LU100141B1 - Reihenklemmen - Google Patents

Reihenklemmen Download PDF

Info

Publication number
LU100141B1
LU100141B1 LU100141A LU100141A LU100141B1 LU 100141 B1 LU100141 B1 LU 100141B1 LU 100141 A LU100141 A LU 100141A LU 100141 A LU100141 A LU 100141A LU 100141 B1 LU100141 B1 LU 100141B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
spring element
current bar
end portion
terminal
recess
Prior art date
Application number
LU100141A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Erhard Erhardt
Dominic Gruss
Michael Tegt
Christian Heinz
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to LU100141A priority Critical patent/LU100141B1/de
Priority to SI201830029T priority patent/SI3376600T1/sl
Priority to EP18161792.9A priority patent/EP3376600B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU100141B1 publication Critical patent/LU100141B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2641Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Reihenklemme (1) mit einem Gehäuse (2), mit mindestens einem Anschlusselement (3, 4), mit mindestens einem Strombalken (5, 6), mit einem Schutzelement (7) und mit einem elektrisch leitfähigen Federelement (8), wobei der erste Anschluss (7a) des Schutzelements (7) mit dem mindestens einen Anschlusselement (3, 4) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der erste Endabschnitt (9) des leitfahigen Federelements (8) mit dem mindestens einen Strombalken (5) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der zweite Endabschnitt (10) des leitfahigen Federelements (8) im Normalzustand des Schutzelements (7) iiber eine thermisch auftrennende Verbindung (11) mit dem zweiten Anschluss (7b) des Schutze- lements (7) elektrisch leitend verbunden ist, und wobei bei Uberschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des Schutzelements (7) die thermisch auftrennende Verbindung (11) zwischen dem zweiten Endabschnitt (10) des leitfähigen Federelements (8) und dem zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) auftrennt und sich der zweite Endabschnitt (10) des leitfahigen Federelements (8) aufgrund der Federkraft des Federelements (8) in eine Position bewegt, in der der zweite Endabschnitt (10) vom zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) beabstandet ist. Um den Aufbau und die Montage der Reihenklemme (1) weiter zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass im Strombalken (5) mindestens eine Ausnehmung (15) ausgebildet ist und der erste Endabschnitt (9) des leitfahigen Federele- ments (8) mindestens eine Z-formige Zunge (16) aufweist, die sich von der Oberseite des Strombalkens (5) durch die Ausnehmung (15) zur Unterseite des Strombalkens (5) erstreckt, so dass das freie Ende (17) der Zunge (16) an der Unterseite des Strombalkens (5) anliegt.

Description

Reihenklemmen
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem Gehâuse, mit mindes-tens einem Anschlusselement, mit mindestens einem Strombalken, mit einem Schutzelement und mit einem elektrisch leitfâhigen Federelement, wobei der erste Anschluss des Schutzelements mit dem mindestens einen Anschlusselement elektrisch leitend verbunden ist. Der erste Endabschnitt des leitfâhigen Federelements ist mit dem mindestens einen Strombalken elektrisch leitend verbunden, wâhrend der zweite Endabschnitt des Federelements im Normalzustand des Schutzelements über eine thermisch auftrennende Ver-bindung mit dem zweiten Anschluss des Schutzelements elektrisch leitend verbunden ist. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des Schutzelements trennt die thermisch auftrennende Verbindung zwischen dem zweiten Endabschnitt des Federelements und dem zweiten Anschluss des Schutzelements auf, so dass sich der zweite Endabschnitt des Federelements aufgrund der Federkraft des Federelements in eine Position bewegt, in der er vom zweiten Anschluss des Schutzelements beabstandet ist. Das Schutzelement ist dann elektrisch abgetrennt.
Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Gerâte eingesetzt. Die Klemmen werden hâufig auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits in einer Mehr-zahl in einem Schaltschrank angeordnet sein können. Daneben kônnen die Reihenklemmen aber auch alleine oder zu mehreren als Klemmenblock in einer Wandôffnung einer Gehâusewand, insbesondere in einer Ôffnung in einer Schaltschrankwand, befestigt sein.
Elektrische Reihenklemmen sind hâufig Verbindungsklemmen, so dass sie mindestens zwei Anschlusselemente aufweisen, die elektrisch leitend mitein-ander verbunden sind, in der Regel über einen im Klemmengehâuse ange-ordneten Strombalken. Als Anschlusselemente werden dabei in Reihenklemmen überwiegend Schraubklemmen, Zugfederklemmen oder Schenkel-federklemmen verwendet. Neben diesem Grundtyp der Reihenklemmen, der hâufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Reihenklemmentypen, die speziell an die jeweiligen Anwendungsfâlle angepasst sind. Als Beispiel seien Schutzleiterklemmen, Trennklemmen und Installationsklemmen genannt.
Außerdem gibt es Reihenklemmen, bei denen neben den Anschlusselemen-ten und dem mindestens einem Strombalken zusätzliche elektrische oder elektronische Bauelemente im Gehäuse angeordnet sind. Bei den Schutzele-menten kann es sich insbesondere um überspannungsbegrenzende Bauelemente handeln, beispielsweise Varistoren, Dioden oder gasgefüllte Über-spannungsableiter, mit denen die angeschlossenen Leitungs- und Signalpfade gegen Überspannungen geschützt werden. Derartige Reihenklemmen haben dann die Funktion von Überspannungsschutzgeräten und werden insbesondere in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik umfangreich eingesetzt.
Zur Überwachung des Zustandes eines Schutzelements ist es bekannt, dieses über eine thermisch auftrennende Verbindung mit einem Anschlusselement zu verbinden. Durch die thermische Trennstelle wird gewährleistet, dass das Schutzelement bei einer unzulässigen Erwärmung elektrisch abgetrennt wird. Aus der DE 42 41 311 C2 ist beispielsweise ein Überspannungsschutzele-ment bekannt, das zur Überwachung des Zustands eines Varistors eine thermische Abtrennvorrichtung aufweist. Bei diesem Überspannungsschutzele-ment ist der erste Anschlus über einen flexiblen Leiter mit einem starren Trennelement verbunden, dessen dem flexiblen Leiter abgewandtes Ende über eine Lötstelle mit einer am Varistor vorgesehenen Anschlussfahne verbunden ist. Der andere Anschluss ist über einen flexiblen Leiter fest mit einer zweiten Anschlussfahne am Varistor verbunden. Das leitfahige Verbindungs-element wird von einem Federsystem mit einer Kraft beaufschlagt, die dazu fuhrt, dass das Verbindungselement beim Auftrennen der Lôtstelle von der Anschlussfahne linear wegbewegt wird, so dass der Varistor bei thermischer Überlastung elektrisch abgetrennt wird.
Die DE 695 03 743 T2 offenbart ein Überspannungsschutzelement mit zwei Varistoren, das zwei leitfahige Verbindungselemente aufweist, durch die die Varistoren jeweils an ihrem Lebensende einzeln abgetrennt werden kônnen. Die Verbindungselemente sind jeweils als fedemde Trennzungen ausgebildet, wobei das erste Ende der Trennzunge mit dem ersten Anschlusskontakt ein-stückig verbunden oder verlôtet ist und das zweite Ende der Trennzunge im Normalzustand des Überspannungsschutzelements über eine Lôtstelle an einer Anschlusszunge am Varistor befestigt ist. Kommt es zu einer unzulâs-sigen Erwârmung des Varistors, so führt dies zu einem Aufschmelzen der Lôtverbindung. Da die Trennzunge im angelôteten Zustand aus ihrer Ruhe-lage ausgelenkt und somit vorgespannt ist, federt das freie Ende der Trenn- zunge beim Erweichen der Lôtverbindung von der Anschlusszunge des Vari-stors weg, wodurch der Varistor elektrisch abgetrennt wird.
Auch bei Reihenklemmen, die ein entsprechendes Schutzelement aufweisen, ist es bekannt, zur Überwachung des Schutzelements eine fedemde Trenn-zunge einzusetzen, die mit ihrem einen Ende über eine Lôtstelle als ther-misch auftrennende Verbindung mit einem Anschluss des Schutzelements verbunden ist. Das andere Ende der Trennzunge ist dabei entweder mit einem Anschluss einer Leiterplatte oder mit einem Strombalken fest verlôtet, was jeweils einen erhôhten Fertigungsaufwand bedeutet. Problematisch ist dabei auch, dass derartige Reihenklemmen zunehmend immer kleinere Ab-messungen, insbesondere geringere Breiten, aufweisen sollen, was die Montage zusätzlich erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs beschriebene Reihenklemme zur Verfugung zu stellen, die mit môglichst ge-ringem Aufwand und damit auch mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Die Montage der Reihenklemme soll dabei môglichst einfach und vor-zugsweise weitestgehend automatisierbar erfolgen.
Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Reihenklemme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelôst, dass im Strombalken mindestens eine Ausnehmung ausgebildet ist und der erste Endabschnitt des leitfahgigen Federelements mindestens eine Z-formige Zunge aufweist, die sich von der Oberseite des Strombalkens durch die Ausnehmung im Strombalken derart zur Unterseite des Strombalkens erstreckt, dass das freie Ende der Zunge an der Unterseite des Strombalkens anliegt.
Bei der erfindungsgemäßen Reihenklemme erfolgt die Verbindung zwischen dem leitfahigen Federelement und dem Strombalken somit nicht durch einen relativ aufwendigen Lôtvorgang, sondem durch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Strombalken und dem leitfahigen Federelement, so dass das Federelement durch einen rein mechanischen Montageschritt an dem Strombalken befestigt werden kann. Zur Gewährleistung der erforderlichen festen und sicheren Verbindung zwischen dem Federelement und dem Strombalken, die auch die durch die Auslenkung des Federelements aus sei-ner Ruhelage resultierenden Krâfte und Momente aufnehmen kann, ist das Federelement über die mindestens eine Z-formige Zunge an dem Strombalken festgelegt. Hierzu ragt die sich in Langsrichtung des Strombalkens er- streckende Zunge durch die Ausnehmung im Strombalken, wobei das Federelement durch die Zunge an dem Strombalken festgeklemmt wird.
Vorzugsweise weist der Strombalken eine beispielsweise durch Prâgen her-gestellte Erhôhung auf, zu der im ersten Endabschnitt des Federelements eine korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, in die die Erhôhung im montierten Zustand von Strombalken und Federelement eingreift. Durch die Erhôhung und die Aussparung, die vorzugsweise jeweils rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind, kann auf einfache Art und Weise eine definierte Position und Lage des Federelements relativ zum Strombalken sichergestellt werden, und zwar sowohl in Richtung der Lângserstreckung des Strombalkens als auch quer zur Lângserstreckung.
Da meistens das Federelement aus einem hârteren Material hergestellt ist als der Strombalken, ist es in der Regel einfacher, die Erhôhung am Strombalken und die Aussparung am Federelement auszubilden, Letzteres beispielsweise durch Ausstanzen. Altemativ dazu ist es jedoch grundsätzlich auch môglich, dass der erste Endabschnitt des leitfahigen Federelements eine Erhôhung aufweist und im Strombalken eine korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, in die die Erhôhung im montierten Zustand von Strombalken und Federelement eingreift. Auch in diesem Fall wird durch das Zusammen-wirken von Erhôhung und Aussparung eine sichere und eindeutige Positio-nierung des Federelements relativ zum Strombalken gewährleistet.
Um eine môglichst einfache Befestigung des Federelements am Strombalken zu ermôglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmung im Strombalken zum einen Rand des Strombalkens und die Aussparung im ersten Endabschnitt des Federelements zum gegenüberlie-genden Rand des Federelements hin offen. Dadurch ist es môglich, das Federelement bei der Montage mit seinem Endabschnitt senkrecht zur Lângserstreckung des Strombalkens auf den Strombalken aufzuschieben. Die Aussparung im Federelement wird dabei von der Seite über die Erhôhung im Strombalken geschoben und die Zunge in die seitlich offene Ausnehmung im Strombalken eingeführt. Zur Montage ist dann nur eine einachsige Montage-bewegung senkrecht zur Lângserstreckung des Strombalkens und damit in der Regel auch senkrecht zur Ebene der Reihenklemme erforderlich, was eine einfache Automatisierbarkeit der Montage ermôglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Strombalken dabei in dem Bereich, in dem das freie Ende der Zunge an der Unterseite anliegt, eine
Fase am Übergang von der Lângsseite zur Unterseite auf. Hierdurch wird das Aufschieben des Federelements bzw. der Zunge auf den Strombalken er-leichtert. Dadurch wird insbesondere auch eine einfache spielfreie Montage des Federelements am Strombalken ermöglicht, wozu gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zwischen der Z-formigen Zunge des ersten End-abschnitts des leitfâhigen Federelements und dem Strombalken eine Presspassung realisiert ist. Der Abstand zwischen der Oberseite der Zunge und der Unterseite des Federelements ist somit etwas geringer als die Dicke des Strombalkens. Auch durch diese Presspassung wird somit eine sichere und stabile Befestigung des Federelements am Strombalken gewâhrleistet.
Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung ist am Strombalken genau eine Ausnehmung ausgebildet, zu der der erste Endabschnitt des Federelements korrespondierend auch nur eine Z-förmige Zunge aufweist. Gemäß einer altemativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reihenklemme sind im Strombalken zwei einander gegenüberliegende Ausnehmun-gen ausgebildet, zu denen der erste Endabschnitt des leitfâhigen Federelements zwei parallel zueinander angeordnete Z-formige Zungen aufweist. Die beiden Zungen erstrecken sich dabei jeweils von der Oberseite des Strombalkens durch eine Ausnehmung zur Unterseite des Strombalkens, so dass die freien Enden der Zungen an der Unterseite des Strombalkens anliegen.
Bei dieser Ausfuhrungsvariante sind dann sowohl der erste Endabschnitt des Federelements als auch der Strombalken zumindest in dem Bereich, in dem die beiden Bauteile miteinander verbunden werden, spiegelsymmetrisch zu ihrer jeweiligen Lângsachse ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass Verwin-dungen im Verbindungsbereich vermieden werden, so dass eine feste und dauerhafte Verbindung von Federelement und Strombalken realisiert werden kann.
Auch bei dieser Ausfuhrungsvariante weist der Strombalken vorzugsweise eine Erhôhung auf, zu der im Endabschnitt des Federelements eine korres-pondierende Aussparung ausgebildet ist, in die die Erhôhung im montierten Zustand von Federelement und Strombalken eingreift. Um auch dabei die zuvor beschriebene Symmetrie aufrechtzuerhalten, sind die Erhôhung und die Aussparung jeweils symmetrisch zur Mittelebene von Strombalken und erstem Endabschnitt des Federelements ausgebildet bzw. angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reihenklemme weist die Oberseite des Strombalkens und/oder die Unterseite des ersten Endabschnitts des leitfâhigen Federelements punkt- oder linien-förmige Erhebungen, beispielsweise Rillen, Sicken oder Prâgungen auf. Dadurch wird zwischen dem Federelement und dem Strombalken eine redu-zierte Kontaktflâche ausgebildet. Dies fuhrt in vorteilhafter Weise zu einer verbesserten Flâchenpressung beim kraftschlüssigen Kontakt zwischen dem Federelement und dem Strombalken, was zu einem geringeren Übergangs-widerstand zwischen den beiden Bauteilen fuhrt. Dies ist vorteilhaft, da das Federelement nicht nur zur Abtrennung des Schutzelements im Federfall dient, sondem über das Federelement und den Strombalken auch der beim Ansprechen des Schutzelements abzuleitende Stoß- oder Überstrom fließt. Hierzu ist eine gute elektrische Verbindung mit einem môglichst geringen Übergangswiderstand zwischen dem ersten Endabschnitt des Federelements und dem Strombalken vorteilhaft.
Eingangs ist ausgefuhrt worden, dass im Strombalken mindestens eine Aus-nehmung ausgebildet ist und der erste Endabschnitt des leitfâhigen Federelements mindestens eine Z-formige Zunge aufweist. Gemäß einer alter-nativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Anordnung von Ausnehmung und Zunge auch vertauscht werden, so dass im ersten Endabschnitt des leitfâhigen Federelements mindestens eine Ausnehmung ausgebildet ist und der Strombalken eine Z-formige Zunge aufweist. Diese erstreckt sich dabei im montierten Zustand durch die Ausnehmung auf die Oberseite des Federelements, so dass das freie Ende der Zunge auf der Oberseite des Federelements aufliegt.
Bei dieser Alternative der Erfindung ist die Z-formige Zunge somit am Strombalken ausgebildet, wozu sie entsprechend aus dem Strombalken frei-gestanzt und abgebogen wird. Vorzugsweise erstreckt sich auch dabei die Zunge in Lângsrichtung des Strombalkens und ist, bezogen auf die Breite des Strombalkens, mittig angeordnet. Die Ausnehmung im ersten Endabschnitt des Federelements kann einfach durch Ausstanzen hergestellt werden. Die Montage von Strombalken und Federelement kann dadurch besonders einfach erfolgen, dass die Ausnehmung im Federelement zum einen Rand des Federelements hin offen ist, so dass das Federelement bei der Montage senkrecht zur Lângserstreckung des Strombalkens auf diesen aufgeschoben werden kann. Die Z-formige Zunge erstreckt sich dabei durch die Ausnehmung, wobei im montierten Zustand das freie Ende der Zunge auf der Oberseite des Federelements aufliegt.
Vorzugsweise ist dabei zwischen der Z-fôrmigen Zunge des Strombalkens und dem ersten Endabschnitt des Federelements eine Presspassung realisiert, so dass das Federelement durch die Zunge sicher auf dem Strombalken festgeklemmt wird. Um dabei das Aufschieben des Federelements auf den Strombalken bzw. das Einschieben des ersten Endabschnitts des Federelements unter die Zunge des Strombalkens zu erleichtem, ist an der Zunge vorzugsweise eine Fase am Übergang von der Lângsseite zur Unterseite ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der zweiten Altemativen der Erfindung weist der Strombalken zusätzlich eine Erhôhung auf, zu der im ersten Endabschnitt des leitfahigen Federelements eine korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, in die die Erhôhung im montierten Zustand eingreift. Damit auch bei dieser Ausgestaltung eine nur einachsige Montagebewegung môglich ist, ist die Aussparung im Federelement an dem Rand, der in Mon-tagerichtung dem Strombalken zugewandt ist, offen, so dass das Federelement bei der Montage senkrecht zur Lângserstreckung des Strombalkens auf den Strombalken aufgeschoben werden kann.
Um eine exakte Positionierung des Federelements auf dem Strombalken zu gewährleisten, kann auf der Oberseite des Strombalkens ein Anschlag ausgebildet sein, an dem der erste Endabschnitt des leitfahigen Federelements mit seiner Stimseite anliegt. Bei dieser Ausfuhrungsform kann dann auf die Aus-bildung einer Aussparung im ersten Endabschnitt des Federelements verzich-tet werden.
Unabhângig davon, ob die mindestens eine Z-förmige Zunge am Federelement oder am Strombalken angeordnet ist, ist bei der erfmdungsgemäßen Reihenklemme das elektrische leitfahige Federelement vorzugsweise als Blattbiegefeder ausgebildet, d.h. als Blattfeder, die in erster Linie auf Bie-gung beansprucht wird. Das Federelement ist dabei so geformt, dass der erste Endabschnitt des Federelements im montierten Zustand parallel zum Strombalken verläuft. Außerdem ist zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt ein abgewinkelter Mittelabschnitt oder ein C-förmiger Mittelabschnitt angeordnet. Dadurch, dass der Mittelabschnitt des Federelements nicht gerade sondem C-formig oder abgewinkelt ausgebildet ist, ist die Môglichkeit geschaffen, auch bei einem nur geringen zur Verfugung ste-henden Bauraum ein Federelement zu verwenden, das eine ausreichende Lânge aufweist, so dass die fur ein sicheres Auslôsen erforderliche Feder- kraft des Federelements gewâhrleistet werden kann, ohne dass die Dehn-grenze des Federelements überschritten wird.
Hat das elektrisch leitfâhige Federelement gemäß der ersten Ausfuhrungsvariante einen abgewinkelten Mittelabschnitt, so weist dieser vorzugsweise zwei Schenkel auf, die in einem Winkel a zueinander angeordnet sind. Der Winkel a ist dabei als spitzer Winkel ausgebildet, vorzugsweise kleiner als 75°, insbesondere kleiner als 65°. Je nach dem zur Verfügung stehenden Bauraum fur das Federelement kann der Winkel a zwischen den beiden Schenkeln des abgewinkelten Mittelabschnitts beispielsweise zwischen 50° und 60° betragen.
Weist das Federelement einen abgewinkelten Mittelabschnitt auf, so sind auch der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt des Federelements jeweils unter einem Winkel zum angrenzenden Schenkel des Mittelabschnitts des Federelements angeordnet. Der Winkel ß zwischen dem ersten Endabschnitt und dem ersten Schenkel des Mittelabschnitts des Federelements ist dabei als stumpfer Winkel ausgebildet, vorzugsweise größer als 110°, insbesondere größer als 125°. Durch die Wahl bzw. Festlegung des Winkels ß kann die Vorspannkraft eingestellt werden, mit der das Federelement aus sei-ner Ruhelage ausgelenkt ist, wenn der zweite Endabschnitt des Federelements über die thermisch auftrennende Verbindung mit dem zweiten Anschluss des Schutzelements verbunden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Reihenklemme ist der Abstand a vom Übergang vom ersten Endabschnitt zum Mittelabschnitt des leitfâhigen Federelements zur Z-formigen Zunge möglichst groß, so dass ein Hebelarm zwischen dem Auflagepunkt des Federelements auf dem Strombalken und dem Bereich, an dem das Federelement am Strombalken festgelegt ist, besteht. Der Abstand a ist dabei mindestens so groß wie die Breits des Strombalkens. Dadurch wird verhindert, dass es zu einer Verbiegung des Strombalkens oder des Federelements aufgrund des durch die Federkraft entstehenden Biegemoments an der durch die Ausnehmung geschwâchten Befestigungsstelle im Strombalken kommt.
Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reihenklemme, die hier noch kurz erlâutert werden soll, ist im Gehâuse der Reihenklemme ein Anzeigeelement verschiebbar angeordnet, das derart mit dem zweiten Endabschnitt des leitfâhigen Federelements zusammenwirkt, dass sich das Anzeigeelement in einer Anzeigeposition befïndet, wenn der zweite Endabschnitt des leitfâhigen Federelements bei aufgetrennter thermischer Verbindung vom zweiten Anschluss des Schutzelements beabstandet ist. Kommt es zu einem Auftrennen der thermischen Verbindung zwischen dem zweiten Endabschnitt des Federelements und dem zweiten Anschluss des Schutzelements aufgrund einer unzulâssigen Erwârmung des Schutzelements, so fuhrt dies dazu, dass der zweite Endabschnitt des Federelements von dem zweiten Anschluss des Schutzelements wegfedert.
Ist nun der zweite Endabschnitt des Federelements mit einem Aufnahme-oder Befestigungsbereich des Anzeigeelements verbunden, so fuhrt die Be-wegung des zweiten Endabschnitts des Federelements zu einer entsprechen-den Bewegung des Anzeigeelements, was auf einfache Art und Weise zur Anzeige des ausgelösten Zustands des Schutzelements genutzt werden kann. Hierzu ist beispielsweise im Gehâuse der Reihenklemme ein Fenster ausgebildet, durch das eine Anzeigeflâche des Anzeigeelements sichtbar ist, wenn das Anzeigeelement durch Zurückfedem des Federelements in seine Anzei-geposition verbracht worden ist. Vorzugsweise wird das Anzeigeelement dabei durch eine rein lineare Bewegung aus der ersten Position in die Anzeige-position verbracht. Um sicher zu gewâhrleisten, dass bei aufgetrennter thermischer Verbindung das Anzeigeelement stets bis in seine Anzeigeposition bewegt wird, ist das Federelement so ausgebildet, dass es auch dann noch etwas aus seiner Ruheposition ausgelenkt ist, wenn sich das Anzeigeelement in der Anzeigeposition befïndet. Dadurch wird das Anzeigeelement mit einer gewissen Federkraft auch sicher in der Anzeigeposition gehalten.
Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Môglichkeiten, die erfindungs-gemäße Reihenklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird ver-wiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 8 nachgeordneten Pa-tentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von Ausfiih-rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Darstellung einer erfmdungsgemäßen Reihenklemme von der Seite, einmal mit angeschlossenem Schutzelement und ein-mal mit elektrisch abgetrenntem Schutzelement,
Fig. 2 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines an einem Strombalken be-festigten Federelements, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Verbmdungsbereichs von Strombalken und Federelement gemäß Fig. 2, in perspektivi-scher Darstellung, von der Seite und von oben,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Variante des ersten Ausfuh-rungsbeispiels eines an einem Strombalken befestigten Federelements, gemäß Fig. 2, in perspektivischer Darstellung und von der Seite,
Fig. 5 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines an einem Strombalken befestigten Federelements, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereichs von Strombalken und Federelement gemäß Fig. 5, in perspektivischer Darstellung, von der Seite und von oben,
Fig. 7 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel eines an einem Strombalken befestigten Federelements, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereichs von Strombalken und Federelement gemäß Fig. 7, in perspektivischer Darstellung, von der Seite und von oben, und
Fig. 9 eine weitere Variante des ersten Ausfuhrungsbeispiels eines an einem Strombalken befestigten Federelements, gemäß Fig. 2, in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 von der Seite. Die Reihenklemme 1 weist ein Gehâuse 2 aus Kunststoff auf, in dem auf zwei Ebenen jeweils zwei Anschlusselemente 3, 4 angeordnet sind, wobei die Anschlusselemente 3, 4 einer Ebene jeweils über einen Strombalken 5, 6 miteinander verbunden sind. In dem Gehâuse 2 der Reihenklemme 1 sind außerdem noch ein Schutzelement 7, bei dem es sich vor-liegend um einen Varistor handelt, und ein elektrisch leitfahiges Federelement 8 angeordnet. Der erste Anschluss 7a des Schutzelements 7 ist über den oberen Strombalken 6 mit den beiden oberen Anschlusselementen 3 verbunden. Die elektrische Verbindung des ersten Anschluss 7a des Schutzelements 7 mit den Anschlusselementen 3 muss jedoch nicht zwingend über einen Strombalken erfolgen. Anstelle des Strombalkens 6 kann auch ein flexibler Leiter oder die Leiterbahn einer Platine zur elektrischen Verbindung des ers- ten Anschlusses 7a des Schutzelements 7 mit mindestens einem der beiden Anschlusselemente 3 verwendet werden.
Das elektrisch leitfâhige Federelement 8 dient zum elektrischen Anschluss des zweiten Anschlusses 7b des Schutzelements 7. Hierzu ist zunâchst der erste Endabschnitt 9 des Federelements 8 mit dem unteren Strombalken 5 elektrisch leitend verbunden. Außerdem ist der zweite Endabschnitt 10 des Federelements 8 im Normalzustand des Schutzelements 7 über eine thermisch auftrennende Verbindung 11 mit dem zweiten Anschluss 7b des Schutzelements 7 elektrisch verbunden. Die thermisch auftrennende Verbindung 11, bei der es sich um ein entsprechendes Lot handelt, ist so ausgebildet, dass das Lot schmilzt und damit die Verbindung 11 auftrennt, wenn das Schutzelement 7 eine vorgegebene Grenztemperatur überschritten hat. Dies fuhrt dann dazu, dass das aus seiner Ruhelage ausgelenkte Federelement 8 zurückfedert, wobei sich der zweite Endabschnitt 10 des Federelements 8 vom zweiten Anschluss 7b des Schutzelements 7 entfemt, so dass das Schutzelement 7 elektrisch abgetrennt wird.
Die beiden zuvor beschriebenen Zustânde - Normalzustand des Schutzelements 7, bei dem beide Anschlüsse 7a, 7b elektrisch kontaktiert sind und elektrisch abgetrenntes Schutzelement 7, bei dem der zweite Anschluss 7b nicht mehr mit dem zweiten Endabschnitt 10 des Federelements 8 verbunden ist - sind in Fig. la (Normalzustand) und Fig. lb (abgetrennter Zustand) dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 weist das Gehâuse 2 noch einen Montagefuß 12 auf, mit dem die Reihenklemme 1 auf einer Tragschiene 13 befestigt werden kann. Außerdem ist im Gehâuse 2 der Reihenklemme 1 ein metallisches Anschlusselement 14 angeordnet, über das der untere Strombalken 5 im aufgerasteten Zustand elektrisch mit der Tragschiene 13 verbunden ist. Befïndet sich die Tragschiene 13 auf Massepotential, so kann eine elektrische Verbindung des zweiten Anschlusses 7b des Schutzelements 7 mit Massepotential auch nur über das Federelement 8, den Strombalken 5 und das Anschlusselement 14 erfolgen, so dass die unteren Anschlusselemente 4 nicht zwingend erforder-lich sind. Gleichwohl sind in der Praxis in der Regel beide Strombalken 5, 6 an ihren Enden jeweils mit einem Anschlusselement 3,4 verbunden, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei kann es sich bei den Anschlusselementen 3, 4 zum Anschluss von elektrischen Leitem wie vorliegend um Schraub- klemmen handeln. Ebenso gut kônnen jedoch auch andere Anschlusselemen-te, beispielsweise Zugfederklemmen oder Schenkelfederklemmen eingesetzt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines an einem Strombalken 5 befestig-ten Federelements 8, in perspektivischer Darstellung. Eine vergrößerte Darstellung der Befestigung bzw. des Verbindungsbereichs von Strombalken 5 und Federelement 8 zeigt Fig. 3, in perspektivischer Darstellung (Fig. 3a), von der Seite (Fig. 3b) und von oben (Fig. 3c). Weitere Ausfuhrungsvarian-ten der Verbindung von Strombalken 5 und Federelement 8 zeigen die Fig. 4 bis 9. Allen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ist dabei gemeinsam, dass die Verbindung zwischen dem leitfâhigen Federelement 8 und dem Strombalken 5 nicht durch eine aufwendige Lot- oder Schweißverbindung sondem durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung erfolgt, so dass das Federelement 8 durch einen rein mechanischen Montageprozess an dem Strombalken 5 befestigt werden kann.
Bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist im Strombalken 5 eine Ausnehmung 15 ausgebildet, durch die sich eine Z-formige Zunge 16 erstreckt, die am ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 freige-stanzt und abgebogen ist. Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 a ersichtlich ist, erstreckt sich die Zunge 16 von der Oberseite des Strombalkens 5 durch die Ausnehmung 15 zur Unterseite des Strombalkens 5, wo das freie Ende 17 der Zunge 16 anliegt. Darüber hinaus weist der Strombalken 5 noch eine rechteckige Erhôhung 18 auf, zu der im ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 eine korrespondierende Aussparung 19 ausgebildet ist, in die die Erhôhung 18 eingreift. Durch das Zusammenwir-ken von Erhôhung 18 und Aussparung 19 ist das Federelement 8 in seiner Position und Orientierung gegenüber dem Strombalken 5 sicher festgelegt, wobei ein Abheben des ersten Endabschnitts 9 des Federelements 8 vom Strombalken 5 durch die in die Ausnehmung 15 eingeschobene Z-formige Zunge 16 verhindert wird.
Sowohl aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 3a als auch aus der Draufsicht gemäß Fig. 3 c ist darüber hinaus ersichtlich, dass die Ausnehmung 15 im Strombalken 5 zum einen (vorderen) Rand des Strombalkens 5 hin offen ist. Außerdem ist die Aussparung 19 im Federelement 8 zum gegenüberliegenden (hinteren) Rand des Federelements 8 hin offen, so dass das Federelement 8 bei der Montage mit seinem ersten Endabschnitt 9 senkrecht zur Lângserstreckung L des Strombalkens 5 auf den Strombalken 5 aufgeschoben werden kann. Die Montagerichtung M ist in Fig. 3 c zur Ver-deutlichung eingezeichnet.
Um die Gefahr eines môglichen leichten Verkippens des Federelements 8 auf dem Strombalken 5 zu verhindem, ist zwischen der Zunge 16 des Federelements 8 und dem Strombalken 5 eine Presspassung realisiert. Der Abstand zwischen der Oberseite des ffeien Endes 17 der Zunge 16 und der Unterseite des ersten Endabschnitts 9 des Federelements 8 ist somit etwas geringer als die Dicke des Strombalkens 5. Damit dabei gleichwohl das Aufschieben des ersten Endabschnitts 9 des Federelements 8 bzw. das Einschieben der Zunge 16 in die Ausnehmung 15 einfach und ohne Verkanten môglich ist, weist der Bereich des Strombalkens 5, an dem das freie Ende 17 der Zunge 16 an der Unterseite anliegt, eine Fase 20 am Übergang von der Lângsseite zur Unterseite des Strombalkens 5 auf.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Variante der Befestigung von Strombalken 5 und Federelement 8 gemäß Fig. 2, in perspektivischer Darstellung (Fig. 4a) und von der Seite (Fig. 4b). Auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel weist der Strombalken 5 eine Ausnehmung 15 auf, durch die sich die am ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 ausgebildete Z-formige Zunge 16 erstreckt. Außerdem ist auf der Oberseite des Strombalkens 5 eine Erhôhung 18 ausgeprâgt, die in eine Aussparung 19 im ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 eingreift. Im Unterschied zu dem Ausfuhrungsbeispiel ge-mäß den Fig. 2 und 3 ist an der Unterseite des Federelements 8 eine Erhe-bung 21 ausgebildet, wodurch zwischen dem Strombalken 5 und dem Federelement 8 eine reduzierte Kontaktflâche ausgebildet ist. Bei dem darge-stellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Erhebung 21 durch eine im Federelement 8 eingebrachte Sicke realisiert. Altemativ dazu kann auch auf der Oberseite des Strombalkens 5 eine entsprechende Erhôhung, beispielsweise eine senkrecht zur Lângserstreckung L des Strombalkens 5 verlaufende Rille, vorge-sehen sein.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines an einem Strombalken 5 befestigten Federelements 8 in perspektivischer Darstellung. Eine vergrößer-te Darstellung des Verbindungsbereichs von Strombalken 5 und Federelement 8 ist in Fig. 6 dargestellt, und zwar in perspektivischer Darstellung (Fig. 6a), von der Seite (Fig. 6b) und von oben (Fig. 6c). Ein wesentlicher Unterschied zwischen der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten ersten Ausfuhrungsform und der in den Fig. 5 und 6 dargestellten zweiten Ausflihrungsform besteht darin, dass im Strombalken 5 zwei einander gegenüberliegende Ausnehmun-gen 15, 15' ausgebildet sind und der erste Endabschnitt 9 des Federelements 8 zwei parallel zueinander angeordnete Z-formige Zungen 16, 16' aufweist. Die beiden Zungen 16, 16' erstrecken sich dabei jeweils von der Oberseite des Strombalkens 5 durch eine Ausnehmung 15, 15' zur Unterseite des Strombalkens, wo die freien Enden 17 der Zungen 16, 16' an der Unterseite des Strombalkens 5 anliegen.
Bei dieser Ausfuhrungsvariante erfolgt die Montage des Federelements 8 am Strombalken 5 nicht durch seitliches Einschieben sondem durch ein Ein-schwenken des ersten Endbereichs 9 des Federelements 8, wozu die freien Enden 17, 17' der Zungen 16, 16' zunâchst von oben in die Ausnehmungen 15, 15' eingesteckt und anschließend das Federelement 8 - bei der Anord-nung gemäß Fig. 5 - im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei greift die auf der Oberseite des Strombalkens 5 ausgebildete Erhôhung 18 in die im ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 ausgebildete Aussparung 19 ein, wodurch das Federelement 8 in seiner Lage und Position am Strombalken 5 genau festgelegt wird.
Sowohl aus der perspektivischen Darstellung gemäß den Fig. 5 und 6a als auch aus der Draufsicht gemäß Fig. 6c ist dabei ersichtlich, dass bei dieser Ausfuhrungsvariante der Strombalken 5 und der erste Endabschnitt 9 des Federelements 8 im Verbindungsbereich spiegelsymmetrisch zur Mittelebene des Strombalkens 5 bzw. des Federelements 8 ausgebildet sind. Durch die Ausbildung von zwei Z-förmigen Zungen 16, 16’ wird darüber hinaus ein Verdrehen des Federelements 8 gegenüber dem Strombalken 5 zuverlâssig verhindert. Im Vergleich zu der Ausfuhrungsvariante gemäß den Fig. 2 bis 4 ist jedoch die Montage des Federelements 8 aufwendiger, da die Befestigun-gen nicht durch eine einfache lineare Montagebewegung hergestellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausfuhrungsvariante der Verbindung eines Strombalkens 5 mit einem Federelement 8, die sich zunâchst dadurch von den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten unterscheidet, dass hier im ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 eine Ausnehmung 22 ausgebildet ist und der Strombalken 5 eine Z-formige Zunge 23 aufweist. Die Zunge 23 erstreckt sich dabei derart durch die Ausnehmung 22, dass das freie Ende 24 der Zunge 23 auf der Oberseite des Federelements 8 aufliegt. Da die Ausnehmung 22 im ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 zum einen (hinteren) Rand des Federelements 8 hin offen ist, kann auch hierbei die Montage einfach durch seitliches Aufschieben des Federelements 8 auf den Strombalken 5 erfolgen. Dabei gleitet der mittlere Bereich der Z-förmigen Zunge 23 in die Ausnehmung 22, wâhrend gleichzeitig der an die Ausnehmung 22 angrenzende Bereich des ersten Endabschnitts 9 des Federelements 8 unter das freie Ende 24 der Zunge 23 geschoben wird.
Auch hier kann eine Presspassung zwischen der Z-förmigen Zunge 23 und dem ersten Endabschnitt 9 des Federelements 8 realisiert sein, wodurch das Federelement 8 sicher am Strombalken 5 festgeklemmt wird. Eine an der Zunge 23 ausgebildete Fase kann dabei das Einschieben des Endabschnitts 9 des Federelements 8 erleichtem. Auf der Oberseite des Strombalkens 5 ist zusätzlich noch ein Anschlag 25 ausgebildet, der als Verdrehsicherung fur das Federelement 8 dient. Darüber hinaus kann der Anschlag 25 auch eine genaue und toleranzfreie Positionierung des Federelements 8 an dem Strombalken 5 erleichtem, wenn der erste Endabschnitt 9 des leitfâhigen Federelements 8 mit seiner Stimseite 26 am Anschag 25 anliegt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante des ersten Ausfuhrungsbeispiels eines an einem Strombalken 5 befestigten Federelements 8. Sowohl bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 2 als auch bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 9 - und auch bei den anderen Ausfuhrungsbeispielen - ist das Federelement 8 als Blattbiegefeder ausgebildet, die aus einem entsprechenden Federmate-rial ausgestanzt und abgebogen ist. Bei den Ausfuhrungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 9, der im montierten Zustand parallel zum Strombalken 5 verlâufit, und dem zweiten Endabschnitt 10 ein abgewinkelter Mittelabschnitt 27 angeordnet. Im Unterschied dazu ist bei den Ausfuhrungsbeispielen gemäß den Fig. 7 bis 9 zwischen dem ersten Endabschnitt 9 und dem zweiten Endabschnitt 10 des Federelements 8 ein C-förmiger Mittelabschnitt 28 ausgebildet. Je nach konkreter Form und Ausgestaltung des Mittelabschnitts 27, 28 kann so ein Federelement 8 realisiert werden, das auch bei begrenzten Bauraum eine ausreichende Lânge aufweist, um die erforderliche Federkraft zur Verfugung zu stellen, die notwendig ist, damit der zweite Endabschnitt 10 des Federelements 8 bei Erreichen der Grenztemperatur des Schutzelements 7 zuverlâssig und sicher vom zweiten Anschluss 7b des Schutzelements 7 wegfedert.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist der Mittelabschnitt 27 des Federelements 8 zwei Schenkel 29, 30 auf, die in einem Winkel a zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel a im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ca. 55° betrâgt. Der Winkel ß zwischen dem ersten Endabschnitt 9 und dem ersten Schenkel 29 des Mittelabschnitts 27 betrâgt ca. 135°. Über die Wahl des Winkels ß kann auf einfache Art und Weise der Auslenkweg eingestellt werden, um die der zweite Endabschnitt 10 aus der Ruhelage des Federelements 8 ausgelenkt ist, wenn er über die thermisch auftrennende Verbindung 11 mit dem zweiten Anschluss 7b des Schutzelements 7 verbunden ist. Wird der Winkel ß bei ansonsten gleichen Abmessungen verringert, so fuhrt dies dazu, dass das Federelement 8 im Normalzustand des Schutzelements 7 wei-ter ausgelenkt ist, so dass eine größere Vorspannkraft auf die thermisch auftrennende Verbindung 11 wirkt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, grenzt der erste Schenkel 29 des Mittelabschnitts 27 nicht unmittelbar an den Verbindungsbereich des ersten Endabschnitts 9 des Federelements 8 an. Es besteht vielmehr ein Abstand a zwischen dem ersten Schenkel 29 des Mittelabschnitts 27 und dem Fußpunkt der Z-förmigen Zunge 16. Der Abstand a ist dabei vorzugsweise mindestens so groß wie die Breite des Strombalkens 5. Dadurch ist ein Hebelarm zwischen dem Verbindungsbereich des Federelements 8 mit dem Strombalken 5 und dem Auflagepunkt 31 des Federelements 8 realisiert, so dass die im Verbindungsbereich des ersten Endabschnitts 9 aufgrund der Federkraft des Federelements 8 auftretenden Krâfte und Biegemomente verringert sind. Hier-durch wird sichergestellt, dass es nicht zu einem Verbiegen des Strombalkens 5 in dem aufgrund der Ausnehmung 15 geschwâchten Bereich kommt. Der erste Endabschnitt 9 des Federelements 8 weist die gleiche Breite wie der Strombalken 5 auf, wodurch sich das Federelement 8 in diesem Bereich seitlich am Gehâuse 2 abstützen kann. Der zweite Endabschnitt 10 des Federelements 8 weist dagegen eine geringere Breite auf, damit der zweite Endabschnitt 10 beim Zurückfedem des Federelements 2 nicht durch seitli-che Berührung mit dem Gehâuse 2 behindert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 kann zwar aufgrund der form-und kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Strombalken 5 und dem Federelement 8 auf ein Verlôten dieser beiden Bauteile verzichtet werden, unabhângig davon erfolgt jedoch die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss 7b des Schutzelements 7 und dem zweiten Endabschnitt 10 des Federelements 8 über eine Lôtstelle als thermisch auftrennende Verbindung 11.
Damit diese Lötstelle bei der Montage gut zugânglich ist, ist am zweiten Endabschnitt 10 des Federelements 8 eine Lasche 32 seitlich abgebogen, wobei der Winkel zwischen der Lasche 32 und dem zweiten Endabschnitt 10 nâherungsweise 90° betrâgt. Die Ausbildung einer abgebogenen Lasche 32 hat darüber hinaus den Vorteil, dass dadurch ein gewisser Toleranzausgleich bezüglich der Position des zweiten Anschlusses 7b des Schutzelements 7 môglich ist. Somit kônnen auch unterschiedliche Schutzelemente 7 mit leicht abweichenden Abmessungen eingesetzt werden.
Wie aus der Darstellung der erfindungsgemäßen Reihenklemme 1 gemäß Fig. 1 ersichtlich ist, ist im Gehâuse 2 der Reihenklemme 1 ein Anzeigeelement 33 verschiebbar angeordnet, mit dessen Hilfe einem Benutzer angezeigt wird, dass die thermisch auftrennende Verbindung 11 aufgetrennt hat und somit das Schutzelement 7 elektrisch abgetrennt worden ist. Hierzu greift das freie Ende des zweiten Endabschnitts 10 des Federelements 8 in eine entspre-chende Aufnahme 34 am Anzeigeelement 33 ein, so dass beim Zurückfedem des Federelements 8 das Anzeigeelement 33 durch das Federelement 8 in seine Anzeigeposition verschoben wird. In der in Fig. lb dargestellten Anzeigeposition befïndet sich eine vorzugsweise farblich gekennzeichnete An-zeigeflâche 35 des Anzeigeelements 33 unterhalb eines im Gehâuse 2 ausge-bildeten Sichtfensters, so dass der Zustand des Schutzelements 7 - ange-schlossen oder abgetrennt - einfach für einen Benutzer erkennbar ist.

Claims (15)

1. Reihenklemme (1) mit einem Gehâuse (2), mit mindestens einem Anschlusselement (3, 4), mit mindestens einem Strombalken (5, 6), mit einem Schutzelement (7) und mit einem elektrisch leitfâhigen Federelement (8), wobei der erste Anschluss (7a) des Schutzelements (7) mit dem mindestens einen Anschlusselement (3) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der erste Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) mit dem mindestens einen Strombalken (5) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der zweite Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) im Normalzustand des Schutzelements (7) über eine thermisch auftrennende Verbindung (11) mit dem zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) elektrisch leitend verbunden ist, und wobei bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des Schutzelements (7) die thermisch auftrennende Verbindung (11) zwischen dem zweiten Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) und dem zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) auftrennt und sich der zweite Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) aufgrund der Federkraft des Federelements (8) in eine Position bewegt, in der der zweite Endabschnitt (10) vom zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strombalken (5) mindestens eine Ausnehmung (15) ausgebildet ist und der erste Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) mindestens eine Z-förmige Zunge (16) aufweist, die sich von der Oberseite des Strombalkens (5) durch die Ausnehmung (15) zur Unterseite des Strombalkens (5) erstreckt, so dass das freie Ende (17) der Zunge (16) an der Unterseite des Strombalkens (5) anliegt.
2. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (5) eine Erhôhung (18) aufweist und im ersten Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) eine korrespondierende Aussparung (19) ausgebildet ist, in die die Erhôhung (18) eingreift, oder dass der erste Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) eine Erhôhung aufweist und im Strombalken (5) eine korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, in die die Erhôhung eingreift.
3. Reihenklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) im Strombalken (5) zum einen Rand des Strombalkens (5) hin offen ist und die Aussparung (19) im ersten Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) zum gegenüberliegenden Rand des Federelements (8) hin offen ist, so dass das Federelement (8) bei der Montage mit seinem ersten Endabschnitt (9) senkrecht zur Längserstreckung (L) des Strombalkens (5) auf den Strombalken (5) aufschiebbar ist.
4. Reihenklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Strombalkens (5), an dem das freie Ende (17) der Zunge (16) an der Unterseite anliegt, eine Fase (20) am Übergang von der Lângsseite zur Unterseite aufweist.
5. Reihenklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Strombalken (5) zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (15, 15') ausgebildet sind und der erste Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) zwei parallel zueinander angeordnete Z-förmige Zungen (16, 16') aufweist, die sich von der Oberseite des Strombalkens (5) durch jeweils eine Ausnehmung (15, 15') zur Unterseite des Strombalkens (5) erstrecken, so dass die freien Enden (17, 17') der Zungen (16, 16') an der Unterseite des Strombalkens (5) anliegen.
6. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Z-formige Zunge (16, 16') des ersten Endabschnitts (9) des leitfâhigen Federelements (8) und dem Strombalken (5) eine Presspassung realisiert ist.
7. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Strombalkens (5) und/oder die Unterseite des ersten Endabschnitts (9) des leitfâhigen Federelements (8) eine punkt-oder linienförmige Erhebung (21) aufweist, so dass zwischen dem Federelement (8) und dem Strombalken (5) eine reduzierte Kontaktflâche ausgebildet ist.
8. Reihenklemme (1) mit einem Gehâuse (2), mit mindestens einem Anschlusselement (3, 4), mit mindestens einem Strombalken (5, 6), mit einem Schutzelement (7) und mit einem elektrisch leitfâhigen Federelement (8), wobei der erste Anschluss (7a) des Schutzelements (7) mit dem mindestens einen Anschlusselement (3) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der erste Endabschnitt (9) des leitfahigen Federelements (8) mit dem mindestens einen Strombalken (5) elektrisch leitend verbunden ist, wobei der zweite Endabschnitt (10) des leitfahigen Federelements (8) im Normalzustand des Schutzelements (7) über eine thermisch auftrennende Verbindung (11) mit dem zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) elektrisch leitend verbunden ist, und wobei bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des Schutzelements (7) die thermisch auftrennende Verbindung (11) zwischen dem zweiten Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) und dem zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) auftrennt und sich der zweite Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) aufgrund der Federkraft des Federelements (8) in eine Position bewegt, in der der zweite Endabschnitt (10) vom zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Endabschnitt (9) des leitfahigen Federelements (8) mindestens eine Ausnehmung (22) ausgebildet ist und der Strombalken (8) eine Z-formige Zunge (23) aufweist, die sich durch die Ausnehmung (22) auf die Oberseite des leitfâhigen Federelements (8) erstreckt, so dass das freie Ende (24) der Zunge (23) auf der Oberseite des Federelements (8) aufliegt.
9. Reihenklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (5) einen Anschlag (25) aufweist, an dem der erste Endabschnitt (9) des leitfâhigen Federelements (8) mit seiner Stimseite (26) anliegt.
10. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfahige Federelement (8) als Blattbiegefeder ausgebildet ist, dass der erste Endabschnitt (9) des Federelements (8) parallel zum Strombalken (5) verlâuft, und dass zwischen dem ersten Endabschnitt (9) und dem zweiten Endabschnitt (10) des Federelements (8) ein abgewinkelter Mittelabschnitt (27) oder ein C-förmiger Mittelabschnitt (28) angeordnet ist.
11. Reihenklemme (1) nach Anspruch 10, mit einem abgewinkelten Mittelabschnitt (27), dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27) zwei Schenkeln (29, 30) aufweist, die in einem Winkel a zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel a ein spitzer Winkel ist, vorzugsweise kleiner als 75°, insbesondere kleiner als 65° ist.
12. Reihenklemme (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (9) und der erste Schenkel (29) des Mittelabschnitts (27) des leitfâhigen Federelements (8) unter einem Winkel ß zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel ß ein stumfer Winkel ist, vorzugsweise größer als 110°, insbesondere größer als 125° ist.
13. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a vom Übergang des ersten Endabschnitts (9) zum Mittelabschnitt (27) des leitfâhigen Federelements (8) zur Z-förmigen Zunge (16) des Federelements (8) bzw. zur Z-formigen Zunge (23) des Strombalkens (5) môglichst groß ist.
14. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) eine Lasche (32) seitlich abgebogen ist, wobei die thermisch auftrennende Verbindung (11) zwischen dem zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) und der Lasche (32) angeordnet ist.
15. Reihenklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (10) des leitfâhigen Federelements (8) derart mit einem im Gehâuse (2) verschiebbar angeordneten Anzeigeelement (33) zusammenwirkt, dass sich das Anzeigeelement (33) in einer Anzeigeposition befïndet, wenn der zweite Endabschnitt (10) des leitfahige Federelements (8) bei aufgetrennter Verbindung (11) vom zweiten Anschluss (7b) des Schutzelements (7) beabstandet ist.
LU100141A 2017-03-15 2017-03-15 Reihenklemmen LU100141B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100141A LU100141B1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Reihenklemmen
SI201830029T SI3376600T1 (sl) 2017-03-15 2018-03-14 Priključni bloki
EP18161792.9A EP3376600B1 (de) 2017-03-15 2018-03-14 Reihenklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100141A LU100141B1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Reihenklemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100141B1 true LU100141B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=59021554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100141A LU100141B1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Reihenklemmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3376600B1 (de)
LU (1) LU100141B1 (de)
SI (1) SI3376600T1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708912C1 (de) * 1997-03-05 1998-06-10 Weidmueller Interface Schutzleiteranschlußklemme, insbesondere in einem Reihenklemmengehäuse
DE102004018904A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
WO2006040418A1 (fr) * 2004-10-08 2006-04-20 Abb France Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de cisaillement d’arc et procede correspondant
EP1650771A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Legrand Verbesserte Schutzvorrichtung von elektrischen Apparaten gegen Überspannungen
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241311C2 (de) 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
FR2727806A1 (fr) 1994-12-05 1996-06-07 Soule Sa Dispositif de protection a l'encontre de surtensions transitoires a base de varistances et deconnecteurs thermiques
ITMI20130538A1 (it) * 2013-04-08 2014-10-09 Con Trade S R L Scaricatore di sovratensioni, per la protezione di impianti elettrici da sovratensioni transitorie.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708912C1 (de) * 1997-03-05 1998-06-10 Weidmueller Interface Schutzleiteranschlußklemme, insbesondere in einem Reihenklemmengehäuse
DE102004018904A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
WO2006040418A1 (fr) * 2004-10-08 2006-04-20 Abb France Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de cisaillement d’arc et procede correspondant
EP1650771A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Legrand Verbesserte Schutzvorrichtung von elektrischen Apparaten gegen Überspannungen
DE102012219741A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3376600B1 (de) 2019-12-25
SI3376600T1 (sl) 2020-09-30
EP3376600A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113976B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE202014011610U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102019203496B3 (de) Passiver Stromsensor mit vereinfachter Geometrie
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP3134942B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE102019203498B3 (de) Passiver Stromsensor mit vereinfachter Geometrie
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
EP3082195B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE102018111034A1 (de) Sicherungselement
DE102014003113B3 (de) Steckverbindungsteil mit Klammerelementen
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE102017105554A1 (de) Reihenklemmen
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE1515624B1 (de) Elektrischer Widerstand mit Schmelzsicherung
LU100141B1 (de) Reihenklemmen
DE3782729T2 (de) Verbinder fuer elektrisches geraet zum einrasten auf eine montageschiene, und elektrisches geraet geeignet fuer die ausfuehrung eines solchen verbinders.
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP3276761B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20180919