EP4365536A1 - Wirkeinheit, splittergranate und verfahren zur bekämpfung eines projektils - Google Patents

Wirkeinheit, splittergranate und verfahren zur bekämpfung eines projektils Download PDF

Info

Publication number
EP4365536A1
EP4365536A1 EP23207326.2A EP23207326A EP4365536A1 EP 4365536 A1 EP4365536 A1 EP 4365536A1 EP 23207326 A EP23207326 A EP 23207326A EP 4365536 A1 EP4365536 A1 EP 4365536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bodies
fragmentation
active unit
splinter
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23207326.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Stark
Ulrich Dierkes
Kai Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP4365536A1 publication Critical patent/EP4365536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/24Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction with grooves, recesses or other wall weakenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/205Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking aerial targets

Definitions

  • the invention relates to an active unit for an active protection system for protection against projectiles, in particular kinetic energy projectiles, which has an explosive and a fragmentation area with several preformed fragmentation bodies, wherein the fragmentation bodies can be released by the explosion of the explosive to combat the projectile.
  • Further subjects of the invention are a method for producing such an active unit, a fragmentation grenade for an active protection system for protection against projectiles, in particular kinetic energy projectiles, and a method for combating a projectile, in particular a kinetic energy projectile.
  • Such attacking projectiles are either explosive projectiles, which use the explosive effect of an explosive charge contained within them, or impact projectiles, which use their kinetic energy to penetrate the outer shell and attack the object and are therefore very massive.
  • Such objects are increasingly being equipped with active protection systems in addition to passive protection systems such as armor.
  • active protection systems are intended to deflect or destroy the projectile before it reaches the object to be protected.
  • Active protection systems achieve this protective effect by firing one or more projectiles in the direction of the attacking projectile.
  • the projectiles of the active protection system comprise one or more effective units with which the attacking projectile can be deflected, damaged and/or destroyed in order to combat it. Damage to the projectile in particular usually also causes the projectile to tumble, making its trajectory unstable and deflecting the projectile. A deflected projectile can miss the object to be protected, so that it is protected from the impact of the projectile.
  • projectiles of the active protection system can be, for example, fragmentation grenades, which in addition to the active unit also have a propulsion unit and/or an aerodynamic head unit.
  • a separate propulsion unit allows the fragmentation grenades to accelerate from the fixed part of the active protection system towards the projectile without or in addition to an external propellant charge.
  • aerodynamic head unit With an aerodynamic head unit, a more stable trajectory and This allows the active protection system to achieve a greater range, as the fragmentation grenade is more stable in the air and does not tumble.
  • the active unit used to combat the attacking projectile has at least two essential components. Firstly, this is an explosive which is detonated in the vicinity of the attacking projectile at a controlled time or distance. Depending on the type of projectile, the distance of the active unit from the projectile and the size and composition of the explosive, the active unit with the exploding explosive can immediately cause damage or destruction of the projectile. In particular, in the case of impact projectiles which do not have their own explosive charges that can be ignited from the outside by the explosion of the explosive, the pure explosion of the explosive is usually not sufficient to combat the projectile.
  • the active unit has a fragmentation area with several pre-formed fragmentation bodies.
  • the fragmentation bodies in the fragmentation area are primarily used to combat the projectile.
  • the exploding explosive causes the pre-formed fragmentation bodies to be thrown outwards from the active unit.
  • the explosive thus serves as a propellant for the pre-formed fragmentation bodies.
  • the fragmentation bodies are released as a result of the explosion of the explosive, and the fragmentation area usually breaks up.
  • At least one of the splinter bodies of the effective unit must hit the projectile.
  • energy and momentum are transferred between the splinter body that hits the projectile.
  • the projectile can be deflected and/or damaged or broken depending on the energy transfer.
  • the effective unit Due to the rapid and opposing movements of the projectile and the effective unit, there is only a comparatively small spatial and temporal window in which the effective unit must release its fragmentation bodies and these must move in the direction of the projectile's trajectory in order to hit the projectile there. To date, small and essentially cubic fragmentation bodies have been used. In this way, the effective unit can have a large number of fragmentation bodies, typically 50 or more fragmentation bodies. This high number means that there are many fragmentation bodies that can hit the projectile.
  • the small and therefore light fragmentation bodies can be accelerated quickly by the explosive, so that a quick reaction time is achieved until the fragmentation bodies have distributed themselves in a certain volume around the explosion point of the effective unit. This has a positive effect on the probability of hitting.
  • the probability of combating a given projectile by the effective unit depends on both the probability of hitting the target and the achievable energy transfer.
  • the known effective units require several fragmentation bodies to hit the projectile in close proximity to one another in space and time, so that several fragmentation bodies transfer energy to the projectile together.
  • the energy transfer particularly when combating massive impact projectiles, can be too low with the known effective units or can be distributed over too large an area of the projectile, so that the projectile is not sufficiently damaged or destroyed by the fragmentation bodies of the effective unit to protect the object from the projectile.
  • the object of the present invention is therefore to increase the probability of combat, in particular the probability of damage or destruction of the projectile.
  • each of the fragmentation bodies covers a larger area along the longitudinal axis of the active unit.
  • the strip-shaped fragmentation bodies also have a larger surface area over which the exploding explosive can act to accelerate the individual fragmentation bodies.
  • an acceleration of the strip-shaped fragmentation bodies by the exploding explosive can be achieved that is comparable to the acceleration of smaller, cubic fragmentation bodies made of the same material, and thus a reaction time that is sufficiently fast to hit the projectile. Since the strip-shaped geometry simultaneously increases the energy transfer possible with each fragmentation body, the probability of combating the projectile, in particular the probability of damaging or destroying the projectile, can be increased with the active unit according to the invention.
  • the splinter strips can be made of a solid and stable, in particular non-brittle, material, preferably of a especially soft steel.
  • the splinter bodies are advantageously made of stainless steel, which makes them rust-proof and thus protected from environmental decomposition that would reduce their effectiveness.
  • the active unit can have a substantially cylindrical geometry.
  • the explosive can form a cylindrical core of the active unit and the fragmentation generation area can be located radially outside of this.
  • the explosive can be surrounded by a hollow cylindrical fragmentation generation area.
  • the active unit can have a detonator, in particular one embedded in the explosive.
  • the detonator can be a detonator cap, which is in particular centered along the longitudinal axis of the explosive and arranged in the middle of the explosive.
  • the detonator can also be a fuse that runs along the longitudinal axis of the explosive. The fuse preferably extends along the entire length of the explosive, whereby an axially parallel component of the explosion-related acceleration of the fragmentation bodies can be minimized in order to achieve the highest possible radial acceleration.
  • the mass of the explosive is in the range from 200 g to 1000 g, in particular in the range from 400 g to 700 g.
  • the mass of the explosive is substantially 500 g.
  • the fragmentation bodies are arranged wound around the longitudinal axis of the active unit. Due to their arrangement wound around the longitudinal axis of the active unit, the fragmentation bodies can, when they move radially away from the explosion after the explosion of the explosive, cover a larger area around the explosion without gaps. than would be the case with fragmentation bodies arranged parallel to the longitudinal axis. When viewed along the longitudinal axis of the effective unit, the twisted fragmentation bodies can overlap one another, which can remain the case even after they have been released and moved away from the explosion over a radial distance that depends on the degree of twisting.
  • a projectile located at this distance and extending essentially parallel to the longitudinal axis of the effective unit could in this way be hit by at least one fragmentation body along its length. In this way, the probability of hitting and thus also the probability of combating the projectile can be increased further.
  • the splinter bodies in particular cuboid-shaped ones, are arranged helically wound along their length around the longitudinal axis of the active unit. Due to the helical winding, the splinter bodies extend along their length both along the longitudinal axis of the active unit and circumferentially around this longitudinal axis.
  • the splinter bodies can in particular be wound helically in such a way that they are offset by their width along the length of the active unit, so that the front side located at the end of the splinter body is essentially in line with the end surface located at the beginning of the adjacent splinter body.
  • the length of the splinter bodies can be in the range from 50 mm to 200 mm, in particular in the range from 100 mm to 150 mm, in particular 113 mm.
  • a further embodiment provides that the fragmentation bodies have a twist along the longitudinal axis of the active unit in the range of 10° to 60°, preferably in the range of 18° to 36°, particularly preferably 22.5°. Tearing or a loss of speed due to too great a difference in the directions of the explosion-related accelerations at the opposite ends of the respective fragmentation bodies can be avoided in this way.
  • the individual fragmentation bodies can cover a larger volume without gaps along the longitudinal axis of the effective unit after they are released, in which a projectile can be hit and thus fought.
  • the fragmentation bodies form part of the outer shell of the effective unit.
  • an additional casing which increases the weight of the effective unit, can be dispensed with. Due to the reduced weight compared to an effective unit with a casing, the range of the effective unit and thus also the protection against projectiles can be increased, since these can be fought further away from the object to be protected, so that in particular a lower deflection can be sufficient to protect the object to be protected from being hit by the projectile.
  • the fragmentation bodies have a substantially rectangular, in particular square, or trapezoidal cross-section.
  • the side surfaces of the fragmentation body can run substantially radially.
  • the side surfaces of the fragmentation bodies can have an angle to the radial direction of the active unit.
  • the radially outer surfaces of the fragmentation bodies can have a curved shape so that an aerodynamically advantageous, curved outer shell of the active unit can be formed.
  • the radially inner surfaces of the fragmentation bodies can also be curved in order to be adapted in particular to a cylindrical shape of the explosive.
  • the fragmentation bodies can be made from a solid tube into which triangular or circular segment-shaped grooves are cut to produce fragmentation bodies with a substantially square cross-section and Square grooves are milled from splinter bodies with an essentially trapezoidal cross-section.
  • a further embodiment of the invention provides that the fragmentation bodies have a width and/or a thickness in the range from 5 mm to 20 mm, preferably in the range from 8 mm to 15 mm, particularly preferably 11 mm. Fragmentation bodies in these width and/or thickness ranges can have sufficient mass to effectively combat a projectile, but do not have such a large surface that they reduce the explosion-related speed of the fragmentation bodies due to air resistance and thus the volume that can be covered by the fragmentation bodies after they are released around the exploded active unit.
  • the fragmentation bodies have a length in the range of 600% to 2500%, preferably 900% to 2000%, particularly preferably 1100% to 1500% of the width of the fragmentation bodies.
  • the individual splinter bodies extend along the entire length of the splinter generation area. Unlike in the case of active units in which several splinter bodies are arranged one behind the other along the length of the splinter generation area, each splinter body can extend along the entire length of the splinter generation area.
  • the fragmentation bodies are arranged at a distance from one another in the circumferential direction, in particular along their entire radial extent. Due to their arrangement at a distance from one another, the individual fragmentation bodies can be easily released separately from one another by the explosion of the explosive.
  • fragmentation bodies in the circumferential direction, in particular radially inward are connected to one another by connecting means. Fragmentation bodies connected to one another by the connecting means can thus be held in their relative position to one another until the explosive explodes.
  • the connecting means can prevent individual fragmentation bodies from coming loose and/or slipping.
  • the connecting means can be connected to the fragmentation bodies in particular at the radially inward ends. Together with the connecting means, the fragmentation bodies can form a closed casing around the explosive, in which pressure can build up during the explosion to release and accelerate the fragmentation bodies.
  • the splitter bodies and the connecting means are formed as one piece.
  • the splitter bodies and the connecting means can be manufactured in a simple manner.
  • the splitter bodies can be manufactured together with the connecting means, for example, from a solid tube, whereby grooves can be cut and/or milled into the tube from the radial outside to the radial inside.
  • the connecting means can be remaining, radially inner webs between the splitter bodies. These webs can have a thickness in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the splinter generation area has grooves that delimit the splinter bodies in the circumferential direction, in particular extending from radially outside to radially inside. These grooves, which in particular run helically around the longitudinal axis of the active unit, allow the splinter bodies to be arranged at a distance from one another in a simple manner.
  • the widths of the grooves in particular the largest ones, measured in the circumferential direction around the longitudinal axis of the active unit, are smaller than the widths of the individual splinter bodies.
  • the widths of the individual grooves can be in the range from 20% to 50%, particularly preferably in the range from 25% to 30%, of the circumferential width of the individual splinter bodies.
  • the grooves have a substantially rectangular or circular sector-shaped cross-section.
  • the grooves are filled with a filling material, in particular one that connects two adjacent splinter bodies to one another.
  • the filling material can in particular completely fill the grooves so that it is flush with the radially outer surfaces of the splinter bodies.
  • the filling material can advantageously be a jelly-like material, in particular a silicate.
  • a jelly-like filling material cannot offer any additional resistance to the release of the splinter bodies, in particular after the destruction of the connecting means that occurs for this purpose, and which counteracts the acceleration of the splinter bodies.
  • the splinter bodies are arranged over the entire circumference of the active unit transversely to its longitudinal axis distributed. Due to the distributed arrangement of the fragmentation bodies over the entire circumference of the effective unit transversely to the longitudinal axis of the effective unit, the fragmentation bodies enable the projectile to be combated regardless of which side the projectile is on relative to the longitudinal axis.
  • the number of splinter bodies is in the range from 6 to 36, preferably in the range from 10 to 20, particularly preferably 16.
  • the splinter bodies preferably have a radial thickness in the range of 5% to 50%, preferably in the range of 15% to 40%, particularly preferably in the range of 25% to 30%, of the radius of the splinter generation area. Due to this ratio of the radial thickness of the splinter bodies to the radius of the splinter generation area, the splinter generation area can provide a sufficient, radially inner volume to accommodate the explosive.
  • the fragmentation generation area is made from a solid tube, in the casing of which several grooves are made from radially outside to radially inside to produce the strip-shaped fragmentation bodies, and the explosive is arranged inside the tube.
  • the casing consists of a solid material and encloses a hollow space running parallel to the axis.
  • Triangular or circular segment-shaped grooves can be cut into the solid tube to produce the splinter bodies with a substantially square cross-section and/or square grooves can be milled to produce splinter bodies with a substantially trapezoidal cross-section.
  • the grooves are cut and/or milled into the pipe from radially outside to radially inside in such a way that they do not extend through the entire casing of the solid pipe.
  • radially inner, in particular web-shaped, connecting means can remain between the splitter bodies.
  • the splitter bodies can be manufactured from the solid pipe together with the connecting means.
  • the fragmentation grenade can accelerate itself from the fixed part of an active protection system towards a projectile to be combated, in addition to an external propellant charge or entirely without such an external propellant charge.
  • the fragmentation grenade With an aerodynamic head unit, which is arranged in particular at an end of the effective unit diametrically opposite to the drive unit, the fragmentation grenade can take a stable flight path. In this way, the range of the fragmentation grenade can be increased because tumbling can be prevented.
  • the fragmentation grenade has several active units, particularly those that can be arranged one after the other.
  • the drive unit is designed to maintain a substantially constant flight speed.
  • a substantially constant flight speed a point at which the projectile is to be attacked can be reliably reached and the ignition of the explosive can be reliably coordinated with this.
  • the drive unit can be designed in such a way that it continuously accelerates the fragmentation grenade, in particular to compensate for the braking caused by air resistance.
  • an electronic means in particular for detecting the projectile, for ignition and/or for controlling the movement of the fragmentation grenade, is arranged in the aerodynamic head unit.
  • the electronic means can be used to provide an intelligent fragmentation grenade.
  • the electronic means can be used to detonate the explosive at a specific time. If the electronic means can also detect the projectile, the detonation can take place not only after a predetermined time, but also depending on the distance of the fragmentation grenade from the projectile.
  • the fragmentation grenade can be adapted to changes in the trajectory of the projectile, which can further increase the probability of combat.
  • the explosion of the explosive near the projectile can, for example, be time-controlled or by means of distance detection.
  • Fig.1 an active unit 1 for an active protection system for protection against projectiles, in particular impact projectiles, is shown.
  • This active unit 1 forms the component of a fragmentation grenade that serves to actively combat the projectile and is fired by an active protection system in the direction of the attacking projectile.
  • such a fragmentation grenade can also have a drive unit (not shown in the figures), which can be arranged along the longitudinal axis A of the active unit 1 behind it and enables the fragmentation grenade to be driven independently.
  • the fragmentation grenade can have an aerodynamic head unit in addition to or as an alternative to the drive unit, with which the aerodynamic properties of the fragmentation grenade can be improved.
  • a head unit also provides installation space in which further electronic means can be arranged, with which the fragmentation grenade can, for example, detect the projectile to be combated, control the drive unit and/or ignite the active unit 1.
  • the active unit 1 itself has a fragmentation generation area 4, which forms part of the outer shell 2 of the active unit 1 and of the fragmentation grenade.
  • This fragmentation generation area 4 is designed in the manner of a hollow cylinder and accommodates an explosive agent 3 of the active unit 1 radially on the inside.
  • the explosive With a detonator (not shown in the figures) running parallel to the longitudinal axis A, the explosive can be ignited and thus detonated as soon as the fragmentation grenade is sufficiently close to the attacking projectile. Since the explosive 3 is not only ignited radially outwards through the fragmentation generation area 4 forming a closed casing around the explosive 3, but also through non- shown closing elements are arranged in the axial direction in a closed volume, this ignition of the explosive 3 leads to a pressure build-up in this volume. As soon as this pressure exceeds a material-related limit, the forces exerted on the fragmentation area 4 lead to the destruction of the fragmentation area 4, whereby the fragmentation bodies 5 forming parts of the fragmentation area 4 are released and accelerated radially outwards.
  • the projectile In order to combat the projectile, at least one of these fragmentation bodies 5 must hit it so that a momentum and energy transfer takes place. Depending on where the fragmentation body 5 hits the projectile, the projectile can be deflected and/or made to tumble or, if sufficient energy is transferred, damaged or even destroyed. If a projectile is deflected or destroyed accordingly, it will ideally no longer hit the object that the active protection system is supposed to protect from the projectile. Even if a tumbling, partially damaged or broken into several pieces projectile still reaches the object to be protected, the effect of the projectile on the object to be protected can be reduced by the prior interaction with the fragmentation body to such an extent that the object's passive protection systems, such as its armor, are sufficient to defend against the projectile.
  • the fragmentation bodies 5 Since this requires that at least one fragmentation body 5 of the active unit 1 hits the projectile and thereby transfers sufficient momentum and energy to it, the fragmentation bodies 5 according to the invention have a strip-shaped geometry along the longitudinal axis A of the active unit 1. Each of the fragmentation bodies 5 thus has a mass that increases the momentum and energy transfer and a larger surface directed towards the explosive 3. Due to this larger surface directed towards the explosive 3, the pressure occurring during the explosion can be exert a greater force on the respective fragmentation bodies 5 and accelerate them in the same way as lighter fragmentation bodies with a smaller surface area.
  • the splinter bodies 5 are wound around the longitudinal axis A of the active unit, but also run parallel to the longitudinal axis A, so that they are essentially wound in a helical manner, whereby they do not have a complete winding in the circumferential direction U due to the low degree of twist ⁇ and the length W of the active unit 1.
  • the rotation ⁇ of the splinter bodies 5 along the longitudinal axis A of the active unit 1 in the present embodiment having sixteen splinters is approximately 22.5°.
  • this rotation ⁇ results in the diametrically opposite end faces 5.1a, 5.2a of the splinter body 5a being offset from one another in the circumferential direction U in such a way that the end face 5.2a is arranged along the longitudinal axis A behind the end face 5.1b of the splinter body 5b adjacent in the circumferential direction U.
  • the end face 5.2a of the splinter body 5a is aligned along the longitudinal axis A with the end face 5.1b of the splinter body 5b.
  • the other splinter bodies 5 of the active unit 1 are also rotated in the same way.
  • the fragmentation bodies 5 of the active unit 1 Due to this twisted arrangement of the fragmentation bodies 5 of the active unit 1, the fragmentation bodies 5 overlap when viewed along the longitudinal axis A, not only in the illustrated, intact state of the active unit 1. Even after their release and explosion-related acceleration in the radial direction, which leads to an increasing distance between the fragmentation bodies 5 in the circumferential direction U, the fragmentation bodies 5 overlap when viewed along the longitudinal axis A until they have reached a distance from the longitudinal axis A at which the front surface 5.2a when viewed along the longitudinal axis A, it is no longer located partially behind the front face 5.1b. Only at this distance do gaps appear between adjacent fragmentation bodies 5, in which a projectile extending parallel to the longitudinal axis A can remain without being hit by at least one fragmentation body 5.
  • splinter bodies 5 are shown lying next to each other in the circumferential direction U and distributed over the entire circumference of the active unit 1, which runs transversely to the longitudinal axis A.
  • the individual splinter bodies 5 are regularly offset from each other by the angular offset ⁇ .
  • this angular offset ⁇ corresponds to 22.5° and is therefore equal to the rotation ⁇ of the individual splinter bodies 5.
  • the individual splinter bodies 5 are designed identically to each other. They are made of rust-proof stainless steel.
  • the individual splinter bodies 5 have a square cross-section running transversely to the longitudinal axis A.
  • the end faces 5.1a, b of the individual splinter bodies 5 therefore have a circumferential width B which corresponds to their radial thickness D.
  • the thickness D and the width B are 11.1 mm.
  • the length L of the splinter bodies 5 is many times greater, so that they have a strip-shaped geometry. In the exemplary embodiment shown, the length L of the splinter bodies 5 is in the range of 1100% to 1500% of the width B of the splinter bodies 5.
  • the splinter generation area 4 has a plurality of grooves 7, by means of which the splinter bodies 5 are spaced apart from one another.
  • the grooves 7 are also arranged wound around the longitudinal axis of the active unit 1. These grooves 7, which extend from radially outside to radially inside, have a circular segment-shaped or triangular cross-section.
  • grooves 7 can be filled with a filling material which differs in particular from the material of the splinter bodies 5, the grooves 7 shown in the figures are not filled with a filling material. In Fig.3 The unfilled grooves 7 therefore allow a view of the side surfaces of the twisted splinter bodies 5 extending essentially parallel to the radius R.
  • the splinter generation area 4 has several connecting means 6, with which adjacent splinter bodies 5 are connected to one another in the circumferential direction U.
  • These connecting means 6 are designed as webs which connect adjacent splinter bodies 5 to one another in the circumferential direction.
  • the connecting means 6 have a radially extending thickness S which is significantly below the depth of the grooves and the thickness D of the splinter bodies 5. In the embodiment shown, the thickness S of the connecting means 6 is 2.2 mm.
  • the fragmentation bodies 5 can be separated by the active protection system during the firing of the fragmentation grenade and thus of the active unit 1. not be released from the active unit 1 until the explosive 3 has been detonated.
  • These connecting means 6 designed as webs act as a predetermined breaking point of the fragmentation generation area 4, which breaks during the explosion of the explosive 3 arranged radially inward in such a way that the connection between the fragmentation bodies 5 is released and these are released to combat the projectile.
  • the splinter bodies 5 and the connecting means 6 can be formed integrally with one another.
  • the splinter generation area 4 can be made from a solid tube, into which the grooves 7 are introduced from the radial outside without protruding through the entire shell of the solid tube.
  • the Fig.3 The active unit 1 shown can be manufactured from a solid tube with an inner diameter I of 56.5 mm and a radius R of 39.4 mm.
  • sixteen grooves 7, each 8.9 mm deep are cut radially from the outside into the 11.1 mm thick solid material, so that 2.2 mm thick webs 6 remain between the individual splinter bodies 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wirkeinheit (1) für ein aktives Schutzsystem zum Schutz gegen Projektile, insbesondere Wuchtgeschosse, welche ein Explosivmittel (3) und einen Splittererzeugungsbereich (4) mit mehreren vorgeformten Splitterkörpern (5) aufweist, wobei die Splitterkörper (5) durch Explosion des Explosivmittels (3) zur Bekämpfung des Projektils freisetzbar sind, wobei die Splitterkörper (4) eine streifenförmige Geometrie entlang der Längsachse (A) der Wirkeinheit (1) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkeinheit für ein aktives Schutzsystem zum Schutz gegen Projektile, insbesondere Wuchtgeschosse, welche ein Explosivmittel und einen Splittererzeugungsbereich mit mehreren vorgeformten Splitterkörpern aufweist, wobei die Splitterkörper durch Explosion des Explosivmittels zur Bekämpfung des Projektils freisetzbar sind. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wirkeinheit, eine Splittergranate für ein aktives Schutzsystem zum Schutz gegen Projektile, insbesondere Wuchtgeschosse, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung eines Projektils, insbesondere eines Wuchtgeschosses.
  • Fahrzeuge und Einrichtungen sind in militärischen Einsatz-, Krisen- und Kriegsgebieten häufig einem Beschuss mit Projektilen ausgesetzt. Zumeist handelt es sich bei solchen angreifenden Projektilen um Explosivgeschosse, welche die Sprengwirkung einer in ihr enthaltenen Sprengladung einsetzen, oder um Wuchtgeschosse, welche ihre kinetische Energie zur Durchdringung der äußeren Hülle und Bekämpfung des Objektes nutzen und daher sehr massiv ausgestaltet sind.
  • Um vor Beschädigungen, Zerstörungen und anderen Einwirkungen durch Projektile möglichst gut geschützt zu sein, werden solche Objekte neben passiven Schutzsystemen, wie beispielsweise einer Panzerung, vermehrt auch mit aktiven Schutzsystemen ausgestattet. Mit solchen aktiven Schutzsystemen soll das Projektil abgelenkt oder zerstört werden, bevor es das zu schützende Objekt erreicht.
  • Diese Schutzwirkung entfalten aktive Schutzsysteme, indem sie selbst ein oder mehrere Geschosse in Richtung des angreifenden Projektils abfeuern. Die Geschosse des aktiven Schutzsystems umfassen eine oder mehrere Wirkeinheiten, mit welchen das angreifende Projektil zu dessen Bekämpfung abgelenkt, beschädigt und/oder zerstört werden kann. Insbesondere eine Beschädigung des Projektils bewirkt zusätzlich zumeist ein Taumeln des Projektils, wodurch dessen Flugbahn instabil und das Projektil abgelenkt wird. Ein abgelenktes Projektil kann das zu schützende Objekt verfehlen, so dass dieses vor der Einwirkung des Projektils geschützt ist.
  • Bei diesen Geschossen des aktiven Schutzsystems kann es sich beispielsweise um Splittergranaten handeln, welche neben der Wirkeinheit auch eine Antriebseinheit und/oder eine aerodynamische Kopfeinheit aufweist. Eine eigene Antriebseinheit gestattet es den Splittergranaten, sich ohne oder zusätzlich zu einer externen Treibladung vom objektfesten Teil des aktiven Schutzsystems aus in Richtung des Projektils zu beschleunigen. Mit einer aerodynamischen Kopfeinheit lässt sich eine stabilere Flugbahn und somit eine höhere Reichweite des aktiven Schutzsystems erzielen, da die Splittergranate stabiler in der Luft liegt und nicht taumelt.
  • Die der Bekämpfung des angreifenden Projektils dienende Wirkeinheit weist zumindest zwei wesentliche Bestandteile auf. Dies ist zum einen ein Explosivmittel, welches zeit- oder abstandsgesteuert in der Nähe des angreifenden Projektils zur Explosion gebracht wird. Abhängig von der Art des Projektils, dem Abstand der Wirkeinheit zum Projektil sowie der Größe und Zusammensetzung des Explosivmittels kann die Wirkeinheit mit dem explodierenden Explosivmittel bereits unmittelbar eine Beschädigung oder Zerstörung des Projektils bewirken. Insbesondere bei Wuchtgeschossen, welche keine eigene durch die Explosion des Explosivmittels von außen zündbare Sprengladungen aufweisen, reicht die reine Explosion des Explosivmittels in der Regel nicht zur Bekämpfung des Projektils aus.
  • Zum anderen weist die Wirkeinheit eine Splittererzeugungsbereich mit mehreren vorgeformten Splitterkörpern auf. Die Splitterkörper des Splittererzeugungsbereichs dienen in erste Linie der Bekämpfung des Projektils. Durch das explodierende Explosivmittel werden die vorgeformten Splitterkörper nach wirkeinheitsaußen weggeschleudert. Das Explosivmittel dient auf diese Weise als Treibladung für die vorgeformten Splitterkörper. Bedingt durch die Explosion des Explosivmittels werden die Splitterkörper freigesetzt, wobei der Splittererzeugungsbereich zumeist zerbricht.
  • Um das Projektil erfolgreich bekämpfen zu können, muss mindestens einer der Splitterkörper der Wirkeinheit auf das Projektil treffen. Bei diesem Auftreffen kommt es zu einem Energie- und Impulsübertrag zwischen dem treffenden Splitterkörper und dem Projektil. Durch einen ausreichenden Impulsübertrag kann das Projektil abgelenkt und/oder abhängig vom Energieübertrag beschädigt oder zerbrochen werden.
  • Aufgrund der schnellen und einander entgegengesetzten Bewegungen des Projektils und der Wirkeinheit verbleibt nur ein vergleichsweise kleines räumlich und zeitliches Fenster, in welchem die Wirkeinheit ihre Splitterkörper freisetzen muss und sich dieses in Richtung der Flugbahn des Projektils bewegen müssen, um das Projektil dort zu treffen. Bislang werden dabei kleine und im Wesentlichen kubische Splitterkörper verwendet. Auf diese Weise kann die Wirkeinheit eine hohe Anzahl von Splitterkörpern aufweisen, typischerweise 50 oder mehr Splitterkörper. Durch diese hohe Anzahl sind viele Splitterkörper vorhanden, welche das Projektil treffen können.
  • Zudem können die kleinen und somit leichten Splitterkörper durch das Explosivmittel schnell beschleunigt werden, so dass eine schnelle Reaktionszeit erzielt wird, bis sich die Splitterkörper in einem bestimmten Volumen um den Explosionspunkt der Wirkeinheit verteilt haben. Dies wirkt sich positiv auf die Trefferwahrscheinlichkeit aus.
  • Die Bekämpfungswahrscheinlichkeit eines vorgegebenen Projektils durch die Wirkeinheit hängt dabei sowohl von der Trefferwahrscheinlichkeit als auch von dem erzielbaren Energieübertrag ab. Um das Projektil effektiv zu bekämpfen, ist es bei den bekannten Wirkeinheiten erforderlich, dass mehrere Splitterkörper das Projektil räumlich und zeitlich nahe aneinander liegend treffen, so dass mehrere Splitterkörper gemeinsam Energie auf das Projektil übertragen. Dennoch kann der Energieübertrag, insbesondere bei der Bekämpfung massiver Wuchtgeschosse, bei den bekannten Wirkeinheiten zu gering sein oder sich auf eine zu große Fläche des Projektils verteilen, so dass das Projektil durch die Splitterkörper der Wirkeinheit nicht ausreichend beschädigt oder zerstört wird, um das Objekt vor dem Projektil zu schützen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die Bekämpfungswahrscheinlichkeit, insbesondere die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung oder Zerstörung des Projektils, zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkeinheit der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t, dass die Splitterkörper eine streifenförmige Geometrie entlang der Längsachse der Wirkeinheit aufweisen.
  • Durch die Ausgestaltung der Splitterkörper mit einer streifenförmigen Geometrie entlang der Längsachse der Wirkeinheit kann der mit den einzelnen Splitterkörpern mögliche Energieübertrag und Impulsübertrag auf ein Projektil erhöht werden, da das Volumen und somit auch die Masse des streifenförmigen Splitterkörpers im Vergleich zu bekannten Splitterkörpern aus dem gleichen Material erhöht wird. Durch ihre streifenförmige Geometrie entlang der Längsachse der Wirkeinheit deckt jeder der Splitterkörper einen größeren Bereich entlang der Längsachse der Wirkeinheit ab. Die streifenförmigen Splitterkörper weisen zudem eine größere Fläche auf, über welche das explodierende Explosivmittel zur Beschleunigung auf die einzelnen Splitterkörper einwirken kann. Trotz der höheren Masse kann auf diese Weise eine mit der Beschleunigung kleinerer, kubischer und aus dem gleichen Material bestehender Splitterkörper vergleichbare Beschleunigung der streifenförmigen Splitterkörper durch das explodierende Explosivmittel und somit eine zum Treffen des Projektils ausreichend schnelle Reaktionszeit erzielt werden. Da aufgrund der streifenförmigen Geometrie zugleich der mit jedem Splitterkörper mögliche Energieübertrag erhöht wird, lässt sich die Bekämpfungswahrscheinlichkeit, insbesondere die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung oder Zerstörung des Projektils, mit der erfindungsgemä-ßen Wirkeinheit erhöhen.
  • Die Splitterstreifen können aus einem festen und stabilen, insbesondere nicht spröden, Material gefertigt sein, vorzugsweise aus einem, insbesondere weichen, Stahl. In vorteilhafter Weise sind die Splitterkörper aus einem Edelstahl gefertigt, wodurch sie rostfrei und somit vor einer umweltbedingten und ihre Wirksamkeit verringernden Zersetzung geschützt sind.
  • Die Wirkeinheit kann eine im Wesentlichen zylinderförmige Geometrie aufweisen. Insbesondere kann das Explosivmittel einen zylinderförmigen Kern der Wirkeinheit bilden und der Splittererzeugungsbereich radial außen zu diesem liegen. Hierzu kann das Explosivmittel von einem hohlzylinderförmigen Splittererzeugungsbereich umgeben sein.
  • Um das Explosivmittel zur Explosion zu bringen, kann die Wirkeinheit einen, insbesondere in des Explosivmittel eingebetteten, Zünder aufweisen. Der Zünder kann eine Zündkapsel sein, welche insbesondere entlang der Längsachse des Explosivmittels zentriert und in der Mitte des Explosivmittels angeordnet ist. Ebenso kann der Zünder eine Zündschnur sein, welche entlang der Längsachse des Explosivmittels verläuft. Vorzugsweise erstreckt sich die Zündschnur entlang der gesamten Länge des Explosivmittels, wodurch eine achsparallele Komponente der explosionsbedingten Beschleunigung der Splitterkörper zur Erzielung einer möglichst hohen Radialbeschleunigung minimiert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise liegt die Masse des Explosivmittels im Bereich von 200 g bis 1000 g, insbesondere im Bereich von 400 g bis 700 g. Bevorzugt beträgt die Masse des Explosivmittels im Wesentlichen 500 g.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Splitterkörper um die Längsachse der Wirkeinheit gewunden angeordnet. Durch ihre um die Längsachse der Wirkeinheit gewundene Anordnung können die Splitterkörper, wenn sie sich nach der Explosion des Explosivmittels radial von der Explosion wegbewegen, einen größeren Bereich um die Explosion lückenlos abdecken als dies bei parallel zur Längsachse angeordneten Splitterkörpern der Fall wäre. Denn bei einer Betrachtung entlang der Längsachse der Wirkeinheit können die gewunden angeordneten Splitterkörper einander überlappen, was auch nach ihrem Freisetzen und Wegbewegen von der Explosion über eine vom Grad der Windung abhängenden radialen Strecke beibehalten bleiben kann. Ein sich in diesem Abstand befindliches und im Wesentlich parallel zur Längsachse der Wirkeinheit erstreckendes Projektil könnte auf diese Weise entlang seiner Länge von mindestens einem Splitterkörper getroffen werden. Auf diese Weise kann die Trefferwahrscheinlichkeit und somit auch die Bekämpfungswahrscheinlichkeit zusätzlich gesteigert werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die, insbesondere quaderförmigen, Splitterkörper entlang ihrer Länge um die Längsachse der Wirkeinheit helixartig gewunden angeordnet sind. Durch die helixartige Windung erstrecken sich die Splitterkörper entlang ihrer Länge sowohl entlang der Längsachse der Wirkeinheit als auch umfänglich um diese Längsachse. Die Splitterkörper können insbesondere derart helixartig gewunden sein, dass sie entlang der Länge der Wirkeinheit um ihre Breite versetzt sind, so dass die am Ende des Splitterkörpers gelegene Stirnseite im Wesentlichen in Flucht mit der am Anfang des benachbarten Splitterkörpers gelegenen Endfläche ist. Die Länge der Splitterkörper kann dabei im Bereich von 50 mm bis 200 mm, insbesondere im Bereich von 100 mm bis 150 mm, liegen, insbesondere 113 mm, betragen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Splitterkörper entlang der Längsachse der Wirkeinheit eine Verdrehung im Bereich von 10° bis 60°, bevorzugt im Bereich von 18° bis 36°, insbesondere bevorzugt von 22,5°, aufweisen. Ein Zerreißen oder ein Geschwindigkeitsverlust aufgrund eines zu großen Unterschieds der Richtungen der explosionsbedingten Beschleunigungen an den gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Splitterkörper kann auf diese Weise vermieden werden. Zugleich können die einzelnen Splitterkörper nach ihrem Freisetzen ein größeres Volumen ohne Lücken entlang der Längsachse der Wirkeinheit abdecken, in welchem ein Projektil getroffen und so bekämpft werden kann.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Splitterkörper einen Teil der Außenhülle der Wirkeinheit bilden. Auf eine zusätzliche und das Gewicht der Wirkeinheit erhöhende Ummantelung kann auf diese Weise verzichtet werden. Durch das im Vergleich zu einer Wirkeinheit mit Ummantelung reduzierte Gewicht kann die Reichweite der Wirkeinheit und somit auch der Schutz gegen Projektile gesteigert werden, da diese weiter vom zu schützenden Objekt entfernt bekämpft werden können, so dass insbesondere eine geringere Ablenkung ausreichen kann, um das zu schützende Objekt vor einem Treffer durch das Projektil zu schützen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Splitterkörper einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen, oder trapezförmigen Querschnitt auf. Bei einem Splitterkörper mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt können die Seitenflächen des Splitterkörpers im Wesentlichen radial verlaufen. Bei einem Splitterkörper mit im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt können die Seitenflächen der Splitterkörper einen Winkel zur Radialrichtung der Wirkeinheit aufweisen. Die radial außenliegenden Flächen der Splitterkörper können eine gekrümmte Form aufweisen, so dass eine aerodynamische vorteilhafte, gekrümmte Außenhülle der Wirkeinheit gebildet werden kann. Die radial innenliegenden Flächen der Splitterkörper können ebenfalls gekrümmt ausgestaltet sein, um insbesondere an eine Zylinderform des Explosivmittels angepasst zu sein. Die Splitterkörper können aus einem vollen Rohr gefertigt sein, in welches zur Herstellung von Splitterkörpern mit im Wesentlichen quadratischen Querschnitt dreieckige oder kreissegmentförmige Nuten geschnitten und zur Fertigung von Splitterkörpern mit im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt quadratische Nuten gefräst werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Splitterkörper eine Breite und/oder eine Dicke im Bereich von 5 mm bis 20 mm, bevorzugt im Bereich von 8 mm bis 15 mm, insbesondere bevorzugt von 11 mm, aufweisen. Splitterkörper in diesen Breiten- und/oder Dicken-Bereichen können eine ausreichende Masse zur effektiven Bekämpfung eines Projektils aufweisen, jedoch keine so große Oberfläche aufweisen, dass sie die explosionsbedingt erzielbare Geschwindigkeit der Splitterkörper aufgrund des Luftwiderstands und damit das von den Splitterkörpern nach ihrem Freisetzen abdeckbare Volumen um die explodierte Wirkeinheit verringern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Splitterkörper eine Länge im Bereich von 600 % bis 2500 %, bevorzugt von 900 % bis 2000 %, insbesondere bevorzugt von 1100 % bis 1500 %, der Breite der Splitterkörper auf. Mit Splitterkörpern dieses Längen- und Breitenverhältnisses kann ein möglichst hoher Impuls- und Energieübertrag auf das Projektil erzielt werden, ohne dass die jeweiligen Splitterkörper bedingt durch die Explosion des Explosivmittels bei ihrem Freisetzen durch ein Herumschlagen ihrer Enden in sich zusammenklappen und so das Volumen um die explodierte Wirkeinheit, in welcher ein Projektil bekämpft werden kann, verringern.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die einzelnen Splitterkörper entlang der gesamten Länge des Splittererzeugungsbereichs. Anders als bei Wirkeinheiten, bei welchen mehrere Splitterkörper entlang der Länge des Splittererzeugungsbereichs hintereinander angeordnet sind, kann sich jeder Splitterkörper entlang der gesamten Länge des Splittererzeugungsbereichs erstreckten.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Splitterkörper in Umfangsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten radialen Ausdehnung, beabstandet zueinander angeordnet sind. Durch ihre zueinander beabstandete Anordnung können die einzelnen Splitterkörper durch die Explosion des Explosivmittels einfach voneinander separiert freigesetzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn in Umfangsrichtung benachbarte Splitterkörper, insbesondere radial innenliegend, durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Über die Verbindungsmittel miteinander verbundenen Splitterkörper können auf diese Weise bis zur Explosion des Explosivmittels in ihrer Relativlage zueinander festgehalten werden. Ein Lösen und/oder Verrutschen einzelner Splitterkörper kann durch die Verbindungsmittel verhindert werden. Die Verbindungsmittel können insbesondere an den radial innenliegenden Enden der Splitterkörper an diese anschließen. Zusammen mit den Verbindungsmitteln können die Splitterkörper einen geschlossenen Mantel um das Explosivmittel bilden, in welchem sich während der Explosion ein zur Freisetzung und Beschleunigung der Splitterkörper dienender Druck aufbauen kann.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Splitterkörper und die Verbindungsmittel miteinander einstückig ausgebildet sind. Durch eine einstückige Ausbildung der Splitterkörper und der Verbindungsmittel können diese auf einfache Art und Weise gefertigt werden. Die Splitterkörper können zusammen mit den Verbindungsmitteln beispielsweise aus einem vollen Rohr gefertigt werden, wobei Nuten von radial au-ßen nach radial innen in das Rohr geschnitten und/oder gefräst werden können. Bei den Verbindungsmitteln kann es sich um verbleibende, radial innenliegende Stege zwischen den Splitterkörpern handeln. Diese Stege können eine Dicke im Bereich von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Splittererzeugungsbereich die Splitterkörper in Umfangsrichtung begrenzende, insbesondere von radial außen nach radial innen erstreckende, Nuten auf. Durch diese, insbesondere helixartig um die Längsachse der Wirkeinheit verlaufende, Nuten können die Splitterkörper auf einfache Weise zueinander beabstandet angeordnet sein. In vorteilhafter Weise sind die, insbesondere größten, Breiten der Nuten, gemessen in Umfangsrichtung um die Längsachse der Wirkeinheit, kleiner als die Breiten der einzelnen Splitterkörper. Insbesondere können die Breiten der einzelnen Nuten im Bereich von 20 % bis 50 %, insbesondere bevorzugt im Bereich von 25 % bis 30 %, der umfänglichen Breite der einzelnen Splitterkörper liegen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Nuten einen im Wesentlichen rechteckigen oder kreissektorförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nuten mit einem, insbesondere zwei benachbarte Splitterkörper miteinander verbindenden, Füllmaterial ausgefüllt sind. Das Füllmaterial kann die Nuten insbesondere vollständig ausfüllen, so dass es mit den radial außenliegenden Flächen der Splitterkörper abschließt. Auf diese Weise kann eine aerodynamische vorteilhafte, geschlossene Außenkontur des Splitterbereichs erzielt werden. In vorteilhafter Weise kann es sich bei dem Füllmaterial um ein geleeartiges Material handeln, insbesondere ein Silikat. Ein geleeartiges Füllmaterial kann der Freisetzung der Splitterkörper, insbesondere nach der hierzu erfolgenden Zerstörung der Verbindungsmittel, keinen zusätzlichen und der Beschleunigung der Splitterkörper entgegenwirkenden Widerstand entgegensetzen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Splitterkörper über den gesamten Umfang der Wirkeinheit quer zu ihrer Längsachse verteilt angeordnet. Durch die verteilte Anordnung der Splitterkörper über den gesamten Umfang der Wirkeinheit quer zur Längsachse der Wirkeinheit ermöglichen die Splitterkörper eine Bekämpfung des Projektils, unabhängig davon, auf welcher Seite sich das Projektil relativ zur Längsachse befindet.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Anzahl der Splitterkörper im Bereich von 6 bis 36, bevorzugt im Bereich von 10 bis 20, liegt, insbesondere bevorzugt 16, beträgt.
  • Bevorzugt weisen die Splitterkörper eine radiale Dicke im Bereich von 5 % bis 50 %, bevorzugt im Bereich von 15 % bis 40 %, insbesondere bevorzugt im Bereich von 25 % bis 30 %, des Radius des Splittererzeugungsbereichs auf. Durch dieses Verhältnis der radialen Dicke der Splitterkörper zum Radius des Splittererzeugungsbereichs kann der Splittererzeugungsbereich ein ausreichendes, radial innenliegendes Volumen zur Aufnahme des Explosivmittels zur Verfügung stellen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Wirkeinheit der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass bei der Herstellung einer in der zuvor beschriebenen Weise ausgestalteten Wirkeinheit der Splittererzeugungsbereich aus einem vollen Rohr gefertigt wird, in dessen Mantel zur Erzeugung der streifenförmigen Splitterkörper mehrere Nuten von radial außen nach radial innen eingebracht werden, und im Inneren des Rohres das Explosivmittel angeordnet wird. Bei einem solchen vollen Rohr besteht der Mantel aus einem Vollmaterial und umschließt einen achsparallel verlaufenden Hohlraum.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wirkeinheit beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination auch bei dem Verfahren zur Anwendung kommen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welches bereits beschrieben wurden.
  • In das volle Rohr können zur Herstellung der Splitterkörper mit im Wesentlichen quadratischen Querschnitt dreieckige oder kreissegmentförmige Nuten geschnitten und/oder zur Fertigung von Splitterkörpern mit im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt quadratische Nuten gefräst werden.
  • In vorteilhafter Weise werden die Nuten derart von radial außen nach radial innen in das Rohr geschnitten und/oder gefräst, dass sie nicht durch den gesamten Mantel des vollen Rohrs hindurchragen. Dabei können radial innenliegende, insbesondere stegförmige, Verbindungsmittel zwischen den Splitterkörpern verbleiben. Auf diese Weise können die Splitterkörper zusammen mit den Verbindungsmitteln aus dem vollen Rohr gefertigt werden.
  • Bei einer Splittergranate der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass diese mindestens eine in der zuvor beschriebenen Weise ausgestaltete Wirkeinheit und eine Antriebseinheit und/oder eine aerodynamische Kopfeinheit aufweist.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wirkeinheit beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination auch bei der Splittergranate zur Anwendung kommen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits beschrieben wurden.
  • Mit einer Antriebseinheit kann sich die Splittergranate selbst zusätzlich zu einer externen Treibladung oder gänzlich ohne eine solche externe Treibladung vom objektfesten Teil eines aktiven Schutzsystems aus in Richtung eines zu bekämpfenden Projektils beschleunigen.
  • Mit einer aerodynamischen Kopfeinheit, welche insbesondere an einem zur Antriebseinheit diametral gegenüberliegenden Ende der Wirkeinheit angeordnet ist, kann die Splittergranate eine stabile Flugbahn einnehmen. Auf diese Weise kann die Reichweite der Splittergranate erhöht werden, da ein Taumeln verhindert werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Splittergranate mehrere, insbesondere hintereinander anordbare, Wirkeinheiten aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Antriebseinheit zur Beibehaltung einer im Wesentlichen konstanten Fluggeschwindigkeit ausgelegt. Mit einer im Wesentlichen konstanten Fluggeschwindigkeit kann ein Punkt, an welchem das Projektil bekämpft werden soll, zuverlässig erreicht und die Zündung des Explosivmittels zuverlässig hierauf abgestimmt werden. Zur Beibehaltung einer im Wesentlichen konstanten Fluggeschwindigkeit kann die Antriebseinheit derart ausgestaltet sein, dass sie die Splittergranate, insbesondere zum Ausgleich der luftwiderstandsbedingten Abbremsung, durchgängig beschleunigt.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in der aerodynamischen Kopfeinheit ein elektronisches Mittel, insbesondere zur Erfassung des Projektils, zur Zündung und/oder zur Bewegungssteuerung der Splittergranate angeordnet ist. Mit dem elektronischen Mittel kann eine intelligente Splittergranate bereitgestellt werden. Mit dem elektronischen Mittel kann das Explosivmittel zeitlich abgestimmt gezündet werden. Wenn das elektronische Mittel zudem das Projektil erfassen kann, so kann die Zündung nicht nur nach einem vorgegebenen Zeitablauf, sondern abhängig vom Abstand der Splittergranate zum Projektil erfolgen. Insbesondere mit einem elektronischen Mittel zur Bewegungsteuerung der Splittergranate kann die Splittergranate an Veränderungen der Flugbahn des Projektils anpassbar sein, wodurch die Bekämpfungswahrscheinlichkeit zusätzlich gesteigert werden kann.
  • Bei einem Verfahren zur Bekämpfung eines Projektils der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass eine in der zuvor beschriebenen Weise ausgestaltete Splittergranate genutzt wird, wobei die Splittergranate in Richtung des Projektils abgefeuert wird, das Explosivmittel in der Nähe des Projektils explodiert und die streifenförmigen Splitterkörper zur Ablenkung und/oder Zerstörung des Projektils freigesetzt werden.
  • Die Explosion des Explosivmittels in der Nähe des Projektils kann beispielsweise zeitgesteuert oder mittels einer Abstandserfassung erfolgen.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Splittergranate sowie der erfindungsgemäßen Wirkeinheit beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination auch bei dem Verfahren zur Anwendung kommen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welches bereits beschrieben wurden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Wirkeinheit sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung exemplarisch erläutert werden. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wirkeinheit,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wirkeinheit und
    Fig. 3
    eine stirnseitige Ansicht der erfindungsgemäßen Wirkeinheit entlang ihrer Längsachse.
  • In Fig. 1 ist eine Wirkeinheit 1 für ein aktives Schutzsystem zum Schutz gegen Projektile, insbesondere Wuchtgeschosse, gezeigt. Diese Wirkeinheit 1 bildet die zur aktiven Bekämpfung des Projektils dienende Komponente einer Splittergranate, welche von einem aktiven Schutzsystem in Richtung des angreifenden Projektils abgefeuert wird.
  • Eine solche Splittergranate kann neben der Wirkeinheit 1 auch eine in den Figuren nicht dargestellte Antriebseinheit aufweisen, welche entlang der Längsachse Ader Wirkeinheit 1 hinter dieser angeordnet sein kann und einen selbstständigen Antrieb der Splittergranate ermöglicht. Entlang der Längsachse A vor der Wirkeinheit 1 kann die Splittergranate zusätzlich oder alternativ zur Antriebseinheit eine aerodynamische Kopfeinheit aufweisen, mit welcher die aerodynamischen Eigenschaften der Splittergranate verbessert werden können. Hierüber hinaus stellt eine solche Kopfeinheit auch Bauraum zur Verfügung, in welchem weitere elektronische Mittel angeordnet werden können, mit welchen die Splittergranate beispielsweise das zu bekämpfende Projektil erfassen, die Antriebseinheit steuern und/oder die Wirkeinheit 1 zünden kann.
  • Die Wirkeinheit 1 selbst weist einen Splittererzeugungsbereich 4 auf, welcher einen Teil der Außenhülle 2 der Wirkeinheit 1 sowie der Splittergranate bildet. Dieser Splittererzeugungsbereich 4 ist nach Art eines Hohlzylinders ausgestaltet und nimmt radial innenliegend ein Explosivmittel 3 der Wirkeinheit 1 auf.
  • Mit einem in den Figuren nicht gezeigten und parallel zur Längsachse A verlaufenden Zünder kann das Explosivmittel, sobald sich die Splittergranate in einer ausreichenden Nähe zum angreifenden Projektil befindet, gezündet und so zur Explosion gebracht werden. Da das Explosivmittel 3 nicht nur nach radial außen durch den einen geschlossenen Mantel um das Explosivmittel 3 bildenden Splittererzeugungsbereich 4, sondern auch durch nicht dargestellte Abschlusselemente in axialer Richtung in einem geschlossenen Volumen angeordnet ist, führt diese Zündung des Explosivmittels 3 zu einem Druckaufbau in diesem Volumen. Sobald dieser Druck einen materialbedingten Grenzwert überschreitet, führen die auf den Splittererzeugungsbereich 4 ausgeübten Kräfte zur Zerstörung des Splittererzeugungsbereichs 4, wodurch die Teile des Splittererzeugungsbereichs 4 bildenden Splitterkörper 5 freigesetzt und nach radial außen beschleunigt werden.
  • Um das Projektil zu bekämpfen, muss mindestens einer dieser Splitterkörper 5 auf selbiges treffen, so dass ein Impuls- und Energieübertrag stattfindet. Abhängig davon, an welcher Stelle der Splitterkörper 5 das Projektil trifft, kann dieses abgelenkt und/oder zum Taumeln gebracht werden oder bei einem ausreichenden Energieübertrag beschädigt oder sogar zerstört werden. Bei einem entsprechend abgelenkten oder zerstörten Projektil trifft dieses im Idealfall nicht mehr auf das Objekt, welches durch das aktive Schutzsystem vor dem Projektil geschützt werden soll. Auch wenn ein taumelndes, teilweise beschädigtes oder in mehrere Teile zerbrochenes Projektil das zu schützende Objekt dennoch erreicht, so kann die Wirkung des Projektils auf das zu schützende Objekt durch die vorherige Interaktion mit dem Splitterkörper derart reduziert werden, dass passive Schutzsysteme des Objekts, wie beispielsweise dessen Panzerung, zur Abwehr des Projektils ausreichen.
  • Da es hierfür erforderlich ist, dass zumindest ein Splitterkörper 5 der Wirkeinheit 1 das Projektil trifft und dabei ausreichend Impuls und Energie auf dieses überträgt, weisen die erfindungsgemäßen Splitterkörper 5 eine streifenförmige Geometrie entlang der Längsachse A der Wirkeinheit 1 auf. Jeder der Splitterkörper 5 weist auf diese Weise eine den Impuls- und Energieübertrag erhöhende Masse sowie eine größere in Richtung des Explosivmittels 3 gerichtete Fläche auf. Durch diese größere in Richtung des Explosivmittels 3 gerichtete Fläche kann der bei der Explosion auftretende Druck eine größere Kraft auf die jeweiligen Splitterkörper 5 ausüben und diese in gleiche Weise beschleunigen, wie leichtere und eine geringere Fläche aufweisende Splitterkörper.
  • Die Splitterkörper 5 sind um die Längsachse A der Wirkeinheit gewunden, verlaufen dennoch auch parallel zur Längsachse A, so dass sie im Wesentlichen helixartig gewunden sind, wobei sie aufgrund der geringen Stärke der Verdrehung ϕ und der Länge W der Wirkeinheit 1 jeweils keine vollständige Windung in Umfangsrichtung U aufweisen.
  • Wie auch anhand Fig. 2 zu erkennen ist, liegt die Verdrehung ϕ der Splitterkörper 5 entlang der Längsachse Ader Wirkeinheit 1 im vorliegenden, sechzehn Splitter aufweisenden Ausführungsbeispiel bei ca. 22,5°. Bei den sich jeweils entlang der gesamten Länge W des Splittererzeugungsbereichs 4 erstreckenden Splitterkörpern 5 führt diese Verdrehung ϕ dazu, dass die diametral gegenüberliegenden Stirnflächen 5.1a, 5.2a des Splitterkörpers 5a, derart in Umfangsrichtung U gegeneinander versetzt sind, dass die Stirnfläche 5.2a entlang der Längsachse A hinter der Stirnfläche 5.1b des in Umfangsrichtung U benachbarten Splitterkörpers 5b angeordnet ist. Die Stirnfläche 5.2a des Splitterkörpers 5a liegt dabei entlang der Längsachse A mit der Stirnfläche 5.1b des Splitterkörpers 5b in Flucht. Im gleicher Weise sind auch die übrigen Splitterkörper 5 der Wirkeinheit 1 verdreht.
  • Durch diese gewundene Anordnung der Splitterkörper 5 der Wirkeinheit 1 überlappen sich die Splitterkörper 5 bei einer Betrachtung entlang der Längsachse A nicht nur im gezeigten, intakten Zustand der Wirkeinheit 1. Auch nach ihrem Freisetzen und explosionsbedingten Beschleunigen in radialer Richtung, was zu einem zunehmenden Abstand der Splitterkörper 5 zueinander in Umfangsrichtung U führt, überlappen sich die Splitterkörper 5 bei einer Betrachtung entlang der Längsachse A solange, bis sie einen Abstand zur Längsachse A erreicht haben, in welchem sich die Stirnfläche 5.2a bei Betrachtung entlang der Längsachse A auch nicht mehr teilweise hinter der Stirnfläche 5.1b befindet. Erst in diesem Abstand treten Lücken zwischen benachbarten Splitterkörpern 5 auf, in welche sich ein parallel zur Längsachse A erstreckendes Projektil aufhalten kann, ohne von mindestens einem Splitterkörper 5 getroffen zu werden. Bis zu diesem Abstand von der Längsachse Ader Wirkeinheit 1 und abhängig von den Abmessungen des Projektils auch hierüber hinaus wird das in der Nähe der Wirkeinheit 1 befindliche Projektil aufgrund der verdrehten Anordnung der streifenförmigen Splitterkörper 5 von mindestens einem Splitterkörper 5 zur Bekämpfung getroffen.
  • In Fig. 3 sind die in Umfangsrichtung U nebeneinander liegenden und über den gesamten quer zur Längsachse A verlaufenden Umfang der Wirkeinheit 1 verteilten Splitterkörper 5 dargestellt. Die einzelnen Splitterkörper 5 sind um den Winkelversatz ω regelmäßig zueinander versetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht dieser Winkelversatz ω 22,5° und ist damit gleich der Verdrehung ϕ der einzelnen Splitterkörper 5. Die einzelnen Splitterkörper 5 sind dabei identisch zueinander ausgestaltet. Sie bestehen aus einem rostfreien Edelstahl.
  • Die einzelnen Splitterkörper 5 weisen einen quer zur Längsachse A verlaufenden quadratischen Querschnitt auf. Die Stirnflächen 5.1a, b der einzelnen Splitterkörper 5 weisen daher eine umfänglich verlaufende Breite B auf, welche ihrer radial verlaufenden Dicke D entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dicke D und die Breite B 11,1 mm.
  • Während die Breite B und die Dicke D der Splitterkörper 5 gleich groß sind, weisen die Splitterkörper 5 eine um ein Vielfaches größere Länge L auf, so dass sie eine streifenförmige Geometrie aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Länge L der Splitterkörper 5 im Bereich von 1100 % bis 1500 % der Breite B der Splitterkörper 5.
  • In Umfangsrichtung U weist der Splittererzeugungsbereich 4 mehrere Nuten 7 auf, durch welche die Splitterkörper 5 zueinander beabstandet sind. Wie auch die Splitterkörper 5 sind auch die Nuten 7 um die Längsachse der Wirkeinheit 1 gewunden angeordnet. Diese sich von radial außen nach radial innen erstreckende Nuten 7 weisen einen kreissegmentförmigen oder dreieckigen Querschnitt auf.
  • Wenngleich die Nuten 7 mit einem Füllmaterial gefüllt sein können, welches sich insbesondere vom Material der Splitterkörper 5 unterscheidet, sind die in den Figuren dargestellten Nuten 7 nicht mit einem Füllmaterial befüllt. In Fig. 3 gestatten die nicht gefüllten Nuten 7 daher einen Blick auf die sich im Wesentlichen parallel zum Radius R erstreckenden Seitenflächen der gewundenen Splitterkörper 5.
  • Radial innenliegend zu diesen Nuten 7 weist der Splittererzeugungsbereich 4 mehrere Verbindungsmittel 6 auf, mit welchen benachbarte Splitterkörper 5 in Umfangsrichtung U miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsmittel 6 sind als Stege ausgebildet, welche benachbarte Splitterkörper 5 in Umfangsrichtung miteinander verbinden. Die Verbindungsmittel 6 weisen dabei eine radial verlaufende Dicke S auf, welche deutlich unterhalb der Tiefe der Nuten und der Dicke D der Splitterkörper 5 liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke S der Verbindungsmittel 6 2,2 mm.
  • Die Verbindungsmittel 6 bilden zusammen mit den durch sie verbundenen Splitterkörpern 5 und den Nuten 7 einen Splittererzeugungsbereich 4, welcher als eine zusammenhängende bauliche Einheit ausgestaltet ist. Auf diese Weise können sich die Splitterkörper 5 während dem Verschießen der Splittergranate und somit der Wirkeinheit 1 durch das aktive Schutzsystem nicht von der Wirkeinheit 1 lösen, solange das Explosivmittel 3 nicht zur Explosion gebracht wurde.
  • Diese als Stege ausgestalteten Verbindungsmittel 6 fungieren dabei als eine Sollbruchstelle des Splittererzeugungsbereichs 4, welche bei der Explosion des radial innenliegend angeordneten Explosivmittels 3 derart brechen, dass die Verbindung zwischen den Splitterkörpern 5 gelöst und diese zur Bekämpfung des Projektils freigesetzt werden.
  • Um einen derartig zusammenhängenden Splittererzeugungsbereich 4 zu fertigen, können die Splitterkörper 5 und die Verbindungsmittel 6 miteinander einstückig ausgebildet werden. Zu diesem Zweck kann der Splittererzeugungsbereich 4 aus einem vollen Rohr gefertigt werden, in welches die Nuten 7 von radial außen eingebracht werden, ohne dass sie durch den gesamten Mantel des vollen Rohrs hindurchragen. Auf diese Weise kann die in Fig. 3 gezeigte Wirkeinheit 1 aus einem vollen Rohr mit einem Innendurchmesser I von 56,5 mm und einem Radius R von 39,4 mm gefertigt werden. Hierzu werden sechzehn jeweils 8,9 mm tiefe Nuten 7 von radial außen in das 11,1 mm dicke Vollmaterial geschnitten, so dass 2,2 mm dicke Stege 6 zwischen den einzelnen Splitterkörpern 5 verbleiben.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Wirkeinheit 1 ist es möglich, die Bekämpfungswahrscheinlichkeit, insbesondere die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung oder der Zerstörung des Projektils, zu erhöhen, indem ein höherer Impuls und eine höhere Energie auf das Projektil übertragen und durch die streifenförmigen Splitterkörper 5 zudem ein wesentlich größeres Volumen lückenlos zur Bekämpfung des Projektils abgedeckt werden kann.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Wirkeinheit
    2
    Außenhülle
    3
    Explosivmittel
    4
    Splittererzeugungsbereich
    5, 5a, 5b
    Splitterkörper
    5.1a, 5.1b
    Stirnfläche
    5.2a, 5.2b
    Stirnfläche
    6
    Verbindungsmittel
    7
    Nut
    A
    Längsachse
    B
    Breite
    D
    Dicke
    I
    Innendurchmesser
    L
    Länge
    R
    Radius
    5
    Dicke
    U
    Umfangsrichtung
    W
    Länge
    ϕ
    Verdrehung
    ω
    Winkelversatz

Claims (16)

  1. Wirkeinheit (1) für ein aktives Schutzsystem zum Schutz gegen Projektile, insbesondere Wuchtgeschosse, welche ein Explosivmittel (3) und einen Splittererzeugungsbereich (4) mit mehreren vorgeformten Splitterkörpern (5) aufweist, wobei die Splitterkörper (5) durch Explosion des Explosivmittels (3) zur Bekämpfung des Projektils freisetzbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Splitterkörper (4) eine streifenförmige Geometrie entlang der Längsachse (A) der Wirkeinheit (1) aufweisen.
  2. Wirkeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) um die Längsachse (A) der Wirkeinheit (1), insbesondere entlang ihrer Länge (L) um die Längsachse (A) der Wirkeinheit (1) helixartig, gewunden angeordnet sind.
  3. Wirkeinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) entlang der Längsachse (A) der Wirkeinheit (1) eine Verdrehung (ϕ) im Bereich von 10° bis 60°, bevorzugt im Bereich von 18° bis 36°, insbesondere bevorzugt von 22,5°, aufweisen.
  4. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) einen Teil einer Außenhülle (2) der Wirkeinheit (1) bilden.
  5. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) eine Länge (L) im Bereich von 600 % bis 2500 %, bevorzugt von 900 % bis 2000 %, insbesondere bevorzugt von 1100 % bis 1500 %, der Breite (B) der Splitterkörper (5) aufweisen.
  6. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelnen Splitterkörper (5) entlang der gesamten Länge des Splittererzeugungsbereichs (4) erstrecken.
  7. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) in Umfangsrichtung (U), insbesondere entlang ihrer gesamten radialen Ausdehnung, beabstandet zueinander angeordnet sind.
  8. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) benachbarte Splitterkörper (5), insbesondere radial innenliegend, durch Verbindungsmittel (6) miteinander verbunden sind.
  9. Wirkeinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) und die Verbindungsmittel (6) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  10. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Splittererzeugungsbereich (4) die Splitterkörper (5) in Umfangsrichtung (U) begrenzende, insbesondere von radial außen nach radial innen erstreckende, Nuten (7) aufweist.
  11. Wirkeinheit (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7) mit einem, insbesondere zwei benachbarte Splitterkörper (5) miteinander verbindenden, Füllmaterial gefüllt sind.
  12. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) über den gesamten Umfang der Wirkeinheit (1) quer zu ihrer Längsachse (A) verteilt angeordnet sind.
  13. Wirkeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterkörper (5) eine radiale Dicke (D) im Bereich von 5 % bis 50 %, bevorzugt im Bereich von 15 % bis 40 %, insbesondere bevorzugt im Bereich von 25 % bis 30 %, des Radius (R) des Splittererzeugungsbereichs (4) aufweisen.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Wirkeinheit (1) nach Anspruch 1, wobei der Splittererzeugungsbereich (4) aus einem vollen Rohr gefertigt wird, in dessen Mantel zur Erzeugung der streifenförmigen Splitterkörper (5) mehrere Nuten (7) von radial außen nach radial innen eingebracht werden, und im Inneren des Rohres das Explosivmittel (3) angeordnet wird.
  15. Splittergranate für ein aktives Schutzsystem zum Schutz gegen Projektile, insbesondere Wuchtgeschosse, welche mindestens eine Wirkeinheit (1) nach Anspruch 1 und eine Antriebseinheit und/oder eine aerodynamische Kopfeinheit aufweist.
  16. Verfahren zur Bekämpfung eines Projektils, insbesondere eines Wuchtgeschosses, mit einer Splittergranate nach Anspruch 15, wobei die Splittergranate in Richtung des Projektils abgefeuert wird, das Explosivmittel (3) in der Nähe des Projektils explodiert und die streifenförmigen Splitterkörper (5) zur Ablenkung und/oder Zerstörung des Projektils freigesetzt werden.
EP23207326.2A 2022-11-02 2023-11-02 Wirkeinheit, splittergranate und verfahren zur bekämpfung eines projektils Pending EP4365536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128981.8A DE102022128981A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Wirkeinheit, Splittergranate und Verfahren zur Bekämpfung eines Projektils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4365536A1 true EP4365536A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88689755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23207326.2A Pending EP4365536A1 (de) 2022-11-02 2023-11-02 Wirkeinheit, splittergranate und verfahren zur bekämpfung eines projektils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4365536A1 (de)
DE (1) DE102022128981A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191508915A (en) * 1915-06-17 1916-07-17 James Herbert Kay An Improved Ammunition Shell.
DE2919268A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Rheinmetall Gmbh Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE10050479A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bodenseewerk Geraetetech Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
EP1504234B1 (de) * 2001-06-04 2018-07-18 Raytheon Company Ke-gefechtskopf mit optimalen penetratoren
US10731958B1 (en) * 2016-11-22 2020-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Monolithic fragmentation casing with tunnel pattern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048A (en) 1838-12-31 Platfokjff-balance
US3594882A (en) 1968-11-22 1971-07-27 Lawrence B Boensch Warhead and method of making same
US3977327A (en) 1973-06-25 1976-08-31 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Controlled fragmentation warhead
US5119730A (en) 1991-08-05 1992-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite sheet stringer ordnance section

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191508915A (en) * 1915-06-17 1916-07-17 James Herbert Kay An Improved Ammunition Shell.
DE2919268A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Rheinmetall Gmbh Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE10050479A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bodenseewerk Geraetetech Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
EP1504234B1 (de) * 2001-06-04 2018-07-18 Raytheon Company Ke-gefechtskopf mit optimalen penetratoren
US10731958B1 (en) * 2016-11-22 2020-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Monolithic fragmentation casing with tunnel pattern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128981A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
EP1075639B1 (de) Munitionskörper, verfahren zum einsatz sowie dessen verwendung
EP2235471B1 (de) Geschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP4365536A1 (de) Wirkeinheit, splittergranate und verfahren zur bekämpfung eines projektils
DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
EP2212643B1 (de) Geschoss
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE3141333C2 (de) Aufschlagzünder
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE102023000642B3 (de) Gefechtskopf mit einer Vorhohlladung und einer Haupthohlladung
DE19531287A1 (de) Gefechtskopf
WO2005073664A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE102012021671A1 (de) Wirksysteme gegen SICBM- und RAM-Bedrohungen
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE2839120C2 (de) Geschoß mit einem rohrförmigen Körper
DE3401736C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR