EP4289526A1 - Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen - Google Patents

Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen Download PDF

Info

Publication number
EP4289526A1
EP4289526A1 EP22178023.2A EP22178023A EP4289526A1 EP 4289526 A1 EP4289526 A1 EP 4289526A1 EP 22178023 A EP22178023 A EP 22178023A EP 4289526 A1 EP4289526 A1 EP 4289526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming
workpiece blank
movement
workpiece
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178023.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Olaf JANDT
Maximilian LUDWIG
Nadezda Missal
Serjosha Heinrichs
Sascha VÖGELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felss Systems GmbH
Original Assignee
Felss Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felss Systems GmbH filed Critical Felss Systems GmbH
Priority to EP22178023.2A priority Critical patent/EP4289526A1/de
Priority to US18/143,641 priority patent/US20230398598A1/en
Priority to CN202310668285.5A priority patent/CN117206441A/zh
Priority to JP2023094735A priority patent/JP2023181131A/ja
Publication of EP4289526A1 publication Critical patent/EP4289526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • B21K1/305Making machine elements wheels; discs with gear-teeth helical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/03Making uncoated products by both direct and backward extrusion
    • B21C23/035Making products of generally elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/04Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C31/00Control devices, e.g. for regulating the pressing speed or temperature of metal; Measuring devices, e.g. for temperature of metal, combined with or specially adapted for use in connection with extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces

Definitions

  • the invention also relates to a forming machine for carrying out the aforementioned method and a computer program for controlling the forming machine when carrying out the method.
  • helical gears or drive shafts with externally or internally helical shaft sections are common. Depending on that Different gear geometries are provided for each specific application.
  • the so-called “Samanta process” is known as the generic state of the art.
  • the Samanta process is used to produce helical gears.
  • gear blanks are pressed one after the other with a straight axial movement through a die provided with a shaping internal helical toothing.
  • the gears created using the Samanta process often require post-processing because the gear quality is not sufficient for the application in question.
  • the object of the present invention is to enable the production of components with high quality helical gears.
  • this object is achieved by the forming process according to patent claim 1, by the forming machine according to patent claim 8 and by the computer program according to patent claim 15.
  • the forming movement with which a forming tool provided with a shaping toothing and a workpiece blank to be machined are moved relative to one another in the axial direction, is superimposed on a forming movement which the forming tool and the workpiece blank carry out relative to one another in their circumferential direction.
  • the parameters of the forming process such as the coordinated speeds of the relative movements of the forming tool and the workpiece blank generated by the feed drive and the rotary drive of the forming machine according to the invention, can be defined empirically depending on the specific application.
  • the process parameters to be defined are influenced, for example, by the material properties of the workpiece blank to be formed and by the geometry of the helical gearing to be created.
  • the speed ratio of the axial relative speed of the forming tool and workpiece blank and the relative speed of the forming tool and workpiece blank in the circumferential direction can also be calculated based on the helix angle of the forming and workpiece-side helical gearing.
  • the forming method according to the invention and the forming device according to the invention enable high-quality production of different tooth geometries by extrusion.
  • involute gearing on gears can be manufactured to a high quality, as can serrations for positive shaft-hub connections.
  • the direction of the movement of the forming tool and the workpiece blank resulting from the axial movement and the movement in the circumferential direction can be reversible during the forming process and after its completion.
  • the forming method according to the invention and the forming machine according to the invention are also suitable, for example, for producing external helical gears on stepped shafts.
  • the computer program according to the invention is used to numerically control the forming machine according to the invention when carrying out the forming process according to the invention.
  • Claims 2 and 9 relate to variants of the forming process according to the invention and the forming machine according to the invention, which are characterized by a particularly high processing quality.
  • a helical toothing is created on a workpiece in sections over a forming length.
  • a return stroke in which the forming tool and the workpiece blank are moved relative to one another against the direction of the previous forming movement in such a way that the shaping toothing comes to rest in an already formed area of the workpiece blank.
  • This is followed by a further forming relative movement of the forming tool and workpiece blank.
  • the basic functionality of recursive axial forming is, for example, in DE 10 2006 037 091 B3 described.
  • external helical gears are produced by simultaneously moving a workpiece blank to be formed and a forming die seated thereon and provided with a shaping internal helical gearing relative to one another in the axial and circumferential directions.
  • a workpiece blank to be formed and a forming mandrel which is axially immersed in a cylindrical opening of the workpiece blank and is provided on its outside with a shaping helical toothing with an axial and a This superimposed movement can be moved relative to one another in the circumferential direction.
  • a possible workpiece blank to be machined is, for example, a hollow cylindrical shaft blank for an internally helical hollow shaft.
  • the method according to the invention and the forming machine according to the invention in particular also allow the creation of helical teeth on the axial wall of cylindrical blind openings. After the wall toothing has been completed, the forming mandrel is removed from the inside of the bag opening by reversing the direction of movement mentioned.
  • one of the forming partners of the forming tool and the workpiece blank is freely rotatable in the circumferential direction and the other forming partner is fixed in a rotationally fixed manner in the circumferential direction.
  • the forming movement of the forming tool and the workpiece blank in the circumferential direction is generated as a result of a corresponding dimensioning of the helix angle of the shaping helical gearing on the forming tool due to the axial forming movement of the forming tool and the workpiece blank.
  • the forming tool together with the feed drive, forms the rotary drive of the forming machine according to the invention.
  • the helix angle of the helical gearing on the workpiece to be manufactured and consequently also the helix angle of the shaping helical gearing on the forming tool is determined for the specific application. If the specific application leaves room for the dimensioning of the helix angle, a value can possibly be selected for the helix angle of the shaping helical gearing on the forming tool that is particularly suitable for carrying out the method according to the invention according to claim 5. Factors that affect the suitability of a helix angle of the shaping helical gearing for carrying out the method according to the invention according to claim 5 are, for example, the material pairing of the shaping helical gearing and the workpiece blank and the resulting friction conditions on the contact surface of the shaping helical gearing and the workpiece blank.
  • the circumferential component of the resulting forming relative movement of the forming tool and the workpiece blank is generated by a motor drive of at least one of the forming partners.
  • a motor drive of at least one of the forming partners are: electric and hydraulic drives.
  • a mechanical linkage of the axial relative movement of the forming tool and the workpiece blank with the relative movement of the forming tool and the workpiece blank in the circumferential direction is also possible.
  • the forming movement of the forming tool and the workpiece blank in the circumferential direction is generated either on the basis of a corresponding dimensioning of the helix angle of the shaping helical gearing on the forming tool or additionally by motor drive of at least one of the forming partners.
  • the rotational movement state of the forming partner which is rotatable in the circumferential direction, is monitored.
  • the motor drive of the drivable forming partner can be switched on, for example, when during monitoring of the rotational movement state of the rotatable forming partner, it is determined that the rotational movement of the rotatable forming partner is significantly delayed or even comes to a complete standstill.
  • such a delay or adjustment of the rotary movement of the rotatable forming partner can, for example, be responsible for an increase in the outer diameter of the workpiece blank that occurs due to manufacturing tolerances.
  • a forming machine 1 has a forming drive 2, by means of which a forming die 3 can be moved with a forming movement relative to a workpiece blank 4.
  • the workpiece blank 4 is a hollow shaft blank made of steel for producing a drive shaft for motor vehicles.
  • the workpiece blank 4 is clamped by means of a clamping unit 5 of the forming machine 1 and is therefore stationary in an axial direction along an axis 6 and in a circumferential direction 7.
  • the forming drive 2 of the forming machine 1 includes a feed drive 8 and an in Figure 1 Rotary drive 9 shown very schematically.
  • the feed drive 8 has a piston-cylinder unit 10 and a frequency generator 11, which is arranged between a piston rod 12 of the piston-cylinder unit 10 on the one hand and the rotary drive 9 on the other hand.
  • a tool carrier 14 provided with the forming die 3 can be freely rotated about the axis 6. This deviates from this Case of a rotary drive 9/2 ( Figure 3 ) for the tool carrier 14 provided with the forming die 3, a rotary drive motor 15 which can be reversed in its direction of rotation is provided, which is drive-connected to the tool carrier 14 by means of a coupling, not shown.
  • the forming die 3 has a shaping internal helical toothing 16.
  • the forming die 3 is based on the conditions according to Figure 1 by means of the piston-cylinder unit 10 of the feed drive 8 in the drawing along the axis 6 to the right until the forming die 3 with a calibration section 17 of the internal helical gearing 16 runs into the left end of the workpiece blank 4 in the drawing.
  • an axial forming movement of the forming die 3 begins relative to the workpiece blank 4.
  • the axial feed movement of the forming die 3 generated by the piston-cylinder unit 10 is superimposed by the frequency generator 11 on a movement of the forming die 3 that oscillates along the axis 6.
  • the axial forming movement of the forming die 3 generated in this way is superimposed on a forming movement carried out in the circumferential direction 7 relative to the workpiece blank 4 of the forming die 3 seated on the workpiece blank 4.
  • the forming movement of the forming die 3 in the circumferential direction 7 is generated when using the rotary drive 9/1 in that, due to the axial forming movement of the forming die 3 and the workpiece blank 4, the freely rotatably mounted forming die 3 is carried out with a rotary movement in the circumferential direction 7 relative to the workpiece blank 4 is driven. In this case, the forming die 3 consequently forms part of the rotary drive 9/1.
  • the entire forming movement of the forming die 3 relative to the workpiece blank 4 results from partial movements.
  • a return stroke of the forming die 3 is carried out between two forming movements carried out by the forming die 3 relative to the workpiece blank 4 in the axial direction 6 and the circumferential direction 7, in which the forming die 3 is relative to the workpiece blank 4 is moved back against the direction of the previous forming movement into an already formed area of the workpiece blank 4.
  • the shaping of the workpiece blank 4 therefore takes place intermittently.
  • Each of the return strokes of the forming die 3 also has a component in the axial direction 6 and a component in the circumferential direction 7.
  • the movement of the forming die 3 in the circumferential direction 7 is generated both during the forming movements and during the return strokes of the forming die 3 due to the interaction of the axial die movement and the helix angle ⁇ of the shaping internal teeth 16 of the forming die 3.
  • the movements carried out by the forming die 3 relative to the workpiece blank 4 in the circumferential direction 7 can also be generated by means of the rotary drive motor 15, which for this purpose via the coupling arranged between the rotary drive motor 15 and the tool carrier 14 can be connected to the tool carrier 14 with different directions of rotation.
  • the numerical machine control 18 is limited to controlling the feed drive 8 when forming the workpiece blank 4.
  • the movements of the die 3 in the circumferential direction 7 described above are due to the axial movements of the forming die 3 generated by the feed drive 8 the axial movements of the forming die 3 and the corresponding dimensioning of the helix angle ⁇ of the internal helical gearing 16 of the forming die 3 are automatically superimposed.
  • the numerical machine control 18 can also control the movements carried out by the forming die 3 relative to the workpiece blank 4 in the circumferential direction 7 by appropriately controlling the rotary drive motor 15.
  • the rotational movement state of the forming die 3 is detected by means of a detection unit 19 of the numerical machine control 18.
  • the rotary drive motor 15 remains switched off.
  • the numerical machine control 18 determines that the forming die 3, which is decoupled from the rotary drive motor 15, does not carry out the movements in the circumferential direction 7 or does not execute them at the required speed, then the numerical machine control 18 generates a control signal for the rotary drive motor 15 , due to which the rotary drive motor 15 is put into operation with the required direction of rotation and then actively generates the component of the forming movements of the forming die 3 or the return strokes of the forming die 3 running in the circumferential direction 7.
  • Figure 4a shows the conditions during the forming of the workpiece blank 4 immediately before the shaping internal toothing 16 of the forming die 3 runs along the axis 6 onto the workpiece blank 4.
  • Figure 4b The conditions are shown immediately after the forming process has ended.
  • the workpiece blank 4 is provided with the desired external helical toothing 21 over the desired forming length.
  • FIGS. 5a , 5b illustrate an application in which an internal helical toothing 24 is produced by means of the forming machine 1 on a wall 22 of a cylindrical opening 23 of a workpiece blank 4.
  • a forming mandrel 25 with external helical teeth 26 serves as the forming tool.
  • an axial forming movement of the forming mandrel 25 along the axis 6 and also a forming movement of the forming mandrel 25 in the circumferential direction 7 which is superimposed on the axial forming movement are generated by means of the feed drive 8 and the rotary drive 9 of the forming machine 1. Both forming movements are superimposed on one another in the manner described, producing a resulting forming movement of the forming mandrel 25 relative to the workpiece blank 4.
  • the cylindrical opening 23 of the workpiece blank 4 is designed as a blind opening.
  • the forming mandrel 25 is moved out of the interior of the opening 23, which is now provided with the internal helical teeth 24, by reversing the direction of its movement along the axis 6 and in the circumferential direction 7.

Abstract

Im Rahmen eines Umformverfahrens zum Erzeugen einer Schrägverzahnung eines zylindrischen Werkstücks durch Fließpressen wird einer axialen Umformbewegung eines Umformwerkzeugs (3) und eines Werkstückrohlings (4) eine in einer Umfangsrichtung (7) des Umformwerkzeugs (3) und des Werkstückrohlings (4) ausgeführte Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3) und des Werkstückrohlings (4) überlagert. Aufgrund einer aus der gegenseitigen Überlagerung der axialen Umformbewegung und der Umformbewegung in Umfangsrichtung resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3) und des Werkstückrohlings (4) wird an dem Werkstückrohling (4) die Schrägverzahnung des Werkstücks erzeugt, indem das Umformwerkzeug (3) bei der resultierenden Umform-Relativbewegung mit einer formgebenden Schrägverzahnung (16) in den Werkstückrohling (4) eingreift.Eine Umformmaschine (1) ist zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umformverfahren zum Erzeugen einer Schrägverzahnung eines zylindrischen Werkstücks durch Fließpressen,
    • wobei ein mit einer formgebenden Schrägverzahnung versehenes Umformwerkzeug und ein zylindrischer Werkstückrohling mit einer axialen Umformbewegung relativ zueinander in einer axialen Richtung bewegt werden und
    • wobei aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings an dem Werkstückrohling die Schrägverzahnung des Werkstücks erzeugt wird, indem das Umformwerkzeug bei der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings mit der formgebenden Schrägverzahnung in den Werkstückrohling eingreift.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Umformmaschine zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens sowie ein Computerprogramm zur Steuerung der Umformmaschine bei der Verfahrensdurchführung.
  • Bauteile mit einer Schrägverzahnung werden vielfach eingesetzt. Etwa in der Antriebstechnik sind schrägverzahnte Zahnräder oder Antriebswellen mit außen oder innen schrägverzahnten Wellenabschnitten gebräuchlich. Abhängig von dem konkreten Anwendungsfall sind unterschiedliche Verzahnungsgeometrien vorgesehen.
  • Als gattungsgemäßer Stand der Technik ist das sogenannte "Samanta-Verfahren" bekannt. Das Samanta-Verfahren wird zur Fertigung von schrägverzahnten Zahnrädern angewandt. Bei diesem Verfahren werden Zahnradrohlinge nacheinander mit einer geradlinigen axialen Bewegung durch eine mit einer formgebenden Innen-Schrägverzahnung versehene Matrize gepresst. Häufig bedürfen die mit dem Samanta-Verfahren erzeugten Verzahnungen aber einer Nachbearbeitung, da die Verzahnungsqualität für den betreffenden Anwendungsfall nicht ausreichend ist.
  • Die Fertigung von Bauteilen mit Schrägverzahnungen hoher Qualität zu ermöglichen, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Umformverfahren gemäß Patentanspruch 1, durch die Umformmaschine gemäß Patentanspruch 8 und durch das Computerprogramm gemäß Patentanspruch 15.
  • Im Falle der Erfindung wird der Umformbewegung, mit welcher ein mit einer formgebenden Verzahnung versehenes Umformwerkzeug und ein zu bearbeitender Werkstückrohling in axialer Richtung relativ zueinander bewegt werden, eine Umformbewegung überlagert, welche das Umformwerkzeug und der Werkstückrohling relativ zueinander in ihrer Umfangsrichtung ausführen. Die Parameter des Umformprozesses, etwa die aufeinander abzustimmenden Geschwindigkeiten der mittels des Vorschubantriebs und des Drehantriebs der erfindungsgemäßen Umformmaschine erzeugten Relativbewegungen von Umformwerkzeug und Werkstückrohling, können in Abhängigkeit von dem konkreten Anwendungsfall empirisch definiert werden. Beeinflusst werden die zu definierenden Prozessparameter beispielsweise durch die Materialeigenschaften des umzuformenden Werkstückrohlings und durch die Geometrie der zu erzeugenden Schrägverzahnung. Das Geschwindigkeitsverhältnis der axialen Relativgeschwindigkeit von Umformwerkzeug und Werkstückrohling und der Relativgeschwindigkeit von Umformwerkzeug und Werkstückrohling in Umfangsrichtung kann auch anhand des Schrägungswinkels der formgebenden und der werkstückseitigen Schrägverzahnung berechnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Umformverfahren und die erfindungsgemäße Umformvorrichtung ermöglichen eine qualitativ hochwertige Fertigung unterschiedlicher Verzahnungsgeometrien durch Fließpressen. Etwa Evolventenverzahnungen an Zahnrädern können ebenso in hoher Qualität hergestellt werden wie Kerbverzahnungen für formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen.
  • Für den Vorschubantrieb und den Drehantrieb der erfindungsgemäßen Umformmaschine kommen herkömmliche steuerbare Antriebsbauarten in Frage.
  • Die Richtung der aus der axialen Bewegung und der Bewegung in Umfangsrichtung resultierenden Bewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings kann während des Umformprozesses und nach dessen Beendigung umkehrbar sein. Aus diesem Grund eignen sich das erfindungsgemäße Umformverfahren und die erfindungsgemäße Umformmaschine beispielsweise auch zur Erzeugung von Außen-Schrägverzahnungen an abgestuften Wellen.
  • Zur numerischen Steuerung der erfindungsgemäßen Umformmaschine bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Umformverfahrens dient das erfindungsgemäße Computerprogramm.
  • Besondere Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Umformverfahrens gemäß Patentanspruch 1, der erfindungsgemäßen Umformmaschine gemäß Patentanspruch 8 und des erfindungsgemäßen Computerprogramms gemäß Patentanspruch 15 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 14.
  • Die Patentansprüche 2 und 9 betreffen Varianten des erfindungsgemäßen Umformverfahrens und der erfindungsgemäßen Umformmaschine, die sich durch eine besonders hohe Bearbeitungsqualität auszeichnen. Bei dem sogenannten "rekursiven" Umformen der erfindungsgemäßen Art wird eine Schrägverzahnung an einem Werkstück über eine Umformlänge abschnittweise erstellt. An eine von dem Umformwerkzeug und dem Werkstückrohling relativ zueinander ausgeführte Umformbewegung schließt sich ein Rückhub an, bei welchem das Umformwerkzeug und der Werkstückrohling entgegen der Richtung der vorausgegangenen Umformbewegung relativ zueinander derart bewegt werden, dass die formgebende Verzahnung in einem bereits umgeformten Bereich des Werkstückrohlings zu liegen kommt. Es folgt eine weitere Umform-Relativbewegung von Umformwerkzeug und Werkstückrohling. Die grundsätzliche Funktionsweise des rekursiven Axialformens ist beispielsweise in DE 10 2006 037 091 B3 beschrieben.
  • Ausweislich der Patentansprüche 3 und 10 werden in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Außen-Schrägverzahnungen erzeugt, indem ein umzuformender Werkstückrohling und eine darauf aufsitzende und mit einer formgebenden Innen-Schrägverzahnung versehene Umformmatrize gleichzeitig in axialer und in Umfangsrichtung relativ zueinander bewegt werden.
  • Gemäß den Patentansprüchen 4 und 11 ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zur Erzeugung einer Innen-Schrägverzahnung ein umzuformender Werkstückrohling und ein in eine zylindrische Öffnung des Werkstückrohlings axial eintauchender und an seiner Außenseite mit einer formgebenden Schrägverzahnung versehener Umformdorn mit einer axialen und einer dieser überlagerten Bewegung in Umfangsrichtung relativ zueinander bewegt werden. Als zu bearbeitender Werkstückrohling kommt beispielsweise ein hohlzylindrischer Wellenrohling für eine innenschrägverzahnte Hohlwelle in Frage. Aufgrund der erfindungsgemäß bestehenden Möglichkeit, die Richtung der resultierenden Umformbewegung von Umformwerkzeug und Werkstückrohling umzukehren, erlauben das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Umformmaschine insbesondere auch die Erstellung einer Schrägverzahnungen an der axialen Wand von zylindrischen Sacköffnungen. Nach der Fertigstellung der Wandverzahnung wird der Umformdorn durch die genannte Bewegungsrichtungsumkehr aus dem Inneren der Sacköffnung entfernt.
  • Zur Erzeugung der in Umfangsrichtung verlaufenden Komponente der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs und des umzuformenden Werkstückrohlings bieten sich erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten, die im Falle der Erfindung alternativ oder gemeinschaftlich realisiert sein können.
  • Gemäß den Patentansprüchen 5 und 12 ist von dem Umformwerkzeug und dem Werkstückrohling einer der Umformungspartner in Umfangsrichtung frei drehbar und der andere Umformungspartner in Umfangsrichtung drehfest fixiert. Die Umformbewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings in Umfangsrichtung wird infolge einer entsprechenden Bemessung des Schrägungswinkels der formgebenden Schrägverzahnung an dem Umformwerkzeug aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings erzeugt. Das Umformwerkzeug bildet in diesem Fall gemeinsam mit dem Vorschubantrieb den Drehantrieb der erfindungsgemäßen Umformmaschine.
  • Der Schrägungswinkel der Schrägverzahnung an dem zu fertigenden Werkstück und folglich auch der Schrägungswinkel der formgebenden Schrägverzahnung an dem Umformwerkzeug ist für den konkreten Anwendungsfall festgelegt. Lässt der konkrete Anwendungsfall für die Bemessung des Schrägungswinkels einen Spielraum, so kann für den Schrägungswinkel der formgebenden Schrägverzahnung an dem Umformwerkzeug möglicherweise ein Wert gewählt werden, der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 5 in besonderem Maße geeignet ist. Faktoren, die sich auf die Eignung eines Schrägungswinkels der formgebenden Schrägverzahnung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 5 auswirken, sind beispielsweise die Materialpaarung von formgebender Schrägverzahnung und Werkstückrohling und die daraus resultierenden Reibungsverhältnisse an der Kontaktfläche von formgebender Schrägverzahnung und Werkstückrohling.
  • Ausweislich der Patentansprüche 6 und 13 wird die in Umfangsrichtung verlaufende Komponente der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings durch motorischen Antrieb wenigstens eines der Umformungspartner erzeugt. Erfindungsgemäß denkbar sind insbesondere elektrische und hydraulische Antriebe. Alternativ kommt aber auch eine mechanische Verknüpfung der axialen Relativbewegung von Umformwerkzeug und Werkstückrohling mit der in Umfangsrichtung ausgeführten Relativbewegung von Umformwerkzeug und Werkstückrohling in Frage.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 7 und der erfindungsgemäßen Umformmaschine gemäß Patentanspruch 14 wird die Umformbewegung des Umformwerkzeugs und des Werkstückrohlings in Umfangsrichtung wahlweise aufgrund einer entsprechenden Bemessung des Schrägungswinkels der formgebenden Schrägverzahnung an dem Umformwerkzeug oder zusätzlich durch motorischen Antrieb wenigstens eines der Umformungspartner erzeugt. Zu diesem Zweck wird der Drehbewegungszustand des in Umfangsrichtung drehbeweglichen Umformungspartners überwacht. Wird etwa die Umfangs-Relativbewegung des Umformwerkzeugs und des umzuformenden Werkstückrohlings zunächst aufgrund der axialen Relativbewegung der Umformungspartner und aufgrund einer entsprechenden Bemessung des Schrägungswinkels der formgebenden Schrägverzahnung des Umformwerkzeugs erzeugt, so kann der motorische Antrieb des antreibbaren Umformungspartners beispielsweise dann zugeschaltet werden, wenn bei der Überwachung des Drehbewegungszustand des drehbeweglichen Umformungspartners festgestellt wird, dass die Drehbewegung des drehbeweglichen Umformungspartners nennenswert verzögert wird oder sogar gänzlich zum Erliegen kommt. Bei der Erzeugung einer Außen-Schrägverzahnung an einem Werkstück mittels einer auf dem Werkstück aufsitzenden Umformmatrize kann für eine derartige Verzögerung oder Einstellung der Drehbewegung des drehbeweglichen Umformungspartners beispielsweise eine aufgrund von Fertigungstoleranzen auftretende Vergrößerung des Außendurchmessers des Werkstückrohlings verantwortlich sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Umformmaschine zum Erzeugen einer Außen-Schrägverzahnung eines zylindrischen Werkstücks,
    Figur 2
    eine mit einer Umformmatrize versehene Werkzeugeinheit erster Bauart für die Umformmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine mit einer Umformmatrize versehene Werkzeugeinheit zweiter Bauart für die Umformmaschine gemäß Figur 1,
    Figuren 4a, 4b
    eine stark schematische Darstellung der Erzeugung einer Außen-Schrägverzahnung mittels der Umformmaschine gemäß Figur 1 und
    Figuren 5a, 5b
    eine stark schematische Darstellung der Erzeugung einer Innen-Schrägverzahnung mittels der Umformmaschine gemäß Figur 1.
  • Gemäß Figur 1 weist eine Umformmaschine 1 einen Umformantrieb 2 auf, mittels dessen eine Umformmatrize 3 mit einer Umformbewegung relativ zu einem Werkstückrohling 4 bewegbar ist. Bei dem Werkstückrohling 4 handelt es sich in dem dargestellten Beispielsfall um einen aus Stahl gefertigten Hohlwellenrohling zur Fertigung einer Antriebswelle für Kraftfahrzeuge. Der Werkstückrohling 4 ist mittels einer Spanneinheit 5 der Umformmaschine 1 geklemmt und dadurch in einer axialen Richtung längs einer Achse 6 und in einer Umfangsrichtung 7 ortsunveränderlich.
  • Der Umformantrieb 2 der Umformmaschine 1 umfasst einen Vorschubantrieb 8 und einen in Figur 1 stark schematisch dargestellten Drehantrieb 9. Der Vorschubantrieb 8 weist eine Kolben-Zylinder-Einheit 10 sowie einen Frequenzerzeuger 11 auf, der zwischen einer Kolbenstange 12 der Kolben-Zylinder-Einheit 10 einerseits und dem Drehantrieb 9 andererseits angeordnet ist.
  • Für den Drehantrieb 9 kommen zwei Antriebsbauarten in Frage (Figuren 2, 3).
  • Im Falle eines Drehantriebs 9/1 (Figur 2) ist ein mit der Umformmatrize 3 versehener Werkzeugträger 14 um die Achse 6 frei drehbar. Davon abweichend ist im Falle eines Drehantriebs 9/2 (Figur 3) für den mit der Umformmatrize 3 versehenen Werkzeugträger 14 ein in seiner Drehrichtung umsteuerbarer Drehantriebsmotor 15 vorgesehen, der mittels einer nicht gezeigten Kupplung mit dem Werkzeugträger 14 antriebsverbunden ist.
  • Wie in den Figuren 2, 3 und 4a zu erkennen ist, weist die Umformmatrize 3 eine formgebende Innen-Schrägverzahnung 16 auf.
  • Mittels der formgebenden Innen-Schrägverzahnung 16 der Umformmatrize 3 wird an dem Werkstückrohling 4 eine Außen-Schrägverzahnung 21 erzeugt (Figur 4b).
  • Zu diesem Zweck wird die Umformmatrize 3 ausgehend von den Verhältnissen gemäß Figur 1 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 10 des Vorschubantriebs 8 in der Zeichnung längs der Achse 6 nach rechts bewegt, bis die Umformmatrize 3 mit einer Kalibrierstrecke 17 der Innen-Schrägverzahnung 16 auf das in der Zeichnung linke Ende des Werkstückrohlings 4 aufläuft. Nun beginnt eine axiale Umformbewegung der Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohling 4. Dabei wird der mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 10 erzeugten axialen Vorschubbewegung der Umformmatrize 3 durch den Frequenzerzeuger 11 eine längs der Achse 6 oszillierende Bewegung der Umformmatrize 3 überlagert. Der auf diese Weise erzeugten axialen Umformbewegung der Umformmatrize 3 wird eine in der Umfangsrichtung 7 relativ zu dem Werkstückrohling 4 ausgeführte Umformbewegung der auf dem Werkstückrohling 4 aufsitzenden Umformmatrize 3 überlagert.
  • Die Umformbewegung der Umformmatrize 3 in der Umfangsrichtung 7 wird bei Verwendung des Drehantriebs 9/1 erzeugt, indem aufgrund der axialen Umformbewegung der Umformmatrize 3 und des Werkstückrohlings 4 die frei drehbar gelagerte Umformmatrize 3 mit einer relativ zu dem Werkstückrohling 4 ausgeführten Drehbewegung in der Umfangsrichtung 7 angetrieben wird. Die Umformmatrize 3 bildet in diesem Fall folglich einen Teil des Drehantriebs 9/1 aus.
  • Diese Möglichkeit zur Erzeugung der in der Umfangsrichtung 7 verlaufenden Komponente der resultierenden Umformbewegung der Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohling 4 besteht deshalb, weil ein in Figur 4a angedeuteter und mit dem Schrägungswinkel der zu erstellenden werkstückseitigen Schrägverzahnung übereinstimmender Schrägungswinkel ß der formgebenden Innen-Schrägverzahnung 16 der Umformmatrize 3 entsprechend bemessen ist.
  • Die gesamte Umformbewegung der Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohling 4 ergibt sich als Resultierende von Teilbewegungen.
  • Aufgrund der mittels des Frequenzerzeugers 11 bewirkten oszillierenden Bewegung der Umformmatrize 3 wird zwischen jeweils zwei von der Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohling 4 in der axialen Richtung 6 und der Umfangsrichtung 7 ausgeführten Umformbewegungen ein Rückhub der Umformmatrize 3 ausgeführt, bei welchem die Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohling 4 entgegen der Richtung der vorausgegangenen Umformbewegung in einen bereits umgeformten Bereich des Werkstückrohlings 4 zurückbewegt wird. Die Umformung des Werkstückrohlings 4 erfolgt demnach intermittierend. Auch jeder der Rückhübe der Umformmatrize 3 besitzt eine Komponente in der axialen Richtung 6 und eine Komponente in der Umfangsrichtung 7.
  • Bei Verwendung des Drehantriebs 9/1 wird die Bewegung der Umformmatrize 3 in der Umfangsrichtung 7 sowohl bei den Umformbewegungen als auch bei den Rückhüben der Umformmatrize 3 aufgrund des Zusammenspiels der axialen Matrizenbewegung und des Schrägungswinkels ß der formgebenden Innenverzahnung 16 der Umformmatrize 3 erzeugt.
  • Hiervon abweichend können bei Verwendung des Drehantriebs 9/2 die von der Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohlings 4 in der Umfangsrichtung 7 ausgeführten Bewegungen auch mittels des Drehantriebsmotors 15 erzeugt werden, der zu diesem Zweck über die zwischen dem Drehantriebsmotor 15 und dem Werkzeugträger 14 angeordnete Kupplung mit unterschiedlichen Drehrichtungen auf den Werkzeugträger 14 aufgeschaltet werden kann.
  • Die beschriebenen Abläufe an der Umformmaschine 1 werden mittels einer in Figur 1 angedeuteten numerischen Maschinensteuerung 18 gesteuert.
  • Bei Verwendung des Drehantriebs 9/1 beschränkt sich die numerische Maschinensteuerung 18 bei der Umformung des Werkstückrohlings 4 auf die Steuerung des Vorschubantriebs 8. Die vorstehend beschriebenen Bewegungen der Matrize 3 in der Umfangsrichtung 7 werden den mittels des Vorschubantriebs 8 erzeugten axialen Bewegungen der Umformmatrize 3 aufgrund der axialen Bewegungen der Umformmatrize 3 und der entsprechenden Bemessung des Schrägungswinkels ß der Innen-Schrägverzahnung 16 der Umformmatrize 3 selbsttätig überlagert.
  • In Kombination mit dem Drehantrieb 9/2 kann die numerische Maschinensteuerung 18 durch entsprechende Steuerung des Drehantriebsmotors 15 auch die von der Umformmatrize 3 relativ zu dem Werkstückrohling 4 in der Umfangsrichtung 7 ausgeführten Bewegungen steuern.
  • Für den Drehantrieb 9/2 sind dabei zwei verschiedene Betriebsweisen denkbar.
  • Zu diesem Zweck wird mittels einer Erfassungseinheit 19 der numerischen Maschinensteuerung 18 der Drehbewegungszustand der Umformmatrize 3 erfasst.
  • Wird mittels der Erfassungseinheit 19 festgestellt, dass sich die Umformmatrize 3 bei stillgesetztem Drehantriebsmotor 15 und bei folglich freier Drehbeweglichkeit der Umformmatrize 3 in der Umfangsrichtung 7 unter der Wirkung ihrer axialen Bewegung selbsttätig relativ zu dem Werkstückrohling 4 in der Umfangsrichtung 3 dreht, bleibt der Drehantriebsmotor 15 ausgeschaltet.
  • Wird mittels der Erfassungseinheit 19 der numerischen Maschinensteuerung 18 aber festgestellt, dass die von dem Drehantriebsmotor 15 entkoppelte Umformmatrize 3 die Bewegungen in der Umfangsrichtung 7 nicht oder nicht mit der erforderlichen Geschwindigkeit ausführt, so wird von der numerischen Maschinensteuerung 18 ein Steuersignal für den Drehantriebsmotor 15 erzeugt, aufgrund dessen der Drehantriebsmotor 15 mit der erforderlichen Drehrichtung in Betrieb gesetzt wird und dann aktiv die in der Umfangsrichtung 7 verlaufende Komponente der Umformbewegungen der Umformmatrize 3 oder der Rückhübe der Umformmatrize 3 erzeugt.
  • Figur 4a zeigt die Verhältnisse bei der Umformung des Werkstückrohlings 4 unmittelbar bevor die formgebende Innenverzahnung 16 der Umformmatrize 3 längs der Achse 6 auf den Werkstückrohling 4 aufläuft. In Figur 4b sind die Verhältnisse unmittelbar nach Beendigung des Umformprozesses gezeigt. In Figur 4b ist der Werkstückrohling 4 über die gewünschte Umformlänge mit der gewünschten Außen-Schrägverzahnung 21 versehen.
  • Die Figuren 5a, 5b veranschaulichen einen Anwendungsfall, im Falle dessen mittels der Umformmaschine 1 an einer Wand 22 einer zylindrischen Öffnung 23 eines Werkstückrohlings 4 eine Innen-Schrägverzahnung 24 erzeugt wird.
  • Als Umformwerkzeug dient in diesem Fall ein Umformdorn 25 mit einer Außen-Schrägverzahnung 26.
  • Entsprechend den vorstehend beschriebenen Abläufen wird mittels des Vorschubantriebs 8 und des Drehantriebs 9 der Umformmaschine 1 zum einen eine axiale Umformbewegung des Umformdorns 25 längs der Achse 6 und außerdem eine der axialen Umformbewegung überlagerte Umformbewegung des Umformdorns 25 in der Umfangsrichtung 7 erzeugt. Beide Umformbewegungen werden einander in der beschriebenen Weise unter Erzeugung einer resultierenden Umformbewegung des Umformdorns 25 relativ zu dem Werkstückrohling 4 überlagert.
  • In dem dargestellten Beispielsfall ist die zylindrische Öffnung 23 des Werkstückrohlings 4 als Sacköffnung ausgebildet.
  • Nach Beendigung der Umformung des Werkstückrohlings 4 (Figur 5b) wird der Umformdorn 25 durch Richtungsumkehr seiner längs der Achse 6 und in Umfangsrichtung 7 ausgeführten Bewegung aus dem Inneren der nun mit der Innen-Schrägverzahnung 24 versehenen Öffnung 23 herausbewegt.

Claims (15)

  1. Umformverfahren zum Erzeugen einer Schrägverzahnung (21, 24) eines zylindrischen Werkstücks durch Fließpressen,
    • wobei ein mit einer formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) versehenes Umformwerkzeug (3, 25) und ein zylindrischer Werkstückrohling (4) mit einer axialen Umformbewegung relativ zueinander in einer axialen Richtung (6) bewegt werden und
    • wobei aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Schrägverzahnung (21, 24) des Werkstücks erzeugt wird, indem das Umformwerkzeug (3, 25) bei der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) in den Werkstückrohling (4) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) eine in einer Umfangsrichtung (7) des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) ausgeführte Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) als Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) in Umfangsrichtung (7) überlagert wird, wobei aufgrund einer aus der gegenseitigen Überlagerung der axialen Umformbewegung und der Umformbewegung in Umfangsrichtung resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Schrägverzahnung (21, 24) des Werkstücks erzeugt wird, indem das Umformwerkzeug (3, 25) bei der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) in den Werkstückrohling (4) eingreift.
  2. Umformverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass aufgrund der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) die Schrägverzahnung (21, 24) an dem Werkstückrohling (4) über eine Umformlänge erzeugt wird,
    dass die resultierende Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) auf resultierende Umform-Teilbewegungen des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) aufgeteilt wird, wobei bei jeder resultierenden Umform-Teilbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) die Schrägverzahnung (21, 24) an dem Werkstückrohling (4) über eine Teillänge der Umformlänge erzeugt wird und
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) zwischen zwei aufeinander folgenden resultierenden Umform-Teilbewegungen mit einer in Gegenrichtung der resultierenden Umform-Teilbewegungen ausgeführten Rückhubbewegung relativ zueinander bewegt werden.
  3. Umformverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zum Erzeugen einer Au-βen-Schrägverzahnung (21) des zylindrischen Werkstücks, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Umformwerkzeug (3) eine mit einer formgebenden Innen-Schrägverzahnung (16) versehene Umformmatrize verwendet wird, die bei der resultierenden Umform-Relativbewegung der Umformmatrize und des Werkstückrohlings (4) auf dem Werkstückrohling (4) aufsitzt und
    dass aufgrund der resultierenden Umform-Relativbewegung der Umformmatrize und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Außen-Schrägverzahnung (21) des Werkstücks erzeugt wird, indem die Umformmatrize bei der resultierenden Umform-Relativbewegung der Umformmatrize und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Innen-Schrägverzahnung (16) in den Werkstückrohling (4) eingreift.
  4. Umformverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zum Erzeugen einer Innen-Schrägverzahnung (24) an einer Wand (22) einer axial verlaufenden zylindrischen Öffnung (23) des Werkstücks, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Umformwerkzeug (25) ein mit einer formgebenden Außen-Schrägverzahnung (26) versehener Umformdorn verwendet wird, der bei der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformdorns (25) und des Werkstückrohlings (4) in die zylindrische Öffnung (23) des Werkstückrohlings (4) axial eintaucht und
    dass aufgrund der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformdorns und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Innen-Schrägverzahnung (24) des Werkstücks erzeugt wird, indem der Umformdorn bei der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformdorns und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Au-βen-Schrägverzahnung (26) in den Werkstückrohling (4) eingreift.
  5. Umformverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) Umformungspartner ausbilden und
    dass die Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) in Umfangsrichtung (7) erzeugt wird,
    - indem von dem Umformwerkzeug (3, 25) und dem Werkstückrohling (4) der eine Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) frei drehbar gelagert wird,
    - indem der andere Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) drehfest gehalten wird und
    - indem aufgrund einer entsprechenden Bemessung eines Schrägungswinkels (ß) der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) des Umformwerkzeugs (3, 25) und aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) der frei drehbar gelagerte Umformungspartner mit einer relativ zu dem anderen Umformungspartner ausgeführten Drehbewegung in Umfangsrichtung (7) angetrieben wird.
  6. Umformverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) Umformungspartner ausbilden und
    dass die Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) in Umfangsrichtung (7) erzeugt wird, indem wenigstens einer der Umformungspartner relativ zu dem anderen Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) motorisch angetrieben wird.
  7. Umformverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) Umformungspartner ausbilden,
    dass einer der Umformungspartner als in Umfangsrichtung (7) drehbeweglicher Umformungspartner ausgebildet ist und wahlweise in Umfangsrichtung (7) frei drehbar gelagert oder in Umfangsrichtung (7) motorisch angetrieben wird,
    dass der andere Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) drehfest gehalten wird,
    dass während der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) der in Umfangsrichtung (7) bestehende Drehbewegungszustand des drehbeweglichen Umformungspartners überwacht wird und
    dass in Abhängigkeit von dem überwachten Drehbewegungszustand des drehbeweglichen Umformungspartners die Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) in Umfangsrichtung (7) erzeugt wird,
    - indem aufgrund der Bemessung des Schrägungswinkels der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) des Umformwerkzeugs (3, 25) und aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) der drehbewegliche Umformungspartner als frei drehbar gelagerter Umformungspartner mit einer relativ zu dem anderen Umformungspartner ausgeführten Drehbewegung in Umfangsrichtung (7) angetrieben wird oder
    - indem der drehbewegliche Umformungspartner relativ zu dem anderen Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) motorisch angetrieben wird.
  8. Umformmaschine zum Erzeugen einer Schrägverzahnung (21, 24) eines zylindrischen Werkstücks durch Fließpressen,
    • mit einem Umformwerkzeug (3, 25), das eine formgebende Schrägverzahnung (16, 26) aufweist,
    • mit einem Vorschubantrieb (8), mittels dessen das Umformwerkzeug (3, 25) und ein zylindrischer Werkstückrohling (4) mit einer axialen Umformbewegung relativ zueinander in einer axialen Richtung (6) bewegbar sind, wobei aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Schrägverzahnung (21, 24) des Werkstücks erzeugbar ist, indem das Umformwerkzeug (3, 25) bei der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) in den Werkstückrohling (4) eingreift
    sowie
    • mit einer Maschinensteuerung (18), mittels derer der Vorschubantrieb (8) steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drehantrieb (9) vorgesehen ist, mittels dessen das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) mit einer Umformbewegung in Umfangsrichtung (7) relativ zueinander in einer Umfangsrichtung (7) des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) bewegbar sind,
    dass der Drehantrieb (9) mittels der Maschinensteuerung (18) steuerbar ist und
    dass der Vorschubantrieb (8) und der Drehantrieb (9) mittels der Maschinensteuerung (18) derart steuerbar sind, dass der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) die Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) in Umfangsrichtung (7) überlagert wird, wobei aufgrund einer aus der gegenseitigen Überlagerung der axialen Umformbewegung und der Umformbewegung in Umfangsrichtung (7) resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Schrägverzahnung (21, 24) des Werkstücks erzeugbar ist, indem das Umformwerkzeug (3, 25) bei der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) in den Werkstückrohling (4) eingreift.
  9. Umformmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubantrieb (8) und der Drehantrieb (9) mittels der Maschinensteuerung (18) derart steuerbar sind,
    • dass aufgrund der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) die Schrägverzahnung (16, 26) an dem Werkstückrohling (4) über eine Umformlänge erzeugt wird,
    • dass die resultierende Umform-Relativbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) auf resultierende Umform-Teilbewegungen des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) aufgeteilt wird,
    • dass bei jeder resultierenden Umform-Teilbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) die Schrägverzahnung (21, 24) an dem Werkstückrohling (4) über eine Umform-Teillänge erzeugt wird und
    • dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) zwischen zwei aufeinander folgenden resultierenden Umform-Teilbewegungen mit einer in Gegenrichtung der resultierenden Umform-Teilbewegungen ausgeführten Rückhubbewegung relativ zueinander bewegt werden.
  10. Umformmaschine nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zum Erzeugen einer Au-βen-Schrägverzahnung (21) des zylindrischen Werkstücks, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Umformwerkzeug (3) eine Umformmatrize vorgesehen ist, die eine formgebende Innen-Schrägverzahnung (16) aufweist und die auf dem Werkstückrohling (4) anordenbar ist und
    dass der Vorschubantrieb (8) und der Drehantrieb (9) mittels der Maschinensteuerung (18) derart steuerbar sind, dass aufgrund der resultierenden Umform-Relativbewegung der Umformmatrize und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Außen-Schrägverzahnung (21) des Werkstücks erzeugbar ist, indem die Umformmatrize bei der resultierenden Umform-Relativbewegung der Umformmatrize und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Innen-Schrägverzahnung (16) in den Werkstückrohling (4) eingreift.
  11. Umformmaschine nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zum Erzeugen einer Innen-Schrägverzahnung (24) an einer Wand (22) einer zylindrischen Öffnung (23) des Werkstücks, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Umformwerkzeug (25) ein Umformdorn vorgesehen ist, der eine formgebende Außen-Schrägverzahnung (26) aufweist und der zum axialen Eintauchen in die zylindrische Öffnung (23) des Werkstückrohlings (4) ausgebildet ist und
    dass der Vorschubantrieb (8) und der Drehantrieb (9) mittels der Maschinensteuerung (18) derart steuerbar sind, dass aufgrund der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformdorns und des Werkstückrohlings (4) an dem Werkstückrohling (4) die Innen-Schrägverzahnung (24) des Werkstücks erzeugbar ist, indem der Umformdorn bei der resultierenden Umform-Relativbewegung des Umformdorns und des Werkstückrohlings (4) mit der formgebenden Außen-Schrägverzahnung (26) in den Werkstückrohling (4) eingreift.
  12. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) Umformungspartner ausbilden,
    dass von dem Umformwerkzeug (3, 25) und dem Werkstückrohling (4) der eine Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) frei drehbar gelagert ist,
    dass der andere Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) drehfest gehalten ist und
    dass der Drehantrieb (9) ausgebildet ist, indem aufgrund einer entsprechenden Bemessung eines Schrägungswinkels (ß) der formgebenden Schrägverzahnung (16, 26) des Umformwerkzeugs (3, 25) und aufgrund der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) der frei drehbar gelagerte Umformungspartner mit einer relativ zu dem anderen Umformungspartner ausgeführten Drehbewegung in Umfangsrichtung (7) angetrieben wird.
  13. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) Umformungspartner ausbilden und
    dass der Drehantrieb (9) als motorischer Drehantrieb wenigstens eines der Umformungspartner ausgebildet ist.
  14. Umformmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umformwerkzeug (3, 25) und der Werkstückrohling (4) Umformungspartner ausbilden,
    dass einer der Umformungspartner als in Umfangsrichtung (7) drehbeweglicher Umformungspartner ausgebildet und mit einem Drehantriebsmotor (15) des Drehantriebs (9) antriebsverbindbar ist,
    dass der andere Umformungspartner in Umfangsrichtung (7) drehfest gehalten ist,
    dass die Maschinensteuerung (18) eine Erfassungseinheit (19) aufweist, mittels derer während der axialen Umformbewegung des Umformwerkzeugs (3, 25) und des Werkstückrohlings (4) der in Umfangsrichtung (7) bestehende Drehbewegungszustand des drehbeweglichen Umformungspartners erfassbar ist und
    dass mittels der Maschinensteuerung (18) in Abhängigkeit von dem erfassten Drehbewegungszustand des drehbeweglichen Umformungspartners die Antriebsverbindung zwischen dem drehbeweglichen Umformungspartner und dem Drehantriebsmotor (15) wahlweise herstellbar oder trennbar ist.
  15. Computerprogramm zum Betreiben der Umformmaschine (1) gemäß Anspruch 8, wobei als Maschinensteuerung (18) eine numerische Maschinensteuerung (18) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Computerprogramm für die Maschinensteuerung (18) Steuerbefehle umfasst, die bewirken, dass das Verfahren nach Anspruch 1 durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf der numerischen Maschinensteuerung (18) der Umformmaschine (1) gemäß Anspruch 8 abläuft.
EP22178023.2A 2022-06-09 2022-06-09 Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen Pending EP4289526A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178023.2A EP4289526A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen
US18/143,641 US20230398598A1 (en) 2022-06-09 2023-05-05 Forming method and forming machine for producing a helical toothing of a cylindrical workpiece by extrusion
CN202310668285.5A CN117206441A (zh) 2022-06-09 2023-06-07 用于通过挤压产生柱形工件的斜齿的成形方法和成形机
JP2023094735A JP2023181131A (ja) 2022-06-09 2023-06-08 衝撃押出しにより円筒形のワークの斜歯歯列を形成するための変形加工法および変形加工機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178023.2A EP4289526A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4289526A1 true EP4289526A1 (de) 2023-12-13

Family

ID=82308238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178023.2A Pending EP4289526A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230398598A1 (de)
EP (1) EP4289526A1 (de)
JP (1) JP2023181131A (de)
CN (1) CN117206441A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465597A (en) * 1994-07-18 1995-11-14 Ford Motor Company Extrusion forming of internal helical splines
WO2006024505A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Felss Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schrägenfehlers eines polygonalen profils, insbesondere eines flankenrichtungsfehlers einer verzahnung
DE102006037091B3 (de) 2006-08-07 2007-09-27 Felss Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
DE102009045231A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-08 Ford Motor Company, Dearborn Mehrstationsmatrizen zum Strangpressen von Zähnen
CN103447441B (zh) * 2013-08-23 2015-06-10 浙江振华紧固件有限公司 斜齿轮镦制模具
WO2018146262A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägverzahnten metallprofils und verfahren zur herstellung schrägverzahnter zahnräder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465597A (en) * 1994-07-18 1995-11-14 Ford Motor Company Extrusion forming of internal helical splines
WO2006024505A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Felss Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schrägenfehlers eines polygonalen profils, insbesondere eines flankenrichtungsfehlers einer verzahnung
DE102006037091B3 (de) 2006-08-07 2007-09-27 Felss Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Werkstücks
DE102009045231A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-08 Ford Motor Company, Dearborn Mehrstationsmatrizen zum Strangpressen von Zähnen
CN103447441B (zh) * 2013-08-23 2015-06-10 浙江振华紧固件有限公司 斜齿轮镦制模具
WO2018146262A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägverzahnten metallprofils und verfahren zur herstellung schrägverzahnter zahnräder

Also Published As

Publication number Publication date
CN117206441A (zh) 2023-12-12
US20230398598A1 (en) 2023-12-14
JP2023181131A (ja) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364231B1 (de) Wälzschälverfahren und -verwendung
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
DE2549230C2 (de)
DE60024070T2 (de) Verfahren zum walzen von zahnrädern
DE10358150B4 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen
EP0882532B1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines planverzahnten Werkstückes
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
DE19900011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Getriebezahnrädern
DE102009045254A1 (de) Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung
DE4315503B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, das wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profiliert ist
DE10230148B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
DE102007039959B4 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu
EP0362502A2 (de) Verfahren zum kalibrierenden Querschnittreduzieren eines dabei rotierenden Werkstücks
EP3579986B1 (de) Verfahren zur herstellung schrägverzahnter zahnräder
EP1910005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewinden, insbesondere für bohrgestänge oder dergleichen
EP4289526A1 (de) Umformverfahren und umformmaschine zum erzeugen einer schräg-verzahnung eines zylindrischen werkstücks durch fliesspressen
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
EP1713600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von verzahnungsartigen profilierungen von werkstücken
DE1900597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren rotationssymmetrischer Flaschen
WO2005023454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
CH670782A5 (de)
DE2629571C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbtorusschalen, Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens, sowie Halbtorusschale und deren Verwendung
DE102021109639B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Verzahnungsprofil aufweisenden Bauteils; sowie Werkzeugvorrichtung
DE102009011492A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verzahnungen mit stirnseitigen Anspitzungen
EP3309635A1 (de) Ermittlung eines für eine jeweilige bearbeitungsmaschine optimierten teileprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR