EP4335252A2 - Pef-gargerät und temperaturerhöhungskörper - Google Patents

Pef-gargerät und temperaturerhöhungskörper

Info

Publication number
EP4335252A2
EP4335252A2 EP22725851.4A EP22725851A EP4335252A2 EP 4335252 A2 EP4335252 A2 EP 4335252A2 EP 22725851 A EP22725851 A EP 22725851A EP 4335252 A2 EP4335252 A2 EP 4335252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pef
temperature
cooking appliance
volume
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22725851.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4335252A2 publication Critical patent/EP4335252A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications

Definitions

  • the invention relates to a PEF cooking appliance, comprising a fermentation container that can be filled with liquid and on which at least two PEF electrodes can be arranged at a distance from one another.
  • the inventions also relate to a body for placement in the fermenter. The invention can be applied particularly advantageously to PEF household appliances.
  • DE 10 2011 080 860 A1 discloses a device for treating raw materials with at least two spaced-apart electrodes which are in contact with a controlled electrical energy source, the electrodes each being formed by at least two electrically separate electrode segments, each of which is electrically controlled with the electrical energy source and each electrode segment is connected to a measuring device set up to determine the electrical conductivity between electrode segments, the electrical energy source being controlled by a control unit and the electrical energy source being controlled and set up for this purpose, in each case at least the two electrode segments with electrical Beat energy to beank, between which the lowest electrical conductivity is determined.
  • WO 2020032796A1 A1 discloses a method for cooking a food product to a predetermined degree, in particular a method for producing a food product suitable for human consumption, comprising the following steps: introducing a quantity of a food product, optionally into an electrically conductive surrounding medium, into a treatment chamber comprising at least two opposed electrodes such that the food product and/or the surrounding medium is in electrical contact with the electrodes, and the food product is exposed to a pulsed electric field by applying a train of electric pulses the at least two electrodes are applied, which are generated by a pulsed electric field generator, wherein an electric pulse train has a predetermined pulse profile, which includes, among other things, a pulse frequency, a pulse duration and a time between two consecutive Im pulses defined, the method having a warm-up phase for electroporating the foodstuff product, comprising: adjusting the field strength of the pulsed electric field based on the properties of the type of foodstuff or the product to be produced the product; starting with a constant pulse frequency, the
  • EP 3 169 198 B1 discloses a method for cooking a food product in a treatment chamber, the treatment chamber comprising two opposite walls each forming an electrode, the method comprising: (a) placing a quantity of the food product, optionally in a surrounding liquid, in the treatment chamber between the two electrodes such that the food product and/or the surrounding liquid is in direct contact with the electrodes; and (b) applying electrical pulses generated by a pulsed electric field generator to the electrodes such that the food product is subjected to a pulsed electric field having a field strength of 10 - 180 V/cm, the total cooking time being 0.5 - 1000 seconds, the food product and surrounding liquid, if any, having an electrical conductivity of 0.01 - 10 S/m.
  • EP 3 503 678 A1 discloses a pulsed electric field cooking apparatus comprising a container, a first electrode arranged in a fixed position, a second electrode and a pulsed electric field generator, PEF, for generating electric pulses, wherein the second electrode is movable.
  • PEF pulsed electric field generator
  • a PEF cooking appliance having a liquid-fillable fermentation container with a wall section that is electrically insulating with respect to its interior volume, in which at least two PEF electrodes can be arranged spaced apart, wherein in a space delimited by at least two PEF electrodes (" Treatment area") at least one body (“temperature raising body”) is arranged, which has at least one volume (“conductive volume”) made of a material with an electrical conductivity that is higher than the electrical conductivity of water, in particular salt water, and the conductive volume has at least one exposed (to the liquid) surface area.
  • This PEF cooking device has the advantage that by providing the at least one temperature-raising body, it causes increased circulation of the liquid in the fermentation tank during operation, which in turn leads to greater mixing of the liquid and thus to standardization of the cooking conditions in the fermentation tank leads.
  • the temperature increasing body achieves the constant mixing of the liquid in the fermenter in that a higher current density and field strength, and thus energy, occurs at the location of the at least one conducting volume than in areas of the fermenter that are further away from it.
  • the liquid in the boundary area of the temperature-increasing body also has a higher energy absorption than at a distance from it. This in turn results in faster and/or greater heating of the immediately surrounding liquid than in the liquid appreciably remote from the temperature raising body.
  • the conducting volume and thus the temperature increasing body thus make it possible for the liquid present in the border area to the temperature increasing body, in particular to the conducting body, to act as a local heat source. This creates a natural upward convection movement in the surrounding liquid. Turbulence develops in the liquid inside the fermentation tank, which leads to mixing. This is especially true when the local heating of the liquid leads to boiling. In this case, small vapor bubbles also form, which rise and greatly promote turbulence.
  • PEF cooking appliances are known in principle.
  • electrical pulses are applied to spaced-apart electrodes ("PEF electrodes"), between which there is liquid with the food to be cooked, which generate a corresponding electrical field between the PEF electrodes.
  • the electric field also flows through the food to be cooked, which heats it up.
  • the present PEF device includes all the components required for PEF treatment, such as a voltage generator, pulse generation unit, etc. Possible components can be found in more detail, for example, in the publications DE 10 2011 080 860 A1, WO 2020032796A1 A1,
  • the PEF cooking device is used for heating and possibly treating food, in particular for cooking, warming up, keeping warm, etc.
  • the PEF device is in particular a household appliance.
  • Meals can include, for example, soup, food to be cooked in a water bath, etc.
  • the liquid can be, but is not limited to, water, optionally with additives such as salt, spices, etc.
  • additives such as salt, spices, etc.
  • the invention is further described without loss of generality with water as the liquid.
  • the fermenter is intended to be filled with the food to be cooked, possibly in a water bath.
  • the PEF electrodes are electrically insulated from one another, e.g. by electrically insulating wall sections of the cooking container.
  • the PEF electrodes can be made of metal.
  • the PEF electrodes lie opposite one another at a distance, in particular parallel to one another, and limit the treatment area that can be used for a PEF treatment. They typically have a flat basic shape, at least on the side facing the treatment area.
  • the PEF electrodes can be aligned vertically, for example by being arranged on opposite side walls of the fermentation tank. Alternatively or additionally, the PEF electrodes can be aligned horizontally, for example arranged on the bottom and in a lid of the fermentation tank.
  • the fact that the PEF electrodes can be arranged on the fermentation vessel can include the PEF electrodes being arranged at a distance from walls of the fermentation vessel and/or being embedded in the walls and/or representing wall sections of the fermentation vessel. If the PEF electrodes are arranged at a distance from the walls of the fermentation tank, the fermentation tank is advantageously made of electrically insulating material, for example plastic or ceramic, at least on its surface facing the treatment area.
  • the remaining wall areas are advantageously designed to be electrically insulating or non-conductive.
  • the fermentation container is advantageously designed to be electrically insulating at least in relation to its interior volume on the outside wall regions designed as PEF electrodes. Due to the fact that the conduction volume has an electrical conductivity that is higher than the electrical conductivity of water, especially salty water, it is heated faster/more strongly than the surrounding water by the electric field and the locally increased current density and thus generates heat transfer to the water a locally limited stronger warming of the water.
  • the electrical conductivity of the conducting volume is higher than 5 S/m (comparable to sea water), in particular significantly higher than 5 S/m. It is a further development that the electrical conductivity of the conducting volume is at least 1 ⁇ 10 6 S/m. It is a further development that the guide volume is made of metal, in particular stainless steel, specifically steel types also used for cooking utensils.
  • the fact that the conducting volume has at least one exposed surface area includes, in particular, that the conducting volume has at least one surface area that is exposed to the treatment room, which can therefore contact the water therein when arranged therein.
  • the conducting volume has at least one further surface area that can be electrically contacted, in particular at the other end of the above exposed surface area.
  • the further electrically contactable surface area can also be exposed to the treatment room.
  • another electrically contactable surface area can contact a PEF electrode, e.g. also through a one-piece transition to the PEF electrode.
  • the conducting volume can therefore have at least two surface areas which are spaced apart from one another and are electrically connected to one another and can be electrically contacted. In one development, at least one partial area outside of these surface areas is covered by an electrically insulating material of the temperature-raising body.
  • the maximum expansion of the conduction volume not to exceed 1/10, in particular 1/20, of the distance between the PEF electrodes. It is a further development that a maximum extent of the guide volume does not exceed 2 cm, in particular does not exceed 1 cm. However, larger guide volumes are also possible.
  • the temperature-raising body in particular several temperature-raising bodies, can in principle be distributed as desired in the fermentation tank. It is a configuration that at least one temperature increasing body is fixedly arranged in the treatment area between the PEF electrodes.
  • At least one temperature-raising body can be arranged in the fermentation tank in a detachable manner by the user. It is also possible to add at least one temperature-increasing body to the fermenter without attachment, for example loosely or in an accessory such as a sieve, a sieve basket, or the like.
  • At least one temperature-raising body is present at a distance from the PEF electrodes. It can then be arranged, for example, on an electrically insulating surface of the fermenting container and thus be electrically insulated from the fermenting container. This has the advantage that the electrical field generated by the PEF electrodes between them can be designed to be particularly homogeneous.
  • a configuration of the temperature-raising body in complex shapes is made easier or even possible in the first place, e.g. through separate production.
  • the temperature-increasing body can be placed on the fermenter, connected to it in a form-fitting manner, connected in a non-positive manner and/or connected in a material-to-material manner.
  • At least one temperature-raising body is arranged on a bottom of the fermentation tank.
  • a temperature-raising body in the area of a side wall of the fermenter, e.g. on a wall area or on a vertically aligned electrode.
  • the temperature-raising body is assigned at least one spacer, which protrudes beyond the temperature-raising body into the fermentation container.
  • contact with the food to be cooked, in particular with the food to be cooked that is deposited on the bottom side can advantageously be avoided.
  • This is based on the knowledge that food typically has a slightly higher electrical conductivity than the surrounding water. Therefore, a piece of food could inadvertently make a noticeable electrical connection between parts of the guide generate lumen.
  • a conductive volume should only be connected to the water, because if it comes into contact with a piece of food (e.g.
  • the at least one spacer can have, for example, one or more pins, brackets, etc., or can be designed as a cage surrounding the temperature-increasing body.
  • the at least one spacer is advantageously made of electrically non-conductive material.
  • An alternative or additional configuration is that at least one temperature-raising body is formed on at least one of the PEF electrodes, in particular if the PEF electrodes are aligned vertically.
  • An arrangement in the treatment area can thus advantageously be avoided, which reduces the possibility of contacting with food to be cooked, in particular with food to be cooked that is deposited on the bottom side.
  • Such temperature-raising bodies are also particularly easy to construct, e.g. by appropriate shaping of the PEF electrode.
  • At least one conducting volume is formed in one piece with the PEF electrode.
  • the surface of at least one PEF electrode bordering on the treatment area has an even or flat basic shape and the guide volume is designed as a projection protruding into the treatment area, e.g. as a bulge, angle, etc.
  • the temperature-raising body which is then produced separately, can also be attached to a PEF electrode, clamped, latched, welded etc. to it, with at least one surface area of at least one conducting volume then contacting the PEF electrode.
  • the current density within the conduction volume is significantly higher than in the surrounding water.
  • the conductive volume can also be used as a short circuit for the electrical field prevailing in the fermentation tank.
  • This consideration leads to a particularly advantageous shape of the conducting volume, which has a central section which only carries current but advantageously does not lead to the deformation of the electric field.
  • the middle section can therefore be made narrower than the end areas. It is generally an advantageous embodiment for at least one guide volume to have a broadening at at least one end. It is a configuration that is particularly advantageous for effective local heating if the middle section merges into a respective broadening at at least two ends.
  • the middle section corresponds to a connection or middle area that is narrow compared to the widening areas.
  • At least one guide volume has a widening at both ends.
  • the narrow central area merges into a respective broadening at more than two ends.
  • This may include the narrow central region having more than two branches or branch pieces electrically connected together, for example branching out from a common node.
  • each of the widenings can have or represent an exposed surface.
  • At least one widening, in particular widenings at both ends, of the guide volume is designed in the form of a plate.
  • the "middle" section located between these widenings is attached to a corresponding flat side of the widening, particularly in the middle.
  • the widening can basically be of any shape, e.g. triangular, square, rectangular, polyhedron-shaped, circular, oval, free-form, etc.
  • the shape of the widening is not limited to this and can also be cuboid, spherical, etc., for example be.
  • At least one enlargement has at least one hole. This advantageously leads to a higher current density in the interface io of the plates to the water, whereby a local power density in the water in the area in front of the plates is increased.
  • the middle section or the narrow middle area can be designed as a simple wire which connects the two widenings.
  • the wire only needs to be thick enough to carry the current that occurs.
  • a conducting volume it is generally possible for a conducting volume to have more than two widenings, in particular small plates, which are electrically connected to one another in any connection geometry, e.g. serial, parallel and/or branched.
  • connection geometry e.g. serial, parallel and/or branched.
  • three extensions can be connected one after the other or in series via two wires.
  • two or more temperature-increasing bodies can also be connected to one another via an electrically conductive connecting piece, e.g. a wire.
  • the widenings on the underside can be omitted.
  • the widenings can be omitted at the electrode-side end.
  • the body for increasing the temperature can only consist of the conducting volume, ie in the simplest case it is a piece of metal.
  • the temperature-raising body can have at least one volume made of electrically insulating or non-conductive material in addition to the at least one conductive volume.
  • At least one surface area of the conducting volume is provided with an electrically insulating or non-conductive material. This advantageously reduces an effect on the electric field in the fermentor due to the presence of the conducting volume and protects the underlying surface of the conducting volume from mechanical and chemical influence. It can also be electric non-conductive material advantageously increase mechanical rigidity and thus robustness of the temperature increase body.
  • the electrically non-conductive material can be plastic or ceramic, for example.
  • plastic has the advantage that the at least one conducting volume can be surrounded by the electrically non-conductive material in a particularly simple manner, e.g. by using sheathed wires and/or by injection molding in plastic.
  • At least one conducting volume is surrounded by the electrically insulating material, except for at least two surfaces of its respective end regions. This enhances the above advantages, particularly the robustness of the temperature-raising body.
  • at least one guide volume is embedded in a body made of electrically insulating material, except for the outer sides of the end regions, in particular if they are in the form of widenings.
  • At least the narrow middle area of a conducting volume is surrounded by the electrically non-conductive material.
  • At least two guide volumes are surrounded by a common or connected electrically insulating material. This has the advantage that effective heating of at least one of the several guide volumes is improved even with practically any orientation of the temperature-raising body in the fermentation tank.
  • the at least two guide volumes are electrically isolated from one another by the electrically insulating material.
  • At least one temperature increasing body has a base body made of the electrically non-conductive material, in which several conducting volumes are embedded electrically separated from one another such that at least two spaced-apart regions of the respective conducting volumes are exposed.
  • the temperature increasing body is a compact body.
  • a compact body is in particular a body with a closed Understood outer contour or without breakthroughs or holes.
  • the outer contour can have, for example, a spherical shape, an ellipsoidal shape, a cylindrical shape, a cube shape, a cuboid shape, a polyhedron shape or a free shape. Corners and/or edges can be flattened or rounded.
  • the exposed areas, particularly end areas, of a guide volume form partial areas of the outer contour of the temperature increase body pers. It is particularly advantageous if the exposed areas, particularly rich end areas, of a specific guide volume open into opposite surface areas of the base body.
  • the exposed areas in particular end areas, open out into surface areas of the body aligned in all three spatial directions, since effective heating is then achieved with practically any orientation of the boiling body in the fermentation container.
  • the exposed areas in particular end areas, open out into the surface of the base body or are present there in an evenly distributed manner.
  • the outer contour is a uniform outer contour, in particular a symmetrical outer contour.
  • end areas in particular all end areas, open out into flat sides of the boiling body or are present there.
  • end areas in particular all end areas, open into corners of the boiling body or are present there.
  • the object is also achieved by a temperature-raising body for arrangement in a fermentation tank of a PEF cooking device for use in a PEF cooking device as described above.
  • the temperature-raising body can be designed analogously to that described above and has the same advantages.
  • the temperature-raising body can have at least one conducting volume, which is embedded in a body (base body) made of electrically non-conductive material, except for at least two exposed, spaced-apart surface areas.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a sketch of a fermentation container of a PEF cooking appliance with a plurality of guide volumes
  • FIG. 2 is an oblique view showing an outline of a temperature increasing body according to a first embodiment
  • FIG. 3 is an oblique view showing an outline of a temperature increasing body according to a second embodiment
  • FIG. 4 is an oblique view showing an outline of a temperature increasing body according to a third embodiment
  • FIG. 5 is an oblique view showing an outline of a temperature increasing body according to a fourth embodiment
  • FIG. 6 is an oblique view showing an outline of a temperature increasing body according to a fifth embodiment.
  • FIG. 7 is an oblique view showing an outline of a temperature increasing body according to a sixth embodiment.
  • the PEF cooking appliance 2 can have other components such as a high-voltage power supply, a pulse generator, a controller, a lid, etc., but these are not shown.
  • the fermentation container 1 is cuboid here with an open top, which can be closed, for example, by a lid (not shown).
  • a rear wall 3 and a front wall 4 each have a vertically oriented PEF electrode 5, while the rest of the walls including a floor 6 are made of an electrically insulating material.
  • the two PEF electrodes 5 are spaced apart and electrically isolated from each other. If a pulsed voltage signal is applied to the PEF electrodes 5, an electric field in the manner of a capacitor forms between them, in particular a practically homogeneous electric field. Since the fermentation tank is filled with water and food (o. Fig.), A current flows in the treatment chamber 7 between the two PEF electrodes 5, which heats the food, eg for heating, keeping warm or cooking.
  • temperature increasing bodies 8, 9, 10 In or on the treatment room 7 there are, for example, several temperature increasing bodies 8, 9, 10 with an electrical conductivity which is much higher than the electrical conductivity of salt water, for example higher than T10 6 S/m.
  • the temperature increasing body 8, 9, 10 consist at least partially of metal, in particular stainless steel, with at least two spaced, electrically interconnected and exposed to the water metal surfaces.
  • one or more of the temperature-raising bodies 8, 9, 10 consist entirely of metal (or another material with good electrical conductivity such as conductive ceramics), e.g. are compact metal bodies.
  • the temperature increase bodies by 8, 9, 10 bring about a local increase in the energy density, as a result of which they heat up more quickly and/or more than the water. This in turn creates turbulence in the water, which circulates or mixes the water and thus leads to a uniform temperature and soluble and insoluble ingredients in the water such as salt, spices, etc.
  • the temperature-increasing bodies 8 are spaced apart from the PEF electrodes 5 and placed on the floor 6, either attached there or loosely.
  • the temperature-raising bodies 8 can lie freely on the floor 6 or, as shown by way of example with the left temperature-raising body 8, can be surrounded by one or more spacers 11 made of electrically non-conductive material, which protrude further into the treatment chamber 7 than the temperature-raising body 8 and thus prevent the food comes into direct contact with the temperature increase body 8.
  • the number and shape of the spacers 11 can be freely selected.
  • a cage can also be used.
  • the temperature increasing bodies 9 and 10 are arranged on one of the two PEF electrodes 5, but temperature increasing bodies 9 and 10 may be arranged on both the PEF electrodes 5.
  • the temperature increasing body 9 is a separately manufactured component that has been attached to the PEF electrode 5, e.g. by snapping, welding etc. It protrudes from the otherwise flat surface of the PEF electrode 5 into the treatment space 7.
  • the temperature raising body 10 is formed integrally with the electrode 5 and machined from the PEF electrode 5, for example.
  • the temperature-increasing body 10 is an angle machined out of the PEF electrode 5 in one piece and protruding into the treatment chamber 7 .
  • the temperature increasing body 12 has a conducting volume 13 made of metal with a central area in the form of a wire 14 .
  • the wire 14 has a widening in the form of a small metal plate 15, into which the wire 14 is attached on the surface side, e.g. is welded.
  • wire 14 may be surrounded by an electrically insulating material, such as a plastic sheath.
  • an electrically insulating material such as a plastic sheath.
  • the temperature increasing body 12 thereby has a compact shape.
  • the temperature-raising body 12 can also have additional metal plates 15, which can be connected to one another in series, for example, by wires 14, as indicated by dashed lines.
  • the extensions generally do not need flattening to have chenform, but can in principle be shaped arbitrarily, for example as Wür fel or ball.
  • the temperature-increasing body 9 also has a narrow middle region 19, which, however, is not designed as a wire for increased stability, but rather as a - in particular hollow - rod or bolt, which has a widening 20 at its end on the treatment room side e.g. in the form of a metal plate 15 or 17. The other end is connected to the PEF electrode 5, e.g. welded.
  • the bent end section 21 of the temperature-raising body 10 also forms an enlargement, as seen along the field lines of the electric field, which is connected to the PRF electrode 5 via a narrower middle region 22 .
  • FIG 3 shows an oblique view of a sketch of a temperature-raising body 16, which can also be a possible variant of the temperature-raising body 8, for example.
  • the temperature-raising body 16 differs from the temperature-raising body 12 in that the metal plates 17 each have a hole 18 . This leads to a higher current density in the interface between the metal platelets 17 and the surrounding water, as a result of which a local power density in the water in the area in front of the metal platelets 17 is advantageously increased. Otherwise, the temperature-raising body 16 can be further developed analogously to the temperature-raising body 12 .
  • Fig. 4 shows a sketch of a compact temperature-raising body 23 in an oblique view. It has a cube-shaped base body 24 made of electrically non-conductive material, in which three conducting volumes 25, 26, 27 are electrically separated, each with a narrow central region 25a, 26a or 27a and two at the ends Widenings 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c are embedded. The surfaces of the extensions 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c are exposed as surface portions of the temperature raising body 23.
  • the widenings 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c are distributed evenly over the flat sides of the base body 24, in such a way that they end in the middle of the flat sides or are arranged there.
  • the widenings 25b, 25c, 26b, 26c or 27b, 27c of the respective guiding volumes 25, 26, 27 are arranged on opposite flat sides.
  • 5 shows an oblique view of a sketch of a compact temperature-raising body 28.
  • the temperature-raising body 28 differs from the temperature-raising body 23 in that the widenings 25b, 25c, 26b, 26c or 27b, 27c, as well as widenings 29b and 29c, are another one Guide volume 29 are arranged in pairs opposite each other at chamfered corners of the cube-shaped base body 30 .
  • the narrow central areas 25a, 26a, 27a are not shown.
  • FIG. 6 shows an oblique view of a sketch of a temperature-raising body 31 with a tetrahedron-shaped base body 32 made of electrically non-conductive material.
  • the widenings 25b, 25c and 26b, 26c are arranged on chamfered corners of the base body 32.
  • FIG. 7 shows an oblique view of a sketch of a temperature-raising body 33 with a tetrahedron-shaped base body 34 made of electrically non-conductive material.
  • the widenings 25b, 25c and 26b, 26c are arranged centrally in the flat sides.
  • the narrow central areas 25a, 26a are not shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein PEF-Gargerät (2) weist einen mit Flüssigkeit füllbaren Garbehälter (1) auf, an dem mindestens zwei PEF-Elektroden (5) beabstandet anordenbar sind, wobei in einem von den mindestens zwei PEF-Elektroden (5) begrenzten Behandlungsbereich (7) mindestens ein Temperaturerhöhungskörper (8, 9, 10) angeordnet ist, welcher mindestens ein Leitvolumen (13) aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die höher als die elektrische Leitfähigkeit von Wasser ist, aufweist und wobei das Leitvolumen (13) mindestens einen freiliegenden Oberflächenbereich (15, 17) aufweist. Ein Temperaturerhöhungskörper (8) dient zur Verwendung in einem PEF-Gargerät (2), wobei der Temperaturerhöhungskörper (8) mindestens ein Leitvolumen (13) aufweist, das bis auf mindestens zwei freiliegende, voneinander beabstandete Oberflächenbereiche (15, 17) in einen Grundkörper (16, 24, 30, 32, 34) aus elektrisch nicht leitfähigem Material eingebettet ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf PEF-Haushaltsgeräte.

Description

PEF-Gargerät und Temperaturerhöhungskörper
Die Erfindung betrifft ein PEF-Gargerät, aufweisend einen mit Flüssigkeit füllbaren Gärbe hälter, an dem mindestens zwei PEF-Elektroden beabstandet anordenbar sind. Die Erfin dung betrifft auch einen Körper zur Anordnung in dem Gärbehälter. Die Erfindung ist ins besondere vorteilhaft anwendbar auf PEF-Haushaltsgeräte.
DE 10 2011 080 860 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen mit zumindest zwei beabstandeten Elektroden, die mit einer gesteuerten elektrischen Ener giequelle kontaktiert sind, wobei die Elektroden jeweils von zumindest zwei elektrisch ge trennten Elektrodensegmenten gebildet sind, von denen jedes gesteuert elektrisch mit der elektrischen Energiequelle verbunden ist und jedes Elektrodensegment mit einer zur Be stimmung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen Elektrodensegmenten eingerichteten Messeinrichtung verbunden ist, wobei die elektrische Energiequelle von einer Steue rungseinheit gesteuert ist und die elektrische Energiequelle gesteuert und dazu eingerich tet ist, jeweils zumindest die zwei Elektrodensegmente mit elektrischer Energie zu beauf schlagen, zwischen denen die geringste elektrische Leitfähigkeit bestimmt ist.
WO 2020032796A1 A1 offenbart ein Verfahren zum Kochen eines Lebensmittelprodukts bis zu einem vorbestimmten Grad, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Le bensmittelprodukts, das für den menschlichen Verzehr geeignet ist, umfassend die fol genden Schritte: Einbringen einer Menge eines Lebensmittelprodukts, gegebenenfalls in ein elektrisch leitendes umgebendes Medium, in eine Behandlungskammer, die mindes tens zwei gegenüberliegende Elektroden umfasst, so dass das Lebensmittelprodukt und/oder das umgebende Medium in elektrischem Kontakt mit den Elektroden steht, und das Lebensmittelprodukt einem gepulsten elektrischen Feld ausgesetzt wird, indem eine Folge von elektrischen Impulsen an die mindestens zwei Elektroden angelegt wird, die von einem gepulsten elektrischen Feldgenerator erzeugt werden, wobei eine elektrische Impulsfolge ein vorbestimmtes Impulsprofil aufweist, das unter anderem eine Impulsfre quenz, eine Impulsdauer und eine Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen definiert, wobei das Verfahren eine Aufwärmphase zum Elektroporieren des Lebensmit telprodukts aufweist, umfassend: Einstellen der Feldstärke des gepulsten elektrischen Feldes basierend auf den Eigenschaften der Art des Lebensmittels oder des herzustellen- den Produkts; beginnend mit einer konstanten Pulsfrequenz, wobei zunächst die Puls dauer erhöht wird; Erhöhen der Pulsfrequenz, während die Pulsdauer auf dem zuletzt eingestellten Wert konstant gehalten wird; wobei während des Unterwerfens des Le bensmittelprodukts dem gepulsten elektrischen Feld die folgenden Prozessparameter überwacht werden: die elektrische Potentialdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Elektroden, der Strom durch das Lebensmittelprodukt und/oder das umgebende Medium, die Temperatur des Lebensmittelprodukts und/oder des umgebenden Mediums, wobei die Impulsfrequenz, die Impulsdauer und die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impul sen basierend auf diesen Prozessparametern geändert werden kann, die durch Betriebs grenzen des elektrischen Systems der Kochvorrichtung begrenzt sind, insbesondere die maximale Zunahme der Impulsdauer und die Pulsfrequenz steuern, so dass die Feldstär ke des gepulsten elektrischen Feldes nicht unter die für das Lebensmittelprodukt einge stellte Feldstärke abfällt und der Strom durch das Lebensmittelprodukt und/oder das um gebende Medium einen vorbestimmten Spitzenstrom nicht überschreitet.
EP 3 169 198 B1 offenbart ein Verfahren zum Kochen eines Lebensmittelprodukts in einer Behandlungskammer, wobei die Behandlungskammer zwei gegenüberliegende Wände umfasst, die jeweils eine Elektrode ausbilden, wobei das Verfahren umfasst: (a) Platzieren einer Menge des Lebensmittelprodukts, gegebenenfalls in einer umgebenden Flüssigkeit, in der Behandlungskammer zwischen den zwei Elektroden, derart, dass das Lebensmit telprodukt und/oder die umgebende Flüssigkeit in direktem Kontakt mit den Elektroden ist; und (b) Anlegen von durch einen gepulsten elektrischen Feldgenerator erzeugten elektri schen Impulsen an die Elektroden, derart, dass das Lebensmittelprodukt einem gepulsten elektrischen Feld mit einer Feldstärke von 10 - 180 V/cm ausgesetzt wird, wobei die ge samte Kochzeit 0,5 - 1000 Sekunden beträgt, wobei das Lebensmittelprodukt und, falls vorhanden, die umgebende Flüssigkeit eine elektrische Leitfähigkeit von 0,01 - 10 S/m aufweisen.
EP 3 503 678 A1 offenbart eine Kochvorrichtung für gepulste elektrische Felder, umfas send einen Behälter, eine erste Elektrode, die in einer festen Position ausgelegt ist, eine zweite Elektrode und einen Generator für gepulste elektrische Felder, PEF, zum Erzeu gen von elektrischen Impulse, wobei die zweite Elektrode beweglich ist. Jedoch ist es nachteilig, dass es auch beim PEF-Garen trotz des zwischen den PEF- Elektroden anliegenden relativ gleichmäßigen elektrischen Felds zu ungleichmäßigen Garbedingungen kommen kann, die sich insbesondere bei Gargut mit langen Gar- bzw. Behandlungszeiten wie z.B. Kartoffeln bemerkbar machen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere die Garbedingungen bei einem PEF-Garen zu vereinheitlichen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein PEF-Gargerät, aufweisend einen mit Flüssigkeit füllba ren Gärbehälter mit gegenüber seinem Innenvolumen elektrisch isolierenden Wandab schnitten, in dem mindestens zwei PEF-Elektroden beabstandet anordenbar sind, wobei in einem von mindestens zwei PEF-Elektroden begrenzten Raumbereich ("Behandlungs bereich") mindestens ein Körper ("Temperaturerhöhungskörper") angeordnet ist, welcher mindestens ein Volumen ("Leitvolumen") aus einem Material mit einer elektrischen Leitfä higkeit, die höher als die elektrische Leitfähigkeit von Wasser, insbesondere Salzwasser ist, aufweist und das Leitvolumen mindestens einen (gegenüber der Flüssigkeit) freilie genden Oberflächenbereich aufweist.
Dieses PEF-Gargerät weist den Vorteil auf, dass es durch Vorsehen des mindestens ei nen Temperaturerhöhungskörpers eine verstärkte Umwälzung der Flüssigkeit in dem Gärbehälter während des Betriebs bewirkt, was wiederum zu einer stärkeren Durchmi schung der Flüssigkeit und dadurch zu einer Vereinheitlichung der Garbedingungen in dem Gärbehälter führt.
Dies beruht auf der Erkenntnis, dass sich bei der Erwärmung von Flüssigkeit (insbe sondere Wasser) bzw. von Gargut in einem Flüssigkeitsbad mit Hilfe der PEF- Methode eine stabile T emperaturschichtung der Flüssigkeit ausbilden kann. Für das Erreichen eines optimalen Kochergebnisses ist es aber besser, wenn die Flüssigkeit sehr gleichmäßig erwärmt ist. Eine beständige Durchmischung der Flüssigkeit durch kontinuierliches Umwälzen sorgt für diese Vereinheitlichung. Das Umwälzen ergibt den weiteren Vorteil, dass die Verteilung von Inhaltsstoffen in er Flüssigkeit, welche sich auch während des Zubereitungsvorganges ändern kann, vergleichmäßigt wird.
Der Temperaturerhöhungskörper erreicht die beständige Durchmischung der Flüssigkeit in dem Gärbehälter dadurch, dass am Ort des mindestens einen Leitvolumens eine höhere Stromdichte und Feldstärke und damit Energie auftritt als in weiter davon ent fernten Raumbereichen des Gärbehälters. Dadurch weist auch die Flüssigkeit im Grenzbereich des T e peraturerhöhungskörper eine höhere Energieaufnahme auf als entfernt davon. Dies wiederum führt zu einer schnelleren und/oder stärkeren Erwär mung der unmittelbar umgebenden Flüssigkeit als in der Flüssigkeit merklich entfernt von dem T emperaturerhöhungskörper. Das Leitvolumen und damit der Temperaturer höhungskörper ermöglichen es also, dass die im Grenzbereich zum Temperaturerhö hungskörper, insbesondere zum Leitkörper, vorhandene Flüssigkeit als lokale Wärme quelle agiert. Dadurch stellt sich eine natürliche Konvektionsbewegung der umgeben den Flüssigkeit nach oben ein. Es bilden sich innerhalb des Gärbehälters in der Flüs sigkeit Turbulenzen aus, welche zur ihrer Durchmischung führen. Dies gilt besonders dann, wenn die lokale Erwärmung der Flüssigkeit bis zum Sieden führt. In diesem Fall entstehen auch kleine Dampfblasen, welche aufsteigen und die Turbulenzen stark fördern.
PEF-Gargeräte sind grundsätzlich bekannt. Bei diesen wird an voneinander beab- standete Elektroden ("PEF-Elektroden"), zwischen denen sich Flüssigkeit mit Gargut befindet, elektrische Pulse angelegt, welche zwischen den PEF-Elektroden ein ent sprechendes elektrisches Feld erzeugen. Das elektrische Feld fließt auch durch das zu behandelnde Gargut, wodurch dieses erwärmt wird. Das vorliegende PEF-Gerät umfasst alle für eine PEF-Behandlung notwendigen Komponenten wie z.B. einen Spannungsgenerator, Pulserzeugungseinheit, usw. Mögliche Komponenten können detaillierter z.B. aus den Druckschriften DE 10 2011 080 860 A1, WO 2020032796A1 A1 ,
EP 3 169 198 B1 und EP 3 503678 A1 entnommen werden, deren Inhalt vollumfänglich in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird. Das PEF-Gargerät dient zum Erwärmen und ggf. Behandeln von Speisen, insbesondere zum Garen, Aufwärmen, Warmhalten usw. Das PEF-Gerät ist insbesondere ein Haus haltsgerät. Speisen können beispielsweise Suppe, in einem in einem Wasserbad liegen des Gargut usw. umfassen.
Die Flüssigkeit kann Wasser, ggf. mit Zusatzstoffen wie Salz, Gewürzen usw. sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung der Allgemeinheit mit Wasser als der Flüssigkeit weiter beschrieben.
Der Gärbehälter ist dazu vorgesehen, mit Gargut, ggf. in einem Wasserbad, gefüllt zu werden. Die PEF-Elektroden sind voneinander elektrisch isoliert, z.B. durch elektrisch isolierende Wandabschnitte des Gargutbehälters. Insbesondere können die PEF- Elektroden aus Metall bestehen. Die PEF-Elektroden liegen sich zumindest während ei nes PEF-Betriebs beabstandet gegenüber, insbesondere parallel zueinander und begren zen den für eine PEF-Behandlung nutzbaren Behandlungsbereich. Sie weisen typischer weise zumindest an der dem Behandlungsbereich zugewandten Seite eine ebene Grund form auf.
Die PEF-Elektroden können in einer Weiterbildung vertikal ausgerichtet sein, z.B. durch Anordnung an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gärbehälters. Alternativ oder zu sätzlich können die PEF-Elektroden horizontal ausgerichtet sein, z.B. am Boden und in einem Deckel des Gärbehälters angeordnet. Dass die PEF-Elektroden an dem Gärbehäl ter angeordnet sein können, kann umfassen, dass die PEF-Elektroden von Wänden des Gärbehälters beabstandet angeordnet sind und/oder in die Wände eingelassen sind und/oder Wandabschnitte des Gärbehälters darstellen. Sind die PEF-Elektroden von Wänden des Gärbehälters beabstandet angeordnet, besteht der Gärbehälter zumindest an seiner dem Behandlungsbereich zugewandten Oberfläche vorteilhafterweise aus elektrisch isolierendem Material, z.B. Kunststoff oder Keramik. Sind die PEF-Elektroden in die Wände eingelassen sein und/oder stellen Wandabschnitte des Gärbehälters dar, sind die restlichen Wandbereiche vorteilhafterweise elektrisch isolierend bzw. nichtleitend aus gebildet. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass der Gärbehälter vorteilhafterweise an außerhalb als PEF-Elektroden ausgebildeten Wandbereichen zumindest gegenüber seinem Innenvolumen elektrisch isolierend ausgebildet ist. Dadurch, dass das Leitvolumen eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, die höher als die elektrische Leitfähigkeit von Wasser, insbesondere salzhaltigem Wasser, wird es durch das elektrische Feld sowie die lokal erhöhte Stromdichte schneller / stärker aufgewärmt als das umgebende Wasser und erzeugt dadurch mittels Wärmeübertragung auf das Wasser eine lokal begrenzten stärkere Erwärmung des Wassers.
Es ist eine Weiterbildung, dass die elektrische Leitfähigkeit des Leitvolumens höher ist als 5 S/m (vergleichbar zu Meerwasser), insbesondere deutlich höher als 5 S/m. Es ist eine Weiterbildung, dass die elektrische Leitfähigkeit des Leitvolumens mindestens 1 106 S/m beträgt. Es ist eine Weiterbildung, dass das Leitvolumen aus Metall besteht, insbe sondere aus rostfreiem Edelstahl, speziell aus auch für Gargeschirr verwendeten Edel stahlsorten.
Dass das das Leitvolumen mindestens einen freiliegenden Oberflächenbereich aufweist, umfasst insbesondere, dass das das Leitvolumen mindestens einen gegen den Behand lungsraum freiliegenden Oberflächenbereich aufweist, welcher also bei Anordnung darin das Wasser darin kontaktieren kann. Das Leitvolumen weist mindestens einen weiteren elektrisch kontaktierbaren Oberflächenbereich auf, insbesondere am anderen Ende des obigen freiliegenden Oberflächenbereichs. Der weitere elektrisch kontaktierbare Oberflä chenbereich kann ebenfalls gegen den Behandlungsraum freiliegen. Jedoch kann ein weiterer elektrisch kontaktierbarer Oberflächenbereich eine PEF-Elektrode kontaktieren, z.B. auch durch einstückigen Übergang zu der PEF-Elektrode. Das Leitvolumen kann also mindestens zwei voneinander beabstandete, elektrisch miteinander verbundene und elektrisch kontaktierbare Oberflächenbereiche aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest eine Teilfläche außerhalb dieser Oberflächenbereiche von einem elektrisch isolierenden Material des Temperaturerhöhungskörpers bedeckt ist.
Um eine nur lokal begrenzte Erwärmung des Wassers besonders zuverlässig zu errei chen, ist es vorteilhaft, dass eine größte Ausdehnung des Leitvolumens 1/10, insbesonde re 1/20, des Abstands zwischen den PEF-Elektroden nicht überschreitet. Es ist eine Wei terbildung, dass eine größte Ausdehnung des Leitvolumens 2 cm nicht überschreitet, ins besondere 1 cm nicht überschreitet. Jedoch sind auch größere Leitvolumina möglich. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, einen solchen Temperaturerhöhungskörper anzu ordnen und/oder auszubilden. Der Temperaturerhöhungskörper, insbesondere mehrere Temperaturerhöhungskörper, können grundsätzlich beliebig im Gärbehälter verteilt sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Temperaturerhöhungskörper fest in dem Behandlungsbereich zwischen den PEF-Elektroden angeordnet ist. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass mindestens ein Temperaturerhöhungskörper nutzerseitig lösbar in dem Gärbehälter anordenbar ist. Es ist auch möglich, mindestens einen Temperaturer höhungskörper ohne Befestigung in den Gärbehälter zu geben, z.B. lose oder in einem Zubehör wie einem Sieb, ein Siebkorb, o.ä.
So ist es eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Temperaturerhöhungskörper beab- standet von den PEF-Elektroden vorhanden ist. Es kann dann z.B. an einer elektrisch isolierenden Oberfläche des Gärbehälters angeordnet sein, und damit von dem Gärbehäl ter elektrisch isoliert sein. Dies weist den Vorteil auf, dass das von den PEF-Elektroden erzeugte elektrische Feld zwischen ihnen besonders homogen ausgestaltbar ist. Zudem wird so eine Ausgestaltung des Temperaturerhöhungskörpers in komplexen Formen er leichtert oder sogar erst ermöglicht, z.B. durch separate Herstellung. Der Temperaturer höhungskörper kann an dem Gärbehälter abgelegt, damit formschlüssig verbunden, kraft schlüssig verbunden und/oder stoffschlüssig verbunden sein.
Es ist für eine besonders effektive Erzeugung von Turbulenzen in dem Wasser vorteilhaf te Anordnung, wenn mindestens ein Temperaturerhöhungskörper an einem Boden des Gärbehälters angeordnet ist. Es ist jedoch zusätzlich oder alternativ möglich, einen Tem peraturerhöhungskörper im Bereich einer Seitenwand des Gärbehälters anzuordnen, z.B. an einem Wandbereich oder an einer vertikal ausgerichteten Elektrode.
Insbesondere für den Fall, dass ein Temperaturerhöhungskörper am Boden des Gärbe hälters angeordnet ist, ist es eine Weiterbildung, dass dem Temperaturerhöhungskörper mindestens ein Abstandshalter zugeordnet ist, der über den Temperaturerhöhungskörper hinaus in den Gärbehälter ragt. So kann vorteilhafterweise eine Kontaktierung mit Gargut, insbesondere mit sich bodenseitig absetzendem Gargut, vermieden werden. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass Lebensmittel typischerweise eine etwas höhere elektrische Leitfähigkeit als das umgebende Wasser besitzen. Daher könnte ein Stück Lebensmit tel unbeabsichtigt eine merkliche elektrische Verbindung zwischen Teilen des Leitvo- lumens erzeugen. Ein Leitvolumen sollte aber möglichst nur mit dem Wasser in Verbin dung stehen, weil bei Berührung mit einem Stück Lebensmittel (z.B. einer Stange Spargel) dieses Lebensmittel durch die lokal höhere Wärmeentwicklung Schaden er leiden könnte. Dies kann dadurch, dass der T emperaturerhöhungskörper unter bzw. hinter Abstandshaltern verborgen ist, vermieden werden. Der mindestens eine Ab standshalter kann z.B. ein oder mehrere Stifte, Bügel usw. aufweisen oder kann als ein den T emperaturerhöhungskörper umgebender Käfig ausgebildet sein. Der mindes tens eine Abstandshalter besteht vorteilhafterweise aus elektrisch nichtleitendem Materi al.
Eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung besteht darin, dass mindestens ein Tem peraturerhöhungskörper an mindestens einer der PEF-Elektroden ausgebildet ist, insbe sondere falls die PEF-Elektroden vertikal ausgerichtet sind. So kann vorteilhafterweise eine Anordnung im Behandlungsbereich vermieden werden, was eine Möglichkeit einer Kontaktierung mit Gargut, insbesondere mit sich bodenseitig absetzendem Gargut, ver mindert. Auch lassen sich solche Temperaturerhöhungskörper besonders einfach ausbil den, z.B. durch entsprechende Formung der PEF-Elektrode.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leitvolumen einstückig mit der PEF- Elektrode ausgebildet ist. Es ist eine Weiterbildung davon, dass die an den Behandlungs bereich grenzende Oberfläche mindestens einer PEF-Elektrode eine ebene bzw. flache Grundform aufweist und das Leitvolumen als in den Behandlungsbereich vorspringender Vorsprung ausgestaltet ist, z.B. als Beule, Winkel, usw.
Jedoch kann der, dann separat hergestellte, Temperaturerhöhungskörper auch an einer PEF-Elektrode angehängt, damit verklemmt, verrastet, verschweißt usw. sein, wobei min destens ein Oberflächenbereich mindestens eines Leitvolumens dann die PEF-Elektrode kontaktiert.
Die Stromdichte innerhalb des Leitvolumens ist bedeutend höher als in dem umgebenden Wasser. Der Strom fließt an den Enden des Leitvolumens aus dem Wasser in das Leitvo lumen ein bzw. daraus heraus. Das Leitvolumen kann aufgrund seiner vergleichsweise hohen elektrischen Leitfähigkeit (im Vergleich zu der des Wassers) auch als Kurzschluss für das im Gärbehälter herrschende elektrische Feld betrachtet werden. Diese Überlegung führt zu einer besonders vorteilhaften Form des Leitvolumens, das ein mittleres Teilstück aufweist, welches nur Strom trägt, aber vorteilhafterweise nicht zur Verformung des elektrischen Felds führt. Das mittlere Teilstück kann daher insbesondere schmaler ausgeführt werden als die Endbereiche. Es ist allgemein eine vorteilhafte Ausgestal tung, dass mindestens ein Leitvolumen an mindestens einem Ende eine Verbreiterung aufweist. Es ist eine für eine effektive lokale Erwärmung besonders vorteilhafte Ausgestal tung, dass das mittlere Teilstück an mindestens zwei Enden in eine jeweilige Verbreite rung übergeht. Das mittlere Teilstück entspricht einem im Vergleich zu den Verbreiterun gen schmalen Verbindungs- bzw. Mittelbereich.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein Leitvolumen an beiden Enden eine Ver breiterung aufweist.
Es ist eine Weiterbildung, dass der schmale Mittelbereich an mehr als zwei Enden in eine jeweilige Verbreiterung übergeht. Dies kann umfassen, dass der schmale Mittelbereich mehr als zwei elektrisch miteinander verbundene Zweige oder Zweigstücke aufweist, die z.B. von einem gemeinsamen Knoten abgehen. In diesem Fall können mehr als zwei endseitige Verbreiterungen vorhanden sein, insbesondere eine Verbreiterung je Zweig. In einer Weiterbildung kann jede der Verbreiterungen eine freiliegende Oberfläche aufwei sen oder darstellen.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Verbreiterung, insbesondere Verbreite rungen an beiden Enden, des Leitvolumens plattenförmig ausgebildet sind. Das sich zwi schen diesen Verbeiterungen befindliche "mittlere" Teilstück setzt an einer entsprechen den Flachseite der Verbreiterung an, insbesondere mittig. Die Verbreiterungen können in Draufsicht auf eine Flachseite grundsätzlich beliebig geformt sein, z.B. dreieckig, quadra tisch, rechteckig, polyederförmig, kreisförmig, oval, freiförmig usw. Jedoch ist die Form der Verbreiterung nicht darauf beschränkt und kann z.B. auch quaderförmig, kugelförmig, usw. ausgebildet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Verbreiterung mindestens ein Loch auf weist. Dies führt vorteilhafterweise zu einer höheren Stromdichte in der Grenzfläche io der Platten zum Wasser, wodurch eine lokale Leistungsdichte im Wasser im Bereich vor den Platten erhöht wird.
Das mittlere Teilstück bzw. der schmale Mittelbereich kann in einer Weiterbildung als ein einfacher Draht ausgeführt sein, welcher die beiden Verbreiterungen verbindet. Der Draht braucht nur dick genug zu sein, um den auftretenden Strom zu tragen.
Es ist allgemein möglich, dass ein Leitvolumen mehr als zwei Verbreiterungen, insbe sondere Plättchen, aufweist, die in beliebiger Verbindungsgeometrie miteinander elektrisch verbunden sind, z.B. seriell, parallel und/oder verzweigt. So können z.B. drei Verbreiterungen über zwei Drähte hintereinander bzw. seriell miteinander ver bunden sein. Allgemein können auch zwei oder mehr T e peraturerhöhungskörper mit einander über ein elektrisch leitendes Verbindungsstück, z.B. einen Draht, miteinander verbunden sein.
Bei Temperaturerhöhungskörpern, welche auf dem Boden des Gärbehälters befestigt sind bzw. in diesen Boden eingearbeitet sind, können die Verbreiterungen an der Unterseite entfallen. Analog kann bei einem Leitvolumen, das mit einer der PEF-Elektroden verbun den ist, an dem elektrodenseitigen Ende die Verbreiterungen entfallen.
In einer Weiterbildung kann der Temperaturerhöhungskörper nur aus dem Leitvolumen bestehen, ist also im einfachsten Fall ein Metallstück.
In einer anderen Weiterbildung kann der Temperaturerhöhungskörper außer dem mindes tens einen Leitvolumen mindestens ein Volumen aus elektrisch isolierendem bzw. nichtlei tendem Material aufweisen.
So ist es eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Oberflächenbereich des Leitvolumens mit einem elektrisch isolierenden bzw. nichtleitenden Material versehen ist. Dies verringert vorteilhafterweise eine Beeinflussung des elektrischen Felds in dem Gärbehälter aufgrund der Anwesenheit des Leitvolumens und schützt die darunterliegende Oberfläche des Leit volumens vor mechanischer und chemischer Beeinflussung. Auch kann das elektrisch nichtleitende Material vorteilhafterweise eine mechanische Steifigkeit und damit Robust heit des Temperaturerhöhungskörpers erhöhen.
Das elektrisch nichtleitende Material kann z.B. Kunststoff oder Keramik sein. Die Verwen dung von Kunststoff hat den Vorteil, dass das mindestens eine Leitvolumen sich beson ders einfach von dem elektrisch nichtleitenden Material umgeben lässt, z.B. durch Nut zung von ummantelten Drähten und/oder durch Einspritzung in Kunststoff.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leitvolumen bis auf mindestens zwei Oberflächen seiner jeweiligen Endbereiche von dem elektrisch isolierenden Material um geben ist. Dies verstärkt die obigen Vorteile, insbesondere die Robustheit des Tempera turerhöhungskörpers. Bei dieser Ausgestaltung ist insbesondere mindestens ein Leitvo lumen bis auf die Außenseiten der Endbereiche, insbesondere falls diese in Form von Verbreiterungen vorliegen, in einem Körper aus elektrisch isolierenden Material eingebet tet.
Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest der schmale Mittelbereich eines Leitvolumens von dem elektrisch nichtleitenden Material umgeben ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens zwei Leitvolumina von einem gemeinsamen bzw. zusammenhängenden elektrisch isolierenden Material umgeben sind. Dies ergibt den Vorteil, dass eine effektive Erwärmung zumindest eines der mehreren Leitvolumina auch bei praktisch beliebiger Orientierung des Temperaturerhöhungskörpers in dem Gär behälter verbessert wird. Die mindestens zwei Leitvolumina werden durch das elektrisch isolierenden Material voneinander elektrisch getrennt.
Es kann also eine allgemeine Ausgestaltung sein, dass mindestens ein Temperaturerhö hungskörper einen Grundkörper aus dem elektrisch nichtleitenden Material aufweist, in dem mehrere Leitvolumina elektrisch voneinander getrennt so eingebettet sind, dass zu mindest zwei voneinander beabstandete Bereiche der jeweiligen Leitvolumina freiliegen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Temperaturerhöhungskörper einen kompakten Körper darstellt. Dies verbessert eine Robustheit, eine Reinigbarkeit und eine Handhabbarkeit. Unter einem kompakten Körper wird insbesondere ein Körper mit einer geschlossenen Außenkontur bzw. ohne Durchbrüche oder Löcher verstanden. Die Außenkontur kann z.B. eine Kugelform, eine ellipsoide Form, eine Zylinderform, eine Würfelform, eine Quader form, eine Polyederform oder eine Freiform aufweisen. Ecken und/oder Kanten können abgeflacht oder abgerundet sein. Die freiliegenden Bereiche, insbesondere Endbereiche, eines Leitvolumens bilden Teilflächen der Außenkontur des Temperaturerhöhungskör pers. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die freiliegenden Bereiche, insbesondere Endbe reiche, eines bestimmten Leitvolumens in gegenüberliegende Oberflächenbereiche des Grundkörpers münden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die freiliegenden Bereiche, insbesondere Endbereiche, in allen drei Raumrichtungen ausgerichtete Oberflächenbereiche des Körpers münden, da dann eine effektive Erwärmung bei praktisch beliebiger Orientierung des Siedekörpers in dem Gärbehälter erreicht wird.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die freiliegenden Bereiche, insbesondere Endbereiche, gleichverteilt in die Oberfläche des Grundkörpers münden bzw. dort vorhanden sind. So wird eine gleichmäßige Erwärmung bei praktisch beliebiger Orientierung des Siedekör pers in dem Gärbehälter erreicht wird. Insbesondere für diese Weiterbildung ist es vorteil haft, dass die Außenkontur eine gleichmäßige Außenkontur ist, insbesondere eine sym metrische Außenkontur.
Es ist eine Weiterbildung, dass Endbereiche, insbesondere alle Endbereiche, in Flachsei ten des Siedekörper münden bzw. dort vorhanden sind.
Es ist eine Weiterbildung, dass Endbereiche, insbesondere alle Endbereiche, in Ecken des Siedekörper münden bzw. dort vorhanden sind.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Temperaturerhöhungskörper zur Anordnung in einem Gärbehälter eines PEF-Gargeräts zur Verwendung in einem PEF-Gargerät wie oben beschrieben. Der Temperaturerhöhungskörper kann analog wie oben beschrieben ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. So kann der Temperaturerhöhungskörper mindestens ein Leitvolumen aufweisen, das bis auf mindestens zwei freiliegende, voneinander beabstandete Oberflächenbereiche in ei nen Körper (Grundkörper) aus elektrisch nicht leitfähigem Material eingebettet ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Gärbehälters eines PEF-Gargeräts mit mehreren Leitvolumina;
Fig.2 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.3 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.4 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig.5 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig.6 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
Fig.7 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
Fig.1 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Gärbehälters 1 eines PEF-Gargeräts 2. Das PEF-Gargerät 2 kann weitere Komponenten wie ein eine Hochspannungsversorgung, ein Pulsgenerator, eine Steuerung, ein Deckel, usw. aufweisen, welche aber nicht einge zeichnet sind.
Der Gärbehälter 1 ist hier quaderförmig mit einer oben offenen Oberseite ausgebildet, die z.B. durch einen Deckel (o. Abb.) verschließbar ist. Eine Rückwand 3 und eine Vorder wand 4 weisen jeweils eine vertikal ausgerichtete PEF-Elektrode 5 auf, während die übri gen Wände einschließlich eines Bodens 6 aus einem elektrisch isolierenden Material be stehen. Dadurch sind auch die beiden PEF-Elektroden 5 voneinander beabstandet und elektrisch gegeneinander isoliert. Wird an die PEF-Elektroden 5 ein gepulstes Span nungssignal angelegt, bildet sich zwischen ihnen ein elektrisches Feld nach Art eines Kondensators auf, insbesondere ein praktisch homogenes E-Feld. Da die Wird der Gär behälter mit Wasser und Lebensmittels (o. Abb.) gefüllt, fließt in dem Behandlungsraum 7 zwischen den beiden PEF-Elektroden 5 ein Strom, welcher das Lebensmittel erwärmt, z.B. zum Aufwärmen, Warmhalten oder Garen.
In bzw. an dem Behandlungsraum 7 befinden sich hier beispielhaft mehrere Tempera turerhöhungskörper 8, 9, 10 mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die sehr viel höher ist als die elektrische Leitfähigkeit von Salzwasser, z.B. höher als T106 S/m. Die Temperaturer höhungskörper 8, 9, 10 bestehen dazu zumindest teilweise aus Metall, insbesondere rost freiem Edelstahl, mit mindestens zwei voneinander beabstandeten, elektrisch miteinander verbundenen und gegenüber dem Wasser freiliegenden Metalloberflächen.
Es ist allgemein umfasst, dass ein oder mehrere der Temperaturerhöhungskörper 8, 9, 10 vollständig aus Metall (oder einem anderen elektrisch gut leitfähigem Material wie leitfähi ger Keramik) bestehen, z.B. kompakte Metallkörper sind. Die Temperaturerhöhungskör per 8, 9, 10 bewirken eine lokale Erhöhung der Energiedichte, wodurch sie sich schneller und/oder stärker erwärmen als das Wasser. Dadurch wiederum werden Turbulenzen im Wasser erzeugt, welche das Wasser umwälzen bzw. durchmischen und so zu einer Ver einheitlichung der Temperatur und von löslichen und unlöslichen Inhaltsstoffen des Was sers wie Salz, Gewürzen usw. führen.
Die Temperaturerhöhungskörper 8 sind beabstandet von den PEF-Elektroden 5 auf dem Boden 6 aufgesetzt, entweder dort befestigt oder lose.
Die Temperaturerhöhungskörper 8 können frei auf dem Boden liegen 6 oder können, wie anhand des linken Temperaturerhöhungskörpers 8 beispielhaft eingezeichnet, von einem oder mehreren Abstandshaltern 11 aus elektrisch nichtleitendem Material umgeben sein, welche weiter als der Temperaturerhöhungskörper 8 in den Behandlungsraum 7 ragen und so verhindern, das das Lebensmittel in direkten Kontakt mit dem Temperaturerhö hungskörper 8 kommt. Dabei sind Zahl und Form der Abstandshalter 11 frei wählbar. So kann anstelle der beispielhaft eingezeichneten stiftartigen Abstandshalter 11 z.B. auch ein Käfig verwendet werden. Die Temperaturerhöhungskörper 9 und 10 sind an einer der beiden PEF-Elektroden 5 angeordnet bzw. ausgebildet, jedoch können Temperaturerhöhungskörper 9 und 10 auch an beiden PEF-Elektroden 5 angeordnet sein.
Der Temperaturerhöhungskörper 9 ist ein separate hergestelltes Bauteil, das an der PEF- Elektrode 5 angebracht worden ist, z.B. durch Verrasten, Verschweißen usw. Er ragt aus der ansonsten ebenen Fläche der PEF-Elektrode 5 in den Behandlungsraum 7.
Der Temperaturerhöhungskörper 10 ist einstückig mit der Elektrode 5 ausgebildet und z.B. aus der PEF-Elektrode 5 herausgearbeitet. Vorliegend ist der Temperaturerhöhungs körper 10 ein einstückig aus der PEF-Elektrode 5 herausgearbeiteter Winkel, der in den Behandlungsraum 7 ragt.
Fig.2 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines möglichen Temperaturerhöhungskörpers 12, der z.B. eine mögliche Variante des Temperaturerhöhungskörpers 8 sein kann. Der Temperaturerhöhungskörper 12 weist ein Leitvolumen 13 aus Metall mit einem mittleren Bereich in Form eines Drahts 14 auf. An beiden Enden weist der Draht 14 eine jeweilige Verbreiterung in Form eines Metallplättchens 15 auf, in welche der Draht 14 flächenseitig angebracht ist, z.B. verschweißt ist.
Insbesondere der Draht 14 kann von einem elektrisch isolierenden Material umgeben sein, z.B. von einem Kunststoffmantel. Es ist aber auch, wie durch die gepunkteten Linien angedeutet, möglich, den Zwischenraum zwischen den Metallplättchen 15 ganz mit einem elektrisch isolierenden Material 16 aufzufüllen. Dies verbessert die mechanische Stabilität des Temperaturerhöhungskörpers 12. Der Temperaturerhöhungskörper 12 weist dadurch eine kompakte Form auf.
In einer Variante kann der Temperaturerhöhungskörper 12 auch noch weitere Metallplätt chen 15 aufweisen, welche durch Drähte 14, wie gestrichelt angedeutet, z.B. in Serie mit einander verbunden sein können.
Allgemein können anstelle der quaderförmigen Metallplättchen 15 auch andere Plättchen formen verwendet werden. Ferner brauchen die Verbreiterungen allgemein keine Plätt- chenform aufzuweisen, sondern können grundsätzlich beliebig geformt sein, z.B. als Wür fel oder Kugel.
Zurückkehrend zu Fig.1 , weist auch der Temperaturerhöhungskörper 9 einen schmalen mittleren Bereich 19 auf, der aber für eine erhöhte Stabilität nicht als Draht, sondern z.B. als - insbesondere hohler - Stab oder Bolzen ausgebildet ist, der an seinem behand lungsraumseitigen Ende eine Verbreiterung 20 aufweist, z.B. in Form eines Metallplätt chens 15 oder 17. Das andere Ende ist mit der PEF-Elektrode 5 verbunden, z.B. ver schweißt.
Der abgeknickte Endabschnitt 21 des Temperaturerhöhungskörpers 10 bildet ebenfalls, aus Sicht entlang der Feldlinien des elektrischen Felds, eine Verbreiterung, welche über einen schmaleren Mittelbereich 22 mit der PRF-Elektrode 5 verbunden ist.
Fig.3 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers 16, der ebenfalls z.B. eine mögliche Variante des Temperaturerhöhungskörpers 8 sein kann. Der Temperaturerhöhungskörper 16 unterscheidet sich von dem Temperaturerhöhungskörper 12 dadurch, dass die Metallplättchen 17 nun jeweils ein Loch 18 aufweisen. Dies führt zu einer höheren Stromdichte in der Grenzfläche der Metallplättchen 17 zum umgeben den Wasser, wodurch eine lokale Leistungsdichte im Wasser im Bereich vor den Me tallplättchen 17 vorteilhafterweise erhöht wird. Der Temperaturerhöhungskörper 16 kann ansonsten analog zu dem Temperaturerhöhungskörper 12 weitergebildet werden.
Fig.4 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines kompakten Temperaturerhöhungskörpers 23. Er weist einen würfelförmigen Grundkörper 24 aus elektrisch nichtleitendem Material auf, in dem drei Leitvolumina 25, 26, 27 elektrisch getrennt mit jeweils einem schmalen Mittelbereich 25a, 26a bzw. 27a und endseitig zwei Verbreiterungen 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c eingebettet sind. Die Oberflächen der Verbreiterungen 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c liegen als Oberflächenbereiche des Temperaturerhöhungskörpers 23 frei. Die Ver breiterungen 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c sind gleichmäßig über die Flachseiten des Grundkörpers 24 verteilt, und zwar so, dass sie mittig in die Flachseiten münden bzw. dort angeordnet sind. Insbesondere sind die Verbreiterungen 25b, 25c, 26b, 26c bzw. 27b, 27c der jeweiligen Leitvolumina 25, 26, 27 an gegenüberliegenden Flachseiten angeordnet. Fig.5 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines kompakten Temperaturerhöhungskörpers 28. Der Temperaturerhöhungskörper 28 unterscheidet sich von dem Temperaturerhö hungskörper 23 dadurch, dass die Verbreiterungen 25b, 25c, 26b, 26c bzw. 27b, 27c so wie nun auch Verbreiterungen 29b und 29c eines weiteren Leitvolumens 29 an angefas ten Ecken des würfelförmigen Grundkörpers 30 paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Die schmalen Mittelbereiche 25a, 26a, 27a sind nicht eingezeichnet.
Fig.6 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers 31 mit ei nem tetraederförmigen Grundkörper 32 aus elektrisch nichtleitendem Material. Die Ver breiterungen 25b, 25c sowie 26b, 26c sind an angefasten Ecken des Grundkörpers 32 angeordnet.
Fig.7 zeigt in Schrägansicht eine Skizze eines Temperaturerhöhungskörpers 33 mit ei nem tetraederförmigen Grundkörper 34 aus elektrisch nichtleitendem Material. Im Gegen satz zu dem Temperaturerhöhungskörper 31 sind die Verbreiterungen 25b, 25c sowie 26b, 26c mittig in den Flachseiten angeordnet. Die schmalen Mittelbereiche 25a, 26a sind nicht eingezeichnet.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei spiel beschränkt.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Gärbehälter
2 PEF-Gargerät
3 Rückwand des Gärbehälters
4 Vorderwand des Gärbehälters
5 PEF-Elektrode
6 Boden des Gärbehälters
7 Behandlungsraum
8 Temperaturerhöhungskörper
9 Temperaturerhöhungskörper
10 Temperaturerhöhungskörper
11 Abstandshalter
12 Temperaturerhöhungskörper
13 Leitvolumen
14 Draht
15 Metallplättchen
16 Elektrisch isolierendes Material
17 Metallplättchen
18 Loch
19 Mittlerer Bereich
20 Verbreiterung
21 Endabschnitt
22 Mittlerer Bereich
23 Temperaturerhöhungskörper
24 Grundkörper
25 Leitvolumen
25a Mittlerer Bereich
25b Verbreiterung
25c Verbreiterung
26 Leitvolumen
26a Mittlerer Bereich
26b Verbreiterung 26c Verbreiterung
27 Leitvolumen
27a Mittlerer Bereich 27b Verbreiterung
27c Verbreiterung
28 Temperaturerhöhungskörper
29 Leitvolumen
29b Verbreiterung
29c Verbreiterung
30 Grundkörper
31 Temperaturerhöhungskörper
32 Grundkörper
33 Temperaturerhöhungskörper
34 Grundkörper

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. PEF-Gargerät (2), aufweisend einen mit Flüssigkeit füllbaren Gärbehälter (1), an dem mindestens zwei PEF-Elektroden (5) beabstandet anordenbar sind, wobei in einem von den mindestens zwei PEF-Elektroden (5) begrenzten Behandlungsbe reich (7) mindestens ein Temperaturerhöhungskörper (8, 9, 10; 12; 23; 28; 31; 33) angeordnet ist, welcher mindestens ein Leitvolumen (13; 25, 26, 27, 29) aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit, die höher als die elektrische Leitfähig keit von Wasser ist, aufweist und wobei das Leitvolumen (13; 25, 26, 27, 29) min destens einen freiliegenden Oberflächenbereich (15, 17, 20, 21, 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c, 29b, 29c) aufweist.
2. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Temperaturerhöhungs körper (8; 12; 23; 28; 31; 33) beabstandet von den PEF-Elektroden (5) vorhanden ist, insbesondere an einem Boden des Gärbehälters.
3. PEF-Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Temperaturerhöhungskörper (9, 10) an mindestens einer der PEF-Elektroden (5) ausgebildet ist.
4. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Leitvolumen mindestes eines Temperaturerhöhungskörpers (10) einstückig mit der PEF-Elektrode (5) aus gebildet ist.
5. PEF-Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Leitvolumen (13; 25, 26, 27, 29) an mindestens einem Ende eine Verbreiterung (15, 17, 20, 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c, 29b, 29c) aufweist.
6. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Leitvolumen (13; 25, 26, 27, 29) einen schmalen Mittelbereich (14, 19, 22, 25a, 26a, 27a, 29a) aufweist, der an mindestens einem Ende, insbesondere an mindestens zwei Enden, in eine jewei lige Verbreiterung (15, 17, 20, 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c, 29b, 29c) übergeht.
7. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 6, wobei mindestens eine Verbreiterung (17) min destens ein Loch (18) aufweist.
8. PEF-Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Oberflächenbereich des Leitvolumens (13; 25, 26, 27, 29) mit einem elektrisch nichtleitenden Material (16; 24, 30, 32, 34) versehen ist.
9. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 8, wobei mindestens ein Leitvolumen (13; 25, 26, 27, 29) bis auf mindestens eine Oberfläche seiner jeweiligen Endbereiche (15, 17, 20, 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c, 29b, 29c) von dem elektrisch nichtleitenden Mate rial (16; 24, 30, 32, 34) umgeben ist.
10. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 9, wobei mindestens ein Temperaturerhöhungs körper (23; 28; 31; 33) einen Grundkörper (24; 30; 32; 34) aus dem elektrisch nicht- leitenden Material aufweist, in dem mehrere Leitvolumina (25, 26, 27, 29) elektrisch voneinander getrennt so eingebettet sind, dass zumindest zwei voneinander beab- standete Bereiche (25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c, 29b, 29c) der jeweiligen Leitvolu mina (25, 26, 27, 29) freiliegen.
11. PEF-Gargerät (2) nach Anspruch 10, wobei die freiliegenden Bereiche (25, 26, 27, 29) gleichverteilt in die Oberfläche des Grundkörpers (24, 30, 32, 34) münden.
12. PEF-Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einem Temperaturerhöhungskörper (8) mindestens ein aus einem elektrisch nichtlei tendem Material bestehender Abstandshalter (11) zugeordnet ist, der über den Temperaturerhöhungskörper (8) hinaus in den Gärbehälter (1) ragt.
13. PEF-Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Temperaturerhöhungskörper (8, 9, 10; 12; 23; 28; 31; 33) fest an dem PEF- Gargerät (2) angeordnet ist.
14. Temperaturerhöhungskörper (8; 12; 23; 28; 31; 33) zur Anordnung in einem Gärbe hälter (1) eines PEF-Gargeräts (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei der Temperaturerhöhungskörper (8; 12; 23; 28; 31; 33) mindestens ein Leitvo lumen (13; 25, 26, 27, 29) aufweist, das bis auf mindestens zwei freiliegende, von einander beabstandete Oberflächenbereiche (15, 17, 25b, 25c, 26b, 26c, 27b, 27c, 29b, 29c) in einen Grundkörper (16, 24, 30, 32, 34) aus elektrisch nicht leitfähigem Material eingebettet ist.
EP22725851.4A 2021-05-05 2022-04-27 Pef-gargerät und temperaturerhöhungskörper Pending EP4335252A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204513.8A DE102021204513A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 PEF-Gargerät und Temperaturerhöhungskörper
PCT/EP2022/061149 WO2022233662A2 (de) 2021-05-05 2022-04-27 Pef-gargerät und temperaturerhöhungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4335252A2 true EP4335252A2 (de) 2024-03-13

Family

ID=81850151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22725851.4A Pending EP4335252A2 (de) 2021-05-05 2022-04-27 Pef-gargerät und temperaturerhöhungskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4335252A2 (de)
CN (1) CN117280867A (de)
DE (1) DE102021204513A1 (de)
WO (1) WO2022233662A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413980A2 (de) * 2009-03-30 2012-02-08 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem, Ltd. Gerät, system und verfahren zur prävention von biologischer kontamination von materialien bei der lagerung mit gepulster elektrischer energie
NL1038667C2 (nl) * 2011-03-11 2012-09-12 Ixl Nederland B V Systeem voor het bereiden van voedsel.
DE102011080860A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln
US9565869B2 (en) * 2014-07-14 2017-02-14 Ixl Netherlands B.V. Low field strength PEF cooking process and system
EP3503678B1 (de) 2017-12-22 2023-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Gepulste elektrische feldgarvorrichtung
NL2021435B1 (en) 2018-08-07 2020-02-17 Ixl Netherlands B V Method for preparing a food product and pulsed electric field cooking device
DE102019212485A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit PEF-Generator, PEF-System und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022233662A3 (de) 2023-01-05
WO2022233662A2 (de) 2022-11-10
CN117280867A (zh) 2023-12-22
DE102021204513A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633541T2 (de) Mikrowellenofen
EP3152486B1 (de) Verdampfer
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
WO2022233662A2 (de) Pef-gargerät und temperaturerhöhungskörper
DE102010028726A1 (de) Wärmespeicher für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, Wärmeerzeugungseinheit, Haushalts-Wärmebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts
DE102014110965B4 (de) Dampfgenerator für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
DE3722617C1 (de) Elektrisch beheizbare Backauflage
EP3511629B1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperaturempfindlichkeit eines gargutes sowie gargerät
WO2021185574A1 (de) Pef-gargerät und verfahren zum einrichten desselben
DE2716635A1 (de) Herd zum kochen, backen, braten und grillen von speisen
DE102015215768A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät
EP3345519A1 (de) Elektrisches grillgerät
EP3895503A1 (de) Pef-gargerät und pef-system
AT405363B (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE1615463C3 (de) Ofen mit Abstrahlung von Mikrowellenenergie und mit einem widerstandsbeheizten Metallelement
DE102011088448A1 (de) Dampferzeuger für ein Gargerät
DE4240272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung verlustbehafteter Dielektrika mittels elektromagnetischer Wechselfelder im Mittelfrequenzbereich
EP3640537B1 (de) Verdampfereinrichtung und elektrogerät mit einer verdampfereinrichtung
DE181764C (de)
EP3346801A1 (de) Verfahren zum behandeln von gargut und gargerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10039660B4 (de) Gargerät
DE102020203517A1 (de) PEF-Gargerät und Verfahren zum Anlegen von PEF-Pulsen
DE2420098A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes mit verteiltem parametrischem widerstand
DE497346C (de) Elektrischer Heizschrank mit selbsttaetiger Regelung
DE329428C (de) Elektrischer Dampferzeugungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR