EP4317766A2 - Set aus beleuchtungskomponenten mit verbindungssystem und beleuchtungsvorrichtung für das set - Google Patents

Set aus beleuchtungskomponenten mit verbindungssystem und beleuchtungsvorrichtung für das set Download PDF

Info

Publication number
EP4317766A2
EP4317766A2 EP23178870.4A EP23178870A EP4317766A2 EP 4317766 A2 EP4317766 A2 EP 4317766A2 EP 23178870 A EP23178870 A EP 23178870A EP 4317766 A2 EP4317766 A2 EP 4317766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting
elements
rows
lighting elements
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23178870.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4317766A3 (de
Inventor
Marco Hoersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roxx GmbH
Original Assignee
Roxx GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022117390.9A external-priority patent/DE102022117390A1/de
Application filed by Roxx GmbH filed Critical Roxx GmbH
Publication of EP4317766A2 publication Critical patent/EP4317766A2/de
Publication of EP4317766A3 publication Critical patent/EP4317766A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0832Hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a set of lighting components with a connection system for lighting components, such as those used in particular in event lighting technology, which can be grouped into a cluster by the connection system.
  • the invention further relates to a lighting device suitable for this purpose, which can achieve stroboscope-like lighting effects.
  • lighting components are arranged at suitable locations in the room and controlled as required.
  • the lighting components used include blinders, strobe lights, panel lights and the like, also in a variety of combinations.
  • the room can be illuminated in the desired colors and brightness, also varying over time, and on the other hand, targeted, for example short-term, lighting effects can be set.
  • targeted blinding effects can be set using one or more blind people and/or bright and fast flashes can be generated using strobe lights, thereby drawing the audience's attention to a particular scene or a sub-area of the room through the lighting effects etc. can be controlled.
  • the lighting components themselves can have a suitable design depending on requirements, e.g. be equipped with LEDs in matrix form or row form, use halogen lamps, be constructed in PAR design, etc.
  • stroboscopes with a central flash tube are often used for this purpose.
  • a stroboscope emits flashes of light at specific, often regular, intervals. The flash duration is less than 5ms, the frequency of the flashes is between 0.5 and 100 Hertz, for example.
  • Such strobe-like lighting devices which are traditionally created using xenon flash lamps, are also imitated by using LEDs (light-emitting diodes) in which the LEDs emit white light.
  • stroboscope lighting devices with colored lighting means.
  • An example of a lighting device that can be varied in a light spectrum at the same time and can therefore be used for colored stage lighting and can be used as a stroboscope is in the DE 2020 170 050 50 U1 described.
  • the lighting device described there cannot be used flexibly, in particular for creating larger-area lighting patterns or images.
  • the various lighting components are usually installed separately from one another in the room, for example on suitable fastenings, whereby they generally require one fastening per lighting component.
  • suitable fastenings for example on suitable fastenings
  • the lighting components are used for mobile applications, it is an advantage if they can be flexibly grouped and separated again depending on the desired purpose.
  • connection system that enables the flexible and simple grouping of lighting components into a unit. Furthermore, the connection system should be such that the groupings can be converted as required without much effort.
  • a further object of the invention is to provide a lighting device which is suitable for providing large-area lighting patterns or images through combination with other lighting devices and can also be used for stroboscope effects as required.
  • the invention is based on the idea of providing a part of a connecting mechanism on each lighting component itself of the set of lighting components, so that the lighting components of the set can be connected to one another directly, without the interposition of a holder or the like.
  • This allows an arrangement of lighting components (clusters) to be created that have a uniform overall appearance.
  • the lighting components are preferably coordinated in shape, for example in that all the lighting components are cuboid or cube-shaped and their side surfaces, on which they can be connected to one another, i.e. which form the connecting surfaces to an adjacent lighting component, are each an integer multiple of one another in their dimensions, in particular the length and/or width.
  • a set of lighting components contains a first lighting component with a first connection surface of the first lighting component and a second lighting component with a first connection surface of the second lighting component.
  • a first connecting element of a connecting mechanism is provided on the first connecting surface of the first lighting component and a second connecting element of a connecting mechanism is provided on the first connecting surface of the second lighting component.
  • the second connecting element of a connecting mechanism is complementary to the first connecting element of the connecting mechanism, so that the first lighting component can be releasably connected to the second lighting component by releasably connecting the first connecting element to the second connecting element.
  • the lighting components to be connected to one another can be pre-positioned and pre-connected to one another.
  • Such pre-positioning and pre-connection not only enables the lighting components to be aligned with one another in their assembly position and thus fastening can be carried out more easily, for example even in unfavorable positions or locations, but also that the pre-connection can be made with a suitable choice of pre-connection, for example by means of a sufficiently strong one Magnets ensure that the lighting components hold their position during assembly, for example against gravity when installed overhead.
  • the first lighting component and the second lighting component each additionally have an element of a guiding and positioning mechanism on their connecting surface for pre-positioning and pre-connecting the first and second lighting components.
  • the element of the guiding and positioning mechanism of the first lighting component can be a first magnetic element (south pole) and the element of the guiding and positioning mechanism of the second lighting component can be a second magnetic element (north pole) attracted thereto.
  • a pre-attachment can be carried out using the guiding and positioning mechanism, e.g. if sufficiently strong magnetic elements are selected, before the lighting components are locked together using the connecting mechanism.
  • the pre-connection is so reliable and strong that the lighting components hold together, at least temporarily, without further fastening during assembly and disassembly.
  • the number of lighting components in a set is not limited to two. Rather, the set can have any number of lighting components of the same or different types.
  • first and second connecting elements are each provided on a connecting surface also includes arrangements in which the connecting elements are not attached directly to the surface itself, which can be formed, for example, by a non-supporting housing cover. Rather, this includes arrangements in which the connecting elements are attached to the lighting component itself in the immediate vicinity of these connecting surfaces.
  • one of the connecting elements can be set back into the interior of the housing of the lighting component relative to a connecting surface formed by a housing cover and the other of the connecting elements can protrude relative to the connecting surface or at least be brought into a projecting position.
  • Complementary connecting elements between the first and second connecting elements include all connecting solutions, e.g. non-positive and/or positive, in which a first element of a connecting mechanism can be brought into engagement with a second element of a connecting mechanism to connect the two elements to one another.
  • the first connecting surface of the first lighting component and the first connecting surface of the second lighting component are shaped in a complementary manner.
  • the connecting surfaces can both be shaped as a plane, in particular the side surface of a cuboid, or one of the connecting surfaces is concave and the other is correspondingly convexly curved. This enables a uniform, harmonious image when arranging several lighting components as a group or cluster.
  • a plurality of connecting surfaces are provided on one or more lighting components of the set, with the different connecting surfaces preferably having partly the first element of the connecting mechanism and partly the second element of the connecting mechanism.
  • the first lighting component has, in addition to the first connection surface with the first element of the connection mechanism, a second connection surface on which a second element of a connection mechanism is provided.
  • the second connecting surface of the first lighting component lies opposite the first connecting surface of the first lighting component, in particular if the lighting component itself is shaped as a cuboid. If opposite surfaces, i.e. opposite side surfaces of the cuboid, are then used as connecting surfaces with the corresponding connecting elements, a group with a uniform appearance can be created through any combination and arrangement of different lighting components, which can be set up together as a group or attached to a suspension.
  • the second lighting component in particular further has a second connection surface on which a first element of a connection mechanism is provided.
  • the second connecting surface of the second lighting component lies opposite the first connecting surface of the second lighting component.
  • both a first element of a connection mechanism and a second element of a connection mechanism are provided on the first connection surface and/or on the second connection surface. This means that the connecting surface with the corresponding connecting element can be used flexibly as required by selecting the first or second connecting element as required.
  • first lighting component and the second lighting component are cuboid and a first connecting element and/or a second connecting element is provided on all four side surfaces of at least one of the first or second lighting components. This also creates very flexible options in terms of possible combinations for arranging multiple lighting components.
  • one of the first or second connecting elements is provided as an element protruding from the connecting surface with a shape that can form a positive connection with the shape of the other of the first or second connecting elements, this connecting element is set back from the connecting surface.
  • this connecting element may be housed inside a housing and accessible through an opening in the connecting surface, so that the protruding connecting element, when placed in a position protruding from the connecting surface, can be engaged with the second connecting element inside the housing can.
  • the first connecting element is provided as a hook element and the second connecting element as a bolt element or vice versa.
  • the hook element can be brought into the position protruding from the connecting surface by a rotating mechanism, i.e. the user operates a handle element for rotation and thus rotates the connecting element out of the housing of the lighting element into the position protruding from the connecting surface in which it is can lock or engage with the other connecting element on the other lighting component if, for example, it is set back relative to the housing of the other lighting component.
  • a rotating mechanism i.e. the user operates a handle element for rotation and thus rotates the connecting element out of the housing of the lighting element into the position protruding from the connecting surface in which it is can lock or engage with the other connecting element on the other lighting component if, for example, it is set back relative to the housing of the other lighting component.
  • the first and/or the second lighting component of the set or the multiple lighting components of the set could each be a blind, a spotlight, a spotlight, a strobe, a surface light, a surface spotlight or a connectable loudspeaker.
  • Several identical lighting components or different lighting components can form a set as required.
  • the lighting component is a lighting device that can be used simultaneously as stroboscope lighting and as area lighting, in particular in combination with several similar lighting devices of this type.
  • a lighting device includes a plurality of first lighting elements that are designed to emit light in a fixed first light spectrum, and a plurality of second lighting elements that are designed to emit light in a variable light spectrum, the first lighting elements and the second Lighting elements are each arranged in at least two rows of first lighting elements and at least two rows of second lighting elements, with at least part of the rows of first lighting elements being arranged as a single row.
  • This provides a lighting device which, on the one hand, can be used for stroboscope effects for stage lighting, for example, and, on the other hand, can also be used for colored lighting effects, the lighting device being designed in such a way both for stroboscope effects and for the provision of colored lighting. that different lighting patterns can be created both within the framework of the individual lighting device and by combining several lighting devices into a set.
  • the lighting device is characterized in that those lighting elements that generate stroboscope effects are not only provided as a strip in a central area of the lighting device, as in a classic stroboscope, but rather are arranged in a special distribution on the surface of the lighting device .
  • the lighting elements are generally arranged in rows on a substantially two-dimensional surface at regular intervals from one another at least in one direction of the surface. I.e. both the first and the second lighting elements are each arranged in rows of first lighting elements or rows of second lighting elements. In the direction perpendicular to these rows, the lighting elements can also be arranged at the same distances from one another as the lighting elements of a single row, or larger distances can be provided between adjacent rows. Either first lighting elements or second lighting elements are provided within a row and the lighting elements are not mixed. Through this arrangement of the first and second lighting elements, in addition to at least two line or strip-shaped stroboscopic lighting effects, colored lighting can also be generated by means of the second lighting elements, to which no fixed light spectrum is assigned.
  • first lighting elements are arranged in a single row of first lighting elements means that the arrangement is interrupted in the direction perpendicular to the direction of the row by rows of second lighting elements and/or that two rows
  • the first lighting elements are spaced so far apart that when illuminated the row appears as a single line and does not merge with an adjacent row. For example, the distance between two rows is chosen to be greater than the distance between two lighting elements in a row, or one row is left out.
  • a block of several rows of first lighting elements can also be formed in order to achieve the effect of a wider light strip.
  • the first and second lighting elements can all be arranged on a common panel or multiple panels can be provided, each carrying first lighting elements or second lighting elements or combinations of first and second lighting elements.
  • the fixed first light spectrum of the first lighting elements is white, preferably cold white. This serves to achieve a strobe effect using the first lighting elements. If several rows of first lighting elements with a white light spectrum are provided immediately adjacent to one another in an area of the lighting device, these achieve a strip-shaped or tubular effect when they are controlled together for lighting, which can be perceived as a stroboscope effect when the The activation duration is short enough, for example below 5 ms, so that the lighting up in white or cold white is perceived as a white flash.
  • white lighting elements the energy density required for stroboscope effects can be achieved (in contrast to lighting elements with variable spectrum, which can also produce white light, among other things).
  • variable light spectrum of the second lighting elements is an RGB light spectrum. More preferably, the lighting elements can be varied in the emitted color, ie the emitted light, depending on their control, and a wide variety of lighting effects can thus be achieved.
  • the first and second lighting elements are each LEDs. This means that all lighting elements can be arranged on a common panel if desired.
  • the use of LEDs makes sense from a thermal perspective and with regard to energy consumption, as they emit little heat and consume relatively little electricity with relatively high light energy.
  • the rows of first lighting elements which are arranged as a single row, are each covered with an elliptical lens. This imitates the appearance of the lighting of conventional, traditional xenon bulbs.
  • At least three rows of first lighting elements are provided, and some of the rows of first lighting elements are grouped into a group of first lighting elements with at least two immediately adjacent rows of first lighting elements. If, for example, three rows of first lighting elements are provided, then in addition to the one row of first lighting elements, which is arranged as a single row, a group of two rows of first lighting elements is provided.
  • Such grouped rows of first lighting elements can particularly preferably be provided as a unit that can be controlled together, for example by being arranged on a single, common support.
  • first lighting elements Preferably, several individual rows of first lighting elements are provided.
  • these individual rows are arranged symmetrically to an axis of symmetry of the lighting device running in the direction of the rows, are at the same distance from one another and, in particular, the outermost of the individual rows are each half of this distance from the edge of the lighting device, combinations of several lighting devices and controls can be used
  • Rows of first lighting elements or partial areas of these rows display a variety of patterns, symbols, graphics, etc.
  • this group of rows of first lighting elements or one of the groups of rows of first lighting elements is in a central area of the lighting device, arranged in the direction perpendicular to the rows.
  • this group is provided centrally on the lighting device, then by combining several lighting devices next to each other in the direction of the rows, a continuous stroboscope line can be imitated over several lighting devices, which also merge into an overall structure.
  • the central position of the group can, for example, produce a uniform stripe pattern on each of the lighting devices.
  • a central group of five rows of first lighting elements is provided. These rows of the central group of first lighting elements can particularly preferably be provided on a single, common LED carrier and can be controlled together. Such a grouping of several rows of first lighting elements has the advantage and the effect that a relatively high output power can be achieved in a very compact area. This allows high luminosity and brightness to be achieved. Adjacent to this group in the direction perpendicular to the rows, a single row of first lighting elements, a group of five rows of second lighting elements and a further single row of first lighting elements are provided on both sides, axially symmetrical to an axis of symmetry running along the central row. This means that a variety of patterns, graphics, etc. can be created both with a single lighting device and when combining several lighting devices.
  • rows of first lighting elements are arranged as a group, they are preferably covered with a common elliptical lens, so that the effect of a xenon tube is achieved and imitated.
  • the lighting elements of the group of first lighting elements and/or the lighting elements of the individual rows of first lighting elements are grouped in the direction along the longitudinal direction of the rows into a plurality of segments that can be controlled separately from one another. It is particularly preferred if at least the individual rows of first lighting elements can be controlled separately from one another in several rows Segments, for example 12 segments, are provided. For example, 6 or 12 separately controllable segments can be provided along a row. This further increases flexibility and the ability to display a variety of patterns, shapes and graphics.
  • At least some of the rows of second lighting elements are grouped into a group of second lighting elements with at least two immediately adjacent rows of second lighting elements. This allows different color patterns to be achieved.
  • the lighting elements of the group of second lighting elements are grouped in the direction along the longitudinal direction of the rows into several segments that can be controlled separately from one another. For example, 6 or 12 separately controllable segments can be provided along a row. This further increases flexibility and the ability to display a variety of patterns, shapes and graphics.
  • the lighting device preferably further contains a control device for controlling the lighting elements or the groups or segments of lighting elements.
  • Figures 1 to 7 each show different embodiments of a set 100 of lighting components according to the present invention, wherein the lighting components 10, 11, 12, 20, 21, 22 are each shown in the assembled state.
  • Figure 1 shows a set 100 consisting of a first blinder 10 and a second blinder 11, each of which is designed as a so-called two-group blinder, ie each has 2 groups of light sources, for example LEDs.
  • Each of the blinds 10, 11 is designed essentially cuboid, that is, in the top view of the light-emitting side, each of the blinds 10, 11 has a substantially rectangular base area.
  • the width of each blinder is 10, 11 (left-right direction in Figure 1 ) twice as large as their height (high-low direction in Figure 1 ).
  • each blinder 10, 11 has the two light source groups, which are next to each other, ie horizontally Figure 1 , are arranged.
  • the first blinder 10 and the second blinder 11, which form a first lighting component and a second lighting component, respectively, are shown in FIG Figure 1 illustrated embodiment arranged vertically one above the other, being stacked and connected to one another on the longer side surface of their cuboid housing. Furthermore, a common bracket 15, which serves as a handle, assembly or holding bracket, is provided on one of the blinds 10.
  • the set consists of 100 lighting components Figures 2 and 3 differs from that in Figure 1 shown in it that three blinders 10, 11, 12, each of which is designed identically and the in Figure 1 blinders 10, 11 shown correspond to each other and are arranged into a cluster by being stacked on one another along their respective longitudinal side surfaces of their cuboid housings and connected to one another via a connecting mechanism which is in connection with Figures 8 to 16 is described in more detail.
  • the set 100 also has a mounting or holding bracket 15, which is in Figure 2 when assembled, in Figure 3 shown in the detached state from the set.
  • Two blinders 10, 11 are provided, which correspond to the blinders 10, 11 Figures 1 to 3 are equivalent to.
  • a surface spotlight 20 that can be coupled to the blinders 10, 11 or the light effects generated by them is arranged as a further, third lighting component.
  • the surface radiator 20, which therefore has the same Light and possibly sound system such as the blinders 10, 11 can be coupled is also cuboid, although its dimensions are in the height direction (essentially in the high-low direction in Figure 4 ) is only half that of the blinds 10, 11 (or the height of the blinds 10, 11 is twice that of the surface radiator 20).
  • the width (left-right direction in Figure 4 ) and the depth of the blinds 10, 11 and the surface radiator 21 are each the same.
  • FIG. 4 In the set shown and its arrangement, various lighting components are stacked and attached to each other using a connecting mechanism (described in more detail later).
  • a mounting or holding bracket 15 is attached to one of the blinds 10.
  • the bracket 15 can also serve as a handle bracket.
  • Figure 5 shows a set 100 of lighting components, with two surface spotlights 20, 21 and a blinder 10 being provided.
  • the surface radiators 20, 21 and the blinder 10 correspond in shape and dimensions to those of the previously described embodiments.
  • the blinder 10 is oriented vertically, that is, its longitudinal direction runs in the state of use, which is shown in Figure 5 is shown in the high-low direction.
  • a surface radiator 20, 21 is connected via the long side surfaces of the cuboids that form the connecting surfaces.
  • a mounting or holding bracket 15 is provided with one bracket end on one of the surface radiators 20, 21 and is attached to the arrangement.
  • the embodiment shown consists of two blinders 10, 11 of the same design as that of the previously described embodiments, with one of the blinders 10 having a bracket (as a handle bracket, mounting bracket and / or holding bracket) 15 attached.
  • a bracket as a handle bracket, mounting bracket and / or holding bracket
  • the blinders 10, 11 in this case are combined with one another along their short side surfaces as connecting surfaces. This is made possible by the fact that in the blinders 10, 11 a connecting mechanism 50, which is described in more detail below, is provided as lighting components on each of the side surfaces of the cuboid.
  • Figure 7 finally shows an arrangement of a blinder 10 (same design as that of the previously described embodiments) and three surface radiators 20, 21, 22.
  • the surface radiators 20, 21 correspond to the surface radiators 20, 21, which are used in connection with the in Figure 5 shown embodiment are described, the surface radiator 22 corresponds in terms of its size, the dimensions of the blinder 10, ie it is twice as long in its height direction as the surface radiators 20, 21.
  • the surface radiators 22 are on one side and the surface radiators 20, 21 on the other side, each with their small side surfaces arranged as connecting surfaces and tied together.
  • a carriage is also attached to the blinder, which can be used, for example, to guide the set 100 in a rail attached to a ceiling of a room.
  • connection mechanism 50 is described using the example of a set 100 of lighting components from two blinders 10, 11.
  • the blinder 10 corresponds to the first lighting component and the blinder 11 to the second lighting component.
  • Figure 8 shows the blinds 10, 11 in a separated state in a perspective view from the back, ie from the side opposite the light outlet.
  • the Blinders 10, 11 are both constructed identically and are essentially cuboid in shape. Essentially cuboid includes shapes like those here Figure 8 shown, in which, for example, a projecting housing part is provided on the back, behind which electronic components, control components, etc. can be provided.
  • the blinds 10, 11 each have four essentially rectangular side surfaces 40, 41 and 42, 43, respectively, the side surfaces 40, 42 being the side surfaces located along the longitudinal extent of the cuboid and the side surfaces 41, 43 being the side surfaces perpendicular thereto, ie the relatively short side surfaces.
  • Each cuboid has two side surfaces of the same dimensions.
  • the left-right direction is used for descriptive purposes Figure 8 as the length of the cuboid and the direction up-down in Figure 8 referred to as the height of the cuboid.
  • the length of the cuboid of the blinds 10, 11 is twice (twice) the height of the cuboids of the blinds 10, 11.
  • a fastening bushing 70 is provided centrally, in the center of gravity, on which additional elements, such as a bracket 15 (shown in Figures 1 to 6 ), which serves as a handlebar, as a mounting bracket and/or as a holding bracket, can be attached.
  • the fastening bushing 70 is designed such that a bracket 15 or a similar transport or attachment component for attaching the set 100 to an external holder can be locked by means of, for example, a bayonet lock.
  • the fastening bushing 70 is preferably provided with four positions, each offset by 90 degrees to one another, in which connection points of a bracket 15 can be inserted into the fastening bushing 70 and then the bracket 15 can be locked in the fastening bushing 70, for example by rotating it through 45 degrees, ie it Four mounting positions offset by 90 degrees to each other are possible.
  • a bracket 15, for example a handle bracket, a mounting bracket or a holding bracket, or a corresponding transport or attachment component can be attached flexibly and as required depending on the orientation of the blinds 10, 11.
  • a bracket 15 or similar could also be attached to the lighting component set 100 by means of the connecting mechanism 50, as shown in FIG Figure 7 in connection with the carriage 16 is shown.
  • each blinder 10, 11 are constructed identically with regard to the provision of the fastening bushing 70 and the connecting mechanism 50.
  • fastening bushings 70 and/or connecting mechanisms 50 could also be provided on only part of the side surfaces of the blinds 10, 11, for example only on one side surface each.
  • connection mechanism 50 between the blinders 10, 11 is described below using the connection mechanism 50 attached to the side surfaces 40, 42.
  • Each blind 10, 11 has a housing 30, 31 to cover it.
  • the housing 30, 31 has been omitted to illustrate the connecting mechanism 50.
  • openings 33 or recesses are provided in the housing, which enable the first connecting elements 52 of the connecting mechanism 50 to pass through them and to be connected to the second connecting elements 54 of the blinder 10 Connecting mechanism 50 to engage.
  • two openings 33 are provided on the side surface 40 in a central position in the depth direction of the side surface 40 and axially symmetrical to a central axis in the longitudinal direction.
  • bolts 54 are arranged as second connecting elements.
  • corresponding openings 33 are provided at identical positions in the housing 31 on the side surface 42 of the blinder 11, which corresponds to the first connecting surface of the second lighting component.
  • the hook elements 52 attached to the blinder 11 as the first connecting elements can be unscrewed through these openings 33 by means of a corresponding rotating mechanism or, when not in use, screwed back into the housing 31.
  • the side surfaces 40, 42 of the blinds additionally have guide or positioning elements which serve to bring two lighting components into alignment with one another more easily and more stably.
  • the guide and positioning elements are designed by elongated, rail-like guide projections 35 and corresponding guide grooves 34, so that a blinder 10 can be pushed onto the other blinder 11 in the longitudinal direction of the blinder 10.
  • flat, strong magnets are provided in the guide grooves 34, which form a magnetic connection with corresponding reversely polarized magnets in the area of the guide projections.
  • the magnets can also be used as guiding and positioning elements without positive guiding and positioning elements, that is, in the case shown, the grooves and projections, or alternatively, only positive elements can be used as guiding and positioning elements, without the magnets.
  • Magnets have the advantage that, for example, additional elements can be pre-assembled from below using the attractive force of the magnets before a lock is operated.
  • the guiding and positioning elements can be designed exclusively as magnets or in other shapes.
  • guide and positioning elements can be provided on both connecting surfaces 40, 42, for example as guide grooves and guide projections, or alternatively, a guide projection can be provided on one connecting surface and only one guide groove on the other, i.e. each connecting surface 40, 42 has only one of the complementary guiding and positioning elements, e.g. in the case of magnets only a north or a south pole magnet
  • rotary handles 60 are provided for moving the hook elements 52.
  • a rotary handle is provided for each connecting surface and associated connecting element (hook element 52) or possibly also for several hook elements on the same connecting surface.
  • the upper rotary handle 60 shown is used to actuate a hook element on the side surface 41 of the blinder 10 perpendicular to the connecting surface 42.
  • the mode of operation is corresponding and will based on Figures 11 to 15 with the housings 30, 31 removed.
  • Figures 10 and 16 show the start and end positions of the rotary handle 60 with the housing 30, 31 attached.
  • a locking mechanism can additionally be integrated (not shown), which, for example, presses the rotary handle into a locked position by means of a spring action, so that the rotary handle 60 only acts against the preloading effect of such when pushed or pulled Spring can be actuated and is otherwise locked, for example by a positive fit.
  • any extension can be continued Arrangements (clusters) of lighting components can be created that only require a common fastening or holder in the room.
  • the set of lighting components (100) is constructed from two or more lighting devices 210, as described below in connection with Figure 17 to Figure 22 to be discribed:
  • Figures 17 and 18 show in front view and Figure 19 in a perspective view an embodiment of a lighting device 210, which can be designed as described above with regard to the connection mechanism to adjacent lighting devices 210, but in principle can also be used alone, outside of the set 100.
  • a plurality of lighting elements 220, 230 are arranged on a substantially rectangular surface 251 of the lighting device 210
  • the lighting elements 220, 230 are designed as LEDs (light-emitting diodes) and can all be arranged on a single, common circuit board, or on several separate circuit boards (not shown).
  • the lighting elements 220, 230 of the lighting device 210 are arranged in rows 220-1 to 220-9 or 230-1 to 230-10, which run parallel to the longitudinal edge of the lighting device 210.
  • nine rows 220-1 to 220-9 of first lighting elements 220 are provided and ten rows 230-1 to 230-10 of second lighting elements 230 are provided.
  • Each row consists, for example, of 68 lighting elements 220, 230 designed as LEDs, with the first lighting elements 220 being designed as CW (cold white) LEDs and the second lighting elements 230 being designed as RGB LEDs.
  • the rows 220-1 to 220-9 and 230-1 to 230-10 are arranged symmetrically on the corresponding surface 251 in the direction perpendicular to the direction of a row.
  • the row 220-5 of first lighting elements 220 in the illustrated embodiment corresponds to the axis of symmetry of the arrangement.
  • first lighting elements 220 Of the nine rows of first lighting elements 220, five rows 220-3, 220-4, 220-5, 220-6 and 220-7 of first lighting elements are arranged centrally in the direction perpendicular to the rows 220-1 to 220-9 and immediately directly next to each other, ie with a distance between two adjacent rows 220-3 to 220-7, which essentially corresponds to the distance between two adjacent lighting elements 220 in a row.
  • These rows 220-3 to 220-7 form a group 221 of first lighting elements 220.
  • this group 221 of first lighting elements 20 is designed on a common support and can only be controlled together. Ie this group 221 of first lighting elements 220 is designed as a unit and not as individual rows controllable. Alternatively, several, for example five, controllable rows of first lighting elements, in principle separately from one another, but also together, could be arranged as a group and closely spaced.
  • rows 220-1, 220-2, 220-8, 220-9 of first lighting elements 220 are arranged as individual rows, i.e. on both sides their distance from an adjacent row of first lighting elements 220 is significantly greater than the distance between two lighting elements 220 in a row to each other and/or they border rows of second lighting elements 230 and/or they are positioned at the edge of the overall arrangement.
  • rows 220-1 and 220-9 are positioned at the edge and border rows 230-1 and 230-10 of second lighting elements on their other side.
  • the rows 220-2 and 220-8 of first lighting elements border rows 230-5 and 230-6 of second lighting elements on one side and are clearly spaced from rows 220-3 and 220-7 of first lighting elements on the other side.
  • the second lighting elements 230 are arranged in two groups 231, 232 of second lighting elements, each with five rows 230-1 to 230-5 and 230-6 to 30-210, i.e. that adjacent rows of second lighting elements are at the same distance from one another as lighting elements 230 of the row to each other.
  • the rows 220-1 to 220-9 and 230-1 to 230-10 of the lighting elements 220, 230 are arranged as follows: a single row 220-1 of first lighting elements, a group 231 of five rows 230- 1 to 230-5 second lighting elements, a single row 220-2 of first lighting elements, the central group 221 of first lighting elements, which comprises five rows 220-3 to 220-7 of first lighting elements 220 that can only be controlled together, a single row 220-8 of first lighting elements , a group 232 of five rows 230-6 to 230-10 of second lighting elements, and a single row 220-9 of first lighting elements.
  • the distance between the individual rows 220-1 and 220-2 of first lighting elements, the distance between the individual rows 220-2 and 220-8 of first lighting elements, and the distance between the individual rows 220-8 and 220-9 of first lighting elements are chosen identically .
  • the distance between the rows 220-1 and 220-9 of first lighting elements to the edge of the lighting device 210 is in each case half as large as the distance, for example, between the individual rows 220-2 and 220-8 of first lighting elements.
  • the individual rows 220-1, 220-2, 220-8, 2220-9 of first lighting elements and the central group 221 of the rows 220-3 to 220-7 of first lighting elements are each covered with an elliptical lens 240, 245 to imitate the traditional appearance of xenon tubes.
  • the groups 231, 232 of second lighting elements are each divided into six segments 231-1 to 231-6 and 232-1 to 232-6, which can be individually controlled by a controller (not shown). Accordingly (not shown), the individual rows 220-1, 220-2, 220-8 and 220-9 of first lighting elements are each divided into twelve segments along their longitudinal direction, whereby each segment can also be controlled individually.
  • the central group 221 of first lighting elements 220 with rows 220-3 to 220-7 is not divided into individual segments. This central group can only be controlled together along its longitudinal direction and at the same time only as a common block, ie across all five rows.
  • Figures 20 to 22 each show lighting configurations that can be realized with a set 100 of two lighting devices 210 of the type described, which are connected to one another.
  • Figure 20 a configuration is shown in which by controlling and illuminating individual segments of the rows 220-1, 220-2, 220-8 and 220-9 of the two lighting devices 210, ie segments of the four individual rows 220-1, 220-2 , 220-8 and 220-9 first lighting elements, a total of the number "2" is modeled.
  • Figure 21 a configuration is shown in which all segments of the rows 220-1, 220-2, 220-8 and 220-9 of the two lighting devices 210, ie all segments of the four individual rows 220-1, 220- 2, 220-8 and 220-9 first lighting elements, a total of a continuous line pattern is realized even across several lighting devices 210.
  • Corresponding patterns can also be achieved using the rows of second lighting elements 230-1 to 230-10.
  • strobe-like effects can be achieved on the one hand and white and colored lighting patterns can also be created.
  • white and colored lighting patterns can also be created.
  • continuous effects can be displayed across multiple devices. In this way, the devices merge into one large whole in both horizontal and vertical orientation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein Set (100) aus Beleuchtungskomponenten enthält eine erste Beleuchtungskomponente (10) mit einer ersten Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente und eine zweite Beleuchtungskomponente (11) mit einer ersten Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente. An der ersten Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente ist ein erstes Verbindungselement (54) eines Verbindungsmechanismus vorgesehen und an der ersten Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente ist ein zweites Verbindungselement (52) eines Verbindungsmechanismus vorgesehen. Das zweite Verbindungselement eines Verbindungsmechanismus ist komplementär zu dem ersten Verbindungselement des Verbindungsmechanismus, so dass die erste Beleuchtungskomponente (10) mit der zweiten Beleuchtungskomponente (11) durch lösbares Verbinden des ersten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement lösbar verbunden werden kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Set aus Beleuchtungskomponenten mit einem Verbindungssystem für Beleuchtungskomponenten, wie sie insbesondere in der Veranstaltungsbeleuchtungstechnik zum Einsatz kommen, die durch das Verbindungssystem zu einem Cluster gruppiert werden können. Ferner betrifft die Erfindung eine dafür geeignete Beleuchtungsvorrichtung, die Stroboskop-ähnliche Beleuchtungseffekte erzielen kann.
  • Stand der Technik
  • Für die Beleuchtung von Veranstaltungen, wie z.B. in Theatern, bei Bühnenshows oder anderen Veranstaltungen kommt oftmals eine professionelle Beleuchtungstechnik zum Einsatz, die eine Lichtkomposition für den auszuleuchtenden Raum, häufig sich passend zu einer Bühnenshow verändernd, schafft. Dazu werden verschiedene Beleuchtungskomponenten an geeigneten Stellen im Raum angeordnet und nach Bedarf angesteuert. Zum Einsatz kommende Beleuchtungskomponenten sind dabei neben Scheinwerfern und Strahlern auch Blinder, Stroboskope, Flächenleuchten und Ähnliches, auch in vielfältiger Kombination.
  • Mittels der Anordnung mehrerer, ggf. verschiedener Beleuchtungseffekte kann einerseits der Raum in gewünschten Farbtönen und Helligkeiten ausgeleuchtet werden, auch zeitlich variierend, und andererseits können gezielt, z.B. kurzzeitige, Lichteffekte gesetzt werden. So können zu geeigneten Zeitpunkten neben der beispielsweise in dunkleren Farben erscheinenden Lichtkomposition mittels eines oder mehrerer Blinder gezielte Blendeffekte gesetzt und/oder mittels Stroboskopen helle und schnelle Blitzlichter erzeugt werden und dadurch die Aufmerksamkeit des Publikums durch die Beleuchtungseffekte auf eine besondere Szene oder einen Teilbereich des Raums etc. gelenkt werden.
  • Die Beleuchtungskomponenten an sich können je nach Bedarf eine geeignete Bauweise haben, z.B. in Matrixform oder Reihenform mit LED's bestückt sein, Halogenleuchtmittel verwenden, in PAR Bauweise aufgebaut sein etc. Insbesondere sind dafür häufig Stroboskope mit zentraler Blitzröhre im Einsatz. Ein Stroboskop gibt in bestimmten, häufig regelmäßigen zeitlichen Abständen Lichtblitze ab. Die Blitzdauer liegt dabei bei unter 5ms, die Frequenz der Blitze beispielsweise zwischen 0,5 und 100 Herz. Solche Stroboskopartigen Beleuchtungsvorrichtungen, die traditionell mittels Xenon Blitzlampen geschaffen sind, werden auch durch den Einsatz von LEDs (Leuchtdioden) imitiert, indem die LEDs weißes Licht emittieren.
  • Weiter ist es bekannt, Stroboskop-Beleuchtungseinrichtungen mit farbigen Beleuchtungsmitteln zu kombinieren. Ein Beispiel für eine Beleuchtungsvorrichtung, die gleichzeitig in einem Lichtspektrum variierbar ist und somit für eine farbige Bühnenausleuchtung eingesetzt werden kann, und als Stroboskop eingesetzt werden kann, ist in der DE 2020 170 050 50 U1 beschrieben. Die dort beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist allerdings nicht flexibel für insbesondere das Schaffen von größerflächigen Beleuchtungsmustern oder -bildern einsetzbar.
  • Im Allgemeinen werden die verschiedenen Beleuchtungskomponenten in der Regel getrennt voneinander im Raum z.B. an geeigneten Befestigungen installiert, wobei sie in der Regel jeweils eine Befestigung je Beleuchtungskomponente benötigen. Oftmals ist es jedoch wünschenswert, aus praktikablen oder ästhetischen Gründen oder zum Schaffen von großflächigen Beleuchtungsmustern oder Beleuchtungsbildern, mehrere identische oder verschiedene Beleuchtungskomponenten zusammen anzuordnen, so dass sie eine Einheit bilden. Gerade wenn die Beleuchtungskomponenten für mobile Anwendungen zum Einsatz kommen, ist es dabei von Vorteil, wenn sie in Abhängigkeit vom gewünschten Einsatzzweck flexibel, nach Bedarf gruppiert und wieder getrennt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Set von Beleuchtungskomponenten mit einem Verbindungssystem vorzusehen, das die flexible und einfache Gruppierung von Beleuchtungskomponenten zu einer Einheit ermöglicht. Ferner soll das Verbindungssystem derartig sein, dass ein Umbau der Gruppierungen nach Bedarf ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung vorzusehen, die geeignet ist, durch Kombination mit anderen Beleuchtungsvorrichtungen großflächige Beleuchtungsmuster oder -bilder vorzusehen und außerdem nach Bedarf für Stroboskop Effekte eingesetzt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Set aus Beleuchtungskomponenten mit einem Verbindungssystem zwischen den Beleuchtungskomponenten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist in Anspruch 11 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, an jeder Beleuchtungskomponente selbst des Sets aus Beleuchtungskomponenten einen Teil eines Verbindungsmechanismus vorzusehen, so dass die Beleuchtungskomponenten des Sets unmittelbar miteinander, direkt, ohne Zwischenschalten einer Halterung oder Ähnlichem miteinander verbunden werden können. Dadurch kann eine Anordnung an Beleuchtungskomponenten (Cluster) geschaffen werden, die in sich ein einheitliches Gesamtbild aufweisen. Vorzugsweise sind die Beleuchtungskomponenten dazu in ihrer Form aufeinander abgestimmt, z.B. indem alle Beleuchtungskomponenten quaderförmig oder würfelförmig sind und ihre Seitenflächen, an denen sie aneinander angeschlossen werden können, d.h. die die Verbindungsflächen zu einer benachbarten Beleuchtungskomponente bilden, jeweils ein ganzzahliges Vielfaches voneinander in ihren Abmessungen, insbesondere der Länge und/oder Breite, betragen.
  • Insbesondere enthält ein Set aus Beleuchtungskomponenten eine erste Beleuchtungskomponente mit einer ersten Verbindungsfläche der ersten Beleuchtungskomponente und eine zweite Beleuchtungskomponente mit einer ersten Verbindungsfläche der zweiten Beleuchtungskomponente. An der ersten Verbindungsfläche der ersten Beleuchtungskomponente ist ein erstes Verbindungselement eines Verbindungsmechanismus vorgesehen und an der ersten Verbindungsfläche der zweiten Beleuchtungskomponente ist ein zweites Verbindungselement eines Verbindungsmechanismus vorgesehen. Das zweite Verbindungselement eines Verbindungsmechanismus ist komplementär zu dem ersten Verbindungselement des Verbindungsmechanismus, so dass die erste Beleuchtungskomponente mit der zweiten Beleuchtungskomponente durch lösbares Verbinden des ersten Verbindungselements mit dem zweiten Verbindungselement lösbar verbunden werden kann. Dadurch, dass ferner zusätzlich zu dem eigentlichen Verbindungsmechanismus, der Beleuchtungskomponenten fest miteinander verbindet und aneinander arretiert, ein Führungs- und Positioniermechanismus vorgesehen ist, können die miteinander zu verbindenden Beleuchtungskomponenten aneinander vorpositioniert und vorverbunden werden. Eine solche Vorpositionierung und Vorverbindung ermöglicht nicht nur, dass die Beleuchtungskomponenten in ihrer Montageposition zueinander ausgerichtet sind und damit die Befestigung einfacher geschehen kann, z.B. auch in ungünstigen Positionen oder Lagen, sondern auch, dass die Vorverbindung bei geeigneter Wahl der Vorverbindung, z.B. durch ausreichend starke Magnete, dafür sorgt, dass die Beleuchtungskomponenten während der Montage ihre Position halten, z.B. auch gegen die Schwerkraft, bei Überkopfmontage.
  • Die erste Beleuchtungskomponente und die zweite Beleuchtungskomponente weisen an ihrer Verbindungsfläche jeweils zusätzlich ein Element eines Führungs- und Positioniermechanismus zur Vorpositionierung und Vorverbindung der ersten und zweiten Beleuchtungskomponente auf. Zum Beispiel kann das Element des Führungs- und Positioniermechanismus der ersten Beleuchtungskomponente ein erstes magnetisches Element (Südpol) und das Element des Führungs- und Positioniermechanismus der zweiten Beleuchtungskomponente ein davon angezogenes zweites magnetisches Element (Nordpol) sein. Wenn beispielsweise die zweite Beleuchtungskomponente an die erste Beleuchtungskomponente von unten angebracht werden soll, kann mit Hilfe des Führungs- und Positioniermechanismus, z.B. wenn ausreichend starke magnetische Elemente gewählt sind, eine Vorbefestigung vorgenommen werden, ehe die Beleuchtungskomponenten mittels des Verbindungsmechanismus aneinander arretiert werden. Bevorzugter Weise ist die Vorverbindung so zuverlässig und fest, dass während der Montage und Demontage die Beleuchtungskomponenten ohne weitere Befestigung, zumindest vorübergehend, aneinander halten.
  • Die Anzahl der Beleuchtungskomponenten eines Sets ist dabei nicht auf zwei begrenzt. Vielmehr kann das Set eine beliebige Anzahl an Beleuchtungskomponenten gleicher oder unterschiedlicher Art aufweisen.
  • Dass das erste und das zweite Verbindungselement jeweils an einer Verbindungsfläche vorgesehen sind, beinhaltet auch Anordnungen, bei denen die Verbindungselemente nicht unmittelbar an der Fläche selbst angebracht sind, die z.B. durch eine nichttragende Gehäuseabdeckung gebildet sein kann. Vielmehr beinhaltet dies Anordnungen, bei denen die Verbindungselemente in unmittelbarer Nähe zu diesen Verbindungsflächen an der Beleuchtungskomponente selbst angebracht sind. Z.B. kann eines der Verbindungselemente gegenüber einer durch eine Gehäuseabdeckung gebildete Verbindungsfläche in das Innere des Gehäuses der Beleuchtungskomponente zurückversetzt sein und das andere der Verbindungselemente gegenüber der Verbindungsfläche vorstehen oder zumindest in eine vorspringende Position gebracht werden.
  • Komplementäre Verbindungselemente zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement beinhalten alle Verbindungslösungen, z.B. kraftschlüssig und/oder formschlüssig, bei denen ein erstes Element eines Verbindungsmechanismus mit einem zweiten Element eines Verbindungsmechanismus zur Verbindung der beiden Elemente miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Verbindungsfläche der ersten Beleuchtungskomponente und die erste Verbindungsfläche der zweiten Beleuchtungskomponente komplementär geformt. Beispielsweise können die Verbindungsflächen beide als Ebene, insbesondere Seitenfläche eines Quaders, geformt sein, oder eine der Verbindungsflächen ist konkav, die andere entsprechend konvex gekrümmt dazu. Dies ermöglicht bei der Anordnung mehrerer Beleuchtungskomponenten als Gruppe bzw. Cluster ein einheitliches, harmonisches Bild.
  • Vorzugsweise sind an einer oder mehrere Beleuchtungskomponenten des Sets mehrere Verbindungsflächen vorgesehen, wobei weiter vorzugsweise die unterschiedlichen Verbindungsflächen teilweise das erste Element des Verbindungsmechanismus und teilweise das zweite Element des Verbindungsmechanismus aufweisen.
  • Insbesondere weist bei dem Set die erste Beleuchtungskomponente neben der ersten Verbindungsfläche mit dem ersten Element des Verbindungsmechanismus weiter eine zweite Verbindungsfläche auf, an der ein zweites Element eines Verbindungsmechanismus vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine quasi unendliche Fortsetzung der Gruppierung mehrerer oder einer Vielzahl von Beleuchtungskomponenten, insbesondere dann, wenn die Verbindungsflächen jeweils konsistent, d.h. entsprechend geformt und in der Größe angepasst, d.h. entweder gleich groß oder in ganzzahligen Vielfachen geformt sind.
  • Bei der Anordnung mehrerer Verbindungsflächen an einer Beleuchtungskomponente und entsprechender Verbindungselemente ist es besonders bevorzugt, wenn die zweite Verbindungsfläche der ersten Beleuchtungskomponente gegenüber der ersten Verbindungsfläche der ersten Beleuchtungskomponente liegt, insbesondere dann, wenn die Beleuchtungskomponente an sich als Quader geformt ist. Werden dann gegenüberliegende Flächen, d.h. gegenüberliegende Seitenflächen des Quaders als Verbindungsflächen mit den entsprechenden Verbindungselementen verwendet, kann durch beliebige Kombination und Anordnung verschiedener Beleuchtungskomponenten ein Gruppe mit einem einheitlichen Erscheinungsbild geschaffen werden, die gemeinsam als Gruppe aufgestellt oder an einer Aufhängung angebracht werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich weist insbesondere die zweite Beleuchtungskomponente weiter eine zweite Verbindungsfläche auf, an der ein erstes Element eines Verbindungsmechanismus vorgesehen ist. Vorzugsweise liegt dabei die zweite Verbindungsfläche der zweiten Beleuchtungskomponente gegenüber der ersten Verbindungsfläche der zweiten Beleuchtungskomponente.
  • Um weiter die Flexibilität bei der Anordnung der Beleuchtungskomponenten des Sets aneinander zu erhöhen, ist es besonders bevorzugt, wenn an der ersten Verbindungsfläche und/ an der zweiten Verbindungsfläche sowohl ein erstes Element eines Verbindungsmechanismus als auch ein zweites Element eines Verbindungsmechanismus vorgesehenen sind. Damit kann die Verbindungsfläche mit dem entsprechenden Verbindungselement nach Bedarf flexibel eingesetzt werden, indem das erste oder das zweite Verbindungselement nach Bedarf gewählt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erste Beleuchtungskomponente und die zweite Beleuchtungskomponente quaderförmig und an allen vier Seitenflächen von zumindest einer der ersten oder zweiten Beleuchtungskomponente ist ein erstes Verbindungselement und/oder ein zweites Verbindungselement jeweils vorgesehen. Auch dies schafft sehr flexible Möglichkeiten hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeiten zum Anordnen mehrerer Beleuchtungskomponenten.
  • Im Hinblick auf den Verbindungsmechanismus ist es bevorzugt, wenn eines aus dem ersten oder zweiten Verbindungselement als ein von der Verbindungsfläche vorstehendes Element mit einer Form vorgesehen ist, die mit der Form des anderen aus dem ersten oder zweiten Verbindungselement einen Formschluss eingehen kann, wobei dieses Verbindungselement gegenüber der Verbindungsfläche zurückversetzt ist. Z.B. kann dieses Verbindungselement im Inneren eines Gehäuses untergebracht sein und durch eine Öffnung in der Verbindungsfläche zugänglich sein, so dass das vorstehende Verbindungselement, wenn es in eine von der Verbindungsfläche vorstehende Position gebracht ist, mit dem zweiten Verbindungselement im Inneren des Gehäuses in Eingriff gebracht werden kann. Z.B. sind dazu das erste Verbindungselement als ein Hakenelement und das zweite Verbindungselement als ein Bolzenelement vorgesehen oder umgekehrt.
  • In diesem Fall kann z.B. das Hakenelement durch einen Drehmechanismus in die gegenüber der Verbindungsfläche vorstehende Position gebracht werden, d.h. der Benutzer bedient ein Griffelement zur Drehung und dreht damit das Verbindungselement aus dem Gehäuse des Beleuchtungselements heraus in die von der Verbindungsfläche vorstehende Position, in der es mit dem anderen Verbindungselement an der anderen Beleuchtungskomponente verrasten bzw. in Eingriff gelangen kann, wenn dieses z.B. gegenüber dem Gehäuse der anderen Beleuchtungskomponente zurückversetzt ist.
  • Die erste und/oder die zweite Beleuchtungskomponente des Sets bzw. die mehreren Beleuchtungskomponenten des Sets könne jeweils ein Blinder, ein Scheinwerfer, ein Strahler, ein Stroboskop, eine Flächenleuchte, ein Flächenstrahler oder ein koppelbarer Lautsprecher sein. Dabei können mehrere identische Beleuchtungskomponenten oder verschiedene Beleuchtungskomponenten nach Bedarf ein Set bilden.
  • Besonders bevorzugt ist als Beleuchtungskomponente eine Beleuchtungsvorrichtung, die gleichzeitig als Stroboskop-Beleuchtung und als Flächenbeleuchtung, insbesondere in Kombination mit mehreren gleichartigen solchen Beleuchtungsvorrichtungen, eingesetzt werden kann. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung enthält eine Vielzahl an ersten Beleuchtungselementen, die ausgebildet sind, Licht in einem festen ersten Lichtspektrum zum emittieren, und eine Vielzahl an zweiten Beleuchtungselementen, die ausgebildet sind, Licht in einem variierbaren Lichtspektrum zu emittieren, wobei die ersten Beleuchtungselemente und die zweiten Beleuchtungselemente jeweils in mindestens zwei Reihen erster Beleuchtungselemente und mindestens zwei Reihen zweiter Beleuchtungselemente angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der Reihen erster Beleuchtungselemente als einzelne Reihe angeordnet ist.
  • Damit wird eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, die einerseits für Stroboskop-Effekte für zum Beispiel Bühnenbeleuchtung genutzt werden kann und andererseits auch für farbige Beleuchtungseffekte zum Einsatz kommen kann, wobei die Beleuchtungsvorrichtung sowohl für Stroboskop-Effekte als auch für das Vorsehen einer farbigen Beleuchtung derart ausgebildet ist, dass verschiedene Beleuchtungsmuster sowohl im Rahmen der einzelnen Beleuchtungsvorrichtung als auch durch Kombination mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen zu einem Set erzeugt werden können. Insbesondere zeichnet sich die Beleuchtungsvorrichtung dadurch aus, dass diejenigen Beleuchtungselemente, die Stroboskop-Effekte erzeugen, nicht nur wie bei einem klassischen Stroboskop in einem zentralen Bereich der Beleuchtungsvorrichtung als ein Streifen vorgesehen sind, sondern vielmehr in einer speziellen Verteilung auf der Oberfläche der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Bei einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sind die Beleuchtungselemente in der Regel auf einer im Wesentlichen zweidimensionalen Oberfläche unter zumindest in einer Richtung der Oberfläche zueinander regelmäßigen Abständen in Reihen angeordnet. D.h. sowohl die ersten als auch die zweiten Beleuchtungselemente sind jeweils in Reihen von ersten Beleuchtungselementen bzw. Reihen von zweiten Beleuchtungselementen angeordnet. In der Richtung senkrecht zu diesen Reihen können die Beleuchtungselemente ebenfalls unter den gleichen Abständen wie die Beleuchtungselemente einer einzelnen Reihe zueinander angeordnet sein oder es können größere Abstände zwischen benachbarten Reihen vorgesehen sein. Innerhalb einer Reihe sind entweder erste Beleuchtungselemente oder zweite Beleuchtungselemente vorgesehen und die Beleuchtungselemente sind nicht gemischt. Durch diese Anordnung der ersten und der zweiten Beleuchtungselemente kann neben mindestens zwei linien- bzw. streifenförmigen stroboskopartigen Lichteffekten auch eine farbige Beleuchtung mittels der zweiten Beleuchtungselemente, denen kein festes Lichtspektrum zugeordnet ist, erzeugt werden.
  • Dass die ersten Beleuchtungselemente in einer einzelnen Reihe erster Beleuchtungselemente angeordnet sind, heißt, dass die Anordnung in der Richtung senkrecht zu der Richtung der Reihe unterbrochen ist von Reihen zweiter Beleuchtungselemente und/oder dass zwei Reihen erster Beleuchtungselemente so weit voneinander beabstandet sind, dass bei einem Beleuchten die Reihe als einzelne Linie erscheint und nicht mit einer benachbarten Reihe verschmilzt. Zum Beispiel ist dazu der Abstand zweier Reihen größer gewählt als der Abstand zweier Beleuchtungselemente einer Reihe zueinander oder es ist eine Reihe ausgelassen. Andererseits kann zusätzlich zu der Reihe oder den Reihen erster Beleuchtungselemente, die als einzelne Reihe angeordnet ist bzw. sind, auch ein Block aus mehreren Reihen erster Beleuchtungselemente gebildet sein, um die Wirkung eines breiteren Leuchtstreifens zu erzielen. Die ersten und die zweiten Beleuchtungselemente können alle auf einem gemeinsamen Panel angeordnet sein oder es können mehrere Paneele vorgesehen sein, die jeweils erste Beleuchtungselemente oder zweite Beleuchtungselemente oder Kombinationen aus ersten und zweiten Beleuchtungselementen tragen.
  • Dadurch dass mindestens vier Reihen von Beleuchtungsmitteln vorgesehen sind, nämlich mindestens zwei Reihen erster Beleuchtungsmittel und zwei Reihen zweiter Beleuchtungsmittel, ergibt sich eine hohe Flexibilität für das Vorsehen verschiedener Beleuchtungseffekte, d.h. es können beliebige Kombinationen von Beleuchtungselementen gleichzeitig oder sequentiell angesteuert werden und somit verschiedenste Lichtmuster erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das feste erste Lichtspektrum der ersten Beleuchtungselemente weiß, vorzugsweise Cold-White. Dies dient dazu, mittels der ersten Beleuchtungselemente einen Stroboskop-Effekt zu erzielen. Wenn in einem Bereich der Beleuchtungsvorrichtung mehrere Reihen von ersten Beleuchtungselementen mit einem weißen Lichtspektrum unmittelbar benachbart zueinander vorgesehen sind, erzielen diese, wenn sie gemeinsam zur Beleuchtung angesteuert werden, einen streifen- oder röhrenförmigen Effekt, der als Stroboskop-Effekt wahrgenommen werden kann, wenn die Ansteuerdauer kurz genug, z.B. unterhalb von 5 ms liegt, so dass das Aufleuchten in weiß bzw. Cold-White als weißer Blitz wahrgenommen wird. Durch die Verwendung von weißen Beleuchtungselementen kann die für Stroboskop-Effekte benötigte Energiedichte (im Gegensatz zu in ihrem Spektrum variablen Beleuchtungselementen, die unter anderem auch weißes Licht erzeugen können) erzielt werden. Der klassische Stroboskop-Effekt ist ferner mit weißem Licht erzielt. Bevorzugter Weise ist das variable Lichtspektrum der zweiten Beleuchtungselemente ein RGB Lichtspektrum. Weiter bevorzugt können dabei die Beleuchtungselemente abhängig von ihrer Ansteuerung in der emittierten Farbe, d.h. dem emittierten Licht, variiert werden und so verschiedenste Beleuchtungseffekte erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Beleuchtungselemente jeweils LEDs. Dadurch können alle Beleuchtungselemente, wenn dies gewünscht ist, auf einem gemeinsamen Panel angeordnet werden. Zudem ist die Verwendung von LEDs aus thermischer Sicht und im Hinblick auf den Energieverbrauch sinnvoll, da sie bei verhältnismäßig hoher Lichtenergie wenig Wärme emittieren und verhältnismäßig wenig Strom verbrauchen.
  • Vorzugsweise sind die Reihen erster Beleuchtungselemente, die als einzelne Reihe angeordnet sind, jeweils mit einer elliptischen Linse bedeckt. Dadurch wird das Erscheinungsbild der Beleuchtung von herkömmlichen, traditionellen Xenon Birnen imitiert.
  • Bevorzugter Weise sind mindestens drei Reihen erster Beleuchtungselemente vorgesehen, und ein Teil der Reihen erster Beleuchtungselemente ist zu einer Gruppe von ersten Beleuchtungselementen mit mindestens zwei unmittelbar benachbarten Reihen erster Beleuchtungselemente gruppiert. Sind beispielsweise drei Reihen erster Beleuchtungselemente vorgesehen, so ist neben der einen Reihe erster Beleuchtungselemente, die als einzelne Reihe angeordnet ist, eine Gruppe aus zwei Reihen von ersten Beleuchtungselementen vorgesehen. Solche gruppierten Reihen von ersten Beleuchtungselementen können besonders bevorzugter Weise als eine Einheit, gemeinsam ansteuerbar vorgesehen sein, z.B. indem sie auf einem einzigen, gemeinsamen Träger angeordnet sind.
  • Bevorzugter Weise sind mehrere einzelne Reihen erster Beleuchtungselemente vorgesehen. Insbesondere wenn diese einzelnen Reihen symmetrisch zu einer in Richtung der Reihen verlaufenden Symmetrieachse der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind, zueinander gleiche Abstände aufweisen und weiter insbesondere zum Rand der Beleuchtungsvorrichtung die äußersten der einzelnen Reihen jeweils die Hälfte dieses Abstandes aufweisen, können durch Kombinationen mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen und Ansteuerungen der Reihen erster Beleuchtungselemente oder von Teilbereichen dieser Reihen eine Vielfalt an Mustern, Symbolen, Grafiken etc. dargestellt werden.
  • Weiter vorzugsweise ist diese Gruppe von Reihen erster Beleuchtungselemente bzw. eine der Gruppen von Reihen erster Beleuchtungselemente in einem zentralen Bereich der Beleuchtungsvorrichtung, in Richtung senkrecht zu den Reihen angeordnet. Damit kann mit der zentralen Gruppe von Reihen erster Beleuchtungselemente bei gemeinsamer Ansteuerung besonders gut eine Stroboskop Wirkung erzielt werden, da diese Beleuchtungselemente zu einem Streifen verschmelzen. Wenn diese Gruppe zentral auf der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, so kann durch Kombination mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen nebeneinander in Richtung der Reihen eine durchlaufende Stroboskop-Linie über mehrere Beleuchtungsvorrichtungen imitiert werden, die ebenfalls zu einem Gesamtgebilde verschmelzen. Bei einer Kombination mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen nebeneinander in der Richtung senkrecht zu den Reihen kann durch die zentrale Position der Gruppe auf jeder der Beleuchtungsvorrichtungen z.B. ein gleichmäßiges Streifenmuster erzeugt werden.
  • In einem besonders bevorzugten Beispiel ist eine zentrale Gruppe von fünf Reihen erster Beleuchtungselemente vorgesehen. Diese Reihen der zentralen Gruppe von ersten Beleuchtungselementen können besonders bevorzugter Weise auf einem einzigen, gemeinsamen LED Träger und gemeinsam ansteuerbar vorgesehen sein. Eine solche Gruppierung von mehreren Reihen von ersten Beleuchtungselementen hat den Vorteil und die Wirkung, dass auf einer sehr kompakten Fläche eine verhältnismäßig hohe Ausgangsleistung erreicht werden kann. Damit kann eine hohe Leuchtkraft und Helligkeit erzielt werden. Benachbart zu dieser Gruppe in der Richtung senkrecht zu den Reihen sind achsensymmetrisch zu einer entlang der zentralen Reihe verlaufenden Symmetrieachse auf beiden Seiten jeweils eine einzelne Reihe erster Beleuchtungselemente, eine Gruppe von fünf Reihen zweiter Beleuchtungselemente und eine weitere einzelne Reihe erster Beleuchtungselemente vorgesehen. Dies führt dazu, dass sowohl mit einer einzelnen Beleuchtungsvorrichtung als auch bei Kombination mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen eine Vielzahl an Mustern, Grafiken etc. erzeugt werden kann.
  • Sind Reihen erster Beleuchtungselemente als Gruppe angeordnet, sind diese vorzugsweise mit einer gemeinsamen elliptischen Linse bedeckt, so dass der Effekt einer Xenon Röhre erzielt und imitiert wird.
  • Vorzugsweise sind dabei die Beleuchtungselemente der Gruppe von ersten Beleuchtungselementen und/oder die Beleuchtungselemente der einzelnen Reihen von ersten Beleuchtungselementen in der Richtung entlang der Längsrichtung der Reihen in mehrere getrennt voneinander ansteuerbare Segmente gruppiert. Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest die einzelnen Reihen erster Beleuchtungselemente als in mehreren getrennt voneinander ansteuerbaren Segmenten, z.B. 12 Segmenten, vorgesehen sind. Beispielsweise können entlang einer Reihe 6 oder 12 getrennt voneinander ansteuerbare Segmente vorgesehen sein. Diese erhöht weiter die Flexibilität und die Möglichkeiten, vielfältige Muster, Formen und Grafiken darzustellen.
  • Bevorzugter Weise ist zumindest ein Teil der Reihen zweiter Beleuchtungselemente zu einer Gruppe von zweiten Beleuchtungselementen mit mindestens zwei unmittelbar benachbarten Reihen zweiter Beleuchtungselemente gruppiert. Damit können verschiedene Farbmuster erzielt werden.
  • Vorzugsweise sind dabei die Beleuchtungselemente der Gruppe von zweiten Beleuchtungselementen in der Richtung entlang der Längsrichtung der Reihen in mehrere getrennt voneinander ansteuerbare Segmente gruppiert. Beispielsweise können entlang einer Reihe 6 oder 12 getrennt voneinander ansteuerbare Segmente vorgesehen sein. Diese erhöht weiter die Flexibilität und die Möglichkeiten, vielfältige Muster, Formen und Grafiken darzustellen.
  • Vorzugsweise enthält die Beleuchtungsvorrichtung weiter eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Beleuchtungselemente bzw. der Gruppen oder Segmente von Beleuchtungselementen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft an Hand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
    • Fig. 1 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 2 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer weiteren Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 3 das Set aus Fig. 2 mit gelöstem Montage- bzw. Griffbügel zeigt;
    • Fig. 4 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer weiteren Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 5 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer weiteren Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 6 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer weiteren Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 7 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer weiteren Ausführungsform zeigt;
    • Fig. 8 ein Set aus Beleuchtungskomponenten in einer weiteren Ausführungsform zeigt, wobei die Beleuchtungskomponenten im voneinander getrennten Zustand gezeigt sind;
    • Fig. 9 eine Detailansicht der Verbindungsflächen des Sets aus Beleuchtungskomponenten aus Fig. 8 ist;
    • Fig. 10 eine Detailansicht des Verbindungsmechanismus des Sets aus Beleuchtungskomponenten aus Fig. 8 als Ausschnitt zeigt, wobei ein Gehäuse an den Beleuchtungskomponenten vorhanden ist;
    • Fig. 11 eine Detailansicht entsprechend Fig. 10 ist, wobei das Gehäuse entfernt ist und der Verbindungsmechanismus sich in einer ersten Position befindet;
    • Fig. 12 eine Detailansicht entsprechend Fig. 11 ist, wobei sich der Verbindungsmechanismus in einer zweiten Position befindet;
    • Fig. 13 eine Detailansicht entsprechend Fig. 11 ist, wobei sich der Verbindungsmechanismus in einer zweiten Position befindet;
    • Fig. 14 eine Detailansicht entsprechend Fig. 11 ist, wobei sich der Verbindungsmechanismus in einer zweiten Position befindet;
    • Fig. 15 eine Detailansicht entsprechend Fig. 11 ist, wobei sich der Verbindungsmechanismus in einer zweiten Position befindet;
    • Fig. 16 eine Detailansicht entsprechend Fig. 11 ist, wobei sich der Verbindungsmechanismus in einer zweiten Position befindet;
    • Fig. 17 eine Vorderansicht auf eine Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung ohne elliptische Linsen zeigt;
    • Fig. 18 eine Vorderansicht auf die Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 17 mit elliptischen Linsen zeigt;
    • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 17 zeigt;
    • Fig. 20 ein Beispiel für eine mit einem Set aus zwei Beleuchtungsvorrichtungen gemäß Fig. 17 erzielbare Grafik zeigt;
    • Fig. 21 ein weiteres Beispiel für eine mit einem Set aus zwei Beleuchtungsvorrichtungen gemäß Fig. 17 erzielbare Grafik zeigt; und
    • Fig. 22 ein Beispiel für eine mit einem Set aus zwei Beleuchtungsvorrichtungen gemäß Fig. 17 erzielbare Stroboskop-Grafik zeigt.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Figuren 1 bis 7 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsformen von einem Set 100 aus Beleuchtungskomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Beleuchtungskomponenten 10, 11, 12, 20, 21, 22 jeweils im aneinander montierten Zustand gezeigt sind.
  • Figur 1 zeigt ein Set 100 aus einem ersten Blinder 10 und einem zweiten Blinder 11, die jeweils als sogenannte zweigruppige Blinder gestaltet sind, d.h. jeweils 2 Gruppen an Lichtquellen, z.B. LEDs, aufweisen. Jeder der Blinder 10, 11 ist im Wesentlichen quaderförmig gestaltet, d.h. in der Draufsicht auf die Licht emittierende Seite weist jeder der Blinder 10, 11 eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Dabei ist die Breite jedes Blinders 10, 11 (Links-Rechts-Richtung in Figur 1) doppelt so groß wie deren Höhe (Hoch-Tief-Richtung in Figur 1). Ferner weist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform jeder Blinder 10, 11 die zwei Lichtquellengruppen auf, die nebeneinander, d.h. horizontal in Figur 1, angeordnet sind. Der erste Blinder 10 und der zweite Blinder 11, die eine erste Beleuchtungskomponente bzw. eine zweite Beleuchtungskomponente bilden, sind in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform vertikal übereinander angeordnet, wobei sie an der längeren Seitenfläche ihrer quaderförmigen Gehäuse gestapelt und miteinander verbunden sind. Ferner ist ein gemeinsamer Bügel 15, der als Griff-, Montage- oder Haltebügel dient, an einem der Blinder 10 vorgesehen.
  • Das Set 100 von Beleuchtungskomponenten aus Figur 2 und 3 unterscheidet sich von dem im Figur 1 gezeigten darin, dass drei Blinder 10, 11, 12, die jeweils identisch gestaltet sind und den in Figur 1 gezeigten Blindern 10, 11 entsprechen, miteinander verbunden und zu einem Cluster angeordnet sind, indem sie entlang ihrer jeweiligen Längsseitenflächen ihrer quaderförmigen Gehäuse aufeinander gestapelt und miteinander über eine Verbindungsmechanismus, der in Zusammenhang mit Figuren 8 bis 16 genauer beschrieben wird, verbunden sind. Auch das Set 100 weist zusätzlich einen Montage- oder Haltebügel 15 auf, der in Figur 2 im montierten Zustand, in Figur 3 im vom Set gelösten Zustand gezeigt ist.
  • Bei dem Set 100 aus Figur 4 sind zwei Blinder 10, 11 vorgesehen, die den Blindern 10, 11 aus Figuren 1 bis 3 entsprechen. Zwischen den Blindern 10, 11 ist als weitere, dritte Beleuchtungskomponente ein mit den Blindern 10, 11 bzw. den durch diesen erzeugten Lichteffekten, koppelbarer Flächenstrahler 20 angeordnet. Der Flächenstrahler 20, der somit mit der selben Licht- und ggf. Tonanlage wie die Blinder 10, 11 koppelbar ist, ist ebenfalls quaderförmig, wobei allerdings seine Abmessung in der Höhenrichtung (im Wesentlichen in Hoch-Tief-Richtung in Figur 4) nur die Hälfte derjenigen der Blinder 10, 11 beträgt (bzw. die Höhe der Blinder 10, 11 beträgt jeweils das Zweifache derjenigen des Flächenstrahlers 20). Die Breite (Links-Rechts-Richtung in Figur 4) und die Tiefe der Blinder 10, 11 sowie des Flächenstrahlers 21 sind jeweils gleich. Somit sind bei dem in Figur 4 gezeigten Set und dessen Anordnung verschiedene Beleuchtungskomponenten gestapelt und mit einem Verbindungsmechanismus (wird später genauer beschrieben) aneinander befestigt. Zusätzlich ist an einem der Blinder 10 ein Montage- oder Haltebügel 15 angebracht. Der Bügel 15 kann auch als Griffbügel dienen.
  • Figur 5 zeigt ein Set 100 aus Beleuchtungskomponenten, wobei zwei Flächenstrahler 20, 21 und ein Blinder 10 vorgesehen sind. Die Flächenstrahler 20, 21 und der Blinder 10 entsprechen in Form und Abmessungen jeweils denen der vorher beschriebenen Ausführungsformen. Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist der Blinder 10 vertikal ausgerichtet, d.h. seine Längsrichtung verläuft im Benutzungszustand, der in Figur 5 gezeigt ist, in Hoch-Tief Richtung. Links und rechts von dem Blinder 10 ist jeweils über die langen Seitenflächen der Quader, die die Verbindungsflächen bilden ein Flächenstrahler 20, 21 angeschlossen. Ferner ist mit einem Bügelende jeweils an einem der Flächenstrahler 20, 21 ein Montage- bzw. Haltebügel 15 vorgesehen und an der Anordnung befestigt.
  • Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform besteht aus zwei Blindern 10, 11 der selben Bauart wie diejenige der vorher beschriebenen Ausführungsformen, wobei einem der Blinder 10 ein Bügel (als Griffbügel, Montagebügel und/oder Haltebügel) 15 angebracht ist. Anders als z.B. bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, die ebenfalls aus zwei Blindern 10, 11 besteht, sind die Blinder 10, 11 in diesem Fall entlang ihrer kurzen Seitenflächen als Verbindungsflächen miteinander kombiniert. Dies wird dadurch ermöglicht, dass bei den Blindern 10, 11 als Beleuchtungskomponenten an jeder der Seitenflächen des Quaders ein Verbindungsmechanismus 50, der nachfolgend genauer beschrieben wird, vorgesehen ist.
  • Figur 7 zeigt schließlich eine Anordnung aus einem Blinder 10 (gleiche Bauart wie die der vorher beschriebenen Ausführungsformen) und drei Flächenstrahlern 20, 21, 22. Die Flächenstrahler 20, 21 entsprechen dabei den Flächenstrahlern 20, 21, die in Zusammenhang mit der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform beschrieben sind, der Flächenstrahler 22 entspricht hinsichtlich seiner Größe den Abmessungen des Blinders 10, d.h. ist in seiner Höhenrichtung doppelt so lang wie die Flächenstrahler 20, 21. Bei dem Set 100 aus Figur 7 ist der Blinder 10 zentral in Querrichtung angeordnet und an ihn seitlich angrenzend, d.h. über seine kleineren Seitenflächen als Verbindungsflächen, sind auf der einen Seite der Flächenstrahler 22 und auf der anderen Seite die Flächenstrahler 20, 21, jeweils mit ihren kleinen Seitenflächen als Verbindungsflächen angeordnet und verbunden. Über den an der längeren Seitenfläche des Blinders 10 vorgesehenen Verbindungsmechanismus 50 (in Figur 7 nicht dargestellt) ist ferner ein Schlitten am Blinder angebracht, der zum Beispiel zum Führen des Sets 100 in einer an einer Decke eines Raums befestigten Schiene verwendet werden kann.
  • Die in Zusammenhang mit Figuren 1 bis 7 beschriebenen Beleuchtungskomponenten, nämlich die Blinder 10, 11, 12 und die Flächenstrahler 20, 21, 22 sind im Hinblick auf ihre Funktionalität rein exemplarisch zu verstehen. So können neben Blindern und Flächenstrahlern auch andere Beleuchtungskomponenten zum Einsatz kommen, wie z.B. Stroboskope, Scheinwerfer, Lichtbänder etc. Zusätzliche Elemente, wie z.B. Lautsprecher, sind ebenfalls denkbar. Auch ihre Form, die hier durchwegs als quaderförmig bzw. im Wesentlichen quaderförmig beschrieben und gezeigt ist, ist nicht darauf begrenzt, sondern es können nahezu beliebige Formen zum Einsatz kommen, solange ein Verbindungselement vorgesehen werden kann, wenngleich die Quaderform im Hinblick auf flexible Kombinationsmöglichkeiten und eine daraus resultierende kompakte Anordnung bevorzugt ist. Flexible Kombinationsmöglichkeiten in Zusammenhang mit der Quaderform ergeben sich insbesondere dann, wenn die Seitenflächendimensionen der zu kombinierenden Quader jeweils ganzzahlige Vielfache voneinander sind, d.h. z.B. die Breite des Quaders das doppelte seiner Höhe beträgt, und auch die verschiedenen Komponenten Seitenflächendimensionen haben, die entweder gleich oder ganzzahlige Vielfache voneinander sind.
  • Nachfolgend wird an Hand der Figuren 8 bis 16 der Verbindungsmechanismus 50 am Beispiel eines Sets 100 aus Beleuchtungskomponenten aus zwei Blindern 10, 11 beschrieben. Der Blinder 10 entspricht dabei der ersten Beleuchtungskomponente und der Blinder 11 der zweiten Beleuchtungskomponente.
  • Figur 8 zeigt die Blinder 10, 11 im voneinander getrennten Zustand in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite her, d.h. von der dem Lichtabgang gegenüberliegenden Seite. Die Blinder 10, 11 sind beide identisch aufgebaut und sind im Wesentlichen quaderförmig gestaltet. Im Wesentlichen quaderförmig schließt dabei Formen ein, wie die hier in Figur 8 gezeigte, bei der an der Rückseite beispielsweise ein vorspringender Gehäuseteil vorgesehen ist, hinter dem Elektronikkomponenten, Steuerungskomponenten etc. vorgesehen sein können. Die Blinder 10, 11 weisen jeweils vier im Wesentlichen rechteckige Seitenflächen 40, 41 bzw. 42, 43 auf, wobei die Seitenflächen 40, 42 die sich entlang der Längserstreckung des Quader befindenden Seitenflächen und die Seitenflächen 41, 43 die Seitenflächen senkrecht dazu, d.h. die verhältnismäßig kurzen Seitenflächen, sind. Je Quader sind jeweils zwei Seitenflächen gleich dimensioniert. Im Folgenden wird zu Beschreibungszwecken die Richtung Links-Rechts in Figur 8 als die Länge des Quaders und die Richtung Oben-Unten in Figur 8 als die Höhe des Quaders bezeichnet. Die Länge des Quaders der Blinder 10, 11 beträgt dabei das Doppelte (Zweifache) der Höhe der Quader der Blinder 10, 11.
  • An jeder der Seitenflächen 40, 41, 42, 43 der Blinder 10, 11 ist zentral, im Flächenschwerpunkt, eine Befestigungsbuchse 70 vorgesehen, an der Zusatzelemente, wie z.B. ein Bügel 15 (gezeigt in Figuren 1 bis 6), der als Griffbügel, als Montagebügel und/oder als Haltebügel dient, angebracht werden können. Dazu ist die Befestigungsbuchse 70 derart gestaltet, dass ein Bügel 15 oder ein ähnliches Transport- oder Anbringbauteil zum Anbringen des Sets 100 an einer externen Halterung, mittels beispielsweise eines Bayonettverschlusses arretiert werden kann. Bevorzugt ist die Befestigungsbuchse 70 mit vier jeweils um 90 Grad zueinander versetzten Positionen versehen, in denen Anschlussstellen eines Bügels 15 in die Befestigungsbuchse 70 eingesetzt werden können und dann der Bügel 15 z.B. durch Drehen um 45 Grad in der Befestigungsbuchse 70 arretiert werden kann, d.h. es sind vier zueinander um 90 Grad versetzte Befestigungspositionen möglich. Damit kann ein Bügel 15, z.B. ein Griffbügel, ein Montagebügel oder ein Haltebügel, oder ein entsprechendes Transport- oder Anbringbauteil flexibel und je nach Ausrichtung der Blinder 10, 11 nach Bedarf angebracht werden.
  • Alternativ, statt eine gesonderte Befestigungsbuchse 70 vorzusehen, könnte ein Bügel 15 oder Ähnliches auch mittels des Verbindungsmechanismus 50 an dem Set 100 aus Beleuchtungskomponenten angebracht werden, wie es in Figur 7 in Verbindung mit dem Schlitten 16 gezeigt ist.
  • In der in Figur 8 bis 16 gezeigten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsform sind alle vier Seitenflächen jedes Blinders 10, 11 im Hinblick auf das Vorsehen der Befestigungsbuchse 70 und des Verbindungsmechanismus 50 identisch aufgebaut. Alternativ könnten Befestigungsbuchsen 70 und/oder Verbindungsmechanismen 50 auch nur an einem Teil der Seitenflächen der Blinder 10, 11, z.B. nur an jeweils einer Seitenfläche, vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird der Verbindungsmechanismus 50 zwischen den Blindern 10, 11 an Hand des an den Seitenflächen 40, 42 angebrachten Verbindungsmechanismus 50 beschrieben.
  • Jeder Blinder 10, 11 weist zur Abdeckung ein Gehäuse 30, 31 auf. In Figuren 11 bis 15 ist das Gehäuse 30, 31 jeweils zur Veranschaulichung des Verbindungsmechanismus 50 weggelassen.
  • An der Seitenfläche 40 des Blinders 10, die der ersten Verbindungsfläche der ersten Beleuchtungskomponente entspricht, sind in dem Gehäuse Öffnungen 33 oder Aussparungen vorgesehen, die es den ersten Verbindungselementen 52 des Verbindungsmechanismus 50 ermöglichen, durch sie hindurch zu treten und mit den zweiten Verbindungselementen 54 des Verbindungsmechanismus 50 in Eingriff zu gelangen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind an der Seitenfläche 40 jeweils zwei Öffnungen 33 in zentraler Lage in Tiefenrichtung der Seitenfläche 40 und achsensymmetrisch zu einer Mittelachse in Längsrichtung vorgesehen. Im Inneren des Gehäuses 30 des Blinders 10 sind Bolzen 54 als zweite Verbindungselemente angeordnet.
  • Ebenso sind an der Seitenfläche 42 des Blinders 11, die der ersten Verbindungsfläche der zweiten Beleuchtungskomponente entspricht, entsprechende Öffnungen 33 an identischen Positionen im Gehäuse 31 vorgesehen. Die an dem Blinder 11 angebrachten Hakenelemente 52 als erste Verbindungselemente können durch diese Öffnungen 33 mittels eines entsprechenden Drehmechanismus herausgedreht bzw., wenn sie nicht gebraucht werden, in das Gehäuse 31 zurückgedreht, werden.
  • Wie in Figur 9 zu erkennen ist, weisen die Seitenflächen 40, 42 der Blinder zusätzlich Führungs- bzw. Positionierelemente auf, die dazu dienen, zwei Beleuchtungskomponenten einfacher und stabiler in Ausrichtung miteinander zu bringen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Führungs- und Positionierelemente durch längliche, schienenartige Führungsvorsprünge 35 und entsprechende Führungsnuten 34 gestaltet, so dass ein Blinder 10 in Längsrichtung des Blinders 10 auf den anderen Blinder 11 aufgeschoben werden kann. Zusätzlich sind in den Führungsnuten 34 flache, starke Magnete vorgesehen, die mit entsprechenden umgekehrt gepolten Magneten im Bereich der Führungsvorsprünge eine magnetische Verbindung eingehen. Die Magnete können dabei nach Bedarf auch ohne formschlüssige Führungs- und Positionierelemente, d.h. im dargestellten Fall die Nuten und Vorsprünge, als Führungs- und Positionierelemente zum Einsatz kommen oder es können alternativ als Führungs- und Positionierelemente nur formschlüssige Elemente verwendet werden, ohne die Magneten. Magnete haben den Vorteil, dass z.B. auch von unten weitere Elemente mittels der Anziehungskraft der Magnete vormontiert werden können, ehe eine Verriegelung bedient ist.
  • Nach Bedarf können zusätzlich Anschläge vorgesehen werden, um die Positionierung zu erleichtern.
  • Die Führungs- und Positionierelemente können statt der hier dargestellten Führungsnuten 34 und -vorsprünge 35 ausschließlich als Magnete oder auch in anderen Formen gestaltet sein. Ferner können an beiden Verbindungsflächen 40, 42 jeweils Führungs- und Positionierelemente z.B. als Führungsnuten und Führungsvorsprünge vorgesehen sein, oder es kann alternativ an einer Verbindungsfläche ein Führungsvorsprung und an der anderen nur eine Führungsnut vorgesehen sein, d.h. jede Verbindungsfläche 40,42 weist nur eines der zueinander komplementären Führungs- und Positionierelemente auf, z.B. im Fall von Magneten nur einen Nord- oder einen Südpoligen Magneten
  • Zur Betätigung des Verbindungsmechanismus 50 sind zum Bewegen der Hakenelemente 52 jeweils Drehgriffe 60 vorgesehen. Je Verbindungsfläche und zugehörigem Verbindungselement (Hakenelement 52) oder ggf. auch für mehrere Hakenelemente der selben Verbindungsfläche gemeinsam, ist je ein Drehgriff vorgesehen. In Figur 10 ist der untere Drehgriff 60 zum Betätigen des Hakenelements 52, das an der Verbindungsfläche 42 des Blinders 11 angebracht ist, der obere dargestellte Drehgriff 60 dient zum Betätigen eines Hakenelements an der zur Verbindungsfläche 42 senkrechten Seitenfläche 41 des Blinders 10. Die Funktionsweise ist entsprechend und wird an Hand von Figuren 11 bis 15 mit abgenommenen Gehäusen 30, 31 erklärt. Figuren 10 und 16 zeigen die Anfangs- bzw. Endpositionen des Drehgriffs 60 mit aufgesetztem Gehäuse 30, 31.
  • In den Drehmechanismus, der durch die Drehgriffe 60 betätigt wird, kann zusätzlich eine Arretierung integriert sein (nicht dargestellt), die z.B. durch Federwirkung den Drehgriff in eine arretierte Position drückt, so dass der Drehgriff 60 nur bei Druck oder Zug gegen die Vorbelastungswirkung einer solchen Feder betätigt werden kann und sonst, z.B. durch einen Formschluss, arretiert ist.
  • Sollen zwei Beleuchtungskomponenten 10, 11 miteinander verbunden werden, so werden, wie in Figur 10 gezeigt ist, die Beleuchtungskomponenten 10, 11 mit Hilfe der Führungsnuten 34 und Führungsvorsprünge 35 zunächst mit ihren Verbindungsflächen 40, 42 übereinanderliegend platziert.
  • Anschließend wird, wie in Figuren 11 bis 15 dargestellt ist, der Drehgriff 60 am Blinder 11, ggf. nachdem er aus seiner Arretierung gelöst ist, im Uhrzeigersinn gedreht. Diese Drehung des Drehgriffs 60 wird mittels der Achse 53 auf das Hakenelement 52 des Blinders 11 übertragen, so dass sich dieses mit der Achse 53 dreht. Bei ausreichender Drehung (Figur 13 bis 15) gelangt das Hakenelement schließlich in Eingriff mit dem am Blinder 10 vorgesehenen Bolzen 54 und verhakt mit diesem. Dadurch werden der Blinder 10 und der Blinder 11 miteinander verbunden. In der in Figur 15 und Figur 16 gezeigten Endposition wird schließlich das Drehelement 60 ggf. in eine arretierte Position gebracht (durch beispielsweise die Wirkung einer nicht dargestellten Feder). Die verbundene, arretierte Position ist bei befestigten Gehäusen 30, 31 in Figur 16 gezeigt.
  • Dadurch dass entsprechende Verbindungsmechanismen 50 und Verbindungsflächen 40, 41, 42, 43 an allen Seitenflächen der quaderförmigen Beleuchtungskomponenten vorgesehen sind und diese in ihrer Größe aufeinander abgestimmt sind, sowie die Verbindungselemente 50, 52 der Verbindungsmechanismen in Größe und Lage aufeinander abgestimmt sind, können beliebig fortgesetzte Anordnungen (Cluster) von Beleuchtungskomponenten geschaffen werden, die nur eine gemeinsame Befestigung oder Halterung im Raum benötigen.
  • Besonders bevorzugt ist das Set aus Beleuchtungskomponenten (100) aus zwei oder mehreren Beleuchtungsvorrichtungen 210 aufgebaut, wie sie im Folgenden in Verbindung mit Figur 17 bis Figur 22 beschrieben werden:
    Figuren 17 und 18 zeigen in Vorderansicht und Figur 19 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung 210, die bezüglich des Verbindungsmechanismus zu benachbarten Beleuchtungsvorrichtungen 210 wie oben beschrieben gestaltet sein kann, grundsätzlich aber auch alleine, außerhalb des Sets 100, verwendet werden kann. Auf einer im Wesentlichen rechteckigen Oberfläche 251 der Beleuchtungsvorrichtung 210 ist eine Vielzahl an Beleuchtungselementen 220, 230 angeordnet
  • Die Beleuchtungselemente 220, 230 sind als LEDs (Leuchtdioden) ausgebildet und können alle auf einer einzigen, gemeinsamen Platine, oder aber auf mehreren voneinander getrennten Platinen (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Wie aus Figuren 17 und 18 am besten zu erkennen ist, sind die Beleuchtungselemente 220, 230 der Beleuchtungsvorrichtung 210 in Reihen 220-1 bis 220-9 bzw. 230-1 bis 230-10 angeordnet, die parallel zur Längskante der Beleuchtungsvorrichtung 210 verlaufen. Insbesondere sind neun Reihen 220-1 bis 220-9 erster Beleuchtungselemente 220 vorgesehen und zehn Reihen 230-1 bis 230-10 zweiter Beleuchtungselemente 230 vorgesehen. Jede Reihe besteht zum Beispiel aus 68 als LEDs ausgebildeten Beleuchtungselementen 220, 230, wobei die ersten Beleuchtungselemente 220 als CW (Cold-White) LEDs ausgebildet sind und die zweiten Beleuchtungselemente 230 als RGB LEDs ausgebildet sind.
  • Die Reihen 220-1 bis 220-9 bzw. 230-1 bis 230-10 sind in der Richtung senkrecht zur Richtung einer Reihe symmetrisch auf der entsprechenden Oberfläche 251 angeordnet. Insbesondere entspricht die Reihe 220-5 erster Beleuchtungselemente 220 in der dargestellten Ausführungsform der Symmetrieachse der Anordnung.
  • Von den neun Reihen erster Beleuchtungselemente 220 sind fünf Reihen 220-3, 220-4, 220-5, 220-6 und 220-7 erster Beleuchtungselemente zentral in der Richtung senkrecht zu den Reihen 220-1 bis 220-9 angeordnet und unmittelbar direkt nebeneinander, d.h. mit einem Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen 220-3 bis 220-7, der dem Abstand zweier benachbarter Beleuchtungselemente 220 einer Reihe im Wesentlichen entspricht. Diese Reihen 220-3 bis 220-7 bilden eine Gruppe 221 erster Beleuchtungselemente 220. In der dargestellten Ausführungsform ist diese Gruppe 221 von ersten Beleuchtungselementen 20 auf einem gemeinsamen Träger und nur gemeinsam ansteuerbar ausgebildet. D.h. diese Gruppe 221 von ersten Beleuchtungselementen 220 ist als Einheit ausgebildet und nicht als einzelne Reihen ansteuerbar. Alternativ könnten auch mehrere, z.B. fünf, prinzipiell getrennt voneinander, aber auch gemeinsam zusammen, ansteuerbare Reihen von ersten Beleuchtungselementen entsprechend als Gruppe angeordnet und nah beabstandet vorgesehen sein.
  • Vier Reihen 220-1, 220-2, 220-8, 220-9 erster Beleuchtungselemente 220 sind als einzelne Reihen angeordnet, d.h. auf beiden Seiten ist ihr Abstand zu einer benachbarten Reihe erster Beleuchtungselemente 220 deutlich größer als der Abstand zweier Beleuchtungselemente 220 einer Reihe zueinander und/oder sie grenzen an Reihen zweiter Beleuchtungselemente 230 und/oder sie sind als am Rand der Gesamtanordnung positioniert. Z.B. sind die Reihen 220-1 und 220-9 am Rand positioniert und grenzen jeweils auf ihrer anderen Seite an Reihen 230-1 bzw. 230-10 zweiter Beleuchtungselemente. Die Reihen 220-2 und 220-8 erster Beleuchtungselemente grenzen auf einer Seite an Reihen 230-5 bzw. 230-6 zweiter Beleuchtungselemente und sind auf der anderen Seite deutlich beabstandet zu Reihen 220-3 bzw. 220-7 erster Beleuchtungselemente.
  • Die zweiten Beleuchtungselemente 230 sind in zwei Gruppen 231, 232 zweiter Beleuchtungselemente mit jeweils fünf Reihen 230-1 bis 230-5 und 230-6 bis 30-210 angeordnet, d.h. dass benachbarte Reihen zweiter Beleuchtungselemente den gleichen Abstand zueinander haben wie Beleuchtungselemente 230 der Reihe zueinander.
  • Insgesamt sind von einem Rand aus gesehen die Reihen 220-1 bis 220-9 und 230-1 bis 230-10 der Beleuchtungselemente 220, 230 wie folgt angeordnet: eine einzelne Reihe 220-1 erster Beleuchtungselemente, eine Gruppe 231 aus fünf Reihen 230-1 bis 230-5 zweiter Beleuchtungselemente, eine einzelne Reihe 220-2 erster Beleuchtungselemente, die zentrale Gruppe 221 erster Beleuchtungselemente, die fünf nur gemeinsam ansteuerbare Reihen 220-3 bis 220-7 erster Beleuchtungselemente 220 umfasst, eine einzelne Reihe 220-8 erster Beleuchtungselemente, eine Gruppe 232 aus fünf Reihen 230-6 bis 230-10 zweiter Beleuchtungselemente, und eine einzelne Reihe 220-9 erster Beleuchtungselemente. Dabei ist jeweils der Abstand der einzelnen Reihen 220-1 und 220-2 erster Beleuchtungselemente, der Abstand der einzelnen Reihen 220-2 und 220-8 erster Beleuchtungselemente, und der Abstand der einzelnen Reihen 220-8 und 220-9 erster Beleuchtungselemente identisch gewählt. Der Abstand der Reihen 220-1 und 220-9 erster Beleuchtungselemente zum Rand der Beleuchtungsvorrichtung 210 ist jeweils halb so groß wie der Abstand z.B. der einzelnen Reihen 220-2 und 220-8 erster Beleuchtungselemente. Dies dient dazu, dass bei einer Kombination zweier Beleuchtungsvorrichtungen 210 der Abstand von einer äußeren Reihen 220-1 einer Beleuchtungsvorrichtung 210 zur äußeren Reihe 220-9 der anderen Beleuchtungsvorrichtung 210 genauso groß ist wie z.B. der Abstand der einzelnen Reihen 220-2 und 220-8 erster Beleuchtungselemente einer einzigen Beleuchtungsvorrichtung 210 und damit mehrere Beleuchtungsvorrichtungen 210 auch in der Richtung senkrecht zur Richtung der Reihen vorn Beleuchtungselementen nahtlos kombiniert werden können.
  • Wie in Figur 18 zu erkennen ist, sind die einzelnen Reihen 220-1, 220-2, 220-8, 2220-9 erster Beleuchtungselemente und die zentrale Gruppe 221 der Reihen 220-3 bis 220-7 erster Beleuchtungselemente jeweils mit einer elliptischen Linse 240, 245 bedeckt, um das traditionelle Erscheinungsbild von Xenon Röhren zu imitieren.
  • Auch in Figur 18 ist schematisch angedeutet, dass die Gruppen 231, 232 zweiter Beleuchtungselemente in jeweils sechs Segmente 231-1 bis 231-6 und 232-1 bis 232-6 untergliedert sind, die durch eine (nicht dargestellte Steuerung) individuell angesteuert werden können. Entsprechend (nicht dargestellt) sind die einzelnen Reihen 220-1, 220-2, 220-8 und 220-9 erster Beleuchtungselemente in jeweils zwölf Segmente entlang ihrer Längsrichtung eingeteilt, wobei auch hier jedes Segment individuell angesteuert werden kann. Die zentrale Gruppe 221 erster Beleuchtungselemente 220 mit den Reihen 220-3 bis 220-7 ist nicht in einzelne Segmente untergliedert. Damit ist diese zentrale Gruppe entlang ihrer Längsrichtung nur gemeinsam ansteuerbar und gleichzeitig auch nur als ein gemeinsamer Block, d.h. über alle fünf Reihen, ansteuerbar.
  • Figuren 20 bis 22 zeigen jeweils Beleuchtungskonfigurationen, die mit einem Set 100 aus zwei Beleuchtungsvorrichtungen 210 der beschriebenen Art, die miteinander verbunden sind, realisiert werden können.
  • In Figur 20 ist eine Konfiguration gezeigt, bei der durch Ansteuerung und Beleuchtung individueller Segmente der Reihen 220-1, 220-2, 220-8 und 220-9 der beiden Beleuchtungsvorrichtungen 210, d.h. jeweils von Segmenten der vier einzelnen Reihen 220-1, 220-2, 220-8 und 220-9 erster Beleuchtungselemente, insgesamt die Zahl "2" modelliert wird.
  • In Figur 21 ist eine Konfiguration gezeigt, bei der durch Ansteuerung und Beleuchtung jeweils aller Segmente der Reihen 220-1, 220-2, 220-8 und 220-9 der beiden Beleuchtungsvorrichtungen 210, d.h. jeweils aller Segmente der vier einzelnen Reihen 220-1, 220-2, 220-8 und 220-9 erster Beleuchtungselemente, insgesamt ein auch über mehrere Beleuchtungsvorrichtungen 210 hinweg kontinuierliches Strichmuster realisiert wird.
  • In Figur 22 ist schließlich eine Konfiguration gezeigt, bei der durch Ansteuerung und Beleuchtung der Gruppe 221 erster Beleuchtungselemente mit den Reihen 220-3 bis 220-7 der beiden Beleuchtungsvorrichtungen 210, wobei die jeweiligen Gruppen2 21 der beiden Beleuchtungsvorrichtungen 210 in der dargestellten Ausführungsform jeweils ausschließlich zusammen und nicht segmentweise ansteuerbar sind, insgesamt ein auch über mehrere Beleuchtungsvorrichtungen 210 hinweg kontinuierliches Strichmuster zweier Stroboskop - Lichtblitze realisiert wird.
  • Auch mittels der Reihen zweiter Beleuchtungselemente 230-1 bis 230-10 können entsprechende Muster erzielt werden.
  • Somit können bei einer Verwendung von Beleuchtungsvorrichtungen 210 in einem Set 100 einerseits Stroboskopartige Effekte erzielt werden als auch weiße und farbige Beleuchtungsmuster geschaffen werden. Durch den gleichen Abstand der einzelnen LED Linien zueinander, können fortlaufende Effekte über mehrere Geräte dargestellt werden. So verschmelzen die Geräte sowohl in der horizontalen als aus vertikaler Ausrichtung zu einem großen Ganzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 11, 12
    Blinder
    15
    Bügel (Griff-, Halte- und/oder Montagebügel)
    16
    Schlitten
    20, 21, 22
    Flächenstrahler
    30,31
    Gehäuse
    33
    Öffnung
    34
    Führungsnut
    35
    Führungsvorsprung
    40, 41, 42, 43
    Seitenfläche
    50
    Verbindungsmechanismus
    52
    Hakenelement
    53
    Achse
    54
    Bolzen
    60
    Drehgriff
    70
    Befestigungsbuchse
    100
    Set aus Beleuchtungskomponenten
    210
    Beleuchtungsvorrichtung
    220
    erste Beleuchtungselemente
    221
    Gruppe erster Beleuchtungselemente
    230
    zweite Beleuchtungselemente
    231, 232
    Gruppe zweiter Beleuchtungselemente
    220-1 bis 220-9
    Reihe erster Beleuchtungselemente
    230-1 bis 230-10
    Reihe zweiter Beleuchtungselemente
    231-1 bis 231-6
    Segmente der Gruppe zweiter Beleuchtungselemente
    232-1 bis 232-6
    Segmente der Gruppe zweiter Beleuchtungselemente
    240
    elliptische Linse
    245
    elliptische Linse
    251
    Oberfläche

Claims (15)

  1. Set (100) aus Beleuchtungskomponenten, enthaltend eine erste Beleuchtungskomponente (10) mit einer ersten Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente (10) und eine zweite Beleuchtungskomponente (11) mit einer ersten Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente (11), wobei an der ersten Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente ein erstes Verbindungselement (52, 54) eines Verbindungsmechanismus (50) vorgesehen ist und an der ersten Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente (11) ein zweites Verbindungselement (52, 54) eines Verbindungsmechanismus (50) vorgesehen ist, das komplementär zu dem ersten Verbindungselement ist, so dass die erste Beleuchtungskomponente (10) mit der zweiten Beleuchtungskomponente (11) durch lösbares Verbinden des ersten Verbindungselements (52,54) mit dem zweiten Verbindungselement (52, 54) lösbar verbunden werden kann und die erste Beleuchtungskomponente (10) und die zweite Beleuchtungskomponente (11) aneinander befestigt und arretiert werden können, und
    wobei an den Verbindungsflächen zusätzlich ein Element eines Führungs- und Positioniermechanismus zur Vorpositionierung und zur Vorverbindung der ersten und zweiten Beleuchtungskomponente (10, 11) vorgesehen ist.
  2. Set (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente (10) und die erste Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente (11) komplementär geformt sind.
  3. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Beleuchtungskomponente (10) weiter eine zweite Verbindungsfläche (40, 41) aufweist, an der ein zweites Element (52, 54) eines Verbindungsmechanismus (50) vorgesehen ist,
    wobei vorzugsweise die zweite Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente (10) gegenüber der ersten Verbindungsfläche (40) der ersten Beleuchtungskomponente (10) liegt.
  4. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Beleuchtungskomponente (11) weiter eine zweite Verbindungsfläche (42, 43) aufweist, an der ein erstes Element (52, 54) eines Verbindungsmechanismus vorgesehen ist,
    wobei vorzugsweise die zweite Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente (11) gegenüber der ersten Verbindungsfläche (42) der zweiten Beleuchtungskomponente (11) liegt.
  5. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der ersten Verbindungsfläche (40, 42) und/oder an der zweiten Verbindungsfläche (41, 43) sowohl ein erstes Element (52, 54) eines Verbindungsmechanismus als auch ein zweites Element (52, 54) eines Verbindungsmechanismus vorgesehenen sind.
  6. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Beleuchtungskomponente (10) und die zweite Beleuchtungskomponente (11) quaderförmig sind und an allen vier Seitenflächen von zumindest einer der ersten oder zweiten Beleuchtungskomponente ein erstes Verbindungselement (52, 54) und/oder ein zweites Verbindungselement (52,54) jeweils vorgesehen ist,
    wobei vorzugsweise das erste oder zweite Verbindungselement ein Hakenelement (52) ist und das andere aus dem ersten oder zweiten Verbindungselement ein Bolzenelement (54) ist.
  7. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste oder zweite Verbindungselement (52) als ein von der Verbindungsfläche vorstehendes Element mit einer Form vorgesehen ist, die mit der Form des anderen aus dem ersten oder zweiten Verbindungselement (54) einen Formschluss eingehen kann, wobei das erste oder zweite Verbindungselement gegenüber der Verbindungsfläche zurückversetzt ist.
  8. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste oder zweite Verbindungselement durch einen Drehmechanismus (60) in die gegenüber der Verbindungsfläche vorstehende Position bringbar ist.
  9. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das an den Verbindungsflächen zusätzlich vorgesehene Element eines Führungs- und Positioniermechanismus zur Vorpositionierung und Vorverbindung der ersten und zweiten Beleuchtungskomponente (10, 11) ein magnetisches Element ist.
  10. Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Beleuchtungskomponente ein Blinder (10, 11, 12) , ein Scheinwerfer, ein Strahler, ein Stroboskop, eine Flächenleuchte, ein Flächenstrahler oder ein koppelbarer Lautsprecher (20, 21, 22) ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (210) zur Verwendung als Beleuchtungskomponente in einem Set (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (210) eine Vielzahl an ersten Beleuchtungselementen (220), die ausgebildet sind, Licht in einem festen ersten Lichtspektrum zum emittieren, und eine Vielzahl an zweiten Beleuchtungselementen (230), die ausgebildet sind, Licht in einem variierbaren Lichtspektrum zu emittieren, enthält, wobei die ersten Beleuchtungselemente (220) und die zweiten Beleuchtungselemente (230) jeweils in mindestens zwei Reihen erster Beleuchtungselemente (220-1, 220-2, 220- 3, 220-4, 220-5, 220-6, 220-7, 220-8, 220-9) und mindestens zwei Reihen zweiter Beleuchtungselemente (230-1, 230-2, 230-3, 230-4, 230-5, 230-6, 230-7, 230-8, 230-9, 230-10) angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der Reihen erster Beleuchtungselemente (220-1, 220-2, 220-8, 220-9) als einzelne Reihe angeordnet ist, und
    wobei vorzugsweise die Beleuchtungselemente LEDs sind.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (210) nach Anspruch 11, wobei das feste erste Lichtspektrum weiß, vorzugsweise Cold-White, ist, und /oder wobei das variable Lichtpektrum ein RGB Lichtspektrum ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Reihen (220-1, 220-2, 220-8, 220-9) erster Beleuchtungselemente, die als einzelne Reihe angeordnet sind, jeweils mit einer elliptischen Linse (240) bedeckt sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (210) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei mehrere einzelne Reihen erster Beleuchtungselemente (220-1, 220-2, 220-8, 220-9) vorgesehen sind, und/oder wobei mindestens drei Reihen erster Beleuchtungselemente vorgesehen sind, und ein Teil der Reihen erster Beleuchtungselemente (220-3, 220-4, 220-5, 220-6, 220-7) zu einer Gruppe (221) von ersten Beleuchtungselementen mit mindestens zwei unmittelbar benachbarten Reihen erster Beleuchtungselemente (220-3, 220-4, 220-5, 220-6, 220-7) gruppiert ist, wobei die Gruppe (221) bevorzugt mit einer elliptischen Linse (245) bedeckt ist, und/oder wobei die Gruppe (221) von Reihen erster Beleuchtungselemente in einem zentralen Bereich der Beleuchtungsvorrichtung (210), in Richtung senkrecht zu der Reihe (221) angeordnet ist..
  15. Beleuchtungsvorrichtung (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Reihen zweiter Beleuchtungselemente (230-1, 230-2, 230-3, 230-4, 230-5, 230-6, 230-7, 230-8, 230-9, 230-10) zu einer Gruppe (231, 232) von zweiten Beleuchtungselementen mit mindestens zwei unmittelbar benachbarten Reihen zweiter Beleuchtungselemente (230-1, 230-2, 230-3, 230-4, 230-5, 230-6, 230-7, 230-8, 230-9, 230-10) gruppiert ist.
EP23178870.4A 2022-07-12 2023-06-13 Set aus beleuchtungskomponenten mit verbindungssystem und beleuchtungsvorrichtung für das set Pending EP4317766A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117390.9A DE102022117390A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Set aus Beleuchtungskomponenten mit Verbindungssystem
DE102023103124 2023-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4317766A2 true EP4317766A2 (de) 2024-02-07
EP4317766A3 EP4317766A3 (de) 2024-04-10

Family

ID=86764623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23178870.4A Pending EP4317766A3 (de) 2022-07-12 2023-06-13 Set aus beleuchtungskomponenten mit verbindungssystem und beleuchtungsvorrichtung für das set

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240019089A1 (de)
EP (1) EP4317766A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005050U1 (de) 2017-09-29 2017-11-16 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139336B4 (de) * 2001-08-10 2012-04-26 Hartmut S. Engel Modulares Leuchtensystem
US10364968B2 (en) * 2015-09-09 2019-07-30 Hubbell Incorporated Externally actuated joiner assembly for connecting adjacent structures
CN216591171U (zh) * 2021-10-28 2022-05-24 广州达森灯光股份有限公司 可拼接的方形灯具
CN216844220U (zh) * 2021-11-18 2022-06-28 深圳市华创伟光电有限公司 一种拼装式发光二极管灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005050U1 (de) 2017-09-29 2017-11-16 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4317766A3 (de) 2024-04-10
US20240019089A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293441B1 (de) Leuchte
EP2411728B1 (de) Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
DE112009000042T5 (de) Ornamentmodul und Ornamentvorrichtung
EP3534066B1 (de) Leuchte, gehäusekomponente für eine leuchte, sowie verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
WO2009152916A1 (de) Led-modul für die allgemeinbeleuchtung
EP2690343B1 (de) Leuchte zum Mischen von Lichtfarben, insbesondere von ww- und tw-Licht aus LED-Elementen, sowie LED-Modul hierfür
DE102010002389A1 (de) Grundträger, Lichtquellenträger und System aus Grundträger und Lichtquellenträger
DE202012004210U1 (de) Leuchte
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004020119B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
EP4317766A2 (de) Set aus beleuchtungskomponenten mit verbindungssystem und beleuchtungsvorrichtung für das set
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE102012207690A1 (de) Variable OLED Wandleuchte mit modularem Leuchtmittel
EP2330344A2 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202008014775U1 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte
DE102008017271A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchte
EP3583353B1 (de) Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
AT511114B1 (de) Lichtschienensystem
DE102022117390A1 (de) Set aus Beleuchtungskomponenten mit Verbindungssystem
DE202022003000U1 (de) Set aus Beleuchtungskomponenten mit Verbindungssystem
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202021103709U1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 105/16 20160101ALN20240305BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20240305BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20240305BHEP

Ipc: F21S 10/06 20060101ALI20240305BHEP

Ipc: F21S 10/02 20060101ALI20240305BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20240305BHEP