EP4363363A1 - Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage

Info

Publication number
EP4363363A1
EP4363363A1 EP22735195.4A EP22735195A EP4363363A1 EP 4363363 A1 EP4363363 A1 EP 4363363A1 EP 22735195 A EP22735195 A EP 22735195A EP 4363363 A1 EP4363363 A1 EP 4363363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display panel
door leaf
elevator
operating
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22735195.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Liebetrau
Alessandro D'apice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4363363A1 publication Critical patent/EP4363363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/024Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by an accident, e.g. fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/466Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile facilitating maintenance, installation, removal, replacement or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/467Adaptations of switches or switchgear characterised by their mounting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels

Definitions

  • the invention relates to an elevator system.
  • the elevator system for transporting people or goods has an elevator car that can be moved in an elevator shaft between floors.
  • At least one shaft door for closing the elevator shaft is provided on at least one floor.
  • the landing door includes a door leaf with an integrated operating and/or display panel.
  • the invention also relates to an operating and/or display panel for such an elevator installation.
  • Elevator systems for transporting people and goods have been known and used for a long time. Call detection units for entering a floor call are often arranged on the floors. After a person has made a landing call from a starting floor, the elevator car travels to that floor. A floor display integrated in the door frame of the shaft door signals the person on which floor the elevator car approaching the starting floor is currently located.
  • WO2014/067895 A1 discloses a door leaf with an integrated operating and display panel for a shaft door of an elevator installation.
  • the elevator system for transporting people or goods can include an elevator car that can be moved in an elevator shaft between floors.
  • the elevator installation also includes at least one shaft door which includes a door leaf and via which the elevator car is accessible from the floor.
  • the elevator installation can then have an elevator control unit for operating the elevator installation, with the elevator control unit in particular controlling a drive unit for moving the elevator car.
  • In the door leaf is an operating and/or Integrated scoreboard.
  • the control panel can be used to enter control commands to the elevator control unit.
  • the scoreboard is used to display information.
  • the control panel can contain display elements such as an illuminated display for acknowledging the commands that have been entered.
  • control units designed as control panels can be provided, in particular in the form of call detection units for entering a storey call.
  • Control panels could also be used to detect a destination call.
  • the operating and/or display panel can also be designed as a floor display or contain one. The floor information signals to the person on the floor who called the elevator car the floor on which the elevator car is currently located. Alternatively, the operating and/or display panel could also indicate which—if destination call control is present—destination floor was selected after a destination call had been activated.
  • the elevator system provided with such a door leaf also satisfies high safety requirements in the event of a fire.
  • the "partly” refers to the control and/or display panel, which is not to be removed completely from the door leaf by means of the ejection device in the event of a fire, but only parts of it. Comparatively easily inflammable and combustible parts of the operating and/or display panel can thus be safely and reliably separated from the door leaf. Without these parts, the door leaf can then withstand higher temperatures in the event of a fire. This significantly increases the fire safety of the elevator system.
  • the door leaf is preferably equipped with an ejection device that can be activated automatically under the influence of heat.
  • the ejection device is activated in the event of thermal overload, i.e. when a specific temperature associated with a fire is exceeded.
  • the ejection device pushes the part of the control and/or display panel to be removed, or possibly the entire control and/or display panel, outwards until it falls down; or after activation of the ejection device, the part of the control and/or display panel to be removed moves outwards until it falls down.
  • each floor of the elevator system is provided with a shaft door that has a door leaf with an integrated operating and/or display panel with the ejection device described above.
  • a fire protection door it is also conceivable that not every floor has such a fire protection door.
  • the ejection device comprises an actuator that expands when heated and has a memory metal or a bimetal.
  • the actuator which expands when heated, to contain an expansion element.
  • the ejection device can have an actuator, which can be activated under the action of heat, with a preloaded spring to form a mechanical energy store.
  • the actuator containing a spring can have an actuator housing in which the spring is arranged. The actuator housing holds the spring in a preloaded rest position.
  • the actuator housing consists, for example, of a plastic that melts in the event of a fire and thus releases the spring to generate a spring force, resulting in the desired movement for removing the corresponding part of the control and/or display panel.
  • the actuator housing can also be constructed from a thermally stable material such as a metal.
  • the actuator housing can hold the spring in the rest position, secured by means of a photo connection so and so. If the photo connection melts in the event of a fire, the preloaded spring is released and the spring force causes the desired movement to remove the at least part of the control and/or display panel from the door leaf.
  • the ejection device comprises intumescent material. Thanks to the ejection device that can be operated with intumescent material, at least one part of the operating and/or display panel can be removed from the door leaf in a simple and reliable manner.
  • Intumescent material is a material known from fire protection that increases its volume under the influence of heat. Intumescent material forms an actuator which, in the event of a fire, initiates a movement due to the increase in volume of the intumescent material, so that the operating and/or display panel moves or is moved at least partially outwards.
  • An ejection device comprising intumescent material is characterized by a high level of safety and reliability. This ejection device is practically fail-safe.
  • the intumescent material can be combined with an organic plastic material and other additives may be formed. In the event of a fire, the intumescent material can foam up into a non-flammable or hardly flammable material, resulting in a fire-retardant effect.
  • the intumescent material can be produced, for example, from a polyurethane mixed with expandable graphite or "Vermiculite®", the expandable graphite multiplying its volume in the event of a fire.
  • intumescent materials can be produced based on epoxy resins, which are provided with additives.
  • silicone foam plastics and/or polyimide foam plastics can also be used to create the intumescent material.
  • the door leaf has an outer wall facing the storey, preferably made of sheet metal, for covering the access to the shaft.
  • the door leaf can also have a rear wall that is also made of sheet metal.
  • a support structure made of the same metal can be provided between the outer wall and rear wall, which are generally arranged parallel to one another and at a distance from one another.
  • the operating and/or display panel can comprise a printed circuit board and a support frame for supporting the printed circuit board, the printed circuit board being removable from the door leaf by means of the ejection device in the event of fire and the support frame preferably being firmly connected to the door leaf.
  • the printed circuit board in the event of a fire, can be removed from the door leaf by means of the ejection device, while the carrier frame remains on the door leaf. Consequently, the operating and/or display panel is not completely separated, but only part of it, namely the printed circuit board.
  • the support frame is preferably made of metal, usually the same material as the door leaf.
  • Printed circuit board can contain the electronic components for operating the control and/or display panel.
  • the part to be removed in the event of a fire may include a touchscreen surface, for example, in addition to the printed circuit board.
  • Circuit board and touch screen surface contain easily flammable or combustible parts. The removal of such fire safety sensitive parts is beneficial.
  • other elements such as ductile keys can also be arranged on the circuit board instead of a touchscreen surface.
  • Intumescent material can be arranged on the printed circuit board, for example in the form of strips. This intumescent material can be part of the previously mentioned ejection device. However, this intumescent material can also form a spacer, so that at least in a first phase the sensitive printed circuit board is still at a distance from the metal door leaf parts lying on the inside, which are hot in the event of a fire.
  • an ejection plate that can be moved in the direction of the printed circuit board is arranged in the door leaf.
  • the ejection plate is part of the ejection device. In the event of a fire, the ejection plate is moved against the printed circuit board, for example using an actuator as described above; the ejector plate comes into contact with the circuit board and pushes the circuit board away as it continues to move.
  • the ejection plate is preferably designed in such a way that, after removing one part of the operating and/or display panel from the door leaf, it closes the gap in the door leaf that results from the removal. Fire safety can be significantly increased in this way.
  • the ejection plate is preferably designed and installed in the door leaf in such a way that it closes the support frame or its interior space after the printed circuit board has been removed.
  • Guide means for a guided movement of the ejection plate are particularly preferably provided in the door leaf, or it is particularly preferred if the operating and/or display panel has guide means for a guided movement of the ejection plate.
  • Guide means can be, for example, guide rods or other guide elements that are arranged in the door leaf and are located in the horizontal direction between an outer wall, to which the operating and/or display panel is assigned, and a rear wall opposite the outer wall, which in the case of the shaft door of the elevator car is prepared is, extend.
  • guide means can also be guide elements that belong to the operating and/or display panel.
  • the ejection plate advantageously has means corresponding to the guide, for example in the form of cutouts or recesses, which are in operative connection with the aforementioned guide means.
  • guide elements created by angling on the carrier frame can be, for example, in the form of guide tongues as guide means.
  • the guide elements which are preferably formed on the carrier frame and are connected in one piece to the carrier frame, can be arranged on both sides of the carrier frame.
  • Guide tongues are limb segments created by angling, preferably adjoining the outer sides of the frame at right angles.
  • the guide tongues together with the support frame define a U-shape in cross-section.
  • two guide tongues or other guide elements are formed or attached to the support frame on each side.
  • the ejection plate can have slots in which the guide tongues are accommodated.
  • intumescent material is attached to the ejection plate, preferably in the form of a plate. At least one such plate or several plates can be attached to the ejection plate. The expansion effect can be adjusted via the thickness of the plate(s).
  • intumescent material could also be attached to a rear wall. The intumescent material, which increases in volume in the event of a fire, pushes the ejector plate towards the operating and/or display panel and finally away from it.
  • intumescent materials are provided both on the ejection plate and on the ejection plate, a two-stage ejection movement or ejection process results.
  • the door leaf can have a rear wall, in which case the rear wall can be closed in the area of the operating and/or display panel by a cover part that is detachably fastened to the rear wall.
  • the rear wall or the cover part can form a fixed stop for the ejection device, on which stop the ejection plate or the intumescent material of the ejection plate can be supported in the event of a fire, so that ejection is made possible.
  • a further aspect of the invention further relates to an operating and/or display panel for an elevator installation and in particular an operating and/or display panel for the elevator installation described above.
  • the operating and/or display panel comprising circuit board and support frame for supporting the circuit board is characterized in that it has intumescent material for fire protection.
  • the printed circuit board can be separated from the carrier frame in the event of a fire.
  • the control and/or display panel could have an actuator that expands when heated or an actuator with prestressed leather to form an ejection device with which the printed circuit board can be separated from the carrier frame in the event of a fire.
  • a further aspect of the invention relates to a fireproof flat elevator component with an integrated operating and/or display panel.
  • a flat elevator component is understood to mean a plate-like or other flat structure for closing spaces or other delimitations of elevator shafts and elevator cars; So not just door leaves, but also, for example, for cabin walls, floors, ceilings and lenses.
  • a flat elevator component can in particular also be part of a door frame of a shaft door.
  • the call detection unit is often arranged on a shaft front wall next to the shaft door.
  • Operating and/or display panels or parts thereof i.e. e.g. printed circuit boards
  • arranged on the chess front wall can also be removed from the chess front wall in the event of a fire by means of ejection devices of the type described above.
  • the planar elevator component is preferably designed such that after removal of the entire or the respective part of the operating and/or display panel from the planar elevator component, the gap in the planar elevator component resulting from the removal is closed by means of an ejector plate.
  • the fire-safe flat elevator component could also have other potential fire loads such as control devices or the like, which can be removed from the flat elevator component by means of the ejection device in the event of a fire.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of an elevator system in a side view
  • FIG. 2 shows a simplified perspective view of a landing door with a door leaf with an integrated operating and/or display panel
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a door leaf with an integrated operating and/or display panel in a side view
  • FIG. 4 shows the door leaf from FIG. 3 with the control and/or display panel removed in the event of a fire
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a door leaf with an integrated operating and/or display panel according to a further exemplary embodiment of a side view
  • FIG. 6 shows a perspective view of an operating and/or display panel for installation in a door leaf
  • FIG. 7 shows a door leaf and an operating and/or display panel in a rear view before assembly
  • FIG. 8 shows the control and/or display panel in an exploded view
  • FIG. 9 shows a side view of the door leaf with an integrated operating and/or display panel.
  • Fig. 1 shows a designated 1 elevator system for a multi-storey building. That Building has one elevator shaft 3 or multiple elevator shafts as required.
  • the elevator system 1 shown here as an example contains an elevator car 2 that can be moved vertically up and down in the elevator shaft 3 for transporting people or goods to individual floors.
  • the elevator car 2 has a car door 16 .
  • a landing door 8 is assigned to each floor 4 .
  • the elevator installation 1 has a counterweight 5 connected to the elevator car 2 via suspension means (eg belts, steel cables).
  • a drive unit 6 which is controlled by an elevator control unit 6 , is provided for moving the elevator car 2 and the counterweight 5 .
  • the drive unit 6 (for example a traction sheave drive) drives the suspension element or elements and thus moves the car 2 and the counterweight 5 in opposite directions.
  • the shaft door 8 is designed as a floor door of the elevator system 3, closes the elevator shaft 3 and provides access from floor 4 to the elevator system 3. If the person on floor 4 wants to use the elevator, they press a button, for example a control panel indicated at 10.
  • the button can be a ductile button. However, the key can also be specified by a touchscreen surface.
  • the control panel 10 is designed as a call detection unit for entering a storey call. After the floor call, the elevator car 2 travels to the floor on which the person made the floor call. To inform the person waiting for the elevator car 2, the control panel 10 can have a floor display 10, which is why the part 10 can also be referred to as “control and display panel” below.
  • the floor display is used to display information about the location of the elevator car, such as on which floor the elevator car is currently located.
  • the control and display panel 10 can include a direction display.
  • the direction indicator indicates in which direction the elevator car is currently moving.
  • the control and display panel 10 could also indicate that an elevator car is about to arrive, whether an elevator car is currently waiting behind the landing door, whether the elevator car is empty or already full, where the elevator car is going next, etc..
  • the mentioned displays could also have a display panel 10 that is separate from a control panel 10 and is also integrated in the door leaf 9 be made.
  • the shaft doors 8 are equipped with ejection devices described in detail below (not shown here), with which the operating and/or display panel 10 can be removed completely or partially from the door leaf 9 in the event of a fire.
  • a fire is shown in outline. Due to the temperatures generated during the fire, the ejection device of the shaft door 8' on floor 4' is activated, whereupon the control and/or display panel designated 10' is separated from the door leaf of the shaft door 8' and falls onto the floor.
  • Fig. 2 show the shaft door 8 from the front of a floor 4.
  • the landing door 8 has two door leaves which can be moved in opposite directions to be moved between an open and a closed position.
  • the door leaf designated 9, which is on the right in FIG. 2 of the present embodiment, is equipped with an operating and/or display panel 10.
  • the left-hand door panel, designated 9' could be equipped with an operating and/or display panel 10. It would even be conceivable to equip both door leaves 9, 9' with operating and/or display panels 10.
  • the door leaf 9 is equipped with the ejection device already mentioned (not shown here), with which the operating and/or display panel 10 can be removed completely or partially from the door leaf 9 in the event of a fire.
  • FIG. 3 shows a door leaf 9 with an operating and/or display panel 10 integrated therein.
  • This has an outer wall 20 and a rear wall 21 running parallel to and at a distance from this.
  • a support structure (not shown) can be provided between the outer wall 20 and the rear wall 21, which connects the two walls to one another and ensures that the door leaf is sufficiently rigid.
  • the control and/or display panel 10 is fixed to the outer wall 20 .
  • the fixation can take place, for example, by means of an adhesive connection.
  • the ejection device 11 comprises an actuator with a preloaded spring 12.
  • the spring 12 is held in an actuator housing 13 made of plastic, which keeps the spring 12 in the preloaded rest position.
  • This position corresponds to the normal state of the elevator system.
  • the actuator housing 12 melts and releases the spring 12 .
  • the spring 12 now pushes the control and / or display panel 10 in the direction indicated by f as far as the control and / or Scoreboard 10 falls down.
  • 4 shows the door leaf 9 in the event of a fire after the ejection device 11 has been activated.
  • the control and/or display panel 10 can be removed from the door leaf 9 on this.
  • the previously mentioned adhesive connection is advantageously so weak that the spring force can detach the control and/or display panel 10 from the outer wall 20 through the appropriate choice of adhesive or through the application of adhesive in certain spots.
  • detachable connections are also conceivable.
  • mechanical fixations using screws or the like are also conceivable.
  • the mechanical fixation of the control and/or display panel 10 to the outer wall 20 can have a predetermined breaking point or element which breaks or otherwise yields when the spring acts on it, thus enabling the control and/or display panel 10 to be removed in the event of a fire .
  • the ejection device 11 could also comprise a body (not shown here) made of intumescent material, which in the event of a fire as a result of the increase in volume of the intumescent material under the influence of heat pushes the operating and/or display panel 10 outwards pushes away.
  • FIG. 1 A variant of an ejection device 11 based on intumescent material is shown in FIG.
  • the body of intumescent material 19 is attached to the inside of the back wall 21 .
  • An ejection plate 16 is arranged in the door leaf 9 between the intumescent material 19 and the control and/or display panel 10 .
  • the ejection plate 16 is movably mounted on guide rods 22 . If the intumescent material 19 foams up in the event of a fire, the ejector plate 16 is moved towards the control and/or display panel 10 in the direction indicated by arrows f. The ejection plate 16 then ejects the control and/or display panel 10 from the fixing of the outer wall 20 .
  • the ejection plate 16 abuts the outer wall 20 on the inside and closes the gap in the outer wall 20 left by the omission of the control and/or display panel 10. Thanks to the intumescent material 19, an advantageous ejection device 11, which can be activated automatically under the influence of heat, can be used to remove the easily flammable or control and/or display panel 10 containing combustible parts, which has a positive effect on the fire safety of the elevator installation 1 affects.
  • intumescent material 18 is attached to the inside of the control and/or display panel 10, which additionally supports the ejection of the control and/or display panel 10.
  • this intumescent material 18 can also be left out, in particular if the inside of the operating and/or display panel 10 has elevations or projections provided for example by electronic components or possibly by additional spacers for reliable separation.
  • the intumescent material 19 can be replaced by an actuator with a preloaded spring that can be activated under the action of heat, or optionally also by an actuator with a memory metal or a bimetal that expands when heated.
  • Figures 6 to 9 relate to a further exemplary embodiment of a door leaf 9 of a shaft door 8, the door leaf 9 having an operating and/or display panel 10 integrated in the door leaf 9 and the door leaf 9 having an ejection device 11 based on intumescent material for at least partially removing the operating panel - And / or display panel 10 from the door panel 9 has.
  • the control and/or display panel 10 contains a circuit board 14 with the electronic components for operating the control and/or display panel and a support frame 15 for supporting the circuit board 14.
  • a touchscreen surface 25 can be arranged on the circuit board 14.
  • other operating and display elements can also be provided.
  • the circuit board 14 with the touchscreen surface 25 can be glued to the support frame 15 .
  • intumescent material 18 is arranged on the circuit board 14 .
  • the intumescent material 18 can form a spacer, so that the circuit board 14 is spaced apart from the inner metal door leaf parts 17 that become hot in the event of a fire.
  • the intumescent material 18 arranged on the circuit board 14 can also be omitted.
  • an ejection plate 16 that can be moved in the direction of the printed circuit board 14 is arranged in the door leaf 9 .
  • Guide elements in the form of guide tongues 23 for guiding the ejector plate 16 are formed on the carrier frame 15 by means of angulations.
  • the ejection plate 16 has four slots 24 in which the guide tongues 23 are accommodated. The ejection plate 16 can thus be guided in a simple manner along the guide tongues 23 in the horizontal direction.
  • Intumescent material 19 in the form of a comparatively thick plate is attached to the ejection plate 16 .
  • the rear wall 21 is closed in the area of the operating and/or display panel 10 by a cover part 17 that is detachably fastened to the rear wall.
  • the cover part 17 forms a fixed stop on which the intumescent material 19 can be supported in the event of a fire.
  • the ejection plate 16 is made of a metal and is therefore comparatively fireproof.
  • the ejection plate 16 is designed and integrated in the door leaf 9 in such a way that after the printed circuit board 14 has been removed, it closes the carrier frame 15 or its interior.
  • the following can happen, for example: if a fire breaks out in the building, smoke and hot gases from the fire can reach the shaft door via the elevator shaft.
  • the intumescent material 19 is activated.
  • the now activated intumescent material 19 increases its volume, so that the ejector plate 16 is displaced against the printed circuit board 14 .
  • the intumescent material 18 arranged on the printed circuit board 14 can also increase its volume as a result of the effect of heat, which results in an additional outward movement of the printed circuit board 14 .
  • the printed circuit board 14 can thus be pushed outwards in an efficient manner until it falls down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine ein Türblatt (9) umfassende Schachttür (8) einer Aufzugsanlage (1) ist mit einer integrierten Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) ausgerüstet, die derart ausgestaltet ist, dass im Brandfall eine Leiterplatte (14) der Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) vom Türblatt (9) entfernbar ist. Zum Entfernen der Leiterplatte (14) ist im Türblatt (9) eine intumeszierendes Material (18,19) umfassende Auswurfeinrichtung (10) vorgesehen.

Description

AUFZUGSANLAGE UND BEDIEN- UND/ODER ANZEIGETAFEL FÜR EINE
AUFZUGSANLAGE
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage zur Personen- oder Warenbeförderung weist eine Aufzugskabine auf, die in einem Aufzugsschacht zwischen Stockwerken verfahrbar ist. In wenigstens einem Stockwerk ist wenigstens eine Schachttür zum Verschliessen des Aufzugsschachts vorgesehen. Die Schachttür umfasst ein Türblatt mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bedien- und/oder Anzeigetafel für eine solche Aufzugsanlage.
Aufzugsanlagen zur Beförderung von Personen und Gütern sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. Auf den Stockwerken sind häufig Ruferfassungseinheiten zum Eingeben eines Stockwerkrufs angeordnet. Nachdem eine Person einen Stockwerkruf von einem Ausgangsstockwerk getätigt hat, fährt die Aufzugskabine zu diesem Stockwerk. Eine im Türrahmen der Schachttüre integrierte Stockwerksanzeige signalisiert der Person, auf welchem Stockwerk die sich dem Ausgangsstockwerk nähernde Aufzugskabine gerade befindet.
Aus der WO2014/067895 Al ist ein Türblatt mit integrierter Bedien- und Anzeigetafel für eine Schachttür einer Aufzugsanlage bekannt geworden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage mit einem Türblatt mit darin integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel zu schaffen, die auch hohen Sicherheitsanforderungen im Brandfall genügt.
Diese und weitere Aufgaben werden erfmdungsgemäss mit einer Aufzugsanlage gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Aufzugsanlage zur Personen- oder Warenbeförderung kann eine Aufzugskabine, die in einem Aufzugsschacht zwischen Stockwerken verfahrbar ist, umfassen. Die Aufzugsanlage umfasst weiter wenigstens eine ein Türblatt umfassende Schachttür, über die die Aufzugskabine vom Stockwerk zugänglich ist. Die Aufzugsanlage kann sodann eine Aufzugssteuereinheit zum Betreiben der Aufzugsanlage, wobei die Aufzugssteuereinheit insbesondere eine Antriebseinheit zum Bewegen der Aufzugskabine steuert. Im Türblatt ist eine Bedien- und/oder Anzeigetafel integriert. Mit der Bedientafel können Steuerbefehle an die Aufzugssteuereinheit eingegeben werden. Die Anzeigetafel dient zur Darstellung von Informationen. Beispielsweise kann die Bedientafel Anzeigeelemente wie eine Leuchtanzeige zur Quittierung der eingegeben Befehle enthalten. Stockwerkseitig können zum Beispiel als Bedientafeln ausgeführte Bedieneinheiten insbesondere in Form von Ruferfassungseinheiten zum Eingeben eines Stockwerkrufs vorgesehen sein. Bedientafeln könnte aber auch zum Erfassen eines Zielrufs eingesetzt werden. Die Bedien- und/oder Anzeigetafel kann weiter auch als Stockwerksanzeige ausgeführt sein oder eine solche enthalten. Die Stockwerksinformation signalisiert der Person auf dem Stockwerk, die die Aufzugskabine gerufen hat, auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine gerade befindet. Alternativ könnte die Bedien- und/oder Anzeigetafel auch angeben, welches - wenn eine Zielrufsteuerung vorliegt - Zielstockwerk nach Betätigung eines Zielrufs gewählt wurde.
Dadurch, dass das Türblatt mit Auswurfeinrichtung ausgerüstet ist, mit welcher Auswurfeinrichtung im Brandfall die Bedien- und/oder Anzeigetafel wenigstens teilweise vom Türblatt entfembar ist, genügt die mit einem derartigen Türblättem versehene Aufzugsanlage auch hohen Sicherheitsanforderungen im Brandfall. Das «teilweise» bezieht sich auf die Bedien- und/oder Anzeigetafel, die nicht vollständig, sondern von der im Brandfall nur Teile davon vom Türblatt mittels der Auswurfeinrichtung entfernt werden sollen. Vergleichsweise leicht entflammbare und brennbare Teile der Bedien- und/oder Anzeigetafel können so vom Türblatt sicher und zuverlässig abgetrennt werden. Das Türblatt kann ohne diese Teile dann höheren Temperaturen im Brandfall standhalten. Die Brandsicherheit der Aufzugsanlage wird dadurch erheblich erhöht. Bevorzugt ist das Türblatt mit einer unter Hitzeeinwirkung automatisch aktivierbaren Auswurfeinrichtung ausgerüstet. Die Aktivierung der Auswurfeinrichtung erfolgt in diesem Fall bei thermischer Überlastung, d.h. bei Überschreiten einer bestimmten, einem Brandfall zugeordneten Temperatur. Nach Aktivierung stösst die Auswurfeinrichtung das zu entfernende Teil der Bedien- und/oder Anzeigetafel oder gegebenenfalls die ganze Bedien- und/oder Anzeigetafel nach aussen weg bis es runterfällt; oder nach Aktivierung der Auswurfeinrichtung bewegt sich das zu entfernende Teil der Bedien- und/oder Anzeigetafel soweit aussen bis es runterfällt.
Vorzugsweise ist jedes Stockwerk der Aufzugsanlage mit einer Schachttür versehen, die ein Türblatt mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel mit der zuvor beschriebenen Auswurfeinrichtung aufweist. Es ist aber auch vorstellbar, dass nicht jedes Stockwerk eine solche Feuerschutztür aufweist.
In einer ersten Ausführungsform umfasst die Auswurfeinrichtung einen sich bei Wärme ausdehnenden Aktor mit einem Memory-Metall oder einem Bi-Metall. Es wäre aber auch denkbar, dass der sich bei Wärme ausdehnende Aktor ein Dehnstoffelement enthält. Alternativ kann die Auswurfeinrichtung einen unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Aktor mit einer vorgespannten Feder zum Bilden eines mechanischen Energiespeichers auf. Der eine Feder beinhaltende Aktor kann ein Aktorgehäuse aufweisen, in dem die Feder angeordnet ist. Das Aktorgehäuse hält die Feder in einer vorgespannten Ruhestellung.
Das Aktorgehäuse besteht zum Beispiel aus einem Kunststoff, der im Brandfall schmilzt und so die Feder zum Erzeugen einer Federkraft freigibt, wodurch die gewünschte Bewegung für das Entfernen des entsprechenden Teils der Bedien- und/oder Anzeigetafel sich ergibt. Das Aktorgehäuse kann aber auch aus einem thermisch beständigen Werkstoff wie etwa einem Metall aufgebaut sein. In diesem Fall kann das Aktorgehäuse gesichert mittels einer Fotverbindung so und so die Feder in der Ruhestellung halten. Bei Aufschmelzen der Fotverbindung im Brandfall wird die vorgespannte Feder freigegegeben und die Federkraft bewirkt die gewünschte Bewegung zum Entfernen des wenigstens einen Teils der Bedien- und/oder Anzeigetafel vom Türblatt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Auswurfeinrichtung intumeszierendes Material. Dank der mit intumeszierenden Material betreibbaren Auswurfeinrichtung kann auf einfache und zuverlässige Weise der wenigstens eine Teils der Bedien- und/oder Anzeigetafel vom Türblatt entfernt werden. Intumeszierendes Material ist ein aus dem Brandschutz bekanntes Material, das sein Volumen unter Hitzeeinwirkung vergrössert. Intumeszierendes Material bildet einen Aktor, der wegen der Volumenvergrösserung des intumeszierenden Materials im Brandfall eine Bewegung initiiert, so dass die Bedien- und/oder Anzeigetafel wenigstens teilweise nach aussen sich bewegt oder bewegt wird. Eine intumeszierendes Material umfassende Auswurfeinrichtung zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit aus. Diese Auswurfeinrichtung ist praktisch versagenssicher.
Das intumeszierende Material kann mit einem organischen Kunststoffmaterial und weiteren Zuschlagstoffen gebildet sein. Im Brandfall kann der intumeszierende Werkstoff zu einem nicht oder nur schwer brennbaren Material aufschäumen, wodurch eine brandhemmende Wirkung sich ergibt. Das intumeszierende Material kann beispielsweise aus mit einem mit Blähgraphit oder "Vermiculit®" versetzten Polyurethan hergestellt werden, wobei der Blähgraphit im Brandfall sein Volumen vervielfacht. Alternativ können intumeszierende Materialien auf der Basis von Epoxidharzen erzeugt werden, die mit Zuschlagsstoffen versehen werden. Anstelle von Polyurethan können auch Silikonschaumkunststoffe und/oder Polyimidschaumkunststoffe zur Schaffung des intumeszierenden Materials herangezogen werden.
Dank dem intumeszierenden Material kann weiter eine vorteilhafte thermische Isolation des Türblatts erreicht werden.
Das Türblatt weist eine dem Stockwerk zugewandte, vorzugsweise aus einem Metallblech gefertigte Aussenwand zum Abdecken Schachtzugangs aufweisen. Das Türblatt kann weiter eine ebenfalls aus einem Metallblech gefertigte Rückwand aufweisen. Zwischen den in der Regel parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordneten Aussenwand und Rückwand kann eine Stützstruktur aus demselben Metall vorgesehen sein.
Die Bedien- und/oder Anzeigetafel kann eine Leiterplatte und einen Trägerrahmen zum Tragen der Leiterplatte umfassen, wobei die Leiterplatte mittels der Auswurfeinrichtung im Brandfall vom Türblatt entfembar ist und wobei bevorzugt der Trägerrahmen fest mit dem Türblatt verbunden ist. Mit anderen Worten ist die Leiterplatte im Brandfall mittels der Auswurfeinrichtung vom Türblatt entfembar, während der Trägerrahmen am Türblatt verbleibt. Die Bedien- und/oder Anzeigetafel wird folglich nicht vollständig abgetrennt, sondern nur ein Teil davon, eben die Leiterplatte Der Trägerrahmen besteht bevorzugt aus Metall, in der Regel aus demselben Material wie das Türblatt. Leiterplatte kann die elektronischen Bauteile zum Betreiben der Bedien- und/oder Anzeigetafel enthalten. Der im Brandfall zu entfernende Teil kann neben der Leiterplatte zum Beispiel eine Touchscreen-Oberfläche umfassen. Leiterplatte und Touchscreen-Oberfläche enthalten leicht entflammbare oder brennbare Teile. Das Entfernen solcher für die Brandsicherheit heiklen Teile ist vorteilhaft. Selbstverständlich können an der Leiterplatte anstelle einer Touchscreen-Oberfläche auch andere Elemente wie etwa duktile Tasten angeordnet sein. An der Leiterplatte kann intumeszierendes Material beispielsweise in Form von Streifen angeordnet sein. Dieses intumeszierendes Material kann Bestandteil der vorgängig erwähnten Auswurfeinrichtung sein. Dieses intumeszierendes Material kann aber auch einen Abstandhalter bilden, so dass wenigstens in einer ersten Phase die empfindliche Leiterplatte von den im Brandfall heissen, innenliegenden metallischen Türblattteilen noch beabstandet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn im Türblatt eine in Richtung der Leiterplatte bewegbare Ausstossplatte angeordnet ist. Die Ausstossplatte ist Bestandteil der Auswurfeinrichtung. Im Brandfall wird die Ausstossplatte gegen die Leiterplatte beispielsweise unter Verwendung eines Aktors, wie er oben beschrieben wurde, bewegt; die Ausstossplatte kommt in Kontakt mit der Leiterplatte und stösst die Leiterplatte bei der weiteren Bewegung weg.
Bevorzugt ist die Ausstossplatte derart ausgebildet, dass sie nach Entfernen des einen Teils der Bedien- und/oder Anzeigetafel vom Türblatt die durch das Entfernen entstehende Lücke im Türblatt verschliesst. Die Brandsicherheit kann auf diese Weise nochmals deutlich erhöht werden.
Wenn die Bedien- und/oder Anzeigetafel eine Leiterplatte und einen Trägerrahmen aufweist ist die Ausstossplatte bevorzugt derart ausgebildet und im Türblatt verbaut, dass sie nach Entfernen der Leiterplatte den Trägerrahmen bzw. dessen Innenraum verschliesst.
Besonders bevorzugt sind im Türblatt Führungsmittel für eine geführte Bewegung der Ausstossplatte vorgesehen oder besonders bevorzugt ist es, wenn die Bedien- und/oder Anzeigetafel Führungsmittel für eine geführte Bewegung der Ausstossplatte aufweist. Führungsmittel können zum Beispiel Führungsstangen oder andere Führungselemente sein, die im Türblatt angeordnet sind und sich in horizontaler Richtung zwischen einer Aussenwand, der die Bedien- und/oder Anzeigetafel zugeordnet ist, und einer der Aussenwand gegenüberliegenden Rückwand, die im Fall der Schachttür der Aufzugskabine zugerichtet ist, erstrecken. Führungsmittel können aber auch Führungselemente sein, die zur Bedien- und/oder Anzeigetafel gehören. Die Ausstossplatte weist vorteilhaft für die Führung korrespondierende Mittel beispielsweise in Form von Aussparungen oder Ausnehmungen auf, die mit den vorgenannten Führungsmitteln in Wirkverbindung stehen.
Für eine einfache Führung der Ausstossplatte können am Trägerrahmen durch Abwinklungen geschaffene Führungselemente beispielsweise in Form von Führungszungen als Führungsmittel sein. Die bevorzugt am Trägerrahmen angeformten und einstückig mit Trägerrahmen verbundene Führungselemente können beidseits am Trägerrahmen angeordnet sein. Führungszungen sind durch Abwinklungen geschaffene, bevorzugt an den Aussenseiten des Rahmens rechtwinklig anschliessende Schenkelsegmente. Die Führungszungen definieren zusammen mit dem Trägerrahmen im Querschnitt eine U-Form. Besonders bevorzugt sind je Seite zwei Führungszungen oder andere Führungselemente am Trägerrahmen angeformt bzw. befestigt. Die Ausstossplatte kann Schlitze aufweisen, in die die Führungszungen aufgenommen sind.
Für ein zuverlässiges Funktionieren der Auswurfeinrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn an der Ausstossplatte intumeszierendes Material vorzugsweise in Form einer Platte angebracht ist. Dabei kann wenigstens eine solche Platte oder mehrere Platten an der Ausstossplatte angebracht sein. Der Ausdehneffekt kann über die Dicke der Platte(n) eingestellt werden. Alternativ zur Anbringung an der der Ausstossplatte könnte intumeszierendes Material aber auch an einer Rückwand angebracht sein. Das im Brandfall sein Volumen vergrössemde intumeszierende Material stösst die Ausstossplatte zur Bedien- und/oder Anzeigetafel hin und diese schliesslich weg.
Wenn sowohl an der Ausstossplatte als auch an der Ausstossplatte intumeszierende Materialien vorgesehen sind, ergibt sich eine zweistufige Ausstossbewegung bzw. AuswurfVorgang .
Das Türblatt kann eine Rückwand aufweisen, wobei die Rückwand im Bereich der Bedien- und/oder Anzeigetafel durch ein lösbar an der Rückwand befestigtes Deckelteil verschlossen sein kann. Die Rückwand oder das Deckelteil kann einen fixen Anschlag für die Auswurfeinrichtung bilden, an welchem Anschlag die Ausstossplatte oder das intumeszierende Material der Ausstossplatte im Brandfall sich abstützen kann, so dass ein Wegstossen ermöglicht wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft weiter eine Bedien- und/oder Anzeigetafel für eine Aufzugsanlage und insbesondere eine Bedien- und/oder Anzeigetafel für die vorgängig beschriebene Aufzugsanlage. Die Bedien- und/oder Anzeigetafel umfassend Leiterplatte und Trägerrahmen zum Tragen der Leiterplatte zeichnet sich dadurch aus, dass sie zur Brandsicherung intumeszierendes Material aufweist. Beispielsweise ist mit Hilfe des intumeszierenden Materials die Leiterplatte im Brandfall vom Trägerrahmen abtrennbar. Die Bedien- und/oder Anzeigetafel könnte anstelle oder gegebenenfalls zusätzlich zum intumeszierenden Material einen sich bei Wärme ausdehnenden Aktor oder einen Aktor mit vorgespannter Leder zum Bilden einer Auswurfeinrichtung, mit der im Brandfall die Leiterplatte vom Trägerrahmen abgetrennt werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft schliesslich eine brandsichere flächige Aufzugskomponente mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel. Denn alternativ zum vorerwähnten Türblatt für eine Schachttür einer Aufzugsanlage kann die vorgängig beschriebene Bedien- und/oder Anzeigetafel und die Auswurfeinrichtung auch in anderen flächigen Aufzugskomponenten eingesetzt werden und für diese vorteilhaft sein. Unter einer flächige Aufzugskomponente wird vorliegend plattenartige oder andere flächige Gebilde zum Verschliessen von Räumen oder andere Begrenzungen von Aufzugsschächten und Aufzugskabinen verstanden; also nicht nur Türblätter, sondern auch zum Beispiel für Kabinenwände, Böden, Decken und Lenster. Eine flächige Aufzugskomponente kann insbesondere auch Bestandteil eines Türrahmens einer Schachttür sein. Bei konventionellen Aufzügen ist die Ruferfassungseinheit häufig an einer Schachfrontwand neben der Schachttür angeordnet. Auch an der Schachfrontwand angeordnete Bedien- und/oder Anzeigetafeln oder Teile davon (i.c. z.B. Leiterplatten) können mittels Auswurfeinrichtungen in der oben beschriebenen Art im Brandfall von der Schachfrontwand entfernt werden.
Bevorzugt ist die flächige Aufzugskomponente derart ausgeführt, dass nach Entfernen der ganzen oder des jeweiligen Teils der Bedien- und/oder Anzeigetafel von der flächigen Aufzugskomponente die durch das Entfernen entstehende Lücke in der flächigen Aufzugskomponente mittels einer Ausstossplatte verschlossen wird. Alternativ zur Bedien- und/oder Anzeigetafel könnte die brandsichere flächige Aufzugskomponente auch andere potentielle Brandlasten wie etwa Steuergeräte oder dergleichen aufweisen, die mittels der Auswurfeinrichtung im Brandfall von der flächigen Aufzugskomponente entfembar sind.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage in einer Seitenansicht,
Figur 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf eine Schachttür mit einem Türblatt mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Türblatts mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel in einer Seitenansicht,
Figur 4 das Türblatt aus Fig. 3 mit bei einem Brandfall entfernten Bedien- und/oder Anzeigetafel,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Türblatts mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel gemäss einem weiteren Ausführungsbeispieln einer Seitenansicht,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer Bedien- und/oder Anzeigetafel zum Einbau in ein Türblatt, Figur 7 ein Türblatt und eine Bedien- und/oder Anzeigetafel in einer Rückansicht vor der Montage,
Figur 8 die Bedien- und/oder Anzeigetafel in einer eine Explosionsdarstellung, und
Figur 9 eine Seitenansicht auf das Türblatt mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel.
Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Aufzugsanlage für ein mehrstöckiges Gebäude. Das Gebäude verfügt über einen Aufzugsschacht 3 oder je nach Bedarf mehrere Aufzugsschächte. Die hier beispielhaft gezeigte Aufzugsanlage 1 enthält eine im Aufzugsschacht 3 vertikal auf und ab bewegbare Aufzugskabine 2 zum Transport von Personen oder Gütern zu einzelnen Stockwerken. Die Aufzugskabine 2 weist eine Kabinentüre 16 auf. Jedem Stockwerk 4 ist jeweils eine Schachttür 8 zugeordnet. Die Aufzugsanlage 1 weist ein mit der Aufzugskabine 2 über Tragmittel (z.B. Riemen, Stahlseile) verbundenes Gegengewicht 5 auf. Zum Bewegen der Aufzugskabine 2 und des Gegengewicht 5 ist eine Antriebseinheit 6 vorgesehen, die von einer Aufzugssteuereinheit 6 angesteuert wird. Die Antriebseinheit 6 (z.B. ein Treibscheibenantrieb) treibt das oder die Tragmittel an und bewegt damit die Kabine 2 und das Gegengewicht 5 gegengleich.
Die Schachttür 8 ist als Stockwerktür der Aufzuganlage 3 ausgebildet, verschliesst den Aufzugschacht 3 und bildet den Zugang vom Stockwerk 4 in die Aufzuganlage 3. Möchte die Person, die sich auf dem Stockwerk 4 befindet, den Aufzug benützen, betätigt sie beispielsweise durch Drücken einer Taste eine mit 10 bezeichnete Bedientafel. Die Taste kann eine duktile Taste sein. Die Taste kann aber auch durch eine Touchscreen- Oberfläche vorgegeben sein.
Die Bedientafel 10 ist vorliegend als Ruferfassungseinheit zum Eingeben eines Stockwerkrufs ausgestaltet. Nach dem Stockwerkruf fährt die Aufzugskabine 2 zum Stockwerk, auf dem die Person den Stockwerkruf gemacht hat. Zum Informieren der auf die Aufzugskabine 2 wartenden Person kann die Bedientafel 10 eine Stockwerksanzeige 10 aufweisen, weshalb das Teil 10 nachfolgend auch als «Bedien- und Anzeigetafel» bezeichnet werden kann. Die Stockwerksanzeige dient zum Anzeigen von Informationen zur Lage der Aufzugskabine, wie etwa auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine gerade befindet. Anstatt oder zusätzlich zu dieser in der Regel zahlenmässigen Anzeige kann die Bedien- und Anzeigetafel 10 eine Richtungsanzeige umfassen. Die Richtungsanzeige gibt an, in welche Richtung sich die Aufzugskabine momentan bewegt. Die Bedien- und Anzeigetafel 10 könnte auch angeben, dass eine Ankunft einer Aufzugskabine kurz bevorsteht, ob hinter der Schachttür aktuell eine Aufzugkabine wartet, ob die Aufzugkabine leer oder bereits voll besetzt ist, wohin die Aufzugkabine als nächstes fährt, etc.. Die erwähnten Anzeigen könnten auch über eine von einer Bedientafel 10 separaten, ebenfalls im Türblatt 9 integrierten Anzeigetafel 10 vorgenommen werden.
Die Schachttüren 8 sind mit nachfolgend im Detail beschriebenen (hier nicht dargestellten) Auswurfeinrichtungen ausgerüstet, mit denen im Brandfall die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 ganz oder teilweise vom Türblatt 9 entfembar sind. In Fig. 1 ist ein Brandfall andeutungsweise dargestellt. Durch die beim Brand entstehenden Temperaturen wird die Auswurfeinrichtung der Schachttür 8’ im Stockwerk 4’ aktiviert, worauf die mit 10’ bezeichnete Bedien- und/oder Anzeigetafel vom Türblatt der Schachttür 8’ getrennt und auf den Stockwerkboden fällt.
Fig. 2 zeigen die Schachttür 8 von vome von einem Stockwerk 4 aus. Die Schachttür 8 verfügt über zwei Türblätter, welche in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden können, um zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verfahren zu werden. Das mit 9 bezeichnete Türblatt, das in Fig. 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiel rechts liegt, ist mit einer Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 ausgerüstet. Selbstverständlich könnte alternativ das linke, mit 9’ bezeichnete Türblatt mit einer Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 ausgerüstet sein. Es wäre sogar denkbar, beide Türblätter 9, 9’ mit Bedien- und/oder Anzeigetafeln 10 auszurüsten. Das Türblatt 9 ist mit der schon erwähnten (hier noch nicht dargestellten) Auswurfeinrichtung ausgerüstet, mit der im Brandfall die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 ganz oder teilweise vom Türblatt 9 entfernt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Türblatt 9 mit darin integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel 10. Das weist eine Aussenwand 20 und eine parallel und in einem Abstand von dieser verlaufende Rückwand 21 auf. Weiter kann zwischen Aussenwand 20 und Rückwand 21 eine (nicht dargestellte) Stützstruktur vorgesehen sein, die die beiden Wände miteinander verbindet und für eine ausreichende Steifigkeit des Türblatts sorgt. An der Aussenwand 20 ist die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 fixiert. Die Fixierung kann zum Beispiel durch eine Klebeverbindung erfolgen. Die Auswurfeinrichtung 11 umfasst einen Aktor mit einer vorgespannten Feder 12. Die Feder 12 ist in einem aus einem Kunststoff bestehenden Aktorgehäuse 13 gehalten, das die Feder 12 in der vorgespannten Ruhestellung hält.
Diese Stellung entspricht dem Normalzustand der Aufzugsanlage. Im Brandfall schmilzt das Aktorgehäuse 12 gibt die Feder 12 frei. Die Feder 12 drückt nun die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 in die mit f bezeichnete Richtung soweit bis die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 runterfallt. Fig. 4 zeigt das Türblatt 9 im Brandfall nach Aktivierung der Auswurfeinrichtung 11. Auf diese wird kann die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 vom Türblatt 9 entfernt werden.
Die vorerwähnte Klebeverbindung ist durch entsprechende Wahl des Klebstoffs oder durch punktweise Applizierung von Klebstoff vorteilhaft derart schwach, dass die Federkraft die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 von der Aussenwand 20 lösen kann. Anstelle von Klebeverbindung sind aber auch lösbare Verbindungen denkbar. So sind etwa auch mechanische Fixierungen unter Verwendung von Schrauben oder dergleichen vorstellbar. Die mechanische Fixierung der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 an die Aussenwand 20 kann eine Sollbruchstelle oder -element aufweisen, die/das bei Beaufschlagung durch die Feder bricht oder anderweitig nachgibt und so das Entfernen der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 im Brandfall ermöglicht.
Anstelle des Aktors mit der vorgespannten Feder 12 gemäss Fig. 3 könnte die Auswurfeinrichtung 11 auch einen (hier nicht dargestellten) Körper aus intumeszierenden Material umfassen, der im Brandfall infolge der Volumenvergrösserung des intumeszierenden Material unter Hitzeeinwirkung die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 nach aussen weg stösst.
Eine Variante einer auf intumeszierenden Material basierenden Auswurfeinrichtung 11 ist in Fig. 5 gezeigt. Der Körper aus intumeszierenden Material 19 ist an die Innenseite der Rückwand 21 angebracht. Im Türblatt 9 ist zwischen intumeszierenden Material 19 und Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 eine Ausstossplatte 16 angeordnet. Die Ausstossplatte 16 ist beweglich an Führungsstangen 22 gelagert. Wenn das intumeszierende Material 19 im Brandfall aufschäumt, wird Ausstossplatte 16 gegen die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 in mit Pfeilen f angedeutete Richtung bewegt. Die Ausstossplatte 16 stösst dann die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 aus der Fixierung der Aussenwand 20 heraus. Die Ausstossplatte 16 stösst innenseitig an die Aussenwand 20 an und verschliesst die durch den Wegfall der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 hinterlassene Lücke in der Aussenwand 20. Dank dem intumeszierenden Material 19 kann eine vorteilhafte unter Hitzeeinwirkung automatisch aktivierbare Auswurfeinrichtung 11 zum Entfernen der leicht entzündliche oder brennbare Teile enthaltende Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 geschaffen werden, was sich positiv auf die Brandsicherheit der Aufzugsanlage 1 auswirkt.
Zum Optimieren des AuswurfVorgangs ist innenseitig an der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 intumeszierendes Material 18 angebracht, das das Ausstossen der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 zusätzlich unterstützt. Dieses intumeszierende Material 18 kann jedoch auch weg gelassen werden, insbesondere wenn zum zuverlässigen Abtrennen die Innenseite der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 beispielsweise durch elektronische Bauteile oder gegebenenfalls durch zusätzliche Abstandhalter vorgegebene Erhebungen oder Vorsprünge aufweist.
Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung mit der Ausstossplatte 16 könnte auch mit anderen Aktoren vorteilhaft sein. So kann das intumeszierende Material 19 durch einen unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Aktor mit einer vorgespannten Feder oder gegebenenfalls auch durch einen sich bei Wärme ausdehnenden Aktor mit einem Memory-Metall oder einem Bi-Metall ersetzt werden.
Die Figuren 6 bis 9 betreffen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türblatts 9 einer Schachttür 8, wobei das Türblatt 9 eine im Türblatt 9 integrierte Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 und wobei das Türblatt 9 eine auf intumeszierenden Material basierende Auswurfeinrichtung 11 zum wenigstens teilweisen Entfernen der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 vom Türblatt 9 aufweist. Die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 enthölt eine Feiterplatte 14 mit den elektronischen Bauteilen zum Betreiben der Bedien- und/oder Anzeigetafel und einen Trägerrahmen 15 zum Tragen der Feiterplatte 14. An der Feiterplatte 14 kann eine Touchscreen-Oberfläche 25 angeordnet sein. Es können aber bei Bedarf auch andere Bedien- und Anzeigelemente vorgesehen werden.
Die Feiterplatte 14 mit der Touchscreen-Oberfläche 25 kann auf dem Trägerrahmen 15 geklebt sein. Aus Fig. 8 ist beispielsweise erkennbar, dass an der Feiterplatte 14 intumeszierendes Material 18 angeordnet ist. Das intumeszierende Material 18 kann einen Abstandhalter bilden, so dass die Feiterplatte 14 von den im Brandfall heiss werdenden, innenliegenden metallischen Türblattteilen 17 beabstandet. Wie die übrigen Figuren 6, 7 und 8 zeigen, kann das an der Feiterplatte 14 angeordnete intumeszierende Material 18 auch weggelassen werden.
Eine der Aussenwand zugeordnete rechteckige Aussparung 27, in die die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 eingesetzt wird, ist mit strichlierten Linien angedeutet. Nach dem Einsetzen von innen her wird die Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 unter Verwendung von Klebstoff an die Aussenwand fixiert. Ein entsprechender rahmenförmiger Klebebereich auf dem Tragrahmen 15 ist mit 26 bezeichnet. Die Aussparung 27 im der Aussenwand 20 ist nochmals in Fig. 7 erkennbar.
Weiter ist im Türblatt 9 eine in Richtung der Leiterplatte 14 bewegbare Ausstossplatte 16 angeordnet. Am Trägerrahmen 15 sind durch Abwinklungen geschaffene Führungselemente in Form von Führungszungen 23 zum Führen der Ausstossplatte 16 angeformt. Die Ausstossplatte 16 weist vier Schlitze 24 auf, in die die Führungszungen 23 aufgenommen sind. Somit ist die Ausstossplatte 16 auf einfache Weise entlang den Führungszungen 23 in horizontaler Richtung führbar.
An der Ausstossplatte 16 ist intumeszierendes Material 19 in Form einer vergleichsweise dicken Platte angebracht. Die Rückwand 21 ist im Bereich der Bedien- und/oder Anzeigetafel 10 durch ein lösbar an der Rückwand befestigtes Deckelteil 17 verschlossen. Das Deckelteil 17 bildet einen fixen Anschlag, an welchem das intumeszierende Material 19 im Brandfall sich abstützen kann.
Die Ausstossplatte 16 ist wie die Aussenwand 20, die Rückwand 21 und der Stützstruktur aus einem Metall gefertigt und damit vergleichsweise feuerfest. Die Ausstossplatte 16 ist derart ausgebildet und im Türblatt 9 integriert, dass sie nach Entfernen der Leiterplatte 14 den Trägerrahmen 15 bzw. dessen Innenraum verschliesst.
Im Brandfall kann beispielsweise folgendes passieren: Wenn ein Feuer im Gebäude ausbricht, kann Rauch und heisse Gase vom Feuer über den Aufzugsschacht zur Schachttür gelangen.Wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird, wird das intumeszierende Material 19 aktiviert. Das nun aktivierte intumeszierende Material 19 vergrössert sein Volumen, so dass die Ausstossplatte 16 gegen die Leiterplatte 14 verschoben wird. Das an der Leiterplatte 14 angeordnete intumeszierende Material 18 kann infolge Hitzeeinwirkung ebenfalls sein Volumen vergrössem, wodurch eine zusätzliche Bewegung der Leiterplatte 14 nach aussen sich ergibt. Die Leiterplatte 14 kann so auf effiziente Weise nach aussen bis zum Runterfallen gestossen werden. Es sind aber auch Fälle bei einem Brand denkbar, bei denen zuerst das intumeszierende Material 18 und erst danach das intumeszierende Material 18 aktiviert wird. Die hier gezeigte Auswurfeinrichtung 11 mit den zwei intumeszierenden Materialien 18 und 19 generiert somit einen zweistufigen AuswurfVorgang. Die Ausstossplatte 16 wird weiter zur Aussenwand 20 verschoben, und verschliesst den Trägerrahmen 15. Die durch das Entfernen der Leiterplatte 14 entstehende Lücke bei der Aussparung 27 im Türblatt 9 ist nun wieder verschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage mit einem Türblatt (9) und einer im Türblatt (9) integrierten Bedien- und/oder Anzeigetafel (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (9) mit einer Auswurfeinrichtung (11) ausgerüstet, mit der im Brandfall die Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) wenigstens teilweise vom Türblatt (9) entfembar ist.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (11) ein sich bei Wärme ausdehnender Aktor mit einem Memory-Metall oder einem Bi-Metall oder ein Aktor mit einer vorgespannten Feder (12) umfasst.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Auswurfeinrichtung (11) intumeszierendes Material (18,19) umfasst.
4. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) eine Leiterplatte (14) und einen Trägerrahmen (15) umfasst, wobei die Leiterplatte (14) mittels der Auswurfeinrichtung (10) im Brandfall vom Türblatt (9) entfembar ist.
5. Aufzugsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (14) intumeszierendes Material (18) angebracht ist.
6. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Türblatt (9) in Richtung der Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) und insbesondere in Richtung der Leiterplatte (14) bewegbare Ausstossplatte (16) angeordnet ist.
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossplatte (16) derart ausgebildet ist, dass sie nach Entfernen des einen Teils der Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) vom Türblatt (9) die durch das Entfernen entstehende Lücke im Türblatt (9) verschliesst.
8. Aufzugsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstossplatte (16) derart ausgebildet ist, dass sie nach Entfernen der Leiterplatte
(14) den Trägerrahmen (15) verschliesst.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Türblatt (9) Führungsmittel für eine geführte Bewegung der Ausstossplatte (16) vorgesehen sind oder dass die Bedien- und/oder Anzeigetafel Führungsmittel für eine geführte Bewegung der Ausstossplatte (16) aufweist.
10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerrahmen
(15) durch Abwinklungen geschaffene Führungselemente (23) angeordnet sind.
11. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausstossplatte (16) intumeszierendes Material (19) angebracht ist.
12. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (9) eine Rückwand (21) aufweist und dass die Rückwand (21) einen fixen Anschlag bildet, an welchem das intumeszierendes Material (19) der Ausstossplatte (16) im Brandfall sich abstützen kann.
13. Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) für eine Aufzugsanlage (1), die eine Leiterplatte (14) und einen Trägerrahmen (15) zum Tragen der Leiterplatte (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) zur Brandsicherung intumeszierendes Material (18, 19) aufweist.
14. Brandsichere flächige Aufzugskomponente (9) mit integrierter Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) für eine Aufzugsanlage (1), insbesondere Türblatt (9) für eine Schachttür (8) der Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Aufzugskomponente (9) derart ausgeführt ist, dass im Brandfall die Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) oder wenigstens ein Teil (14) der Bedien- und/oder Anzeigetafel (10) von der Aufzugskomponente (9) unter Hitzeeinwirkung automatisch entfembar ist.
EP22735195.4A 2021-06-30 2022-06-28 Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage Pending EP4363363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182775 2021-06-30
PCT/EP2022/067644 WO2023274996A1 (de) 2021-06-30 2022-06-28 Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4363363A1 true EP4363363A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=76730364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22735195.4A Pending EP4363363A1 (de) 2021-06-30 2022-06-28 Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4363363A1 (de)
CN (1) CN117580791A (de)
AU (1) AU2022301376A1 (de)
WO (1) WO2023274996A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56174427U (de) * 1980-05-28 1981-12-23
JPH02282174A (ja) * 1989-04-24 1990-11-19 Toshiba Corp エレベータ
JP5327916B2 (ja) * 2012-02-07 2013-10-30 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
WO2014067895A1 (de) 2012-10-31 2014-05-08 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit
KR101402056B1 (ko) * 2013-10-28 2014-06-02 주식회사 다지트 엘리베이터 홀도어의 디스플레이용 환기장치
KR101870568B1 (ko) * 2017-04-10 2018-06-22 윤일식 엘리베이터 도어의 투광장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023274996A1 (de) 2023-01-05
CN117580791A (zh) 2024-02-20
AU2022301376A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028040B1 (de) Schutzsystem
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE4002447C1 (en) Decompression panel esp. for aircraft - consists of plate which is releasably held in de-compression opening and consists of two inter-strapped plate parts
DE102011120960A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE202014102533U1 (de) Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
EP2221269A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Mehrdeckfahrzeug
DE102011015708B4 (de) Verriegelungsmechanismus zum Einsatz in einer Dekompressionsanordnung
WO2013000718A1 (de) Aufzugsystem
DE2756726C2 (de) Einrichtung zum Druckausgleich in einem Luft- oder Raumfahrzeug
EP3243721A1 (de) Bahnsteigtüranordnung
EP4363363A1 (de) Aufzugsanlage und bedien- und/oder anzeigetafel für eine aufzugsanlage
EP2840223A1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
EP3431430B1 (de) Aufzugsanlage
DE2807559C2 (de) Dichtung an verschließbaren Öffnungen, insbesondere an Türen oder Fenstern
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
DE102007027550A1 (de) Differenzdruckgesteuerter Verriegelungsmechanismus
DE202014102196U1 (de) Brandschutzvorrichtung und Gebäude mit einer solchen
DE60308684T2 (de) Aufzugssystem
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
DE19613492A1 (de) Aufklärungseinrichtung
DE102019209055B3 (de) Schiebetüranlage
DE202016106136U1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP2070827B1 (de) Transportbehälter
EP1637449B1 (de) Trägersystem zur Aufnahme von Komponenten zum Verschieben, bzw. zur Sicherung von Fracht auf einem Ladedeck

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR