DE102009045254A1 - Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung - Google Patents

Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009045254A1
DE102009045254A1 DE102009045254A DE102009045254A DE102009045254A1 DE 102009045254 A1 DE102009045254 A1 DE 102009045254A1 DE 102009045254 A DE102009045254 A DE 102009045254A DE 102009045254 A DE102009045254 A DE 102009045254A DE 102009045254 A1 DE102009045254 A1 DE 102009045254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
gear blank
gear
axis
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045254A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dearborn Szuba
Rodney G. Northville Whitbeck
Emilio A. Highland Tonello
Michael A. Livonia Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE102009045254A1 publication Critical patent/DE102009045254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49474Die-press shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49476Gear tooth cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49478Gear blank making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/08Cutting by use of rotating axially moving tool with means to regulate operation by use of templet, tape, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • Y10T74/19986Twisted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Extrudieren einer Schrägverzahnung in einem Zahnradrohling enthält eine Presse mit einer Gesenkplatte und einer Gesenkbasis, wobei die Gesenkplatte entlang einer Achse relativ zur Gesenkbasis bewegt werden kann, wobei die Gesenkbasis den Zahnradrohling stützt. Ein Dorn, der auf die Ache ausgerichtet ist und mit der Gesenkplatte entlang der Achse bewegt werden kann, enthält eine Oberfläche, die eine Schräggesenkverzahnung enthält. Ein Servomotor treibt den Dorn in Drehung um die Achse zu dem erforderlichen Schrägungswinkel an, wenn sich der Dorn axial relativ zu dem Zahnradrohling bewegt (Fig. 1).

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Ausbilden einer Keilverzahnung oder Verzahnung und insbesondere das Kaltextrudieren einer Schrägverzahnung in einem Zahnradrohlingswerkstück.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Zu Planetengetriebeeinheiten von der Art, wie sie in Kraftfahrzeuggetrieben verwendet werden, zählen Hohlräder mit einer inneren Schrägverzahnung anstatt gerader Zähne, selbst wenn Schrägverzahnungen schwieriger auszubilden sind. Die innere Verzahnung muß mit sehr präzisen Abmessungen und einem sehr präzisem Abstand ausgebildet werden, damit sie korrekt arbeitet.
  • Die Schrägverzahnung kann durch Räumen ausgebildet werden, was ein Schneidprozeß ist, bei dem eine große Räumstange mit Schneidzähnen durch einen Zahnradrohling gezogen wird, um die Zähne auszubilden. Das Räumen ist ein teurer Prozeß, der signifikante Investitionen in spezielle Maschinen, Führungsstange, Schneidwerkzeuge und Schneidöle erfordert. Das Räumen kann nur auf Teile angewendet werden, die in beiden axialen Richtungen zugänglich sind, da die lange Räumstange durch die Innenseite eines Zahnradrohlings gezogen werden muß, um die Zähne zu schneiden.
  • Die Schrägverzahnung kann durch Zahnstoßen ausgebildet werden, ein weiterer Schneidprozeß, der zum Herstellen einer inneren Schrägverzahnung verwendet wird. Wenngleich es ein langsamerer Prozeß als Räumen ist, kann er dazu verwendet werden, geschlossene sowie durchgehende Teile für eine hochvolumige Produktion auszubilden. Dennoch erfordert dieser Prozeß auch eine Investition in teure Maschinen und Schneidwerkzeuge.
  • Eine Schrägverzahnung kann durch Kaltextrusion ausgebildet werden, bei der die Zähne in dem Teil ausgebildet werden, anstatt dort hineingeschnitten zu werden. Ein präzise geschliffener gehärteter Dorn, der mit einer äußeren Schräggesenkverzahnung ausgebildet ist, wird in ein Werkstück gedrückt, dessen innere Oberfläche mit der negativen Kontur der Gesenkverzahnung ausgebildet ist. Wenn eine Schrägverzahnung extrudiert wird, muß der Dorn in einem schraubenförmigen Weg durch das Werkstück geführt werden. Diese Führung kombiniert axiale Translation und Rotation um eine Mittelachse.
  • Gemäß herkömmlicher Praxis erfordert die Extrusion von Schräghohlrädern eine spezifische schraubenförmige Führungsschiene als Teil jedes Werkzeugssatzes zum Erzeugen einer Verzahnung mit dem ordnungsgemäßen Schraubenwinkel. Die Führungsschiene ist ein teures, großes Element des Gesenksatzes und muß maschinell mit präzisen Abmessungen hergestellt werden. Der Führungsmechanismus erfordert einen signifikanten Teil der vertikalen Abmessung des Gesenksatzes und vergrößert die Gesamtgröße der Hydraulikpresse. Eine Führungsschiene und Räumstange müssen für jedes hergestellte Produkt vorrätig gehalten werden.
  • Es besteht ein Bedarf in der Metallausformungsindustrie nach einer effizienten zuverlässigen Technik zum Extrudieren einer inneren und äußeren Schrägverzahnung ohne Verwendung einer Führungsschiene zum Steuern des schraubenförmigen Wegs des Dorns durch das Material des Werkstücks.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Vorrichtung zum Extrudieren einer Schrägverzahnung in einem Zahnradrohling enthält eine Presse mit einer Gesenkplatte und einer Gesenkbasis, wobei die Gesenkplatte entlang einer Achse relativ zur Gesenkbasis bewegt werden kann, wobei die Gesenkbasis den Zahnradrohling stützt. Ein Dorn, der auf die Achse ausgerichtet ist und mit der Gesenkplatte entlang der Achse bewegt werden kann, enthält eine Oberfläche, die eine Schräggesenkverzahnung enthält. Ein Motor eines programmierten Servomechanismus treibt den Dorn in eine Drehung um die Achse an, wenn sich der Dorn axial relativ zum Zahnradrohling bewegt, wodurch ein schraubenförmiger Weg erzeugt wird.
  • Der Servomotor und -controller liefert mehrere Vorteile, die spezifisch sind für den Prozeß des Extrudierens von Schrägverzahnungen, einschließlich dem, daß die geringere Größe weniger Gesenköffnungshöhe erfordert; schnellere Zykluszeit beim Extrudieren jeder Verzahnung, funktionale Flexibilität durch Programmieren des Controllers zum Steuern der Verzahnungsextrusion mit vielen verschiedenen Schrägverzahnungen und Schrägungswinkeln; schneller Gesenkwechsel zwischen verschiedenen Produkten, Sensoren zum Überwachen des Extrusionsprozesses und reduzierte Kosten der Extrusionswerkzeugbestückung und der Hydraulikpresse.
  • Der Servomotor kann programmiert werden, den Extrusionsprozeß zu unterstützen, durch Erzeugen von Drehmomenten, während die Hydraulikpresse in der Abwärtsrichtung arbeitet, was eine bessere Steuerung von Kräften gestattet, die erforderlich sind, um präzise ausgebildete Verzahnungszahnprofile herzustellen.
  • Zudem wird die Führungsschiene durch einen computergesteuerten Elektronik- oder Hydraulikservomechanismus ersetzt, der für eine ordnungsgemäße Drehung des Dorns sorgt, um die genaue, für die verarbeitete Verzahnung erforderliche Schrägverzahnungsgeometrie zu vermitteln. Der Servomechanismus ist viel kleiner als die feste Führungsschiene und kann für viele verschiedene Schrägverzahnungs-Steigungswinkel programmiert werden.
  • Die Servosteuerungen sind an einen Computer angeschlossen, der die axiale Bewegung und die radialen Kräfte des Dorns steuert, wodurch die Pressenbetätigungssequenz mit der Drehung koordiniert wird und die Notwendigkeit für die mechanische Führungsschiene entfällt.
  • Der Bereich der Anwendbarkeit der bevorzugten Ausführungsform ergibt sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen. Es versteht sich, daß die Beschreibung und spezifische Beispiele, wenngleich sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, lediglich als Veranschaulichung angegeben sind. Für den Fachmann ergeben sich zahlreiche Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung läßt sich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstehen. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer Extrusionspresse, die mit einem Servomotor ausgestattet ist, um auf einem Zahnradrohling eine innere Schrägverzahnung auszubilden;
  • 2 eine Frontansicht eines in der Extrusionspresse von 1 verwendeten Dorns und
  • 3 eine Frontansicht eines Dorns und einer Gesenkbasis, die verwendet werden, um in einem Zahnradrohling eine äußere Schrägverzahnung auszubilden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zuerst unter Bezugnahme auf die 1 und 2 enthält eine Extrusionsgesenkbaugruppe 12, die in einer Hydraulikpresse 14 montiert ist, eine untere Gesenkplatte 16, die auf einem Basisabschnitt 18 der Presse 14 ruht, und eine obere Gesenkplatte 20. Gesenkführungspfosten 24 erstrecken sich zwischen der oberen Gesenkplatte 20 und der unteren Gesenkplatte 16. Ein Ende jedes Gesenkführungspfostens 24 ist an der oberen Gesenkplatte 20 fixiert; das gegenüberliegende Ende jedes Gesenkführungspfostens 24 weist einen daran angebrachten Kugellagerkäfig 26 auf. An der unteren Gesenkplatte 16 sind Führungsbuchsen 28 angebracht, wobei jede Führungsbuchse 28 auf einen Kugellagerkäfig 26 ausgerichtet ist. Die Kugellagerkäfige 26 gleiten teleskopartig in ihre jeweiligen Führungsbuchsen 28, um eine axiale Bewegung der oberen Gesenkplatte 20 relativ zur unteren Gesenkplatte 16 zu gestatten, wodurch die Reibung minimiert und die beiden Gesenkplatten 16, 20 zueinander parallel gehalten werden. Die Baugruppe 12 ist konzentrisch zu einer Achse 29 und bewegt sich daran parallel.
  • Eine Stützplatte 30, an dem Führungspfosten 24 geführt, ist an der oberen Gesenkplatte 20 zur Bewegung mit der Platte 20 entlang der Achse 29 gesichert. Ein Dorn 32 ist an der Stützplatte 30 durch einen Bolzen 34 befestigt, der durch eine Bohrung 36 in der Mitte des Dorns 32 gleitet und ein Schraubgewinde in der Stützplatte 30 in Eingriff nimmt. Dübel 38 passen sowohl in Dübellöcher 40 in der Stützplatte 30 und entsprechende Dübellöcher 42 im Dorn 32. Der Dorn 32 ist mit einer externen Gesenkverzahnung 46, einer Führungsoberfläche 47 und einer einzelnen Stufe 48 ausgebildet, was einem Dorn mit mehreren Stufen vorgezogen wird. Der Schrägungswinkel der Gesenkverzahnung 46 ist der gleiche wie der, der in der aus dem Werkstück auszubildenden Verzahnung gewünscht ist.
  • Eine auf der unteren Gesenkplatte 16 montierte Lastzelle 50 enthält Kraftsensoren, die darin montiert sind und elektrisch mit einem Controller verbunden sind. Die Lastzelle 50 erfaßt die Größe der Last und des Moments, die oder das während der Formungsoperation auf sie ausgeübt wird. Zum Steuern des Formungsprozesses werden Kraftsensoren verwendet, um sowohl die Abwärtspreßbewegung als auch das Drehmoment, die von dem Servomechanismus bereitgestellt werden, zu steuern. Wenn die Last sich außerhalb von vorbestimmten Bereichen dieser Parameter befindet, dann stoppt die Presse 14 den Formungsprozeß, so daß die Preßanlage geprüft werden kann. Die Lastzelle 50 ist optional, und der Extrusionsprozeß kann gegebenenfalls ohne dieses Anlagenteil durchgeführt werden.
  • Auf der Lastzelle 52 ist eine Gesenkbasis 50 montiert. Ein Befestigungsring 54, auf der Gesenkbasis 50 montiert, weist einen zylindrischen zentralen Hohlraum auf. Ein in den Befestigungsring 54 eingepaßter gehärteter Hülseneinsatz 56 umgibt den Werkstückzahnradrohling 58. Die Gesenkbasis 50 stützt den Zahnradrohling 58 während des Formungsprozesses axial. Der Befestigungsring 54, der Hülseneinsatz 56 und der Zahnradrohling 58 sind konzentrisch mit der Achse 29 und dem Dorn 32 angeordnet. Der Zahnradrohling 58 ist mit einem zylindrischen zentralen Hohlraum 53 ausgebildet, der auf die Achse 29 ausgerichtet ist.
  • Ein Zahnradrohling 58 enthält eine ringförmige zylindrische Oberfläche von kontrolliertem Durchmesser, in der die innere Schrägverzahnung während des Formungsprozesses extrudiert wird. 1 zeigt einen in den Hülseneinsatz 56 eingesetzten Hohlzahnradrohling 58.
  • Ein Servomotor 90 ist an der oberen Gesenkplatte 20 befestigt, dem Dorn 32 zugewandt und seine Welle ist antreibbar mit dem Dorn verbunden, so daß sich der Anker des Servomotors und der Dorn als Reaktion auf ein von einem Controller 92 erzeugtes Steuersignal als eine Einheit um die Achse 29 drehen.
  • Elektroniksignale 94, von der Lastzelle 52 erzeugt und die Größe der Extrusionskraft und des Extrusionsmoments und die Geschwindigkeit der Presse 14 darstellend, werden als Eingabe an den Controller 92 geliefert. Von Sensoren 98 erzeugte Elektroniksignale 96, die die Winkelverschiebung der Dorns 32 und des Rotors des Servomotors 90 aus einer Referenzposition um die Achse 29 darstellen, und die Drehzahl des Motors 90 werden als Eingabe an den Controller 92 geliefert. Elektroniksignale 100, vom sensor 102 erzeugt, die die Winkelverschiebung des Werkstücks 58 aus einer Referenzposition um die Achse 29 darstellen, werden ebenfalls als Eingabe an den Controller 92 geliefert.
  • Der Controller 92 enthält bevorzugt einen Elektronikmikroprozessor 104, einen Elektronikspeicher 106 und Signalverarbeitungsschaltungen, die miteinander und mit einem Ausgang 110 über einen Datenbus 112 kommunizieren. Der Speicher enthält einen Steueralgorithmus, der unter Verwendung von Variablen ausgeführt wird, die durch die Eingangssignale dargestellt werden, und ist programmiert, viele verschiedene Schrägverzahnungssteigungswinkel zu erzeugen, und justiert ständig hinsichtlich einer Abweichung von dem erwarteten Verhalten der Presse 14.
  • Steuersignale 114 werden von dem Ausgang 110 des Controllers 92 zu einer nicht gezeigten Servomotorsteuerung geführt, die den Servomotor 90 dahingehend betätigt, sich als Reaktion auf die vom Controller 29 ausgegebenen Steuersignale um die Achse 29 zu drehen. Analog bewirkt der Controller 92, daß sich die Baugruppe 12 vertikal entlang der Achse 29 parallel bewegt.
  • Die Extrusionsbaugruppe 12 wird in einem Kaltextrusionsprozeß für ein Formen einer inneren Schrägverzahnung in Zahnradrohlingen 58 mit strenger Kontrolle der Führungsgenauigkeit verwendet.
  • Im Betrieb wird ein Zahnradrohling 58 in den Ringeinsatz 56 eingesetzt. Die Hydraulikpresse 14 wird aktiviert und drückt die obere Gesenkplatte 20 nach unten zur unteren Gesenkplatte 16, von den Gesenkführungspfosten 24 geführt.
  • Diese axiale Parallelverschiebung trägt den Dorn 32 zum Zahnradrohling 58, so daß die Führungsoberfläche 47 in die zentrale Öffnung 53 im Werkstück 58 eintritt. Der Servomotor 90 bewirkt, daß sich der Dorn 32 um die Achse 29 zu einer gewünschten Winkelposition dreht, bei der die Schräggesenkverzahnung 46 an der äußeren Oberfläche des Dorns 32 zuerst das Zahnradrohlingswerkstück 58 kontaktiert. Wenn sich der Dorn 32 in seiner gewünschten Winkelposition befindet, wird die Hydraulikpresse 14 betätigt, ihren axialen Weg fortzusetzen, und der Servomotor 90 wird betätigt, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die zu der Drehzahl seines axialen Wegs derart in Beziehung steht, daß die innere Verzahnung auf dem Werkstück 58 mit dem gewünschten Schrägungswinkel ausgeformt wird.
  • Die Gesenkverzahnung 46 an Dorn 32 nimmt die innere Oberfläche des Zahnradrohlings 58 in Eingriff und bewegt sich nach unten in das Material des Werkstücks mit einer schraubenförmigen Bewegung, wenn sie in den Zahnradrohling gedrückt wird, wodurch eine Schrägverzahnung ausgebildet wird. Wenn die vorbestimmte Tiefe der fertiggestellten Verzahnung erreicht ist, hört die Hydraulikpresse 14 damit auf, auf die obere Gesenkplatte 20 zu drücken, und zieht die obere Gesenkplatte 20 und den Dorn 32 ein. Servoradialkräfte werden verwendet, um die Verzahnungsflanken während des Aufwärtshubs der Presse und des Gesenks auszuformen.
  • Diese Bewegung veranlaßt den Dorn 32 zu einem Herausziehen nach oben und zum Heben des Werkstücks 58 von der Oberfläche der Gesenkbasis 50. Ein an der Gesenkbasis 50 gesicherter Rahmenabstreifer 120 kontaktiert die obere Oberfläche 122 des Werkstücks 58 und drückt sie dabei weg von dem Dorn 32 und gestattet dem Dorn, sich aus der extrudierten Verzahnung herauszuziehen. Die Bewegung des Herausziehens folgt der des Einfügens.
  • Die fertiggestellte Hohlverzahnung wird dann aus der Presse 14 entfernt, und ein weiterer Zahnradrohling 58 wird an ihrer Stelle als Vorbereitung auf das Wiederholen des Formungsprozesses eingesetzt. Weil der Bewegungsabstand der Presse 14 kurz ist, ist die Länge der Zyklusperiode kurzzeitig, und der Durchsatz wird gegenüber herkömmlichen Techniken substantiell erhöht.
  • Wenngleich das Extrusionsverfahren unter Bezugnahme darauf beschrieben worden ist, daß eine äußere Schrägdornverzahnung 46 an dem Werkstück 58 zum Extrudieren einer inneren Verzahnung auf den Rohling 58 verwendet wird, wenn eine äußere Schrägverzahnung auf einem Werkstück 158 extrudiert werden soll, wie 3 veranschaulicht, wird ein Dorn 132 mit einem zentralen zylindrischen Hohlraum 153 ausgebildet, der die äußere Oberfläche des Werkstücks 158 umgibt und auf die Achse 29 ausgerichtet ist. Die innere Oberfläche des Werkstücks 158 wird von einem zylindrischen Stopfen 160 gestützt, der sich in dem zylindrischen Hohlraum 53 des Werkstücks befindet. Die innere Oberfläche des Dorns 132 ist mit einer Schräggesenkverzahnung 146 ausgebildet. Der Servomotor 90 ist antreibbar mit dem Dorn 132 verbunden und dreht den Dorn, wenn die Presse 14 die Gesenkverzahnung 146 axial in und durch die Wand des Werkstücks 158 drückt, wodurch eine äußere Schrägverzahnung an der oberen Oberfläche des Werkstücks oder des Zahnradrohlings 158 ausgebildet wird.
  • Gemäß den Anweisungen der Patentgesetze wurde die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, daß die alternativen Ausführungsformen anderweitig als spezifisch dargestellt und beschrieben praktiziert werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Verzahnung ist ausgebildet durch den folgenden Prozeß:
    Bereitstellen eines auf eine Achse ausgerichteten Zahnradrohlings und eines Dorns mit einer daran ausgebildeten Schräggesenkverzahnung;
    Extrudieren der Gesenkverzahnung in den Zahnradrohling durch Drücken des Dorns entlang der Achse zu dem Zahnradrohling; und
    Verwenden eines Servomotors, um den Dorn um die Achse zu drehen, während sich der Dorn axial zu dem Zahnradrohling bewegt;
    Ausformen mindestens einer ersten Flankenoberfläche eines Verzahnungszahns entsprechend einer ersten Richtung, in der der Servomotor gedreht wird.
  • Bevorzugt umfasst der Prozeß weiterhin folgendes:
    Entfernen des Dorns von dem Gesenkrohling; und
    Verwenden des Servomotors, um den Dorn um die Achse in einer zweiten Richtung entgegen der ersten Richtung zu drehen, während sich der Dorn axial von dem Zahnradrohling weg bewegt; und
    Ausformen mindestens einer zweiten Flankenoberfläche des Verzahnungszahns auf einer gegenüberliegenden Seite des Verzahnungszahns von der ersten Flankenoberfläche.

Claims (11)

  1. Vorrichtung für das Extrusionsformen einer Schrägverzahnung in einem Zahnradrohling, umfassend: eine Gesenkbasis zum Stützen des Zahnradrohlings; eine Presse, die sich entlang einer Achse relativ zu der Gesenkbasis bewegt; einen Dorn, der auf die Achse ausgerichtet ist, sich mit der Presse entlang der Achse bewegen kann und eine Oberfläche enthält, die eine Schrägverzahnung enthält; und einen Servomotor, der antreibbar an den Dorn gekoppelt ist, um den Dorn um die Achse zu drehen, während sich der Dorn axial relativ zu dem Zahnradrohling bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Schräggesenkverzahnung an einer externen Oberfläche des Dorns befindet und die Vorrichtung weiterhin einen Ring umfaßt, der auf der Gesenkbasis gestützt ist und einen Hohlraum aufweist, der konzentrisch zu der Achse ist und den Zahnradrohling darin aufnehmen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Schräggesenkverzahnung sich an einer inneren Oberfläche des Dorns befindet; der Zahnradrohling einen Hohlraum aufweist, der konzentrisch zu der Achse ist; und die Vorrichtung weiterhin ein Gesenk umfaßt, das auf der Gesenkbasis gestützt ist und sich in dem Hohlraum des Zahnradrohlings befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Schräggesenkverzahnung an einer äußeren Oberfläche des Dorns befindet und die Vorrichtung weiterhin folgendes umfaßt: einen auf der Gesenkbasis gestützten Ring mit einem Hohlraum, der konzentrisch zu der Achse ist und den Zahnradrohling darin aufnehmen kann; und einen Abstreifer, der gegenüber einer Bewegung gesichert ist und für einen Kontakt mit dem Zahnradrohling angeordnet ist und zum Trennen des Zahnradrohlings von dem Dorn, nachdem die Schräggesenkverzahnung in dem Zahnradrohling extrudiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Controller, der konfiguriert ist, die Drehung des Dorns und des Servomotors zu steuern, eine axiale Bewegung des Dorns in den Zahnradrohling zu steuern, die Drehung und die Parallelverschiebung derart zu steuern, daß der Dorn die Schräggesenkverzahnung mit einem gewünschten Schrägungswinkel in dem Zahnradrohling extrudiert.
  6. Verfahren zum Extrudieren einer Schrägverzahnung in einem Zahnradrohling, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen einer Presse, die sich entlang einer Achse bewegt und eine Gesenkbasis enthält, die den Zahnradrohling gegenüber der axialen Bewegung der Presse stützt; (b) Bereistellen eines Dorns, der auf die Achse ausgerichtet ist und von der Presse entlang der Achse bewegt werden kann und eine mit einer Schräggesenkverzahnung ausgebildete Oberfläche enthält; (c) Plazieren des Zahnradrohlings auf der Gesenkbasis; (d) Verwenden der Presse zum Extrudieren der Gesenkverzahnung in dem Zahnradrohling durch Bewegen des Dorns entlang der Achse und Drücken des Dorns in das Material des Zahnradrohlings; und (e) Verwenden eines Servomotors, der antreibbar an den Dorn gekoppelt ist zur Drehung um die Achse, um die Gesenkverzahnung in dem Zahnradrohling zu extrudieren durch Drehen des Dorns um die Achse in einer ersten Drehrichtung, wenn der Dorn axial in das Material des Zahnradrohlings gedrückt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin beinhaltend die folgenden Schritte: Stoppen einer axialen Bewegung des Dorns in dem Zahnradrohling; Verwenden der Presse, um den Dorn axial aus dem extrudierten Zahnradrohling zu ziehen; und Verwenden des Servomotors, um den Dorn in einer zweiten Drehrichtung entgegen der ersten Richtung zu drehen und den Dorn aus dem ausgeformten Werkstück zu entfernen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin beinhaltend die folgenden Schritte: Stoppen der axialen Bewegung des Dorns in dem Zahnradrohling; Verwenden der Presse, um den Dorn axial aus dem extrudierten Zahnradrohling zu ziehen; und Verwenden des Servomotors, um den Dorn in einer zweiten Drehrichtung entgegen der ersten Richtung zu drehen; Verwenden eines Abstreifers, um den extrudierten Zahnradrohling zu kontaktieren; und Entfernen des extrudierten Zahnradrohlings aus dem Dorn aufgrund des Kontakts.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin den folgenden Schritt beinhaltend: Verwenden eines Controllers zur Koordinierung der Drehung des Servomotors und des Dorns um die Achse und der Bewegung der Presse und des Dorns, während die Gesenkverzahnung in dem Zahnradrohling extrudiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: Schritt (b) weiterhin den Schritt des Ausbildens einer Schräggesenkverzahnung an einer äußeren Oberfläche des Zahnradrohlings beinhaltet; und die Schritte (d) und (e) weiterhin den Schritt beinhalten, die Presse und den Servomotor zu verwenden, um die Schrägverzahnung an einer inneren Oberfläche des Zahnradrohlings zu extrudieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: Schritt (b) weiterhin den Schritt des Ausbildens einer Schräggesenkverzahnung an einer äußeren Oberfläche des Zahnradrohlings beinhaltet; und die Schritte (d) und (e) weiterhin den Schritt beinhalten, die Presse und den Servomotor zu verwenden, um die Schrägverzahnung an einer äußeren Oberfläche des Zahnradrohlings zu extrudieren.
DE102009045254A 2008-10-03 2009-10-01 Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung Withdrawn DE102009045254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/245,105 2008-10-03
US12/245,105 US8215880B2 (en) 2008-10-03 2008-10-03 Servo motor for actuating a mandrel while extruding helical teeth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045254A1 true DE102009045254A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42074617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045254A Withdrawn DE102009045254A1 (de) 2008-10-03 2009-10-01 Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8215880B2 (de)
CN (1) CN201558876U (de)
DE (1) DE102009045254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103056179A (zh) * 2013-01-11 2013-04-24 燕山大学 一种直齿圆柱齿轮的温挤压成形方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215880B2 (en) * 2008-10-03 2012-07-10 Ford Global Technologies, Llc Servo motor for actuating a mandrel while extruding helical teeth
CN102632171B (zh) * 2011-12-31 2017-02-01 山东省青岛生建机械厂 一种弹性定径夹具
US9393604B2 (en) * 2012-07-05 2016-07-19 Magna Powertrain Inc. Helical spline forming
CN107387730B (zh) * 2017-09-21 2023-09-12 重庆斯川机械制造有限公司 组合结构的人字齿轮及其加工方法
CN107685116A (zh) * 2017-10-25 2018-02-13 苏州华丰不锈钢紧固件有限公司 一种螺栓用一次冲压成型装置
CN108380800A (zh) * 2018-05-05 2018-08-10 广州市兆元自动化科技有限公司 一种螺纹盖模内滚牙装置
CN112845795B (zh) * 2020-12-28 2023-03-21 浙江格洛博机械科技股份有限公司 一种变速箱制动器内轮毂的连续式花键成型设备
CN115570340B (zh) * 2022-09-23 2024-05-14 重庆旺德福机械有限公司 斜齿轮冷挤压加工工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61245923A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Masao Murakawa はす歯歯車類製造用プレス
JPH0757444B2 (ja) * 1985-06-28 1995-06-21 ブラザー工業株式会社 ねじ加工装置
WO1987000782A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Laszlo Rabian Process for sparkerosion or electrochemical machining of tapered gears with hypoid tooth profile or similar parts
JPH01170544A (ja) * 1987-12-26 1989-07-05 M H Center:Kk ヘリカルインターナルギアの塑性加工装置
JPH07227717A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Fanuc Ltd タッピング加工機能を有する工作機械
US5551270A (en) * 1994-07-18 1996-09-03 Ford Motor Company Extrusion forming of internal helical splines
US5465597A (en) * 1994-07-18 1995-11-14 Ford Motor Company Extrusion forming of internal helical splines
US5732586A (en) * 1996-09-19 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Cold extrusion for helical gear teeth
US6204466B1 (en) * 1997-09-23 2001-03-20 G.W. Plastics, Inc. EDM electrode for creating a gear tooth form having a tooth shape in a cavity component and method of making an EDM electrode
US8061174B2 (en) * 2008-10-03 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Preventing voids in extruded teeth or splines
US8215880B2 (en) * 2008-10-03 2012-07-10 Ford Global Technologies, Llc Servo motor for actuating a mandrel while extruding helical teeth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103056179A (zh) * 2013-01-11 2013-04-24 燕山大学 一种直齿圆柱齿轮的温挤压成形方法
CN103056179B (zh) * 2013-01-11 2015-04-08 燕山大学 一种直齿圆柱齿轮的温挤压成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100083503A1 (en) 2010-04-08
CN201558876U (zh) 2010-08-25
US8215880B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045254A1 (de) Ein Servomotor zum Betätigen eines Dorns beim Extrudieren einer Schrägverzahnung
EP2616197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
WO2011045303A2 (de) Pulverpresse
EP2937158A1 (de) Umformmaschine, insbesondere ringwalzmaschine
EP2001432B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer
DE4409822C2 (de) Antrieb für wenigstens eine linear bewegbare Achse einer Spritzgießmaschine
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2781280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
DE102009045231A1 (de) Mehrstationsmatrizen zum Strangpressen von Zähnen
EP3670018A1 (de) Verfahren und umformanlage zum herstellen eines trommelförmigen getriebeteiles
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE10135233A1 (de) Ringmaschine
DE4205711C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
EP1713600B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von verzahnungsartigen profilierungen von werkstücken
DE102017105502A1 (de) Dosenherstellungsmaschine
EP0761338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE10107484B4 (de) Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen
DE60120022T2 (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung für einen Greifer
DE102010060627A1 (de) Umformmaschine mit Stößelregelung
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
CH670782A5 (de)
EP2490886B1 (de) Arbeitsverfahren und einrichtung zum betreiben von pressen
EP0728540A2 (de) Verfahren und Wekzeug zur Blechumformung
DE102021109639B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Verzahnungsprofil aufweisenden Bauteils; sowie Werkzeugvorrichtung
EP0616863B1 (de) Verfahren zur Zahnstangenherstellung durch Kaltumformen, danach hergestellte Zahnstange und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee