EP4274884A1 - Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen - Google Patents
Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungenInfo
- Publication number
- EP4274884A1 EP4274884A1 EP22700113.8A EP22700113A EP4274884A1 EP 4274884 A1 EP4274884 A1 EP 4274884A1 EP 22700113 A EP22700113 A EP 22700113A EP 4274884 A1 EP4274884 A1 EP 4274884A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tip
- sterile
- vessel
- air
- protective bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 81
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 51
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 20
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 9
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 4
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 3
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 84
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 13
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1004—Cleaning sample transfer devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/38—Caps; Covers; Plugs; Pouring means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/40—Manifolds; Distribution pieces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/04—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M37/00—Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
- C12M37/02—Filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M37/00—Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
- C12M37/04—Seals
Definitions
- the invention relates to a sterile protection attachment for a tip of a liquid handling device, a sterile protection unit, a liquid handling system, a method for operating a sterile protection attachment and a method for filling or removing a sterile protection unit and a Liquid handling system.
- autosamplers or pipetting robots can be found on the market, which automate the process of sample preparation and distribution to downstream analytics, which usually work sequentially.
- the samples are usually already available in suitable small containers. In bioprocesses, samples often have to be taken several times during cultivation in the bioreactor, as sterile as possible, and stored temporarily or fed directly (online) to analysis.
- sampling from several reactors should be done via a sampling system (often designed as a multiplexer).
- a sampling system often designed as a multiplexer.
- online sampling systems can be designed as hose-guided closed systems with pumps and valves or liquid handling systems with reusable glass syringes or disposable plastic tips. In closed systems, contamination or cleaning of the hoses or the dead volume is often a problem.
- Liquid- Handling systems can also be used to add substances to several bioreactors in a targeted manner (e.g.
- the invention relates to a sterile protection attachment for a tip of a liquid handling device
- a sterile protection attachment for a tip of a liquid handling device
- a protective bell arranged in the holder with an inner cavity and with Sterile air supply line connected to the lumen.
- the protective bell has an opening at a lower end and a receptacle for the tip at an upper side opposite the lower end.
- the invention is based on the finding that sterile work with a tip is also possible in non-sterile environments if the tip is permanently protected by a sterile protection attachment.
- a protective bell is placed on the tip, within which the tip can be continuously flushed with sterile air.
- a sterile air curtain is thus established within the protective bell.
- the tip is thus encapsulated against the environment and can also be moved and used in a non-sterile environment without contaminating the vessel when it penetrates it.
- the invention thus enables automated, sterile work with tips in non-sterile environments when filling with or removing materials, for example in bioreactors.
- tips also include blunt tips such as pipette tips or male connectors.
- penetration also means, in addition to piercing, the pressing on of self-closing membranes, such as e.g. in swabable valves, also referred to as wipeable valves or needle-free diaphragm valves, by blunt tips, e.g. male connectors.
- a liquid handling device is understood to mean all types of liquid handling devices, in particular also individual pipettes, individual syringes, individual lines with tips, handling robots, but also (automated) multiple systems.
- the receptacle is an opening through which the tip can be guided. Flushing the inner cavity with sterile air prevents non-sterile ambient air from entering the inner cavity and the tip thus remains protected. It is particularly advantageous here if a constant flow of air is introduced into the cavity via the supply line, which generates a slight overpressure in comparison to the environment in the cavity, for example it is advantageous if the pressure inside the cavity is between 1 and 1 bar at an ambient pressure of 1 bar and 1.5 bar. The inflow of non-sterile air from the outside is reliably prevented, particularly due to the low overpressure, and at the same time the tip is permanently flushed.
- the receptacle is designed to enclose the tip in a gas-tight and liquid-tight manner and thus prevents the ambient air from penetrating into the inner cavity at the point of the receptacle.
- the receptacle is designed as a self-closing membrane.
- the self-closing membrane is designed as a pierceable septum, ie as a septum that is impermeable even in the event of penetration outside of the penetration and forms a tight seal with the penetrating object, ie the tip. It is particularly preferred if the pierceable septum is impermeable to gases and liquids, even if the septum is penetrated by the tip, in particular a hollow needle or a pipette tip, in particular a hollow needle or pipette tip with a diameter of less than 1.5 mm and also after repeated penetration by such a hollow needle or pipette tip.
- the pierceable septum has a slit, in particular a cross slit, for penetration.
- the septum can be made of silicone, natural rubber, PTFE, TPE or other elastomers, for example, such septa are already known from the prior art.
- the receptacle can have a seal, with which the interior of the protective bell is closed off in a gas-tight and liquid-tight manner from the exterior at the location of the receptacle. With both embodiments it is ensured that no contaminated air at the point of recording under the protective bell can penetrate. This is further aided by the sterile air purge, which prevents ambient air from getting under the protective dome.
- the receptacle is designed to be elastic in such a way that a part of the receptacle is moved with the tip when the tip is only slightly displaced, in particular when the displacement is less than 2 cm.
- the receptacle has a thickness that is greater than the maximum travel of the tip in use. This also ensures that parts of the tip that have left the protective bell during the process do not get back into the interior, but only into the receptacle.
- the protective bell is designed at its lower end in such a way that when it is placed on a vessel or connection, it closes tightly with the latter, in particular closes gas-tight.
- this embodiment ensures that no ambient air reaches the tip when it is placed over the tight seal.
- a tight fitting of the protective bell is only advantageous if it is ensured that the vessel or connection itself is free of possible contamination.
- the protective bell maintains a predetermined distance from the vessel when the tip penetrates into a vessel or connection, so that there is no contact between the protective bell and the vessel.
- the protective bell is designed to be elastic at its lower end. On the one hand, a better seal can be achieved when it is placed on a vessel or connection, and on the other hand, depending on the specific shape, the tip can be further protected when it is not placed, for example by simply moving the lower end inwards.
- the opening of the protective bell has a cross slot, for example, which advantageously also extends over a certain length of the tip. Will the tip now in In the direction of a vessel or connection and thus the protective bell is pressed onto the vessel or the connection, the opening of the protective bell is also pressed open. This then allows the tip to freely penetrate the vessel, together with the sterile air in the inner cavity, closing the tip against the ambient air. As soon as the tip is pulled back, the cross slot largely closes again. Alternatively, for example, a circular opening is also possible.
- the protective bell is advantageously made entirely or partially from polyetheretherketone (PEEK).
- PEEK is sufficiently mechanically stable and elastic and also good, and can also be autoclaved several times.
- the lower end of the protective bell can be formed in a form-fitting manner with a specific type of vessel or connection, in particular a specific type of bioreactor, in order to ensure a tight seal.
- a circular opening is also possible here, for example.
- the holder is adjustable in length, in particular in the form of a telescope.
- the sterile protection attachment can be flexibly adapted to and used with various liquid handling devices with different dimensions.
- retrofitting of existing liquid handling devices is also possible in this way
- the supply line for sterile air includes a sterile filter, in particular a sterile filter with a pore diameter of less than or equal to 0.22 ⁇ m, in particular a tip attachment filter.
- the supply line can be connected to a reservoir for sterile air.
- the supply line is also advantageously designed in such a way that sterile air can be flushed continuously or at least while the tip is penetrating until full penetration into a vessel or connection and as long as the tip does not penetrate any vessel or connection.
- the invention relates to a sterile protection unit comprising a sterile protection attachment according to the first aspect of the invention and a tip of a liquid handling device arranged in the receptacle of the protective bell.
- the holder is designed and arranged in such a way that a lower open end of the tip is permanently arranged within the cavity of the protective bell during operation and—only upon penetration of the Tip placed in a vessel or port below the cavity of the protective bell.
- This additionally ensures the sterility of the tip.
- a connection of a vessel is advantageously a multi-connector port comprising an air connection for sterile air and at least one connecting piece, at least one access arranged on the connecting piece and at least one line arranged on the connecting piece, the access comprising a self-closing membrane.
- the tip is movably arranged relative to the protective bell during operation.
- the tip can be maneuvered to penetrate a port or vessel without the protective cup necessarily being resilient at its lower end.
- the sterile protection unit has a stop that prevents the end of the tip from moving upwards out of the interior of the protective bell. This prevents the end of the tip from coming into contact with the ambient air and thus contamination from possible incorrect operation.
- the stop can be a mechanical stop or the stop can be designed to send an electronic stop signal to a controller of the liquid handling device when it is touched.
- further safeguards are possible, particularly in the case of automated liquid handling devices, such as the setting of maximum travel distances or the like.
- the tip is arranged rigidly to the holder and the lower end of the protective bell is designed to be elastic. This also allows penetration while maintaining sterility.
- the sterile protection unit is preferably designed to be sterilizable, with the sterilization preferably being able to take place by autoclaving, irradiation or with ethylene oxide. Sterile access can be achieved via the sterile protection unit using simple sterilization methods without having to work in closed systems or workstations.
- the invention relates to a liquid handling system comprising at least one liquid handling device with at least one sterile protection unit according to the second aspect of the invention.
- the liquid handling system further comprises at least one multi-connector port, the multi-connector port having an air connection for sterile air and at least one access arranged on a connecting piece, which comprises a self-closing membrane and at least one line arranged on the connecting piece - summarizes.
- this aspect of the invention is based on the further finding that automated additions and removals, in particular in bioreactors and vessels, without the need to work in sterile workstations or closed systems and for a variety of embodiments of bioreactors and vessels, are possible if the addition - or extraction point is decoupled from the reactor or vessel.
- a multi-connector port is used between the bioreactor and the liquid handling device, which can be sterilely and tightly connected to the bioreactor via at least one line and which provides access for the liquid handling device, which can be penetrated by tips with closure to the outside are.
- the multi-connector port With the help of the multi-connector port, dead volumes or contamination caused by previous addition or withdrawal processes can also be prevented or minimized if the multi-connector port can be purged via a connection for sterile air, so that in the connecting piece of the multi-connector Ports or liquid remaining in the line can be transported into the reactor or vessel. This means that you can also work with very small sample or addition volumes, as these can be fully utilized.
- the multi-connector port according to the invention and its use therefore provide a solution that can be used flexibly, does not require a sterile environment and avoids dead volumes.
- the multi-connector port can be used to take samples from a bioreactor, transfer samples to micro reaction vessels for subsequent analysis, transfer samples to a collection container, transfer samples to an automated system such as an analysis device, bleed out a bioreactor (remove cells from the bioreactor , to control cell concentration), adding a medium or a media cocktail, for example, to a bioreactor will be realized. Furthermore, it is possible to supply media or media cocktails for the bioprocess in an automated and time-controlled manner.
- the air connection can either be designed in such a way that sterile air can be drawn into the tip via it and then released from the tip into the at least one access, the air connection is then separate and not fluidly connected to the at least one access or the air connection is directly fluidly connected to the at least one connector and thus to the at least one access.
- a side of the sterile filter facing away from the self-closing membrane is in contact with the ambient air. If, in this embodiment, a tip is inserted through the self-closing membrane and sucked in via the sterile filter with this outside air, the sterile air present in a reservoir belonging to the tip is then available for application in the at least one access point Air can be provided for flushing without having to keep sterile air. Alternatively, an air connection of a common air connection system in which sterile air is present can also be provided and this can be drawn into the reservoir via the tip.
- the air connection is fluidly connected to the connection piece, so that the at least one access, the air connection and the at least one line are fluidly connected to one another via the at least one connection piece.
- the air connection can be designed as a connection of an air connection system and can also include a further self-closing membrane and a sterile filter, in particular a sterile filter with a pore diameter of less than or equal to 0.22 ⁇ m. In the latter case, air is applied, for example, via another tip through the membrane and applied into the connector filtered by the sterile filter.
- the multi-connector port includes multiple ports located on the connector.
- the provision of several accesses allows, for example, the simultaneous addition of different media, but also the simultaneous removal of several samples.
- the multi-connector port has exactly one access point and exactly one line on each connection piece.
- the media added or removed via the accesses are guided completely separately from the respective access to the connected vessel, for example the bioreactor. In this way, for example, mixing before entry into the bioreactor can be avoided.
- the multi-connector port has exactly two connecting pieces, on each of which an access point and a line are arranged.
- there is an access for adding media and an access for removing media can be taken without the risk of adulteration by previously added media.
- the multi-connector port has a multiplicity of access points and connectors.
- the respective access and the respective line as well as the air connection are fluidically connected via the respective connecting piece. This enables rinsing via an air connection in both accesses, but the media are guided between the vessel and the access separately, so that mixing or contamination is avoided.
- the at least one line of the multi-connector port has a gas-tight and liquid-tight connection at its end remote from the connecting piece.
- the multi-connector port can be easily and securely connected to the top plate of a bioreactor via this connection, for example.
- standardized connections that are compatible with as many containers or head plates as possible are particularly beneficial.
- it can be a Luer lock connection or screw connections.
- the at least one line is designed as a simple hose that can be plugged into a connection of a top plate of a bioreactor, for example.
- the self-closing membrane of the multi-connector port is also designed as a pierceable septum.
- the pierceable septum is impermeable to gases and liquids up to a pressure of 0.5 bar, even if the septum is pierced by a hollow needle or a pipette tip, in particular by a hollow needle or pipette tip with a diameter of less than 1.5 mm, and also after repeated penetration by such a hollow needle or pipette tip.
- the pierceable septum has a slit, in particular a cross slit, for penetration.
- the septum can, for example, be made of silicone, natural rubber, PTFE, TPE or other elastomers; such septa are already known from the prior art.
- the access can also be designed as a needle-free membrane valve comprising the self-closing membrane.
- Such valves are known, for example, from US Pat. No. 5,368,801 A, US Pat.
- the invention relates to a method for operating a sterile protection attachment according to the first aspect of the invention, comprising the steps
- inserting the end of the tip includes penetrating the socket of the protective cup. This is particularly advantageous when the receptacle includes a self-closing membrane or seal.
- the tip is advantageously cleaned before the end is inserted into the inner cavity, in particular by wiping or rinsing with a cleaning agent comprising, for example, 70% isopropanol.
- the entire sterile protection attachment or just the protective bell is sterilized before the tip is inserted. This can be done either immediately before use or by using a sterile-packaged, exchangeable protective cover or sterile-packaged, exchangeable sterile protection attachment.
- the invention relates to a method for filling or removing with a sterile protection unit according to the second aspect of the invention, comprising the steps Inserting one end of the tip of the liquid handling device into the inner cavity of the protective bell of the sterile protection attachment, the tip being arranged in the receptacle of the protective bell;
- a cleaning agent comprising in particular isopropanol or ethanol
- the method further comprises the step of penetrating the port or vessel by the tip, stopping the irrigating, and optionally - resuming the irrigating once the tip is removed from the vessel or port.
- Stopping the rinsing can be particularly advantageous in order to avoid that cleaning agent which is still on the outer surface of the connection or vessel is distributed in the room by the air flow.
- this protective bell is moved to a predetermined distance from the connection or vessel, so that the protective bell is not placed on top and thus possible contamination of the protective bell is avoided.
- the protective bell is put on, in particular put on in a gas-tight manner.
- the tip is pulled back in relation to the protective bell only to such an extent that the end of the tip remains within the cavity of the protective bell.
- inserting the end of the tip includes penetrating the socket of the protective cup. This is particularly advantageous when the receptacle includes a self-closing membrane or seal.
- the tip is cleaned prior to inserting the end into the internal cavity, particularly by wiping or rinsing with a cleaning agent comprising, for example, 70% isopropanol.
- a cleaning agent comprising, for example, 70% isopropanol.
- the entire sterile protection attachment or just the protective bell is sterilized before the tip is inserted. This can be done either immediately prior to use or through the use of a sterile-packaged interchangeable protective dome or sterile-packaged interchangeable sterile protection attachment.
- the invention relates to a method for filling or removing a liquid handling system according to the third aspect of the invention with at least one multi-connector port, the multi-connector port having an air connection for sterile air and at least one access arranged on a connector, comprising a self-closing membrane and comprising at least one line arranged on the connector, comprising the steps of - inserting one end of the tip of the liquid handling device into the inner
- the method preferably also includes the step of applying sterile air into the access.
- the application of sterile air into the access preferably includes the following steps: penetrating the further self-closing membrane of the air connection with a tip
- sterile air is applied via the air connection by applying sterile air via the air connection into the at least one connecting piece that is fluidically connected to the air connection, with either sterile air being supplied from outside via the air connection or air being supplied via a further self-closing membrane and a sterile filter is applied into the at least one connecting piece and the at least one line arranged thereon and the at least one access.
- inserting the end of the tip includes penetrating the socket of the protective cup. This is particularly advantageous when the receptacle includes a self-closing membrane or seal.
- the tip is advantageously cleaned before the end is introduced into the inner cavity, in particular by wiping or rinsing with a cleaning agent comprising in particular isopropanol or ethanol, for example 70% isopropanol.
- the entire sterile protection attachment or just the protective bell is sterilized before the tip is inserted. This can be done either immediately before use or by using a sterile-packaged, exchangeable protective cover or sterile-packaged, exchangeable sterile protection attachment.
- the outer surface of the at least one access point and/or the outer surface of the air connection is finally cleaned.
- the cleaning is preferably carried out with isopropanol or similar cleaning liquids and/or a disinfectant.
- the cleaning step makes it easier to work with the multi-connector port outside of sterile environments and still ensure filling and removal under sterile conditions. It is preferred if the multi-connector port includes at least one cap and this is removed before cleaning and/or put on after the final cleaning.
- the tip is withdrawn in relation to the protective bell only to such an extent that the end of the tip remains within the cavity of the protective bell.
- the sterile protection unit according to the second aspect of the invention, the liquid handling system according to the third aspect, and the method according to the fourth, fifth and sixth aspect share the advantages and embodiments of the sterile protection attachment according to the first aspect.
- FIG. 1 an embodiment of a sterile protection unit according to the second
- FIG. 2a and 2b detailed views of the embodiment of the sterile protection unit from FIG. 1;
- FIG. 3 an embodiment of a liquid handling system according to the third aspect of the invention with a multi-connector port.
- 1 shows an embodiment of a sterile protection unit 1000 according to the second aspect of the invention with a sterile protection attachment 100 and a tip 115 of a liquid handling device 110.
- the tip is a hollow needle here.
- the sterile protection attachment 100 comprises a holder 120 for fastening the sterile protection attachment 100 to the liquid handling device 110.
- a protective bell 130 is arranged in this.
- the protective bell 130 is a
- the protective bell 130 has an internal cavity.
- a supply line 140 for sterile air is connected to this.
- the inner cavity of the protective bell is flooded with sterile air via the supply line, thus encapsulating the tip from a non-sterile environment.
- the protective bell 130 has an opening at a lower end and a receptacle for the tip 115 at an upper side opposite the lower end.
- the protective bell is made of silicone and is therefore so elastic, in particular at its lower end, that it seals tightly with a vessel or a connection when it is placed on it.
- the tip is permanently flushed with sterile air, even while the tip is penetrating a connection or a vessel. This ensures that the tip remains encapsulated from the environment at all times during operation. If the lower end is elastic and is able to form a gas-tight seal with the connection or vessel, the supply of sterile air can also be stopped during penetration and only activated again when the tip is moved out.
- FIGS. 2a and 2b Detailed views of the sterile protection unit are shown in FIGS. 2a and 2b.
- Fig. 2a shows the receptacle 132 of the protective bell 130 in which the tip 115 is located.
- the receptacle is an opening through which the tip passes. Flushing the inner cavity 133 of the protective bell 130 with sterile air ensures that the tip within the inner cavity is not contaminated.
- the lower open end 116 of the tip 115 in the inner cavity 133 of the protective bell 130 is shown in FIG. 2b.
- the opening 134 at the lower end of the protective bell 130 is circular here.
- the tip 115 is movable relative to the protective cup 130 such that its lower open end 116 is located below the protective cup when penetrating a port or vessel.
- the lower open end 116 of the tip 115 can be inserted into a port or vessel while the lumen portion of the tip is still protected from contamination from the ambient air by sterile air from the supply line. This enables sterile application and removal from a vessel or connection without having to work in a sterile environment.
- FIG. 3 shows an embodiment of a liquid handling system 2000 according to the third aspect of the invention with a sterile protection unit 1001 comprising a tip 215 of a liquid handling device with a lower open end 216 and a sterile protection attachment.
- the sterile protection attachment includes a holder 220 with which the sterile protection attachment is attached to the liquid handling device, as well as a protective bell 230.
- the protective bell 230 sits on an access of a multi-connector port 300 of the Liquid Handling Systems 2000. Its lower end 231 is elastic and is slightly bent outwards when it is placed on the access, resulting in a gas-tight seal.
- the inner cavity 233 of the protective bell 230 is flushed with sterile air via a supply line 340 for sterile air and the tip 215 is thus encapsulated against the environment.
- a flexible liquid handling system results, with which sterile work can also be carried out in non-sterile environments.
- the embodiment of the multi-connector port 300 shown here has a connecting piece 311 on which two accesses 310, 320, each with a self-closing membrane 315, 325, are arranged.
- the multi-connector port 300 also has a sterile air port 330 which has another self-sealing membrane 335 and a sterile filter 340 .
- the multi-connector port 300 has a fixing device 360 for integration into a handling system.
- the air connection 330 is not fluidically connected to connector 311 here.
- the sterile filter 340 is in contact with the outside air on its side 341 facing away from the further self-closing membrane.
- the lower open end 216 of the tip 215 is inserted into the access 310 and in doing so penetrates the self-sealing membrane 315, which closes tightly around the tip Penetrate.
- the lower open end 216 is then passed completely through the self-closing membrane 315 .
- a medium is applied to the access.
- the rinsing with sterile air in the inner cavity can be interrupted or carried out permanently.
- tip 215 is withdrawn. Its lower open end 216 is then again in the flushed inner cavity 233. Now the tip can be moved to the air connection 330, during which it remains encapsulated from the environment by the sterile air in the inner cavity.
- the tip 215 is inserted from above through the self-closing membrane 330, air can be sucked in through the sterile filter 340 and placed in a reservoir connected to the tip.
- the tip 215 is encapsulated in the inner cavity by the sterile air and the protective bell against the ambient air. Thereafter, the tip can be introduced back into one of the accesses 310, 320, access 310 here, and thus air can be applied to the connection piece 311 and line 312, so that the medium in the access, connection piece or line from the previous filling or Removal process is pressed into the reaction vessel 350 connected here.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Sterilschutz-Aufsatz für eine Spitze einer Liquid-Handling-Einrichtung umfassend eine Halterung zur Befestigung des Sterilschutz-Aufsatzes an der Liquid-Handling-Einrichtung, eine in der Halterung angeordnete Schutzglocke mit einem inneren Hohlraum sowie eine mit dem Hohlraum verbundene Zuleitung für sterile Luft, bei dem die Schutzglocke an einem unteren Ende eine Öffnung aufweist und an einer dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Seite eine Aufnahme für die Spitze aufweist.
Description
Sterilschutz-Aufsatz für Spitzen von Liquid-Handling-Einrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Sterilschutz-Aufsatz für eine Spitze einer Liquid-Handling-Ein- richtung, eine Sterilschutzeinheit, ein Liquid-Handling-System, ein Verfahren zum Betrieb eines Sterilschutz-Aufsatzes sowie ein Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen mit einer Sterilschutzeinheit und mit einem Liquid-Handling-System. Im Markt sind typischerweise Autosampler oder auch Pipettierroboter anzutreffen, die den Vorgang der Probenaufbereitung und Verteilung an eine nachgelagerte meist sequentiell arbeitende Analytik automatisieren. Die Proben stehen dabei meist bereits in geeigneten Kleinstgefäßen zur Verfügung. Bei Bioprozessen müssen häufig Proben mehrfach während der Kultivierung im Bioreaktor aus diesem möglichst steril entnommen werden und zwischengelagert oder einer Analytik direkt (online) zugeführt werden. Da zunehmend mehrere Bioreaktoren parallel betrieben werden, soll die Probenahme aus mehreren Reaktoren über ein Probenahmesystem (ausgeführt oft als Multiplexer) erfolgen. Hierbei sind meist erhöhte Sterilanforderungen, insbesondere bei der Entnahme aus dem Bioreaktor zu erfüllen. Die Möglichkeit einer Kontamination aus der Umgebung oder zwischen unter- schiedlichen Bioreaktoren (Kreuzkontamination) muss sicher verhindert werden können. Online-Probenahmesysteme können als schlauchgeführte geschlossene Systeme mit Pumpen und Ventilen oder Liquid-Handling-Systeme mit Mehrweg-Spritzen aus Glas oder Einwegspitzen aus Kunststoff ausgeführt werden. In geschlossenen Systemen ist oft die Kontamination bzw. Reinigung der Schläuche oder das Totvolumen problematisch. Liquid-
Handling-Systeme können zudem auch verwendet werden um mehreren Bioreaktoren gezielt (z. B. basierend auf einem ausgewerteten, analytischen Ergebnis einer zuvor entnommenen Probe) während der Kultivierung Substanzen zuzugeben. Auch in diesem Fall ist eine sicherere Verhinderung von Kontaminationen zwingend erforderlich. Bekannte Liquid-Handling-Systeme müssen oft in einer sterilen Einhausung mit dem Bioreaktor zusammen betrieben werden, um eine Kontamination sicher zu verhindern. Dies ist aufgrund des Aufwands, der räumlichen Ausdehnung sowie der Einschränkungen im Handling durch das Laborpersonal meist unerwünscht.
Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, unabhängig von der Umgebung ein ste- riles Arbeiten, insbesondere mit Liquid-Handling-Systemen, zu ermöglichen und die genannten Probleme zu adressieren.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Sterilschutz-Aufsatz für eine Spitze einer Liquid-Handling-Einrichtung umfassend eine Halterung zur Befestigung des Sterilschutz-Aufsatzes an der Liquid-Handling-Einrichtung, eine in der Halterung angeordnete Schutzglocke mit einem inneren Hohlraum sowie eine mit dem Hohlraum verbundene Zuleitung für sterile Luft. Die Schutzglocke weist dabei an einem unteren Ende eine Öffnung auf und an einer dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Seite eine Aufnahme für die Spitze.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein steriles Arbeiten mit einer Spitze auch in nicht-sterilen Umgebungen möglich wird, wenn die Spitze dauerhaft durch einen Sterilschutz-Aufsatz geschützt wird. Hierzu wird eine Schutzglocke an der Spitze angeordnet, innerhalb derer die Spitze dauerhaft mit steriler Luft gespült werden kann. Es wird innerhalb der Schutzglocke also ein steriler Luftvorhang etabliert. Somit wird die Spitze gegen die Umgebung gekapselt und kann auch in nicht-steriler Umgebung bewegt und verwendet werden, ohne beim Eindringen in ein Gefäß dieses zu kontaminieren.
Die Erfindung ermöglicht also automatisiertes, steriles Arbeiten mit Spitzen in nicht-sterilen Umgebungen bei der Befüllung mit oder der Entnahme von Materialien beispielsweise in Bioreaktoren.
Unter Spitzen werden neben spitzen Hohlnadeln auch stumpfere Spitzen wie Pipettenspit- zen oder männliche Verbindungsstücke verstanden. Penetrieren meint im Rahmen dieser Erfindung neben Durchstechen auch das Aufdrücken selbstschließender Membranen, wie
beispielsweise in swabable valves, auch als abwischbare Ventile oder nadelfreie Membranventile bezeichnet, durch stumpfe Spitzen, beispielsweise männliche Verbindungsstücke. Unter einer Liquid-Handling-Einrichtung werden sämtliche Arten von Liquid-Handling- Einrichtungen verstanden, insbesondere auch Einzelpipetten, Einzelspritzen, Einzelleitun- gen mit Spitze, Handlingroboter, aber auch (automatisierte) Mehrfachsysteme.
In einer Ausführungsform des Sterilschutz-Aufsatzes ist die Aufnahme eine Öffnung, durch die die Spitze geführt werden kann. Die Spülung des inneren Hohlraumes mit steriler Luft verhindert das Eindringen von nicht-steriler Umgebungsluft in den inneren Hohlraum und die Spitze bleibt somit geschützt. Es ist hier insbesondere vorteilhaft, wenn über die Zulei- tung ein stetiger Luftstrom in den Hohlraum eingebracht wird, der einen geringen Überdruck im Vergleich zur Umgebung im Hohlraum erzeugt, beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn bei 1 bar Umgebungsdruck der Druck innerhalb des Hohlraums zwischen 1 und 1 ,5 bar liegt. Insbesondere durch den geringen Überdruck wird somit das Einströmen unsteriler Luft von außen sicher verhindert und gleichzeitig die Spitze dauerhaft umspült. Alternativ ist die Aufnahme ausgebildet, die Spitze gas- und flüssigkeitsdicht zu umschließen und verhindert so ein Eindringen der Umgebungsluft in den inneren Hohlraum an der Stelle der Aufnahme.
In einer Weiterbildung ist die Aufnahme dabei als eine selbstschließende Membran ausgebildet. Die selbstschließende Membran ist in einer Ausführungsform als durchstechbares Septum ausgebildet, also als ein Septum, dass auch bei Penetration außerhalb der Penetration undurchlässig ist und mit dem eindringenden Gegenstand, also der Spitze einen dichten Abschluss bildet. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das durchstechbare Septum für Gase und Flüssigkeiten undurchlässig ist, auch wenn das Septum von der Spitze, insbesondere einer Hohlnadel oder einer Pipettenspitze, insbesondere von einer Hohlna- del oder Pipettenspitze mit einem Durchmesser unter 1 ,5 mm, penetriert wird und auch nach mehrfacher Penetration durch eine derartige Hohlnadel oder Pipettenspitze. Das durchstechbare Septum weist in einer Ausführungsform einen Schlitz, insbesondere einen Kreuzschlitz für die Penetration auf. Das Septum kann beispielsweise aus Silikon, Naturkautschuk, PTFE, TPE oder anderen Elastomeren gefertigt sein, derartige Septen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Alternativ kann die Aufnahme eine Dichtung aufweisen, mit der der Innenraum der Schutzglocke gegen den Außenraum an der Stelle der Aufnahme gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Mit beiden Ausführungsformen wird gewährleistet, dass keine verunreinigte Luft an der Stelle der Aufnahme unter die
Schutzglocke eindringen kann. Dies wird weiter unterstützt von der Spülung mit steriler Luft, die verhindert, dass Umgebungsluft unter die Schutzglocke gelangt.
In einerweiteren Ausführungsform ist die Aufnahme derart elastisch ausgebildet, dass bei einem geringen Verfahrweg der Spitze, insbesondere bei Verfahrwegen von weniger als 2 cm, ein Teil der Aufnahme mit der Spitze bewegt wird. Mit dieser Ausführungsform wird bei kurzen Verfahrwegen beim Penetrieren eines Gefäßes oder Bioreaktors oder des jeweiligen Anschlusses sichergestellt, dass kein Teil der Spitze beim Rausziehen aus dem Gefäß oder Bioreaktor oder der des jeweiligen Anschlusses mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt und später wieder in den Innenraum der Schutzglocke gelangt. Damit wird die Ste- rilwirkung des Sterilschutz-Aufsatzes weiter verbessert, ohne einen Reinigungsschritt zwischen Penetrationen der Spitze in Gefäße oder Anschlüsse vorsehen zu müssen.
Darüber hinaus weist die Aufnahme in einer Ausführungsform eine Dicke auf, die größer ist als der maximale Verfahrweg der Spitze im Betrieb. Auch hierüber wird sichergestellt, dass Teile der Spitze, die die Schutzglocke beim Verfahren verlassen haben nicht wieder in den Innenraum gelangen, sondern nur in die Aufnahme.
In einerweiteren Ausführungsform ist die Schutzglocke an ihrem unteren Ende derart ausgebildet, dass sie bei Aufsetzen auf ein Gefäß oder Anschluss mit diesem dicht abschließt, insbesondere gasdicht abschließt. Zusätzlich zur Spülung des Innenraums der Schutzglocke mit steriler Luft zur Kapselung der Spitze gegen die Umgebungsluft wird bei dieser Ausführungsform beim Aufsetzen über den dichten Abschluss sichergestellt, dass keine Umgebungsluft die Spitze erreicht. Ein dichtes Aufsetzen der Schutzglocke ist nur vorteilhaft, wenn sichergestellt ist, dass das Gefäß oder Anschluss selbst, frei von möglichen Kontaminationen ist. Alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Schutzglocke beim Eindringen der Spitze in ein Gefäß oder Anschluss einen vorgegebenen Abstand zum Gefäß einhält, so dass es zu keiner Berührung von Schutzglocke und Gefäß kommt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Schutzglocke an ihrem unteren Ende elastisch ausgebildet ist. Darüber kann zum einen ein besserer Abschluss bei einem Aufsetzen auf ein Gefäß oder Anschluss erreicht werden und zum anderen, je nach konkreter Ausformung, ein weiterer Schutz der Spitze im nicht aufgesetzten Zustand, beispielsweise durch einfaches nach in- nen Bewegen des unteren Endes, erfolgen.
Die Öffnung der Schutzglocke weist dabei beispielsweise einen Kreuzschlitz auf, der sich vorteilhaft auch über eine bestimmte Länge der Spitze erstreckt. Wird die Spitze nun in
Richtung eines Gefäßes oder Anschlusses und damit die Schutzglocke auf das Gefäß oder den Anschluss gedrückt, wird auch die Öffnung der Schutzglocke aufgedrückt. Diese lässt dann die Spitze frei das Gefäß penetrieren schließt zusammen mit der sterilen Luft im inneren Hohlraum die Spitze gegen die Umgebungsluft ab. Sobald die Spitze zurückgezogen wird, schließt sich der Kreuzschlitz weitgehend wieder. Alternativ ist beispielsweise auch eine kreisrunde Öffnung möglich.
Die Schutzglocke ist vorteilhaft ganz oder teilweise aus Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt. PEEK ist ausreichend mechanisch stabil und elastisch und zusätzlich gut, auch mehrfach autoklavierbar. Alternativ kann das untere Ende der Schutzglocke formschlüssig zu einem bestimmten Gefäß- oder Anschlusstyp, insbesondere einer bestimmten Art von Bioreaktoren ausgebildet sein, um einen dichten Abschluss zu gewährleisten. Auch hier ist beispielsweise eine kreisrunde Öffnung möglich.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Halterung längenverstellbar, insbesondere in Tele- skopform, ausgeführt ist. Damit kann der Sterilschutz-Aufsatz flexibel an verschiedene Li- quid-Handling-Einrichtung mit unterschiedlichen Abmessungen adaptiert und mit diesen eingesetzt werden. Hierüber ist insbesondere auch eine Nachrüstung bestehender Liquid- Handling-Einrichtungen möglich
In einer Ausführungsform umfasst die Zuleitung für sterile Luft einen sterilen Filter, insbe- sondere einen sterilen Filter mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm, insbesondere einen Spitzenvorsatz-Filter. Alternativ ist die Zuleitung mit einem Reservoir für sterile Luft verbindbar. Die Zuleitung ist weiter vorteilhaft derart ausgebildet, dass eine Umspülung mit steriler Luft dauerhaft erfolgen kann oder zumindest während eines Eindringens der Spitze bis zur vollständigen Penetration in ein Gefäß oder Anschluss und solange die Spitze kein Gefäß und keinen Anschluss penetriert.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Sterilschutzeinheit umfassend einen Sterilschutz-Aufsatz gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie eine in der Aufnahme der Schutzglocke angeordnete Spitze einer Liquid-Handling-Einrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sterilschutzeinheit ist die Halterung derart aus- gebildet und angeordnet, dass ein unteres offenes Ende der Spitze im Betrieb dauerhaft innerhalb des Hohlraums der Schutzglocke angeordnet ist und - nur bei Penetration der
Spitze in ein Gefäß oder einen Anschluss- unterhalb des Hohlraums der Schutzglocke angeordnet ist. Darüber wird die Sterilität der Spitze zusätzlich abgesichert. Ein solcher Anschluss eines Gefäßes ist vorteilhaft ein Multi-Connector-Port umfassend einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens ein Verbindungsstück, mindestens einen am Ver- bindungsstück angeordneten Zugang sowie mindestens eine am Verbindungsstück angeordnete Leitung, wobei der Zugang eine selbstschließende Membran umfasst. Mit diesem lässt sich ein steriles Arbeiten in nicht steriler Umgebung besonders gut realisieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Spitze im Betrieb relativ zur Schutzglocke beweglich angeordnet. Somit kann die Spitze verfahren werden, um einen Anschluss oder ein Gefäß zu penetrieren, ohne dass die Schutzglocke notwendigerweise an ihrem unteren Ende elastisch ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Sterilschutzeinheit einen Anschlag aufweist, der ein Verfahren des Endes der Spitze nach oben aus dem Innenraum der Schutzglocke verhindert. Darüber wird ein Kontakt des Endes der Spitze mit der Umgebungsluft und damit eine Kontamination durch mögliche Fehlbedienungen verhindert. Beispielsweise kann der Anschlag ein mechanischer Anschlag sein oder der Anschlag ausgebildet ist, bei Berührung ein elektronisches Stoppsignal an eine Steuerung der Liquid-Handling-Einrichtung zu senden. Darüber hinaus sind insbesondere bei automatisierten Liquid-Handling-Einrichtungen weitere Absicherungen möglich, wie die Einstellung maximaler Verfahrwege oder derglei- chen.
Alternativ ist die Spitze starr zur Halterung angeordnet und das untere Ende der Schutzglocke elastisch ausgebildet ist. Auch hierüber wird eine Penetration ermöglicht bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sterilität.
Bevorzugt ist die Sterilschutzeinheit sterilisierbar ausgeführt, wobei die Sterilisation bevor- zugt über Autoklavieren, Bestrahlung oder mit Ethylenoxid erfolgen kann. So kann durch einfache Sterilisationsmethoden ein steriler Zugang über die Sterilschutzeinheit realisiert werden, ohne dass Arbeiten in abgeschlossenen Systemen oder Arbeitsstationen notwendig sind.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Liquid-Handling-System umfassend mindestens eine Liquid-Handling-Einrichtung mit mindestens einer Sterilschutzeinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Vorteilhaft umfasst das Liquid-Handling System weiter mindestens einen Multi-Connector- Port, wobei der Multi-Connector-Port einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens einen an einem Verbindungsstück angeordneten Zugang, der eine selbstschließende Membran umfasst und mindestens eine am Verbindungstück angeordnete Leitung um- fasst.
Insbesondere diesem Aspekt der Erfindung liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, dass automatisierte Zugaben und Entnahmen insbesondere in Bioreaktoren und Gefäße, ohne die Notwendigkeit in sterilen Arbeitsstationen oder abgeschlossenen Systemen zu arbeiten und für eine Vielzahl von Ausführungsformen von Bioreaktoren und Gefäßen, möglich sind, wenn die Zugabe- oder Entnahmestelle vom Reaktor oder Gefäß entkoppelt wird. Hierzu wird zwischen Bioreaktor und Liquid-Handling Einrichtung ein Multi-Connector-Port eingesetzt, der mit dem Bioreaktor über mindestens eine Leitung steril und dicht verbunden werden kann und der Zugänge für die Liquid-Handling Einrichtung bereitstellt, die von Spitzen unter Abschluss nach außen penetrierbar sind. Zusammen mit dem Sterilschutz-Aufsatz gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ergibt sich somit ein besonders flexibles System, dass auch in nicht-sterilen Umgebungen sterile Applikationen und/oder Entnahmen mit einer Vielzahl verschiedener Bioreaktoren und Gefäße ermöglicht.
Mit Hilfe des Multi-Connector-Ports können weiter Totvolumina oder Kontaminationen durch vorherige Zu- oder Entnahmevorgänge verhindert oder minimiert werden, wenn der Multi-Connector-Port über einen Anschluss für sterile Luft gespült werden kann, so dass im Verbindungsstück des Multi-Connector-Ports oder in der Leitung verbliebene Flüssigkeit in den Reaktor oder das Gefäß befördert werden kann. Somit kann auch mit sehr kleinen Proben- oder Zugabevolumina gearbeitet werden, da diese vollständig ausgenutzt werden können. Der erfindungsgemäße Multi-Connector-Port und dessen Verwendung stellen also eine Lösung bereit, die flexibel eingesetzt werden kann, keine sterile Umgebung erfordert und Totvolumina vermeidet.
Auch eine Vielzahl von Arbeitsschritten wird mit einem Liquid-Handling-System mit einem Multi-Connector-Port einfacher möglich. So können mit dem Multi-Connector-Port beispielsweise Probenentnahme aus einem Bioreaktor, Probenabgabe in Mikroreaktionsge- fäße für nachfolgende Analysen, Probenabgabe in einen Auffangbehälter, Probenabgabe in ein automatisiertes System, wie beispielsweise ein Analysegerät, Ausbluten eines Bioreaktors (Entfernung von Zellen aus dem Bioreaktor, um die Zellkonzentration zu steuern), Zugabe eines Mediums oder eines Medien-Cocktails beispielsweise in einen Bioreaktor
realisiert werden. Des Weiteren ist es möglich Medien oder Medien-Cocktails für in den Bioprozess automatisiert und zeitgesteuert zuzuführen.
Der Luftanschluss kann dabei entweder so ausgeführt sein, dass über ihn sterile Luft in die Spitze gezogen werden kann und dann von der Spitze in den mindestens einen Zugang abgegeben wird, der Luftanschluss ist dann separat und fluidisch nicht mit dem mindestens einen Zugang verbunden oder der Luftanschluss ist direkt fluidisch mit dem mindestens einen Verbindungsstück und damit mit dem mindestens einen Zugang verbunden.
In einer Ausführungsform hat daher eine der selbstschließenden Membran abgewandte Seite des sterilen Filters Kontakt zur Umgebungsluft. Wird in dieser Ausführungsform eine Spitze durch die selbstschließende Membran eingeführt und mit dieser Außenluft über den sterilen Filter angesaugt, so steht die hernach in einem zur Spitze gehörenden Reservoir vorhandene sterile Luft für eine Applikation in den mindestens einen Zugang zur Verfügung, somit kann vergleichsweise einfach sterile Luft für eine Spülung bereitgestellt werden, ohne dass sterile Luft vorgehalten werden muss. Alternativ kann auch ein Luftan- Schluss eines gängigen Luftanschlusssystems, in dem sterile Luft vorhanden ist, vorgesehen sein und diese über die Spitze in das Reservoir gezogen werden.
In alternativen Ausführungsformen ist der Luftanschluss fluidisch mit dem Verbindungsstück verbunden, so dass der mindestens eine Zugang, der Luftanschluss und die mindestens eine Leitung miteinander über das mindestens eine Verbindungsstück fluidisch ver- bunden sind. So können über in den Luftanschluss abgegebene Luft Zugang, Verbindungsstück und Leitung gespült werden. Auch hier kann der Luftanschluss sowohl als Anschluss eines Luftanschlusssystems ausgebildet sein als auch eine weitere selbstschließende Membran und einen sterilen Filter umfassen, insbesondere einen sterilen Filter mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm. In letzterem Fall wird Luft beispielsweise über eine weitere Spitze durch die Membran appliziert und vom sterilen Filter gefiltert in das Verbindungsstück appliziert.
In einer Ausführungsform umfasst der Multi-Connector-Port mehrere am Verbindungsstück angeordnete Zugänge. Das Vorsehen mehrerer Zugänge erlaubt beispielsweise die gleichzeitige Zugabe verschiedener Medien aber auch die gleichzeitige Entnahme mehrerer Pro- ben.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Multi-Connector-Port an jedem Verbindungsstück genau einen Zugang und genau eine Leitung auf. In dieser Ausführungsform werden
die über die Zugänge zugegebenen oder entnommene Medien vom jeweiligen Zugang bis zum verbundenen Gefäß, beispielsweise dem Bioreaktor, vollständig getrennt geführt. Damit können beispielsweise Vermischungen vor Eintritt in den Bioreaktor vermieden werden. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn der Multi-Connector-Port genau zwei Verbindungs- stücke aufweist, an denen jeweils ein Zugang und eine Leitung angeordnet sind. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein Zugang für eine Zugabe von Medien und ein Zugang für eine Entnahme von Medien ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform können Proben entnommen werden, ohne dass die Gefahr von Verfälschungen durch zuvor zugegebenen Medien besteht. Der Multi-Connector-Port weist in einer Ausführungsform eine Vielzahl von Zugängen und Verbindungsstücken auf. Auch in dieser Ausführungsform ist nur ein Luftanschluss notwendig, dieser kann zur Spülung für alle Zugänge verwendet werden. Hier ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Luftanschluss derart ausgebildet ist, dass durch ihn sterile Luft in eine Spitze angesaugt werden kann. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteil- haft, da sie mit einer Vielzahl von Bioreaktoren gleichzeitig eingesetzt werden kann.
In weiteren Ausführungsformen sind der jeweilige Zugang und die jeweilige Leitung sowie der Luftanschluss über das jeweilige Verbindungsstück fluidisch verbunden. Damit ist eine Spülung über einen Luftanschluss in beiden Zugängen möglich, die Führung der Medien zwischen Gefäß und Zugang erfolgt aber getrennt voneinander, so dass Vermischungen oder Kontaminationen vermieden werden.
In einer Ausführungsform weist die mindestens eine Leitung des Multi-Connector-Ports an ihrem dem Verbindungsstück abgewandten Ende einen gas- und flüssigkeitsdichten Anschluss auf. Über diesen Anschluss kann der Multi-Connector-Port einfach und sicher beispielsweise an die Kopfplatte eines Bioreaktors angeschlossen werden. Hier sind insbe- sondere standardisierte Anschlüsse, die mit möglichst vielen Behältern oder Kopfplatten kompatibel sind von Vorteil. Beispielsweise kann es sich um einen Luer-Lock-Anschluss handeln oder Schraubanschlüsse. In einer sehr einfachen Ausgestaltung ist die mindestens eine Leitung als einfacher Schlauch ausgeführt, der beispielsweise in einen Anschluss einer Kopfplatte eines Bioreaktors eingesteckt werden kann. Die selbstschließende Membran des Multi-Connector-Ports ist in einer Ausführungsform ebenfalls als durchstechbares Septum ausgebildet. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das durchstechbare Septum für Gase und Flüssigkeiten bis zu einem Druck von 0,5 bar undurchlässig ist, auch wenn das Septum von einer Hohlnadel oder einer Pipettenspitze,
insbesondere von einer Hohlnadel oder Pipettenspitze mit einem Durchmesser unter 1 ,5 mm, penetriert wird und auch nach mehrfacher Penetration durch eine derartige Hohlnadel oder Pipettenspitze. Das durchstechbare Septum weist in einer Ausführungsform einen Schlitz, insbesondere einen Kreuzschlitz für die Penetration auf. Das Septum kann bei- spielsweise aus Silikon, Naturkautschuk, PTFE, TPE oder anderen Elastomeren gefertigt sein, derartige Septen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Der Zugang kann in einer alternativen Ausführungsform aber auch in als nadelfreies Membranventil umfassend die selbstschließende Membran ausgebildet sein, derartige Ventile sind beispielsweise aus US 5,368,801 A, US 7,9497,032 B2 oder WO 2013/158756 bekannt. Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Sterilschutz-Aufsatzes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfassend die Schritte
Einbringen eines Endes einer Spitze einer Liquid-Handling-Einrichtung in den inneren Hohlraum der Schutzglocke des Sterilschutz-Aufsatzes, wobei die Spitze durch die Aufnahme der Schutzglocke geführt wird; - Umspülen des Endes der Spitze mit steriler Luft aus der Zuleitung für sterile Luft.
In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Einbringen des Endes der Spitze ein Penetrieren der Aufnahme der Schutzglocke. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Aufnahme eine selbstschließende Membran oder eine Dichtung umfasst.
Vorteilhaft wird die Spitze vor dem Einbringen des Endes in den inneren Hohlraum gerei- nigt, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend z.B. 70% Isopropanol.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der gesamte Sterilschutz-Aufsatz oder auch nur die Schutzglocke vor dem Einbringen der Spitze sterilisiert. Dies kann entweder unmittelbar vor dem Einsatz erfolgen oder durch die Nutzung einer steril-verpackten austausch- baren Schutzglocke oder steril-verpackten austauschbaren Sterilschutz-Aufsatzes.
Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen mit einer Sterilschutzeinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfassend die Schritte,
Einbringen eines Endes der Spitze der Liquid-Handling-Einrichtung in den inneren Hohlraum der Schutzglocke des Sterilschutz-Aufsatzes, wobei die Spitze in der Aufnahme der Schutzglocke angeordnet wird;
Umspülen des Endes der Spitze mit steriler Luft aus der Zuleitung für sterile Luft; - Reinigen einer Außenfläche eines Anschlusses oder Gefäßes, insbesondere durch
Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend insbesondere Isopropanol oder Ethanol,
Penetrieren des Anschlusses oder Gefäßes mit der Spitze,
Zugeben eines Mediums in den Anschluss oder das Gefäß oder Absaugen eines Mediums aus dem Anschluss oder Gefäß über die Spitze,
Entfernen der Spitze aus dem Anschluss oder Gefäß.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter den Schritt beim Penetrieren des Anschlusses oder Gefäßes durch die Spitze, Stoppen des Umspülens sowie optional - Wiederaufnehmen des Umspülens, sobald die Spitze aus dem Gefäß oder Anschluss entfernt wird.
Das Stoppen des Umspülens kann insbesondere vorteilhaft sein, um zu vermeiden, dass noch auf der Außenfläche des Anschlusses oder Gefäßes befindliches Reinigungsmittel durch den Luftstrom im Raum verteilt wird. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird beim Penetrieren des Anschlusses oder Gefäßes mit der Spitze diese Schutzglocke auf einen vorgegebenen Abstand zum Anschluss oder Gefäß bewegt, so dass ein Aufsetzen der Schutzglocke und damit eine mögliche Kontamination der Schutzglocke vermieden wird. In alternativen Ausführungsformen wird die Schutzglocke aufgesetzt, insbesondere gasdicht aufgesetzt.
Die Spitze wird in einer weiteren Ausführungsform nach dem Ende des Penetrierens des Gefäßes oder Anschlusses in Relation zur Schutzglocke nur soweit zurückgezogen, dass das Ende der Spitze innerhalb des Hohlraums der Schutzglocke verbleibt.
In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Einbringen des Endes der Spitze ein Penetrieren der Aufnahme der Schutzglocke. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Aufnahme eine selbstschließende Membran oder eine Dichtung umfasst.
Vorteilhaft wird die Spitze vor dem Einbringen des Endes in den inneren Hohlraum gereinigt, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend z.B. 70% Isopropanol. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der gesamte Sterilschutz-Aufsatz oder auch nur die Schutzglocke vor dem Einbringen der Spitze sterilisiert. Dies kann entweder unmittelbar vordem Einsatz erfolgen oder durch die Nutzung einer steril-verpackten austauschbaren Schutzglocke oder steril-verpackten austauschbaren Sterilschutz-Aufsatzes.
Gemäß einem sechsten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen oder Ent- nehmen mit einem Liquid-Handling-System gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung mit mindestens einem Multi-Connector-Port, wobei der Multi-Connector-Port einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens einen an einem Verbindungsstück angeordneten Zugang, der eine selbstschließende Membran umfasst und mindestens eine am Verbindungstück angeordnete Leitung umfasst, umfassend die Schritte - Einbringen eines Endes der Spitze der Liquid-Handling-Einrichtung in den inneren
Hohlraum der Schutzglocke des Sterilschutz-Aufsatzes;
Umspülen des Endes der Spitze mit steriler Luft aus der Zuleitung für sterile Luft;
Verbinden der mindestens einen Leitung des Multi-Connector-Ports mit einem Gefäß, insbesondere einem Bioreaktor oder einer Vorlageflasche, - Reinigen einer Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder einer Außenfläche des Luftanschlusses, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend insbesondere Isopropanol oder Ethanol,
Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs mit einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder einem männlichen Verbindungsstück,
Zugeben eines Mediums in das Gefäß oder Absaugen eines Mediums aus dem Gefäß über die Spitze,
Entfernen der Spitze.
Bevorzugt umfasst das Verfahren gemäß dem sechsten Aspekt weiterhin den Schritt Applikation von steriler Luft in den Zugang. Bevorzugt umfasst die Applikation von steriler Luft in den Zugang dabei folgende Schritte: - Penetrieren der weiteren selbstschließenden Membran des Luftanschlusses mit einer Spitze
Ansaugen von Umgebungsluft durch den sterilen Filter über die Spitze in ein mit der Spitze verbundenes Reservoir
Entfernen der Spitze aus der weiteren selbstschließenden Membran, - Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs des
Multi-Connector-Ports mit der Spitze
Applizieren von Luft aus dem Reservoir in den Zugang.
Über dieses Verfahren wird es im Zusammenspiel mit den weiteren Komponenten des Li- quid-Handling-Systems einfach ermöglicht, sterile Luft für die Spülung zu verwenden und damit Totvolumina zu vermeiden, ohne dass sterile Luft vorgehalten werden muss. Damit kann das Arbeiten noch flexibler und unabhängiger von weiterer Infrastruktur erfolgen.
Alternativ erfolgt die Applikation von steriler Luft über den Luftanschluss, indem sterile Luft über den Luftanschluss in das mit dem Luftanschluss fluidisch verbundene mindestens eine Verbindungstück appliziert wird, wobei entweder sterile Luft von außen überden Luft- anschluss zugeführt wird oder Luft über eine weitere selbstschließende Membran und einen sterilen Filter in das mindestens eine Verbindungsstück und die daran angeordnete mindestens eine Leitung sowie den mindestens einen Zugang appliziert wird.
In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Einbringen des Endes der Spitze ein Penetrieren der Aufnahme der Schutzglocke. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Aufnahme eine selbstschließende Membran oder eine Dichtung umfasst.
Vorteilhaft wird die Spitze vordem Einbringen des Endes in den inneren Hohlraum gerei- nigt, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend insbesondere Isopropanol oder Ethanol z.B. 70% Isopropanol.
In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der gesamte Sterilschutz-Aufsatz oder auch nur die Schutzglocke vor dem Einbringen der Spitze sterilisiert. Dies kann entweder unmittelbar vor dem Einsatz erfolgen oder durch die Nutzung einer steril-verpackten austausch- baren Schutzglocke oder steril-verpackten austauschbaren Sterilschutz-Aufsatzes.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach der Applikation steriler Luft eine abschließende Reinigung der Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder der Außenfläche des Luftanschlusses. Die Reinigung erfolgt dabei bevorzugt mit Isopropanol o- der ähnlichen Reinigungsflüssigkeiten und/oder einem Desinfektionsmittel. Der Reini- gungsschritt vereinfacht es, mit dem Multi-Connector-Port auch außerhalb steriler Umgebungen zu arbeiten und dennoch das Befüllen und Entnehmen unter sterilen Bedingungen zu gewährleisten. Dabei ist es bevorzugt, wenn der der Multi-Connector-Port mindestens eine Kappe umfasst und diese vor dem Reinigen abgenommen wird und/oder nach der abschließenden Reinigung aufgesetzt wird. In einer weiteren Ausführungsform erfolgen weiter die Schritte beim Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs durch die Spitze, Stoppen des Umspülens sowie optional
Wiederaufnehmen des Umspülens, sobald die Spitze aus dem Gefäß oder Anschluss entfernt wird. Vorteilhaft wird die Spitze nach dem Ende des Penetrierens der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs in Relation zur Schutzglocke nur soweit zurückgezogen wird, dass das Ende der Spitze innerhalb des Hohlraums der Schutzglocke verbleibt.
Die Sterilschutzeinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, das Liquid-Handling- System gemäß dem dritten Aspekt, sowie die Verfahren nach dem vierten, fünften und
sechsten Aspekt teilen die Vorteile und Ausführungsformen des Sterilschutz-Aufsatzes gemäß dem ersten Aspekt.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 : eine Ausführungsform einer Sterilschutzeinheit gemäß dem zweiten
Aspekt der Erfindung;
Fig. 2a und 2b: Detailansichten der Ausführungsform der Sterilschutzeinheit aus Fig. 1 ;
Fig. 3: eine Ausführungsform eines Liquid-Handling-Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung mit einem Multi-Connector-Port. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Sterilschutzeinheit 1000 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung mit einem Sterilschutz-Aufsatz 100 und einer Spitze 115 einer Liquid- Handling-Einrichtung 110. Die Spitze ist hier eine Hohlnadel. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Sterilschutz-Aufsatz 100 eine Halterung 120 zur Befestigung des Sterilschutz-Aufsatzes 100 an der Liquid-Handling-Einrichtung 110. Hierin ist eine Schutzglocke 130 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Schutzglocke 130 über eine
Klemmvorrichtung mit einer Stellschraube in der Halterung angeordnet und befestigt. Die Schutzglocke 130 weist einen inneren Hohlraum auf. Mit diesem ist eine Zuleitung 140 für sterile Luft verbunden. Über die Zuleitung wird der innere Hohlraum der Schutzglocke mit steriler Luft geflutet und so die Spitze gegen eine nicht sterile Umgebung gekapselt. Die Schutzglocke 130 weist an einem unteren Ende eine Öffnung auf, und an einer dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Seite eine Aufnahme für die Spitze 115. Durch die untere Öffnung kann sterile Luft entweichen, die gleichzeitig über die Zuleitung 140 nachgeführt wird. In der gezeigten Ausführungsform ist die Schutzglocke aus Silikon gefertigt und damit insbesondere an ihrem unteren Ende so elastisch, dass sie beim Aufsetzen auf ein Gefäß oder einen Anschluss mit diesem dicht abschließt. In weiteren Ausführungsformen, bei denen das untere Ende der Schutzglocke nicht für einen dichten Abschluss ausgebildet ist, wird die Spitze permanent von steriler Luft umspült, auch während des Penet- rierens der Spitze in einen Anschluss oder ein Gefäß. Hierüber wird im Betrieb jederzeit sichergestellt, dass die Spitze gegen die Umgebung gekapselt bleibt. Ist das untere Ende elastisch ausgebildet und in der Lage gasdicht mit dem Anschluss oder Gefäß abzuschließen, kann die Zufuhr an steriler Luft während des Penetrierens auch gestoppt werden und erst beim Herausfahren der Spitze wieder aktiviert werden.
In den Fig. 2a und 2b sind Detailansichten der Sterilschutzeinheit dargestellt. Fig. 2a zeigt die Aufnahme 132 der Schutzglocke 130, in der sich die Spitze 115 befindet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Aufnahme eine Öffnung, durch die die Spitze hindurch geführt ist. Durch die Spülung des inneren Hohlraumes 133 der Schutzglocke 130 mit steriler Luft wird sichergestellt, dass die Spitze innerhalb des inneren Hohlraumes nicht kontaminiert wird. In Fig. 2b ist das untere offene Ende 116 der Spitze 115 im inneren Hohlraum 133 der Schutzglocke 130 dargestellt. Die Öffnung 134 am unteren Ende der Schutzglocke 130 ist hier kreisförmig ausgebildet. Die Spitze 115 ist relativ zu Schutzglocke 130 beweglich angeordnet und zwar derart, das ihr unteres offenes Ende 116 beim Penetrieren eines Anschlusses oder Gefäßes unterhalb der Schutzglocke angeordnet ist. So kann das untere offene Ende 116 der Spitze 115 in einen Anschluss oder ein Gefäß eingeführt werden während der im Hohlraum befindliche Teil der Spitze weiterhin von steriler Luft aus der Zuleitung gegen Kontaminationen aus der Umgebungsluft geschützt ist. Damit ist das sterile Applizieren und Entnehmen aus einem Gefäß oder Anschluss möglich ohne dass in steriler Umgebung gearbeitet werden muss.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Liquid-Handling-Systems 2000 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung mit einer Sterilschutzeinheit 1001 umfassend eine Spitze 215 einer Liquid-Handling-Einrichtung mit einem unteren offenen Ende 216 sowie einem Sterilschutz-Aufsatz. Der Sterilschutz-Aufsatz umfasst eine Halterung 220, mit der der Steril- schutz-Aufsatz an der Liquid-Handling-Einrichtung befestigt ist, sowie eine Schutzglocke 230. Die Schutzglocke 230 sitzt im gezeigten Zustand auf einem Zugang eines Multi- Connector-Ports 300 des Liquid-Handling-Systems 2000 auf. Ihr unteres Ende 231 ist elastisch ausgebildet und wird beim Aufsetzen auf den Zugang leicht nach außen gebogen, so dass sich ein gasdichter Abschluss ergibt. Über eine Zuleitung 340 für sterile Luft wird der innere Hohlraum 233 der Schutzglocke 230 mit steriler Luft gespült und so die Spitze 215 gegen die Umgebung gekapselt. Zusammen mit dem Multi-Connector-Port 300 ergibt sich ein flexibles Liquid-Handling-System, mit dem auch in nicht-steriler Umgebung steril gearbeitet werden kann.
Die hier gezeigte Ausführungsform des Multi-Connector-Ports 300 weist ein Verbindungs- stück 311 auf, an dem zwei Zugänge 310, 320 mit jeweils einer selbstschließenden Membran 315, 325 angeordnet sind. Der Multi-Connector-Port 300 weist auch einen Luftanschluss für sterile Luft 330 auf, der eine weitere selbstschließende Membran 335 sowie einen sterilen Filter 340 aufweist. Des Weiteren weist der Multi-Connector-Port 300 eine Fixiervorrichtung 360 für eine Integration in ein Handlingsystem auf. Der Luftanschluss 330
ist hier nicht fluidisch mit dem Verbindungsstück 311 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform hat der sterile Filter 340 auf seiner der weiteren selbstschließenden Membran abgewandten Seite 341 Kontakt zur Außenluft.
Nachfolgend erläutern wir die Arbeitsweise des gezeigten Ausführungsbeispiels eines Li- quid-Handling-Systems 2000. Wie gezeigt wird das untere offene Ende 216 der Spitze 215 in den Zugang 310 eingebracht und penetriert dabei die selbstschließende Membran 315, welche sich dicht um die Spitze schließt beim Penetrieren. Das untere offene Ende 216 wird dann vollständig durch die selbstschließende Membran 315 geführt. Nunmehr wird beispielsweise ein Medium in den Zugang appliziert. Dabei kann in der gezeigten Ausfüh- rungsform die Spülung mit steriler Luft im inneren Hohlraum unterbrochen sein oder auch dauerhaft durchgeführt werden. Nach der Applikation wird die Spitze 215 zurückgezogen. Ihr unteres offenes Ende 216 befindet sich dann wieder im gespülten inneren Hohlraum 233. Nunmehr kann die Spitze zum Luftanschluss 330 verfahren werden, wobei sie auch während des Verfahrens durch die sterile Luft im inneren Hohlraum gegen die Umgebung gekapselt bleibt.
Wird durch die selbstschließende Membran 330 die Spitze 215 von oben eingeführt, so kann über diese Luft durch den sterilen Filter 340 angesaugt und in ein mit der Spitze verbundenes Reservoir gegeben werden. Auch hierbei wird die Spitze 215 im inneren Hohlraum durch die sterile Luft und die Schutzglocke gegen die Umgebungsluft gekapselt. Her- nach kann die Spitze wieder in einen der Zugänge 310, 320, hier Zugang 310 eingebracht werden und damit Luft in Verbindungsstück 311 und Leitung 312 appliziert werden, so dass in Zugang, Verbindungsstück oder Leitung befindliches Medium aus dem vorherigen Be- füll- oder Entnahmevorgang in das hier verbundene Reaktionsgefäß 350 gedrückt wird.
Claims
1. Sterilschutz-Aufsatz (100) für eine Spitze (115) einer Liquid-Handling-Einrichtung (110) umfassend eine Halterung (120) zur Befestigung des Sterilschutz-Aufsatzes (100) an der Liquid-Handling-Einrichtung (110), eine in der Halterung angeordnete Schutzglocke (130) mit einem inneren Hohlraum (133) sowie eine mit dem Hohlraum verbundene Zuleitung (140) für sterile Luft, bei dem die Schutzglocke (130) an einem unteren Ende (131) eine Öffnung (134) aufweist und an einer dem unteren Ende gegenüberliegenden oberen Seite eine Aufnahme (132) für die Spitze (115) aufweist.
2. Sterilschutz-Aufsatz nach Anspruch 1 , bei dem die Aufnahme eine Öffnung ist, durch die die Spitze geführt werden kann oder bei dem die Aufnahme ausgebildet ist, die Spitze gas- und flüssigkeitsdicht zu umschließen.
3. Sterilschutz-Aufsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Schutzglocke ganz oder teilweise aus Polyetheretherketon gefertigt ist.
4. Sterilschutz-Aufsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Halte- rung längenverstellbar, insbesondere in Teleskopform, ausgeführt ist.
5. Sterilschutz-Aufsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Zuleitung für sterile Luft einen sterilen Filter, insbesondere einen sterilen Filter mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm umfasst.
6. Sterilschutzeinheit (1000) umfassend einen Sterilschutz-Aufsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie eine in der Aufnahme der Schutzglocke angeordnete
Spitze einer Liquid-Handling-Einrichtung.
7. Sterilschutzeinheit nach Anspruch 6, bei der die Halterung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein unteres offenes Ende (116) der Spitze im Betrieb dauerhaft innerhalb des Hohlraums der Schutzglocke angeordnet ist und - nur bei Penetration der Spitze in ein Gefäß oder einen Anschluss- unterhalb des Hohlraums der Schutzglocke angeordnet ist.
8. Sterilschutzeinheit nach einem Ansprüche 6 oder 7, bei der die Spitze im Betrieb relativ zur Schutzglocke beweglich angeordnet ist.
9. Sterilschutzeinheit nach einem Ansprüche 6 oder 7, bei der Spitze starr zur Halterung angeordnet ist und das untere Ende der Schutzglocke elastisch ausgebildet ist.
10. Liquid-Handling-System (2000) umfassend mindestens eine Liquid-Handling-Ein- richtung mit mindestens einer Sterilschutzeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
11. Liquid-Handling-System nach Anspruch 10 weiter umfassend mindestens einen
Multi-Connector-Port (300), wobei der Multi-Connector-Port einen Luftanschluss (330) für sterile Luft sowie mindestens einen an einem Verbindungsstück (311) angeordneten Zugang (310, 320), der eine selbstschließende Membran umfasst und mindestens eine am Verbindungstück angeordnete Leitung (312) umfasst.
12. Verfahren zum Betrieb eines Sterilschutz-Aufsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfassend die Schritte
Einbringen eines Endes einer Spitze einer Liquid-Handling-Einrichtung in den inneren Hohlraum der Schutzglocke des Sterilschutz-Aufsatzes, wobei die Spitze durch die Aufnahme der Schutzglocke geführt wird; - Umspülen des Endes der Spitze mit steriler Luft aus der Zuleitung für sterile Luft.
13. Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen mit einer Sterilschutzeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9 umfassend die Schritte,
Einbringen eines Endes der Spitze der Liquid-Handling-Einrichtung in den inneren Hohlraum der Schutzglocke des Sterilschutz-Aufsatzes, wobei die Spitze in der Aufnahme der Schutzglocke angeordnet wird;
Umspülen des Endes der Spitze mit steriler Luft aus der Zuleitung für sterile Luft;
Reinigen einer Außenfläche eines Anschlusses oder Gefäßes, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend insbesondere Isopropanol oder Ethanol,
Penetrieren des Anschlusses oder Gefäßes mit der Spitze,
Zugeben eines Mediums in den Anschluss oder das Gefäß oder Absaugen eines Mediums aus dem Anschluss oder Gefäß über die Spitze,
Entfernen der Spitze aus dem Anschluss oder Gefäß.
14. Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen mit einer Sterilschutzeinheit nach An- spruch 13, weiter umfassend den Schritt beim Penetrieren des Anschlusses oder Gefäßes durch die Spitze, Stoppen des Umspülens sowie optional
Wiederaufnehmen des Umspülens, sobald die Spitze aus dem Gefäß oder Anschluss entfernt wird.
15. Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen mit einem Liquid-Handling-System nach
Anspruch 11 umfassend die Schritte,
Einbringen eines Endes der Spitze der Liquid-Handling-Einrichtung in den inneren Hohlraum der Schutzglocke des Sterilschutz-Aufsatzes;
Umspülen des Endes der Spitze mit steriler Luft aus der Zuleitung für sterile Luft; - Verbinden der mindestens einen Leitung des Multi-Connector-Ports mit einem Gefäß, insbesondere einem Bioreaktor oder einer Vorlageflasche,
Reinigen einer Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder einer Außenfläche des Luftanschlusses, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend insbesondere Isopropanol oder Ethanol, - Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs mit einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder einem männlichen Verbindungsstück,
Zugeben eines Mediums in das Gefäß oder Absaugen eines Mediums aus dem Gefäß über die Spitze,
Entfernen der Spitze,
Applikation von steriler Luft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21150942.7A EP4026889A1 (de) | 2021-01-11 | 2021-01-11 | Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen |
PCT/EP2022/050367 WO2022148874A1 (de) | 2021-01-11 | 2022-01-11 | Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4274884A1 true EP4274884A1 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=74130121
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21150942.7A Pending EP4026889A1 (de) | 2021-01-11 | 2021-01-11 | Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen |
EP22700113.8A Pending EP4274884A1 (de) | 2021-01-11 | 2022-01-11 | Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21150942.7A Pending EP4026889A1 (de) | 2021-01-11 | 2021-01-11 | Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240053373A1 (de) |
EP (2) | EP4026889A1 (de) |
CN (1) | CN116761879A (de) |
WO (1) | WO2022148874A1 (de) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439778A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Friedrich von 7891 Hohentengen Amelen | Vorrichtung und verfahren zur entnahme von gas aus dosen o.dgl. packungen |
US5368801A (en) | 1993-01-05 | 1994-11-29 | Vlv Associates | Method of mounting a septum in a connector |
DE4432599C2 (de) * | 1994-09-13 | 1996-10-31 | Thomae Gmbh Dr K | Probenahmeverfahren für die Bioprozeßanalytik |
US5885255A (en) * | 1994-12-20 | 1999-03-23 | Jaeger, Jr.; Cletus Wilfred | Protective needle cover |
US6908459B2 (en) | 2001-12-07 | 2005-06-21 | Becton, Dickinson And Company | Needleless luer access connector |
DE10252217B4 (de) * | 2002-11-11 | 2005-06-09 | Sartorius Ag | Probenahmeventil und damit durchführbares Verfahren zur sterilen Entnahme von Proben aus Fermentern oder Bioreaktoren |
TWI349204B (en) | 2003-01-10 | 2011-09-21 | Panasonic Corp | Group admission system and server and client therefor |
DE102006062982B3 (de) * | 2006-03-29 | 2014-10-23 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche |
DE102006019242A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Bayer Technology Services Gmbh | Prozessanalysensystem mit steriler Probenahme von mechanisch empfindlichem Material aus einem Bioreaktor |
WO2013158756A1 (en) | 2012-04-17 | 2013-10-24 | Dr. Py Institute, Llc | Self closing connector |
US9677975B2 (en) * | 2014-10-31 | 2017-06-13 | General Electric Company | Systems and methods for aseptic sampling |
-
2021
- 2021-01-11 EP EP21150942.7A patent/EP4026889A1/de active Pending
-
2022
- 2022-01-11 WO PCT/EP2022/050367 patent/WO2022148874A1/de active Application Filing
- 2022-01-11 US US18/271,592 patent/US20240053373A1/en active Pending
- 2022-01-11 CN CN202280009589.4A patent/CN116761879A/zh active Pending
- 2022-01-11 EP EP22700113.8A patent/EP4274884A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022148874A1 (de) | 2022-07-14 |
US20240053373A1 (en) | 2024-02-15 |
EP4026889A1 (de) | 2022-07-13 |
CN116761879A (zh) | 2023-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635583T2 (de) | Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter | |
EP0781325B1 (de) | Neues probenahmesystem für die bioprozess analytik | |
EP1480749B1 (de) | Mikrofluidsystem | |
EP1934574B1 (de) | Probenahmesystem für fluide proben | |
EP2305790B1 (de) | Vorrichtung zur Probenahme | |
DE202007003707U1 (de) | Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche | |
EP3055663B1 (de) | Entnahmevorrichtung, verfahren und verwendung zum gewinnen einer probe eines zu entnehmenden mediums | |
DE102014102600A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Prozessbehälter | |
DE3828004C2 (de) | ||
EP1641564B1 (de) | Verwendung eines einwegbehälters, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von molekülen | |
EP4274884A1 (de) | Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen | |
DE102006062982B3 (de) | Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche | |
EP2559414A1 (de) | Adapter für eine Transfervorrichtung für ein Fluid sowie Transfervorrichtung | |
DE202009013826U1 (de) | Probennahmesystem für kleine Behälter | |
DE102016123658B4 (de) | Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien | |
EP3997206A1 (de) | Multi-connector-port | |
EP3717095B1 (de) | Anschlusseinrichtung fuer eine absaugvorrichtung eines vakuummembranfilters | |
DE102018204477A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilen probenahme | |
DE102023201202A1 (de) | Vorrichtung zur Kultivierung eines Gewebeschnitts | |
EP3402546A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur probennahme aus einem fluidführenden system | |
DE8008600U1 (de) | Vorrichtung zur sterilitaetspruefung von fluiden | |
AT511174A1 (de) | Steriles invitro messverfahren für adhärente säugetierzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230811 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |