EP4288743A1 - Verfahren und notrichtsteuereinheit zum betreiben eines notrichtsystems für eine geschützvorrichtung, geschützvorrichtung und fahrzeug - Google Patents

Verfahren und notrichtsteuereinheit zum betreiben eines notrichtsystems für eine geschützvorrichtung, geschützvorrichtung und fahrzeug

Info

Publication number
EP4288743A1
EP4288743A1 EP23711434.3A EP23711434A EP4288743A1 EP 4288743 A1 EP4288743 A1 EP 4288743A1 EP 23711434 A EP23711434 A EP 23711434A EP 4288743 A1 EP4288743 A1 EP 4288743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
signal
unit
gun
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23711434.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vincorion Advanced Systems GmbH
Original Assignee
Vincorion Advanced Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vincorion Advanced Systems GmbH filed Critical Vincorion Advanced Systems GmbH
Publication of EP4288743A1 publication Critical patent/EP4288743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
    • F41G5/24Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns for guns on tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/18Mechanical systems for gun turrets
    • F41A27/20Drives for turret movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft

Definitions

  • the invention is based on a method and an emergency control unit for operating an emergency control system for a gun device, a gun device and a vehicle according to the preamble of the independent claims.
  • the subject of the present invention is also a computer program.
  • a main drive of gun turrets in military vehicles is operated electrically or hydraulically.
  • the weapon is tracked on a viewing device, thereby ensuring that the fire control computer adjusts the attachment and lead angle so that the target is hit.
  • the sighting device remains stabilized and aligned with the target and the main drives track the weapons accordingly.
  • the gun device can be used, for example, for military vehicles, such as tanks.
  • the emergency adjustment system can, for example, be carried out automatically, so that, for example, intervention by a user is not a prerequisite for the functionality of the emergency adjustment system.
  • the emergency drive unit can be designed, for example, as a motor, which can be designed to move a gun unit of the gun device.
  • the detection device can be designed, for example, as a viewing device, which can be designed, for example, to detect the surroundings of the vehicle.
  • the directional position can, for example, be a position at which the gun unit should aim.
  • a detected target can be kept in view continuously using at least one viewing device, even if the main aiming system fails.
  • the method may include a step of receiving a change signal before the step of outputting, wherein the change signal may represent a change in the directional position by a user.
  • the change signal can be output to the gun unit in order to align the gun unit with the directional position changed by the change signal, at least during the failure of the main aiming system.
  • an alignment of the gun unit with the target speed and/or the target torque represented by the alignment signal can be suppressed if a change in the alignment position made by a user was detected.
  • the change signal can, for example, represent an intervention carried out manually by the user.
  • a manual intervention can be given higher priority than an automatically detected alignment position.
  • the at least one emergency control electronics can be electrically connected to a supply network in response to the activation of the emergency control system.
  • damage caused by, for example, a nuclear pulse which can damage active supply networks, for example, can be avoided.
  • the step of providing the enable signal may be carried out when the vehicle is at a standstill.
  • aiming and, for example, stabilizing the gun unit during a shot are improved.
  • the gun unit can include, for example, a turret and a weapon.
  • the approach presented here also creates an emergency control unit that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • This embodiment variant of the invention in the form of a device can also solve the problem on which the invention is based quickly and efficiently.
  • the emergency control unit can have at least one computing unit for processing signals or data, at least one storage unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading in sensor signals from the sensor or for outputting data or control signals to the Have an actuator and / or at least one communication interface for reading or outputting data that is embedded in a communication protocol.
  • the computing unit can be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, whereby the storage unit can be a flash memory, an EEPROM or a magnetic storage unit.
  • the communication interface can be designed to read or output data wirelessly and/or by wire, wherein a communication interface that can read or output wired data can, for example, read this data electrically or optically from a corresponding data transmission line or output it into a corresponding data transmission line.
  • an emergency control unit can be understood to mean an electrical device that processes sensor signals and, depending on them, outputs control and/or data signals.
  • the device can have an interface that can be designed in hardware and/or software.
  • the interfaces can, for example, be part of a so-called system ASIC, which contains a wide variety of functions of the device. However, it is also possible that the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces can be software modules that are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
  • the gun device can be used, for example, in the event of war.
  • the gun unit can, for example, have a weapon and/or a gun turret, the weapon being movably arranged on the tower or gun turret.
  • the emergency drive unit can, for example, have at least one motor that is designed to move the weapon or the gun turret.
  • vehicle is presented with a gun device as presented here.
  • the vehicle can be designed, for example, as a military vehicle, for example as a tank.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a block diagram for a gun device for a vehicle.
  • an exemplary embodiment includes an “and/or” link between a first feature and a second feature, this should be read as meaning that the exemplary embodiment contains both the first feature and the second feature according to one embodiment and either only that according to a further embodiment first feature or only the second feature.
  • the vehicle 100 also includes at least one detection device 125, which can also be referred to as a viewing device, for detecting the surroundings of the vehicle 100.
  • a detection device 125 can also be referred to as a viewing device, for detecting the surroundings of the vehicle 100.
  • a military vehicle 100 usually has a main alignment system and an emergency alignment system, which takes effect if the main alignment system fails. This ensures that the gun device 105 is ready for use at all times.
  • the main drive of gun turrets referred to herein as the gun device 105, is electrically or hydraulically operated in military vehicles 100.
  • the weapon 130 is tracked on a viewing device, which is referred to here as a detection device 125, and thus ensures that a fire control computer adjusts the attachment and lead angle in such a way that a targeted target is hit.
  • the detection device 125 remains stabilized and aligned with the target and the main drives guide the weapon 130 and the gun unit 110 accordingly.
  • the gun device 105 has an emergency drive unit 115. This is either activated and operated mechanically by gunners via a manual emergency control unit 135 or it is electrically controlled and activated via an independent emergency control unit.
  • This emergency drive unit 115 should be operational under all conditions. Even a nuclear impulse should not lead to the destruction of the emergency control system.
  • the approach presented here presents and describes a possibility of continuing to track the weapon 130 and the gun unit 110 to the detection device 125 when the emergency alignment drive is active.
  • an electric emergency drive system controls an operating state that allows the weapon 130 to be tracked with the emergency drive unit 115 of the detection device 125.
  • the electric emergency drive unit 115 has two ways in which it can be activated. Both paths only lead to the supply of an emergency drive unit when necessary in order to to prevent damage from a nuclear impulse.
  • the electronics are only activated via the manual emergency control unit 135 when the gunner operates a switch or the emergency handle of the manual emergency control unit 135.
  • the second way describes that a higher-level emergency control unit can switch on the emergency drive unit via another input without an operator.
  • the first case describes the tried and tested emergency operation, in which the detection device 125 follows the weapon 130. However, this causes you to lose a stabilized view of the target.
  • the second case it is possible to continue to remain on the target with the detection device 125 if the main directional drives and/or electronics fail.
  • the emergency control electronics are switched on by the emergency control unit such as a main control system or the fire control computer 401. Communication is then established and the emergency drive unit 115 can be controlled in such a way that the weapon 130 follows the detection device 125.
  • the emergency control unit such as a main control system or the fire control computer 401.
  • Communication is then established and the emergency drive unit 115 can be controlled in such a way that the weapon 130 follows the detection device 125.
  • the gunner nothing changes compared to operating the gun device 105 with fully functional aiming drives. He can also use all visual devices of the detection device 125 to conduct reconnaissance and target targets while driving.
  • the vehicle 100 should now be stopped briefly because the emergency drives do not have enough power to stabilize the weapon while driving. If the vehicle 100 has stopped, the weapon 130 runs into the detection device 125 with the help of the emergency drive unit and a shot can be fired at the target immediately.
  • Operation via the manual emergency control unit 135 always has the highest priority and ensures that the gunner can always access a safe emergency function even in other error cases.
  • 2 shows a flowchart of a method 200 for operating an emergency pointing system for a gun device 105 for a vehicle.
  • the method 200 can be carried out, for example, in a vehicle 100, as described in FIG. 1.
  • the emergency aiming system is operated at least in the event of a failure of a main aiming system of the gun device 105, so that the gun device 105 is ready for use at any time.
  • the emergency adjustment system is automatically controlled by the emergency adjustment control unit 120, as described for example in FIG. 1.
  • the method 200 includes a step 205 of providing an activation signal to an interface to an emergency activation unit, the activation signal being designed to activate the emergency adjustment system.
  • a step 210 of reading in the position of the detection device 125 is read in accordingly via an interface in order to calculate a target signal from it.
  • the target signal specifies one or more target moments or target speeds in relation to a movement of the gun unit and/or the weapon to the at least one emergency drive unit.
  • the method 200 includes a step 215 of outputting at least one alignment signal or control signal for aligning the at least one emergency alignment drive unit after the step 210 of reading in, in order to move the gun unit to the alignment speed represented by the target signal or with the target torque, at least during the failure of the main alignment system .
  • the activation signal is provided in step 205 of providing in response to a failure signal representing the failure of the main directional system.
  • the emergency direction drive unit is electrically connected to a supply network in response to the activation of the emergency direction system. This ensures, for example, that the gun device remains ready for use.
  • the method 200 includes a step 220 of reading in a change signal before the step 215 of outputting it.
  • the change signal represents a change in the target signal by a user who, for example, operates the emergency control handle of the manual emergency control unit of the vehicle. This means that the change is only optionally initiated manually.
  • the alignment signal is output using the change signal in order to align the gun unit with the speed of the weapon changed by the change signal, at least during the failure of the main alignment system.
  • Such manual intervention by the user has a higher priority than the un- The target speeds or target torques specified when using the display device.
  • the method 200 includes a step 225 of providing a release signal for the gun unit to fire when the weapon is correctly aligned and the vehicle is no longer moving.
  • the approach presented here describes a method 200 for weapon tracking using emergency alignment drives with the release to fire shots when the vehicle is stationary.
  • the emergency control unit 120 corresponds, for example, to the emergency control unit 120 described in FIG. 1 and is designed, for example, to control a method for operating an emergency control system for a gun device for a vehicle, as was described, for example, in FIG. 2.
  • the emergency control unit 120 has a provision unit 305, a reading unit 310 and an output unit 315.
  • the provision unit 305 is designed to cause an activation signal 320 to an interface to an emergency activation unit 325, the activation signal 320 being designed to activate the emergency adjustment system.
  • the reading unit 310 is designed to read in a target signal 330 via an interface to a fire control computer or stabilization computer 401, the target signal 330 indicating to the at least one emergency drive unit a target speed or a target torque for a change in the gun unit and/or the weapon.
  • the output unit 315 is designed to output at least one alignment signal 335 for aligning the at least one emergency alignment drive unit 115 after reading in the target signal 330.
  • the gun unit is aligned with the target speed and/or the target torque represented by the alignment signal 335, at least during the failure of the main alignment system.
  • the emergency control unit can be part of a stabilization unit or a fire control computer. This then, for example, specifies speed or torque setpoints for the emergency control unit, which cause the weapon 130 to follow the viewing device 125, taking into account the attachment and lead angles. If the gunner presses the button on the aiming handle, the shooter can now prevent these specifications at any time and specify speed specifications to the emergency control unit. A stabilization unit or fire control computer is thus overridden by the gunner.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a block diagram for a gun device 105 for a vehicle 100.
  • the block diagram shown here shows a schematic structure of components that are used to carry out and / or control a method for operating an emergency warning system 400, as shown in Fig 3 described can be used.
  • the gun device 105 has, for example, a fire control computer 401, which is designed to supplement the target signals 415 of the detection device 125 with balistic target values and to supply these new target signals 330 to an emergency control unit.
  • the emergency control unit 120 includes a stabilization calculator, which is designed to track the gun turret unit 110 and the weapon 130 to the target values 330, for example by controlling a main alignment system 402 using a control signal 403.
  • the fire control computer 401 calculates attachment and lead and specifies higher-level operating modes.
  • the emergency alignment control unit 120 which works as a stabilization control unit, then carries out the control by outputting the activation signal 320, the alignment signal 335 and taking into account other signals and sensor values, for example the failure signal 455 or the target signal 330.
  • the emergency control unit 120 has an emergency control device 404 and an emergency electronics unit 325, which regulates and implements the control of the emergency motors 450.
  • the emergency control unit 120 is designed to activate the emergency drive unit 115 using an activation signal 320 and an emergency activation unit 325. Furthermore, the emergency alignment drive unit 115 is designed to read an alignment signal 335 via an interface to the emergency alignment control unit 120 in response to the activation signal 320. From the target signal 330, the emergency alignment control unit 120 calculates an alignment signal 335 for at least one emergency alignment drive unit 115. In response to this, the emergency alignment control unit 120 outputs at least one alignment signal 335 for aligning the at least one emergency alignment drive unit 115 in order to control the gun unit 110 at least during the failure of the main alignment system 402, for example is also designed as a main directional drive to align with the target speed and/or the target torque represented by the alignment signal 335.
  • a change signal 430 can be specified by the gunner of the emergency alignment unit 115 via the manual emergency alignment control unit 135, which overrides the alignment signal 335.
  • the change signal 430 represents, for example, a manual change of the directional position by a user.
  • the emergency control unit 120 is designed to provide at least one release signal 340 to the fire control computer 401.
  • the gun unit 110 has, for example, a weapon 130 and a turret 445, which are controlled by the emergency drive unit 115.
  • the misery- Directional drive unit 115 includes, for example, at least one motor 450 which is driven by the emergency direction electronics 460 via motor control signals 435.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung (105) mit zumindest einer Notrichtantriebseinheit (115) und einer mit der Notrichtantriebseinheit (115) verbundenen Geschützeinheit für ein Fahrzeug (100) vorgestellt, wobei das Notrichtsystem zumindest bei einem Ausfall eines Hauptrichtsystems der Geschützvorrichtung (105) betrieben wird. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens eines Aktivierungssignals an eine Schnittstelle zu einer Notrichtelektronikeinheit, wobei das Aktivierungssignal ausgebildet ist, um das Notrichtsystem zu aktivieren, einen Schritt des Einlesens eines Sollsignals über eine Schnittstelle zu einer Erfassungseinrichtung (125), wobei aus dem Sollsignal der zumindest einen Notrichtantriebseinheit (115) ein Ausrichtsignal (335) mit Sollgeschwindigkeit und/oder ein Sollmoment bezüglich einer Bewegung der Geschützvorrichtung (105) berechnet und vorgegeben wird sowie einen Schritt des Ausgebens mindestens eines Ausrichtsignals (335) zum Ausrichten der zumindest einen Notrichtantriebseinheit (115) nach dem Schritt (210) des Einlesens, um die Geschützeinheit (110) zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems (402) mit der durch das Ausrichtsignal (335) repräsentierten Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment auszurichten. Auch kann mindestens ein Freigabesignal (340) zur Freigabe einer Schussabgabe nach dem Schritt des Einlesens ausgegeben werde, um die Geschützeinheit (110) zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems mit der durch das Sollsignal repräsentierten Position auszurichten.

Description

Verfahren und Notrichtsteuereinheit zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung, Geschützvorrichtung und Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren und einer Notrichtsteuereinheit zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung, einer Geschützvorrichtung und von einem Fahrzeug nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
Ein Hauptantrieb von Geschütztürmen wird in militärischen Fahrzeugen elektrisch oder hydraulisch betrieben. Dabei wird die Waffe auf ein Sichtgerät nachgeführt und somit sichergestellt, dass der Feuerleitrechner den Aufsatz und Vorhaltwinkel so einstellt, dass das Ziel getroffen wird. Dabei bleibt das Sichtgerät stabilisiert auf dem Ziel ausgerichtet und die Hauptantriebe führen die Waffen entsprechend nach.
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Notrichtsteuereinheit zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung, eine verbesserte Geschützvorrichtung, ein verbessertes Fahrzeug sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Durch den hier vorgestellten Ansatz wird eine Möglichkeit vorgestellt, um eine Zeitdauer zum Ausrichten einer Geschützeinheit unter Verwendung eines Notrichtsystems zu verringern.
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung mit zumindest einer Notrichtantriebseinheit und einer mit der Notrichtantriebseinheit verbundenen Geschützeinheit für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei das Notrichtsystem zumindest bei einem Ausfall eines Hauptrichtsystems der Geschützvorrichtung betrieben wird. Das Verfahren umfasst dazu einen Schritt des Bereitstellens eines Aktivierungssignals an eine Schnittstelle zu einer Notrichtaktivierungseinheit, wobei das Aktivierungssignal ausgebildet ist, um das Notrichtsystem zu aktivieren. In einem Schritt des Einlesens wird ein Sollsignal über eine Schnittstelle zu einer Erfassungseinrichtung bzw. Feuerleit- rechner eingelesen, um aus dem Sollsignal ein Ausrichtsignal zu generieren, wobei das Ausrichtsignal der zumindest einen Notrichtantriebseinheit eine Sollposition für eine Bewegung der Geschützvorrichtung oder einer Waffe vorgibt. Auch umfasst das Verfahren einen Schritt des Ausgebens mindestens eines Ausrichtsignals zum Ausrichten der zumindest einen Notrichtantriebseinheit nach dem Schritt des Einlesens, um die Geschützeinheit zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems mit der durch das Ausrichtsignal repräsentierten Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment auszurichten. Außerdem kann das Verfahren einen Schritt des Ausgebens mindestens eines Freigabesignals zur Freigabe eines Schusses nach dem Schritt des Einlesens umfassen, um eine Schussabgabe auf das Ziel sicher zu ermöglichen.
Die Geschützvorrichtung kann beispielsweise für militärische Fahrzeuge, beispielsweise Panzer, eingesetzt werden. Das Notrichtsystem kann beispielsweise automatisiert durchgeführt werden, sodass beispielsweise ein Eingriff durch einen Nutzer keine Voraussetzung für eine Funktionalität des Notrichtsystems ist. Die Notrichtantriebseinheit kann beispielsweise als ein Motor ausgeformt sein, der ausgebildet sein kann, um eine Geschützeinheit der Geschützvorrichtung zu bewegen. Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise als ein Sichtgerät ausgeformt sein, das ausgebildet sein kann, um beispielsweise ein Umfeld des Fahrzeugs zu erfassen. Die Richtposition kann beispielsweise eine Position sein, auf welche die Geschützeinheit zielen soll. Vorteilhafterweise kann durch den hier vorgestellten Ansatz ein erfasstes Ziel durchgehend unter Verwendung mindestens eines Sichtgeräts selbst dann im Blick behalten werden, wenn das Hauptrichtsystem ausfällt.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Empfangens eines Änderungssignals vor dem Schritt des Ausgebens umfassen, wobei das Änderungssignal eine Änderung der Richtposition durch einen Nutzer repräsentieren kann. Weiterhin kann im Schritt des Ausgebens das Änderungssignals an die Geschützeinheit ausgegeben werden, um die Geschützeinheit zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems auf die durch das Änderungssignal veränderte Richtposition auszurichten. Speziell kann dabei eine Ausrichtung der Geschützeinheit mit der durch das Ausrichtsignal repräsentierten Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment unterdrückt werden, wenn eine von einem Nutzer getätigte Änderung der Richtposition erkannt wurde. Das Änderungssignal kann beispielsweise einen durch den Nutzer manuell erfolgten Eingriff repräsentieren. Vorteilhafterweise kann ein manueller Eingriff höher priorisiert werden als eine automatisch erfasste Richtposition. Im Schritt des Bereitstellens des Aktivierungssignals kann die zumindest eine Notrichtelektronik ansprechend auf das Aktivieren des Notrichtsystems mit einem Versorgungsnetz elektrisch verbunden werden. Vorteilhafterweise kann dadurch ein Schaden durch beispielsweise einen nuklearen Impuls vermieden werden, der beispielsweise aktive Versorgungsnetze beschädigen kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Schritt des Bereitstellens des Freigabesignals ausgeführt werden, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Vorteilhafterweise wird ein Zielen und beispielsweise ein Stabilisieren der Geschützeinheit während eines Schusses verbessert. Die Geschützeinheit kann beispielsweise einen Turm und eine Waffe umfassen.
Im Schritt des Bereitstellens des Aktivierungssignals kann das Aktivierungssignal ansprechend auf ein den Ausfall des Hauptrichtsystems repräsentierenden Ausfallsignal bereitgestellt werden.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Notrichtsteuereinheit, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Hierzu kann die Notrichtsteuereinheit zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann. Unter einer Notrichtsteuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Weiterhin wird eine Geschützvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei die Geschützvorrichtung eine Geschützeinheit, zumindest eine mit der Geschützeinheit verbundene Notrichtantriebseinheit und eine Notrichtsteuereinheit in einer zuvor genannten Variante zum Ansteuern der Notrichtantriebseinheit und der Geschützeinheit vorgestellt.
Die Geschützvorrichtung kann beispielsweise im Kriegsfall eingesetzt werden. Die Geschützeinheit kann beispielsweise eine Waffe und/oder einen Geschützturm aufweisen, wobei die Waffe beweglich auf dem Turm bzw. Geschützturm angeordnet ist. Die Notrichtantriebseinheit kann beispielsweise mindestens einen Motor aufweisen, der ausgebildet ist, um die Waffe bzw. den Geschützturm zu bewegen.
Ferner wird Fahrzeug mit einer Geschützvorrichtung vorgestellt, wie sie hier vorgestellt wurde.
Das Fahrzeug kann beispielsweise als ein militärisches Fahrzeug, beispielsweise als ein Panzer ausgeformt sein.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Geschützvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung für ein Fahrzeug;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Notrichtsteuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds für eine Geschützvorrichtung für ein Fahrzeug.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder" -Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Geschützvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Panzer realisiert. Das Fahrzeug 100 weist dazu die Geschützvorrichtung 105 auf, die eine Geschützeinheit 110 sowie zumindest eine mit der Geschützeinheit 110 verbundene Notrichtantriebseinheit 115 aufweist. Die Geschützvorrichtung 105 weist weiterhin eine Notrichtsteuereinheit 120 auf. Die Notrichtsteuereinheit 120 ist beispielsweise ausgebildet, um die Notrichtantriebseinheit 115 und damit die Geschützeinheit 110 anzusteuern. Die Notrichtsteuereinheit 120 ist dabei beispielsweise als ein Steuergerät realisiert, das ausgebildet ist, um ein Verfahren zum Betreiben eines Notrichtsystems für die Geschützvorrichtung 105 anzusteuern oder durchzuführen, wie es in einer der nachfolgenden Figuren näher erläutert wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeug 100 außerdem mindestens eine auch als Sichtgerät bezei- chenbare Erfassungseinrichtung 125 zum Erfassen eines Umfelds des Fahrzeugs 100. Ein solches militärisches Fahrzeug 100 weist in der Regel ein Hauptrichtsystem auf sowie ein Notrichtsystem, welches dann greift, wenn das Hauptrichtsystem ausfällt. Dadurch wird erreicht, dass die Geschützvorrichtung 105 zu jeder Zeit einsatzbereit ist.
Der Hauptantrieb von Geschütztürmen, die hier als Geschützvorrichtung 105 bezeichnet wird, wird in militärischen Fahrzeugen 100 elektrisch oder hydraulisch betrieben. Dabei wird die Waffe 130 auf ein Sichtgerät, das hier als Erfassungseinrichtung 125 bezeichnet ist, nachgeführt und somit sichergestellt, dass ein Feuerleitrechner den Aufsatz und Vorhaltwinkel derart einstellt, dass ein anvisiertes Ziel getroffen wird. Dabei bleibt die Erfassungseinrichtung 125 stabilisiert auf dem Ziel ausgerichtet und die Hauptantriebe führen die Waffe 130 und die Geschützeinheit 110 entsprechend nach. Kommt es beispielsweise zu einem Ausfall eines oder beider Hauptantriebe, verfügt die Geschützvorrichtung 105 über eine Notrichtantriebseinheit 115. Diese wird entweder mechanisch von Richtschützen über eine manuelle Notrichtsteuereinheit 135 aktiviert und bedient oder sie wird elektrisch angesteuert und über eine unabhängige Notrichtsteuereinheit aktiviert. Diese Notrichtantriebseinheit 115 soll unter allen Bedingungen funktionsbereit sein. Auch ein nuklearer Impuls soll nicht zu einer Zerstörung des Notrichtsystems führen.
Mit Einführung von unbemannten Türmen und ferngesteuerten Lafetten ist es jedoch nicht möglich, mechanische Notrichtantriebe in die Geschützvorrichtung 105 zu integrieren. Aus diesem Grund werden in modernen Systemen elektrische Notrichtantriebe verbaut. Diese sind üblicherweise zum Schutz vor einem nuklearen Impuls immer von einem Versorgungsnetz getrennt, wenn sie gerade nicht verwendet werden. Fällt der Hauptantrieb durch einen Fehlerfall oder durch einen nuklearen Impuls teileweise oder komplett aus, so kann mit dem Aktivieren der Notrichtantriebseinheit die Waffe noch immer gerichtet und Ziele bekämpft werden.
Daher wird durch den hier vorgestellten Ansatz eine Möglichkeit vorgestellt und beschrieben, um bei einem aktiven Notrichtantrieb die Waffe 130 und die Geschützeinheit 110 weiterhin auf die Erfassungseinrichtung 125 nachzuführen.
Genauer gesagt wird ein elektrisches Notrichtantriebssystem beschrieben, das einen Betriebszustand beherrscht, der es erlaubt, die Waffe 130 mit der Notrichtantriebseinheit 115 der Erfassungseinrichtung 125 nachzuführen. Hierzu verfügt die elektrische Notrichtantriebseinheit 115 über zwei Wege, auf welche sie aktiviert werken kann. Beide Wege führen erst bei Bedarf zu einer Versorgung einer Notrichtantriebseinheit, um ei- nem Schaden durch einen nuklearen Impuls vorzubeugen. In einem ersten Weg wird die Elektronik über die manuelle Notrichtsteuereinheit 135 erst dann aktiviert, wenn der Richtschütze einen Schalter oder den Notrichtgriff der manuelle Notrichtsteuereinheit 135 betätigt. Der zweite Weg beschreibt, dass eine übergeordnete Notrichtsteuereinheit über einen weiteren Eingang ohne einen Bediener die Notrichtantriebseinheit einschalten kann.
Der erste Fall beschreibt den altbewährten Notrichtbetrieb, bei dem die Erfassungseinrichtung 125 der Waffe 130 folgt. Hierdurch verliert man jedoch die stabilisierte Sicht auf das Ziel. Im zweiten Fall jedoch ist es möglich, bei einem Ausfall der Hauptrichtantriebe und/oder Elektroniken weiterhin mit der Erfassungseinrichtung 125 auf dem Ziel zu bleiben. Hierzu wird die Notrichtelektronik durch die Notrichtsteuereinheit wie ein Hauptrichtsystem oder dem Feuerleitrechner 401 eingeschaltet. Anschließend wird eine Kommunikation aufgebaut und der Notrichtantriebseinheit 115 kann derart angesteuert werden, dass die Waffe 130 der Erfassungseinrichtung 125 folgt. Für den Richtschützen ändert sich nichts im Vergleich zur Bedienung der Geschützvorrichtung 105 mit vollfunktionsfähigen Richtantrieben. Er kann mit allen Sichtgeräten der Erfassungseinrichtung 125 auch in der Fahrt aufklären und Ziele anvisieren. Zum Bekämpfen soll jetzt lediglich das Fahrzeug 100 kurz angehalten werden, weil die Notrichtantriebe nicht genügend Leistung für eine Stabilisierung der Waffe in der Fahrt haben. Ist das Fahrzeug 100 stehen geblieben, läuft die Waffe 130 mit Hilfe der Notrichtantriebseinheit auf die Erfassungseinrichtung 125 ein und es kann unmittelbar ein Schuss auf das Ziel erfolgen.
Da das Notrichten auch in der Fahrt aktiv ist, verkürzt sich die Zeit bis zum Einlaufen auf die Erfassungseinrichtung 125, weil schon während der Fahrt die Waffe 130 immer in Richtung Erfassungseinrichtung 125 gerichtet wird. Durch diesen Ansatz zur Einbindung eines elektrischen Notrichtantriebes ist es möglich, bei Ausfällen des Hauptrichtantriebes das Ziel durchgehend mit der Erfassungseinrichtung 125 im Blick zu behalten und die Standzeiten, die man zum Anrichten auf das Ziel mit Hilfe des Notrichtantriebes braucht, auf ein Minimum zu reduzieren. Sollte ein manueller Eingriff des Richtschützen notwendig sein, kann jederzeit mit Hilfe einer manuellen Notrichtsteuereinheit 135 das Nachführen auf die Erfassungseinrichtung 125 unterbunden werden. Hierdurch kann der Richtschütze in Zusammenarbeit mit dem Fahrer die Waffe 130 schon in grobe Ausrichtung bringen, bevor die Waffe 130 endgültig auf die Erfassungseinrichtung 125 einläuft. Die Bedienung über den manuellen Notrichtsteuereinheit 135 hat somit immer höchste Priorität und stellt sicher, dass der Richtschütze auch in anderen Fehlerfällen immer auf eine sichere Notrichtfunktion zugreifen kann. Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung 105 für ein Fahrzeug. Das Verfahren 200 ist beispielsweise in einem Fahrzeug 100 durchführbar, wie es in Fig. 1 beschrieben wurde. Das Notrichtsystem wird zumindest bei einem Ausfall eines Hauptrichtsystems der Geschützvorrichtung 105 betrieben, sodass die Geschützvorrichtung 105 jederzeit einsatzbereit ist. Das Notrichtsystem wird automatisiert von der Notrichtsteuereinheit 120 angesteuert, wie sie beispielsweise in Fig. 1 beschrieben wurde. Das Verfahren 200 umfasst einen Schritt 205 des Bereitstellens eines Aktivierungssignals an eine Schnittstelle zu einer Notrichtaktivierungseinheit, wobei das Aktivierungssignal ausgebildet ist, um das Notrichtsystem zu aktivieren. In einem Schritt 210 des Einlesens wird über eine Schnittstelle die Position der Erfassungseinrichtung 125 entsprechend eingelesen, um daraus ein Sollsignal zu berechnen. Das Sollsignal gibt dabei der zumindest einen Notrichtantriebseinheit eine oder mehrere in Bezug auf eine Bewegung der Geschützeinheit und/oder der Waffe Sollmomente oder Sollgeschwindigkeiten vor. Weiterhin umfasst das Verfahren 200 einen Schritt 215 des Ausgebens mindestens eines Ausrichtsignals oder Ansteuersignals zum Ausrichten der zumindest einen Notrichtantriebseinheit nach dem Schritt 210 des Einlesens, um die Geschützeinheit zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems auf die durch das Sollsignal repräsentierte Richtgeschwindigkeit oder mit dem Sollmoment zu bewegen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das Aktivierungssignal im Schritt 205 des Bereitstellens ansprechend auf ein den Ausfall des Hauptrichtsystems repräsentierendes Ausfallsignal bereitgestellt. Weiterhin optional wird die Notrichtantriebseinheit im Schritt 205 des Bereitstellens mit einem Versorgungsnetz ansprechend auf das Aktivieren des Notrichtsystems elektrisch verbunden. Dadurch wird beispielsweise sichergestellt, dass die Geschützvorrichtung einsatzbereit bleibt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren 200 einen Schritt 220 des Einlesens eines Änderungssignals vor dem Schritt 215 des Ausgebens. Das Änderungssignal repräsentiert dabei eine Änderung des Sollsignals durch einen Nutzer, der beispielsweise den Notrichtgriff der manuellen Notrichtsteuereinheit des Fahrzeugs betätigt. Das bedeutet, dass die Änderung lediglich optional manuell initiiert wird.
Das Ausrichtsignal wird dabei unter Verwendung des Änderungssignals ausgegeben, um die Geschützeinheit zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems mit der durch das Änderungssignal veränderten Geschwindigkeit der Waffe auszurichten. Dabei weist ein solcher manueller Eingriff durch den Nutzer eine höhere Priorität auf als die un- ter Verwendung des Sichtgeräts vorgegebenen Sollgeschwindigkeiten oder Sollmomente. Weiterhin umfasst das Verfahren 200 einen Schritt 225 des Bereitstellens eines Freigabesignals für eine Schussabgabe der Geschützeinheit, wenn die Waffe richtig ausgerichtet ist und das Fahrzeug sich nicht mehr bewegt.
Der hier vorgestellte Ansatz beschreibt in anderen Worten ausgedrückt ein Verfahren 200 zur Waffennachführung mit Hilfe von Notrichtantrieben mit der Freigabe zur Schussabgabe bei stehendem Fahrzeug.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Notrichtsteuereinheit 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Notrichtsteuereinheit 120 ist entspricht dabei beispielsweise der in Fig. 1 beschriebenen Notrichtsteuereinheit 120 und ist beispielsweise ausgebildet, um ein Verfahren zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung für ein Fahrzeug anzusteuern, wie es beispielsweise in Fig. 2 beschrieben wurde. Die Notrichtsteuereinheit 120 weist dazu eine Bereitstelleinheit 305, eine Einleseeinheit 310 sowie eine Ausgabeeinheit 315 auf. Die Bereitstelleinheit 305 ist dabei ausgebildet, um ein Aktivierungssignal 320 an eine Schnittstelle zu einer Notrichtaktivierungseinheit 325 zu bewirken, wobei das Aktivierungssignal 320 ausgebildet ist, um das Notrichtsystem zu aktivieren. Die Einleseeinheit 310 ist ausgebildet, um ein Sollsignal 330 über eine Schnittstelle zu einer Feuerleitrechner oder Stabilisierungsrechner 401 einzulesen, wobei das Sollsignal 330 dem zumindest eine Notrichtantriebseinheit eine eine Sollgeschwindigkeit oder ein Sollmoment für eine Änderung der Geschützeinheit und/oder der Waffe anzeigt. Die Ausgabeeinheit 315 ist ausgebildet, um mindestens ein Ausrichtsignal 335 zum Ausrichten der zumindest einen Notrichtantriebseinheit 115 nach dem Einlesen des Sollsignals 330 auszugeben. Dadurch wird die Geschützeinheit zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems mit der durch das Ausrichtsignal 335 repräsentierte Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment ausgerichtet.
Ferner ist anzumerken, dass die Notrichtsteuereinheit Bestandteil eins Stabilisierungseinheit bzw. eines Feuerleitrechners sein kann. Diese gibt dann beispielsweise der als Notrichtsteuereinheit Drehzahl bzw. Momenten-Sollwerte vor, die dazu führen, dass die Waffe 130 unter Berücksichtigung der Aufsatz- und Vorhaltewinkel dem Sichtgerät 125 folgt. Drückt der Richtschütze den Taster am Richtgriff kann jetzt der Schütze jederzeit diese Vorgaben unterbinden und selbst Geschwindigkeitsvorgaben an die Notrichtsteuereinheit vorgeben. Eine Stabilisierungseinheit bzw. Feuerleitrechner wird damit durch den Richtschützen übersteuert. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds für eine Geschützvorrichtung 105 für ein Fahrzeug 100. Das hier dargestellte Blockschaltbild zeigt gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen schematischen Aufbau von Komponenten, die zum Durchführen und/oder Ansteuern eines Verfahrens zum Betreiben eines Notrichtsystems 400, wie es in Fig. 3 beschrieben wurde, verwendet werden. Die Geschützvorrichtung 105 weist beispielsweise einen Feuerleitrechner 401 auf, der ausgebildet ist, um die Sollsignale 415 der Erfassungseinrichtung 125 um balistische Sollwerte ergänzt und diese neuen Sollsignale 330 einem Notrichtsteuereinheit zuzuführen. Die Notrichtsteuereinheit 120 beinhaltet einen Stabilisierungsrecher, der so ausgebildet die Geschützturmeinheit 110 und die Waffe 130 den Sollwerten 330 nachzuführen, indem er beispielsweise ein Hauptrichtsystem 402 unter Verwendung eines Steuerungssignals 403 steuert.
Hierbei berechnet der Feuerleitrechner 401 Aufsatz und Vorhalt und gibt übergeordnete Betriebsarten vor. Die Notrichtsteuereinheit 120, der als Stabilisierungsregeleinheit arbeitet, führt dann die Ansteuerung unter Ausgabe des Aktivierungssignals 320, des Ausrichtsignals 335 und Berücksichtigung weitere Signale und Sensorwerte, beispielsweise das Ausfallsignal 455 oder das Sollsignal 330, durch. Die Notrichtsteuereinheit 120 weist dazu ein Notrichtsteuergerät 404 sowie eine Notrichtelektronikeinheit 325 auf, die die Ansteuerung der Notrichtmotoren 450 regelt und umsetzt.
Die Notrichtsteuereinheit 120 ist dabei ausgebildet, um die Notrichtantriebseinheit 115 unter Verwendung eines Aktivierungssignals 320 und einer Notrichtaktivierungseinheit 325 zu aktivieren. Weiterhin ist die Notrichtantriebseinheit 115 ausgebildet, um ein Aus- richtssignal 335 über eine Schnittstelle zur Notrichtsteuereinheit 120 ansprechend auf das Aktivierungssignal 320 einzulesen. Aus dem Sollsignal 330 berechnet die Notrichtsteuereinheit 120 für zumindest einen Notrichtantriebseinheit 115 ein Ausrichtssignal 335. Ansprechend darauf gibt die Notrichtsteuereinheit 120 mindestens ein Ausrichtssignal 335 zum Ausrichten der zumindest einen Notrichtantriebseinheit 115 aus, um die Geschützeinheit 110 zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems 402, das beispielsweise auch als ein Hauptrichtantrieb ausgeformt ist, mit der durch das Ausrichtssignal 335 repräsentierten Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment auszurichten. Weiterhin kann über die manuelle Notrichtsteuereinheit 135 ein Änderungssignal 430 vom Richtschützen der Notrichteinheit 115 vorgegeben werden, welches das Ausrichtssignal 335 übersteuert. Das Änderungssignals 430 repräsentiert dabei beispielsweise eine manuelle Änderung der Richtposition durch einen Nutzer. Weiterhin ist die Notrichtsteuereinheit 120 ausgebildet, um zumindest ein Freigabesignal 340 an den Feuerleitrechner 401 bereitzustellen. Die Geschützeinheit 110 weist beispielsweise eine Waffe 130 und einen Turm 445, die von der Notrichtantriebseinheit 115 angesteuert werden. Die Not- richtantriebseinheit 115 umfasst beispielsweise mindestens einen Motor 450 der von der Notrichtelektronik 460 über Motoransteuersignale 435 angetrieben wird.
5
Bezugszeichenliste
100 Fahrzeug
105 Geschützvorrichtung
1 10 Geschützeinheit/Turm
1 15 Notrichtantriebseinheit
120 Notrichtsteuereinheit
125 Erfassungseinrichtung
130 Waffe
135 manuelle Notrichtsteuereinheit
200 Verfahren
205 Bereitstellen Aktivierungssignal
210 Einlesen Sollsignal
215 Ausgeben
305 Bereitstellungseinheit
310 Einleseeinheit
315 Ausgebeeinheit
320 Aktivierungssignal
325 Notrichtaktivierungseinheit
330 Sollsignal
335 Ausrichtssignal
340 Freigabesignal
400 Notrichtsystems
401 Feuerleitrechner
402 Hauptrichtsystems
403 Steuerungssignals
404 Notrichtsteuergerät
415 Sollsignal Änderungssignals
Ansteuersignal
Turm
Notrichtmotoren Ausfallsignal Notrichtelektronik

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren (200) zum Betreiben eines Notrichtsystems (400) für eine Geschützvorrichtung (105) mit zumindest einer Notrichtantriebseinheit (115) und einer mit der Notrichtantriebseinheit (115) verbundenen Geschützeinheit (110) für ein Fahrzeug (100), wobei das Notrichtsystem (400) zumindest bei einem Ausfall eines Hauptrichtsystems (402) der Geschützvorrichtung (105) betrieben wird, wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen (205) eines Aktivierungssignals (320) an eine Schnittstelle zu einer Notrichtelektronikeinheit (325), wobei das Aktivierungssignal (320) ausgebildet ist, um das Notrichtsystem (400) zu aktivieren;
Einlesen (210) eines Sollsignals (330) über eine Schnittstelle zu einem Feuerleitteilrechner (401), um aus dem Sollsignal (330) ein Ausrichtsignal (335) zu generieren, wobei das Ausrichtsignal (335) der zumindest einen Notrichtantriebseinheit (115) eine Sollgeschwindigkeit und/oder ein Sollmoment bezüglich einer Änderung der Geschützvorrichtung (105) vorgibt; und
Ausgeben (215) mindestens eines Ausrichtsignals (335) zum Ausrichten der zumindest einen Notrichtantriebseinheit (115) nach dem Schritt (210) des Einlesens, um die Geschützeinheit (110) zumindest während des Ausfalls des Haupt - richtsystems (402) mit der durch das Ausrichtsignal (335) repräsentierten Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment auszurichten.
2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1 , mit einem Schritt (220) des Einlesen eines Ände- rungssignals (430) vor dem Schritt (225) des Ausgebens, wobei das Änderungssig- nal (430) eine Änderung der Richtposition durch einen Nutzer repräsentiert, und wobei im Schritt (225) des Ausgebens das Änderungssignals (430) an die Geschützeinheit (110) ausgegeben wird, um die Geschützeinheit (110) zumindest während des Ausfalls des Hauptrichtsystems (402) auf die durch das Änderungssignal (430) veränderte Richtposition auszurichten, insbesondere wobei eine Ausrichtung der Geschützeinheit (110) mit der durch das Ausrichtsignal (335) repräsentierten Sollgeschwindigkeit und/oder dem Sollmoment unterdrückt wird, wenn eine von einem Nutzer beabsichtigte Änderung der Richtposition erkannt wurde.
3. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Notrichtantriebseinheit (115) im Schritt (205) des Bereitstellens des Aktivierungssignals (320) mit einem Versorgungsnetz ansprechend auf das Aktivieren des Notrichtsystems (400) elektrisch verbunden wird.
4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt (225) des Bereitstellens eines Freigabesignal (340) nach dem Schritt (215) des Ausgebens.
5. Verfahren (200) gemäß Anspruch 4, wobei der Schritt (225) des Bereitstellens des Freigabesignal (340) ausgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug (100) im Stillstand befindet.
6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (205) des Bereitstellens des Aktivierungssignals (320) das Aktivierungssignal (320) ansprechend auf ein den Ausfall des Hauptrichtsystems (402) repräsentierendes Ausfallsignal (455) bereitgestellt wird.
7. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte (205, 210, 215, 220, 225) des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder anzusteuern.
8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
9. Notrichtsteuereinheit (120), die eingerichtet ist, um die Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in entsprechenden Einheiten (305, 310, 315) auszuführen und/oder anzusteuern.
10. Geschützvorrichtung (105) für ein Fahrzeug (100), wobei die Geschützvorrichtung (105) die folgenden Merkmale aufweist: eine Geschützeinheit (110); zumindest eine mit der Geschützeinheit (110) verbundene Notrichtantriebseinheit (115); und eine Notrichtsteuereinheit (120) gemäß Anspruch 9 zum Ansteuern der Notrichtantriebseinheit (115) und der Geschützeinheit (110).
11 . Fahrzeug (100) mit einer Geschützvorrichtung (105) gemäß Anspruch 10.
EP23711434.3A 2022-03-16 2023-03-13 Verfahren und notrichtsteuereinheit zum betreiben eines notrichtsystems für eine geschützvorrichtung, geschützvorrichtung und fahrzeug Pending EP4288743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106062.4A DE102022106062A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Verfahren und Notrichtsteuereinheit zum Betreiben eines Notrichtsystems für eine Geschützvorrichtung, Geschützvorrichtung und Fahrzeug
PCT/EP2023/056349 WO2023174869A1 (de) 2022-03-16 2023-03-13 Verfahren und notrichtsteuereinheit zum betreiben eines notrichtsystems für eine geschützvorrichtung, geschützvorrichtung und fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4288743A1 true EP4288743A1 (de) 2023-12-13

Family

ID=85685291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23711434.3A Pending EP4288743A1 (de) 2022-03-16 2023-03-13 Verfahren und notrichtsteuereinheit zum betreiben eines notrichtsystems für eine geschützvorrichtung, geschützvorrichtung und fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4288743A1 (de)
KR (1) KR20240008860A (de)
DE (1) DE102022106062A1 (de)
IL (1) IL305961A (de)
WO (1) WO2023174869A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055180A (en) 1958-10-22 1962-09-25 Garold A Kane Control systems
US4686888A (en) * 1983-06-22 1987-08-18 Am General Corporation Turret system for lightweight military vehicle
DE3613097A1 (de) 1986-04-18 1988-01-07 Mak Maschinenbau Krupp Feuerleitsystem fuer eine waffenanlage eines panzerfahrzeuges
IL81192A0 (en) * 1987-01-07 1987-08-31 Israel State Stabilized line-of-sight aiming system for use with fire control systems
ATE303576T1 (de) 2002-01-16 2005-09-15 Contraves Ag Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von schiessfehlern und systemrechner für waffensystem
US20040033472A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Deepak Varshneya All-optical precision gunnery simulation (PGS) method and system
KR20140105645A (ko) 2013-02-22 2014-09-02 주식회사 한화 불꽃 발사시스템 및 불꽃 발사방법
DE102020211557A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Funktionseinheit zur Führung eines Fahrzeugs und Fahrzeugsystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106062A1 (de) 2023-09-21
IL305961A (en) 2023-11-01
WO2023174869A1 (de) 2023-09-21
KR20240008860A (ko) 2024-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1406533B2 (de) Fernlenkleitstelle fuer lenkbare, unbemannte flugkoerper
DE69610971T2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine individuelle feuerwaffe
DE2912587C1 (de) Feuerleiteinrichtung,insbesondere fuer ein mobiles Flugabwehrsystem
EP1715285B2 (de) Verfahren und Simulation fiktiver Systemzustände eines zentralrechnergesteuerten Systems eines Fahrzeugsystems oder eines Waffensystems
WO2023174869A1 (de) Verfahren und notrichtsteuereinheit zum betreiben eines notrichtsystems für eine geschützvorrichtung, geschützvorrichtung und fahrzeug
EP0097231B1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kampffahrzeuges, insbesondere eines Kampfpanzers
EP2261590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Entfernung zu einem anfliegenden Ziel
EP1353138B1 (de) Sicherungs- und Einzelfeuervorrichtung für ein schweres Maschinengewehr
RU2629732C1 (ru) Стабилизатор вооружения дистанционно управляемого боевого модуля
EP1947413B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Waffensystems
DE3802894A1 (de) Feuerleitanlage
DE102015120205A1 (de) Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation
DE2740655A1 (de) Automatische suchkopfeinweisung
EP0862041B1 (de) Verfahren und Anlage zum Bestimmen und Anzeigen eines Schussfehlers
DE2105016A1 (de) Simultan Prufungs und Trainings anlage für Bedienungsmannschaften einer Vielzahl von Flabgeschutzen
DE102010061488B4 (de) Stellungsgeber einer drehbaren Waffe sowie Montagehilfe, Einstellhilfe und Verfahren zur Montage eines solchen Stellungsgebers
EP3377840B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE102014114036A1 (de) Richt- und Leitvorrichtung sowie Verfahren zur Unterstützung eines Richtschützen eines Waffensystems
EP3350535B9 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE3607197A1 (de) Ladepositioniervorrichtung fuer rohrwaffen
DE102007050016A1 (de) Sensorgestützte Funktionskontrolle eines Waffensystems
DE102020113063A1 (de) Verfahren zur Festlegung von Sicherheitsfunktionen in einem Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung zur Kontrolle und Anzeige der vorgenannten Sicherheitsfuntkionen
DE768110C (de) Einrichtung zur Stabilisierung eines um mindestens zwei Achsen einzustellenden Gegenstandes
DE10257675A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Rohrseelenachse einer Waffe
DE102020007996A1 (de) Fürhrungssystem zur Ausrichtung einer Rohrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR