EP4331435A1 - Schwenkbeschlag - Google Patents

Schwenkbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP4331435A1
EP4331435A1 EP23186304.4A EP23186304A EP4331435A1 EP 4331435 A1 EP4331435 A1 EP 4331435A1 EP 23186304 A EP23186304 A EP 23186304A EP 4331435 A1 EP4331435 A1 EP 4331435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support elements
fitting
drive
swivel
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23186304.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KLEINEGESSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3cholding GmbH
Original Assignee
3cholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3cholding GmbH filed Critical 3cholding GmbH
Publication of EP4331435A1 publication Critical patent/EP4331435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/38Supports for the head or the back for the head, e.g. detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a swivel fitting for a piece of furniture with two mutually parallel side parts, which end in support elements for a cushion, and with a swivel drive for swiveling the support elements, which has at least one push element that is displaceably guided to the support elements and a swivel gear driven by the push element between the mounting plates of the side parts and the supporting elements.
  • DE 203 08 094 U1 proposes such a swivel fitting for a relaxation chair, in which a manually operated lever mechanism in the side parts moves the push elements parallel to the backrest in the direction of the support elements for the padded headrest.
  • DE 102 40 230 A1 , EP 2 893 843 B1 , EP 3 167 763 A1 and WO 2020/234001 A1 disclose such swivel fittings with a motor drive with a worm shaft that is guided parallel to the side parts.
  • Other pivot fittings are available, for example DE 202 00 499 U1 and DE 20 2007 016 435 U1 known.
  • link mechanisms which consist of two interlocking elements - the link, the link block sliding in a groove in the link - which are each positively guided on a circular or linear path.
  • articulated belts with links that are guided synchronously in a chain like a chain in a plane for pivoting headrests and armrests in upholstered furniture are generally known.
  • the invention is based on the object of making better use of the installation space available for the drive.
  • a drive element guided transversely between the side parts is proposed and a gear element which converts a transverse movement of the drive element into a thrust movement of the thrust element perpendicular thereto.
  • the gear element is a link which is guided perpendicular to the transverse movement and into which the drive element engages with at least one link block.
  • the link mechanism mechanically translates the transverse movement of the drive element into the thrust movement of the thrust element very easily - with only a single additional moving component.
  • other gear elements with a flat installation space such as lever and scissor gears, can be considered.
  • the link preferably has at least two parallel grooves into which the drive element engages, each with at least one link block.
  • the at least two sliding blocks reduce the risk of the backdrop tilting.
  • Other gear elements can also be implemented multiple times with the same result.
  • the drive element is a slide of a linear motor.
  • the drive element is a slide of a linear motor.
  • joint bands are arranged as a swivel gear between a mounting plate of the side part and the support element.
  • the joint straps allow the cushion to be swiveled very smoothly and continuously.
  • a swivel fitting according to the invention preferably has a cross member for the cushion between the support elements.
  • the cross member stabilizes the synchronous pivoting movement of the two support elements
  • a piece of furniture according to the invention has a seat cushion, a back cushion, a padded headrest and a swivel fitting according to the invention for the headrest.
  • a piece of furniture is equally characterized by the advantages of the swivel fitting according to the invention described above.
  • Furniture 1 belongs to a seating group, not shown, and has a padded armrest 2, a seat cushion 3 and a back cushion 4.
  • the furniture 1 has an extendable, padded footrest 5.
  • the seat cushion 3 and that Back cushions 4 can be adjusted from the sitting position shown to a lying position not shown using a wall-free fitting 6, which is only indicated for simplicity.
  • a wooden support structure 7, which is also only hinted at, has one in the Figures 2a , 2 B and 2c Angle frame 8 shown in detail, which carries a first swivel fitting 9 according to the invention for the back cushion 4.
  • the swivel fitting 9 has two mutually parallel, essentially mirror-image side parts 10 and a swivel drive 11 between them.
  • Each side part 10 has a mounting plate 12 that is firmly screwed to the angle frame 8, a push element 13, a swivel gear 14 and a support element 15 for a cushion 16 integrated into the back cushion 4 as a headrest.
  • the support elements 15 are connected via a cross member 17.
  • the mounting plate 12 has two guide bolts 18 arranged one above the other, which engage in a guide groove 19 of the thrust element 13.
  • a known hinge band with five pivot points is formed on the mounting plate 12 as a swivel gear 14.
  • the links 20 of the swivel gear 14 are toothed at the ends and mesh with one another.
  • the swivel gear 14 is articulated to the thrust element 13 via a connecting rod 21 in such a way that the vertical pushing or pulling movement of the thrust element 13 pivots the support elements 15 and thus the cushion 16 attached to them and to the cross member 17 directly, continuously and largely without play.
  • the swivel drive 11 has a support plate 22 connected to the mounting plates 12, a drive element 23 and a gear element 24.
  • the carriage of a linear motor 25 mounted horizontally on the support plate 22 serves as the drive element 23.
  • the gear element 24 is a plate-shaped link screwed to the thrust elements 13 with two parallel, oblique grooves 26.
  • a plate 27 arranged parallel to the support plate and the link is firmly connected to the drive element 23 and is horizontal with two bolts 28 running guide groove 29 is guided at the bottom of the support plate.
  • Two equally bolt-shaped sliding blocks 30 at the top of the plate 27 each engage in one of the grooves 26 of the gear element 24 in such a way that the horizontal transverse movement of the drive element 23 immediately, continuously and largely without play sets the gear element 24 and the thrust elements 13 in their vertical thrust movement.
  • FIGs 2a to 2c show the swivel gear 14 in the closed position with the drive element 23 maximally extended from the linear motor 25, curved swivel gear 14 and support elements 15 pointing vertically downwards
  • Figures 3a and 3b the swivel gear 14 is shown in the open position with the drive element 23 retracted to its maximum, a straight swivel gear 14 and support elements 15 pointing vertically upwards.
  • FIG. 4 shows a second pivot fitting 31 according to the invention, which essentially corresponds to the first pivot fitting 9. To simplify matters, only one of the side parts 32 and the horizontal drive element are not shown.
  • a gear element 33 of the second pivot fitting 31 a carrier is guided in two vertical guide grooves 34 on the support plate 35.
  • the gear element 33 is connected to the drive element via a horizontal guide groove 36 on the support plate connecting rod 37 and to the thrust element 39 via a further connecting rod 38.
  • FIG. 5 shows a third pivot fitting 40 according to the invention, which essentially corresponds to the second pivot fitting 31.
  • the gear element 41 is connected here via two parallel connecting rods 42 to the drive element, also not shown here.
  • a further swivel fitting according to the invention also essentially corresponds to the second swivel fitting 31.
  • the gear element is guided in a vertically arranged telescopic rail instead of the guide grooves 34.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Schwenkbeschlag (9) für ein Möbel mit zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenteilen (10), die in Tragelementen (15) für ein Polster enden, und mit einem Schwenkantrieb (11) zum Schwenken der Tragelemente (15), der mindestens ein zu den Tragelementen (15) verschieblich geführtes Schubelement (13) aufweist und je ein von dem Schubelement (13) angetriebenes Schwenkgetriebe (14) zwischen Montageplatten (12) der Seitenteile (10) und den Tragelementen (15).
Um den für den Antrieb verfügbaren Bauraum besser zu nutzen wird ein quer zwischen den Seitenteilen (10) geführtes Antriebselement (23) vorgeschlagen und ein Getriebeelement (24), das eine Querbewegung des Antriebselements (23) in eine hierzu senkrechte Schubbewegung des Schubelements (13) umsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag für ein Möbel mit zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenteilen, die in Tragelementen für ein Polster enden, und mit einem Schwenkantrieb zum Schwenken der Tragelemente, der mindestens ein zu den Tragelementen verschieblich geführtes Schubelement aufweist und je ein von dem Schubelement angetriebenes Schwenkgetriebe zwischen Montageplatten der Seitenteile und den Tragelementen.
  • DE 203 08 094 U1 schlägt einen solchen Schwenkbeschlag für einen Relaxsessel vor, in dem eine manuell betätigte Hebelmechanik in den Seitenteilen die Schubelemente parallel zur Rückenlehne in Richtung auf die Tragelemente für die gepolsterte Kopfstütze verschiebt. DE 102 40 230 A1 , EP 2 893 843 B1 , EP 3 167 763 A1 und WO 2020/234001 A1 offenbaren solche Schwenkbeschläge mit motorischem Antrieb mit einer jeweils parallel zu den Seitenteilen geführten Schneckenwelle. Weitere Schwenkbeschläge sind beispielsweise aus DE 202 00 499 U1 und DE 20 2007 016 435 U1 bekannt.
  • In einem Sitz- oder Liegemöbel steht zwischen den Seitenteilen des Schwenkbeschlags ein zwar breiter, aber nur flacher Bauraum zur Verfügung, in dem das Antriebs- und das Getriebeelement den Sitz- und Liegekomfort nicht beeinträchtigen dürfen.
  • Im Hintergrund der Erfindung sind Kulissengetriebe allgemein bekannt, die aus zwei jeweils auf einer Kreisbahn oder linear zwangsgeführten, ineinander greifenden Elementen - der Kulisse dem in einer Nut in der Kulisse gleitenden Kulissenstein - bestehen.
  • Weiterhin sind im Hintergrund der Erfindung Gelenkbänder mit jeweils kettenartig hintereinander synchron in einer Ebene schwenkbar geführten Gliedern zum Verschwenken von Kopfstützen und Armlehnen bei Polstermöbeln allgemein bekannt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für den Antrieb verfügbaren Bauraum besser zu nutzen.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Schwenkbeschlag wird nach der Erfindung ein quer zwischen den Seitenteilen geführtes Antriebselement vorgeschlagen und ein Getriebeelement, das eine Querbewegung des Antriebselements in eine hierzu senkrechte Schubbewegung des Schubelements umsetzt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebs mit einer Schubbewegung quer zwischen den Seitenteilen und des Getriebes ausschließlich senkrecht hierzu (also parallel beispielsweise zur Winkelzarge) nutzt diesen vorhandenen Bauraum in idealer Weise.
  • Vorzugsweise ist in einem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag das Getriebeelement eine senkrecht zu der Querbewegung geführte Kulisse, in die das Antriebselement mit mindestens einem Kulissenstein eingreift. Das Kulissengetriebe übersetzt mechanisch sehr einfach - mit nur einem einzigen zusätzlichen bewegten Bauteil - die Querbewegung des Antriebselements in die Schubbewegung des Schubelements. Alternativ zum Kulissengetriebe kommen andere Getriebeelemente mit flachem Bauraum, beispielsweise Hebel- und Scherengetriebe in Betracht.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag die Kulisse mindestens zwei parallel verlaufende Nuten auf, in die das Antriebselement mit jeweils mindestens einem Kulissenstein eingreift. Die mindestens zwei Kulissensteine vermindern das Risiko eines Verkantens der Kulisse. Mit demselben Ergebnis können auch andere Getriebeelemente mehrfach ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist in einem solchen erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag das Antriebselement ein Schlitten eines Linearmotors. Mit zunehmender Größe des verschwenkten Polsters und steigendem Schwenkwinkel wird die manuelle Betätigung über eine Hebelmechanik aufgrund der aufzuwendenden Kräfte und der benötigten Hebelwege unpraktikabel. Linearmotoren sind am Markt vielfältig und preisgünstig verfügbar und praktisch wartungsfrei.
  • Vorzugsweise sind in einem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag als Schwenkgetriebe Gelenkbänder zwischen einer Montageplatte des Seitenteils und dem Tragelement angeordnet. Die Gelenkbänder erlauben ein sehr flüssiges, stufenloses Schwenken des Polsters.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Schwenkbeschlag einen Querträger für das Polster zwischen den Tragelementen auf. Der Querträger stabilisiert die synchrone Schwenkbewegung der beiden Tragelemente
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Möbel ein Sitzpolster, ein Rückenpolster, eine gepolsterte Kopfstütze und einen erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag für die Kopfstütze auf. Ein solches Möbel zeichnet sich gleichermaßen durch die vorstehend beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Schwenkbeschlags aus.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Möbel,
    Fig. 2a/b
    den erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag des Möbels in geschlossener Stellung,
    Fig. 2c
    ein Detail des Schwenkbeschlags,
    Fig. 3a/b
    den Schwenkbeschlag in offener Stellung und
    Fig. 4/5
    zwei weitere erfindungsgemäße Schwenkbeschläge.
  • Das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Möbel 1 gehört zu einer nicht weiter dargestellten Sitzgruppe und weist eine gepolsterte Armlehne 2, ein Sitzpolster 3 und ein Rückenpolster 4 auf. Als sog. "Relaxsessel" weist das Möbel 1 eine ausfahrbare gleichfalls gepolsterte Fußstütze 5 auf. Das Sitzpolster 3 und das Rückenpolster 4 sind mit einem vereinfachend nur angedeuteten Wandfreibeschlag 6 von der dargestellten Sitz- in eine nicht dargestellte Liegeposition verstellbar.
  • Eine gleichfalls nur angedeutete hölzerne Tragkonstruktion 7 weist eine in den Figuren 2a, 2b und 2c im Detail dargestellte Winkelzarge 8 auf, die einen ersten erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag 9 für das Rückenpolster 4 trägt.
  • Der Schwenkbeschlag 9 weist zwei zueinander parallel angeordnete, im Wesentlichen spiegelbildlich aufgebaute Seitenteile 10 und zwischen diesen einen Schwenkantrieb 11 auf. Jedes Seitenteil 10 weist eine mit der Winkelzarge 8 fest verschraubte Montageplatte 12, ein Schubelement 13, ein Schwenkgetriebe 14 und ein Tragelement 15 für ein in das Rückenpolster 4 als Kopfstütze integriertes Polster 16 auf. Die Tragelemente 15 sind über einen Querträger 17 verbunden.
  • Die Montageplatte 12 weist zwei übereinander angeordnete Führungsbolzen 18 auf, die in eine Führungsnut 19 des Schubelements 13 eingreifen. Als Schwenkgetriebe 14 ist ein bekanntes Gelenkband mit fünf Drehpunkten an der Montageplatte 12 angeformt. Die Glieder 20 des Schwenkgetriebes 14 sind an den Enden verzahnt und greifen ineinander. Das Schwenkgetriebe 14 ist derart über eine Pleuelstange 21 gelenkig mit dem Schubelement 13 verbunden, dass die senkrechte Schub- oder Zugbewegung des Schubelements 13 unmittelbar, stufenlos und weitgehend spielfrei die Tragelemente 15 und damit das an diesen und an dem Querträger 17 angebrachte Polster 16 verschwenkt.
  • Der Schwenkantrieb 11 weist eine mit den Montageplatten 12 verbundene Tragplatte 22, ein Antriebselement 23 und ein Getriebeelement 24 auf. Als Antriebselement 23 dient der Schlitten eines waagrecht an der Tragplatte 22 angebrachten Linearmotors 25. Das Getriebeelement 24 ist eine mit den Schubelementen 13 verschraubte plattenförmige Kulisse mit zwei parallel schräg verlaufenden Nuten 26.
  • Mit dem Antriebselement 23 ist eine parallel zu der Tragplatte und der Kulisse angeordnete Platte 27 fest verbunden, die mit zwei Bolzen 28 in einer waagrecht verlaufenden Führungsnut 29 unten in der Tragplatte geführt ist. Zwei gleichfalls bolzenförmige Kulissensteine 30 oben an der Platte 27 greifen derart in je eine der Nuten 26 des Getriebeelements 24, dass die waagrechte Querbewegung des Antriebselements 23 unmittelbar, stufenlos und weitgehend spielfrei das Getriebeelement 24 und die Schubelemente 13 in deren senkrechte Schubbewegung versetzt.
  • Die Figuren 2a bis 2c zeigen das Schwenkgetriebe 14 in geschlossener Position mit aus dem Linearmotor 25 maximal ausgefahrenem Antriebselement 23, gekrümmtem Schwenkgetriebe 14 und senkrecht nach unten weisenden Tragelementen 15. In den Figuren 3a und 3b ist das Schwenkgetriebe 14 in geöffneter Position mit maximal eingefahrenem Antriebselement 23, geradem Schwenkgetriebe 14 und senkrecht nach oben weisenden Tragelemente 15 dargestellt.
  • Figur 4 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag 31, der im Wesentlichen dem ersten Schwenkbeschlag 9 entspricht. Vereinfachend ist nur eines der Seitenteile 32 und das waagrecht verlaufende Antriebselement nicht dargestellt. Als Getriebeelement 33 des zweiten Schwenkbeschlags 31 ist hier ein Träger in zwei senkrechten Führungsnuten 34 an der Tragplatte 35 geführt. Das Getriebeelement 33 ist über eine waagrechte Führungsnut 36 an der Tragplatte geführte Pleuelstange 37 mit dem Antriebselement und über eine weitere Pleuelstange 38 mit dem Schubelement 39 verbunden.
  • Figur 5 zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag 40, der im Wesentlichen dem zweiten Schwenkbeschlag 31 entspricht. Das Getriebeelement 41 ist hier über zwei parallel angeordnete Pleuelstangen 42 mit dem auch hier nicht dargestellten Antriebselement verbunden.
  • Ein nicht dargestellter weiterer erfindungsgemäßer Schwenkbeschlag entspricht gleichfalls im Wesentlichen dem zweiten Schwenkbeschlag 31. Abweichend ist das Getriebeelement anstelle der Führungsnuten 34 in einer senkrecht angeordneten Teleskopschiene geführt.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Möbel
    2
    Armlehne
    3
    Sitzpolster
    4
    Rückenpolster
    5
    Fußstütze
    6
    Wandfreibeschlag
    7
    Tragkonstruktion
    8
    Winkelzarge
    9
    Schwenkbeschlag
    10
    Seitenteil
    11
    Schwenkantrieb
    12
    Montageplatte
    13
    Schubelement
    14
    Schwenkgetriebe
    15
    Tragelement
    16
    Polster
    17
    Querträger
    18
    Führungsbolzen (seitlich)
    19
    Führungsnut
    20
    Glied
    21
    Pleuelstange
    22
    Tragplatte
    23
    Antriebselement/Schlitten
    24
    Getriebeelement/Kulisse
    25
    Linearmotor
    26
    Nut
    27
    Platte
    28
    Bolzen
    29
    Führungsnut
    30
    Kulissenstein
    31
    Schwenkbeschlag
    32
    Seitenteil
    33
    Getriebeelement
    34
    Führungsnut
    35
    Tragplatte
    36
    Führungsnut
    37
    Pleuelstange
    38
    Pleuelstange
    39
    Schubelement
    40
    Schwenkbeschlag
    41
    Getriebeelement
    42
    Pleuelstange

Claims (7)

  1. Schwenkbeschlag (9, 31, 40) für ein Möbel (1) mit zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenteilen (10, 32), die in Tragelementen (15) für ein Polster (16) enden, und mit einem Schwenkantrieb (11) zum Schwenken der Tragelemente (15), der mindestens ein zu den Tragelementen (15) verschieblich geführtes Schubelement (13, 39) aufweist und je ein von dem Schubelement (13, 39) angetriebenes Schwenkgetriebe (14) zwischen Montageplatten (12) der Seitenteile (10, 32) und den Tragelementen (15), gekennzeichnet durch ein quer zwischen den Seitenteilen (10, 32) geführtes Antriebselement (23) und ein Getriebeelement (24, 33, 41), das eine Querbewegung des Antriebselements (23) in eine hierzu senkrechte Schubbewegung des Schubelements (13, 39) umsetzt.
  2. Schwenkbeschlag (9) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (24, 33, 41) eine senkrecht zu der Querbewegung geführte Kulisse ist, in die das Antriebselement (23) mit mindestens einem Kulissenstein (30) eingreift.
  3. Schwenkbeschlag (9) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse mindestens zwei parallel verlaufende Nuten (26) aufweist, in die das Antriebselement (23) mit jeweils mindestens einem Kulissenstein (30) eingreift.
  4. Schwenkbeschlag (9, 31, 40) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (23) ein Schlitten eines Linearmotors (25) ist.
  5. Schwenkbeschlag (9, 31, 40) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwenkgetriebe (14) Gelenkbänder zwischen einer Montageplatte (12) des Seitenteils (10, 32) und dem Tragelement (15) angeordnet sind.
  6. Schwenkbeschlag (9, 31, 40) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Querträger (17) für das Polster (16) zwischen den Tragelementen (15).
  7. Möbel (1) mit einem Sitzpolster (3), einem Rückenpolster (4), einer gepolsterten Kopfstütze und einem Schwenkbeschlag (9) für die Kopfstütze nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP23186304.4A 2022-09-05 2023-07-19 Schwenkbeschlag Pending EP4331435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122347.7A DE102022122347A1 (de) 2022-09-05 2022-09-05 Schwenkbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331435A1 true EP4331435A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=87419181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23186304.4A Pending EP4331435A1 (de) 2022-09-05 2023-07-19 Schwenkbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4331435A1 (de)
DE (1) DE102022122347A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200499U1 (de) 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
DE20308094U1 (de) 2003-05-23 2003-07-24 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld Sitzmöbel
DE10240230A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Antrieb zur Verstellung von schwenkbaren Möbelteilen
DE202007016435U1 (de) 2007-11-23 2008-02-07 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag
US20100072791A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Lear Corporation Adjustable vehicle head restraint assembly for a vehicle seat
EP3167763A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
EP2893843B1 (de) 2014-01-13 2018-09-05 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
US10595642B2 (en) * 2018-07-27 2020-03-24 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Lifting device for headrest
WO2020234001A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Elektromotorische verstelleinheit zur neigunsverstellung eines stützteils eines sitzmöbels und sitzmöbel mit einer elektromotorischen verstelleinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200499U1 (de) 2002-01-15 2002-05-16 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
DE10240230A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Antrieb zur Verstellung von schwenkbaren Möbelteilen
DE20308094U1 (de) 2003-05-23 2003-07-24 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld Sitzmöbel
DE202007016435U1 (de) 2007-11-23 2008-02-07 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag
US20100072791A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Lear Corporation Adjustable vehicle head restraint assembly for a vehicle seat
EP2893843B1 (de) 2014-01-13 2018-09-05 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP3167763A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
US10595642B2 (en) * 2018-07-27 2020-03-24 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Lifting device for headrest
WO2020234001A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Elektromotorische verstelleinheit zur neigunsverstellung eines stützteils eines sitzmöbels und sitzmöbel mit einer elektromotorischen verstelleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122347A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000476B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2473372B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
EP1663704A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006010421A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019122310A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP1427601B2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1592324A1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE19910081C1 (de) Fahrzeugsitz
DE4010451A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge
EP4331435A1 (de) Schwenkbeschlag
EP2476342B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE102022113116A1 (de) Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
DE19803059B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP0525618A2 (de) Sitzbank für Reisemobile, Transporter od.dgl
EP3850991B1 (de) Beinauflagebeschlag
EP3533664A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen sitz, insbesondere flugzeugsitz, sowie sitz
EP1647207A1 (de) Stuhl
DE29706099U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
DE4208333C2 (de) Sitzmöbel
DE19640863B4 (de) Beschlagsystem für ein Sitz- und Liegemöbel
DE102016123811B4 (de) Schwenkbare und höhenverstellbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE20200499U1 (de) Möbelbeschlag zur Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS