DE102018009767A1 - Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102018009767A1
DE102018009767A1 DE102018009767.7A DE102018009767A DE102018009767A1 DE 102018009767 A1 DE102018009767 A1 DE 102018009767A1 DE 102018009767 A DE102018009767 A DE 102018009767A DE 102018009767 A1 DE102018009767 A1 DE 102018009767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support area
robot
support
manipulator arm
complementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009767.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Breuel
Markus Dinkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Deutschland GmbH filed Critical KUKA Deutschland GmbH
Priority to DE102018009767.7A priority Critical patent/DE102018009767A1/de
Publication of DE102018009767A1 publication Critical patent/DE102018009767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0095Gripping heads and other end effectors with an external support, i.e. a support which does not belong to the manipulator or the object to be gripped, e.g. for maintaining the gripping head in an accurate position, guiding it or preventing vibrations

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Objekten bzw. Werkstücken mittels eines Roboters, insbesondere eines Industrieroboters, mit einem Manipulatorarm, der mehrere aufeinander folgende Glieder aufweist, die durch verstellbare Gelenke verbunden sind, die von wenigstens einer Steuervorrichtung angesteuert verstellbar sind, wobei zumindest eines der Glieder einen Stützbereich aufweist, der ausgelegt ist mit einem komplementären Stützbereich einer Stütze mechanisch gekoppelt zu werden und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:- Bereitstellen eines Werkzeugs an einem Endeffektor;- Verfahren des Roboters in eine erste Position, bei welcher der Stützbereich mit dem komplementären Stützbereich gekoppelt ist;- Bearbeiten des Objektes mittels des Werkzeugs, wobei zumindest ein Teil einer von dem Objekt auf das Werkzeug wirkenden Reaktionskraft in die Stütze eingeleitet wird sowie eine Roboteranordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines Roboters mit einem Manipulatorarm, der mehrere aufeinander folgende Glieder aufweist, die durch verstellbare Gelenke verbunden sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine zugehörige Roboteranordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Roboter bekannt, die als Endeffektor ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks oder zum Fügen zweier Werkstücke tragen. Insbesondere bei spanabhebender Bearbeitung des Werkstücks bzw. beim Nieten oder Schrauben, wirken Reaktionskräfte auf den Endeffektor, so dass der den Endeffektor tragende Roboter entsprechend stabil und verwindungssteif ausgelegt sein muss, um eine vorgegebene Bearbeitungsqualität zu erreichen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und einen Roboter zum Bearbeiten von Werkstücken und eine dazu eingerichtete Roboteranordnung zu schaffen, wodurch die Leistungsfähigkeit in der Bearbeitung von Werkstücken mittels der Roboter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Roboteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Handhaben bzw. Bearbeiten von Objekten bzw. Werkstücken mittels eines Roboters, insbesondere eines Industrieroboters, mit einem Manipulatorarm, der mehrere aufeinander folgende Glieder aufweist, die durch verstellbare Gelenke verbunden sind, die von wenigstens einer Steuervorrichtung angesteuert verstellbar sind, wobei zumindest eines der Glieder einen Stützbereich aufweist, der ausgelegt ist mit einem komplementären Stützbereich einer Stütze mechanisch gekoppelt zu werden und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • - Bereitstellen eines Werkzeugs an einem Endeffektor;
    • - Verfahren des Roboters in eine erste Position, bei welcher der Stützbereich mit dem komplementären Stützbereich gekoppelt ist;
    • - Bearbeiten des Objektes mittels des Werkzeugs, wobei zumindest ein Teil einer von dem Objekt auf das Werkzeug wirkenden Reaktionskraft in die Stütze eingeleitet wird.
  • Ein Manipulatorarm mit einer zugehörigen Robotersteuerung, insbesondere Industrieroboter mit solchen Manipulatorarmen, sind Arbeitsmaschinen, die zur automatischen Handhabung und/oder Bearbeitung von Werkstücken mit Werkzeugen ausgerüstet werden können und in mehreren Bewegungsachsen beispielsweise hinsichtlich Orientierung, Position und Arbeitsablauf programmierbar sind. (Industrie-)Roboter weisen üblicherweise einen Manipulatorarm mit mehreren über Gelenke verbundene Glieder und eine programmierbare Robotersteuerung (Steuervorrichtung) auf, die während des Betriebs die Bewegungsabläufe des Manipulatorarms automatisch steuern bzw. regeln. Die Glieder werden über Antriebe, insbesondere elektrische Antriebe, die von der Robotersteuerung angesteuert werden, insbesondere bezüglich der Bewegungsachsen des Industrieroboters, welche die Bewegungsfreiheitsgrade der Gelenke repräsentieren, bewegt, d.h. durch Verstellen der Gelenke mittels der elektrischen Antriebe werden die Glieder bewegt.
  • Ein mehrere über Gelenke verbundene Glieder aufweisende Manipulatorarm kann als ein Knickarmroboter mit mehreren seriell nacheinander angeordneten Gliedern und Gelenken konfiguriert sein, insbesondere kann der Manipulatorarm als ein Fünfachs-Knickarmroboter, Sechsachs-Knickarmroboter oder Siebenachs-Knickarmroboter ausgebildet sein. Bevorzugt weist ein Industrieroboter eine Traglast von mehr als etwa 10kg, weiter bevorzugt von mehr als etwa 16kg, besonders bevorzugt von mehr als etwa 30 kg und insbesondere von mehr als etwa 80kg auf. Industrieroboter sind zweckmäßigerweise gegen äußere Einflüsse im gewerblichen Umfeld ausreichend geschützt, beispielsweise gegen Staub, Späne, Flüssigkeiten, Spritzer und/oder mechanische Einflüsse und sind zweckmäßigerweise auch für den Dauerbetrieb ausgelegt und robust, insbesondere mit Gliedern aus Metall ausgebildet.
  • Manipulatorarme mit zugehörigen Robotersteuerungen, wie Industrieroboter können aber insbesondere auch sogenannte Leichtbauroboter sein, die sich zunächst von üblichen Industrierobotern dadurch unterscheiden, dass sie eine für die Mensch-Maschine-Kooperation günstige Baugröße aufweisen und dabei eine zu ihrem Eigengewicht relativ hohe Tragfähigkeit aufweisen. Daneben können Leichtbauroboter insbesondere kraftgeregelt statt positionsgeregelt betrieben werden, was beispielsweise ein manuelles Verstellen der Pose des Manipulatorarms vereinfacht. Außerdem kann dadurch eine sichere Mensch-Maschine-Kooperation erreicht werden, da beispielsweise unbeabsichtigte Kollisionen des Manipulatorarms mit Personen entweder verhindert oder zumindest derart abgeschwächt werden können, so dass den Personen kein Schaden entsteht. Ein solcher Manipulatorarm bzw. ein solcher Leichtbauroboter kann mehr als sechs Freiheitsgrade aufweisen, so dass insoweit ein überbestimmtes System geschaffen wird, wodurch derselbe Punkt im Raum in gleicher Orientierung in mehreren verschiedenen Posen des Manipulatorarms erreicht werden kann. Der Leichtbauroboter kann auf externe Krafteinwirkungen in geeigneten Weisen reagieren. Zur Kraftmessung können Kraftsensoren verwendet werden, die in allen drei Raumrichtungen Kräfte und Drehmomente messen können. Alternativ oder ergänzend können die externen Kräfte auch sensorlos, beispielsweise anhand der gemessenen Motorströme der Antriebe an den Gelenken des Leichtbauroboters abgeschätzt werden. Als Regelungskonzepte kann beispielsweise eine indirekte Kraftregelung durch Modellierung des Leichtbauroboters als mechanischer Widerstand (Impedanz) oder eine direkte Kraftregelung verwendet werden.
  • Die von den Industrierobotern zu handhabenden Objekte können beispielsweise Werkstücke sein, die anzuheben, zu halten, zu bewegen und/oder in sonstiger Weise manipuliert werden sollen. Darüber hinaus können die zu handhabenden Objekte aber auch Werkzeuge sein, welche von dem Industrieroboter geführt werden sollen, beispielsweise um ein separates Werkstück mit diesem Werkzeug zu bearbeiten, eine Montage vorzunehmen, und/oder auf das Werkstück in einer anderen Art und Weise einzuwirken. Bevorzugt kann das Werkstück derart gehandhabt werden, dass eine Bearbeitung durch ein separates Werkzeug erfolgen kann. Beispielsweise kann das Werkstück relativ zu einem Bohrer bzw. Fräser gehalten und bewegt werden, so dass ein Bohrloch bzw. eine gefräste Nut, Fase, etc. ausgebildet wird.
  • Das Endglied eines Manipulatorarms kann generell einen so genannten Handflansch bilden, an dem beispielsweise ein Greifer befestigt sein kann, der zum Halten des Objekts ausgebildet ist. Beispielsweise im Falle eines Werkzeugs als ein zu handhabendes Objekt kann das Werkzeug unmittelbar, ggf. mittels einer Befestigungsvorrichtung an dem Handflansch befestigt sein oder alternativ kann das Werkzeug mittels eines Greifers gehalten sein, der an dem Handflansch befestigt ist.
  • Eines der Glieder weist zumindest einen Stützbereich auf. Bevorzugt kann der Stützbereich an dem Endglied ausgebildet sein, da in diesem Fall eine auf den Handflansch wirkende Kraft unmittelbar über den Stützbereich auf eine damit gekoppelte komplementäre Stütze abgeleitet werden kann. Alternativ oder zusätzlich können aber auch andere Glieder einen Stützbereich aufweisen. Vorteilhafterweise kann durch eine Stützung an einem der mittleren Glieder erreicht werden, dass zwischen Stützbereich und Handflansch ein, zwei, drei, vier oder mehr Achsen eine Verlagerung bzw. Umorientierung des Handflansches und damit des Endeffektors relativ zum Stützbereich bzw. komplementären Stützbereich bzw. Stütze erfolgen kann. Beispielsweise kann so ein Werkzeug in eingeschränktem Umfang geführt werden.
  • Die Stütze kann mit einer Roboterbasis oder mit dem Boden mittelbar oder unmittelbar verbunden sein und ist bevorzugt ortsfest. Die Stütze ist zweckmäßigerweise steif ausgebildet, so dass die über den komplementären Stützbereich eingeleiteten Kräfte in den Boden bzw. die Roboterbasis abgeleitet werden können, insbesondere ohne die Stütze plastisch zu verformen. Der komplementäre Stützbereich der Stütze kann insbesondere formkongruent zum Stützbereich sein, so dass die Kraftübertragung zwischen Roboter und Stütze über den Formschluss erfolgen kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass statt des Formschlusses ein Reibschluss bzw. Kraftschluss zwischen komplementäre Stützbereich und Stützbereich, wobei zweckmäßigerweise komplementärer Stützbereich und/oder Stützbereich als Bereiche mit erhöhter Haftreibung/Gleitreibung ausgebildet sein können, beispielsweise durch eine Ausbildung aus bzw. einer Beschichtung mit einem Polymer oder einem Elastomer und/oder durch eine rauhe Oberfläche.
  • Vorzugsweise weist der Stützbereich eine Kopplungsvorrichtung auf bzw. ist als Kopplungsvorrichtung ausgebildet, welche im gekoppelten Zustand mit einer komplementären Kopplungsvorrichtung der Stütze bzw. dem als komplementäre Kopplungsvorrichtung ausgebildeten komplementären Stützbereich gekoppelt ist. Das Koppeln entspricht einer lösbaren Verbindung der Stütze mit dem Manipulatorarm, wobei der Manipulatorarm eine Kopplungsvorrichtung und die Stütze eine komplementäre Kopplungsvorrichtung aufweist, welche bevorzugt eine starre Verbindung zwischen Manipulatorarm und Stütze ermöglichen. Beispielsweise können Kopplungsvorrichtung und komplementäre Kopplungsvorrichtung als ein Paar von Stift und zugeordnete Stiftaufnahme ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann das Koppeln auch ein Eingreifen und/oder ein Verriegeln umfassen. Insbesondere können die Kopplungsvorrichtung und/oder die komplementäre Kopplungsvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die beide Vorrichtungen miteinander verriegelt, wenn der Roboter sich in der ersten Position befindet. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise eine beweglichen Bolzen aufweisen. Zum Übergang von der ersten in eine zweite Position, bei dem der Manipulatorarm nicht durch die Stütze gestützt wird, kann die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden, beispielsweise durch eine von der Robotersteuerung steuerbare Betätigungseinrichtung oder durch Anlegen einer Kraft entlang einer Entriegelungsrichtung, die einen vorbestimmten Kraftwert übersteigt. In einer Ausführung kann die Kopplungsvorrichtung und die komplementäre Kopplungsvorrichtung aus einer Paarung von einem die Kopplungsvorrichtung bildenden Bolzen und einer die komplementäre Kopplungsvorrichtung bildenden Verriegelung sein.
  • Grundsätzlich können die (komplementären) Kopplungsvorrichtungen beispielsweise mechanisch, elektromechanisch, elektrisch, magnetisch, pneumatisch und/oder hydraulisch koppelbar bzw. verriegelbar sein. Die Kopplung kann also generell lösbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die (komplementäre) Kopplungsvorrichtung bzw. Verriegelungseinrichtung angesteuert, insbesondere durch die Robotersteuerung angesteuert lösbar und verriegelbar ausgebildet sein. Dadurch kann ein Ankoppeln eines Gliedes des Manipulatorarms an der Stütze durch ein Roboterprogrammgesteuert automatisiert erfolgen. Alternativ kann jedoch ein Ankoppeln gegebenenfalls auch manuell erfolgen. In beiden Fällen kann ein Ankoppeln der jeweiligen Glieder der Manipulatorarm durch Sensoren automatisch erkannt werden, so dass die Robotersteuerung automatisch erkennen kann, welche der Glieder der Manipulatorarme momentan angekoppelt sind und welche nicht angekoppelt sind. In Folge kann die Robotersteuerung die kinematische Kopplung entsprechend einrichten und den Manipulatorarm bzw. die Manipulatorarme entsprechend ansteuern.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren den weiteren Schritt auf:
    • Ansteuern der Gelenke des Manipulatorarms mittels der Steuervorrichtung auf Grundlage von Messwerten über die Stellungen der Gelenke des Manipulatorarms.
  • Im Allgemeinen wird ein Manipulatorarm derart angesteuert, dass seine gewünschte einzunehmende Pose (Positionen und Orientierungen) dadurch eingestellt wird, dass alle Gelenke in ihre jeweils vorbestimmten Stellungen gebracht werden. Dies erfolgt, indem die Steuervorrichtung beispielsweise auf Grundlage eines Roboterprogramms oder der Eingaben auf einem Programmierhandgerät die Antriebe des Manipulatorarms entsprechend ansteuert, um die Gelenke zu verstellen. Damit die gewünschten Soll-Stellungen der Gelenke eingestellt werden können, sind im Allgemeinen Sensoren an den Gelenken angeordnet, welche die momentanen Ist-Stellungen der Gelenke messen. Die von den Sensoren gelieferten Werte der Ist-Stellungen können nicht beliebig genau sein, insbesondere können die Werte der Ist-Stellungen auch fehlerbehaftet sein, so dass die gewünschte einzunehmende Pose nur mit einer gewissen Toleranz genau angefahren werden können. Indem nun verfahrensgemäß ein Ansteuern der Gelenke des Manipulatorarms mittels der wenigstens einen Steuervorrichtung auf Grundlage von Messwerten über die Stellungen der Gelenke sowohl des Manipulatorarms als auch unter Berücksichtigung der bekannten ersten Pose (die Stütze ist im Raum bekannt und fix) erfolgt, kann die Positioniergenauigkeit des Manipulatorarms verbessert werden. Dies erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Antriebe des Manipulatorarms von der Robotersteuerung nicht nur auf Basis der von den Sensoren dieses einen Manipulatorarms gelieferten Werte der Ist-Stellungen angesteuert werden, sondern indem zusätzlich auch die Werte der bekannten ersten Position berücksichtigt werden.
  • Ein Aspekt betrifft eine Roboteranordnung zum Bearbeiten von Objekten aufweisend:
    • - einen Roboter mit einem Manipulatorarm, der einen Endeffektor und mehrere aufeinander folgende Glied aufweist, die durch verstellbare Gelenke verbunden sind, die von wenigstens einer Steuervorrichtung angesteuert verstellbar sind, wobei zumindest eines der Glieder einen Stützbereich aufweist,
    • - eine Stütze mit einem komplementären Stützbereich,
    • - ein Werkzeug, welches am Endeffektor angeordnet ist,
    wobei der Stützbereich mit dem komplementären Stützbereich mechanisch koppelbar ist.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften robotischen Arbeitsplatzes mit einem Manipulatorarm;
    • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des robotischen Arbeitsplatzes.
  • Die 1 zeigt einen beispielhaften robotischen Arbeitsplatz mit einem Manipulatorarm 1 eines Industrieroboters. Der Industrieroboter ist als ein so genannter Leichtbauroboter des Typs KUKA LBR ausgeführt, der einen Manipulatorarm 1 und eine zugeordnete Robotersteuerung 2 aufweist. Der Manipulatorarm 1 umfasst in dieser Ausführungsform mehrere, nacheinander angeordnete und mittels sieben Gelenke 4a drehbar miteinander verbundene Glieder 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, einschließlich der Roboterbasis 5 und dem Endglied 12 bzw. Handflansch 12. Es versteht sich, dass auch andere Robotertypen vorgesehen sein können, wie z.B. solche mit sechsachsigen Man ipulatorarmen.
  • Die Robotersteuerung 2 ist ausgebildet bzw. eingerichtet, ein Roboterprogramm auszuführen, durch welches die Gelenke 4a des Manipulatorarms 1 gemäß eines Roboterprogramms automatisiert oder in einem Handfahrbetrieb automatisch verstellt bzw. drehbewegt werden können. Dazu ist die Robotersteuerung 2 mit ansteuerbaren elektrischen Antrieben verbunden, die ausgebildet sind, die zugehörigen Gelenke 4 des Manipulatorarms 1 zu verstellen. Die Robotersteuerung 2 ist ferner ausgebildet und/oder eingerichtet, das Verfahren zum Handhaben bzw. Bearbeiten von Objekten 13 durchzuführen.
  • Die 2 zeigt den Industrieroboter aus 1 in anderen Perspektive, wobei ein Werkzeug 18 am Endglied bzw. Handflansch 12 angeordnet ist, mit welchem das Werkstück 13 bearbeitet werden soll. Die 2 zeigt den Industrieroboter in einer zweiten Position, in welcher das Werkstück 13 nicht bearbeitet werden kann. Die Gelenke 4 werden durch die Steuervorrichtungen (siehe 1) angesteuert und derart verstellt, dass der Industrieroboter ein eine erste Position überführt wird, in welcher die Kopplungsvorrichtung 15 des Manipulatorarm 1 mit der komplementären Kopplungsvorrichtung 16a der Stütze 16 koppelt.
  • In der ersten Position (nicht gezeigt) koppeln Manipulatorarm 1 und Stütze 16 derart, dass eine Untermenge von Gelenken 4b der Gelenke 4 des Manipulatorarms 1 beweglich bleibt, ohne dass die Kopplung aufgehoben wird. In diesem bevorzugten Fall verbleiben 3 Gelenke in der ersten Position frei beweglich, so dass das Werkzeug 18 relativ zu dem Werkstück 13 geführt werden kann. Des Weiteren kann der Manipulatorarm 1 eine Prozesskraft über das Werkzeug 18 auf des Werkstück 13 aufbringen, wobei die dabei auftretende Reaktionskraft in die Stütze 16 abgeleitet wird. Somit treten die Reaktionskräfte in der zwischen Kopplungsvorrichtung 15 und Roboterbasis 20 angeordneten Gelenken 4 nicht auf. Dadurch wird die Präzision der Bearbeitung des Werkstückes erhöht, da mögliche Bewegungen des Manipulatorarms durch die Reaktionskräfte reduziert werden. Dadurch können insbesondere die Gelenke 4 und die zugehörigen Getriebe und Antriebe schwächer dimensioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Manipulatorarm
    2
    Robotersteuerung
    4, 4b
    Gelenk
    5
    Glied, Roboterbasis
    6
    Glied
    7
    Glied
    8
    Glied
    9
    Glied
    10
    Glied
    11
    Glied
    12
    Glied, Endglied, Handflansch
    13
    Werkstück, Objekt
    15
    Stützbereich Kopplungsvorrichtung
    16
    Stütze
    16a
    komplementärer Stützbereich, komplementäre Kopplungsvorrichtung
    18
    Werkzeug

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Objekten (13) mittels eines Industrieroboters mit einem Manipulatorarm (1), der mehrere aufeinander folgende Glieder (5-12) aufweist, die durch verstellbare Gelenke (4) verbunden sind, die von wenigstens einer Steuervorrichtung (2) angesteuert verstellbar sind, wobei zumindest eines der Glieder einen Stützbereich (15) aufweist, der ausgelegt ist mit einem komplementären Stützbereich (16a) einer Stütze (16) mechanisch gekoppelt zu werden und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: - Bereitstellen eines Werkzeugs (18) an einem Endeffektor; - Verfahren des Roboters in eine erste Position, bei welcher der Stützbereich (15) mit dem komplementären Stützbereich (16a) gekoppelt ist; - Bearbeiten des Objektes (13) mittels des Werkzeugs (18), wobei zumindest ein Teil einer von dem Objekt auf das Werkzeug (18) wirkenden Reaktionskraft in die Stütze (16) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Koppeln des Stützbereichs (15) mit dem komplementären Stützbereich (16a) durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Reibschluss erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stützbereich (15) als Kopplungsvorrichtung (15) ausgebildet ist, welche im gekoppelten Zustand mit dem als komplementären Kopplungsvorrichtung (16a) ausgebildeten komplementären Stützbereich (16a) der Stütze (16) gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Koppeln auch ein Eingreifen und/oder ein Verriegeln umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend den weiteren Schritt: - Ansteuern der Gelenke (4) des Manipulatorarms (1) mittels der Steuervorrichtung (2) auf Grundlage von Messwerten oder bekannten Werten über die Stellungen der Gelenke (4) des Manipulatorarms (1).
  6. Roboteranordnung zum Bearbeiten von Objekten (13) aufweisend: - einen Roboter mit einem Manipulatorarm (1), der einen Endeffektor und mehrere aufeinander folgende Glieder (5-12) aufweist, die durch verstellbare Gelenke (4) verbunden sind, die von wenigstens einer Steuervorrichtung (2) angesteuert verstellbar sind, wobei zumindest eines der Glieder einen Stützbereich (15) aufweist, - eine Stütze (16) mit einem komplementären Stützbereich (16a), - ein Werkzeug (18), welches am Endeffektor angeordnet ist, wobei der Stützbereich (15) mit dem komplementären Stützbereich (16a) mechanisch koppelbar ist.
DE102018009767.7A 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter Withdrawn DE102018009767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009767.7A DE102018009767A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009767.7A DE102018009767A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009767A1 true DE102018009767A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009767.7A Withdrawn DE102018009767A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009767A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862677B1 (de) Verfahren zum Handhaben von Objekten mittels wenigstens zweier Industrieroboter
EP2851162B1 (de) Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
EP3323026B1 (de) Ermitteln eines eingabebefehls für einen roboter, der durch manuelles ausüben einer kraft auf den roboter eingegeben wird
DE102018103805B4 (de) Robotersystem mit rekonfigurierbarer endeffektor-baugruppe
EP4046755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE602004010978T2 (de) Handhabungsroboter mit Greifer zur Handhabung von Werkstücken mit unterschiedlichen Formen
DE102008062622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
EP3416787B1 (de) Effektoreinheit für einen roboter, arbeitsvorrichtung mit einem roboter und verfahren zum wechseln eines effektors bei robotern
DE102020124757B4 (de) Robotersystem mit rekonfigurierbarer endeffektor-baugruppe
EP3402635B1 (de) Greifer mit wenigstens einem adaptiven greiferfinger
WO2010069429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befehlseingabe in eine steuerung eines manipulators
DE102018007842B4 (de) Steuergerät zum Überwachen der Bewegungsrichtung eines Betätigungswerkzeugs
DE102014210362A1 (de) MRK-Arbeitsplatz mit einer Aufspannvorrichtung
DE102013019450A1 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Roboters mit einem Objekt
DE102017220999B4 (de) Modularer Endeffektor
WO2015097107A1 (de) Verfahren zum automatisierten drehfügen und/oder drehlösen von bauteilen, sowie zugehöriger industrieroboter und automatisierter montagearbeitsplatz
DE102014202257A1 (de) Rekonfigurierbare Schnittstellenanordnung, anpassbarer Fliessband-Werkstückbearbeiter und Verfahren
DE102016214307A1 (de) Einspannvorrichtung für ein Werkstück
EP1944103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks mit automatischer Handhabung
DE102022110140B4 (de) Konforme präsentation der nutzlast durch ein robotersystem mit koordinierten seriellen und parallelen robotern
DE102018009767A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Objekten mittels eines industrieroboter
WO2017064105A2 (de) Mehrachs-maus für einen mehrachsroboter
DE102018122562A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE102014207067A1 (de) Verfahren zum teilautomatisierten Fertigen von Werkstücken an einem MRK-Arbeitsplatz und zugehöriger MRK-Arbeitsplatz
DE102017012302A1 (de) Modularer Endeffektor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee