EP4363426A1 - Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen - Google Patents

Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen

Info

Publication number
EP4363426A1
EP4363426A1 EP22738420.3A EP22738420A EP4363426A1 EP 4363426 A1 EP4363426 A1 EP 4363426A1 EP 22738420 A EP22738420 A EP 22738420A EP 4363426 A1 EP4363426 A1 EP 4363426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
rubber
parts
formula
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22738420.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef Weidenhaupt
Irene MOLL
Michaela Meiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Publication of EP4363426A1 publication Critical patent/EP4363426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/12Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/548Silicon-containing compounds containing sulfur

Definitions

  • the present invention relates to new organosilyl polysulfides and their use as reinforcing additives for rubber, rubber mixtures containing these organosilyl polysulfides and the use of these organosilyl polysulfides for the production of these rubber mixtures, vulcanizates obtainable from these rubber mixtures and moldings, in particular tires.
  • Sulfur-containing organosilicon compounds which can be used as reinforcing additives in rubber mixtures are known.
  • DE-A 2141159, DE-A 2141160 and DE-A 2255577 describe sulfur-containing organosilanes as reinforcing additives, in particular for rubber vulcanizates containing silica for tire applications.
  • the sulfur-containing organosilanes disclosed there are derived from bis(trialkoxysilylalkyl)polysulfides; bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfide (TESPT), for example, is explicitly described.
  • DE-A 2035778 also discloses organosilane-based reinforcing additives which are derived from trialkoxysilylpropyl compounds.
  • a disadvantage of these connections known from the prior art is that the hysteresis losses are reduced not only at high temperatures (approx. 60° C., correlating with the rolling resistance) but also at low temperatures (0° C.). In principle, a reduction in the hysteresis losses is desirable because it leads to a reduction in the rolling resistance of motor vehicle tires and thus to lower fuel consumption by the vehicles.
  • a low hysteresis at low temperatures (0 to 20°C) is associated with poor wet skid resistance of vehicle tires. It is therefore difficult to reconcile the two requirements of low rolling resistance and good wet skid resistance at the same time.
  • EP-A 447066 also describes the use of sulphur-containing organosilanes as adhesion promoters in rubber mixtures for the production of tire treads which are filled to a large extent with silica.
  • a special, silane-modified rubber, a silicic acid filler and adhesion promoters based on special trialkoxyalkyl polysulfides made it possible to reduce the rolling resistance of the tire.
  • these tire compounds also show that the adhesion promoters mentioned not only reduce the rolling resistance, but also the reduce wet grip.
  • EP-A 0680997 also discloses the use of certain bis-alkoxy/alkyl-substituted silylmethylene polysulfides as reinforcing additives for rubber mixtures with good rolling resistance and good wet grip.
  • the disadvantage here is on the one hand that the raw materials used to produce the reinforcing additives costly via a Photochlorination must be prepared and on the other hand the rubbers have a significant deterioration in performance properties such as strength, elongation at break and hardness.
  • EP-A 3622015 describes the use of bis(dimethylethoxysilylisobutylene)polysulfide as a reinforcing additive for rubber mixtures with good rolling resistance and good
  • the object of the present invention was therefore new reinforcing additives for rubbers based on sulfur-containing organosilicon compounds, and new ones
  • organosilyl polysulfides each of which has a propylene group or a propylene group branched in the 2-position as a spacer between the silicon and sulfur atoms, are very suitable as reinforcing additives in rubber compounds without it being the case during the vulcanization of the rubber compound to the emission of volatile organic components (VOC).
  • VOC volatile organic components
  • the new organosilyl polysulfides bring about a rapid full vulcanization time (T95) in the rubber mixtures and lead to advantageous temperature-dependent hysteresis properties in the vulcanizates obtainable from them and to positive performance benefits
  • tires made from these vulcanizates are distinguished by low rolling resistance and good wet grip.
  • the new organosilyl polysulfides are characterized by very advantageous low mixture viscosities, which makes it easier to produce the mixture.
  • the present invention therefore relates to new organosilyl polysulfides of the formula (I) wherein
  • R 1 , R 3 , R 6 and R 8 are identical or different and are Ci-C4-alkyl
  • R 4 and R 5 are identical or different and are hydrogen or CrC4-alkyl
  • R 2 and R 7 are a radical of the formula stand, wherein a, b and c independently stand for 0, 1, 2 or 3, preferably for 1 or 2, and particularly preferably for 1, with the proviso that the sum of a + b + c has a value of 3 to is 6, preferably is 3 or 4, and more preferably is 3, and x is an integer from 2 to 8.
  • organosilyl polysulfides of the formula (I) Preference is given to organosilyl polysulfides of the formula (I) in which
  • R1, R3, R 6 and R 8 are the same or different and are methyl or ethyl
  • R 4 and R 5 are the same or different and are hydrogen, methyl or ethyl
  • R 2 and R 7 are a radical of the formula (A ) where a is 1 or 2, b is 1 or 2, c is 1 or 2, with the proviso that the sum of a + b + c has a value of 3 to 6, preferably 3 or 4 is and more preferably is 3, and x is an integer from 2 to 8.
  • R 1 , R 3 , R 6 and R 8 are methyl
  • R 4 and R 5 are identical or different and are hydrogen or methyl
  • R 2 and R 7 are a radical of the formula (A) in which a is 1 or 2, b is 1 or 2, c is 1 or 2 with the proviso that the sum of a + b + c is 3 or 4 and x is an integer from 2 to 8.
  • R 4 and R 5 are the same and are hydrogen or methyl
  • R 2 and R 7 are a radical of formula (A) wherein a, b and c are 1 and x is an integer from 2 to 8.
  • organosilyl polysulfides can disproportionate under the influence of temperature and/or solvents.
  • the organosilyl polysulfides according to the invention are therefore usually present as mixtures, the number of sulfur atoms in the organosilyl polysulfides being around a number average value which is generally from 3.6 to 4.4, preferably from 3.8 to 4.2 and in particular 4.0.
  • the present invention also relates to mixtures containing at least two organosilyl polysulfides of the formula (I) in which the substituents R 1 to R 8 and x have the general and preferred meanings given above and which differ at least in the value of x, with the number average x the number x of sulfur atoms is 3.6 to 4.4, preferably 3.8 to 4.2 and in particular 4.0.
  • Particularly preferred are mixtures containing at least two organosilyl polysulfides of the formula (Ia) and/or the formula (Ib) which differ in the value x, where the number average value x of the number x of the sulfur atoms is 3.6 to 4.4, preferably 3, is 8 to 4.2 and in particular 4.0.
  • the organosilyl polysulfides of the formula (I) according to the invention can be prepared by reacting at least two haloalkylsilyl ethers of the formula (II) wherein
  • R 9 is a radical R 4 or R 5
  • R 10 is a radical R 3 or R 6
  • R 11 is an R 2 or R 7 radical and R 12 is an R 1 or R 8 radical, where the R 1 to R 8 radicals have the general and preferred meanings given for formula (I) and
  • Hal is halogen, preferably chlorine, with at least one metal polysulfide of the formula (III)
  • M is a metal ion selected from lithium, sodium and potassium, preferably sodium, in the presence of at least one alcoholic solvent.
  • Processes for preparing organosilyl polysulfides are known in principle.
  • the organosilyl polysulfides of the formula (I) according to the invention can be prepared analogously to the known processes (as described, for example, in DE-A 2 141 159).
  • metal polysulfide of the formula (III), particularly preferably sodium polysulfide is used to prepare the organosilyl polysulfides according to the invention, based on one mole of the total amount of haloalkylsilyl ether of the formula (II).
  • the process for preparing the organosilyl polysulfides according to the invention can be carried out over a wide temperature range. It is preferably carried out at a temperature in the range from -20 to +90°C.
  • the process for preparing the organosilyl polysulfides according to the invention is preferably carried out in the presence of at least one alcohol from the group consisting of methanol, ethanol, n-propanol, i-propanol, i-butanol, amyl alcohol, hexyl alcohol, n-octanol, i-octanol, ethylene glycol, 1,2 - and 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol and/or 1,6-hexanediol.
  • the process for the preparation of the organosilyl polysulfides according to the invention can be carried out over a wide pressure range. In general, it is carried out at a pressure of 0.9 to 1.1 bar, preferably at atmospheric pressure.
  • the organosilyl polysulfides (I) according to the invention are prepared by initially placing the metal polysulfide of the formula (III) in an anhydrous alcohol, preferably in anhydrous methanol, and heating to boiling under inert conditions and then adding at least two haloalkylsilyl ethers of the formula (II). After the reaction has taken place, the alkali metal salt which has separated out is filtered off as a by-product and the compounds of the formula (I) are separated from the solvent by distillation and isolated in pure form as the remaining bottom product in a yield of >85%.
  • haloalkylsilyl ethers of the formula (II) are new and also a subject of the present invention.
  • haloalkylsilyl ethers of the formula (II) can be prepared in a known manner, for example analogously to the process described in EP-A 0669338, by reacting at least one haloallyl compound of the formula (IV) in which R 9 has the general and preferred meaning given for formula (II) and Hal represents halogen, preferably chlorine, with at least one silane of the formula (V) in which R 10 , R 11 and R 12 have the general and preferred meanings given for formula (II), in the presence of at least one ruthenium catalyst.
  • haloalkylsilyl ethers of the formula (II) according to the invention are preferably prepared without the addition of a solvent.
  • ruthenium catalysts In general, 1.15 to 2 mol, preferably 1.6 to 2.0 mol, of silane of the formula (V) are used per mole of halogen allyl compound of the formula (IV).
  • the compounds listed in EP-A 0669338 are preferably suitable as ruthenium catalysts.
  • the ruthenium catalyst Ru3(CO)i2 is particularly suitable for preparing the haloalkylsilyl ethers of the formula (II) according to the invention . .
  • halogenated allyl compound of the formula (IV) 10 to 200 ppm, preferably 15 to 100 ppm, of at least one ruthenium catalyst are used per mole of halogenated allyl compound of the formula (IV).
  • the reaction of the haloallyl compounds of the formula (IV) with the silanes of the formula (V) generally takes place at a temperature in the range from 20.degree. C. to 150.degree. C., preferably from 70 to 90.degree.
  • the reaction generally takes place over a period of 1 to 100 hours, preferably over a period of 1.5 to 5 hours.
  • halogen allyl compound of the formula (IV) are known and can be purchased, for example, as commercial products from Aldrich (CAS No.: 107-05-1 or CAS No.: 563-47-3).
  • silanes of the formula (V) can be prepared in a manner known per se (cf. eg US2011/0105780) by reacting halosilanes of the formula (VI) wherein
  • R 1 and R 3 have the general and preferred meanings given for formula (I) and
  • Hal is halogen, preferably chlorine, with an alcohol of the formula R 11 OH, in which R 11 has the general and preferred meanings given for formula (I).
  • Silanes of the formula (VI) are known and can be purchased as commercial products, for example from Siigma-Aldrich.
  • the present invention also relates to rubber mixtures containing at least one rubber and at least one compound of the formula (I) in which the substituents R 1 to R 8 and the index x have the general and preferred meanings given above.
  • the total content of compounds of the formula (I) in the rubber mixtures according to the invention is 0.1 to 15 parts by weight, preferably 1 to 12 parts by weight, particularly preferably 2 to 13 parts by weight and very particularly preferably 3 to 11 parts by weight, each based on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the compounds of the formula (I) can be added to the rubber mixtures either in pure form or applied to an inert organic or inorganic carrier.
  • Silicic acids, natural or synthetic silicates, aluminum oxide and carbon blacks are particularly suitable as support materials.
  • the rubber mixtures according to the invention contain at least one rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention preferably contain at least one natural rubber (NR) and/or synthetic rubber.
  • NBR - butadiene/acrylonitrile copolymers with acrylonitrile contents of 5 to 60% by weight, preferably 10-50% by weight
  • EPDM - ethylene / propylene / diene copolymers and mixtures of two or more of these rubbers in question.
  • the rubber mixtures according to the invention preferably contain at least one SBR rubber, preferably a functionalized SBR rubber and optionally one or more BR rubbers.
  • functionalized SBR rubber is to be understood as meaning an SBR rubber which is attached to the main chain and/or to the end groups by one or more functional groups, in particular carboxyl groups and/or mercaptan-containing groups is substituted.
  • the rubber mixtures according to the invention very particularly preferably contain mixtures of SBR and BR rubbers in an SBR:BR weight ratio of from 100:0 to 60:40.
  • the rubber mixtures according to the invention contain at least one natural rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention preferably contain one or more fillers.
  • all fillers known from the prior art for this purpose are suitable.
  • Oxidic compounds containing hydroxyl groups, such as special silicic acids and also carbon blacks, are particularly suitable as active fillers.
  • the rubber mixtures according to the invention generally contain 10 to 190 parts by weight, preferably 30 to 150 parts by weight and particularly preferably 50 to 130 parts by weight of at least one filler, based in each case on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention preferably contain at least one hydroxyl-containing oxidic filler.
  • the content of hydroxyl-containing oxidic fillers in the rubber mixtures according to the invention is at least 10 parts by weight, preferably 20 to 150 parts by weight, particularly preferably 50 to 140 parts by weight and very particularly preferably 80 to 130 parts by weight. in each case based on 100 parts by weight of the total filler content.
  • Suitable hydroxyl-containing oxidic fillers are preferably those from the series
  • silicic acids with a specific surface area (BET) of 5 to 1000, preferably 20 to 400 m 2 / g and with primary particle sizes of 100 to 400 nm, the silicic acids optionally also being present as mixed oxides with other metal oxides such as Al, Mg, Ca, Ba, Zn, Zr, Ti oxides are present, and
  • BET specific surface area
  • hydroxyl-containing oxidic fillers from the silicic acid series present in the rubber mixtures according to the invention are preferably those which can be prepared, for example, by precipitation of solutions of silicates or flame hydrolysis of silicon halides.
  • the rubber mixtures according to the invention preferably contain at least one hydroxyl-containing oxidic filler from the series of silicic acids with a specific surface area (BET) in the range from 20 to 400 m2/g in an amount of 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight. parts and more preferably from 80 to 130 parts by weight, each based on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • BET specific surface area
  • the rubber mixtures according to the invention can also contain at least one carbon black as a filler.
  • carbon blacks which can be obtained by the lamp black, furnace or gas black process and which have a specific surface area (BET) in the range from 20 to 200 m 2 /g, such as SAF, ISAF, IISAF, HAF, FEF or GPF carbon blacks.
  • BET specific surface area
  • the rubber mixtures according to the invention contain at least one carbon black with a specific surface area (BET) in the range from 20 to 200 m 2 /g in an amount of 0 to 40 parts by weight, preferably 0 to 30 parts by weight and particularly preferably from 0 to 20 parts by weight, each based on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • BET specific surface area
  • All information on the BET relates to the specific surface area measured in accordance with DIN 66131.
  • the information on the primary particle size relates to values determined using a scanning electron microscope.
  • the rubber mixtures according to the invention contain at least one of the abovementioned carbon blacks and at least one of the abovementioned silicas as fillers.
  • the rubber mixtures according to the invention contain at least one hydroxyl-containing oxidic filler from the series of silicic acids with a specific surface area (BET) in the range from 20 to 400 m2/g in an amount of 20 to 120 parts by weight, preferably 30 to 100 parts by weight and more preferably from 40 to 90 parts by weight, and at least one carbon black having a specific surface area (BET) in the range of 20 to 200 m 2 /g in an amount of 20 to 90 parts by weight , preferably from 30 to 80 parts by weight and particularly preferably from 40 to 70 parts by weight, in each case based on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention can contain one or more crosslinkers.
  • Crosslinkers preferred according to the invention are, in particular, sulfur and sulfur donors and metal oxides such as magnesium oxide and/or zinc oxide.
  • Sulfur can be used in elemental soluble or insoluble form or in the form of sulfur donors.
  • Possible sulfur donors are, for example, dithiodimorpholine (DTDM), 2-morpholinodithiobenzothiazole (MBSS), caprolactam disulfide, dipentamethylenethiuram tetrasulfide (DPTT) and tetramethylthiuram disulfide (TMTD).
  • DTDM dithiodimorpholine
  • MBSS 2-morpholinodithiobenzothiazole
  • DPTT dipentamethylenethiuram tetrasulfide
  • TMTD tetramethylthiuram disulfide
  • the rubber mixtures according to the invention particularly preferably contain at least one sulfur donor and/or sulfur, in particular sulfur.
  • the rubber mixtures according to the invention generally contain from 0.1 to 10 parts by weight, preferably from 0.2 to 5 parts by weight, of at least one of the crosslinkers mentioned, based in each case on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention can contain one or more vulcanization accelerators.
  • preferred vulcanization accelerators are mercaptobenzothiazoles, mercaptosulfenamides, thiocarbamates, thiocarbonates and dithiophosphates, and sulfur donors such as dithiodicaprolactams, dithiodimorpholines and xanthogenates.
  • the rubber mixtures according to the invention generally contain from 0.1 to 10 parts by weight, preferably from 0.2 to 5 parts by weight, of at least one of the vulcanization accelerators mentioned, based in each case on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention may also contain one or more other reinforcing additives which are known from the prior art and are customary for this purpose.
  • the rubber mixtures according to the invention can also contain other rubber auxiliaries familiar to the person skilled in the art, such as reaction accelerators, aging inhibitors, heat stabilizers, light stabilizers, ozone protection agents, processing auxiliaries, plasticizers, tackifiers, blowing agents, dyes, pigments, waxes, extenders, organic acids, reaction retarders, Metal oxides, activators such as triethanolamine, polyethylene glycol, hexanetriol and fillers from the group of natural silicates such as kaolin and other naturally occurring silicic acids and also glass fibers and glass fiber products, for example in the form of mats, strands or microspheres.
  • the rubber mixtures according to the invention contain the rubber auxiliaries mentioned in the amounts customary for these auxiliaries, typically in an amount of from 0.1 to 30 parts by weight, based in each case on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the rubber mixtures according to the invention can contain one or more secondary accelerators.
  • DPG diphenylguanidine
  • structurally similar aromatic guanidines are used as a secondary accelerator in order to be able to specifically adjust the crosslinking speed and the mixture viscosity within the mixing process.
  • DPG diphenylguanidine
  • a very crucial, negative feature of using DPG is that it releases aniline during vulcanization, which is suspected of being carcinogenic.
  • DPG can advantageously be substituted by 1,6-bis(N,N-dibenzylthiocarbamoyldithio)hexane (trade name Vulcuren®).
  • secondary accelerators such as TBzTD (tetrabenzylthiuram disulfide) or dithiophosphates.
  • the present invention therefore also encompasses essentially DPG-free rubber mixtures.
  • the silica-based rubber mixtures according to the invention preferably contain at least one secondary accelerator from the series 1,6-bis(N,N-dibenzylthiocarbamoyldithio)hexane (trade name Vulcuren®), tetrabenzylthiuram disulfide (TBzTD) and dithiophosphates.
  • Vulcuren® 1,6-bis(N,N-dibenzylthiocarbamoyldithio)hexane
  • TBzTD tetrabenzylthiuram disulfide
  • the rubber mixtures according to the invention generally contain from 0.1 to 1.0 part by weight, preferably from 0.2 to 0.5 part by weight, of at least one of the secondary accelerators mentioned, based in each case on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • the present invention therefore also provides rubber mixtures according to the invention which are essentially free of diphenylguanidine and/or substituted diphenylguanidines, in particular those which have a content of diphenylguanidine and/or substituted diphenylguanidines of at most 0.4 parts by weight, preferably 0.1 to 0.2 parts by weight, more preferably from 0.05 to 0.1 part by weight and most preferably from 0.001 to 0.04 part by weight, based in each case on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • rubber mixtures according to the invention containing at least one rubber, 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight and particularly preferably 80 to 130 parts by weight of at least one silica, 0 to 40 parts by weight, preferably 0 to 30 Parts by weight and particularly preferably 0 to 20 parts by weight of carbon black and 0.1 to 15, preferably 1 to 12, particularly preferably 2 to 10 parts by weight and in particular 3 to 8 parts by weight of at least one compound of the formula (I), each based on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • rubber mixtures according to the invention containing at least one rubber, 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight and particularly preferably 80 to 130 parts by weight of at least one silica, 0 to 40 parts by weight, preferably 0 to 30 parts by weight and particularly preferably 0 to 20 parts by weight of carbon black and 0.1 to 15, preferably 1 to 14, particularly preferably 2 to 13 parts by weight and in particular 3 to 11 parts by weight of at least one compound of the formula (I) and 0.1 to 1.0 part by weight of 1,6-bis(N,N-dibenzylthiocarbamoyldithio)hexane (Vulcuren®), in each case based on 100 parts by weight of the total amount of rubber.
  • Vulcuren® 1,6-bis(N,N-dibenzylthiocarbamoyldithio)hexane
  • rubber mixtures according to the invention containing at least one rubber, in particular at least one SBR rubber, preferably a functionalized SBR rubber and optionally one or more BR rubbers, 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight and particularly preferably 80 to 130 parts by weight of at least one silica, in particular with a specific surface area (BET) of 5 to 1000, preferably 20 to 400 m 2 /g and with primary particle sizes of 100 to 400 nm, 0 to 40 parts by weight , Preferably 0 to 30 parts by weight and more preferably 0 to 20 parts by weight carbon black, in particular having a specific surface area (BET) in the range of 20 to 200 m 2 / g, and 0.1 to 15, preferably 1 to 14, particularly preferably 2 to 13 parts by weight and in particular 3 to 11 parts by weight of at least one compound of the formula (I), in particular of the formula (Ia) (bis[di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethylsilylpropyl
  • rubber mixtures according to the invention containing at least one rubber, in particular at least one SBR rubber, preferably a functionalized SBR rubber and optionally one or more BR rubbers, 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight.
  • rubber mixtures according to the invention containing at least one natural rubber, 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight and particularly preferably 80 to 130 parts by weight of at least one silica, in particular with a specific surface area (BET) from 5 to 1000, preferably 20 to 400 m2/g and with primary particle sizes from 100 to 400 nm, 0 to 40 parts by weight, preferably 0 to 30 parts by weight and particularly preferably 0 to 20 parts by weight carbon black, in particular having a specific surface area (BET) in the range of 20 to 200 m2/g, and 0.1 to 15, preferably 1 to 14, more preferably 2 to 13 parts by weight and especially 3 to 11 parts by weight of at least one Compound of the formula (I), in particular of the formula (Ia) (bis[di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethylsilylpropyl]polysulfide) and/or of the formula (Ib) (bis[di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethyl
  • rubber mixtures according to the invention containing at least one natural rubber, 5 to 150 parts by weight, preferably 50 to 140 parts by weight and particularly preferably 80 to 130 parts by weight of at least one silica, in particular with a specific surface area (BET) from 5 to 1000, preferably 20 to 400 m2/g and with primary particle sizes from 100 to 400 nm, 0 to 40 parts by weight, preferably 0 to 30 parts by weight and particularly preferably 0 to 20 parts by weight carbon black, in particular having a specific surface area (BET) in the range of 20 to 200 m2/g, and 0.1 to 15, preferably 1 to 14, more preferably 2 to 13 parts by weight and especially 3 to 11 parts by weight of at least one Compound of the formula (I), in particular of the formula (Ia) (bis[di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethylsilylpropyl]polysulfide) and/or of the formula (Ib) (bis[di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethyl
  • Another subject of the present invention is a process for producing the rubber mixtures according to the invention, by mixing at least one of the rubbers mentioned generally and preferably above with at least one of the fillers mentioned above generally and preferably and at least one compound of the formula (I) and optionally with at least one of the general and preferred reinforcement additives mentioned above, optionally one or more of the general and preferred vulcanization accelerators mentioned above and optionally one or more of the secondary accelerators mentioned generally and preferably and optionally one or more of the rubber auxiliaries mentioned above in the general and preferred ones mentioned for these additives Amounts and heating of the mixture so produced to a temperature in the range from 60 to 200°C, particularly preferably from 90 to 180°C.
  • 10 to 190 parts by weight preferably 30 to 150 parts by weight and particularly preferably 50 to 130 parts by weight of at least one filler and 0 1 to 15 parts by weight, preferably 1 to 12 parts by weight, particularly preferably 2 to 10 parts by weight and very particularly preferably 3 to 8 parts by weight of at least one compound of the formula (I) and optionally a or more of the additives specified above are used in the amounts specified for these additives.
  • the rubber mixtures according to the invention are produced in the customary manner in known mixing units, such as rolls, internal mixers and mixing extruders at melt temperatures of 60 to 200° C., preferably 100 to 200° C., and at shear rates of 1 to 1000 sec 1 .
  • the compounds of the formula (I) and the fillers are preferably added in the first part of the mixing process at melt temperatures of 60 to 200° C., preferably 100 to 200° C., and at the shear rates mentioned. However, it can also be carried out later in the mixing process at lower temperatures (40 to 130° C., preferably 40 to 100° C.), for example together with sulfur and vulcanization accelerators.
  • a further subject matter of the present invention is a process for the vulcanization of the rubber mixtures according to the invention, which is preferably carried out at melt temperatures of 100 to 200.degree. C., particularly preferably at 130 to 180.degree. In a preferred embodiment, the vulcanization takes place at a pressure of 10 to 200 bar.
  • the present invention also includes rubber vulcanizates obtainable by vulcanization of the rubber mixtures according to the invention. Particularly when used in tires, these vulcanizates have the advantages of an excellent property profile and an unexpectedly low rolling resistance.
  • the rubber vulcanizates according to the invention are suitable for the production of moldings with improved properties, e.g. for the production of cable sheaths, hoses, drive belts, conveyor belts, roller coverings, tires, shoe soles, sealing rings and damping elements, particularly preferably for the production of tires.
  • Another subject of the present invention is the use of the compounds of the formula (I) for the production of rubber mixtures and their vulcanizates.
  • the course of vulcanization on the MDR (moving die rheometer) and its analytical data are measured on a Monsanto rheometer MDR 2000 according to ASTM D5289-95.
  • the cure time is determined as the time at which 95% of the rubber is crosslinked.
  • the temperature chosen was 170°C.
  • the tensile test is used directly to determine the load limits of an elastomer and is carried out in accordance with DIN 53504.
  • the linear expansion at break is related to the initial length and corresponds to the elongation at break.
  • the force when certain elongation levels are reached usually 50, 100, 200 and 300%, is determined and expressed as a stress value (tensile strength at the specified elongation of 300% or module 300).
  • Dynamic test methods are used to characterize the deformation behavior of elastomers under periodically changing loads. Externally applied stress changes the conformation of the polymer chain.
  • the loss factor tan d is determined indirectly via the ratio between loss modulus G" and storage modulus G'.
  • the loss factor tan d at 60 °C goes hand in hand with the rolling resistance and should be as low as possible.
  • the loss factor tan d at 0 °C is associated with wet grip and should be as high as possible.
  • Example 1c Preparation of di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethylsilylpropyl chloride 0.025 g of the ruthenium catalyst Ru3(CO)i2 (100 ppm Ru) and 191.45 g (0.590 mol) of di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxybutoxydimethylsilane were placed in a reaction vessel. The reaction mixture was refluxed at 76° C. and 28.16 g (0.368 mol) of allyl chloride (Aldrich (CAS No.: 107-05-1)) were added dropwise over a period of 30 minutes. After the reaction mixture had been heated at 80° C.
  • Aldrich CAS No.: 107-05-1
  • the di (ethyleneoxyhydroxymethyl) ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilane was so in a yield of 97% d. Th. received.
  • the rubber mixtures A and B according to the invention and the non-inventive rubber mixture Comparison 1 were produced according to the recipes as given in Table 1.
  • the compound bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfide (TESPT) and the compounds of the formulas (Ia) and (Ib) were each used in equimolar amounts.
  • TESPT triethoxysilylpropyl)tetrasulfide
  • a somewhat higher amount of sulfur was metered in for the compounds of the formulas (Ia) and (Ib).
  • the mixtures were produced in a kneader at an internal temperature of 150.degree. Sulfur and accelerator were mixed on the roller at 50°C. For vulcanization, the mixtures were heated to 170° C. for 30 minutes in heatable presses.
  • test data shows that the rubber mixtures of Examples A and B according to the invention have a significantly lower mixture viscosity and thus lead to a much more advantageous production of the vulcanizates than with the rubber mixture of Comparison 1, which is not according to the invention.
  • the rubber mixtures according to the invention also show an improvement in dynamic damping at 60° C. (measured as loss factor tan d), which correlates with the rolling resistance of a tire, lower values being advantageous.
  • loss factor tan d loss factor
  • the rubber mixtures C and D according to the invention and the rubber mixture not according to the invention, comparison 1, were produced according to the recipes as given in Table 2.
  • the compound bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfide (TESPT) and the compounds of the formulas (Ia) and (Ib) were each used in equimolar amounts.
  • TESPT triethoxysilylpropyl)tetrasulfide
  • the compounds of the formulas (Ia) and (Ib) were each used in equimolar amounts.
  • TESPT bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfide
  • TESPT bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfide
  • the compounds of the formulas (Ia) and (Ib) were each used in equimolar amounts.
  • a somewhat higher amount of sulfur was metered in for the compounds of the formulas (Ia) and (Ib).
  • the mixtures were produced in a kneader at an internal temperature of 150.degree. Sulfur and accelerator were mixed on the roller at 50°C. For vulcanization, the mixtures were heated to 170° C. for 30 minutes in heatable presses.
  • test data shows that when VULCUREN® is used as a DPG substitute in the rubber mixtures C and D according to the invention, after the first mixing stage (5-stage mixing process) a lower mixture viscosity with improved scorch safety (longer scorch time) compared to the rubber mixture not according to the invention of comparison 1 is reached.
  • the full vulcanization time T95 compared to comparison 1 was significantly reduced.
  • rubber mixtures according to the invention can be produced which have improved mixing properties such as, for example, a lower mixture viscosity.
  • the vulcanizates produced from the rubber mixtures according to the invention have good strength and significantly increased elasticity (at 60° C.). Furthermore, the tires made from the vulcanizates are distinguished by a low rolling resistance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die neuen Organosilylpolysulfide der Formel (I), worin die Substituenten R1 bis R8 und der Index x die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, eignen sich hervorragend zur Herstellung von Kautschukmischungen mit verbesserten Mischungseigenschaften, daraus erhältlichen Vulkanisaten und Kautschukprodukten die sich durch höhere Härte, Festigkeit und Bruchdehnung und einem geringen Rollwiderstand der daraus hergestellten Reifen auszeichnen.

Description

Orqanosilylpolvsulfide und diese enthaltende Kautschukmischunqen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Organosilylpolysulfide und deren Verwendung als Verstärkungsadditve für Kautschuk, diese Organosilylpolysulfide enthaltende Kautschukmischungen sowie die Verwendung dieser Organosilylpolysulfide zur Herstellung dieser Kautschukmischungen, aus diesen Kautschukmischungen erhältliche Vulkanisate und Formkörper, insbesondere Reifen.
Schwefelhaltige Organosiliciumverbindungen, die als Verstärkungsadditive in Kautschukmischungen eingesetzt werden können, sind bekannt. So werden in der DE-A 2141159, DE-A 2141160 und DE-A 2255577 schwefelhaltige Organosilane als Ver stärkungsadditive insbesondere für kieselsäurehaltige Kautschukvulkanisate für Reifenanwendungen beschrieben. Die dort offenbarten schwefelhaltigen Organosilane leiten sich von Bis(trialkoxysilylalkyl)polysulfiden ab, explizit beschrieben ist z.B. das Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid (TESPT).
Auch die DE-A 2035778 offenbart Verstärkungsadditive auf Organosilanbasis die sich von Trialkoxysilylpropyl-Verbindungen ableiten. Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen ist, dass die Hystereseverluste nicht nur bei hohen Temperaturen (ca. 60°C, korrelierend mit dem Rollwiderstand), sondern auch bei tiefen Temperaturen (0°C) vermindert werden. Eine Verminderung der Hystereseverluste ist im Prinzip erwünscht, da sie zur Verminderung des Rollwiderstands von Kfz-Reifen und damit zu einem geringeren Treibstoffverbrauch der Fahrzeuge führt. Es ist jedoch bekannt, dass eine geringe Hysterese bei tiefen Temperaturen (0 bis 20°C) mit einem schlechten Nassrutschverhalten der Kfz-Reifen einhergeht. Somit ist es schwierig gleichzeitig beide Anforderungen, einen niedrigen Rollwiderstand und ein gutes Nassrutschverhalten, miteinander zu vereinbaren.
In der EP-A 447066 wird ebenfalls die Verwendung schwefelhaltiger Organosilane als Haftverbesserer in Kautschukmischungen zur Herstellung von in hohem Maße Kieselsäure gefüllten Reifenlaufflächen beschrieben. Durch die Kombination eines speziellen, silanmodifizierten Kautschuks, eines Kieselsäure-Füllstoffs und Haftverbesserern auf Basis spezieller Trialkoxyalkylpolysulfide gelang es dort, den Rollwiderstand des Reifens zu verringern Auch in diesen Reifenmischungen zeigt sich aber, dass die genannten Haftverbesserer nicht nur den Rollwiderstand senken, sondern auch die Nasshaftung verringern.
Aus der EP-A 0680997 ist ebenfalls die Verwendung bestimmter Bis-Alkoxy/Alkyl-substituierter Silylmethylenpolysulfide als Verstärkungsadditive für Kautschukmischungen mit gutem Rollwiderstand und guter Nasshaftung bekannt. Nachteilig ist hier einerseits, dass die zur Herstellung der Verstärkungsadditive eingesetzten Rohstoffe aufwändig über eine Photochlorierung hergestellt werden müssen und andererseits die Kautschuke eine erhebliche Verschlechterung der anwendungstechnischen Eigenschaften wie Festigkeit, Bruchdehnung und Härte aufweisen.
In der EP-A 3622015 ist die Verwendung von Bis-(dimethylethoxysilyl-isobutylen)-polysulfid als Verstärkungsadditiv für Kautschukmischungen mit gutem Rollwiderstand und guten
Nasshaftungseigenschaften beschrieben. Allerdings werden beim Einsatz dieser Verbindungen bei der Reifenherstellung pro Mol jeweils 2 Mol Ethanol freigesetzt, was in der Praxis von Nachteil sein kann.
Somit bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin neue Verstärkungsadditive für Kautschuke auf Basis schwefelhaltiger Organosiliciumverbindungen, sowie neue
Kautschukmischungen, bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile des Stands der Technik überwinden.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bestimmte Organosilylpolysulfide, die jeweils eine Propylengruppe oder jeweils eine in 2-Position verzweigte Propylengruppe als Spacer zwischen den Silicium- und den Schwefelatomen aufweisen, sehr gut als Verstärkungsadditive für in Kautschukmischungen geeignet sind, ohne dass es bei der Vulkanisation der Kautschukmischung zur Emission flüchtiger organischer Komponenten (VOC) kommt.
Die neuen Organosilylpolysulfide bewirken eine schnelle Ausvulkanisationszeit (T95) der Kautschukmischungen und führen bei den daraus erhältlichen Vulkanisaten zu vorteilhaften temperaturabhängigen Hystereseeigenschaften und zu positiven anwendungstechnischen
Eigenschaften, wie hoher Festigkeit und hoher Bruchdehnung. Insbesondere zeichnen sich aus diesen Vulkanisaten hergestellte Reifen durch einen geringen Rollwiderstand und gute Nasshaftung aus. Darüber hinaus zeichnen sich die neuen Organosilylpolysulfide durch sehr vorteilhafte niedrige Mischungsviskositäten aus, was eine einfachere Mischungsherstellung ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher neue Organosilylpolysulfide der Formel (I) worin
R1, R3, R6 und R8 gleich oder verschieden sind und für Ci-C4-Alkyl stehen, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl stehen, R2 und R7 für einen Rest der Formel stehen, worin a, b und c unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3, vorzugsweise für 1 oder 2, und besonders bevorzugt für 1 stehen, mit der Bedingung, dass die Summe von a + b + c einen Wert von 3 bis 6 hat, vorzugsweise 3 oder 4 beträgt und besonders bevorzugt 3 beträgt und x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht.
Bevorzugt sind Organosilylpolysulfide der Formel (I), worin
R1, R3, R6 und R8 gleich oder verschieden sind und für Methyl oder Ethyl stehen, R 4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen, R2 und R7 für einen Rest der Formel (A) stehen, worin a für 1 oder 2 steht, b für 1 oder 2 steht, c für 1 oder 2 steht, mit der Bedingung, dass die Summe von a + b + c einen Wert von 3 bis 6 hat, vorzugsweise 3 oder 4 beträgt und besonders bevorzugt 3 beträgt, und x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht. Besonders bevorzugt sind Organosilylpolysulfide der Formel (I), worin
R1, R3, R6 und R8 für Methyl stehen,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R2 und R7 für einen Rest der Formel (A) steht, worin a für 1 oder 2 steht, b für 1 oder 2 steht, c für 1 oder 2 steht, mit der Bedingung, dass die Summe von a + b + c 3 oder 4 beträgt, und x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Organosilylpolysulfide der Formel (I), worin R1, R3, R6 und R8 für Methyl stehen,
R4 und R5 gleich sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R2 und R7 für einen Rest der Formel (A) steht, worin a, b und c für 1 stehen und x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht. Insbesondere bevorzugt sind Organosilylpolysulfide der Formel (la) und (Ib) (la) worin x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht, mit der chemischen Bezeichnung, mit der chemischen Bezeichnung Bis[Di(ethylenoxy- hydroxymethyl)ethylenoxy-butoxydimethylsilylpropyl]polysulfid, und worin x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht, mit der chemischen Bezeichnung mit der chemischen Bezeichnung Bis[Di(ethylenoxy- hydroxymethyl)ethylenoxy-butoxydimethylsilylisobutyl]polysulfid.
Dem Fachmann ist bekannt, dass Organosilylpolysulfide unter dem Einfluss von Temperatur und/oder Lösungsmitteln disproportionieren können. Die erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide liegen daher zumeist als Mischungen vor, wobei die Anzahl der Schwefelatome in den Organosilylpolysulfiden sich um einen Zahlenmittelwert bewegt, der im Allgemeinen 3,6 bis 4,4, bevorzugt 3,8 bis 4,2 und insbesondere 4,0 beträgt.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen enthaltend mindestens zwei Organosilylpolysulfide der Formel (I), worin die Substituenten R1 bis R8 und x die oben angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben und die sich zumindest in dem Wert von x unterscheiden, wobei der Zahlenmittelwert x der Anzahl x der Schwefelatome 3,6 bis 4,4, bevorzugt 3,8 bis 4,2 und insbesondere 4,0 beträgt. Besonders bevorzugt sind Mischungen enthaltend mindestens zwei Organosilylpolysulfide der Formel (la) und/oder der Formel (Ib), die sich durch den Wert x unterscheiden, wobei der Zahlenmittelwert x der Anzahl x der Schwefelatome 3,6 bis 4,4, bevorzugt 3,8 bis 4,2 und insbesondere 4,0 beträgt. Die erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide der Formel (I) können hergestellt werden indem man mindestens zwei Halogenalkylsilylether der Formel (II) worin
R9 für einen Rest R4 oder R5 steht, R10 für einen Rest R3 oder R6 steht,
R11 für einen Rest R2 oder R7 steht und R12 für einen Rest R1 oder R8 steht, wobei die Reste R1 bis R8 die für Formel (I) angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben und
Hai für Halogen, bevorzugt für Chlor steht, mit mindestens einem Metallpolysulfid der Formel (III)
SXM2 (IN) worin x die für Formel (I) angegebene allgemeine und bevorzugte Bedeutung hat, und
M für ein Metallion aus der Reihe Lithium, Natrium und Kalium, vorzugsweise Natrium, steht, in Gegenwart von mindestens einem alkoholischen Lösungsmittel umsetzt. Verfahren zur Herstellung von Organosilylpolysulfiden sind im Prinzip bekannt. Die erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide der Formel (I) können in Analogie zu den bekannten Verfahren (wie z.B. in der DE-A 2 141 159 beschrieben) hergestellt werden.
Im Allgemeinen wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide bezogen auf ein Mol der Gesamtmenge an Halogenalkylsilylether der Formel (II) 0,5 Mol an Metallpolysulfid der Formel (III), besonders bevorzugt Natriumpolysulfid, eingesetzt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Vorzugsweise wird es bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +90°C durchgeführt. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide wird bevorzugt in Gegenwart mindestens eines Alkohols aus der Reihe Methanol, Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, i-Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol, n-Octanol, i-Octanol, Ethylenglykol, 1 ,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und/oder 1 ,6-Hexandiol durchgeführt.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide kann in einem weiten Druckbereich durchgeführt werden. Im Allgemeinen wird es bei einem Druck von 0,9 bis 1,1 Bar, vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt.
Im Allgemeinen erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfide (I) indem man zunächst das Metallpolysulfid der Formel (III) in einem wasserfreien Alkohol, vorzugsweise in wasserfreiem Methanol vorlegt und unter inerten Bedingungen zum Sieden erhitzt und dann mindestens zwei Halogenalkylsilylether der Formel (II) hinzugibt. Nach erfolgter Umsetzung wird das abgeschiedene Alkalimetallsalz als Nebenprodukt abfiltriert und die Verbindungen der Formel (I) destillativ vom Lösungsmittel getrennt und als verbleibendes Sumpfprodukt in einer Ausbeute von > 85% rein isoliert.
Die Halogenalkylsilylether der Formel (II) sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Verfahren zur Herstellung von Halogenalkylsilylethern sind im Prinzip bekannt.
Die erfindungsgemäßen Halogenalkylsilylether der Formel (II) können in bekannter Weise hergestellt werden, z.B. analog zu dem in der EP-A 0669338 beschriebenen Verfahren, durch Umsetzung mindestens einer Halogen-Allylverbindung der Formel (IV) worin R9 die für Formel (II) angegebene allgemeine und bevorzugte Bedeutung hat und Hai für Halogen, bevorzugt für Chlor steht, mit mindestens einem Silan der Formel (V) worin R10, R11 und R12 die für Formel (II) angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben, in Gegenwart mindestens eines Ruthenium-Katalysators.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Halogenalkylsilylether der Formel (II) erfolgt vorzugsweise ohne Zusatz eines Lösungsmittels.
Im Allgemeinen werden pro Mol an Halogen-Allylverbindung der Formel (IV) 1,15 bis 2 Mol, vorzugsweise 1,6 bis 2,0 Mol an Silan der Formel (V) eingesetzt. Als Ruthenium-Katalysatoren eignen sich vorzugsweise die in der EP-A 0669338 aufgeführten Verbindungen. Insbesondere eignet sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halogenalkylsilylether der Formel (II) der Ruthenium-Katalysator Ru3(CO)i2..
Im Allgemeinen werden pro Mol an Halogen-Allylverbindung der Formel (IV) 10 bis 200 ppm, vorzugsweise 15 bis 100 ppm an mindestens einem Ruthenium-Katalysator eingesetzt. Die Umsetzung der Halogen-Allylverbindungen der Formel (IV) mit den Silanen der Formel (V) erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 20 °C bis 150°C, bevorzugt von 70 bis 90°C. Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen übereinen Zeitraum von 1 bis 100 Stunden, vorzugsweise über einen Zeitraum von 1,5 bis 5 Stunden.
Der Reaktionsverlauf kann mittels DC (Dünnschichtchromatographie) verfolgt werden. Nach vollständiger Umsetzung kann der Halogenalkylsilylether der Formel (II) destillativ aufgereinigt werden. Es können so Ausbeuten bis zu 97% realisiert werden.
Die Halogen-Allylverbindung der Formel (IV) sind bekannt und können z.B. als Handelsprodukte der Firma Aldrich (CAS-Nr.: 107-05-1 bzw. CAS-Nr.: 563-47-3) käuflich erworben werden.
Die Silane der Formel (V) können in an sich bekannter Weise (vgl. z.B. US2011/0105780) hergestellt werden durch Umsetzung von Halogensilanen der Formel (VI) worin
R1 und R3 die für Formel (I) angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben und
Hai für Halogen, bevorzugt für Chlor steht, mit einem Alkohol der Formel R11OH, worin R11 die für Formel (I) angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen hat.
Silane der Formel (VI) sind bekannt und können als Handelsprodukte z.B. der Firma Siigma- Aldrich käuflich erworben werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Kautschuk und mindestens eine Verbindung der Formel (I) worin die Substituenten R1 bis R8 und der Index x die oben angegebenen allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben.
Im Allgemeinen beträgt der Gesamtgehalt an Verbindungen der Formel (I) in den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen 0,1 bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.- Teile, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt 3 bis 11 Gew.- Teile, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Die Verbindungen der Formel (I) können sowohl in reiner Form als auch aufgezogen auf einen inerten organischen oder anorganischen Träger den Kautschukmischungen zugesetzt werden. Als Trägermaterialien eignen sich insbesondere Kieselsäuren, natürliche oder synthetische Silikate, Aluminiumoxid sowie Ruße.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten mindestens einen Kautschuk.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen Natur kautschuk (NR) und/oder Synthesekautschuk.
Als Synthesekautschuke kommen beispielsweise
BR - Polybutadien
ABR - Butadien/Acrylsäure-Ci-C4-alkylester-Copolymerisat
CR - Polychloropren
IR - Polyisopren
SBR - Styrol/Butadien-Copolymerisate mit Styrolgehalten von 1 - 60, vorzugsweise 20-50 Gew-%
IIR - Isobutylen/Isopren-Copolymerisate
NBR - Butadien/Acrylnitril-Copolymerisate mit Acrylnitrilgehalten von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10-50 Gew.-%
HNBR - teilhydrierter oder vollständig hydrierter NBR-Kautschuk
EPDM - Ethylen/Propylen/Dien-Copolymerisate sowie Mischungen aus zwei oder mehr dieser Kautschuke in Frage.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen SBR- Kautschuk, bevorzugt einen funktionalisierten SBR-Kautschuk und ggf. einen oder mehrere BR-Kautschuke.
Unter funktionalisiertem SBR-Kautschuk ist erfindungsgemäß ein SBR-Kautschuk zu verstehen der an der Hauptkette und/oder an den Endgruppen durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen, insbesondere Carboxylgruppen und/oder mercaptanhaltige Gruppen substituiert ist.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten ganz besonders bevorzugt Mischungen von SBR- und BR-Kautschuken im Gewichtsverhältnis SBR:BR von 100:0 bis 60:40. In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Kautschuk mischungen mindestens einen Naturkautschuk.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten vorzugsweise einen oder mehrere Füllstoffe. Prinzipiell eigenen sich alle aus dem Stand der Technik für diesen Zweck bekannten Füllstoffe. Als aktive Füllstoffe eignen sich insbesondere hydroxylgruppenhaltige oxidische Verbindungen wie spezielle Kieselsäuren und weiterhin Ruße.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten im Allgemeinen 10 bis 190 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 150 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 50 bis 130 Gew.-Teile an mindestens einem Füllstoff, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen hydroxylgruppenhaltigen oxidischen Füllstoff.
Im Allgemeinen beträgt der Gehalt an hydroxylgruppenhaltigen oxidischen Füllstoffen in den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 150 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 50 bis 140 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des Gesamtfüllstoffgehalts.
Als hydroxylgruppenhaltige oxidische Füllstoffe eignen sich bevorzugt solche aus der Reihe der
- Kieselsäuren, mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 400 m2/g und mit Primärteilchengrößen von 100 bis 400 nm, wobei die Kieselsäuren gegebenenfalls auch als Mischoxide mit anderen Metalloxiden, wie AI-, Mg-, Ca-, Ba-, Zn-, Zr-, Ti-oxiden vorliegen, und
- synthetischen Silikate, wie Aluminiumsilikat, Erdalkalisilikate wie Magnesiumsilikat oder Calciumsilikat, mit spezifischen Oberflächen (BET) von 20 bis 400 m2/g und Primärteilchen durchmessern von 10 bis 400 nm. Bei den in den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthaltenen hydroxylgruppenhaltigen oxidischen Füllstoffen aus der Reihe der Kieselsäuren handelt es sich bevorzugt um solche die z.B. durch Fällung von Lösungen von Silikaten oder Flammenhydrolyse von Siliciumhalogeniden hergestellt werden können.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen hydroxylgruppenhaltigen oxidischen Füllstoff aus der Reihe der Kieselsäuren mit einer spezifischen Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 400 m2/g in einer Menge von 5 bis 150 Gew.-Teilen, bevorzugt 50 bis 140 Gew. -Teilen und besonders bevorzugt von 80 bis 130 Gew.- Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können als Füllstoff weiterhin mindestens einen Ruß enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Ruße die nach dem Flammruß-, Furnace- oder Gasrußverfahren erhältlich sind und die eine spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g besitzen, wie z.B. SAF-, ISAF-, IISAF-, HAF-, FEF- oder GPF-Ruße.
Im Allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen Ruß mit einer spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g in einer Menge von 0 bis 40 Gew.-Teilen, bevorzugt von 0 bis 30 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt von 0 bis 20 Gew.- Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Alle Angaben zur BET beziehen sich auf die spezifische Oberfläche gemessen nach DIN 66131. Die Angaben zur Primärteilchengröße beziehen sich auf mittels Rasterelektronenmikroskop ermittelte Werte.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen als Füllstoffe mindestens einen der oben genannten Ruße und mindestens eine der oben genannten Kieselsäuren.
In einer besonders bevorzugten alternativen Ausführungsform ententhalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen hydroxylgruppenhaltigen oxidischen Füllstoff aus der Reihe der Kieselsäuren mit einer spezifischen Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 400 m2/g in einer Menge von 20 bis 120 Gew.-Teilen, bevorzugt 30 bis 100 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt von 40 bis 90 Gew.-Teilen, und mindestens einen Ruß mit einer spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-Teilen, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt von 40 bis 70 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk. Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können einen oder mehrere Vernetzer enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Vernetzer sind insbesondere Schwefel und Schwefelspender sowie Metalloxide wie Magnesiumoxid und/oder Zinkoxid.
Schwefel kann in elementarer löslicher oder unlöslicher Form oder in Form von Schwefelspendern eingesetzt werden. Als Schwefelspender kommen beispielsweise Dithiodimorpholin (DTDM), 2-Morpholinodithiobenzothiazol (MBSS), Caprolactamdisulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid (DPTT) und Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) in Frage.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen mindestens einen Schwefelspender und/oder Schwefel, insbesondere Schwefel.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten im Allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew. Teile an mindestens einem der genannten Vernetzer, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können einen oder mehrere Vulkanisationsbeschleuniger enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Vulkanisationsbeschleuniger sind Mercaptobenzthiazole, Mercaptosulfenamide, Thiocarbamate, Thiocarbonate und Dithiophosphate sowie Schwefelspender wie Dithiodicaprolactame, Dithiodimorpholine und Xanthogenate.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten im Allgemeinen 0,1 bis 10 Gew. Teile, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-T eile an mindestens einem der genannten Vulkanisationsbeschleuniger, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können außer den Verbindungen der Formel (I) auch noch ein oder mehrere weitere für diese Zwecke übliche, aus dem Stand der Technik bekannte, Verstärkungsadditive enthalten.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können außer den oben genannten Zusatzstoffen noch weitere, dem Fachmann geläufige Kautschukhilfsmittel enthalten, wie Reaktionsbeschleuniger, Alterungsschutzmittel, Wärmestabilisatoren, Lichtschutzmittel, Ozonschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Tackifier, Treibmittel, Farbstoffe, Pigmente, Wachse, Streckmittel, organische Säuren, Reaktionsverzögerer, Metalloxide, Aktivatoren wie Triethanolamin, Polyethylenglykol, Hexantriol sowie Füllstoffe aus der Gruppe der natürlichen Silikate, wie Kaolin und andere natürlich vorkommende Kieselsäuren und weiterhin Glasfasern und Glasfaserprodukte z.B. in Form von Matten, Strängen oder Mikrokugeln. Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten die genannten Kautschukhilfsmittel in den für diese Hilfsmittel üblichen Mengen, typischerweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können einen oder mehrere Sekundärbeschleuniger enthalten.
In Kieselsäure-basierten Kautschukmischungen, wie sie zur Reifenherstellung eingesetzt werden, wird typischerweise Diphenylguanidin (DPG) oder strukturähnliche aromatische Guanidine als Sekundärbeschleuniger eingesetzt, um die Vernetzungsgeschwindigkeit und die Mischungs viskosität innerhalb des Mischprozesses gezielt einstellen zu können. Ein sehr entscheidendes, negatives Merkmal beim Einsatz von DPG ist jedoch, dass dieses während der Vulkanisation Anilin freisetzt, das im Verdacht steht karzinogen zu sein. Nun wurde überraschender Weise gefunden, dass bei den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen DPG durch 1,6-bis(N,N- dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexan (Handelsname Vulcuren®) vorteilhaft substituiert werden kann. Ein Ersatz von DPG durch Zweitbeschleuniger wie TBzTD (Tetrabenzylthiuramdisulfid) oder Dithiophosphate ist auch möglich.
Die vorliegende Erfindung umfasst daher auch im wesentlichen DPG-freie Kautschukmischungen.
Die erfindungsgemäßen Kieselsäure-basierenden Kautschukmischungen enthalten vorzugsweise mindestens eine Sekundärbeschleuniger aus der Reihe 1 ,6-bis(N,N- dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexane (Handelsname Vulcuren®), Tetrabenzylthiuramdisulfid (TBzTD) und Dithiophosphate.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen enthalten im Allgemeinen 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 0,5 Gew.-Teile an mindestens einem der genannten Sekundärbeschleuniger, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch erfindungsgemäße Kautschukmischungen, die im Wesentlichen frei sind von Diphenylguanidin und/oder substituierten Diphenylguanidinen insbesondere solche, die einen Gehalt an Diphenylguanidin und/oder substituierten Diphenylguanidinen von maximal 0,4 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,1 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt von 0,001 bis 0,04 Gew.-Teilen aufweisen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Kautschuk, 5 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 140 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile mindestens einer Kieselsäure, 0 bis 40 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew. -Teile Ruß und 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 8 Gew.-Teile mindestens einer Verbindung der Formel (I), jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Ebenfalls bevorzugt sind erfindungsgemäße Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Kautschuk, 5 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 140 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile mindestens einer Kieselsäure, 0 bis 40 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-Teile Ruß und 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 14, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 11 Gew.-Teile mindestens einer Verbindung der Formel (I) und 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile 1,6-bis(N,N- dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexane (Vulcuren®), jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Kautschuk, insbesondere mindestens einen SBR-Kautschuk, bevorzugt einen funktionalisierten SBR-Kautschuk und ggf. einen oder mehrere BR-Kautschuke, 5 bis 150 Gew.- Teile vorzugsweise 50 bis 140 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile mindestens einer Kieselsäure, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 400 m2/g und mit Primärteilchengrößen von 100 bis 400 nm, 0 bis 40 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-Teile Ruß, insbesondere mit einer spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g, und 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 14, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 11 Gew.-Teile an mindestens einer Verbindung der Formel(l), insbesondere der Formel (la) (Bis[Di(ethyleneoxyhyroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethylsilylpropyl]tetrasulfid) und/oder der Formel (Ib) (Bis[Di(ethyleneoxyhyroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethylsilylisobutyl]tetrasulfid), jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Kautschuk, insbesondere mindestens einen SBR-Kautschuk, bevorzugt einen funktionalisierten SBR-Kautschuk und ggf. einen oder mehrere BR-Kautschuke, 5 bis 150 Gew.- Teile, vorzugsweise 50 bis 140 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile mindestens einer Kieselsäure, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 400 m2/g und mit Primärteilchengrößen von 100 bis 400 nm, 0 bis 40 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-Teile Ruß, insbesondere mit einer spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g, und 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 14, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 11 Gew.-Teile an mindestens einer Verbindung der Formel(l), insbesondere der Formel (la) (Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethylsilylpropyl]polysulfid) und/oder der Formel (Ib) (Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy- butoxydi ethylsilylisobutyl]polysulfid) und 0,1 bis 0,5 Gew.-Teile 1,6-bis(N,N- dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexane (Vulcuren®) und einem Gehalt an Diphenylguanidin und/oder substituierten Diphenylguanidinen von maximal 0,4 Gew. -Teilen, vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0.1 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt von 0,001 bis 0,04 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Ebenfalls ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Naturkautschuk, 5 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 140 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile mindestens einer Kieselsäure, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 400 m2/g und mit Primärteilchengrößen von 100 bis 400 nm, 0 bis 40 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-Teile Ruß, insbesondere mit einer spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g, und 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 14, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 11 Gew.-Teile an mindestens einer Verbindung der Formel(l), insbesondere der Formel (la) (Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethylsilylpropyl]polysulfid) und/oder der Formel (Ib) (Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethyl- silylisobutyljpolysulfid), jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk.
Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen Naturkautschuk, 5 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise 50 bis 140 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 130 Gew.-Teile mindestens einer Kieselsäure, insbesondere mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 400 m2/g und mit Primärteilchengrößen von 100 bis 400 nm, 0 bis 40 Gew.-Teile, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-Teile Ruß, insbesondere mit einer spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 20 bis 200 m2/g, und 0,1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 14, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 11 Gew.-Teile an mindestens einer Verbindung der Formel(l), insbesondere der Formel (la) (Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethylsilylpropyl]polysulfid) und/oder der Formel (Ib) (Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxydimethylsilyl- isobutyljpolysulfid) und 0,1 bis 0,5 Gew.-Teile 1,6-bis(N,N-dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexane (Vulcuren®) und einem Gehalt an Diphenylguanidin und/oder substituierten Diphenylguanidinen von maximal 0,4 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0.1 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt von 0,001 bis 0,04 Gew.-Teilen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen, durch Mischen von mindestens einem der oben allgemein und bevorzugt genannten Kautschuke mit mindestens einem der oben allgemein und bevorzugt genannten Füllstoffe und mindestens einer Verbindung der Formel (I) und gegebenenfalls mit mindestens einem der oben allgemein und bevorzugt genannten Verstärkungsadditive, gegebenenfalls einem oder mehreren der oben allgemein und bevorzugt genannten Vulkanisationsbeschleunigern und gegebenenfalls einem oder mehreren der oben allgemein und bevorzugt genannten Sekundärbeschleunigern und gegebenenfalls einem oder mehreren der oben genannten Kautschukhilfsmittel in den für diese Zusatzstoffe genannten allgemeinen und bevorzugten Mengen und Erhitzen der so hergestellten Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 200°C, besonders bevorzugt von 90 bis 180°C.
Typischerweise werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen pro 100 Gew.-Teile an der Gesamtmenge an Kautschuk 10 bis 190 Gew.-Teile, bevorzugt 30 bis 150 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 50 bis 130 Gew.-Teile an mindestens einem Füllstoff und 0,1 bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.- Teile und ganz besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-Teile an mindestens einer Verbindung der Formel (I) und gegebenenfalls ein oder mehrere der oben angegebenen Zusatzstoffe in den für diese Zusatzstoffe angegebenen Mengen eingesetzt.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen hergestellt werden indem mindestens eine Verbindung der Formel (I) mit x = 2 bei einer Temperatur von 100 bis 200°C, vorzugsweise 130 bis 180°C mit Schwefel und mindestens einem Kautschuk und mindestens einem Füllstoff vermischt werden. Bei diesem Alternativverfahren erfolgt in situ der Einbau von weiteren Schwefelatomen in die Verbindung der Formel (I) mit x = 2, wodurch sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) mit x = 2 bis 8 und einem Zahlenmittelwert von x = 4 bilden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen erfolgt in üblicher Weise in bekannten Mischaggregaten, wie Walzen, Innenmischern und Mischextrudern bei Massetemperaturen von 60 bis 200°C, vorzugsweise 100 bis 200°C und bei Scherraten von 1 bis 1000 sec1.
Die Zugabe der Verbindungen der Formel (I) sowie die Zugabe der Füllstoffe erfolgt bevorzugt im ersten Teil des Mischprozesses bei Massetemperaturen von 60 bis 200°C, vorzugsweise 100 bis 200°C und den erwähnten Scherraten. Sie kann jedoch auch in späteren Teilen des Mischprozesses bei tieferen Temperaturen (40 bis 130°C, vorzugsweise 40 bis 100°C) z.B. zusammen mit Schwefel und Vulkanisationsbeschleunigern erfolgen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Vulkanisation der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen, welche bevorzugt bei Massetemperaturen von 100 bis 200 °C, besonders bevorzugt bei 130 bis 180 °C durchgeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform geschieht die Vulkanisation bei einem Druck von 10 bis 200 bar.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch Kautschukvulkanisate erhältlich durch Vulkanisation der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen. Diese Vulkanisate weisen insbesondere bei Anwendung in Reifen die Vorteile eines hervorragenden Eigenschaftsprofils und einen unerwartet niedrigen Rollwiderstand auf.
Die erfindungsgemäßen Kautschukvulkanisate eignen sich zur Herstellung von Formkörpern mit verbesserten Eigenschaften, z.B. für die Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Treibriemen, Förderbändern, Walzenbelägen, Reifen, Schuhsohlen, Dichtungsringen und Dämpfungselementen, besonders bevorzugt zur Herstellung von Reifen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von Kautschukmischungen, und deren Vulkanisaten.
Beispiele
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne diese jedoch darauf zu beschränken.
Bestimmung der Eigenschaften von Kautschukmischung bzw. Vulkanisaten:
Rheometer (Vulkameter) Ausvulkanisationszeit 170°C/t95:
Der Vulkanisationsverlauf am MDR (moving die rheometer) und dessen analytischen Daten werden an einem Monsanto-Rheometer MDR 2000 nach ASTM D5289-95 gemessen. Als Aus vulkanisationszeit, wird die Zeit bestimmt, bei der 95% des Kautschuks vernetzt ist. Die gewählte Temperatur betrug 170°C.
Bestimmung der Härte:
Zur Bestimmung der Härte der erfindungsgemäßen Kautschukmischung wurden 6 mm starke Walzfelle aus der Kautschukmischung gemäß Rezepturen der Tabelle 1 hergestellt. Aus den Walzfellen wurden Prüfkörper mit 35 mm Durchmesser geschnitten, deren Shore-Härte A mittels eines digitalen Shore-Härte-Testers (Zwick GmbH & Co. KG, Ulm) bestimmt wurden. Die Härte eines Kautschukvulkanisates gibt einen ersten Hinweis über dessen Steifigkeit wieder. Zugversuch:
Der Zugversuch dient direkt zur Ermittlung der Belastungsgrenzen eines Elastomers und erfolgt nach DIN 53504. Die Längenausdehnung beim Bruch wird auf die Ausgangslänge bezogen und entspricht der Bruchdehnung. Weiterhin wird auch die Kraft beim Erreichen bestimmter Dehnungsstufen, meist 50, 100, 200 und 300% bestimmt und als Spannungswert ausgedrückt (Zugfestigkeit bei der angegebenen Dehnung von 300% oder Modul 300).
Dyn. Dämpfung:
Dynamische Prüfverfahren werden zur Charakterisierung des Verformungsverhaltens von Elastomeren unter periodisch veränderten Belastungen verwendet. Eine von außen angebrachte Spannung verändert die Konformation der Polymerkette. Der Verlustfaktor tan d wird dabei indirekt über das Verhältnis zwischen Verlustmodul G” und Speichermodul G’ bestimmt. Der Verlustfaktor tan d bei 60 °C geht mit dem Rollwiderstand einher und sollte möglichst niedrig sein. Der Verlustfaktor tan d bei 0 °C geht mit der Nasshaftung einher und sollte möglichst hoch sein.
Liste der Einsatzstoffe. Abkürzungen und Hersteller
Herstellung der Orqanosilylpolvsulfide
Beispiel 1a: Herstellung von Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy- dimethylsilylpropyl]polysulfid
Es wurden 28,54 g (0,5 Mol) Natriumpolysulfid in wasserfreiem Methanol vorlegt und unter inerten Bedingungen zum Sieden erhitzt. Dann wurden 401,02 g (1 ,0 Mol) Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilylpropylchlorid zugegeben und die Reaktionsmischung für 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Nach erfolgter Umsetzung wurde das abgeschiedene Natriumchlorid abfiltriert und das Lösungsmittel Methanol im Vakuum abdestilliert. Der Destillationsrückstand enthielt das Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilylpropyl]polysulfid.
Ausbeute: 82 % der Theorie
Beispiel 1b: Herstellung von Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxy- dimethylsilylisobutyl]polysulfid
Analog zu Beispiel 1a erfolgte die Herstellung von Bis[Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilylisobutyl]polysulfid wobei jedoch anstelle von 1,0 Mol Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy- dimethylsilylpropylchlorid 1,0 Mol (415,04 g) Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxy- dimethylsilylisobutylchlorid eingesetzt wurde.
Ausbeute: 80 % der Theorie Herstellung der Ausqanqsverbindunqen
Beispiel 1c: Herstellung von Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy- dimethylsilylpropylchlorid In einem Reaktionsgefäß wurden 0,025 g des Ruthenium-Katalysators Ru3(CO)i2 (100 ppm Ru) und 191,45 g (0,590 Mol) Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilan vorgelegt. Die Reaktionsmischung wurde auf 76 °C am Rückfluss erhitzt und über einen Zeitraum von 30 Minuten 28,16 g (0,368 Mol) Allylchlorid (Fa. Aldrich (CAS-Nr.: 107-05-1)) zugetropft. Nachdem die Reaktionsmischung für weitere 90 Minuten bei 80°C erhitzt wurde konnte mittels gaschromatographischer Analyse ein vollständiger Umsatz des Allylchlorids festgestellt werden. Die Zielverbindung wurde nach destillativer Aufreinigung im Hochvakuum mit einer Ausbeute von 95 % d.Th. erhalten. Beispiel 1 d: Herstellung von Di(ethyleneoxyhydroxymethyl)ethyleneoxy-butoxy- dimethylsilylisobutylchlorid
In einem Reaktionsgefäß wurden 0,0249 g des Ruthenium-Katalysators Ru3(CO)i2 (100 ppm Ru) und 191,45 g (0,590 Mol) Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilan vorgelegt. Die Reaktionsmischung wurde auf 76 °C am Rückfluss erhitzt und über einen Zeitraum von 30 Minuten 33,32 g (0,368 Mol) Isobutenchlorid (Fa. Aldrich (CAS-Nr.: 563-47-3)) zugetropft. Nachdem die Reaktionsmischung für weitere 90 Minuten bei 80°C erhitzt wurde konnte mittels gaschromatographischer Analyse ein vollständiger Umsatz des Allylchlorids festgestellt werden. Die Zielverbindung wurde nach destillativer Aufreinigung im Hochvakuum mit einer Ausbeute von 94 % d. Th. erhalten.
Beispiel 1 e: Herstellung von Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilan
94,62 g (1,0 Mol) Chlordimethylsilan (CAS Nr.: 1066-35-9) (Firma Sigma-Aldrich) wurden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt und am Rückfluss auf 70 °C erwärmt. Dann wurden 292,96 g (1,1 Mol) wasserfreies Desmophen 1990 (Firma Covestro AG) über einen Zeitraum von 4,5 Stunden zu dosiert. Das dabei entstehende HCI-Gas wurde über den Kühler in eine HCI-Falle (Wasser + NaOH) geleitet. Anschließend wurde die Reaktionsmischung für eine weitere Stunde bei 80°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt.
Das Di(ethyleneoxyhydroxymethyl-)ethyleneoxy-butoxy-dimethylsilan wurde so in einer Ausbeute von 97 % d. Th. erhalten.
Herstellung der Kautschukmischungen
Beispiel 1
Es wurden jeweils die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen A und B sowie die nicht erfindungsgemäße Kautschukmischung Vergleich 1 gemäß den Rezepturen wie in Tabelle 1 angegeben hergestellt. Dabei wurden die Verbindung Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid (TESPT) und die Verbindungen der Formeln (la) und (Ib) jeweils in äquimolaren Mengen eingesetzt. Zum Erreichen einer vergleichbaren Vernetzungsdichte, welche für den Modul 300, die Bruchdehnung und die Festigkeit wesentlich ist, wurde jedoch bei den Verbindungen der Formeln (la) und (Ib) eine etwas höhere Schwefelmenge zudosiert. Die Mischungen wurden im Kneter bei 150°C Innentemperatur hergestellt. Schwefel und Beschleuniger wurden auf der Walze bei 50°C nachgemischt. Zur Vulkanisation wurden die Mischungen in beheizbaren Pressen 30 Minuten lang auf 170°C erhitzt.
Die Prüfung der Eigenschaften der Kautschukmischungen und Vulkanisate der Mischungen A, B und Vergleich 1 erfolgte nach den oben angegebenen Methoden.
Aus den Prüfdaten geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen der Beispiele A und B eine deutlich geringere Mischungsviskosität aufweisen und damit zu einer wesentlich vorteilhafteren Herstellung der Vulkanisate als mit der nicht erfindungsgemäßen Kautschukmischung des Vergleich 1 führen.
Neben der verbesserten Herstellbarbeit der Vulkanisate zeigen die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen auch eine Verbesserung der dynamischen Dämpfung bei 60°C (gemessen als Verlustfaktor tan d), welche mit dem Rollwiderstand eines Reifens korreliert, wobei niederigere Werte vorteilhaft sind. Zudem ist überraschend, dass einer der großen Nachteile von Kautschukmischungen mit dem Additiv TESPT, nämlich der sogenannte Marching Modulus der Vernetzungskurve, bei den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen A und B nicht auftritt. Dies bedeutet eine Vereinfachung bei der Festlegung der Ausvulkanisationszeit ohne ständige Veränderung mechanisch-dynamischer Vulkanisateigenschaften. Weitere Vorteile bei der Herstellung (Vulkanisation) von Formkörpern können sich aus der verkürzten Ausvulkanisationszeit (t95) der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen ergeben. Tabelle 1
Beispiel 2
Es wurden jeweils die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen C und D sowie die nicht erfindungsgemäße Kautschukmischung Vergleich 1 gemäß, den Rezepturen wie in Tabelle 2 angegeben, hergestellt. Dabei wurden die Verbindung Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid (TESPT) und die Verbindungen der Formeln (la) und (Ib) jeweils in äquimolaren Mengen eingesetzt. Zum Erreichen einer vergleichbaren Vernetzungsdichte, welche für den Modul 300, die Bruchdehnung und die Festigkeit wesentlich ist, wurde jedoch bei den Verbindungen der Formeln (la) und (Ib) eine etwas höhere Schwefelmenge zudosiert.
Weiterhin wurden bei den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen C und D der Sekundärbeschleuniger DPG jeweils durch VULCUREN® ersetzt.
Die Mischungen wurden im Kneter bei 150°C Innentemperatur hergestellt. Schwefel und Beschleuniger wurden auf der Walze bei 50°C nachgemischt. Zur Vulkanisation wurden die Mischungen in beheizbaren Pressen 30 Minuten lang auf 170°C erhitzt.
Die Prüfung der Eigenschaften der Kautschukmischungen und Vulkanisate der Mischungen C, D und Vergleich 1 erfolgte nach den oben angegebenen Methoden.
Aus den Prüfdaten geht hervor, dass bei Verwendung von VULCUREN® als DPG-Ersatz bei den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen C und D nach der ersten Mischstufe (5-stufiger Mischprozess) eine geringere Mischungsviskosität mit verbesserter Scorchsicherheit (längere Scorch-Zeit) gegenüber der nicht erfindungsgemäßen Kautschukmischung des Vergleich 1 erreicht wird. Die Ausvulkanisationszeit T95 im Vergleich zu Vergleich 1 wurde deutlich verkürzt.
Das mechanische Eigenschaftsprofil der erfindungsgemäßen Compounds bezüglich Härte, Modul 300, Bruchdehnung und Zugfestigkeit blieb bei Substitution von DPG durch VULCUREN® weitgehend unbeeinträchtigt. Die Rückprallelastizität bei 60°C wird deutlich erhöht einhergehend mit einem kleineren Verlustfaktor tan delta bei 60°C. Diese Verbesserung ist ein Indikator für einen geringeren Rollwiderstand. Tabelle 2
Fazit: Mit den erfindungsgemäßen Organosilylpolysulfiden der Formel (I) lassen sich erfindungsgemäße Kautschukmischungen hersteilen, die über verbesserte Mischungseigenschaften wie z.B. eine geringere Mischungsviskosität verfügen. Die aus den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen hergestellten Vulkanisate verfügen über gute Festigkeit und deutlich erhöhte Elastizität (bei 60°C). Weiterhin zeichnen sich die aus den Vulkanisaten hergestellten Reifen durch einen geringen Rollwiderstand aus.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (I) worin
R1, R3, R6 und R8 gleich oder verschieden sind und für CrC4-Alkyl stehen, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl stehen,
R2 und R7 für einen Rest der Formel stehen, worin a, b und c unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3, vorzugsweise für 1 oder 2, und besonders bevorzugt für 1 stehen, mit der Bedingung, dass die Summe von a + b + c einen Wert von 3 bis 6 hat, vorzugsweise 3 oder 4 beträgt und besonders bevorzugt 3 beträgt und x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R 1, R3, R6 und R8 gleich oder verschieden sind und für Methyl oder Ethyl stehen,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen, R2 und R7 für einen Rest der Formel (A) stehen, worin a für 1 oder 2 steht, b für 1 oder 2 steht, c für 1 oder 2 steht, mit der Bedingung, dass die Summe von a + b + c einen Wert von 3 bis 6 hat, vorzugsweise 3 oder 4 beträgt und besonders bevorzugt 3 beträgt und x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel worin x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht, oder der Formel worin x für eine ganze Zahl von 2 bis 8 steht, entsprechen.
4. Mischungen enthaltend mindestens zwei Organosilylpolysulfide der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin die Substituenten R1 bis R8 und x die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und die sich zumindest in dem Wert von x voneinander unterscheiden, wobei der Zahlenmittelwert x der Anzahl x der Schwefelatome 3,6 bis 4,4, bevorzugt 3,8 bis 4,2 und insbesondere 4,0 beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Mischungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei Halogenalkylsilylether der Formel (II) worin
R9 für einen Rest R4 oder R5 steht,
R10 für einen Rest R3 oder R6 steht,
R11 für einen Rest R2 oder R7 steht und R12 für einen Rest R1 oder R8 steht, wobei die Reste R1 bis R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
Hai für Halogen steht, mit mindestens einem Metallpolysulfid der Formel (III) SXM2 (III) worin x die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und
M für ein Metallion aus der Reihe Lithium, Natrium und Kalium steht, in Gegenwart von mindestens einem alkoholischen Lösungsmittel umsetzt.
Halogenalkylsilylether der Formel (II) worin
R9 für einen Rest R4 oder R5 steht,
R10 für einen Rest R3 oder R6 steht,
R11 für einen Rest R2 oder R7 steht und R12 für einen Rest R1 oder R8 steht, wobei die Reste R1 bis R8 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
Hai für Halogen steht.
7. Kautschukmischung enthaltend mindestens einen Kautschuk, mindestens einen Füllstoff, sowie mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3. 8. Kautschukmischung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie insgesamt 0,1 bis 15 Gew-Teile, vorzugsweise 1 bis 14 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 2 bis 13 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt 3 bis 11 Gew.-Teile an Verbindungen der Formel (I) und 10 bis 190 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 150 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 50 bis 130 Gew.-Teile an mindestens einem Füllstoff, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Kautschuk, enthält.
9. Kautschukmischung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen SBR-Kautschuk in Form von Styrol/Butadien-Copolymerisaten mit Styrolgehalten von 1 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gew-%, bevorzugt einen funktionalisierten SBR-Kautschuk, ggf. einen oder mehrere BR-Kautschuke und/oder mindestens einen Naturkautschuk (NR) enthält.
10. Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen hydroxylgruppenhaltigen oxidischen Füllstoff aus der Reihe der Kieselsäuren, mit einer spezifischen Oberfläche (BET gemessen nach DIN 66131) von 5 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 400 m 2/g und mit Primärteilchengrößen von 100 bis 400 nm, wobei die Kieselsäuren gegebenenfalls auch als Mischoxide mit anderen Metalloxiden, wie AI-, Mg-, Ca-, Ba-, Zn-, Zr-, Ti-oxiden vorliegen, und der synthetischen Silikate, wie Aluminiumsilikat, Erdalkalisilikate wie Magnesiumsilikat oder Calciumsilikat, mit spezifischen Oberflächen (BET gemessen nach DIN 66131) von 20 bis 400 m2/g und Primärteilchendurchmessern von 10 bis 400 nm; enthält.
11. Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Ruß mit einer spezifischen Oberfläche (BET gemessen nach DIN 66131) im Bereich von 20 bis 200 m2/g enthält.
12. Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Vernetzer aus der Reihe der Schwefel und Schwefelspender und der Metalloxide enthält.
13. Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Vulkanisationsbeschleuniger aus der Reihe der Mercaptobenzthiazole, Mercaptosulfenamide, Thiocarbamate, Thiocarbonate und Dithiophosphate sowie der Schwefelspender wie Dithiodicaprolactame, Dithiodimorpholine und Xanthogenate enthält.
14. Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Sekundärbeschleuniger aus der Reihe 1 ,6-bis(N,N- dibenzylthiocarbamoyldithio)-hexan, TBzTD (Tetrabenzylthiuramdisulfid) und Dithiophosphat enthält.
15. Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Diphenylguanidin und/oder substituierten Diphenylguanidinen von maximal 0,4 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0.1 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt von 0,001 bis 0,04 Gew.-Teilen aufweisen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an Kautschuk aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Kautschuk mit mindestens einem Füllstoff und mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mischt und die Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 200°C, bevorzugt von 90 bis 180°C erhitzt.
17. Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Kautschuk, mindestens einen Füllstoff und mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin x für 2 steht, zusammen mit Schwefel bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200°C, vorzugsweise von 130 ° bis 180°C, miteinander vermischt.
18. Verfahren zur Herstellung von Kautschukvulkanisaten durch Vulkanisation einer Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250 °C, besonders bevorzugt von 130 bis 180 °C.
19. Verwendung einer Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15 zur Herstellung von Vulkanisaten.
20. Vulkanisate, erhältlich durch Vulkanisation einer Kautschukmischung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15.
21. Formkörper, insbesondere Reifen enthaltend ein oder mehrere Vulkanisate gemäß Anspruch 20.
22. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Kautschukmischungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, Vulkanisaten gemäß Anspruch 20 oder Formkörpern gemäß Anspruch 21.
EP22738420.3A 2021-06-30 2022-06-27 Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen Pending EP4363426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182835.5A EP4112625A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
PCT/EP2022/067477 WO2023274906A1 (de) 2021-06-30 2022-06-27 Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4363426A1 true EP4363426A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=76730399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182835.5A Withdrawn EP4112625A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
EP22738420.3A Pending EP4363426A1 (de) 2021-06-30 2022-06-27 Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21182835.5A Withdrawn EP4112625A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP4112625A1 (de)
KR (1) KR20240027785A (de)
CN (1) CN117597349A (de)
WO (1) WO2023274906A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035778C3 (de) 1970-07-18 1980-06-19 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Thiocyanatopropyl-organooxYsilane und sie enthaltende Formmmassen
DE2141160C3 (de) 1971-08-17 1982-01-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
DE2141159C3 (de) 1971-08-17 1983-11-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Schwefel enthaltende Organosiliciumverbindungen
ES2085959T5 (es) 1990-03-02 2001-02-01 Bridgestone Corp Neumaticos.
US5559264A (en) 1994-02-24 1996-09-24 Osi Specialities, Inc. Process for making chloroorganosilicon compounds
DE4415658A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Bayer Ag Schwefelhaltige Organosiliciumverbindungen enthaltende Kautschukmischungen
FR2833265B1 (fr) 2001-12-06 2006-02-10 Rhodia Chimie Sa Procede d'obtention de monoorganoxysilane polysulfures
CN110621732B (zh) 2017-05-12 2022-01-07 朗盛德国有限责任公司 含有含硫有机硅化合物的橡胶混合物

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240027785A (ko) 2024-03-04
EP4112625A1 (de) 2023-01-04
CN117597349A (zh) 2024-02-23
WO2023274906A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701927B1 (de) Kieselsäurehaltige kautschukmischungen mit schwefelhaltigen additiven
EP2742053B1 (de) Vernetzte organosilizium-polysulfide
EP2870195B1 (de) Kieselsäurehaltige kautschukmischungen enthaltend omega-mercaptocarbonsäureester von mehrwertigen alkoholen
EP3622015B1 (de) Kautschukmischungen enthaltend schwefelhaltige organosiliciumverbindungen
WO2019105614A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3717275A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP3717560A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
WO2019105615A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
WO2014063983A1 (de) Polysulfidmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der polysulfidmischungen in kautschukmischungen
WO2019001822A1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist
WO2019105603A1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP2858831B1 (de) Kieselsäurehaltige kautschukmischungen mit schwefelhaltigen additiven
EP0969033A2 (de) Neue oligomere Organosiliciumverbindungen, deren Verwendung in Kautschukmischungen und zur Herstellung von Formkörpern
EP2858832B1 (de) Kieselsäurehaltige kautschukmischungen mit schwefelhaltigen additiven
EP2897814B1 (de) Polysulfid-additive, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in kautschukmischungen
DE19650633A1 (de) Reversionsarme Vernetzer
WO2023274906A1 (de) Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
WO2023274907A1 (de) Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
EP4363428A1 (de) Organosilylpolysulfide und diese enthaltende kautschukmischungen
EP2727907A1 (de) Polysulfidmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Polysulfidmischung in Kautschukmischungen
EP3765469A1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist
EP4079538B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung, vulkanisat der kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE102021205543A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102019219324A1 (de) Silan, Kautschukmischung enthaltend das Silan und Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist sowie Verfahren zur Herstellung des Silans
DE202012013472U1 (de) Polysulfidmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Polysulfidmischungen in Kautschukmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR