EP4316331A1 - Geschirrspüler mit autostartfunktion - Google Patents
Geschirrspüler mit autostartfunktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP4316331A1 EP4316331A1 EP22188278.0A EP22188278A EP4316331A1 EP 4316331 A1 EP4316331 A1 EP 4316331A1 EP 22188278 A EP22188278 A EP 22188278A EP 4316331 A1 EP4316331 A1 EP 4316331A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dishes
- designed
- control
- dishwasher
- depending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 21
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- KJLPSBMDOIVXSN-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(OC=2C=C(C(C(O)=O)=CC=2)C(O)=O)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 KJLPSBMDOIVXSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/04—Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/20—Time, e.g. elapsed operating time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/26—Loading door status, e.g. door latch opened or closed state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/26—Indication or alarm to the controlling device or to the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/28—Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
Definitions
- the invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a tub which can be loaded with a quantity of dishes.
- the tub includes at least one dish rack for holding dishes.
- the dishwasher includes a data memory with a data set that defines at which loading times a certain amount of dishes is expected to be loaded into the tub.
- Known dishwashers include dish racks into which the user fills dirty dishes can. The user can start a cleaning program at any time and the dishes will be cleaned.
- the user can activate the cleaning program for various reasons. For example, the dish racks are full, so carrying capacity can be created again by carrying out a cleaning program.
- a dishwasher in particular a household dishwasher, comprises a tub which can be loaded with a quantity of dishes.
- the tub includes in particular at least one dish rack for holding the dishes.
- the dishwasher also includes a data memory with a data set.
- the data record defines at which loading times a certain amount of dishes is to be expected or can be expected to be loaded into the tub.
- the control is designed to activate a start release for carrying out a cleaning program at a specific release time depending on the data record, i.e.
- the forecast payload requirement is one of several possible criteria that influences the activation of the start release.
- the advantage of this solution is that it not only predicts when a further payload is expected, but also when and what quantity is expected. For example, in a first step after dinner, the user loads the dishwasher with a large amount of dishes, which does not leave sufficient loading capacity for the upcoming breakfast. The data set then predicts that the user will load an additional, but significantly smaller, amount of dishes late in the evening, for example a spoon, after eating yogurt before going to sleep. Because according to the data record, there was another, smaller payload late in the evening can be expected, the control does not start the cleaning program immediately after dinner. Because it is clear from the data set that late in the evening only a small amount of dishes are loaded, for which there is still loading capacity available.
- the time and dish quantity-resolved forecast enables the cleaning programs to be started automatically at optimal times or to be suggested to the user to start.
- Activating a start enable advantageously means that the control starts the cleaning program automatically, i.e. an autostart occurs.
- the user can simply be suggested to start the cleaning program. For example, a push message is sent to your mobile phone or an acoustic or visual signal is issued via an output device on the dishwasher.
- the loading times in the data set are time-resolved to be accurate or more precise to two hours, in particular to be accurate or more precise to a whole hour, in particular to be accurate or more precise to half an hour, in particular to be accurate or more precise to 15 minutes.
- the payload times are resolved over a whole hour, this means that the expected payload quantity is forecast for periods of a whole hour.
- Such a resolution has the advantage that it is possible to predict with relative precision what amount of payload is expected at what time of day.
- the data set advantageously defines different loading times and/or different expected loading quantities of dishes for different days of the week. For example, if the user is at work from Monday to Friday, no payload is expected at midday and only a small amount of payload is expected early in the morning and in the evening. If the user is regularly at home on the weekend, larger and more frequent loads are expected on Saturday and Sunday. The first load of the day is also expected at a later time because the user eats breakfast later than during the week.
- different loading times and/or loading quantities of dishes are provided for on public holidays or other specific days, i.e. the data record includes a calendar with holiday entries.
- different loading times and/or loading quantities of dishes are planned for different weeks, months or seasons within a calendar year. For example, the user will eat dinner later in summer months than in winter months.
- the dishwasher is advantageously connected to the user's personal calendar. For example, if the user has entered vacation, the data record defines a release time shortly before the start of the vacation. The planning of cleaning programs can thus be further optimized.
- the control of the dishwasher is designed not to activate a start release to carry out the cleaning program during blocking times or in blocking situations.
- Blocking times can in particular be defined by the user. For example, a cleaning program should not be run at a child's bedtime or while the user is watching the news.
- a blocking situation occurs, for example, if the dishwasher door is open and cleaning agent is missing There are no dishes in the tub at all, during user-defined time periods or when there is a lack of energy.
- a cleaning agent tank is advantageously provided. An energy shortage situation exists if renewable energy can only be made available under certain weather conditions.
- the dishwasher includes a measuring device with which a quantity of dishes loaded in the tub and/or the available load capacity of the tub can be determined.
- the available load capacity corresponds to the maximum load capacity of the tub minus the dishes already loaded. For example, if the tub is 40% loaded, the payload capacity is 60%.
- the control can define an optimal time for carrying out a cleaning program. For example, if the control determines that the maximum payload capacity will be exceeded with the expected load on the following day without there being time for a cleaning process between the expected loading times, the control activates the start release overnight on the following day, in particular the cleaning program, so that the user can do so on the following day The cleaned dishes can be cleared out and there is enough loading capacity again. It should be noted that a measuring device is not absolutely necessary. The control can also determine the release time based solely on the forecast loads.
- the measuring device comprises a camera to determine the amount of loaded dishes and/or the measuring device comprises a weight measuring device to determine the weight of the loaded dishes.
- the measuring device is designed to determine the available loading capacity for each of the at least one dish rack. If the upper basket almost reaches the maximum load capacity, the control activates the start release regardless of the available load capacity of the lower basket.
- the measuring device comprises a door opening detector.
- the control is designed to estimate the amount of dishes loaded in the tub and/or the available load capacity in the tub depending on the detected number of door openings and to activate the start release depending on this. The greater the number of door openings detected since the last cleaning program was completed, the lower the control determines the available payload capacity. If the available payload capacity falls below a certain value, a start release can be activated.
- the door opening detector advantageously detects how long the door is open for and/or at what opening angle the door is opened.
- the control is designed to activate the start release depending on detected durations of door openings and/or depending on the detected opening angles. For example, if the door is only opened to a small opening angle, it can be assumed that the user has only loaded cutlery or small dishes into the upper basket or into a cutlery drawer. If the door was opened for a longer period of time, it can be assumed that a larger amount of dishes was loaded.
- the control is designed to store the data record depending on the amount of dishes loaded in the tub and/or depending on the amount of dishes loaded in the tub, which is determined at several points in time to adapt to certain available payload capacity at several times.
- the control uses the measuring device to record at what times the user loads which quantities of dishes.
- This data can be used to adapt the data set and to predict the expected payload quantities better and more accurately, i.e. the data set is trained. For example, if the door is regularly opened several times at short intervals at a certain time of day, this indicates a high load requirement at that time of day.
- control is designed to record the times at which the user manually starts the cleaning program and to adapt the data record depending on these recordings.
- the control is advantageously designed to determine the release time so that no additional load is expected while the cleaning program is being carried out. This ensures that the user can always load the dirty dishes into the tub when loading is required and this is not impossible because the cleaning program is active.
- control is designed to determine the release time so that sufficient payload capacity is available for expected future payloads. This means that the control starts the cleaning program early so that the maximum payload capacity is not exceeded with the predicted payload quantities.
- Periods are advantageously defined in the data set during which the user does not want to empty the dishwasher.
- the control (9a) is designed to determine the release time in such a way that sufficient loading capacity is available for expected future loads and it is taken into account that the user will not empty the dishwasher during the defined periods.
- the control is advantageously designed to determine the release time in such a way that the number of cleaning programs to be carried out is minimized. This means that the release time is defined so that the maximum payload capacity is not exceeded, but is almost reached.
- control can also be designed to determine the release time in such a way that the overall energy costs are minimized. For example, if the electricity price is lower at night, a start release can be activated at night, even if there is still sufficient loading capacity for further loads. A start release can also be activated if there is existing loading capacity if warm water from a renewable energy system is available.
- the control is advantageously designed to select one of several available cleaning programs depending on. For example, if no load is forecast overnight, the control selects a resource-saving, long-lasting cleaning program. However, if a further load is expected within a few hours, the control selects a quick cleaning program, which consumes more resources.
- the control selects a cleaning program that is gentle on the dishes.
- the control can weight these influencing factors differently, i.e. the relevance for activating the start release can be different.
- the dishwasher advantageously comprises an input device by means of which the user can define an optimization criterion for determining release times, in particular where the optimization criterion is sufficient load capacity or energy-saving cleaning or cost-saving cleaning.
- Fig. 1 shows a household dishwasher with a tub 1.
- Three dish baskets are arranged within the tub 1, a lower basket 2a, an upper basket 2b and a cutlery drawer 2c.
- various spray means 3 are arranged in the tub 1, such as a lower spray means 3a and a middle spray means 3b in the form of spray arms and an upper spray means 3c in order to spray or apply process water to the dishes.
- a circulation pump 4 serves to convey the process water via a circulation line from a bottom area 5 of the tub 1 to the spray means 3.
- a heating device 6 is provided on the circulation line to heat the process water to a desired temperature.
- the device also has a drain pump 7, with which process water that is no longer required can be pumped out of the bottom area 5 of the tub 1, as well as a fresh water supply 8 to supply fresh water to the household dishwasher.
- the various actuators of the device are controlled by a controller 9a of the device.
- input and output means 10 are connected, via which the user can give commands to the dishwasher and take information from the dishwasher.
- the control 9 includes different cleaning programs to operate the dishwasher. It includes at least a normal program, a pre-rinse program and an eco program. In addition, the control can access data records from a data memory 9b.
- Fig. 2 shows the dishwasher in side view.
- a door 11 is arranged on its front, which can be opened and closed.
- the dishwasher has two different measuring devices.
- On the one hand there is a door opening detector 12, which detects whether and at what opening angle 13 the door 11 is open.
- the amount of dishes loaded in the dishwasher can be estimated based on both the number of door openings and the measured door opening angles 13.
- 11 cameras 14 are arranged in the door, which can each separately measure the amount of loaded dishes in the lower basket 2a, in the upper basket 2b and in the cutlery drawer 2c.
- the Fig. 3 shows a diagram with predicted dish loads during a day.
- the data shown in this diagram corresponds to the data set that defines at which loading times a certain amount of dishes can be expected to be loaded into the tub.
- the diagram defines expected payload quantities for the weekdays Monday to Friday and for the weekend days Saturday and Sunday.
- the payload quantities are stored time-resolved to one hour. For example, if different payload quantities were forecast for each individual day of the week or for different weeks of the year, the data set would be supplemented with additional data.
- the horizontal axis in Fig. 3 shows the time of a 24-hour day.
- the vertical axis shows the amount of payload expected in a specific hour.
- the payload is given in dimensionless numbers 1 to 5 and correlates, for example, with the weight and/or the volume of the dishes and/or the space required dish rack. The higher the number, the greater the expected payload.
- the vertical solid lines show the expected payload during the weekdays Monday to Friday.
- the vertical dashed lines show the expected payload during the weekend days Saturday and Sunday. For example, the diagram shows that on weekend mornings the user loads dishes into the dishwasher at a later time. Monday to Friday, payloads are expected between 7 a.m. and 8 a.m. On weekend days, additional loads are only expected from 10 a.m.
- the diagram suggests that the user eats three meals a day during weekdays Monday to Friday and only two meals a day on weekend days. Late in the evening at 10 p.m., only a small amount of payload is expected because, for example, the user has a small snack before going to sleep.
- Horizontal double arrows are arranged above the diagram. These indicate the periods during which no loads are expected and a cleaning program can be carried out. Throughout the week, cleaning programs can be carried out during the night from 11pm to 5am. In addition, cleaning programs can be carried out between 9:00 a.m. and 12:00 p.m. on weekdays, Monday to Friday. On weekend days, cleaning programs can be carried out between 11 a.m. and 3 p.m. If the control wants to start a cleaning program during the night, the longer, more energy-efficient eco program can be carried out because there is enough time available. For example, if the control wants to carry out a cleaning program during the day, this can be done shorter normal programs are carried out because less time is available.
- the Fig. 4 shows a diagram with the predicted load capacity in the dishwasher.
- the horizontal axis shows a time course over more than a week.
- the vertical axis shows the predicted load capacity of the dishwasher, which is shown with a solid line in the diagram.
- the vertical dashed lines mark times at which a cleaning program can be carried out, as no loads are expected for a certain period of time.
- the horizontal double line marks the maximum tolerable loading capacity. This can be the actual maximum load capacity of the dishwasher or, for example, 70% of the maximum load capacity of the dishwasher to maintain reserve for unforeseen loads.
- the dishwasher control expects that the maximum tolerable load capacity would be reached at 2:00 p.m. on Wednesday afternoon given the predicted load. For this reason, the control starts the normal program automatically on Wednesday morning at 9:00 a.m. The normal program will end at approximately 11:00 a.m. so that the user can then unload the dishwasher. Later in the week, the control expects that the maximum tolerable loading capacity would be reached on Saturday morning. The control starts a cleaning program on the night of Friday to Saturday. Since there is a longer period of time available for cleaning during the night, the control selects the longer lasting eco program.
- the Fig. 5 shows a diagram like in Fig. 4 , whereby the amount of dishes loaded at certain points in time is also predicted.
- the difference to Fig. 4 is that the control measures data the measuring devices 12 and 14 are taken into account for the forecast.
- the diagram according to Fig. 5 shows a forecast on Wednesday evening at midnight. This point in time is in Fig. 5 marked with a dash-dotted line.
- the past period from Monday to Wednesday evening shows the actual load amount, which was recorded using the measuring devices 12 and 14.
- the user loaded the expected amount of dishes on Monday, but was then obviously absent on Tuesday and Wednesday, so no loading occurred.
- the control system now predicts that the maximum tolerable payload capacity would be reached on Friday afternoon.
- the Fig. 6 shows a diagram with various criteria that influence the determination of the release time.
- the entire chart is a forecast.
- the actual time is illustrated early on Monday morning.
- the forecast is illustrated until midnight the following Sunday.
- the vertical dashed lines separate the days from each other and are therefore arranged at midnight.
- a first influencing factor is solar thermal energy. Their availability is predicted based on the weather forecast. The availability of solar thermal energy greatly facilitates the implementation of a cleaning program, as energy is available for free. For example, if there is a lot of sunshine forecast, it might make sense to run a cleaning program even if the dishwasher is only partially loaded, if less sunshine is forecast in the following days.
- a second influencing factor is the price of electricity. In the present example, this is lower at night and on weekends from Saturday afternoon onwards, so that it is preferable to carry out a cleaning program during these times.
- the third influencing factor is the payload, broken down into payload times and payload quantities, as described in the Fig. 3 to 5 was illustrated.
- the fourth influencing factor is blocking phases during which the user does not want a cleaning program to be carried out. Cleaning leads to noise emissions, which the user wants to avoid during lockdown periods.
- the fifth influencing factor is time phases during which the user does not want to unload the dishwasher. This means that no cleaning program may be carried out shortly before these time phases. If the user would like to load dirty dishes during this time phase, there would be no loading capacity available, otherwise the dishwasher would be filled with cleaned dishes.
- the sixth influencing factor is an optimization goal that the user can select for different points in time. During the days Monday to Friday, it is important for the user to run the dishwasher with as little energy as possible. On the weekend, however, it is important to the user that there is always enough loading capacity available.
- the bottom curve shows the sum of the six influencing factors, although they are weighted differently. If the total exceeds the double line, a release or start of a cleaning program is predicted. The predicted total is as follows: On Monday morning the dishwasher is empty and the first load is carried out. The total increases relatively sharply because a large amount of solar thermal energy is expected during the day on Monday. However, the dishwasher is not yet loaded enough, which is why running a cleaning program would not make sense. On Monday evening at 6:00 p.m. the total drops sharply because there is a blackout period. At 9:00 p.m., after the end of the closing time, the sum no longer increases as much because solar thermal energy would no longer be available. The lower electricity price can compensate for this somewhat. Further loads are expected on Tuesday.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler, insbesondere einen Haushaltsgeschirrspüler, mit einem Bottich, welcher mit einer Menge von Geschirr beladen werden kann. Der Bottich umfasst mindestens einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirr. Der Geschirrspüler umfasst einen Datenspeicher mit einem Datensatz, welcher definiert, zu welchen Beladungszeitpunkten jeweils eine Beladung von bestimmter Menge Geschirr in den Bottich erwartet wird.
- Bekannte Geschirrspüler umfassen Geschirrkörbe, in welche der Benutzer verschmutztes Geschirr einfüllen kann. Der Benutzer kann zu einem beliebigen Zeitpunkt ein Reinigungsprogramm starten und das Geschirr wird gereinigt.
- Der Benutzer kann das Reinigungsprogramm aus verschiedenen Gründen aktivieren. Beispielsweise sind die Geschirrkörbe voll, sodass mit der Durchführung eines Reinigungsprogramms wieder Zuladungskapazität geschaffen werden kann.
- Auch wenn die Geschirrkörbe nicht voll sind, kann die Durchführung eines Reinigungsprogramms trotzdem sinnvoll sein. Beispielsweise benötigt der Benutzer Geschirr, welches bereits verschmutzt im Geschirrspüler gelagert ist, weil er Besuch erwartet und verhältnismässig viel sauberes Geschirr benötigt. Geht der Benutzer beispielsweise in die Ferien, kann die Durchführung des Reinigungsprogramms ebenfalls erwünscht sein, damit sich während der Abwesenheit im Geschirrspüler kein unangenehmer Geruch bildet.
- Denkt der Benutzer nicht vorausschauend, d.h. ist er sich nicht bewusst, wann er wieviel sauberes Geschirr benötigen wird, besteht die Gefahr, dass ein Reinigungsprogramm zu spät gestartet wird und dem Benutzer nicht ausreichend sauberes Geschirr zur Verfügung steht. Andererseits kann der Geschirrspüler bereits annähernd vollständig mit Geschirr gefüllt sein, der Benutzer vergisst allerdings das Reinigungsprogramm zu starten. In diesem Fall wird ihm nicht ausreichend Zuladungskapazität zur Verfügung stehen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Geschirrspüler bereitzustellen, welcher den Benutzer beim Reinigen von Geschirr möglichst gut unterstützt.
- Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Demnach umfasst ein Geschirrspüler, insbesondere ein Haushaltsgeschirrspüler, einen Bottich, welcher mit einer Menge von Geschirr beladen werden kann. Der Bottich umfasst insbesondere mindestens einen Geschirrkorb zur Aufnahme des Geschirrs. Zudem umfasst der Geschirrspüler einen Datenspeicher mit einem Datensatz. Der Datensatz definiert, zu welchen Zuladungszeitpunkten jeweils eine Zuladung von bestimmter Menge Geschirr in den Bottich zu erwarten ist bzw. erwartbar ist. D.h. der Datensatz ist eine zeitaufgelöste Prognose für die Zukunft, zu welchen Zeitpunkten erwartet wird, welche Menge Geschirr der Benutzer jeweils in den Bottich einfüllen wird. Die Steuerung ist dazu ausgestaltet, in Abhängigkeit des Datensatzes, d.h. in Abhängigkeit des prognostizierten Zuladungsbedarfs, zu einem bestimmten Freigabezeitpunkt eine Startfreigabe zur Durchführung eines Reinigungsprogramms zu aktivieren, insbesondere ein Reinigungsprogramm mittels Autostart sofort durchzuführen oder dem Benutzer einen Startvorschlag zu kommunizieren, beispielsweise auf sein Mobiltelefon oder über eine Ausgabevorrichtung des Geschirrspülers. "In Abhängigkeit" bedeutet, dass der prognostizierte Zuladungsbedarf eines von mehreren möglichen Kriterien ist, welche auf das Aktivieren der Startfreigabe Einfluss nimmt.
- Der Vorteil dieser Lösung ist, dass nicht nur prognostiziert wird, wann eine weitere Zuladung erwartet wird, sondern wann welche Menge erwartet wird. Beispielsweise belädt der Benutzer in einem ersten Schritt nach dem Abendessen den Geschirrspüler mit einer grösseren Menge Geschirr, welche keine ausreichende Zuladungskapazität für das kommende Frühstück lässt. Der Datensatz prognostiziert daraufhin, dass der Benutzer spätabends eine weitere, aber deutlich geringere Geschirrmenge zuladen wir, beispielsweise einen Löffel, nachdem er vor seiner Nachtruhe ein Joghurt gegessen haben wird. Weil gemäss Datensatz eine weitere, kleinere Zuladung spätabends erwartet werden kann, startet die Steuerung das Reinigungsprogramm nach dem Abendessen nicht sofort. Denn aus dem Datensatz wird klar, dass spätabends nur noch eine kleine Menge an Geschirr zugeladen wird, wofür noch Zuladungskapazität verfügbar ist.
- Die zeit- und geschirrmengenaufgelöste Prognose ermöglicht, die Reinigungsprogramme zu optimalen Zeitpunkten automatisch zu starten oder dem Benutzer zum Starten vorzuschlagen. Der Benutzerkomfort steigt und der Energieverbrauch sinkt, weil durch Optimierung der Beladungsmenge die Anzahl durchzuführender Reinigungsprogramme reduziert und lange Abwesenheiten des Nutzers für energiesparende, aber längere Ökoprogramme genutzt werden können. Sauberes Geschirr ist für den Benutzer besser verfügbar und der Benutzer muss den Geschirrspüler weniger oft ausräumen.
- Vorteilhaft bedeutet die Aktivierung einer Startfreigabe, dass die Steuerung das Reinigungsprogramm automatisch startet, d.h. es erfolgt ein Autostart. Alternativ kann dem Benutzer lediglich vorgeschlagen werden, das Reinigungsprogramm zu starten. Es erfolgt beispielsweise eine Push-Nachricht auf seinem Mobiltelefon oder es wird ein akustisches oder visuelles Signal über eine Ausgabevorrichtung am Geschirrspüler ausgegeben.
- Insbesondere sind im Datensatz die Zuladungszeitpunkte zeitaufgelöst auf zwei Stunden genau oder präziser, insbesondere auf eine ganze Stunde genau oder präziser, insbesondere auf eine halbe Stunde genau oder präziser, insbesondere auf 15 Minuten genau oder präziser. Sind die Zuladungszeitpunkte beispielsweise auf eine ganze Stunde aufgelöst, bedeutet dies, dass jeweils für Zeitabschnitte von einer ganzen Stunde die erwartete Zuladungsmenge prognostiziert ist. Eine solche Auflösung hat den Vorteil, dass relative präzise prognostiziert werden kann, zu welcher Uhrzeit an einem Tag welche Zuladungsmenge erwartet wird.
- Mit Vorteil definiert der Datensatz für unterschiedliche Wochentage unterschiedliche Zuladungszeitpunkte und/oder unterschiedliche erwartete Zuladungsmengen von Geschirr. Ist der Benutzer beispielsweise von Montag bis Freitag auf der Arbeit, wird für den Mittag keine Zuladung erwartet und für früh am Vormittag und für abends nur eine geringe Zuladungsmenge. Ist der Benutzer am Wochenende regelmässig zu Hause, werden am Samstag und Sonntag grössere und häufigere Zuladungsmengen erwartet. Die erste Zuladungsmenge des Tages wird zudem zu einem späteren Zeitpunkt erwartet, da der Benutzer später frühstückt als unter der Woche.
- Insbesondere sind abweichende Zuladungszeitpunkte und/oder Zuladungsmengen von Geschirr an Feiertagen oder anderen spezifischen Tagen vorgesehen, d.h. der Datensatz umfasst einen Kalender mit Feiertageinträgen. Zudem sind innerhalb eines Kalenderjahres für unterschiedliche Wochen, Monate oder Saisons unterschiedliche Zuladungszeitpunkte und/oder Zuladungsmengen von Geschirr vorgesehen. Beispielsweise wird der Benutzer in Sommermonaten später zu Abend essen als in Wintermonaten.
- Vorteilhaft ist der Geschirrspüler mit einem persönlichen Kalender des Benutzers verbunden. Hat der Benutzer beispielsweise Ferien eingetragen, definiert der Datensatz einen Freigabezeitpunkt kurz vor Start der Ferien. Die Planung von Reinigungsprogrammen kann dadurch weiter optimiert werden.
- In einer besonderen Ausführungsform ist die Steuerung des Geschirrspülers ausgestaltet, zu Sperrzeiten oder in Sperrsituationen keine Startfreigabe zur Durchführung des Reinigungsprogramms zu aktivieren. Sperrzeiten können insbesondere vom Benutzer definiert werden. Beispielsweise soll kein Reinigungsprogramm zu Schlafenszeiten eines Kindes durchgeführt werden oder während der Benutzer Nachrichten schaut. Eine Sperrsituation liegt beispielsweise vor, wenn die Türe des Geschirrspülers geöffnet ist, Reinigungsmittel fehlt, im Bottich überhaupt kein Geschirr eingefüllt ist, bei nutzerdefinierten Zeiträumen oder bei einer Energiemangellage. Um das Fehlen von Reinigungsmittel zu vermeiden ist vorteilhaft ein Reinigungsmitteltank vorgesehen. Eine Energiemangellage ist vorhanden, falls erneuerbare Energie nur bei bestimmten Wetterbedingungen zur Verfügung gestellt werden kann.
- Insbesondere umfasst der Geschirrspüler eine Messvorrichtung mit welcher eine Menge des im Bottich beladenen Geschirrs und/oder die verfügbaren Zuladungskapazität des Bottichs bestimmt werden kann. Dabei bedeutet dass die verfügbare Zuladungskapazität der maximalen Zuladungskapazität des Bottichs abzüglich des bereits beladenen Geschirrs entspricht. Ist der Bottich beispielsweise zu 40% beladen, beträgt die Zuladungskapazität 60%.
- Anhand der bestimmten verfügbaren Zuladungskapazität und der erwarteten Zuladungsmenge von Geschirr kann die Steuerung einen optimalen Zeitpunkt für die Durchführung eines Reinigungsprogramms definieren. Stellt die Steuerung beispielsweise fest, dass mit erwarteter Zuladung am Folgetag die maximale Zuladungskapazität überschritten wird, ohne dass zwischen den erwarteten Beladungszeitpunkten Zeit für einen Reinigungsprozess besteht, aktiviert die Steuerung über Nacht auf den Folgetag die Startfreigabe, insbesondere das Reinigungsprogramm, sodass am Folgetag der Benutzer das gereinigte Geschirr ausräumen kann und wieder genügend Zuladungskapazität zur Verfügung steht. Anzumerken ist, dass eine Messvorrichtung nicht zwingend notwendig ist. Die Steuerung kann den Freigabezeitpunkt auch alleine aufgrund der prognostizierten Zuladungen bestimmen.
- Insbesondere umfasst die Messvorrichtung eine Kamera, um die Menge des beladenen Geschirrs zu bestimmen, und/oder die Messvorrichtung umfasst eine Gewichtsmessvorrichtung, um das Gewicht des beladenen Geschirrs zu bestimmen. Insbesondere ist die Messvorrichtung ausgestaltet, für jeden einzelnen des mindestens einen Geschirrkorbs die verfügbare Zuladungskapazität zu bestimmen. Erreicht der Oberkorb annähernd die maximale Zuladungskapazität, aktiviert die Steuerung die Startfreigabe unabhängig von der verfügbaren Zuladungskapazität des Unterkorbes.
- In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Messvorrichtung einen Türöffnungsdetektor. Die Steuerung ist ausgestaltet, in Abhängigkeit der detektierten Anzahl Türöffnungen die Menge des im Bottich beladenen Geschirrs und/oder die verfügbare Zuladungskapazität im Bottich abzuschätzen und in Abhängigkeit dessen die Startfreigabe zu aktivieren. Je grösser die Anzahl detektierter Türöffnungen seit Abschluss des letzten Reinigungsprogramms ist, umso geringer bestimmt die Steuerung die zur Verfügung stehende Zuladungskapazität. Unterschreitet die zur Verfügung stehende Zuladungskapazität einen bestimmten Wert, kann eine Startfreigabe aktiviert werden.
- Vorteilhaft detektiert der Türöffnungsdetektor, wie lange die Türe jeweils geöffnet ist, und/oder mit welchem Öffnungswinkel die Türe jeweils geöffnet ist. Die Steuerung ist dazu ausgestaltet, in Abhängigkeit von detektierten Zeitdauern von Türöffnungen und/oder in Abhängigkeit der detektierten Öffnungswinkel die Startfreigabe zu aktivieren. Ist die Türe beispielsweise nur zu einem kleinen Öffnungswinkel geöffnet, kann davon ausgegangen werden, dass der Benutzer lediglich Besteck oder Kleingeschirr in den Oberkorb oder in eine Besteckschublade zugeladen hat. Wurde die Türe über eine längere Zeitdauer geöffnet, kann davon ausgegangen werden, dass eine grössere Geschirrmenge zugeladen wurde.
- In einer besonderen Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgestaltet, den Datensatz in Abhängigkeit der zu mehreren Zeitpunkten bestimmten Menge des im Bottich beladenen Geschirrs und/oder in Abhängigkeit der zu mehreren Zeitpunkten bestimmten verfügbaren Zuladungskapazität anzupassen. Mit anderen Worten zeichnet die Steuerung mittels der Messvorrichtung auf, zu welchen Zeitpunkten der Benutzer welche Geschirrmengen zulädt. Diese Daten können verwendet werden, um den Datensatz anzupassen und die erwarteten Zuladungsmengen besser und zeitgenauer zu prognostizieren, d.h. der Datensatz wird trainiert. Wird beispielsweise regelmässig zu einer bestimmten Tageszeit die Türe mehrmals in kurzen Zeitabständen geöffnet, weist dies auf einen hohen Zuladungsbedarf zu dieser Tageszeit hin.
- Insbesondere ist die Steuerung ausgestaltet, die Zeitpunkte, zu welchen der Benutzer das Reinigungsprogramm manuell startet, aufzuzeichnen und in Abhängigkeit dieser Aufzeichnungen den Datensatz anzupassen.
- Vorteilhaft ist die Steuerung ausgestaltet, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass während einer Durchführung des Reinigungsprogramms keine Zuladung erwartet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzer bei Zuladungsbedarf das schmutzige Geschirr stets in den Bottich zuladen kann und dies nicht verunmöglicht ist, weil das Reinigungsprogramm aktiv ist.
- Insbesondere ist die Steuerung dazu ausgestaltet, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass für zukünftig zu erwartende Zuladungen genügend Zuladungskapazität zur Verfügung steht. D.h. die Steuerung startet das Reinigungsprogramm frühzeitig, sodass mit den prognostizierten Zuladungsmengen die maximale Zuladungskapazität nicht überschritten wird.
- Mit Vorteil sind im Datensatz Zeiträume definiert, während welchen der Benutzer den Geschirrspüler nicht ausräumen möchte. Die Steuerung (9a) ist dazu ausgestaltet, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass für zukünftig zu erwartende Zuladungen genügend Zuladungskapazität zur Verfügung steht und berücksichtigt ist, dass der Benutzer während den definierten Zeiträumen den Geschirrspüler nicht ausräumen wird.
- Mit Vorteil ist die Steuerung dazu ausgestaltet, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass die Anzahl durchzuführender Reinigungsprogramme minimiert ist. D.h. der Freigabezeitpunkt wird so definiert, dass die maximale Zuladungskapazität nicht überschritten, aber annähernd erreicht wird.
- Andererseits kann die Steuerung auch dazu ausgestaltet sein, den Freigabezeitpunkt derart zu bestimmen, dass die Energiekosten gesamthaft minimiert sind. Ist beispielsweise der Strompreis nachts tiefer, kann nachts eine Startfreigabe aktiviert werden, auch wenn noch ausreichend Beladungskapazität für weitere Zuladungen vorhanden ist. Ebenso kann eine Startfreigabe bei vorhandener Beladungskapazität aktiviert werden, falls warmes Wasser aus einer Anlage für erneuerbare Energien zur Verfügung steht.
- Vorteilhaft ist die Steuerung dazu ausgestaltet, in Abhängigkeit eines aus mehreren verfügbaren Reinigungsprogrammen zu wählen. Ist beispielsweise über Nacht keine Zuladung prognostiziert, wählt die Steuerung ein ressourcenschonendes, lange dauerndes Reinigungsprogramm. Wird jedoch innert weniger Stunden eine weitere Zuladung erwartet, wählt die Steuerung ein schnelles Reinigungsprogramm, welches einen höheren Ressourcenverbrauch aufweist.
- Wird beispielsweise mittels der Messvorrichtung detektiert, dass der Anteil Gläser im Bottich relativ hoch ist, wählt die Steuerung ein geschirrschonendes Reinigungsprogramm.
- Insbesondere ist die Steuerung ausgestaltet, den Freigabezeitpunkt zu wählen oder eines aus mehreren verfügbaren Reinigungsprogrammen zu wählen in Abhängigkeit der Faktoren
- Strompreis,
- verfügbaren Warmwassers aus einer Anlage für erneuerbare Energien,
- im Bottich vorliegender Geruch,
- Zeitdauer seit der ersten Zuladung nach Entladung des Bottichs, und/oder
- Höhe tolerierter Geräuschemissionen. Nachts toleriert der Benutzer beispielsweise tiefere Geräuschemissionen, weshalb zu dieser Zeit ein Reinigungsprogramm durchgeführt werden sollte, welches verhältnismässig tiefe Lärmwerte aufweist, aber eine grössere Programmdauer aufweist.
- Die Steuerung kann diese Einflussfaktoren unterschiedlich gewichten, d.h. die Relevanz für die Aktivierung der Startfreigabe kann unterschiedlich sein.
- Mit Vorteil umfasst der Geschirrspüler eine Eingabevorrichtung, mittels welcher der Benutzer ein Optimierungskriterium zur Bestimmung von Freigabezeitpunkten definieren kann, insbesondere wobei das Optimierungskriterium ausreichende Zuladungskapazität oder energiesparendes Reinigen oder kostensparendes Reinigen ist.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 einen Geschirrspüler mit Sicht von vorne ohne Türe; -
Fig. 2 den Geschirrspüler mit Sicht von der Seite mit Türe; -
Fig. 3 eine Übersicht über erwartete Zuladungen zeitaufgelöst während eines Tages; -
Fig. 4 eine Übersicht über die erwartete Menge des beladenen Geschirrs im Geschirrspüler während einer Woche; -
Fig. 5 eine Übersicht über die erwartete Menge des beladenen Geschirrs, wobei die Ist-Menge des beladenen Geschirrs mittels einer Messvorrichtung bestimmt wird; und -
Fig. 6 zeigt ein Diagramm mit verschiedenen Kriterien, welche auf den Freigabezeitpunkt einen Einfluss haben. -
Fig. 1 zeigt einen Haushalts-Geschirrspüler mit einem Bottich 1. Innerhalb des Bottichs 1 sind drei Geschirrkörbe angeordnet, ein Unterkorb 2a, ein Oberkorb 2b und eine Besteckschublade 2c. Zudem sind verschiedene Sprühmittel 3 im Bottich 1 angeordnet, wie z.B. ein unteres Sprühmittel 3a und ein mittleres Sprühmittel 3b in Form von Sprüharmen und ein oberes Sprühmittel 3c, um das Geschirr mit Prozesswasser zu besprühen bzw. zu beaufschlagen. Eine Zirkulationspumpe 4 dient dazu, das Prozesswasser über eine Zirkulationsleitung aus einem Bodenbereich 5 des Bottichs 1 zu den Sprühmitteln 3 zu fördern. An der Zirkulationsleitung ist eine Heizvorrichtung 6 vorgesehen, um das Prozesswasser auf eine gewünschte Temperatur aufzuheizen. - Weiter weist das Gerät eine Ablaufpumpe 7 auf, mit welcher nicht mehr benötigtes Prozesswasser aus dem Bodenbereich 5 des Bottichs 1 abgepumpt werden kann, sowie eine Frischwasserzufuhr 8, um dem Haushalt-Geschirrspüler Frischwasser zuzuführen.
- Die verschiedenen Aktoren des Geräts, insbesondere die Pumpen 4 und 7 sowie die Heizvorrichtung 6, werden von einer Steuerung 9a des Geräts gesteuert. Mittels der Steuerung 9a sind Eingabe- und Ausgabemittel 10 verbunden, über welches der Benutzer dem Geschirrspüler Befehle erteilen und Informationen vom Geschirrspüler entnehmen kann. Die Steuerung 9 umfasst unterschiedliche Reinigungsprogramme, um den Geschirrspüler zu betreiben. Sie umfasst zumindest ein Normalprogramm, ein Vorspülprogramm und ein Öko-Programm. Zudem kann die Steuerung auf Datensätze eines Datenspeichers 9b zugreifen.
-
Fig. 2 zeigt den Geschirrspüler in Seitenansicht. An seiner Vorderseite ist eine Türe 11 angeordnet, welches sich öffnen und schliessen lässt. Der Geschirrspüler verfügt über zwei verschiedene Messvorrichtungen. Einerseits ist ein Türöffnungsdetektor 12 vorhanden, welcher detektiert, ob und mit welchem Öffnungswinkel 13 die Türe 11 geöffnet ist. Sowohl anhand der Anzahl Türöffnungen, als auch anhand der gemessenen Türöffnungswinkel 13 kann die im Geschirrspüler beladene Menge Geschirr geschätzt werden. Andererseits sind in der Türe 11 Kameras 14 angeordnet, welche die Menge des beladenen Geschirrs im Unterkorb 2a, im Oberkorb 2b und in der Besteckschublade 2c jeweils separat messen können. - Die
Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit prognostizierten Geschirrzuladungen während eines Tages. Die in diesem Diagramm dargestellten Daten entsprechen dem Datensatz, welcher definiert, zu welchen Zuladungszeitpunkten jeweils eine Zuladung von bestimmter Menge Geschirr in den Bottich zu erwarten ist. Das Diagramm definiert erwartete Zuladungsmengen einerseits für die Wochentage Montag bis Freitag und andererseits für die Wochenendtage Samstag und Sonntag. Die Zuladungsmengen sind zeitaufgelöst auf eine Stunde genau gespeichert. Würden beispielsweise für jeden einzelnen Wochentag oder für unterschiedliche Wochen des Jahres unterschiedliche Zuladungsmengen prognostiziert, so wäre der Datensatz mit zusätzlichen Daten ergänzt. - Die Horizontalachse in
Fig. 3 zeigt die Uhrzeit eines 24-Stundentages. Die vertikale Ache zeigt die in einer bestimmten Stunde zu erwartende Zuladungsmenge. Die Zuladungsmenge wird in dimensionslosen Zahlen 1 bis 5 angegeben und korreliert z.B. mit dem Gewicht und/oder dem Volumen des Geschirrs und/oder dem Flächenbedarf im Geschirrkorb. Je höher die Zahl, umso grösser die erwartete Zuladungsmenge. Die vertikal durchgezogenen Linien zeigen die erwartete Zuladungsmenge während den Wochentagen Montag bis Freitag. Die vertikal gestrichelten Linien zeigen die erwartete Zuladungsmenge während den Wochenendtagen Samstag und Sonntag. Das Diagramm zeigt beispielsweise, dass der Benutzer an Wochenendtagen vormittags erst zu einem späteren Zeitpunkt Geschirr in den Geschirrspüler zulädt. Montag bis Freitag werden Zuladungen bereits zwischen 7 Uhr und 8 Uhr erwartet. An Wochenendtagen werden Zuladungen erst ab 10 Uhr erwartet. Zudem lässt das Diagramm erahnen, dass der Benutzer während den Wochentagen Montag bis Freitag drei Mahlzeiten und an Wochenendtagen nur zwei Mahlzeiten am Tag zu sich nimmt. Spätabends um 22 Uhr wird nur eine kleine Zuladungsmenge erwartet, weil der Benutzer beispielsweise einen kleinen Snack zu sich nimmt, bevor er schlafen geht. - Diese Unterscheidung zwischen Wochentagen Montag bis Freitag und Wochenendtagen ist nur beispielhaft. Es könnten z.B. auch täglich unterschiedliche Zuladungsmengen erwartet werden.
- Oberhalb des Diagramms sind horizontale Doppelpfeile angeordnet. Diese zeigen an, in welchen Zeiträumen keine Zuladungen erwartet werden und ein Reinigungsprogramm durchgeführt werden kann. Während der ganzen Woche können Reinigungsprogramme während der Nacht ab 23 Uhr bis morgens um 5 Uhr durchgeführt werden. Zudem können an Wochentagen Montag bis Freitag Reinigungsprogramme zwischen 09:00 bis 12:00 durchgeführt werden. An Wochenendtagen können Reinigungsprogramme zwischen 11 Uhr und 15 Uhr durchgeführt werden. Möchte die Steuerung ein Reinigungsprogramm während der Nacht starten, kann beispielsweise das länger dauernde, energiesparsamere Öko-Programm durchgeführt werden, weil genügend Zeit zur Verfügung steht. Möchte die Steuerung ein Reinigungsprogramm während des Tages durchführen, kann beispielsweise das kürzere Normalprogramm durchgeführt werden, weil weniger Zeit zur Verfügung steht.
- Die
Fig. 4 zeigt ein Diagramm mit prognostizierter Beladungsmenge im Geschirrspüler. Die Horizontalachse zeigt einen Zeitverlauf über mehr als eine Woche hinweg. Die vertikale Achse zeigt die prognostizierte Beladungsmenge des Geschirrspülers, welche im Diagramm mit durchzogener Linie dargestellt ist. Die vertikalen gestrichelten Linien markieren Zeitpunkte, zu welchen jeweils ein Reinigungsprogramm durchgeführt werden kann, da für einen bestimmten Zeitraum keine Zuladungen erwartet werden. Die horizontale Doppellinie markiert die maximal tolerierbare Beladungskapazität. Dies kann die tatsächliche maximale Beladungskapazität des Geschirrspülers sein oder beispielsweise 70% der maximalen Beladungskapazität des Geschirrspülers, um Reserve für unvorhergesehene Zuladungen aufrechtzuerhalten. - Gemäss dem in
Fig. 4 gezeigten Diagramms erwartet die Steuerung des Geschirrspülers, dass bei prognostizierter Zuladung am Mittwochnachmittag um 14:00 Uhr die maximal tolerierbare Beladungskapazität erreicht würde. Aus diesem Grund startet die Steuerung das Normalprogramm am Mittwochvormittag um 09:00 automatisch. Das Normalprogramm wird um ca. 11:00 beendet sein, sodass der Benutzer anschliessend den Geschirrspüler entladen kann. Später in der Woche erwartet die Steuerung, dass die maximal tolerierbare Beladungskapazität am Samstagvormittag erreicht würde. Die Steuerung startet in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Reinigungsprogramm. Da während der Nacht eine längere Zeitspanne für die Reinigung zur Verfügung steht, wählt die Steuerung das länger dauernde Ökoprogramm. - Die
Fig. 5 zeigt ein Diagramm wie inFig. 4 , wobei ebenfalls die Menge des beladenen Geschirrs zu bestimmten Zeitpunkten prognostiziert wird. Der Unterschied zurFig. 4 besteht darin, dass die Steuerung Messdaten der Messvorrichtungen 12 und 14 für die Prognose berücksichtigt. Das Diagramm gemässFig. 5 zeigt eine Prognose am Mittwochabend um 24:00 Uhr. Dieser Zeitpunkt ist inFig. 5 mit einer Strichpunktlinie markiert. Die vergangene Zeitspanne von Montag bis Mittwochabend zeigt die tatsächliche Beladungsmenge, welche mittels den Messvorrichtungen 12 und 14 erfasst wurde. Der Benutzer hat am Montag in erwarteter Menge Geschirr zugeladen, war dann aber offensichtlich an den Tagen Dienstag und Mittwoch abwesend, sodass keine Zuladung erfolgt ist. Für die zukünftigen Tage prognostiziert die Steuerung nun, dass die maximal tolerierbare Zuladungskapazität am Freitagnachmittag erreicht würde. - Die
Fig. 6 zeigt ein Diagramm mit verschiedenen Kriterien, welche Einfluss auf die Bestimmung des Freigabezeitpunktes haben. Das gesamte Diagramm ist eine Prognose. Illustriert ist der Ist-Zeitpunkt montags am frühen Morgen. Die Prognose ist bis am darauffolgenden Sonntag um Mitternacht illustriert. Die vertikalen gestrichelten Linien grenzen die Tage voneinander ab und sind somit um Mitternacht angeordnet. - Ein erster Einflussfaktor ist die Solarthermie. Deren Verfügbarkeit wird anhand der Wetterprognose prognostiziert. Die Verfügbarkeit der Solarthermie begünstigt die Durchführung eines Reinigungsprogramms stark, da Energie gratis zur Verfügung steht. Ist beispielsweise viel Sonnenschein prognostiziert, könnte es sinnvoll sein, ein Reinigungsprogramm durchzuführen, auch wenn der Geschirrspüler nur teilweise beladen ist, sofern in den Folgetagen weniger Sonnenschein prognostiziert ist.
- Ein zweiter Einflussfaktor ist der Strompreis. Im vorliegenden Beispiel ist dieser in der Nacht und am Wochenende ab Samstagmittag tiefer, sodass in diesen Zeitphasen die Durchführung eines Reinigungsprogramms bevorzugt ist.
- Der dritte Einflussfaktor ist die Zuladung, aufgelöst in Zuladungszeitpunkte und Zuladungsmengen, wie es in den
Fig. 3 bis 5 illustriert wurde. - Der vierte Einflussfaktor sind Sperrphasen, während welchen der Benutzer nicht möchte, dass ein Reinigungsprogramm durchgeführt wird. Die Reinigung führt zu Lärmemissionen, welche der Benutzer während den Sperrphasen vermeiden will.
- Der fünfte Einflussfaktor sind Zeitphasen, während welchen der Benutzer den Geschirrspüler nicht entladen möchte. D.h. kurz vor diesen Zeitphasen darf kein Reinigungsprogramm durchgeführt werden. Denn möchte der Benutzer während diesen Zeitphase verschmutztes Geschirr zuladen, würde ihm keine Zuladungskapazität zur Verfügung stehen, da sonst der Geschirrspüler mit gereinigtem Geschirr gefüllt wäre.
- Der sechste Einflussfaktor ist ein Optimierungsziel, welches der Benutzer für unterschiedliche Zeitpunkte wählen kann. Während den Tagen Montag bis Freitag ist es dem Benutzer wichtig, möglichst energiearm den Geschirrspüler zu betreiben. Am Wochenende ist es dem Benutzer hingegen wichtig, dass stets genügend Zuladungskapazität zur Verfügung steht.
- Die unterste Kurve zeigt die Summe der insgesamt sechs Einflussfaktoren, wobei diese unterschiedlich gewichtet sind. Überschreitet die Summe die Doppellinie, ist eine Freigabe bzw. ein Start eines Reinigungsprogramms prognostiziert. Die prognostizierte Summe ist wie folgt: Am Montagvormittag ist der Geschirrspüler leer und es erfolgt eine erste Zuladung. Die Summe steigt relativ stark an, da am Montag während des Tages ein grosse Menge Solarthermie erwartet wird. Der Geschirrspüler ist aber noch zu wenig beladen, weshalb die Durchführung eines Reinigungsprogramms nicht sinnvoll wäre. Am Montagabend um 18:00 sinkt die Summe stark ab, da eine Sperrzeit vorgesehen ist. Um 21:00, nach dem Ende der Sperrzeit, steigt die Summe nicht mehr so stark an, da keine Solarthermie mehr zur Verfügung stehen würde. Der niedrigere Strompreis kann dies etwas kompensieren. Am Dienstag werden weitere Zuladungen erwartet. Aufgrund des schlechten Wetters wird jedoch wenig Solarthermie zur Verfügung stehen. Am Dienstagabend nach der Sperrzeit steigt die Summe zusätzlich an, da in der Nacht der Strompreis tiefer ist. Am Mittwoch werden weitere Zuladungen erwartet und es steht Solarthermie zur Verfügung. Trotz den Zuladungen am Mittwoch während des Tages ist jedoch kein Start eines Reinigungsprogramms prognostiziert, da der Benutzer am Mittwochnachmittag zuhause ist und deshalb eine Sperrzeit eingerichtet hat. Am Mittwochabend wäre zwar Solarthermie verfügbar, aber es werden Zuladungen erwartet, sodass ebenfalls kein Reinigungsprogramm gestartet werden kann. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wird dann die Durchführung eines Reinigungsprogramms prognostiziert. Die Zuladungsmenge im Geschirrspüler ist relativ hoch und ein tiefer Strompreis steht zur Verfügung. Zudem kann in der Nacht ein längeres, stromsparendes Sparprogramm durchgeführt werden.
- Der Benutzer entlädt wahrscheinlich am Donnerstagmorgen den Geschirrspüler. Anschliessend steigt die Summe aufgrund von Zuladungen wieder an. Solarthermie wird nur wenig zur Verfügung stehen. In der Nacht von Freitag auf Samstag wird ebenfalls kein Reinigungsprogramm durchgeführt, da der Benutzer am Samstagvormittag den Geschirrspüler nicht entladen möchte. Am späten Samstagvormittag steigt die Summe stark an, da Solarthermie zur Verfügung steht. Ab Samstagmittag ist zudem ein tieferer Strompreis verfügbar, sodass die Durchführung eines Reinigungsprogramms prognostiziert ist. Die Doppellinie wurde überschritten, obwohl noch genügend Zuladungskapazität vorhanden wäre. Berücksichtigt wurde aber auch, dass der Benutzer am Samstagabend und am Sonntagvormittag den Geschirrspüler nicht entladen möchte. Deshalb ist die Durchführung eines Reinigungsprogramms am Samstag nach dem Mittag ein optimaler Zeitpunkt. Am Sonntagmittag wird erneut die Durchführung eines Reinigungsprogramms prognostiziert, obwohl noch genügend Beladungskapazität zur Verfügung stehen würde. Es sind jedoch ausreichend Solarthermie und ein günstiger Strompreis vorhanden.
- Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (16)
- Geschirrspüler, insbesondere Haushaltsgeschirrspüler, umfassend- einen Bottich (1), welcher mit einer Menge von Geschirr beladbar ist,- einen Datenspeicher (9b) mit einem Datensatz definierend, zu welchen Zuladungszeitpunkten in der Zukunft jeweils eine Zuladung von bestimmter Menge Geschirr in den Bottich (1) zu erwarten ist,- eine Steuerung (9a),
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit des Datensatzes zu einem bestimmten Freigabezeitpunkt eine Startfreigabe zur Durchführung eines Reinigungsprogramms zu aktivieren. - Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei die Startfreigabe- ein unmittelbarer Start des Reinigungsprogramms ist, oder- ausgestaltet ist, dem Benutzer einen Startvorschlag zu kommunizieren, insbesondere auf seinem Mobiltelefon und/oder mittels einer Ausgabevorrichtung (10) am Geschirrspüler selbst, insbesondere akustisch oder visuell.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zuladungszeitpunkte aufgelöst sind auf zwei Stunden genau oder präziser, insbesondere auf eine ganze Stunde genau oder präziser, insbesondere auf eine halbe Stunde genau oder präziser, insbesondere auf 15 Minuten genau oder präziser.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Datensatz- unterschiedliche Zuladungszeitpunkte und/oder unterschiedliche Zuladungsmengen von Geschirr für unterschiedliche Wochentage definiert sind, und/oder- spezifische Zuladungszeitpunkte und/oder spezifische Zuladungsmengen von Geschirr definiert sind für Feiertage oder andere spezifische Tage, und/oder- unterschiedliche Zuladungszeitpunkte und/oder unterschiedliche Zuladungsmengen von Geschirr für unterschiedliche Wochen, Monate oder Saisons innerhalb eines Kalenderjahres definiert sind, und/oder- Zuladungszeitpunkte und/oder Zuladungsmengen definiert sind in Abhängigkeit von Daten eines persönlichen Kalenders des Benutzers.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, zu Sperrzeiten oder in Sperrsituationen keine Startfreigabe zur Durchführung des Reinigungsprogramms zu aktivieren,
insbesondere wobei eine geöffnete Türe (11), oder fehlendes Reinigungsmittel, oder ein leerer Bottich (1), oder ein bereits aktives Reinigungsprogramm, oder nutzerdefinierte Zeiträume oder eine Energiemangellage Sperrsituationen sind. - Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Messvorrichtung (12, 14) zur Bestimmung der Menge des im Bottich (1) beladenen Geschirrs und/oder zur Bestimmung der verfügbaren Zuladungskapazität des Bottichs (1),
insbesondere wobei die Messvorrichtung (12, 14)- eine Kamera (14) umfasst, um die Menge des beladenen Geschirrs zu bestimmen, und/oder- eine Gewichtsmessvorrichtung umfasst, um das Gewicht des beladenen Geschirrs zu bestimmen, und/oder- ausgestaltet ist, für mindestens zwei Geschirrkörbe die individuell verfügbare Zuladungskapazität zu bestimmen. - Geschirrspüler nach Anspruch 6, wobei die Messvorrichtung (12, 14) einen Türöffnungsdetektor (12) umfasst und wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit der detektierten Anzahl Türöffnungen die Startfreigabe zu aktivieren.
- Geschirrspüler nach Anspruch 7, wobei der Türöffnungsdetektor (12) detektiert, wie lange die Türe (11) jeweils geöffnet ist, und/oder wobei der Türöffnungsdetektor (12) detektiert, mit welchem Öffnungswinkel (13) die Türe (11) jeweils geöffnet ist, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von detektierten Zeitdauern von Türöffnungen und/oder in Abhängigkeit der detektierten Öffnungswinkel (13) die Startfreigabe zu aktivieren,
insbesondere wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit der detektierten Zeitdauer und/oder in Abhängigkeit des detektierten Öffnungswinkels (13) zu bestimmen, ob der Bottich (1) beladen oder entladen wurde. - Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, den Datensatz in Abhängigkeit der zu mehreren Zeitpunkten bestimmten Menge des im Bottich (1) beladenen Geschirrs und/oder in Abhängigkeit der zu mehreren Zeitpunkten bestimmten verfügbaren Zuladungskapazität anzupassen.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass während einer Durchführung des Reinigungsprogramms keine Zuladung erwartet wird.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass für zukünftig zu erwartende Zuladungen genügend Zuladungskapazität zur Verfügung steht.
- Geschirrspüler nach Anspruch 11, wobei im Datensatz Zeiträume definiert sind, während welchen der Benutzer den Geschirrspüler nicht ausräumen möchte und wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass für zukünftig zu erwartende Zuladungen genügend Zuladungskapazität zur Verfügung steht und berücksichtigt ist, dass der Benutzer während den definierten Zeiträumen den Geschirrspüler nicht ausräumen wird.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit der erwarteten Zuladungszeitpunkte eines aus mehreren verfügbaren Reinigungsprogrammen zu wählen.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, den Freigabezeitpunkt zu wählen oder eines aus mehreren verfügbaren Reinigungsprogrammen zu wählen in Abhängigkeit der Faktoren- Strompreis,- verfügbaren Warmwassers aus einer Anlage für erneuerbare Energien,- im Bottich (1) vorliegender Geruch, und/oder- Zeitdauer seit der ersten Zuladung nach Entladung des Bottichs (1),- Minimierung der Anzahl durchzuführender Reinigungsprogramme,- Höhe tolerierter Geräuschemissionen,
insbesondere wobei die Steuerung (9a) ausgestaltet ist, die Faktoren unterschiedlich zu gewichten. - Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Steuerung (9a) dazu ausgestaltet ist, den Freigabezeitpunkt so zu bestimmen, dass die Energiekosten gesamthaft minimiert sind,
insbesondere in Abhängigkeit des Strompreises und/oder in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Warmwasser aus einer Anlage für erneuerbare Energie. - Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Eingabevorrichtung (10), mittels welcher ein Benutzer ein Optimierungskriterium zur Bestimmung von Freigabezeitpunkten definieren kann,
insbesondere wobei das Optimierungskriterium ist- ausreichende Zuladungskapazität,- energiesparendes reinigen,- CO2-arm zu reinigen, oder- kostensparendes reinigen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22188278.0A EP4316331A1 (de) | 2022-08-02 | 2022-08-02 | Geschirrspüler mit autostartfunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22188278.0A EP4316331A1 (de) | 2022-08-02 | 2022-08-02 | Geschirrspüler mit autostartfunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4316331A1 true EP4316331A1 (de) | 2024-02-07 |
Family
ID=82786395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22188278.0A Pending EP4316331A1 (de) | 2022-08-02 | 2022-08-02 | Geschirrspüler mit autostartfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4316331A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010040297A1 (de) * | 2010-09-06 | 2012-03-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hausgerätes bei intelligenter Stromzählung |
CN106361238A (zh) * | 2016-09-13 | 2017-02-01 | 北京小米移动软件有限公司 | 餐具清洗装置及其控制方法 |
EP3150099A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-05 | Whirlpool EMEA S.p.A | Geschirrspüler |
EP3296442A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Haushaltsgerät zum reinigen einer beladung und verfahren zum reinigen einer beladung in einem behandlungsraum eines haushaltsgeräts |
-
2022
- 2022-08-02 EP EP22188278.0A patent/EP4316331A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010040297A1 (de) * | 2010-09-06 | 2012-03-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hausgerätes bei intelligenter Stromzählung |
EP3150099A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-05 | Whirlpool EMEA S.p.A | Geschirrspüler |
CN106361238A (zh) * | 2016-09-13 | 2017-02-01 | 北京小米移动软件有限公司 | 餐具清洗装置及其控制方法 |
EP3296442A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Haushaltsgerät zum reinigen einer beladung und verfahren zum reinigen einer beladung in einem behandlungsraum eines haushaltsgeräts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356609B1 (de) | Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler | |
CH670299A5 (de) | ||
AT509882B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer wärmeversorgungsanlage | |
DE2855227A1 (de) | Verfahren zum optimieren des energieverbrauches in gebaeuden sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102012202441A1 (de) | Stromversorgungssystem | |
EP2228001B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP4316331A1 (de) | Geschirrspüler mit autostartfunktion | |
DE19964012A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Refresh des Speicherinhalts einer Speicherzelle eines Festwertspeichers | |
EP0013287A1 (de) | Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen | |
EP1323984B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer drehregelbaren Heizungsumwälzpumpe | |
EP2604946A2 (de) | Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation | |
EP0444308A2 (de) | Verfahren zum Eingeben und Verändern von Programmdaten eines Heizungsreglers | |
DE102017218742A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer erwarteten Temperaturkurve sowie Verfahren zum Ermitteln eines Heiz- und/oder Kühlprogramms eines Heiz- und/oder Kühlsystems | |
EP2369244A1 (de) | Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes | |
DE19600694C2 (de) | Klimasystem | |
DE102007033564B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwarmwassersystem | |
EP0308806A2 (de) | Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes | |
DE19602388C2 (de) | Verfahren zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers | |
DE3538934C2 (de) | ||
EP0887722A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Raumtemperatur | |
EP3928668A1 (de) | Kaffeeautomat | |
DE4311020C2 (de) | Wassererwärmungsanlage | |
DE102014009794A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer solarthermischen Heizungsanlage | |
DE8903316U1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE102004042866B4 (de) | Drain-Back-Solaranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240711 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |