EP4297532A1 - Leuchtband und verfahren zum ein- und ausschalten eines leuchtbandes - Google Patents

Leuchtband und verfahren zum ein- und ausschalten eines leuchtbandes Download PDF

Info

Publication number
EP4297532A1
EP4297532A1 EP23179402.5A EP23179402A EP4297532A1 EP 4297532 A1 EP4297532 A1 EP 4297532A1 EP 23179402 A EP23179402 A EP 23179402A EP 4297532 A1 EP4297532 A1 EP 4297532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
voltage
line
light strip
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23179402.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sallaberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanube GmbH
Original Assignee
Sanube GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanube GmbH filed Critical Sanube GmbH
Publication of EP4297532A1 publication Critical patent/EP4297532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel

Definitions

  • the invention relates to a light strip with LEDs (Light Emitting Diodes) or LED groups, which are arranged along the longitudinal extent of the light strip, and a supply voltage line for operating the LEDS or LED groups with a supply voltage, according to the preamble of claim 1
  • the invention further relates to a method for switching on LEDs (Light Emitting Diodes) or LED groups of a light strip, which are operated after switching on with a supply voltage provided by a supply voltage line of the light strip, the LEDs or LED groups starting with a switch-on time be switched on individually one after the other starting from a first end of the light strip and remain switched on until the last LED or LED group at a second end of the light strip is switched on within a predetermined switch-on time, according to the preamble of claim 7.
  • LED light strips are used to illuminate vehicle components or interior spaces, especially the interior lighting of the cargo area of commercial vehicles. It is known that for a visually appealing effect, the LEDs or LED groups are not all switched on at the same time, starting with a switch-on time, but rather one after the other, starting from a first end of the light strip, until the last LED or LED group within a predetermined switch-on time is switched on at a second end of the light strip.
  • a processor-controlled switching on of a light strip is known, with the individual LEDs or LED groups being assigned microprocessors which control the respective switch-on time.
  • microprocessors which control the respective switch-on time.
  • Such designs require considerable programming effort and complex structural implementation.
  • light strips of different lengths require customized designs, which increases manufacturing costs.
  • the aim of the invention to realize light strips and methods for switching on LEDs or LED groups of such light strips in which the duty cycle, i.e. the period of time from a switch-on time and the lighting of the first LED or LED group of a light strip to the lighting up of the
  • the last LED or LED group of the light strip is independent of the length of the light strip.
  • the LEDs or LED groups must therefore be switched on more quickly one after the other than with a light strip with a comparatively shorter length.
  • Claim 1 relates to a light strip with LEDs (Light Emitting Diodes) or LED groups, which are arranged along the longitudinal extent of the light strip, and a supply voltage line for operating the LEDS or LED groups with a supply voltage, it being proposed according to the invention that For each LED or LED group, a circuit element connected to the supply voltage line is provided for comparing a voltage present at a first input and a voltage present at a second input of the circuit element, and the circuit element is designed for the LED or LED group assigned to it Depending on the difference between the voltages present at the first input and the second input of the respective circuit element, the supply voltage is applied, the first input of the circuit elements being connected to a reference line which can be acted upon by a direct voltage, which acts as a voltage divider for applying the first input of the circuit element Circuit elements each with different ones Reference voltages are carried out, and the second input of the circuit elements is connected to a switch-on line which can
  • the LEDs or LED groups are switched on using their own switch-on line and a reference line, whereby the switch-on line is subjected to a voltage that continuously increases during the switch-on period, and the reference line is designed as a voltage divider.
  • the design as a voltage divider ensures the length dependence of the switch-on effect, since the voltage drop for each resistance element of the voltage divider, for example an ohmic resistor, is smaller the more resistance elements are provided, i.e. the longer the light strip is.
  • the successive sequence of the reference voltage assigned to each LED or LED group therefore depends on the length of the light strip.
  • the switch-on voltage exceeds a reference voltage
  • the relevant LED or LED group is supplied with the supply voltage and is therefore switched on.
  • the reference voltage of that LED or LED group that is closest to ground is reached, since the lowest voltage of the voltage divider is present here.
  • This LED or LED group is the first to be switched on and thus defines the starting point of the light strip.
  • the switch-on voltage reaches the voltage values rising in the voltage divider, i.e. the reference voltage of successive LEDs or LED groups, and the relevant LEDs or LED groups are switched on, until finally the LED or LED group that is closest to the DC voltage source is switched on Reference line is located. In this way, an analog solution is realized that can be implemented easily and therefore cost-effectively.
  • the circuit element is preferably designed as a comparator, whose inverting, first input is connected to the reference line and whose non-inverting, second input is connected to the switch-on line, the comparator being designed to ground the LED or LED group assigned to it, if the voltage present at the second input falls below the voltage present at the first input, and to apply the supply voltage to the LED or LED group assigned to it if the voltage present at the second input exceeds the voltage present at the first input.
  • the design of the reference line as a voltage divider ensures that the switch-on effect is length-dependent, since the voltage drop for each resistance element of the voltage divider is smaller the more resistance elements are provided, i.e. the longer the light strip is.
  • the successive sequence of the reference voltage assigned to each LED or LED group is therefore dependent on the length of the light strip, with one end of the reference line being connected to a DC voltage source and the other end of the reference line being connected to ground. If the light strip has to be cut to size in the course of its use by cutting off the end facing away from the DC voltage source, the user would have to ensure that the reference line is connected to ground again.
  • cutting areas for cutting the light strip are provided between two resistance elements of the reference line designed as a voltage divider, with each LED or LED -Group is assigned a ground circuit which is designed to connect the reference line between a cutting area and the remaining LED or LED group closest to the cutting area to ground as soon as an LED or LED group connected to the supply voltage line of the LED or LED group closest to the cutting area is connected and the cutting area crossing input line severed is.
  • the specified cutting areas ensure that the reference line is grounded after cutting by cutting an input line for the ground circuit that crosses the cutting area.
  • the input line connects the ground circuit assigned to an LED or LED group on this side of a cutting area with the supply voltage line of the subsequent LED or LED group located beyond the cutting area.
  • the ground circuit comprises a first switching transistor and a second switching transistor, the first switching transistor being connected with its drain connection to the reference line of the remaining LED or LED group closest to the cutting area and to its source -Connection is connected to ground, and the gate connection of the first switching transistor is connected on the one hand to the supply voltage line of the remaining LED or LED group closest to the cutting area and on the other hand is connected to the drain connection of the second switching transistor, the gate connection of the second switching transistor is connected via the input line crossing the cutting area to the supply voltage line of the LED or LED group to be separated closest to the cutting area and the source connection of the second switching transistor is connected to ground.
  • the cutting area has not been severed, a voltage is present at the gate connection of the second switching transistor, which is provided by the supply voltage line of the LED or LED group lying beyond the cutting area.
  • the second switching transistor thus becomes conductive and connects the gate terminal of the first switching transistor to ground.
  • the first switching transistor is therefore blocking, so that the ground circuit for the reference line of the LED or LED group on this side of the cutting area is inactive.
  • the second switching transistor thus becomes blocking, so that the gate connection of the first switching transistor is no longer open Mass is pulled. Instead, a voltage is now present at the gate connection of the first switching transistor, which is provided by the supply voltage line of the LED or LED group located on this side of the cutting area.
  • the first switching transistor is therefore conductive, so that the reference line of the LED or LED group on this side of the cutting area is pulled to ground.
  • the ground circuit for the reference line of the LED or LED group on this side of the cutting area is therefore active.
  • the supply voltage of the LED or LED group located on this side of the cutting area activates the first switching transistor
  • the supply voltage of the LED or LED group located beyond the cutting area activates the second switching transistor, the second switching transistor blocking the first switching transistor in the conductive state, and when the second switching transistor is in the off state, the first switching transistor is closed. If the second switching transistor is thus conducting, the first switching transistor is blocking, and if the second switching transistor is blocking, the first switching transistor is conducting.
  • the first switching transistor and the second switching transistor are each designed as self-blocking N-channel FETs in order to be able to carry out the ground circuit in a more power-saving manner.
  • the light strip has to be interrupted, for example to take obstacles in the laying path into account.
  • the light strip is severed in the cut areas and the severed light strip section is continued elsewhere.
  • the two severed light strip sections are of course electrically contacted in order to transmit the electrical signal from the remaining light strip to the separated light strip, but the reference line at the now free end of the remaining light strip section must not be set to ground in order to achieve the desired switch-on behavior in the transition between the two light strip sections to maintain.
  • the ground circuit has a solder bridge that is conductive Connection of the solder bridge connects the gate connection of the second switching transistor to the supply voltage line of the remaining LED or LED group closest to the cutting area.
  • the light strip can be severed in one of the cutting areas and the separated light strip section can be continued elsewhere with electrical contact with the remaining light strip section, the soldering bridge having to be filled with solder, which subsequently deactivates the ground circuit.
  • a method for switching on LEDs (Light Emitting Diodes) or LED groups of a light strip which are operated after switching on with a supply voltage provided by a supply voltage line of the light strip, is proposed below, wherein the LEDs or LED groups Starting with a switch-on time, they can be switched on one after the other starting from a first end of the light strip and remain switched on until the last LED or LED group at a second end of the light strip is switched on within a predetermined switch-on time.
  • the LEDs or LED groups are switched on using a switch-on voltage provided by a switch-on line and which increases continuously during the switch-on period, which is compared with a reference voltage which increases successively for successive LEDs or LED groups depending on the length of the light strip is, whereby an LED or LED group is supplied with the supply voltage using a circuit element connected to the supply voltage line as soon as the switch-on voltage exceeds the reference voltage assigned to the respective LED or LED group.
  • the reference voltage assigned to an LED or LED group is preferably provided by a reference line designed as a voltage divider and supplied with a direct voltage.
  • the switch-on voltage which continuously increases during the switch-on period, is preferably a switch-on voltage that increases linearly from the value 0 at the switch-on time to a maximum value at the end of the switch-on period.
  • the method according to the invention can of course also be used to switch off the light strip.
  • a method for switching off LEDs or LED groups of a light strip, which are operated before switching off with a supply voltage provided by a supply voltage line of the light strip is therefore proposed, the LEDs or LED groups being switched off one after the other starting with a switch-off time be switched off starting at a first end of the light strip and remain switched off until the last LED or LED group at a second end of the light strip is switched off within a predetermined switch-off time.
  • the LEDs or LED groups are switched off using a switch-on voltage provided by a switch-on line and continuously decreasing during the switch-off period, which is compared with a reference voltage that increases successively for successive LEDs or LED groups depending on the length of the light strip is, whereby an LED or LED group is separated from the supply voltage using a circuit element connected to the supply voltage line as soon as the switch-on voltage falls below the reference voltage assigned to the respective LED or LED group.
  • the LEDs L ji or the LED groups G j are arranged along a longitudinal extension L of the light strip, which is in the Fig.
  • the light band can be designed as an arrangement of LEDs L ji following one another individually along the longitudinal extent L, or as a matrix-like arrangement of LEDs L ji following one another in groups along the longitudinal extent L, which results in a more planar light band.
  • the longitudinal extent L is defined by the course of a reference line R connected in parallel and a switch-on line E.
  • the reference line R is connected to a DC voltage source at one end and to ground GND at the other end. The direct voltage applied to the reference line R drops successively across the resistance elements W j depending on the number of resistance elements W j .
  • the reference line R is therefore designed as a voltage divider.
  • the switch-on line E is connected at one end to a voltage source with which the switch-on line E is supplied with a switch-on voltage that continuously increases during the switch-on period.
  • the continuously increasing switch-on voltage is preferably a switch-on voltage that increases linearly from the value 0 at the switch-on time to a maximum value at the end of the switch-on period. This maximum value is above the DC voltage present on the reference line R.
  • the circuit element S j is designed as a comparator, the inverting, first input 1 of which is each connected to the reference line R and whose non-inverting, second input 2 is each connected to the switch-on line E.
  • the comparator is designed in such a way that it connects the LED group Gj assigned to it to ground GND as long as the voltage of the switch-on line E present at the second input 2 is below the voltage of the reference line R present at the first input 1.
  • the LED group G j assigned to the respective circuit element S j is supplied with the supply voltage via the supply voltage line VCC and is thus switched on.
  • the reference line R is designed as a voltage divider, so that the DC voltage applied to the reference line R drops successively across the resistance elements W j depending on the number of resistance elements W j . Different voltages are therefore present at the first inputs 1 of the resistance elements W j . These voltage values define the reference voltages assigned to each LED group G j . Regarding the Fig. 1 is therefore at the first input 1 of the circuit element S 1 has the highest reference voltage, and at the first input 1 of the circuit element S M the lowest reference voltage.
  • a switch-on voltage that increases linearly from the value 0 at the switch-on time to a maximum value above the DC voltage value of the reference line R thus first reaches the lowest reference voltage assigned to the first input 1 of the circuit element S M , so that the LED group G M is switched on first.
  • the switch-on voltage of the switch-on line E reaches the successively increasing reference voltages of the subsequent circuit elements S j until the highest reference voltage assigned to the first input 1 of the circuit element S 1 is reached and exceeded, whereby the last LED group G 1 is switched on.
  • the design of the reference line R as a voltage divider ensures that the switch-on effect is length-dependent, since the voltage drop for each resistance element W j of the voltage divider is smaller the more resistance elements W j are provided, i.e. the longer the light strip is.
  • the successive sequence of the reference voltage assigned to each LED group G j is therefore dependent on the length of the light strip, one end of the reference line R being connected to a DC voltage source and the other end of the reference line R being connected to ground GND. If the light strip has to be cut in the course of its use by cutting off the end facing away from the DC voltage source, the user would have to ensure that the reference line R is connected to ground GND again. In order to save the user from this process and to ensure that the reference line R is always at ground GND even when the light strip is cut without any further action on the part of the user, the embodiment according to Fig. 2 suggested.
  • FIG. 2 A sequence of three LED groups G j-1 , G j , G j+1 is shown, which represents a section of the light strip.
  • the LED groups G j with the circuit elements S j assigned to them and their connection to the reference line R, the switch-on line E and the Supply voltage line VCC are analogous to the embodiment according to Fig. 1 executed.
  • intersection areas B j are each located between the resistance element W j of an LED group G j and the electrical contact of the switching element S j+1 of the subsequent LED group G j+1 .
  • the cut takes place in the cutting area B j , i.e. in relation to the Fig. 2 between the LED group G j and the subsequent LED group G j+1 .
  • the LED group G j is subsequently also referred to as this side LED group G j or as the remaining LED group G j , and the subsequent LED group G j + 1 as the other side or as a separated LED group G j +1 .
  • the ground circuit M j has the task of connecting the reference line R between the cutting area B j and the resistance element W j of the LED group G j with ground GND as soon as one is connected to the supply voltage line VCC of the subsequent LED group G j+1 and the Cutting area B j crossing input line EL j of the ground circuit M j is severed.
  • the input line EL j connects the ground circuit M j assigned to an LED group G j on this side of the cutting area B j on a light strip section on this side with the supply voltage line VCC of the LED group G j+1 lying beyond the cutting area B j on a light strip section on the other side.
  • a possible version for the ground circuit M j is in the Fig. 2 shown and consists approximately in that the ground circuit M j comprises a first switching transistor T1 and a second switching transistor T2, each of which is designed as a normally off N-channel FET.
  • the first switching transistor T1 has its drain connection connected to the reference line R of the LED group G j via a first resistor R1 and its source connection is connected to ground GND.
  • the gate connection of the The first switching transistor T1 is connected on the one hand via a second resistor R2 to the supply voltage line VCC of the LED group G j lying on this side of the cutting area B j and on the other hand to the drain connection of the second switching transistor T2.
  • the gate connection of the second switching transistor T2 is in turn connected via the input line EL j crossing the cutting area B j to the supply voltage line VCC of the LED group G j+1 following the cutting area B j , and the source connection of the second switching transistor T2 is with Ground GND connected.
  • the gate connection of the second switching transistor T2 is further connected via a third resistor R3 to the ground GND present at its source connection, which is designed as a pull-down resistor and reliably opens the gate connection of the second switching transistor T2 when the input line EL j is cut Ground GND pulls to reliably block the second switching transistor T2.
  • the cutting area B j has not been severed, a voltage is present at the gate connection of the second switching transistor T2, which is provided by the supply voltage line VCC of the LED group G j+1 lying beyond the cutting area B j .
  • the second switching transistor T2 thus becomes conductive and connects the gate connection of the first switching transistor T1 to the ground GND connected to the source connection of the second switching transistor T2.
  • the first switching transistor T1 is therefore blocking, so that the ground circuit M j for the reference line R of the LED group G j lying on this side of the cutting area B j is inactive.
  • the first switching transistor T1 is therefore conductive, so that the reference line R of the LED group G j lying on this side of the cutting area B j is connected to the ground GND of the source connection of the first switching transistor T1.
  • the ground circuit M j for the reference line R of the LED group G j lying on this side of the cutting area B j is therefore active and connects the reference line R to the ground GND of the source connection of the first switching transistor T1.
  • the light strip has to be interrupted, for example to take obstacles in the laying path into account.
  • the light strip is severed in a cutting area B j and the separated light strip section is continued elsewhere.
  • the two severed light strip sections are of course electrically contacted in order to transmit the electrical signal from the remaining light strip to the separated light strip, but the reference line R at the now free end of the remaining light strip section must not be set to ground GND in order to achieve the desired switch-on behavior in the transition between the both light strip sections.
  • the ground circuit M j has a solder bridge LB j , which, when the solder bridge LB j is conductively connected, connects the gate connection of the second switching transistor T2 to the supply voltage line VCC of the remaining LED group G j .
  • the light strip can be severed in the cutting area B j and the separated light strip section can be continued elsewhere with electrical contact with the remaining light strip section, the soldering bridge LB j being filled with solder, which subsequently deactivates the ground circuit M j .
  • the embodiment according to the invention ensures that with a longer light strip, the LED groups G j are switched on more quickly one after the other than with a light strip with a comparatively shorter length.
  • the switch-on duration i.e. the time between the switch-on time and the lighting up the last LED group G j , can be freely selected using the selected switch-on voltage curve.
  • light strips are realized in which the time span from a switch-on time and the lighting of the first LED group to the lighting of the last LED group is independent of the length of the light strip.
  • the method according to the invention can of course also be used to switch off the light strip.
  • the LED groups G j are switched off one after the other starting at a switch-off time from a first end of the light strip until the last LED group G j at a second end of the light strip is switched off within a predetermined switch-off time.
  • the LED groups G j are switched off using a switch-on voltage provided by the switch-on line E and continuously decreasing during the switch-off period, which is compared with the reference voltage which increases successively for successive LED groups G j depending on the length of the light strip, where an LED group G j is separated from the supply voltage line VCC using the circuit element S j as soon as the switch-on voltage falls below the reference voltage assigned to the respective LED group G j .
  • the relevant LED group G j is separated from the supply voltage line VCC and thus switched off.
  • the reference voltage of that LED group G 1 that is closest to the voltage source of the switch-on line E is initially undershot, since the highest voltage of the voltage divider is present here.
  • This LED group G j is therefore the first to be switched off.
  • the switch-on voltage falls below the voltage values descending in the voltage divider, i.e. the reference voltages of successive LED groups G j , and the relevant LED groups G j are switched off, until finally the LED group G M that is closest to ground GND is switched off the reference line R is located.

Abstract

Leuchtband mit LEDs (L<sub>j.i</sub>), die entlang der Längserstreckung (L) des Leuchtbandes angeordnet sind, und mit einer Versorgungsspannungsleitung (VCC) für den Betrieb der LEDS (L<sub>j.i</sub>) mit einer Versorgungsspannung. Es wird vorgeschlagen, dass für jede LED (L<sub>j.i</sub>) jeweils ein mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) verbundenes Schaltungselement (S<sub>j</sub>) für den Vergleich einer an einem ersten Eingang (1) und einer an einem zweiten Eingang (2) des Schaltungselements (S<sub>j</sub>) anliegenden Spannung vorgesehen ist, und das Schaltungselement (S<sub>j</sub>) ausgelegt ist die ihr jeweils zugeordnete LED (L<sub>j.i</sub>) in Abhängigkeit von der Differenz der am ersten Eingang (1) und am zweiten Eingang (2) des jeweiligen Schaltungselements (S<sub>j</sub>) anliegenden Spannungen mit der Versorgungsspannung zu beaufschlagen. Der jeweils erste Eingang der Schaltungselemente (S<sub>j</sub>) ist dabei mit einer von einer Gleichspannung beaufschlagbaren Referenzleitung (R) verbunden, die als Spannungsteiler ausgeführt ist. Der jeweils zweite Eingang (2) ist mit einer von einer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung beaufschlagbaren Einschaltleitung (E) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtband mit LEDs (Light Emitting Diodes) oder LED-Gruppen, die entlang der Längserstreckung des Leuchtbandes angeordnet sind, und einer Versorgungsspannungsleitung für den Betrieb der LEDS oder LED-Gruppen mit einer Versorgungsspannung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einschalten von LEDs (Light Emitting Diodes) oder LED-Gruppen eines Leuchtbandes, die nach dem Einschalten mit einer von einer Versorgungsspannungsleitung des Leuchtbandes bereitgestellten Versorgungsspannung betrieben werden, wobei die LEDs oder LED-Gruppen beginnend mit einem Einschaltzeitpunkt einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend eingeschaltet werden und eingeschaltet bleiben, bis innerhalb einer vorgegebenen Einschaltdauer die letzte LED oder LED-Gruppe an einem zweiten Ende des Leuchtbandes eingeschaltet ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • LED-Leuchtbänder dienen der Beleuchtung von Fahrzeugkomponenten oder von Innenräumen, insbesondere auch der Innenraumbeleuchtung des Laderaumes von Nutzfahrzeugen. Dabei ist es bekannt, dass für einen optisch ansprechenden Effekt die LEDs oder LED-Gruppen beginnend mit einem Einschaltzeitpunkt nicht alle gleichzeitig eingeschaltet werden, sondern einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend, bis innerhalb einer vorgegebenen Einschaltdauer die letzte LED oder LED-Gruppe an einem zweiten Ende des Leuchtbandes eingeschaltet ist.
  • Da zur Beleuchtung oftmals zwei Leuchtbänder unterschiedlicher Längen verwendet werden, die von unterschiedlichen Anfangspunkten ausgehend einem gemeinsamen Endpunkt zulaufen, ist es für eine optimale Wirkung des optischen Einschalteffekts vorteilhaft, wenn die LEDs des jeweiligen Endes des jeweiligen Leuchtbandes zur gleichen Zeit eingeschaltet werden. Bei unterschiedlich langen Leuchtbändern müssen daher die LEDs oder LED-Gruppen des längeren Leuchtbandes rascher eingeschaltet werden als jene des kürzeren Leuchtbandes.
  • Hierfür ist ein prozessorgesteuertes Einschalten eines Leuchtbandes bekannt, wobei den einzelnen LEDs oder LED-Gruppen jeweils Mikroprozessoren zugeordnet sind, die den jeweiligen Einschaltzeitpunkt steuern. Solche Ausführungen erfordern jedoch erheblichen Programmierungsaufwand sowie aufwändige bauliche Umsetzungen. Zudem erfordern Leuchtbänder unterschiedlicher Längen jeweils angepasste Ausführungen, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung Leuchtbänder sowie Verfahren zum Einschalten von LEDs oder LED-Gruppen solcher Leuchtbänder zu verwirklichen, bei denen die Einschaltdauer, also die Zeitspanne von einem Einschaltzeitpunkt und dem Aufleuchten der ersten LED oder LED-Gruppe eines Leuchtbandes bis zum Aufleuchten der letzten LED oder LED-Gruppe des Leuchtbandes unabhängig von der Länge des Leuchtbandes ist. Bei einem längeren Leuchtband müssen die LEDs oder LED-Gruppen daher rascher nacheinander eingeschaltet werden als bei einem Leuchtband mit vergleichsweise kürzerer Länge.
  • Dieses Ziel wird durch ein Leuchtband gemäß dem Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 7 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf ein Leuchtband mit LEDs (Light Emitting Diodes) oder LED-Gruppen, die entlang der Längserstreckung des Leuchtbandes angeordnet sind, und einer Versorgungsspannungsleitung für den Betrieb der LEDS oder LED-Gruppen mit einer Versorgungsspannung, wobei erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass für jede LED oder LED-Gruppe jeweils ein mit der Versorgungsspannungsleitung verbundenes Schaltungselement für den Vergleich einer an einem ersten Eingang und einer an einem zweiten Eingang des Schaltungselements anliegenden Spannung vorgesehen ist, und das Schaltungselement ausgelegt ist die ihr jeweils zugeordnete LED oder LED-Gruppe in Abhängigkeit von der Differenz der am ersten Eingang und am zweiten Eingang des jeweiligen Schaltungselements anliegenden Spannungen mit der Versorgungsspannung zu beaufschlagen, wobei der jeweils erste Eingang der Schaltungselemente mit einer von einer Gleichspannung beaufschlagbaren Referenzleitung verbunden ist, die als Spannungsteiler zur Beaufschlagung des jeweils ersten Einganges der Schaltungselemente mit jeweils unterschiedlichen Referenzspannungen ausgeführt ist, und der jeweils zweite Eingang der Schaltungselemente mit einer von einer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung beaufschlagbaren Einschaltleitung verbunden ist.
  • Das Einschalten der LEDs oder LED-Gruppen erfolgt somit mithilfe einer eigenen Einschaltleitung und einer Referenzleitung, wobei die Einschaltleitung mit einer während der Einschaltdauer kontinuierlich ansteigenden Spannung beaufschlagt wird, und die Referenzleitung als Spannungsteiler ausgeführt ist. Die Ausführung als Spannungsteiler stellt die Längenabhängigkeit des Einschalteffekts sicher, da der Spannungsabfall bei jedem Widerstandselement des Spannungsteilers, beispielsweise ein ohmscher Widerstand, umso kleiner ist, je mehr Widerstandselemente vorgesehen sind, also je länger das Leuchtband ist. Die sukzessive Abfolge der jeder LED oder LED-Gruppe zugeordneten Referenzspannung ist somit abhängig von der Länge des Leuchtbandes. Diese Referenzspannungen werden vom Schaltungselement mit der von der Einschaltleitung bereitgestellten und kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung verglichen. Sobald die Einschaltspannung eine Referenzspannung übersteigt, wird die betreffende LED oder LED-Gruppe mit der Versorgungsspannung beaufschlagt und somit eingeschaltet. Beginnend mit dem Einschaltzeitpunkt wird zunächst die Referenzspannung jener LED oder LED-Gruppe erreicht, die sich am nächsten zur Masse befindet, da hier die kleinste Spannung des Spannungsteilers anliegt. Diese LED oder LED-Gruppe wird somit als erste eingeschaltet und definiert somit den Anfangspunkt des Leuchtbandes. Nacheinander werden von der Einschaltspannung die im Spannungsteiler aufsteigenden Spannungswerte, also die Referenzspannung aufeinanderfolgender LEDs oder LED-Gruppen, erreicht und die betreffenden LEDs oder LED-Gruppen eingeschaltet, bis zuletzt jene LED oder LED-Gruppe eingeschaltet wird, die sich am nächsten zur Gleichspannungsquelle der Referenzleitung befindet. Auf diese Weise wird eine analoge Lösung verwirklicht, die einfach und somit kostengünstig umgesetzt werden kann.
  • Das Schaltungselement ist vorzugsweise als Komparator ausgeführt, dessen invertierender, erster Eingang mit der Referenzleitung und dessen nicht-invertierender, zweiter Eingang mit der Einschaltleitung verbunden ist, wobei der Komparator ausgelegt ist die ihm jeweils zugeordnete LED oder LED-Gruppe auf Masse zu legen, falls die am zweiten Eingang anliegende Spannung jene am ersten Eingang anliegende Spannung unterschreitet, und die ihm jeweils zugeordnete LED oder LED-Gruppe mit der Versorgungsspannung zu beaufschlagen, falls die am zweiten Eingang anliegende Spannung jene am ersten Eingang anliegende Spannung überschreitet.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, stellt die Ausführung der Referenzleitung als Spannungsteiler eine Längenabhängigkeit des Einschalteffekts sicher, da der Spannungsabfall bei jedem Widerstandselement des Spannungsteilers umso kleiner ist, je mehr Widerstandselemente vorgesehen sind, also je länger das Leuchtband ist. Die sukzessive Abfolge der jeder LED oder LED-Gruppe zugeordneten Referenzspannung ist somit abhängig von der Länge des Leuchtbandes, wobei ein Ende der Referenzleitung mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist und das andere Ende der Referenzleitung auf Masse liegt. Falls das Leuchtband im Zuge seiner Anwendung zugeschnitten werden muss, indem es an seinem der Gleichspannungsquelle abgewandten Ende abgeschnitten wird, müsste seitens des Anwenders sicher gestellt werden, dass die Referenzleitung wieder auf Masse gelegt wird. Um dem Anwender diesen Vorgang zu ersparen und sicherzustellen, dass die Referenzleitung auch bei einem Zuschnitt des Leuchtbandes stets auf Masse liegt wird des Weiteren vorgeschlagen, dass zwischen zwei Widerstandselementen der als Spannungsteiler ausgeführten Referenzleitung Schnittbereiche zum Durchtrennen des Leuchtbandes vorgesehen sind, wobei jeder LED oder LED-Gruppe eine Masseschaltung zugeordnet ist, die ausgelegt ist die Referenzleitung zwischen einem Schnittbereich und der dem Schnittbereich nächstliegend verbleibenden LED oder LED-Gruppe mit Masse zu verbinden, sobald eine mit der Versorgungsspannungsleitung der dem Schnittbereich nächstliegend abzutrennenden LED oder LED-Gruppe verbundene und den Schnittbereich querende Eingangsleitung durchtrennt ist. Die vorgegebenen Schnittbereiche stellen sicher, dass die Referenzleitung nach dem Zuschnitt auf Masse gelegt wird, indem eine den Schnittbereich querende Eingangsleitung für die Masseschaltung durchtrennt wird. Die Eingangsleitung verbindet die einer LED oder LED-Gruppe zugeordnete Masseschaltung diesseits eines Schnittbereiches mit der Versorgungsspannungsleitung der darauffolgenden, jenseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe.
  • Eine mögliche Ausführung für die Masseschaltung besteht etwa darin, dass die Masseschaltung einen ersten Schalttransistor und einen zweiten Schalttransistor umfasst, wobei der erste Schalttransistor mit seinem Drain-Anschluss mit der Referenzleitung der dem Schnittbereich nächstliegend verbleibenden LED oder LED-Gruppe verbunden ist und mit seinem Source-Anschluss mit Masse verbunden ist, und der Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors einerseits mit der Versorgungsspannungsleitung der dem Schnittbereich nächstliegend verbleibenden LED oder LED-Gruppe verbunden ist und andererseits mit dem Drain-Anschluss des zweiten Schalttransistors verbunden ist, wobei der Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors über die den Schnittbereich querende Eingangsleitung mit der Versorgungsspannungsleitung der dem Schnittbereich nächstliegend abzutrennenden LED oder LED-Gruppe verbunden ist und der Source-Anschluss des zweiten Schalttransistors mit Masse verbunden ist. Falls der Schnittbereich nicht durchtrennt wurde, liegt am Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors somit eine Spannung an, die von der Versorgungsspannungsleitung der jenseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe bereitgestellt wird. Der zweite Schalttransistor wird somit leitend und legt den Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors auf Masse. Der erste Schalttransistor ist somit sperrend, sodass die Masseschaltung für die Referenzleitung der diesseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe inaktiv ist.
  • Falls der Schnittbereich durchtrennt wurde, liegt am Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors keine Spannung mehr an. Der zweite Schalttransistor wird somit sperrend, sodass der Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors nicht mehr auf Masse gezogen wird. Stattdessen liegt am Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors nun eine Spannung an, die von der Versorgungsspannungsleitung der diesseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe bereitgestellt wird. Der erste Schalttransistor ist somit leitend, sodass die Referenzleitung der diesseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe auf Masse gezogen wird. Die Masseschaltung für die Referenzleitung der diesseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe ist somit aktiv.
  • Mit anderen Worten aktiviert die Versorgungsspannung der diesseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe den ersten Schalttransistor, und die Versorgungsspannung der jenseits des Schnittbereiches liegenden LED oder LED-Gruppe aktiviert den zweiten Schalttransistor, wobei der zweite Schalttransistor im leitenden Zustand den ersten Schalttransistor sperrt, und im sperrenden Zustand des zweiten Schalttransistors der erste Schalttransistor geschlossen wird. Falls der zweite Schalttransistor somit leitend ist, ist der erste Schalttransistor sperrend, und falls der zweite Schalttransistor sperrend ist, ist der erste Schalttransistor leitend. Vorzugsweise sind der erste Schalttransistor und der zweite Schalttransistor jeweils als selbstsperrende N-Kanal-FET ausgeführt, um die Masseschaltung leistungssparender ausführen zu können.
  • Zudem sind Anwendungsfälle denkbar, bei denen das Leuchtband unterbrochen werden muss, etwa um Hindernisse in der Verlegebahn zu berücksichtigen. In solchen Fällen wird das Leuchtband in den Schnittbereichen durchtrennt und der abgetrennte Leuchtbandabschnitt an anderer Stelle fortgesetzt. Die beiden durchtrennten Leuchtbandabschnitte werden freilich elektrisch kontaktiert, um das elektrische Signal vom verbleibenden Leuchtband an das abgetrennte Leuchtband zu übermitteln, allerdings darf die Referenzleitung am nunmehr freien Ende des verbleibenden Leuchtbandabschnittes nicht auf Masse gesetzt werden, um ein gewünschtes Einschaltverhalten im Übergang zwischen den beiden Leuchtbandabschnitten aufrechtzuerhalten. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Masseschaltung eine Lötbrücke aufweist, die bei leitender Verbindung der Lötbrücke den Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors mit der Versorgungsspannungsleitung der dem Schnittbereich nächstliegend verbleibenden LED oder LED-Gruppe verbindet. Im oben beschriebenen Anwendungsfall kann somit das Leuchtband in einem der Schnittbereiche durchtrennt und der abgetrennte Leuchtbandabschnitt an anderer Stelle unter elektrischer Kontaktierung mit dem verbleibenden Leuchtbandabschnitt fortgesetzt werden, wobei die Lötbrücke mit Lot zu füllen ist, die in weiterer Folge die Masseschaltung inaktiviert.
  • In entsprechender Weise wird in weiterer Folge ein Verfahren zum Einschalten von LEDs (Light Emitting Diodes) oder LED-Gruppen eines Leuchtbandes, die nach dem Einschalten mit einer von einer Versorgungsspannungsleitung des Leuchtbandes bereitgestellten Versorgungsspannung betrieben werden, vorgeschlagen, wobei die LEDs oder LED-Gruppen beginnend mit einem Einschaltzeitpunkt einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend eingeschaltet werden und eingeschaltet bleiben, bis innerhalb einer vorgegebenen Einschaltdauer die letzte LED oder LED-Gruppe an einem zweiten Ende des Leuchtbandes eingeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Einschalten der LEDs oder LED-Gruppen mithilfe einer von einer Einschaltleitung bereitgestellten und während der Einschaltdauer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung erfolgt, die mit einer für aufeinanderfolgende LEDs oder LED-Gruppen sukzessive und in Abhängigkeit von der Länge des Leuchtbandes ansteigenden Referenzspannung verglichen wird, wobei eine LED oder LED-Gruppe mithilfe eines mit der Versorgungsspannungsleitung verbundenen Schaltungselements mit der Versorgungsspannung beaufschlagt wird, sobald die Einschaltspannung die der jeweiligen LED oder LED-Gruppe zugeordnete Referenzspannung überschreitet.
  • Dabei wird die einer LED oder LED-Gruppe zugeordnete Referenzspannung vorzugsweise von einer als Spannungsteiler ausgeführten und von einer Gleichspannung beaufschlagten Referenzleitung bereitgestellt.
  • Bei der während der Einschaltdauer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung handelt es sich vorzugsweise um eine linear vom Wert 0 am Einschaltzeitpunkt zu einem Maximalwert bei Ablauf der Einschaltdauer ansteigende Einschaltspannung. Es ist aber auch denkbar keinen linear ansteigenden Verlauf der Einschaltspannung zu wählen, sondern nicht-lineare Verläufe, um besondere optische Effekte zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann freilich auch zum Ausschalten des Leuchtbandes verwendet werden. In analoger Weise wird daher ein Verfahren zum Ausschalten von LEDs oder LED-Gruppen eines Leuchtbandes, die vor dem Ausschalten mit einer von einer Versorgungsspannungsleitung des Leuchtbandes bereitgestellten Versorgungsspannung betrieben werden, vorgeschlagen, wobei die LEDs oder LED-Gruppen beginnend mit einem Ausschaltzeitpunkt einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend ausgeschaltet werden und ausgeschaltet bleiben, bis innerhalb einer vorgegebenen Ausschaltdauer die letzte LED oder LED-Gruppe an einem zweiten Ende des Leuchtbandes ausgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ausschalten der LEDs oder LED-Gruppen mithilfe einer von einer Einschaltleitung bereitgestellten und während der Ausschaltdauer kontinuierlich absteigenden Einschaltspannung erfolgt, die mit einer für aufeinanderfolgende LEDs oder LED-Gruppen sukzessive und in Abhängigkeit von der Länge des Leuchtbandes ansteigenden Referenzspannung verglichen wird, wobei eine LED oder LED-Gruppe mithilfe eines mit der Versorgungsspannungsleitung verbundenen Schaltungselements von der Versorgungsspannung getrennt wird, sobald die Einschaltspannung die der jeweiligen LED oder LED-Gruppe zugeordnete Referenzspannung unterschreitet.
  • Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Figur erläutert. Es zeigen dabei die
    • Fig. 1 eine Ausführungsform für eine Schaltung zur Verwirklichung eines erfindungsgemäßen Leuchtbandes sowie zur Verwirklichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einschalten der LEDs oder LED-Gruppen eines solchen Leuchtbandes, und die
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform für eine Schaltung zur Verwirklichung eines erfindungsgemäßen Leuchtbandes sowie zur Verwirklichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit Masseschaltungen für die LEDs oder LED-Gruppen.
  • Die Schaltung gemäß Fig. 1 zeigt zunächst eine Abfolge von LED-Gruppen Gj (j=1,2,...M), wobei in der Fig. 1 vier Gruppen G1, G2, GM-1 und GM ersichtlich sind, und die zwischen den oberen beiden Gruppen G1 und G2 sowie den unteren beiden Gruppen GM-1 und GM verlaufenden Punkte andeuten sollen, dass sich die Schaltung hier in beliebiger Länge fortsetzt. Jede LED-Gruppe Gj weist im gezeigten Ausführungsbeispiel drei LEDs Lj.i (j=1,2,...M; i=1,2,3) auf, die beispielsweise Licht in drei komplementären Farben emittieren, sodass der für den Menschen wahrnehmbare Farbraum dargestellt werden kann. Die LEDs Lj.i oder die LED-Gruppen Gj sind entlang einer Längserstreckung L des Leuchtbandes angeordnet, die in der Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet ist. Das Leuchtband kann dabei als Anordnung von einzeln entlang der Längserstreckung L aufeinander folgenden LEDs Lj.i ausgeführt sein, oder als matrixartige Anordnung von gruppenweise entlang der Längserstreckung L aufeinander folgenden LEDs Lj.i, was ein eher flächenhaftes Lichtband ergibt.
  • Die Längserstreckung L wird durch den Verlauf einer parallel geschalteten Referenzleitung R und einer Einschaltleitung E definiert. Die Referenzleitung R weist eine Abfolge seriell geschalteter Widerstandselemente Wj (j=1,2,...M) auf, die beispielsweise als ohmsche Widerstände ausgeführt sind. Jeder LED-Gruppe Gj ist ein solches Widerstandselement Wj zugeordnet. Die Referenzleitung R ist an einem Ende mit einer Gleichspannungsquelle verbunden und an einem anderen Ende mit Masse GND. Die an der Referenzleitung R anliegende Gleichspannung fällt sukzessive an den Widerstandselementen Wj in Abhängigkeit von der Anzahl der Widerstandselemente Wj ab. Die Referenzleitung R ist somit als Spannungsteiler ausgeführt.
  • Die Einschaltleitung E ist an einem Ende mit einer Spannungsquelle verbunden, mit der die Einschaltleitung E mit einer während der Einschaltdauer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung beaufschlagt wird. Bei der kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung handelt es sich vorzugsweise um eine linear vom Wert 0 am Einschaltzeitpunkt zu einem Maximalwert bei Ablauf der Einschaltdauer ansteigende Einschaltspannung. Dieser Maximalwert liegt über der an der Referenzleitung R anliegenden Gleichspannung. Es ist aber auch denkbar keinen linear ansteigenden Verlauf der Einschaltspannung zu wählen, sondern nicht-lineare Verläufe.
  • Der Einschaltimpuls für jede LED-Gruppe Gj wird mithilfe eines Schaltungselements Sj (j=1,2,...M) generiert. Jeder LED-Gruppe Gj ist ein solches Schaltungselement Sj zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Schaltungselement Sj als Komparator ausgeführt, dessen invertierender, erster Eingang 1 jeweils mit der Referenzleitung R und dessen nicht-invertierender, zweiter Eingang 2 jeweils mit der Einschaltleitung E verbunden ist. Der Komparator ist so ausgeführt, dass er die ihm jeweils zugeordnete LED-Gruppe Gj auf Masse GND legt, solange die am zweiten Eingang 2 anliegende Spannung der Einschaltleitung E die am ersten Eingang 1 anliegende Spannung der Referenzleitung R unterschreitet. Sobald die am zweiten Eingang 2 anliegende Spannung der Einschaltleitung E die am ersten Eingang 1 anliegende Spannung der Referenzleitung R überschreitet, wird die dem jeweiligen Schaltungselement Sj zugeordnete LED-Gruppe Gj über die Versorgungsspannungsleitung VCC mit der Versorgungsspannung beaufschlagt und somit eingeschaltet.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Referenzleitung R als Spannungsteiler ausgeführt, sodass die an der Referenzleitung R anliegende Gleichspannung sukzessive an den Widerstandselementen Wj in Abhängigkeit von der Anzahl der Widerstandselemente Wj abfällt. An den jeweils ersten Eingängen 1 der Widerstandselemente Wj liegen somit jeweils andere Spannungen an. Diese Spannungswerte definieren die jeder LED-Gruppe Gj zugeordneten Referenzspannungen. In Bezug auf die Fig. 1 liegt somit am ersten Eingang 1 des Schaltungselements S1 die höchste Referenzspannung an, und am ersten Eingang 1 des Schaltungselements SM die niedrigste Referenzspannung. Eine beispielsweise linear vom Wert 0 am Einschaltzeitpunkt zu einem über dem Gleichspannungswert der Referenzleitung R liegenden Maximalwert ansteigende Einschaltspannung erreicht somit als erstes die dem ersten Eingang 1 des Schaltungselements SM zugeordnete, niedrigste Referenzspannung, sodass die LED-Gruppe GM als erstes eingeschaltet wird. Nacheinander erreicht die Einschaltspannung der Einschaltleitung E die sukzessive ansteigenden Referenzspannungen der nachfolgenden Schaltungselemente Sj, bis die dem ersten Eingang 1 des Schaltungselements S1 zugeordnete, höchste Referenzspannung erreicht und überschritten wird, wodurch die letzte LED-Gruppe G1 eingeschaltet wird.
  • Die Ausführung der Referenzleitung R als Spannungsteiler stellt dabei eine Längenabhängigkeit des Einschalteffekts sicher, da der Spannungsabfall bei jedem Widerstandselement Wj des Spannungsteilers umso kleiner ist, je mehr Widerstandselemente Wj vorgesehen sind, also je länger das Leuchtband ist. Die sukzessive Abfolge der jeder LED-Gruppe Gj zugeordneten Referenzspannung ist somit abhängig von der Länge des Leuchtbandes, wobei ein Ende der Referenzleitung R mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist und das andere Ende der Referenzleitung R mit Masse GND verbunden ist. Falls das Leuchtband im Zuge seiner Anwendung zugeschnitten werden muss, indem es an seinem der Gleichspannungsquelle abgewandten Ende abgeschnitten wird, müsste seitens des Anwenders sichergestellt werden, dass die Referenzleitung R wieder auf Masse GND gelegt wird. Um dem Anwender diesen Vorgang zu ersparen und sicherzustellen, dass die Referenzleitung R auch bei einem Zuschnitt des Leuchtbandes ohne weitere Maßnahme seitens des Anwenders stets auf Masse GND liegt, wird die Ausführungsform gemäß der Fig. 2 vorgeschlagen.
  • In der Fig. 2 ist dabei eine Abfolge von drei LED-Gruppen Gj-1, Gj, Gj+1 gezeigt, die einen Abschnitt des Leuchtbandes darstellt. Die LED-Gruppen Gj mit den ihnen jeweils zugeordneten Schaltungselementen Sj sowie deren Anbindung an die Referenzleitung R, die Einschaltleitung E sowie die Versorgungsspannungsleitung VCC sind analog zur Ausführungsform gemäß der Fig. 1 ausgeführt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist jedoch jeder LED-Gruppe Gj zusätzlich eine Masseschaltung Mj (j=1,2,...M) zugeordnet. Zudem sind Schnittbereiche Bj (j=1,2,...M) vorgesehen, die am Leuchtband entsprechend markiert sind, um deren Auffinden durch den Anwender zu erleichtern. Die Schnittbereiche Bj befinden sich jeweils zwischen dem Widerstandselement Wj einer LED-Gruppe Gj und der elektrischen Kontaktierung des Schaltelements Sj+1 der nachfolgenden LED-Gruppe Gj+1. Zur Erläuterung der Funktionsweise der Masseschaltung Mj wird in weiterer Folge angenommen, dass der Schnitt im Schnittbereich Bj erfolgt, also in Bezug auf die Fig. 2 zwischen der LED-Gruppe Gj und der darauffolgenden LED-Gruppe Gj+1. Die LED-Gruppe Gj wird in weiterer Folge auch als diesseitige LED-Gruppe Gj oder auch als verbleibende LED-Gruppe Gj bezeichnet, und die darauffolgende LED-Gruppe Gj+1 als jenseitige oder auch als abgetrennte LED-Gruppe Gj+1.
  • Die Masseschaltung Mj hat die Aufgabe die Referenzleitung R zwischen dem Schnittbereich Bj und dem Widerstandselement Wj der LED-Gruppe Gj mit Masse GND zu verbinden, sobald eine mit der Versorgungsspannungsleitung VCC der darauffolgenden LED-Gruppe Gj+1 verbundene und den Schnittbereich Bj querende Eingangsleitung ELj der Masseschaltung Mj durchtrennt ist. Die Eingangsleitung ELj verbindet die einer LED-Gruppe Gj zugeordnete Masseschaltung Mj diesseits des Schnittbereiches Bj auf einem diesseitigen Leuchtbandabschnitt mit der Versorgungsspannungsleitung VCC der jenseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj+1 auf einem jenseitigen Leuchtbandabschnitt.
  • Eine mögliche Ausführung für die Masseschaltung Mj ist in der Fig. 2 gezeigt und besteht etwa darin, dass die Masseschaltung Mj einen ersten Schalttransistor T1 und einen zweiten Schalttransistor T2 umfasst, die jeweils als selbstsperrende N-Kanal-FET ausgeführt sind. Der erste Schalttransistor T1 ist mit seinem Drain-Anschluss über einen ersten Widerstand R1 mit der Referenzleitung R der LED-Gruppe Gj verbunden und liegt mit seinem Source-Anschluss auf Masse GND. Der Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors T1 ist einerseits über einen zweiten Widerstand R2 mit der Versorgungsspannungsleitung VCC der diesseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj verbunden und andererseits mit dem Drain-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2. Der Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist wiederum über die den Schnittbereich Bj querende Eingangsleitung ELj mit der Versorgungsspannungsleitung VCC der dem Schnittbereich Bj nachfolgenden LED-Gruppe Gj+1 verbunden, und der Source-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist mit Masse GND verbunden. Der Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 ist ferner über einen dritten Widerstand R3 mit der an seinem Source-Anschluss anliegenden Masse GND verbunden, der als Pulldown-Widerstand ausgeführt ist und bei durchtrennter Eingangsleitung ELj den Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 zuverlässig auf Masse GND zieht, um den zweiten Schalttransistor T2 zuverlässig zu sperren.
  • Falls der Schnittbereich Bj nicht durchtrennt wurde, liegt am Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 eine Spannung an, die von der Versorgungsspannungsleitung VCC der jenseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj+1 bereitgestellt wird. Der zweite Schalttransistor T2 wird somit leitend und legt den Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors T1 auf die mit dem Source-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 verbundene Masse GND. Der erste Schalttransistor T1 ist somit sperrend, sodass die Masseschaltung Mj für die Referenzleitung R der diesseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj inaktiv ist.
  • Falls der Schnittbereich Bj durchtrennt wurde, liegt am Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 keine Spannung mehr an und der Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 wird vom dritten Widerstand R3 auf die mit dem Source-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 verbundene Masse GND gezogen. Der zweite Schalttransistor T2 wird somit sperrend, sodass der Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors T1 nicht mehr auf Masse GND liegt. Stattdessen liegt am Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors T1 nun eine Spannung an, die von der Versorgungsspannungsleitung VCC der diesseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj bereitgestellt wird. Der erste Schalttransistor T1 ist somit leitend, sodass die Referenzleitung R der diesseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj mit der Masse GND des Source-Anschlusses des ersten Schalttransistors T1 verbunden wird. Die Masseschaltung Mj für die Referenzleitung R der diesseits des Schnittbereiches Bj liegenden LED-Gruppe Gj ist somit aktiv und verbindet die Referenzleitung R mit der Masse GND des Source-Anschlusses des ersten Schalttransistors T1.
  • Zudem sind Anwendungsfälle denkbar, bei denen das Leuchtband unterbrochen werden muss, etwa um Hindernisse in der Verlegebahn zu berücksichtigen. In solchen Fällen wird das Leuchtband in einem Schnittbereich Bj durchtrennt und der abgetrennte Leuchtbandabschnitt an anderer Stelle fortgesetzt. Die beiden durchtrennten Leuchtbandabschnitte werden freilich elektrisch kontaktiert, um das elektrische Signal vom verbleibenden Leuchtband an das abgetrennte Leuchtband zu übermitteln, allerdings darf die Referenzleitung R am nunmehr freien Ende des verbleibenden Leuchtbandabschnittes nicht auf Masse GND gesetzt werden, um ein gewünschtes Einschaltverhalten im Übergang zwischen den beiden Leuchtbandabschnitten aufrechtzuerhalten. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Masseschaltung Mj eine Lötbrücke LBj aufweist, die bei leitender Verbindung der Lötbrücke LBj den Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors T2 mit der Versorgungsspannungsleitung VCC der verbleibenden LED-Gruppe Gj verbindet. In diesem Anwendungsfall kann somit das Leuchtband im Schnittbereich Bj durchtrennt und der abgetrennte Leuchtbandabschnitt an anderer Stelle unter elektrischer Kontaktierung mit dem verbleibenden Leuchtbandabschnitt fortgesetzt werden, wobei die Lötbrücke LBj mit Lot zu füllen ist, die in weiterer Folge die Masseschaltung Mj inaktiviert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, dass bei einem längeren Leuchtband die LED-Gruppen Gj rascher nacheinander eingeschaltet werden als bei einem Leuchtband mit vergleichsweise kürzerer Länge. Die Einschaltdauer, also die Zeitdauer zwischen dem Einschaltzeitpunkt und dem Aufleuchten der letzten LED-Gruppe Gj, ist mithilfe des gewählten Verlaufes der Einschaltspannung frei wählbar. Zudem werden Leuchtbänder verwirklicht, bei denen die Zeitspanne von einem Einschaltzeitpunkt und dem Aufleuchten der ersten LED-Gruppe bis zum Aufleuchten der letzten LED-Gruppe unabhängig von der Länge des Leuchtbandes ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann freilich auch zum Ausschalten des Leuchtbandes verwendet werden. Dabei werden die LED-Gruppen Gj beginnend mit einem Ausschaltzeitpunkt einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend ausgeschaltet, bis innerhalb einer vorgegebenen Ausschaltdauer die letzte LED-Gruppe Gj an einem zweiten Ende des Leuchtbandes ausgeschaltet ist. Hierbei erfolgt das Ausschalten der LED-Gruppen Gj mithilfe einer von der Einschaltleitung E bereitgestellten und während der Ausschaltdauer kontinuierlich absteigenden Einschaltspannung, die mit der für aufeinanderfolgende LED-Gruppen Gj sukzessive und in Abhängigkeit von der Länge des Leuchtbandes ansteigenden Referenzspannung verglichen wird, wobei eine LED-Gruppe Gj mithilfe des Schaltungselements Sj von der Versorgungsspannungsleitung VCC getrennt wird, sobald die Einschaltspannung die der jeweiligen LED-Gruppe Gj zugeordnete Referenzspannung unterschreitet.
  • Sobald die Einschaltspannung eine Referenzspannung unterschreitet, wird die betreffende LED-Gruppe Gj von der Versorgungsspannungsleitung VCC getrennt und somit ausgeschaltet. Beginnend mit dem Ausschaltzeitpunkt wird zunächst die Referenzspannung jener LED-Gruppe G1 unterschritten, die sich am nächsten zur Spannungsquelle der Einschaltleitung E befindet, da hier die größte Spannung des Spannungsteilers anliegt. Diese LED-Gruppe Gj wird somit als erste ausgeschaltet. Nacheinander werden von der Einschaltspannung die im Spannungsteiler absteigenden Spannungswerte, also die Referenzspannungen aufeinanderfolgender LED-Gruppen Gj, unterschritten und die betreffenden LED-Gruppen Gj ausgeschaltet, bis zuletzt jene LED-Gruppe GM ausgeschaltet wird, die sich am nächsten zur Masse GND der Referenzleitung R befindet.
  • Auf diese Weise wird eine analoge Lösung für das Ein- und Ausschaltverhalten eines LED-Leuchtbandes verwirklicht, die einfach und somit kostengünstig umgesetzt werden kann.

Claims (9)

  1. Leuchtband mit LEDs (Light Emitting Diodes Lj.i; j=1,2,...M; i=1,2,...N) oder LED-Gruppen (Gj, j=1, 2,...M), die entlang der Längserstreckung (L) des Leuchtbandes angeordnet sind, und einer Versorgungsspannungsleitung (VCC) für den Betrieb der LEDS (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) mit einer Versorgungsspannung, dadurch gekennzeichnet, dass für jede LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) jeweils ein mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) verbundenes Schaltungselement (Sj, j=1,2,...M) für den Vergleich einer an einem ersten Eingang (1) und einer an einem zweiten Eingang (2) des Schaltungselements (Sj) anliegenden Spannung vorgesehen ist, und das Schaltungselement (Sj) ausgelegt ist die ihr jeweils zugeordnete LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) in Abhängigkeit von der Differenz der am ersten Eingang (1) und am zweiten Eingang (2) des jeweiligen Schaltungselements (Sj) anliegenden Spannungen mit der Versorgungsspannung zu beaufschlagen, wobei der jeweils erste Eingang der Schaltungselemente (Sj) mit einer von einer Gleichspannung beaufschlagbaren Referenzleitung (R) verbunden ist, die als Spannungsteiler zur Beaufschlagung des jeweils ersten Einganges (1) der Schaltungselemente (Sj) mit jeweils unterschiedlichen Referenzspannungen ausgeführt ist, und der jeweils zweite Eingang (2) der Schaltungselemente (Sj) mit einer von einer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung beaufschlagbaren Einschaltleitung (E) verbunden ist.
  2. Leuchtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungselement (Sj) als Komparator ausgeführt ist, dessen invertierender, erster Eingang (1) mit der Referenzleitung (R) und dessen nicht-invertierender, zweiter Eingang (2) mit der Einschaltleitung (E) verbunden ist, wobei der Komparator ausgelegt ist die ihm jeweils zugeordnete LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) auf Masse zu legen, falls die am zweiten Eingang (2) anliegende Spannung jene am ersten Eingang (1) anliegende Spannung unterschreitet, und die ihm jeweils zugeordnete LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) mit der Versorgungsspannung zu beaufschlagen, falls die am zweiten Eingang (2) anliegende Spannung jene am ersten Eingang (1) anliegende Spannung überschreitet.
  3. Leuchtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Referenzleitung (R) auf Masse liegt und zwischen zwei Widerstandselementen (Wj, Wj+1) der als Spannungsteiler ausgeführten Referenzleitung (R) Schnittbereiche (Bj, j=1,2,...M) zum Durchtrennen des Leuchtbandes vorgesehen sind, wobei jeder LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) eine Masseschaltung (Mj, j=1,2,...M) zugeordnet ist, die ausgelegt ist die Referenzleitung (R) zwischen einem Schnittbereich (Bj) und der dem Schnittbereich (Bj) nächstliegend verbleibenden LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) mit Masse (GND) zu verbinden, sobald eine mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) der dem Schnittbereich (Bj) nächstliegend abzutrennenden LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) verbundene und den Schnittbereich (Bj) querende Eingangsleitung (ELj) durchtrennt ist.
  4. Leuchtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseschaltung (Mj) einen ersten Schalttransistor (T1) und einen zweiten Schalttransistor (T2) umfasst, wobei der erste Schalttransistor (T1) mit seinem Drain-Anschluss mit der Referenzleitung (R) der dem Schnittbereich nächstliegend verbleibenden LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) verbunden ist und mit seinem Source-Anschluss mit Masse (GND) verbunden ist, und der Gate-Anschluss des ersten Schalttransistors (T1) einerseits mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) der dem Schnittbereich nächstliegend verbleibenden LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) verbunden ist und andererseits mit dem Drain-Anschluss des zweiten Schalttransistors (T2) verbunden ist, wobei der Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors (T2) über die den Schnittbereich (Bj) querende Eingangsleitung (ELj) mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) der dem Schnittbereich (Bj) nächstliegend abzutrennenden LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) verbunden ist und der Source-Anschluss des zweiten Schalttransistors (T2) mit Masse (GND) verbunden ist.
  5. Leuchtband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalttransistor (T1) und der zweite Schalttransistor (T2) jeweils als selbstsperrender N-Kanal-FET ausgeführt ist.
  6. Leuchtband nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseschaltung (Mj) eine Lötbrücke (LBj, j=1,2,...M) aufweist, die bei leitender Verbindung der Lötbrücke (LBj) den Gate-Anschluss des zweiten Schalttransistors (T2) mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) der dem Schnittbereich (Bj) nächstliegend verbleibenden LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) verbindet.
  7. Verfahren zum Einschalten von LEDs (Light Emitting Diodes Lj.i; i=1,2,...N; j=1,2,...M) oder LED-Gruppen (Gj, j=1,2,...M) eines Leuchtbandes, die nach dem Einschalten mit einer von einer Versorgungsspannungsleitung (VCC) des Leuchtbandes bereitgestellten Versorgungsspannung betrieben werden, wobei die LEDs (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) beginnend mit einem Einschaltzeitpunkt einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend eingeschaltet werden und eingeschaltet bleiben, bis innerhalb einer vorgegebenen Einschaltdauer die letzte LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) an einem zweiten Ende des Leuchtbandes eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der LEDs (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) mithilfe einer von einer Einschaltleitung (E) bereitgestellten und während der Einschaltdauer kontinuierlich ansteigenden Einschaltspannung erfolgt, die mit einer für aufeinanderfolgende LEDs (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) sukzessive und in Abhängigkeit von der Länge des Leuchtbandes ansteigenden Referenzspannung verglichen wird, wobei eine LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) mithilfe eines mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) verbundenen Schaltungselements (Sj; j=1,2,...M) mit der Versorgungsspannung beaufschlagt wird, sobald die Einschaltspannung die der jeweiligen LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) zugeordnete Referenzspannung überschreitet.
  8. Verfahren zum Ausschalten von LEDs (Light Emitting Diodes Lj.i; i=1,2,...N; j=1,2,...M) oder LED-Gruppen (Gj, j=1,2,...M) eines Leuchtbandes, die vor dem Ausschalten mit einer von einer Versorgungsspannungsleitung (VCC) des Leuchtbandes bereitgestellten Versorgungsspannung betrieben werden, wobei die LEDs (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) beginnend mit einem Ausschaltzeitpunkt einzeln nacheinander von einem ersten Ende des Leuchtbandes beginnend ausgeschaltet werden und ausgeschaltet bleiben, bis innerhalb einer vorgegebenen Ausschaltdauer die letzte LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) an einem zweiten Ende des Leuchtbandes ausgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschalten der LEDs (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) mithilfe einer von einer Einschaltleitung (E) bereitgestellten und während der Ausschaltdauer kontinuierlich absteigenden Einschaltspannung erfolgt, die mit einer für aufeinanderfolgende LEDs (Lj.i) oder LED-Gruppen (Gj) sukzessive und in Abhängigkeit von der Länge des Leuchtbandes ansteigenden Referenzspannung verglichen wird, wobei eine LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) mithilfe eines mit der Versorgungsspannungsleitung (VCC) verbundenen Schaltungselements (Sj; j=1,2,...M) von der Versorgungsspannung getrennt wird, sobald die Einschaltspannung die der jeweiligen LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) zugeordnete Referenzspannung unterschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einer LED (Lj.i) oder LED-Gruppe (Gj) zugeordnete Referenzspannung von einer als Spannungsteiler ausgeführten und von einer Gleichspannung beaufschlagten Referenzleitung (R) bereitgestellt wird.
EP23179402.5A 2022-06-23 2023-06-15 Leuchtband und verfahren zum ein- und ausschalten eines leuchtbandes Pending EP4297532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504492022 2022-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4297532A1 true EP4297532A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=86851295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23179402.5A Pending EP4297532A1 (de) 2022-06-23 2023-06-15 Leuchtband und verfahren zum ein- und ausschalten eines leuchtbandes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4297532A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141361A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Metrawatt Gmbh Leuchtband-messwertanzeige
DE2442876A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-18 Preh Elektro Feinmechanik Schaltungsanordnung fuer eine leuchtanzeigeskala
WO2013107729A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-25 Osram Gmbh Lighting module
WO2016085124A1 (ko) * 2014-11-28 2016-06-02 류태하 플리커-프리 ac led 조명 시스템
US10487995B2 (en) * 2017-07-28 2019-11-26 Lumileds Llc Cuttable LED strip
EP3715702A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Stepan Engineering GmbH Konstantspannungs-led-streifen (selv)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141361A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Metrawatt Gmbh Leuchtband-messwertanzeige
DE2442876A1 (de) * 1974-09-07 1976-03-18 Preh Elektro Feinmechanik Schaltungsanordnung fuer eine leuchtanzeigeskala
WO2013107729A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-25 Osram Gmbh Lighting module
WO2016085124A1 (ko) * 2014-11-28 2016-06-02 류태하 플리커-프리 ac led 조명 시스템
US10487995B2 (en) * 2017-07-28 2019-11-26 Lumileds Llc Cuttable LED strip
EP3715702A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Stepan Engineering GmbH Konstantspannungs-led-streifen (selv)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur EMV-optimierten Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE102005038231B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten einer Spannungsversorgung einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung
DE3630775C2 (de)
EP1797634A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der bestromung eines elektronisch kommutierten motors
DE10252827B3 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
DE3507130A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
DE102013203929A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines halbleiterbauelements
EP2897444B1 (de) Schaltung zur LED-Stromversorgung
DE102005001322A1 (de) Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
EP4297532A1 (de) Leuchtband und verfahren zum ein- und ausschalten eines leuchtbandes
DE19527486C2 (de) MOS-Transistor für hohe Leistung
DE10240167B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
EP0070032A2 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE102004039620B4 (de) Integrierte Schaltung, die eine vorgegebene Spannungsfestigkeit besitzt
EP1526623B1 (de) Elektrische Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
DE102013220611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
EP3518625B1 (de) Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds
EP3588777B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektronischen eingangsschalters
WO2002082650A1 (de) Schaltungsanordnung zum überstrom-freien ein- und ausschalten eines stromes
EP0766394A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET
DE202017100741U1 (de) Schaltungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung mit elektrischer Lastanordnung
DE3411712A1 (de) Schaltung zur erzeugung von sehr kurzen leistungsimpulsen
EP3170368A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von leds in matrix-konfiguration
DE102020115437A1 (de) Schaltung zum Überbrücken von LED-Ketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR