EP3997206A1 - Multi-connector-port - Google Patents

Multi-connector-port

Info

Publication number
EP3997206A1
EP3997206A1 EP20733803.9A EP20733803A EP3997206A1 EP 3997206 A1 EP3997206 A1 EP 3997206A1 EP 20733803 A EP20733803 A EP 20733803A EP 3997206 A1 EP3997206 A1 EP 3997206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector port
tip
air
access
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20733803.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian SELZER
Karl Rix
Wolfgang Streule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP3997206A1 publication Critical patent/EP3997206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/02Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals

Definitions

  • the invention relates to a multi-connector port and a method for filling or removing via a multi-connector port.
  • a multi-connector port comprising an air connection for sterile air and at least one connector, at least one access arranged on the connector and at least one line arranged on the connector, the access being a self-closing membrane includes.
  • the invention is based on the knowledge that automated additions and withdrawals, in particular in bioreactors and vessels, without the need to work in sterile work stations or closed systems and for a large number of embodiments of bioreactors and vessels, are possible if the addition or withdrawal place is decoupled from the reactor or vessel.
  • a multi-connector port is used between the bioreactor and the liquid-handling device, which can be connected to the bioreactor in a sterile and tight manner via at least one line and which provides access for the liquid-handling device, which is provided by the tips of the device Termination are penetrable to the outside.
  • tips of the device are also understood to mean blunt tips such as pipette tips or male connectors.
  • penetration means, in addition to puncturing, the pressing on of self-closing membranes, such as in swabable valves, also referred to as wipeable valves or needle-free membrane valves, by blunt tips, for example male connectors.
  • the invention thus enables automated, sterile work in non-sterile environments when filling with or removing materials, for example in bioreactors.
  • Existing handling systems in a non-sterile environment as well as existing bioreactors or vessels can thus be used together with the multi-connector port, for contamination-free removal or addition.
  • the invention includes the knowledge that dead volumes or contamination can be prevented or minimized by previous adding or removing processes if the multi-connector port can be flushed via a connection for sterile air, so that in the connector of the multi-connector -Ports or liquid remaining in the line can be conveyed into the reactor or the vessel. This means that you can work with very small sample or addition volumes, as these can be fully utilized.
  • the multi-connector port according to the invention and its use therefore provide a solution that can be used flexibly, does not require a sterile environment and avoids dead volumes.
  • the invention also includes the knowledge that a large number of work steps are possible with the multi-connector port according to the invention, which could not be integrated into a solution in existing systems.
  • multi-connector port for example, sampling from a bioreactor, sample delivery into micro-reaction vessels for subsequent analyzes, sample delivery into a collection container, sample delivery into an automated system, such as an analysis device, bleeding of a bioreactor (removal of cells from the bioreactor to to control the cell concentration), addition of a medium or a media cocktail, for example in a bioreactor. Furthermore, it is now possible to feed media or media cocktails into the bioprocess in an automated and time-controlled manner.
  • the air connection comprises a further self-closing membrane and a sterile filter, in particular a sterile filter with a pore diameter of less than or equal to 0.22 ⁇ m.
  • a sterile filter with a pore diameter of less than or equal to 0.22 ⁇ m.
  • the air connection can either be designed so that sterile air can be drawn into a tip, for example a handling system, and then released from the tip into the at least one access; the air connection is then separate and not fluid with the at least one Access connected or the air connection is directly fluidly connected to the at least one connecting piece and thus to the at least one access.
  • a side of the sterile filter facing away from the self-closing membrane therefore has contact with the outside air. If, in this embodiment, a tip is inserted through the self-closing membrane and sucked in with this outside air via the sterile filter, the sterile air that is subsequently present in a reservoir belonging to the tip is available for application in the at least one access, so that sterile air can be used comparatively easily Air can be provided for rinsing without sterile air having to be kept.
  • an air connection of a common air connection system, in which sterile air is present can also be provided and this air can be drawn into the reservoir via the tip.
  • the air connection is fluidically connected to the connecting piece, so that the at least one access, the air connection and the at least one line are fluidically connected to one another via the at least one connecting piece.
  • the access, connecting piece and line can be flushed using the air released into the air connection.
  • the air connection can be designed both as a connection of an air connection system and also comprise a further self-closing membrane and a sterile filter, in particular a sterile filter with a pore diameter of less than or equal to 0.22 ⁇ m. In the latter case, air is applied through the membrane via a tip, for example, and filtered by the sterile filter and applied into the connector.
  • the multi-connector port comprises a plurality of accesses arranged on the connecting piece.
  • the provision of several accesses allows, for example, the simultaneous addition of different media but also the simultaneous removal of several samples.
  • the multi-connector port has exactly one access and exactly one line on each connection piece.
  • the media added or removed via the accesses are guided completely separately from the respective access to the connected vessel, for example the bioreactor. Mixing before entry into the bioreactor can thus be avoided, for example.
  • the multi-connector port has exactly two connecting pieces, on each of which an access and a line are arranged.
  • there is an access for adding media and an access for removing media can be taken without the risk of adulteration from previously added media.
  • the multi-connector port has a multiplicity of accesses and connecting pieces.
  • only one air connection is necessary; this can be used for flushing all access points.
  • the air connection is designed in such a way that sterile air can be sucked into a tip through it. This embodiment is particularly advantageous because it can be used simultaneously with a large number of bioreactors.
  • the respective access and the respective line as well as the air connection are fluidically connected via the respective connecting piece. So that's a Rinsing via an air connection is possible in both accesses, but the media are routed between the vessel and access separately so that mixing or contamination is avoided.
  • the multi-connector port advantageously has a fixing device.
  • connecting pieces can be mechanically connected to one another for better handling as a closed component.
  • a fixing device which is designed to connect the multi-connector port to a handling system, in particular a handling robot. In this way, the multi-connector port can be precisely positioned and kept in position and automated facilities such as a handling robot use the accesses automatically.
  • the multi-connector port is preferably designed to be sterilizable, with the sterilization preferably being able to take place via autoclaving, irradiation or with ethylene oxide. Sterile access via the multi-connector port can be implemented using simple sterilization methods without the need to work in closed systems or workstations.
  • the at least one line has a gas- and liquid-tight connection on its end facing away from the connecting piece.
  • the multi-connector port can be easily and safely connected to the head plate of a bioreactor via this connection.
  • standardized connections that are compatible with as many containers or top plates as possible are particularly advantageous.
  • it can be a Luer lock connection or screw connections.
  • the at least one line is designed as a simple hose that can be plugged into a connection of a head plate of a bioreactor, for example.
  • the multi-connector port has a cap to cover the at least one access and / or the air connection. This can be used to protect the access and / or air connection from contamination as long as they are not in use.
  • the self-closing membrane is designed as a pierceable septum, that is to say as a septum that is impermeable even in the event of penetration outside the penetration and forms a tight seal with the penetrating object. It is particularly preferred if the pierceable septum is impermeable to gases and liquids up to a pressure of 0.5 bar, even if the septum is made of a hollow needle or a pipette tip, in particular a hollow needle or pipette tip with a diameter of less than 1.5 mm , is penetrated and also after multiple penetrations through such a hollow needle or pipette tip.
  • the pierceable septum has a slot, in particular a cross slot, for penetration.
  • the septum can be made of silicone, for example; such septa are already known from the prior art.
  • the access can also be designed as a needle-free diaphragm valve comprising the self-closing diaphragm; such valves are known, for example, from US Pat. No. 5,368,801 A, US Pat. No. 7,9497,032 B2 or WO 2013/158756.
  • the invention relates to a method for filling or removing via a multi-connector port according to one of the preceding claims, comprising the steps
  • a tip in particular in the form of a hollow needle, a pipette tip or a male connector
  • the application of sterile air preferably comprises the following steps:
  • This method in particular in conjunction with a handling system, makes it easy to use sterile air for rinsing and thus avoid dead volumes without sterile air having to be kept available. This means that work can be done even more flexibly and independently of other infrastructure.
  • sterile air is applied via the air connection by applying sterile air via the air connection into the at least one connection piece fluidically connected to the air connection, with either sterile air being supplied from the outside via the air connection or air via a further self-closing membrane and a sterile filter is applied into the at least one connecting piece and the at least one line arranged on it and the at least one access.
  • the application of sterile air is followed by a final cleaning of the outer surface of the at least one access and / or the outer surface of the air connection.
  • the cleaning is preferably carried out with isopropanol or similar cleaning liquids and / or a disinfectant.
  • the cleaning step makes it easier to work with the multi-connector port outside of sterile environments and still ensure filling and removal under sterile conditions. It is preferred if the multi-connector port is at least comprises a cap and this is removed before cleaning and / or is put on after the final cleaning.
  • the multi-connector port is precisely positioned in relation to the handling system via the fixing device before cleaning. This facilitates automated filling and removal via the handling system.
  • the invention relates to a system comprising a multi-connector port according to the first aspect of the invention and a handling system with at least one tip, in particular in the form of a hollow needle, a pipette tip or a male connector.
  • a system enables automated, contamination-free filling and removal from bioreactors or other vessels even without a sterile environment.
  • the system according to the third aspect of the invention also shares the advantages of the multi-connector port and the method according to the further aspects of the invention.
  • the handling system can in particular be a handling robot or an automated liquid handling system.
  • the system further comprises an encapsulation device for encapsulating the tip from ambient air.
  • an encapsulation device for encapsulating the tip from ambient air.
  • the capsule device can in particular be designed as a nozzle device for rinsing the tip with sterile air or as a self-closing casing.
  • a nozzle device for rinsing the tip with sterile air at least one nozzle is connected to a connection for sterile air and is arranged in the vicinity of the tip and directed at the tip so that it is at least the length in which it enters the at least one access or the air connection can penetrate maximally, from the sterile len air is rinsed around and has no contact with the ambient air.
  • a sterile air curtain is thus established over the nozzle device.
  • the flushing with sterile air can take place permanently or at least while the tip is penetrating until it has penetrated completely and as long as the tip is not penetrated.
  • the self-closing sheath encloses the tip in an airtight manner when it is free, i.e.
  • the self-closing sheath which can be made of silicone, for example, has a cross-slot, for example, which extends over a certain length of the tip. If the tip is now pressed into a self-closing membrane, the sheathing is also pressed on; this then, together with the self-closing membrane, closes the tip from the ambient air. As soon as the tip is withdrawn, the sheath wraps itself back around the tip.
  • the self-closing casing can in particular be designed in the form of a cap, for example a silicone cap with a cross slot.
  • the air connection and / or the at least one access comprises a cap that can be automatically placed on and removed from the tip.
  • 3b a further embodiment of a multi-connector port according to the first aspect of the invention
  • 4 a further embodiment of a multi-connector port according to the first aspect of the invention
  • FIG. 6 shows an embodiment of a system according to the third aspect of the invention
  • 7 shows, in a detailed view, parts of an embodiment of a system according to the third aspect of the invention
  • FIG. 8 shows a detailed view of parts of an embodiment of a system according to the third aspect of the invention in two states.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a multi-connector port 100 according to the first aspect of the invention.
  • the multi-connector port 100 has two accesses 110, 120. Each of these accesses 110, 120 is on a connector
  • each of the accesses 110, 120 has a self-closing membrane 115, 125.
  • the self-closing membrane 115, 125 of each access 110, 120 is designed as a pierceable septum.
  • the septum can, for example, be a commercially available silicone septum; this can be penetrated by a tip, for example in the form of a hollow needle or a pipette tip, and yet seals off tightly to the outside.
  • the pierceable septum is designed with a slot, in particular a cross slot, through which the tip can penetrate, so that the walls of the slot lie tightly against the tip and thus tightly seal off the lumen under the septum to the outside.
  • the accesses 1, 10, 120 can also be designed as needle-free membrane valves.
  • the multi-connector port 100 has an air connection 130 which, in the embodiment shown, also includes a further self-closing membrane 135 and a sterile filter 140.
  • the sterile filter has a pore diameter less than or equal to 0.22 pm.
  • the air connection 130 is fluidly connected to the lines 112, 122 and the accesses 110, 120 via the connecting pieces 111, 121. With this embodiment of the air connection, the connecting pieces 111, 121 and the lines are flushed
  • 112, 122 can be easily implemented with sterile air by introducing air via a tip through the further self-closing membrane and filtering it by the sterile filter 140. This means that there is no need to keep sterile air with corresponding connectors ready for storage, which can then be connected to the multi-connector port. Alternatively, it is also possible to provide standardized air connections for sterile air on the multi-connector port.
  • the lines 112, 122 lead here to the head plate 155 of a bioreactor 150, for the filling and removal of which the multi-connector port 100 is used here.
  • the multi-connector port 100 can also be used for a variety of other vessels and connection options. It can be flexibly combined with other systems.
  • the lines 112, 122 can, however, also be designed as simple tubes which are inserted into, for example, existing septa on head plates.
  • the multi-connector port 100 enables simple and safe filling and removal for a large number of vessels by decoupling the addition or removal point from the vessel itself. The addition or removal takes place via the accesses 110, 120. In the embodiment shown here, it is particularly advantageous if one of the accesses, here access 110, is only for additions and the other access, here access 120, only for Withdrawals is used. It can thus be ensured that samples taken from the vessel are not contaminated by media previously added via the access 110 and its connecting piece 1 1 1 and the line 1 12.
  • the access 120 and its connecting piece 121 and the line 122 are fluidly separated from the access 110. Both parts of the multi-connector port are only connected to one another via the air connection, through which no liquids are exchanged.
  • the air connection 130 serves, as already mentioned, to rinse the connecting pieces and lines so that any media present in the connecting pieces 1 1 1, 121 or lines 1 12, 122 are pressed into the reactor by adding sterile air. Media added beforehand are thus completely passed on to the reactor and there are hardly any or no dead volumes left within the connecting piece or the line. This can be used to ensure that the previously set amount of medium actually reaches the bioreactor or other vessel.
  • the medium withdrawn by flushing with sterile air is pressed back into the bioreactor or the respective vessel so that no medium remains in the withdrawal line that would be exposed to other conditions over time than in the reactor itself. This ensures that the samples come completely from the interior of the bioreactor or the other vessel and are not contaminated by sample residues that have lingered in the line or the connector for a long time, even for later sampling.
  • the entire multi-connector port 100 is preferably designed to be sterilizable. It is also advantageous if all outer surfaces of the multi-connector port, in particular the membrane, are simple, for example can be sterilized by wiping with a cleaning fluid such as isopropanol or simply spraying or rinsing with such a cleaning fluid.
  • the Multi-Connector-Port 100 can be used to fill containers in a sterile manner, even outside of sterile working environments. This lowers the costs for the work steps and at the same time facilitates the work when taking or adding samples, which can therefore also take place flexibly in terms of location.
  • the multi-connector port 100 can comprise one or more caps for the accesses 1, 10, 120 and the air connection 130, which are first removed before adding or removing media and put back on after completion so that the accesses and the air connection are protected against contamination as long as they are not used.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a multi-connector port 200 according to the first aspect of the invention.
  • the multi-connector port 200 is essentially constructed identically to the multi-connector port 100 from FIG. Therefore, the further features in particular are discussed below and otherwise reference is made to the description relating to FIG. Identical components of the multi-connector port 200 to those of the multi-connector port 100 are provided with the same reference symbols.
  • a bioreactor 250 is connected to the head plate 255. In the embodiment shown, however, this is arranged in a liquid handling system, via which automated additions and withdrawals can be implemented.
  • the multi-connector port 200 therefore has a fixing device 260 which, here, is connected and fixed to the handling system via clips 270 that belong to the handling system, so that the accesses 110, 120 of the multi-connector port 200 can be approached easily and precisely by a handling robot.
  • a handling robot As an example, it is shown here how the tip 285 of a handling robot 280 penetrates the self-closing membrane 115 of the access 110.
  • the tip 285 designed here as a hollow needle, penetrates through the membrane into the connecting piece, so that liquid can be released into the connecting piece 110 and its adjoining line 112 and via it reaches the bioreactor 250.
  • the multi-connector port 200 has an air connection 230 which is designed via a screw thread for connecting a line for sterile air.
  • a reservoir or a line for sterile air that is already available at the respective workstation can be used via this connection to flush the multi-connector port 200 and to press any residues from accesses, connecting pieces or lines into the connected bioreactor 250.
  • the multi-connector port 200 otherwise shares the advantages that were described in relation to the multi-connector port 100 in FIG. 3a shows a further embodiment of a multi-connector port 300 according to the first aspect of the invention. The embodiment shown here differs from that in FIGS.
  • connection piece 311 on which two accesses 310, 320, each with a self-closing membrane 315, 325, are arranged and that the air connection 330 with the further self-closing membrane 335 and the sterile filter 340 is not fluidly connected to the connecting piece 311 here.
  • the sterile filter 340 is in contact with the outside air on its side 341 facing away from the further self-closing membrane. If a tip is now introduced from above through the self-closing membrane 330, then air can be sucked in through the sterile filter 340 and fed into a reservoir connected to the tip.
  • the multi-connector port 300 also has an air connection for sterile air 330, which has a further self-closing membrane 335 and a sterile filter 340. Furthermore, the multi-connector port 300 has a fixing device 360 for integration into a handling system.
  • the embodiment shown can be used in particular for vessels or purposes in which there is little space for the multi-connector port 300 and problematic contamination of a common line cannot occur due to the use or, for example, only additions or only withdrawals are provided in the intended use.
  • only one access for example access 310, can be provided so that the multi-connector port 300 can be implemented in a very small space.
  • FIG. 3 b differs from that in FIG. 3 a only in that the air connection 330 is not connected to accesses 310, 320 via the fixing device 360.
  • the air connection 330 is embodied separately here; this is particularly advantageous in embodiments of the multi-connector port (not shown here) which have a multiplicity of access points, all of which can be flushed with the aid of the one air connection 330.
  • These embodiments of the multi-connector port allow a large number of bioreactors to be connected at the same time.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a multi-connector port 400 according to the first aspect of the invention.
  • the accesses are 410, 420 completely separated from each other.
  • a connecting piece 411, 421, on which a line 412, 422 is also arranged, is arranged at each access 410, 420.
  • Each of the accesses 410, 420 has a self-closing membrane 415, 425, here in the form of a pierceable silicone septum.
  • the access 410 is preferably provided for the addition and the access 420 for the removal, so that there are no falsifications.
  • the multi-connector port 400 also has a fixing device 460 via which the multi-connector port 400 can be easily connected to a handling system.
  • the fixing device 460 mechanically connects the accesses 410, 420 and the air connection 430 at the same time. As already described with regard to the multi-connector port 300 and the air connection 330 there, this is equipped with a sterile filter 440 and a further self-closing membrane so that ambient air can be sucked in via the air connection 430 and sterilized in the filter 440 and can then be given through a tip with an attached reservoir for rinsing in one of the previously used accesses.
  • the lines 412, 422 are plugged into a connection 456 in the head plate 455 of a bioreactor 450, which can be filled via the multi-connector port 400 and from which samples can be taken.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a method according to the second aspect of the invention for filling or removing via a multi-connector port.
  • the at least one line of the multi-connector port is connected to a vessel, in particular to a bioreactor.
  • the connection can be made by introducing the line, for example designed as a hose, into a membrane or a septum, for example in a head plate of a bioreactor.
  • this step also includes exact positioning and, optionally, fixing in relation to the handling system so that tips and other components of the handling system simply approach the multi-connector port precisely can be.
  • a cap arranged over the at least one access or the air connection is removed; the cap is optionally cleaned beforehand, for example with a cleaning agent and / or disinfectant.
  • an outer surface of the at least one access and / or an outer surface of the air connection is then cleaned. This is preferably done by rinsing, spraying or wiping with a cleaning agent and / or disinfectant such as isopropanol.
  • step S3 the self-closing membrane of the at least one access is penetrated with a tip, in particular in the form of a hollow needle, a pipette tip or a male connector, and either a medium is added to the vessel or a sample or a medium is removed via the tip.
  • step S4 sterile air is applied to the previously used access of the multi-connector port.
  • step S5a cleaning then takes place again, for example by rinsing, spraying or wiping with a cleaning liquid and, finally, if caps are used, they are replaced in step S5b and the caps are optionally sprayed with disinfectant.
  • step S2a then follows again. Otherwise, the multi-connector port is again positioned or connected to a further reaction vessel in step S1.
  • the system 1000 comprises a multi-connector 500 comprising an air connection for sterile air and at least one access arranged on a connector and at least one access arranged on the connector Line, the access comprising a self-closing membrane, as described in detail, for example, in FIGS. 1 to 4.
  • the system 1000 includes a handling system 600 with at least one tip 680, here in the form of a hollow needle. In the illustration shown, the handling system is only shown in part.
  • a tip 780 of a handling system 700 (not shown further) is shown in detail as part of the system, the system comprising a nozzle device 790 with a nozzle for rinsing the tip 780 with sterile air.
  • the nozzle is connected to a connection for sterile air 791 and is directed at the tip in such a way that sterile air flows around it over a length I and has no contact with the ambient air.
  • a sterile air curtain 792 is thus established around the tip via the nozzle device 790.
  • the flushing with sterile air can take place permanently or at least while the tip is penetrating until it has penetrated completely and as long as the tip is not penetrated.
  • FIG. 8 shows, in a detailed view, parts of an embodiment of a system according to the third aspect of the invention in two states.
  • the system shown here in parts comprises an encapsulation device in the form of a self-closing casing 890, which is designed here as a silicone cap with a cross slot, the silicone cap at one end facing away from an open end of the tip 880 an opening for receiving the tip on and at its opposite end facing the open end of the tip the cross-head.
  • the tip 880 of the handling system of the system is free and encapsulated from the ambient air by the self-closing jacket.
  • the tip 880 is pressed, for example, into a self-closing membrane 815, when the self-closing cover 890 and the self-closing membrane 815 come into contact, the self-closing cover is pressed open so that part of the tip 880 penetrates the self-closing membrane can, while the further parts of the tip 880 surrounded by the casing 890 remain protected by the latter.
  • the sheath 890, together with the self-closing membrane 815 then closes the tip off from the ambient air. As soon as the tip 880 is withdrawn, the sheath 890 wraps around the tip 880 again.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multi-Connector-Port umfassend einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens einen an einem Verbindungsstück angeordneten Zugang und mindestens eine am Verbindungsstück angeordnete Leitung, wobei der Zugang eine selbstschließende Membran umfasst.

Description

Multi-Connector-Port
Die Erfindung betrifft einen Multi-Connector-Port sowie ein Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen über einen Multi-Connector-Port.
In Laboren, insbesondere in Laboren für biologische Verfahren, besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach Automatisierungslösungen, die die Reproduzierbarkeit erhöhen, mit kleinen Volumina arbeiten können und gleichzeitig flexibel einsetzbar sind. Derzeit existieren zwei Gruppen von automatisierten Lösungen für Bioreaktorsysteme: Autosampler und automatisierte Pipettierungssysteme für kleine Volumina oder eigenständige Einzellösungen. Autosampler können wegen fehlender standardisierter Anschlüsse nur in speziellen, nach außen abgeschlossenen aseptischen Systemen eingesetzt werden, darüber hinaus sind sie auf eine Probenentnahme beschränkt und es verbleiben im Sampler zumeist Totvolumina. Auch Verweilzeiten im Sampler können im Bereich der biologischen Prozesse die Probe beeinflussen. Automatisierte Pipettierungssysteme für kleine Volumina oder eigenständige Einzellösungen haben den Nachteil, dass sie in der Regel nur für bestimmte Bioreaktoren oder Behältnisse geeignet sind und die Arbeiten mit diesen Lösungen in Arbeitsstationen stattfinden müssen. In der Regel ist mit diesen Systemen auch kein Arbeiten mit single-use Bioreaktoren möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung bereitzustellen, die die genannten Probleme adressiert. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Multi- Connector-Port umfassend einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens ein Verbindungsstück, mindestens einen am Verbindungsstück angeordneten Zugang sowie mindestens eine am Verbindungsstück angeordnete Leitung, wobei der Zugang eine selbst- schließende Membran umfasst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass automatisierte Zugaben und Entnahmen insbesondere in Bioreaktoren und Gefäße, ohne die Notwendigkeit in sterilen Arbeitsstationen oder abgeschlossenen Systemen zu arbeiten und für eine Vielzahl von Ausführungsformen von Bioreaktoren und Gefäßen, möglich sind, wenn die Zugabe- oder Entnahme- stelle vom Reaktor oder Gefäß entkoppelt wird. Hierzu wird zwischen Bioreaktor und Li- quid-Handling Einrichtung ein Multi-Connector-Port eingesetzt, der mit dem Bioreaktor über mindestens eine Leitung steril und dicht verbunden werden kann und der Zugänge für die Liquid-Handling Einrichtung bereitstellt, die von Spitzen der Einrichtung unter Abschluss nach außen penetrierbar sind. Unter Spitzen der Einrichtung werden neben spitzen Hohlnadeln auch stumpfere Spitzen wie Pipettenspitzen oder männliche Verbindungsstücke verstanden. Penetrieren meint im Rahmen dieser Erfindung neben Durchstechen auch das Aufdrücken selbstschließender Membranen, wie beispielsweise in swabable valves, auch als abwischbare Ventile oder nadelfreie Membranventile bezeichnet, durch stumpfe Spitzen, beispielsweise männliche Verbindungsstücke. Die Erfindung ermöglicht also automatisiertes, steriles Arbeiten in nicht-sterilen Umgebungen bei der Befüllung mit oder der Entnahme von Materialien beispielsweise in Bioreaktoren. Es können somit sowohl bestehende Handlingsysteme in nicht-steriler Umgebung als auch bestehende Bioreaktoren oder Gefäße zusammen mit dem Multi-Connector-Port eingesetzt werden, für eine kontaminationsfreie Entnahme oder Zugabe. Darüber hinaus schließt die Erfindung die Erkenntnis ein, dass Totvolumina oder Kontaminationen durch vorherige Zu- oder Entnahmevorgänge verhindert oder minimiert werden können, wenn der Multi-Connector-Port über einen Anschluss für sterile Luft gespült werden kann, so dass im Verbindungsstück des Multi-Connector-Ports oder in der Leitung verbliebene Flüssigkeit in den Reaktor oder das Gefäß befördert werden kann. Somit kann auch mit sehr kleinen Proben- oder Zugabe volumina gearbeitet werden, da diese vollständig ausgenutzt werden können. Der erfindungsgemäße Multi-Connector-Port und dessen Verwendung stellen also eine Lösung bereit, die flexibel eingesetzt werden kann, keine sterile Umgebung erfordert und Totvolumina vermeidet. Die Erfindung schließt darüber hinaus die Erkenntnis ein, dass eine Vielzahl von Arbeitsschritten mit dem erfindungsgemäßen Multi-Connector-Port möglich wird, die bei bestehenden Systemen nicht in einer Lösung integrierbar waren. So können mit dem Multi- Connector-Port beispielsweise Probenentnahme aus einem Bioreaktor, Probenabgabe in Mikroreaktionsgefäße für nachfolgende Analysen, Probenabgabe in einen Auffangbehälter, Probenabgabe in ein automatisiertes System, wie beispielsweise ein Analysegerät, Ausbluten eines Bioreaktors (Entfernung von Zellen aus dem Bioreaktor, um die Zellkonzentration zu steuern), Zugabe eines Mediums oder eines Medien-Cocktails beispielsweise in einen Bioreaktor realisiert werden. Des Weiteren ist es nunmehr möglich Medien oder Medien-Cocktails für in den Bioprozess automatisiert und zeitgesteuert zuzuführen.
In einer Ausführungsform umfasst der Luftanschluss eine weitere selbstschließende Membran und einen sterilen Filter, insbesondere einen sterilen Filter mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm. Über einen derart ausgestalteten Luftanschluss kann sterile Luft einfach über eine Spitze zugegeben werden, ohne dass konstruktiv aufei- nander abgestimmte Anschlüsse am Multi-Connector-Port und der sterilen Luftzuführung vorhanden sein müssen. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung des Luftanschlusses mit gängigen Luftanschlusssystemen möglich.
Der Luftanschluss kann dabei entweder so ausgeführt sein, dass über ihn sterile Luft in eine Spitze, beispielsweise eines Handlingsystems gezogen werden kann und dann von der Spitze in den mindestens einen Zugang abgegeben wird, der Luftanschluss ist dann separat und fluid isch nicht mit dem mindestens einen Zugang verbunden oder der Luftan- schluss ist direkt fluid isch mit dem mindestens einen Verbindungsstück und damit mit dem mindestens einen Zugang verbunden.
In einer Ausführungsform hat daher eine der selbstschließenden Membran abgewandte Seite des sterilen Filters Kontakt zur Außen luft. Wird in dieser Ausführungsform eine Spitze durch die selbstschließende Membran eingeführt und mit dieser Außenluft über den sterilen Filter angesaugt, so steht die hernach in einem zur Spitze gehörenden Reservoir vorhandene sterile Luft für eine Applikation in den mindestens einen Zugang zur Verfügung, somit kann vergleichsweise einfach sterile Luft für eine Spülung bereitgestellt werden, ohne dass sterile Luft vorgehalten werden muss. Alternativ kann auch ein Luftanschluss eines gängigen Luftanschlusssystems, in dem sterile Luft vorhanden ist, vorgesehen sein und diese über die Spitze in das Reservoir gezogen werden. In alternativen Ausführungsformen ist der Luftanschluss fluid isch mit dem Verbindungsstück verbunden, so dass der mindestens eine Zugang, der Luftanschluss und die mindestens eine Leitung miteinander über das mindestens eine Verbindungsstück fluid isch verbunden sind. So können über in den Luftanschluss abgegebene Luft Zugang, Verbindungs- stück und Leitung gespült werden. Auch hier kann der Luftanschluss sowohl als Anschluss eines Luftanschlusssystems ausgebildet sein als auch eine weitere selbstschließende Membran und einen sterilen Filter umfassen, insbesondere einen sterilen Filter mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm. In letzterem Fall wird Luft beispielsweise über eine Spitze durch die Membran appliziert und vom sterilen Filter gefiltert in das Ver- bindungsstück appliziert.
In einer Ausführungsform umfasst der Multi-Connector-Port mehrere am Verbindungsstück angeordnete Zugänge. Das Vorsehen mehrerer Zugänge erlaubt beispielsweise die gleichzeitige Zugabe verschiedener Medien aber auch die gleichzeitige Entnahme mehrerer Proben. In einer weiteren Ausführungsform weist der Multi-Connector-Port an jedem Verbindungsstück genau einen Zugang und genau eine Leitung auf. In dieser Ausführungsform werden die über die Zugänge zugegebenen oder entnommene Medien vom jeweiligen Zugang bis zum verbundenen Gefäß, beispielsweise dem Bioreaktor, vollständig getrennt geführt. Damit können beispielsweise Vermischungen vor Eintritt in den Bioreaktor vermieden werden. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn der Multi-Connector-Port genau zwei Verbindungsstücke aufweist, an denen jeweils ein Zugang und eine Leitung angeordnet sind. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein Zugang für eine Zugabe von Medien und ein Zugang für eine Entnahme von Medien ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform können Proben entnommen werden, ohne dass die Gefahr von Verfälschungen durch zuvor zugegebenen Medien besteht.
Der Multi-Connector-Port weist in einer Ausführungsform eine Vielzahl von Zugängen und Verbindungsstücken auf. Auch in dieser Ausführungsform ist nur ein Luftanschluss notwendig, dieser kann zur Spülung für alle Zugänge verwendet werden. Hier ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Luftanschluss derart ausgebildet ist, dass durch ihn sterile Luft in eine Spitze angesaugt werden kann. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, da sie mit einer Vielzahl von Bioreaktoren gleichzeitig eingesetzt werden kann.
In weiteren Ausführungsformen sind der jeweilige Zugang und die jeweilige Leitung sowie der Luftanschluss über das jeweilige Verbindungsstück fluid isch verbunden. Damit ist eine Spülung über einen Luftanschluss in beiden Zugängen möglich, die Führung der Medien zwischen Gefäß und Zugang erfolgt aber getrennt voneinander, so dass Vermischungen oder Kontaminationen vermieden werden.
Vorteilhaft weist der Multi-Connector-Port eine Fixiervorrichtung auf. Über diese können beispielsweise Verbindungsstücke miteinander mechanisch verbunden sein für eine bessere Handhabbarkeit als geschlossenes Bauteil. Insbesondere ist es aber auch vorteilhaft eine Fixiervorrichtung einzusetzen, die zur Verbindung des Multi-Connector-Ports mit einem Handlingsystem, insbesondere einem Handlingroboter, ausgebildet ist. So kann der Multi-Connector-Port exakt positioniert und in Position gehalten werden und automatisierte Einrichtungen, wie ein Handlingroboter die Zugänge automatisiert nutzen.
Bevorzugt ist der Multi-Connector-Port sterilisierbar ausgeführt, wobei die Sterilisation bevorzugt über Autoklavieren, Bestrahlung oder mit Ethylenoxid erfolgen kann. So kann durch einfache Sterilisationsmethoden ein steriler Zugang über den Multi-Connector-Port realisiert werden, ohne dass Arbeiten in abgeschlossenen Systemen oder Arbeitsstationen not- wendig sind.
In einer Ausführungsform des Multi-Connector-Ports weist die mindestens eine Leitung an ihrem dem Verbindungsstück abgewandten Ende einen gas- und flüssigkeitsdichten Anschluss auf. Über diesen Anschluss kann der Multi-Connector-Port einfach und sicher beispielsweise an die Kopfplatte eines Bioreaktors angeschlossen werden. Hier sind insbe- sondere standardisierte Anschlüsse, die mit möglichst vielen Behältern oder Kopfplatten kompatibel sind von Vorteil. Beispielsweise kann es sich um einen Luer-Lock-Anschluss handeln oder Schraubanschlüsse. In einer sehr einfachen Ausgestaltung ist die mindestens eine Leitung als einfacher Schlauch ausgeführt, der beispielsweise in einen Anschluss einer Kopfplatte eines Bioreaktors eingesteckt werden kann. Es ist zusätzlich vorteilhaft, wenn der Multi-Connector-Port eine Kappe zum Abdecken des mindestens einen Zugangs und/oder des Luftanschlusses besitzt. Hierüber können Zugang und/oder Luftanschluss gegen Verunreinigungen geschützt werden, solange sie nicht in Benutzung sind.
Die selbstschließende Membran ist in einer Ausführungsform als durchstech bares Septum ausgebildet, also als ein Septum, dass auch bei Penetration außerhalb der Penetration undurchlässig ist und mit dem eindringenden Gegenstand einen dichten Abschluss bildet. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das durchstechbare Septum für Gase und Flüssigkeiten bis zu einem Druck von 0,5 bar undurchlässig ist, auch wenn das Septum von einer Hohlnadel oder einer Pipettenspitze, insbesondere von einer Hohlnadel oder Pipettenspitze mit einem Durchmesser unter 1 ,5 mm, penetriert wird und auch nach mehrfacher Penetration durch eine derartige Hohlnadel oder Pipettenspitze. Das durchstechbare Septum weist in einer Ausführungsform einen Schlitz, insbesondere einen Kreuzschlitz für die Penetration auf. Das Septum kann beispielsweise aus Silikon gefertigt sein, derartige Sep- ten sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
Der Zugang kann in einer alternativen Ausführungsform aber auch in als nadelfreies Memb- ranventil umfassend die selbstschließende Membran ausgebildet sein, derartige Ventile sind beispielsweise aus US 5,368,801 A, US 7,9497,032 B2 oder WO 2013/158756 bekannt.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen über einen Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche umfas- send die Schritte
- Verbinden der mindestens einen Leitung des Multi-Connector-Ports mit einem Gefäß, insbesondere einem Bioreaktor
- Reinigen einer Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder einer Außenfläche des Luftanschlusses, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reini- gungsmittel umfassend Isopropanol.
- Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs mit einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder einem männlichen Verbindungsstück,
- Zugeben eines Mediums in das Gefäß oder Absaugen eines Mediums aus dem Gefäß über die Spitze
- Entfernen der Spitze
- Applikation von steriler Luft. Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung teilt die Vorteile des Multi- Connector-Ports gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Bevorzugt umfasst die Applikation von steriler Luft folgende Schritte:
Penetrieren der weiteren selbstschließenden Membran des Luftanschlusses mit einer Spitze
Ansaugen von Umgebungsluft durch den sterilen Filter über die Spitze in ein mit der Spitze verbundenes Reservoir
Entfernen der Spitze aus der weiteren selbstschließenden Membran,
Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs des Multi-Connector-Ports mit der Spitze
Applizieren von Luft aus dem Reservoir in den Zugang.
Über dieses Verfahren wird es insbesondere im Zusammenspiel mit einem Handlingsystem einfach ermöglicht, sterile Luft für die Spülung zu verwenden und damit Totvolumina zu vermeiden, ohne dass sterile Luft vorgehalten werden muss. Damit kann das Arbeiten noch flexibler und unabhängiger von weiterer Infrastruktur erfolgen.
Alternativ erfolgt die Applikation von steriler Luft über den Luftanschluss, indem sterile Luft über den Luftanschluss in das mit dem Luftanschluss fluid isch verbundene mindestens eine Verbindungstück appliziert wird, wobei entweder sterile Luft von außen über den Luftanschluss zugeführt wird oder Luft über eine weitere selbstschließende Membran und ei- nen sterilen Filter in das mindestens eine Verbindungsstück und die daran angeordnete mindestens eine Leitung sowie den mindestens einen Zugang appliziert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach der Applikation steriler Luft eine abschließende Reinigung der Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder der Außenfläche des Luftanschlusses. Die Reinigung erfolgt dabei bevorzugt mit Isopropanol o- der ähnlichen Reinigungsflüssigkeiten und/oder einem Desinfektionsmittel. Der Reinigungsschritt vereinfacht es, mit dem Multi-Connector-Port auch außerhalb steriler Umgebungen zu arbeiten und dennoch das Befüllen und Entnehmen unter sterilen Bedingungen zu gewährleisten. Dabei ist es bevorzugt, wenn der der Multi-Connector-Port mindestens eine Kappe umfasst und diese vor dem Reinigen abgenommen wird und/oder nach der abschließenden Reinigung aufgesetzt wird.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Zugeben eines Mediums über einen anderen Zugang und eine andere Leitung erfolgt als das Absaugen. In einer Ausführungsform des Verfahrens, bei der die Spitze Teil eines Handlingsystems ist und das Verbindungsstück eine Fixiervorrichtung aufweist, wird der Multi-Connector- Port vor dem Reinigen in Relation zum Handlingsystem über die Fixiervorrichtung exakt positioniert. Darüber wird ein automatisiertes Befüllen und Entnehmen über das Handlingsystem erleichtert. Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein System umfassend einen Multi- Connector-Port gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie ein Handlingsystem mit mindestens einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder einem männlichen Verbindungsstück. Ein solches System ermöglicht auch ohne sterile Umgebung automatisierte kontaminationsfreie Befüllung und Entnahme an Bioreaktoren oder anderen Gefäßen. Im Übrigen teilt auch das System gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung die Vorteile des Multi-Connector-Ports sowie des Verfahrens gemäß der weiteren Aspekte der Erfindung.
Das Handlingsystem kann dabei insbesondere ein Handlingroboter oder ein automatisiertes Liquid-Handling-System sein. In einer Ausführungsform umfasst das System weiter eine Kapseleinrichtung zur Kapselung der Spitze gegen Umgebungsluft. Mit Hilfe einer solchen Kapseleinrichtung können Entnahme oder Zugabe noch sicherer durchgeführt werden, da die Spitze hierüber nicht in Kontakt zur Umgebungsluft tritt und Kontaminationen somit noch besser vermieden werden können. Die Kapseleinrichtung kann insbesondere als eine Düseneinrichtung zur Umspü- lung der Spitze mit steriler Luft oder als eine selbstschließende Ummantelung ausgeführt sein.
Bei einer Düseneinrichtung zur Umspülung der Spitze mit steriler Luft ist mindestens eine Düse verbunden mit einem Anschluss für sterile Luft in der Umgebung der Spitze angeordnet und so auf die Spitze gerichtet, dass diese zumindest in der Länge, in der sie in den mindestens einen Zugang oder der Luftanschluss maximal eindringen kann, von der steri- len Luft umspült wird und keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat. Es wird über die Düseneinrichtung somit ein steriler Luftvorhang etabliert. Die Umspülung mit steriler Luft kann dauerhaft erfolgen oder zumindest während eines Eindringens der Spitze bis zur vollständigen Penetration und so lange Spitze nicht penetriert. Die selbstschließende Ummantelung umschließt die Spitze luftdicht, wenn diese frei ist, also nichts penetriert, sie wird bei einer Penetration durch die Spitze beispielsweise in eine selbstschließende Membran aufgedrückt und schließt sich beim Herausziehen wieder. Die selbstschließende Ummantelung, die beispielsweise aus Silikon gefertigt sein kann, weist dabei beispielsweise einen Kreuzschlitz auf, der sich über eine bestimmte Länge der Spitze erstreckt. Wird die Spitze nun in eine selbstschließende Membran gedrückt, wird auch die Ummantelung aufgedrückt, diese schließt dann zusammen mit der selbstschließenden Membran die Spitze gegen die Umgebungsluft ab. Sobald die Spitze zurückgezogen wird, legt sich die Ummantelung wieder um die Spitze. Die selbstschließende Ummantelung kann insbesondere in Form einer Kappe, beispielsweise einer Silikonkappe mit einem Kreuzschlitz, ausgeführt sein.
In einer weiteren Alternative umfasst der Luftanschluss und oder der mindestens eine Zugang eine Kappe, die automatisiert auf die Spitze aufgesetzt und abgenommen werden kann.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen beispielhaft anhand der beiliegenden Fi- guren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 2: eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; Fig. 3a: eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 3b: eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung; Fig. 4: eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 5: eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung;
Fig. 6 eine Ausführungsform eines Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung; Fig. 7 in einer Detailansicht Teile einer Ausführungsform eines Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung;
Fig. 8 in einer Detailansicht Teile einer Ausführungsform eines Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung in zwei Zuständen.
Fig.1 zeigt eine Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports 100 gemäß dem ersten As- pekt der Erfindung. In der gezeigten Ausführungsform weist der Multi-Connector-Port 100 zwei Zugänge 1 10, 120 auf. Jeder dieser Zugänge 110, 120 ist an einem Verbindungsstück
111 , 121 angeordnet. Des Weiteren ist am jeweiligen Verbindungsstück 111 , 121 je eine Leitung 112, 122 angeordnet. Jeder der Zugänge 110, 120 weist eine selbstschließende Membran 115, 125 auf. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die selbstschließende Membran 115, 125 jedes Zugangs 110, 120 als durchstech bares Septum ausgebildet. Das Septum kann dabei beispielsweise ein handelsübliches Silikonseptum sein, dieses kann von einer Spitze beispielsweise in Form einer Hohlnadel oder einen Pipettenspitze penetriert werden und schließt dennoch nach außen dicht ab. In bevorzugten Ausführungsformen ist das durchstechbare Septum mit einem Schlitz, insbesondere einem Kreuzschlitz ausgebildet, durch den die Spitze dringen kann, sodass sich die Wände des Schlitzes dicht an der Spitze anlegen und damit das Lumen unter dem Septum nach außen hin dicht abschließen. In alternativen Ausführungsformen, die hier nicht gezeigt sind, können die Zugänge 1 10, 120 auch als nadelfreie Membranventile ausgebildet sein. Neben den Zugängen 110, 120 weist der Multi-Connector-Port 100 einen Luftanschluss 130 auf, der in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls eine weitere selbstschließende Membran 135 umfasst sowie einen sterilen Filter 140. Der sterile Filter weist in der gezeigten Ausführungsform einen Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm auf. In der gezeigten Ausführungsform ist der Luftanschluss 130 über die Verbindungsstücke 111 , 121 mit den Leitungen 112, 122 und den Zugängen 110, 120 fluid isch verbunden. Mit dieser Ausführungsform des Luftanschlusses ist eine Spülung der Verbindungsstücke 111 , 121 sowie der Leitungen
112, 122 mit steriler Luft einfach zu realisieren, indem Luft über eine Spitze durch die weitere selbstschließende Membran eingebracht wird und vom sterilen Filter 140 gefiltert wird. Somit muss keine sterile Luft mit entsprechenden Anschlussstücken für deren Aufbewahrung bereitgehalten werden, die dann an den Multi-Connector-Port angeschlossen werden kann. Alterativ ist es auch möglich, standardisierte Luftanschlüsse für Sterilluft am Multi- Connector-Port vorzusehen. Die Leitungen 1 12, 122 führen hier zur Kopfplatte 155 eines Bioreaktors 150, für dessen Befüllen und Entnehmen der Multi-Connector-Port 100 hier eingesetzt wird. Der Multi-Connector-Port 100 kann aber auch für eine Vielzahl anderer Gefäße und Anschlussmöglichkeiten eingesetzt werden. Er ist flexibel mit anderen Systemen kombinierbar. Dazu können an den Leitungen 1 12, 122 spezielle Anschlüsse für eine dichte Verbindung mit dem jeweiligen Gefäß vorhanden sein. Die Leitung 1 12, 122 können aber auch als einfache Schläuche ausgebildet sein, die in beispielsweise vorhandene Sep- ten an Kopfplatten eingeführt werden. Der Multi-Connector-Port 100 ermöglicht ein einfaches und sicheres Befüllen und Entnehmen für eine Vielzahl von Gefäßen, indem die Zugabe- bzw. Entnahmestelle vom Gefäß selbst entkoppelt wird. Die Zugabe oder Entnahme erfolgt über die Zugänge 1 10, 120. In der hier gezeigten Ausführungsform ist es insbeson- dere vorteilhaft, wenn einer der Zugänge, hier der Zugang 1 10, nur für Zugaben und der andere Zugang, hier Zugang 120, nur für Entnahmen verwendet wird. Damit kann sichergestellt werden, dass aus dem Gefäß entnommene Proben nicht von zuvor über den Zugang 1 10 und sein Verbindungsstück 1 1 1 sowie die Leitung 1 12 zugegebenen Medien verunreinigt wird. Der Zugang 120 sowie sein Verbindungsstück 121 und die Leitung 122 sind fluid isch vom Zugang 1 10 abgetrennt. Beide Teile des Multi-Connector-Ports sind lediglich über den Luftanschluss miteinander verbunden, über den keine Flüssigkeiten ausgetauscht werden. Der Luftanschluss 130 dient, wie bereits erwähnt, zum Spülen der Verbindungsstücke und Leitungen, sodass etwaige in den Verbindungsstücken 1 1 1 , 121 oder Leitungen 1 12, 122 vorhandene Medien durch die Zugabe von steriler Luft in den Reaktor gepresst werden. Zuvor zugegebene Medien werden also vollständig an den Reaktor weitergegeben und es verbleiben kaum oder keine Totvolumina innerhalb des Verbindungsstücks oder der Leitung. Darüber kann sichergestellt werden, dass die zuvor eingestellte Menge an Medium auch tatsächlich den Bioreaktor oder das sonstige Gefäß erreicht. Im Falle des Zugangs zur Entnahme wird über die Spülung mit steriler Luft entnommenes Medium wieder zurück in den Bioreaktor oder das jeweilige Gefäß gedrückt, sodass in der Entnahmeleitung kein Medium verbleibt, das dort über die Zeit anderen Bedingungen ausgesetzt wäre als im Reaktor selber. Damit wird auch für spätere Probeentnahmen sichergestellt, dass die Proben vollständig aus dem Innenraum des Bioreaktors oder des anderen Gefäßes stammen und nicht durch seit längerer Zeit in der Leitung oder dem Verbindungs- stück verweilende Probenreste kontaminiert werden. Bevorzugt ist der gesamte Multi- Connector-Port 100 sterilisierbar ausgeführt. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn alle Außenflächen des Multi-Connector-Ports, insbesondere die Membran, einfach beispielsweise durch Wischen mit Reinigungsflüssigkeit wie Isopropanol oder auch nur Einsprühen oder Überspülen mit einer solchen Reinigungsflüssigkeit sterilisierbar sind. Über diese Reini- gungs- und Sterilisationsschritte kann sichergestellt werden, dass mit dem Multi-Connec- tor-Port 100 das Befüllen von Gefäßen auch außerhalb steriler Arbeitsumgebungen steril möglich ist. Dies senkt die Kosten für die Arbeitsschritte und erleichtert gleichzeitig das Arbeiten bei Probenentnahme oder -zugabe, die somit auch örtlich flexibel stattfinden können. Als weitere, hier nicht gezeigte Schutzmaßnahme kann der Multi-Connector-Port 100 eine oder mehrere Kappen für die Zugänge 1 10, 120 sowie den Luftanschluss 130 umfassen, die vor einer Zugabe oder Entnahme von Medien zunächst entfernt und nach Ab- Schluss wieder aufgesetzt werden, sodass die Zugänge und der Luftanschluss solange sie nicht verwendet werden gegen Kontamination geschützt sind.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports 200 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Der Multi-Connector-Port 200 ist im Wesentlichen identisch zum Multi-Connector-Port 100 aus Figur 1 aufgebaut. Daher werden nachfolgend insbe- sondere die weiteren Merkmale diskutiert und ansonsten auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen. Identische Bauteile des Multi-Connector-Ports 200 zu denjenigen des Multi- Connector-Ports 100 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf der Multi-Connector- Port 200 ist mit der Kopfplatte 255 eines Bioreaktors 250 verbunden. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform allerdings in einem Liquid-Handlingsystem angeordnet, über das automatisierte Zugaben und Entnahmen realisierbar sind. Der Multi-Connector-Port 200 weist daher in der gezeigten Ausführungsform eine Fixiervorrichtung 260 auf, die hier über Klammern 270, die zum Handlingsystem gehören, mit dem Handlingsystem verbunden und fixiert sind, sodass die Zugänge 110, 120 des Multi-Connector-Ports 200 von einem Handlingroboter einfach und exakt anfahrbar sind. Exemplarisch ist hier gezeigt, wie die Spitze 285 eines Handlingroboters 280 die selbstschließende Membran 115 des Zugangs 110 penetriert. Wie zu sehen ist, dringt die hier als Hohlnadel ausgebildete Spitze 285 durch die Membran in das Verbindungsstück ein, sodass Flüssigkeit in das Verbindungsstück 110 und deren anschließende Leitung 1 12 abgegeben werden kann und darüber den Bioreaktor 250 erreicht. Der Multi-Connector-Port 200 weist einen Luftanschluss 230, der über ein Schraubgewinde zum Anschluss einer Leitung für sterile Luft ausgebildet ist. Über diesen Anschluss kann ein am jeweiligen Arbeitsplatz bereits vorhandenes Reservoir oder eine Leitung für sterile Luft verwendet werden, um den Multi-Connector-Port 200 zu spülen und etwaige Reste aus Zugängen, Verbindungsstücken oder Leitungen in den angeschlossenen Bioreaktor 250 zu drücken. Der Multi-Connector-Port 200 teilt ansonsten die Vor- teile, die in Bezug auf den Multi-Connector-Port 100 in Figur 1 beschrieben wurden. Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports 300 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in den Figuren 1 und 2 dadurch, dass in der gezeigten Ausführungsform nur ein Verbindungsstück 311 vorhanden ist, an dem zwei Zugänge 310, 320 mit jeweils einer selbstschließenden Membran 315, 325 angeordnet sind und dass der Luftanschluss 330 mit der weiteren selbstschließenden Membran 335 und dem sterilen Filter 340 hier nicht fluid isch mit dem Verbindungsstück 311 verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsform hat der sterile Filter 340 auf seiner der weiteren selbstschließenden Membran abgewandten Seite 341 Kontakt zur Außenluft. Wird nun durch die selbstschließende Membran 330 eine Spitze von oben eingeführt, so kann über diese Luft durch den sterilen Filter 340 angesaugt und in ein mit der Spitze verbundenes Reservoir gegeben werden. Hernach kann die Spitze in einen der Zugänge 310, 320 eingebracht werden und damit Luft in Verbindungsstück 311 und Leitung 312 appliziert werden, so dass in Zugang, Verbindungsstück oder Leitung befindliches Medium aus einem vorherigen Befüll- oder Entnahmevorgang in das hier verbundene Reaktionsgefäß 350 gedrückt wird. Der Multi-Connector-Port 300 weist auch einen Luftanschluss für sterile Luft 330 auf, der eine weitere selbstschließende Membran 335 sowie einen sterilen Filter 340 aufweist. Des Weiteren weist der Multi- Connector-Port 300 eine Fixiervorrichtung 360 für eine Integration in ein Handlingsystem auf. Die gezeigte Ausführungsform kann insbesondere eingesetzt werden bei Gefäßen o- der Einsatzzwecken, bei den für den Multi-Connector-Port 300 wenig Platz vorhanden ist und es aufgrund des Einsatzes nicht zu problematischen Kontaminationen bei einer gemeinsamen Leitung kommen kann oder beispielsweise nur Zugaben oder nur Entnahmen im Verwendungszweck vorgesehen sind. Zur weiteren Reduktion des Platzbedarfes kann auch nur ein Zugang, beispielsweise der Zugang 310, vorgesehen sein, so dass der Multi- Connector-Port 300 auf engstem Raum realisiert sein kann.
Die in Fig. 3b gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in Fig.3a lediglich dadurch, dass der Luftanschluss 330 nicht über die Fixiervorrichtung 360 mit Zugängen 310, 320 verbunden ist. Der Luftanschluss 330 ist hier separat ausgebildet, dies ist insbesondere vorteilhaft in (hier nicht gezeigten) Ausführungsformen des Multi-Connector-Ports, die eine Vielzahl von Zugängen aufweisen, die alle mit Hilfe des einen Luftanschlusses 330 spülbar sind. Diese Ausführungsformen des Multi-Connector-Ports erlauben den gleichzeitigen Anschluss einer Vielzahl von Bioreaktoren.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Multi-Connector-Ports 400 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. In der gezeigten Ausführungsform sind die Zugänge 410, 420 voneinander vollständig getrennt geführt. An jedem Zugang 410, 420 ist ein Verbindungsstück 411 , 421 angeordnet, an dem auch jeweils eine Leitung 412, 422 angeordnet ist. Jeder der Zugänge 410, 420 weist eine selbstschließende Membran 415, 425, hier in Form eines durchstech baren Silikonseptums auf. Bevorzugt ist der Zugang 410 für die Zugabe und der Zugang 420 für die Entnahme vorgesehen, so dass es nicht zu Verfälschungen kommt. Der Multi-Connector-Port 400 weist außerdem eine Fixiervorrichtung 460 auf, über die der Multi-Connector-Port 400 einfach an ein Handlingsystem angeschlossen werden kann. Die Fixiervorrichtung 460 verbindet gleichzeitig die Zugänge 410, 420 und den Luftanschluss 430 mechanisch. Dieser ist hierwie bereits im Hinblick auf den Multi-Connector- Port 300 und den dortigen Luftanschluss 330 näher beschrieben, mit einem sterilen Filter 440 und einer weiteren selbstschließenden Membran ausgestattet, so dass über den Luftanschluss 430 Umgebungsluft angesaugt und im Filter 440 sterilisiert werden kann und dann über eine Spitze mit angeschlossenem Reservoir zur Spülung in einen der zuvor genutzten Zugänge gegeben werden kann. Die Leitungen 412, 422 sind in der gezeigten Ausführungsform in einen Anschluss 456 in der Kopfplatte 455 eines Bioreaktors 450 eingesteckt, der über den Multi-Connector-Port 400 befüllt werden kann und aus dem Proben entnommen werden können.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zum Befüllen oder Entnehmen über einen Multi-Connector-Port. Vorbereitend wird in Schritt S1 die mindestens eine Leitung des Multi-Connector-Ports mit einem Gefäß, insbesondere mit einem Bioreaktor, verbunden. Die Verbindung kann dabei im einfachsten Fall durch Einbringen der beispielsweise als Schlauch ausgebildeten Leitung in eine Membran oder ein Septum beispielsweise in einer Kopfplatte eines Bioreaktors erfolgen. Erfolgt der Einsatz des Multi-Connector-Ports im Zusammenspiel mit einem Handlingsystem so erfolgt in diesem Schritt auch die exakte Positionierung und optional eine Fixierung in Bezug auf das Handlingsystem, sodass der Multi-Connector-Port von Spitzen und sonstigen Bestandteilen des Handlingsystems einfach exakt angefahren werden kann.
Im optionalen Schritt S2a wird eine über dem mindestens einen Zugang oder dem Luftanschluss angeordnete Kappe entfernt, optional wird zuvor die Kappe beispielsweise mit ei- nem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel gereinigt. In Schritt S2b wird dann eine Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder eine Außenfläche des Luftanschlusses reinigt. Dies erfolgt bevorzugt durch Spülen, Besprühen oder Abwischen mit einem Reinigungsmittel und/oder Desinfektionsmittel, wie beispielsweise Isopropanol. Wird der Multi- Connector-Port in ein Handlingsystem integriert, kann dieser Schritt insbesondere automa- tisiert vom Handlingsystem durchgeführt werden In Schritt S3 wird die selbstschließende Membran des wenigstens einen Zugangs mit einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder eines männlichen Verbindungsstücks penetriert und über die Spitze entweder ein Medium in das Gefäß gegeben oder eine Probe oder ein Medium entnommen. In Schritt S4 wird sterile Luft in den zuvor genutzten Zugang des Multi-Connector-Ports appliziert. Dies kann über eine fluid ische Verbindung zwischen Luftanschluss und Zugang erfolgen oder in einer Ausführungsform die folgenden Unterschritte beinhalten: Penetrieren der weiteren selbstschließenden Membran des Luftanschlusses mit einer Spitze; Ansaugen von Umgebungsluft durch den sterilen Filter über die Spitze in ein mit der Spitze ver- bundenes Reservoir; Entfernen der Spitze aus der weiteren selbstschließenden Membran, Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs des Multi- Connector-Ports mit der Spitze und schließlich Applizieren von Luft aus dem Reservoir in den Zugang.
In einem optionalen Schritt S5a erfolgt dann wiederum eine Reinigung, beispielsweise durch Spülen, Sprühen oder Abwischen mit einer Reinigungsflüssigkeit und schließlich soweit Kappen verwendet werden, werden diese in Schritt S5b wiederaufgesetzt und optional die Kappen mit Desinfektionsmittel besprüht.
Erfolgt die weitere Verwendung des Multi-Connector-Ports an gleicher Stelle und mit gleichem Reaktionsgefäß, so folgt dann wieder der optionale Schritt S2a. Ansonsten erfolgt wiederum eine Positionierung des Multi-Connector-Ports oder ein Verbinden mit einem weiteren Reaktionsgefäß in Schritt S1.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Systems 1000 gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung Das System 1000 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Multi-Connector 500 umfassend einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens einen an einem Ver- bindungsstück angeordneten Zugang und mindestens eine am Verbindungsstück angeordnete Leitung, wobei der Zugang eine selbstschließende Membran umfasst, wie er beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 detailliert beschrieben ist. Darüber hinaus umfasst das System 1000 ein Handlingsystem 600 mit mindestens einer Spitze 680, hier in Form einer Hohlnadel. In der gezeigten Darstellung ist das Handlingsystem nur ausschnittsweise dar- gestellt. Mit dem System 1000 können nun bei Anschluss des Multi-Connector-Ports 500 an beispielweise einen Bioreaktor Entnahmen oder Zugaben aus oder an diesen automatisiert in nicht-steriler Umgebung erfolgen. Fig. 7 zeigt in einer Detailansicht Teile einer Ausführungsform eines Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung. Hier ist im Detail eine Spitze 780 eines nicht weiter dargestellten Handlingsystems 700 als Teil des Systems dargestellt, wobei das System eine Düseneinrichtung 790 mit einer Düse zur Umspülung der Spitze 780 mit steriler Luft umfasst. Die Düse ist mit einem Anschluss für sterile Luft 791 verbunden und so auf die Spitze gerichtet, dass diese in einer Länge I von steriler Luft umspült wird und keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat. Es wird über die Düseneinrichtung 790 somit ein steriler Luftvorhang 792 um die Spitze etabliert. Die Umspülung mit steriler Luft kann dauerhaft erfolgen oder zumindest während eines Eindringens der Spitze bis zur vollständigen Penetration und so lange Spitze nicht penetriert.
Fig. 8 zeigt in einer Detailansicht Teile einer Ausführungsform eines Systems gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung in zwei Zuständen. Das hier in Teilen dargestellte System umfasst eine Kapselungsvorrichtung in Form einer selbstschließenden Ummantelung 890, die hierals Silikonkappe mit einem Kreuzschlitz ausgeführt ist, dabei weist die Silikonkappe an einem Ende, das von einem offenen Ende der Spitze 880 abgewandt ist eine Öffnung für die Aufnahme der Spitze auf und an ihrem entgegengesetzten Ende, das dem offenen Ende der Spitze zugewandt ist den Kreuzschlitz. In der oberen Figur ist die Spitze 880 des Handlingsystems des Systems frei und von der selbstschließenden Ummantelung gegen die Umgebungsluft gekapselt. Wird nun, wie in der unteren Figur dargestellt, die Spitze 880 beispielsweise in eine selbstschließende Membran 815 gedrückt, so wird bei Kontakt von selbstschließender Ummantelung 890 und selbstschließender Membran 815 die selbstschließende Ummantelung aufgedrückt, so dass ein Teil der Spitze 880 in die selbstschließende Membran eindringen kann, während die weiteren von der Ummantelung 890 umgebenen Teile der Spitze 880 von dieser geschützt bleiben. Die Ummantelung 890 schließt dann zusammen mit der selbstschließenden Membran 815 die Spitze gegen die Umgebungsluft ab. Sobald die Spitze 880 zurückgezogen wird, legt sich die Ummantelung 890 wieder um die Spitze 880.

Claims

Ansprüche
1. Multi-Connector-Port umfassend einen Luftanschluss für sterile Luft sowie mindestens einen an einem Verbindungsstück angeordneten Zugang und mindestens eine am Verbindungsstück angeordnete Leitung, wobei der Zugang eine selbstschließende Membran um- fasst.
2. Multi-Connector-Port nach Anspruch 1 , bei dem der Luftanschluss eine weitere selbstschließende Membran und einen sterilen Filter umfasst, insbesondere einen sterilen Filter mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,22 pm.
3. Multi-Connector-Port nach Anspruch 2, bei dem eine der selbstschließenden Membran abgewandte Seite des sterilen Filters Kontakt zur Außenluft hat.
4. Multi-Connector-Port nach Anspruch 1 bis 3, wobei der Luftanschluss derart ausgebildet ist, dass über ihn sterile Luft in eine Spitze gezogen werden kann.
5. Multi-Connector-Port nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Zugang, der Luftanschluss und die mindestens eine Leitung miteinander über das mindestens eine Ver- bindungsstück fluid isch verbunden sind.
6. Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche mit genau zwei Zugängen, bei dem ein Zugang für eine Zugabe von Medien und ein Zugang für eine Entnahme von Medien ausgebildet ist.
7. Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweisend eine Fixier- Vorrichtung, insbesondere zur Verbindung mit einem Handlingsystem, insbesondere einem
Handlingroboter, aufweist.
8. Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche, der sterilisierbar ausgeführt ist, wobei die Sterilisation bevorzugt über Autoklavieren, Bestrahlung oder mit Ethylenoxid erfolgen kann.
9. Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend eine Kappe zum Abdecken des mindestens einen Zugangs und/oder des Luftanschlusses.
10. Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die selbstschließende Membran als durchstech bares Septum ausgebildet ist oder bei dem der Zugang als nadelfreies Membranventil umfassend die selbstschließende Membran ausgebildet ist.
11. Verfahren zum Befüllen oder Entnehmen über einen Multi-Connector-Port nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend die Schritte
- Verbinden der mindestens einen Leitung des Multi-Connector-Ports mit einem Gefäß, insbesondere einem Bioreaktor,
- Reinigen einer Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder einer Außen- fläche des Luftanschlusses, insbesondere durch Abwischen oder Spülen mit einem Reinigungsmittel umfassend Isopropanol,
- Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs mit einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder einem männlichen Verbindungsstück, - Zugeben eines Mediums in das Gefäß oder Absaugen eines Mediums aus dem
Gefäß über die Spitze,
- Entfernen der Spitze,
- Applikation von steriler Luft.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei die Applikation von steriler Luft folgende Schritte umfasst:
Penetrieren der weiteren selbstschließenden Membran des Luftanschlusses mit einer Spitze
Ansaugen von Umgebungsluft durch den sterilen Filter über die Spitze in ein mit der Spitze verbundenes Reservoir
Entfernen der Spitze aus der weiteren selbstschließenden Membran Penetrieren der selbstschließenden Membran des mindestens einen Zugangs des Multi-Connector-Ports mit der Spitze
Applizieren von Luft aus dem Reservoir in den Zugang.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem nach der Applikation steriler Luft eine abschließende Reinigung der Außenfläche des mindestens einen Zugangs und/oder der
Außenfläche des Luftanschlusses erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, bei dem der Multi-Connector-Port mindestens eine Kappe umfasst und diese vor dem Reinigen abgenommen wird und/oder nach der abschließenden Reinigung aufgesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, bei dem die Spitze Teil eines Handlingsystems ist und das Verbindungsstück eine Fixiervorrichtung aufweist und bei dem der Multi-Connector-Port vor dem Reinigen in Relation zum Handlingsystem über die Fixiervorrichtung exakt positioniert wird.
16. System umfassend einen Multi-Connector-Port nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie ein Handlingsystem mit mindestens einer Spitze, insbesondere in Form einer Hohlnadel, einer Pipettenspitze oder einem männlichen Verbindungsstück.
17. System nach Anspruch 16 weiter umfassend eine Kapseleinrichtung zur Kapselung der Spitze gegen Umgebungsluft, insbesondere eine Düseneinrichtung zur Umspülung der Spitze mit steriler Luft oder eine selbstschließende Ummantelung.
EP20733803.9A 2019-07-12 2020-06-19 Multi-connector-port Pending EP3997206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19186043.6A EP3763807A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Multi-connector-port
PCT/EP2020/067208 WO2021008814A1 (de) 2019-07-12 2020-06-19 Multi-connector-port

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3997206A1 true EP3997206A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=67262172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186043.6A Pending EP3763807A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Multi-connector-port
EP20733803.9A Pending EP3997206A1 (de) 2019-07-12 2020-06-19 Multi-connector-port

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186043.6A Pending EP3763807A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Multi-connector-port

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220315873A1 (de)
EP (2) EP3763807A1 (de)
JP (1) JP2022540860A (de)
CN (1) CN114127251A (de)
WO (1) WO2021008814A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368801A (en) 1993-01-05 1994-11-29 Vlv Associates Method of mounting a septum in a connector
US6908459B2 (en) 2001-12-07 2005-06-21 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
WO2013158756A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Dr. Py Institute, Llc Self closing connector
EP2674479B1 (de) * 2012-06-15 2015-03-18 Eppendorf Ag Einwegbioreaktor und Kopfplatte sowie Herstellungsverfahren
DE202013004096U1 (de) * 2013-05-03 2013-06-06 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System zur Abluftumschaltung eines Bioreaktors
US9677975B2 (en) * 2014-10-31 2017-06-13 General Electric Company Systems and methods for aseptic sampling
EP3460036B1 (de) * 2017-09-22 2020-02-12 Sartorius Stedim Biotech GmbH Probenahme mit steriler sonde für gefäss zum einmalgebrauch

Also Published As

Publication number Publication date
US20220315873A1 (en) 2022-10-06
EP3763807A1 (de) 2021-01-13
CN114127251A (zh) 2022-03-01
WO2021008814A1 (de) 2021-01-21
JP2022540860A (ja) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363704B1 (de) Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter
DE102006014495B4 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
EP1934574B1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
WO1985003773A1 (en) Sample taking device
EP2305790B1 (de) Vorrichtung zur Probenahme
WO2016050494A1 (de) Probennahmevorrichtung mit probenaufarbeitungsfunktion
DE102006062982B3 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
EP3997206A1 (de) Multi-connector-port
EP0357998B1 (de) Verfahren für eine sterile Handhabung von strömungsfähigen Fermenterproben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH713044B1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter.
EP4026889A1 (de) Sterilschutz-aufsatz für spitzen von liquid-handling-einrichtungen
EP4037835A1 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung eines fluidvolumens und überführung in ein mikrofluidisches system
DE102016123658B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien
DE102018204477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilen probenahme
EP3717095B1 (de) Anschlusseinrichtung fuer eine absaugvorrichtung eines vakuummembranfilters
DE102022126549A1 (de) Kassettenvorrichtung und System zur Verwendung in einer Apparatur zur automatisierten Sterilitätsprüfung von Radiopharmaka mittels Membranfiltration sowie Anordnung und Verwendung der Vorrichtung bzw. des Systems in einer solchen Apparatur
DE2002218A1 (de) Probenbehandlungsbehaelter
WO2020147988A1 (de) Verbinder und verfahren zum sterilen verbinden
WO2022194500A1 (de) Verschlussaufsatz
WO2017203037A1 (de) Mikroprobenbehälter und verfahren zum einbringen einer flüssigen probe in einen mikroprobenbehälter
WO2019096987A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe aus einem behaelter
EP0258490A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung zellbiologischer Versuche
EP3402546A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probennahme aus einem fluidführenden system
EP3123136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines integritätstests

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)