EP4291705A1 - Anlage und verfahren zur gewinnung von fasern aus lignozellulosehaltigem aufgabegut, insbesondere aus stroh - Google Patents

Anlage und verfahren zur gewinnung von fasern aus lignozellulosehaltigem aufgabegut, insbesondere aus stroh

Info

Publication number
EP4291705A1
EP4291705A1 EP22705808.8A EP22705808A EP4291705A1 EP 4291705 A1 EP4291705 A1 EP 4291705A1 EP 22705808 A EP22705808 A EP 22705808A EP 4291705 A1 EP4291705 A1 EP 4291705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
refiner
screw conveyor
feed material
rpm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22705808.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim NEUMÜLLER
Helmut Roll
Fabian KÖFFERS
Michael SCHÖLER
Sven Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP4291705A1 publication Critical patent/EP4291705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/18Disintegrating in mills in magazine-type machines
    • D21B1/22Disintegrating in mills in magazine-type machines with screw feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse

Definitions

  • the invention relates to a plant for obtaining fibers from lignocellulose-containing feed material, in particular from straw, according to the preamble of claim 1, and a corresponding method according to the preamble of claim 12.
  • Fibers are usually obtained from lignocellulosic material by mechanical and/or chemical pulping, whereby as many fibers as possible are separated from the coherent pile structure of the feed material.
  • feed material containing lignocellulose includes substances such as, in particular, fluff chips, annual plants, straw, bagasse and the like. Fibers obtained from this are used in subsequent processes, among other things, as a starting material for the production of wood-based materials and there to a considerable extent for the production of fiberboards such as MDF boards and HDF boards. However, such fibers can also be used for the production of paper, cardboard, etc.
  • EP 3 059 056 A1 describes a process for producing wood fiber boards, in which wood is first comminuted into wood chips and then pretreated using steam in a pre-steaming tank at a temperature of 100° C. to 180° C. and a pressure of 1 bar to 10 bar becomes.
  • the wood chips pretreated in this way are then processed in a refiner in the presence of steam defibrated into fine wood particles at a temperature of 150° C to 200° C and a pressure of 4.5 bar to 16 bar.
  • the resulting wood particles are finally glued and dried and then pressed at a temperature of 170°C to 240°C to form wood fiber boards.
  • the process is essentially continuous, which means that in a preceding process stage, feed material must be made available in the optimum quantity for the subsequent process stage.
  • a uniform and trouble-free flow of the feed material through the refiner is of decisive importance for the economic efficiency of the process and the quality of the manufactured products.
  • the object of the invention is to further develop known systems and methods for obtaining fibers from lignocellulosic material with regard to a flow that is as uniform as possible, in particular through the refiner.
  • the invention is based on the idea of feeding the refiner with feed material continuously and uniformly over the circumference of the refiner tools, not only inside the refiner, but rather already preparing it in the screw conveyor upstream of the refiner.
  • a screw conveyor according to the invention is designed to be operated at a speed of at least 400 rpm. This measure has the effect that material particles loosening from the inner circumference of the screw trough immediately after loosening and thus to a be caught by the rapidly rotating worm gears at a very early stage and subjected to a circular or helical motion.
  • the activated centrifugal forces ensure that the material particles are carried back to the inner circumference of the screw trough so that the layer of feed material there remains intact. In this way it is possible to bring the feed material in a constant flow of material already in the screw conveyor, which can be fed axially to the refiner in the form of a material layer extending evenly over the entire inner circumference of the screw trough.
  • the bulk density of such materials can be, for example, less than 90 kg/m 3 , in special cases less than 70 kg/m 3 or even less than 50 kg/m 3 .
  • a system according to the invention is therefore distinguished from the prior art by an extended field of application.
  • the effect that can be achieved with the invention is essentially dependent on the speed of rotation of the screw flights, the diameter of the screw conveyor and the bulk density of the feed material, which must be matched to one another. Increasing the speed reduces the proportion of good particles that are separated from the flow of material solve. In addition, an increase in the number of revolutions sometimes makes it possible for feed material with a low bulk density to be fed to a refiner in the required manner by means of a screw conveyor. In this sense, preferred embodiments of the invention are designed for increased speeds of the screw conveyor of at least 500 rpm, preferably at least 600 rpm, most preferably at least 700 rpm.
  • the acceleration in the direction of rotation exerted by the rotating augers on the material particles is also dependent on the diameter of the conveyor auger, as this also determines the peripheral speed of the augers. At the same speed, large diameters lead to comparatively higher peripheral speeds than small diameters. Irrespective of the size of the diameter of the conveyor screw, the invention prefers peripheral speeds of the radially outer helical circumference of at least 25 m/s, preferably at least 30 m/s and most preferably at least 40 m/s, which results in the advantages mentioned above.
  • the conveyor screw is held in a pivot bearing at its discharge end.
  • This danger increases in particular with an increase in the speed and/or length of the screw conveyors.
  • the arrangement according to the invention of a pivot bearing at the discharge end of the screw conveyor enables a system according to the invention to be operated without danger for personnel and machines, even at high speeds and/or when long screw conveyors are used. For example, screw conveyors with a length of 5 m or 6 m or longer can be operated without any problems with such a rotary bearing.
  • the rotary bearing is preferably arranged inside the screw trough or in the feed opening of the refiner, ie in the area before entry into the refiner. It is thus accepted that the feed material flows axially through the rotary bearing, which in this embodiment forms a flow obstacle for the material flow.
  • the advantage lies in a comparatively lower constructive effort with regard to the storage of the discharge end of the screw conveyor.
  • the rotary bearing can advantageously have one or more struts which, starting from the bearing area close to the axis, extend to the inner circumference of the screw trough or the entry opening, where they are fastened.
  • the course of the struts can deviate from a radial direction with respect to the axis of rotation, in that the radially inner end is offset relative to the radially outer end in the circumferential direction or in the plane of the pivot bearing, resulting in a slight inclination of the struts or at least the first side of the strut against which the feed material flows in the plane of the pivot bearing.
  • Another preferred measure for minimizing the load on the struts consists in designing the geometry of the strut cross section as a function of the existing crop flow.
  • the second strut side pointing in the opposite direction to the conveying direction of the screw conveyor can be offset in the direction of rotation of the screw helices relative to the third strut side pointing in the conveying direction. In this way, the resulting surfaces connecting the second and third side of the strut are aligned parallel to the crop flow, which minimizes the flow resistance emanating from the rotary bearing.
  • a device for flushing the bearing area of the rotary bearing is optionally provided.
  • a flushing fluid under pressure is driven axially through the sliding joint between the rotating worm shaft and the stationary pivot bearing, which runs concentrically around the axis of rotation, which efficiently prevents foreign particles from penetrating the sliding joint and then into the bearing area.
  • Fig. 2 shows a florizontal section through the plant shown in Fig. 1 along the line II - II there,
  • FIG. 3 shows a vertical section through the system shown in FIG. 2 along line III-III there,
  • FIG. 5 shows an oblique view of an advantageous further development of the rotary bearing with screw conveyor shown in FIG. 4,
  • Figure 6 is a larger-scale axial view of the pivot shown in Figure 5
  • FIG. 7 shows a larger-scale section through the pivot bearing shown in FIG. 6 along the line VII-VII there.
  • the reference number 2 designates a bunker in which the feed material 20, in this case straw, stored and thereby pre-steamed and pre-heated.
  • the feed material 20 passes via the funnel-shaped bunker discharge 3 into a stuffing screw 4 which conveys it to a digester 5 .
  • the feed material 20 is compacted and dewatered in the discharge area of the stuffing screw 4.
  • the digester 5 is designed essentially like a tower and the feed material 20 flows through it from top to bottom.
  • the feedstock 20 is pretreated under the action of pressure and heat, with the aim of softening lignin-containing components in the feedstock 20 and thus preparing the feedstock 20 for fiber digestion.
  • An agitator 47 at the bottom of the digester 5 ensures that the feed material 20 is sufficiently mixed.
  • a conveying device 6 connects to the lower part of the cooker 5, which conveys the feed material 20 to a refiner 7, where the fibers are broken down by applying shearing forces under pressure and steam.
  • the refiner 7 has for this purpose a refining device with first refining tools 9 which are arranged in a ring shape around an axis 8 and are stationary and second refining tools 10 which rotate around the axis 8 and which are axially opposite the first refining tools 9 to form a refining gap 11.
  • the drive unit for the refiner 7 bears the reference number 12 in FIG.
  • the fibers 40 obtained as they pass through the refining gap 11 by means of the refiner tools 9, 10 are guided via a blow line 15 to a dryer (not shown in more detail).
  • the fibers 40 are glued in the blow line 15 and, after drying, are scattered into a mold and pressed into felt fiber boards. The overall process described runs continuously.
  • the conveying device 6 comprises a discharge screw 13 associated with the boiler 5, which is integrated into the lower part of the boiler 5 and opens transversely to its conveying direction into a screw conveyor 14 associated with the refiner 7.
  • the discharge screw 13 essentially comprises a screw trough 16 in which a screw shaft 17 with helix 18 is rotatably mounted in a shaft bearing 19 and is driven by a drive unit 22 via a gear 21 .
  • the screw trough 16 tapers slightly at the discharge end to form a compact, sealing transition to the screw conveyor 14 to train good plugs. Due to the arrangement of the discharge screw 13 directly below the discharge opening 34 of the digester 5, the discharge screw 13 is charged with the pretreated feed material 20.
  • the throughput of the system 1 and in particular of the refiner 7 is set by controlling the speed of the discharge screw 13 .
  • the screw conveyor 14 used to feed the refiner 7 with feed material 20 has a screw trough 23 with a flanged shaft bearing 24 for receiving a conveyor screw 48 coaxial with the axis 8 with a screw shaft 25 and two spirals 29.
  • the discharge-side end of the screw trough 23 is flush with an axis 8 concentric entry opening 26 in the refiner housing.
  • a drive 27 is non-positively connected to the screw shaft 25 via a reduction gear 28 .
  • An electric motor can be used as the drive 27, the speed of which can be continuously adjusted and regulated if a frequency converter is additionally provided.
  • the output shaft of the drive 27 can be coupled directly to the drive shaft of the screw conveyor 14, the speed of the drive also being steplessly adjustable and controllable via a frequency converter.
  • the two parallel spirals 29 are designed like strips and encircle the worm shaft 25 in a helical manner at a clear radial distance from the worm shaft 23, to which they are fastened via a large number of radial folding arms 31.
  • the coils 29 sweep with their respective outer circumferences along the inner circumference of the screw trough 21 and, in the course of their rotation, take the feed material 20 present there in the axial direction to the refiner 7 .
  • the pretreated feed material 20 is metered from the discharge screw 13 to the screw conveyor 14 via its lateral opening 35 radially to the axis 8 and is picked up there by the rotating spirals 29 .
  • the coils 29 initially take the feed material 20 with them in the direction of rotation 49, as a result of which centrifugal forces are activated, which accelerate the feed material 20 radially outwards.
  • the feed material 20 collects on the entire inner circumference of the screw trough 23, where it forms a layer of material.
  • the feed material 20 is conveyed in the form of a material flow by the helixes 29 axially through the entry opening 26 into the active area of the refiner tools 9, 10.
  • the crop flow is symbolized by the arrows 36 in FIG.
  • the speed of the worm shaft 25 with spirals 29 is at least 400 rpm, preferably at least 500 rpm, most preferably at least 600 rpm, in particular at least 700 rpm.
  • circumferential speeds of at least 25 m/s, preferably at least 30 m/s, most preferably at least 35 m/s and in particular more than 40 m/s occur on the outer circumference of the coil.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a screw conveyor 14′, which essentially corresponds to the embodiment described above, so that reference is made to the above explanations to avoid repetition.
  • the main difference in this embodiment is the mounting of the screw shaft 25 at the discharge end of the screw conveyor 14' in a rotary bearing 38.
  • the rotary bearing 38 is rigidly connected to the screw trough 23 or the refiner 7, for example on the inner circumference of the screw trough 23 or in the area of the entry opening 26 in the refiner housing.
  • the rotary bearing 38 is designed as a roller bearing, the rotating inner ring 39 of which is seated in a rotationally fixed manner on the end of the worm shaft 25 and the fixed outer ring 41 of which is held in the center of a fastening ring 43 by means of three struts 42 .
  • the fastening ring 43 lies, for example, in a fixed position with its outer circumference on the inner circumference of the screw trough 23, which can be widened in this area, or is mounted between the screw conveyor 14' and the refiner housing or is inserted into the entry opening 26 of the refiner housing.
  • the struts 42' each have a second strut side 45 pointing in the opposite direction to the conveying direction of the screw conveyor 14 and a third strut side 46 pointing in the conveying direction.
  • the second strut side 45 and third strut side 46 are therefore on the opposite sides of the struts 42'.
  • the third strut side 46 is offset relative to the second strut side 45 in the direction of rotation 49 of the conveyor screw 48, which means that the surfaces connecting the second strut side 45 and third strut side 46 run approximately parallel to the flow of material there. In this way, the struts 42' form a minimum flow resistance for the feed material 20 passing through the rotary bearing 38'.
  • Fig. 7 is an embodiment of a screw conveyor 14, in which the pivot bearing 38" is equipped with a flushing device to protect the bearing area from penetrating foreign particles. Only the end section of the conveyor screw 48', which is rotatably held in the pivot bearing 38", can be seen and is supported via the rotary bearing 38" on the inner circumference of the screw trough 23, which is only indicated.
  • the pivot bearing 38" arranged coaxially to the axis 8 corresponds to that described under FIGS. 5 and 6 with regard to the fastening ring 43 and the struts 42', so that what was said there applies accordingly will be explained in detail.
  • the end section of the screw conveyor 48' of the screw conveyor 14 shown in Fig. 7 shows that the screw shaft 25 rotating about the axis 8 is a flea shaft, the wall of which is stepped at the end with a first recess 51 of larger diameter at the end and an axially adjoining second recess 52 of smaller diameter.
  • Inside the worm shaft 25 runs a coaxial, co-rotating flushing pipe 53, via which a pressurized flushing fluid 54 can be fed to the bearing area.
  • the end of the flushing pipe 53 is fixed in a cylindrical bearing disk 55, which has a through hole 56 coaxial with the axis 8 for this purpose. which completely penetrates the flushing pipe 53 .
  • the bearing washer 55 sits positively and non-positively in the second recess 52 of the worm shaft 25.
  • the axially opposite end faces of the flushing head 57 and the bearing sleeve 61 maintain an axial spacing, as a result of which an annular space 65 surrounding the bearing pin 60 is formed.
  • a blind bore 66 is introduced into the flushing head 57 in the axial extension of the flushing pipe 53, which is connected at its base to the annular space 65 via a number of channels 67 running obliquely outwards.
  • the flushing fluid 54 supplied under pressure via the flushing pipe 53 and the flushing head 57 is distributed evenly in the annular space 65, from where it penetrates into the sliding joint 62, flows through it axially and on the opposite side of the sliding joint 62 prevents foreign particles from penetrating into the sliding joint 62 and affect the storage area.
  • the scope of the invention includes not only the combinations of features described in the individual embodiments, but also combinations of features of different embodiments, insofar as these are apparent to a person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Gewinnung von Fasern (40) aus lignozellulosehaltigem Aufgabegut (20), insbesondere aus Stroh, mit einem Kocher (5) zur Vorbehandlung des Aufgabeguts (20) unter Einwirkung von Wärme, Druck und Feuchte, mit einem Refiner (7) zur Zerfaserung des vorbehandelten Aufgabeguts (20) mittels zweier koaxial im Refinergehäuse relativ zueinander rotierender, einen Mahlsspalt (11) bildender Refinerwerkzeuge (9, 10), und mit einer Fördereinrichtung (6) zum Fördern des vorbehandelten Aufgabeguts (20) vom Kocher (5) zum Refiner (7). Die Fördereinrichtung (6) umfasst einen Schneckenförderer (14) mit Schneckentrog (23) und darin umlaufender Förderschnecke (48) mit mindestens einer Schneckenwendel (29), die über eine Eintragsöffnung (26) im Refinergehäuse axial in den Refiner (7) mündet. Um einem Lösen von Gutpartikeln aus dem übrigen Aufgabegut entgegenzuwirken, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Förderschnecke (48) des Schneckenförderers (14) mit einer Drehzahl von mindestens 400 U/min, vorzugsweise von 500 U/min oder mehr angetrieben ist. Auf diese Weise kann das Aufgabegut (29) als gleichmäßiger Gutstrom dem Refiner zugeführt werden.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung
Anlage und Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Aufgabegut, insbesondere aus Stroh
Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gewinnung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Aufgabegut, insbesondere aus Stroh, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein dementsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Stand der Technik
Die Gewinnung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material geschieht in der Regel durch mechanischen und/oder chemischen Flolzaufschluss, wobei möglichst ganze Fasern aus der zusammenhängenden Flolzstruktur des Aufgabeguts herausgelöst werden. In diesem Zusammenhang fallen unter den Begriff "lignozellulosehaltiges Aufgabegut" Stoffe wie insbesondere Flackschnitzel, Einjahrespflanzen, Stroh, Bagasse und vergleichbares. Daraus gewonnene Fasern dienen in nachfolgenden Prozessen unter anderem als Ausgangsstoff für die Produktion von Holzwerkstoffen und dort in beträchtlichem Umfang zur Fertigung von Faserplatten wie MDF-Platten und HDF-Platten. Aber auch zur Herstellung von Papier, Karton, Pappe etc. können derartige Fasern Verwendung finden.
In der EP 3 059 056 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten beschrieben, wobei zunächst Holz zu Holzschnitzeln zerkleinert und dann mittels Wasserdampf in einem Vordämpfbehälter bei einer Temperatur von 100° C bis 180° C und einem Druck von 1 bar bis 10 bar vorbehandelt wird. Die so vorbehandelten Holzschnitzel werden anschließend in einem Refiner in Gegenwart von Wasserdampf bei einer Temperatur von 150° C bis 200° C und einem Druck von 4,5 bar bis 16 bar zu feinen Holzpartikeln zerfasert. Die dabei entstehenden Holzpartikel werden schließlich beleimt und getrocknet und bei einer Temperatur von 170° C bis 240° C zu Holzfaserplatten gepresst. Der Prozess erfolgt im Wesentlichen kontinuierlich, das heißt, dass in einer vorausgehenden Prozessstufe kontinuierlich Aufgabegut in der optimalen Menge für die nachfolgende Prozessstufe zur Verfügung gestellt werden muss.
Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und die Qualität der hergestellten Produkte ist eine gleichmäßige und störungsfreie Durchströmung des Aufgabeguts durch den Refiner von entscheidender Bedeutung. Um diese zu gewährleisten, ist es bekannt, den zentralen Bereich der rotierenden Mahlscheibe eines Refiners so zu gestalten, dass das über einen Schneckenförderer zentral zugeführte Aufgabegut durch geeignete Profilierung der Mahlscheibenoberfläche möglichst gleichmäßig über den Umfang verteilt dem Mahlspalt aufgegeben und aufgeschlossen wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bekannte Anlagen und Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen Durchströmung insbesondere des Refiners weiter zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine kontinuierliche und über den Umfang der Refinerwerkzeuge einheitliche Beschickung des Refiners mit Aufgabegut nicht erst innerhalb des Refiners zu bewerkstelligen, sondern bereits in dem dem Refiner vorgeschalteten Schneckenförderer vorzubereiten. Dazu wird ein erfindungsgemäßer Schneckenförderer ausgelegt, mit einer Drehzahl von mindestens 400 U/min betrieben zu werden. Diese Maßnahme bewirkt, dass sich vom Innenumfang des Schneckentrogs lösende Gutpartikel unmittelbar nach dem Lösen und somit zu einem sehr frühen Zeitpunkt von den schnell rotierenden Schneckenwendeln erfasst und einer Kreis- bzw. Schraubenlinienbewegung unterworfen werden. Die dabei aktivierten Fliehkräfte gewährleisten, dass die Gutpartikel zurück zum Innenumfang des Schneckentrogs getragen werden, so dass die dortige Schicht aus Aufgabegut erhalten bleibt. Auf diese Weise gelingt es, das Aufgabegut bereits im Schneckenförderer in einem konstanten Gutstrom zu bringen, der dem Refiner in Form einer sich gleichmäßig über den gesamten Innenumfangs des Schneckentrogs erstreckenden Gutschicht axial zuführbar ist.
Bei Ausführungsformen eines Schneckenförderers mit bandförmig ausgebildeten Schneckenwendeln, die die Schneckenwelle in radialem Abstand auf einer Schraubelinie umlaufen, wird gleichzeitig gewährleistet, dass der zentrale, sich zwischen Schneckenwelle und Schneckenwendeln erstreckende Bereich frei von Aufgabegut bleibt und so eine ungehinderte Rückströmung des aus dem Refiner entweichenden Dampfes ermöglicht. Mit der Erfindung wird also eine klare räumliche Trennung des von Aufgabegut durchströmten Bereichs von dem mit Dampf durchströmten Bereich erreicht, so dass Prozessparameter wie zum Beispiel Zuführrate und einheitliche Gutverteilung über den Umfang des Mahlspalts des Refiners innerhalb enger Grenzen eingehalten werden können. Letzen Endes schlagen sich diese Maßnahmen in einer Qualitätssteigerung des Endprodukts aus dem Refiner und im Weiteren der Anlage nieder.
Dies gilt in verstärktem Maße bei der Verarbeitung von Aufgabegut mit geringer Schüttdichte wie zum Beispiel von Einjahrespflanzen, Stroh und dergleichen, die aufgrund ihres geringen spezifischen Gewichts eine erhöhte Tendenz aufweisen, sich vom Gutstrom am Innenumfang des Schneckentrogs loszulösen. Die Schüttdichte solcher Materialien kann beispielsweise weniger als 90 kg/m3 betragen, in besonderen Fällen weniger als 70 kg/m3 oder sogar weniger als 50 kg/m3. Eine erfindungsgemäße Anlage zeichnet sich daher gegenüber dem Stand der Technik durch ein erweitertes Einsatzgebiet aus.
Der mit der Erfindung erzielbare Effekt ist im Wesentlichen abhängig von der Drehzahl der Schneckenwendeln, des Durchmessers der Förderschnecke und dem Schüttgewicht des Aufgabeguts, die aufeinander abzustimmen sind. Durch eine Drehzahlsteigerung verringert sich der Anteil an Gutpartikel, die sich vom Gutstrom lösen. Daneben ermöglicht eine Drehzahlsteigerung unter Umständen erst, dass Aufgabegut mit geringer Schüttdichte mittels eines Schneckenförderers einem Refiner in der erforderlichen Art und Weise zugeführt werden kann. In diesem Sinne bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind ausgelegt für erhöhte Drehzahlen der Förderschnecke von mindestens 500 U/min, vorzugsweise mindestens 600 U/min, höchstvorzugsweise mindestens 700 U/min.
Die von den rotierenden Schneckenwendeln auf die Gutpartikel ausgeübte Beschleunigung in Rotationsrichtung ist außerdem abhängig vom Durchmesser der Förderschnecke, da dieser die Umfangsgeschwindigkeit der Schneckenwendeln mitbestimmt. So führen bei gleicher Drehzahl große Durchmesser zu vergleichsweise höheren Umfangsgeschwindigkeiten als kleine Durchmesser. Unabhängig von der Größe des Durchmessers der Förderschnecke bevorzugt die Erfindung Umfangsgeschwindigkeiten des radial äußeren Wendelumfangs von mindestens 25 m/s, vorzugsweise von mindestens 30 m/s und höchstvorzugsweise von mindestens 40 m/s, woraus sich die oben genannten Vorteile ergeben.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Förderschnecke an ihrem austragsseitigen Ende in einem Drehlager gehalten. Dadurch wird dem Problem begegnet, dass die Förderschnecke mit diesem Ende exzentrisch um die Rotationsachse kreist und dabei unter Umständen gegen den Schneckentrog schlägt mit der Gefahr, dass der Schneckenförderer Schaden nimmt. Diese Gefahr verstärkt sich insbesondere mit Zunahme der Drehzahl und/oder Länge der Förderschnecken. Die erfindungsgemäße Anordnung eines Drehlagers am austragseitigen Ende der Förderschnecke ermöglicht einen für Personal und Maschinen gefahrlosen Betrieb einer erfindungsgemäßen Anlage auch bei hohen Drehzahlen und/oder Einsatz langer Förderschnecken. Beispielsweise können mit einem solchen Drehlager problemlos Förderschnecken mit einer Länge von 5 m oder 6 m oder länger betrieben werden.
Vorzugsweise ist das Drehlager innerhalb des Schneckentrogs oder in der Eintragsöffnung des Refiners angeordnet, also in dem Bereich vor Eintritt in den Refiner. Damit wird in Kauf genommen, dass das Aufgabegut axial durch das Drehlager hindurchströmt, das bei dieser Ausführungsform ein Strömungshindernis für den Gutstrom bildet. Der Vorteil liegt jedoch in einem vergleichsweise geringeren konstruktiven Aufwand hinsichtlich der Lagerung des austragsseitigen Endes der Förderschnecke.
Zur Befestigung im Schneckentrog oder in der Eintragsöffnung kann das Drehlager vorteilhafterweise eine oder mehrere Streben besitzen, die ausgehend vom achsnahen Lagerbereich sich zum Innenumfang des Schneckentrogs bzw. der Eintragsöffnung erstrecken, wo sie befestigt sind. Um die Belastung der Streben aus dem Gutstrom zu minimieren, kann der Verlauf der Streben von einer radialen Richtung bezüglich der Rotationsachse abweichen, indem das radial innere Ende gegenüber dem radial äußeren Ende in Umfangsrichtung bzw. in der Ebene des Drehlagers versetzt ist, was zu einer leichten Schrägstellung der Streben bzw. zumindest der vom Aufgabegut angeströmten ersten Strebenseite in der Ebene des Drehlagers führt.
Eine andere bevorzugte Maßnahme zur Minimierung der Belastung der Streben besteht darin, die Geometrie des Strebenquerschnitts in Abhängigkeit der vorhandenen Gutströmung zu gestalten. Zu diesem Zweck kann die der Förderrichtung des Schneckenförderers entgegenweisende zweite Strebenseite gegenüber der in Förderrichtung weisenden dritten Strebenseite in Rotationsrichtung der Schneckenwendeln versetzt sein. Die sich dabei ergebenden, die zweite und dritte Strebenseite verbindenden Flächen sind auf diese Weise parallel zum Gutstrom ausgerichtet, was den vom Drehlager ausgehenden Strömungswiderstand minimiert.
Das gleiche Ziel wird mit einer Ausführungsform der Erfindung verfolgt, bei der die dem Gutstrom entgegenweisende zweite Strebenseite, auf die der Gutstrom zunächst trifft, als schmale Anströmkante ausgebildet ist und die Strebenbereiche dahinter demgegenüber breiter.
Zur Erhöhnung der Betriebssicherheit bzw. Verlängerung der Reinigungs- und Wartungsintervalle ist optional eine Einrichtung zur Spülung des Lagerbereichs des Drehlagers vorgesehen. Dabei wird ein Spülfluid unter Druck axial durch die konzentrisch die Rotationsachse umlaufende Gleitfuge zwischen rotierender Schneckenwelle und feststehendem Drehlager getrieben, was das Eindringen von Fremdpartikeln in die Gleitfuge und im Weiteren in den Lagerbereich effizient verhindert. Ohne sich darauf einzuschränken wird die Erfindung nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Soweit möglich werden dabei für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen gleichlautende Bezugszeichen verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Anlage im Überblick,
Fig. 2 einen Florizontalschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Anlage entlang der dortigen Linie II - II,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Anlage entlang der dortigen Linie III - III,
Fig. 4 eine Schrägansicht auf eine vorteilhafte Ausführungsform einer Förderschnecke mit Drehlager am austragsseitigen Ende,
Fig. 5 eine Schrägansicht auf eine vorteilhafte Weiterbildung des in Fig. 4 gezeigten Drehlagers mit Förderschnecke,
Fig. 6 eine Ansicht in axialer Richtung auf das in Fig. 5 dargestellte Drehlager in größerem Maßstab, und
Fig. 7 einen Schnitt durch das in Fig. 6 gezeigte Drehlager in größerem Maßstab entlang der dortigen Linie VII - VII.
Beschreibung der Ausführungsformen
Die Fig. 1 und 2 geben einen Überblick über den Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage 1 und das Zusammenwirken deren Komponenten. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Bunker bezeichnet, in dem das Aufgabegut 20, im vorliegenden Fall Stroh, bevorratet und dabei vorgedämpft und vorgewärmt wird. Uber den trichterförmigen Bunkeraustrag 3 gelangt das Aufgabegut 20 in eine Stopfschnecke 4, die es einem Kocher 5 zufördert. Vor dem Eintritt in den Kocher 5 wird das Aufgabegut 20 im Austragsbereich der Stopfschnecke 4 verdichtet und entwässert.
Der Kocher 5 ist im Wesentlichen turmartig ausgebildet und wird vom Aufgabegut 20 von oben nach unten durchströmt. Durch Beaufschlagung des Kochers 5 mit Dampf 30 wird das Aufgabegut 20 unter Einwirkung von Druck und Wärme vorbehandelt, mit dem Ziel, ligninhaltige Bestandteile im Aufgabegut 20 zu erweichen und so das Aufgabegut 20 für den Faseraufschluss vorzubereiten. Ein Agitator 47 am Grund des Kochers 5 sorgt dabei für eine ausreichende Durchmischung des Aufgabeguts 20.
An das Unterteil des Kochers 5 schließt eine Fördereinrichtung 6 an, die das Aufgabegut 20 einem Refiner 7 zuführt, wo der Faseraufschluss durch Aufbringen von Scherkräften unter Druck und Dampf erfolgt. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht besitzt der Refiner 7 zu diesem Zweck eine Refinereinrichtung mit ringförmig um eine Achse 8 angeordneten feststehenden ersten Refinerwerkzeugen 9 und um die Achse 8 rotierenden zweiten Refinerwerkzeugen 10, die den ersten Refinerwerkzeugen 9 unter Bildung eines Mahlspalts 11 axial gegenüberliegen. Die Antriebseinheit für den Refiner 7 trägt in Fig. 1 das Bezugszeichen 12.
Die beim Durchtritt durch den Mahlspalt 11 mittels der Refinerwerkzeuge 9, 10 gewonnen Fasern 40 werden über eine Blow-Line 15 zu einem nicht weiter dargestellten Trockner geführt. In der Blow-Line 15 erfolgt die Beleimung der Fasern 40, die nach erfolgter Trocknung in eine Form gestreut und zu Flolzfaserplatten verpresst werden. Der beschriebene Gesamtprozess läuft kontinuierlich ab.
Aus Fig. 2 geht darüber hinaus hervor, dass die Fördereinrichtung 6 eine dem Kocher 5 zugeordnete Austragsschnecke 13 umfasst, die in das Unterteil des Kochers 5 integriert ist und quer zu ihrer Förderrichtung in einen dem Refiner 7 zugeordneten Schneckenförderer 14 mündet. Die Austragsschnecke 13 umfasst im Wesentlichen einen Schneckentrog 16, in dem eine Schneckenwelle 17 mit Wendel 18 in einer Wellenlagerung 19 drehbar gelagert und über ein Getriebe 21 von einer Antriebseinheit 22 angetrieben ist. Der Schneckentrog 16 verjüngt sich am austragsseitigen Ende leicht, um im Übergang zum Schneckenförderer 14 einen kompakten, dichtenden Gutpfropfen auszubilden. Durch die Anordnung der Austragsschnecke 13 unmittelbar unterhalb der Austragsöffnung 34 des Kochers 5, wird die Austragsschnecke 13 mit dem vorbehandelten Aufgabegut 20 beschickt. Über die Regelung der Drehzahl der Austragsschnecke 13 wird die Durchsatzleistung der Anlage 1 und insbesondere des Refiners 7 eingestellt.
Der zur Beschickung des Refiners 7 mit Aufgabegut 20 dienende Schneckenförderer 14 besitzt einen Schneckentrog 23 mit angeflanschter Wellenlagerung 24 zur Aufnahme einer zur Achse 8 koaxialen Förderschnecke 48 mit Schneckenwelle 25 und zwei Wendeln 29. Das austragsseitige Ende des Schneckentrogs 23 schließt bündig an eine zur Achse 8 konzentrische Eintragsöffnung 26 im Refinergehäuse an. Am gegenüberliegenden Ende des Schneckenförderers 14 ist ein Antrieb 27 über ein Untersetzungsgetriebe 28 kraftschlüssig mit der Schneckenwelle 25 verbunden. Als Antrieb 27 kann ein Elektromotor verwendet werden, dessen Drehzahl im Falle eines zusätzlich vorgesehenen Frequenzumrichters stufenlos einstellbar und regulierbar ist. Alternativ zur Verwendung eines Untersetzungsgetriebes 28 kann die Abtriebswelle des Antriebs 27 direkt mit der Antriebwelle des Schneckenförderers 14 gekoppelt sein, wobei die Drehzahl des Antriebs ebenfalls über einen Frequenzumrichter stufenlos einstellbar und regulierbar ist.
Wie unter anderem aus Fig. 3 ersichtlich sind die beiden parallel verlaufenden Wendeln 29 bandartig ausgebildet und umlaufen die Schneckenwelle 25 schraubenlinienförmig in lichtem radialem Abstand zur Schneckenwelle 23, an der sie über eine Vielzahl radialer Flaltearme 31 befestigt sind. Im Betrieb des Schneckenförderers 14 streichen die Wendeln 29 mit ihrem jeweiligen Außenumfang am Innenumfang des Schneckentrogs 21 entlang und nehmen im Zuge ihrer Rotation dort vorhandenes Aufgabegut 20 in axialer Richtung zum Refiner 7 mit.
Aufgrund des radialen Abstandes zwischen dem Innenumfang der Wendel 29 und der Schneckenwelle 23 entsteht zwischen diesen Bauteilen ein durchgängiger, sich axial erstreckender Strömungsraum 32, der einen Rückstrom des Dampfes 30 innerhalb des Schneckentrogs 23 parallel zum Gutstrom, aber mit entgegengesetzter Richtung ermöglicht, was aus Fig. 3 deutlicher hervorgeht. Über eine seitliche Öffnung 33 im Schneckentrog 23 entweicht der rückströmende Dampf 30 und wird optional zurück in den Kocher 5 geführt. Die Beschickung des Schneckenförderers 14 erfolgt über eine seitliche Eintragsöffnung 35, in die die Austragsschnecke 13 mündet.
Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Anlage 1 wird das vorbehandelte Aufgabegut 20 von der Austragsschnecke 13 dem Schneckenförderer 14 über dessen seitliche Öffnung 35 radial zur Achse 8 dosiert zugeführt und dort von den rotierenden Wendeln 29 erfasst. Die Wendeln 29 nehmen das Aufgabegut 20 zunächst in Rotationsrichtung 49 mit, wodurch Fliehkräfte aktiviert werden, die das Aufgabegut 20 radial nach außen beschleunigen. In der Folge sammelt sich das Aufgabegut 20 am gesamten Innenumfang des Schneckentrogs 23, wo es eine Gutschicht bildet. In dieser Randzone wird das Aufgabegut 20 in Form eines Gutstroms von den Wendeln 29 axial durch die Eintragsöffnung 26 in den Wirkbereich der Refinerwerkzeuge 9, 10 gefördert. Der Gutstrom ist in Fig. 3 durch die Pfeile 36 versinnbildlicht.
In dem Mahlspalt 11 zwischen den ersten Refinerwerkzeugen 9 und zweiten Refinerwerkzeugen 10 erfolgt der Aufschluss des Aufgabeguts 20, wobei der dort vorhandene Dampf 30 teilweise mit den aufgeschlossenen Fasern 40 radial aus dem Mahlspalt 11 austritt. Zum anderen Teil strömt der Dampf 40 zurück durch die Eintragsöffnung 35 in den Schneckenförderer 14, wo er im Strömungsraum 32 im Gegenstrom zum Aufgabegut 20 zur Öffnung 33 im Schneckentrog 23 gelangt und von dort in den Kocher 5 zurückgeführt wird. In Fig. 3 verkörpert Pfeil 37 diesen Dampfstrom.
Die Drehzahl der Schneckenwelle 25 mit Wendeln 29 beträgt mindestens 400 U/min, vorzugsweise mindestens 500 U/min, höchstvorzugsweise mindestens 600 U/min, insbesondere mindestens 700 U/min. In Abhängigkeit des Durchmessers der Wendeln 29 entstehen dabei Umfangsgeschwindigkeiten am äußeren Wendelumfang von mindestens 25 m/s, vorzugsweise mindestens 30 m/s, höchstvorzugsweise von mindestens 35 m/s und insbesondere mehr als 40 m/s.
Aufgrund einer Kreisbewegung mit derart hoher Umfangsgeschwindigkeiten wird sichergestellt, dass Partikel des Aufgabeguts 20 im Bereich des Schneckenförderers 14, die sich vom Innenumfang des Schneckentrogs 23 lösen, nicht radial nach innen in den Strömungsraum 32 gelangen, wo sie den dort zurückströmenden Dampf 40 behindern und gegebenenfalls von diesem mitgenommen würden. Stattdessen werden die Partikel des Aufgabeguts 20 aufgrund der aufgezwungenen Kreisbewegung und der damit wirksam werdenden Fliehkräfte am Innenumfang des Schneckentrogs 23 gehalten, wo sie eine Gutschicht bilden und entlang des Innenumfangs von den Wendeln 29 in axialer Richtung bis zum Ende des Schneckenförderers 14 transportiert werden. Insbesondere bei der Verarbeitung von Aufgabegut 20 mit geringer Schüttdichte wie zum Beispiel Stroh lässt sich auf diese Weise der Rückströmungsraum 32 weitestgehend frei von Aufgabegut 20 halten und die Gutschicht am Innenumfang des Schneckentrogs 23 bleibt intakt, was für eine gleichmäßige Beschickung des Refiners von Bedeutung ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Schneckenförderers 14', die im Wesentlichen der vorbeschriebenen Ausführungsform entspricht, so das zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen verwiesen wird. Wesentlicher Unterschied dieser Ausführungsform ist die Lagerung der Scheckenwelle 25 am austragsseitigen Ende des Schneckenförderers 14' in einem Drehlager 38. Das Drehlager 38 ist starr mit dem Schneckentrog 23 oder dem Refiner 7 verbunden, beispielsweise am Innenumfang des Schneckentrogs 23 oder im Bereich der Eintragsöffnung 26 im Refinergehäuse.
Das Drehlager 38 ist als Wälzlager ausgebildet, dessen rotierender Innenring 39 drehfest auf dem Ende der Schneckenwelle 25 sitzt und dessen feststehender Außenring 41 über drei Streben 42 im Zentrum eines Befestigungsringes 43 gehalten ist. Der Befestigungsring 43 liegt beispielsweise lagefixiert mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Schneckentrogs 23 an, der in diesem Bereich aufgeweitet sein kann, oder ist zwischen Schneckenförderer 14' und Refinergehäuse montiert oder in die Eintragsöffnung 26 des Refinergehäuses eingesetzt.
Fig. 4 zeigt zudem, dass die Streben 42 jeweils eine entgegen der Rotationsrichtung 49 der Wendeln 29 weisende erste Strebenseite 44 besitzen, deren radial inneres Strebenende gegenüber ihrem radial äußeren Strebenende entgegen der Rotationsrichtung 49 versetzt ist. Die erste Strebenseite 44 der Streben 42 verläuft auf dabei in etwa tangential zum rotierenden Innenring 39 und weicht somit von einer radialen Ausrichtung um einen Winkel ab, der beispielsweise zwischen 5° und 15° liegen kann und vorzugsweise 10° beträgt. Die Fig. 5 und Fig. 6 betreffen eine Weiterbildung des Drehlagers 38', bei dem die Streben 42' der Richtung des Gutstroms 36 in diesem Bereich angepasst sind. Man erkennt, dass die Streben 42' jeweils eine der Förderrichtung des Schneckenförderers 14 entgegenweisende zweite Strebenseite 45 aufweisen und eine in Förderrichtung weisende dritte Strebenseite 46. Die zweite Strebenseite 45 und dritte Strebenseite 46 liegen also auf den einander abgewandten Seiten der Streben 42'. Dabei ist die dritte Strebenseite 46 gegenüber der zweiten Strebenseite 45 in Rotationsrichtung 49 der Förderschnecke 48 versetzt, was dazu führt, dass die die zweite Strebenseite 45 und dritte Strebenseite 46 verbindenden Flächen in etwa parallel zum dortigen Gutstrom verlaufen. Auf diese Weise bilden die die Streben 42' ein minimalen Strömungswiderstand für das durch das Drehlager 38' hindurchtretende Aufgabegut 20.
Gegenstand von Fig. 7 ist eine Ausführungsform eines Schneckenförderers 14, bei dem das Drehlager 38" mit eine Spüleinrichtung zum Schutz des Lagerbereichs vor eindringenden Fremdpartikel ausgerüstet ist. Man sieht lediglich den Endabschnitt der Förderschnecke 48', die in dem Drehlager 38" drehbar gehalten ist und sich über das Drehlager 38" am Innenumfang des lediglich angedeuteten Schneckentrogs 23 abstützt.
Das koaxial zur Achse 8 angeordnete Drehlager 38" entspricht hinsichtlich des Befestigungsrings 43 und der Streben 42' dem unter den Fig. 5 und 6 beschriebenen, so dass das dort Gesagte entsprechend gilt. Unterschiede bestehen vor allem im Anschluss an die Förderschnecke 48', was im Einzelnen noch erläutert wird.
Der in Fig. 7 dargestellte Endabschnitt der Förderschnecke 48' des Schneckenförderers 14 lässt erkennen, dass es sich bei der um die Achse 8 rotierende Schneckenwelle 25 um eine Flohlwelle handelt, deren Wandung am Ende gestuft ausgebildet ist mit einer endseitigen ersten Ausdrehung 51 größeren Durchmessers und einer daran axial anschließenden zweiten Ausdrehung 52 geringeren Durchmessers. In Inneren der Schneckenwelle 25 verläuft ein koaxiales, mitrotierendes Spülrohr 53, über das dem Lagerbereich ein mit Druck beaufschlagtes Spülfluid 54 zuführbar ist. Das Ende des Spülrohrs 53 ist in einer zylindrischen Lagerscheibe 55 fixiert, die zu diesem Zweck eine zur Achse 8 koaxiale Durchgangsbohrung 56 besitzt, welche das Spülrohr 53 vollständig durchsetzt. Dabei sitzt die Lagerscheibe 55 form- und kraftschlüssig in der zweiten Ausdrehung 52 der Schneckenwelle 25.
Auf der dem Drehlager 38" zugewandten Seite der Lagerscheibe 55 ist in die zweite Ausdrehung 52 zusätzlich ein ebenfalls mitrotierender, zur Achse 8 rotationssymmetrischer Spülkopf 57 eingesetzt, der sich mit seinem Außenumfang an der zweiten Ausdrehung 52 abstützt und mit einem koaxialen zylindrischen Ansatz 58 in eine komplementär geformte Ausnehmung 59 in der Lagerscheibe 55 eingreift. In Richtung zum Drehlager 38" setzt sich der Spülkopf 57 in einem koaxialen Lagerzapfen 60 geringeren Durchmessers fort, auf dessen Ende schließlich der Innenring 39 eines Wälzlagers sitzt.
In die erste Ausdrehung 51 ist eine ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildete Lagerhülse 61 eingesetzt, die mit ihrem axial äußeren, dem Drehlager 38" zugewandten Endabschnitt form- und kraftschlüssig in der zentrische Öffnung 68 des Drehlagers 38" befestigt ist und mit ihrem axial gegenüberliegenden inneren Endabschnitt unter Bildung einer umlaufenden Gleitfuge 62 in der ersten Ausdrehung 51 der Schneckenwelle 25 angeordnet ist. Die zentrische Öffnung 68 ist mit einer Abdeckung 69 dicht verschlossen. Im Bereich des inneren Endabschnitts weist die Lagerhülse 61 eine sich radial nach innen erstreckende Ringschulter 63 auf, die bis an den Umfang des Lagerzapfens 60 heranreicht und mit diesem eine Gleitdichtung 64 ausbildet.
Die sich axial gegenüberliegenden Stirnflächen von Spülkopf 57 und Lagerhülse 61 halten einen axialen Abstand ein, wodurch ein den Lagerzapfen 60 umgebender Ringraum 65 gebildet wird. Zur Beaufschlagung des Ringraums 65 mit dem Spülfluid 54 ist in axialer Verlängerung des Spülrohrs 53 eine Blindbohrung 66 in den Spülkopf 57 eingebracht, die an ihrem Grund über eine Anzahl schräg nach außen verlaufender Kanäle 67 mit dem Ringraum 65 verbunden ist.
Das über das Spülrohr 53 und den Spülkopf 57 unter Druck zugeführte Spülfluid 54 verteilt sich gleichmäßig im Ringraum 65, von wo es in Gleitfuge 62 eindringt, diese axial durchströmt und auf der gegenüberliegenden Seite der Gleitfuge 62 verhindert, dass Fremdpartikel in die Gleitfuge 62 eindringen und den Lagerbereich beeinträchtigen. Im Rahmen der Erfindung liegen nicht nur die in den einzelnen Ausführungsformen beschrieben Merkmalskombinationen, sondern zusätzlich auch Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen, soweit sich diese dem Fachmann erschließen.

Claims

Ansprüche
1. Anlage zur Gewinnung von Fasern (40) aus lignozellulosehaltigem Aufgabegut (20), mit
- einem Kocher (5) zur Vorbehandlung des Aufgabeguts (20) unter Einwirkung von Wärme, Druck und Feuchte,
- einem Refiner (7) zur Zerfaserung des vorbehandelten Aufgabeguts (20) mittels zweier koaxial im Refinergehäuse relativ zueinander rotierender, einen Mahlsspalt (11) bildender Refinerwerkzeuge (9, 10), und mit
- einer Fördereinrichtung (6) zum Fördern des vorbehandelten Aufgabeguts (20) vom Kocher (5) zum Refiner (7), wobei die Fördereinrichtung (6) einen Schneckenförderer (14) mit Schneckentrog (23) und darin umlaufender Förderschnecke (48) mit mindestens einer Schneckenwendel (29) umfasst, die über eine Eintragsöffnung (26) im Refinergehäuse axial in den Refiner (7) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (48) des Schneckenförderers (14) mit einer Drehzahl von mindestens 400 U/min angetrieben ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl mindestens 500 U/min beträgt, vorzugsweise mindestens 600 U/min, höchstvorzugsweise mindestens 700 U/min.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen Schneckenwendel (29) mehr als 25 m/s beträgt, vorzugsweise mehr als 30 m/s, höchstvorzugsweise mehr als 35 m/s, insbesondere mehr als 40 m/s.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneckenwendel (29) bandförmig ausgebildet ist und die Schneckenwelle (25) unter Bildung eines axialen Strömungsraums (32) im lichten radialen Abstand umläuft.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Förderschnecke (48) an ihrem austragsseitigen Ende in einem Drehlager (38, 38') gelagert ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (38,
38') mittels einer oder mehrerer Streben (42) innerhalb des Schneckentrogs (23) oder der Eintragsöffnung (26) zum Refiner (7) festgelegt ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (42, 42') gegenüber einer radialen Ausrichtung zur Drehlagerachse (8) geneigt sind, wobei jeweils das radial innere Strebenende gegenüber dem radial äußeren Strebenende entgegen der Rotationsrichtung (49) der Förderschnecke (48) versetzt angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (42') jeweils eine der Förderrichtung des Schneckenförderers (48) entgegenweisende zweite Strebenseite (45) aufweisen und eine in Förderrichtung weisende dritte Strebenseite (46), wobei die zweite Strebenseite (45) gegenüber der dritten Strebenseite (46) in Rotationsrichtung (49) der Förderschnecke (48) versetzt ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (42, 42') jeweils einen Querschnitt aufweisen, der bezogen auf die Strömungsrichtung des Aufgabeguts (20) im Bereich des Drehlagers (38, 38') strömungsoptimiert ist, vorzugsweise mit einem Querschnitt mit einer schmalen Anströmkante, der sich in Strömungsrichtung verbreitert.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (38") eine Spüleinrichtung zur Spülung des Lagerbereichs mit einem Spülfluid (54) aufweist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (25) als Flohlwelle ausgebildet ist und das Spülfluid (54) im Inneren der Schneckenwelle (25) dem Drehlager (38") zugeführt wird. 12. Verfahren zur Gewinnung von Fasern (40) aus lignozellulosehaltigem Aufgabegut (20), wobei
- das Aufgabegut (20) unter Aufbringung von Wärme, Druck und Feuchte vorbehandelt wird, dann
- mittels eines Schneckenförderers (14) einem Refiner (7) zugeführt und zerfasert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Aufgabegut (20) in dem Schneckenförderer (14) von dessen mindestens einer Schneckenwendel (29) radial nach außen beschleunigt wird, wobei die Beschleunigungskraft durch Rotation der mindestens einen Schneckenwendel
(29) mit einer Drehzahl von mindestens 400 U/min erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl mindestens 500 U/min beträgt, vorzugsweise mindestens 600 U/min, höchstvorzugsweise mindestens 700 U/min.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im Refiner (7) entstehende Dampf zum Teil durch den Schneckenförderer (14) entgegen der Förderrichtung zurückgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Schneckenförderer (14) entgegen der Förderrichtung zurückgeführte Dampf zur Vorbehandlung des Aufgabeguts (20) verwendet wird.
EP22705808.8A 2021-02-15 2022-02-15 Anlage und verfahren zur gewinnung von fasern aus lignozellulosehaltigem aufgabegut, insbesondere aus stroh Pending EP4291705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103529 2021-02-15
PCT/EP2022/053716 WO2022171905A1 (de) 2021-02-15 2022-02-15 Anlage und verfahren zur gewinnung von fasern aus lignozellulosehaltigem aufgabegut, insbesondere aus stroh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4291705A1 true EP4291705A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=80446786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22705808.8A Pending EP4291705A1 (de) 2021-02-15 2022-02-15 Anlage und verfahren zur gewinnung von fasern aus lignozellulosehaltigem aufgabegut, insbesondere aus stroh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4291705A1 (de)
WO (1) WO2022171905A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403916B (sv) * 1975-06-04 1978-09-11 Rolf Bertil Reinhall Anordning vid malapparater for lignocellulosahaltigt material
SE413522B (sv) * 1977-01-03 1980-06-02 Reinhall Rolf Bertil Anordning vid framstellning av fibermassa av lignocellulosahaltigt material
US5626300A (en) * 1995-05-03 1997-05-06 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Disc refiner with conical ribbon feeder
FI122243B (fi) * 2009-03-17 2011-10-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä puuhakkeen tai massakuitujen jauhamiseksi
EP3059056A1 (de) 2015-02-23 2016-08-24 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Holzfasern und Holzfaserplatten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022171905A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
EP3057751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von kunststoff im zuge von kunststoffrecycling
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE3006482A1 (de) Rotationssortierer
WO2001081058A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
DE3883640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von Fasersuspensionen von hoher Konsistenz.
EP2758588B1 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
DE102013017136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von vorzerkleinertem, folienförmigem Aufgabegut
DE60025425T2 (de) Stoffauflöser für eine Stoffaufbereitungsanlage und Verfahren zur Stoffauflösung
DE3135509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von faserigem ausgangsgut in mahlapparaten der doppelumlaufscheiben-bauart
DE69839346T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fasermaterial
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
EP4291705A1 (de) Anlage und verfahren zur gewinnung von fasern aus lignozellulosehaltigem aufgabegut, insbesondere aus stroh
WO2016165860A1 (de) Auflösevorrichtung
EP0867561B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE10011949C2 (de) Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten
DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
WO2011144196A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE102007022020B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von lignozellulosehaltigem Aufgabegut
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102021126120B4 (de) Schneckenpresse
WO2024079177A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoffen
EP0849393B1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
AT507724B1 (de) Vorrichtung für die zerkleinerung eines zellulosehältigen aufgabegutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 11/12 20060101ALI20240626BHEP

Ipc: D21D 1/30 20060101ALI20240626BHEP

Ipc: D21C 1/02 20060101ALI20240626BHEP

Ipc: D21B 1/22 20060101ALI20240626BHEP

Ipc: D21B 1/12 20060101AFI20240626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240708

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUERMANN, KLAUS

Inventor name: ZIMMER, SVEN

Inventor name: SCHOELER, MICHAEL

Inventor name: KOEFFERS, FABIAN

Inventor name: ROLL, HELMUT

Inventor name: NEUMUELLER, ACHIM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED