EP4282585A1 - Schienenschleifvorrichtung - Google Patents

Schienenschleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4282585A1
EP4282585A1 EP22174934.4A EP22174934A EP4282585A1 EP 4282585 A1 EP4282585 A1 EP 4282585A1 EP 22174934 A EP22174934 A EP 22174934A EP 4282585 A1 EP4282585 A1 EP 4282585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
grinding device
rail
rail grinding
pressing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22174934.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Merz
Christian Gauch
Niclas Lorenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail Maintenance Group AG
Original Assignee
Rail Maintenance Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rail Maintenance Group AG filed Critical Rail Maintenance Group AG
Priority to EP22174934.4A priority Critical patent/EP4282585A1/de
Publication of EP4282585A1 publication Critical patent/EP4282585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/004Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding rails, T, I, H or other similar profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding
    • E01B31/175Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding using grinding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/16Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding other surfaces of particular shape

Definitions

  • the invention relates to a rail grinding device for grinding the running surface of railway rails.
  • a special application of rail processing is the grinding of the rail surface in short intervals with a small removal of less than 0.15 mm per pass.
  • This type of rail grinding is also known in the professional world as “preventative rail grinding” and is used in particular for the following maintenance applications: rail cleaning to remove contaminants such as sand, grease and leaves on the rail head; Removal of small irregularities and local defects in the tread; Removal of a hardened metal layer or removal of grooves and waves in the longitudinal direction of the tread.
  • Corresponding rail grinding devices usually work in the so-called belt slip technology, in which a pressing element, under which a grinding belt runs, is moved in the longitudinal direction of a rail and is pressed against the running surface of the rail.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of some components of a known rail grinding device 1.
  • This includes a pressing element 5, under which a grinding belt 3 runs.
  • the pressing element 5 is moved at speeds between 5 km/h and 100 km/h in the longitudinal direction A (X direction) of a rail 10 over its running surface 11.
  • the sanding belt 3 is pulled under the pressing element 5 in order to continuously renew it.
  • the direction of movement of the sanding belt 3 is marked with arrows B.
  • the feed speed of the sanding belt can e.g. B. 0.1 mm/s to 200 mm/s.
  • the removal rate of such rail grinding devices 1 is generally in a range between 1 ⁇ m and 150 ⁇ m per pass and module.
  • Rail 10 shown is a standard railway rail with a traveling head 12 with a tread 11 on which the wheels of a rail vehicle (not shown) roll. Below the driving head 12, a rail web 13 is formed, which opens into a rail base 14.
  • the underside of the pressing element 5 facing the rail 10 has the negative shape of the rail head cross profile, more precisely the target profile. This is intended to achieve the largest possible contact area between the grinding belt 3 and the rail 10.
  • the rails 10 show wear, which leads to the sanding belt 3 often only resting on a few points and the running surface 11. Accordingly, the rail 10 is processed only on a portion of the tread 11, while the sanding belt 3 does not touch the tread 11 or only touches it weakly on other portions.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a known rail grinding device 1, which works in the belt slip technology mentioned.
  • the pressing element 5 is surrounded by a cage 2.
  • the sanding belt 3 runs over rollers 4 and is guided under the pressing element 5.
  • the direction of movement of the sanding belt 3 is marked with arrows B.
  • a rail grinding device for grinding the running surface of railway rails which comprises a pressing element and a grinding belt which is passed under a pressing surface of the pressing element and is thereby pressed against the running surface of a railway rail.
  • the pressing element comprises a plurality of relatively movable plates which are arranged side by side (with or without a gap) next to one another and form a plate pack.
  • On the top side of the plates there is an elastic pressed body which presses against the plates and, due to its elasticity, allows individual plates to move relative to other plates of the plate pack in the vertical direction.
  • the pressure surface located on the underside of the plate pack can therefore adapt to different tread profiles, which means the tread can be machined better and more precisely.
  • the above-mentioned elastic pressed body preferably comprises at least one element made of one of the following materials: plastic, elastomer, rubber.
  • the above-mentioned elastic compact can also comprise at least one of the following components: an air bellows, a liquid bellows or a spring.
  • the elastic compact is an elastomer block. A combination of one of the materials mentioned with one of the mechanical components mentioned is also possible.
  • the plates of the pressing element are mechanically connected to one another.
  • the rail grinding device can have one or more guide elements.
  • the guide elements can be, for example, webs or pins which extend in the transverse direction through openings provided in the plates.
  • the guide elements can be attached to a cage that surrounds the pressing element.
  • the plates can, for example, have elongated holes that allow the plates a corresponding freedom of movement.
  • the plates can be arranged directly adjacent to one another or at a distance from one another.
  • the plates may be connected to each other by an elastic material located between the plates.
  • a suitable elastic material is e.g. B. an elastomer, silicone, or another known elastic plastic.
  • the plates can also be connected to one another mechanically, for example by springs or other elastic elements.
  • the plates of the pressing element can be arranged either directly side by side or at a distance from one another.
  • the plates are also movable in the transverse direction and can therefore adapt even better to a worn rail profile.
  • the distance between the plates can be a few mm and e.g. B. lie in the range of the plate thickness.
  • a solid press plate is arranged above the elastic press body.
  • the press plate can e.g. B. be made of metal.
  • a pressing element according to the invention can, for. B. include between 5 and 20 plates arranged side by side.
  • the thickness of the individual plates can be approximately 2 mm to 20 mm in the transverse direction (Y direction).
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of a rail grinding device 1, which is arranged on a railway rail 10 with a target profile (without signs of wear).
  • the rail grinding device 1 works in the belt slip technology described above.
  • Rail grinding device 1 shown Pressing element 5 consists of several relatively movable plates 6, which are arranged side by side in the transverse direction (Y direction) and form a plate pack.
  • a fixed press plate 17 is arranged, which z. B. can be made of metal.
  • a grinding belt 3 which is pulled under the pressing element 5 at a predetermined speed in order to continuously renew it.
  • the pressing element 5 is pressed with its pressing surface 20 against the sanding belt 3 underneath and the rail 10.
  • the entire rail grinding device 1 at a predetermined speed of z. B. 5 km/h to 100 km/h in the longitudinal direction A (X direction) of the rail 10 over the tread 11, while the sanding belt 3 rests on the tread 11 of the rail 10.
  • the pressing surface 20 of the pressing element 5 can automatically assume the negative shape of the rail profile. This has the advantage that the running surface 11 of the rail 10 can be processed evenly over the entire rail profile.
  • the plates 6 can lie directly next to each other, i.e. without any space between them, but they can also be arranged at a distance from one another (as shown) and secured by an elastic material 15, such as. B. an elastomer or another known elastic plastic, be connected to each other.
  • the pressing element 5 comprises 16 plates 6 arranged next to one another, but could also have more or fewer plates 6.
  • the thickness of the individual plates 6 is approximately 5 mm in the transverse direction (Y direction).
  • the pressing element 5 also includes a plurality of guide elements 18, which ensure that none of the plates 6 comes out of the plate pack.
  • the guide elements 18 are realized here as webs or pins which extend in the transverse direction run through the plates 6. There are corresponding openings in the individual plates 6, such as. B. slots, provided.
  • the guide elements 18 are anchored to a cage (not shown) which surrounds the pressing element 5 on the outside.
  • Fig. 4 shows the rail grinding device 1 of Fig. 3 , which in this case is arranged on a worn rail 10.
  • the rail 10 has a worn profile on the side shown on the right in the picture (wear 16). Due to the mobility of the individual plates 6, they can automatically follow the rail profile and compensate for the deviation of the actual profile from the target profile.
  • the sanding belt 3 is therefore always guided in close contact with the running surface 11, whereby the removal occurs evenly over the entire cross-section of the rail.
  • the pressing element 5 is designed here in such a way that the individual plates 6 can move not only in the vertical direction (in the Z direction), but also in the transverse direction Y. This is achieved by arranging the individual plates 6 at a distance from one another. The distance can be a few mm and, for example, be in the range of the plate thickness.
  • Fig. 5 shows the rail grinding device 1 of Fig. 3 , in which the middle plates 6 are slightly tilted.
  • the mobility of the plates 6 in the transverse direction Y can also contribute to the fact that the sanding belt 3 is always guided in close contact with the tread 11 and the tread 11 can be processed more evenly.
  • Fig. 6 finally shows a side view of the rail grinding device 1 from Fig. 3 , whereby longitudinal grooves 21 can be seen, which are removed by processing with the rail grinding device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenschleifvorrichtung (1) zum Schleifen der Lauffläche (11) von Eisenbahnschienen (10), umfassend ein Anpresselement (5) und ein Schleifband (3), welches dazu vorgesehen ist, über eine Anpressfläche (20) des Anpresselements (5) bewegt und gegen die Lauffläche (11) einer Eisenbahnschiene (10) gedrückt zu werden. Gemäß der Erfindung ist das Anpresselement (5) aus mehreren relativ zueinander beweglichen Platten (6) gebildet, die Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind, und an einer Oberseite (9) des Anpresselements (5) ist ein elastischer Presskörper (8) angeordnet ist, der gegen die Platten (6) drückt und aufgrund seiner Elastizität eine Relativbewegung einzelner Platten (6) zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenschleifvorrichtung zum Schleifen der Lauffläche von Eisenbahnschienen.
  • Eine spezielle Anwendung der Schienenbearbeitung ist das Schleifen der Schienenoberfläche in kurzen Intervallen mit einem geringen Abtrag von weniger als 0.15 mm pro Überfahrt. Diese Art des Schienenschleifens wird in der Fachwelt auch als "präventives Schienenschleifen" bezeichnet und insbesondere für folgende Instandhaltungsanwendungen eingesetzt: Schienenreinigung zum Entfernen von Verunreinigungen wie Sand, Fett und Blättern auf dem Schienenkopf; Entfernung von kleinen Unregelmässigkeiten und lokalen Defekten in der Lauffläche; Entfernung einer aufgehärteten Metallschicht oder Entfernung von Riffeln und Wellen in Längsrichtung der Lauffläche.
  • Entsprechende Schienenschleifvorrichtungen arbeiten meist in der sogenannten Bandrutschtechnologie, bei der ein Anpresselement, unter dem ein Schleifband hindurch läuft, in Längsrichtung einer Schiene bewegt und gegen die Lauffläche der Schiene gedrückt wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einiger Komponenten einer bekannten Schienenschleifvorrichtung 1. Diese umfasst ein Anpresselement 5, unter dem ein Schleifband 3 hindurchläuft. Das Anpresselement 5 wird mit Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 100 km/h in Längsrichtung A (X-Richtung) einer Schiene 10 über deren Lauffläche 11 bewegt. Währenddessen wird das Schleifband 3 unter dem Anpresselement 5 hindurch gezogen, um es kontinuierlich zu erneuern. Die Bewegungsrichtung des Schleifbandes 3 ist mit Pfeilen B gekennzeichnet. Die Vorschubgeschwindigkeit des Schleifbandes kann z. B. 0,1 mm/s bis 200 mm/s betragen. Die Abtragleistung solcher Schienenschleifvorrichtungen 1 liegt in der Regel in einem Bereich zwischen 1 µm und 150 µm pro Überfahrt und Modul.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schiene 10 ist eine Standard-Eisenbahnschiene mit einem Fahrkopf 12 mit einer Lauffläche 11, auf der die Räder eines Schienenfahrzeugs (nicht gezeigt) abrollen. Unterhalb des Fahrkopfes 12 ist ein Schienensteg 13 ausgebildet, der in einen Schienenfuß 14 mündet.
  • Die der Schiene 10 zugewandte Unterseite des Anpresselements 5 hat die negative Form des Schienenkopfquerprofils, genauer des Sollprofils. Dadurch soll eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Schleifband 3 und der Schiene 10 erreicht werden. In der Realität weisen die Schienen 10 jedoch einen Verschleiß auf, der dazu führt, dass das Schleifband 3 oftmals nur noch an wenigen Punkten und der Lauffläche 11 aufliegt. Entsprechend wird die Schiene 10 nur an einem Teilbereich der Lauffläche 11 bearbeitet, während das Schleifband 3 die Lauffläche 11 an anderen Teilbereichen nicht oder nur schwach berührt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bekannten Schienenschleifvorrichtung 1, die in der genannten Bandrutschtechnologie arbeitet. Das Anpresselement 5 ist in diesem Fall von einem Käfig 2 umgeben. Das Schleifband 3 läuft über Rollen 4 und wird unter dem Anpresselement 5 hindurchgeführt. Die Bewegungsrichtung des Schleifbandes 3 ist mit Pfeilen B gekennzeichnet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schienenschleifvorrichtung zu schaffen, mit der verschlissene Eisenbahnschienen besser und gleichmäßiger bearbeitet werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Schienenschleifvorrichtung zum Schleifen der Lauffläche von Eisenbahnschienen vorgeschlagen, die ein Anpresselement und ein Schleifband umfasst, das unter einer Anpressfläche des Anpresselements hindurchgeführt und dabei gegen die Lauffläche einer Eisenbahnschiene gedrückt wird. Das Anpresselement umfasst gemäß der Erfindung mehrere relativ zueinander bewegliche Platten, die Seite an Seite (mit oder ohne Zwischenraum) nebeneinander angeordnet sind und ein Plattenpaket bilden. An einer Oberseite der Platten befindet sich ein elastischer Presskörper, der gegen die Platten drückt und aufgrund seiner Elastizität eine Relativbewegung einzelner Platten gegenüber anderen Platten des Plattenpakets in vertikaler Richtung zulässt. Die an der Unterseite des Plattenpakets befindliche Anpressfläche kann sich somit an unterschiedliche Laufflächenprofile anpassen, wodurch die Lauffläche besser und genauer bearbeitet werden kann.
  • Der vorstehend genannte elastische Presskörper umfasst vorzugsweise wenigstens ein Element aus einem der nachfolgend genannten Materialien: Kunststoff, Elastomer, Kautschuk. Der vorstehend genannte elastische Presskörper kann auch wenigstens eine der nachfolgend genannten Komponenten umfassen: einen Luftbalg, einen Flüssigkeitsbalg oder eine Feder. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der elastische Presskörper ein Elastomerblock. Eine Kombination eines der genannten Materialien mit einer der genannten mechanischen Komponenten ist gleichfalls möglich.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Platten des Anpresselements mechanisch miteinander verbunden. Zu diesem Zweck kann die Schienenschleifvorrichtung ein oder mehrere Führungselemente aufweisen. Die Führungselemente können beispielsweise Stege oder Stifte sein, die sich in Querrichtung durch in den Platten vorgesehene Öffnungen hindurch erstrecken. Die Führungselemente können an einem Käfig befestigt sein, der das Anpresselement umgibt. Die Platten können beispielsweise Langlöcher aufweisen, die den Platten einen entsprechenden Bewegungsspielraum ermöglichen.
  • Die Platten können direkt aneinander angrenzend oder mit Abstand nebeneinander angeordnet sein. Die Platten können durch ein elastisches Material, das sich zwischen den Platten befindet, miteinander verbunden sein. Ein geeignetes elastisches Material ist z. B. ein Elastomer, Silikon, oder ein anderer bekannter elastischer Kunststoff. Alternativ oder zusätzlich können die Platten auch mechanisch, beispielsweise durch Federn oder andere elastische Elemente miteinander verbunden sein.
  • Die Platten des Anpresselements können entweder direkt Seite an Seite oder im Abstand zueinander angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform mit beabstandeten Platten sind die Platten auch in der Querrichtung beweglich und können sich somit noch besser an ein verschlissenes Schienenprofil anpassen. Der Abstand der Platten kann wenige mm betragen und z. B. im Bereich der Plattendicke liegen.
  • In einer Ausführungsform ist oberhalb des elastischen Presskörpers eine feste Pressplatte angeordnet. Die Pressplatte kann z. B. aus Metall hergestellt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Anpresselement kann z. B. zwischen 5 und 20 nebeneinander angeordnete Platten umfassen. Die Dicke der einzelnen Platten kann in Querrichtung (Y-Richtung) etwa 2 mm bis 20 mm betragen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einiger Komponenten einer bekannten Schienenschleifvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer bekannten Schienenschleifvorrichtung, die in der Bandrutschtechnologie arbeitet;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht einer auf einer verschleißfreien Schiene angeordneten Schienenschleifvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht der Schienenschleifvorrichtung von Fig. 3, die auf einer verschlissenen Schiene angeordnet ist;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Schienenschleifvorrichtung von Fig. 3, die auf einer anderweitig verschlissenen Schiene angeordnet ist;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Schienenschleifvorrichtung von Fig. 3.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bezüglich der Erläuterung der Figuren 1 und 2 wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schienenschleifvorrichtung 1, die auf einer Eisenbahnschiene 10 mit Sollprofil (ohne Verschleißerscheinungen) angeordnet ist. Die Schienenschleifvorrichtung 1 arbeitet in der eingangs beschriebenen Bandrutschtechnologie. Im Unterschied zu den Ausführungen der Figuren 1 und 2 umfasst die in Fig. 3 dargestellte Schienenschleifvorrichtung 1 ein Anpresselement 5 aus mehreren relativ zueinander beweglichen Platten 6, die in Querrichtung (Y-Richtung) Seite an Seite nebeneinander angeordnet sind und ein Plattenpaket bilden. An einer Oberseite 9 der Platten 6 befindet sich ein elastischer Presskörper 8, der gegen die Platten 6 drückt und aufgrund seiner Elastizität eine Relativbewegung einzelner Platten 6 gegenüber anderen Platten 6 des Plattenpakets in vertikaler Richtung (Z-Richtung) zulässt. Oberhalb des elastischen Presskörpers 8 ist eine feste Pressplatte 17 angeordnet, die z. B. aus Metall hergestellt sein kann.
  • Zwischen Anpresselement 5 und Lauffläche 11 befindet sich ein Schleifband 3, das mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit unter dem Anpresselement 5 hindurch gezogen wird, um es kontinuierlich zu erneuern. Bei einem Schleifvorgang wird das Anpresselement 5 mit seiner Anpressfläche 20 gegen das darunter befindliche Schleifband 3 und die Schiene 10 gedrückt. Die gesamte Schienenschleifvorrichtung 1 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit von z. B. 5 km/h bis 100 km/h in Längsrichtung A (X-Richtung) der Schiene 10 über die Lauffläche 11 bewegt, während das Schleifband 3 auf der Lauffläche 11 der Schiene 10 aufliegt.
  • Aufgrund der Beweglichkeit der einzelnen Platten 6 kann die Anpressfläche 20 des Anpresselements 5 automatisch die Negativform des Schienenprofils annehmen. Dies hat den Vorteil, dass die Lauffläche 11 der Schiene 10 über das gesamte Schienenprofil hinweg gleichmäßig bearbeitet werden kann.
  • Die Platten 6 können direkt, d.h. ohne Zwischenraum, nebeneinander liegen, sie können aber auch im Abstand zueinander angeordnet sein (wie dargestellt) und durch ein elastisches Material 15, wie z. B. ein Elastomer oder einen anderen bekannten elastischen Kunststoff, miteinander verbunden sein.
  • Das Anpresselement 5 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel 16 nebeneinander angeordnete Platten 6, könnte aber auch mehr oder weniger Platten 6 aufweisen. Die Dicke der einzelnen Platten 6 beträgt in Querrichtung (Y-Richtung) etwa 5 mm.
  • Das Anpresselement 5 umfasst ferner mehrere Führungselemente 18, die sicherstellen, dass sich keine der Platten 6 aus dem Plattenpaket herauslöst. Die Führungselemente 18 sind hier als Stege oder Stifte realisiert, die in Querrichtung durch die Platten 6 hindurch verlaufen. In den einzelnen Platten 6 sind entsprechende Öffnungen, wie z. B. Langlöcher, vorgesehen. Die Führungselemente 18 sind an einem Käfig (nicht gezeigt) verankert, der das Anpresselement 5 außen umgibt.
  • Fig. 4 zeigt die Schienenschleifvorrichtung 1 von Fig. 3, die in diesem Fall auf einer verschlissenen Schiene 10 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, hat die Schiene 10 auf der rechts im Bild dargestellten Seite ein abgefahrenes Profil (Verschleiß 16). Aufgrund der Beweglichkeit der einzelnen Platten 6 können diese dem Schienenprofil automatisch folgen und die Abweichung des tatsächlichen Profils vom Sollprofil ausgleichen. Das Schleifband 3 wird somit immer im engen Kontakt zur Lauffläche 11 geführt, wodurch der Abtrag gleichmäßig über das gesamte Schienenquerprofil erfolgt.
  • Das Anpresselement 5 ist hier derart ausgeführt, dass sich die einzelnen Platten 6 nicht nur in der vertikalen Richtung (in der Z-Richtung), sondern auch in der Querrichtung Y bewegen können. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Platten 6 im Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand kann wenige mm betragen und beispielsweise im Bereich der Plattendicke liegen.
  • Fig. 5 zeigt die Schienenschleifvorrichtung 1 von Fig. 3, bei der die mittleren Platten 6 leicht gekippt sind. Die Beweglichkeit der Platten 6 in Querrichtung Y kann ebenfalls dazu beitragen, dass das Schleifband 3 immer im engen Kontakt zur Lauffläche 11 geführt wird und die Lauffläche 11 gleichmäßiger bearbeitet werden kann.
  • Fig. 6 zeigt schließlich noch eine Seitenansicht der Schienenschleifvorrichtung 1 von Fig. 3, wobei Längsrillen 21 zu sehen sind, die durch eine Bearbeitung mit der Schienenschleifvorrichtung 1 abgetragen werden.

Claims (11)

  1. Schienenschleifvorrichtung (1) zum Schleifen der Lauffläche (11) von Eisenbahnschienen (10), umfassend ein Anpresselement (5) und ein Schleifband (3), welches dazu vorgesehen ist, über eine Anpressfläche (20) des Anpresselements (5) bewegt und gegen die Lauffläche (11) einer Eisenbahnschiene (10) gedrückt zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Anpresselement (5) aus mehreren relativ zueinander beweglichen Platten (6) gebildet ist, die nebeneinander angeordnet sind; und
    • an einer Oberseite (9) des Anpresselements (5) ein elastischer Presskörper (8) angeordnet ist, der gegen die Platten (6) drückt und aufgrund seiner Elastizität eine Relativbewegung einzelner Platten (6) zulässt.
  2. Schienenschleifvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Presskörper (8) wenigstens eines der nachfolgend genannten Materialien umfasst: Kunststoff, Elastomer, Kautschuk.
  3. Schienenschleifvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Presskörper (8) wenigstens eine der genannten Komponenten umfasst: einen Luftbalg, einen Flüssigkeitsbalg oder eine Feder.
  4. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) mechanisch miteinander verbunden sind.
  5. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) durch ein zwischen den Platten (6) befindliches elastisches Material miteinander verbunden sind.
  6. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) durch ein Führungselement (18), das sich in einer Querrichtung (y) durch die Platten (6) hindurch erstreckt, mechanisch geführt werden.
  7. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) und der elastische Presskörper (8) von einem Käfig (2) umgeben sind.
  8. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Presskörpers (8) eine feste Pressplatte (17) angeordnet ist.
  9. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskörper (8) zwischen 3 und 100 Platten umfasst.
  10. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Platten (6) in Querrichtung (y) etwa 2 mm bis 20 mm beträgt.
  11. Schienenschleifvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
EP22174934.4A 2022-05-23 2022-05-23 Schienenschleifvorrichtung Pending EP4282585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174934.4A EP4282585A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Schienenschleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174934.4A EP4282585A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Schienenschleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4282585A1 true EP4282585A1 (de) 2023-11-29

Family

ID=81842045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174934.4A Pending EP4282585A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Schienenschleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4282585A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768312A (en) * 1987-03-06 1988-09-06 Williams & White Machine Shop Ltd. Rail grinding machine
EP1918458A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 Mevert Maschinenbau GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768312A (en) * 1987-03-06 1988-09-06 Williams & White Machine Shop Ltd. Rail grinding machine
EP1918458A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 Mevert Maschinenbau GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878237T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer mindestens teilweise einkapselung eines im wesentlichen blattfoermigen gegenstandes.
DE69110506T2 (de) Pressform zum Formen von Verbundmaterialstrukturen.
DE2903439A1 (de) Verfahren zur bildung gewoelbter treibriemenauflageflaechen an in einer geschlossenen reihe auf dem treibriemen anzuordnenden querelementen
DE3107584A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln
DE19649488A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von dünnen Glasscheiben
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0584515A1 (de) Flachdichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung
EP0263355B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
EP2087986B1 (de) Spritzguss- oder Spritzpress-Unterlegplatte oder -matte für Schienen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015208288A1 (de) Lager zum Dämpfen von Schwingungen in Führungsschienen einer Aufzugsanlage
EP0163820A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
DE102016120330A1 (de) Schleifmaschine
EP4282585A1 (de) Schienenschleifvorrichtung
DE3937812C1 (de)
DE3531813C1 (de) Schlittenfuehrungssystem
EP0968771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Kraftübertragung
EP3103587B1 (de) Entgratungsmaschine zum entgraten von metallenen werkstücken
DE4409702A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen o. dgl.
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DD204886A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE8708155U1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP3753724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines presspolsters sowie pressblechset
DE2545624A1 (de) Anordnung an einer kettenschar
DE102005023238B3 (de) Vorrichtung zum Brechen eines dünnen, plattenförmigen Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR