EP4367658A1 - Aufsteller mit karton-grundkörper - Google Patents

Aufsteller mit karton-grundkörper

Info

Publication number
EP4367658A1
EP4367658A1 EP23718617.6A EP23718617A EP4367658A1 EP 4367658 A1 EP4367658 A1 EP 4367658A1 EP 23718617 A EP23718617 A EP 23718617A EP 4367658 A1 EP4367658 A1 EP 4367658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
flat
cover body
section
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23718617.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hinrich Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4367658A1 publication Critical patent/EP4367658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F2001/106Supports or holders for show-cards made of metal

Definitions

  • the invention relates to a riser, a method for setting up the riser and a method for producing the riser.
  • the invention relates to displays with a flat base body made of cardboard.
  • a riser is understood to be a structure or a body that is designed to be raised up on a flat level, i.e. H. in such a way that the stand rises from the flat standing level.
  • a riser can, for example, have one or more standing surfaces and/or edges with which it stands up or rests on the installation level.
  • Such risers can be used, for example, as a sign, advertising medium or other noticeable identifier.
  • a riser can be provided with an inscription and/or an image that can be easily perceived due to the standing position.
  • WO 2009/052240 Ai describes a support element made of a slightly flexible material that is able to hold the bent position without further action of the bending force.
  • Pressure-sensitive adhesive surfaces allow the element to be releasably attached to surfaces such as cards or paper objects in order to support them.
  • the KR 1020180122833A describes material for displaying information with a main body made by attaching printing paper to panels formed by plastic, foam or wood materials.
  • the main body has first and second supports folded relative to the main body to form a fold. A piece of sheet metal is attached over the fold.
  • the US20210/0319607A1 discloses a foldable cone with a first and a second side wall that taper towards the top. Each sidewall has an outer surface, an inner surface, a bottom edge, a top edge, and opposing side edges on.
  • the cone further includes a base panel having a fold seam extending along its central portion in a direction generally parallel to the lower edges of the side panels, the base panel being folded along the fold seam.
  • the first and second sidewalls are secured together at a predetermined location to form a concave first and second sidewalls when the base wall is unfolded.
  • the inventor was based on the knowledge that an initially flat shape is crucial for a stand for use as a sign and/or advertising medium, both for production, in particular possible printing, as well as for storage or shipping.
  • a spatial shape should be created in the simplest possible way.
  • the riser according to the invention has at least one flat base body and a first and a second flat cover body, each of which consists entirely or partly of cardboard.
  • the term “cardboard” is understood to mean any flat, stiff paper product, in particular with a mass per unit area of at least 150 g/m 2 . This particularly includes cardboard and thicker paper.
  • the term can refer to single-layer or multi-layer products, including structural products such as corrugated cardboard.
  • the flat base body comprises at least a first and a second flat section, which are connected to one another in an articulated manner by a stand-up fold.
  • the stand-up fold is preferably embossed or otherwise made in such a way that the flat sections are aligned against each other by bending or folding the material along the stand-up fold. can be pivoted.
  • the predetermined installation fold determines the course of the pivoting edge when the base body bends. For example, a straight bend at the desired position can be guaranteed.
  • first cover body rests on an inner surface of the first flat section of the base body and is partially glued to it.
  • An inner surface of the second cover body rests on an inner surface of the second flat section and is partially glued to it. While the coverage can only exist partially, the insides of the first and/or second flat section are preferably predominantly (i.e. more than 50% of the area) and particularly preferably at least almost completely (i.e. at least 90% of the area) through the respective cover body covered.
  • the first and second cover bodies can be separate cardboard elements, but they can also be formed together and/or with the base body from a continuous piece of cardboard, for example divided by folding. The bond can be formed by various possible types of adhesive and by various possible types of application.
  • the bond can be formed by chemically or physically setting adhesives, i.e., for example, solvent-based adhesives, hot melt adhesives, polymerizing adhesives, etc.
  • the use of pressure-sensitive adhesives is also possible.
  • the adhesive can be sprayed, printed or otherwise applied.
  • the bond can be formed by one or more adhesive tapes, preferably double-sided adhesive tapes, i.e. carriers with adhesive surfaces on both sides, preferably with pressure-sensitive adhesive.
  • One or more strips of double-sided adhesive tapes are preferably arranged between the cover body(s) and the inner surface(s) in order to form flat adhesive areas.
  • a first and a second adhesive-free pocket area are formed between the inside of the first cover body and the inside of the first flat section and between the inside of the second cover body and the inside of the second flat section.
  • An adhesive-free pocket area is considered to be a contiguous surface area where the insides of the cover body and the flat section lie on top of each other but are not connected by adhesive.
  • the glue-free pocket areas each border on the set-up fold, preferably they lie directly opposite one another on the set-up fold.
  • a flat metal strip is arranged bridging the fold with at least a first part, preferably comprising a first end of the metal strip, in the first pocket area and a second part, preferably comprising a second end of the metal strip, in the second pocket area.
  • the metal strip is held in at least one of the pocket areas without a material connection to the respective cover body and flat section and is therefore - at least to a small extent - displaceable, ie in particular without gluing.
  • displaceability is provided at least in the longitudinal direction, ie transversely to the course of the set-up fold.
  • a minimum amount of displaceability in the range of, for example, 1 mm or even less can be sufficient, as will be explained in more detail below.
  • the metal strip for example, can only be accommodated with the respective ends in the pocket areas, it is preferred if it - with the exception of a possibly short free area on the fold - over at least substantially the entire length (ie, for example, more than 90% of the length) is included in the pocket areas.
  • such a riser can be brought into an angular arrangement starting from a flat arrangement in which the first and second sections are arranged aligned with one another in one plane, by pivoting the first and second sections relative to one another about the fold, in in which the first and second sections are arranged at an angle to one another.
  • the setup angle can be, for example, 120 ° or less, preferably 100° or less.
  • the metal strip deforms plastically when pivoting and, in the angular arrangement, holds the first and second sections at the installation angle to one another.
  • the manufacturing method according to the invention provides for the provision of the flat base body made of cardboard with the first and a second flat section and the set-up fold that connects them to one another in an articulated manner.
  • the inner surfaces of the first and second flat cover bodies made of cardboard are applied to the first and second flat sections and partially glued to them, with a first glue-free pocket area being formed between the inside of the first cover body and the inside of the first flat section, which is attached to the
  • the fold is adjacent and between the inside of the second cover body and the inside of the second plan section second glue-free pocket area is formed, which also adjoins the fold.
  • the flat metal strip is arranged bridging the set-up fold with a first part in the first pocket area and with a second part in the second pocket area, the metal strip being held displaceably in at least one of the pocket areas without a material connection to the respective cover body and flat section.
  • the order of the process steps is not necessarily fixed, for example the metal strip can be arranged in it when one or both pocket areas are formed or can be introduced subsequently.
  • a steel sheet with a thickness in the range of 0.1 to 0.15 mm, for example, has proven to be favorable for the metal strip.
  • the material, thickness and width of the metal strip should be chosen so that, on the one hand, good bendability and, on the other hand, sufficient holding force is achieved.
  • the metal strip can be arranged completely on one or both sides of the fold, i.e. with its entire surface within the adhesive-free pocket area, so that it is held on at least one of the sides over its entire surface without any material connection only by the boundaries of the pocket area, especially not with glue.
  • - at least on one side - the metal strip is located with the majority (i.e. more than 50%, preferably more than 75%, particularly preferably more than 90%) of its area on the respective side of the Fold is located in the glue-free pocket area, but is still fixed by glue in one or more places, for example on one or more edges of the respective glue-free pocket area.
  • the metal strip can still move by the required minimum amount when bent despite the proportionately small amount of bonding.
  • the riser according to the invention and the method according to the invention thus allow a spatial shape of the riser to be produced in a particularly simple manner.
  • plastically deforming the metah strip By plastically deforming the metah strip, a desired setup angle can be maintained, which is created by pivoting.
  • the riser according to the invention is particularly suitable for a visually appealing presentation, for example as an advertising medium.
  • one or both of the outer surfaces opposite the inner surfaces of the first and/or second planar section can be printed. Thanks to the folding fold, a precisely located, straight edge can be produced.
  • the displaceability of the metal strip prevents compression of the metal strip and/or the material of the base body when pivoting, so that cracks, bulges and other undesirable deformations do not occur, especially on the outer surfaces.
  • a pocket area that is well suited to receiving the metal strip is formed in a particularly simple manner.
  • the metal strip is only held displaceably in one of the pocket areas while it is fixed in the other pocket area.
  • the metal strip is preferably held displaceably in both pocket areas relative to the base body and the cover bodies without any material connection. This has proven to be beneficial in order to avoid or reduce deformations, in particular of the base body, when setting up the riser, i.e. when pivoting the flat sections relative to one another to produce an angular arrangement.
  • the inner surface of the first cover body is glued to the inner surface of the first flat section in a first adhesive area, the first adhesive area surrounding the pocket area on three sides.
  • the pocket area is therefore surrounded by a continuous adhesive area, with the fourth side preferably being formed by the fold.
  • a second adhesive area can preferably be formed between the second cover body and the second flat section, which surrounds the second adhesive-free pocket area there.
  • the first and/or second cover body can be formed continuously in one piece with the base body.
  • the respective cover body can be connected in an articulated manner to the first and/or second section by a closing fold.
  • the respective cover bodies can then be placed on the inner surface of the respective section of the cover body by folding them over at the end fold.
  • the base body can be inserted into both cover bodies. be well formed.
  • the final fold preferably runs parallel to the set-up fold.
  • the inside of the base body can, for example, be completely covered by the two cover bodies.
  • an arrangement is preferred in which the set-up fold on the inner surface of the base body is not or not completely covered by the cover body.
  • the first and second cover bodies are arranged at a distance from one another along the fold. This makes it possible to pivot the sections relative to one another around the fold in a particularly simple manner in order to produce an angular arrangement. Due to the distance and the resulting free area between the internal cover bodies, no or less material has to be displaced when pivoting or folding. This reduces or completely avoids any otherwise possible undesirable deformation of the flat sections and the fold.
  • the distance between the first and second cover bodies can be, for example, 0.3 to 5 mm, preferably 0.5 to 3 mm, particularly preferably 1-2 mm.
  • the first and/or the second section of the base body has a length (to be measured at right angles to the fold) which is greater than the respective length of the associated cover body.
  • the length of the first and/or the second section of the base body can be greater than the length of the first and/or second cover body by an amount of 0.2 to 2 mm.
  • the first and/or the second pocket region can have a length, measured at right angles to the fold, which is less than 80% of a length of the first and/or the second section.
  • the respective pocket area (and preferably also the metal strip accommodated therein) then only extends over part of the length of the respective section of the base body.
  • Preferred dimensions for the length of the respective pocket area and/or the length of the respective part of the metal strip accommodated therein can be, for example, at least 10%, preferably at least 20% of the length of the respective section.
  • At least one slot can be formed on the first and/or on the second flat section and/or on the first or second flat cover body, which slot penetrates the flat section or cover body.
  • the slot can be positioned and dimensioned in such a way that the metal strip can be inserted into the first and/or second pocket area.
  • only one slot is formed on one of the pocket areas, particularly preferably in the area of the end facing away from the set-up fold.
  • the slot is preferably arranged so that the metal strip can be pushed through in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a riser in a spatial form of use
  • FIG. 2 shows the riser from FIG. 1 in a top view of an unfolded form
  • Figs. 3a-3c show steps in the production of the riser from Fig. 1, Fig. 2 starting from the unfolded form from Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a partially shown cross section through the riser on Fig. 1-c in a flat arrangement according to Fig. 3c
  • Fig. 5, 6 are perspective views of a second embodiment of a stand in its spatial form of use; Fig. 7 is a partially shown cross section through the riser on Fig. 5, 6 in a planar arrangement.
  • Fig. 10 shows a first embodiment of a riser 10, in which two flat sections 14a, 14b of a base body 12 made of cardboard form an angular arrangement in which they are arranged at an angle a to one another.
  • a riser 10 can serve, for example, as a sign or advertising medium, whereby the outer surfaces of the base body 12 shown above in FIG. 1 can be printed.
  • the riser can be placed on edges of the flat sections 14a, 14b of the base body 12 as shown in FIG (Fig. 5, 6) is shown.
  • the riser 10 has a concealed metal strip 20, which is plastically deformable when pivoting the flat sections 14a, 14b of the base body 12 about a stand-up fold 16 and so in the angular position of Fig. 1 maintains the achieved standing angle a.
  • Fig. 2 shows the riser 10 in an unfolded form.
  • the base body 12 with the flat sections 14a, 14b and the stand-up fold 16 formed between them is formed in one piece from cardboard material with a first and a second flat cover body 18a, 18b, which can be folded with the base body 12 via closing folds 28a, 28b , that is, they are connected in an articulated manner.
  • the flat sections 14a, 14b of the base body 12 each have identical lengths Bi and the adjoining cover bodies 18a, 18b also have identical lengths B2 (although the lengths differ in different embodiments can).
  • each of the cover bodies 18a, 18b is shorter by a certain amount, for example 1-2 millimeters, than the length Bi of the respective adjacent flat section 14a, 14b of the base body 12.
  • Adhesive areas 24a, 24b are formed on the inner surface of the base body 12, each of which is surrounded by adhesive-free areas 22a, 22b on three sides.
  • the glue-free areas 22a, 22b lie opposite each other via the set-up fold 16.
  • FIGS. 3a-3c shows steps in the production of the riser 10 in a possible order.
  • a flat piece of cardboard material which is divided into the flat sections 14a, 14b and cover body 18a, 18b by introducing the set-up fold 16 and the closing folds 28a, 28b, after applying adhesive to the adhesive areas 24a, 24b (not shown in Fig. 3a-3c) the insides of the flat sections 14a, 14b and the cover body 18a, 18b are folded onto one another by folding over the end folds 28a, 28b.
  • the metal strip 20 can be placed on the middle glue-free areas 22a, 22b (also not shown in FIGS. 3a-3c).
  • the metal strip 30 can also be introduced subsequently.
  • the glue-free areas 22a, 22b form pockets between the insides, into which the metal strip 20 is accommodated. This is shown in section in Figure 4.
  • the metal strip 20 bridges the fold 16 and is received on both sides in adhesive-free pocket areas 22a, 22b.
  • the metal strip 20 is held in a clamping manner between the inner surfaces of the flat sections 14a, 14b and the cover body 18a, 18b, but without a material connection, i.e. in particular without gluing.
  • the glue-free pocket areas 22a, 22b are dimensioned somewhat larger than the metal strip 20, so that it is accommodated in it with a certain amount of play, i.e. can be moved parallel to the inner surfaces to at least a small extent.
  • a free area 26 is formed between the edges in the area of the folding fold 16, i.e. there they form a distance of, for example, a few millimeters.
  • the structure formed in this way and shown in Fig. 4 is particularly suitable for folding around the fold 16, ie for pivoting the flat sections 14a, 14b relative to one another to form the installation angle a.
  • the position and straight course of the fold 16 is embossed into the material.
  • the metal strip 20 deforms plastically, but can move within the adhesive-free pocket areas 22a, 22b, so that there is no stretching or compression of the cardboard material, which would otherwise lead to undesirable deformation or even tearing of the material could.
  • Due to the free area 26, the edges of the cover bodies 18a, 18b do not collide with one another (or at least not to a significant extent), so that material compression is avoided or at least reduced here too.
  • the angular arrangement (FIG. 1) of the riser 10 can be achieved particularly easily and stably, starting from an initially flat arrangement (see, for example, FIG. 3c).
  • the riser 10 can, for example, be processed (e.g. printed), stored and/or transported or shipped in a flat arrangement and only brought into the angle arrangement (FIG. 1) when used.
  • the adhesive areas 24a, 24b are shown protruding on the insides of the flat sections 14a, 14b of the base body 12; Alternatively or additionally, adhesive can also be applied to the inside of one or both of the cover bodies 18a, 18b during production. While continuous flat adhesive areas 24a, 24b were assumed above, adhesive in these areas can also be applied intermittently, for example in a point or line shape.
  • the dimensions shown and relative dimensions of the flat sections 14a, 14b of the base body 12 as well as the adhesive-free areas 22a, 22b and the metal strip 20 are merely examples and can vary for different designs;
  • the base body 12 does not have to be divided symmetrically as shown, but one of the flat sections 14a, 14b can differ in size and/or shape from the other section.
  • the riser 110 according to the second embodiment largely corresponds to the riser 10 according to the first embodiment. Identical parts and elements are given identical reference numbers. The differences are discussed in more detail below.
  • the riser no according to the second embodiment has surfaces of different lengths, ie the first planar section 14a and the first planar cover body 18a, measured starting from the fold 16, have a significantly greater length than the second planar section 14b and the second planar cover body 18b.
  • the length can, for example, correspond to at least twice the length of the second flat section 14b and cover body 18b.
  • the angle a is less than 90°.
  • the riser 110 is therefore particularly suitable for being placed as a base on the shorter second flat section 14b, so that the first flat section 14a stands upright as a shield, for example, as shown in FIG. 5.
  • a slot 30 is formed on the second flat section 14b, i.e. on the underside of the foot (see FIG. 6), which penetrates the second flat section 14b and between the second flat section 14b and the second second flat cover body 18b makes the pocket area 22b formed accessible. This is shown in section in Fig. 7.
  • the slot 30 is arranged at the longitudinal end of the pocket area 22b so that the metal strip 20 can be inserted through the slot 30 into the pocket areas 22a, 22b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsteiler (10) mit einem planen Grundkörper (12) aus Karton. Ein erster und zweiter planer Abschnitt (14a, 14b) sind durch eine Aufstell-Falz (16) gelenkig miteinander verbunden. Innenflächen eines ersten und zweiten planen Deckkörper (18a, 18b) aus Karton liegen auf Innenflächen des ersten und zweiten planen Abschnitts (14a) auf und sind teilweise mit diesen verklebt. Zwischen der Innenseite des ersten Deckkörpers (18a) und der Innenseite des ersten planen Abschnitts (14a) sowie zwischen der Innenseite des zweiten Deckkörpers (18b) und der Innenseite des zweiten planen Abschnitts (14b) sind ein erster und zweiter kleberfreier Taschenbereich (22a, 22b) gebildet ist, die an die Aufstell-Falz (16) angrenzen. Ein flacher Metallstreifen (20) ist die Aufstell-Falz (16) überbrückend mit einem ersten Teil im ersten Taschenbereich (22a) und mit einem zweiten Teil im zweiten Taschenbereich (22b) angeordnet und dabei in mindestens einem der Taschenbereiche (22a, 22b) ohne stoffliche Verbindung zum jeweiligen Deckkörper (18a, 18b) und planen Abschnitt (14a, 14b) verschiebbar gehalten.

Description

Beschreibung AUFSTELLER MIT KARTON-GRUNDKÖRPER
Die Erfindung betrifft einen Aufsteiler, ein Verfahren zum Aufstellen des Aufstehers und ein Verfahren zur Herstellung des Aufstehers. Insbesondere betrifft die Erfindung Aufstel- ler mit einem planen Grundkörper aus Karton.
Unter einem Aufsteher wird ein Gebilde bzw. ein Körper verstanden, der dazu ausgebildet ist, auf einer planen Aufstehebene erhaben aufgesteht zu werden, d. h. so, dass der Aufstel- ler sich aus der planen Aufstehebene erhebt. Ein Aufsteher kann bspw. eine oder mehrere Standflächen und/oder Kanten aufweisen, mit denen er auf der Aufstellebene aufsteht bzw. aufliegt. Solche Aufsteher können genutzt werden bspw. als Schild, Werbeträger oder sonstiges wahrnehmbares Kennzeichen. Insbesondere kann ein Aufsteher mit einer Aufschrift und/oder einem Bild versehen sein, die durch die aufgestehte Position gut wahrnehmbar sind.
Die WO 2009/052240 Ai beschreibt ein Stützelement aus einem leicht biegsamen Material, das in der Lage ist, die gebogene Position ohne weitere Einwirkung der Biegekraft zu halten. Druckempfindliche Klebe-Oberflächen erlauben es, das Element auf Flächen wie Karten oder Gegenstände aus Papier lösbar aufzukleben, um diese zu stützen.
Die KR 1020180122833A beschreibt Material zur Darstellung von Informationen mit einem Hauptkörper der hergestellt ist durch Anbringen von Druckpapier an Platten, die durch Kunststoff, Schaum oder Holzwerkstoffe gebildet sind. Der Hauptkörper weist eine erste und zweite Stütze auf, die gegenüber dem Hauptkörper gefaltet sind, so dass ein Falz gebildet ist. Ein Blechstück ist über dem Falz angebracht.
Die US20210/0319607A1 offenbart einen faltbaren Kegel mit erster und eine zweiter Seitenwand, die sich nach oben hin verjüngen. Jede Seitenwand weist eine Außenfläche, eine Innenfläche, eine Unterkante, eine Oberkante und gegenüberliegende Seitenkanten auf. Der Kegel umfasst ferner eine Grundplatte mit einer Faltnaht, die sich entlang ihres Mittelteils in einer Richtung erstreckt, die im Allgemeinen parallel zu den unteren Kanten der Seitenplatten verläuft, wobei die Grundplatte entlang der Faltnaht gefaltet wird. Die erste und die zweite Seitenwand sind an einer vorbestimmten Stelle aneinander befestigt, um eine konkave erste und zweite Seitenwand zu bilden, wenn die Grundwand aufgeklappt ist.
Es kann als Aufgabe angesehen werden, einen Aufsteher, ein Verfahren zum Aufstellen des Aufstehers und ein Verfahren zur Herstellung des Aufstehers vorzuschlagen, mit denen besonders einfach und kostengünstig ein gut als Schild oder Werbeträger verwendbarer Aufsteher mit ansprechender Erscheinung ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Aufsteher gemäß Anspruch 1 sowie durch die Verfahren gemäß den Ansprüchen 11 und 12. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Der Erfinder ist ausgegangen von der Erkenntnis, dass für einen Aufsteher zur Verwendung als Schild und/oder Werbeträger eine zunächst flache Form maßgeblich ist, sowohl für die Herstellung, insbesondere ein mögliches Bedrucken, als auch für Lagerung bzw. den Versand. Für die Verwendung als Aufsteher soll allerdings auf möglichst einfache Weise eine räumliche Form hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Aufsteher weist zumindest einen planen Grundkörper und einen ersten sowie einen zweiten planen Deckkörper auf, die jeweils ganz oder zum Teil aus Karton bestehen. Unter dem Begriff „Karton“ wird vorliegendjedes flächige, steife Papierprodukt verstanden, insbesondere mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/ m2. Dies umfasst insbesondere Pappe und dickeres Papier. Der Begriff kann sich auf ein- sowie mehrlagige Produkte beziehen, inklusive Strukturprodukte wie bspw. Wellpappe.
Der plane Grundkörper umfasst zumindest einen ersten und einen zweiten planen Abschnitt, die durch eine Aufsteh-Falz gelenkig miteinander verbunden sind. Die Aufsteh- Falz ist bevorzugt eingeprägt oder anderweitig so hergesteht, dass die planen Abschnitte durch Biegen bzw. Knicken des Materials entlang der Aufsteh-Falz gegeneinander ver- schwenkt werden können. Durch die vorgegebene Aufstell-Falz ist bei einem Knicken des Grundkörpers derVerlaufder Schwenkkante vorgegeben. So kannbspw. ein gerader Knick an gewünschter Position gewährleistet werden.
Eine Innenfläche des ersten Deckkörpers liegt auf einer Innenfläche des ersten planen Abschnitts des Grundkörpers auf und ist teilweise mit dieser verklebt. Eine Innenfläche des zweiten Deckkörpers liegt auf einer Innenfläche des zweiten planen Abschnitts auf und ist teilweise mit dieser verklebt. Während die Überdeckung auch nur zum Teil bestehen kann, sind die Innenseiten des ersten und/oder zweiten planen Abschnitts bevorzugt überwiegend (d. h. zu mehr als 50% der Fläche) und besonders bevorzugt mindestens nahezu vollständig (d. h. zu mindestens 90% der Fläche) durch den jeweiligen Deckkörper bedeckt. Der erste und zweite Deckkörper können separate Karton-Elemente sein, sie können aber auch miteinander und/oder mit dem Grundkörper aus einem durchgehenden, bspw. durch Falzen unterteilten Kartonstück gebildet sein. Die Verklebung kann gebildet sein durch verschiedene mögliche Sorten von Klebstoff und durch verschiedene mögliche Arten der Aufbringung. Beispielsweise kann dieVerklebung durch chemisch oder physikalisch abbindende Klebstoffe gebildet sein, d.h. bspw. lösemittelhaltige Klebstoffe, Schmelzklebstoffe, polymerisierende Klebstoffe, etc. Ebenso ist die Verwendung von Haftklebstoffen möglich. Der Klebstoff kann aufgesprüht, aufgedruckt oder anderweitig aufgetragen werden. Besonders bevorzugt kann die Verklebung gebildet werden durch ein oder mehrere Klebebänder, bevorzugt doppelseitige Klebebänder, d.h. Träger mit beidseitigen Klebeflächen, bevorzugt mit Haftklebstoff. Bevorzugt sind jeweils ein oder mehre Streifen von doppelseitigen Klebebändern zwischen Deckkörper(n) und Innenfläche(n) angeordnet, um flächige Klebebereiche zu bilden.
Zwischen der Innenseite des ersten Deckkörpers und der Innenseite des ersten planen Abschnitts sowie zwischen der Innenseite des zweiten Deckkörpers und der Innenseite des zweiten planen Abschnitts sind jeweils ein erster und ein zweiter kleberfreier Taschenbereich gebildet. Als kleberfreier Taschenbereich wird ein jeweils zusammenhängender Flächenbereich angesehen, an dem die Innenseiten von Deckkörper und planem Abschnitt aufeinander liegen, aber nicht durch Kleber verbunden sind. Die kleberfreien Taschenbereiche grenzen jeweils an die Aufstell-Falz an, bevorzugt liegen sie einander an der Auf- stell-Falz direkt gegenüber. Erfindungsgemäß ist ein flacher Metallstreifen die Aufstell-Falz überbrückend angeordnet mit zumindest einem ersten Teil, bevorzugt umfassend ein erstes Ende des Metallstreifens, im ersten Taschenbereich und einem zweiten Teil, bevorzugt umfassend ein zweites Ende des Metallstreifens, im zweiten Taschenbereich. Dabei ist der Metallstreifen in mindestens einem der Taschenbereiche ohne stoffliche Verbindung zum jeweiligen Deckkörper und planen Abschnitt und damit - zumindest in geringem Maße - verschiebbar gehalten, d. h. insbesondere ohne Verklebung. Bevorzugt ist eine Verschiebbarkeit mindestens in Längsrichtung, d.h. querzumVerlauf der Aufstell-Falz gegeben. Es kann dabei ein Mindestmaß der Verschiebbarkeit im Bereich von bspw. i mm oder sogar weniger ausreichen, wie nachfolgend näher erläutert wird. Während der Metallstreifen bspw. nur mit den jeweiligen Enden in den Taschenbereichen aufgenommen sein kann, ist es bevorzugt, wenn er - bis auf einen ggfs. kurzen freien Bereich an der Aufstell-Falz - über mindestens im Wesentlichen die gesamte Länge (d.h. bspw. mehr als 90% der Länge) in den Taschenbereichen aufgenommen ist.
Erfindungsgemäß kann ein solcher Aufsteher ausgehend von einer planen Anordnung, in der der erste und der zweite Abschnitt fluchtend zueinander in einer Ebene angeordnet sind, durch Schwenken des ersten und zwei ten Abschnitts gegeneinander um die Aufstell- Falz in eine Winkel -Anordnung gebracht werden, in der der erste und der zweite Abschnitt unter einem Aufstellwinkel zueinander angeordnet sind. Der Aufstell -Winkel kann bspw. 1200 oder weniger, bevorzugt ioo° oder weniger betragen. Dabei verformt sich der Metallstreifen beim Schwenken plastisch und hält in der Winkel-Anordnung den ersten und den zweiten Abschnitt in dem Aufstellwinkel zueinander.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht die Bereitstellung des planen Grundkörper aus Karton mit dem ersten und einen zweiten planen Abschnitt und der diese gelenkig miteinander verbindenden Aufstell-Falz vor. Die Innenflächen des ersten und zweiten planen Deckkörpers aus Karton werden, auf den ersten und zweiten planen Abschnitt aufgebracht und teilweise mit diesen verklebt, wobei zwischen der Innenseite des ersten Deckkörpers und der Innenseite des ersten planen Abschnitts ein erster kleberfreier Taschenbereich gebildet wird, der an die Aufstell-Falz angrenzt und zwischen der Innenseite des zweiten Deckkörpers und der Innenseite des zweiten planen Abschnitts ein zweiter kleberfreier Taschenbereich gebildet wird, der ebenfalls an die Aufstell-Falz angrenzt. Der flache Metallstreifen wird die Aufstell-Falz überbrückend mit einem ersten Teil im ersten Taschenbereich und mit einem zweiten Teil im zweiten Taschenbereich angeordnet, wobei der Metallstreifen in mindestens einem der Taschenbereiche ohne stoffliche Verbindung zum jeweiligen Deckkörper und planen Abschnitt verschiebbar gehalten sind. Dabei ist die Reihenfolge der Verfahrensschritte nicht zwingend festgelegt, bspw. kann der Metall streifen bereits bei Bildung eines oder beider Taschenbereiche darin angeordnet sein oder nachträglich eingebracht werden.
Um ein Halten des Aufstell -Winkels zu ermöglichen, hat sich für den Metallstreifen bspw. ein Stahlblech einer Dicke im Bereich von o,i bis 0,15 mm als günstig erwiesen. Generell sind Material, Dicke und Breite des Metallstreifens so zu wählen, dass einerseits eine gute Knickbarkeit, andererseits aber auch ausreichende Haltekraft erreicht wird.
Der Metallstreifen kann auf einer oder beiden Seiten der Aufstell-Falz vollständig, d.h. mit seiner gesamten Fläche innerhalb des kleberfreien Taschenbereiches angeordnet sein, so dass er auf mindestens einer der Seiten über seine gesamte Fläche ohne stoffliche Verbindung nur durch die Begrenzungen des Taschenbereiches gehalten ist, also insbesondere nicht durch Klebstoff. Es kann aber alternativ auch vorgesehen sein, dass sich - zumindest auf einer Seite - der Metallstreifen zwar mit dem überwiegenden (d.h. mehr als 50%, bevorzugt mehr als 75%, besonders bevorzugt mehr als 90%) Anteil seiner Fläche auf der jeweiligen Seite der Falz im kleberfreien Taschenbereich befindet, aber an einer oder mehreren Stellen, bspw. an einem oder mehreren Rändern des jeweiligen kleberfreien Taschenbereichs dennoch durch Kleber fixiert wird. Insbesondere bei einem teilweise flexiblen Kleber und nur einem geringen Flächenanteil kann sich so der Metallstreifen beim Biegen trotz der anteilig geringen Verklebung dennoch um das erforderliche Mindestmaß bewegen.
Der erfindungsgemäße Aufsteher und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben somit auf besonders einfache Weise das Herstellen einer räumlichen Form des Aufstehers. Durch eine plastische Verformung des Metahstreifens kann ein gewünschter, durch Schwenken hergestellter Aufstellwinkel gehalten werden. Dabei eignet sich der erfindungsgemäße Aufsteiler in besonderer Weise für eine optisch ansprechende Präsentation, bspw. als Werbeträger. Hierzu können bspw. eine oder beide der den Innenflächen des ersten und/ oder zweiten planen Abschnitts gegenüberliegenden Außenflächen bedruckt sein. Durch die Aufstell-Falz ist eine exakt lokalisierte, gerade Kante, herstellbar. Dabei wird durch die Verschiebbarkeit des Metallstreifens ein Stauchen des Metallstreifens und/ oder des Materials des Grundkörpers beim Schwenken vermieden, so dass es nicht zu Rissen, Ausbeulungen und anderen unerwünschten Verformungen kommt, insbesondere auf den Außenflächen. Durch die nur teilweise Verklebung der Innenflächen von Deckkörper und Grundkörper wird auf besonders einfache Weise ein zur Aufnahme des Metallstreifens gut geeigneter Taschenbereich gebildet.
Es ist möglich, dass der Metallstreifen nur in einem der Taschenbereiche verschiebbar gehalten ist, während er im anderen Taschenbereich fixiert ist. Bevorzugt ist der Metallstreifen in beiden Taschenbereichen gegenüber dem Grundkörper und den Deckkörpern ohne stoffliche Verbindung verschiebbar gehalten. Dies hat sich als günstig erwiesen, um Verformungen insbesondere des Grundkörpers beim Aufstellen des Aufstehers, d.h. beim Schwenken der planen Abschnitte zueinander zur Herstellung einer Winkel-Anordnung zu vermeiden bzw. zu verringern.
Bevorzugt ist die Innenfläche des ersten Deckkörpers mit der Innenfläche des ersten planen Abschnitts in einem ersten Klebebereich verklebt, wobei der erste Klebebereich den Taschenbereich an drei Seiten umgibt. Somit ist der Taschenbereich von einem zusammenhängenden Klebebereich umgeben, wobei die vierte Seite bevorzugt durch die Aufstell- Falz gebildet wird. In gleicher Weise kann bevorzugt zwischen dem zweiten Deckkörper und dem zweiten planen Abschnitt ein zweiter Klebebereich gebildet sein, der den dortigen zweiten klebefreien Taschenbereich umgibt.
Gemäß einer Weiterbildung kann der erste und/oder zweite Deckkörper durchgehend einstückig mit dem Grundkörper gebildet sein. Hierzu kann bspw. der jeweilige Deckkörper mit dem ersten und/oder zweiten Abschnitt durch eine Abschluss-Falz gelenkig verbunden sein. Die jeweiligen Deckkörper können dann durch Umschlagen an der Abschluss-Falz auf die Innenfläche des jeweiligen Abschnitts des Deckkörpers aufgelegt werden. Besonders bevorzugt kann so der Grundkörper mit beiden Deckkörpern einstü- ckig gebildet sein. Die Abschluss-Falz verläuft weiter bevorzugt parallel zur Aufstell-Falz.
Die Innenseite des Grundkörpers kann bspw. durch die beiden Deckkörper vollständig bedeckt sein. Bevorzugt ist allerdings eine Anordnung, bei der die Aufstell-Falz auf der Innenfläche des Grundkörpers nicht oder nicht vollständig durch die Deckkörper abgedeckt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind der erste und der zweite Deckkörper entlang der Aufstell-Falz in einem Abstand zueinander angeordnet. So wird in besonders einfacher Weise ein Schwenken der Abschnitte zueinander um die Aufstell-Falz ermöglicht, um eine Winkelanordnung herzustellen. Durch den Abstand und einen sich daraus ergebenden freien Bereich zwischen den innen angeordneten Deckkörpern muss beim Schwenken bzw. Falten kein bzw. weniger Material verdrängt werden. Hierdurch wird eine sonst mögliche unerwünschte Verformung der planen Abschnitte sowie der Aufstell-Falz verringert oder ganz vermieden. Der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Deckkörper kann bspw. o,3 bis 5 mm, bevorzugt 0,5 bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 - 2 mm betragen.
Hierzu kann es bspw. bevorzugt sein, dass der erste und/oder der zweite Abschnitt des Grundkörpers eine Länge (zu messen rechtwinklig zur Aufstell-Falz) aufweist, die größer ist als die jeweilige Länge des zugehörigen Deckkörpers. Durch eine kürzere Ausbildung der Deckkörper kann ein Abstand bzw. ein freier Bereich auf der Innenseite der Aufstell- Falz erreicht werden, durch den das Umfalten entlang der Aufstell-Falz vereinfacht und unerwünschte Verformungen vermieden oder verringert werden können.
Bspw. kann die Länge des ersten und/oder des zweiten Abschnitts des Grundkörpers um einen Betrag von 0,2 bis 2 mm größer sein als die Länge des ersten und/oder zweiten Deckkörpers.
Die Dimensionierung des Aufstehers insgesamt und insbesondere der Taschenbereiche kann für verschiedene Anforderungen unterschiedlich gewählt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann der erste und/ oder der zweite Taschenbereich eine Länge aufweisen, gemessen jeweils rechtwinklig zur Aufstell-Falz, die weniger als 80% einer Länge des ersten und/oder des zweiten Abschnitts beträgt. Der jeweilige Taschenbereich (und bevorzugt ebenso der darin aufgenommene Metallstreifen) erstreckt sich dann nur über einen Teil der Länge des jeweiligen Abschnitts des Grundkörpers. Bevorzugte Maße für die Länge des jeweiligen Taschenbereichs und/oder die darin aufgenommene Länge des jeweiligen Teils des Metallstreifens kann bspw. bei mindestens io%, bevorzugt mindestens 20% der Länge des jeweiligen Abschnitts betragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann am ersten und/oder am zweiten planen Abschnitt und/oder am ersten oder zweiten planen Deckkörper mindestens ein Schlitz gebildet sein, der den planen Abschnitt oder Deckkörper durchdringt. Der Schlitz kann so positioniert und dimensioniert sein, dass ein Einschieben des Metallstreifens in den ersten und/oder zweiten Taschenbereich ermöglicht wird. Bevorzugt ist nur ein Schlitz an einem der Taschenbereiche gebildet, besonders bevorzugt im Bereich von dessen der Aufstell-Falz abgewandten Ende. Der Schlitz ist bevorzugt so angeordnet, dass der Metallstreifen in Längsrichtung hindurch geschoben werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Aufstehers in einer räumlichen Verwendungsform;
Fig. 2 der Aufsteher aus Fig. 1 in einer Draufsicht auf eine aufgefaltete Form;
Fig- 3a-3c Schritte der Herstellung des Aufstehers aus Fig. 1, Fig. 2 ausgehend von der aufgefalteten Form aus Fig. 2;
Fig. 4 ein teilweise gezeigter Querschnitt durch den Aufsteher auf Fig. 1- c in einer planen Anordnung gemäß Fig. 3c
Fig. 5, 6 in perspektivischen Darstellungen eine zweite Ausführungsfo rm eines Aufstel- lers in seiner räumlichen Verwendungsform; Fig. 7 ein teilweise gezeigter Querschnitt durch den Aufsteiler auf Fig. 5, 6 in einer planen Anordnung.
Fig. 10 zeigt eine erste Ausführungsform eines Aufstehers 10, bei dem zwei plane Abschnitte 14a, 14b eines Grundkörpers 12 aus Karton eine Winkelanordnung bilden, in der sie unter einem Aufstellwinkel a zueinander angeordnet sind. Ein solcher Aufsteher 10 kann bspw. als Schild oder Werbeträger dienen, wobei die in Fig. 1 oben gezeigten Außenflächen des Grundkörpers 12 bedruckt sein können. Dabei kann der Aufsteher wie in Fig. 1 gezeigt auf Kanten der planen Abschnitte 14a, 14b des Grundkörpers 12 aufgesteht werden oder, insbesondere bei einem Aufstellwinkel a von weniger als 90°, auch auf einer der Außenflächen aufgestellt sein, wie nachfolgend anhand einer zweiten Ausführungsform (Fig. 5, 6) gezeigt wird.
Voraussetzung ist dabei jeweils, dass der Aufstehwinkel a gehalten wird, was durch das Karton-Material des Grundkörpers 12 alleine nicht gewährleistet ist. Wie in Fig. 1 angedeutet ist und nachfolgend näher erläutert wird, weist der Aufsteher 10 einen verdeckt angeordneten Metahstreifen 20 auf, der beim Verschwenken der planen Abschnitte 14a, 14b des Grundkörpers 12 um eine Aufsteh-Falz 16 plastisch verformbar ist und so in der Winkelstellung von Fig. 1 den erreichten Aufstehwinkel a hält.
Fig. 2 zeigt den Aufsteher 10 in einer aufgefalteten Form. Der Grundkörper 12 mit den planen Abschnitten 14a, 14b und der dazwischen gebildeten Aufsteh-Falz 16 ist einstückig aus Karton-Material gebildet mit einem ersten und einem zweiten planen Deckkörper 18a, 18b, die über Abschluss-Falzen 28a, 28b mit dem Grundkörper 12 faltbar, d.h. gelenkig verbunden sind. Rechtwinklig zur Aufsteh-Falz 16 gemessen weisen bei der gezeigten Ausführungsform die planen Abschnitte 14a, 14b des Grundkörpers 12 jeweils identische Längen Bi auf und die daran anschließenden Deckkörper 18a, 18b weisen ebenfalls identische Längen B2 auf (wobei sich die Längen bei abweichenden Ausführungsformen allerdings unterscheiden können). Die Länge B2 jedes der Deckkörper 18a, 18b ist dabei um ein gewisses Maß von bspw. 1- 2 Millimetern kürzer als die Länge Bi des jeweiligen daran angrenzenden planen Abschnitts 14a, 14b des Grundkörpers 12. Auf der Innenfläche des Grundkörpers 12 sind Klebebereiche 24a, 24b gebildet, die jeweils von drei Seiten kleberfreie Bereiche 22a, 22b umgeben. Die kleberfreien Bereiche 22a, 22b liegen sich über die Aufstell-Falz 16 gegenüber.
Die Abfolge der Figuren 3a- 3c zeigt Schritte der Herstellung des Aufstehers 10 in einer möglichen Reihenfolge. Ausgehend von einem planen Stück Kartonmaterial, das durch Einbringen der Aufstell-Falz 16 und der Abschluss-Falzen 28a, 28b in die planen Abschnitte 14a, 14b sowie Deckkörper 18a, 18b unterteilt wird, werden nach Aufbringen von Klebstoff auf die Klebebereiche 24a, 24b (in Fig. 3a-3c nicht gezeigt) durch Umfalten an den Abschluss-Falzen 28a, 28b die Innenseiten der planen Abschnitte 14a, 14b und der Deckkörper 18a, 18b aufeinander gefaltet. Zuvor kann auf die mittleren kleberfreien Bereiche 22a, 22b (in Fig. 3a-3c ebenfalls nicht gezeigt) der Metallstreifen 20 aufgelegt werden. Alternativ kann der Metallstreifen 30 auch nachträglich eingebracht werden.
Durch das Umfalten der Deckkörper 18a, 18b haften deren Innenseiten sowie die Innenseiten der planen Abschnitte 14a, 14b durch die Klebebereiche 24a, 24b aufeinander. Durch die kleberfreien Bereiche 22a, 22b sind zwischen den Innenseiten j eweils Taschen gebildet, in den der Metallstreifen 20 aufgenommen ist. Dies ist im Schnitt in Fig. 4 gezeigt. Der Metallstreifen 20 überbrückt die Aufstell-Falz 16 und ist beidseitig aufgenommen in kleberfreien Taschenbereichen 22a, 22b. So ist der Metallstreifen 20 zwischen den Innenflächen der planen Abschnitts 14a, 14b und der Deckkörper 18a, 18b klemmend gehalten, allerdings ohne stoffliche Verbindung, d.h. insbesondere ohne Verklebung.
Die kleberfreien Taschenbereichen 22a, 22b sind dabei etwas größer bemessen als der Metallstreifen 20, so dass dieser mit einem gewissen Spiel darin aufgenommen ist, d.h. in zumindest geringem Maß parallel zu den Innenflächen verschiebbar ist.
Wie weiter in Fig. 4 gezeigt, bildet sich beim Umfalten der Deckkörper 18a, 18b im Bereich der Aufstell-Falz 16 ein freier Bereich 26 zwischen deren Kanten, d.h. sie bilden dort einen Abstand von bspw. einigen Millimetern.
Die so gebildete und in Fig. 4 gezeigte Struktur eignet sich besonders gut zum Falten um die Aufstell-Falz 16, d.h. zumVerschwenken der planen Abschnitte 14a, 14b gegeneinander zur Bildung des Aufstell-Winkels a. Durch die in das Material eingeprägte Aufstell-Falz 16 ist deren Position und gerader Verlauf vorgegeben. Beim Falten verformt sich der Metallstreifen 20 plastisch, kann sich dabei aber innerhalb der kleberfreien Taschenbereiche 22a, 22b verschieben, so dass es nicht zu einer Dehnung oder Stauchung des Karton-Materials kommt, was sonst zu unerwünschten Verformungen oder sogar zu einem Reißen des Materials führen könnte. Durch den freien Bereich 26 stoßen die Kanten der Deckkörper 18a, 18b nicht (oder zumindest nicht in erheblichem Maß) aufeinander, so dass auch hier Materialstauchung vermieden oder zumindest verringert wird.
Somit kann mit dem dargestellten Aufbau des Aufstehers 10 besonders einfach und stabil ausgehend von einer zunächst planen Anordnung (s. bspw. Fig. 3c) die Winkel-Anordnung (Fig. 1) des Aufstehers 10 erreicht werden. Der Aufsteher 10 kann so bspw. in planer Anordnung bearbeitet (bspw. bedruckt), gelagert und/oder transportiert bzw. versandt und erst beim Einsatz in die Winkel-Anordnung (Fig. 1) gebracht werden.
Zu der gezeigten Ausführungsform sind verschiedene Variationen möglich. So sind die Klebebereiche 24a, 24b vorstehend auf den Innenseiten der planen Abschnitte 14a, 14b des Grundkörpers 12 gezeigt; alternativ oder zusätzlich kann bei der Herstellung Klebstoff auch auf den Innenseiten eines oder beider der Deckkörper 18a, 18b aufgetragen sein. Während vorstehend von durchgehenden flächigen Kleberbereichen 24a, 24b ausgegangen wurde, kann Klebstoff in diesen Bereichen auch intermittierend, bspw. punkt- oder linienförmig aufgetragen sein. Die gezeigten Dimensionen und relativen Abmessungen der planen Abschnitte 14a, 14b des Grundkörpers 12 sowie der kleberfreien Bereiche 22a, 22b und des Metallstreifens 20 sind lediglich beispielhaft und können für verschiedene Ausführungen variieren; insbesondere muss der Grundkörper 12 nicht wie gezeigt symmetrisch geteilt sein, sondern einer der planen Abschnitte 14a, 14b kann in Größe und/oder Form von dem anderen Abschnitt abweichen.
Fig- 5 - 7 zeigen einen Aufsteher 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Aufsteher 110 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht weitgehend dem Aufsteher 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Gleiche Teile und Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend wird nur auf die Unterschiede näher eingegangen. Der Aufsteiler no gemäß der zweiten Ausführungsform weist verschieden lange Flächen auf, d.h. der erste plane Abschnitt 14a und der erste plane Deckkörper 18a weisen, gemessen ausgehend von der Falz 16, eine deutlich größere Länge auf als der zweite plane Abschnitt 14b und der zweite plane Deckkörper 18b. Die Länge kann bspw. mindestens dem Doppelten der Länge des zweiten planen Abschnitts 14b und Deckkörpers 18b entsprechen. Der Winkel a beträgt weniger als 90°. So ist der Aufsteher 110 besonders geeignet, auf den kürzeren zweiten planen Abschnitt 14b als Fuß aufgestellt zu werden, so dass der erste plane Abschnitt 14a bspw. als Schild aufrecht steht, wie in Fig. 5 gezeigt.
Zur Einbringung des Metallstreifens 20 ist an dem zweiten planen Abschnitt 14b, d.h. an der Unterseite des Fußes (s. Fig. 6), ein Schlitz 30 gebildet, der den zweiten planen Abschnitt 14b durchdringt und den zwischen dem zweiten planen Abschnitt 14b und dem zweiten zweite planen Deckkörper 18b gebildete Taschenbereich 22b zugänglich macht. In Fig. 7 ist dies im Schnitt dargestellt. Der Schlitz 30 ist am Längs-Ende des Taschenbereichs 22b so angeordnet, dass der Metallstreifen 20 durch den Schlitz 30 in die Taschenbereiche 22a, 22b eingeschoben werden kann.

Claims

Ansprüche Aufsteiler (io), mit einem planen Grundkörper (12) aus Karton, mindestens umfassend einen ersten und einen zweiten planen Abschnitt (14a, 14b), die durch eine Auf- stell-Falz (16) gelenkig miteinander verbunden sind, einem ersten und einem zweiten planen Deckkörper (18a, 18b) aus Karton, wobei eine Innenfläche des ersten Deckkörpers (18a) auf einer Innenfläche des ersten planen Abschnitts (14a) aufliegt und teilweise mit dieser verklebt ist und eine Innenfläche des zweiten Deckkörpers (18b) auf einer Innenfläche des zweiten planen Abschnitts (14b) aufliegt und teilweise mit dieser verklebt ist, wobei zwischen der Innenseite des ersten Deckkörpers (18a) und der Innenseite des ersten planen Abschnitts (14a) ein erster kleberfreier Taschenbereich (22a) gebildet ist, der an die Aufstell-Falz (16) angrenzt und zwischen der Innenseite des zweiten Deckkörpers (18b) und der Innenseite des zweiten planen Abschnitts (14b) ein zweiter kleberfreier Taschenbereich (22b) gebildet ist, der an die Aufstell-Falz (16) angrenzt, und wobei ein flacher Metallstreifen (20) die Aufstell-Falz (16) überbrückend mit einem ersten Teil im ersten Taschenbereich (22a) und mit einem zweiten Teil im zweiten Taschenbereich (22b) angeordnet ist, wobei der Metallstreifen (20) in mindestens einem der Taschenbereiche (22a, 22b) ohne stoffliche Verbindung zum jeweiligen Deckkörper (18a, 18b) und planen Abschnitt (14a, 14b) verschiebbar gehalten ist.
2. Aufsteiler nach Anspruch 1, bei dem der Metallstreifen (20) in beiden Taschenbereichen (22a, 22b) zwischen dem Grundkörper (12) und den Deckkörpern (18a, 18b) ohne stoffliche Verbindung verschiebbar gehalten ist.
3. Aufsteher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Innenfläche des ersten Deckkörpers (18a) mit der Innenfläche des ersten planen Abschnitts (14a) in einem ersten Klebebereich (24a) verklebt ist, wobei der erste Klebebereich (24a) den ersten Taschenbereich (22a) an drei Seiten umgibt.
4. Aufsteher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und/oder zweite Deckkörper (18a, 18b) durchgehend einstückig mit dem Grundkörper (12) gebildet ist und mit dem ersten und/oder zweiten Abschnitt (14a, 14b) des Grundkörpers (12) durch eine Abschluss-Falz (28a, 28b) gelenkig verbunden ist.
5. Aufsteher nach Anspruch 4, bei dem die Abschluss-Falz (28a, 28b) parallel zur Aufsteh-Falz (16) verläuft.
6. Aufsteher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Deckkörper (18a, 18b) entlang der Aufstell-Falz (16) in einem Abstand (26) zueinander angeordnet sind. - Aufsteiler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und/ oder zweite Abschnitt (14a, 14b) eine Länge (Bi) gemessen rechtwinklig zur Aufstell-Falz (16) aufweist, und der erste und/oder zweite Deckkörper (18a, 18b) eine Länge (B2) gemessen rechtwinklig zur Aufstell-Falz (16) aufweist, wobei die Länge (Bi) des ersten und/oder zweiten Abschnitts (14a, 14b) größer ist als die Länge (B2) des ersten und/oder zweiten Deckkörpers (18a, 18b). . Aufsteher nach Anspruch 7, bei dem die Länge (Bi) des ersten und/oder zweiten Abschnitts (14a, 14b) um einen Betrag von 0,2 - 2 mm größer ist als die Länge (B2) des ersten und/oder zweiten Deckkörpers (18a, 18b). . Aufsteher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und/ oder zweite Taschenbereich (22a, 22b) eine Länge, gemessen rechtwinklig zur Aufstell-Falz (16), aufweist, die weniger als 80% einer Länge des ersten und/oder zweiten Abschnitts (14a, 14b), gemessen rechtwinklig zur Aufstell-Falz (16), beträgt. . Aufsteher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem am ersten und/ oder zweiten planen Abschnitt (14a, 14b) und/ oder am ersten oder zweiten planen Deckkörper (18a, 18b) ein Schlitz (30) vorgesehen ist, der ein Einschieben des Metallstreifens (20) in den ersten und/oder zweiten Taschenbereich (22a, 22b) erlaubt. Verfahren zum Aufstellen eines Aufstehers (io), bei dem ein Aufsteher (io) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgehend von einer planen Anordnung, in der der erste und der zweite Abschnitt (14a, 14b) fluchtend zueinander angeordnet sind, durch Schwenken des ersten und zweiten Abschnitts (14a, 14b) gegeneinander um die Aufsteh-Falz (16) in eine Winkel-Anordnung gebracht wird, in der der erste und der zweite Abschnitt (14a, 14b) unter einem Aufstehwinkel (a) zueinander angeordnet sind wobei sich beim Schwenken der Metallstreifen (20) plastisch verformt und in der Winkel-Anordnung der Metahstreifen (20) den ersten und den zweiten Abschnitt (14a, 14b) in dem Aufstehwinkel (a) zueinander hält. Verfahren zur Herstellung eines Aufstehers (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10, bei dem der plane Grundkörper (12) aus Karton mit dem ersten und einen zweiten planen Abschnitt (14a, 14b) und der diese gelenkig miteinander verbindenden Aufsteh-Falz (16) bereitgesteht wird, die Innenflächen des ersten und zweiten planen Deckkörpers (18a, 18b) aus Karton, auf den ersten und zweiten planen Abschnitt (14a, 14b) aufgebracht und teilweise mit diesen verklebt werden, wobei zwischen der Innenseite des ersten Deckkörpers (18a) und der Innenseite des ersten planen Abschnitts (14a) ein erster kleberfreier Taschenbereich (22a) gebildet wird, der an die Aufsteh- Falz (16) angrenzt und zwischen der Innenseite des zweiten Deckkörpers (18b) und der Innenseite des zweiten planen Abschnitts (14b) ein zweiter kleberfreier Taschenbereich (22b) gebildet wird, der an die Aufstell- Falz (16) angrenzt, und wobei der flache Metahstreifen (20) die Aufsteh-Falz (16) überbrückend mit einem ersten Teil im ersten Taschenbereich (22a) und mit einem zweiten Teil im zweiten Taschenbereich (22b) angeordnet wird, wobei der Metallstreifen (20) in mindestens einem der Taschenbereiche (22a, 22b) ohne stoffliche Verbindung zum jeweiligen Deckkörper (18a, 18b) und planen Ab- schnitt (14a, 14b) verschiebbar gehalten ist. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem - der flache Metallstreifen (20) bei Bildung der Taschenbereiche (22a, 22b) bereits in diesen angeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem
- der flache Metallstreifen (20) nach Bildung der Taschenbereiche (22a, 22b) durch einen Schlitz (30) in diese eingeschoben wird.
EP23718617.6A 2022-04-04 2023-03-31 Aufsteller mit karton-grundkörper Pending EP4367658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108028.5A DE102022108028B3 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Aufsteller mit Karton-Grundkörper
PCT/EP2023/058515 WO2023194247A1 (de) 2022-04-04 2023-03-31 Aufsteller mit karton-grundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367658A1 true EP4367658A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=86095905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23718617.6A Pending EP4367658A1 (de) 2022-04-04 2023-03-31 Aufsteller mit karton-grundkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4367658A1 (de)
DE (1) DE102022108028B3 (de)
WO (1) WO2023194247A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601120A (en) * 1978-05-30 1981-10-28 Jordan J T Flexible supporting member
US20090098328A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 Bentab Llc Supports for greeting cards and the like
US8302551B2 (en) 2008-03-24 2012-11-06 Vanguard Ada Systems Of America, Inc. Foldable cone
KR20180122833A (ko) 2017-05-04 2018-11-14 이광준 발포성형된 합성수지보드를 가공하여 만들어진 판을 자재로 사용하여 광고 또는 홍보를 포함한 정보를 전달하는 정보전달체 및 그 제조방법
KR102310855B1 (ko) * 2017-08-30 2021-10-08 이광준 접힘성을 가지는 발포성형된 합성수지판을 이용한 제품 및 그 제조방법
CN111489311B (zh) 2020-04-09 2023-08-08 北京百度网讯科技有限公司 一种人脸美化方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108028B3 (de) 2023-05-25
WO2023194247A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295331B1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE10017142A1 (de) Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
EP1792551B1 (de) Faltbare Platte
WO2020104360A1 (de) Schachtel und verfahren zur herstellung von schachteln
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE102014215122A1 (de) Transportabler Sockel
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
EP4367658A1 (de) Aufsteller mit karton-grundkörper
DE3346275A1 (de) Blumenvase
DE202019002920U1 (de) Zuschnitt für Verpackungsschachtel und eine solche Verpackungsschachtel
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE102018132416A1 (de) Regalträger für ein offenes Regal
EP1798151B1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
WO1999017292A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
EP1958881A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
CH668952A5 (de) Verfahren und verpackung zum verpacken eines tafelfoermigen produktes, insbesondere einer schokoladetafel.
DE1907241B1 (de) Tafelhalter,insbesondere fuer Schaufensterzwecke
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
EP0882654A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE2555219B2 (de) Mehrschichtige Faltverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
AT7977U1 (de) Bilderrahmen
DE19822884A1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE202022103245U1 (de) Papierschlauchbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR