EP4301883A1 - Verfahren zur modifikation von veredelten oberflächen mit dem ziel verbesserter oberflächeneigenschaften - Google Patents

Verfahren zur modifikation von veredelten oberflächen mit dem ziel verbesserter oberflächeneigenschaften

Info

Publication number
EP4301883A1
EP4301883A1 EP22709671.6A EP22709671A EP4301883A1 EP 4301883 A1 EP4301883 A1 EP 4301883A1 EP 22709671 A EP22709671 A EP 22709671A EP 4301883 A1 EP4301883 A1 EP 4301883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
oxygen
argon
plasma treatment
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22709671.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian JUNGE
Vanessa Husien Said
Robin Dohr
Burak William Cetinkaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of EP4301883A1 publication Critical patent/EP4301883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/285Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath for remelting the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/16Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a semi-finished product with a modified surface, comprising at least one method step of at least regionally modifying the surface of a coated, skin-passed, oiled, cleaned metallic steel substrate by means of a low-pressure or atmospheric-pressure plasma treatment of said surface areas with oxygen, air, argon , forming gas or a mixture of oxygen and argon, oxygen and air as process gas.
  • the invention also relates to the semi-finished products and/or flat steel products produced therewith, optionally formed semi-finished products and/or flat steel products, and their use.
  • alloying elements to hot-dip coatings has a strong influence on the chemical composition in the near-surface area.
  • the composition of the area close to the surface in turn has a major influence on the further processing steps such as pre-treatment, gluing, phosphating and/or painting.
  • the composition close to the surface can mean that they are not optimally covered by the existing process window, for example in the automotive process. This in turn can have a negative effect on properties such as paint adhesion or the fracture behavior of bonded surfaces, so that new materials/surfaces cannot be used or the existing process window has to be laboriously adjusted.
  • Metal coatings particularly applied in the hot-dip process
  • materials and surface concepts must be equally integrated into the standard process for typical automotive processes as well as for the coil coating process.
  • the water wetting behavior of the surface concepts is a decisive criterion. Only if adhesion promoters, forming aids, activation or passivation pre-/or After-treatments are applied homogeneously and across the entire surface, they can also fully fulfill their function.
  • adhesion promoters, forming aids, activation or passivation pre-/or After-treatments are applied homogeneously and across the entire surface, they can also fully fulfill their function.
  • the water wettability deteriorates within 48 hours on contact with air or suddenly on direct contact with oils or other media such as organic solvents. Due to the short contact times and the optimally exhausted process in the automotive or coil coating (CC) process, there are great difficulties in restoring the wettability of Z or ZM surfaces.
  • process-related superstructures can occur in the wet film of the pretreatment solution on various metal coatings during coil coating. These can remain even after the pre-treatment has dried and are suspected of leading to adhesion problems in the painting process.
  • the object of the invention is therefore to overcome the above-mentioned disadvantages of the known methods and to provide an alternative to the methods used hitherto, which can be carried out with existing processes and process windows.
  • the method should be optimized for metal coatings based on zinc. This problem is solved by the method with the features of patent claim 1.
  • the method for producing a semi-finished product with a modified surface comprises the following method steps:
  • step V. at least regional modification of the surface of the cleaned substrate from step V. by means of a low-pressure or atmospheric-pressure plasma treatment of said surface areas with oxygen, air, argon, forming gas or a mixture of oxygen and argon, oxygen and air as process gas.
  • temper-passing is carried out prior to the electrogalvanizing step.
  • the subject matter of the invention is therefore a method for producing a semi-finished product with a modified surface comprising the following method steps:
  • Dressing, at least in certain areas, of the metallic substrate from step I. III. at least regional application of a zinc-based metallic coating on both sides by electrolysis, preferably in an electrolyte bath,
  • step V. at least regional modification of the surface of the cleaned substrate from step V. by means of a low-pressure or atmospheric-pressure plasma treatment of said surface areas with oxygen, air, argon, forming gas or a mixture of oxygen and argon, oxygen and air as process gas.
  • a strip-shaped steel substrate is understood to mean a substrate which can be provided in the form of a strip, for example wound up as a coil.
  • a sheet-like substrate is a flat, usually rolled substrate whose thickness is significantly smaller than its width or length; in particular steel strips, steel sheets and blanks obtained therefrom, such as blanks and the like.
  • the semi-finished product is subjected to further process steps, including, for example, forming steps.
  • a steel substrate is a substrate made of steel.
  • a substrate is generally prepared for the application of a zinc-based metallic coating on both sides, for example cleaned, preferably in a continuous annealing furnace.
  • a continuous annealing furnace In its front oxidizing part, oil and dirt residues are removed and the steel surface starts to form a thin oxide layer.
  • this oxide layer is removed by hydrogen by reduction.
  • This furnace anneal causes recrystallization to take place, which also eliminates the work hardening of the cold rolled material.
  • the strip is then brought to the temperature of the molten metal and made available in step I for coating.
  • step II it is hot dip coated by passing it through a molten metal bath.
  • the desired coating thickness is set using a nozzle wiper process.
  • the coatings are then allowed to cool in a controlled manner, optionally the coating is quenched after the bath.
  • diffusion of the liquid zinc and possibly other metals of the coating with the steel surface forms on the steel part a coating of differently composed iron-zinc alloy layers or iron-zinc alloy layers containing other metals.
  • On the top alloy layer there is a pure layer consisting of the pure coating, i.e. without iron diffusion.
  • the pure layer corresponds in its composition to the applied melt.
  • the coated substrate is skin-passed in step III and optionally stretch or stretch-bend straightened.
  • the elongation rate is usually in the range of 0.3 to 5%.
  • the surface topography is to be understood as meaning a profile progression which is characterized, for example, by roughness, number of peaks and waviness.
  • a surface post-treatment takes place.
  • the workpiece to be galvanized is connected here as a cathode in a preferably aqueous electrolysis solution.
  • Metallic zinc is used as an anode.
  • the substrate is oiled, i.e. provided with a surface protection.
  • the oiled substrate has the following sequence of layers close to the surface after step IV:
  • the clean layer 1 is the above-described clean layer consisting of the pure coating and possibly unavoidable impurities such as iron.
  • the reaction layer 2 with a thickness of 1-100 nm, preferably 50-100 nm, consists of reaction products of the clean layer and is formed by reaction of metals on the surface and optionally the next underlying atomic layers of the clean layer upon contact with the atmosphere. Accordingly, the reaction layer essentially has metal oxides and/or metal hydroxides. Additives, for example lubricants, can also be incorporated into the reaction layer; if appropriate, sulphides and/or carbonates are additionally present.
  • the reaction layer merges into a sorption layer 3 with a thickness of 0.1-100 nm. These are accumulations of substances or of colloids or particles in a phase boundary between the solid phase of the reaction layer 2 and the surrounding atmosphere as a gas phase.
  • This sorption layer 3 is rich in carbon (from hydrocarbons) and oxygen, contains or consists essentially of organic substances, in particular esters of carboxylic acids, optionally water.
  • the substances or colloids or particles of the sorption layer cannot be removed with a simple chemical, non-reactive cleaning, since they are foreign substances that are more difficult to remove than the impurities of the subsequent contamination (impurity) layer.
  • the contamination layer 4 follows as the outermost layer. With a thickness of at least 0.1 ⁇ m, preferably at least 1 ⁇ m, particularly preferably 10 ⁇ m to a maximum of 100 ⁇ m, it contains dirt to be removed, such as dirt, production residues and/or previously applied fats and/or oils.
  • the term essentially corresponds to or essentially the same or equivalent statements, a deviation from a specific, predetermined value or a difference between 2 values of a maximum of 50%, 45%, 40%, preferably 30%, 25 %, particularly preferably 20%, 19%, 18%, 17%, 16%, 15%, 14%, 13%, 12%, 11%, in particular 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1% or 0.5%, 0.1%.
  • the specified value is therefore composed of 100% organic substances.
  • the layer thickness or the depth of a layer is always determined from the topmost atom of the respective surface.
  • the cleaning of the substrate in step V. is necessary.
  • the cleaning improves the wettability of the metallic coating with aqueous media.
  • wet-chemical cleaning is carried out.
  • Alkaline preferably mildly alkaline cleaning agents or organic solvents are used.
  • one or more agents are used, selected from the group containing or consisting of: mildly alkaline cleaning agents with a pH of 9 to 11, preferably 9.5 to 10.5; strongly alkaline cleaning agents with a pH of 12 to 14, preferably 12.5 to 13.0; n-heptane, methyl ethyl ketone, tetrahydrofuran, isopropanol, ethanol, white spirit (also known as white spirit) or a mixture of two or more of the substances mentioned; preferably mixture of n-heptane with tetrahydrofuran, mixture of n-heptane with ethanol.
  • This cleaning is a degreasing in an alternative.
  • the contamination layers of the contamination layer are essentially removed in this cleaning step, and consequently the contamination layer is essentially removed. Nevertheless, oil and/or fat residues or components thereof can remain on the substrate, in particular in the sorption layer.
  • Cleaning is carried out by spraying or dipping or as a strip coating.
  • the cleaning can only take place in certain areas with respect to the entire surface of the substrate, on one side of the substrate in strip or sheet form or on both sides.
  • the treatment is preferably carried out in certain, predefined areas or on one side of the substrate, i. H. over the entire area of a page, thus covering the entire area.
  • step VI a modification of the surface by means of plasma treatment.
  • the modification can only take place in certain areas with respect to the entire surface of the substrate, on one side of the strip-shaped or sheet-shaped substrate or on both sides.
  • the treatment is preferably carried out in specific, predefined areas or on one side of the substrate, ie over the entire area of one side, thus covering the entire area.
  • the plasma treatment takes place at low pressure, ie in a vacuum chamber at 10 -3 to 10 -9 bar (10 A -3 to 10 A -9 bar; preferably with a base pressure P of at least 0.1x10 A -4 mbar 0.5xl0 A -4 mbar, particularly preferably 1.0xl0 A -4 mbar, in particular 3.0xl0 A -4 mbar and a maximum of 100.0xl0 A -4 mbar, 10.0xl0 A -4 mbar, particularly preferably 6.0xl0 A -4 mbar, in particular 5.0x10 A -4 mbar and a test pressure p of at least 0.5x10 A -2 mbar, 1.0x10 A -2 mbar, particularly preferably 2.0x10-2 mbar, in particular 3.0x10-2 mbar and a maximum of 10.0x10 A -2 mbar, 1.0x10 A -2 mbar, particularly preferably 6.0x10 A -2 mbar, in particular preferably 6.0
  • the plasma treatment takes place in an alternative at atmospheric pressure, i. H. at a pressure (air pressure) of at least 750 mbar, preferably 800 mbar, 850 mbar, 900 mbar, particularly preferably 950 mbar, in particular 1000 mbar and at most 1100 mbar, preferably 1070 mbar, 1050 mbar, particularly preferably 1030 mbar, in particular 1020 mbar.
  • a pressure air pressure
  • air, oxygen or argon is used as the process gas in an alternative.
  • a mixture of air and oxygen, air and argon, or oxygen and argon is used.
  • the use of air as the process gas is a plasma treatment in the atmosphere without the addition of other process gases.
  • a mixture of air and oxygen refers to a plasma treatment in the atmosphere with enrichment of oxygen.
  • forming gas is used.
  • a gas mixture of nitrogen and hydrogen, alternatively argon and hydrogen is used within the meaning of the invention.
  • a gas mixture of nitrogen and hydrogen is preferably used as the forming gas, with a proportion of hydrogen of 1-30%, preferably 1-20%, particularly preferably 1-10%, in particular 1-5% hydrogen, the remainder being nitrogen.
  • Corresponding gas mixtures are commercially available.
  • the sum of the individual gas flows g is in the range described above, for example a gas flow gAr and 200 sccm with a simultaneous gas flow g02 of 400 sccm.
  • An alternative is plasma treatment at room temperature, at least 20.degree. C., at most 30.degree. C., preferably about 25.0.degree.
  • the plasma treatment at low pressure has a treatment time t of at least 0.5 seconds, preferably 1, particularly preferably 5, 10, 20, particularly 30 seconds and a maximum of 1200, 900, 600, preferably 300, 180, particularly preferably 120, particularly 60 seconds per component on.
  • Plasma treatment at atmospheric pressure is based on the application of the plasma to a substrate using devices known as nozzles.
  • the application surface of an individual device is understood to mean a surface area on the substrate on which the plasma impinges.
  • the treatment time t per application area is at least 0.1 seconds, 0.5 seconds, preferably 1, preferably 5, 10, 20, in particular 30 seconds and a maximum of 300, 180, particularly preferably 120, 60, in particular 30, 20, 10, 5 seconds , 3, or 1 seconds.
  • the treatment time t is defined by the feed of the device or the substrate and is at least 0.1 m/min, 1 m/min, preferably 3, 7, 9, 10 m/min, preferably 15, 20 m/min , in particular 30 m/min and at most 20, 30 m/min, preferably 35, 40, 45, 50, 60 m/min, particularly preferably 70, 80, 90 or 100 m/min.
  • the plasma treatment is defined by one or more of the following characteristics:
  • a frequency f of at least 5, 10, 20, 30, 40 or 50 preferably 100, particularly preferably 150, particularly 180 Hz and a maximum of 500, preferably 300, particularly preferably 250, particularly 220 Hz;
  • Characteristic of the modification of the surface by plasma treatment according to the invention is the removal of carbon and carbon-containing components from the surface of the substrate, with the chemical composition of the reaction layer 2 (see above) remaining essentially the same in relation to a control without the plasma treatment according to the invention.
  • the respective proportions of metals, their oxides or hydroxides remain constant and are not changed by the plasma treatment.
  • the residual coatings containing carbon, also in the form of organic compounds are removed from the reaction layer by the plasma treatment.
  • a substrate with a coating is accordingly also present with a reaction layer of the same composition as before the oiling.
  • the plasma treatment is additionally characterized in that the surface topography remains constant in relation to a control without the plasma treatment according to the invention.
  • An untreated control within the meaning of the invention is a substrate with a metallic coating which, including the coating, is identical to the sample used according to the invention, i. H. except for the plasma treatment to be used according to the invention, the control has gone through the same processes and manufacturing steps.
  • the only difference between the control and the substrate used according to the invention is that the control is subjected to a plasma treatment which is not to be used according to the invention.
  • the steel substrate is coated with a metallic coating based on Zn, ZnMg, ZnAl and/or ZnMgAl.
  • a hot-dip bath which is particularly suitable for the purposes according to the invention and a corresponding metallic coating on the substrate contains or consists of Zn and unavoidable impurities as an alternative.
  • a hot-dip bath and a corresponding metallic coating contains or consists of between 0.1 and 10.0% by weight of magnesium and/or between 0.1 and 20.0% by weight of aluminum, preferably at least 0.3% by weight %, 0.5% by weight magnesium, particularly preferably 1.0% by weight Mg, in particular 2.0% by weight Mg and at most 4.0% by weight Magnesium, particularly preferably 3.0% by weight Mg, particularly 2.5% by weight, 2.0% by weight Mg and/or at least 0.5% by weight Al, particularly preferably 0.7% by weight.
  • the Mg/Al mass ratio is preferably less than or equal to 1, particularly preferably less than 0.9.
  • the hot-dip bath and the corresponding metallic coating can contain up to 0.3% by weight of each of the optional additional elements selected from the group containing or consisting of Si, Sb, Pb, Ti, Ca, Mn, Sn, La, Ce, Cr, Ni, Zr and Bi. There may also be residues of other elements, for example from the previous steps, or unavoidable impurities.
  • the concentrations of the individual elements in the coating differ in layers close to the interface from the concentrations in the hot-dip bath. Especially in layers close to the surface, such as the reaction layer, the individual elements are present in a ratio that differs from that of the hot-dip bath.
  • the magnesium-rich oxide layer in combination with the components of the oil, especially esters, ensures poor wetting behavior of process media in the further surface treatment steps.
  • the zinc-based coating of the steel substrate has a coating of at least 20 g/m2, preferably 30 g/m2, 40 g/m2, 50 g/m2, 60 g/m2, 70 g/m2 , 80 g/m2, 90 g/m2, 100 g/m2 or 120 g/m2, in particular from at least 40 g/m2 to a maximum of 300 g/m2, 200 g/m2, preferably 150 g/m2, particularly preferably 120 g /m2, 100 g/m2, in particular 90 g/m2, 80 g/m2 per side on one or both sides, preferably covering the entire area.
  • coatings with a thickness of at least 0.5 ⁇ m, 1.0 ⁇ m, 2.0 ⁇ m or 3.0 ⁇ m, preferably 4.0 ⁇ m, 5.0 ⁇ m or 6.0 ⁇ m, in particular at least 7.0 ⁇ m are obtained ⁇ m, 8.0 ⁇ m, 9.0 ⁇ m or 10.0 ⁇ m up to a maximum of 10.0 ⁇ m, 12.0 ⁇ m, 15.0 ⁇ m, 20.0 ⁇ m, preferably 25.0 ⁇ m, 30.0 ⁇ m, in particular preferably 35.0 ⁇ m, 40.0 ⁇ m, in particular 50.0 ⁇ m or more per side, applied to one or both sides, preferably covering the entire surface.
  • steps I., III., IV., V. and/or VI. is wound up into a coil in order to be fed or fed to the next work steps.
  • the coil is uncoiled accordingly.
  • the results of the previous steps are not changed by winding or unwinding, which is therefore another feature of the substrate or semi-finished product.
  • One embodiment relates to the method which, after step IV., oiling—can be referred to as IV.a in this embodiment—comprises an aging step IV.b.
  • the aging step includes one or more of the following sub-steps: distribution of the oil on the surface topography of the substrate, reeling, storage, transport to the customer, reeling, etc.
  • the aging step lasts at least 0.5 hours, 1.0, 6.0, 12, 0 or 24.0 hours up to several (at least 2) days, weeks, months or years.
  • the influence of aging is relevant for the layers of the substrate close to the surface, since an oxide layer (reaction layer -2-) of up to 200 nm can form despite oiling.
  • the metallic phases below this layer also oxidize as a result. Normal cleaning is therefore not sufficient for later, comprehensive hydrophilic wetting.
  • step VI. a further surface treatment step VII.
  • the surface of the cleaned substrate is modified in such a way that interfering components are removed and, if necessary, the surface is activated so that uniform, homogeneous wetting can take place.
  • the plasma treatment is preferably carried out immediately before the subsequent surface treatment step, preferably a chemical post-treatment. How long the surface remains activated or reactive by the plasma treatment depends on the length of time between the two steps. The longer the treatment duration, the longer a surface remains active. In particular, the steel substrate comes into contact with as few deflection rollers as possible between plasma and post-treatment.
  • the time intervals between the treatment steps are less than 300 s, 180 s, preferably 120 s, 90 s, 60 s, particularly preferably 45 s, 30 s, 25 s, 20 s, in particular 15 s, 10 s, 5 s, 1 s.
  • step VII-i carried out a coil coating process.
  • step VI. first carried out a pretreatment for coil coating as step VII-ia.
  • the pretreatment comprises, for example, a chemical passivation known to the person skilled in the art or another or further pretreatment, such as the application of adhesion promoter, activating and/or passivating agent.
  • the plasma treatment before the application of pre-treatment media ensures improved wetting behavior of the respective pre-treatment compared to a control without plasma treatment and thus for a stronger / more homogeneous connection of the layers to be applied subsequently, such as a more stable paint structure.
  • step VII-i-b the coil coating process as step VII-i-b. carried out.
  • the coating optionally in several layers such as a primer, top coat and/or clear coat, is applied using a roller process and baked at around 240°C.
  • the paint can be protected with a laminating foil.
  • the endless coated substrate / semi-finished product is wound up into a coil. Alternatively, the coil can be cut to length, if necessary before lamination.
  • step III after skin-passing in step III. a modification of the surface of the tempered substrate from step III. by means of an at least regional plasma treatment of the surface in a step III-ii-a and optionally a step III-ii-b of the pre- and/or post-treatment. This and the plasma treatment are carried out as described above.
  • a further embodiment relates to a method comprising steps I. to VII. and optionally step III-ii-a and optionally step III-ii-b, in which, before the purification in step V. - which in this embodiment is V- ii-b - at least one step V-ii-a selected from the group of processes containing or consisting of sheeting, forming, joining, degreasing, activating, phosphating, cathodic dip painting and painting is carried out.
  • Joining can in turn be spot welding, gluing and laser soldering.
  • a further surface treatment step VII-ii-a. after plasma treatment VI. an activation of the surface is carried out.
  • the surface of the plasma-treated substrate is brought into a state that enables a chemical reaction.
  • metal ions are released from the surface. Then you can come with me components of the solution form compounds. Dilute phosphoric acid compounds or special compounds that act like seed crystals are often used for activation.
  • the activation is used for the following phosphating, which takes place as a further surface treatment step VII-ii-b in this alternative.
  • the relative concentration of C, O, Mg and/or Zn is determined by determining the absolute concentration of these elements and subsequent normalization to 100%; the sum of the concentrations of these elements is set equal to 100 and the proportion of the respective element in this 100% is evaluated or weighted as a relative concentration, i.e. based on 100%.
  • the relative concentration of an element therefore refers to the sum of the concentrations of the 4 elements, as this sum represents 100%. Because the absolute concentration of the elements can vary from coating to coating, the present invention is generally expressed in terms of relative concentration and percentage points to accurately define the changes.
  • the XPS-typical information depth corresponds to a layer with a thickness of essentially 5 nm.
  • the XPS measurement is carried out using a device: Phi Quantera II SXM Scanning XPS Microprobe from Physical Electronics GmbH.
  • the device has the following general device parameters: Working pressure in the main chamber: ⁇ 1x10-6 Pa; Lock pressure: ⁇ 2.7x10-4 Pa; X-ray source: AI 1486.6 eV monochromatic; Maximum sample size: 70 mm x 70 mm x 15 mm (height) ; Neutralizing agent: Ar and electrons; Neutralizing voltage: 1.5 V; Neutralizing current: 20.0 mA; Beam diameter: 100 pm; Pass energy: 280eV; Spectral resolution: leV.)
  • the subject matter of the invention is a semi-finished product with a modified surface, produced in a method as described above.
  • Another subject of the invention is the use of a low-pressure or atmospheric-pressure plasma treatment with oxygen, air, argon, forming gas or a mixture of oxygen and argon, oxygen and air as process gas to restore a surface of a tempered, metal-coated substrate after oiling and cleaning of the substrate.
  • plasma treatment, tempering, metallic coating, oiling and cleaning are described in detail above.
  • a plasma treatment with oxygen, air, argon, forming gas or a mixture of oxygen and argon, oxygen and air as the process gas improves the wettability of metal-coated steel with aqueous media by removing residual carbon coatings that remain after standard cleaning.
  • the improved wettability can be used for the coil coating process to achieve a more even coating result.
  • a streak-free result can be achieved using the devices and processes previously used.
  • the effect of the plasma treatment can be used for any aqueous chemical treatment in both the automotive and coil coating processes.
  • a ZnMgAl-based coated substrate treated as described above was produced and degreased with organic solvents (combination of n-heptane with isopropanol, n-heptane with ethanol or ethanol with isopropanol).
  • Table 1 :
  • the results are shown in FIG. From this it becomes clear that the plasma treatment significantly increases the wettability.
  • the plasma treatment significantly increases the wettability in general, not just for water. This means that the modification of the surface by plasma leads to a surface that can be easily wetted by polar liquids. Since the effect already occurs after the shortest treatment time of 5 minutes, i.e. the residual coatings containing carbon are completely removed, no difference in the wettability can be achieved by longer treatment times.
  • the water contact angle of PI was measured immediately after plasma treatment (PI-0), after 1 day (PI-1), 2 days (PI-2) and after 2 weeks (PI-3).
  • a Zn (ZI) or ZnMgAl (ZM1 and ZM2)-based and electrolytically galvanized (ZE1) coated substrate was prepared as described above, oiled with Fuchs anti-corrosion oil PL3802-39S and alkaline degreased. with Ridoline 1340 from Henkel.
  • a plasma treatment was carried out with argon or an oxygen-argon mixture as the process gas, as described above, to increase the wettability. This was determined via the contact angle with water and diiodomethane immediately after plasma treatment; an identically prepared sheet served as a control (K), but without it.
  • K control
  • tempered substrates coated on a ZnMgAl basis were produced as described above and oiled with the corrosion protection oil PL3802-39S from Fuchs.
  • 10 were alkaline degreased and 5 with MEK (methyl ethyl ketone).
  • 5 of the alkaline degreased substrates were treated with plasma.
  • adhesion promoter GBX 4537 adhesion promoter GBX 4537
  • the wet film of the pre-treatment solution was displayed directly after coating using a thermal imaging camera.
  • the wet film appeared even over a large area on the semi-finished products without plasma treatment, but fine transverse stripes were found in the wet film, which remained after drying.
  • the uniformity of the adhesion promoter layer was assessed by coloring it dark with copper sulphate solution. Wetting defects were found in the semi-finished products without plasma treatment.
  • the semi-finished products that were subjected to plasma treatment resulted in uniform, full-surface, homogeneous wetting without defects.
  • the evaluation was carried out optically.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit modifizierter Oberfläche umfassend mindestens einen Verfahrensschritt der zumindest bereichsweisen Modifizierung der Oberfläche eines beschichteten, dressierten, beölten, gereinigten metallischen Stahlsubstrats mittels einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck-Plasmabehandlung besagter Oberflächenbereiche mit Sauerstoff, Argon oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon als Prozessgas. Die Erfindung betrifft ferner die damit hergestellten Halbzeuge und/oder Stahlflachprodukte, gegebenenfalls umgeformte Halbzeuge und/oder Stahlflachprodukte sowie deren Verwendung.

Description

Verfahren zur Modifikation von veredelten Oberflächen mit dem Ziel verbesserter
Oberflächeneigenschaften
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit modifizierter Oberfläche umfassend mindestens einen Verfahrensschritt der zumindest bereichsweisen Modifizierung der Oberfläche eines beschichteten, dressierten, beölten, gereinigten metallischen Stahlsubstrats mittels einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasmabehandlung besagter Ober flächenbereiche mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formiergas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozessgas. Die Erfindung betrifft ferner die damit hergestellten Halbzeuge und/oder Stahlflachprodukte, gegebenenfalls umgeformte Halbzeuge und/oder Stahl flachprodukte sowie deren Verwendung.
Die Zugabe von Legierungselementen zu Schmelztauchüberzügen hat einen starken Einfluss auf die chemische Zusammensetzung im oberflächennahen Bereich. Die Zusammensetzung des oberflächennahen Bereichs hat wiederum großen Einfluss auf die weiterverarbeitenden Prozess schritte wie Vorbehandlungen, Kleben, Phosphatierungen und/oder Lackieren.
Bei Einführung neuer Werkstoff- oder Oberflächenkonzepte kann es aufgrund der oberflächen nahen Zusammensetzung dazu kommen, dass diese nicht optimal vom vorhandenen Prozess fenster, zum Beispiel im Automobilprozess, abgedeckt werden. Dies kann sich wiederum negativ auf Eigenschaften wie Lackhaftung oder dem Bruchverhalten von verklebten Oberflächen aus wirken, so dass neue Werkstoffe/Oberflächen nicht eingesetzt werden können oder das vor handene Prozessfenster umständlich angepasst werden muss. Metallüberzüge (insbesondere im Schmelztauchverfahren appliziert) unterscheiden sich durch ihre voneinander verschiedene Oberflächenchemie und -Topographie in ihrem Reinigungsverhalten. Dies führt dazu, dass nach Durchlaufen einer Reinigung bei gleichen Prozessparametern verschiedene Metallüberzüge unterschiedliche Benetzbarkeit mit wässrigen Medien aufweisen. Als Grund hierfür wird die chemische Zusammensetzung des sich auf den Metallüberzügen verbleibenden kohlenstoff haltigen Restbelegungen angenommen. Die Benetzbarkeit mit wässrigen Medien ist allerdings ein entscheidendes Kriterium bei nasschemischen Vor- und Nachbehandlungssystemen, die zum Beispiel durch einen Coil-Coating-Prozess aufgetragen werden. Daher ist es notwendig, möglichst viele der bisher angewendeten aber auch neue Oberflächen in Bezug auf die metallische Beschichtung so anzupassen, dass diese mit dem vorhandenen Prozessfenster dennoch optimal behandelt werden können. Ein analoger Sachverhalt ist auch bei elektrolytisch verzinkten Substrate (ZE) gegeben.
Idealerweise müssen Materialien und Oberflächenkonzepte sich sowohl für automobiltypische Prozesse, als auch für den Coil Coating Prozess gleichermaßen in den Standardprozess integrieren. Um dies zu garantieren, ist das Wasserbenetzungsverhalten der Oberflächen konzepte ein entscheidendes Kriterium. Nur wenn Haftvermittler, Umformhilfen, Aktivierungs oder Passivierungsvor-/bzw. Nachbehandlungen homogen und flächendeckend aufgetragen werden, können diese ihre Funktion auch vollumfänglich erfüllen. Im Fall von Z- oder ZM- Oberflächen verschlechtert sich beispielsweise die Wasserbenetzbarkeit innerhalb von 48 h bei Luftkontakt oder schlagartig bei direktem Kontakt mit Ölen oder anderen Medien, wie zum Beispiel organischen Lösungsmitteln. Aufgrund der kurzen Kontaktzeiten und des optimal ausgereizten Prozesses im Automobil- oder auch im Coil Coating (CC)-Prozess gibt es große Schwierigkeiten die Benetzbarkeit von Z- oder ZM-Oberflächen wiederherzustellen. Dies kann sich z.B. durch Phosphatierungsflecken äußern. Weiterhin können während des Coil Coatings prozessbedingt Überstrukturen im Nassfilm der Vorbehandlungslösung auf verschiedenen Metallüberzügen auftreten. Diese könne auch nach dem Eintrocknen der Vorbehandlung verbleiben und stehen im Verdacht, zu Haftungsproblemen im Lackierprozess zu führen.
Aus dem Stand der Technik sind einige Ansätze zur Modifikation des oberflächennahen Bereichs einer Metallbeschichtung auf Stahlsubstraten bekannt, die zur Verbesserung der weiteren Verarbeitungsschritte dienen. Gemäß WO 2013/160867 Al erfolgt vor der Applikation eines Klebstoffs die Applikation einer Säure; zur elektrolytischen Beschichtung einer feuerverzinkten Oberfläche lehrt die US 5,236,574 A eine alkalische Reinigung der feuerverzinkten Oberfläche. Plasmabehandlung ist eine bekannte Lösung für die Reinigung und Aktivierung von Oberflächen komponenten vor deren Weiterverarbeitung. Es werden kommerziell Reinigung, Oxidreduzierung und Vorbehandlung eines Metallsubstrats durch Plasmabehandlung angeboten. Als typische Metalle werden Aluminium, Aluminium/Magnesium-Legierungen, Edelstahl, Kupferlegierungen oder Silberlegierungen genannt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die oben genannten Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden und eine Alternative zu den bisher eingesetzten Verfahren bereit zu stellen, die mit vorhandenen Prozessen und Prozessfenster durchführbar ist. Insbesondere soll das Verfahren auf Metallbeschichtungen basierend auf Zink optimiert sein. Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit modifizierter Oberfläche die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
I. Bereitstellen eines bandförmigen oder blechförmigen Stahlsubstrats,
II. zumindest bereichsweises Aufbringen einer beidseitigen metallischen Beschich tung auf Basis von Zink durch Schmelztauchbeschichten,
III. Dressieren, bevorzugt des beschichteten Bereichs, des metallisch beschichteten Substarts aus Schritt II.,
IV. Beölen, bevorzugt des dressierten Bereichs, des dressierten, metallisch beschich teten Substrats aus Schritt III.,
V. Reinigen, bevorzugt des beölten Bereichs, des beölten, dressierten, metallisch beschichteten Substrats,
VI. zumindest bereichsweise Modifizierung der Oberfläche des gereinigten Substrats aus Schritt V. mittels einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasma behandlung besagter Oberflächenbereiche mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formier gas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozess gas.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, im Falle von elektrolytischen verzinkten Sub strate, wird das Dressieren vor dem Schritt des elektrolytischen Verzinkens durchgeführt. Gegen stand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit modifizierter Oberfläche die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
I. Bereitstellen eines bandförmigen oder blechförmigen Stahlsubstrats,
Dressieren, zumindest bereichsweise, des metallischen Substarts aus Schritt I. III. zumindest bereichsweises Aufbringen einer beidseitigen metallischen Beschich tung auf Basis von Zink durch Elektrolyse bevorzugt in einem Elektrolytbad,
IV. Bedien, bevorzugt des dressierten Bereichs, des dressierten, metallisch beschich teten Substrats aus Schritt III.,
V. Reinigen, bevorzugt des beölten Bereichs, des beölten, dressierten, metallisch beschichteten Substrats,
VI. zumindest bereichsweise Modifizierung der Oberfläche des gereinigten Substrats aus Schritt V. mittels einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasma behandlung besagter Oberflächenbereiche mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formier gas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozess gas.
Unter einem bandförmigen Stahlsubstrat wird erfindungsgemäß ein Substrat verstanden, welches in Form eines Bandes, beispielsweise als Coil aufgewickelt bereitgestellt werden kann. Ein blechförmiges Substrat ist ein flächiges, üblicherweise gewalztes Substrat, dessen Dicke wesentlich kleiner ist, als dessen Breite oder Länge; insbesondere Stahlbänder, Stahlbleche und daraus gewonnene Zuschnitte, wie Platinen und desgleichen. Das Halbzeug wird gemäß der vorliegenden Erfindung weiteren Verfahrensschritten, auch beispielsweise Umformschritten unterzogen. Ein Stahlsubstrat ist ein Substrat aus Stahl.
Ein Substrat, wird für das Aufbringen einer beidseitigen metallischen Beschichtung auf Basis von Zink, in der Regel vorbereitet, zum Beispiel gereinigt, bevorzugt in einem Durchlaufglühofen. In dessen vorderen oxidierenden Teil werden Öl- und Schmutzreste entfernt und die Stahlober fläche läuft zu einer dünnen Oxidschicht an. In dem folgenden, reduzierenden Teil des Ofens wird diese Oxidschicht von Wasserstoff durch Reduktion entfernt. Durch dieses Glühen im Ofen findet eine Rekristallisation statt, wodurch außerdem die Verfestigung des kaltgewalzten Materials beseitigt wird. Anschließend wird das Band auf die Temperatur der Metallschmelze gebracht und in Schritt I für die Beschichtung bereitgestellt.
Im folgenden Schritt II wird es schmelztauchbeschichtet, indem es durch ein schmelzflüssiges Metallbad geführt wird. Die gewünschte Beschichtungssdicke wird mit einem Düsenabstreif verfahren eingestellt. Anschließend lässt man die Beschichtungen kontrolliert abkühlen, gegebenenfalls wird die Beschichtung nach dem Bad abgeschreckt. Beim Beschichten bildet sich durch Diffusion des flüssigen Zinks und gegebenenfalls weiterer Metalle der Beschichtung mit der Stahloberfläche auf dem Stahlteil ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Eisen- Zink-Legierungsschichten oder Eisen-Zink-Legierungsschichten enthaltend weitere Metalle. Auf der obersten Legierungsschicht befindet sich eine Reinschicht bestehend aus der reinen Beschichtung, also ohne Eisen-Diffusion. In einer Alternative entspricht die Reinschicht in ihrer Zusammensetzung der applizierten Schmelze.
Nach der Erstarrung der metallischen Beschichtung wird das beschichtete Substrat in Schritt III dressiert und gegebenenfalls streck- oder streckbiegegerichtet. Die Dehnungsrate liegt üblicher weise im Bereich von 0,3 bis 5 %. Dadurch werden die Oberflächentopographie und die Zusammensetzung der Beschichtung in den oberflächennahen Schichten definiert. Insbesondere ist unter der Oberflächentopographie ein Profilverlauf zu verstehen, der beispielsweise durch Rauheit, Spitzenzahl und Welligkeit gekennzeichnet ist. In einer Alternative erfolgt eine Ober flächennachbehandlung.
Im Falle von elektrolytischen verzinkten Substrate wird zuerst das Dressieren und anschließend die Beschichtung durchgeführt. Im Unterschied zu einem Schmelztauchverfahren wird hier das zu verzinkende Werkstück als Kathode in einer bevorzugt wässrigen Elektrolyselösung geschaltet. Als Anode wird metallisches Zink eingesetzt.
Als weiterer Schritt IV wird das Substrat beölt, also mit einem Oberflächenschutz versehen.
In Sinne der Erfindung weist das beölte Substrat nach Schritt IV folgende oberflächennahe Schichtabfolge auf:
1 - Reinschicht;
2 - Reaktionsschicht;
3 - gegebenenfalls Sorptionsschicht;
4 - gegebenenfalls Kontaminationsschicht.
Bei der Reinschicht 1 handelt es sich um die oben beschriebene Reinschicht bestehend aus der reinen Beschichtung und gegebenenfalls nicht vermeidbare Verunreinigungen wie z.B. Eisen. Die Reaktionsschicht 2, mit einer Dicke von 1-100 nm, bevorzugt 50-100 nm, besteht aus Reaktionsprodukten der Reinschicht und wird durch Reaktion von Metallen an der Oberfläche und gegebenenfalls die nächsten darunterliegenden Atomschichten der Reinschicht bei Kontakt mit der Atmosphäre gebildet. Demgemäß weist die Reaktionsschicht im Wesentlichen Metalloxide und/oder Metallhydroxide auf. In die Reaktionsschicht können auch Additive, beispielsweise von Schmierstoffen mit eingebaut werden; gegebenenfalls sind zusätzlich Sulfide und/oder Carbo- nate vorhanden.
Die Reaktionsschicht geht in eine Sorptionsschicht 3, mit einer Dicke von 0,1 - 100 nm über. Es handelt sich dabei um Anreicherungen von Stoffen bzw. von Kolloiden oder Partikeln in einem Phasengrenzgebiet, zwischen der festen Phase der Reaktionsschicht 2 und der umgebenden Atmosphäre als Gasphase. Diese Sorptionsschicht 3 ist kohlenstoff- (aus Kohlenwasserstoffen) und sauerstoffreich, enthält oder besteht im Wesentlichen aus organischen Substanzen, insbesondere Ester von Carbonsäuren gegebenenfalls Wasser. Die Stoffe bzw. Kolloide oder Partikeln der Sorptionsschicht können nicht mit einer einfachen chemischen, nicht reaktiven Reinigung entfernt werden, da es sich um werkstofffremde Substanzen handelt, die schwerer zu entfernen sind als die Verunreinigungen der darauffolgenden Kontaminations-(Verunreinigungs-) Schicht.
Als äußerste Schicht schließt sich die Kontaminationsschicht 4 an. Mit einer Dicke von mindestens 0,1 pm, bevorzugt mindesten 1 pm, besonders bevorzugt 10 pm bis maximal 100 pm, enthält sie zu entfernende Verschmutzungen wie zum Beispiel Schmutz, Fertigungs rückstände und/oder zuvor aufgetragene Fette und/oder Öle.
Im Sinne der Erfindung bedeutet der Begriff im Wesentlichen entsprechend bzw. im Wesentlichen gleich oder äguivalente Aussagen, eine Abweichung von einem bestimmten, vorgegebenen Wert bzw. einen Unterschied zwischen 2 Werten von maximal 50 %, 45%, 40 %, bevorzugt 30%, 25%, besonders bevorzugt 20%, 19%, 18%, 17%, 16%, 15%, 14%, 13%, 12%, 11%, insbesondere 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1% oder 0,5%, 0,1%. Bei der Beschreibung beispielsweise der Sorptionsschicht als bestehend im Wesentlichen aus organischen Substanzen ist der vorgegebene Wert mithin bestehend aus 100% organischen Substanzen. Im Sinne der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Schichtdicke bzw. der Tiefe einer Schicht immer vom obersten Atom der jeweiligen Oberfläche aus.
Für die weitere Bearbeitung des Substrats zur Herstellung eines Halbzeugs oder weiteren Herstellung von Halbfabrikaten oder Fertigteilen, wie beispielsweise CC oder Phosphatierung, ist die Reinigung des Substrats in Schritt V. notwendig. Durch die Reinigung wird die Benetzbarkeit der metallischen Beschichtung mit wässrigen Medien verbessert. In einer Alternative wird eine nasschemische Reinigung durchgeführt. Es werden alkalische, bevorzugt mild-alkalische Reinigungsmittel oder organische Lösungsmittel eingesetzt. In einer Alternative wird ein oder mehrere Mittel eingesetzt, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend oder bestehend aus: mild alkalischen Reinigungsmittel mit einem pH von 9 bis 11, bevorzugt 9,5 bis 10,5; stark alkalischen Reinigungsmittel mit einem pH von 12 bis 14, bevorzugt 12,5 bis 13,0; n-Heptan, Methylethylketon, Tetrahydrofuran, Isopropanol, Ethanol, Waschbenzin (auch als Testbenzin bezeichnet) oder Mischung von zwei oder mehrerer genannter Stoffe; bevorzugt Mischung von n- Heptan mit Tetrahydrofuran, Mischung von n-Heptan mit Ethanol.
Diese Reinigung ist in einer Alternative eine Entfettung.
Ferner wird in einer Alternative in diesem Reinigungsschritt im Wesentlichen die Verschmut zungen der Kontaminationsschicht entfernt, mithin wird im Wesentlichen die Kontaminations schicht abgetragen. Trotzdem können Öl- und/oder Fettreste oder Komponenten davon auf dem Substrat, insbesondere in der Sorptionsschicht verbleiben.
Die Reinigung erfolgt im Spritz- oder Tauchverfahren oder als Bandbeschichtung. Die Reinigung kann lediglich bereichsweise bezüglich der gesamten Oberfläche des Substrats erfolgen, auf einer Seite des band-oder blechförmigen Substrats oder auf beiden Seiten. Bevorzugt erfolgt die Behandlung in bestimmten, vordefinierten Bereichen oder auf einer Seite des Substrats, d. h. über die gesamte Fläche einer Seite, mithin flächendeckend.
Daran schließt sich in Schritt VI. eine Modifizierung der Oberfläche mittels Plasmabehandlung an. Die Modifizierung kann lediglich bereichsweise bezüglich der gesamten Oberfläche des Substrats erfolgen, auf einer Seite des band- oder blechförmigen Substrats oder auf beiden Seiten. Bevorzugt erfolgt die Behandlung in bestimmten, vordefinierten Bereichen oder auf einer Seite des Substrats, d. h. über die gesamte Fläche einer Seite, mithin flächendeckend. Die Plasmabehandlung erfolgt in einer Alternative bei Niederdruck, d. h., in einer Vakuum kammer bei IO-3 bis IO-9 bar (10A-3 bis 10A-9 bar; bevorzugt mit einem Basisdruck P von mindestens 0,lxl0A-4 mbar, 0,5xl0A-4 mbar, besonders bevorzugt l,0xl0A-4 mbar, insbesondere 3,0xl0A-4 mbar und maximal 100,0xl0A-4 mbar, 10,0xl0A-4 mbar, besonders bevorzugt 6,0xl0A-4 mbar, insbesondere 5,0xl0A-4 mbar und einem Versuchsdruck p von mindestens 0,5xl0A-2 mbar, l,0xl0A-2 mbar, besonders bevorzugt 2,0x10-2 mbar, insbesondere 3,0x10-2 mbar und maximal 10,0xl0A-2 mbar, l,0xl0A-2 mbar, besonders bevorzugt 6,0xl0A-2 mbar, insbesondere 5,0xl0A-2 mbar.
Die Plasmabehandlung erfolgt in einer Alternative bei Atmosphärendruck, d. h. bei einem Druck (Luftdruck) von mindestens 750 mbar, bevorzugt 800 mbar, 850 mbar, 900 mbar, besonders bevorzugt 950 mbar, insbesondere 1000 mbar und maximal 1100 mbar, bevorzugt 1070 mbar, 1050 mbar, besonders bevorzugt 1030 mbar, insbesondere 1020 mbar.
Erfindungsgemäß wird als Prozessgas in einer Alternative Luft, Sauerstoff oder Argon eingesetzt. In einer weiteren Alternative wird eine Mischung aus Luft und Sauerstoff, Luft und Argon oder Sauerstoff und Argon eingesetzt. Bei dem Einsatz von Luft als Prozessgas handelt es sich im Sinne der Erfindung um eine Plasmabehandlung in der Atmosphäre ohne Zusatz von weiteren Prozessgasen. Eine Mischung von Luft und Sauerstoff bezeichnet eine Plasmabehandlung in der Atmosphäre mit Anreicherung von Sauerstoff. In einer Alternative wird Formiergas eingesetzt. Bei dem Einsatz von Formiergas als Prozessgas wird im Sinne der Erfindung ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff, alternativ Argon und Wasserstoff eingesetzt. Bevorzugt wird als Formiergas ein Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff verwendet, mit einem Anteil von Wasserstoff von 1-30 %, bevorzugt 1-20 %, besonders bevorzugt 1-10 %, insbesondere 1-5 % Wasserstoff, Rest ist Stickstoff. Entsprechende Gasgemische sind käuflich erhältlich.
In einer Alternative wird das Prozessgas mit einem Gasfluss g von mindestens 10, 15, 20, 25, 50, bevorzugt 100, besonders bevorzugt 150, insbesondere 200 sccm (Standard cubic centimeter per minute - Standardkubikzentimeter pro Minute) und maximal 2000, bevorzugt 1500, bevorzugt 1000, insbesondere 600 sccm. Bei Mischungen unterschiedlicher Prozessgase ist die Summe der einzelnen Gasflüsse g in dem oben beschriebenen Bereich, beispielsweise ein Gasfluss gAr und 200 sccm bei einem gleichzeitigen Gasfluss g02 von 400 sccm. Eine Alternative erfolge Plasmabehandlung bei Raumtemperatur, mindestens 20 °C, maximal 30 °C, bevorzugt ca. 25,0 °C.
Die Plasmabehandlung bei Niederdruck weist eine Behandlungsdauer t von mindestens 0,5 Sekunden, bevorzugt 1, besonders bevorzugt 5, 10, 20, insbesondere 30 Sekunden und maximal 1200, 900, 600, bevorzugt 300, 180, besonders bevorzugt 120, insbesondere 60 Sekunden pro Bauteil auf.
Die Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck basiert auf der Applikation des Plasmas auf ein Substrat mittels Vorrichtungen, sogenannter Düsen. Als Applikationsfläche einer einzelnen solchen Vorrichtung (Düse) versteht man im Sinne der Erfindung einen Flächenbereich auf dem Substrat auf den das Plasma auftrifft. Die Behandlungsdauer t pro Applikationsfläche mindes tens 0,1 Sekunden, 0,5 Sekunden, bevorzugt 1, bevorzugt 5, 10, 20, insbesondere 30 Sekunden und maximal 300, 180, besonders bevorzugt 120, 60 insbesondere Sekunden 30, 20, 10, 5, 3, oder 1 Sekunden. Die Behandlungsdauer t wird in einer Alternative über den Vorschub der Vorrichtung oder des Substarts definiert und beträgt mindestens 0,1 m/min, 1 m/min, bevorzugt 3, 7, 9, 10 m/min, bevorzugt 15, 20 m/min, insbesondere 30 m/min und maximal 20, 30 m/min, bevorzugt 35, 40 ,45, 50, 60 m/min, besonders bevorzugt 70, 80, 90 oder 100 m/min.
Ferner ist die Plasmabehandlung definiert durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
• eine Leistung P von mindestens 0,1, bevorzugt 0,2, besonders bevorzugt 0,3, insbesondere 0,4 kW und maximal 10,0, 7,5, 5,0 2,5 oder 2,0, bevorzugt 1,0, besonders bevorzugt 0,8, insbesondere 0,6 kW;
• eine Freguenz f von mindestens 5, 10, 20, 30, 40 oder 50, bevorzugt 100, besonders bevorzugt 150, insbesondere 180 Hz und maximal 500, bevorzugt 300, besonders bevorzugt 250, insbesondere 220 Hz;
• eine Stromstärke I von mindestens 1,00 A, bevorzugt 1,50, besonders bevorzugt 2,00, insbesondere 2,50 A und maximal 4,0 A, bevorzugt 3,50, besonders bevorzugt 3,0, insbesondere 2,60 A sowie • eine Spannung U von mindestens 100 V, bevorzugt 120, besonders bevorzugt 150, insbesondere 180 und maximal 300 V, bevorzugt 280, besonders bevorzugt 250 insbesondere 220 V.
Charakteristisch für die erfindungsgemäße Modifizierung der Oberfläche durch Plasma behandlung ist das Entfernen von Kohlenstoff und Kohlenstoff-haltigen Komponenten von der Oberfläche des Substrats, wobei die chemische Zusammensetzung der Reaktionsschicht 2 (siehe oben) im Wesentlichen gleichbleibt in Bezug auf eine Kontrolle ohne die erfindungsgemäße Plasmabehandlung. Mit anderen Worten, die jeweiligen Anteile an Metallen, deren Oxide bzw. Hydroxide bleibt konstant und wird durch die Plasmabehandlung nicht geändert. In einer Alternative werden durch die Plasmabehandlung die kohlenstoffhaltigen Restbelegungen, auch in Form von organischen Verbindungen, von der Reaktionsschicht entfernt. Somit liegt in einer Alternative ein Substrat mit einer Beschichtung dementsprechend auch eine Reaktionsschicht der gleichen Zusammensetzung wie vor der Beölung vor.
In einer Alternative ist die Plasmabehandlung zusätzlich dadurch charakterisiert, dass die Ober flächentopographie in Bezug auf eine Kontrolle ohne die erfindungsgemäße Plasmabehandlung konstant bleibt.
Eine nicht behandelte Kontrolle im Sinne der Erfindung ist Substrat mit metallischen Beschichtung welches einschließlich der Beschichtung identisch ist mit der Probe die erfindungsgemäß eingesetzt wird, d. h. die Kontrolle hat bis auf die erfindungsgemäß einzu setzende Plasmabehandlung dieselben Prozesse und Herstellungsschritte durchlaufen. Der einzige Unterschied der Kontrolle zu dem erfindungsgemäß eingesetzten Substrat ist, dass die Kontrolle nicht erfindungsgemäß einzusetzenden Plasmabehandlung unterzogen wird.
In einer Ausführung ist das Stahlsubstrat mit einer metallischen Beschichtung, auf Zn-, ZnMg-, ZnAI und/oder ZnMgAl -Basis beschichtet. Ein für die erfindungsgemäßen Zwecke besonders geeignetes Schmelztauchbad und eine entsprechende metallische Beschichtung auf dem Substrat enthält oder besteht in einer Alternative aus Zn und unvermeidbaren Verunreinigungen. In einer anderen Alternative enthält oder besteht ein Schmelztauchbad und eine entsprechende metallische Beschichtung zwischen 0,1 und 10,0 Gew.-% Magnesium und/oder zwischen 0,1 und 20,0 Gew.-% Aluminium, bevorzugt mindestens 0,3 Gew.-%, 0,5 Gew.-% Magnesium, besonders bevorzugt 1,0 Gew.-% Mg, insbesondere 2,0 Gew.-% Mg und maximal 4,0 Gew.-% Magnesium, besonders bevorzugt 3,0 Gew.-% Mg, insbesondere 2,5 Gew.-%, 2,0 Gew.-% Mg und/oder mindestens 0,5 Gew.-% AI, besonders bevorzugt 0,7 Gew.-% AI, 1,0 Gew.-% AI, insbesondere 2,0 Gew.-% AI und maximal 11,0 Gew.-% AI, besonders bevorzugt 6,0 Gew.-% AI, 4,0 Gew.-% AI, 3,0 Gew.-% AI, insbesondere 2,0 Gew.-% AI, als Rest Zn und unvermeidbare Verunreinigungen. Vorzugsweise ist das Mg/Al-Massenverhältnis kleiner oder gleich 1, beson ders bevorzugt kleiner 0,9.
In einer weiteren Alternative kann das Schmelztauchbad und die entsprechende metallische Beschichtung bis zu 0,3 Gew.-% von jedem der optionalen Zusatzelemente enthalten, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend oder bestehend aus Si, Sb, Pb, Ti, Ca, Mn, Sn, La, Ce, Cr, Ni, Zr und Bi. Ferner könne auch Reste weiterer Elemente vorliegen, die beispielsweise aus den vorangegangenen Schritte stammen oder unvermeidbare Verunreinigungen.
Die Konzentrationen der einzelnen Elemente in der Beschichtung unterscheiden sich in grenz flächennahen Schichten von den Konzentrationen im Schmelztauchbad. Insbesondere in ober flächennahen Schichten wie der Reaktionsschicht liegen die einzelnen Elemente in einem Verhältnis vor, das sich von dem des Schmelztauchbades unterscheidet.
In den Alternativen mit einer Mg-enthaltenden Beschichtung auf Zn-Basis sorgt insbesondere die magnesiumreiche Oxidschicht in Kombination mit den Komponenten des Öls, insbesondere Ester, für ein schlechtes Benetzungsverhalten von Prozessmedien in den weiteren Oberflächen behandlungsschritten.
Um einen ausreichenden Korrosionsschutz zu ermöglichen, weist gemäß einer Ausgestaltung die zinkbasierte Beschichtung des Stahlsubstrats eine Auflage von mindestens 20 g/m2, bevorzugt 30 g/m2, 40 g/m2, 50 g/m2, 60 g/m2, 70 g/m2, 80 g/m, 90 g/m2, 100 g/m2 oder 120 g/m2, insbesondere von mindestens 40 g/m2 bis maximal 300 g/m2, 200 g/m2, bevorzugt 150 g/m2, besonders bevorzugt 120 g/m2 , 100 g/m2 , insbesondere 90 g/m2, 80 g/m2 pro Seite ein- oder beidseitig, bevorzugt flächendeckend. So werden Beschichtungen mit einer Dicke von mindestens 0,5 pm, 1,0 gm, 2,0 pm oder 3,0 pm, bevorzugt 4,0 pm, 5,0 pm oder 6,0 pm, insbesondere von mindestens 7,0 pm, 8,0 pm, 9,0 pm oder 10,0 pm bis maximal 10,0 pm, 12,0 pm, 15,0 pm, 20,0 pm, bevorzugt 25,0 pm, 30,0 pm, besonders bevorzugt 35,0 pm, 40,0 pm insbesondere 50,0 pm oder mehr pro Seite ein- oder beidseitig aufgetragen, bevorzugt flächendeckend. In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das bandförmige Substrat nach mindestens einem der Schritte I., III., IV., V. und/oder VI. zu einem Coil aufgehaspelt wird, um dem nächsten Arbeitsschritten zugeführt zu werden bzw. zugeführt. Zur Ausführung des folgenden Arbeitsschritts wird das Coil entsprechend abgehaspelt. Durch das Auf- bzw. Abhaspeln werden die Ergebnisse der vorangegangenen Schritte nicht verändert, was mithin ein weiteres Merkmal des Substrats bzw. Halbzeugs ist.
Eine Ausführung betrifft das Verfahren, das nach Schritt IV., Beölen - kann in dieser Ausführung als IV. a bezeichnet werden - einen Alterungsschritt IV. b umfasst. Der Alterungsschritt umfasst einen oder mehrere der folgenden Teilschritte: Verteilung des Öls auf der Oberflächen topographie des Substrats, Aufhaspeln, Lagerung, Transport zum Kunden, Abhasplen etc. Der Alterungsschritt dauert mindestens 0,5 Stunden, 1,0, 6,0, 12,0 oder 24,0 Stunden bis zu mehreren (mindestens 2) Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren. Der Einfluss der Alterung ist relevant für die Oberflächen-nahen Schichten des Substrats, da trotz Beölung sich eine Oxidschicht (Reaktionsschicht -2-) von bis zu 200 nm ausbilden kann. Die unterhalb dieser Schicht liegenden metallischen Phasen oxidieren dadurch ebenfalls. Eine übliche Reinigung ist deshalb für eine spätere, flächendeckende hydrophile Benetzung nicht ausreichend.
In einer Ausführung erfolgt nach der Modifizierung der Oberfläche in Schritt VI. ein weiterer Oberflächenbehandlungsschritt VII.. Durch die Modifizierung der Oberfläche in Schritt VI wird die Oberfläche des gereinigten Substrats so modifiziert, dass störende Komponenten entfernt und gegebenenfalls die Oberfläche aktiviert wird, so dass eine gleichmäßige, homogene Benetzung erfolgen kann. Die Plasmabehandlung wird bevorzugt unmittelbar direkt vor dem nachfolgenden Oberflächenbehandlungsschritt, bevorzugt einer chemischen Nachbehandlung, ausgeführt. Wie lange die Oberfläche durch die Plasmabehandlung aktiviert beziehungsweise reaktiv bleibt, ist abhängig von der Dauer der Zeitspanne zwischen den beiden Schritten. Je länger die Behand lungsdauer, desto länger bleibt eine Oberfläche aktiv. Insbesondere kommt das Stahlsubstrat zwischen Plasma- und Nachbehandlung mit so wenig Umlenkrollen wie möglich in Kontakt. Die Zeitintervalle zwischen den Behandlungsschritten betragen weniger als 300s, 180s, bevorzugt 120s, 90s, 60s, besonders bevorzugt 45s, 30s, 25s, 20s, insbesondere 15s, 10s, 5s, ls.
In einer Alternative wird als weiterer Oberflächenbehandlungsschritt Vll-i. ein Coil-Coating- Verfahren durchgeführt. Hierzu wird nach Schritt VI. zunächst eine Vorbehandlung für Coil Coating als Schritt Vll-i-a durchgeführt. Die Vorbehandlung umfasst beispielsweise einem dem Fachmann bekannte chemische Passivierung oder eine andere oder weitere Vorbehandlung, wie Applikation von Haftvermittler, Aktivierungs- und/oder Passivierungsmittel. Die Plasmabehandlung vor der Applikation von Vorbehandlungsmedien gewährleistet ein verbessertes Benetzungsverhalten der jeweiligen Vorbehandlung im Vergleich zu einer Kontrolle ohne Plasmabehandlung und somit für eine stärkere / homogenere Anbindung der im Folgenden aufzutragenden Schichten, wie zum Beispiel ein stabilerer Lackaufbau.
Anschließend wird das Coil-Coating-Verfahren als Schritt Vll-i-b. durchgeführt. Die Lackierung, gegebenenfalls in mehreren Schichten wie zum Beispiel Grundierung, Decklack und/oder Klar lack, werden im Walzverfahren aufgetragen und bei etwa 240°C eingebrannt. Der Lack kann mittels einer Kaschierfolie geschützt werden. Schließlich wird das endlose lackierte Substrat / Halbzeug zu einem Coil aufwickelt. Alternativ kann das Coil abgelängt werden, gegebenenfalls vor dem Kaschieren.
In einer Ausführung wird nach dem Dressieren in Schritt III. eine Modifizierung der Oberfläche des dressierten Substrats aus Schritt III. mittels einer zumindest bereichsweisen Plasma behandlung der Oberfläche in einem Schritt lll-ii-a und gegebenenfalls ein Schritt lll-ii-b der Vor- und/oder Nachbehandlung durchgeführt. Diese sowie die Plasmabehandlung erfolgt wie oben beschrieben.
Eine weitere Ausführung betrifft ein Verfahren umfassend die Schritte I. bis VII. und optional den Schritt lll-ii-a und gegebenenfalls den Schritt lll-ii-b, in welchem vor der Reinigung in Schritt V. - der in dieser Ausführung als V-ii-b bezeichnet werden kann - mindestens ein Schritt V-ii-a ausgewählt aus der Gruppe der Verfahren enthaltend oder bestehend aus Abtafeln, Umformen, Fügen, Entfetten, Aktivieren, Phosphatieren, kathodischen Tauchlakieren und Lackieren durch geführt wird. Dabei kann Fügen wiederum Punktschweißen, Kleben und Laserlöten sein.
In dieser Ausführung wird in einer Alternative als weiterer Oberflächenbehandlungsschritt Vll-ii-a. nach der Plasmabehandlung VI. eine Aktivierung der Oberfläche durchgeführt wird. Dabei wird die Oberfläche des plasmabehandelten Substrats in einen Zustand versetzt, der zu einer chemischen Reaktion befähigt. Durch den Kontakt des plasmabehandelten Substrats mit einem sauren oder alkalischen Medium lösen sich Metallionen aus der Oberfläche. Sie können dann mit Bestandteilen der Lösung Verbindungen eingehen. Häufig werden für die Aktivierung verdünnte Phosphorsäureverbindungen oder spezielle Verbindungen, die wie Impfkristalle wirken, verwen det. Die Aktivierung dient der folgenden Phosphatierung, die als weiterer Oberflächen behandlungsschritt Vll-ii-b in dieser Alternative erfolgt.
In einer Ausführung des Verfahrens ist die relativen Konzentration von in einer an die Oberfläche grenzenden Schicht der metallischen Beschichtung mit einer Dicke, die gleich der XPS-typischen Informationstiefe ist, nach zwischen Schritt III. und nach Schritt VI. im Wesentlichen gleich.
Die Bestimmung der relativen Konzentration von C, 0, Mg und/oder Zn erfolgt im Sinne der Erfindung durch Bestimmung der absoluten Konzentration dieser Elemente und anschließende Normierung auf 100 %; dabei wird die Summe der Konzentration dieser Elemente gleich 100 gesetzt und der Anteil des jeweiligen Elements an diesem 100 % als relative Konzentration, also bezogen auf 100%, gewertet bzw. gewichtet. Die relative Konzentration eines Elements bezieht sich mithin auf die Summe der Konzentrationen der 4 Elemente, indem diese Summe 100% darstellt. Da die absolute Konzentration der Elemente von Beschichtung zu Beschichtung variieren kann, erfolgt erfindungsgemäß die Angabe allgemein als relative Konzentration und in Prozentpunkten, um die Änderungen genau zu definieren.
Dabei wird das Vorkommen der Elemente im Sinne der Erfindung unabhängig von der Form erfasst in welche diese vorliegen, es spielt mithin keine Rolle ob diese Elemente als neutrale Atome oder als Ionen, in einem Verbund wie zum Beispiel Legierung oder intermetallische Phasen oder in einer Verbindung wie zum Beispiel komplexe, Oxide, Salze, Hydroxide oder Ähnliches vorliegen.
Im Sinne der Erfindung entspricht die XPS-typische Informationstiefe einer Schicht mit einer Dicke von im Wesentlichen 5 nm. Erfindungsgemäß erfolgt die XPS-Messung mit einem Gerät: Phi Quantera II SXM Scanning XPS Microprobe von Physical Electronics GmbH. (Das Gerät weistfolgende allgemeine Geräteparameter auf: Arbeitsdruck in Hauptkammer: < 1x10-6 Pa; Schleusendruck: < 2,7x10-4 Pa; Röntgenguelle: AI 1486,6 eV monochromatisch; Maximale Probengröße: 70 mm x 70mm x 15 mm (Höhe); Neutralisationsmittel: Ar und Elektronen; Neutralisationsspannung: 1,5 V; Neutralisationsstromstärke: 20,0 mA; Strahldurchmesser: 100 pm; Pass Energy (Durchlassenergie): 280eV; Spektrale Auflösung: leV.) Gegenstand der Erfindung ist ein Halbzeug mit modifizierter Oberfläche hergestellt in einem Verfahren wir oben beschrieben.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasmabehandlung mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formiergas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozessgas zur Wiederherstellung einer Oberfläche eines dressierten, metallisch beschichteten Substarts nach Beölen und Reinigen des Substrats. Die einzelnen Schritte: Plasmabehandlung, Dressieren, metallisch Beschichten, Beölen und Reinigen sind oben detailliert beschrieben.
Eine Plasmabehandlung mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formiergas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozessgas, verbessert die Benetzbarkeit von metallisch beschichtetem Stahl mit wässrigen Medien durch das Abtragen von Kohlenstoff restbelegungen, welche bei der Standardreinigung zurückbleibt.
Die verbesserte Benetzbarkeit lässt sich für den Coil Coating Prozess nutzen, um ein gleichmäßigeres Coating Ergebnis zu erzielen. Durch die Modifizierung der Oberfläche mittels Plasmabehandlung kann bei Verwendung der bisher eingesetzten Geräte und Prozesse ein streifenfreies Ergebnis erzielt werden. Der Effekt der Plasmabehandlung kann für beliebige wässrige chemische Behandlungen sowohl im Automobil- als dem Coil Coating-Prozess genutzt werden.
Im Sinne der Erfindung können auch Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungen und Alternativen eingesetzt werden.
Beispiele:
Beispiel 1
Es wurde ein wie oben beschriebenes dressiertes, auf ZnMgAl -Basis beschichtetes Substrat hergestellt und mit organischen Lösemittel (Kombination n-Heptan mit Isopropanol, n-Heptan mit Ethanol bzw. Ethanol mit Isopropanol) entfettet. Es erfolgte eine Plasmabehandlung mit Sauerstoff als Prozessgas wie in Tabelle 1 beschrieben zur Erhöhung der Wasserbenetzbarkeit. Diese wurde über den Kontaktwinkel von Wasser und Diiodmethan bestimmt; als Kontrolle (K) diente ein identisch vorbereitetes Blech, allerdings ohne Plasmabehandlung. Tabelle 1:
Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Daraus wird deutlich, dass die Plasmabehandlung die Benetzbarkeit deutlich erhöht. Die Plasmabehandlung erhöht allgemein die Benetzbarkeit deutlich, also nicht nur für Wasser. Das heißt, die Modifizierung der Oberfläche durch Plasma führt zu einer Oberfläche die durch polare Flüssigkeiten gut benetzbar ist. Da bereits nach der kürzesten Behandlungsdauer von 5 min der Effekt auftritt, also die kohlenstoffhaltigen Restbelegungen vollständig abgetragen werden, lässt sich kein Unterschied in der Benetzbarkeit durch längere Behandlungsdauer erzielen.
Der Wasserkontaktwinkel von PI wurde sofort nach Plasmabehandlung (Pl-0), nach 1 Tag (Pl- 1), 2 Tage (Pl-2) und nach 2 Wochen (Pl-3) gemessen.
Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Daraus wird deutlich, dass durch Umweltkontakt und damit erneuter Verschmutzung der Oberfläche der Effekt der Plasmabehandlung wieder reduziert wird.
Beispiel 2
Es wurde ein wie oben beschriebenes dressiertes, auf Zn- (ZI) bzw. ZnMgAl - (ZM1 und ZM2)- Basis sowie elektrolytisch verzinktes (ZE1), beschichtetes Substrat hergestellt, mit dem Korrosionsschutzöl PL3802-39S der Firma Fuchs beölt und alkalisch entfettet, mit Ridoline 1340 der Firma Henkel. Es erfolgte eine Plasmabehandlung mit Argon bzw. Sauerstoff-Argon-Gemisch als Prozessgas, wie oben beschrieben, zur Erhöhung der Benetzbarkeit. Diese wurde über den Kontaktwinkel mit Wasser und Diiodmethan sofort nach Plasmabehandlung bestimmt; als Kontrolle (K) diente ein identisch vorbereitetes Blech, allerdings ohne. Die genauen Parameter sind in Tabelle 2 zusammengefasst:
Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Daraus wird deutlich, dass die Plasmabehandlung allgemein die Benetzbarkeit deutlich erhöht und dass sowohl Argon-, als auch Sauerstoff-Argon Gemische für eine Konditionierung der Benetzbarkeit geeignet sind. Für Zn- und ZnMgAI- Beschichtungen ist eine Verbesserung der Benetzbarkeit analog zur reinen Sauerstoff plasmabehandlung zu erkennen.
Beispiel 3
Untersuchung des Effekts der Plasmabehandlung auf Coil Coating Prozess
Es wurden jeweils 15 wie oben beschriebene dressierte, auf ZnMgAl -Basis beschichtete Substrate hergestellt und mit dem Korrosionsschutzöl PL3802-39S der Firma Fuchs beölt. Davon wurden 10 alkalisch entfettet und 5 mit MEK (Methylethylketon). Zusätzlich erfolgte auf 5 der alkalisch entfetteten Substraten eine Plasmabehandlung mit. Sauerstoff-Argon-Gemisch als Prozessgas, wie oben beschrieben, zur Erhöhung der Benetzbarkeit. Parameter: Basisdruck zwischen 3 und 6 *10A-4 mbar, Versuchsdruck 4*10A-2mbar, gAr 200sccm, g 02 400sccm, L=0,5kW, Behandlungsdauer 60s.
Alle Substrate wurden mittels einer Bandbeschichtungsanlage als Vorbehandlung mit einem Haftvermittler (Haftvermittler GBX 4537) beschichtet.
Mittels Wärmebildkamera wurde der Nassfilm der Vorbehandlungslösung direkt nach dem Coaten dargestellt. Der Nassfilm erschien bei den Halbzeugen ohne Plasmabehandlung großflächig zwar eben mäßig, jedoch wurden feine Querstreifen im Nassfilm festgestellt, welche nach der Trocknung erhalten blieben.
Die Gleichmäßigkeit der Haftvermittlerschicht wurde beurteilt, indem sie mittels Kupfersulfat lösung dunkel eingefärbt wurde. Bei den Halbzeugen ohne Plasmabehandlung wurden Benetzungsfehler festgestellt.
Die Halbzeuge die einer Plasmabehandlung unterzogen wurden, ergaben eine einheitliche, voll flächige, homogene Benetzung ohne Fehler.
Die Auswertung erfolgte optisch.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit modifizierter Oberfläche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
I. Bereitstellen eines bandförmigen oder blechförmigen Stahlsubstrats,
II. zumindest bereichsweises Aufbringen einer beidseitigen metallischen Beschich tung auf Basis von Zink durch Schmelztauchbeschichten,
III. Dressieren des metallisch beschichteten Substarts aus Schritt II.,
IV. Beölen des dressierten, metallisch beschichteten Substarts aus Schritt III.,
V. zumindest bereichsweise Reinigen des Substrats,
VI. zumindest bereichsweise Modifizierung der Oberfläche des gereinigten Substrats aus Schritt V. mittels einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasma behandlung besagter Oberflächenbereiche mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formier gas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozess gas.
2. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mit modifizierter Oberfläche, die folgenden
Verfahrensschritte umfassend:
I. Bereitstellen eines bandförmigen oder blechförmigen Stahlsubstrats,
II. Dressieren, zumindest bereichsweise, des metallischen Substarts aus Schritt I.,
III. zumindest bereichsweises Aufbringen einer beidseitigen metallischen Beschich tung auf Basis von Zink durch Elektrolyse,
IV. Beölen des dressierten, metallisch beschichteten Substrats aus Schritt III.,
V. Reinigen, bevorzugt des beölten Bereichs, des beölten, dressierten, metallisch beschichteten Substrats,
VI. zumindest bereichsweise Modifizierung der Oberfläche des gereinigten Substrats aus Schritt V. mittels einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasma behandlung besagter Oberflächenbereiche mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formier gas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauerstoff und Luft als Prozess gas.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stahlsubstrat mit einer metallischen Beschichtung, auf Zn-, ZnMg-, ZnAI- und/oder
ZnMgAI-Basis beschichtet ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Substrat nach mindestens einem der Schritte I., Dressieren II. oder III., IV., V. und/oder VI. zu einem Coil aufgehaspelt wird, um dem nächsten Arbeitsschritten zu geführt zu werden bzw. zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Schritt IV. Beölen einen Alterungsschritt IV. B umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Modifizierung der Oberfläche in Schritt VI. ein weiterer Oberflächenbehandlungs schritt VII. durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Oberflächen behandlungsschritt Vll-i. ein Coil-Coating-Verfahren durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt VI. zunächst eine Vorbehandlung für Coil Coating als Schritt Vll-i-a und anschließend das Coil-Coating- Verfahren als Schritt Vll-i-b. durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Dressieren in Schritt III eine Modifizierung der Oberfläche des dressierten Substrats aus Schritt III. mittels einer zumindest bereichsweisen Plasmabehandlung der Oberfläche in einem Schritt lll-ii-a und gegebenenfalls ein Schritt lll-ii-b der Vor-und/oder Nach behandlung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6 und optional 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Reinigung in Schritt V. (jetzt V-ii-b) mindestens ein Schritt V-ii-a ausgewählt aus der Gruppe der Verfahren enthaltend oder bestehend aus Abtafeln, Umformen, Fügen, Entfetten, Aktivieren, Phosphatieren, kathodischen Tauchlackieren und Lackieren durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Oberflächen behandlungsschritt Vll-ii-a. eine Aktivierung der Oberfläche durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Oberflächen behandlungsschritt Vll-ii-b. einer Phosphatierung der Oberfläche durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Konzentrationen von C, 0, Mg und/oder Zn in einer an die Oberfläche grenzenden Schicht der metallischen Beschichtung mit einer Dicke, die gleich der XPS- typischen Informationstiefe ist, nach zwischen Schritt III. und nach Schritt VI. im Wesentlichen gleich ist.
14. Verwendung einer Niederdruck- oder einer Atmosphärendruck- Plasmabehandlung mit Sauerstoff, Luft, Argon, Formiergas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon, Sauer stoff und Luft als Prozessgas zur Wiederherstellung einer Oberfläche eines dressierten, metallisch beschichteten Substarts nach Beölen und Reinigen des Substrats.
15. Halbzeug hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP22709671.6A 2021-03-04 2022-02-25 Verfahren zur modifikation von veredelten oberflächen mit dem ziel verbesserter oberflächeneigenschaften Pending EP4301883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105207.6A DE102021105207A1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Verfahren zur Modifikation von veredelten Oberflächen mit dem Ziel verbesserter Oberflächeneigenschaften
PCT/EP2022/054760 WO2022184565A1 (de) 2021-03-04 2022-02-25 Verfahren zur modifikation von veredelten oberflächen mit dem ziel verbesserter oberflächeneigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4301883A1 true EP4301883A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=80736030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22709671.6A Pending EP4301883A1 (de) 2021-03-04 2022-02-25 Verfahren zur modifikation von veredelten oberflächen mit dem ziel verbesserter oberflächeneigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240191320A1 (de)
EP (1) EP4301883A1 (de)
CN (1) CN117295829A (de)
DE (1) DE102021105207A1 (de)
WO (1) WO2022184565A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236574A (en) 1989-05-08 1993-08-17 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Electroplating of hot-galvanized steel sheet and continuous plating line therefor
DE19951133A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Henkel Kgaa Leitfähige, organische Beschichtungen
WO2013160568A1 (fr) 2012-04-25 2013-10-31 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. Procédé de réalisation d'une tôle à revêtements ZnAlMg comprenant l'application d'une solution acide et tôle correspondante.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022184565A1 (de) 2022-09-09
US20240191320A1 (en) 2024-06-13
CN117295829A (zh) 2023-12-26
DE102021105207A1 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658390B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
DE69606077T2 (de) Stahlblech mit korrosionsbeständiger Zweikomponentenschicht aus Zn-Mg sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1934386A2 (de) Verfahren zum herstellen eines korrosionsgeschützten stahlflachprodukts
DE202004021264U1 (de) Korrosionsschicht und gehärtetes Stahlbauteil
WO2020193548A1 (de) Verfahren zur neukonditionierung von feuerverzinkten oberflächen
WO2021116318A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
EP3856952A1 (de) Verfahren zur modifikation von feuerverzinkten oberflächen
WO2022013038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech
EP3856947B1 (de) Verfahren zur verbesserung der phosphatierbarkeit von metallischen oberflächen, welche mit einer temporären vor- bzw. nachbehandlung versehen werden
WO2021165088A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech
DE102020107653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt
EP4301883A1 (de) Verfahren zur modifikation von veredelten oberflächen mit dem ziel verbesserter oberflächeneigenschaften
DE10257737B3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
DE102021105210A1 (de) Oberflächenmodifikation von metallischen Beschichtung auf Basis von Zink im Feuerbeschichtungsprozess
EP3947766A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche einer auf einem stahlflachprodukt aufgebrachten metallischen schutzschicht auf zn-al-mg-basis und stahlflachprodukt
WO2019243146A1 (de) Trennschicht für die warmumformung
EP4296399A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelztauchbeschichteten stahlblechs und schmelztauchbeschichtetes stahlblech
DE102023106292A1 (de) Verfahren zum Dressieren eines mit einem ZM-Überzug beschichteten Stahlbands
WO2023174611A1 (de) Passivierungsschicht für metallhaltige substrate

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)