EP4287968A1 - Knochenschraube sowie hülsenentferner - Google Patents

Knochenschraube sowie hülsenentferner

Info

Publication number
EP4287968A1
EP4287968A1 EP21725129.7A EP21725129A EP4287968A1 EP 4287968 A1 EP4287968 A1 EP 4287968A1 EP 21725129 A EP21725129 A EP 21725129A EP 4287968 A1 EP4287968 A1 EP 4287968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
bone screw
tissue protection
protection sleeve
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21725129.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Midderhoff
Michael Fromm
Frauke ZIMMERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich GmbH and Co KG
Original Assignee
Ulrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich GmbH and Co KG filed Critical Ulrich GmbH and Co KG
Publication of EP4287968A1 publication Critical patent/EP4287968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7019Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other
    • A61B17/702Longitudinal elements having flexible parts, or parts connected together, such that after implantation the elements can move relative to each other having a core or insert, and a sleeve, whereby a screw or hook can move along the core or in the sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8863Apparatus for shaping or cutting osteosynthesis equipment by medical personnel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Definitions

  • the invention relates to a bone screw with a threaded screw shank and with a screw head, which has two opposite legs forming a receptacle between them, which are integrally connected to a tissue protection sleeve, the tissue protection sleeve extending from its one edge to the opposite edge extending slot.
  • the invention further relates to a sleeve remover.
  • Bone screws are widely used in medicine for surgical applications and are used in the form of pedicle screws to correct and stabilize the spine.
  • the screw shaft designed as a threaded shaft is supplemented by a screw head designed as a tulip head with a receptacle between the legs, in which a rod can be placed and fixed from cranial to caudal, which connects adjacent vertebral bodies or entire groups of vertebrae.
  • pedicle screws are known, for example, from EP 2452642 A2.
  • the placement of the bone screw with the rod can be done in a conventional manner over an extensively exposed operating field, although the musculature must be detached from the spinous processes of the vertebrae and moved to the side in order to expose the pedicles.
  • a minimally invasive approach in which a small skin incision is made over the area where the bone screw is to be placed, is therefore more advantageous.
  • Using dilation sleeves a Operation channel created for setting the bone screw or pedicle screw.
  • a tissue protection sleeve is also required, which is coupled to the bone screw and must be removed again after the rod has been placed and fixed.
  • the bone screw mentioned at the outset is characterized in that the tissue protection sleeve is firmly connected to the screw head, namely both legs, so no measures are required to detachably couple the tissue protection sleeve to the bone screw before the operation and to release this coupling again intraoperatively.
  • the bone screw can be handled as one part with the tissue protection sleeve, so that the tissue protection sleeve always and safely performs its protective function for the operating channel. Nevertheless, the tissue protection sleeve must be separated from the bone screw again after performing its function, for which purpose the tissue protection sleeve has a particularly suitable design with the slot extending over its entire length, which creates an access that can be used for the separation.
  • the legs of the screw head are expediently connected to the tissue protection sleeve via a predetermined breaking point.
  • This predetermined breaking point can be acted upon starting from the slit for separation. Because of the slit, the tissue protection sleeve is not closed in the circumferential direction, which limits its stability. In order to compensate or at least partially compensate for this, it is provided that the tissue protection sleeve has a stabilizing bracket on the edge opposite the legs.
  • the tissue protection sleeve has, on the side opposite the slot, an opening extending from the edge facing the leg over part of the length of the tissue protection sleeve, through which the rod can be inserted and inserted into the receptacle, even if the tissue protection sleeve is still connected to the screw head.
  • the tissue protection sleeve has a circular cross section and the slot extends over an arc of a circle with a length of between 15° and 90°, ie the arc of a circle covers an angular range which corresponds to a minimum of 15°.
  • the usable interval for the size of the circular arc is up to 90°, i.e. a quarter of a circle, so that sufficient material remains for the purpose of the tissue protection sleeve.
  • a sleeve remover that can be pushed over the tissue protection sleeve is provided for interacting with the bone screw, which sleeve remover, when pushed onto the tissue protection sleeve, has a separating member on its inner circumference at its end facing the legs, the extent of which in the circumferential direction is smaller than that circumferential extent of the slot.
  • the separating member can thus be inserted into the slot and guided over the entire length of the tissue protection sleeve to its end facing the screw head, in order to act there close to the screw head, in particular on the predetermined breaking point, and to separate the tissue protection sleeve.
  • the separating member is designed as a blade, which is guided along the predetermined breaking point by twisting the sleeve remover about its longitudinal axis and separating it.
  • the blade ensures a clean cut with no splinters or chips and no burrs are formed.
  • the cutting edge, particularly on the screw head, is not formed with sharp edges. It should also be noted that the blade acts on the predetermined breaking point in the direction of the longitudinal axis of the screw in the direction of the inside and thus prevents the legs from bending up.
  • the sleeve remover has a drive opening in its circumference for the introduction of the torque for rotating the sleeve remover.
  • a pin for the drive can be inserted into this drive opening.
  • the drive opening is expediently arranged on the end pointing away from the legs and/or on the side opposite the separating member, since this improves handling.
  • a thread is formed on the inside of the legs for receiving a fixing screw, which is below the predetermined breaking point.
  • the fixing screw can be placed more easily if there is also a sleeve thread in the tissue protection sleeve adjoining the internal thread, at least over part of the longitudinal extension of the tissue protection sleeve.
  • Fig. 1 is a side view of a bone screw, the two one
  • FIG. 2 shows a perspective view of a fluff remover which has a separating member on its inner peripheral surface
  • Fig. 3 shows a perspective view of the bone screw used as a pedicle screw, in the screw head between the two legs of which a rod is inserted and secured by a fixing screw, with the tissue protection sleeve connected to the screw head, for the removal of which the sleeve remover is provided
  • Fig. 4 shows a side section of the pedicle screw from FIG. 3 with the tissue protection sleeve and the rod in a view of its end face
  • FIG. 1 shows a bone screw 1 in the specific configuration as a pedicle screw.
  • the bone screw 1 is formed with a screw shank 2 having a thread and with a screw head 3 which has two opposite legs 5 forming a receptacle 4 between them.
  • a rod 6 can be inserted into this receptacle 4, which serves to correct and stabilize a spinal column by connecting adjacent vertebral bodies or groups of vertebrae with a corresponding number of pedicle screws using the rod 6.
  • the legs 5 forming a tulip head are connected in one piece via a predetermined breaking point 7 to a tissue protection sleeve 8, which has a slot 9 extending from its one edge to the opposite edge, with the tissue protection sleeve 8 being circular in cross section and the Slot 9 extends over an arc of a circle with a length selected from an interval between 15° and 90°.
  • the tissue protection sleeve 8 has a stabilizing bracket 10 on the edge opposite the legs 5 and an opening 11 extending from the edge facing the leg 5 over a part of the longitudinal extension of the tissue protection sleeve on the side opposite the slot 9 .
  • the sleeve remover 12 thus has a body 15 designed as a hollow cylinder, which carries the separating member 14 at the end 13 on its inner circumference, which extends over part of the circumferential direction.
  • the extension is dimensioned in such a way that the separating member 14 fits into the slot 9, ie can be easily inserted into it.
  • the body 15 has a drive opening 16 in its circumference, with the drive opening 16 being arranged in the exemplary embodiment shown at the end pointing away from the legs 5 and on the side opposite the separating member 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Knochenschraube (1) mit einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft (2) und mit einem Schraubenkopf (3), der zwei gegenüberliegende, zwischen sich eine Aufnahme (4) bildende Schenkel (5) aufweist, die einstückig mit einer Gewebeschutzhülse (8) verbunden sind. Die Gewebeschutzhülse (8) weist einen sich von ihrem einen Rand bis zu dem gegenüberliegenden Rand erstreckenden Schlitz (9) auf. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Hülsenentferner (12).

Description

Knochenschraube sowie Hülsenentferner
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Knochenschraube mit einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft und mit einem Schraubenkopf, der zwei gegenüberliegende, zwischen sich eine Aufnahme bildende Schenkel aufweist, die einstückig mit einer Gewebeschutzhülse verbunden sind, wobei die Gewebeschutzhülse einen sich von ihrem einen Rand bis zu dem gegenüberliegenden Rand erstreckenden Schlitz aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Hülsenentferner.
Knochenschrauben sind in der Medizin für chirurgische Anwendungen weit verbreitet und werden in der Ausgestaltung als Pedikelschrauben zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule genutzt. Der als Gewindeschaft ausgeführte Schraubenschaft ist ergänzt durch einen als Tulpenkopf gestalteten Schraubenkopf mit der zwischen den Schenkeln ausgebildeten Aufnahme, in der ein Stab von kranial nach kaudal platziert und fixiert werden kann, der nebeneinanderliegende Wirbelkörper oder ganze Wirbelgruppen miteinander verbindet. Derartige Pedikelschrauben sind beispielsweise aus der EP 2452642 A2 bekannt. Die Platzierung der Knochenschraube mit dem Stab kann in konventioneller Weise über ein großräumig freigelegtes Operationsfeld erfolgen, wobei allerdings die Muskulatur von den Dornfortsätzen der Wirbel gelöst und zur Seite bewegt werden muss, um die Pedikel frei zu legen.
Vorteilhafter ist daher ein minimalinvasiver Zugang, bei der ein kleiner Hautschnitt über der Stelle angebracht wird, wo die Knochenschraube platziert werden soll. Unter Nutzung von Dilatationshülsen wird ein Operationskanal zum Setzen der Knochenschraube beziehungsweise Pedikelschraube geschaffen. Des Weiteren ist eine Gewebeschutzhülse erforderlich, die mit der Knochenschraube gekoppelt ist und nach dem Setzen und Fixieren des Stabes wieder entfernt werden muss.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Knochenschraube bereitzustellen, deren Handhabung intraoperativ vereinfacht ist. Aufgabe ist weiterhin, einen Hülsenentfernerfür ein einfaches Entfernen der Gewebeschutzhülse bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Knochenschraube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Hülsenentferner mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die eingangs genannte Knochenschraube zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewebeschutzhülse fest mit dem Schraubenkopf, nämlich beiden Schenkeln verbunden ist, also keine Maßnahmen erforderlich sind, die Gewebeschutzhülse vor der Operation mit der Knochenschraube lösbar zu koppeln und diese Kopplung intraoperativ wieder zu lösen. Die Knochenschraube kann mit der Gewebeschutzhülse als ein Teil gehandhabt werden, so dass die Gewebeschutzhülse ihre Schutzfunktion für den Operationskanal stets und sicher ausübt. Gleichwohl muss die Gewebeschutzhülse nach Ausübung ihrer Funktion wieder von der Knochenschraube getrennt werden, wozu die Gewebeschutzhülse eine besonders geeignete Gestaltung aufweist mit dem über ihrer gesamte Längserstreckung reichenden Schlitz, der einen Zugang schafft, der für die Abtrennung genutzt werden kann.
Zweckmäßigerweise sind dafür die Schenkel des Schraubenkopfes über eine Sollbruchstelle mit der Gewebeschutzhülse verbunden. Auf diese Sollbruchstelle kann ausgehend von dem Schlitz zur Abtrennung eingewirkt werden. Wegen des Schlitzes ist die Gewebeschutzhülse in Umfangsrichtung nicht geschlossen und dadurch deren Stabilität eingeschränkt. Um dies auszugleichen oder zumindest teilweise zu kompensieren, ist vorgesehen, dass die Gewebeschutzhülse an dem den Schenkeln gegenüberliegenden Rand einen Stabilisierungsbügel aufweist.
Für die vereinfachte Handhabung während der Operation weist die Gewebeschutzhülse auf der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite eine sich von dem den Schenkel zuweisenden Rand über einen Teil der Längserstreckung der Gewebeschutzhülse erstreckende Öffnung auf, durch die der Stab in die Aufnahme eingeführt und eingelegt werden kann, auch wenn die Gewebeschutzhülse noch mit dem Schraubenkopf verbunden ist.
Bevorzugt ist weiterhin, wenn die Gewebeschutzhülse im Querschnitt kreisförmig ist und der Schlitz sich über einen Kreisbogen mit einer Länge zwischen 15° und 90° erstreckt, also der Kreisbogen eine Winkelbereich überdeckt, der im Minimum 15° entspricht. Das nutzbare Intervall für die Größe des Kreisbogens reicht bis 90°, also einem Viertelkreis, so dass ausreichend Material für den Zweck der Gewebeschutzhülse verbleibt.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn zum Zusammenwirken mit der Knochenschraube ein über die Gewebeschutzhülse steckbarer Hülsenentferner vorgesehen ist, der in der auf die Gewebeschutzhülse aufgesteckten Konfiguration an seinem den Schenkeln zuweisenden Ende an seinem Innenumfang ein Trennglied aufweist, dessen in Umfangsrichtung liegende Erstreckung kleiner als die in Umfangsrichtung liegende Erstreckung des Schlitzes ist. Das Trennglied kann damit in den Schlitz eingeführt und über die gesamte Länge der Gewebeschutzhülse zu deren dem Schraubenkopf zuweisenden Ende geführt werden, um dort nah am Schraubenkopf, insbesondere auf die Sollbruchstelle einzuwirken und die Gewebeschutzhülse abzutrennen. Dazu ist das Trennglied als Klinge ausgeführt, die durch eine Verdrehung des Hülsentferners um seine Längsachse an der Sollbruchstelle entlang geführt wird und diese auftrennt. Durch die Klinge ist ein sauberer Schnitt sichergestellt, bei dem keine Splitter oder Späne entstehen und auch keine Grate ausgebildet werden. Die Schnittkante insbesondere an dem Schraubenkopf wird nicht scharfkantig geformt. Zu beachten ist auch, dass die Klinge in Richtung der Schraubenlängsachse in Richtung des Inneren auf die Sollbruchstelle einwirkt und so ein Aufbiegen der Schenkel vermeidet.
Für die Einleitung des Drehmomentes zum Verdrehen des Hülsenentferners weist der Hülsenentferner in seinem Umfang eine Antriebsöffnung auf. In diese Antriebsöffnung kann ein Stift für den Antrieb eingesteckt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Antriebsöffnung an dem von den Schenkeln wegweisenden Ende und/oder auf der dem Trennglied gegenüberliegenden Seite angeordnet, da so die Handhabung verbessert ist.
Bestimmungsgemäß ist in die Aufnahme zwischen den Schenkeln ein Stab einlegbar, wobei das Trennglied soweit von dem Rand des Hülsenentferners entfernt ist, dass das Trennglied der Sollbruchstelle zugeordnet ist, wenn der Rand auf dem Stab aufliegt.
Der Sicherung des Stabes in der Aufnahme dient, dass auf der Innenseite der Schenkel ein Gewinde für die Aufnahme einer Fixierschraube ausgebildet ist, das unterhalb der Sollbruchstelle liegt. Die Fixierschraube lässt sich dabei einfacher platzieren, wenn auch in der Gewebeschutzhülse anschließend an das Innengewinde ein Hülsengewinde vorliegt zumindest über einen Teil der Längserstreckung der Gewebeschutzhülse.
Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen ergeben sich durch einen Hülsenentferner mit einem als Hohlzylinder gestalteten, in seinem Umfang eine Antriebsöffnung aufweisenden Korpus, der an einem Ende an seinem Innenumfang ein als Klinge ausgeführtes Trennglied aufweist, das sich über einen Teil der Umfangsrichtung erstreckt, wobei der Hülsenentferner diese Gestaltung zum Zusammenwirken mit der eingangs genannten Knochenschraube aufweist. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Knochenschraube, deren zwei eine
Aufnahme bildende Schenkel aufweisender Schraubenkopf über eine Sollbruchstelle mit einer Gewebeschutzhülse verbunden ist, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Flülsenentferners, der auf seiner Innenumfangsfläche ein Trennglied aufweist,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der als Pedikelschraube genutzten Knochenschraube, in deren Aufnahme im Schraubenkopf zwischen den zwei Schenkeln ein Stab eingelegt und durch eine Fixierschraube gesichert ist, mit der mit dem Schraubenkopf verbundenen Gewebeschutzhülse, zu deren Entfernung der Hülsenentferner bereit gestellt ist, Fig. 4 eine Seitenanschnitt der Pedikelschraube aus Figur 3 mit der Gewebeschutzhülse und dem Stab in eine Sicht auf dessen Stirnseite, und
Fig. 5 den Schnitt H - H aus Figur 4. In der Figur 1 ist eine Knochenschraube 1 gezeigt in der konkreten Ausgestaltung als Pedikelschraube. Die Knochenschraube 1 ist gebildet mit einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft 2 und mit einem Schraubenkopf 3, der zwei gegenüberliegende, zwischen sich eine Aufnahme 4 bildende Schenkel 5 aufweist. In diese Aufnahme 4 kann ein Stab 6 eingelegt werden, der der Korrektur und Stabilisierung einer Wirbelsäule dient, indem benachbarte Wirbelkörper oder Wirbelgruppen mit einer entsprechenden Anzahl von Pedikelschrauben durch den Stab 6 verbunden werden.
Die einen Tulpenkopf bildenden Schenkel 5 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Sollbruchstelle 7 einstückig mit einer Gewebeschutzhülse 8 verbunden sind, die einen sich von ihrem einen Rand bis zu dem gegenüberliegenden Rand erstreckenden Schlitz 9 aufweist, wobei die Gewebeschutzhülse 8 im Querschnitt kreisförmig ist und der Schlitz 9 sich über einen Kreisbogen mit einer Länge erstreckt, die ausgewählt ist aus einem Intervall zwischen 15° und 90°.
Die Gewebeschutzhülse 8 weist an dem den Schenkeln 5 gegenüberliegenden Rand einen Stabilisierungsbügel 10 und auf der dem Schlitz 9 gegenüberliegenden Seite eine sich von dem den Schenkel 5 zuweisenden Rand über einen Teil der Längserstreckung der Gewebeschutzhülse erstreckende Öffnung 11 auf.
Figur 2 zeigt, dass ein über die Gewebeschutzhülse 8 steckbarer Hülsenentferner 12 vorgesehen ist, der in der auf die Gewebeschutzhülse 8 aufgesteckten Konfiguration an seinem den Schenkeln 5 zuweisenden Ende 13 an seinem Innenumfang ein Trennglied 14 aufweist, dessen in Umfangsrichtung liegende Erstreckung kleiner als die in Umfangsrichtung liegende Erstreckung des Schlitzes 9 ist, so dass das Trennglied 14 bei dem Aufstecken des Hülsentferners 12 auf die Gewebeschutzhülse 8 in den Schlitz 9 eingeführt und durch den Schlitz 9 nach unten bis zu der Sollbruchstelle 7 geführt werden kann. Das Trennglied 14 ist dabei als Klinge ausgeführt.
Der Hülsenentferner 12 weist also einen als Hohlzylinder gestalteten Korpus 15 auf, der an dem Ende 13 an seinem Innenumfang das Trennglied 14 trägt, das sich über einen Teil der Umfangsrichtung erstreckt. Die Erstreckung ist dabei so bemessen, dass das Trennglied 14 in den Schlitz 9 passt, also einfach in diesen eingeführt werden kann. Zur Ausübung eines Drehmomentes und dem Verdrehen des Hülsenentferners 12 weist der Korpus 15 in seinem Umfang eine Antriebsöffnung 16 auf, wobei die Antriebsöffnung 16 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an dem von den Schenkeln 5 wegweisenden Ende und auf der dem Trennglied 14 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Figur 3 zeigt, dass in die Aufnahme 4 zwischen den Schenkeln 5 ein Stab 6 einlegbar ist. Der Hülsenentferner 12 kann axial auf die Gewebeschutzhülse 8 aufgeschoben werden, wobei das Trennglied 14 in den Schlitz 9 einführt wird. Das Trennglied 14 ist dabei soweit von dem Ende 13 des Hülsenentferners 12 entfernt, dass das Trennglied 14 der Sollbruchstelle 7 zugeordnet ist, wenn das Ende 13 auf dem Stab 6 aufliegt. Wird nun der Hülsentferner 12 durch einen in die Antriebsöffnung 16 eingesetzten Stift verdreht, trennt die Klinge an der Sollbruchstelle 7 die Gewebeschutzhülse 8 von den Schenkeln 5 des Schraubenkopfes 2 der Pedikelschraube. Dabei ist zu beachten, dass die Sollbruchstelle in Richtung der Schraubenachse gedrückt wird, also sichergestellt ist, dass die Schenkel 5 sich nicht aufbiegen können und einem Klemmkraftverlust einer Fixierschraube 17 vorgebeugt ist, für die auf der Innenseite der Schenkel 5 ein Innengewinde 18 ausgebildet ist, das unterhalb der Sollbruchstelle 7 liegt und im Zusammenwirken mit der Fixierschraube 17 die Sicherung des Stabes 6 in der Aufnahme 4 zwischen den Schenkeln 5 bewirkt. Die Fixierschraube lässt sich dabei einfacher platzieren, da auch in der Gewebeschutzhülse 8 anschließend an das Innengewinde 18 ein Hülsengewinde 19 vorliegt zumindest über einen Teil der Längserstreckung der Gewebeschutzhülse 8. BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Knochenschraube
2 Schraubenschaft 3 Schraubenkopf
4 Aufnahme
5 Schenkel
6 Stab
7 Sollbruchstelle 8 Gewebeschutzhülse
9 Schlitz
10 Stabilisierungsbügel
11 Öffnung
12 Hülsentferner 13 Ende
14 Trennglied
15 Korpus
16 Antriebsöffnung
17 Fixierschraube 18 Innengewinde
19 Hülsengewinde

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Knochenschraube (1 ) mit einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft (2) und mit einem Schraubenkopf (3), der zwei gegenüberliegende, zwischen sich eine Aufnahme (4) bildende
Schenkel (5) aufweist, die einstückig mit einer Gewebeschutzhülse (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschutzhülse einen sich von ihrem einen Rand bis zu dem gegenüberliegenden Rand erstreckenden Schlitz (9) aufweist.
2. Knochenschraube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) des Schraubenkopfes (3) über eine Sollbruchstelle (7) mit der Gewebeschutzhülse (8) verbunden sind. 3. Knochenschraube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschutzhülse (8) an dem den Schenkeln (5) gegenüberliegenden Rand einen Stabilisierungsbügel (10) aufweist. 4. Knochenschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschutzhülse (8) auf der dem Schlitz (9) gegenüberliegenden Seite eine sich von dem den Schenkel (5) zuweisenden Rand über einen Teil der Längserstreckung der Gewebeschutzhülse (8) erstreckende Öffnung (11) aufweist.
5. Knochenschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschutzhülse (8) im Querschnitt kreisförmig ist und der Schlitz (9) sich über einen Kreisbogen mit einer Länge zwischen 15° und 90° erstreckt.
6. Knochenschraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Gewebeschutzhülse (8) steckbarer Hülsenentferner (12) vorgesehen ist, der in der auf die Gewebeschutzhülse (8) aufgesteckten Konfiguration an seinem den Schenkeln (5) zuweisenden Ende (13) an seinem Innenumfang ein Trennglied (14) aufweist, dessen in Umfangsrichtung liegende Erstreckung kleiner als die in Umfangsrichtung liegende Erstreckung des Schlitzes (9) ist.
7. Knochenschraube (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennglied (14) als Klinge ausgeführt ist.
8. Knochenschraube (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenentferner (12) in seinem Umfang eine Antriebsöffnung (16) aufweist.
9. Knochenschraube (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsöffnung (16) an dem von den Schenkeln (5) wegweisenden Ende und/oder auf der dem Trennglied (14) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
10. Knochenschraube (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (4) zwischen den Schenkeln (5) ein Stab (6) einlegbar ist, und dass das Trennglied (14) soweit von dem Ende (13) des Hülsenentferner (12) entfernt ist, dass das Trennglied
(14) der Sollbruchstelle (7) zugeordnet ist, wenn das Ende (13) auf dem Stab (6) aufliegt.
11. Knochenschraube (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Schenkel (5) ein Innengewinde (18) für die Aufnahme einer Fixierschraube (17) ausgebildet ist, das unterhalb der Sollbruchstelle (7) liegt.
12. Hülsenentferner (12) mit einem als Hohlzylinder gestaltetem Korpus
(15), der an einem Ende an seinem Innenumfang ein Trennglied (14) aufweist, das sich über einen Teil der Umfangsrichtung erstreckt.
13. Hülsenentferner (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennglied (14) als Klinge ausgeführt ist.
14. Hülsenentferner (12) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (15) in seinem Umfang eine Antriebsöffnung (16) aufweist.
EP21725129.7A 2021-05-10 2021-05-10 Knochenschraube sowie hülsenentferner Pending EP4287968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/062323 WO2022237955A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Knochenschraube sowie hülsenentferner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4287968A1 true EP4287968A1 (de) 2023-12-13

Family

ID=75904930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21725129.7A Pending EP4287968A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Knochenschraube sowie hülsenentferner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240197367A1 (de)
EP (1) EP4287968A1 (de)
JP (1) JP2024516250A (de)
CN (1) CN117241750A (de)
AU (1) AU2021444698A1 (de)
BR (1) BR112023018063A2 (de)
MX (1) MX2023012904A (de)
WO (1) WO2022237955A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2392381T3 (es) * 2008-04-22 2012-12-10 Synthes Gmbh Elemento de fijación ósea con lengüetas de reducción
DE102010060555A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Ulrich Gmbh & Co. Kg Pedikelschraube
EP3092964B1 (de) * 2015-05-15 2019-04-10 BAUI Biotech Co., Ltd. Knochenschraube und perkutanes minimalinvasives pedikelfixationssystem
US20190336182A1 (en) * 2015-10-27 2019-11-07 Ctl Medical Corporation Modular rod reduction tower and related methods
TWM566547U (zh) * 2018-03-21 2018-09-11 裕晟生物醫學股份有限公司 Bone nail structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20240197367A1 (en) 2024-06-20
MX2023012904A (es) 2023-11-09
AU2021444698A1 (en) 2023-10-05
CN117241750A (zh) 2023-12-15
JP2024516250A (ja) 2024-04-12
BR112023018063A2 (pt) 2023-11-21
WO2022237955A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204034T2 (de) Knochenfixationssystem
EP2976031B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgisches befestigungselement für ein wirbelsäulenstabilisierungssystem
DE69510516T2 (de) Osteosynthetisches Gerät zur Befestigung und/oder longitudinalen Ausrichtung
EP2692304B1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
EP2829244A2 (de) Instrumentensatz für die perkutane Wirbelsäulenstabilisierung mit Hilfe von Pedikelschrauben und Stäben
DE2609723A1 (de) Knochennagel
WO2017133967A1 (de) Minimalinvasives inzisionsinstrument mit geführter mehrfachschneide
EP0736286A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
EP1287787A1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
WO2006069453A1 (de) Marknagel
EP3620126A1 (de) Polyaxialpedikelschraube
EP3745971A1 (de) Polyaxialschraube
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP3644877A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen knochenanker
EP2853212B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3031416B1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE102015214384B4 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
DE102011111403B4 (de) Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
EP3730097B1 (de) Probe halsstück für eine gelenkendoprothese
EP4287968A1 (de) Knochenschraube sowie hülsenentferner
DE202011100080U1 (de) Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
EP2395926B1 (de) Chirurgische klammereinrichtung
EP2016915B1 (de) Dornfortsatzimplantat
DE102018103195B3 (de) System mit Polyaxialschraube und Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)