EP4324957A1 - Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts Download PDF

Info

Publication number
EP4324957A1
EP4324957A1 EP22020401.0A EP22020401A EP4324957A1 EP 4324957 A1 EP4324957 A1 EP 4324957A1 EP 22020401 A EP22020401 A EP 22020401A EP 4324957 A1 EP4324957 A1 EP 4324957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
feed gas
gas
hydrogen
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22020401.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Klein
Johanna HEMAUER
Steffen Fahr
Andreas Peschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Linde GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Technische Universitaet Muenchen filed Critical Linde GmbH
Priority to EP22020401.0A priority Critical patent/EP4324957A1/de
Publication of EP4324957A1 publication Critical patent/EP4324957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • C25B1/042Hydrogen or oxygen by electrolysis of water by electrolysis of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/05Pressure cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for producing a hydrogen-containing product using a solid oxide electrolysis cell.
  • SOEC solid oxide electrolysis cells
  • a water molecule reacts with two electrons at the cathode to form a hydrogen molecule and an oxygen ion.
  • an oxygen ion reacts to form (mathematically) half an oxygen molecule and two electrons.
  • the oxygen ions are the charge carriers.
  • High-temperature electrolysis which is carried out using one or more solid oxide electrolysis cells, can also be used to electrochemically produce carbon monoxide from carbon dioxide. This creates oxygen on the anode side and carbon monoxide on the cathode side.
  • WO 2014/154253 A1 the WO 2013/131778 A2 , the WO 2015/014527 A1 and the EP 2 940 773 A1 referred.
  • Co-electrolysis of water and carbon dioxide in appropriate facilities is also possible.
  • hydrogen and carbon monoxide are formed at the cathode.
  • Co-electrolysis can also be used at any time within the scope of the present invention.
  • a product containing hydrogen and carbon monoxide i.e. so-called synthesis gas is then obtained.
  • the present invention aims to improve the production of hydrogen or hydrogen-containing products (a hydrogen-containing product can be a mixture of hydrogen and other components or pure hydrogen) using solid oxide electrolysis cells.
  • the present invention proposes a method and a system for obtaining a hydrogen-containing product using a solid oxide electrolysis cell with the features of the independent patent claims. Refinements are the subject of the dependent claims and the description.
  • embodiments of the present invention are typically implemented with several such cells, whereby corresponding cells can in particular be part of a cell stack of a known type, in in which such cells are present in large numbers.
  • multiple stacks can be used in parallel.
  • a plurality of arrangements consisting of anode, electrolyte and cathode are provided, each of which is separated from one another by separating plates with channels.
  • the channels are typically formed parallel to each other in the top and bottom of the separating plates.
  • the channels on the top and bottom are arranged at an angle of, for example, 90° to one another and enable the respective gases or gas mixtures to be fed in or removed from the anode and cathode sides. They are connected to feed or collecting lines that supply the entire stack.
  • an “anode side” or “cathode side” of a high-temperature or solid oxide electrolysis cell these terms can also refer to the cathode sides or anode sides of the cells of corresponding cell stacks in total.
  • a gas mixture supplied as a whole to this cathode side(s) is also referred to below as “cathode feed gas”, and a gas removed as a whole from the cathode side(s) is also referred to below as “cathode extraction gas”.
  • cathode feed gas a gas removed as a whole from the cathode side(s)
  • cathode extraction gas The same applies to the anode side, i.e. also for “anode feed gas” or “anode extraction gas”.
  • high-temperature or solid oxide electrolysis cells of the type explained at the beginning can be used to convert water into hydrogen using electrical energy. Since high-temperature or solid oxide electrolysis cells operate at temperatures of 550 or 600 to 950 °C, the water in the cathode feed gas must be provided as steam.
  • thermoneutral voltage indicates the potential in which the heat generated by the current flow is equal to the heat consumption during the cell reaction.
  • the thermal energy balance is zero at thermoneutral voltage.
  • a hot mixture of hydrogen and uncondensed steam on the one hand or oxygen-rich air on the other always leaves the cell or stack on the cathode or anode side (and thus as cathode or anode extraction gas in the language used here).
  • Some of the steam required for the high-temperature or solid oxide electrolytic cells can be generated by heat integration with the hot cathode and anode extraction gas. Additional steam can either be imported or generated internally, which uses energy.
  • hydrogen can be partially returned to the cathode side after cooling, separation of water and compression in the cathode feed gas. Details are related below Figure 1 explained.
  • Typical values for the molar proportion of hydrogen in the cathode feed gas are 10% or more, so that a high steam conversion is particularly important for an efficient process in high-temperature or solid oxide electrolysis cells.
  • the steam conversion depends on many parameters, e.g. on the temperature, the current density and the flow rate. High steam conversion is possible at lower flow rates; consequently, at higher flow rates, steam conversion decreases.
  • the current density can be increased (at high flow rates) so that the overall performance of the cell in terms of hydrogen production per volume at thermoneutral voltage increases. This is particularly advantageous in terms of reducing investment costs.
  • the cathode extraction gas is cooled so that the uncondensed residual vapor in it can be condensed and separated from the hydrogen.
  • “dry” hydrogen which is also cooled due to condensation, can be obtained.
  • compression typically occurs.
  • the required hydrogen is provided by recycling a portion of the hot cathode extraction gas from uncondensed steam and hydrogen before a corresponding condensation. In this way, in embodiments of the invention, part of the unconverted steam can be recovered or further used.
  • a process for producing a hydrogen-containing product as mentioned for example pure or essentially pure hydrogen, but also, for example, a synthesis gas in the case of co-electrolysis, is proposed.
  • one or more solid oxide electrolysis cells in one or more stacks, as explained above are used, to which a cathode feed gas containing hydrogen and uncondensed steam is supplied on the cathode side and a cathode feed gas containing more hydrogen and less uncondensed steam than the cathode feed gas containing cathode extraction gas is removed.
  • the respective contents or ratios to each other depend on the steam conversion.
  • the cathode feed gas can, for example, contain 5 to 20%, in particular 10 to 15%, hydrogen and the rest steam or a mixture of steam, carbon dioxide and carbon monoxide.
  • the hydrogen content in the cathode extraction gas, or in the case of co-electrolysis a total content of hydrogen and carbon monoxide can be, for example, 30 to 80%, in particular 50 to 70%.
  • the cathode feed gas is formed using a subset of the cathode extraction gas containing uncondensed steam and hydrogen and process steam. As mentioned, no steam condensation occurs, but rather a portion of the residual steam is uncondensed and returned, especially in the hot state.
  • the subset of the cathode extraction gas used to form the cathode feed gas or a part thereof and a further subset of the cathode extraction gas that is not used in the formation of the cathode feed gas and contains uncondensed steam and hydrogen Cathode extraction gas or a part thereof is subjected to a common cooling against the cathode feed gas or a part thereof.
  • a known feed-effluent heat exchanger can be used for this cooling.
  • the advantage of this configuration is, in particular, that high-temperature heat is recovered and the power requirement in the high-temperature electrolysis and in the cathode preheater can be reduced.
  • lower demands may be placed on the compressor or ejector than in cases in which the stream is combined with hot process gas before cooling and compressed or fed into the ejector, or compression before the merger is carried out.
  • Feed-effluent heat exchangers are often used in reactors, for example to carry out exothermic adiabatic high-temperature reactions, especially in tubular reactor systems, in order to recover energy.
  • a hot medium flowing from the reactor is used in an appropriate feed-effluent heat exchanger to provide all or part of the energy required to preheat the reactor feed to the optimal reactor inlet temperature.
  • Different concepts can be used for temperature regulation, which can also be used in embodiments of the present invention.
  • a bypass can be routed around the feed-effluent heat exchanger, but additional, adjustable heating or cooling devices can also be used, for example between the feed-effluent heat exchanger and the reactor.
  • a number of control structures are known for regulating the reactor inlet temperature, which can also be used in embodiments of the invention.
  • Appropriate control structures are also crucial for dynamic performance, as such systems can be unstable due to the positive feedback of energy from the reactor back into the preheating system.
  • a corresponding control structure can influence a bypass around the feed-effluent heat exchanger, if present, or a cooling or heating output of the heating or cooling device, if present.
  • This embodiment can further include that the subset of the cathode extraction gas used to form the cathode feed gas or a part thereof is combined with the process steam or a part thereof to form a collecting stream after the joint cooling.
  • the collecting stream is subjected to compression in a compressor after the combination, but it can also be that the collecting stream is formed by feeding it into an ejector.
  • a combination downstream of this is also possible, i.e. the subset of the cathode extraction gas used to form the cathode feed gas can be subjected to compression in a compressor or fed into an ejector before the combination.
  • combinations of compressors and ejectors can be used to achieve the required pressure.
  • a pressurized medium in this case the process steam or part thereof, is typically guided through a Venturi nozzle.
  • the pressurized medium is further pressurized and accelerated in the Venturi nozzle.
  • the accelerated, pressurized medium relaxes and a negative pressure is created.
  • a further medium in the present case the recirculated portion of the cathode extraction gas or a portion thereof
  • the subset of the cathode extraction gas used to form the cathode feed gas or a portion thereof and the heated process steam or a portion thereof can be subjected to combination to form a collection stream in this embodiment.
  • the collecting stream is subjected to compression in a compressor after the combination, but it can also be that the collecting stream is formed by feeding it into an ejector.
  • the subset of the cathode extraction gas used to form the cathode feed gas is subjected to compression in a compressor or fed into an ejector before combining.
  • combinations of compressors and ejectors can be used to achieve the required pressure.
  • the further subset of the cathode extraction gas not used to form the cathode feed gas or a portion thereof can be subjected to water separation in embodiments of the invention in order to form the hydrogen-containing product in this way.
  • this can be done as in known methods, so that no further explanations are required.
  • the cathode feed gas, the cathode extraction gas, the subset of the cathode extract gas used to form the cathode feed gas and the further subset of the cathode feed gas not used to form the cathode feed gas can also include carbon dioxide, which is converted into carbon monoxide in the one or more solid oxide electrolysis cells, and that transferred in a known manner into the corresponding material streams.
  • the carbon dioxide is only partially converted, so that the cathode extraction gas contains carbon monoxide and carbon dioxide.
  • the hydrogen-containing product can also be synthesis gas and some of the carbon monoxide in the cathode extraction gas is also recycled into the cathode feed gas.
  • the invention can therefore also be implemented in connection with a corresponding co-electrolysis.
  • freshly used carbon dioxide is supplied via the process steam.
  • process steam process steam containing carbon dioxide can also be meant.
  • the one or more solid oxide electrolysis cells or one or more stacks in a corresponding system 40 to 80% or 40 to 60% of the amount of steam supplied in the cathode feed gas can be converted.
  • the advantages of the present invention include higher efficiency due to energy savings through improved heat and material integration, these advantages being particularly important when the steam conversion is low, around 50%.
  • different configurations and designs were examined with regard to their impact on the system efficiency (based on the upper heating value).
  • a conventional recirculation of dry hydrogen with a steam conversion of 50% resulted in a system efficiency of 0.769, which increased to 0.798 in an embodiment of the invention with a compressor and recirculation of a subset of the cathode extraction gas containing uncondensed steam and hydrogen and a steam conversion of 50%.
  • a slightly lower system efficiency of 0.793 resulted under the same conditions but using an ejector.
  • the one or more solid oxide electrolysis cells can be operated at a pressure level of 1 to 30 bar, in particular 1 to 7 bar absolute pressure.
  • the lower limit of the operating pressure range is slightly above atmospheric pressure, for example at 10, 50, 100 or 500 mbar overpressure.
  • a system for producing a hydrogen-containing product is also the subject of the present invention, wherein the system has one or more solid oxide electrolysis cells, the system being set up to supply a cathode feed gas containing hydrogen and uncondensed steam to the one or more solid oxide electrolysis cells on the cathode side and extracting a cathode extraction gas containing more hydrogen and less uncondensed steam than the cathode feed gas, and wherein the system is adapted to form the cathode feed gas using a subset of the cathode extraction gas and process steam containing uncondensed steam and hydrogen.
  • Different embodiments of the invention may include, have, consist of, or consist essentially of other useful combinations of the described elements, components, features, parts, steps, means, etc., even if such combinations are not specifically described herein.
  • the disclosure may include other inventions that are not currently claimed but that may be claimed in the future, particularly if included within the scope of the independent claims.
  • the method is used to produce a hydrogen-containing product 110, using one or more solid oxide electrolysis cells 10, in particular in a corresponding stack.
  • An anode feed gas 201 for example air, is supplied to an anode side 11, and a corresponding anode extraction gas 202 is withdrawn from the anode side 11.
  • a cathode feed gas 101 containing hydrogen and uncondensed steam is supplied and a cathode extraction gas 102 containing more hydrogen and less uncondensed steam than the cathode feed gas 101 is removed.
  • this is Cathode extraction gas 102 is subjected to a heat exchange 20 with the cathode feed gas 101 in a feed-effluent heat exchanger.
  • steam can be generated in a heat integration 60. Any other options for heat integration 60 can be implemented. In this way, steam can be generated and water can also be preheated in another heat exchanger, which is then evaporated in a corresponding evaporator.
  • the heat integration 60 takes place before a condensation of water 109 is carried out in a stepwise compression and cooling 50, so that a hydrogen stream or a gas mixture containing hydrogen remains as product 110.
  • a partial stream 108 of the dry and compressed hydrogen is mixed with process steam 104 to form a collection stream 105, then subjected to the heat exchange 20 and a further heat exchange 70, and fed back to the cathode side as the cathode feed gas 101 mentioned.
  • the cathode feed gas 101 is formed here using a subset 103 of the cathode extraction gas 102 and the process steam 104 containing uncondensed steam and hydrogen.
  • the subset 103 of the cathode extraction gas 102 used to form the cathode feed gas 101 and a further subset 106 of the cathode extraction gas that is not used in the formation of the cathode feed gas 101 and contains uncondensed steam and hydrogen are subjected to a common cooling 20 against the cathode feed gas 101. Furthermore, the subset 103 of the cathode extraction gas 102 used to form the cathode feed gas 101 and the process steam 104 upstream of the common cooling 20 are subjected to a combination to form the collecting stream 105.
  • the collection stream 105 is subjected to compression in a compressor 30 after combining, whereas the Unification in the in Figure 3 illustrated embodiment of the method 200 by feeding into an ejector 40.
  • Illustrated embodiments or methods 300 and 400 include that a further subset of the cathode extraction gas 106, which is not used to form the cathode feed gas 101 and contains uncondensed steam and hydrogen, but not the subset 103 of the cathode extraction gas 102 used to form the cathode feed gas 101, against the process steam ( optionally with components of carbon dioxide) 104 is cooled, whereby heated process steam 107 is formed.
  • the subset 103 of the cathode extraction gas 102 used to form the cathode feed gas 101 and the heated process steam 107 are subjected to a combination to form the collection stream 105.
  • the collection stream 105 is subjected to compression in a compressor 30 after the combination, whereas the combination in the in Figure 5 illustrated embodiment of the method 400 takes place by feeding into an ejector 40.
  • the heat integration 60 or a corresponding steam generator is illustrated downstream of the heat exchanger 20, i.e. downstream of a feed-effluent heat exchanger, in certain cases, Particularly in the case of co-electrolysis with synthesis gas in the cathode extraction gas, it may be advantageous to arrange a corresponding steam generator upstream of the feed-effluent heat exchanger. This can in particular ensure rapid cooling and prevent further reactions.
  • the return quantity i.e. the partial quantity 103 of the cathode extraction gas 102 containing uncondensed steam and hydrogen, can be withdrawn upstream of a corresponding steam generator or between the steam generator and the feed-effluent heat exchanger.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (100, 200, 300, 400) zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts (110) vorgeschlagen, wobei eine oder mehrere Festoxid-Elektrolysezellen (10) verwendet werden, der oder denen kathodenseitig ein Wasserstoff und unkondensierten Dampf enthaltendes Kathodenspeisegas (101) zugeführt und ein mehr Wasserstoff und weniger unkondensierten Dampf als das Kathodenspeisegas (101) enthaltendes Kathodenentnahmegas (102) entnommen wird, und wobei das Kathodenspeisegas (101) unter Verwendung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) und von Prozessdampf (104) gebildet wird. Eine entsprechende Anlage ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts unter Einsatz einer Festoxid-Elektrolysezelle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Herstellung von Wasserstoff unter Verwendung von Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen (engl. Solid Oxide Electrolysis Cells, SOEC) ist bekannt. Derartige Elektrolysezellen können als im "umgekehrten" Modus betriebene Brennstoffzellen angesehen werden, in denen Wasser (und/oder Kohlendioxid) unter Verwendung eines Festoxid- oder Keramikelektrolyten zu Wasserstoff (und/oder Kohlenmonoxid) und Sauerstoff umgesetzt wird. Bei der Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse handelt es sich derzeit um das vielversprechendste Verfahren der Wasserstofferzeugung aus Wasser.
  • Der technische Hintergrund und Ausgestaltungen entsprechender Elektrolysen sind beispielsweise in den Absätzen [0019] bis [0024] der EP 3 766 831 A1 beschrieben, auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird, um ihren Inhalt in vollem Umfang in den vorliegenden Text aufzunehmen.
  • Bei der Hochtemperaturelektrolyse von Wasser mit einer sauerstoffionenleitenden Festoxid-Elektrolysezelle, reagiert an der Kathode ein Wassermolekül mit zwei Elektronen zu einem Wasserstoffmolekül und einem Sauerstoffion. An der Anode reagiert ein Sauerstoffion zu (mathematisch) einem halben Sauerstoffmolekül und zwei Elektronen. Die Sauerstoffionen sind die Ladungsträger.
  • Zur elektrochemischen Herstellung von Kohlenmonoxid aus Kohlendioxid kann ebenfalls eine Hochtemperaturelektrolyse, die unter Verwendung einer oder mehrerer Festoxid-Elektrolysezellen durchgeführt wird, zum Einsatz kommen. Hierbei bilden sich Sauerstoff auf der Anodenseite und Kohlenmonoxid auf der Kathodenseite. Beispielsweise wird auf die WO 2014/154253 A1 , die WO 2013/131778 A2 , die WO 2015/014527 A1 und die EP 2 940 773 A1 verwiesen.
  • Auch eine Koelektrolyse von Wasser und Kohlendioxid in entsprechenden Einrichtungen ist möglich. An der Kathode werden in derartigen Verfahren Wasserstoff und Kohlenmonoxid gebildet. Auch eine Koelektrolyse kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung jederzeit eingesetzt werden. Man erhält dann ein Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Produkt (d.h. sogenanntes Synthesegas).
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Herstellung von Wasserstoff bzw. Wasserstoff enthaltenden Produkten (ein Wasserstoff enthaltendes Produkt kann dabei ein Gemisch aus Wasserstoff und weiteren Komponenten oder reiner Wasserstoff sein) unter Einsatz von Festoxid-Elektrolysezellen zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Anlage zur Gewinnung eines wasserstoffhaltigen Produkts unter Einsatz einer Festoxid-Elektrolysezelle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Ist nachfolgend von "einer" Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezelle im Singular die Rede, versteht sich, dass Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung typischerweise mit mehreren solcher Zellen realisiert sind, wobei entsprechende Zellen insbesondere Teil eines Zellstapels (Stacks) bekannter Art sein können, in denen solche Zellen in Mehrzahl vorhanden sind. In Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können mehrere Stacks parallel eingesetzt werden. In einem derartigen Stack ist eine Vielzahl von Anordnungen aus jeweils Anode, Elektrolyt und Kathode bereitgestellt, die jeweils durch Trennplatten mit Kanälen voneinander getrennt sind. Die Kanäle sind typischerweise in der Ober- und Unterseite der Trennplatten jeweils parallel zueinander ausgebildet. Die Kanäle von Ober- und Unterseite sind zueinander in einem Winkel von beispielsweise 90° angeordnet und ermöglichen die Einspeisung bzw. Entnahme der jeweiligen Gase oder Gasgemische an der Anoden- und Kathodenseite. Sie sind dabei mit Einspeise- bzw. Sammelleitungen verbunden, die den gesamten Stapel versorgen.
  • Ist daher vorliegend von einer "Anodenseite" bzw. "Kathodenseite" einer Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezelle die Rede, können diese Begriffe auch die Kathodenseiten bzw. Anodenseiten der Zellen entsprechender Zellstapel in Summe bezeichnen. Ein dieser/diesen Kathodenseite(n) insgesamt zugeführtes Gasgemisch wird nachfolgend auch als "Kathodenspeisegas", ein der/den Kathodenseite(n) insgesamt entnommenes Gas nachfolgend auch als "Kathodenentnahmegas" bezeichnet. Entsprechendes gilt an der Anodenseite, d.h. auch für "Anodenspeisegas" bzw. "Anodenentnahmegas".
  • Wie bereits erwähnt, können Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen der eingangs erläuterten Art dazu eingesetzt werden, Wasser unter Einsatz von elektrischer Energie in Wasserstoff umzuwandeln. Da Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen bei Temperaturen von 550 oder 600 bis 950 °C arbeiten, muss das Wasser im Kathodenspeisegas als Dampf bereitgestellt werden.
  • Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen können bei oder nahe der thermoneutralen Spannung betrieben werden. Die thermoneutrale Spannung gibt dabei das Potential an, in der durch den Stromfluss entstehende Wärme gleich dem Wärmeverbrauch während der Zellreaktion ist. Die Wärmeenergiebilanz ist bei der thermoneutralen Spannung gleich null.
  • In bestimmten Entwicklungen von Zellstapeln kann eine Dampfumwandlung pro Durchgang von 80% oder mehr erzielt werden. Die Dampfumwandlung ist jedoch aus technischen Gründen begrenzt, weshalb auch reale Werte von 50% oder weniger angegeben werden. So begrenzt bei hohem Dampfumsatz (geringem Dampfanteil im Gemisch) der Massentransport die Stromstärke. Die Stromstärke ist dann letztlich durch die Forderung nach einem thermoneutralen Betrieb begrenzt. Auch eine inhomogene Gasverteilung kann begrenzend wirken.
  • Typischerweise verlässt stets ein heißes Gemisch aus Wasserstoff und unkondensiertem Dampf einerseits bzw. sauerstoffreiche Luft andererseits die Zelle bzw. den Stack auf der Kathoden- bzw. Anodenseite (und damit als Kathoden- bzw. Anodenentnahmegas im hier verwendeten Sprachgebrauch).
  • Ein Teil des für die Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen benötigten Dampfes kann durch Wärmeintegration mit dem heißen Kathoden- und Anodenentnahmegas erzeugt werden. Zusätzlicher Dampf kann entweder importiert oder intern erzeugt werden, was Energie verbraucht.
  • Um eine Oxidation des Katalysators in den Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen zu verhindern, kann Wasserstoff nach Abkühlung, Abscheidung von Wasser und Verdichtung im Kathodenspeisegas teilweise zur Kathodenseite zurückgeführt werden. Details sind unten im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert. Typische Werte für den molaren Anteil von Wasserstoff in dem Kathodenspeisegas liegen bei 10% oder mehr, so dass ein hoher Dampfumsatz bei Hochtemperatur- bzw. Festoxid-Elektrolysezellen für einen effizienten Prozess besonders wichtig ist.
  • Die Dampfumwandlung hängt jedoch, wie teilweise bereits angesprochen, von vielen Parametern ab, z.B. von der Temperatur, der Stromdichte und der Durchflussrate. Eine hohe Dampfumwandlung ist bei niedrigeren Durchflussraten möglich; bei höheren Durchflussraten nimmt die Dampfumwandlung folglich ab. Die Stromdichte kann jedoch (bei hohen Durchflussraten) erhöht werden, so dass die Gesamtleistung der Zelle in Bezug auf die Wasserstoffproduktion pro Volumen bei thermoneutraler Spannung steigt. Dies ist besonders vorteilhaft im Sinne einer Reduktion der Investitionskosten.
  • Bei gängigen Verfahrenskonzepten wird das Kathodenentnahmegas abgekühlt, so dass der darin unkondensiert vorliegende Restdampf kondensiert und vom Wasserstoff getrennt werden kann. Auf diese Weise kann "trockener" Wasserstoff, der zudem aufgrund der Kondensation gekühlt vorliegt, erhalten werden. In diesem Zusammenhang erfolgt typischerweise eine Verdichtung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird statt einer derartigen Rückführung eines Teils des gekühlten und trockenen Wasserstoffs aus dem Kathodenentnahmegas, insbesondere aus einer Verdichtungseinrichtung, der benötigte Wasserstoff durch Rückführung eines Teils des heißen Kathodenentnahmegas aus unkondensiertem Dampf und Wasserstoff vor einer entsprechenden Kondensation bereitgestellt. Auf diese Weise kann in Ausgestaltungen der Erfindung ein Teil des nicht umgewandelten Dampfes zurückgewonnen bzw. weiter genutzt werden.
  • Es wird dabei ein Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts, wie erwähnt beispielsweise von reinem oder im Wesentlichen reinem Wasserstoff, bei einer Koelektrolyse aber auch beispielsweise ein Synthesegas, vorgeschlagen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird bzw. werden eine oder mehrere Festoxid-Elektrolysezellen (in einem oder mehreren Stacks, wie zuvor erläutert) verwendet, der oder denen kathodenseitig ein Wasserstoff und unkondensierten Dampf enthaltendes Kathodenspeisegas zugeführt und ein mehr Wasserstoff und weniger unkondensierten Dampf als das Kathodenspeisegas enthaltendes Kathodenentnahmegas entnommen wird. Die jeweiligen Gehalte bzw. Verhältnisse zueinander richten sich dabei nach der Dampfumsetzung. Das Kathodenspeisegas kann beispielsweise 5 bis 20%, insbesondere 10 bis 15%, Wasserstoff und im Übrigen Dampf oder ein Gemisch aus Dampf, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid aufweisen. Der Wasserstoffgehalt im Kathodenentnahmegas, oder bei einer Koelektrolyse ein Summengehalt an Wasserstoff und Kohlenmonoxid, kann beispielsweise bei 30 bis 80%, insbesondere 50 bis 70%, liegen.
  • In dem hier vorgeschlagenen Verfahren wird das Kathodenspeisegas unter Verwendung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge des Kathodenentnahmegases und von Prozessdampf gebildet. Wie erwähnt erfolgt also keine Dampfkondensation, sondern ein Teil des Restdampfs wird unkondensiert und insbesondere im heißen Zustand zurückgeführt.
  • Durch den Einsatz der vorliegenden Erfindung kann ein geringerer zusätzlicher Energieverbrauch für die Dampferzeugung erreicht werden, insbesondere falls kein Dampfimport vorhanden oder möglich ist.
  • Mit höheren Dampfmengen können an der Kathodenseite höhere Stromdichten und damit Wasserstoffproduktionsraten bei thermoneutralem Betrieb erreicht werden. Allerdings sinkt die Dampfumwandlung mit höheren Dampfmengen ab, so dass eine Rückführung, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, besonders vorteilhaft ist.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon und eine nicht bei der Bildung des Kathodenspeisegases verwendete, unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende weitere Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon einer gemeinsamen Abkühlung gegen das Kathodenspeisegas oder einen Teil hiervon unterworfen wird. Für diese Abkühlung kann insbesondere ein bekannter Feed-Effluent-Wärmetauscher verwendet werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht insbesondere darin, dass Hochtemperaturwärme zurückgewonnen wird und der Strombedarf in der Hochtemperaturelektrolyse und im Vorwärmer der Kathode reduziert werden können. Bei einer Rückführung nach einer gemeinsamen Abkühlung können ggf. auch geringere Anforderungen an den Verdichter bzw. Ejektor gestellt werden als in Fällen, in denen der Strom vor der Abkühlung mit heißem Prozessgas zusammengeführt und verdichtet bzw. in den Ejektor eingespeist, bzw. eine Verdichtung vor der Zusammenführung durchgeführt wird.
  • Feed-Effluent-Wärmetauscher (engl. Feed-Effluent Heat Exchangers, FEHE) werden häufig in Reaktoren, beispielsweise zur Durchführung von exothermen adiabatischen Hochtemperaturreaktionen, insbesondere bei Rohrreaktorsystemen, eingesetzt, um Energie zurückzugewinnen. Ein heißes, aus dem Reaktor strömendes Medium wird in einem entsprechenden Feed-Effluent-Wärmetauscher genutzt, um die gesamte oder einen Teil der Energie zu liefern, die zum Vorwärmen des Reaktoreinsatzes auf die optimale Reaktoreintrittstemperatur erforderlich ist. Zur Temperaturregulation sind unterschiedliche Konzepte einsetzbar, die auch in Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen können. Beispielsweise kann ein Bypass um den Feed-Effluent-Wärmetauscher herumgeleitet werden, es können jedoch auch zusätzliche, einstellbare Heiz- oder Kühlreinrichtungen, beispielsweise zwischen Feed-Effluent-Wärmetauscher und Reaktor, eingesetzt werden.
  • Für die Regelung der Reaktoreintrittstemperatur ist eine Reihe von Kontrollstrukturen bekannt, die ebenfalls in Ausgestaltungen der Erfindung einsetzbar sind. Entsprechende Kontrollstrukturen sind auch für die dynamische Leistung entscheidend, da entsprechende Systeme aufgrund der positiven Rückkopplung von Energie aus dem Reaktor zurück in das Vorwärmsystem instabil sein können. Insbesondere kann eine entsprechende Regelungsstruktur Einfluss auf einen Bypass um den Feed-Effluent-Wärmetauscher, falls vorhanden, bzw. eine Kühl- oder Heizleistung der Heiz- oder Kühlreinrichtung, falls vorhanden, nehmen.
  • Diese Ausgestaltung kann weiter umfassen, dass die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon nach der gemeinsamen Abkühlung mit dem Prozessdampf oder einem Teil hiervon zu einem Sammelstrom vereinigt wird.
  • Entweder kann hierbei vorgesehen sein, dass der Sammelstrom nach der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter unterworfen wird, es kann aber auch sein, dass der Sammelstrom durch Einspeisen in einen Ejektor gebildet wird. In beiden Fällen, d.h. der Verwendung eines Verdichters oder Ejektors, ist aber auch eine Vereinigung stromab hiervon möglich, d.h. die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases kann vor der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter unterworfen oder in einen Ejektor eingespeist werden. Je nach Bedarf können Kombinationen aus Verdichtern und Ejektoren eingesetzt werden, um einen geforderten Druck zu erzielen.
  • Bei einem Ejektor wird ein druckbeaufschlagtes Medium, im vorliegenden Fall der Prozessdampf oder ein Teil hiervon, typischerweise durch eine Venturi-Düse geführt. Das druckbeaufschlagte Medium wird dabei in der Venturi-Düse weiter druckbeaufschlagt und beschleunigt. Nach Passieren der Venturi-Düse entspannt sich das beschleunigte, druckbeaufschlagte Medium und es entsteht ein Unterdruck. Mittels dieses Unterdrucks kann ein weiteres Medium (im vorliegenden Fall die rückgeführte Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon) angesaugt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung zu der oben erwähnten gemeinsamen Abkühlung, beispielsweise in dem Feed-Effluent-Wärmetauscher, ist nur eine Abkühlung des Anteils des Kathodenentnahmegases, das nicht rückgeführt wird, vorgesehen. Es wird also eine nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete, unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende weitere Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon, nicht aber die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon, gegen den Prozessdampf oder einem Teil hiervon abgekühlt, wobei erwärmter Prozessdampf gebildet wird. Diese Alternative hat den Vorteil, dass der Wärmetauscher kleiner ausgeführt werden kann.
  • Die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon und der erwärmte Prozessdampf oder ein Teil hiervon können in dieser Ausgestaltung einer Vereinigung zu einem Sammelstrom unterworfen werden.
  • Wiederum kann hierbei vorgesehen sein, dass der Sammelstrom nach der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter unterworfen wird, es kann aber auch sein, dass der Sammelstrom durch Einspeisen in einen Ejektor gebildet wird. Auch hier kann aber alternativ vorgesehen sein, dass die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases vor der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter unterworfen oder in einen Ejektor eingespeist wird. Je nach Bedarf können Kombinationen aus Verdichtern und Ejektoren eingesetzt werden, um einen geforderten Druck zu erzielen.
  • Die nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete weitere Teilmenge des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon kann in Ausgestaltungen der Erfindung einer Wasserabscheidung unterworfen werden, um auf diese Weise das wasserstoffhaltige Produkt zu bilden. Dies kann grundsätzlich wie in bekannten Verfahren erfolgen, so dass hierzu keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind.
  • Das Kathodenspeisegas, das Kathodenentnahmegas, die zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete Teilmenge des Kathodenentnahmegases und die nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases verwendete weitere Teilmenge des Kathodenspeisegases können auch Kohlendioxid aufweisen, das in der einen oder in den mehreren Festoxid-Elektrolysezellen zu Kohlenmonoxid umgesetzt wird, und das in bekannter Weise in die entsprechenden Stoffströme übergeht. Die Umsetzung des Kohlendioxids erfolgt dabei nur teilweise, so dass das Kathodenentnahmegas Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält. Das bedeutet, dass das Wasserstoff enthaltende Produkt auch Synthesegas sein kann und ein Teil des Kohlenmonoxids in dem Kathodenentnahmegas ebenfalls in das Kathodenspeisegas zurückgeführt wird. Die Erfindung kann also auch im Zusammenhang mit einer entsprechenden Koelektrolyse realisiert sein. Hierbei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass frisch eingesetztes Kohlendioxid über den Prozessdampf zugeführt wird. Mit anderen Worten kann immer dann, wenn hier von "Prozessdampf" die Rede ist, auch kohlendioxidhaltiger Prozessdampf gemeint sein.
  • In der einen oder in den mehreren Festoxid-Elektrolysezellen bzw. einem oder mehreren Stacks in einer entsprechenden Anlage kann 40 bis 80% oder 40 bis 60% der in dem Kathodenspeisegas zugeführten Dampfmenge umgesetzt werden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen einen höheren Wirkungsgrad aufgrund von Energieeinsparungen durch verbesserte Wärme- und Stoffintegration, wobei sich diese Vorteile insbesondere dann, wenn die Dampfumwandlung gering ist und um 50% liegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden unterschiedliche Konfigurationen und Ausgestaltungen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Systemeffizienz (bezogen auf den oberen Heizwert) untersucht. Bei einer konventionellen Rückführung von trockenem Wasserstoff bei einer Dampfkonversion von 50% ergab sich eine Systemeffizienz von 0,769, die sich in einer Ausgestaltung der Erfindung mit Verdichter und Rückführung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge des Kathodenentnahmegases und einer Dampfkonversion von 50% auf 0,798 erhöhte. Eine geringfügig geringere Systemeffizienz von 0,793 ergab sich unter gleichen Bedingungen, jedoch dem Einsatz eines Ejektors.
  • Die eine oder die mehreren Festoxid-Elektrolysezellen kann bzw. können auf einem Druckniveau von 1 bis 30 bar, insbesondere 1 bis 7 bar Absolutdruck, betrieben werden. Insbesondere liegt die Untergrenze des Betriebsdruckbereichs geringfügig oberhalb des Atmosphärendrucks, beispielsweise bei 10, 50, 100 oder 500 mbar Überdruck.
  • Eine Anlage zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wobei die Anlage eine oder mehrere Festoxid-Elektrolysezellen aufweist, wobei die Anlage dafür eingerichtet ist, der einen oder den mehreren Festoxid-Elektrolysezellen kathodenseitig ein Wasserstoff und unkondensierten Dampf enthaltendes Kathodenspeisegas zuzuführen und ein mehr Wasserstoff und weniger unkondensierten Dampf als das Kathodenspeisegas enthaltendes Kathodenentnahmegas zu entnehmen, und wobei die Anlage dafür eingerichtet ist, das Kathodenspeisegas unter Verwendung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge des Kathodenentnahmegases und von Prozessdampf zu bilden.
  • Zu weiteren Merkmalen und Vorteilen einer entsprechenden Anlage und Ausgestaltungen hiervon sei auf die obigen Erläuterungen betreffend das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren und seine Ausgestaltungen ausdrücklich verwiesen, da diese hierfür in gleicher Weise gelten.
  • Entsprechendes gilt auch für eine Anlage, die gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einer beliebigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei
    • Figur 1 ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht,
    • Figur 2 ein Verfahren gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht,
    • Figur 3 ein Verfahren gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht,
    • Figur 4 ein Verfahren gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht, und
    • Figur 5 ein Verfahren gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen werden lediglich zu dem Zweck beschrieben, den Leser beim Verständnis der beanspruchten und zuvor erläuterten Merkmale zu unterstützen. Sie stellen lediglich repräsentative Beispiele dar und sollen hinsichtlich der Merkmale der Erfindung nicht abschließend und/oder beschränkend betrachtet werden. Es versteht sich, dass die zuvor und nachfolgend beschriebenen Vorteile, Ausführungsformen, Beispiele, Funktionen, Merkmale, Strukturen und/oder anderen Aspekte nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, oder als Beschränkungen von Äquivalenten zu den Ansprüchen zu betrachten sind, und dass andere Ausführungsformen verwendet und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beanspruchten Erfindung abzuweichen.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung können weitere zweckmäßige Kombinationen der beschriebenen Elemente, Komponenten, Merkmale, Teile, Schritte, Mittel usw. umfassen, aufweisen, aus ihnen bestehen oder im Wesentlichen aus ihnen bestehen, auch wenn solche Kombinationen hier nicht spezifisch beschrieben sind. Darüber hinaus kann die Offenbarung andere Erfindungen umfassen, die gegenwärtig nicht beansprucht sind, die aber in Zukunft beansprucht werden können, insbesondere wenn sie vom Umfang der unabhängigen Ansprüche umfasst sind.
  • Erläuterungen, die sich auf Vorrichtungen, Apparate, Anordnungen, Systeme usw. gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen, können auch für Verfahren, Prozesse, Methoden usw. gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelten und umgekehrt. Gleiche, gleich wirkende, in ihrer Funktion einander entsprechende, baulich identisch oder vergleichbar aufgebaute Elemente, Verfahrensschritte usw. können mit identischen Bezugszeichen angegeben sein.
  • In Figur 1 ist ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht.
  • In dem Verfahren gemäß Figur 1, auf dessen Elemente bzw. verwendete Komponenten auch nachfolgend mit identischen Bezugszeichen verwiesen wird, wird eine Festoxid-Brennstoffzelle 10 bzw. ein oder mehrere entsprechender Stacks mit einer Anodenseite 11 und einer Kathodenseite 12 verwendet.
  • Das Verfahren dient zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts 110, wobei eine oder mehrere Festoxid-Elektrolysezellen 10, insbesondere in einem entsprechenden Stack, verwendet werden. Einer Anodenseite 11 wird dabei ein Anodenspeisegas 201, beispielsweise Luft, zugeführt, und von der Anodenseite 11 wird ein entsprechender Anodenentnahmegas 202 abgezogen.
  • An der Kathodenseite 12 wird dagegen ein Wasserstoff und unkondensierten Dampf enthaltendes Kathodenspeisegas 101 zugeführt und ein mehr Wasserstoff und weniger unkondensierten Dampf als das Kathodenspeisegas 101 enthaltendes Kathodenentnahmegas 102 entnommen. Wie in Figur 1 veranschaulicht, wird das Kathodenentnahmegas 102 einem Wärmetausch 20 mit dem Kathodenspeisegas 101 in einem Feed-Effluent-Wärmetauscher unterworfen. In einer Wärmeintegration 60 kann beispielsweise Dampf erzeugt werden. Beliebige andere Möglichkeiten der Wärmeintegration 60 können realisiert sein. So kann Dampf erzeugt und einem weiteren Wärmeübertrager auch noch Wasser vorgewärmt werden, das dann in einem entsprechenden Verdampfer verdampft wird. Die Wärmeintegration 60 erfolgt, bevor in einer stufenweisen Verdichtung und Abkühlung 50 eine Kondensation von Wasser 109 vorgenommen wird, so dass ein Wasserstoffstrom bzw. ein Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch als Produkt 110 verbleibt.
  • Ein Teilstrom 108 des trockenen und verdichteten Wasserstoffs wird mit Prozessdampf 104 zu einem Sammelstrom 105 vermischt, dann dem Wärmetausch 20 und einem weiteren Wärmetausch 70 unterworfen, und der Kathodenseite als das erwähnte Kathodenspeisegas 101 wieder zugeführt.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind Verfahren gemäß Ausgestaltungen der Erfindung schematisch veranschaulicht und insgesamt mit 100, 200, 300 und 400 bezeichnet.
  • Im Unterschied zu dem in Figur 1 veranschaulichten Verfahren wird das Kathodenspeisegas 101 hier jeweils unter Verwendung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge 103 des Kathodenentnahmegases 102 und des Prozessdampfs 104 gebildet.
  • In den in Figuren 2 und 3 veranschaulichten Verfahren 100 und 200 wird dabei die zur Bildung des Kathodenspeisegases 101 verwendete Teilmenge 103 des Kathodenentnahmegases 102 und eine nicht bei der Bildung des Kathodenspeisegases 101 verwendete, unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende weitere Teilmenge 106 des Kathodenentnahmegases einer gemeinsamen Abkühlung 20 gegen das Kathodenspeisegas 101 unterworfen. Ferner werden hierbei die zur Bildung des Kathodenspeisegases 101 verwendete Teilmenge 103 des Kathodenentnahmegases 102 und der Prozessdampf 104 stromauf der gemeinsamen Abkühlung 20 einer Vereinigung zu dem Sammelstrom 105 unterworfen.
  • In dem in Figur 2 veranschaulichten Verfahren 100 wird der Sammelstrom 105 nach der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter 30 unterworfen, wohingegen die Vereinigung in der in Figur 3 veranschaulichten Ausgestaltung des Verfahrens 200 durch Einspeisen in einen Ejektor 40 erfolgt.
  • Die in den Figuren 4 und 5 veranschaulichten Ausgestaltungen bzw. Verfahren 300 und 400 umfassen, dass eine nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases 101 verwendete, unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende weitere Teilmenge des Kathodenentnahmegases 106, nicht aber die zur Bildung des Kathodenspeisegases 101 verwendete Teilmenge 103 des Kathodenentnahmegases 102, gegen den Prozessdampf (ggf. mit Anteilen von Kohlendioxid) 104 abgekühlt wird, wobei erwärmter Prozessdampf 107 gebildet wird. Die zur Bildung des Kathodenspeisegases 101 verwendete Teilmenge 103 des Kathodenentnahmegases 102 und der erwärmte Prozessdampf 107 werden einer Vereinigung zu dem Sammelstrom 105 unterworfen.
  • In dem in Figur 4 veranschaulichten Verfahren 300 wird der Sammelstrom 105 nach der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter 30 unterworfen, wohingegen die Vereinigung in der in Figur 5 veranschaulichten Ausgestaltung des Verfahrens 400 durch Einspeisen in einen Ejektor 40 erfolgt.
  • Wenngleich in sämtlichen der vorstehend veranschaulichten Ausgestaltungen, d.h. in den Verfahren 100, 200, 300 und 400 die Wärmeintegration 60 bzw. ein entsprechender Dampferzeuger stromab des Wärmetauschs 20, d.h. stromab eines Feed-Effluent-Wärmetauschers, veranschaulicht ist, kann es in bestimmten Fällen, insbesondere im Fall einer Koelektrolyse mit Synthesegas im Kathodenentnahmegas, vorteilhaft sein, einen entsprechenden Dampferzeuger stromauf des Feed-Effluent-Wärmetauschers anzuordnen. Dies kann insbesondere eine schnelle Abkühlung sicherstellen und Weiterreaktionen verhindern. Die Rückführmenge, d.h. die unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende Teilmenge 103 des Kathodenentnahmegases 102 kann dabei stromauf eines entsprechenden Dampferzeugers oder auch zwischen Dampferzeuger und Feed-Effluent-Wärmetauscher abgezogen werden.

Claims (15)

  1. Verfahren (100, 200, 300, 400) zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts (110), wobei eine oder mehrere Festoxid-Elektrolysezellen (10) in einem oder mehreren Elektrolysestapeln verwendet werden, der oder denen kathodenseitig ein Wasserstoff und unkondensierten Dampf enthaltendes Kathodenspeisegas (101) zugeführt und ein mehr Wasserstoff und weniger unkondensierten Dampf als das Kathodenspeisegas (101) enthaltendes Kathodenentnahmegas (102) entnommen wird, und wobei das Kathodenspeisegas (101) unter Verwendung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) und von Prozessdampf (104) gebildet wird.
  2. Verfahren (100, 200) nach Anspruch 1, bei dem die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) oder ein Teil hiervon und eine nicht bei der Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete, unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende weitere Teilmenge (106) des Kathodenentnahmegases oder ein Teil hiervon einer gemeinsamen Abkühlung (20) gegen das Kathodenspeisegas (101) oder einen Teil hiervon unterworfen wird.
  3. Verfahren (100, 200) nach Anspruch 2, bei dem die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) oder ein Teil hiervon nach der gemeinsamen Abkühlung (20) mit dem Prozessdampf (104) oder einem Teil hiervon zu einem Sammelstrom (105) vereinigt wird.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 3, bei dem der Sammelstrom (105) nach der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter (30) unterworfen oder durch Einspeisen in einen Ejektor (40) gebildet wird.
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 3, bei dem die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) vor der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter (30) unterworfen oder in einen Ejektor eingespeist wird.
  6. Verfahren (300, 400) nach Anspruch 1, bei dem eine nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete, unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltende weitere Teilmenge des Kathodenentnahmegases (106) oder ein Teil hiervon, nicht aber die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) oder ein Teil hiervon gegen den Prozessdampf (104) oder einem Teil hiervon abgekühlt wird, wobei erwärmter Prozessdampf (107) gebildet wird.
  7. Verfahren (300, 400) nach Anspruch 6, bei dem die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) oder ein Teil hiervon und der erwärmte Prozessdampf (107) oder ein Teil hiervon einer Vereinigung zu einem Sammelstrom (105) unterworfen werden.
  8. Verfahren (300) nach Anspruch 7, bei dem der Sammelstrom (105) nach der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter (30) unterworfen oder durch Einspeisen in einen Ejektor (40) gebildet wird.
  9. Verfahren (300, 400) nach Anspruch 7, bei dem die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) vor der Vereinigung einer Verdichtung in einem Verdichter (30) unterworfen oder in einen Ejektor eingespeist wird
  10. Verfahren (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem die nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete weitere Teilmenge des Kathodenentnahmegases (106) oder ein Teil hiervon einer Wasserabscheidung (50) unterworfen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem das Kathodenspeisegas (101), das Kathodenentnahmegas (102), die zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) und die nicht zur Bildung des Kathodenspeisegases (101) verwendete weitere Teilmenge (106) des Kathodenspeisegases (101) Kohlendioxid aufweisen, das in der einen oder in den mehreren Festoxid-Elektrolysezellen (10) zu Kohlenmonoxid umgesetzt wird.
  12. Verfahren (100, 200, 300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in der einen oder in den mehreren Festoxid-Elektrolysezellen (10) 40 bis 60% der in dem Kathodenspeisegas (101) zugeführten Dampfmenge umgesetzt wird.
  13. Verfahren (100, 200, 300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die eine oder die mehreren Festoxid-Elektrolysezellen (10) auf einem Druckniveau von 1 bis 30 bar Absolutdruck, betrieben wird oder werden.
  14. Anlage zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Produkts (110), wobei die Anlage eine oder mehrere Festoxid-Elektrolysezellen (10) in einem oder mehreren Elektrolysestapeln aufweist, wobei die Anlage dafür eingerichtet ist, der einen oder den mehreren Festoxid-Elektrolysezellen (10) kathodenseitig ein Wasserstoff und unkondensierten Dampf enthaltendes Kathodenspeisegas (101) zuzuführen und ein mehr Wasserstoff und weniger unkondensierten Dampf als das Kathodenspeisegas (101) enthaltendes Kathodenentnahmegas (102) zu entnehmen, und wobei die Anlage dafür eingerichtet ist, das Kathodenspeisegas (101) unter Verwendung einer unkondensierten Dampf und Wasserstoff enthaltenden Teilmenge (103) des Kathodenentnahmegases (102) und von Prozessdampf (104) zu bilden.
  15. Anlage nach Anspruch 14, die zur Durchführung eines Verfahrens (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet ist.
EP22020401.0A 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts Pending EP4324957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22020401.0A EP4324957A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22020401.0A EP4324957A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4324957A1 true EP4324957A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=83005878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020401.0A Pending EP4324957A1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4324957A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131778A2 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Haldor Topsøe A/S Apparatus for production of high purity carbon monoxide
WO2014154253A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Haldor Topsøe A/S A process for producing co from co2 in a solid oxide electrolysis cell
WO2015014527A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Haldor Topsøe A/S Process for producing high purity co by membrane purification of soec-produced co
EP2940773A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Haldor Topsøe A/S Auswerfer für Festoxid-Elektrolysezellenstapelsystem
WO2016161999A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Sunfire Gmbh WÄRMEMANAGEMENTVERFAHREN EINER HOCHTEMPERATUR-WASSERDAMPF-ELEKTROLYSE [SOEC], FESTOXIDBRENNSTOFFZELLE [SOFC] UND/ODER REVERSIBLE HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLE [rSOC] SOWIE HOCHTEMPERATUR-WASSERDAMPF-ELEKTROLYSE [SOEC]-, FESTOXIDBRENNSTOFFZELLE [SOFC)- UND/ODER REVERSIBLE HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLE [rSOC]-ANORDNUNG
US20170175277A1 (en) * 2014-06-06 2017-06-22 Sunfire Gmbh Electrolysis method and electrolyis system comprising recirculating flushing media
US20200095124A1 (en) * 2017-06-12 2020-03-26 Sunfire Gmbh Synthesis gas production from co2 and h2o in a co-electrolysis
EP3766831A1 (de) 2019-07-18 2021-01-20 Linde GmbH Verfahren zum betrieb eines befeuerten ofens und anordnung mit solch einem ofen
EP3869599A1 (de) * 2019-03-25 2021-08-25 Korea Institute of Machinery & Materials Umkehrbares wasserelektrolysesystem und verfahren zum betrieb davon

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131778A2 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Haldor Topsøe A/S Apparatus for production of high purity carbon monoxide
WO2014154253A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Haldor Topsøe A/S A process for producing co from co2 in a solid oxide electrolysis cell
WO2015014527A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Haldor Topsøe A/S Process for producing high purity co by membrane purification of soec-produced co
EP2940773A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Haldor Topsøe A/S Auswerfer für Festoxid-Elektrolysezellenstapelsystem
US20170175277A1 (en) * 2014-06-06 2017-06-22 Sunfire Gmbh Electrolysis method and electrolyis system comprising recirculating flushing media
WO2016161999A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Sunfire Gmbh WÄRMEMANAGEMENTVERFAHREN EINER HOCHTEMPERATUR-WASSERDAMPF-ELEKTROLYSE [SOEC], FESTOXIDBRENNSTOFFZELLE [SOFC] UND/ODER REVERSIBLE HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLE [rSOC] SOWIE HOCHTEMPERATUR-WASSERDAMPF-ELEKTROLYSE [SOEC]-, FESTOXIDBRENNSTOFFZELLE [SOFC)- UND/ODER REVERSIBLE HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLE [rSOC]-ANORDNUNG
US20200095124A1 (en) * 2017-06-12 2020-03-26 Sunfire Gmbh Synthesis gas production from co2 and h2o in a co-electrolysis
EP3869599A1 (de) * 2019-03-25 2021-08-25 Korea Institute of Machinery & Materials Umkehrbares wasserelektrolysesystem und verfahren zum betrieb davon
EP3766831A1 (de) 2019-07-18 2021-01-20 Linde GmbH Verfahren zum betrieb eines befeuerten ofens und anordnung mit solch einem ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP3488028B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von ammoniak
DE19642939A1 (de) Kraft- bzw. Leistungszyklus mit indirekt befeuerter Gasturbine und zwei Brennstoffzellen
EP2569463A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser mittels eines hochtemperatur-elektrolyseurs
EP3511441A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
EP3714082A1 (de) Elektrochemische herstellung eines gases umfassend co mit zwischenkühlung des elektrolytstroms
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
EP4204603A1 (de) Wärmerückgewinnung bei elektrolyseprozessen
WO2021151453A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
EP4324957A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltenden produkts
WO1991003844A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung elektrischer energie
DE102020000937A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bereitstellung eines Industrieprodukts unter Verwendung von Sauerstoff
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020109016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak
WO2019137827A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
WO2024068047A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
DE102022213277B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Eduktgasgemisches enthaltend oder bestehend aus Wasserstoff und Stickstoff
EP4357439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zielprodukts und entsprechende anlage
WO2024074221A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoffprodukts
DE10296673T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
EP4345191A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoff enthaltend en produkts unter einsatz einer elektrolyse
EP4357440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zielprodukts und entsprechende anlage
WO2024032928A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung eines wasserstoffhaltigen produkts unter verwendung von ammoniak
EP1243046A1 (de) Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems
EP4286357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR