EP4382253A1 - Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels - Google Patents

Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels Download PDF

Info

Publication number
EP4382253A1
EP4382253A1 EP23213587.1A EP23213587A EP4382253A1 EP 4382253 A1 EP4382253 A1 EP 4382253A1 EP 23213587 A EP23213587 A EP 23213587A EP 4382253 A1 EP4382253 A1 EP 4382253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure piece
abutment
setting tool
insulation
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23213587.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Ganszki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP4382253A1 publication Critical patent/EP4382253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners

Definitions

  • the invention relates to a setting tool for setting an insulation dowel with the features of the preamble of claim 1.
  • Insulation dowels are known that have a disc-shaped retaining plate that is attached to a building wall with a fastening screw through an insulation board.
  • the retaining plate is either sunk into the insulation board and then covered with a so-called washer, or the retaining plate is placed flush with the surface of the insulation board.
  • the washer is a disc made of insulation that is the same size as or slightly larger than the retaining plate.
  • Insulation boards are made of foamed plastic, for example, and are usually part of a thermal insulation composite system (ETICS) for insulating a building.
  • ETICS thermal insulation composite system
  • the patent application EP 3 978 194 A1 discloses a setting tool for fastening such an insulation anchor, optionally with a countersunk or surface-flush retaining plate.
  • the known setting tool has a circular hole-disk-shaped abutment, which stops an axial movement of the setting tool by placing it on an insulation board, and a pressure piece that protrudes axially through a center hole of the abutment and countersunk the retaining plate of the insulation anchor into the insulation board. If the pressure piece is removed, which requires the setting tool to be converted, the retaining plate is placed flush on the insulation board.
  • the object of the invention is to propose a setting tool for an insulation dowel, which has a simple adjustment option for setting the insulation dowel either with a countersunk or flush-mounted holding plate.
  • the setting tool has a drive shaft with a rotation axis for transmitting a rotation of a rotary drive tool to a fastening screw of an insulation dowel, a pressure piece for transmitting a pressure force on a retaining plate of the insulation anchor and an abutment radially outside the pressure piece.
  • the rotary drive tool is, for example, a cordless or pneumatic screwdriver or a drill.
  • a rear end of the drive shaft is clamped, for example, in a jaw chuck of the rotary drive tool or inserted in a rotationally and axially fixed manner into a quick-release coupling of the rotary drive tool.
  • a front end of the drive shaft is designed to be attached to or in a tool seat of the fastening screw in a rotationally fixed manner by means of a positive locking. It has, for example, a bit holder with a screw bit that corresponds to the tool seat.
  • the tool seat is, for example, an internal star, internal or external triangle, square or hexagon, a slot or Phillips; the list is not exhaustive.
  • the pressure piece has, for example, a front surface that is radial to the axis of rotation, i.e. in a radial plane to the axis of rotation, as a pressure surface, which comes into contact with the holding plate of the insulation dowel when the setting tool is axially advanced to set the insulation dowel and transfers an axial pressure force from the setting tool to the holding plate for axial advancement of the insulation dowel.
  • "Setting" the insulation dowel here means the fastening of the holding plate of the insulation dowel flush with the surface or countersunk in an outer side of an insulation board with the fastening screw through the insulation board in a building wall.
  • the insulation board is or will be arranged adjacent to the building wall and fastened to the building wall with several insulation dowels.
  • the outer side of the insulation board is a side of the insulation board facing away from the building wall.
  • the abutment is arranged radially outside the pressure piece, in particular it encloses the pressure piece, in particular in the form of a circular ring.
  • the abutment rests against the insulation board at the end of the setting process and thereby ends the axial advance of the setting tool, i.e. when the abutment rests on the outside of the insulation board. This means that the advance of the setting tool ends when the abutment of the setting tool rests on the outside of the insulation board.
  • the setting tool according to the invention has an adjusting element that can be moved by hand in relation to the drive shaft, with which an axial offset of the pressure piece in relation to the abutment can be set or adjusted.
  • the axial offset between the abutment and the pressure piece can be selected so that the holding plate of the insulation dowel is either sunk into the insulation board or is flush with the surface of the insulation board after the end of the setting process, i.e. when the abutment of the setting tool has rested on the insulation board.
  • More than two settings of the axial offset between the abutment and the pressure piece, in particular several positions for sinking at different depths in the insulation, are possible.
  • "Flush with the surface” here means that the holding plate rests on or is flush with the outside of the insulation board.
  • “Movable by hand” means that the adjusting element can be moved to adjust the axial offset between the abutment and the pressure piece without the setting tool having to be dismantled and/or broken down into parts using a tool or in another way.
  • the ability to move by hand does not in principle exclude adjustment using a tool, provided that the tool is used to adjust the axial offset and not to dismantle the tool or to remove parts of the tool.
  • the adjusting element can be rotated in relation to the drive shaft, preferably about the axis of rotation, and generates an axial movement between the abutment and the pressure piece through the rotation.
  • An advantage of the invention is the simple and quick adjustment between flush and countersunk setting of the retaining plate by hand, without having to modify or disassemble the setting tool, which regularly requires additional tools.
  • the adjusting element has two end positions. In a first end position, the abutment and the pressure piece have an axial offset such that the retaining plate of the insulation dowel is sunk into the insulation board when the abutment of the setting tool is seated on the outside of the insulation board. In a second end position of the adjusting element, the abutment and the pressure piece are flush with each other, i.e. they have no axial offset, or they have such a small axial offset that the retaining plate of the Insulation anchor is still flush with the outside of the insulation board when the abutment is resting on the outside of the insulation board.
  • the assignment of the first and second end positions of the insulation holder is arbitrary and could also be assigned conversely to the countersunk and flush setting of the retaining plate.
  • One embodiment of the invention provides that the adjusting element for adjusting the axial offset of the abutment to the pressure piece can be rotated about the rotation axis in relation to the pressure piece and moves the pressure piece axially in relation to the abutment during rotation.
  • This is possible, for example, with a screw gear, whereby a rotational mobility of less than a full turn, for example a quarter, third or half turn, i.e. a rotation of 90°, 120° or 180°, is sufficient for adjustment between the countersunk and the surface-flush setting of the holding plate in embodiments of the invention.
  • One embodiment of the invention provides a cam control for generating the axial movement of the pressure piece in relation to the abutment from the movement, in particular from the rotation of the actuating element.
  • the cam control has, for example, a helical control cam that is coaxial with the axis of rotation and has a constant or changing pitch, which converts the rotation of the actuating element into an axial movement similar to a screw gear, which moves the pressure piece axially in relation to the abutment.
  • the cam control can also have several helical control cams that are used simultaneously, in particular with the same shape, for example several spirals with an offset in the circumferential direction.
  • One or more sections of the control curve without a slope are possible.
  • one or both end positions of the actuating element can be assigned to one or two sections of the control curve without a slope.
  • the sections of the control curve without a slope ensure a stable position against unwanted axial movement.
  • the control curve can also have one or more sections without a slope between the end positions, which, for example, allow different axial offsets between the abutment and the pressure piece and thus allow the retaining plate to be sunk to different depths.
  • One embodiment of the invention provides a flange that encloses the pressure piece and is axially movable relative to the pressure piece as an abutment.
  • the flange is a perforated disk with the pressure piece in the center hole.
  • Windows, i.e. openings, holes, cutouts and through-holes, recesses or the like in the flange improve the view of the retaining plate of the insulation dowel and of a screw head of the fastening screw of the insulation dowel for positioning the drive shaft of the setting tool according to the invention on the tool seat of the fastening screw and when setting the insulation dowel.
  • Such windows in the abutment are advantageous, but not essential for the invention.
  • a preferred embodiment of the invention provides a slot as a control cam or as part of the control cam of the cam control for adjusting and setting the axial offset between the abutment and the pressure piece.
  • the slot is located in a peripheral wall of the tubular pressure piece and has a slope in relation to the axis of rotation of the setting tool according to the invention. The slope can change and the slot can have one or more sections without a slope.
  • the setting tool according to the invention forms a fastening system with an associated insulation dowel.
  • the setting tool 1 according to the invention shown in the drawing is intended for an optionally countersunk or surface-flush setting of an insulation anchor 2, the Figure 4
  • the setting tool 1 and the insulation anchor 2 together form a fastening system.
  • the insulation dowel 2 has a tubular hollow shaft 3, an expansion dowel 4 at one end and a circular disk-shaped retaining plate 5 at another end of the hollow shaft 3.
  • the insulation dowel 2 is used to attach an insulation panel (not shown) made of, for example, a solid foam to a building wall (also not shown), which serves as an anchoring base.
  • the insulation dowel 2 with the expansion dowel 4 first is inserted through the insulation panel into an anchor hole in the building wall until the retaining plate 5 either rests on an outer side of the insulation panel facing away from the building wall or the retaining plate 5 is countersunk into the insulation panel in such a way that a disc made of insulation the size of the retaining plate 5 can be placed in a recess on the retaining plate 5.
  • retaining plate 5 rests on the outside of the insulation board, this is referred to as a flush setting of the insulation anchor 2 or its retaining plate 5.
  • a fastening screw 6 screwed through the hollow shaft 3 into the expansion anchor 4 spreads the expansion anchor 4 in the building wall and anchors the insulation anchor 2.
  • the expansion anchor 4 is not absolutely necessary. If the building wall is made of wood, for example, the hollow shaft 3 can be used without the expansion anchor 4 and the fastening screw 6 can be screwed directly into the building wall as an anchoring base.
  • the setting tool 1 serves for setting the insulation dowel 2 either countersunk or flush with the surface, whereby "setting” means the fastening of the insulation board with the insulation dowel 2 as explained above.
  • the setting tool 1 has a drive shaft 8 with a rotation axis 7, a pressure piece 9, an abutment 10 and an adjusting element 11, wherein in the exemplary embodiment the rotation axis 7 of the drive shaft 8, the pressure piece 9, the abutment 10 and the adjusting element 11 are coaxial.
  • the drive shaft 8 which axially penetrates the setting tool 1, transmits a rotary movement from a rotary drive tool (not shown), such as a cordless screwdriver, to the fastening screw 6.
  • a rotary drive tool such as a cordless screwdriver
  • a rear end of the drive shaft 8 is designed to be clamped in a jaw chuck of the rotary drive tool or to be inserted in a rotationally fixed and axially pressure-resistant manner into a quick-clamping device of the rotary drive tool.
  • the rear end of the drive shaft 8 has a hexagon 12.
  • a front end 13 of the drive shaft 8 is designed to be attached in a rotationally fixed manner by means of a positive locking mechanism to or in a tool seat on or in a screw head 14 of the fastening screw 6.
  • the screw head 14 has an internal star.
  • the front end of the drive shaft 8 is designed in a star shape to match this.
  • Other possibilities are a hexagon, a transverse slot or a Phillips slot.
  • the list is exemplary and not exhaustive.
  • a bit holder with a bit that fits the tool seat of the screw 6 would be possible.
  • the pressure piece 9 has a hollow cylinder with a perforated disk-shaped end wall 15 at a front end, into which the drive shaft 8 is screwed for connection, such that the front end 13 of the drive shaft 8 protrudes from the end wall 15.
  • the drive shaft 8 and the pressure piece 9 are rotationally and axially fixed after screwing. Due to its hollow cylindrical shape, the pressure piece 9 can be understood as tubular. Screwing the drive shaft 8 and the pressure piece 9 is not absolutely necessary. Alternatively, the drive shaft 8 and the pressure piece 9 could be welded, glued or made in one piece. Instead of a rotationally fixed connection, the pressure piece 9 could also be rotatable in relation to the drive shaft 8.
  • the adjusting element 11 is arranged on the hollow cylindrical pressure piece 9 so as to be rotatable about the rotation axis 7.
  • the adjusting element 11 is cylindrical and encloses the pressure piece 9 coaxially.
  • the abutment 10 has a perforated disk which is axially fixed to a front end, i.e. to the front end of the adjusting element 11. is arranged which is closer to the front end 13 of the drive shaft 8 than to the rear end of the drive shaft 8.
  • the abutment 10 has windows 16, i.e. openings, holes, cutouts, recesses or the like, through which a view or a better view from a rear side of the setting tool 1 to the front end 13 of the drive shaft 8 is possible.
  • the abutment 10 can also be understood as a flange in a radial plane of the rotation axis 7, which encloses the pressure piece 9.
  • the abutment 10 is axially fixed to the actuating element 11.
  • the abutment 10 enclosing the pressure piece 9 is located radially outside the pressure piece 9.
  • the abutment 10 can be adjusted axially by hand in relation to the pressure piece 9 in order to set the insulation dowel 2 with the retaining plate 5 either sunk into the insulation board or flush with the surface. This means that an axial offset of the abutment 10 in relation to the pressure piece 9 can be adjusted or set by hand by simply turning the adjusting element 11 around the drive shaft 8 or the axis of rotation 7. In the exemplary embodiment, the abutment 10 is adjusted axially by turning the adjusting element 11 on the pressure piece 9 or generally in relation to the pressure piece 9.
  • the setting tool 1 for adjusting or setting the axial offset of the abutment 10 in relation to the pressure piece 9, the setting tool 1 according to the invention in the embodiment has a cam control 17 with a control cam 18, which in Figures 1 and 2 is drawn with dashed lines.
  • the control curve 18 is a spiral groove in an outer circumference of the pressure piece 9 that is coaxial with the axis of rotation 7.
  • "Spiral" means that the groove or the control curve 18 has a slope.
  • the control curve 18 has a constant slope, but this is not mandatory for the invention.
  • a front or radially inner end of a pin screw 19 engages in the control curve 18.
  • the pin screw 19 is screwed radially to the axis of rotation 7 through a peripheral wall of the cylindrical tubular adjusting element 11 and has a threadless section at its front end that engages in the control curve 18 of the adjusting element 11.
  • the threadless section at the front end of the pin screw 19 can also be understood as a pin.
  • the pin screw 19 is part of the cam control 17 for adjusting or setting the axial offset of the abutment 10 in relation to the pressure piece 9.
  • a rotation of the adjusting element 11 on the pressure piece 9 and thus a rotation of the adjusting element 11 in relation to the drive shaft 8 generates the axial movement of the abutment 10, which in the embodiment is axially fixed to the adjusting element 11, in relation to the pressure piece 9 via the cam control 17.
  • the axial offset of the abutment 10 in relation to the pressure piece 9 can be set or adjusted by manually rotating the adjusting element 11.
  • the abutment 10 can be set between a Figure 1 shown position, in which the pressure piece 9 projects axially on the front side relative to the abutment 10, and a Figure 2 shown position, in which the abutment 10 is flush with the front face of the pressure piece 9.
  • the axially protruding position of the pressure piece 9 in relation to the abutment 10 is associated with the countersunk setting and the position of the pressure piece 9 flush with the abutment 10 is associated with the surface-flush setting of the retaining plate 5 of the insulation anchor 2.
  • control curve 18 At the end of the control curve 18, into which the pin screw 19 engages when the pressure piece 9 protrudes axially relative to the abutment 10, the control curve 18 has a short section without a gradient in order to avoid an unwanted axial movement of the pressure piece 9 protruding relative to the abutment 10.
  • the two ends of the control curve 19 define two axial end positions of the abutment 10 in relation to the pressure piece 9 and thus two axial offset positions of the abutment 10 in relation to the pressure piece 9.
  • the insulation dowel 2 is inserted with its expansion dowel 4 leading through the insulation panel (not shown) into the anchor hole in the building wall (also not shown) until the retaining plate 5 of the insulation dowel 2 rests on the outside of the insulation panel.
  • the setting tool 1 according to the invention is placed on the insulation dowel 2 in such a way that the front end 13 of the drive shaft 8 reaches the tool seat in the screw head 14 of the fastening screw 6.
  • the setting tool 1 is driven in rotation, with its drive shaft 8 transmitting the rotation to the fastening screw 6, which is screwed into the expansion dowel 4, spreading it open and thereby anchoring the insulation dowel 2 in the building wall.
  • the pressure piece 9 rotates with the drive shaft 8 and drives the retaining plate 5 of the insulation anchor 2 by means of pins 20 which protrude axially parallel from the front face of the pressure piece 9 and engage in the window 16 in the retaining plate 5.
  • a Axial movement of the setting tool 1 when screwing the fastening screw 6 into the expansion anchor 4 is transferred from the pressure piece 9 of the setting tool 1 to the holding plate 5 of the insulation anchor 2.
  • the rotary drive of the setting tool 1 is terminated when the abutment 10 is seated on the outside of the insulation board. If the pressure piece 9 protrudes axially from the abutment 10, the retaining plate 5 of the insulation dowel 2 is sunk into the insulation board when the setting tool 1 is moved axially when the fastening screw 6 is screwed into the expansion dowel 4 until the abutment 10 is seated on the outside of the insulation board. If the abutment 10 is flush with the front face of the pressure piece 9, the insulation dowel 2 is set with its retaining plate 5 flush with the surface of the insulation board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, ein Setzwerkzeug (1) für einen Dämmstoffdübel (2) mit einem Stellelement (11) auszuführen, das zur Einstellung eines Axialversatzes eines Widerlagers (10) in Bezug zu einem Druckstück (9) von Hand drehbar ist. Zum Versenken eines Haltetellers (5) des Dämmstoffdübels (2) in einer Dämmstoffplatte wird das Druckstück (9) in eine axial gegenüber dem Widerlager (10) vorstehende Position verstellt. Ist das Druckstück (9) bündig mit dem Widerlager (10), wird der Halteteller (5) oberflächenbündig mit der Dämmstoffplatte gesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug zum Setzen eines Dämmstoffdübels mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es sind Dämmstoffdübel bekannt, die einen scheibenförmigen Halteteller aufweisen, der mit einer Befestigungsschraube durch eine Dämmstoffplatte hindurch an einer Gebäudewand befestigt wird. Der Halteteller wird wahlweise in der Dämmstoffplatte versenkt und anschließend mit einer sogenannten Rondelle abgedeckt oder der Halteteller wird oberflächenbündig mit der Dämmstoffplatte gesetzt. Die Rondelle ist eine Scheibe aus Dämmstoff, die so groß wie oder geringfügig größer als der Halteteller ist. Dämmstoffplatten bestehen beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff und sind üblicherweise Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) zur Isolierung eines Gebäudes.
  • Die Patentanmeldung EP 3 978 194 A1 offenbart ein Setzwerkzeug zu einer Befestigung eines solchen Dämmstoffdübels wahlweise mit versenktem oder oberflächenbündigem Halteteller. Das bekannte Setzwerkzeug weist ein kreislochscheibenförmiges Widerlager auf, das eine Axialbewegung des Setzwerkzeugs durch Aufsetzen auf einer Dämmstoffplatte beendet, und ein Druckstück, das durch ein Mittelloch des Widerlagers axial vorsteht und den Halteteller des Dämmstoffdübels in der Dämmstoffplatte versenkt. Wird das Druckstück entfernt, wozu das Setzwerkzeug umgebaut werden muss, wird der Halteteller oberflächenbündig auf der Dämmstoffplatte gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel vorzuschlagen, das eine einfache Verstellmöglichkeit zum Setzen des Dämmstoffdübels wahlweise mit versenktem oder oberflächenbündigem Halteteller aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Setzwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Setzwerkzeug weist eine Antriebswelle mit einer Drehachse zu einer Übertragung einer Drehung eines Drehantriebswerkzeugs auf eine Befestigungsschraube eines Dämmstoffdübels, ein Druckstück zu einer Übertragung einer Druckkraft auf einen Halteteller des Dämmstoffdübels und ein Widerlager radial außerhalb des Druckstücks auf. Das Widerlager liegt beim Setzen eines Dämmstoffdübels am Ende des Setzvorgangs an der zu befestigenden Dämmstoffplatte auf, wodurch eine Axialbewegung des Setzwerkzeugs beendet wird. Das Drehantriebswerkzeug ist beispielsweise ein Akku- oder Druckluftschrauber oder eine Bohrmaschine.
  • Ein hinteres Ende der Antriebswelle wird beispielsweise in ein Backenfutter des Drehantriebswerkzeugs eingespannt oder dreh- und axialfest in eine Schnellspannkupplung des Drehantriebswerkzeugs eingesetzt. Ein vorderes Ende der Antriebswelle ist zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen an oder in einem Werkzeugsitz der Befestigungsschraube ausgebildet. Es weist beispielsweise eine Bitaufnahme mit einem dem Werkzeugsitz entsprechenden Schraubenbit auf. Der Werkzeugsitz ist beispielsweise ein Innenstern, Innen- oder Außendrei-, -vier- oder - sechskant, ein Schlitz oder Kreuzschlitz; die Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Das Druckstück weist beispielsweise eine zu der Drehachse radiale, also in einer Radialebene zur Drehachse liegende Stirnfläche als Druckfläche auf, die bei einem axialen Vorschub des Setzwerkzeugs zum Setzen des Dämmstoffdübels in Anlage an dem Halteteller des Dämmstoffdübels gelangt und eine axiale Druckkraft von dem Setzwerkzeug zu einem axialen Vorschub des Dämmstoffdübels auf den Halteteller überträgt. Als "Setzen" des Dämmstoffdübels wird hier die Befestigung des Haltetellers des Dämmstoffdübels oberflächenbündig an oder versenkt in einer Außenseite einer Dämmstoffplatte mit der Befestigungsschraube durch die Dämmstoffplatte hindurch in einer Gebäudewand verstanden. Die Dämmstoffplatte ist oder wird an der Gebäudewand anliegend angeordnet und mit mehreren Dämmstoffdübeln an der Gebäudewand befestigt. Die Außenseite der Dämmstoffplatte ist eine der Gebäudewand abgewandte Seite der Dämmstoffplatte.
  • Das Widerlager ist radial außerhalb des Druckstücks angeordnet, insbesondere umschließt es das Druckstück, insbesondere in der Art eines Kreisrings. Das Widerlager liegt am Ende des Setzvorgangs an der Dämmstoffplatte an und beendet dadurch den axialen Vorschub des Setzwerkzeugs, also dann, wenn das Widerlager auf der Außenseite der Dämmstoffplatte aufsitzt. Das bedeutet, der Vorschub des Setzwerkzeugs wird bei Aufsetzen des Widerlagers des Setzwerkzeugs auf der Außenseite der Dämmstoffplatte beendet.
  • Außerdem weist das erfindungsgemäße Setzwerkzeug ein von Hand in Bezug auf die Antriebswelle bewegliches Stellelement auf, mit dem ein Axialversatz des Druckstücks in Bezug zu dem Widerlager einstellbar beziehungsweise verstellbar ist. Der Axialversatz zwischen dem Widerlager und dem Druckstück ist so wählbar, dass der Halteteller des Dämmstoffdübels nach dem Ende des Setzvorgangs, also dann, wenn das Widerlager des Setzwerkzeugs auf der Dämmstoffplatte aufgesessen ist, wahlweise in der Dämmstoffplatte versenkt ist oder oberflächenbündig mit der Dämmstoffplatte ist. Mehr als zwei Einstellungen des Axialversatzes zwischen dem Widerlager und dem Druckstück, insbesondere mehrere Stellungen zum Versenken in unterschiedlichen Tiefen im Dämmstoff sind möglich. "Oberflächenbündig" meint hier ein Aufliegen des Haltetellers auf oder bündig mit der Außenseite der Dämmstoffplatte.
  • "Von Hand beweglich" bedeutet eine Bewegbarkeit des Stellelements zur Einstellung des Axialversatzes zwischen dem Widerlager und dem Druckstück, ohne dass das Setzwerkzeug mit einem Werkzeug oder auf andere Weise, demontiert und/oder in Teile zerlegt werden muss. Die Bewegbarkeit von Hand schließt eine Verstellung mit einem Werkzeug grundsätzlich nicht aus, sofern das Werkzeug zum Einstellen des Axialversatzes und nicht zum Auseinanderbauen des Werkzeugs oder zum Abbau von Teilen des Werkzeugs verwendet wird. Insbesondere ist das Stellelement in Bezug zu der Antriebswelle drehbar, vorzugsweise um die Drehachse drehbar, und erzeugt durch die Drehung eine Axialbewegung zwischen dem Widerlager und dem Druckstück.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist die einfache und schnelle Verstellmöglichkeit zwischen oberflächenbündigem und versenktem Setzen des Haltetellers von Hand, ohne dass das Setzwerkzeug um- oder auseinandergebaut werden muss, wofür regelmäßig zusätzliches Werkzeug erforderlich ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stellelement zwei Endpositionen aufweist. In einer ersten Endposition weisen das Widerlager und das Druckstück einen Axialversatz auf derart, dass der Halteteller des Dämmstoffdübels in der Dämmstoffplatte versenkt ist, wenn das Widerlager des Setzwerkzeugs auf der Außenseite der Dämmstoffplatte aufsitzt. In einer zweiten Endposition des Stellelements sind das Widerlager und das Druckstück bündig miteinander, sie weisen also keinen Axialversatz auf, oder sie weisen einen derart geringen Axialversatz auf, dass der Halteteller des Dämmstoffdübels noch immer oberflächenbündig mit der Außenseite der Dämmstoffplatte ist, wenn das Widerlager auf der Außenseite der Dämmstoffplatte aufsitzt. Die Zuordnung der ersten und zweiten Endposition des Dämmstoffhalters ist willkürlich und könnte auch umgekehrt dem versenkten und oberflächenbündigen Setzen des Haltetellers zugeordnet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stellelement zum Einstellen des Axialversatzes des Widerlagers zum Druckstück in Bezug auf das Druckstück um die Drehachse drehbar ist und bei der Drehung das Druckstück axial in Bezug zu dem Widerlager bewegt. Möglich ist das beispielsweise mit einem Schraubgetriebe, wobei eine Drehbeweglichkeit von weniger als einer vollen Umdrehung, beispielsweise einer Viertel-, Drittel- oder Halbdrehung, das heißt einer Drehung von 90°, 120° oder 180°, zur Verstellung zwischen dem versenkten und dem oberflächenbündigen Setzen des Haltetellers bei Ausführungen der Erfindung genügt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Kurvensteuerung zur Erzeugung der Axialbewegung des Druckstücks in Bezug zu dem Widerlager aus der Bewegung, insbesondere aus der Drehung des Stellelements vor.
  • Die Kurvensteuerung weist beispielsweise eine mit der Drehachse gleichachsige, wendelförmige Steuerkurve mit einer konstanten oder auch einer sich ändernden Steigung auf, die die Drehung des Stellelements vergleichbar einem Schraubgetriebe in eine Axialbewegung wandelt, die das Druckstück axial in Bezug zu dem Widerlager bewegt. Die Kurvensteuerung kann auch mehrere, gleichzeitig benutzte, wendelförmige Steuerkurven mit insbesondere gleicher Form aufweisen, beispielsweise mehrere Wendeln mit Versatz in Umfangsrichtung.
  • Ein oder mehrere Abschnitte der Steuerkurve ohne Steigung sind möglich. Insbesondere kann eine oder können beide Endpositionen des Stellelements einem oder zwei Abschnitten der Steuerkurve ohne Steigung zugeordnet sein. Die Abschnitte der Steuerkurve ohne Steigung bewirken eine gegen eine ungewollte Axialbewegung stabile Stellung. Auch zwischen den Endpositionen kann die Steuerkurve einen oder mehrere Abschnitte ohne Steigung aufweisen, die beispielsweise unterschiedliche Axialversätze zwischen dem Widerlager und dem Druckstück und dadurch ein unterschiedlich tiefes Versenken des Haltetellers ermöglichen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen das Druckstück umschließenden und axial zum Druckstück beweglichen Flansch als Widerlager vor. Der Flansch ist bei dieser Ausführung der Erfindung eine Lochscheibe, in deren Mittelloch sich das Druckstück befindet. Fenster, das heißt Öffnungen, Löcher, Aus- und Durchbrüche, Aussparungen oder dergleichen im Flansch verbessern eine Sicht auf den Halteteller des Dämmstoffdübels und auf einen Schraubenkopf der Befestigungsschraube des Dämmstoffdübels zum Ansetzen der Antriebswelle des erfindungsgemäßen Setzwerkzeugs am Werkzeugsitz der Befestigungsschraube und beim Setzen des Dämmstoffdübels. Solche Fenster im Widerlager sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend für die Erfindung.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Schlitz als Steuerkurve oder als Teil der Steuerkurve der Kurvensteuerung zur Ver- und Einstellung des Axialversatzes zwischen dem Widerlager und dem Druckstück vor. Der Schlitz befindet sich in einer Umfangswand des rohrförmigen Druckstücks und weist eine Steigung in Bezug zu der Drehachse des erfindungsgemäßen Setzwerkzeugs auf. Die Steigung kann sich ändern und der Schlitz kann einen oder mehrere Abschnitte ohne Steigung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Setzwerkzeug bildet mit einem zugehörigen Dämmstoffdübel ein Befestigungssystem.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Ausführungsbeispiels, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale des Ausführungsbeispiels aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Setzwerkzeugs gemäß der Erfindung in einer "Versenkstellung";
    Figur 2
    das Setzwerkzeug aus Figur 1 in einer "oberflächenbündigen Stellung";
    Figur 3
    einen Achsschnitt des Setzwerkzeugs aus Figuren 1 und 2 in der "Versenkstellung" gemäß Figur 1; und
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines Dämmstoffdübels.
  • Das in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Setzwerkzeug 1 ist zu einem wahlweise versenkten oder oberflächenbündigen Setzen eines Dämmstoffdübels 2 vorgesehen, den Figur 4 zeigt. Das Setzwerkzeug 1 und der Dämmstoffdübel 2 bilden zusammen ein Befestigungssystem.
  • Der Dämmstoffdübel 2 weist einen rohrförmigen Hohlschaft 3, einen Spreizdübel 4 an einem Ende und einen kreisscheibenförmigen Halteteller 5 an einem anderen Ende des Hohlschafts 3 auf. Der Dämmstoffdübel 2 dient einer Befestigung einer nicht dargestellten Dämmstoffplatte aus beispielsweise einem festen Schaum an einer ebenfalls nicht dargestellten Gebäudewand, die als Verankerungsgrund dient. Zur Befestigung wird der Dämmstoffdübel 2 mit dem Spreizdübel 4 voraus durch die Dämmstoffplatte in ein Ankerloch in der Gebäudewand eingebracht, bis der Halteteller 5 wahlweise auf einer der Gebäudewand abgewandten Außenseite der Dämmstoffplatte aufliegt oder der Halteteller 5 wird in der Dämmstoffplatte versenkt derart, dass eine Rondelle aus Dämmstoff mit der Größe des Haltetellers 5 in eine Senkung auf den Halteteller 5 aufgesetzt werden kann. Liegt der Halteteller 5 auf der Außenseite der Dämmstoffplatte auf, spricht man von einem oberflächenbündigen Setzen des Dämmstoffdübels 2 beziehungsweise seines Haltetellers 5. Eine durch den Hohlschaft 3 in den Spreizdübel 4 gedrehte Befestigungsschraube 6 spreizt den Spreizdübel 4 in der Gebäudewand auf und verankert den Dämmstoffdübel 2.
  • Abhängig vom Untergrund ist der Spreizdübel 4 nicht zwingend notwendig. Ist die Gebäudewand beispielsweise aus Holz, so kann der Hohlschaft 3 ohne Spreizdübel 4 verwendet und die Befestigungsschraube 6 direkt in die Gebäudewand als Verankerungsgrund eingedreht werden.
  • Das erfindungsgemäße Setzwerkzeug 1 dient zu einem wahlweise versenkten oder oberflächenbündigen Setzen des Dämmstoffdübels 2, wobei als "Setzen" die vorstehend erläuterte Befestigung der Dämmstoffplatte mit dem Dämmstoffdübel 2 meint.
  • Das Setzwerkzeug 1 weist eine Antriebswelle 8 mit einer Drehachse 7, ein Druckstück 9, ein Widerlager 10 und ein Stellelement 11 auf, wobei im Ausführungsbeispiel die Drehachse 7 der Antriebswelle 8, das Druckstück 9, das Widerlager 10 und das Stellelement 11 gleichachsig sind.
  • Die Antriebswelle 8, die das Setzwerkzeug 1 axial durchsetzt, überträgt eine Drehbewegung von einem nicht dargestellten Drehantriebswerkzeug wie beispielsweise einem Akkuschrauber auf die Befestigungsschraube 6. Dazu ist ein hinteres Ende der Antriebswelle 8 zu einem Einspannen in ein Backenfutter des Drehantriebswerkzeugs oder zu einem drehfesten und axial druckfesten Einsetzen in eine Schnellspannvorrichtung des Drehantriebswerkzeugs ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist das hintere Ende der Antriebswelle 8 einen Sechskant 12 auf. Ein vorderes Ende 13 der Antriebswelle 8 ist zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen an oder in einem Werkzeugsitz an oder in einem Schraubenkopf 14 der Befestigungsschraube 6 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist der Schraubenkopf 14 einen Innenstern auf. Das vordere Ende der Antriebswelle 8 ist dazu passend sternförmig ausgebildet. Andere Möglichkeiten sind ein Sechskant, ein Querschlitz oder ein Kreuzschlitz. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend. Alternativ wäre eine Bitaufnahme mit einem zum Werkzeugsitz der Schraube 6 passenden Bit möglich.
  • Das Druckstück 9 weist im Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Setzwerkzeugs 1 einen Hohlzylinder mit einer lochscheibenförmigen Stirnwand 15 an einem vorderen Ende auf, in die die Antriebswelle 8 zur Verbindung geschraubt ist, derart, dass das vordere Ende 13 der Antriebswelle 8 aus der Stirnwand 15 vorsteht. Antriebswelle 8 und Druckstück 9 sind nach dem Verschrauben dreh- und axialfest. Aufgrund seiner Hohlzylinderform kann das Druckstück 9 als rohrförmig aufgefasst werden. Eine Verschraubung von Antriebswelle 8 und Druckstück 9 ist nicht zwingend notwendig. Alternativ könnte die Antriebswelle 8 und das Druckstück 9 miteinander verschweißt, verklebt oder einstückig sein. Statt einer drehfesten Verbindung könnte das Druckstück 9 auch drehbar in Bezug auf die Antriebswelle 8 sein kann.
  • Auf dem hohlzylinderförmigen Druckstück 9 ist das Stellelement 11 um die Drehachse 7 drehbar angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 11 zylinderrohrförmig und umschließt das Druckstück 9 koaxial.
  • Das Widerlager 10 weist im Ausführungsbeispiel eine Lochscheibe auf, die an einem vorderen Stirnende, das heißt an dem Stirnende des Stellelements 11, axialfest angeordnet ist, das dem vorderen Ende 13 der Antriebswelle 8 näher als dem hinteren Ende der Antriebswelle 8 ist. Das Widerlager 10 weist Fenster 16, das heißt Durchbrüche, Löcher, Ausbrüche, Ausnehmungen oder dergleichen auf, durch die ein Blick beziehungsweise ein besserer Blick von einer Rückseite des Setzwerkzeugs 1 auf das vordere Ende 13 der Antriebswelle 8 möglich ist. Das Widerlager 10 kann auch als Flansch in einer Radialebene der Drehachse 7 aufgefasst werden, der das Druckstück 9 umschließt. Im Ausführungsbeispiel ist das Widerlager 10 axialfest mit dem Stellelement 11. Das das Druckstück 9 umschließende Widerlager 10 befindet sich radial außerhalb des Druckstücks 9.
  • Das Widerlager 10 ist in Bezug auf das Druckstück 9 von Hand axial verstellbar, um den Dämmstoffdübel 2 wahlweise mit in der Dämmstoffplatte versenktem oder oberflächenbündigem Halteteller 5 zu setzen. Das heißt, ein Axialversatz des Widerlagers 10 in Bezug zu dem Druckstück 9 ist von Hand, durch einfaches Drehen des Stellelements 11 um die Antriebswelle 8 beziehungsweise die Drehachse 7 einstellbar beziehungsweise verstellbar. Im Ausführungsbeispiel wird das Widerlager 10 durch eine Drehung des Stellelements 11 auf dem Druckstück 9 oder allgemein in Bezug auf das Druckstück 9 axial verstellt.
  • Zur Verstellung beziehungsweise Einstellung des Axialversatzes des Widerlagers 10 in Bezug auf das Druckstück 9 weist das erfindungsgemäße Setzwerkzeug 1 im Ausführungsbeispiel eine Kurvensteuerung 17 mit einer Steuerkurve 18 auf, die in Figuren 1 und 2 mit Strichlinien gezeichnet ist. Die Steuerkurve 18 ist im Ausführungsbeispiel eine zu der Drehachse 7 gleichachsige, wendelförmige Nut in einem Außenumfang des Druckstücks 9. "Wendelförmig" bedeutet, dass die Nut beziehungsweise die Steuerkurve 18 eine Steigung aufweist. Im Ausführungsbeispiel weist die Steuerkurve 18 eine konstante Steigung auf, was aber nicht zwingend für die Erfindung ist. In die Steuerkurve 18 greift ein vorderes beziehungsweise radial inneres Ende einer Zapfenschraube 19. Die Zapfenschraube 19 ist radial zur Drehachse 7 durch eine Umfangswand des zylinderrohrförmigen Stellelements 11 geschraubt und weist einen gewindelosen Abschnitt an ihrem vorderen Ende auf, der in die Steuerkurve 18 des Stellelements 11 greift. Der gewindelose Abschnitt am vorderen Ende der Zapfenschraube 19 kann auch als Zapfen aufgefasst werden. Die Zapfenschraube 19 ist Teil der Kurvensteuerung 17 zur Verstellung beziehungsweise Einstellung des Axialversatzes des Widerlagers 10 in Bezug zum Druckstück 9.
  • Eine Drehung des Stellelements 11 auf dem Druckstück 9 und damit eine Drehung des Stellelements 11 in Bezug zu der Antriebswelle 8 erzeugt über die Kurvensteuerung 17 die Axialbewegung des Widerlagers 10, das im Ausführungsbeispiel axialfest mit dem Stellelement 11 ist, in Bezug auf das Druckstück 9. Auf diese Weise lässt sich durch die Drehung des Stellelements 11 von Hand der Axialversatz des Widerlagers 10 in Bezug zu dem Druckstück 9 einstellen, beziehungsweise verstellen. Das Widerlager 10 lässt sich zwischen einer in Figur 1 dargestellten Stellung, in der das Druckstück 9 auf der Vorderseite axial gegenüber dem Widerlager 10 vorsteht, und einer in Figur 2 gezeigten Stellung, in der das Widerlager 10 mit der vorderen Stirnseite des Druckstücks 9 bündig ist, verstellen. Die axial in Bezug zu dem Widerlager 10 vorstehende Stellung des Druckstücks 9 ist dem versenkten Setzen und die mit dem Widerlager 10 bündige Stellung des Druckstücks 9 dem oberflächenbündigen Setzen des Haltetellers 5 des Dämmstoffdübels 2 zugeordnet.
  • An dem Ende der Steuerkurve 18, in den die Zapfenschraube 19 greift, wenn das Druckstück 9 axial gegenüber dem Widerlager 10 vorsteht, weist die Steuerkurve 18 einen kurzen Abschnitt ohne Steigung auf, um eine ungewollte Axialbewegung des gegenüber dem Widerlager 10 vorstehenden Druckstücks 9 zu vermeiden.
  • Die beiden Enden der Steuerkurve 19 legen zwei axiale Endpositionen des Widerlagers 10 in Bezug zu dem Druckstück 9 und damit zwei Axialversatzpositionen des Widerlagers 10 in Bezug zu dem Druckstück 9 fest.
  • Zum Setzen des Dämmstoffdübels 2 wird der Dämmstoffdübel 2 mit seinem Spreizdübel 4 voraus durch die nicht dargestellte Dämmstoffplatte in das Ankerloch in der ebenfalls nicht dargestellten Gebäudewand eingebracht, bis der Halteteller 5 des Dämmstoffdübels 2 auf der Außenseite des Dämmstoffplatte aufliegt. Das erfindungsgemäße Setzwerkzeug 1 wird derart an dem Dämmstoffdübel 2 angesetzt, dass das vordere Ende 13 der Antriebswelle 8 in den Werkzeugsitz im Schraubenkopf 14 der Befestigungsschraube 6 gelangt. Das Setzwerkzeug 1 wird drehend angetrieben, wobei seine Antriebwelle 8 die Drehung auf die Befestigungsschraube 6 überträgt, die in den Spreizdübel 4 geschraubt wird, diesen aufspreizt und dadurch den Dämmstoffdübel 2 in der Gebäudewand verankert.
  • Das Druckstück 9 dreht mit der Antriebswelle 8 mit und treibt den Halteteller 5 des Dämmstoffdübels 2 über Stifte 20, die achsparallel auf der vorderen Stirnseite aus dem Druckstück 9 vorstehen und in Fenster 16 in dem Halteteller 5 greifen, drehend an. Eine Axialbewegung des Setzwerkzeugs 1 beim Einschrauben der Befestigungsschraube 6 in den Spreizdübel 4 wird vom Druckstück 9 des Setzwerkzeugs 1 auf den Halteteller 5 des Dämmstoffdübels 2 übertragen.
  • Der Drehantrieb des Setzwerkzeugs 1 wird beendet, wenn das Widerlager 10 auf der Außenseite des Dämmstoffplatte aufsitzt. Steht das Druckstück 9 axial gegenüber dem Widerlager 10 vor, wird der Halteteller 5 des Dämmstoffdübels 2 in der Dämmstoffplatte versenkt, wenn das Setzwerkzeug 1 beim Einschrauben der Befestigungsschraube 6 in den Spreizdübel 4 axial bis zum Aufsetzen des Widerlagers 10 auf der Außenseite der Dämmstoffplatte bewegt wird. Ist das Widerlager 10 bündig mit der vorderen Stirnseite des Druckstücks 9, wird der Dämmstoffdübel 2 mit seinem Halteteller 5 oberflächenbündig mit der Dämmstoffplatte gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Setzwerkzeug
    2
    Dämmstoffdübel
    3
    Hohlschaft
    4
    Spreizdübel
    5
    Halteteller
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Drehachse
    8
    Antriebswelle
    9
    Druckstück
    10
    Widerlager
    11
    Stellelement
    12
    Sechskant
    13
    vorderes Ende
    14
    Schraubenkopf
    15
    Stirnwand
    16
    Fenster
    17
    Kurvensteuerung
    18
    Steuerkurve
    19
    Zapfenschraube
    20
    Stift

Claims (10)

  1. Setzwerkzeug (1) zum Setzen eines Dämmstoffdübels (2), wobei das Setzwerkzeug (1) eine Antriebswelle (8) mit einer Drehachse (7), zu einer Übertragung eines Drehantriebs auf eine Befestigungsschraube (6) des Dämmstoffdübels (2), ein Druckstück (9) zu einer Übertragung einer axialen Druckkraft auf den Halteteller (5) und ein Widerlager (10) zur Anlage an einer Dämmstoffplatte aufweist, das radial außerhalb des Druckstücks (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (1) ein in Bezug auf die Antriebswelle (8) bewegliches Stellelement (11) aufweist, mit dem ein Axialversatz des Druckstücks (9) in Bezug zu dem Widerlager (10) werkzeuglos verstellbar ist.
  2. Setzwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11) zwei Endpositionen zum Einstellen von zwei Axialversatzpositionen des Widerlagers (10) in Bezug zum Druckstück (9) aufweist.
  3. Setzwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Axialversatzes des Widerlagers (10) zum Druckstück (9) das Stellelement (11) in Bezug auf das Druckstück (9) um die Drehachse (7) drehbar ist und bei seiner Drehung eine Axialbewegung des Druckstücks (9) in Bezug auf das Widerlager (10) erzeugt.
  4. Setzwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (1) eine Kurvensteuerung (17) zu einer Einstellung des Axialversatzes des Druckstücks (9) in Bezug auf das Widerlager (10) aufweist.
  5. Setzwerkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurversteuerung (17) eine Steuerkurve (18) mit einer Steigung in Bezug auf die Drehachse (7) aufweist, derart, dass der Axialversatz des Druckstücks (9) in Bezug auf das Widerlager (10) durch eine Drehung des Stellelements (11) um die Drehachse (7) in Bezug auf das Druckstück (9) verstellbar ist.
  6. Setzwerkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (18) einen Abschnitt ohne Steigung zum Einstellen einer Axialversatzposition des Widerlagers (10) in Bezug zu dem Druckstück (9) aufweist.
  7. Setzwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (1) einen das Druckstück (9) umschließenden Flansch als Widerlager (10) aufweist.
  8. Setzwerkzeug (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (9) rohrförmig ist.
  9. Setzwerkzeug (1) nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (18) einen Schlitz oder eine Nut in einem Umfang des rohrförmigen Druckstücks (9) mit einer Steigung in Bezug auf die Drehachse (7) aufweist.
  10. Befestigungssystem mit einem Setzwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Dämmstoffdübel (2).
EP23213587.1A 2022-12-08 2023-12-01 Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels Pending EP4382253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132644.6A DE102022132644A1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Setzwerkzeug zum Setzen eines Dämmstoffdübels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382253A1 true EP4382253A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=89073162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23213587.1A Pending EP4382253A1 (de) 2022-12-08 2023-12-01 Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382253A1 (de)
DE (1) DE102022132644A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786840A2 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
EP3978194A1 (de) 2020-10-01 2022-04-06 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786840A2 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement
EP3978194A1 (de) 2020-10-01 2022-04-06 RANIT-Befestigungssysteme GmbH Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132644A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1724412A2 (de) Abstandshalter und Verfahren für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
DE3610284C2 (de)
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP1857607A2 (de) Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
EP0484647B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP2905392B1 (de) Setzverfahren zur befestigung von dämmstoffen
EP4382253A1 (de) Setzwerkzeug zum setzen eines dämmstoffdübels
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE19754356A1 (de) Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern zur Dachbahnbefestigung
DE102005019877B4 (de) Klemm-Fixier-Einheit zum Verspannen von mindestens zwei Bauteilschichten zwischen zwei Druckplatten und ein kombiniertes Verspann-Bohrverfahren
EP2905391B1 (de) Kombination eines Dübels und eines Setzwerkzeugs bzw. Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
DE102010045445A1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
DE4321153C2 (de) Distanzschraube
EP3421708A1 (de) Mehrteiliges justageset zur beabstandeten montage eines rahmens an einer laibung
EP3567264B1 (de) Befestigungssystem
DE102020212309A1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff
EP3676464B1 (de) Befestiger, befestigungsanordnung und verfahren zur montage
DE19915821C2 (de) Werkzeug zur Verwendung in mehrspindligen Arbeitsmaschinen
EP2786840A2 (de) Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR