EP4349537A1 - Handhabungsvorrichtung - Google Patents

Handhabungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4349537A1
EP4349537A1 EP23199217.3A EP23199217A EP4349537A1 EP 4349537 A1 EP4349537 A1 EP 4349537A1 EP 23199217 A EP23199217 A EP 23199217A EP 4349537 A1 EP4349537 A1 EP 4349537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
axis
coupling
drive
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23199217.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Frey
Jeremia Sipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Publication of EP4349537A1 publication Critical patent/EP4349537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm
    • B25J9/044Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm with forearm providing vertical linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements

Definitions

  • the invention relates to a handling device comprising a manipulator, in particular a SCARA robot, and a coupling device for coupling an end effector to the manipulator.
  • Such handling devices are used, for example, when picking goods in warehouses and are used there in particular to pick items of goods from a storage container containing a plurality of items of goods (so-called "bin-picking") and to move them to another location, e.g. a transport container.
  • a storage container as mentioned above contains a large number of goods, which may, for example, also have different shapes, sizes and weights.
  • the objects are arranged in a disordered manner, i.e. with different orientations, in the storage container and that the areas of the outer surfaces of different objects that are suitable for gripping are oriented differently.
  • the invention addresses the problem of being able to grasp objects with different orientations and/or external shapes quickly and flexibly.
  • a small interference contour when grasping is desirable.
  • the handling device is designed for handling objects, in particular for lifting, moving, lowering and Setting down objects.
  • the handling device comprises a manipulator, in particular a robot, and a coupling device with a coupling section for coupling an end effector to the manipulator.
  • the manipulator is designed in particular to displace the coupling device and an end effector optionally arranged thereon.
  • the end effector can in particular be a gripping device, preferably a suction gripping device.
  • the manipulator comprises a spindle drive for driving a translational and/or rotational movement of the coupling device and an optionally coupled end effector with respect to a, in particular vertical, Z-axis.
  • the spindle drive is therefore designed in particular to drive a translational actuating movement of the coupling device along the Z-axis and/or to drive a rotational movement about the Z-axis.
  • the spindle drive is designed to displace the coupling device and an optionally arranged end effector along the Z-axis and/or about the Z-axis.
  • the spindle drive comprises a spindle which extends with a main longitudinal axis along the Z-axis.
  • the spindle is mounted in particular so as to be rotatable about the Z-axis, preferably in such a way that it can execute both a rotary movement about the Z-axis and a translatory movement along the Z-axis, in particular independently of one another.
  • the spindle is preferably designed as a ball screw.
  • the coupling section of the coupling device is adjustable with respect to at least one degree of freedom relative to the spindle, in particular independently of a movement of the spindle.
  • the coupling section can be pivotable relative to the spindle.
  • the handling device also comprises a drive device for driving an adjusting movement of the coupling section with respect to the at least one degree of freedom.
  • the drive device is designed to move the coupling section with respect to the at least one degree of freedom relative to the spindle.
  • the drive device can be designed to pivot the coupling section relative to the spindle.
  • the drive device comprises a drive unit (actuator) and a power transmission device for transmitting a drive movement of the drive unit to the coupling section.
  • the coupling device is arranged at a first end of the spindle, in particular fastened thereto.
  • the drive unit of the drive device is arranged at the second, opposite end of the spindle, in particular fastened thereto.
  • Such a handling device makes it possible to adjust the coupling section and thus an optionally arranged end effector relative to the spindle in a simple and reliable manner and thus to adapt the orientation of the end effector, for example, to the position and location of an object to be gripped as required.
  • Objects in different positions and locations can also be reliably grasped, which is particularly advantageous for "bin-picking", where goods are regularly located in the storage container in a disorganized manner, i.e. with different orientations.
  • the drive unit is attached to the upper end of the spindle, an interfering contour in the area of the end effector is reduced. This makes it easier to grip objects from a storage container and in particular also makes it possible to grip objects from comparatively narrow storage containers or corner areas of a storage container.
  • the proposed handling device minimizes the risk of objects getting caught on projections or recesses in the drive unit and possibly damaging the drive unit or impairing its function. The handling device is therefore particularly robust, so that reliable function is guaranteed even after many gripping cycles in a storage container.
  • the at least one degree of freedom can be a linear (translational) and/or rotational degree of freedom.
  • the coupling section can be displaced translationally and/or rotated relative to the spindle.
  • the degree of freedom is preferably a pivoting degree of freedom.
  • the force transmission device can comprise at least one force transmission element which can be displaced along the Z-axis and/or rotated about the Z-axis.
  • the at least one force transmission element can be for example, a push rod, a Bowden cable, a rack, or a spindle.
  • the drive unit can be designed in particular to drive a translational movement of the at least one force transmission element along the Z axis and/or a rotational movement of the at least one force transmission element about the Z axis.
  • the coupling device can have a connecting section connected to the spindle, in particular in a rotationally fixed manner, and an adjustment section arranged thereon so as to be movable, in particular rotatable or pivotable, wherein the coupling section is arranged on the adjustment section.
  • the drive device can then be designed to move the adjustment section relative to the connecting section.
  • the coupling device can in particular be designed to repeatedly and detachably connect an end effector to the manipulator.
  • the coupling section can preferably be designed as a quick-change coupling.
  • the coupling device comprises a magnetic connection which is effective between the end effector and the coupling section. In this respect, only simple movement patterns are required to couple or decouple the end effector to the pivot section, which facilitates automated end effector changes.
  • the manipulator can be designed in particular as a Scara robot.
  • the manipulator can have a robot base and a robot arm, which has three has members arranged one after the other.
  • a first member is connected to the robot base so as to be pivotable, in particular rotatable, about a first axis
  • a second member is connected to the first member so as to be pivotable, in particular rotatable, about a second axis
  • a third member is provided by the spindle.
  • the spindle is then connected to the second member so as to be pivotable, in particular rotatable, about a third axis (the Z axis).
  • the first axis, the second axis and the third axis (Z axis) preferably run parallel to one another, preferably vertically.
  • the second member can in particular comprise a drive motor and/or optionally gear devices of the spindle drive for driving a rotary movement of the spindle about the z axis.
  • the spindle is preferably designed as a ball screw.
  • the spindle can be designed as a hollow spindle.
  • the hollow spindle can comprise an inner, preferably central, hollow space.
  • the hollow space preferably extends along the Z axis from the first end of the spindle to the second end of the spindle, in particular continuously.
  • the force transmission device is guided at least in sections through the hollow space of the hollow spindle. With such a design, an interference contour when gripping is further reduced.
  • the force transmission device is protected from environmental influences, which reduces the risk of damage, in particular when "reaching into the box" with a plurality of objects. Such a design enables particularly reliable and trouble-free operation of the handling device.
  • the force transmission device can comprise at least one force transmission element, which is arranged at least in sections in the hollow space of the hollow spindle.
  • the at least one force transmission element can extend in particular from the first end of the spindle to the second end of the spindle along the Z axis.
  • the at least one force transmission element can be displaceable in the hollow space along the Z axis, in particular can be moved back and forth, and/or can be rotated about the Z axis.
  • the force transmission element is a push rod.
  • the push rod can be designed in particular to transmit a translatory movement along the Z axis and/or a rotary movement about the Z axis to the coupling section of the coupling device.
  • the force transmission element is a Bowden cable.
  • the force transmission element is designed as a rack.
  • the force transmission element is a spindle. The spindle of the drive device can then be rotatable about the Z axis, in particular relative to the spindle of the manipulator.
  • the at least one degree of freedom can be a pivoting degree of freedom.
  • the coupling section can be pivotable relative to the spindle about a pivot axis, preferably orthogonal to the Z-axis. Then the The drive device must be designed to drive a pivoting movement of the coupling section about the pivot axis. By pivoting the coupling section, it is possible in particular to change the orientation of the end effector and thus to easily grip objects in different positions and locations.
  • the coupling device can comprise a connecting section for connecting the coupling device to the spindle and a pivoting section, wherein the coupling section is arranged on the pivoting section.
  • the pivoting section is then preferably mounted on the connecting section so that it can pivot about the pivot axis.
  • a maximum pivoting angle of the pivoting section is between 0° and 90° inclusive, in particular 30°, and more particularly 45°.
  • the connecting section can in particular be connected to the spindle in a rotationally fixed manner.
  • the drive device is then particularly designed to drive a pivoting movement of the pivoting section about the pivot axis.
  • the force transmission device can comprise at least one force transmission element which is mechanically coupled to the pivoting section in such a way that a translatory displacement movement of the at least one force transmission element along the Z-axis leads to a pivoting movement of the pivoting section about the pivot axis.
  • the at least one force transmission element for example a push rod, is connected to the pivot section via a further pivot joint.
  • the pivot axis between the force transmission element and the pivot section and the pivot axis between the connecting section and the pivot section run parallel to one another.
  • the drive unit is designed as a linear drive for driving a translational movement along the Z axis.
  • the drive unit can comprise a pneumatic cylinder.
  • a movement axis of the pneumatic cylinder is parallel to the Z axis or identical to it.
  • the drive device comprises an electric cylinder and/or an electric drive with a lever.
  • the drive unit can optionally be designed to drive a rotational movement of the at least one force transmission element about the Z axis.
  • the coupling section or the entire coupling device can be rotated about the Z axis relative to the spindle.
  • the coupling device is coupled to the spindle, in particular via the connecting section, in a rotationally fixed manner about the Z-axis, so that a rotational movement of the spindle about the Z-axis is transmitted to the coupling device and a optionally transmitted to the end effector coupled thereto.
  • Such a design is particularly simple and robust, since no rotational movement about the Z-axis has to be provided by the drive device.
  • the at least one force transmission element is coupled to the spindle in a rotationally fixed manner about the Z-axis. This can be done, for example, by the at least one force transmission element being connected in a rotationally fixed manner to the coupling device and the coupling device in turn being connected in a rotationally fixed manner to the spindle.
  • the drive unit is decoupled from a rotary movement of the spindle and/or the at least one force transmission element about the Z axis.
  • the drive unit is connected to the spindle via a rotary bearing.
  • the drive device is therefore not rotated but remains stationary.
  • supply connections of the drive unit for example for connecting power cables or fluid lines, always point in the same direction, which enables simple cable or hose routing.
  • the drive unit is secured against rotation about the Z axis by a guide rod.
  • the drive unit in particular a drive unit connected to the at least one An actuator, for example a cylinder, connected to the force transmission element is decoupled from a rotary movement of the at least one force transmission element about the Z axis.
  • the actuator is connected to the at least one force transmission element via a corresponding rotary bearing.
  • a fluid supply in particular a vacuum supply and/or a positive pressure supply
  • the coupling section has a vacuum outlet and/or a positive pressure outlet.
  • the positive pressure outlet and/or the vacuum outlet can be designed in particular in the form of a respective fluid interface for connection to a corresponding counter-fluid interface of an end effector.
  • the coupling section can be designed to establish a fluid connection between the coupling device and the end effector. It can be particularly advantageous if the coupling device is designed in such a way that when the end effector is attached to the coupling section, at least one fluid connection is formed between the coupling section and the end effector, which enables the end effector to be changed easily.
  • the coupling section is designed to establish both a negative pressure fluid connection and a positive pressure fluid connection between the end effector and the coupling section.
  • the coupling section it is possible for the coupling section to have a negative pressure outlet and a Overpressure outlet and the end effector has a negative pressure inlet and/or a positive pressure inlet on a corresponding counter-coupling side. It can be particularly advantageous if the negative pressure outlet and the negative pressure inlet or the positive pressure outlet and the positive pressure inlet are designed and arranged in such a way that the negative pressure outlet and the negative pressure inlet or the positive pressure outlet and the positive pressure inlet form a fluid connection when the end effector is attached to the coupling section.
  • a fluid passage is provided for the passage of fluid, in particular negative pressure or positive pressure, through the hollow spindle.
  • a fluid hose is guided in the hollow space of the hollow spindle.
  • at least a partial volume of the hollow space of the hollow spindle itself provides the at least one fluid passage. The fluid passage therefore does not form an interference contour when handling objects, as can be the case with external hose connections, for example.
  • the handling device can comprise a control device for controlling the manipulator and the drive device.
  • the handling device can further comprise a detection device which is designed to detect the position and location of an object to be gripped, in particular the position and location of an outer surface of the object. This makes it possible to characterize the object, in particular to detect a gripping position on the object, before the end effector approaches it.
  • the detection device comprises one or more cameras.
  • control device can be designed in particular to control the manipulator and/or the drive device depending on an orientation, in particular position and location, of an object detected by the detection device.
  • the end effector can in particular be a gripping device.
  • the handling device can comprise a suction gripping device which is connected to the manipulator via the coupling section.
  • the Figure 1 shows a simplified schematic representation of an embodiment of a handling device for gripping and handling objects (not shown), which is designated overall by the reference numeral 10.
  • the handling device 10 comprises a manipulator (eg robot) 12 and an end effector 14, which is connected to the manipulator 12 via a coupling device 16.
  • the end effector 14 is designed as a suction gripping device 18 for sucking up an object.
  • the end effector 14 is designed as a mechanical gripper, for example as a pneumatically operated mechanical gripper.
  • the manipulator 12 comprises a spindle drive 20 with a spindle 22 which extends along a Z-axis 24.
  • the coupling device 16 is arranged at a first end 26 of the spindle 22 and can be displaced thereby in a translational and/or rotational manner with respect to the Z-axis 24.
  • the spindle 22 is designed as a ball screw, which enables both a translational movement along the Z-axis 24 and a purely rotational movement about the Z-axis 24.
  • the manipulator 12 is designed as a 4-axis Scara robot 28, wherein a third and fourth axis of the Scara robot 28 (translational and rotational movement with respect to the Z-axis 24) are provided by the spindle drive 20.
  • the Scara robot 28 comprises a robot base 30, to which a first robot member 32 is attached so that it can pivot, in particular rotate, about a first, in particular vertical, axis 34.
  • a second robot member 36 is attached to the first robot member 32 so that it can pivot, in particular rotate, about a second axis 38.
  • the spindle 22 described above is then attached to the second robot member 36.
  • the second robot member 36 also comprises corresponding drive and/or gear units of the spindle drive 20.
  • the first axis 34, the second axis 38 and the Z-axis 24 are arranged parallel to one another.
  • the coupling device 16 comprises a connecting section 40 which is connected to the spindle 22, preferably in a rotationally fixed manner.
  • the coupling device 16 also comprises a Pivoting section 42, which is connected to the connecting section 40 via a pivot joint 44 and is thus pivotable about a pivot axis 46 relative to the spindle 22.
  • the pivot axis 46 is, by way of example and preferably, oriented orthogonally to the Z-axis 24 (cf. Fig.1 ).
  • the pivoting section 42 comprises a coupling section 48 to which the end effector 14 can be coupled, in particular in a repeatable, detachable manner (cf. Fig.2 ). In the coupled state, an orientation of the end effector 14 can then be changed via a pivoting movement of the pivot section 42 about the pivot axis 46.
  • the coupling section 48 can be designed as a quick-change coupling.
  • the end effector 14 can be connected to the coupling section 48 via a magnetic connection.
  • the handling device 10 also comprises a drive device 50 for actuating a pivoting movement of the pivoting section 42 and thus of the coupling section 48 about the pivot axis 46.
  • the drive device 50 comprises a drive unit 52 and a power transmission device 54 for transmitting a drive movement of the drive unit 52 to the pivoting section 42 (cf. Fig. 2 ).
  • the drive unit 52 is arranged at the second end 56 of the spindle 24 opposite the coupling device 16 (cf. Fig.1 ).
  • Drive unit 52 and coupling device 16 are spatially separated from each other.
  • drive unit 52 is connected to the Spindle 22 is held and thus decoupled from a rotational movement of the spindle 22 about the Z-axis 24 (cf. Fig. 2 ).
  • the drive unit 52 in the example shown comprises a pneumatic cylinder 60, which is designed to carry out a translational movement along the Z-axis 24.
  • the drive unit 52 has, for example, an electric motor-operated cylinder.
  • the force transmission device 54 comprises at least one force transmission element 62, which in the example shown is designed as a push rod 64 (cf. Fig.2 ). In embodiments not shown, it is also conceivable that the force transmission element 62 is designed as a Bowden cable, rack or spindle.
  • the push rod 64 is connected on the one hand to the pneumatic cylinder 60 and on the other hand to the pivoting section 42.
  • a coupling between the push rod 64 and the pivoting section 42 is provided such that a displacement movement of the push rod 64 along the Z-axis 24 leads to a pivoting movement of the pivoting section 42 about the pivot axis 46.
  • the push rod 64 in the example is pivotably connected to the pivot section 42 about a pivot axis 68 via a pivot joint 66 (cf. Fig.2 ).
  • the pivot axis 46 runs between the connecting section 40 and the pivot section 42 and a pivot axis 68 between the force transmission element 62 and the pivot section 42 parallel to each other.
  • the force transmission device 54 in particular the force transmission element 62, is preferably guided in sections through the spindle 22.
  • the spindle 22 is designed as a hollow spindle 70, with a cavity 72 extending along the Z-axis 27 from the first end 26 to the second end 56.
  • the push rod 64 is arranged in the cavity 72 and can be moved back and forth along the Z axis 24.
  • the push rod 64 is coupled to the spindle 22 about the Z axis 24 via the coupling device 16.
  • the push rod 64 is then, for example and preferably, connected to the pneumatic cylinder 60 via a corresponding pivot bearing 74, so that the latter is decoupled from a rotary movement of the push rod about the Z axis 24.
  • the push rod 64 can preferably be dimensioned such that it does not completely fill the cavity 72 of the hollow spindle 70, i.e. a partial volume of the cavity 72 is free. This remaining partial volume of the cavity can then optionally be used as a fluid feedthrough 76, for example to guide compressed air and/or negative pressure to the coupling device 16 and then to the end effector 14. In embodiments not shown, it is also conceivable that a fluid hose is provided in the cavity 72 for this purpose.
  • the coupling section 48 has a fluid interface (not shown) for connection to a corresponding counter-fluid interface of the end effector 14.
  • the coupling section 48 can have a negative pressure outlet and/or positive pressure outlet (not shown).
  • the handling device 10 can optionally comprise a detection device (not shown) which is designed to detect the position and location of an object to be gripped.
  • the handling device 10 in particular also comprises a control device (not shown) for controlling the manipulator 12 and the drive device 50.
  • the control device can in particular be designed to control the manipulator 12 and/or the drive device 50 depending on a position and location of an object to be gripped recognized by the recognition device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung (10), umfassend einen Manipulator (12) und eine Kopplungseinrichtung (16) mit einem Kopplungsabschnitt (48) zur Ankopplung eines Endeffektors (14) an den Manipulator, wobei der Manipulator einen Spindelantrieb (20) zum Antreiben einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung der Kopplungseinrichtung bezüglich einer Z-Achse (24) umfasst, wobei der Spindelantrieb eine Spindel (22) umfasst, welche entlang der Z-Achse erstreckt ist, wobei der Kopplungsabschnitt bezüglich wenigstens eines Freiheitsgrads relativ zu der Spindel verstellbar ist, wobei eine Antriebseinrichtung (50) zum Antreiben einer Stellbewegung des Kopplungsabschnitts bezüglich des wenigstens eines Freiheitsgrads vorgesehen ist, wobei die Antriebseinrichtung eine Antriebseinheit (52) und eine Kraftübertragungseinrichtung (54) zur Übertragung einer Antriebsbewegung der Antriebseinheit auf den Kopplungsabschnitt umfasst, wobei die Kopplungseinrichtung an einem ersten Ende (26) der Spindel angeordnet ist und wobei die Antriebseinheit an dem zweiten Ende (56) der Spindel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung umfassend einen Manipulator, insbesondere Scara-Roboter, und eine Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln eines Endeffektors an den Manipulator.
  • Solche Handhabungsvorrichtungen finden beispielsweise beim Kommissionieren von Waren in Warenlagern Verwendung und dienen dort insbesondere dazu, Warengegenstände aus einem Lagerbehälter mit einer Mehrzahl von Warengegenständen zu greifen (sog. "bin-picking" oder "Griff in die Kiste") und an einen anderen Ort, bspw. einem Transportbehälter, zu verbringen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Roboter mit einer Scara-Kinematik einzusetzen, wobei eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung entlang einer Z-Achse durch einen Spindelantrieb bereitgestellt ist, an dessen Spindel der Endeffektor angeordnet ist. Eine solcher Roboter mit Spindelantrieb ermöglicht besonders schnelle und wiederholgenaue Bewegungen und somit eine hohe "Greifrate".
  • In einer typischen Anwendungssituation enthält ein vorstehend erwähnter Lagerbehälter eine Vielzahl von Warengegenständen, die beispielsweise auch unterschiedliche Formen, Größen und Gewichte aufweisen können. Insbesondere ist auch denkbar, dass die Gegenstände ungeordnet, d.h. mit unterschiedlichen Orientierungen, im Lagerbehälter liegen und die zum Greifen geeigneten Bereiche der Außenflächen verschiedener Gegenstände unterschiedlich orientiert sind.
  • Zum sicheren Greifen eines Gegenstands ist es daher regelmäßig erforderlich, den Endeffektor in Abhängigkeit einer Außenform und/oder Orientierung eines zu greifenden Gegenstands auszurichten.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, Gegenstände mit unterschiedlicher Orientierung und/oder Außenform flexibel und schnell greifen zu können. Zudem ist eine geringe Störkontur beim Greifen wünschenswert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handhabungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Handhabungsvorrichtung ist zum Handhaben von Gegenständen ausgebildet, insbesondere zum Anheben, Verlagern, Absenken und Absetzen von Gegenständen. Die Handhabungsvorrichtung umfasst einen Manipulator, insbesondere Roboter, und eine Kopplungseinrichtung mit einem Kopplungsabschnitt zur Ankopplung eines Endeffektors an den Manipulator. Der Manipulator ist insbesondere dazu ausgebildet, die Kopplungseinrichtung und einen optional daran angeordneten Endeffektor zu verlagern. Bei dem Endeffektor kann es sich insbesondere um eine Greifvorrichtung, vorzugsweise eine Sauggreifvorrichtung, handeln.
  • Der Manipulator umfasst einen Spindelantrieb zum Antreiben einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung der Kopplungseinrichtung und eines optional daran angekoppelten Endeffektors bezüglich einer, insbesondere vertikalen, Z-Achse. Der Spindelantrieb ist insofern insbesondere zum Antreiben einer translatorischen Stellbewegung der Kopplungseinrichtung entlang der Z-Achse ausgebildet und/oder zum Antreiben einer Drehbewegung um die Z-Achse. Mit anderen Worten ist der Spindelantrieb zur Verlagerung der Kopplungseinrichtung und eines optional daran angeordneten Endeffektors entlang der Z-Achse und/oder um die Z-Achse ausgebildet.
  • Der Spindelantrieb umfasst eine Spindel, welche mit einer Hauptlängsachse entlang der Z-Achse erstreckt ist. Die Spindel ist insbesondere um die Z-Achse drehbar gelagert, vorzugsweise derart, dass sie, insbesondere voneinander unabhängig, sowohl eine Drehbewegung um die Z-Achse als auch eine translatorische Bewegung entlang der Z-Achse ausführen kann. Vorzugsweise ist die Spindel als Kugelrollspindel ausgebildet.
  • Der Kopplungsabschnitt der Kopplungseinrichtung ist bezüglich wenigstens eines Freiheitsgrads relativ zu der Spindel verstellbar, insbesondere unabhängig von einer Bewegung der Spindel. Insbesondere kann der Kopplungsabschnitt relativ zu der Spindel verschwenkbar sein.
  • Die Handhabungsvorrichtung umfasst außerdem eine Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Stellbewegung des Kopplungsabschnitts bezüglich des wenigstens einen Freiheitsgrades. Die Antriebseinrichtung ist insofern dazu ausgebildet, den Kopplungsabschnitt bezüglich des wenigstens einen Freiheitsgrades relativ zu der Spindel zu bewegen Insbesondere kann die Antriebseinrichtung dazu ausgebildet sein, den Kopplungsabschnitt relativ zu der Spindel zu verschwenken.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst eine Antriebseinheit (Aktor) und eine Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Antriebsbewegung der Antriebseinheit auf den Kopplungsabschnitt.
  • Die Kopplungseinrichtung ist an einem ersten Ende der Spindel angeordnet, insbesondere daran befestigt. Die Antriebseinheit der Antriebseinrichtung ist an dem zweiten, gegenüberliegenden Ende der Spindel angeordnet, insbesondere daran befestigt.
  • Eine solche Handhabungsvorrichtung ermöglicht es, den Kopplungsabschnitt und somit einen optional daran angeordneten Endeffektor auf einfache und zuverlässige Weise relativ zu der Spindel zu verstellen und somit eine Orientierung des Endeffektors bspw. bedarfsgerecht an eine Position und Lage eines zu greifenden Gegenstandes anzupassen. Auf diese Weise können auch Gegenstände in unterschiedlichen Positionen und Lagen zuverlässig gegriffen werden, was insbesondere beim "bin-picking" von Vorteil ist, wobei Warengegenstände regelmäßig ungeordnet, d.h. mit unterschiedlichen Orientierungen, im Lagerbehälter liegen.
  • Dadurch, dass die Antriebseinheit am oberen Ende der Spindel befestigt ist, ist eine Störkontur im Bereich des Endeffektors reduziert. Dies erleichtert das Greifen von Gegenständen aus einem Lagerbehälter und ermöglicht es insbesondere auch Gegenständen aus vergleichsweise schmalen Lagerbehältern oder Eckbereichen eines Lagerbehälters zu greifen. Darüber hinaus ist bei der vorgeschlagenen Handhabungsvorrichtung das Risiko minimiert, dass Gegenstände an Vorsprüngen oder Vertiefungen der Antriebseinheit hängenbleiben und die Antriebseinheit dabei möglicherweise beschädigen oder in ihrer Funktion beeinträchtigen. Die Handhabungsvorrichtung ist insofern besonders robust ausgebildet, sodass auch nach vielen Greifzyklen in einen Lagerbehälter eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.
  • Bei dem wenigstens einen Freiheitsgrad kann es sich um einen linearen (translatorischen) und/oder rotatorischen Freiheitsgrad handeln. Insofern ist es denkbar, dass der Kopplungsabschnitt relativ zu der Spindel translatorisch verlagerbar und/oder verdrehbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Freiheitsgrad um einen Schwenkfreiheitsgrad.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung kann wenigstens ein Kraftübertragungselement umfassen, welches entlang der Z-Achse verlagerbar und/oder um die Z-Achse verdrehbar ist. Bei dem wenigstens einen Kraftübertragungselement kann es sich beispielsweise um eine Schubstange, einen Bowdenzug, eine Zahnstange, oder eine Spindel handeln. Die Antriebseinheit kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine translatorische Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements entlang der Z-Achse und/oder eine rotatorische Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements um die Z-Achse anzutreiben.
  • Die Kopplungseinrichtung kann einen mit der Spindel, insbesondere drehfest, verbundenen Verbindungsabschnitt und einen daran beweglich, insbesondere drehbar oder schwenkbar, angeordneten Verstellabschnitt aufweisen, wobei der Kopplungsabschnitt an dem Verstellabschnitt angeordnet ist. Dann kann die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, den Verstellabschnitt relativ zu dem Verbindungsabschnitt zu bewegen.
  • Die Kopplungseinrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, einen Endeffektor wiederholbar lösbar mit dem Manipulator zu verbinden. Vorzugsweise kann der Kopplungsabschnitt als Schnellwechsel-Kupplung ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Kopplungseinrichtung eine Magnetverbindung umfasst, welche zwischen Endeffektor und Kopplungsabschnitt wirksam ist. Insofern sind lediglich einfache Bewegungsmuster zum An- bzw. Entkoppeln des Endeffektors an den Schwenkabschnitt erforderlich, was einen automatisierten Endeffektor-Wechsel begünstigt.
  • Der Manipulator kann insbesondere als Scara-Roboter ausgebildet sein. Insofern kann der Manipulator eine Roboterbasis und einen Roboterarm aufweisen, welcher drei nacheinander angeordnete Glieder aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein erstes Glied mit der Roboterbasis um eine erste Achse schwenkbar, insbesondere drehbar, verbunden ist, ein zweites Glied um eine zweite Achse schwenkbar, insbesondere drehbar, mit dem ersten Glied verbunden ist, und ein drittes Glied durch die Spindel bereitgestellt ist. Die Spindel ist dann insbesondere um eine dritte Achse (die Z-Achse) drehbar mit dem zweiten Glied verbunden. Vorzugsweise verlaufen die erste Achse, die zweite Achse und die dritte Achse (Z-Achse) zueinander parallel, vorzugweise vertikal. Das zweite Glied kann insbesondere einen Antriebsmotor und/oder optional Getriebeeinrichtungen des Spindelantriebs zum Antreiben einer Drehbewegung der Spindel um die z-Achse umfassen. Die Spindel ist vorzugsweise als Kugelrollspindel ausgebildet.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Spindel als Hohlspindel ausgebildet sein. Insofern kann die Hohlspindel einen inneren, vorzugsweise zentralen, Hohlraum umfassen. Vorzugsweise erstreckt sich der Hohlraum entlang der Z-Achse von dem ersten Ende der Spindel zu dem zweiten Ende der Spindel, insbesondere durchgehend. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Kraftübertragungseinrichtung zumindest abschnittsweise durch den Hohlraum der Hohlspindel geführt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine Störkontur beim Greifen weiter reduziert. Zudem ist die Kraftübertragungseinrichtung vor Umgebungseinflüssen geschützt, was insbesondere bei einem "Griff in die Kiste" mit einer Mehrzahl von Gegenständen das Risiko von Beschädigungen reduziert. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht insofern einen besonders zuverlässigen und störungsfreien Betrieb der Handhabungsvorrichtung.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung kann wenigstens ein Kraftübertragungselement umfassen, welches zumindest abschnittsweise in dem Hohlraum der Hohlspindel angeordnet ist. Das wenigstens eine Kraftübertragungselement kann sich insbesondere von dem ersten Ende der Spindel zu dem zweiten Ende der Spindel entlang der Z-Achse erstrecken. Zur Übertragung einer Antriebsbewegung der Antriebseinheit auf den Kopplungsabschnitt kann das wenigstens eine Kraftübertragungselement in dem Hohlraum entlang der Z-Achse verlagerbar, insbesondere hin und her bewegbar, und/oder um die Z-Achse verdrehbar sein.
  • Es ist denkbar, dass das Kraftübertragungselement eine Schubstange ist. Die Schubstange kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine translatorische Bewegung entlang der Z-Achse und/oder eine Drehbewegung um die Z-Achse auf den Kopplungsabschnitt der Kopplungseinrichtung zu übertragen. Es ist auch denkbar, dass das Kraftübertragungselement ein Bowdenzug ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass das Kraftübertragungselement als Zahnstange ausgebildet ist. Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass das Kraftübertragungselement eine Spindel ist. Die Spindel des der Antriebseinrichtung kann dann insbesondere relativ zu der Spindel des Manipulators um die Z-Achse verdrehbar sein.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es sich bei dem wenigstens einen Freiheitsgrad um einen Schwenkfreiheitsgrad handeln. Insbesondere kann der Kopplungsabschnitt relativ zu der Spindel um eine, vorzugsweise zu der Z-Achse orthogonal verlaufende, Schwenkachse schwenkbar sein. Dann kann die Antriebseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Schwenkbewegung des Kopplungsabschnitts um die Schwenkachse anzutreiben. Durch Verschwenken des Kopplungsabschnitts ist es insbesondere möglich, eine Orientierung des Endeffektors zu verändern und somit Gegenstände in unterschiedlichen Positionen und Lagen auf einfache Weise zu greifen.
  • Im Konkreten kann die Kopplungseinrichtung einen Verbindungsabschnitt zur Anbindung der Kopplungseinrichtung an die Spindel und einen Schwenkabschnitt umfassen, wobei der Kopplungsabschnitt an dem Schwenkabschnitt angeordnet ist. Der Schwenkabschnitt ist dann vorzugsweise an dem Verbindungsabschnitt um die Schwenkachse schwenkbar gehaltert. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Schwenkabschnitt stufenlos um die Schwenkachse verschwenkbar ist. Insbesondere liegt ein maximaler Schwenkwinkel des Schwenkabschnitts zwischen 0° und einschließlich 90°, insbesondere bei 30°, weiter insbesondere bei 45°. Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere drehfest mit der Spindel verbunden sein.
  • Bei einer Ausgestaltung mit Schwenkabschnitt ist die Antriebseinrichtung dann insbesondere dazu eingerichtet, eine Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts um die Schwenkachse anzutreiben. Insbesondere kann die Kraftübertragungseinrichtung wenigstens ein Kraftübertragungselement umfassen, welches derart mit dem Schwenkabschnitt mechanisch gekoppelt ist, dass eine translatorische Verschiebebewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements entlang der Z-Achse zu einer Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts um die Schwenkachse führt. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, dass das wenigstens eine Kraftübertragungselement, beispielsweise eine Schubstange, über ein weiteres Schwenkgelenk mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, wenn die Schwenkachse zwischen Kraftübertragungselement und Schwenkabschnitt und die Schwenkachse zwischen Verbindungsabschnitt und Schwenkabschnitt zueinander parallel verlaufen.
  • Zum Antreiben einer Verschiebebewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements entlang der Z-Achse, kann es vorteilhaft sein, wenn die Antriebseinheit als Linearantrieb zum Antreiben einer translatorischen Bewegung entlang der Z-Achse ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Antriebseinheit einen Pneumatikzylinder umfassen. Vorzugsweise ist eine Bewegungsachse des Pneumatikzylinders zu der Z-Achse parallel oder mit dieser identisch. Es ist auch denkbar, dass die Antriebseinrichtung einen elektrischen Zylinder und/oder einen elektrischen Antrieb mit Hebel umfasst.
  • Darüber hinaus kann die Antriebseinheit optional dazu ausgebildet sein, eine Drehbewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements um die Z-Achse anzutreiben. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Kopplungsabschnitt oder die gesamte Kopplungseinrichtung um die Z-Achse relativ zu der Spindel verdrehbar sind.
  • Im Rahmen eines allgemeinen Aspekts kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Kopplungseinrichtung mit der Spindel, insbesondere über den Verbindungsabschnitt, drehfest um die Z-Achse gekoppelt ist, sodass eine rotatorische Bewegung der Spindel um die Z-Achse auf die Kopplungseinrichtung und einen optional daran an gekoppelten Endeffektor übertragen wird. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und robust aufgebaut, da keine Drehbewegung um die Z-Achse von der Antriebseinrichtung bereitgestellt werden muss. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das wenigstens eine Kraftübertragungselement mit der Spindel um die Z-Achse drehfest gekoppelt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das wenigstens eine Kraftübertragungselement drehfest mit der Kopplungseinrichtung verbunden ist und die Kopplungseinrichtung wiederum drehfest mit der Spindel verbunden ist.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit von einer Drehbewegung der Spindel und/oder des wenigstens einen Kraftübertragungselements um die Z-Achse entkoppelt ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Antriebseinheit über eine Drehlagerung mit der Spindel verbunden ist. Bei einer Drehbewegung der Spindel um die Z-Achse wird die Antriebseinrichtung somit nicht mit verdreht, sondern verbleibt ortsfest. Dies hat den Vorteil, dass Versorgungsanschlüsse der Antriebseinheit, beispielsweise zum Anschluss von Stromkabeln oder Fluidleitungen, stets in die gleiche Richtung weisen, was eine einfache Kabel- oder Schlauchführung ermöglicht. In diesem Zusammenhang kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn die Antriebseinheit durch eine Führungsstange gegen ein Verdrehen um die Z-Achse gesichert ist.
  • Bei Ausgestaltungen, bei denen das wenigstens eine Kraftübertragungselement mit der Spindel drehfest um die Z-Achse gekoppelt ist, kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn die Antriebseinheit, insbesondere ein mit dem wenigstens einen Kraftübertragungselements verbundener Aktor, beispielsweise Zylinder, von einer Drehbewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements um die Z-Achse entkoppelt ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Aktor über eine entsprechende Drehlagerung mit dem wenigstens einen Kraftübertragungselement verbunden ist.
  • Im Rahmen eines allgemeinen Aspekts kann es vorteilhaft sein, wenn an der Kopplungseinrichtung eine Fluidversorgung, insbesondere Unterdruckversorgung und/oder Überdruckversorgung, vorhanden ist, beispielsweise um einen Endeffektor zu betreiben. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der Kopplungsabschnitt einen Unterdruckauslass und/oder einen Überdruckauslass aufweist. Der Überdruckauslass und/oder der Unterdruckauslass können insbesondere in Form einer jeweiligen Fluid-Schnittstelle zur Verbindung mit einer entsprechenden Gegen-Fluid-Schnittstelle eines Endeffektors ausgebildet sein. Insofern kann der Kopplungsabschnitt dazu ausgebildet sein, eine Fluidverbindung zwischen Kopplungseinrichtung und Endeffektor herzustellen. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Kopplungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass beim Befestigen des Endeffektors an dem Kopplungsabschnitt wenigstens eine Fluidverbindung zwischen Kopplungsabschnitt und Endeffektor ausgebildet wird, was einen einfachen Endeffektor-Wechsel ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, dass der Kopplungsabschnitt dazu ausgebildet ist, sowohl eine Unterdruck-Fluidverbindung als auch eine Überdruck-Fluidverbindung zwischen Endeffektor und Kopplungsabschnitt herzustellen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Kopplungsabschnitt ein Unterdruckauslass und einen Überdruckauslass aufweist und der Endeffektor an einer entsprechenden Gegenkoppelseite einen Unterdruckeinlass und oder einen Überdruckeinlass aufweist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Unterdruckauslass und der Unterdruckeinlass bzw. der Überdruckauslass und der Überdruckeinlass derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Unterdruckauslass und der Unterdruckeinlass bzw. der Überdruckauslass und der Überdruckeinlass beim Befestigen des Endeffektors an dem Kopplungsabschnitt eine Fluidverbindung ausbilden.
  • Zur Versorgung des Endeffektors mit Fluid kann es bei Ausgestaltungen mit Hohlspindel ferner vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Fluiddurchführung zur Durchführung von Fluid, insbesondere Unterdruck oder Überdruck, durch die Hohlspindel vorgesehen ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass in dem Hohlraum der Hohlspindel ein Fluidschlauch geführt ist. Es ist aber auch denkbar, dass zumindest ein Teilvolumen des Hohlraums der Hohlspindel selbst die wenigstens eine Fluiddurchführung bereitstellt. Die Fluiddurchführung bildet insofern keine Störkontur beim Handhaben von Gegenständen, wie dies beispielsweise bei externen Schlauchverbindungen der Falls ein kann.
  • Um eine Fluidversorgung des Endeffektors auch während einer Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts um die Schwenkachse zu gewährleisten, kann es bei Ausgestaltungen der Kupplungseinrichtung mit Schwenkabschnitt vorteilhaft sein, wenn eine Fluidverbindung zwischen Fluiddurchführung und Unterdruck- bzw. Überdruckauslass an dem Kopplungsabschnitt durch das Schwenkgelenk verläuft.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung kann die Handhabungsvorrichtung eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Manipulators und der Antriebseinrichtung umfassen.
  • Die Handhabungsvorrichtung kann ferner eine Erkennungseinrichtung umfassen, welche dazu ausgebildet ist, Position und Lage eines zu greifenden Gegenstands, insbesondere Position und Lage einer Außenfläche des Gegenstands, zu erkennen. Dies ermöglicht es, vor dem Anfahren des Endeffektors an einen Gegenstand, den Gegenstand zu charakterisieren, insbesondere eine Greifposition auf dem Gegenstand zu erkennen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Erkennungseinrichtung eine oder mehrere Kameras umfasst.
  • Dann kann die Steuereinrichtung insbesondere dazu eingerichtet sein, um in Abhängigkeit einer von der Erkennungseinrichtung erfassten Orientierung, insbesondere Position und Lage, eines Gegenstands, den Manipulator und/oder die Antriebseinrichtung anzusteuern.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann es sich bei dem Endeffektor insbesondere um eine Greifvorrichtung handeln. Bei Anwendungen im Bereich "Bin-Picking" hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Endeffektor als Sauggreifvorrichtung ausgebildet ist. Insofern kann die Handhabungsvorrichtung eine Sauggreifvorrichtung umfassen, welche über den Kopplungsabschnitt mit dem Manipulator verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung in einer Seitenansicht; und
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Handhabungsvorrichtung gemäß Figur 1 im Bereich der Spindel in einer Schnittansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren sind für identische oder einander entsprechende Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Ausgestaltung einer Handhabungsvorrichtung zum Greifen und Handhaben von Gegenständen (nicht dargestellt), welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Handhabungsvorrichtung 10 umfasst einen Manipulator (z.B. Roboter) 12 und einen Endeffektor 14, welcher über eine Kopplungseinrichtung 16 mit dem Manipulator 12 verbunden ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Endeffektor 14 als Sauggreifvorrichtung 18 zum Ansaugen eines Gegenstands ausgebildet. Bei nicht dargestellten Ausgestaltungen ist es aber auch denkbar, dass der Endeffektor 14 als mechanischer Greifer, beispielsweise als pneumatisch betätigter mechanischer Greifer, ausgebildet ist.
  • Wie in Figur 1 schematisch dargestellt, umfasst der Manipulator 12 einen Spindelantrieb 20 mit einer Spindel 22, welche entlang einer Z-Achse 24 erstreckt ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Kopplungseinrichtung 16 an einem ersten Ende 26 der Spindel 22 angeordnet und von dieser translatorisch und/oder rotatorisch bezüglich der Z-Achse 24 verlagerbar.
  • Vorzugsweise ist die Spindel 22 als Kugelrollspindel ausgebildet, welche sowohl eine translatorische Bewegung entlang der Z-Achse 24 als auch eine rein rotatorische Bewegung um die Z-Achse 24 ermöglicht.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Manipulator 12 als 4-Achs Scara-Roboter 28 ausgebildet, wobei eine dritte und vierte Achse des Scara-Roboters 28 (translatorische und rotatorische Bewegung bezüglich der Z-Achse 24) durch den Spindelantrieb 20 bereitgestellt sind. Im konkreten Beispiel umfasst der Scara-Roboter 28 eine Roboterbasis 30, an welchem ein erstes Roboterglied 32 um eine erste, insbesondere vertikale, Achse 34 schwenkbar, insbesondere drehbar, befestigt ist. An dem ersten Roboterglied 32 ist ein zweites Roboterglied 36 um eine zweite Achse 38 schwenkbar, insbesondere drehbar, befestigt. An dem zweiten Roboterglied 36 ist dann die vorstehend beschriebene Spindel 22 befestigt. Insbesondere umfasst das zweite Roboterglied 36 auch entsprechende Antriebs- und/oder Getriebeeinheiten des Spindelantriebs 20. Beispielhaft und bevorzugt sind die erste Achse 34, die zweite Achse 38 und die Z-Achse 24 (dritte Achse) zueinander parallel angeordnet.
  • Die Kopplungseinrichtung 16 umfasst in dem dargestellten Beispiel einen Verbindungsabschnitt 40 welcher mit der Spindel 22, vorzugsweise drehfest, verbunden ist. Die Kopplungseinrichtung 16 umfasst außerdem einen Schwenkabschnitt 42, welcher über ein Schwenkgelenk 44 mit dem Verbindungsabschnitt 40 verbunden ist und somit um eine Schwenkachse 46 relativ zu der Spindel 22 verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 46 ist beispielhaft und bevorzugt zu der Z-Achse 24 orthogonal orientiert (vgl. Fig. 1).
  • Der Schwenkabschnitt 42 umfasst einen Kopplungsabschnitt 48 an welchen der Endeffektor 14, insbesondere wiederholbar lösbar, ankoppelbar ist (vgl. Fig. 2). Im angekoppelten Zustand ist dann eine Orientierung des Endeffektors 14 über eine Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts 42 um die Schwenkachse 46 veränderbar.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Kopplungsabschnitt 48 als Schnellwechsel-Kupplung ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Endeffektor 14 über eine Magnetverbindung mit dem Kopplungsabschnitt 48 verbindbar ist.
  • Die Handhabungsvorrichtung 10 umfasst außerdem eine Antriebseinrichtung 50 zur Betätigung einer Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts 42 und somit des Kopplungsabschnitts 48 um die Schwenkachse 46. Die Antriebseinrichtung 50 umfasst eine Antriebseinheit 52 und eine Kraftübertragungseinrichtung 54 zur Übertragung einer Antriebsbewegung der Antriebseinheit 52 auf den Schwenkabschnitt 42 (vgl. Fig. 2).
  • Die Antriebseinheit 52 ist an dem der Kopplungseinrichtung 16 gegenüberliegenden zweiten Ende 56 der Spindel 24 angeordnet (vgl. Fig. 1). Antriebseinheit 52 und Kopplungseinrichtung 16 sind insofern voneinander räumlich getrennt. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit 52 über eine Drehlagerung 58 an der Spindel 22 gehaltert und somit von einer Drehbewegung der Spindel 22 um die Z-Achse 24 entkoppelt (vgl. Fig. 2).
  • Wie in Figur 2 dargestellt, umfasst die Antriebseinheit 52 in dem dargestellten Beispiel einen Pneumatikzylinder 60, welcher dazu ausgebildet ist, eine translatorische Bewegung entlang der Z-Achse 24 auszuführen. Bei nicht dargestellten Ausgestaltungen ist es auch denkbar, dass die Antriebseinheit 52 bspw. einen elektromotorisch betriebenen Zylinder aufweist.
  • Um eine Antriebsbewegung der Antriebseinheit 52 bzw. des Pneumatikzylinders 60 auf den Schwenkabschnitt 42 zu übertragen, umfasst die Kraftübertragungseinrichtung 54 wenigstens ein Kraftübertragungselement 62, welches im dargestellten Beispiel als Schubstange 64 ausgebildet ist (vgl. Fig. 2). Bei nicht dargestellten Ausgestaltungen ist es auch denkbar, dass das Kraftübertragungselement 62 als Bowdenzug, Zahnstange oder Spindel ausgebildet ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Schubstange 64 einerseits mit dem Pneumatikzylinder 60 verbunden und andererseits mit dem Schwenkabschnitt 42. Eine Kopplung zwischen Schubstange 64 und Schwenkabschnitt 42 ist dabei derart vorgesehen, dass eine Verschiebebewegung der Schubstange 64 entlang der Z-Achse 24 zu einer Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts 42 um die Schwenkachse 46 führt.
  • Zu diesem Zweck ist die Schubstange 64 im Beispiel über ein Schwenkgelenk 66 mit dem Schwenkabschnitt 42 um eine Schwenkachse 68 schwenkbar verbunden (vgl. Fig. 2). Beispielhaft und bevorzugst verlaufen die Schwenkachse 46 zwischen Verbindungsabschnitt 40 und Schwenkabschnitt 42 und eine Schwenkachse 68 zwischen Kraftübertragungselement 62 und Schwenkabschnitt 42 zueinander parallel.
  • Wie in Figur 2 beispielhaft dargestellt, ist die Kraftübertragungseinrichtung 54, insbesondere das Kraftübertragungselement 62, vorzugsweise abschnittsweise durch die Spindel 22 geführt. Im Konkreten ist die Spindel 22 als Hohlspindel 70 ausgebildet, mit einem sich entlang der Z-Achse 27 von dem ersten Ende 26 zu dem zweiten Ende 56 erstreckenden Hohlraum 72.
  • Im Beispiel ist die Schubstange 64 in dem Hohlraum 72 angeordnet und entlang der Z-Achse 24 hin und her verlagerbar. Die Schubstange 64 ist in dem dargestellten Beispiel über die Kopplungseinrichtung 16 mit der Spindel 22 um die Z-Achse 24 drehfest gekoppelt. Die Schubstange 64 ist dann beispielhaft und bevorzugt über eine entsprechend Drehlagerung 74 mit dem Pneumatikzylinder 60 verbunden, sodass dieser von einer Drehbewegung der Schubstange um die Z-Achse 24 entkoppelt ist.
  • Wie in Figur 2 schematisch dargestellt, kann die Schubstange 64 vorzugsweise derart bemessen sein, dass diese den Hohlraum 72 der Hohlspindel 70 nicht vollständig ausfüllt, also ein Teilvolumen des Hohlraums 72 frei ist. Dieses verbleibende Teilvolumen des Hohlraums kann dann optional als Fluiddurchführung 76 verwendet werden, beispielsweise um Druckluft und/oder Unterdruck zu der Kopplungseinrichtung 16 und sodann zu dem Endeffektor 14 zu leiten. Bei nicht dargestellten Ausgestaltungen ist es auch denkbar, dass zu diesem Zweck in dem Hohlraum 72 ein Fluidschlauch vorgesehen ist.
  • Um den Endeffektor 14 mit Fluid, insbesondere Unterdruck und/oder Überdruck zu versorgen, kann es dann ferner vorteilhaft sein, wenn der Kopplungsabschnitt 48 eine Fluid-Schnittstelle (nicht dargestellt) zur Verbindung mit einer entsprechenden Gegen-Fluid-Schnittstelle des Endeffektors 14 aufweist. Im Konkreten kann der Kopplungsabschnitt 48 einen Unterdruckauslass und/oder Überdruckauslass (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die Handhabungsvorrichtung 10 optional eine Erkennungseinrichtung (nicht dargestellt) umfassen, welche dazu ausgebildet ist, Position und Lage eines zu greifenden Gegenstands zu erkennen.
  • Die Handhabungsvorrichtung 10 umfasst insbesondere auch eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zur Ansteuerung des Manipulators 12 und der Antriebseinrichtung 50. Die Steuereinrichtung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, um in Abhängigkeit einer von der Erkennungseinrichtung erkannten Position und Lage eines zu greifenden Gegenstands den Manipulator 12 und/oder die Antriebseinrichtung 50 anzusteuern.

Claims (14)

  1. Handhabungsvorrichtung (10), umfassend einen Manipulator (12), insbesondere Scara-Roboter (28), und eine Kopplungseinrichtung (16) mit einem Kopplungsabschnitt (48) zur Ankopplung eines Endeffektors (14) an den Manipulator (12),
    wobei der Manipulator (12) einen Spindelantrieb (20) zum Antreiben einer translatorischen und/oder rotatorischen Bewegung der Kopplungseinrichtung (16) und eines optional daran angekoppelten Endeffektors (14) bezüglich einer Z-Achse (24) umfasst,
    wobei der Spindelantrieb (20) eine Spindel (22) umfasst, welche entlang der Z-Achse (24) erstreckt ist,
    wobei der Kopplungsabschnitt (48) bezüglich wenigstens eines Freiheitsgrads relativ zu der Spindel (22) verstellbar ist,
    wobei eine Antriebseinrichtung (50) zum Antreiben einer Stellbewegung des Kopplungsabschnitts (48) bezüglich des wenigstens eines Freiheitsgrads vorgesehen ist,
    wobei die Antriebseinrichtung (50) eine Antriebseinheit (52) und eine Kraftübertragungseinrichtung (54) zur Übertragung einer Antriebsbewegung der Antriebseinheit (52) auf den Kopplungsabschnitt (48) umfasst,
    wobei die Kopplungseinrichtung (16) an einem ersten Ende (26) der Spindel (22) angeordnet ist und wobei die Antriebseinheit (52) an dem zweiten Ende (56) der Spindel (22) angeordnet ist.
  2. Handhabungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spindel (22) als Hohlspindel (70) mit einem inneren Hohlraum (72) ausgebildet ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung (54) zumindest abschnittsweise durch den Hohlraum (72) geführt ist.
  3. Handhabungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Kraftübertragungseinrichtung (54) wenigstens ein Kraftübertragungselement (62) umfasst,
    welches zumindest abschnittsweise in dem Hohlraum (72) der Hohlspindel (70) angeordnet ist,
    insbesondere in dem Hohlraum (72) entlang der Z-Achse (24) verlagerbar oder um die Z-Achse (24) verdrehbar ist.
  4. Handhabungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (62) eine Schubstange (64), einen Bowdenzug, eine Zahnstange, oder eine Spindel umfasst.
  5. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kopplungsabschnitt (48) relativ zu der Spindel (22) um eine, insbesondere zu der Z-Achse (24) orthogonal verlaufende, Schwenkachse (46) schwenkbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, eine Schwenkbewegung des Kopplungsabschnitts (48) um die Schwenkachse (46) anzutreiben.
  6. Handhabungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Kopplungseinrichtung (16) einen Verbindungsabschnitt (40) und einen Schwenkabschnitt (42) umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt (40) mit der Spindel (22), insbesondere drehfest, verbunden ist,
    wobei der Schwenkabschnitt (42) an dem Verbindungsabschnitt (40) um die Schwenkachse (46) schwenkbar gehaltert ist,
    wobei der Kopplungsabschnitt (48) an dem Schwenkabschnitt (42) angeordnet ist.
  7. Handhabungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (62) derart mit dem Schwenkabschnitt (42) mechanisch gekoppelt ist, dass eine Verschiebebewegung des wenigstens eine Kraftübertragungselements (62) entlang der Z-Achse (24) zu einer Schwenkbewegung des Schwenkabschnitts (42) um die Schwenkachse (46) führt.
  8. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (52) als Linearantrieb ausgebildet ist, insbesondere umfassend einen Pneumatikzylinder (60).
  9. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (16) mit der Spindel (22) drehfest gekoppelt ist.
  10. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (52) von einer Drehbewegung der Spindel (22) und/oder des wenigstens einen Kraftübertragungselements (62) um die z-Achse (24) entkoppelt ist, insbesondere über entsprechend ausgebildete Drehlagerungen (58, 74).
  11. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kopplungsabschnitt (48) einen Unterdruckauslass und/oder einen Überdruckauslass aufweist, insbesondere in Form einer Fluid-Schnittstelle zur Verbindung mit einer entsprechenden Gegen-Fluid-Schnittstelle eines Endeffektors (14).
  12. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, außerdem umfassend wenigstens eine Fluiddurchführung (76) zur Führung von Fluid, insbesondere Unterdruck oder Überdruck, durch die Hohlspindel (70).
  13. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, außerdem umfassend:
    - eine Erkennungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Position und Lage eines zu greifenden Gegenstands zu erkennen; und
    - eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer von der Erkennungseinrichtung erfassten Position und/oder Lage eines Gegenstands, den Manipulator (12) und/oder die Antriebseinrichtung (50) anzusteuern.
  14. Handhabungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, außerdem umfassend eine Sauggreifvorrichtung (18), welche über den Kopplungsabschnitt (16) mit dem Manipulator (12) verbunden ist.
EP23199217.3A 2022-10-04 2023-09-22 Handhabungsvorrichtung Pending EP4349537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125563.8A DE102022125563A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Handhabungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4349537A1 true EP4349537A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=88146556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23199217.3A Pending EP4349537A1 (de) 2022-10-04 2023-09-22 Handhabungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240109183A1 (de)
EP (1) EP4349537A1 (de)
JP (1) JP2024054080A (de)
CN (1) CN117840976A (de)
DE (1) DE102022125563A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0271984A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Toshiba Corp ロボット
JPH06190774A (ja) * 1993-07-09 1994-07-12 Yamaha Motor Co Ltd 産業用ロボットのアーム制御装置
US20210032030A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Nimble Robotics, Inc. Storage Systems and Methods for Robotic Picking
DE102020100567A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051328A (en) 1957-03-13 1962-08-28 Planet Corp Automatic handling mechanism
DE3314836A1 (de) 1983-04-23 1984-10-25 Hans-Hermann 7513 Stutensee Schaper Handhabungssystem, insbesondere fuer kleine lasten und/oder begrenzte zugriffswege
DE3504233A1 (de) 1985-02-07 1986-11-27 KK Automation Klaus Th. Krämer GmbH & Co KG, 7107 Neckarsulm Greiferarm fuer handhabungsgeraete
US5802201A (en) 1996-02-09 1998-09-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Robot system with vision apparatus and transparent grippers
DE19757133C1 (de) 1997-12-20 1999-07-29 Juergen Prof Dr Ing Hesselbach Bewegungsvorrichtung mit Parallelstruktur
DE10330211A1 (de) 2003-07-03 2005-01-20 Lat Suhl Ag Positioniereinheit mit einer Wellenkupplung
DE102004032778A1 (de) 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Druckluftbetätigte Greifeinrichtung
JP5895337B2 (ja) 2010-09-15 2016-03-30 セイコーエプソン株式会社 ロボット
DE102019205940A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Bauteil-Handhabungsvorrichtung zum Bauteilhandling und damit ausgerüstete Spritzgießmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0271984A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Toshiba Corp ロボット
JPH06190774A (ja) * 1993-07-09 1994-07-12 Yamaha Motor Co Ltd 産業用ロボットのアーム制御装置
US20210032030A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Nimble Robotics, Inc. Storage Systems and Methods for Robotic Picking
DE102020100567A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THIELMANN S ET AL: "MICA - A new generation of versatile instruments in robotic surgery", INTELLIGENT ROBOTS AND SYSTEMS (IROS), 2010 IEEE/RSJ INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 18 October 2010 (2010-10-18), pages 871 - 878, XP031888329, ISBN: 978-1-4244-6674-0, DOI: 10.1109/IROS.2010.5649984 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20240109183A1 (en) 2024-04-04
CN117840976A (zh) 2024-04-09
JP2024054080A (ja) 2024-04-16
DE102022125563A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862677B1 (de) Verfahren zum Handhaben von Objekten mittels wenigstens zweier Industrieroboter
EP3020513B1 (de) Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern
DE102017129496B4 (de) Greifvorrichtung, die an einem Roboter angebracht wird
DE112018003778B4 (de) Fingerausgerichtete ausfahrbare greifmechanismen für die manipulation von gegenständen
DE102018103805B4 (de) Robotersystem mit rekonfigurierbarer endeffektor-baugruppe
EP2799190B1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln
DE102014223410B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
DE102014223389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
EP3402635B1 (de) Greifer mit wenigstens einem adaptiven greiferfinger
DE102013213057A1 (de) Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln
WO2017067780A1 (de) Parallelkinematik-roboter und verfahren zu dessen handhabung
DE102013214029B4 (de) Umkonfigurierbare Greifvorrichtung
EP3455036B1 (de) Robotergreifer mit einer antriebsvorrichtung
DE102019212806B4 (de) Roboterhand
EP4349537A1 (de) Handhabungsvorrichtung
WO2017029012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stueckguetern
DE102015223528A1 (de) Parallelkinematik-Roboter mit mindestens einer Entlastungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Parallelkinematik-Roboters
DE102017211580B4 (de) Universeller endeffektor für einen manipulator
DE102019124358B4 (de) Manipulator
DE102008026295A1 (de) Gelenkarmroboter
WO2020094878A1 (de) Roboter und verfahren zur steuerung der bewegung eines roboters
EP3341165B1 (de) Robotergreifer
DE102018009767A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter
DE102019201169A1 (de) Robotergreifer mit einem Kraftsensor
DE19847502A1 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR