EP4361060A1 - Transportsystem und transportanordnung - Google Patents

Transportsystem und transportanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4361060A1
EP4361060A1 EP23156773.6A EP23156773A EP4361060A1 EP 4361060 A1 EP4361060 A1 EP 4361060A1 EP 23156773 A EP23156773 A EP 23156773A EP 4361060 A1 EP4361060 A1 EP 4361060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depth
locking
transport system
fixing
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23156773.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Arnold
Thomas Czernotzky
Michael Bissot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Original Assignee
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasenkamp Internationale Transporte GmbH filed Critical Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Publication of EP4361060A1 publication Critical patent/EP4361060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Definitions

  • the invention relates to a transport system for an at least substantially flat object, in particular a painting and/or a painting frame, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a transport arrangement according to claim 13.
  • the transport system according to the invention is designed to accommodate an at least substantially flat object.
  • an object can be a painting, a painting frame or a combination of these.
  • the transport system is significantly more extended in two spatial directions than in the third spatial direction, which also results in a substantially flat shape for the transport system.
  • the transport system has an external support frame that gives the system the necessary basic stability and serves to support the other components of the system.
  • the support frame can also be used to attach the transport system to an external object, for example to or in a transport box. This will be discussed in more detail later.
  • the transport system further comprises a mounting arrangement for mounting the object to be transported, wherein the mounting arrangement is intended to fix the object in all three spatial directions relative to the transport system.
  • the mounting arrangement comprises, on the one hand, a height fixing device by means of which the object can be fixed in a height direction.
  • a side fixing device serves to fix the object in a side direction that is perpendicular to the height direction. It is not absolutely necessary that the components of the height fixing device and the side fixing device that act on the object to be transported are arranged so that they run strictly perpendicular to one another.
  • the mode of operation of the height fixing device and the side fixing device with respect to acting force vectors is at least partially designed in such a way that a movement of the object to be transported in the height direction or the side direction is counteracted. It is therefore particularly possible for the height fixing device to suppress a movement of the object in the side direction at least to a certain extent. The same applies accordingly to the side fixing device.
  • the mounting arrangement further comprises a depth fixing device, by means of which the transport object can be fixed in a depth direction.
  • the depth direction is to be understood as the direction that runs perpendicular to the aforementioned lateral spatial directions in which the object has the greatest extent, i.e. height direction and side direction.
  • the three distinguished spatial directions height direction, side direction and depth direction are not to be understood as absolute, but rather relative to one another and to the transport system. It is therefore possible according to the invention to design the transport system in such a way that it accommodates a flat object in a lying position for transport. In this case, the "height direction" can also run parallel to the ground. In functional terms, this ultimately does not change the properties of the construction according to the invention.
  • the depth fixing device After the transport object has been picked up in the transport system, the depth fixing device is positioned in such a way that the object is contacted and its position in relation to the depth direction is fixed. To do this, the depth fixing device is secured against coming loose by means of a depth locking device in a fixing position. The depth locking device must first be released in order to enable the depth fixing device to move away from the object again.
  • a release device is provided for manually releasing the depth locking device, which can be actuated to release the depth locking device.
  • the release device has a plurality of safety devices. The safety devices work together in such a way that the release device can only be actuated if all safety devices are deactivated.
  • the safety devices can work independently of one another, i.e. they can each prevent the release device from being activated and can be deactivated independently of other safety devices in any order.
  • the safety devices are built on one another in such a way that the next safety device is only possible after the previous one has been deactivated.
  • the first safety device is overcome first, whereby a second safety device can be deactivated. This ultimately allows the third safety device to be deactivated or overcome, whereby the depth locking device is ultimately released and the depth fixing device can be moved from its fixing position.
  • deactivation of a safety device is not only to be understood as an intermittent switching between a secured and an unlocked state.
  • this also includes the movement of a component against a restoring force until a certain, preferably adjustable, threshold value is overcome.
  • the height fixing device is preferably assigned a height locking device.
  • the side fixing device is preferably assigned a side locking device.
  • the height or side fixing device is in particular mounted so that it can move and can be secured against further, in particular unintentional, movement at a specific location by means of a corresponding locking device.
  • the height fixing device is mounted on side parts of the support frame structure by means of movable tabs. Alternatively or additionally, mounting on a component separate from the support frame, which extends in particular in the vertical direction, is also possible. To achieve sufficient stability, the height fixing device is at least indirectly connected to the support frame. Alternatively or in addition to a tab, the height locking device can also be designed as a clamp, clip or the like, or as a hook, extension or the like for engagement in a complementary receptacle and/or guide groove, or can comprise corresponding components.
  • the height locking device also apply analogously to the preferred embodiment of a side locking device in the sense of the invention.
  • the side fixing device is mounted by means of a corresponding side locking device on a beam that can be displaced in the height direction and runs at least substantially horizontally, in such a way that the side fixing device can be displaced in the side direction.
  • a rider that is movably mounted on the crossbeam or horizontal beam can be used to support the side fixing device.
  • the structural alternatives to such a rider of the side locking device correspond to the options mentioned above with regard to the height fixing device or height locking device.
  • the horizontal beam can be part of the height fixing device, support it at least partially directly or indirectly, or represent the height fixing device as such.
  • the movable beam itself is preferably connected to the support frame, in particular to one or more side parts of the support frame, by means of tabs or the alternatives mentioned above, wherein the tabs of the beam are preferably assigned to the height locking device or to several height locking devices.
  • the height locking device and/or the side locking device are preferably based on the principle of corresponding openings or holes that are fixed to one another in the lateral direction by means of a continuous pin.
  • a first fixation in a lateral direction i.e. in the height direction or in the side direction
  • results from the guided, displaceable mounting of the height fixing device or the side fixing device for example by means of riders in the manner described above.
  • the movement of the height fixing device or side fixing device is then only possible in a preferred dimension, i.e. in particular only in the height direction or in the side direction, and is ultimately also fixed in this by inserting the pin through the holes that are brought into overlap.
  • both the riders and the supporting structure on which the rider is mounted i.e. cross beams and/or side parts of the support frame, alternatively or additionally a slideably mounted beam, have corresponding holes.
  • a vertical bar that is displaceably mounted in particular in the lateral direction can also be provided.
  • Such a displaceable vertical bar preferably performs a corresponding function with respect to the lateral fixing device.
  • the movable beams can be connected to one another, for example by a cross connector or a rider designed as a cross connector, which can be moved in two spatial directions running perpendicular to one another, i.e. in particular vertical and lateral directions.
  • the movable beams for supporting the height fixing device or lateral fixing device can also be mounted independently of one another, in particular on the support frame. This results in numerous possible combinations of how the object to be transported can be fixed in vertical or lateral directions. This is particularly advantageous for transporting a large number of different objects, some of which have complex shapes and properties, using the same system according to the invention.
  • the height locking device and/or the side locking device is preferably designed for use with one or more ball locking pins and/or comprises at least one ball locking pin. This effectively prevents the locking pin designed as a ball locking pin from accidentally slipping out or being pulled out of the holes. This results in further increased transport safety.
  • the height locking device and/or the side locking device has a plurality of first receiving openings for receiving a locking bolt or locking pin, in particular a ball locking bolt.
  • a support element on which the height locking device or side locking device is mounted for example by means of a rider, has a plurality of second receiving openings.
  • the support element can be a cross beam or a side part of the support frame, as described above.
  • the term "support element" can also refer to a displaceably mounted horizontal beam and/or vertical beam.
  • the number of second receiving openings i.e. in particular the bores in the support element, is preferably greater than the number of first receiving openings, i.e. in particular the bores in the height locking device or side locking device, for example in a corresponding rider.
  • the distance, in particular the average distance, between two or more of the first receiving openings is in a certain ratio to the distance, in particular the average distance, between two or more of the second receiving openings.
  • This distance ratio is preferably dimensioned such that by moving the rider or the like, not only fixing positions can be assumed, the distance between which is predetermined and quantified by the distance between the second receiving openings, i.e. in particular the holes in the support element.
  • the minimum adjustable distance between the fixing positions is preferably less than 5 mm, preferably less than 3 mm, particularly preferably less than 2.5 mm, in particular approximately 2 mm.
  • the height locking device and/or the side locking device preferably have at least two, particularly preferably at least three, first receiving openings, in particular independently of one another.
  • first receiving openings in particular independently of one another.
  • an equidistant arrangement of the receiving openings is not necessarily necessary according to the invention. Different distances between adjacent receiving openings ultimately enable different ratios between the distances of the first receiving openings and the distances of the second receiving openings. This makes it possible in particular to achieve different fine gradations of the fixing positions to be achieved for the height fixing device and/or the side fixing device.
  • the transport system according to the invention has at least one, preferably two, more preferably four fixing angles, which serve to fix the object to be transported. This results in a receiving space for the transport object, which is limited by the angles in the corners. Due to the angular shape, such a fixing angle can serve to simultaneously fix the object in the vertical and lateral directions and thus simultaneously fulfills the functions of both the height fixing device and the lateral fixing device and can thus be part of these or as such at least partially form the height fixing device and/or the lateral fixing device.
  • a particularly compact design of the transport system according to the invention can be realized.
  • Such a fixing bracket can also comprise a height locking device and/or a side locking device or parts of these or be connected thereto.
  • the fixing bracket has, for example, a rider attached on one side, by means of which it can be displaceably mounted on or at a support element, for example a part of the support frame and/or a support element which is itself displaceably mounted, in particular in the height direction or in the side direction.
  • This type of construction allows a high degree of integration and thus also supports a compact and lightweight design of the system.
  • the height fixing device, the side fixing device and/or the depth fixing device preferably all of the three fixing devices mentioned, each have a contact surface which is at least partially equipped with padding.
  • padding can already be realized by an elastic and/or plastic or generally soft material in the area of the contact surface.
  • an additional material layer is also preferred, preferably made of or with an elastic material and/or in the form of a fluid-filled cushion, pillow or the like.
  • the filling of such a cushion can in particular be gaseous, liquid or gel-like. Alternatively or additionally, the filling can also contain a granular medium.
  • Possible embodiments according to the invention also include (not exclusively) gel cushions, air cushions and sand packages, for example.
  • the choice of padding depends on the application, with selection criteria including, for example, a maximum transport weight, increased vibration damping or a certain plastic deformability for the largest possible contact area with a complexly shaped object. It goes without saying that different types of padding can be provided on different contact surfaces of one and different fixing devices. Furthermore, different types of padding can also be combined in areas and/or layers on a common contact surface.
  • the depth fixing device is in particular designed to be removable from the rest of the transport system, ie preferably as a separate component.
  • the object to be transported can initially be introduced into the receiving space without hindrance and secured in the lateral spatial directions by means of the height fixing device and side fixing device.
  • the depth fixing device can then be used to finally fix the object in the depth direction.
  • the depth fixing device is preferably designed to be attached to the height fixing device and/or the side fixing device.
  • the depth locking device which holds the depth fixing device in a specific fixing position and secures it against spontaneous release, preferably comprises a locking means, in particular a row of teeth, a row of dimples or the like.
  • a locking means in particular a row of teeth, a row of dimples or the like.
  • one-sided locking means which allow movement in one direction from notch to notch with little resistance, but do not readily allow movement in the opposite direction, enable the depth fixing device to be easily inserted and/or moved into a position on the object to be transported.
  • the depth locking device prevents any unwanted movement of the object in the depth direction without the user having to activate a manual lock. This makes handling when stowing the object to be transported considerably easier. In particular when transporting large-format or bulky objects in an upright position, a state is quickly reached in which the object can no longer tip over or slip out of the receiving space.
  • the depth fixing device can also be achieved by guiding the depth fixing device on a guide device and in particular only being displaceable in the depth direction.
  • the guide device thus prevents the depth fixing device from being accidentally displaced in the vertical direction and/or in the lateral direction.
  • the guide device can have, for example, a profile rail and/or a corresponding groove, joint or the like, which interacts with a complementary device in the form of a coupling means on the side of the depth fixing device, for example a pin, a receptacle and/or a complementary groove.
  • a single depth fixing device may be sufficient to secure the object to be transported against unwanted slipping in the depth direction
  • a plurality of depth fixing devices is preferred.
  • the depth fixing devices can in principle be designed individually differently, for example if different areas of the object to be transported have different geometric requirements.
  • a design of the system in which at least several, preferably all, depth fixing devices are designed in the same way is particularly advantageous with regard to simplified handling. It is therefore not necessary to rely on the Correct allocation of a depth fixing device to a specific position of use must be ensured. Rather, if a plurality of depth fixing devices are designed in a similar way and are particularly interchangeable, any available depth fixing device can be easily grasped and used.
  • any depth fixing device for example the closest one, can simply be grasped and used. This further increases the safety and simplicity of using the system.
  • the depth fixing device has a release device for releasing the depth locking device, wherein the release device is secured against unintentional release and thus the depth locking device is secured against unwanted release by means of a plurality of safety devices.
  • a particularly effective type of safety device acts in such a way that a movement of a component, for example a locking means, is blocked, through which the component would come out of engagement with a complementary component, whereby the depth fixing device could again move without restriction.
  • At least one of the securing devices operates according to a positive and/or a non-positive principle.
  • a positive locking With a positive locking, the movement of a component is prevented particularly effectively as long as the securing device is not deactivated, i.e. the positive locking element has been brought out of engagement with a complementary receptacle.
  • a non-positive locking device can be deactivated comparatively easily in handling, in particular with one hand, by overcoming the holding force if designed accordingly. It goes without saying that both a non-positive and a positive locking securing device can easily be designed for one-handed operation.
  • a force-locking design it can be designed in particular so that no components have to be moved out of the movement path first, but that only a certain opposing force and/or a certain static friction has to be overcome in order to move the component in question.
  • the force required for this is preferably dimensioned such that it can be easily applied by a user when the system is used consciously, but the forces typically occurring during transport due to vibrations and accelerations do not exceed the corresponding force.
  • the force can also be adjustable.
  • the safety devices of the transport system according to the invention comprise a sliding bolt, in particular one subjected to a restoring force, a locking extension and/or a magnetic lock.
  • a combination of several of the aforementioned designs of the safety device implements different operating principles, so that the probability of failure of all safety devices is greatly reduced.
  • the handling of the system is further facilitated if at least one, preferably several, preferably all, safety devices are designed as integral components of the release device or vice versa.
  • the blocking component is directly connected to the component or even formed in one piece that must be moved or actuated in functional connection with the release device in order to deactivate or overcome the safety device and/or to unlock the depth locking device.
  • This can be implemented, for example, in the form of a sliding bolt that is spring-loaded in the direction of a locking position, but also has an extension, a recessed grip or the like in order to be easily moved out of the locking position by a user against the force acting from the return spring.
  • an integral design in the sense of the invention can also be understood as a multifunctionality of the relevant components, for example simultaneously as a handle and operating element for a safety device or the release device.
  • a locking means for example in the form of one or more rows of locking steps, a row of teeth or the like, which cooperates with the depth locking device to hold the depth fixing device in a fixing position, is preferably part of a guide device and/or is assigned to the guide device.
  • the compactness of the construction is thereby greatly increased, since the guide device This ultimately ensures that the movement of the depth fixing device in the vertical and/or lateral direction is limited and that unwanted movement in the depth direction, i.e. unwanted release of the depth fixing device from the fixing position, is prevented.
  • the aforementioned components can be provided directly adjacent to one another.
  • the surface of the guide rail can also have a row of locking steps, drill holes or the like, at least in some areas.
  • a combined release device in which several of the safety devices can be deactivated in a common operating step or movement.
  • the handling of the release device is preferably provided in such a way that simultaneous operation, i.e. in particular deactivation, of the safety devices is possible with one hand.
  • the operating means of the safety devices and/or the release device are preferably arranged so close to one another that they can be reached and operated without a user having to put down or move their hand.
  • the depth fixing device in particular the depth locking device, has a pivotable handle element, wherein the handle element comprises at least one safety device and/or at least one safety device is assigned to the handle element. It is therefore particularly easy for a user to grip, move and position the depth fixing device and at the same time activate or deactivate the safety device coupled to the handle element.
  • the safety device can be activated or deactivated in particular by the pivoting movement of the handle element.
  • the handle element or its pivoting arrangement thus simultaneously represents an operating means for the corresponding safety device.
  • a safety lug, a locking extension or the like can be provided, which, by coupling with the pivoting movement of the handle element, engages or disengages with a complementary receptacle and accordingly blocks the movement of another component.
  • the transport system preferably has a damping device.
  • the damping device is designed in particular to act in several spatial directions, i.e. to dampen forces from different spatial directions. This means that, for example, vibrations that are generally unavoidable during transport do not lead to critical accelerations of the object. Accelerations of a surrounding carrier, for example a transport cover or transport box containing the transport system according to the invention, are slowed down and do not act on the object to be transported with the same amount and/or in the same direction. The object is thus effectively protected from excessive mechanical stress, for example due to bending, torsion or other deformation, which would otherwise lead to damage or, in extreme cases, destruction of the object.
  • the damping device can have one or more damping elements.
  • the damping device as such and/or at least one damping element is preferably designed to be interchangeable. This makes it easy to adapt the damping behavior to different masses of different objects to be transported. In particular, by adapting the ratio of the damping capacity of the damping device to the total mass of the transport system with the transport object, resonance behavior can also be prevented at certain vibration frequencies, which can ultimately lead to particularly high vibration amplitudes and thus a strong mechanical load on the object and the transport system as such.
  • the object to be transported, but also the mechanics of the transport system as such, are additionally protected from excessive mechanical stress if the support frame and/or the components connected to the support frame, for example movable, transverse or vertical beams, are made of consist of a vibration-absorbing material or have such a vibration-absorbing material. Ash wood has proven to be particularly suitable for this purpose.
  • a reinforcing device and/or a material reinforcement in particular of the support frame, is preferably provided. This additionally increases the mechanical stability against deformation and the stability against external forces caused by vibrations or the like.
  • a transport arrangement also has its own inventive significance, wherein the transport arrangement comprises a transport box for accommodating a transport system and is combined according to the invention with a transport system in one of the embodiments described above.
  • the transport system is introduced into the transport box and is preferably connected to it in a fixed or detachable manner.
  • the aforementioned combination of a transport box with the transport system according to the invention can, on the one hand, provide a complete, integral transport solution for sensitive flat objects, for example paintings and/or painting frames.
  • the mechanical properties and the choice of material of the box on the one hand and the transport system on the other hand can be ideally coordinated with one another during production in order to achieve an optimal compromise between a lightweight construction, a high degree of protection for the object being transported and very simple handling of the system for the user.
  • the transport box can also have a reinforcement device and/or a material reinforcement in one or more contact areas where the transport system is in contact with the transport box and/or is connected. This further increases the mechanical stability. In particular, if the transport system as such is to be moved before the transport object is removed from the transport box, this handling step is made easier by reducing the weight if corresponding reinforcement devices are provided exclusively or at least partially on the side of the outer transport box.
  • the transport box can also have thermal and/or acoustic, i.e. in particular vibration-damping, insulation, which further increases the protection for the object inside.
  • the insulation can be provided over the entire surface, for example in the walls of the box, or it can only cover certain, particularly critical areas.
  • the transport box is preferably designed so that the interior is as dark as possible when closed. This keeps harmful UV components of the ambient light away from the transported object for the most part. Thermal radiation, which can also cause considerable damage to works of art if the intensity is too high or the exposure time is too long, can also be effectively excluded in this way. This also makes it easier to keep the temperature in the interior of the transport box as constant as possible and in particular to prevent it from heating up too much.
  • a coating can also be provided on the inner surface of the transport box, at least in some areas, which absorbs light to a high degree.
  • dark textile materials such as velvet are particularly suitable for reducing reflections of incoming light.
  • a roughened surface with a low degree of reflection in the interior is generally particularly advantageous for darkening.
  • the interior of the transport box can be insulated against moisture penetration.
  • a waterproof and/or water vapor-impermeable seal can be used for this purpose.
  • a moisture-binding material such as silica, is used. This has the advantage that even in the case of fluctuating temperatures in the interior of the box, the humidity is kept largely constant and, in particular, condensation does not occur on the transported object.
  • the insulation is designed to absorb and bind moisture and, in the case of low relative humidity in the interior, to release water vapor again, so that a constant humidity is maintained in the area surrounding the transported object.
  • a transport system 1 which is designed for receiving and transporting an at least substantially flat object 2.
  • the object 2 can be in particular a painting and/or a painting frame, but also in principle any other type of flat body, for example a window, a mirror, a panel or a table top.
  • the transport system 1 and the object 2 are mainly extended in two lateral spatial directions, namely a height direction and a side direction, which in the present case run perpendicular to each other and each in the image plane. Again perpendicular to the two aforementioned lateral spatial directions, there is a depth direction into the image plane.
  • a flat object 2 in the sense of the invention is therefore an object, which is comparatively extensive in one or two of the lateral spatial directions, while its extent in the depth direction is significantly smaller.
  • item 2 does not have to be as in the simplified representation of the Fig.1 have a substantially rectangular shape, but can also have a basic shape that differs from this in the sense of the invention.
  • the transport system 1 has a correspondingly adapted design for this purpose, if required, in particular with regard to the basic shape and/or the components described below for fixing the object 2.
  • the transport system 1 has a support frame 3, which provides the system with basic stability as an external support structure and also serves to be connected to or supported by an external carrier, in the present example a transport box 4.
  • the support frame 3 preferably has an at least substantially rectangular shape and has two side parts 5 and an upper and a lower crossbeam 6, wherein the adjacent side parts 5 and crossbeams 6 are connected to one another preferably at a right angle.
  • the support frame 3 carries a holding arrangement 7, which ultimately serves to hold the object 2.
  • a receiving area 8 is formed by the holding arrangement 7.
  • the object 2 is ultimately fixed in the receiving area 8 by various components or assemblies.
  • the fixation preferably takes place in all three mutually perpendicular spatial directions, ie height direction, side direction and depth direction.
  • a height fixing device 9 is used to fix the object 2 in a height direction
  • a side fixing device 10 is used to fix the object in a side direction perpendicular to the height direction
  • a depth fixing device 11 is used to fix the object in a depth direction perpendicular to the height direction and the side direction.
  • the height fixing device 9 comprises several components that ultimately work together to fix the object 2 in the height direction, i.e. to block its movement in the height direction.
  • the height fixing device 9 is formed by several components of the transport system 1. Specifically, a displaceably mounted horizontal beam 12 is provided, which in turn is displaceably mounted on the side parts 5 of the support frame 3 by means of tabs 13. Fixing angles 14 are also arranged on the horizontal beam 12, each of which has first contact surfaces 15 with which they can contact the object 2 in order to clamp it. In a corresponding manner, two further fixing angles 14 are also arranged on the lower crossbeam 6 of the support frame 3, which contact the object 2 from the underside.
  • the lower part of the height fixing device 9 i.e. in the present case the lower fixing angles 14, could also be arranged on a displaceably mounted horizontal beam 12.
  • the upper parts of the height fixing device 9 can also be arranged on the upper cross beam 6 of the support frame 3.
  • the first contact surface 15 in the present case has a padding 16.
  • the padding 16 can be made of an elastic and/or an at least partially plastically deformable material or can have such a material.
  • padding variants in the form of a fluid-filled cushion or the like are possible, with an air cushion, a gel cushion and/or a granulate-filled cushion being preferred.
  • a foam plate is particularly preferably used. Corresponding foam materials are available in different thicknesses and firmnesses or with different elasticity at a comparatively low cost.
  • a combination of different types of padding 16 within the scope of the transport system 1 according to the invention can also be provided in certain application situations, with padding variants being able to differ between different contact surfaces and also being able to be combined on a common surface, for example arranged in layers and/or being able to be of different types in certain areas.
  • a padding 16 can also have a certain surface relief for better attachment to the object 2.
  • the side fixing device 10 in the present case is also composed of a plurality of interacting components.
  • the fixing angles 14 are mounted on the horizontal beam 12, which can be moved in the height direction, or on a cross beam 6 of the support frame 3, so that they can be moved in the lateral direction, each of them by means of a corresponding rider 13.
  • the fixing angles 14 For contacting and thus for clamping the object 2 in the lateral direction, the fixing angles 14 have second contact surfaces 17, analogous to the first contact surfaces 15, which also preferably have or carry padding 16 in order not to come into direct contact with the object 2.
  • the above also applies to the preferred design of the padding 16 in the case of the side fixing device 10.
  • the fixing of the height fixing device 9 or the side fixing device 10 in a specific fixing position is effected in each case by a corresponding height locking device 18 or side locking device 19.
  • the height locking device 18 results from an interaction of the riders 13 of the height-adjustable horizontal beam 12 and the side parts 5 of the support frame 3 such that the rider 13 has a series of first receiving openings 20 in the form of through holes and corresponding second receiving openings, also in the form of through holes, in particular with at least substantially the same diameter as the first receiving openings 20, are provided in the side part 5.
  • a first receiving opening 20 and a second receiving opening 21 are now brought into overlap with one another by moving the horizontal bar 12 in such a way that a pin-shaped element, in the present case in the form of a ball locking pin 22, can be pushed through the resulting channel through the rider 13 and the side part 5 of the support frame 3, as shown in the representation cut along section plane A according to Fig.2 shown.
  • a ball locking pin 22 a simple pin, another type of locking pin and/or a locking split pin can also be used in a corresponding manner.
  • the height locking device 18 and/or the side locking device 19 can be designed, as in the present example, to fix the height fixing device 9 or the side fixing device 10 in fixing positions that are spaced closer to each other than the minimum distance between two adjacent first receiving openings 20 or second receiving openings 21.
  • both the rider 13 and the supporting elements i.e. in the present case the side parts 5 and the lower crossbeam 6 of the support frame 3 as well as the displaceably mounted horizontal beam 12, each have a plurality of first receiving openings 20 and second receiving openings 21, in particular arranged in a row.
  • the distance, in particular the average distance, between two adjacent first receiving openings 20 differs from the distance, in particular the average distance, between two adjacent second receiving openings 21.
  • the rider 13 is positioned in such a way that one of its first receiving openings 20 is brought into overlap with an underlying second receiving opening 21 of the supporting element, a correspondingly complete overlap of the adjacent first receiving openings 20 with the underlying second receiving openings 21 is preferably not given.
  • the ratio of the distance between the first receiving openings 20 and the distance between the second receiving openings 21 is preferably not an integer, since in this case an overlapping position of adjacent first receiving openings 20 with second receiving openings 21 located underneath would always result (or vice versa), whereby one or more second (or first) receiving openings would possibly be skipped.
  • a non-integer ratio it is possible to move the slider 13 or a corresponding element with which the height fixing device 9 or the side fixing device 10 is mounted only so far that a different first receiving opening 20 than before overlaps with a different second receiving opening 20.
  • the previously used first receiving opening 20 is then in particular no longer overlapped with one of the second receiving openings 21.
  • the number of first receiving openings 20 and the selection of a specific distance ratio of the first receiving openings 20 to the second receiving openings 21 according to the principle of a vernier caliper can achieve an almost arbitrarily fine quantization of the fixing positions to be achieved, i.e. the positions in which the height locking device 18 and/or the side locking device 19 can fix the mechanism.
  • the minimum adjustable distance between two adjacent fixing positions is preferably less than 5 mm, preferably less than 3 mm, particularly preferably less than 2.5 mm, in particular 2 mm, even if the minimum distance between two adjacent first receiving openings 20 and/or second receiving openings 21 should be significantly larger due to the material or manufacturing process.
  • Different pairs of adjacent first receiving openings 20 and/or adjacent second receiving openings 21 can also each have different distances from one another.
  • the quantization of the fixing positions to be achieved can be designed to be particularly fine-grained or complex, depending on the application.
  • the relative arrangement of the first receiving openings 20 and the second receiving openings 21 is shown as a cross-sectional illustration by way of example in Fig.2 shown.
  • the lowest first receiving opening 20 of the slider 13 in the illustration overlaps with a second receiving opening 21 of the side part 5 of the support frame 3 in such a way that a continuous channel is created.
  • the slider 13 is blocked against further displacement by means of a ball locking pin 22 inserted into the channel.
  • the ball locking pin 22 can have a commercially available design with one or more radially projecting locking elements 23 at an end of the ball locking pin 22 that projects beyond the rear opening and a push button 24 arranged at the opposite end, by the actuation of which an internal mechanism of the ball locking pin 22, not shown in detail here, causes a radial retraction of the locking elements 23, so that the ball locking pin 22 can be pulled out of the channel.
  • the support frame 3 preferably consists of a vibration-absorbing material or has such a material.
  • Ash wood for example, is particularly suitable here.
  • other materials for example metals, in particular light metals, plastics, in particular glass fiber reinforced plastics and/or other composite materials as well as any combination of materials can also be used.
  • materials that are suitable for use in 3D printing for example PET, PLA and/or ABS, can be used to quickly and easily produce various components, so that the overall construction can be adapted quickly and inexpensively to different application situations. This applies in particular to those Components that must be manufactured individually depending on the shape of the object 2 to be transported in order to ensure a good fit of the transport system 1.
  • the transport system 1 in the embodiment shown here has a damping device 25 with a plurality of damper elements 26.
  • An exemplary arrangement of the damper elements 26 is shown in the cross-sectional illustration according to Fig.3 shown.
  • the damper elements 26 are aligned in different ways depending on their position relative to the support frame 3 or in relation to the overall extent of the transport system 1.
  • two damper elements 26 in the form of cylindrical buffers are aligned in such a way that when the transport system 1 is transported upright, the damper elements 26 are each compressed in the axial direction as a result of gravity. Shocks of the entire package in the vertical direction or corresponding vibrations, ie in particular sudden and/or periodic accelerations of the package in the vertical direction, are thus mitigated by the lower damper elements 26.
  • damper elements 26 also of a cylindrical structure, are arranged in such a way that they are axially compressed in the depth direction when the package is accelerated transversely, so that corresponding accelerations are only transmitted to the support frame 3 or, as a result, to the object 2 to a lesser extent.
  • damper elements 26 a larger or smaller number of vibration dampers or damper elements 26 and a different positioning and/or orientation of the damper elements 26 depending on the application as well as a nature of the damper elements 26 that differs from the exemplary representation, in particular with regard to size, natural resonance frequency and/or shape, for example ring-shaped and/or cuboid-shaped, can also be provided.
  • suitable damper elements 26 with polyurethane, for example, being preferred in view of its low density and high mechanical stability.
  • additional damping can also be achieved in the lateral direction in particular by appropriately arranged damper elements 26.
  • At least part of the damping device 25 or individual or all damping elements 26 are preferably designed to be exchangeable with little effort.
  • the damping device 25 can be adapted in particular to objects 2 with different weights without having to completely redesign essential parts of the transport system 1.
  • the damper elements 26 are designed in such a way that they do not only have a damping effect in one spatial direction.
  • the cylindrical damper elements 26 are not only able to be axially compressed or stretched, for example. Rather, they have an elastic material such that they can also be deformed in accordance with the forces that occur and thus dampen them against the support frame 3 or the object 2. With a view to a design that is as light as possible, it is then possible to equip the damping device 25 with a comparatively small number of damper elements 26 and still ensure sufficient damping behavior in all spatial directions.
  • the damper elements 26 of the damping device 25 are coupled to reinforcing devices 27.
  • the reinforcing devices 27 serve in particular to increase the stability in those areas of the transport system 1 or the support frame 3 which are used for coupling to an external carrier, for example a transport box 4.
  • the damper elements 26 can be arranged in particular between the support frame 3 and the reinforcing device 27 or can be indirectly coupled to the support frame 3 via the reinforcing device 27 and exert their damping effect against an external transport box 4 or the like.
  • the depth fixing devices 11 shown each comprise a support plate 28 which has a padding 16 on the surface facing the object 2.
  • the preferred design variants described above in relation to the height fixing device 9 or side fixing device 10 are also applicable.
  • the support plate 28 has an at least essentially triangular basic shape. It can therefore be positioned in a fixing angle 14 in a simple manner and with little play.
  • the triangular shape prevents the support plate 28 from extending unnecessarily in the direction of the receiving area 8, i.e. away from the fixing angle 14. This saves additional material and thus transport weight.
  • a depth fixing device 11 can also be arranged at other positions relative to the object 2 than in Fig.1 shown.
  • the depth fixing devices 11 are preferably, as shown in the present embodiment, limited in their freedom of movement to the depth direction and thus protected against displacement in the vertical direction and/or lateral direction. In particular, an unintentional release from their fixing position in which they fix the object 2 in the depth direction is thus effectively prevented.
  • a guide device 29 with one guide rail per lateral spatial direction is provided on the side of the fixing angle 14.
  • the depth fixing device 11 has corresponding coupling means 30 in the form of grooves complementary to the guide rails.
  • the depth fixing devices 11 of the transport system 1 of Fig.1 are each designed to be similar to one another and are therefore particularly interchangeable.
  • the depth fixing devices 11 are designed to be detachable or removable from the rest of the transport system 1. They can therefore be manufactured and stored as separate components. In this way, a system of several depth fixing devices 11 of different designs can be kept ready, which can be selected and used in a modular manner depending on the application.
  • the depth fixing device 11 is secured against unwanted movement, in particular against pulling out of a fixing position, by means of a depth locking device 31 in the depth direction.
  • a preferred embodiment of the depth locking device 31 is shown by way of example in the Fig. 4A and 4B shown. In the illustration from Fig. 4B opposite Fig. 4A a cover plate 32 is removed to make the underlying components easier to see.
  • the depth locking device 31 blocks the movement of the depth locking device 11 in a form-fitting manner. Alternatively or additionally, however, this can also be done in particular according to a force-fitting or friction-fitting principle.
  • the depth locking device 31 has a locking means 33, preferably in the form of a row of teeth, in particular with an asymmetrical tooth profile.
  • a single locking lug can also be provided.
  • a row of several locking teeth has a higher level of security against failure of the locking effect due to the redundancy of the locking connection.
  • the locking means 33 engages in a complementary locking means 34 in the form of a row of locking steps, a toothed rail or the like.
  • the locking means 34 can basically have a shape that is the same or similar to the locking means 33, for example in the form of teeth with an asymmetrical structure, but can also be different in shape, size and orientation. Due to the interaction of the locking means 33 and the locking means 34, the movement of the depth fixing device 11 in the direction away from the object 2 is preferably completely blocked, while a movement in the opposite direction, i.e. towards the object 2, is only opposed by a certain resistance.
  • the resistance to movement in the depth direction can preferably be selected or adjusted by the interacting locking means 33 and/or locking means 34. This is done in particular via the angle of the inclined surfaces of a row of teeth or row of locking steps, i.e. generally by selecting the nature of the teeth.
  • the embodiment shown thus has the advantage that the depth fixing device 11 can be pushed in without great effort until it rests against the object 2 when inserted to fix the object 2, without special care having to be taken to ensure that the depth fixing device 11 itself is fixed in a certain fixing position, i.e. in particular when in contact with the object 2 or when a certain contact pressure is reached against the object 2, and is secured against being released again.
  • a plurality of locking means 34 or a locking means 34 having several rows of locking steps, toothed rails or the like is provided for each depth locking device 31.
  • the rows of locking steps are arranged at a right angle to one another and positioned at the point where the first contact surface 15 and the second contact surface 17 of a fixing angle 14 meet.
  • the locking means 33 is preferably designed to interact simultaneously with several, preferably all, complementary locking means 34 or locking means components assigned to it.
  • the teeth of the locking means can be provided, for example, on several outer surfaces of a component of the depth locking device 31 that run at an angle to one another and/or are curved.
  • the guide device 29 is assigned to the locking means 34 in such a way that a profile rail runs adjacent to the row of locking steps into which the row of teeth of the depth locking device 31 engages.
  • the row of teeth as locking means 33 is accordingly also arranged adjacent to a coupling means 30 in the form of a groove running in the depth direction.
  • the guide device 29 can also be coupled to the locking means 34 or have the locking means 34 or vice versa.
  • the profile rail can have a row of locking steps or the like on one or more of its surfaces. The same applies to the locking means 33 and the coupling means 30 of the depth locking device 31 or depth fixing device 11. The degree of integration of the depth locking device 31 can thus be further increased, so that a particularly compact design of the depth fixing device 11 and the transport system 1 as a whole is supported.
  • the locking means 33 is arranged at a front end of a sliding bolt 35.
  • the locking means 33 can be attached as a separate component or can be formed in one piece, in particular as a toothing, with the sliding bolt 35 and/or another part of the depth locking device 31.
  • a knob 36 is provided in the present case, which can be moved by a user with the finger, preferably the thumb, so that the sliding bolt 35 is moved in its longitudinal direction, i.e. in particular out of its locking position.
  • the locking means 33 comes out of engagement with the complementary locking means 34, i.e. the locking effect of the depth locking device 31 is canceled.
  • the sliding bolt 35 in particular together with the knob 36, represents a release device for the depth locking device 31.
  • the sliding bolt 35 can also have another device which facilitates the movement of the sliding bolt 35 in the form of a relief as a starting point for a finger. This includes, for example, a finger recess, a roughened surface or the like.
  • the sliding bolt 35 is subjected to a restoring force which counteracts an independent movement of the sliding bolt 35 from a blocking locking position in which the depth fixing device 11 is fixed in the depth direction by the depth locking device 31.
  • the restoring force is thus in particular part of a safety device of the release device or is caused by a corresponding safety device.
  • a safety device in the sense of the present invention prevents an independent and unintentional release of the depth locking device 31 and thus the loss of the fixing effect of the depth fixing device 11.
  • Such a safety device must therefore first be deactivated or overcome by the user in order to actuate the release device and thus enable the blocking effect of the depth locking device 31 to be canceled.
  • the depth locking device 31 has a plurality of such safety devices, each of which is assigned to the release device.
  • the redundant design in this respect is therefore not susceptible to a total failure if a single safety device is accidentally deactivated.
  • the depth locking device 31 can only be released when all of the safety devices provided have been deactivated or overcome.
  • the safety devices can act in parallel and, in particular, independently of one another. Alternatively or additionally, a cascaded arrangement of all or at least some of the safety devices can also be provided. In the latter case, the deactivation of a safety device is therefore first required before a downstream safety device can be deactivated.
  • the safety devices in the sense of the present invention can act in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the movement of a blocking component out of the path of movement of another component is particularly necessary in order to deactivate the safety device.
  • a safety device can be designed in such a way that a restoring force must be overcome in order to deactivate the safety device permanently or temporarily, i.e. only while a counterforce exceeding the restoring force acts.
  • deactivation or overcoming of a security device within the meaning of the invention is understood to mean the permanent or temporary transfer of the security device from a locked state to an open state. This is particularly associated with one or more components being moved from a locked position to an unlocked position.
  • the restoring force can be as in Fig. 4B shown by means of a return spring 37, in particular a helical spring, leaf spring and/or spiral spring.
  • a return spring 37 in particular a helical spring, leaf spring and/or spiral spring.
  • another means can also be provided for this purpose, for example a block made of an elastically deformable material, in particular a plastic, a compressible gas volume and/or an arrangement of magnets each with opposite polarity.
  • the depth locking device 31 has a particularly pivotable handle element 38.
  • a securing device for the release device is also coupled to the handle element 38.
  • the handle element 38 has a locking extension 40 in the area of one or more pivot bearings 39, which is designed to engage in a complementary recess 41, for example a groove, of the sliding bolt 35.
  • the handle element 38 is shown in a partially pivoted state, which corresponds to a half-secured state of the depth locking device 31 corresponds.
  • the locking extension 40 projects into the recess 41 and thus prevents the longitudinal displacement of the sliding bolt 35, even if a counterforce exceeding the restoring force is exerted on the sliding bolt 35 via the knob 36 against the restoring spring 37. If the handle element 38 is pivoted in the direction of a position protruding from the cover plate 32, the locking extension 40 is moved out of the recess 41, in particular pivoted out or pulled out, so that a movement of the sliding bolt 35 is made possible.
  • the pivot angle at which the locking extension 40 completely emerges from the recess 41 and thus the safety device is deactivated can be selected differently. In particular, this is only the case at a comparatively large pivot angle compared to the fully pivoted position, i.e. in particular between the handle element 38 and the cover plate 32.
  • the angle is preferably at least 45°, preferably at least 60°, more preferably at least 70°, particularly preferably about 90°.
  • the magnetic closure 42 comprises at least one magnet 43, which interacts in an attractive manner with a ferromagnetic component, for example a screw, screw rivet, a metal surface or the like.
  • two complementary magnets 43 are provided, which are arranged in such a way that they lie against one another or at least occupy a very small distance from one another when the handle element 38 is pivoted. In this position, there is a comparatively large force of attraction between the different poles of the magnets 43 facing one another. This force of attraction must first be overcome in order to release the handle element 38 from the locking position on the cover plate 32 and pivot it into the protruding unlocking position.
  • the magnets 43 are designed in particular as permanent magnets, preferably comprising neodymium. Alternatively or additionally, however, a design with electromagnets or a combined embodiment can also be provided.
  • a total of three successive safety devices are provided, each of which is operated in a specific sequence must be overcome or deactivated in order to ultimately release the depth locking device 31 by means of the release device and to be able to move the depth fixing device 11.
  • a magnetic force of the magnetic lock 42 (first securing device) must first be overcome in order to pivot the handle element 38 away from the cover plate 32 and thus move the locking extension 40 out of the recess 41 of the sliding bolt 35 (second securing device).
  • the restoring force of the restoring spring 37 (third securing device) must then also be overcome in order to ultimately move the sliding bolt 35 so that the locking means 33 comes out of engagement with the complementary locking means 34, so that the depth locking device 31 is released and the depth fixing device can be released or moved away from the object 2 in the depth direction.
  • the embodiment shown here as an example also shows the preferred design of the depth locking device 31, in which the release device can be operated together with the safety devices with one hand. It is therefore comparatively easy for a user to deactivate the safety devices in the required sequence in a movement, while the safety devices remain locked individually and in particular in combination with a high degree of security during the transport of the object 2 due to vibrations or other accelerations, without deactivating themselves.
  • the safety devices are functionally integrally connected to the release device, i.e. components assigned to a safety device are also part of the release device and/or are operatively connected to the release device and/or are arranged in spatial proximity to components of the release device in such a way that they can be reached or operated without a user having to change their grip or otherwise significantly reposition their hand, so that the corresponding safety device can be deactivated.
  • the depth locking device 31 preferably consists of a plastic material, in particular PLA, or has such a material.
  • the material of the depth locking device 31 or one or more components of the depth locking device 31 is also preferably suitable for being processed using a 3D printing process.
  • the depth locking device 31 as a whole or its relevant parts can thus be produced flexibly and quickly in small to large quantities with little effort. Furthermore, it is possible to react spontaneously to different application situations and to adapt the transport system 1 according to the invention to the corresponding requirements.
  • the transport system 1 and the surrounding transport box 4 together form a transport arrangement 44 according to the invention.
  • the transport system 1 is arranged at least substantially within the transport box 4 and is preferably connected to it, in particular screwed and/or glued, or clamped or jammed in the transport box 4.
  • the body of the transport box 4 can basically be made of different materials or have different, in particular multiple materials.
  • extremely light Kiri wood can be used, which is very suitable for the production of strips and similar components due to its material properties.
  • An outer shell of the transport box 4 can also be constructed, for example, from stable, but as light as possible plywood panels, in particular made of poplar wood or with a poplar wood content.
  • the transport box 4 can also have one or more reinforced areas.
  • reinforcement devices 27 can also be provided there and/or the areas in question have an increased material thickness.
  • An alternative material with higher strength or structural stability, toughness and/or an elastic material can also be used in the relevant places. This takes place in particular in the form of a lining of the transport box 4 and/or in that the material in question forms the reinforced area of the transport box 4 itself.
  • the transport box (4) is in particular equipped with an insulating layer, which is not described in detail in Fig.1
  • This can be a thermal and/or acoustic, ie particularly vibration-damping, insulation.
  • the insulation can be designed to reduce the illuminance in the interior and/or to regulate the relative humidity.
  • a Appropriate insulating material can be integrated into the wall of the outer shell and/or attached to surfaces on the inside and/or outside. Renewable raw materials, such as hemp, jute or combinations of these, are particularly suitable as insulating material.
  • other insulating materials can also be used, such as foam bodies, particularly made of polystyrene or polyurethane, and/or vacuum insulation panels (VIPs).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Transportsystem (1) zum Transport eines flachen Gegenstands (2), beispielsweise eines Gemäldes und/oder Gemälderahmens, wobei der Gegenstand (2) in einer Tiefenrichtung mittels einer Tiefenfixiervorrichtung (11) fixiert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Tiefensperreinrichtung (34) die Tiefenfixiervorrichtung (11) gegen ungewolltes Lösen sichert und mittels einer Freigabeeinrichtung nur nach Deaktivierung einer Mehrzahl von Sicherungseinrichtungen entriegelt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem für einen zumindest im Wesentlichen flachen Gegenstand, insbesondere ein Gemälde und/oder einen Gemälderahmen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Transportanordnung gemäß Anspruch 13.
  • Der Transport von empfindlichen Gegenständen, beispielsweise Kunstwerken, stellt besondere Anforderungen an die hierbei eingesetzten Transportsysteme. Insbesondere flache Gegenstände, wie etwa Gemälde mit oder ohne Rahmen sowie Gemälderahmen an sich, sind nicht nur aufgrund ihrer zum Teil filigranen Beschaffenheit, empfindlicher Oberflächen und dergleichen beim Transport besonders anfällig für Beschädigungen, sondern bringen auch aufgrund ihrer Form in der Regel weitere Erschwernisse mit sich. Insbesondere bei großflächigen Werken besteht ein extremes Verhältnis zwischen der lateralen Ausdehnung und der Dicke, wodurch sich ein vergleichsweise ungünstiger Schwerpunkt für den Transport ergibt. Ein entsprechendes Transportsystem muss von daher insbesondere eine ausreichende Transportstabilität gewährleisten und gleichzeitig Schutz für den zu transportierenden Gegenstand gegen Schmutz, mechanische Beschädigungen, beispielsweise Materialbrüche oder Abschürfungen, sowie gegen Erschütterungen bieten. Des Weiteren sind möglichst konstante Werte der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit gerade für den Transport von Gemälden essenziell. Es ist somit eine Vielzahl von Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen. Kompromisse bei der Konstruktion eines entsprechenden Transportsystems sind jedoch nicht ohne Weiteres einzugehen, da insbesondere Kunstgegenstände zum Teil äußerst empfindlich auf nicht optimale Transportbedingungen reagieren. Das Kostenrisiko hinsichtlich irreparabler Schäden an wertvollen Einzelstücken liegt auf der Hand. Im Hinblick auf eine möglichst effiziente Nutzung von Ressourcen und um die Handhabung des Packstücks nicht unnötig zu erschweren, ist es ferner wünschenswert, dass das Transportsystem möglichst leichtbauend ausgestaltet ist, damit das Gesamtgewicht des Packstücks nicht unverhältnismäßig stark über das zum Teil bereits hohe Eigengewicht eines großen Gemäldes oder dergleichen erhöht wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Transportsystem für flache Gegenstände, insbesondere Kunstwerke, bekannt, bei denen eine Aufnahme des betreffenden Gegenstands in einer entsprechenden Einrichtung vorgesehen ist, wobei der Gegenstand im Hinblick auf die Transportstabilität eingeklemmt bzw. eingespannt wird. Zum weiteren Schutz wird der Gegenstand hierbei durch zusätzliche Polstermaterialien in verschiedenen Richtungen abgepolstert. Zum Teil werden auch bereits Prinzipien des Leichtbaus, beispielsweise durch die Materialauswahl oder bestimmte Stützgeometrien angewandt.
  • Bei bekannten Ansätzen ist jedoch in der Regel ein Kompromiss zu treffen in Bezug darauf, welche der oben beschriebenen Aspekte besondere Priorität genießt. Wird besondere Stabilität und Schutz bevorzugt, geht dies üblicherweise mit umfangreichen konstruktiven Maßnahmen einher, die durch zusätzliche Befestigungs- und Schutzeinrichtungen wiederum ein erhöhtes Gesamtgewicht des Packstücks bedingen. Umgekehrt ist eine besonders leichtbauende Ausgestaltung eines Transportsystems üblicherweise deutlich weniger stabil und kann somit schnell zu Beschädigungen des zu transportierenden Gegenstands führen. Es bestehen von daher Bestrebungen, sowohl eine ausreichende Stabilität als auch eine möglichst leichte Konstruktion miteinander in Einklang zu bringen. Dies wird bei einigen bekannten Ansätzen insbesondere durch eine vergleichsweise komplexe Geometrie der Konstruktion bewirkt, die letztlich mit einem erhöhten Aufwand in der Handhabung einhergeht. Hieraus ergeben sich beispielsweise zeitliche Nachteile beim Verpacken und Verladen der Transportware, die in der Folge wiederum zu Kostennachteilen führen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Ansätze zu überwinden und ein einfach zu handhabendes System zum sicheren Transport insbesondere von Kunstgegenständen, beispielsweise Gemälden, bereitzustellen, das besonders einfach in der Handhabung für Benutzer ist, jedoch gleichzeitig Vorteile in Bezug auf die Schutzwirkung für den Transportgegenstand in hohem Maße gewährleistet und darüber hinaus möglichst leichtbauend ausgebildet ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein Transportsystem mit den Merkmalen des Gegenstands von Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Transportsystem ist dazu ausgebildet, einen zumindest im Wesentlichen flachen Gegenstand aufzunehmen. Bei einem solchen Gegenstand kann es sich insbesondere um ein Gemälde, einen Gemälderahmen oder eine Kombination von diesen handeln. Das Transportsystem ist dazu insbesondere in zwei Raumrichtungen deutlich weiter ausgedehnt als in der dritten Raumrichtung, wodurch sich auch für das Transportsystem eine im Wesentlichen flache Form ergibt. Das Transportsystem weist einen äußeren Stützrahmen auf, der dem System die notwendige Grundstabilität verleiht und zur Stützung der weiteren Bauteile des Systems dient. Mittels des Stützrahmens kann das Transportsystem zudem an einem externen Gegenstand, beispielsweise an oder in einer Transportbox, befestigt werden. Hierauf wird im weiteren Verlauf noch näher eingegangen.
  • Das Transportsystem weist ferner eine Halterungsanordnung zur Halterung des zu transportierenden Gegenstands auf, wobei die Halterungsanordnung den Gegenstand in letztlich allen drei Raumrichtungen relativ zum Transportsystem fixieren soll. Hierzu weist die Halterungsanordnung zum einen eine Höhenfixiervorrichtung auf, mittels derer der Gegenstand in einer Höhenrichtung fixiert werden kann. Zum anderen dient eine Seitenfixiervorrichtung zur Fixierung des Gegenstands in einer Seitenrichtung, die zur Höhenrichtung senkrecht verläuft. Es ist hierbei nicht zwingend notwendig, dass die auf den zu transportierenden Gegenstand wirkenden Bauteile der Höhenfixiervorrichtung und der Seitenfixiervorrichtung zueinander streng senkrecht verlaufend angeordnet sind. Vielmehr ist es erfindungsgemäß ausreichend, dass die Wirkungsweise der Höhenfixiervorrichtung und der Seitenfixiervorrichtung bezüglich angreifender Kraftvektoren zumindest anteilig derart ausgebildet ist, dass einer Bewegung des Transportgegenstands in Höhenrichtung bzw. Seitenrichtung entgegengewirkt wird. Es ist somit insbesondere möglich, dass auch von der Höhenfixiervorrichtung eine Bewegung des Gegenstands in Seitenrichtung zumindest zu einem gewissen Teil unterdrückt wird. Gleiches gilt entsprechend für die Seitenfixiervorrichtung.
  • Die Halterungsanordnung umfasst ferner eine Tiefenfixiervorrichtung, mittels derer der Transportgegenstand in einer Tiefenrichtung fixiert werden kann. Die Tiefenrichtung ist dabei als die Richtung zu verstehen, die zu den vorgenannten lateralen Raumrichtungen, in denen der Gegenstand die größte Ausdehnung besitzt, d. h. Höhenrichtung und Seitenrichtung, senkrecht verläuft. Allgemein sind die drei ausgezeichneten Raumrichtungen Höhenrichtung, Seitenrichtung und Tiefenrichtung nicht als absolut, sondern relativ zueinander und auf das Transportsystem bezogen zu verstehen. Es ist von daher erfindungsgemäß möglich, das Transportsystem derart auszugestalten, dass es einen flachen Gegenstand in liegender Ausrichtung zum Transport aufnimmt. In diesem Fall kann auch die "Höhenrichtung" durchaus parallel zum Erdboden verlaufen. In funktionaler Hinsicht ändert dies letztlich nichts an den Eigenschaften der erfindungsgemäßen Konstruktion.
  • Die Tiefenfixiervorrichtung wird nach der Aufnahme des Transportgegenstands im Transportsystem so positioniert, dass der Gegenstand kontaktiert wird und er in seiner Position bezogen auf die Tiefenrichtung fixiert wird. Hierzu wird die Tiefenfixiervorrichtung mittels einer Tiefensperreinrichtung in einer Fixierposition gegen selbstständiges Lösen gesichert. Die Tiefensperreinrichtung muss zunächst freigegeben werden, um eine erneute Bewegung der Tiefenfixiervorrichtung vom Gegenstand weg zu ermöglichen.
  • Zur manuellen Freigabe der Tiefensperreinrichtung ist eine Freigabeeinrichtung vorgesehen, die zur Freigabe der Tiefensperreinrichtung betätigt werden kann. Um ein versehentliches Freigeben der Tiefensperreinrichtung bzw. Lösen der Tiefenfixiervorrichtung zu verhindern, weist die Freigabeeinrichtung eine Mehrzahl von Sicherungseinrichtungen auf. Hierbei wirken die Sicherungseinrichtungen derart zusammen, dass die Betätigung der Freigabeeinrichtung nur dann möglich ist, wenn alle Sicherungseinrichtungen deaktiviert sind.
  • Die Sicherungseinrichtungen können unabhängig voneinander wirken, d. h. jeweils für sich eine Betätigung der Freigabeeinrichtung verhindern und unabhängig von weiteren Sicherungseinrichtungen in beliebiger Reihenfolge deaktivierbar sein. Bevorzugt bauen die Sicherungseinrichtungen jedoch derart aufeinander auf, dass die jeweils nächste Sicherungseinrichtung erst nach Deaktivierung der vorangestellten möglich ist. Hierbei kann beispielsweise im Fall von drei Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein, dass zunächst die erste Sicherungseinrichtung überwunden wird, wodurch eine zweite Sicherungseinrichtung deaktiviert werden kann. Dies lässt schließlich die Deaktivierung bzw. Überwindung der dritten Sicherungseinrichtung zu, wodurch die Tiefensperreinrichtung letztlich gelöst wird und die Tiefenfixiervorrichtung aus ihrer Fixierposition bewegt werden kann.
  • Unter einer "Deaktivierung" einer Sicherungseinrichtung ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht nur ein unstetiges Umschalten zwischen einem gesicherten und einem entsicherten Zustand zu verstehen. Insbesondere zählt hierzu vielmehr auch die Bewegung eines Bauteils entgegen einer Rückstellkraft bis zum Überwinden eines bestimmten, vorzugsweise einstellbaren, Schwellenwertes.
  • Zum Feststellen der Höhenfixiervorrichtung in einer Fixierposition ist ihr vorzugsweise eine Höhensperreinrichtung zugeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist in entsprechender Weise der Seitenfixiervorrichtung vorzugsweise eine Seitensperreinrichtung zugeordnet. Die Höhen- bzw. Seitenfixiervorrichtung ist insbesondere jeweils verschieblich gelagert und kann mittels einer entsprechenden Sperreinrichtung an einer bestimmten Stelle gegen weiteres, insbesondere ungewolltes, Verschieben gesichert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Höhenfixiervorrichtung mittels verschiebbarer Reiter an Seitenteilen der Stützrahmenstruktur gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist ferner auch eine Lagerung an einem vom Stützrahmen separaten Bauteil möglich, dass sich insbesondere in Höhenrichtung erstreckt. Zum Erreichen einer ausreichenden Stabilität ist die Höhenfixiervorrichtung zumindest mittelbar mit dem Stützrahmen verbunden. Alternativ oder zusätzlich zu einem Reiter kann die Höhensperreinrichtung auch als Schelle, Klemme oder dergleichen, oder aber als Haken, Fortsatz oder dergleichen zum Eingriff in eine komplementäre Aufnahme und/oder Führungsnut ausgebildet sein bzw. entsprechende Bauteile umfassen.
  • Die obigen Ausführungen zur Höhensperreinrichtung gelten analog auch für die bevorzugte Ausgestaltung einer Seitensperreinrichtung im Sinne der Erfindung. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist jedoch die Seitenfixiervorrichtung mittels einer entsprechenden Seitensperreinrichtung an einem in Höhenrichtung verschieblichen, zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Balken, derart gelagert, dass die Seitenfixiervorrichtung in Seitenrichtung verschiebbar ist.
  • Zur Lagerung der Seitenfixiervorrichtung kann wiederum ein Reiter dienen, der an dem Querbalken bzw. Horizontalbalken verschieblich gelagert ist. Die konstruktiven Alternativen zu einem solchen Reiter der Seitensperreinrichtung entsprechen den oben genannten Möglichkeiten in Bezug auf die Höhenfixiervorrichtung bzw. Höhensperreinrichtung.
  • Der Horizontalbalken kann Teil der Höhenfixiervorrichtung sein, diese zumindest teilweise mittelbar oder unmittelbar tragen oder die Höhenfixiervorrichtung auch als solche repräsentieren. Der verschiebbare Balken ist selbst vorzugsweise mittels Reitern oder der oben genannten Alternativen mit dem Stützrahmen, insbesondere einem oder mehreren Seitenteilen des Stützrahmens verbunden, wobei die Reiter des Balkens vorzugsweise der Höhensperreinrichtung oder mehreren Höhensperreinrichtungen zu zuordnen sind.
  • Die Höhensperreinrichtung und/oder die Seitensperreinrichtung basieren vorzugsweise auf dem Prinzip korrespondierender Öffnungen bzw. Bohrungen, die mittels eines durchgehenden Stiftes in Lateralrichtung zueinander fixiert werden. Bevorzugt ergibt sich eine erste Fixierung in einer Lateralrichtung, d. h. in Höhenrichtung oder in Seitenrichtung, aus der geführten verschieblichen Lagerung der Höhenfixiervorrichtung bzw. der Seitenfixiervorrichtung, beispielsweise mittels Reitern in der oben geschilderten Weise. Die Bewegung der Höhenfixiervorrichtung bzw. Seitenfixiervorrichtung ist dann nur noch in einer Vorzugsdimension, d. h. insbesondere nur noch in Höhenrichtung oder in Seitenrichtung, möglich und wird letztlich auch in dieser durch Einsetzen des Stiftes durch die in Überdeckung gebrachten Bohrungen fixiert. Beispielsweise im bevorzugten Fall von verschieblich gelagerten Reitern weisen somit sowohl die Reiter als auch die tragende Struktur, an welcher der Reiter gelagert ist, d. h. Querbalken und/oder Seitenteile des Stützrahmens, alternativ oder zusätzlich eines verschieblich gelagerten Balkens, entsprechende Bohrungen auf.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem verschieblich gelagerten Horizontalbalken in seiner oben geschilderten Funktion bezüglich der Höhenfixiervorrichtung kann ferner ein insbesondere in Seitenrichtung verschieblich gelagerter Vertikalbalken vorgesehen sein. Ein solcher verschiebbarer Vertikalbalken entfaltet vorzugsweise eine entsprechende Funktion in Bezug auf die Seitenfixiervorrichtung.
  • Eine erhöhte Flexibilität ergibt sich insbesondere aus einer Kombination von jeweils einem oder mehreren verschiebbaren Horizontalbalken und verschiebbaren Vertikalbalken. Hierbei können die verschiebbaren Balken miteinander verbunden sein, beispielsweise durch einen Kreuzverbinder bzw. einen als Kreuzverbinder ausgestalteten Reiter, der in jeweils zwei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen, d. h. insbesondere Höhenrichtung und Seitenrichtung, verschiebbar ist. Eine Lagerung der verschiebbaren Balken zum Tragen der Höhenfixiervorrichtung bzw. Seitenfixiervorrichtung kann jedoch auch unabhängig voneinander, insbesondere jeweils am Stützrahmen, erfolgen. Hieraus ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, wie die Fixierung des zu transportierenden Gegenstands in Höhenrichtung bzw. Seitenrichtung vorgenommen werden kann. Dies ist von besonderem Vorteil, um eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände mit zum Teil komplexen Formen und Beschaffenheiten mit demselben erfindungsgemäßen System zu transportieren.
  • Insbesondere im Fall einer Ausgestaltung mit zueinander korrespondierenden Bohrungen ist die Höhensperreinrichtung und/oder die Seitensperreinrichtung vorzugsweise zur Verwendung mit einem oder mehreren Kugelsperrbolzen ausgebildet und/oder umfasst wenigstens einen Kugelsperrbolzen. Hierdurch wird ein versehentliches Herausrutschen oder Herausziehen des als Kugelsperrbolzen ausgebildeten Sicherungsstiftes aus den Bohrungen wirksam verhindert. Hieraus resultiert eine weiter erhöhte Transportsicherheit.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Höhensperreinrichtung und/oder die Seitensperreinrichtung eine Mehrzahl von ersten Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme eines Sperrbolzens bzw. Sicherungsstifts, insbesondere eines Kugelsperrbolzens, auf. Ferner weist ein Tragelement, an dem die Höhensperreinrichtung bzw. Seitensperreinrichtung gelagert ist, beispielsweise mittels eines Reiters, eine Mehrzahl von zweiten Aufnahmeöffnungen auf. Bei dem Tragelement kann es sich wie oben beschrieben um einen Querbalken oder ein Seitenteil des Stützrahmens handeln. Alternativ oder zusätzlich kann sich der Begriff "Tragelement" vorliegend auch auf einen verschiebbar gelagerten Horizontalbalken und/oder Vertikalbalken beziehen.
  • Die Anzahl der zweiten Aufnahmeöffnungen, d. h. insbesondere der Bohrungen im Tragelement, ist vorzugsweise größer als die Anzahl der ersten Aufnahmeöffnungen, d. h. insbesondere der Bohrungen in der Höhensperreinrichtung bzw. Seitensperreinrichtung, beispielsweise in einem entsprechenden Reiter.
  • Bevorzugt steht der Abstand, insbesondere der mittlere Abstand zwischen zwei oder mehreren der ersten Aufnahmeöffnungen in einem bestimmten Verhältnis zu dem Abstand, insbesondere mittleren Abstand, zwischen zwei oder mehreren der zweiten Aufnahmeöffnungen. Dieses Abstandsverhältnis ist bevorzugt so bemessen, dass durch Verschieben des Reiters oder dergleichen nicht nur Fixierpositionen eingenommen werden können, die in ihrem Abstand durch den Abstand der zweiten Aufnahmeöffnungen, d. h. insbesondere der Bohrungen im Tragelement, vorgegeben und quantisiert sind. Stehen der Abstand der ersten Aufnahmeöffnungen und der Abstand der zweiten Aufnahmeöffnungen in einem nicht ganzzahligen Verhältnis zueinander, ist es - vergleichbar dem Prinzip eines Nonius bei einem Messschieber - möglich, auch Fixierpositionen zu erreichen und die Fixiervorrichtungen in diesen Positionen festzustellen, die näher zusammenliegen als durch den Abstand der Bohrungen eines Teils der zusammenwirkenden Komponenten, d. h. den Abstand der ersten Aufnahmeöffnungen und/oder den Abstand der zweiten Aufnahmeöffnungen, vorgegeben ist. Der minimal einstellbare Abstand der Fixierpositionen beträgt dabei vorzugsweise weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm, besonders bevorzugt weniger als 2,5 mm, insbesondere etwa 2 mm.
  • Die Höhensperreinrichtung und/oder die Seitensperreinrichtung weisen, insbesondere unabhängig voneinander, bevorzugt wenigstens zwei, besonders bevorzugt wenigstens drei, erste Aufnahmeöffnungen auf. Im Fall von mehr als zwei ersten Aufnahmeöffnungen und/oder zweiten Aufnahmeöffnungen ist erfindungsgemäß nicht zwingend eine äquidistante Anordnung der Aufnahmeöffnungen notwendig. Unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Aufnahmeöffnungen ermöglichen letztlich unterschiedliche Verhältnisse zwischen den Abständen der ersten Aufnahmeöffnungen und den Abständen der zweiten Aufnahmeöffnungen. Hieraus lassen sich insbesondere verschieden feine Abstufungen der zu erreichenden Fixierpositionen für die Höhenfixiervorrichtung und/oder die Seitenfixiervorrichtung verwirklichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Transportsystem wenigstens einen, vorzugsweise zwei, weiter bevorzugt vier Fixierwinkel auf, die der Fixierung des zu transportierenden Gegenstands dienen. Es ergibt sich somit insbesondere ein Aufnahmeraum für den Transportgegenstand, der durch die Winkel in den Ecken begrenzt ist. Durch die Winkelform kann ein solcher Fixierwinkel zur gleichzeitigen Fixierung des Gegenstands in Höhenrichtung und Seitenrichtung dienen und erfüllt damit gleichzeitig Funktionen sowohl der Höhenfixiervorrichtung als auch der Seitenfixiervorrichtung und kann somit Teil von diesen sein oder als solcher die Höhenfixiervorrichtung und/oder die Seitenfixiervorrichtung zumindest teilweise bilden. Durch die Zusammenfassung von Funktionen der in den lateralen Raumrichtungen wirkenden Fixiervorrichtungen zumindest teilweise in einem Fixierwinkel lässt sich eine besonders kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Transportsystems realisieren.
  • Ein solcher Fixierwinkel kann zudem eine Höhensperreinrichtung und/oder eine Seitensperreinrichtung oder Teile von diesen umfassen oder damit verbunden sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Fixierwinkel beispielsweise einen einseitig angeschlagenen Reiter auf, mittels dessen er verschiebbar auf bzw. an einem Tragelement, beispielsweise einem Teil des Stützrahmens und/oder einem seinerseits verschiebbar gelagerten, insbesondere in Höhenrichtung bzw. in Seitenrichtung verlaufenden, Balken, gelagert sein. Eine solche Konstruktionsweise ermöglicht einen hohen Integrationsgrad und unterstützt somit zusätzlich eine kompakte und leicht bauende Ausführung des Systems.
  • Zur sicheren, ggf. rutschfesten und schonenden Anlage an dem zu transportierenden Gegenstand weisen die Höhenfixiervorrichtung, die Seitenfixiervorrichtung und/oder die Tiefenfixiervorrichtung, vorzugsweise alle der genannten drei Fixiervorrichtungen, jeweils eine Anlagefläche auf, die zumindest bereichsweise mit einer Polsterung ausgestattet ist. Je nach Material, aus dem die jeweilige Fixiervorrichtung ausgebildet ist, kann eine solche Polsterung bereits durch ein elastisches und/oder plastisches bzw. allgemein weiches Material im Bereich der Anlagefläche realisiert sein. Bevorzugt ist ferner jedoch eine zusätzliche Materialschicht, vorzugsweise aus oder mit einem elastischen Material und/oder in Form eines fluidgefüllten Polsters, Kissens oder dergleichen. Die Füllung eines solchen Polsterkissens kann insbesondere gasförmig, flüssig oder gelartig sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Füllung auch ein granulares Medium enthalten. Erfindungsgemäß mögliche Ausführungsformen umfassen (nicht abschließend) ferner beispielsweise Gelkissen, Luftpolster und Sandpakete. Die Wahl der Polsterung erfolgt dabei anwendungsabhängig, wobei die Auswahlkriterien beispielsweise ein maximales Transportgewicht, eine erhöhte Vibrationsdämpfung oder eine bestimmte plastische Verformbarkeit zur möglichst großflächigen Anlage an einen komplex geformten Gegenstand umfassen. Es versteht sich, dass an verschiedenen Anlageflächen einer sowie unterschiedlicher Fixiervorrichtungen jeweils unterschiedliche Arten von Polsterungen vorgesehen sein können. Ferner können auch verschiedene Polsterungen bereichsweise und/oder schichtweise an einer gemeinsamen Anlagefläche kombiniert sein.
  • Die Tiefenfixiervorrichtung ist insbesondere abnehmbar vom Rest des Transportsystems, d. h. vorzugsweise als separates Bauteil, ausgebildet. Somit lässt sich bei abgenommener Tiefenfixiervorrichtung zunächst ungehindert der zu transportierende Gegenstand in den Aufnahmeraum einbringen und mittels der Höhenfixiervorrichtung und Seitenfixiervorrichtung in den lateralen Raumrichtungen feststellen. Die Tiefenfixiervorrichtung kann dann zur letztlichen Fixierung des Gegenstands in Tiefenrichtung eingesetzt werden. Hierbei ist die Tiefenfixiervorrichtung vorzugsweise zur Befestigung an der Höhenfixiervorrichtung und/oder an der Seitenfixiervorrichtung ausgebildet.
  • Die Tiefensperreinrichtung, die die Tiefenfixiervorrichtung in einer bestimmten Fixierposition hält und gegen selbstständiges Lösen sichert, umfasst vorzugsweise ein Rastmittel, insbesondere eine Zahnreihe, eine Bohrmuldenreihe oder dergleichen. Insbesondere einseitig wirkende Rastmittel, die eine Bewegung in einer Bewegungsrichtung von Raste zu Raste mit geringem Widerstand zulassen, jedoch eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung nicht ohne Weiteres erlauben, ermöglichen ein einfaches Einsetzen der Tiefenfixiervorrichtung und/oder deren Bewegung in eine Anlageposition an dem zu transportierenden Gegenstand. Hierbei wird bereits beim Einsetzen der Tiefenfixiervorrichtung eine ungewollte Bewegung des Gegenstands in Tiefenrichtung durch die Tiefensperreinrichtung verhindert, ohne das vom Benutzer eine manuelle Sperre aktiviert werden muss. Hierdurch wird die Handhabung beim Verstauen des Transportgegenstands erheblich erleichtert. Insbesondere bei einem aufrechtstehenden Transport großformatiger oder sperriger Gegenstände wird somit schnell ein Zustand erreicht, in welchem ein Umkippen oder Herausrutschen des Gegenstands aus dem Aufnahmeraum nicht mehr möglich ist.
  • Eine besonders einfache Handhabung sowie eine genaue Positionierung der Tiefenfixiervorrichtung lässt sich ferner dadurch erreichen, dass die Tiefenfixiervorrichtung an einer Führungseinrichtung geführt wird und dabei insbesondere ausschließlich in Tiefenrichtung verschiebbar ist. Die Führungseinrichtung verhindert somit ein ungewolltes Verschieben der Tiefenfixiervorrichtung in Höhenrichtung und/oder in Seitenrichtung. Die Führungseinrichtung kann zu diesem Zweck beispielsweise eine Profilschiene und/oder eine entsprechende Nut, Fuge oder dergleichen aufweisen, die mit einer komplementären Einrichtung in Form eines Kopplungsmittels aufseiten der Tiefenfixiervorrichtung, beispielsweise einem Zapfen, einer Aufnahme und/oder einer komplementären Nut, zusammenwirkt.
  • Wenngleich in einigen Anwendungssituationen auch eine einzelne Tiefenfixiervorrichtung ausreichend sein kann, um den zu transportierenden Gegenstand ausreichend gegen ungewolltes Verrutschen in Tiefenrichtung zu sichern, ist eine Mehrzahl von Tiefenfixiervorrichtungen bevorzugt. Die Tiefenfixiervorrichtungen können in diesem Fall zwar grundsätzlich individuell unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise falls verschiedene Bereiche des Transportgegenstands unterschiedliche geometrische Anforderungen mit sich bringen. Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine vereinfachte Handhabung ist jedoch eine Ausgestaltung des Systems, bei der zumindest mehrere, vorzugsweise alle, Tiefenfixiervorrichtungen gleichartig ausgebildet sind. Es ist somit nicht erforderlich, bei der Benutzung des Systems auf die korrekte Zuordnung einer Tiefenfixiervorrichtung zu jeweils einer bestimmten Einsatzposition zu achten. Vielmehr kann bei einer gleichartigen, insbesondere untereinander austauschbaren, Ausgestaltung einer Mehrzahl von Tiefenfixiervorrichtungen ohne Weiteres eine beliebige zur Verfügung stehende Tiefenfixiervorrichtung ergriffen und eingesetzt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein großer Gegenstand oder ein solcher mit ungünstig liegendem Schwerpunkt beim Verladen mit einer Hand gehalten werden muss, während mit der anderen Hand die Tiefenfixiervorrichtung eingesetzt wird. In diesem Fall kann simplerweise eine beliebige Tiefenfixiervorrichtung, beispielsweise die nächstliegende ergriffen und eingesetzt werden. Die Sicherheit und Einfachheit bei der Benutzung des Systems wird dadurch weiter erhöht.
  • Wie oben erwähnt, weist die Tiefenfixiervorrichtung eine Freigabeeinrichtung zur Freigabe der Tiefensperreinrichtung auf, wobei die Freigabeeinrichtung gegen unabsichtliche Freigabe und damit die Tiefensperreinrichtung gegen ungewolltes Lösen mittels einer Mehrzahl von Sicherungseinrichtungen gesichert ist. Eine besonders wirksame Art von Sicherungseinrichtung wirkt dabei derart, dass eine Bewegung eines Bauteils, beispielsweise eines Rastmittels, blockiert wird, durch welche das Bauteil außer Eingriff mit einem komplementären Bauteil geraten würde, wodurch sich die Tiefenfixiervorrichtung wieder uneingeschränkt bewegen ließe.
  • Besonders bevorzugt wirkt wenigstens eine der Sicherungseinrichtungen nach einem formschlüssigen und/oder einem kraftschlüssigen Prinzip. Bei einem Formschluss wird die Bewegung eines Bauteils besonders wirksam verhindert, solange die Sicherungseinrichtung nicht deaktiviert ist, d. h. das Formschlusselement außer Eingriff mit einer komplementären Aufnahme gebracht wurde. Eine kraftschlüssige Sicherungsvorrichtung lässt sich dem gegenüber bei entsprechender Ausgestaltung vergleichsweise einfach in der Handhabung, insbesondere einhändig, durch Überwinden der Haltekraft deaktivieren. Es versteht sich, dass sowohl eine kraftschlüssig wirkende als auch eine formschlüssig wirkende Sicherungseinrichtung ohne Weiteres für eine einhändige Bedienung ausgelegt sein kann.
  • Bei einer kraftschlüssigen Ausgestaltung kann konstruktiv insbesondere vorgesehen sein, dass keine Bauteile aus dem Bewegungsweg zunächst herausbewegt werden müssen, sondern dass lediglich eine bestimmte entgegenstehende Kraft und/oder eine bestimmte Haftreibung überwunden werden muss, um das betreffende Bauteil zu bewegen. Die hierzu erforderliche Kraft ist vorzugsweise derart bemessen, dass sie von einem Benutzer leicht aufgebracht werden kann, wenn das System bewusst verwendet wird, aber die typischerweise während des Transports auftretenden Kräfte aufgrund von Erschütterungen und Beschleunigungen die entsprechende Kraft nicht überschreiten. Die Kraft kann darüber hinaus einstellbar sein.
  • Besonders bevorzugt ist ferner eine Kombination von sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig wirkenden Sicherungseinrichtungen, die dementsprechend ihre jeweiligen Vorteile kombinieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Sicherungseinrichtungen des erfindungsgemäßen Transportsystems einen insbesondere rückstellkraftbeaufschlagten Schubriegel, einen Sperrfortsatz und/oder einen Magnetverschluss. Insbesondere eine Kombination von mehreren der vorgenannten Ausgestaltungen der Sicherungseinrichtung verwirklicht verschiedene Wirkprinzipien, sodass die Ausfallwahrscheinlichkeit aller Sicherungseinrichtungen stark reduziert ist.
  • Die Handhabung des Systems wird weiter erleichtert, wenn wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, bevorzugt alle, Sicherungseinrichtungen als integrale Bestandteile der Freigabeeinrichtung bzw. umgekehrt ausgebildet sind. Das bedeutet insbesondere, dass das blockierend wirkende Bauteil unmittelbar mit dem Bauteil verbunden oder sogar einstückig ausgebildet ist, das im funktionalen Zusammenhang mit der Freigabeeinrichtung bewegt oder betätigt werden muss, um die Sicherungseinrichtung zu deaktivieren bzw. zu überwinden und/oder die Tiefensperreinrichtung zu entriegeln. Dies kann beispielsweise in Form eines Schubriegels realisiert sein, der zum einen federkraftbeaufschlagt in Richtung einer sperrenden Position ist, zum anderen jedoch auch einen Fortsatz, eine Griffmulde oder dergleichen aufweist, um auf einfache Weise von einem Benutzer entgegen der von der Rückstellfeder wirkenden Kraft aus der sperrenden Position herausbewegt zu werden. Allgemein kann unter einer integralen Ausgestaltung im Sinne der Erfindung auch eine Multifunktionalität betreffender Bauteile, beispielsweise gleichzeitig als Haltegriff und Bedienelement für eine Sicherungseinrichtung bzw. die Freigabeeinrichtung, verstanden werden.
  • Ein mit der Tiefensperreinrichtung zum Halten der Tiefenfixiervorrichtung in einer Fixierposition zusammenwirkendes Sperrmittel, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Raststufenreihen, einer Zahnreihe oder dergleichen, ist vorzugsweise Teil einer Führungseinrichtung und/oder der Führungseinrichtung zugeordnet. Die Kompaktheit der Konstruktion wird hierdurch stark erhöht, da die Führungseinrichtung somit letztlich zum einen eine Beschränkung der Bewegung der Tiefenfixiervorrichtung in Höhenrichtung und/oder Seitenrichtung gewährleistet und zum anderen auch die ungewünschte Bewegung in Tiefenrichtung, d. h. das ungewollte Lösen der Tiefenfixiervorrichtung aus der Fixierposition, verhindert. Beispielsweise im Fall einer Raststufenreihe als Sperrmittel und einer Führungsschiene als Führungseinrichtung können die vorgenannten Bauteile unmittelbar benachbart vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Oberfläche der Führungsschiene zumindest bereichsweise eine Reihe von Raststufen, Bohrmulden oder dergleichen aufweisen. Entsprechendes gilt selbstverständlich analog im Fall anders ausgewählter Führungseinrichtungen, beispielsweise einer Führungsnut mit einem entsprechend eingebrachten oder benachbart angeordneten Sperrmittel.
  • Vorzugsweise kommt eine kombinierte Freigabeeinrichtung zum Einsatz, bei der mehrere der Sicherungseinrichtungen in einem gemeinsamen Bedienschritt bzw. Handgriff deaktiviert werden können. Insbesondere in diesem Fall, jedoch auch falls jeweils einzeln zu bedienende Sicherungseinrichtungen vorgesehen sind, ist die Handhabung der Freigabeeinrichtung vorzugsweise derart vorgesehen, dass eine insbesondere gleichzeitige Bedienung, d. h. insbesondere Deaktivierung, der Sicherungseinrichtungen mit einer Hand möglich ist. In konstruktiver Hinsicht sind die Bedienmittel der Sicherungseinrichtungen und/oder der Freigabeeinrichtung vorzugsweise derart nah zueinander angeordnet, dass sie ohne ein Absetzen oder Verrücken der Hand eines Benutzers erreicht und betätigt werden können. Trotz einer hohen Sicherheit gegen ungewolltes Lösen der Tiefensperreinrichtung ergibt sich aus einer solchen Ausgestaltung ein hoher Bedienkomfort und eine Beschleunigung der Arbeitsabläufe bei der Handhabung des Systems.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Tiefenfixiervorrichtung, insbesondere die Tiefensperreinrichtung ein schwenkbares Griffelement auf, wobei das Griffelement wenigstens eine Sicherungseinrichtung umfasst und/oder dem Griffelement wenigstens eine Sicherungseinrichtung zugeordnet ist. Es ist einem Benutzer somit besonders einfach möglich, die Tiefenfixiervorrichtung zu greifen, zu bewegen und zu positionieren und gleichzeitig die mit dem Griffelement gekoppelte Sicherungseinrichtung zu aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Die Sicherungseinrichtung lässt sich hierbei insbesondere durch die Schwenkbewegung des Griffelements aktivieren bzw. deaktivieren. Vorzugsweise stellt das Griffelement bzw. dessen schwenkbare Anordnung somit gleichzeitig ein Bedienmittel für die entsprechende Sicherungseinrichtung dar. Hierzu kann beispielsweise eine Sicherungsnase, ein Sperrfortsatz oder dergleichen vorgesehen sein, der durch Kopplung mit der Schwenkbewegung des Griffelements in Eingriff bzw. außer Eingriff mit einer komplementären Aufnahme gerät und dementsprechend die Bewegung eines weiteren Bauteils blockiert.
  • Um externe Kräfte, die beim Transport auftreten, in ihrer Wirkung auf den zu transportierenden Gegenstand abzuschwächen, weist das Transportsystem vorzugsweise eine Dämpfungsvorrichtung auf. Die Dämpfungsvorrichtung ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, in mehreren Raumrichtungen zu wirken, d. h. Kräfte aus verschiedenen Raumrichtungen zu dämpfen. Somit führen beispielsweise Erschütterungen, die beim Transport in der Regel unvermeidlich sind, nicht zu kritischen Beschleunigungen des Gegenstands. Beschleunigungen eines umgebenden Trägers, beispielsweise einer das erfindungsgemäße Transportsystem enthaltenden Transporthülle oder Transportbox, werden gebremst und greifen nicht mit gleichem Betrag und/oder in gleicher Richtung am zu transportierenden Gegenstand an. Der Gegenstand wird somit wirksam vor einer zu großen mechanischen Belastung, beispielsweise durch Biegung, Torsion oder sonstige Verformung, geschützt, die ansonsten zur Beschädigung oder im Extremfall zur Zerstörung des Gegenstands führen würde.
  • Die Dämpfungsvorrichtung kann ein oder mehrere Dämpfungselemente aufweisen. Die Dämpfungsvorrichtung als solche und/oder wenigstens ein Dämpfungselement ist dabei vorzugsweise austauschbar ausgebildet. So lässt sich auf einfache Weise das Dämpfungsverhalten an unterschiedliche Massen verschiedener zu transportierender Gegenstände anpassen. Insbesondere kann durch Anpassung des Verhältnisses des Dämpfungsvermögens der Dämpfungsvorrichtung zur Gesamtmasse des Transportsystems mit dem Transportgegenstand auch verhindert werden, dass es bei bestimmten Vibrationsfrequenzen zu einem Resonanzverhalten kommt, dass letztlich zu besonders hohen Schwingungsamplituden und somit einer starken mechanischen Belastung des Gegenstands sowie des Transportsystems als solchem führen kann.
  • Der zu transportierende Gegenstand, jedoch auch die Mechanik des Transportsystems als solche, wird zusätzlich vor einer zu hohen mechanischen Belastung geschützt, wenn der Stützrahmen und/oder die mit dem Stützrahmen verbundenen Bauteile, beispielsweise verschiebliche, quer oder vertikal verlaufende Balken, aus einem vibrationsabsorbierenden Material bestehen oder ein solches vibrationsabsorbierendes Material aufweisen. Hierbei hat sich insbesondere Eschenholz als besonders geeignet herausgestellt.
  • Insbesondere in den Bereichen der Dämpfungsvorrichtung bzw. der Dämpfungselemente der Dämpfungsvorrichtung, allgemein in den Bereichen, mit denen das Transportsystem mit einem äußeren Tragsystem in Berührung steht und/oder verbunden ist, ist vorzugsweise eine Verstärkungseinrichtung und/oder eine Materialverstärkung, insbesondere des Stützrahmens, vorgesehen. Hierdurch wird die mechanische Stabilität gegen Verformung sowie die Stabilität gegenüber externen Kräften durch Erschütterungen oder dergleichen zusätzlich erhöht.
  • Eigene erfinderische Bedeutung kommt ferner auch einer Transportanordnung zu, wobei die Transportanordnung eine Transportbox zur Aufnahme eines Transportsystems umfasst und erfindungsgemäß mit einem Transportsystem in einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen kombiniert ist. Das Transportsystem ist hierbei in die Transportbox eingebracht und vorzugsweise mit dieser fest oder lösbar verbunden. Aus der vorgenannten Kombination einer Transportbox mit dem erfindungsgemäßen Transportsystem kann zum einen eine vollständige, integrale Transportlösung für empfindliche flache Gegenstände, beispielsweise Gemälde und/oder Gemälderahmen, bereitgestellt werden. Zum anderen lassen sich die mechanischen Eigenschaften sowie die Materialauswahl der Box einerseits und des Transportsystems andererseits in idealer Weise bereits bei der Fertigung aufeinander abstimmen, um einen optimalen Kompromiss aus einer leichtbauenden Konstruktion, einem hohen Maß an Schutz für den Transportgegenstand sowie einem sehr einfachen Handling des Systems für den Benutzer erreichen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer entsprechenden Verstärkung des Transportsystems bzw. des Stützrahmens kann auch die Transportbox an einem oder mehreren Kontaktbereichen, an denen das Transportsystem mit der Transportbox in Berührung steht und/oder verbunden ist, eine Verstärkungseinrichtung und/oder eine Materialverstärkung aufweisen. Hierdurch wird die mechanische Stabilität zusätzlich erhöht. Insbesondere falls das Transportsystem als solches vor der Entnahme des Transportgegenstands aus der Transportbox bewegt werden soll, wird dieser Handhabungsschritt durch Gewichtsreduktion erleichtert, wenn entsprechende Verstärkungseinrichtungen ausschließlich oder zumindest zum Teil aufseiten der äußeren Transportbox vorgesehen sind.
  • Die Transportbox kann ferner eine thermische und/oder akustische, d. h. insbesondere vibrationsdämpfende Isolierung aufweisen, die den Schutz für den Gegenstand im Inneren weiter erhöht. Die Isolierung kann dabei vollflächig, beispielsweise in den Wänden der Box vorgesehen sein oder aber lediglich bestimmte, besonders kritische Bereiche abdecken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Transportbox vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Innenraum im geschlossenen Zustand möglichst weitgehend verdunkelt ist. Dies hält insbesondere schädliche UV-Anteile des Umgebungslichts vom Transportgegenstand zum überwiegenden Teil fern. Auch Wärmestrahlung, die bei zu hoher Intensität oder zu langer Einwirkzeit ebenfalls erhebliche Schäden an Kunstgegenständen hervorrufen kann, lässt sich auf diese Weise wirksam ausschließen. Dies erleichtert es ferner, die Temperatur im Innenraum der Transportbox möglichst konstant zu halten und insbesondere ein zu starkes Aufheizen zu verhindern. Neben einer optischen Abdichtung von Fugen, Spalten und dergleichen kann auch zumindest bereichsweise eine Beschichtung der Innenoberfläche der Transportbox vorgesehen sein, die Licht in hohem Maße absorbiert. Es eignen sich hierzu neben einer schlichten dunklen Färbung des Materials der Transportbox beispielsweise dunkle textile Materialien wie Samt besonders gut, um Reflexionen eintretenden Lichts zu reduzieren. Ferner ist allgemein eine angeraute Oberfläche mit einem niedrigen Reflexionsgrad im Innenraum für eine Abdunklung besonders vorteilhaft.
  • Ferner kann eine Isolierung des Innenraums der Transportbox gegen eindringende Feuchtigkeit vorgesehen sein. Hierzu kann eine wasserundurchlässige und/oder wasserdampfundurchlässige Abdichtung dienen. Bevorzugt kommt jedoch ein Feuchtigkeit bindendes Material, beispielsweise Silica, zum Einsatz. Dies hat den Vorteil, dass auch im Fall schwankender Temperaturen im Innenraum der Box die Luftfeuchtigkeit weitgehend konstant gehalten wird und insbesondere Kondensationsnässe am Transportgegenstand nicht auftritt. Bevorzugt ist die Isolierung dazu ausgebildet, sowohl Feuchtigkeit aufzunehmen und zu binden als auch im Fall niedriger relativer Feuchte im Innenraum wieder Wasserdampf abzugeben, sodass im Ergebnis eine konstante Feuchtigkeit in der Umgebung des Transportgegenstands aufrechterhalten wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren gezeigten und nachfolgend im Einzelnen erläuterten Ausführungsbeispielen. Hierbei stellen alle beschriebenen und/oder zeichnerisch dargestellten Merkmale jeweils eigenständige Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, unabhängig von ihrer Kombination in den Ausführungsbeispielen und/oder den Rückbezügen der Ansprüche.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems im Rahmen einer Transportanordnung,
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines Teils des Transportsystems von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Teils des Transportsystems von Fig. 1,
    Fig. 4A
    eine perspektivische schematische Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform einer Tiefensperreinrichtung des erfindungsgemäßen Transportsystems und
    Fig. 4B
    eine Fig. 4A entsprechende Darstellung eines Teils der Tiefensperreinrichtung von Fig. 4A.
  • In Fig. 1 ist ein Transportsystem 1 dargestellt, das für die Aufnahme und den Transport eines zumindest im Wesentlichen flachen Gegenstands 2 ausgebildet ist. Bei dem Gegenstand 2 kann es sich insbesondere um ein Gemälde und/oder einen Gemälderahmen, jedoch auch grundsätzlich jede andere Art von flachen Körpern handeln, beispielsweise ein Fenster, einen Spiegel, ein Paneel oder eine Tischplatte.
  • In der Darstellung von Fig. 1 ist das Transportsystem 1 sowie der Gegenstand 2 vor allem in zwei lateralen Raumrichtungen, nämlich einer Höhenrichtung und einer Seitenrichtung, ausgedehnt, die vorliegend senkrecht zueinander und jeweils in der Bildebene verlaufen. Wiederum senkrecht zu den beiden vorgenannten lateralen Raumrichtungen ergibt sich eine Tiefenrichtung in die Bildebene hinein. Bei einem flachen Gegenstand 2 im Sinne der Erfindung handelt es sich somit um einen Gegenstand, der in einer oder zwei der lateralen Raumrichtungen vergleichsweise weit ausgedehnt ist, während seiner Ausdehnung in Tiefenrichtung deutlich geringer ist.
  • Der Gegenstand 2 muss insbesondere nicht wie in der vereinfachten Darstellung der Fig. 1 eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, sondern kann im Sinne der Erfindung auch grundsätzlich eine hiervon abweichende Grundform besitzen. Dies schließt beispielsweise parallelogrammförmige, trapezförmige oder allgemein polygonale sowie auch runde oder ovale Gegenstände 2 mit ein. Das Transportsystem 1 weist hierzu bedarfsweise eine entsprechend angepasste Ausgestaltung auf, insbesondere in Bezug auf die Grundform und/oder die im weiteren Verlauf beschriebenen Bauteile zur Fixierung des Gegenstands 2.
  • Das Transportsystem 1 weist einen Stützrahmen 3 auf, der dem System als äußere Stützstruktur eine grundlegende Stabilität verleiht und darüber hinaus auch dazu dient, mit einem äußeren Träger, im vorliegenden Beispiel einer Transportbox 4, verbunden zu werden oder von einem solchen getragen zu werden.
  • Der Stützrahmen 3 hat wie im vorliegenden Fall vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Form und weist zwei Seitenteile 5 sowie einen oberen und einen unteren Querbalken 6, wobei die jeweils aneinander angrenzenden Seitenteile 5 bzw. Querbalken 6 in einem vorzugsweise rechten Winkel miteinander verbunden sind.
  • Von dem Stützrahmen 3 wird eine Halterungsanordnung 7 getragen, die letztlich zur Halterung des Gegenstands 2 dient. Zur Aufnahme des Gegenstands 2 wird durch die Halterungsanordnung 7 ein Aufnahmebereich 8 ausgebildet.
  • Der Gegenstand 2 wird im Aufnahmebereich 8 letztlich durch verschiedene Bauteile bzw. Baugruppen fixiert. Die Fixierung erfolgt hierbei vorzugsweise in allen drei zueinander senkrechten Raumrichtungen, d. h. Höhenrichtung, Seitenrichtung und Tiefenrichtung. Entsprechend dient eine Höhenfixiervorrichtung 9 zur Fixierung des Gegenstands 2 in einer Höhenrichtung, eine Seitenfixiervorrichtung 10 zur Fixierung des Gegenstands in einer zur Höhenrichtung senkrechten Seitenrichtung und eine Tiefenfixiervorrichtung 11 zur Fixierung des Gegenstands in einer zur Höhenrichtung und zur Seitenrichtung jeweils senkrechten Tiefenrichtung.
  • Die Höhenfixiervorrichtung 9 umfasst im vorliegenden Beispiel mehrere Bauteile, die letztlich zusammenwirken, um den Gegenstand 2 in der Höhenrichtung festzustellen, d. h. seine Bewegung in Höhenrichtung zu blockieren. Im vorliegenden Beispiel wird die Höhenfixiervorrichtung 9 durch mehrere Bauteile des Transportsystems 1 gebildet. Konkret ist ein verschiebbar gelagerter Horizontalbalken 12 vorgesehen, der seinerseits mittels Reitern 13 an den Seitenteilen 5 des Stützrahmens 3 verschiebbar gelagert ist. An dem Horizontalbalken 12 sind ferner Fixierwinkel 14 angeordnet, die jeweils erste Anlageflächen 15 aufweisen, mit denen sie den Gegenstand 2 zu dessen Einspannung kontaktieren können. In entsprechender Weise sind ferner zwei weitere Fixierwinkel 14 am unteren Querbalken 6 des Stützrahmens 3 angeordnet, die den Gegenstand 2 von der Unterseite her kontaktieren.
  • In entsprechender Weise könnte auch der untere Teil der Höhenfixiervorrichtung 9, d. h. im vorliegenden Fall die unteren Fixierwinkel 14, an einem verschiebbar gelagerten Horizontalbalken 12 angeordnet sein. In entsprechender Weise kann alternativ oder zusätzlich auch eine Anordnung der oberen Teile der Höhenfixiervorrichtung 9 am oberen Querbalken 6 des Stützrahmens 3 angeordnet sein.
  • Um eine schonende Kontaktierung des Gegenstands 2 zu gewährleisten, d. h. um mechanische Beschädigungen durch die Kontaktierung beim Einspannen des Gegenstands 2 möglichst zu verhindern, weist die erste Anlagefläche 15 im vorliegenden Fall eine Polsterung 16 auf. Die Polsterung 16 kann aus einem elastischen und/oder einem zumindest teilweise plastisch verformbaren Material gebildet sein oder ein solches aufweisen. Darüber hinaus sind Polstervarianten in Form eines fluidgefüllten Kissens oder dergleichen möglich, wobei ein Luftkissen, ein Gelkissen und/oder ein Granulat gefülltes Kissen bevorzugt sind. Besonders bevorzugt kommt eine Schaumstoffplatte zum Einsatz. Entsprechende Schaumstoffmaterialien sind in unterschiedlichen Stärken und Festigkeiten bzw. mit unterschiedlicher Elastizität vergleichsweise kostengünstig erhältlich. Auch eine Kombination verschiedener Arten der Polsterung 16 im Rahmen des erfindungsgemäßen Transportsystems 1 kann in bestimmten Anwendungssituationen vorgesehen sein, wobei sich Polsterungsvarianten sowohl zwischen verschiedenen Anlageflächen unterscheiden können als auch an einer gemeinsamen Fläche kombiniert sein können, beispielsweise in Schichten angeordnet und/oder bereichsweise verschiedenartig sein können. Eine Polsterung 16 kann ferner ein bestimmtes Oberflächenrelief zur besseren Anlage an den Gegenstand 2 aufweisen.
  • Ähnlich wie die Höhenfixiervorrichtung 9 ist auch die Seitenfixiervorrichtung 10 im vorliegenden Fall aus einer Mehrzahl zusammenwirkender Bauteile zusammengesetzt. Die Fixierwinkel 14 sind hierzu in Seitenrichtung verschiebbar an dem in Höhenrichtung verschiebbaren Horizontalbalken 12 bzw. an einem Querbalken 6 des Stützrahmens 3 ihrerseits jeweils mittels eines entsprechenden Reiters 13 gelagert. Zur Kontaktierung und somit zum Einspannen des Gegenstands 2 in Seitenrichtung weisen die Fixierwinkel 14 analog zu den ersten Anlageflächen 15 jeweils zweite Anlageflächen 17 auf, die ebenfalls bevorzugt eine Polsterung 16 aufweisen bzw. tragen, um nicht unmittelbar mit dem Gegenstand 2 in Kontakt zu geraten. Für die bevorzugte Ausgestaltung der Polsterung 16 gilt auch im Fall der Seitenfixiervorrichtung 10 das oben Gesagte.
  • Die Fixierung der Höhenfixiervorrichtung 9 bzw. der Seitenfixiervorrichtung 10 in einer bestimmten Fixierposition wird jeweils durch eine entsprechende Höhensperreinrichtung 18 bzw. Seitensperreinrichtung 19 bewirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ergibt sich die Höhensperreinrichtung 18 durch ein Zusammenwirken der Reiter 13 des höhenverschiebbaren Horizontalbalkens 12 und der Seitenteile 5 des Stützrahmens 3 derart, dass der Reiter 13 eine Reihe von ersten Aufnahmeöffnungen 20 in Form von Durchgangsbohrungen aufweist und im Seitenteil 5 korrespondierende zweite Aufnahmeöffnungen, ebenfalls in Form von Durchgangsbohrungen, insbesondere mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser wie die ersten Aufnahmeöffnungen 20, vorgesehen sind. Zur Fixierung der Höhenfixiervorrichtung 9 mittels der Höhensperreinrichtung 18 werden nun eine erste Aufnahmeöffnung 20 und eine zweite Aufnahmeöffnung 21 miteinander durch Verschieben des Horizontalbalkens 12 so in Überdeckung gebracht, dass ein stiftförmiges Element, vorliegend in Form eines Kugelsperrbolzens 22, durch den sich ergebenden Kanal durch den Reiter 13 und das Seitenteil 5 des Stützrahmens 3 geschoben werden kann, wie in der an Schnittebene A geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt. Alternativ oder zusätzlich zu einem Kugelsperrbolzen 22 kann auch ein simpler Stift, eine andere Art von Sperrbolzen und/oder ein Sicherungssplint in entsprechender Weise eingesetzt werden.
  • Die Höhensperreinrichtung 18 und/oder die Seitensperreinrichtung 19 können wie im vorliegenden Beispiel dazu ausgebildet sein, die Höhenfixiervorrichtung 9 bzw. die Seitenfixiervorrichtung 10 auch in Fixierpositionen festzustellen, die zueinander geringer beabstandet sind als der minimale Abstand zwischen zwei benachbarten ersten Aufnahmeöffnungen 20 oder zweiten Aufnahmeöffnungen 21. Hierzu ist vorliegend vorgesehen, dass sowohl der Reiter 13 als auch die tragenden Elemente, d. h. vorliegend die Seitenteile 5 und der untere Querbalken 6 des Stützrahmens 3 sowie der verschiebbar gelagerte Horizontalbalken 12, jeweils mehrere, insbesondere in Reihe angeordnete erste Aufnahmeöffnungen 20 bzw. zweite Aufnahmeöffnungen 21 aufweisen. Der Abstand, insbesondere der mittlere Abstand zwischen zwei benachbarten ersten Aufnahmeöffnungen 20 weicht hierbei vom Abstand, insbesondere mittleren Abstand, zweier benachbarter zweiter Aufnahmeöffnungen 21 ab. Ist der Reiter 13 so positioniert, dass eine seiner ersten Aufnahmeöffnungen 20 in Überdeckung mit einer darunterliegenden zweiten Aufnahmeöffnung 21 des tragenden Elements gebracht ist, so ist eine entsprechend vollständige Überdeckung der benachbarten ersten Aufnahmeöffnungen 20 mit darunterliegenden zweiten Aufnahmeöffnungen 21 vorzugsweise nicht gegeben.
  • Das Verhältnis des Abstands zwischen den ersten Aufnahmeöffnungen 20 und dem Abstand der zweiten Aufnahmeöffnungen 21 ist bevorzugt kein ganzzahliges, da sich in diesem Fall stets eine überdeckende Position benachbarter erster Aufnahmeöffnungen 20 mit jeweils darunter befindlichen zweiten Aufnahmeöffnungen 21 ergeben würde (oder umgekehrt), wobei gegebenenfalls ein oder mehrere zweite (bzw. erste) Aufnahmeöffnungen übersprungen würden. Durch ein unganzzahliges Verhältnis ist es jedoch möglich, den Reiter 13 oder ein entsprechendes Element mit dem die Höhenfixiervorrichtung 9 bzw. die Seitenfixiervorrichtung 10 gelagert ist, nur so weit zu verschieben, dass eine andere erste Aufnahmeöffnung 20 als zuvor mit einer anderen zweiten Aufnahmeöffnung 20 in Überdeckung gerät. Die zuvor verwendete erste Aufnahmeöffnung 20 ist dann insbesondere nicht mehr in Überdeckung mit einer der zweiten Aufnahmeöffnungen 21.
  • Letztlich kann durch die Anzahl der ersten Aufnahmeöffnungen 20 und die Wahl eines bestimmten Abstandsverhältnisses der ersten Aufnahmeöffnungen 20 zu den zweiten Aufnahmeöffnungen 21 nach dem Prinzip eines Nonius bei einem Messschieber eine nahezu beliebig feine Quantisierung der zu erreichenden Fixierpositionen, d. h. der Positionen, in denen die Höhensperreinrichtung 18 und/oder die Seitensperreinrichtung 19 die Mechanik festzustellen vermag, erzielt werden. Hierbei beträgt der minimal einstellbare Abstand zwischen zwei benachbarten Fixierpositionen vorzugsweise weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm, besonders bevorzugt weniger als 2,5 mm, insbesondere 2 mm, selbst wenn der minimale Abstand zwischen zwei benachbarten ersten Aufnahmeöffnungen 20 und/oder zweiten Aufnahmeöffnungen 21 material- oder fertigungsbedingt deutlich größer sein sollte. Verschiedene Paare benachbarter erster Aufnahmeöffnungen 20 und/oder benachbarter zweiter Aufnahmeöffnungen 21 können auch jeweils unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Hierdurch kann die Quantisierung der zu erreichenden Fixierpositionen anwendungsabhängig besonders feingliedrig oder komplex gestaltet werden.
  • Die relative Anordnung der ersten Aufnahmeöffnungen 20 und der zweiten Aufnahmeöffnungen 21 ist als Querschnittsdarstellung beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. Wie dort erkennbar ist, befindet sich die in der Darstellung unterste erste Aufnahmeöffnung 20 des Reiters 13 so in Überdeckung mit einer zweiten Aufnahmeöffnung 21 des Seitenteils 5 des Stützrahmens 3, dass sich ein durchgehender Kanal ergibt. In der vorliegenden Darstellung ist der Reiter 13 gegen weiteres Verschieben mittels eines in den Kanal eingeschobenen Kugelsperrbolzens 22 blockiert. Die Höhensperreinrichtung 18, welcher insbesondere der Reiter 13, die ersten Aufnahmeöffnungen 20 sowie die in die tragende Struktur eingebrachten zweiten Aufnahmeöffnungen 21 sowie der Kugelsperrbolzen 22 gehören, ist somit verriegelt und hält die Höhenfixiervorrichtung 9 in Position.
  • Der Kugelsperrbolzen 22 kann einen handelsüblichen Aufbau besitzen mit einem oder mehreren radial abragenden Sperrelementen 23 an einem über die hintere Öffnung hinausragenden Ende des Kugelsperrbolzens 22 und einem am gegenüberliegenden Ende angeordneten Druckknopf 24, durch dessen Betätigung eine innenliegende, hier nicht im Einzelnen dargestellte Mechanik des Kugelsperrbolzens 22 ein radiales Zurückziehen der Sperrelemente 23 bewirkt, sodass der Kugelsperrbolzen 22 aus dem Kanal gezogen werden kann.
  • Der Stützrahmen 3 besteht vorzugsweise aus einem vibrationsabsorbierenden Material oder weist ein solches Material auf. Besonders geeignet ist hierbei beispielsweise Eschenholz. Erfindungsgemäß können jedoch auch weitere Materialien, beispielsweise Metalle, insbesondere Leichtmetalle, Kunststoffe, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe und/oder weitere Verbundmaterialien sowie beliebige Materialkombinationen eingesetzt werden. Insbesondere lassen sich durch Materialien, die für die Verwendung im 3D-Druck geeignet sind, beispielsweise PET, PLA und/oder ABS, verschiedene Bauteile rasch und auf einfache Weise herstellen, sodass die Konstruktion insgesamt schnell und kostengünstig an unterschiedliche Anwendungssituationen angepasst werden kann. Dies betrifft insbesondere solche Bauteile, die individuell abhängig von der Form des zu transportierenden Gegenstands 2 angefertigt werden müssen, um eine gute Passform des Transportsystems 1 zu gewährleisten.
  • Zum Schutz des Transportsystems 1 bzw. des zu transportierenden Gegenstands 2 weist das Transportsystem 1 in der hier gezeigten Ausführungsform eine Dämpfungsvorrichtung 25 mit einer Mehrzahl von Dämpferelementen 26 auf. Eine beispielhafte Anordnung der Dämpferelemente 26 ist in der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 3 gezeigt. Wie erkennbar ist, sind die Dämpferelemente 26 je nach Position relativ zum Stützrahmen 3 bzw. in Bezug auf die Gesamtausdehnung des Transportsystems 1 in unterschiedlicher Weise ausgerichtet. Im unteren Bereich sind vorliegend zwei Dämpferelemente 26 in Form von zylindrischen Puffern so ausgerichtet, dass bei einem aufrechten Transport des Transportsystems 1 die Dämpferelemente 26 jeweils in axialer Richtung in Folge der Schwerkraft gestaucht werden. Erschütterungen des gesamten Packstücks in Höhenrichtung bzw. entsprechend auftretende Vibrationen, d. h. insbesondere plötzlich und/oder periodisch auftretende Beschleunigungen des Packstücks in Höhenrichtung, werden somit von den unteren Dämpferelementen 26 abgemildert.
  • Im oberen Bereich des Stützrahmens 3 sind Dämpferelemente 26 mit einem ebenfalls zylindrischen Aufbau so angeordnet, dass sie bei einer Querbeschleunigung des Packstücks in Tiefenrichtung axial gestaucht werden, sodass entsprechend auftretende Beschleunigungen sich nur in geringerem Umfang auf den Stützrahmen 3 bzw. im Ergebnis auf den Gegenstand 2 übertragen.
  • Es versteht sich, dass auch eine größere oder kleinere Anzahl von Schwingungsdämpfern bzw. Dämpferelementen 26 sowie eine je nach Anwendungsfall unterschiedliche Positionierung und/oder Orientierung der Dämpferelemente 26 sowie eine von der beispielhaften Darstellung abweichende Beschaffenheit der Dämpferelemente 26, insbesondere in Bezug auf Größe, Eigenresonanzfrequenz und/oder Form, beispielsweise ringförmig und/oder quaderförmig vorgesehen sein kann. Auch in Bezug auf das Material geeigneter Dämpferelemente 26 besteht erfindungsgemäß eine hohe Freiheit, wobei beispielsweise Polyurethan im Hinblick auf seine geringe Dichte bei hoher mechanischer Stabilität bevorzugt eingesetzt wird. Ferner kann insbesondere eine zusätzliche Dämpfung durch entsprechend angeordnete Dämpferelemente 26 auch in Seitenrichtung erfolgen.
  • Zumindest ein Teil der Dämpfungsvorrichtung 25 bzw. einzelne oder alle Dämpferelemente 26 sind vorzugsweise mit geringem Aufwand austauschbar ausgebildet. Somit kann nach einem modularen Prinzip die Dämpfungsvorrichtung 25 insbesondere an Gegenstände 2 mit unterschiedlichem Gewicht angepasst werden, ohne wesentliche Teile des Transportsystems 1 vollständig neu konstruieren zu müssen.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass wie im vorliegenden Fall, die Dämpferelemente 26 so ausgebildet sind, dass sie nicht nur in einer Raumrichtung eine dämpfende Wirkung entfalten. Im vorliegenden Beispiel sind die zylinderförmigen Dämpferelemente 26 beispielsweise in der Lage, nicht nur axial gestaucht oder gestreckt zu werden. Vielmehr weisen sie ein elastisches Material derart auf, dass sie auch entsprechend auftretenden Sharekräften verformt werden können und diese somit gegenüber dem Stützrahmen 3 bzw. dem Gegenstand 2 dämpfen. Es ist dann im Hinblick auf eine möglichst leicht bauende Ausführungsform möglich, die Dämpfungsvorrichtung 25 mit einer vergleichsweise geringen Zahl von Dämpferelementen 26 auszustatten und dennoch ein ausreichendes Dämpfungsverhalten in allen Raumrichtungen zu gewährleisten.
  • Im vorliegenden Fall sind die Dämpferelemente 26 der Dämpfungsvorrichtung 25 mit Verstärkungseinrichtungen 27 gekoppelt. Die Verstärkungseinrichtungen 27 dienen insbesondere einer Erhöhung der Stabilität in denjenigen Bereichen des Transportsystems 1 bzw. des Stützrahmens 3, die der Kopplung mit einem äußeren Träger, beispielsweise einer Transportbox 4 dienen.
  • Wie in der Darstellung von Fig. 3 gezeigt ist, können die Dämpferelemente 26 insbesondere zwischen dem Stützrahmen 3 und der Verstärkungseinrichtung 27 angeordnet sein oder aber mittelbar über die Verstärkungseinrichtung 27 mit dem Stützrahmen 3 gekoppelt sein und ihre Dämpfungswirkung gegenüber einer externen Transportbox 4 oder dergleichen ausüben.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Tiefenfixiervorrichtungen 11 umfassen jeweils eine Anlageplatte 28, die auf der dem Gegenstand 2 zugewandten Oberfläche eine Polsterung 16 aufweist. Hinsichtlich der Beschaffenheit der Polsterung sind grundsätzlich ebenfalls die oben in Bezug zur Höhenfixiervorrichtung 9 bzw. Seitenfixiervorrichtung 10 beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungsvarianten anwendbar.
  • Die Anlageplatte 28 hat im vorliegenden Beispiel eine zumindest im Wesentlichen dreieckige Grundform. Sie ist somit auf einfache Weise und mit geringem Spiel in einem Fixierwinkel 14 zu positionieren. Durch die Dreiecksform wird eine unnötige Erstreckung der Anlageplatte 28 in Richtung zum Aufnahmebereich 8, d. h. vom Fixierwinkel 14 abgewandt, vermieden. Hierdurch wird zusätzliches Material und damit Transportgewicht eingespart.
  • Erfindungsgemäß möglich sind alternativ oder zusätzlich auch andere Formen und/oder relative Größen der Tiefenfixiervorrichtung 11, beispielsweise rechteckig, halbkreisförmig und/oder oval. Zudem kann eine Tiefenfixiervorrichtung 11 auch an anderen Positionen relativ zum Gegenstand 2 angeordnet sein als in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Tiefenfixiervorrichtungen 11 sind vorzugsweise, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, in ihrer Bewegungsfreiheit auf die Tiefenrichtung beschränkt und somit gegen Verschieben in Höhenrichtung und/oder Seitenrichtung geschützt. Insbesondere ein ungewolltes Lösen aus ihrer Fixierposition, in der sie den Gegenstand 2 in Tiefenrichtung feststellen, wird somit wirksam verhindert. Zur lateralen Fixierung der Tiefenfixiervorrichtung 11, d. h. in Höhenrichtung und in Seitenrichtung, ist eine Führungseinrichtung 29 mit je einer Führungsschiene pro lateraler Raumrichtung auf Seiten des Fixierwinkels 14 vorgesehen. Die Tiefenfixiervorrichtung 11 weist entsprechende Kopplungsmittel 30 in Form von zu den Führungsschienen komplementären Nuten auf.
  • Die Tiefenfixiervorrichtungen 11 des Transportsystems 1 von Fig. 1 sind jeweils untereinander gleichartig und somit insbesondere austauschbar ausgebildet.
  • Ferner sind die Tiefenfixiervorrichtungen 11 vom Rest des Transportsystems 1 lösbar bzw. abnehmbar konstruiert. Sie können somit als separate Bauteile hergestellt und gelagert werden. Auf diese Weise lässt sich etwa ein System aus mehreren Tiefenfixiervorrichtungen 11 unterschiedlicher Ausführungsformen bereithalten, die je nach Anwendungsfall auf modular ausgewählt und eingesetzt werden können.
  • Die Tiefenfixiervorrichtung 11 ist mittels einer Tiefensperreinrichtung 31 in Tiefenrichtung gegen ungewollte Bewegung, insbesondere gegen Herausziehen aus einer Fixierposition, gesichert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Tiefensperreinrichtung 31 ist beispielhaft in den Fig. 4A und 4B gezeigt. Hierbei ist in der Darstellung von Fig. 4B gegenüber Fig. 4A eine Deckplatte 32 zur besseren Erkennbarkeit der darunterliegenden Bauteile entfernt.
  • Die Tiefensperreinrichtung 31 blockiert die Bewegung der Tiefensperreinrichtung 11 vorliegend auf formschlüssige Weise. Alternativ oder zusätzlich kann dies jedoch auch insbesondere nach einem kraftschlüssigen bzw. reibschlüssigen Prinzip erfolgen.
  • Wie in Fig. 4A und 4B erkennbar, weist die Tiefensperreinrichtung 31 ein Rastmittel 33, vorzugsweise in Form einer Zahnreihe, insbesondere mit asymmetrischem Zahnprofil, auf. Grundsätzlich kann auch eine einzelne Rastnase vorgesehen sein. Dieser gegenüber besitzt eine Reihe mehrerer Rastzähne jedoch aufgrund der Redundanz der Rastverbindung eine höhere Sicherheit gegen Versagen der Sperrwirkung.
  • Das Rastmittel 33 greift in ein komplementäres Sperrmittel 34 in Form einer Raststufenreihe, einer Zahnschiene oder dergleichen ein. Das Sperrmittel 34 kann grundsätzlich eine dem Rastmittel 33 gleiche oder ähnliche Form, beispielsweise in Form von Zähnen mit asymmetrischem Aufbau, aufweisen, jedoch in Form, Größe und Orientierung auch unterschiedlich sein. Durch das Zusammenwirken von Rastmittel 33 und Sperrmittel 34 wird die Bewegung der Tiefenfixiervorrichtung 11 in Richtung vom Gegenstand 2 weg vorzugsweise vollständig blockiert, während einer Bewegung in Gegenrichtung, d. h. zum Gegenstand 2 hin, lediglich ein gewisser Widerstand entgegengestellt wird.
  • Der Widerstand, der einer Bewegung in Tiefenrichtung entgegengebracht wird, ist vorzugsweise durch die zusammenwirkenden Rastmittel 33 und/oder Sperrmittel 34 wählbar oder einstellbar. Dies erfolgt insbesondere über den Winkel der Schrägflächen einer Zahnreihe bzw. Raststufenreihe, d. h. allgemein durch Wahl der Beschaffenheit der Verzahnung. Die dargestellte Ausgestaltung besitzt somit den Vorteil, dass die Tiefenfixiervorrichtung 11 beim Einsetzen zum Fixieren des Gegenstands 2 ohne größeren Aufwand bis zur Anlage an den Gegenstand 2 eingeschoben werden kann, ohne dass hierbei besonders Sorge getragen werden muss, dass die Tiefenfixiervorrichtung 11 selbst in einer bestimmten Fixierposition, d. h. insbesondere bei Kontakt mit dem Gegenstand 2 bzw. bei Erreichen eines bestimmten Anpressdrucks gegen den Gegenstand 2, festgestellt und gegen erneutes Lösen gesichert ist.
  • Vorzugsweise ist pro Tiefensperreinrichtung 31 eine Mehrzahl von Sperrmitteln 34 bzw. ein mehrere Raststufenreihen, Zahnschienen oder dergleichen aufweisendes Sperrmittel 34 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel sind die Raststufenreihen in einem insbesondere rechten Winkel zueinander angeordnet und am Ort des Zusammentreffens der ersten Anlagefläche 15 und der zweiten Anlagefläche 17 eines Fixierwinkels 14 positioniert.
  • Bevorzugt ist das Rastmittel 33 dazu ausgebildet, gleichzeitig mit mehreren, vorzugweise allen, ihm zugeordneten komplementären Sperrmitteln 34 bzw. Sperrmittelkomponenten zusammenzuwirken. Hierbei kann die Verzahnung des Rastmittels beispielsweise an mehreren in einem Winkel zueinander und/oder gekrümmt verlaufenden Außenflächen eines Bauteils der Tiefensperreinrichtung 31 vorgesehen sein.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Führungseinrichtung 29 dem Sperrmittel 34 derart zugeordnet, dass eine Profilschiene benachbart zur Raststufenreihe verläuft, in welche die Zahnreihe der Tiefensperreinrichtung 31 eingreift. Die Zahnreihe als Rastmittel 33 ist dementsprechend ebenfalls benachbart zu einem Kopplungsmittel 30 in Form einer in Tiefenrichtung verlaufenden Nut angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Führungseinrichtung 29 auch mit dem Sperrmittel 34 gekoppelt sein oder das Sperrmittel 34 aufweisen oder umgekehrt. Beispielsweise kann die Profilschiene auf einer oder mehreren ihrer Oberflächen eine Raststufenreihe oder dergleichen aufweisen. Entsprechendes gilt für die Rastmittel 33 und die Kopplungsmittel 30 der Tiefensperreinrichtung 31 bzw. Tiefenfixiervorrichtung 11. Der Integrationsgrad der Tiefensperreinrichtung 31 lässt sich somit weiter erhöhen, sodass eine besonders kleinbauende Ausführung der Tiefenfixiervorrichtung 11 und des Transportsystems 1 insgesamt unterstützt wird.
  • Zum Lösen der Tiefensperreinrichtung 31 aus dem festgestellten Zustand wird insbesondere die Verbindung zwischen dem Rastmittel 33 und dem komplementären Sperrmittel 34 aufgehoben. Im vorliegenden Beispiel ist das Rastmittel 33 an einem vorderen Ende eines Schubriegels 35 angeordnet. Das Rastmittel 33 kann dabei als separates Bauteil befestigt sein oder einstückig, insbesondere als Verzahnung, mit dem Schubriegel 35 und/oder einem anderen Teil der Tiefensperreinrichtung 31 ausgebildet sein.
  • Zur Bewegung des Schubriegels 35 ist vorliegend ein Knauf 36 vorgesehen, der von einem Benutzer mit dem Finger, vorzugsweise dem Daumen, bewegt werden kann, sodass der Schubriegel 35 in seiner Längsrichtung, d. h. insbesondere aus seiner Verriegelungsposition heraus, verschoben wird. Hierdurch gerät das Rastmittel 33 außer Eingriff mit dem komplementären Sperrmittel 34, d. h. die Sperrwirkung der Tiefensperreinrichtung 31 wird aufgehoben. Insofern stellt der Schubriegel 35, insbesondere zusammen mit dem Knauf 36, eine Freigabeeinrichtung für die Tiefensperreinrichtung 31 dar. Alternativ oder zusätzlich kann der Schubriegel 35 auch eine andere Einrichtung aufweisen, die in Form eines Reliefs als Ansatzpunkt für einen Finger die Bewegung des Schubriegels 35 erleichtert. Dies schließt beispielsweise eine Fingermulde, eine Oberflächenanrauung oder dergleichen mit ein.
  • Der Schubriegel 35 ist mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die einer selbstständigen Bewegung des Schubriegels 35 aus einer sperrenden Verriegelungsposition, in der die Tiefenfixiervorrichtung 11 in Tiefenrichtung von der Tiefensperreinrichtung 31 fixiert ist, entgegenwirkt. Die Rückstellkraft ist somit insbesondere Teil einer Sicherungseinrichtung der Freigabeeinrichtung bzw. wird von einer entsprechenden Sicherungseinrichtung bewirkt. Eine Sicherungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung verhindert ein selbstständiges und ungewolltes Lösen der Tiefensperreinrichtung 31 und damit dem Verlust der fixierenden Wirkung der Tiefenfixiervorrichtung 11. Eine solche Sicherungseinrichtung muss demnach zunächst vom Benutzer deaktiviert bzw. überwunden werden, um die Freigabeeinrichtung zu betätigen und somit eine Aufhebung der Sperrwirkung der Tiefensperreinrichtung 31 zu ermöglichen.
  • Die Tiefensperreinrichtung 31 weist eine Mehrzahl solcher Sicherungseinrichtungen auf, die jeweils der Freigabeeinrichtung zugeordnet sind. Die diesbezüglich redundante Konstruktion ist somit unanfällig für ein Gesamtversagen bei versehentlicher Deaktivierung einer einzelnen Sicherungseinrichtung. Erst wenn alle vorgesehenen Sicherungseinrichtungen deaktiviert bzw. überwunden sind, lässt sich die Tiefensperreinrichtung 31 lösen. Die Sicherungseinrichtungen können dabei parallel und insbesondere unabhängig voneinander wirken. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine kaskadierte Anordnung aller oder zumindest eines Teils der Sicherungseinrichtungen vorgesehen sein. In letzterem Fall ist somit zunächst die Deaktivierung einer Sicherungseinrichtung erforderlich, bevor eine nachgeordnete Sicherungseinrichtung deaktiviert werden kann.
  • Die Sicherungseinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können formschlüssig und/oder kraftschlüssig wirken. Im formschlüssigen Fall ist insbesondere die Bewegung eines blockierenden Bauteils aus dem Bewegungsweg eines anderen Bauteils nötig, um die Sicherungseinrichtung zu deaktivieren. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sicherungseinrichtung so ausgelegt sein, dass eine Rückstellkraft überwunden werden muss, um die Sicherungseinrichtung dauerhaft oder temporär, d. h. nur, während eine die Rückstellkraft übersteigende Gegenkraft einwirkt, zu deaktivieren. Neben einer unmittelbar in eine bestimmte Richtung, insbesondere in Richtung der Verriegelungsposition einer Sicherungseinrichtung, wirkenden Kraft kann auch eine Haftreibung zwischen zwei Bauteilen vorhanden sein, die überwunden werden muss, bevor eine Bewegung der betreffenden Bauteile und damit eine Deaktivierung der Sicherungseinrichtung möglich ist.
  • Funktional ist unter einer Deaktivierung oder Überwindung einer Sicherungseinrichtung im Sinne der Erfindung die dauerhafte oder temporäre Überführung der Sicherungseinrichtung von einem Verriegelungszustand in einen geöffneten Zustand zu verstehen. Dies geht insbesondere damit einher, dass ein oder mehrere Bauteile aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition bewegt werden.
  • Die Rückstellkraft kann wie in Fig. 4B gezeigt mittels einer Rückstellfeder 37, insbesondere einer Schraubenfeder, Blattfeder und/oder Spiralfeder, aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein anderes Mittel hierzu vorgesehen sein, beispielsweise ein Block aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff, ein komprimierbares Gasvolumen und/oder eine Anordnung von Magneten mit jeweils einander entgegengesetzter Polung.
  • Zur vereinfachten Handhabung der Tiefenfixiervorrichtung 11 weist die Tiefensperreinrichtung 31 ein insbesondere schwenkbares Griffelement 38 auf.
  • Im vorliegenden Beispiel ist ferner eine Sicherungseinrichtung für die Freigabeeinrichtung mit dem Griffelement 38 gekoppelt. Das Griffelement 38 weist hierzu im Bereich eines oder mehrerer Schwenklager 39 einen Sperrfortsatz 40 auf, der zum Eingreifen in eine komplementäre Ausnehmung 41, beispielsweise eine Nut, des Schubriegels 35 ausgebildet ist.
  • In den Fig. 4A und 4B ist das Griffelement 38 in einem teilverschwenkten Zustand dargestellt, welcher einem halbgesicherten Zustand der Tiefensperreinrichtung 31 entspricht. In einem an die Deckplatte 32 angelegten Verriegelungszustand des Griffelements 38 ragt der Sperrfortsatz 40 in die Ausnehmung 41 hinein und unterbindet so die Längsverschiebung des Schubriegels 35, selbst wenn eine die Rückstellkraft überschreitende Gegenkraft über den Knauf 36 auf den Schubriegel 35 entgegen der Rückstellfeder 37 ausgeübt wird. Wird das Griffelement 38 in Richtung einer von der Deckplatte 32 abragenden Position geschwenkt, wird der Sperrfortsatz 40 aus der Ausnehmung 41 herausbewegt, insbesondere herausgeschwenkt oder herausgezogen, sodass eine Bewegung des Schubriegels 35 ermöglicht wird.
  • Der Schwenkwinkel, bei welchem der Sperrfortsatz 40 vollständig aus der Ausnehmung 41 austritt und so eine Deaktivierung der Sicherungseinrichtung erfolgt, kann unterschiedlich gewählt werden. Insbesondere ist dies erst bei einem vergleichsweise großen Schwenkwinkel gegenüber der vollständig angeschwenkten Position, d. h. insbesondere zwischen dem Griffelement 38 und der Deckplatte 32, der Fall. Der Winkel beträgt dabei vorzugsweise wenigstens 45°, bevorzugt wenigstens 60°, weiter bevorzugt wenigstens 70°, besonders bevorzugt etwa 90°.
  • Um ein ungewolltes Ausschwenken des Griffelements 38 aus der Verriegelungsposition an der Deckplatte 32 zu verhindern, ist vorliegend ein Magnetverschluss 42 vorgesehen. Der Magnetverschluss 42 umfasst wenigstens einen Magneten 43, der mit einem ferromagnetischen Bauteil, beispielsweise einer Schraube, Schraubniete, einer Metalloberfläche oder dergleichen in anziehender Weise wechselwirkt.
  • Vorzugsweise sind zwei komplementäre Magneten 43 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass sie im angeschwenkten Zustand des Griffelements 38 aneinander liegen oder zumindest einen sehr geringen Abstand zueinander einnehmen. In dieser Position herrscht eine vergleichsweise große Anziehungskraft zwischen den einander zugewandten unterschiedlichen Polen der Magneten 43. Diese Anziehungskraft muss zunächst überwunden werden, um das Griffelement 38 aus der Verriegelungsposition an der Deckplatte 32 zu lösen und in die abragende Entriegelungsposition zu schwenken. Die Magneten 43 sind insbesondere als vorzugsweise Neodym aufweisende Permanentmagneten ausgelegt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch eine Ausführung mit Elektromagneten oder eine kombinierte Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Im hier vorgestellten Ausführungsbeispiel sind somit insgesamt drei aufeinander aufbauende Sicherungseinrichtungen vorgesehen, die jeweils in bestimmter Abfolge überwunden bzw. deaktiviert werden müssen, um letztlich mittels der Freigabeeinrichtung die Tiefensperreinrichtung 31 lösen und die Tiefenfixiervorrichtung 11 bewegen zu können. Konkret ist zunächst eine Magnetkraft des Magnetverschlusses 42 (erste Sicherungseinrichtung) zu überwinden, um das Griffelement 38 von der Deckplatte 32 wegzuschwenken und so den Sperrfortsatz 40 aus der Ausnehmung 41 des Schubriegels 35 zu bewegen (zweite Sicherungseinrichtung). Daraufhin muss ferner die Rückstellkraft der Rückstellfeder 37 (dritte Sicherungseinrichtung) überwunden werden, um letztlich den Schubriegel 35 so zu verschieben, dass das Rastmittel 33 außer Eingriff mit dem komplementären Sperrmittel 34 gerät, sodass im Ergebnis die Tiefensperreinrichtung 31 freigegeben ist und die Tiefenfixiervorrichtung gelöst bzw. in Tiefenrichtung vom Gegenstand 2 wegbewegt werden kann.
  • Die hier beispielhaft dargestellte Ausführungsform zeigt ferner die bevorzugte Ausgestaltung der Tiefensperreinrichtung 31, bei der die Freigabeeinrichtung zusammen mit den Sicherungseinrichtungen mit einer Hand bedient werden kann. Es ist somit für einen Benutzer vergleichsweise leicht, die Sicherungseinrichtungen in der erforderlichen Abfolge in einem Bewegungsablauf zu deaktivieren, während die Sicherungseinrichtungen jeweils für sich und insbesondere in ihrer Kombination während des Transports des Gegenstands 2 durch Erschütterungen oder sonstige Beschleunigungen mit hoher Sicherheit verriegelt bleiben, ohne sich selbstständig zu deaktivieren.
  • Insbesondere sind die Sicherungseinrichtungen hierbei in funktionaler Hinsicht integral mit der Freigabeeinrichtung verbunden, d. h. dass einer Sicherungseinrichtung zugeordnete Bauteile auch Teil der Freigabeeinrichtung sind und/oder mit der Freigabeeinrichtung in Wirkverbindung stehen und/oder in räumlicher Nähe zu Bauteilen der Freigabeeinrichtung derart angeordnet sind, dass sie ohne ein Umgreifen oder eine sonstige wesentliche Neupositionierung der Hand eines Benutzers erreichbar sind bzw. bedient werden können, sodass die entsprechende Sicherungseinrichtung deaktiviert werden kann.
  • Die Tiefensperreinrichtung 31 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere PLA, oder weist ein solches auf. Das Material der Tiefensperreinrichtung 31 bzw. eines oder mehrerer Bauteile der Tiefensperreinrichtung 31 ist ferner bevorzugt dazu geeignet, mittels einem 3D-Druckverfahren verarbeitet zu werden. Die Tiefensperreinrichtung 31 insgesamt oder ihre betreffenden Teile lassen sich somit mit geringem Aufwand flexibel und schnell in kleinerer bis größerer Stückzahl herstellen. Hierbei kann ferner spontan auf unterschiedliche Anwendungssituationen reagiert und das erfindungsgemäße Transportsystem 1 an entsprechende Anforderungen angepasst werden.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Zusammenstellung bilden das Transportsystem 1 und die umgebende Transportbox 4 zusammen eine erfindungsgemäße Transportanordnung 44. Das Transportsystem 1 ist hierbei zumindest im Wesentlichen innerhalb Transportbox 4 angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verklebt, oder in der Transportbox 4 eingespannt oder eingeklemmt.
  • Der Korpus der Transportbox 4 kann grundsätzlich aus verschiedenen Materialien gefertigt sein oder unterschiedliche, insbesondere mehrere Materialien aufweisen. Hierbei kann beispielsweise äußerst leichtes Kiri-Holz zum Einsatz kommen, das sich aufgrund seiner Materialeigenschaften sehr gut zur Herstellung von Leisten und vergleichbaren Bauteilen eignet. Eine Außenhülle der Transportbox 4 kann ferner z. B. durch stabile, jedoch möglichst leichte Sperrholzplatten, insbesondere aus Pappelholz oder mit Pappelholzanteil, konstruiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der strukturellen Verstärkung des Transportsystems 1 bzw. von dessen Stützrahmen 3 mittels Verstärkungseinrichtungen 27 kann auch die Transportbox 4 einen oder mehrere verstärkte Bereiche aufweisen. Dort können ebenfalls entsprechende ggf. zusätzliche Verstärkungseinrichtungen 27 vorgesehen sein und/oder die betreffenden Bereiche weisen eine erhöhte Materialstärke auf. Auch ein alternatives Material höherer Festigkeit oder struktureller Stabilität, Zähigkeit und/oder ein elastisches Material kann an den betreffenden Stellen zum Einsatz kommen. Dies erfolgt insbesondere in Form einer Auskleidung der Transportbox 4 und/oder dadurch, dass das betreffende Material den verstärkten Bereich der Transportbox 4 selbst bildet.
  • Zum weiteren Schutz des Gegenstands 2 während des Transports oder während Lagerphasen, in denen er sich im Transportsystem 1 befindet, ist die Transportbox (4) insbesondere mit einer Isolierschicht ausgestattet, die nicht im Einzelnen in Fig. 1 dargestellt ist. Hierbei kann es sich um eine thermisch und/oder akustisch, d. h. insbesondere vibrationsdämpfend, wirkende Isolierung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Isolierung zur Reduktion der Beleuchtungsstärke im Innenraum und/oder zur Regulierung der relativen Luftfeuchtigkeit ausgebildet sein. Ein entsprechendes Isoliermaterial kann in der Wandung der Außenhülle integriert sein und/oder auf Oberflächen an der Innenseite und/oder der Außenseite befestigt sein. Als Isoliermaterial eignen sich insbesondere nachwachsende Rohstoffe, beispielsweise Hanf, Jute oder Kombinationen von diesen. Alternativ oder zusätzlich können grundsätzlich jedoch auch weitere Isoliermittel, beispielsweise Schaumstoffkörper, insbesondere aus Styropor oder Polyurethan, und/oder Vakuum-Isolationspaneele (VIPs) eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Transportsystem
    2
    Gegenstand
    3
    Stützrahmen
    4
    Transportbox
    5
    Seitenteil
    6
    Querbalken
    7
    Halterungsanordnung
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Höhenfixiervorrichtung
    10
    Seitenfixiervorrichtung
    11
    Tiefenfixiervorrichtung
    12
    Horizontalbalken
    13
    Reiter
    14
    Fixierwinkel
    15
    erste Anlagefläche
    16
    Polsterung
    17
    zweite Anlagefläche
    18
    Höhensperreinrichtung
    19
    Seitensperreinrichtung
    20
    erste Aufnahmeöffnung
    21
    zweite Aufnahmeöffnung
    22
    Kugelsperrbolzen
    23
    Sperrelement
    24
    Druckknopf
    25
    Dämpfungsvorrichtung
    26
    Dämpferelement
    27
    Verstärkungseinrichtung
    28
    Anlageplatte
    29
    Führungseinrichtung
    30
    Kopplungsmittel
    31
    Tiefensperreinrichtung
    32
    Deckplatte
    33
    Rastmittel
    34
    Sperrmittel
    35
    Schubriegel
    36
    Knauf
    37
    Rückstellfeder
    38
    Griffelement
    39
    Schwenklager
    40
    Sperrfortsatz
    41
    Ausnehmung
    42
    Magnetverschluss
    43
    Magnet
    44
    Transportanordnung

Claims (15)

  1. Transportsystem (1) für einen zumindest im Wesentlichen flachen Gegenstand (2), insbesondere ein Gemälde und/oder einen Gemälderahmen, mit einem Stützrahmen (3) und einer Halterungsanordnung (7) zur Halterung des Gegenstands (2), wobei die Halterungsanordnung (7) eine Höhenfixiervorrichtung (9) zur Fixierung des Gegenstands (2) in einer Höhenrichtung, eine Seitenfixiervorrichtung (10) zur Fixierung des Gegenstands (2) in einer zur Höhenrichtung senkrechten Seitenrichtung und eine Tiefenfixiervorrichtung (11) zur Fixierung des Gegenstands (2) in einer zur Höhenrichtung und zur Seitenrichtung jeweils senkrechten Tiefenrichtung umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefenfixiervorrichtung (11) eine Tiefensperreinrichtung (31) zur Sicherung der Tiefenfixiervorrichtung (11) gegen selbstständiges Lösen aus einer Fixierposition und eine Freigabeeinrichtung zur manuellen Freigabe der Tiefensperreinrichtung (31) aufweist,
    wobei die Freigabeeinrichtung eine Mehrzahl von Sicherungseinrichtungen derart aufweist, dass eine Betätigung der Freigabeeinrichtung ausschließlich bei Deaktivierung aller Sicherungseinrichtungen möglich ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenfixiervorrichtung (9) eine Höhensperreinrichtung (18) zugeordnet ist und/oder der Seitenfixiervorrichtung (10) eine Seitensperreinrichtung (19) zugeordnet ist, vorzugsweise wobei die Höhensperreinrichtung (18) und/oder die Seitensperreinrichtung (19) zur Verwendung mit einem Kugelsperrbolzen (22) ausgebildet sind und/oder wenigstens einen Kugelsperrbolzen (22) umfassen.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhensperreinrichtung (18) und/oder die Seitensperreinrichtung (19) eine Mehrzahl von ersten Aufnahmeöffnungen (20) zur Aufnahme eines Sperrbolzens, insbesondere eines Kugelsperrbolzens (22), aufweist und wenigstens ein Tragelement, insbesondere wenigstens ein Seitenteil (5) des Stützrahmens (3), wenigstens ein Querbalken (6) des Stützrahmens (3), wenigstens ein verschiebbar gelagerter Horizontalbalken (12) und/oder wenigstens ein verschiebbar gelagerter Vertikalbalken, eine Mehrzahl von mit den ersten Aufnahmeöffnungen (20) zumindest teilweise korrespondierenden zweiten Aufnahmeöffnungen (21) aufweist, vorzugsweise wobei die ersten Aufnahmeöffnungen (20) in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass durch Zuordnung bestimmter erster Aufnahmeöffnungen (20) zu bestimmten zweiten Aufnahmeöffnungen (21) die Höhenfixiervorrichtung (9) bzw. die Seitenfixiervorrichtung (10) in Fixierpositionen festgestellt werden kann, deren Abstand geringer ist als der minimale Abstand zwischen benachbarten zweiten Aufnahmeöffnungen (21) und/oder benachbarten ersten Aufnahmeöffnungen (20).
  4. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugweise zwei, bevorzugt vier, Fixierwinkel (14) zur gleichzeitigen Fixierung des Gegenstands (2) in Höhenrichtung und Seitenrichtung vorgesehen ist, wobei der Fixierwinkel (14) die Höhenfixiervorrichtung (9) und die Seitenfixiervorrichtung (10) zumindest teilweise bildet, trägt und/oder aufweist.
  5. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefensperreinrichtung (31) ein Rastmittel (33), vorzugsweise eine Zahnreihe, umfasst.
  6. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Sicherungseinrichtungen formschlüssig und/oder kraftschlüssig wirkt und/oder
    dass die Sicherungseinrichtungen einen insbesondere rückstellkraftbeaufschlagten Schubriegel (35), einen Sperrfortsatz (40) und/oder einen Magnetverschluss (42) umfassen.
  7. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenfixiervorrichtung (31) abnehmbar an der Höhenfixiervorrichtung (9) und/oder der Seitenfixiervorrichtung (10) befestigt ist, und/oder dass das Transportsystem (1) eine Mehrzahl von vorzugsweise gleichartigen Tiefenfixiervorrichtungen (31) aufweist.
  8. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenfixiervorrichtung (31) entlang einer vorzugsweise eine Profilschiene und/oder eine Nut aufweisenden Führungseinrichtung (29) in Tiefenrichtung verschiebbar ist, vorzugsweise wobei die Führungseinrichtung (29) ein komplementär mit der Tiefensperreinrichtung (31), insbesondere einem Rastmittel (33) der Tiefensperreinrichtung (31), zum Halten der Tiefenfixiervorrichtung (11) in einer Fixierposition zusammenwirkendes Sperrmittel (34), insbesondere eine Raststufenreihe, aufweist und/oder der Führungseinrichtung (29) ein solches Sperrmittel (34) zugeordnet ist.
  9. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung zur Bedienung mit einer Hand ausgebildet ist.
  10. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenfixiervorrichtung (11) ein insbesondere schwenkbares Griffelement (38) aufweist, wobei das Griffelement (38) wenigstens eine Sicherungseinrichtung umfasst und/oder dem Griffelement (38) wenigstens eine Sicherungseinrichtung zugeordnet ist.
  11. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (1) eine Dämpfungsvorrichtung (25) zur Abschwächung der Wirkung externer Kräfte auf den Gegenstand (2) aufweist, vorzugsweise wobei die Dämpfungsvorrichtung (25) dazu ausgebildet ist in mehreren Raumrichtungen zu wirken und/oder die Dämpfungsvorrichtung (25) zumindest teilweise austauschbar ausgebildet ist und/oder wenigstens ein insbesondere austauschbares Dämpferelement (26) aufweist.
  12. Transportsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (3) aus einem vibrationsabsorbierenden Material besteht oder ein vibrationsabsorbierendes Material aufweist.
  13. Transportanordnung (44) mit einer Transportbox (4) zur Aufnahme eines Transportsystems (1), wobei ein Transportsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche in die Transportbox (4) eingebracht und vorzugsweise mit dieser verbunden ist.
  14. Transportanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbox (4) an einer Mehrzahl von Kontaktbereichen, an denen das Transportsystem (1) mit der Transportbox (4) in Berührung steht und/oder verbunden ist, eine Verstärkungseinrichtung (27) und/oder eine Materialverstärkung aufweist.
  15. Transportanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbox (4) eine thermische und/oder vibrationsdämpfende Isolierung aufweist.
EP23156773.6A 2022-10-31 2023-02-15 Transportsystem und transportanordnung Pending EP4361060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22204831 2022-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4361060A1 true EP4361060A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=84047650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23156773.6A Pending EP4361060A1 (de) 2022-10-31 2023-02-15 Transportsystem und transportanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4361060A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653657A (en) * 1925-02-28 1927-12-27 Pretsch Elise Bed table
GB620177A (en) * 1946-11-28 1949-03-21 Ronald David Hallett Improvements in adjustable props
CN208022111U (zh) * 2018-02-06 2018-10-30 南昌工学院 一种绘画类艺术品专用包装箱
DE202020103635U1 (de) * 2020-05-18 2020-07-03 Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh Haltesystem und Transportsystem
EP3988472A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Turtle B.V. Träger eines kunstwerks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653657A (en) * 1925-02-28 1927-12-27 Pretsch Elise Bed table
GB620177A (en) * 1946-11-28 1949-03-21 Ronald David Hallett Improvements in adjustable props
CN208022111U (zh) * 2018-02-06 2018-10-30 南昌工学院 一种绘画类艺术品专用包装箱
DE202020103635U1 (de) * 2020-05-18 2020-07-03 Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh Haltesystem und Transportsystem
EP3988472A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Turtle B.V. Träger eines kunstwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP3141354B1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
DE69311445T2 (de) Lastträger für Fahrzeuge
DE102019116491A1 (de) Dachhaltegriff für Fahrzeuge
EP1165403B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE202006005086U1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
EP4361060A1 (de) Transportsystem und transportanordnung
DE2649991C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ladegutes in Transporteinheiten
EP0611930A2 (de) Fixiereinrichtung für in einem Abstellfach abzustellende Gegenstände
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
EP3138764B1 (de) Gepäckhaltevorrichtung und motorrad mit einer solchen
EP4032790A1 (de) Adaptersystem zum lösbaren ankoppeln von zubehör an einem fahrzeug-gepäckträger
DE102011050823A1 (de) Werkzeugbehälter
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
EP2250937A1 (de) Schubkasten
DE202008005728U1 (de) Verpackung
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
DE2034832A1 (de) Kopfstützenhalterung
DE202019104325U1 (de) Tray mit Lagenspanneinrichtung
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
DE102017009013B4 (de) Schienensystem für eine Transportkiste und Transportkiste
DE19717683C2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
EP3254592B1 (de) Staubsauger, insbesondere zyklonabscheidestaubsauger
EP3216716A1 (de) Behälter und deckel zum lagern und transportieren von gegenständen, trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR