EP4285346A1 - Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen - Google Patents

Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen

Info

Publication number
EP4285346A1
EP4285346A1 EP22706224.7A EP22706224A EP4285346A1 EP 4285346 A1 EP4285346 A1 EP 4285346A1 EP 22706224 A EP22706224 A EP 22706224A EP 4285346 A1 EP4285346 A1 EP 4285346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
user
access
compartments
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22706224.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Peham
Martin DEGELSEGGER
Franz Scheba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keba Handover Automation GmbH
Original Assignee
Keba Handover Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keba Handover Automation GmbH filed Critical Keba Handover Automation GmbH
Publication of EP4285346A1 publication Critical patent/EP4285346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like

Definitions

  • the invention relates to a transfer system for the temporally decoupled transfer of objects, in particular goods or packages, between users, in particular between deliverers or persons handing over objects and those collecting or taking over these objects.
  • Transfer systems in particular compartment systems or parcel machines, with a plurality of compartments for the time-decoupled transfer of objects or shipments between people or between deliverers and collectors are known.
  • These parcel machines have an electronic access control and a user interface, by means of which a user can transmit a request to open a compartment to the access control.
  • a request typically includes the input of identification or authorization information, which is checked by the access controller with regard to the permissibility of the access and, if the check is positive, unlocks the compartment door of a compartment that corresponds to the request and is assigned.
  • a number of such parcel machines are operated at a number of publicly accessible and well-frequented locations and are managed via a common backend control system which is at least temporarily linked to all of the parcel machines in terms of data technology.
  • handover transactions are planned, prepared and recorded, the actors involved are notified and managed and reservations are made.
  • US20050179349A1 describes a widely distributed locker system, for example for schools, universities or sports facilities, which consists of several locally distributed ten compartments, each with several compartments.
  • Each compartment system has a user interface, which is coupled in terms of data technology to a common central control device.
  • This central control device is provided for the administration of user accounts and for controlling the user's access rights to the respective compartments.
  • the possibility is described here of opening a compartment in another compartment system via the user interface of a compartment system. This option is created with the aim of increasing the system's reliability in the event of a defect in a user interface.
  • the present invention is based on the object of overcoming the disadvantages of the prior art and of creating an improved transfer system for the time-decoupled transfer of objects, in particular goods or packages, between a plurality of users.
  • a compartment system with a number of compartments at a predetermined location, which compartments are grouped or arranged within a visual or acoustic perception range of a user located at the location, and which compartments each have a compartment door and a controlled unlockable locking device, which locking devices are controlled by an electronic Access control can be unlocked independently of one another, in particular selectively or specifically, and the compartments can thus be made accessible independently of one another,
  • first user interface that can be operated or is formed at this location and has first input means in the access control, which first input means for the input or are provided for the submission of a first access request to at least one of the subjects by a first user,
  • At least one second user interface that can be operated or configured at this location and has second input means in the access controller, which second input means are provided for the input or for the submission of a second access request to at least one second compartment by a second user,
  • first and second input means are structurally separate and can be used by the first and second user at the location of the compartment system simultaneously and independently of one another,
  • first and second user interfaces are coupled to the electronic access control in terms of data technology or can be put into data technology coupling at the same time
  • first parameter is one or more pieces of information selected from the group consisting of
  • Time of unlocking or opening of the at least one first compartment in particular in relation to a minimum time interval between the unlocking or opening of the at least one first and the at least one second compartment;
  • Event and time of the closing process of the at least one first compartment in particular with regard to a clear temporal separation of the accesses to the at least one first and to the at least one second compartment;
  • Role of the first user in particular with regard to individual customer, individual deliverer, bulk deliverer, user-specific priorities, or different skill levels;
  • Type of the first user interface in particular in relation to a user interface permanently integrated into the compartment system or in relation to a user’s personal smartphone;
  • the access control is set up to control the technical accesses of the first and the second user by means of data processing or prioritization of one or more of the information or data listed above in such a way that they can be carried out at least partially in parallel and error-free or as error-free as possible .
  • the measure of unlocking compartment doors by the access control can take place directly, but typically takes place indirectly via an electronic machine or lock controller assigned to the compartment system, which is to be regarded as covered by the access control.
  • the measure relating to the unlocking or opening of compartment doors by the access control can also include the selection of compartments and the assignment of compartments and/or relate to the time of unlocking or opening of the respective compartments.
  • the access control advantageously ensures that if two or more accesses are requested at the same time or in quick succession via two or more user interfaces or if two or more users are accessing one of the compartments of the system at the same time, in particular when using personally assigned mobile devices or terminals such as smartphones, these accesses can take place in parallel as far as possible and are carried out in such a way that the delays and waiting times for the users are minimized overall and access to the compartments is free of conflicts and errors.
  • the number of possible transactions per unit of time at the respective location can be maximized without complex changes to the structural or structural properties of the compartment system, in particular without a significant increase in the number of compartments, and at the same time the risk of incorrect access can be kept as low as possible.
  • one or more of the previously listed items of information about a first compartment access that is already taking place or at least has already been initiated at the same location are taken into account by the electronic access control for the control of a second compartment access that is requested almost simultaneously or promptly.
  • This processing of the information by the access control takes place in such a way that the second compartment access is regulated in relation to the point in time and/or in relation to the control-technical compartment selection in such a way that both compartment accesses are error-free, if possible without mutual interference for the respective users, and if possible can be carried out in a timely manner.
  • the present invention thus enables a more efficient and nevertheless error-avoiding operation of large, but also of smaller specialist systems for the temporally decoupled transfer of shipments or goods between people, in particular deliverers and collectors, senders and recipients, sellers and buyers, with a high volume of transactions .
  • a simultaneous processing of several access requests from several users via several user interfaces for access to an assigned subject is provided, with information from the simultaneous access requests or the respectively assigned subjects being checked by the access control with regard to possible difficulties or risks of confusion in the case of temporally overlapping accesses and the respective user guidance and access are controlled in such a way that parallelization is achieved as far as possible while at the same time minimizing the risk of confusion and minimizing mutual interference.
  • requests for several sequential accesses to several different subjects by the same user can also be entered as a block and only then, after comparison with all other currently available access requests, can the accesses be made in an optimized order or in an area optimized with regard to the free subjects of the specialist system can be started.
  • the expression “second user” or “second user interface” can be understood as “at least one second user” or “at least one second user interface”. Accordingly, a number of second users can participate in the transfer system or a number of second user interfaces or input means can be provided, from which a number of second access requests emanate and are transmitted to the access controller.
  • the transfer system is set up to handle two or more temporally overlapping accesses by users to the compartments arranged at a common location while avoiding misunderstandings or incorrect accesses.
  • the access controller is set up to cause the unlocking of the at least one second compartment by processing or evaluating second parameters, which second parameter is one piece of information or a plurality of pieces of information, selected from the Group consisting of a) the time at which the second access request is triggered or the second access request arrives at the access controller for unlocking or opening the at least one second compartment; b) time of unlocking or opening of the at least one first compartment; c) event and time of the closing process of the at least one first compartment; d) position of the at least one second compartment in relation to the arrangement of the compartments of the compartment system; e) total number of accesses to the respective compartment of the compartment arrangement, in particular with regard to an even use or wear and tear of the compartments of the compartment arrangement; f) position of the second user interface in relation to the at least one second compartment; g) role of the second user; h) type of second user interface; i) personal needs of the second user; j) notified total number
  • a number of successive setting processes for a deliverer can be optimized by control-related processing or evaluation of the information j) by the access controller by assigning him subjects in an area of the system in which there are many free subjects, or by the required subjects positioned as close as possible to each other so that the deliverer can insert as many items as possible with only short distances.
  • the output sequence can be optimized when collecting several shipments so that the paths for the collector are kept short, or the granted compartment access can be ranked so that the paths with one do not collide with other access processes taking place at the same time.
  • prioritization can take place in the flow control of the accesses.
  • the requirements and options from two accesses requested at the same time are automatically evaluated to determine the extent to which they can be carried out at the same time or interleaved and whether, for example, an intelligent automated selection of a specific subject that has not yet been assigned increases the degree of parallelism or interleaving and also the risk an incorrect assignment or an irritation of a user can be reduced. Accordingly, an error-free process control and an ordered parallelization of accesses is created, with the access frequencies and the number of transactions per unit of time also being increased.
  • the access control is set up to, in connection with an intended storage of at least one object, the selection of the at least one second compartment from the To cause number of subjects taking into account the first and / or second parameters.
  • a delivery process into a previously empty second compartment can be carried out in such a way that the second compartment is far enough away from the first compartment and the two operators do not impede one another or there can be confusion or even an error on the part of the operators.
  • Choosing a compartment in close proximity to the first or second, stationary or mobile user interface can also speed up the delivery process.
  • the access controller can be set up to prompt the selection of the second compartment from the number of compartments depending on third parameters, which third parameters are assigned to a third access request or to a third compartment unlocked according to the third access request, which third access request is the second User has made in time before the second access request via the second user interface.
  • the sequence of a plurality of setting processes can be accelerated by the same user by automatically assigning him subjects that are spatially close to one another. This is advantageous in particular when using mobile operating devices, such as a handheld computer or a smartphone, for a deliverer or customer, because this saves walking distances and the loading of the respective compartments can be carried out more quickly.
  • the access controller can be set up to determine the time of unlocking or the time of the earliest possible unlocking of the compartment door of the second compartment as a function of the first and/or second parameters. This ensures that, in the event that an error or mutual obstruction between the operators cannot be ruled out in the case of simultaneous access, the accesses take place in an orderly manner one after the other. It is also ensured that two compartment doors do not unlock or open at the same time, but at a certain minimum time interval, so that the unlocking or opening of a compartment door for a user is clearly associated with a corresponding output or input at the respective user interface can.
  • the access controller is set up to initiate the unlocking of the at least one second compartment only when the compartment of the previously executed compartment access again is closed and preferably locked again.
  • the unlocking of the respective compartment only takes place, or a compartment can only be opened, when a compartment of a previously executed access is closed again and preferably locked again.
  • the access controller can be set up to limit the condition of re-closing the previously unlocked compartment in terms of time. Disadvantageous delays or blockages in transactions or compartment access can thus be effectively avoided.
  • the second user interface can have a display for the output of textual information and/or graphic representations, preferably in color.
  • the term display is to be understood here as any comparable display for the output of text or graphics.
  • the second user is signaled by the display as soon as the second access request has been transmitted to the access controller and/or the second access request has been checked positively and the compartment door of the at least one second compartment will be unlocked and/or that unlocking is made possible by an operator action by the second user and/or that unlocking has already taken place.
  • This signaling at the second user interface takes place with the integration of the access control or by utilizing its data. This makes it clear to the user, for example, that although his request has been checked positively, he still has to wait a moment until the compartment assigned to the request is actually unlocked, for example because another access process conflicts with this access.
  • the access control can be set up so that the second user continuously requests by means of the display after positive verification of the second access the remaining time until unlocking caused by the control system and/or the remaining time until unlocking of the second compartment made possible by an operator action by the second user is signaled.
  • the second user interface to include an acoustic output device or a vibration generator, and for the imminent unlocking of the second compartment to be signaled acoustically or tactilely to the second user.
  • an acoustic output device or a vibration generator for the imminent unlocking of the second compartment to be signaled acoustically or tactilely to the second user.
  • a user can be given acoustic and/or tactile advance notice of the unlocking of the compartment intended for him or her in such a way that he can estimate the exact time and, for example, can clearly detect a compartment door that is opening at the same time as being assigned to him and distinguish it from other unlocking and opening processes that take place at a later time can.
  • the acoustic output means or the vibration generator are preferably integrated components of a second user's smartphone.
  • the second user interface is designed as a mobile device, in particular in the form of a smartphone with an integrated camera, and that the second user sees the location of the second compartment in a photographic image of the spatial arrangement of the number of compartments by a Marking or highlighting is signaled which image is recorded by the camera and, if necessary, continuously updated.
  • augmented reality As a result, the average time required for the transactions by the users can be further reduced and irritations when accessing the subject can be prevented even more.
  • the unlocking of the second compartment only after the output of information, by means of which the second user can determine the position of the second compartment before it is opened, and a subsequent input of the second user via the second user interface to confirm that the second user has found the second compartment.
  • the user before opening, the user is given information which enables him to find his compartment before it is actually unlocked or opened.
  • the actual unlocking or opening then only takes place after the user has confirmed that he has found or localized his compartment. This can reduce the risk of incorrect or unauthorized access.
  • the technical control check of the spatial proximity of the first and/or second user interface to the location of the compartment system can preferably be carried out by integrating a position determination system implemented in the smartphone.
  • the first and/or second user interface is designed as a mobile device, in particular in the form of a smartphone or a handheld device, and that the position of the first and/or second user interface in relation to the compartment system is at least approximately determined at the location using control technology and is used as part of the first or second parameter.
  • the position determination of the first and/or second user interface for the location of the compartment system can preferably be carried out by integrating a position determination system implemented in the smartphone. This means that when a subject is assigned to an access request, the respective location of a mobile User interface and thus also the user are taken into account and a subject is assigned, which is located near the user, which allows for quick and at the same time confusion-free access.
  • the access controller is set up to allocate free or unoccupied compartments of the compartment arrangement, which compartments are positioned within a close range to one another, depending on the role of the user, in particular if there is a delivery person role.
  • This achieves a mode of operation of the transfer system in which users with different roles can carry out their transactions as undisturbed and in parallel as possible.
  • the routes of the deliverer are kept short when storing several shipments and at the same time the probability is lower that the shipment for a customer who only picks up a single package can be removed from this area used by the deliverer.
  • these transactions are more likely to run in parallel without errors, and overall latency is reduced. This can be particularly effective in large specialist or vending machine systems.
  • 1 shows a transfer system for the time-decoupled transfer of objects between a plurality of users
  • FIG. 2 shows an embodiment of a transfer system which enables parallel access by a number of users.
  • the position information selected in the description is related to the directly described and illustrated figure and these position information are to be transferred to the new position in the event of a change in position.
  • 1 shows an exemplary embodiment of a transfer system 1 for the secure and time-decoupled transfer of objects, in particular goods or parcels or postal items, between a number of people. These persons or users can use the transfer system 1 for a transfer of objects without personal or direct contact between the deliverer and the recipient or collector of the respective object being necessary.
  • the respective users can be registered in terms of data in the transfer system 1, but unregistered users can also use the transfer system 1 in connection with corresponding activation means, for example a code that applies once. This is primarily in connection with picking up an object previously deposited in a compartment 2 by a deliverer.
  • the transfer system 1 comprises at least one compartment system 2, which is preferably designed in the form of a locker arrangement organized like a matrix. Such specialist systems 2 are positioned at predetermined locations with good accessibility for potential users.
  • a compartment system 2 has a number of compartments 3, in each of which objects can be placed, deposited securely against unauthorized access, and can then be picked up or removed again.
  • a compartment system 2 set up at a predetermined location usually has more than five compartments. At some locations, such a compartment system 2 can comprise more than 10 compartments, in particular 20 to 100 individual compartments 3 of different sizes.
  • the individual compartments 3 can, as shown in Fig. 1, be lined up directly next to each other and form a common compartment body, or be organized as structurally independent compartment group blocks or as compartment modules and be spaced a few meters apart from one another (not shown).
  • the subjects 3 of the subject system 2 lie within a visual or acoustic perception range of a potential user of the subject system 2 when the potential user is present at the location of the subject system 2 .
  • a typical detection range is up to about 20 m, in particular up to about 10 m around the user.
  • This area of perception of a user of the compartment system 2 can depend on the size of the compartments 3 or compartment doors 4, the average ambient noise level, the average number of people at the location and other factors.
  • the location of the compartment 2 can be defined by a radius of 10 to 30 m.
  • the location of the compartment system 2 can cover an area of 10 to 200 m 2 , in which case the course of the circumference or the outline of the location area can depend on the local conditions.
  • a user who visits the location of the compartment system 2 can recognize the individual compartments 3 as the compartments associated with the location and can reach the individual compartments 3 in a few steps and in a few seconds.
  • a location is a common designation for an arrangement of several compartments 3, which arrangement is linked to geographical location information that a user can understand, so that after searching for the respective location, all compartments 3 of the relevant compartment system 2 can be perceived or recognized by the user and without one further extensive changes of location are immediately accessible, i.e. can be reached with a few steps and in a few seconds.
  • the individual compartments 3 each have a compartment door 4 through which an interior space 5 of the respective compartments 3 can be blocked or released from access.
  • Electromechanical locking devices 6 that can be unlocked in a controlled manner enable the respective compartment doors 4 to be locked and unlocked as required.
  • the locking devices 6 can be at least unlocked independently of one another by an electronic access control 7, 7', so that the compartments 3 can be made accessible independently of one another.
  • the unlocking can include an at least partial opening of the respective compartment door 3 .
  • the closing and locking process of the compartment doors 3 is preferably carried out manually by a user simply pressing shut an unlocked or opened compartment door 4 . However, the closing and/or locking process can also be partially or fully automated.
  • the electronic access control 7, 7' is preferably formed by a distributed or decentralized control system.
  • the access controller 7, 7′ comprises at least one local operating controller 8 in the compartment system 2 or close to the compartment system 2 and a central administration controller 9 that is a long way away from the operating controller 8 or compartment system 2, which can also be used as a backend controller or as a backend -Server can be designated.
  • the local operating control 8, which can also be referred to as a lock controller or as a vending machine control, and the central management control 9 are at least temporarily coupled with one another in terms of data technology, so that they can implement or control the planned operating sequences of the transfer system 1 in cooperation. They thus define at least the access control 7, 7' in relation to the compartments 3 of the at least one compartment arrangement 2.
  • the data link between the operating control 8 and the administrative control 9 comprises long-distance communication means 10, in particular an Internet connection 11.
  • the transfer system 1 or the compartment system 2 comprises at least one stationary and/or mobile first user interface 12.
  • This at least one first user interface 12 can be designed as a stationary control panel 13 and/or as a mobile device 14.
  • Mobile device 14 can be a smartphone or some other handheld device.
  • a stationary control panel 13 is preferably a structurally integrated component of the compartment system 2.
  • a user can use this at least one first user interface 12 to interact with the transfer system 1 , in particular to initiate and execute collection and delivery processes with respect to the compartment system 2 .
  • the first user interface 12 comprises at least one data-technical, first input means 15 in the access controller 7, 7'.
  • the at least one first input means 15 can be a touch screen 16 with at least one input field, an optoelectronic scanner 17, a short-range radio interface 18, for example a Bluetooth or WLAN interface, a keypad 19, a payment terminal 20, or other data or include control-technical input means.
  • the at least one first input means 15 can also be implemented on a mobile device 14, in particular by means of a smartphone and by means of a software program that can be executed by this smartphone.
  • the at least one first input means 15 in the access controller 7, 7' is provided at least for the purpose that a single user can submit an access request to the access controller 7, 7' in order to indicate or request access to at least one of the compartments 3 at the location of the compartment system 2 . to get.
  • a single user can interact with the specialist system 2 configured at the location or with its operating control 8 and request or carry out specialist access.
  • a further embodiment of the transfer system 1 is shown as an example in FIG. 2, the same reference numbers or component designations as in FIG. 1 being used for the same parts. In order to avoid repetition, previous parts of the description can be transferred to the same parts with the same reference numbers.
  • This transfer system 1 is set up so that at least two users interact simultaneously or at least partially in parallel with the compartment system 2 configured at one location or with the access controller 7, 7', for example with the operating controller 8 of the compartment system 2, and the respective Request specialist access and, if necessary, execute it.
  • this transfer system 1 makes it possible for at least two users to access the respective compartments 3 in a compartment system 2 arranged at a common location in a manner that overlaps in time and is nevertheless error-free.
  • the compartment system 2 in particular in the form of a so-called parcel machine, comprises a first user interface 12 and at least one second user interface 21, 21'.
  • the first user interface 12 and the at least one second user interface 21, 21' can be formed permanently at the location of the compartment system 2, for example formed by at least one control panel on the compartment system 2.
  • the first user interface 12 and/or the at least a second user interface 21, 21' be mobile and operable at the location of the compartment system 2, such as a user interface 21' in the form of a smartphone with a software access application to the transfer system 1 or to the compartment system 2.
  • the at least one second user interface 21, 21' has second input means 22, 22', which are provided for the input or transmission of at least one second access request to at least one second compartment by a second user.
  • the first and second input means 22, 22' are structurally separate and can be used simultaneously and independently by a first and second user at the location of the compartment system 2.
  • the first and second user interfaces 15, 21, 21' can at the same time be coupled to the electronic access control 7, 7' in terms of data technology or are coupled in terms of data technology to the electronic access control 7, 7' at the same time.
  • a continuous signal connection between the access controller 7, 7' and the at least one user interface 15, 21, 21' or the at least one input means 22, 22' is not mandatory necessary.
  • the exchange of data or control information between the user interfaces 15, 21, 21' and the access controller 7, 7' - and vice versa - can be message-oriented.
  • the data-technical coupling of at least two user interfaces 15, 21, 21' to the access controller 7, 7' can also exist alternately and only briefly for the purpose of transmitting a message or data.
  • a data-technical coupling means the fulfillment of the requirements for a transmission of information or data telegrams - in particular for a specific transaction - within the maximum permissible delay times for the satisfactory functioning of the transfer system 1 .
  • Simultaneity means that this requirement is met in relation to data-technical communication for two or more transaction processes that overlap in time.
  • a temporal overlap of at least two access requests of different duration can be understood as simultaneous.
  • the access controller 7, 7' is set up to check the access requests of the first and second user for an intended access to at least one of the compartments 3 from the number of compartments in the compartment system 2 to see whether they can be granted. In the case of a positive conclusion of the verification of the first access request, the unlocking and/or opening of the compartment door 4 of the at least one first compartment 3 corresponding to the first access request is initiated by the access controller 7, 7'.
  • the access controller 7, 7' is also set up to unlock the compartment door 4 from the at least one second access request corresponding to the second access request in the event of a positive conclusion of the verification of the second access request and in connection with processing or taking into account first parameters compartment 3.
  • These first parameters are one piece of information or a plurality of pieces of information relevant to operation, which are managed by the access control 7, 7', in particular detected by sensors or entered into them in some other way.
  • This transfer system 1 thus includes an electronic access control 7, 7', which is set up to parallelize access by several users to different compartments 3 of a compartment system 2 set up at one location as far as possible without causing errors or confusion at least in phases at the same time to avoid acting users.
  • the electronic access control is 7, 7' is also set up to implement the technical measures defined in the claims or to support these implementations.
  • the access controller 7, 7' includes - as is known per se - software engineering means or program sequences implemented therein, which are executed during the operation of the access controller 7, 7' and, in addition to the hardware engineering features, contribute to the implementation of the functional features described in each case.
  • At least one of the second user interfaces 21, 21' can have a display 23, which is provided for the output of textual information and/or graphic representations, as defined according to the claim.
  • the display 23 can advantageously be part of the mobile device 14, in particular a smartphone or handheld device (handheld computer).
  • An acoustic output means and/or a vibration generator of this mobile device 14 can also be advantageously used for the mutual interaction between the access controller 7, 7' and the user.
  • the access controller 7, 7' is data-coupled directly or indirectly, continuously or intermittently, to all user interfaces 12, 21, 21' operated or designed at a location.
  • the access controller 7, 7' receives interfaces 12, 21, 21' via the user the access requirements of the users and evaluates or optimizes them for a smooth and possibly parallel subject access of the users.
  • the mobile device 14 or its computing unit with the software program that can be executed on it can be at least temporarily integrated into the access controller 7, 7', so that processes in the handover system 1 are co-determined by the mobile device 14.
  • Such mobile devices 14, in particular in the form of a smartphone assigned to a user also enable identification and access authorization information to be entered and the access request to be transmitted to the access controller 7, 7' of the compartment system 2.
  • the data-technical coupling of the mobile device 14 with the specialist system 2 or with its operating control 8 can take place wirelessly via a short-range radio interface 18, for example via a Bluetooth connection, directly with the operating control 8 of the specialist system 2.
  • the mobile device 14 via a long-range communication means 10 for example via a WiFi network or a mobile network, indirectly via the central management control 9 or via the backend control, with the specialist system 2 or with its operating control 8 be coupled in terms of data technology.
  • Constellations are also possible in which the mobile device 14 simultaneously establishes both a data connection with the local operating control 8 of the specialist system 2 and a further data connection with the central management control 9 or the backend server, with the mobile device 14 issuing a command for compartment unlocking or compartment opening, or status information about the occupancy status, reservation requirements, or access keys, as it were, tunnels.
  • a mobile device 14 can also be the sole type of user interface 21' of the compartment system 2, or an alternative interface, for example to a conventional user interface 12, 21 permanently arranged in the compartment system 2 with input and output means such as a touch screen, keyboard, scanner, display or printer.
  • the transfer system described enables simultaneous or temporally overlapping access by a number of users without any significant risk of confusion or irritation for the users.
  • This solution to the problem is primarily in transfer systems 1 with optional or changing subject assignment of increased importance because a user does not know the position of the subject assigned to him, in which an object was previously deposited, when picking up an object, because it is not permanently assigned to him.
  • the transfer system 1 described enables an increase in the number of transactions that can be carried out per unit of time with a predetermined compartment capacity. In this way, queues and unacceptable delays can be avoided, particularly at peak times. Processes such as the posting of a plurality of mail items by a postal deliverer also do not necessarily block the compartment system 2 for all other users. In particular, the delivery process does not have to be interrupted in the specified transfer system 1, which is of increased importance in particular for postal deliverers who are concerned about time optimization. In addition, the specified transfer system 1 avoids user confusion in terms of control technology. Even if there are several users who use smartphones as a user interface, misunderstandings and the risk of incorrect specialist access can be avoided. The waiting times for the users can be kept relatively short, especially in the case of relatively large specialist systems 2 with high user frequencies.
  • a practicable transfer system 1 can include a structurally coherent compartment system 2 operated at one location with multiple user interfaces 12, 21, or structurally independent compartment modules that are merely arranged adjacent to each other.
  • One, several or all of the specialist modules can be equipped with one or more user interfaces 12, 21.
  • the compartment system 2 or the compartment modules can also be designed without an actual user interface and instead only have a data-technical connection to the central administration control 9 arranged remotely from the site, in which case the user interfaces 21 'are formed exclusively by mobile devices 14, such as smartphones .
  • the access requests of the users are sent directly to the central administration control 9 via these mobile devices 14 and the central administration control 9 sends a command to unlock or open a compartment 3 to the operating control 8 of the compartment system 2 or the respective compartment module.
  • the exemplary embodiments show possible variants, it being noted at this point that the invention is not restricted to the specifically illustrated variant embodiments of the same, rather diverse combinations of the individual variant variants are also possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Übergabesystem (1) zur zeitlich entkoppelten Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Waren oder Paketen, zwischen Benutzern, insbesondere zwischen Zustellern und Abholern. Es umfasst eine Fachanlage (2) mit einer Anzahl von Fächern (3) an einem vorbestimmten Standort, welche Fächer (3) innerhalb eines akustischen oder visuellen Wahrnehmungsbereiches von einem sich an dem Standort befindenden Benutzer gruppiert oder angeordnet sind. Eine erste und zumindest eine zweite Benutzerschnittstelle (12, 21, 21') sind mit einer elektronischen Zugriffssteuerung (7, 7') datentechnisch gekoppelt respektive gleichzeitig in datentechnische Kopplung versetzbar. Erste und zweite Eingabemittel (15, 22, 22') der ersten und zweiten Benutzerschnittstelle (12, 21, 21') sind baulich getrennt ausgeführt und von einem ersten und zweiten Benutzer an dem Standort der Fachanlage (2) gleichzeitig und unabhängig voneinander nutzbar. Die Zugriffsteuerung (7, 7') ist dazu eingerichtet, dass die Fachzugriffe des ersten und des zweiten Benutzers zeitlich wenigstens teilweise überlappend und irrtumsfrei ausführbar sind.

Description

ÜBERGABESYSTEM ZUR ZEITLICH ENTKOPPELTEN ÜBERGABE VON GEGENSTÄNDEN
Die Erfindung betrifft ein Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Waren oder Paketen, zwischen Benutzern, insbesondere zwischen Zustellern bzw. Übergebenden von Gegenständen und Abholern bzw. Übernehmern von diesen Gegenständen.
Übergabesysteme, insbesondere Fachanlagen bzw. Paketautomaten, mit einer Mehrzahl von Fächern für die zeitlich entkoppelte Übergabe von Gegenständen oder Sendungen zwischen Personen bzw. zwischen Zustellern und Abholern sind bekannt. Diese Paketautomaten weisen eine elektronische Zugriffs Steuerung und eine Benutzerschnittstelle auf, mittels welcher ein Benutzer eine Anforderung für das Öffnen eines Faches an die Zugriffs Steuerung übermitteln kann. Eine solche Anforderung umfasst typischerweise die Eingabe von Identifikations- oder Berechtigungsinformationen, welche von der Zugriffs Steuerung hinsichtlich der Zulässigkeit des Zugriffes geprüft werden und bei positivem Abschluss der Überprüfung zur Entriegelung der Fachtüre eines der Anforderung entsprechenden und zugeordneten Faches führen. In der Regel werden eine Mehrzahl solcher Paketautomaten an einer Mehrzahl von öffentlich zugänglichen und gut frequentierten Standorten betrieben und über ein gemeinsames, mit allen Paketautomaten datentechnisch zumindest zeitweilig gekoppeltes Backend-Steuerungssystem verwaltet. Insbesondere werden dabei Übergabetransaktionen geplant, vorbereitet und erfasst, die beteiligten Akteure benachrichtigt und geleitet und Reservierungen vorgenommen.
Solche Übergabesysteme sind aus den Druckschriften WÖ2005111954A1, WÖ2006032067A1, WÖ2012034153A1, WÖ2015039155A1 und WÖ2018204962A1, welche jeweils auf die Anmelderin zurückgehen, bekannt. Bei diesen Übergabesystemen bzw. Paketautomaten gemäß dem Stand der Technik ist einer Gruppe von Fächern immer genau ein Benutzerinterface zugeordnet, d.h. es kann für diese Gruppe von Fächern immer nur genau eine Transaktion von genau einem Benutzer durchgeführt werden.
In der US20050179349A1 ist eine weitläufig verteilte Schließfachanlage beschrieben, beispielsweise für Schulen, Universitäten oder Sportstätten, welche aus mehreren örtlich verteil- ten Fachanlagen mit jeweils mehreren Fächern besteht. Jede Fachanlage weist eine Benutzerschnittstelle auf, welche jeweils mit einer gemeinsamen zentralen Steuereinrichtung datentechnisch gekoppelt sind. Diese zentrale Steuereinrichtung ist für die Verwaltung von Benutzerkonten und für die Kontrolle der Zugriffsrechte der Benutzer auf die jeweiligen Fächer vorgesehen. Dabei wird die Möglichkeit beschrieben, über die Benutzerschnittstelle einer Fachanlage die Öffnung eines Faches einer anderen Fachanlage zu veranlassen. Diese Möglichkeit wird mit dem Ziel der Erhöhung der Ausfallssicherheit der Anlage im Falle eines Defektes einer Benutzer Schnittstelle geschaffen.
Aufgrund des zunehmenden Online-Handels und des damit zunehmenden Paketaufkommens besteht der Wunsch nach größeren Paketautomaten bzw. Fachanlagen mit mehr Fachkapazitäten für die Übergabe dieser Paketsendungen an die Empfänger. Dies insbesondere an Standorten mit guter Erreichbarkeit und damit verbundener hoher Benutzerfrequenz. Üblicherweise werden für die Erhöhung der Anzahl der pro Zeiteinheit durchführbaren Transaktionen einfach mehrere Paketautomaten mit jeweils mehreren Fächern und einer jeweils zugeordneten Benutzerschnittstelle unmittelbar benachbart an einem Standort aufgestellt und betrieben.
Eine solche Vergrößerung oder Vervielfachung von Paketautomaten an den jeweiligen Standorten ist jedoch nur bedingt zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein verbessertes Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Waren oder Paketen, zwischen mehreren Benutzern zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Übergabesystem mit folgenden Merkmalen gelöst:
- eine Fachanlage mit einer Anzahl von Fächern an einem vorbestimmten Standort, welche Fächer innerhalb eines visuellen oder akustischen Wahmehmungsbereiches eines sich am Standort befindenden Benutzers gruppiert oder angeordnet sind, und welche Fächer jeweils eine Fachtüre und eine gesteuert entriegelbare Verriegelungseinrichtung aufweisen, welche Verriegelungseinrichtungen durch eine elektronische Zugriffssteuerung unabhängig voneinander, insbesondere selektiv bzw. gezielt, entriegelbar sind und die Fächer somit unabhängig voneinander zugreifbar gemacht werden können,
- eine an diesem Standort betreibbare oder ausgebildete erste Benutzer Schnittstelle mit ersten Eingabemitteln in die Zugriffssteuerung, welche ersten Eingabemittel für die Eingabe bzw. für die Absetzung einer ersten Zugriffsanforderung auf wenigstens eines der Fächer durch einen ersten Benutzer vorgesehen sind,
- zumindest eine zweite an diesem Standort betreibbare oder ausgebildete Benutzerschnittstelle mit zweiten Eingabemitteln in die Zugriffssteuerung, welche zweiten Eingabemittel für die Eingabe bzw. für die Absetzung einer zweiten Zugriffsanforderung auf wenigstens ein zweites Fach durch einen zweiten Benutzer vorgesehen sind,
- welche ersten und zweiten Eingabemittel baulich getrennt ausgeführt sind und von dem ersten und zweiten Benutzer an dem Standort der Fachanlage gleichzeitig und unabhängig voneinander nutzbar sind,
- welche erste und zweite Benutzerschnittstelle mit der elektronischen Zugriffs Steuerung datentechnisch gekoppelt sind oder gleichzeitig in datentechnische Kopplung versetzbar sind,
- welche Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet ist, die Zugriffsanforderungen des ersten und zweiten Benutzers für einen beabsichtigten Zugriff auf wenigstens eines der Fächer aus der Anzahl von Fächern auf Gewährbarkeit zu überprüfen,
- welche Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet ist, für den Fall eines positiven Abschlusses der Überprüfung der ersten Zugriffsanforderung die Entriegelung der Fachtüre von dem wenigstens einen ersten, der ersten Zugriffsanforderung entsprechenden Fach zu veranlassen,
- und welche Zugriffssteuerung weiters dazu eingerichtet ist, für den Fall eines positiven Abschlusses der Überprüfung der zweiten Zugriffs anforderung und in Verbindung mit einer Verarbeitung bzw. Verwertung von ersten Parametern die Entriegelung oder Öffnung der Fachtüre von dem wenigstens einen zweiten, der zweiten Zugriffsanforderung entsprechenden Fach zu veranlassen,
- welche ersten Parameter eine Information ist oder mehrere Informationen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Zeitpunkt des Auslösens der ersten Zugriffsanforderung oder des Einlangens der ersten Zugriffsanforderung bei der Zugriffs Steuerung zum Entriegeln oder Öffnen des wenigstens einen ersten Faches, insbesondere in Bezug auf eine zeitliche Reihung von an dem ersten und/oder zweiten Eingabemittel abgesetzten und/oder bei der Zugriffssteuerung einlangenden Zugriffsanforderungen;
- Zeitpunkt der Entriegelung oder Öffnung des wenigstens einen ersten Faches, insbesondere in Bezug auf einen zeitlichen Mindestabstand zwischen der Entriegelung oder Öffnung des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten Faches; — Ereignis und Zeitpunkt des Schließvorganges des wenigstens einen ersten Faches, insbesondere in Bezug auf eine klare zeitliche Trennung der Zugriffe auf das wenigstens eine erste und auf das wenigstens eine zweite Fach;
— Position des wenigstens einen ersten Faches in Bezug zur Anordnung der Fächer der Fachanlage, insbesondere mit dem Fokus auf eine Vermeidung von Zugriffskonflikten oder engen Platzverhältnissen;
— Position der ersten Benutzerschnittstelle in Bezug zu dem wenigstens einen ersten Fach, insbesondere derart priorisiert, dass vergleichsweise weit entfernte Fächer erst geöffnet werden, wenn Zugriffe auf andere Fächer der Fachanlage beendet sind;
— Rolle des ersten Benutzers, insbesondere in Bezug auf Einzelkunde, Einzelzusteller, Mengenzusteller, nutzerindividuell vergebener Prioritäten, oder unterschiedlicher Skill-Eevel;
— Art der ersten Benutzerschnittstelle, insbesondere in Bezug auf ein fix in die Fachanlage integriertes Userinterface oder in Bezug auf ein persönliches Smartphone eines Benutzers;
— persönliche Bedürfnisse des ersten Benutzers, insbesondere in Bezug auf Platzbedarf, Zeitbedarf, Hör- oder Sehbeeinträchtigung, oder Erreichbarkeit vorhandener Fächer aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung;
— wobei eine oder mehrere dieser Informationen von der Zugriffs Steuerung derart verarbeitet bzw. verwertet werden, dass die Fachzugriffe des ersten und des zweiten Benutzers zeitlich wenigstens teilweise parallel und irrtumsfrei ausführbar sind. Insbesondere ist die Zugriffssteuerung dazu eingerichtet, durch eine datentechnische Verarbeitung bzw. Priorisierung eines oder mehrerer der vorstehend gelisteten Information bzw. Daten die Fachzugriffe des ersten und des zweiten Benutzers derart zu steuern, dass diese zeitlich wenigstens teilweise parallel und irrtumsfrei bzw. möglichst fehlerfrei ausführbar sind.
Die Maßnahme der Entriegelung von Fachtüren durch die Zugriffs Steuerung kann direkt erfolgen, erfolgt typischerweise aber indirekt über einen der Fachanlage zugewiesenen elektronischen Automaten- bzw. Schlosscontroller, welcher als von der Zugriffssteuerung umfasst anzusehen ist. Die Maßnahme betreffend die Entriegelung bzw. Öffnung von Fachtüren durch die Zugriffssteuerung kann auch die Auswahl von Fächern und die Zuordnung von Fächern umfassen und/oder den Zeitpunkt der Entriegelung bzw. Öffnung der jeweiligen Fächer betreffen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann mit einer bestimmten Anzahl an Fächern der Fachanlage eine höhere Anzahl von Transaktionen bzw. Fachzugriffen pro Zeiteinheit erzielt werden, wobei zudem durch die Zugriffssteuerung sichergestellt ist, dass diese Transaktionen bzw. Fachzugriffe möglichst fehler- bzw. irrtumsfrei ausgeführt werden. Insbesondere wird durch die Zugriffs Steuerung in vorteilhafter Art und Weise gewährleistet, dass bei zwei oder mehr quasi gleichzeitig oder kurz hintereinander beantragten Zugriffen via zwei oder mehr Benutzerschnittstellen bzw. bei gleichzeitig auszuführenden Zugriffen von zwei oder mehr Benutzern auf jeweils eines der Fächer der Anlage, insbesondere bei Verwendung persönlich zugeordneter mobiler Geräte bzw. Terminals wie beispielsweise Smartphones, diese Zugriffe so weit wie möglich parallel erfolgen können und derart ausgeführt werden, dass die Verzögerungen und Wartezeiten für die Benutzer insgesamt minimiert und die Zugriffe auf die Fächer konflikt- und irrtumsfrei sind. Dadurch kann auch ohne aufwändige Veränderungen an den strukturellen bzw. baulichen Eigenschaften der Fachanlage, insbesondere ohne einer deutlichen Vermehrung der Fächeranzahl, die Anzahl der möglichen Transaktionen pro Zeiteinheit am jeweiligen Standort maximiert werden, sowie gleichzeitig die Gefahr von fehlerhaften Zugriffen möglichst gering gehalten werden.
Insbesondere werden eine oder mehrere der zuvor gelisteten Informationen über einen bereits stattfindenden oder zumindest bereits initiierten ersten Fachzugriff am selben Standort von der elektronischen Zugriffssteuerung für die Steuerung eines nahezu gleichzeitig oder zeitnah angeforderten zweiten Fachzugriffes berücksichtigt. Diese Verarbeitung der Informationen durch die Zugriffs Steuerung erfolgt dabei derart, dass der zweite Fachzugriff in Bezug auf den Zeitpunkt und/oder in Bezug auf die steuerungstechnische Fachauswahl derart reguliert wird, dass beide Fachzugriffe irrtumsfrei, möglichst ohne gegenseitige Behinderung für die jeweiligen Benutzer, und möglichst zeitnah ausgeführt werden können.
Die gegenständliche Erfindung ermöglicht also einen effizienteren und trotzdem fehlervermeidenden Betrieb von großen, aber auch von kleineren Fachanlagen für die zeitlich entkoppelte Übergabe von Sendungen oder Waren zwischen Personen, insbesondere Zustellern und Abholern, Sendern und Empfängern, Verkäufern und Käufern, mit einem hohen Aufkommen an Transaktionen. Hierfür ist eine gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Zugriffsanforderung von mehreren Benutzern über mehrere Benutzerschnittstellen für den Zugriff auf ein jeweils zugeordnetes Fach vorgesehen, wobei Informationen aus den gleichzeitigen Zugriffsanforderungen oder den jeweils zugeordneten Fächern von der Zugriffs Steuerung hinsichtlich möglicher Erschwernisse oder Verwechslungsgefahren bei zeitlich überlappenden Zugriffen geprüft werden und die jeweilige Benutzerführung und die Zugriffe so gesteuert werden, dass eine möglichst weitgehende Parallelisierung bei gleichzeitig minimierter Verwechslungsgefahr und minimierter gegenseitiger Behinderung erzielt wird.
Es sei angemerkt, dass Anforderungen für mehrere sequenzielle Zugriffe auf mehrere unterschiedliche Fächer durch denselben Benutzer auch als Block eingegeben werden können und erst dann nach Abgleich mit allen anderen aktuell jeweils vorliegenden Zugriffsanfragen die Zugriffe in einer optimierten Reihenfolge oder in einem hinsichtlich der freien Fächer optimierten Bereich der Fachanlage begonnen werden. Ebenso kann der Ausdruck „zweiter Benutzer“ bzw. „zweite Benutzerschnittstelle“ als „zumindest ein zweiter Benutzer“ bzw. als „zumindest eine zweite Benutzerschnittstelle“ verstanden werden. Demnach können am Übergabesystem mehrere zweite Benutzer teilnehmen bzw. mehrere zweite Benutzerschnittstellen bzw. Eingabemittel vorgesehen sein, von welchen mehrere zweite Zugriffs anforderungen ausgehen und an die Zugriffs Steuerung übermittelt werden. Insbesondere ist das Übergabesystem dazu eingerichtet, zwei oder auch mehr sich zeitlich überlappende Zugriffe von Benutzern auf die an einem gemeinsamen Standort angeordneten Fächer unter Vermeidung von Missverständnissen bzw. Fehlzugriffen abzuwickeln.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des Übergabesystems kann vorgesehen sein, dass die Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet ist, die Entriegelung des wenigstens einen zweiten Faches unter Verarbeitung bzw. Auswertung von zweiten Parametern zu veranlassen, welche zweiten Parameter eine Information ist oder mehrere Informationen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Zeitpunkt des Auslösens der zweiten Zugriffs anforderung oder des Einlangens der zweiten Zugriffsanforderung bei der Zugriffssteuerung zum Entriegeln oder Öffnen des wenigstens einen zweiten Faches; b) Zeitpunkt der Entriegelung oder Öffnung des wenigstens einen ersten Faches; c) Ereignis und Zeitpunkt des Schließvorganges des wenigstens einen ersten Faches; d) Position des wenigstens einen zweiten Faches in Bezug zur Anordnung der Fächer der Fachanlage; e) Gesamtanzahl der Zugriffe auf das jeweilige Fach der Fachanordnung, insbesondere in Bezug auf eine gleichmäßige Nutzung oder Abnutzung der Fächer der Fachanordnung; f) Position der zweiten Benutzerschnittstelle in Bezug zu dem wenigstens einen zweiten Fach; g) Rolle des zweiten Benutzers; h) Art der zweiten Benutzerschnittstelle; i) persönliche Bedürfnisse des zweiten Benutzers; j) avisierte Gesamtzahl und/oder Anzahl noch verbleibender Einstellvorgänge des zweiten Benutzers und/oder avisierte Daten der dafür erforderlichen zweiten Fächer; k) avisierte Abholvorgänge und die damit verknüpften Fächer und deren Daten; l) benötigte Fachgröße für einen Einstellvorgang.
Durch eine steuerungstechnische Verarbeitung bzw. Auswertung der Information j) durch die Zugriffs Steuerung kann eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Einstellvorgänge für einen Zusteller optimiert werden, indem ihm Fächer in einem Bereich der Anlage zugewiesen werden, in welchem viele freie Fächer vorhanden sind, oder indem die benötigten Fächer möglichst nahe zueinander positioniert werden, sodass der Zusteller möglichst alle Sendungen mit nur kurzen Wegen einlagem kann.
Durch eine steuerungstechnische Verarbeitung bzw. Auswertung der Information k) durch die Zugriffs Steuerung kann beim Abholen mehrerer Sendungen die Ausgabereihenfolge so optimiert werden, dass die Wege für den Abholer kurz gehalten werden, oder die gewährten Fachzugriffe können so gereiht werden, dass die Wege mit einem anderen, gleichzeitig stattfindenden Zugriffsvorgang nicht kollidieren.
Durch die Berücksichtigung der Parameter sowohl zur ersten Zugriffsanforderung als auch zur zweiten Zugriffsanforderung kann vor allem eine Priorisierung bei der Ablaufsteuerung der Zugriffe erfolgen. Zudem werden die Anforderungen und Optionen aus zwei gleichzeitig beantragten Zugriffen dahingehend automatisiert bewertet, inwieweit sie sich zeitlich parallel oder verschachtelt ausführen lassen und ob beispielsweise durch eine intelligente automatisierte Auswahl eines bestimmten, bislang nicht zugewiesenen Faches der Grad der Parallelisierung oder Verschachtelung erhöht und auch die Gefahr einer fehlerhaften Zuordnung oder einer Irritation eines Benutzers verringert werden kann. Dementsprechend ist dadurch eine fehlerfreie Ablaufsteuerung und eine geordnete Parallelisierung von Zugriffen geschaffen, wobei auch die Zugriffsfrequenzen bzw. die Anzahl der Transaktionen pro Zeiteinheit erhöht werden.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Zugriffssteuerung dazu eingerichtet ist, in Zusammenhang mit einer beabsichtigen Einlagerung von wenigstens einem Gegenstand die Auswahl des wenigstens einen zweiten Faches aus der Anzahl der Fächer unter Berücksichtigung der ersten und/oder zweiten Parameter zu veranlassen. Dadurch kann ein Zustellvorgang in ein zuvor leeres zweites Fach so erfolgen, dass das zweite Fach hinreichend weit von dem ersten Fach entfernt liegt und sich die beiden Bedienpersonen nicht gegenseitig behindern oder es zu einer Verwirrung oder gar einem Irrtum der Bedienpersonen kommen kann. Die Wahl eines Faches in räumlicher Nähe zur ersten respektive zweiten, stationären oder mobil ausgeführten Benutzerschnittstelle kann den Zustellvorgang zusätzlich beschleunigen.
Zudem kann die Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet sein, die Auswahl des zweiten Faches aus der Anzahl der Fächer in Abhängigkeit von dritten Parametern zu veranlassen, welche dritten Parameter einer dritten Zugriffsanforderung oder einem gemäß der dritten Zugriffsanforderung entriegelten dritten Fach zugeordnet sind, welche dritte Zugriffsanforderung der zweite Benutzer zeitlich vor der zweiten Zugriffsanforderung via die zweite Benutzerschnittstelle gestellt hat. Dadurch kann die Abfolge einer Mehrzahl von Einstellvorgängen durch denselben Benutzer beschleunigt werden, indem ihm automatisch Fächer zugewiesen werden, die sich in räumlicher Nähe zueinander befinden. Dies ist insbesondere bei Verwendung mobiler Bediengeräte, wie einem Handheld-Computer oder einem Smartphone, eines Zustellers oder Kunden vorteilhaft, weil dadurch Wege eingespart werden können und die Beladung der jeweiligen Fächer schneller erfolgen kann.
Entsprechend einer Weiterbildung kann die Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet sein, den Zeitpunkt der Entriegelung oder den Zeitpunkt der frühest möglichen Entriegelung der Fachtüre des zweiten Faches in Abhängigkeit von den ersten und/oder zweiten Parametern festzulegen. Damit ist sichergestellt, dass für den Fall, dass bei gleichzeitigen Zugriffen ein Irrtum oder eine gegenseitige Behinderung der Bedienpersonen nicht ausgeschlossen werden kann, die Zugriffe geordnet nacheinander erfolgen. Es ist weiters sichergestellt, dass zwei Fachtüren nicht gleichzeitig entriegeln bzw. aufspringen, sondern mit einem gewissen zeitlichen Mindestabstand, so dass das Entriegeln bzw. Aufspringen einer Fachtüre für einen Benutzer zeitlich klar mit einer korrespondierenden Ausgabe oder Eingabe an der jeweiligen Benutzerschnittstelle in Verbindung gebracht werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Übergabesystems kann vorgesehen sein, dass die Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet ist, die Entriegelung des zumindest einen zweiten Faches erst dann zu veranlassen, wenn das Fach des zuvor ausgeführten Fachzugriffes wieder geschlossen und vorzugweise wieder verriegelt ist. Insbesondere zur völligen Vermeidung von Irritationen des zweiten Benutzers ist es zweckmäßig, wenn die Entriegelung des jeweiligen Faches erst dann erfolgt, oder eine Fachöffnung erst dann ermöglicht wird, wenn ein Fach eines zuvor ausgeführten Zugriffes wieder geschlossen ist und vorzugsweise wieder verriegelt ist.
Ferner kann die Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet sein, die Bedingung des Wieder-Verschließens des zuvor entriegelten Faches zeitlich zu begrenzen. Nachteilige Verzögerungen oder Blockaden bei den Transaktionen bzw. Fachzugriffen können dadurch effektiv vermieden werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Benutzerschnittstelle ein Display für die Ausgabe textueller Informationen und/oder grafischer Darstellungen, vorzugsweise in Farbe, aufweisen. Der Begriff Display ist hier als jede vergleichbare Anzeige für die Ausgabe von Texten oder Grafiken zu verstehen. Damit kann der Zugriff des Benutzers auf das seiner Anfrage zugeordnete Fach verbessert werden. Insbesondere kann der Benutzer via das Display verständlich angeleitet und unterstützt werden und so die Gefahr eines Irrtums oder der Verwirrung weiter verringert und der Zugriffsvorgang insgesamt beschleunigt werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn dem zweiten Benutzer mittels dem Display signalisiert wird, sobald die zweite Zugriffsanforderung an die Zugriffssteuerung übermittelt wurde, und/oder die zweite Zugriffsanforderung positiv geprüft ist und die Entriegelung der Fachtüre des zumindest einen zweiten Faches erfolgen wird und/oder dass die Entriegelung durch eine Bedienhandlung des zweiten Benutzers ermöglicht ist und/oder dass die Entriegelung bereits erfolgt ist. Diese Signalisierungen an der zweiten Benutzerschnittstelle erfolgen unter Einbindung der Zugriffs Steuerung bzw. durch Verwertung von dessen Daten. Damit wird für den Benutzer beispielsweise erkennbar, dass seine Anfrage zwar positiv geprüft wurde, er jedoch noch einen Augenblick warten muss, bis das der Anfrage zugeordnete Fach tatsächlich entriegelt wird, beispielsweise weil ein anderer Zugriffsvorgang mit diesem Zugriff in Konflikt steht.
Des Weiteren kann die Zugriffssteuerung dazu eingerichtet sein, dass dem zweiten Benutzer mittels dem Display nach positiver Überprüfung der zweiten Zugriffs anforderung fortlaufend die verbleibende Zeit bis zur steuerungstechnisch veranlassten Entriegelung und/oder die verbleibende Zeit bis zu einer durch eine Bedienhandlung des zweiten Benutzers ermöglichten Entriegelung des zweiten Faches signalisiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausprägung ist es möglich, dass die zweite Benutzerschnittstelle ein akustisches Ausgabemittel oder einen Vibrationsgenerator umfasst und dass dem zweiten Benutzer die bevorstehende Entriegelung des zweiten Faches akustisch oder taktil signalisiert wird. Damit kann einem Benutzer das Entriegeln des für ihn bestimmten Faches akustisch und/oder taktil derart vorangekündigt werden, dass er den genauen Zeitpunkt abschätzen kann und beispielsweise eine zeitgleich aufspringende Fachtüre klar als ihm zugewiesen erfassen kann und von anderen, zeitversetzt erfolgenden Entriegelungs- und Öffnungsvorgängen unterscheiden kann. Das akustische Ausgabemittel oder der Vibrationsgenerator sind vorzugsweise integrierte Bestandteile eines Smartphones des zweiten Benutzers.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des Übergabesystems kann vorgesehen sein, dass dem zweiten Benutzer mittels dem Display nach positiver Überprüfung der zweiten Zugriffsanforderung durch die Zugriffs Steuerung die Lage des zweiten Faches anhand einer schematischen Übersichtsdarstellung oder einer fotografischen Abbildung der räumlichen Anordnung der Anzahl von Fächern am Standort durch eine Markierung oder Hervorhebung signalisiert wird. Damit wird dem Benutzer eine Hilfestellung gegeben, um ein seiner Zugriffsanforderung zugeordnetes Fach rasch und verwechslungsfrei auffinden zu können.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die zweite Benutzerschnittstelle als mobiles Gerät, insbesondere in der Art eines Smartphones mit einer integrierten Kamera ausgebildet ist, und dass dem zweiten Benutzer die Lage des zweiten Faches in einer fotografischen Abbildung der räumlichen Anordnung der Anzahl von Fächern durch eine Markierung oder Hervorhebung signalisiert wird, welche Abbildung mittels der Kamera aufgenommen und gegebenenfalls fortlaufend aktualisiert wird. Dies ist eine vorteilhafte Nutzung von Augmented Reality. Dadurch können die von den Benutzern durchschnittlich benötigten Zeitdauern der Transaktionen weiter verkürzt und Irritationen bei den Fachzugriffen noch stärker unterbunden werden.
Ferner kann mittels der Zugriffssteuerung vorgesehen sein, dass die Entriegelung des zweiten Faches erst nach Ausgabe einer Information, mittels welcher der zweite Benutzer die Lage des zweiten Faches vor dessen Öffnung bestimmen kann, und einer anschließenden Eingabe des zweiten Benutzers via der zweiten Benutzer Schnittstelle zur Bestätigung des Auffindens des zweiten Faches durch den zweiten Benutzer erfolgt. Damit wird dem Benutzer vor dem Öffnen eine Information gegeben, welche ihm das Auffinden seines Faches noch vor der eigentlichen Entriegelung bzw. Öffnung ermöglicht. Die tatsächliche Entriegelung bzw. Öffnung erfolgt dann erst nach der Bestätigung des Benutzers, dass er sein Fach aufgefunden bzw. lokalisiert hat. Damit kann die Gefahr fehlerhafter oder unberechtigter Zugriffe verringert werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder zweite Benutzerschnittstelle als mobiles Gerät, insbesondere in der Form eines Smartphone oder eines Handheld-Device ausgebildet ist, und dass die räumliche Nähe der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle zum Standort der Fachanlage steuerungstechnisch geprüft wird und die Zugriffsanforderung für eine Fachöffnung mittels der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle erst nach einer positiven Überprüfung ermöglicht wird. Damit wird steuerungstechnisch unterbunden, dass über eine Benutzerschnittstelle in der Art eines Smartphones die Öffnung eines Faches irrtümlich oder absichtlich bewirkt werden kann, obwohl der jeweilige Benutzer sich gar nicht am jeweiligen Standort befindet. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn die Benutzerschnittstelle zumindest bei der Anfrage für einen Fachzugriff nicht direkt - beispielsweise via Bluetooth - mit der Automaten- bzw. Fachanlage am Standort kommuniziert, sondern via eine mobile Datenverbindung mit einer vom Standort weit entfernten zentralen Verwaltungssteuerung, insbesondere einer sogenannten Backend-Steuerung, kommuniziert. Die steuerungstechnische Überprüfung der räumlichen Nähe der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle zum Standort der Fachanlage kann vorzugsweise durch Einbindung eines in dem Smartphone implementierten Positionsermittlungssystems ausgeführt sein.
Gemäß einer praktikablen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder zweite Benutzerschnittstelle als mobiles Gerät, insbesondere in der Form eines Smartphone oder eines Handheld-Device ausgebildet ist, und dass die Position der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle in Bezug auf die Fachanlage an dem Standort zumindest näherungsweise steuerungstechnisch bestimmt wird und als Teil der ersten beziehungsweise zweiten Parameter verwendet wird. Die Positionsbestimmung der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle zum Standort der Fachanlage kann vorzugsweise durch Einbindung eines in dem Smartphone implementierten Positionsermittlungssystems ausgeführt sein. Damit kann bei der Zuteilung eines Faches zu einer Zugriffs anforderung der jeweilige Standort einer mobilen Benutzerschnittstelle beziehungsweise damit auch des Benutzers mitberücksichtigt werden und ein Fach zugeteilt werden, welches sich in der Nähe des Benutzers befindet, womit ein rascher und zugleich verwechslungssicherer Zugriff ermöglicht wird.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Zugriffs Steuerung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Rolle des Benutzers, insbesondere beim Vorliegen einer Zusteller-Rolle, eine Zuweisung freier bzw. unbelegter Fächer der Fachanordnung vorzunehmen, welche Fächer innerhalb eines Nahbereiches zueinander positioniert sind. Dadurch wird eine Betriebsweise des Übergabesystems erzielt, bei der Benutzer mit unterschiedlichen Rollen ihre Transaktionen möglichst ungestört und parallel durchführen können. Insbesondere sind dabei die Wege des Zustellers beim Einlagern mehrerer Sendungen kurz gehalten und gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Sendung für einen Kunden, der nur ein einzelnes Paket abholt, aus diesem vom Zusteller beanspruchten Bereich zu entnehmen ist. Damit lassen sich diese Transaktionen mit größerer Wahrscheinlichkeit irrtumsfrei parallel ausführen und Wartezeiten insgesamt verringern. Dies kann insbesondere bei großen Fach- bzw. Automatenanlagen besonders effektiv sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, beispielhafter Darstellung:
Fig. 1 ein Übergabesystem für die zeitlich entkoppelte Übergabe von Gegenständen zwischen mehreren Benutzern;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Übergabesystems, welches parallele Zugriffe durch mehrere Benutzer ermöglicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Übergabesystems 1 für die gesicherte und zeitlich entkoppelte Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Waren bzw. Paketsendungen oder postalischen Sendungen, zwischen mehreren Personen. Diese Personen bzw. Benutzer können das Übergabesystem 1 für eine Übergabe von Gegenständen nutzen, ohne dass persönlicher bzw. direkter Kontakt zwischen dem Überbringer und dem Empfänger bzw. Abholer des jeweiligen Gegenstandes erforderlich ist. Die jeweiligen Benutzer können im Übergabesystem 1 datentechnisch registriert sein, aber auch unregistrierte Benutzer können das Übergabesystem 1 in Zusammenhang mit entsprechenden Freischaltmitteln, beispielsweise einem einmal geltenden Code, nutzen. Dies vor allem in Zusammenhang mit einer Abholung eines zuvor von einem Zusteller in einer Fachanlage 2 deponierten Gegenstand.
Das Übergabesystem 1 umfasst wenigstens eine Fachanlage 2, welche vorzugsweise in Art einer matrixartig organisierten Schließfachanordnung ausgeführt ist. Solche Fachanlagen 2 sind an vorbestimmten Standorten mit guter Erreichbarkeit für potentielle Benutzer positioniert. Eine Fachanlage 2 weist eine Anzahl von Fächern 3 auf, in welche jeweils Gegenstände einstellbar sind, vor unberechtigtem Zugriff gesichert deponiert werden, und sodann wieder abhol- bzw. entnehmbar sind.
Eine an einem vorbestimmten Standort aufgebaute Fachanlage 2 weist in der Regel mehr als fünf Fächer auf. An manchen Standorten kann eine solche Fachanlage 2 mehr als 10 Fächer, insbesondere 20 bis 100 einzelne Fächer 3 unterschiedlicher Größen umfassen. Die einzelnen Fächer 3 können dabei wie in Fig. 1 dargestellt, unmittelbar aneinandergereiht sein und einen gemeinsamen Fachkörper ausbilden, oder als baulich eigenständige Fachgruppen-Blöcke bzw. als Fachmodule organsiert sein und in einem Abstand von wenigen Metern zueinander distanziert sein (nicht dargestellt).
Die Fächer 3 der Fachanlage 2 liegen innerhalb eines visuellen oder akustischen Wahmeh- mungsbereiches eines potentiellen Benutzers der Fachanlage 2, wenn der potentielle Benutzer am Standort der Fachanlage 2 anwesend ist. Ein typischer Wahrnehmungsbereich beträgt bis zu etwa 20m, insbesondere bis zu etwa 10m um den Benutzer. Dieser Wahrnehmung sbereich eines Benutzers der Fachanlage 2 kann von der Größe der Fächer 3 bzw. Fachtüren 4, von der durchschnittlichen Umgebungslautstärke, von der durchschnittlichen Anzahl von Personen an dem Standort und von sonstigen Faktoren abhängig sein. Der Standort der Fachanlage 2 kann durch einen Umkreis von 10 bis 30m definiert sein. Insbesondere kann der Standort der Fachanlage 2 eine Fläche von 10 bis 200m2 umfassen, wobei der Umfangsverlauf bzw. die Umrisskontur der Standortfläche von den örtlichen Gegebenheiten abhängig sein kann. Im Wahrnehmung sbereich kann ein Benutzer, der den Standort der Fachanlage 2 aufsucht, die einzelnen Fächer 3 als dem Standort zugehörige Fächer erkennen und die einzelnen Fächer 3 mit wenigen Schritten und in wenigen Sekunden erreichen.
Es könnten auch mehrere Modulreihen, L- oder U-förmig aufgebaute Fachanlagen 2, oder mit ihren Rückseiten aneinandergestellte Modulreihen vorgesehen sein, sodass sich nicht alle Fächer 3 in einem gemeinsamen Einsehbereich eines Benutzers befinden.
Ein Standort ist eine gemeinsame Bezeichnung für eine Anordnung mehrerer Fächer 3, welche Anordnung mit einer für einen Benutzer verständlichen geografischen Ortsinformation verknüpf ist, sodass für den Benutzer nach Aufsuchen des jeweiligen Ortes sämtliche Fächer 3 der betreffenden Fachanlage 2 wahrnehmbar bzw. erkennbar sind und ohne einem weiteren weitläufigen Ortswechsel unverzüglich zugreifbar sind, d.h. mit wenigen Schritten und in wenigen Sekunden erreichbar sind.
Die einzelnen Fächer 3 weisen jeweils eine Fachtüre 4 auf, durch welche ein Innenraum 5 der jeweiligen Fächer 3 gegenüber Zugriff blockiert oder freigegeben werden kann. Gesteuert entriegelbare, elektromechanische Verriegelungseinrichtungen 6 ermöglichen dabei eine bedarfsgerechte Ver- und Entriegelung der jeweiligen Fachtüren 4. Die Verriegelungseinrichtungen 6 sind durch eine elektronische Zugriffssteuerung 7, 7‘ unabhängig voneinander zumindest entriegelbar, sodass die Fächer 3 unabhängig voneinander zugreifbar gemacht werden können. Die Entriegelung kann dabei eine zumindest teilweise Öffnung der jeweiligen Fachtüre 3 inkludieren. Der Schließ- und Verrieglungsvorgang der Fachtüren 3 erfolgt bevorzugt manuell durch einfaches Zudrücken einer entriegelten bzw. geöffneten Fachtüre 4 durch einen Benutzer. Der Schließ- und/oder Verriegelungsvorgang kann jedoch auch teil- oder vollautomatisiert umgesetzt sein.
Die elektronische Zugriffs Steuerung 7, 7‘ ist vorzugsweise durch ein verteilt organsiertes bzw. dezentrales Steuerungssystem gebildet. Die Zugriffs Steuerung 7, 7‘ umfasst zumindest eine lokale Betriebssteuerung 8 in der Fachanlage 2 oder nahe bei der Fachanlage 2 und eine von der Betriebs Steuerung 8 bzw. Fachanlage 2 weitläufig entfernte, zentrale Verwaltungssteuerung 9, welche auch als Backend-Steuerung oder als Backend-Server bezeichnet werden kann. Die lokale Betriebssteuerung 8, welche auch als Schloss-Controller oder als Automatensteuerung bezeichnet werden kann, und die zentrale Verwaltungssteuerung 9 sind zumindest zeitweise datentechnisch miteinander gekoppelt, sodass sie in Zusammenwirken die plangemäßen Betrieb sabläufe des Übergabesystems 1 umsetzen bzw. kontrollieren können. Somit definieren sie zumindest die Zu griffs Steuerung 7, 7‘ gegenüber den Fächern 3 der zumindest einen Fachanordnung 2. Die datentechnische Kopplung zwischen der Betriebs Steuerung 8 und der Verwaltungssteuerung 9 umfasst Fembereichs-Kommunikationsmittel 10, insbesondere eine Internet- Verbindung 11.
Das Übergabesystem 1 bzw. die Fachanlage 2 umfasst wenigstens eine ortsfest und/oder mobil ausgebildete, erste Benutzerschnittstelle 12. Diese zumindest eine erste Benutzerschnittstelle 12 kann als stationäres Bedienfeld 13 und/oder als mobiles Gerät 14 ausgeführt sein. Das mobile Gerät 14 kann durch ein Smartphone oder durch ein sonstiges Handheld-Device gebildet sein. Ein stationäres Bedienfeld 13 ist vorzugsweise ein baulich integrierter Bestandteil der Fachanlage 2.
Mittels dieser zumindest einen ersten Benutzerschnittstelle 12 kann ein Benutzer mit dem Übergabesystem 1 in Interaktion treten, insbesondere Abhol- und Zustellvorgänge gegenüber der Fachanlage 2 einleiten und ausführen. Hierzu umfasst die erste Benutzerschnittstelle 12 wenigstens ein datentechnisches, erstes Eingabemittel 15 in die Zugriffssteuerung 7, 7‘. Das wenigstens eine erste Eingabemittel 15 kann einen Touch-Screen 16 mit wenigstens einem Eingabefeld, einen optoelektronischen Scanner 17, eine Nahbereichs-Funkschnittstelle 18, beispielsweise ein Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle, ein Tastenfeld 19, ein Bezahlterminal 20, oder sonstige daten- bzw. steuerungstechnische Eingabemittel umfassen. Das wenigstens eine erste Eingabemittel 15 kann auch an einem mobilen Gerät 14 ausgeführt sein, insbesondere mittels einem Smartphone und mittels einem von diesem Smartphone ausführbaren Softwareprogramm implementiert sein.
Das wenigstens eine erste Eingabemittel 15 in die Zugriffsteuerung 7, 7‘ ist zumindest dazu vorgesehen, dass ein einzelner Benutzer eine Zugriffsanforderung an die Zugriffssteuerung 7, 7‘ absetzen kann, um Zugriff auf wenigstens eines der Fächer 3 am Standort der Fachanlage 2 zu bekunden bzw. zu erlangen. Dabei kann zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur ein einziger Benutzer mit der am Standort ausgebildeten Fachanlage 2 bzw. mit dessen Betriebssteuerung 8 in Interaktion treten und Fachzugriffe anfordern bzw. ausführen. In Fig.2 ist eine weitere Ausführungsform des Übergabesystems 1 beispielhaft gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der Fig. 1 verwendet werden. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind vorhergehende Beschreibungsteile sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar.
Dieses Übergabesystem 1 ist dazu eingerichtet, dass zumindest zwei Benutzer gleichzeitig bzw. zeitlich zumindest teilweise parallel mit der an einem Standort ausgebildeten Fachanlage 2 bzw. mit der Zugriffs Steuerung 7, 7‘, beispielsweise mit der Betriebssteuerung 8 der Fachanlage 2, interagieren und die jeweiligen Fachzugriffe anfordern und gegebenenfalls ausführen können. Insbesondere ermöglicht dieses Übergabesystem 1, dass zumindest zwei Benutzer zeitlich überlappende und dennoch irrtumsfreie Zugriffe auf die jeweiligen Fächer 3 in einer an einem gemeinsamen Standort angeordneten Fachanlage 2 ausführen können.
Die Fachanlage 2, insbesondere in Art eines sogenannten Paketautomaten, umfasst eine erste Benutzerschnittstelle 12 und wenigstens eine zweite Benutzerschnittstelle 21, 21 ‘. Die erste Benutzerschnittstelle 12 und die wenigstens eine zweite Benutzerschnittstelle 21, 21 ‘ können dauerhaft am Standort der Fachanlage 2 ausgebildet sein, beispielsweise gebildet durch wenigstens ein Bedienfeld an der Fachanlage 2. Alternativ oder in Kombination dazu kann die erste Benutzerschnittstelle 12 und/oder die wenigstens eine zweite Benutzerschnittstelle 21, 21 ‘ mobil ausgeführt sein und am Standort der Fachanlage 2 betreibbar sein, wie beispielsweise bei einer Benutzerschnittstelle 21 ‘ in Art eines Smartphone mit softwaretechnischer Zugriffsapplikation auf das Übergabesystem 1 bzw. auf die Fachanlage 2.
Die wenigstens eine zweite Benutzerschnittstelle 21, 21 ‘ weist zweite Eingabemittel 22, 22 ‘ auf, welche für die Eingabe bzw. Absetzung wenigstens einer zweiten Zugriffsanforderung auf wenigstens ein zweites Fach durch einen zweiten Benutzer vorgesehen sind. Die ersten und zweiten Eingabemittel 22, 22 ‘ sind baulich getrennt ausgeführt und von einem ersten und zweiten Benutzer an dem Standort der Fachanlage 2 gleichzeitig und unabhängig voneinander nutzbar.
Die erste und zweite Benutzerschnittstelle 15, 21, 21 ‘ sind zur gleichen Zeit mit der elektronischen Zugriffs Steuerung 7, 7‘ in datentechnische Kopplung versetzbar bzw. gleichzeitig mit der elektronischen Zugriffssteuerung 7, 7‘ datentechnisch gekoppelt. Eine kontinuierliche Signalverbindung zwischen der Zugriffs Steuerung 7, 7‘ und der zumindest einen Benutzerschnittstelle 15, 21, 21 ‘ bzw. dem zumindest einen Eingabemittel 22, 22‘ ist dabei nicht zwingend erforderlich. Der Austausch von Daten bzw. Steuerinformationen zwischen den Benutzerschnittstellen 15, 21, 21 ‘ und der Zugriffssteuerung 7, 7‘ - und umgekehrt - kann nachrichtenorientiert erfolgen. Insbesondere kann die datentechnische Kopplung von zumindest zwei Benutzerschnittstellen 15, 21, 21 ‘ mit der Zugriffs Steuerung 7, 7‘ auch wechselweise und immer nur kurz zum Zweck der Übertragung einer Nachricht bzw. von Daten bestehen. Eine datentechnische Kopplung bedeutet die Erfüllung der Anforderungen für eine Übertragung von Informationen bzw. Datentelegrammen - insbesondere zu einer bestimmten Transaktion - innerhalb der für ein zufriedenstellendes Funktionieren des Übergabesystems 1 maximal zulässigen Verzögerungszeiten. Gleichzeitigkeit bedeutet, dass diese Anforderung in Bezug auf eine datentechnische Kommunikation zu zwei oder mehr, sich zeitlich überlappenden Transaktionsvorgängen jeweils erfüllt wird. Ein zeitliche Überlappung von zumindest zwei Zugriffsanforderungen unterschiedlicher Dauer kann dabei als gleichzeitig verstanden werden.
Die Zugriffssteuerung 7, 7‘ ist dazu eingerichtet, die Zugriffsanforderungen des ersten und zweiten Benutzers für einen beabsichtigten Zugriff auf wenigstens eines der Fächer 3 aus der Anzahl von Fächern der Fachanlage 2 auf Gewährbarkeit zu überprüfen. Für den Fall eines positiven Abschlusses der Überprüfung der ersten Zugriffsanforderung wird von der Zugriffssteuerung 7, 7‘ die Entriegelung und/oder Öffnung der Fachtüre 4 von dem wenigstens einen ersten, der ersten Zugriffs anforderung entsprechenden Fach 3 veranlasst.
Die Zugriffssteuerung 7, 7‘ ist weiters dazu eingerichtet, für den Fall eines positiven Abschlusses der Überprüfung der zweiten Zugriffs anforderung und in Verbindung mit einer Verarbeitung bzw. Berücksichtigung von ersten Parametern die Entriegelung der Fachtüre 4 von dem wenigstens einen zweiten, der zweiten Zugriffsanforderung entsprechenden Fach 3 zu veranlassen.
Diese ersten Parameter sind eine Information oder mehrere betriebsrelevante Informationen, welche von der Zugriffs Steuerung 7, 7‘ verwaltet werden, insbesondere von dieser sensorisch erfasst oder anderweitig in diese eingegeben werden.
Diese betrieblichen Parameter umfassen Informationen wie
(i) Zeitpunkt des Auslösens der ersten Zugriffsanforderung oder des Einlangens der ersten Zugriffsanforderung bei der Zugriffs Steuerung 7, 7‘ zum Entriegeln oder Öffnen des wenigstens einen ersten Faches 3;
(ii) Zeitpunkt der Entriegelung oder Öffnung des wenigstens einen ersten Faches 3; (iii) Ereignis und Zeitpunkt des Schließvorganges des wenigstens einen ersten Faches 3;
(iv) Position des wenigstens einen ersten Faches 3 in Bezug zur Anordnung der Fächer der Fachanlage 2;
(v) Position der ersten Benutzerschnittstelle 12 in Bezug zu dem wenigstens einen ersten Fach 3;
(vi) Rolle des ersten Benutzers;
(vii) Art der ersten Benutzerschnittstelle 12;
(viii) persönliche Bedürfnisse des ersten Benutzers.
Eine oder mehrere dieser Informationen werden von der Zugriffs Steuerung 7, 7‘ derart verarbeitet, dass die Fachzugriffe des ersten und des zweiten Benutzers zeitlich wenigstens teilweise parallel und irrtumsfrei ausführbar sind. Dieses Übergabesystem 1 umfasst somit eine elektronische Zugriffs Steuerung 7, 7‘, welche dazu eingerichtet ist, Zugriffe mehrerer Benutzer auf verschiedene Fächer 3 einer an einem Standort errichteten Fachanlage 2 soweit wie möglich zu parallelisieren, ohne Fehler zu verursachen bzw. Verwirrung bei zumindest phasenweise zeitgleich agierenden Benutzern zu vermeiden.
Die elektronische Zugriffs Steuerung ist 7, 7‘ ist weiters dazu eingerichtet, die in den Ansprüchen definierten technischen Maßnahmen umzusetzen oder diese Umsetzungen zu unterstützen. Hierfür umfasst die Zugriffssteuerung 7, 7‘ - wie an sich bekannt - softwaretechnische Mittel bzw. darin umgesetzte Programmabläufe, welche während dem Betrieb der Zugriffssteuerung 7, 7‘ ausgeführt werden und zusätzlich zu den hardwaretechnischen Merkmalen zur Realisierung der jeweils beschriebenen Funktionsmerkmale beitragen.
Zumindest eine der zweiten Benutzerschnittstellen 21, 21 ‘ kann ein Display 23 aufweisen, das für die Ausgabe textueller Informationen und/oder grafischer Darstellungen vorgesehen ist, wie anspruchsgemäß definiert. Das Display 23 kann vorteilhafterweise Bestandteil des mobilen Geräts 14, insbesondere eines Smartphone oder Handheld-Device (Handheld-Computer) sein. Ein akustisches Ausgabemittel und/oder ein Vibrationsgenerator dieses mobilen Geräts 14 können für die wechselseitige Interaktion zwischen der Zugriffs Steuerung 7, 7‘ und dem Benutzer ebenso vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Zugriffssteuerung 7, 7‘ ist mit allen an einem Standort betriebenen oder ausgebildeten Benutzerschnittstellen 12, 21, 21 ‘ direkt oder indirekt, kontinuierlich oder intermittierend datengekoppelt. Die Zugriffs Steuerung 7, 7‘ erhält mittels den Benutzer Schnittstellen 12, 21, 21 ‘ die Zugriffsanforderungen der Benutzer und bewertet bzw. optimiert diese für einen reibungslosen und möglichst parallelen Fachzugriff der Benutzer.
Zumindest einzelne der Benutzerschnittstellen 12, 21, 21‘, insbesondere das mobile Gerät 14 in Art eines Smartphone oder Handheld-Device, können ein Bestandteil der elektronischen Zugriffs Steuerung 7, 7‘ sein. Insbesondere kann das mobile Gerät 14 bzw. dessen Recheneinheit mit dem darauf ausführbaren Softwareprogramm zumindest temporär in die Zugriffssteuerung 7, 7‘ eingebunden sein, sodass Abläufe im Übergabesystem 1 durch das mobile Gerät 14 mitbestimmt sind. Solche mobilen Geräte 14, insbesondere in der Art eines einem Benutzer zugeordneten Smartphones, ermöglichen auch eine Eingabe von Identifikations- und Zugriffsberechtigungsinformationen und die Übertragung der Zugriffsanforderung an die Zugriffssteuerung 7, 7‘ der Fachanlage 2.
Die datentechnische Kopplung des mobilen Gerätes 14 mit der Fachanlage 2 bzw. mit dessen Betriebs Steuerung 8 kann drahtlos via eine Nahbereichs-Funkschnittstelle 18, beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung, direkt mit der Betriebssteuerung 8 der Fachanlage 2 erfolgen. Alternativ oder in Kombination dazu kann das mobile Gerät 14 über ein Fembereichs- Kommunikationsmittel 10, beispielsweise über ein WiFi-Netz oder ein Mobilfunknetz, indirekt über die zentrale Verwaltungssteuerung 9 bzw. über die Backend- Steuerung, mit der Fachanlage 2 bzw. mit deren Betriebssteuerung 8 datentechnisch gekoppelt sein. Es sind auch Konstellationen möglich, bei denen das mobile Gerät 14 gleichzeitig sowohl eine Datenverbindung mit der lokalen Betriebssteuerung 8 der Fachanlage 2, als auch eine weitere Datenverbindung mit der zentralen Verwaltungssteuerung 9 bzw. dem Backend- Server herstellt, wobei das mobile Gerät 14 ein Kommando für eine Fachentriegelung bzw. Fachöffnung, oder aber auch Statusinformationen über den Belegungszustand, Reservierungsanforderungen, oder Zugriffsschlüssel quasi tunnelt. Ein solches Mobilgerät 14 kann auch die alleinige Art von Benutzerschnittstelle 21 ‘ der Fachanlage 2 sein, oder eine alternative Schnittstelle beispielsweise zu einer herkömmlichen, permanent bei der Fachanlage 2 angeordneten Benutzerschnittstelle 12, 21 mit Eingabe- und Ausgabemitteln, wie Touch-Screen, Tastatur, Scanner, Display oder Drucker, sein.
Das beschriebene Übergabesysteml ermöglicht gleichzeitige oder sich zeitlich überlappende Zugriffe durch mehrere Benutzer, ohne nennenswerte Gefahr einer Verwechslung oder Irritation der Benutzer. Diese Problemlösung ist vor allem bei Übergabesystemen 1 mit wahlfreier bzw. wechselnder Fachzuordnung von erhöhter Bedeutung, weil ein Benutzer beim Abholen eines Gegenstandes die Lage des ihm zugeordneten Faches, in das zuvor ein Gegenstand deponiert wurde, nicht kennt, weil es ihm nicht permanent zugewiesen ist.
Das beschriebene Übergabesystem 1 ermöglicht mit einer vorgegebenen Fachkapazität eine Erhöhung der Anzahl der durchführbaren Transaktionen pro Zeiteinheit. Insbesondere zu Stoßzeiten kann dadurch eine Bildung von Warteschlangen und inakzeptablen Verzögerungen vermieden werden. Auch Prozesse wie das Einstellen einer Mehrzahl von Sendungen durch einen postalischen Zusteller blockieren die Fachanlage 2 nicht zwingend für alle anderen Benutzer. Insbesondere muss der Zustellprozess beim angegebenen Übergabesystem 1 nicht unterbrochen werden, was insbesondere für die auf Zeitoptimierung bedachten postalischen Zusteller von erhöhter Bedeutung ist. Zudem wird durch das angegebene Übergabesystem 1 eine Verwirrung der Benutzer steuerungstechnisch vermieden. Auch bei mehreren Benutzern, welche Smartphones als Benutzerschnittstelle verwenden, können Missverständnisse und die Gefahr fehlerhafter Fachzugriffe hintan gehalten werden. Vor allem bei relativ großen Fachanlagen 2 mit hohen Benutzerfrequenzen können die Wartezeiten für die Benutzer relativ gering gehalten werden.
Ein praktikables Übergabesystem 1 kann eine an einem Standort betriebene baulich zusammenhängende Fachanlage 2 mit mehreren Benutzer Schnittstellen 12, 21 umfassen, oder baulich eigeständige und bloß benachbart angeordnete Fachmodule umfassen. Eines, mehrere oder alle der Fachmodule können mit einer oder auch mehreren Benutzerschnittstellen 12, 21 ausgestattet sein. Die Fachanlage 2 oder die Fachmodule können auch ohne eigentliche Benutzerschnittstelle ausgestaltet sein und statt dessen nur eine datentechnische Ankopplung an die vom Standort entfernt angeordnete zentrale Verwaltungs Steuerung 9 aufweisen, wobei dann die Benutzerschnittstellen 21 ‘ ausschließlich durch mobile Geräte 14, wie beispielsweise Smartphones, gebildet sind. Über diese mobilen Geräte 14 werden die Zugriffsanforderungen der Benutzer direkt an die zentrale Verwaltungssteuerung 9 gesendet und die zentrale Verwaltungs Steuerung 9 sendet gegebenenfalls ein Kommando zum Entriegeln bzw. Öffnen eines Faches 3 an die Betriebs Steuerung 8 der Fachanlage 2 bzw. des jeweiligen Fachmoduls. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Übergabesystem
2 Fachanlage
3 Fächer
4 Fachtüre
5 Innenraum
6 Verriegelungseinrichtung , 7‘ elektronische Zugriffssteuerung
8 lokale Betriebs Steuerung
9 zentrale Verwaltungssteuerung
10 Fernbereichs-Kommunikationsmittel
11 Internet- Verbindung
12 erste Benutzerschnittstelle
13 stationäres Bedienfeld
14 mobiles Gerät
15 erste Eingabemittel
16 Touch- Screen
17 Scanner
18 Nahbereichs-Funkschnittstelle
19 Tastenfeld
20 Bezahlterminal , 21‘ zweite B enutzerschnittstelle , 22 ‘ zweite Eingabemittel
23 Display

Claims

- 23 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Übergabesystem (1) zur zeitlich entkoppelten Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Waren oder Paketen, zwischen Benutzern, insbesondere zwischen Zustellern und Abholern, umfassend eine Fachanlage (2) mit einer Anzahl von Fächern (3) an einem vorbestimmten Standort, welche Fächer (3) innerhalb eines akustischen oder visuellen Wahrnehmungsbereiches von einem sich an dem Standort befindenden Benutzer gruppiert oder angeordnet sind, und welche Fächer (3) jeweils eine Fachtüre (4) und eine gesteuert entriegelbare Verriegelungseinrichtung (6) aufweisen, welche Verriegelungseinrichtungen (6) durch eine elektronische Zugriffssteuerung (7, 7‘) unabhängig voneinander entriegelbar sind und die Fächer (3) somit unabhängig voneinander zugreifbar gemacht werden können, eine an diesem Standort betreibbare oder ausgebildete erste Benutzerschnittstelle (12) mit ersten Eingabemitteln (15) in die Zugriffssteuerung (7, 7‘), welche ersten Eingabemittel (15) für die Eingabe einer ersten Zugriffsanforderung auf wenigstens ein erstes Fach (3) durch einen ersten Benutzer vorgesehen sind, gekennzeichnet durch zumindest eine zweite an diesem Standort betreibbare oder ausgebildete Benutzerschnittstelle (21, 21 ‘) mit zweiten Eingabemitteln (22, 22‘) in die Zugriffs Steuerung (7, 7‘), welche zweiten Eingabemittel (22, 22‘) für die Eingabe einer zweiten Zugriffs anforderung auf wenigstens ein zweites Fach (3) durch einen zweiten Benutzer vorgesehen sind, welche ersten und zweiten Eingabemittel (15, 22, 22 ‘) baulich getrennt ausgeführt sind und von dem ersten und zweiten Benutzer an dem Standort der Fachanlage (2) gleichzeitig und unabhängig voneinander nutzbar sind, welche erste und zweite Benutzerschnittstelle (12, 21, 21 ‘) mit der elektronischen Zugriffssteuerung (7, 7‘) datentechnisch gekoppelt sind oder in datentechnische Kopplung versetzbar sind, welche Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, die Zugriffsanforderungen des ersten und zweiten Benutzers für einen beabsichtigten Zugriff auf wenigstens eines der Fächer (3) aus der Anzahl von Fächern auf Gewährbarkeit zu überprüfen, welche Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, für den Fall eines positiven Abschlusses der Überprüfung der ersten Zugriffsanforderung die Entriegelung der Fachtüre (4) von dem wenigstens einen ersten, der ersten Zugriffs anforderung entsprechenden Fach (3) zu veranlassen, und welche Zugriffssteuerung (7, 7‘) weiters dazu eingerichtet ist, für den Fall eines positiven Abschlusses der Überprüfung der zweiten Zugriffsanforderung und in Verbindung mit einer Verarbeitung von ersten Parametern die Entriegelung der Fachtüre (4) von dem wenigstens einen zweiten, der zweiten Zugriffsanforderung entsprechenden Fach (3) zu veranlassen, welche ersten Parameter eine Information ist oder mehrere Informationen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Zeitpunkt des Auslösens der ersten Zugriffs anforderung oder des Einlangens der ersten Zugriffsanforderung bei der Zugriffs Steuerung (7, 7‘) zum Entriegeln oder Öffnen des wenigstens einen ersten Faches (3);
- Zeitpunkt der Entriegelung oder Öffnung des wenigstens einen ersten Faches (3);
- Ereignis und Zeitpunkt des Schließvorganges des wenigstens einen ersten Faches (3);
- Position des wenigstens einen ersten Faches (3) in Bezug zur Anordnung der Fächer der Fachanlage (2);
- Position der ersten Benutzerschnittstelle (12) in Bezug zu dem wenigstens einen ersten Fach (3);
- Rolle des ersten Benutzers;
- Art der ersten Benutzerschnittstelle (12);
- persönliche Bedürfnisse des ersten Benutzers; wobei die Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere dieser Informationen derart zu verarbeiten, dass die Fachzugriffe des ersten und des zweiten Benutzers zeitlich wenigstens teilweise parallel und irrtumsfrei ausführbar sind.
2. Übergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffssteuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, die Entriegelung des wenigstens einen zweiten Faches (3) unter Verarbeitung von zweiten Parametern zu veranlassen, welche zweiten Parameter eine Information ist oder mehrere Informationen sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Zeitpunkt des Auslösens der zweiten Zugriffs anforderung oder des Einlangens der zweiten Zugriffsanforderung bei der Zugriffssteuerung (7, 7‘) zum Entriegeln oder Öffnen des wenigstens einen zweiten Faches (3);
- Zeitpunkt der Entriegelung oder Öffnung des wenigstens einen ersten Faches (3);
- Ereignis und Zeitpunkt des Schließvorganges des wenigstens einen ersten Faches (3);
- Position des wenigstens einen zweiten Faches (3) in Bezug zur Anordnung der Fächer der Fachanlage (2);
- Gesamtanzahl der Zugriffe auf das jeweilige Fach (3) der Fachanordnung (2);
- Position der zweiten Benutzerschnittstelle (21, 21‘) in Bezug zu dem wenigstens einen zweiten Fach (3);
- Rolle des zweiten Benutzers;
- Art der zweiten Benutzerschnittstelle (21, 21 ‘);
- persönliche Bedürfnisse des zweiten Benutzers;
- avisierte Gesamtzahl und/oder Anzahl noch verbleibender Einstellvorgänge des zweiten Benutzers und/oder avisierte Daten der dafür erforderlichen zweiten Fächer (3);
- avisierte Abholvorgänge und die damit verknüpften Fächer (3) und deren Daten;
- benötigte Fachgröße für einen Einstellvorgang.
3. Übergabesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffssteuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, in Zusammenhang mit einer beabsichtigen Einlagerung von wenigstens einem Gegenstand die Auswahl des wenigstens einen zweiten Faches (3) aus der Anzahl der Fächer unter Berücksichtigung der ersten und/oder zweiten Parameter zu veranlassen.
4. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, die Auswahl des zumindest einen zweiten Faches (3) aus der Anzahl der Fächer in Abhängigkeit von dritten Parametern zu veranlassen, welche dritten Parameter einer dritten Zugriffsanforderung oder einem gemäß der - 26 - dritten Zugriffsanforderung entriegelten dritten Fach (3) zugeordnet sind, welche dritte Zugriffsanforderung der zweite Benutzer zeitlich vor der zweiten Zugriffs anforderung via die zweite Benutzerschnittstelle (21, 21 ‘) gestellt hat.
5. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, den Zeitpunkt der Entriegelung oder den Zeitpunkt der frühest möglichen Entriegelung der Fachtüre (4) des zumindest einen zweiten Faches (3) in Abhängigkeit von den ersten und/oder zweiten Parametern festzulegen.
6. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, die Entriegelung des zumindest einen zweiten Faches (3) erst dann zu veranlassen, wenn das Fach des zuvor ausgeführten Fachzugriffes wieder geschlossen ist.
7. Übergabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffssteuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, die Bedingung des Wieder- Verschließens des zuvor entriegelten Faches (3) zeitlich zu begrenzen.
8. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Benutzerschnittstelle (21, 21 ‘) ein Display (23) für die Ausgabe textueller Informationen und/oder grafischer Darstellungen aufweist.
9. Übergabesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Benutzer mittels dem Display (23) signalisiert wird, sobald die zweite Zugriffsanforderung an die Zugriffssteuerung (7, 7‘) übermittelt wurde, und/oder die zweite Zugriffsanforderung positiv geprüft ist und die Entriegelung der Fachtüre (4) des zumindest einen zweiten Faches (3) erfolgen wird und/oder dass die Entriegelung durch eine Bedienhandlung des zweiten Benutzers ermöglicht ist und/oder dass die Entriegelung bereits erfolgt ist.
10. Übergabesystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Benutzer mittels dem Display (23) nach positiver Überprüfung der zweiten Zugriffsanforderung durch die Zugriffs Steuerung (7, 7‘) fortlaufend die verbleibende Zeit bis zur - 27 - steuerungstechnisch veranlassten Entriegelung und/oder die verbleibende Zeit bis zu einer durch eine Bedienhandlung des zweiten Benutzers ermöglichten Entriegelung des zumindest einen zweiten Faches (3) signalisiert wird.
11. Übergabesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Benutzerschnittstelle (21, 21 ‘) ein akustisches Ausgabemittel oder einen Vibrationsgenerator umfasst und dass dem zweiten Benutzer die bevorstehende Entriegelung des zumindest einen zweiten Faches (3) akustisch oder taktil signalisiert wird.
12. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Benutzer mittels dem Display (23) nach positiver Überprüfung der zweiten Zugriffsanforderung durch die Zugriffssteuerung (7, 7‘) die Lage des zumindest einen zweiten Faches (3) anhand einer schematischen Übersichtsdarstellung oder einer fotografischen Abbildung der räumlichen Anordnung der Anzahl von Fächern am Standort durch eine Markierung oder Hervorhebung signalisiert wird.
13. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Benutzerschnittstelle (21 ‘) als mobiles Gerät, insbesondere in der Art eines Smartphones mit einer integrierten Kamera ausgebildet ist, und dass dem zweiten Benutzer die Lage des zumindest einen zweiten Faches (3) in einer fotografischen Abbildung der räumlichen Anordnung der Anzahl von Fächern durch eine Markierung oder Hervorhebung signalisiert wird, welche Abbildung mittels der Kamera aufgenommen und gegebenenfalls fortlaufend aktualisiert wird.
14. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung des zumindest einen zweiten Faches (3) erst nach Ausgabe einer Information, mittels welcher der zweite Benutzer die Lage des zumindest einen zweiten Faches vor dessen Öffnung bestimmen kann, und einer anschließenden Eingabe des zweiten Benutzers via der zweiten Benutzerschnittstelle (21, 21 ‘) zur Bestätigung des Auffindens des zumindest einen zweiten Faches (3) durch den zweiten Benutzer erfolgt. - 28 -
15. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Benutzerschnittstelle (12, 21, 21 ‘) als mobiles Gerät (14), insbesondere in der Form eines Smartphone oder eines Handheld-Device ausgebildet ist, und dass die räumliche Nähe der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle (12, 21, 21 ‘) zum Standort der Fachanlage (2) steuerungstechnisch geprüft wird und die Zugriffsanforderung für eine Fachöffnung mittels der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle (12, 21, 21 ‘) erst nach einer positiven Überprüfung ermöglicht wird.
16. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Benutzerschnittstelle (12, 21, 21 ‘) als mobiles Gerät (14), insbesondere in der Form eines Smartphone oder eines Handheld-Device ausgebildet ist, und dass die Position der ersten und/oder zweiten Benutzerschnittstelle (12, 21, 21 ‘) in Bezug auf die Fachanlage (2) an dem Standort zumindest näherungsweise steuerungstechnisch bestimmt wird und als Teil der ersten beziehungsweise zweiten Parameter verwendet wird.
17. Übergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffs Steuerung (7, 7‘) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Rolle des Benutzers, insbesondere beim Vorliegen einer Zusteller-Rolle, eine Zuweisung freier Fächer (3) der Fachanordnung (2) vorzunehmen, welche Fächer (3) innerhalb eines Nahbereiches zueinander positioniert sind.
EP22706224.7A 2021-01-27 2022-01-25 Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen Pending EP4285346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500442021 2021-01-27
PCT/AT2022/060021 WO2022159995A1 (de) 2021-01-27 2022-01-25 Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4285346A1 true EP4285346A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=80461160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22706224.7A Pending EP4285346A1 (de) 2021-01-27 2022-01-25 Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4285346A1 (de)
WO (1) WO2022159995A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6879243B1 (en) 2002-02-14 2005-04-12 Penco Products, Inc. Electronically-controlled locker system
AT500304B1 (de) 2004-05-14 2006-11-15 Keba Ag Aufbewahrungsautomat für gegenstände
US8145351B2 (en) 2004-09-21 2012-03-27 Keba Ag Storage dispenser for objects
US20130198101A1 (en) 2010-09-14 2013-08-01 Keba Ag Method for operating automatic storage systems for distributing objects to a plurality of persons, and automatic storage system designed in a corresponding manner
DE102013110385A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Keba Ag Distributionsautomat für die Verteilung, Übergabe, temporäre Aufbewahrung oder den automatisierten Verkauf von Gegenständen
US20150179006A1 (en) * 2013-11-16 2015-06-25 American Locker Group, Inc. Electronic locker system
FI20145487L (fi) * 2014-05-28 2015-11-29 Norpe Oy Jakelulaatikkojärjestelmä ja menetelmä päivittäistarviketuotteiden toimittamiseksi
GB201604868D0 (en) * 2016-03-22 2016-05-04 Bybox Holdings Ltd Automated locker system and method for delivery and collection of packages
DE102017110346A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Keba Ag Verfahren zum Betreiben eines Distributionsautomaten
US10068403B1 (en) * 2017-09-21 2018-09-04 Universal City Studios Llc Locker management techniques
EP3550487A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Illinois Tool Works Inc. Schliessfachbanken mit sicherem zugang
EP3671665A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Neopost Technologies Paketschliessfachsystem mit autonomen fächern
US11615667B2 (en) * 2019-04-30 2023-03-28 Digilock Asia Ltd. Locker system for storage and delivery of packages

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022159995A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
EP3009993B1 (de) Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit im Einsteigebereich und zur Optimierung der Ausnutzung der Kapazität bei Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteigebereich aufweisen
WO2009098165A1 (de) System zur übertragung von informationen für personen im bereich eines flughafens, verfahren zur übertragung von informationen und ein personenendgerät
WO2012034153A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
WO2019243269A1 (de) Ladesystem zur dynamischen aufladung von elektrofahrzeugen
EP3499333B1 (de) Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems
EP2056263A1 (de) Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
EP2269117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von benutzerdialogen an einer technischen einrichtung
EP2262711B1 (de) Zielrufgesteuerte aufzugsanlage und verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
DE102014115999A1 (de) Bedienung eines Aufzugs mittels Touchscreen
EP1829816A2 (de) Flurförderzeug mit einem Bordcomputer
DE102010044405A1 (de) Verkaufsautomatensystem
EP4285346A1 (de) Übergabesystem zur zeitlich entkoppelten übergabe von gegenständen
EP3728094B1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
DE112018007058T5 (de) Integrieren von beförderungsdiensten und einrichtungszugangsdiensten über ein kalendersystem
EP2026290A1 (de) Schließfachanlage, Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
DE102004006532A1 (de) System zur Bargeldhandhabung
DE102019220332A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Fahrzeugs in einem Abholbereich
DE102020118590A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FÜR EINE ZUM AUSGEBEN VON FEEDBACK-AUFFORDERUNGEN KONFIGURIERTE FAHRZEUGAUßENANZEIGE
DE10124707A1 (de) Zustellfachanlage
DE202018102800U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE202018006807U1 (de) Paketautomat
EP1530782A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem
EP2960872A1 (de) Reservierung für schliessfachanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)