EP4274382A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents
Kochfeldvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4274382A1 EP4274382A1 EP23166542.3A EP23166542A EP4274382A1 EP 4274382 A1 EP4274382 A1 EP 4274382A1 EP 23166542 A EP23166542 A EP 23166542A EP 4274382 A1 EP4274382 A1 EP 4274382A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hob
- area
- hob plate
- recess
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 36
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- PYJJCSYBSYXGQQ-UHFFFAOYSA-N trichloro(octadecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl PYJJCSYBSYXGQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2042—Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
Definitions
- the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1, a hob with such a hob device and a method for producing such a hob device.
- the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a generic device with improved handling properties.
- the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
- the invention is based on a hob device, in particular an induction hob device, with at least one hob plate, which has at least one recess, in particular for an extractor hood, and at least one heating area.
- the hob plate has a hydrophobic and/or oleophobic coating in at least one area of an upper side of the hob plate, which at least partially surrounds the recess.
- a “hob device”, in particular an “induction hob device”, should in particular be at least one part, in particular one Subassembly, a hob, in particular an induction hob, can be understood.
- the hob device, in particular the induction hob device can also include the entire hob, in particular the entire induction hob.
- a “hob plate” is intended to mean, in particular, a plate-shaped body that is intended to support cooking utensils during a cooking process.
- the hob plate is intended to form an upper side of the hob, at least in an operational state of a hob having the hob plate.
- the hob plate is intended to transmit energy emitted by at least one heating element, in particular in the form of thermal radiation or an alternating electromagnetic field in the frequency range between 1 kHz and 150 kHz, for heating an installed cooking utensil.
- the hob plate is at least partially, in particular at least 99%, formed from a glass ceramic and/or a borosilicate glass.
- the hob plate is made of other materials, in particular stone, stoneware and/or a composite material.
- the hob plate has a, preferably constant, thickness between 3 mm and 10 mm, in particular between 5 mm and 8 mm.
- the hob plate has a width of at least 35 cm, in particular at least 55 cm, advantageously at least 85 cm.
- the hob plate has a depth of at least 35 cm, in particular at least 55 cm.
- the recess is formed continuously through the hob plate perpendicular to an upper side of the hob plate.
- the recess is hole-shaped, i.e. in particular surrounded by the hob plate in an O-shape.
- a configuration is possible in which the recess extends to one side of the hob plate, so that the hob plate surrounds the recess in a U-shape.
- the recess is arranged approximately centrally with respect to a width of the hob plate.
- a hob having the hob plate has an extractor device which is intended, at least in an operational state, to extract vapor and/or air through the recess downwards, in particular against a convection direction.
- a hob having the hob plate has a collecting basket which is in and/or below the Recess is arranged to catch food that has entered the recess, in particular that has fallen or flowed in.
- the collecting basket has passage openings for vapor and/or air sucked in by the extractor device.
- a gap can be arranged between the collecting basket and the recess in order to allow extracted vapor or air to pass through.
- a heating area is to be understood in particular as an area in which cooking utensils can be set up for heating.
- the heating area is characterized in that it heats up to at least 50 ° C, in particular at least 80 ° C, at least in an operating state and at least in an area that is covered by the cooking utensil.
- the heating area is determined by a position and/or an effective space of heating elements of the hob arranged under the hob plate.
- the heating area is free of the coating.
- an area that immediately adjoins the heating area and is in particular at least 1.5 cm away from the heating area is also free of the coating.
- the hob device has at least one, in particular at least two, advantageously at least three further heating areas.
- a hydrophobic coating should in particular be understood to mean a water-repellent coating.
- the hydrophobic coating is intended to allow water to roll off, in particular contact angles of more than 60 °, in particular more than 80 °, advantageously more than 90 °, or even more than 100 °, being achieved.
- the hydrophobic coating has a very low wettability by water.
- An oleophobic coating should in particular be understood to mean an oil-repellent coating.
- the oleophobic coating is intended to allow oil and/or other fats to roll off, in particular contact angles of more than 60 °, in particular more than 80 °, advantageously more than 90 °, or even more than 100 °, being achieved.
- the oleophobic coating has very low wettability by oil or fat.
- the coating can be either hydrophobic or oleophobic.
- the coating can be designed to be both hydrophobic and oleophobic, in particular the coating itself can be formed from a material that has both hydrophobic and oleophobic properties, or in particular the coating has alternating hydrophobic and oleophobic areas.
- the coating can form a microstructure that leads to a hydrophobic and/or oleophobic effect.
- the term “intended” is intended to mean, in particular, specifically programmed, designed and/or equipped.
- the fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
- the area is at least partially arranged between the heating area and the recess.
- the recess can be shielded, especially against overflowing food.
- the hob plate has at least one operating area, the area extending at least partially over the operating area.
- An operating area is to be understood in particular as an area under which, at least in an assembled state of the hob, operating elements, in particular non-contact, preferably capacitive, operating elements, and/or display units, in particular a display and/or LEDs, are arranged in order to determine the operating state of the hob Display and/or influence the hob.
- liquid in particular spilled food, penetrates the operating area and/or that operation is made more difficult and/or that the liquid leads to incorrect operation, in particular due to incorrect detection of the liquid as an operator's finger.
- the area forms at least a boundary of at least part of the operating area.
- the hob plate advantageously has a main switch control surface, with at least the main switch control surface and at least one path on the top between the main switch control surface and the heating area being free of one, in particular any hydrophobic coating.
- the path extends along a straight line or deviates only slightly from a straight line.
- the main switch control surface is intended in particular to be operated to switch on and/or switch off the hob having the hob plate.
- the entire operating area is covered by the area with the exception of the main switch operating surface.
- the fact that a path deviates only "slightly" from a straight line should be understood in particular to mean that all points of the path are a maximum of 5 cm, in particular a maximum of 2 cm, advantageously a maximum of 1 cm, from a straight line, which in particular is the start and end point of the Path intersects is removed.
- increased safety can be achieved in particular, since in particular an automatic shutdown of a hob having the hob device can be achieved by recognizing liquid coming onto the main switch control surface as an operating input.
- the hob plate can have at least one further area on the top which is provided with a hydrophobic and/or oleophobic coating and which is arranged opposite the recess relative to the heating area.
- the further area forms a lateral boundary of the hob plate.
- a front boundary and/or a rear boundary of the hob plate is free of a hydrophobic coating.
- the hob plate can have at least one further area on the top, which is provided with a hydrophobic and/or oleophobic coating and which is arranged around at least part of an edge of the hob plate.
- the area of the edge of the hob plate that is not covered with the coating can serve as a drain for occasional liquid spills.
- a method for producing a previously described hob device is also proposed, wherein a hydrophobic coating is applied to a hob plate green body in the area in order to form the hob plate.
- a hydrophobic coating is applied to a hob plate green body in the area in order to form the hob plate.
- the heating area is provided with a mask, which is removed again after the hydrophobic coating has been applied.
- the main switch control surface is also provided with a mask.
- the heating area and the main switch control surface are provided with a single, common mask.
- the mask has a plastic film.
- the mask adheres electrostatically to the green hob plate.
- the mask has a material bonding layer, in particular an adhesive layer, which is intended to adhere to the green hob panel.
- an adhesive forming the adhesive layer has a higher adhesive force to the mask than to the hob plate, so that it comes off without leaving any residue when the mask is removed from the hob plate.
- the green hob plate be subjected to a cleaning step before the coating is applied.
- the cleaning step includes a plasma process.
- the cleaning step includes cleaning, in particular manual or mechanical, using a cleaning agent, in particular a cleaning liquid, for example a 10 mmol sodium hydroxide solution based on isopropanol.
- the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
- the hob device can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned herein.
- Figure 1 shows a hob 10 with a hob device 12.
- the hob device 12 is designed as an induction hob device.
- the hob device 12 has a hob plate 14.
- the hob plate 14 has a recess 16.
- the recess 16 is intended to form an opening of an extractor hood.
- the hob plate 14 also has a heating area 18.
- the hob plate 14 has a further heating area 19.
- the heating areas 18, 19 are arranged on different sides of the recess 16.
- the hob plate 14 has a hydrophobic coating in at least one area 20 of an upper side of the hob plate 14.
- the hob plate 14 is made of a glass ceramic.
- the coating is oleophobic or both oleophobic and hydrophobic.
- the area 20 surrounds the recess 16 completely all around. When viewed from above, the area 20 extends by at least 2 cm around the recess 16. The area 20 is partially arranged between the heating area 18 and the recess 16. The area 20 is partially arranged between the further heating area 19 and the recess 16.
- the heating areas 18, 19 are each designed as flexible heating areas and are intended to be heated by a matrix arrangement of inductors.
- the hob plate 14 has an operating area 24.
- the area 20 partially extends over the operating area 24.
- the hob plate 14 or the operating area 24 has a main switch operating surface 25.
- the main switch operating surface 25 and a path on the top of the hob plate 14 between the main switch operating surface 25 and the respective heating area 18, 19 are free of a hydrophobic coating.
- the path between the hob plate 14 and the heating area 18 extends along a straight line.
- the area 20 extends over the entire operating area 24 with the exception of the main switch operating surface 25.
- the area 20 partially extends between the main switch operating surface 25 and the heating area 18.
- the area 20 extends between the main switch operating surface 25 and the further heating area 19, so that no straight line between the main switch operating surface 25 and the further heating area 19 is free of a hydrophobic coating.
- the hob plate 14 has two further areas 21, 22 on the top.
- the other areas 21, 22 are each provided with a hydrophobic coating.
- the further areas 21, 22 are formed separately from the area 20.
- One of the further areas 21 is arranged opposite the recess 16 relative to the heating area 18.
- the heating area 18 is arranged between the area 20 and the further area 21.
- Another of the further areas 22 is arranged opposite the recess 16 relative to the further heating area 19.
- the further heating area 19 is arranged between the area 20 and the other further area 22.
- the further areas each form a lateral, in particular a right and a left, boundary of the hob plate 14.
- a hob plate green body 13 is provided with a hydrophobic coating in order to form the hob plate 14 (cf. Figure 2 ).
- the hob plate green body 13 is subjected to cleaning. Furthermore, the heating area 18 is provided with a mask 30. The further heating area 19 is also provided with a mask 30. All heating areas 18, 19 are provided with the same mask 30.
- the mask 30 is a plastic film coated with adhesive. The mask 30 is already cut to size before deployment. The mask 30 is aligned relative to the recess 16 in order to achieve a uniform extension of the coating around the recess 16.
- the top side of the hob panel green body 13 is provided with the hydrophobic coating.
- the top is treated with octadecyltrichlorosilane.
- the octadecyltrichlorosilane forms a chemical bond with free hydroxyl groups on the top of the hob plate green body 13.
- the coating is created by self-organization of the octadecyltrichlorosilane on the surface of the hob plate green body 13.
- the hydrophobic coating can Here, for example, by means of a printing process or, for example, by dipping the hob plate green body 13.
- the mask 30 is removed after application of the hydrophobic coating.
- Fig. 3 shows another configuration of the coating on the top of the hob plate, in which a further area provided with a hydrophobic and / or oleophobic coating is arranged around part of the edge of the hob plate.
- the only part of the edge that does not have a coating is the top corners, where the draining liquids can be drained,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kochfeld mit einer solchen Kochfeldvorrichtung und ein Verfahren zu einer Herstellung einer solchen Kochfeldvorrichtung.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits Kochfeldvorrichtungen bekannt, die eine Aussparung für einen Dunstabzug aufweisen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Handhabung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte, die zumindest eine Aussparung, insbesondere für einen Dunstabzug, und zumindest einen Heizbereich aufweist.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldplatte in zumindest einem Bereich einer Oberseite der Kochfeldplatte, der zumindest teilweise die Aussparung umgibt, eine hydrophobe und/oder oleophobe Beschichtung aufweist.
- Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass eine Menge an Kochflüssigkeiten, insbesondere übergelaufenes Gargut, Wasser, Öl und/oder Vergleichbarem, oder Waschflüssigkeiten, insbesondere Spülwasser, Wischwasser oder Ähnliches, die in die Aussparung eintreten, reduziert werden oder ein Eindringen solcher Flüssigkeiten in die Aussparung gänzlich vermieden werden. Dem folgt ein geringerer Reinigungsaufwand und/oder Wartungsaufwand der Aussparung und/oder eines sich an die Aussparung anschließenden Hohlraums und/oder Auffangbeckens.
- Unter einer "Kochfeldvorrichtung", insbesondere unter einer "Induktionskochfeldvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen.
- Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere ein plattenförmiger Körper verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, ein Gargeschirr während eines Garvorgangs zu tragen. Insbesondere ist die Kochfeldplatte dazu vorgesehen, zumindest in einem betriebsfähigen Zustand eines die Kochfeldplatte aufweisenden Kochfelds eine Oberseite des Kochfelds zu bilden. Insbesondere ist die Kochfeldplatte dazu vorgesehen, von zumindest einem Heizelement ausgesandte Energie, insbesondere in Form von Wärmestrahlung oder einem elektromagnetischen Wechselfeld im Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 150 kHz, zur Erhitzung eines aufgestellten Gargeschirrs zu transmittieren. Insbesondere ist die Kochfeldplatte zumindest teilweise, insbesondere zu mindestens 99 %, von einer Glaskeramik und/oder einem Borosilikatglas gebildet. Alternativ ist es denkbar, dass die Kochfeldplatte von anderen Materialien, insbesondere Stein, Steinzeug und/oder einem Verbundwerkstoff gebildet ist. Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine, vorzugsweise konstante, Dicke zwischen 3 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm auf. Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine Breite von zumindest 35 cm, insbesondere von zumindest 55 cm, vorteilhaft von zumindest 85 cm auf. Insbesondere weist die Kochfeldplatte eine Tiefe von zumindest 35 cm, insbesondere von zumindest 55 cm, auf.
- Vorzugsweise ist die Aussparung senkrecht zu einer Oberseite der Kochfeldplatte durchgehend durch die Kochfeldplatte ausgebildet. Insbesondere ist die Aussparung lochförmig ausgebildet, also insbesondere O-förmig von der Kochfeldplatte umgeben. Alternativ ist eine Ausgestaltung möglich, bei der die Aussparung bis zu einer Seite der Kochfeldplatte reicht, so dass die Kochfeldplatte die Aussparung U-förmig umgibt. Insbesondere ist die Aussparung etwa mittig bezüglich einer Breite der Kochfeldplatte angeordnet. Vorzugsweise weist ein die Kochfeldplatte aufweisendes Kochfeld eine Dunstabzugsvorrichtung auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem betriebsfähigen Zustand Dunst und/oder Luft durch die Aussparung nach unten hin, insbesondere entgegen einer Konvektionsrichtung, abzusaugen. Insbesondere weist ein die Kochfeldplatte aufweisendes Kochfeld einen Fangkorb auf, der in und/oder unterhalb der Aussparung angeordnet ist, um in die Aussparung eingetretenes, insbesondere hereingefallenes oder eingeflossenes, Gargut aufzufangen. Insbesondere weist der Fangkorb Durchtrittsöffnungen für durch die Dunstabzugsvorrichtung angesaugten Dunst und/oder Luft auf. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Fangkorb und der Aussparung ein Spalt angeordnet sein, um abgesaugten Dunst oder Luft hindurch zu lassen.
- Unter einem Heizbereich soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem ein Gargeschirr zu einer Erhitzung aufgestellt werden kann. Insbesondere ist der Heizbereich dadurch charakterisiert, dass er sich zumindest in einem Betriebszustand und zumindest in einem Bereich, der von dem Gargeschirr bedeckt ist, auf zumindest 50 °C, insbesondere zumindest 80 °C erwärmt. Insbesondere ist der Heizbereich durch eine Position und/oder einen Wirkungsraum von unter der Kochfeldplatte angeordneten Heizelementen des Kochfelds bestimmt. Insbesondere ist der Heizbereich frei von der Beschichtung. Insbesondere ist auch ein Bereich, der sich unmittelbar um den Heizbereich an diesen anschließt und insbesondere zumindest 1,5 cm von dem Heizbereich entfernt ist, frei von der Beschichtung. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest einen, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei weitere Heizbereiche auf.
- Unter einer hydrophoben Beschichtung soll insbesondere eine wasserabweisende Beschichtung verstanden werden. Insbesondere ist die hydrophobe Beschichtung dazu vorgesehen, Wasser abperlen zu lassen, wobei insbesondere Kontaktwinkel von mehr als 60 °, insbesondere mehr als 80 °, vorteilhaft mehr als 90 °, oder auch mehr als 100 °, erreicht werden. Insbesondere weist die hydrophobe Beschichtung eine sehr geringe Benetzbarkeit durch Wasser auf.
- Unter einer oleophoben Beschichtung soll insbesondere eine ölabweisende Beschichtung verstanden werden. Insbesondere ist die oleophobe Beschichtung dazu vorgesehen, Öl und/oder andere Fette abperlen zu lassen, wobei insbesondere Kontaktwinkel von mehr als 60 °, insbesondere mehr als 80 °, vorteilhaft mehr als 90 °, oder auch mehr als 100 °, erreicht werden. Insbesondere weist die oleophobe Beschichtung sehr geringe Benetzbarkeit durch Öl oder Fett auf.
- Die Beschichtung kann entweder hydrophob oder oleophob ausgebildet sein. Weiterhin kann die Beschichtung sowohl hydrophob als auch oleophob ausgebildet sein, wobei insbesondere die Beschichtung an sich von einem Material gebildet sein kann, das sowohl hydrophobe als auch oleophobe Eigenschaften hat, oder wobei insbesondere die Beschichtung alternierend hydrophobe und oleophobe Bereiche aufweist. Weiterhin kann die Beschichtung eine Mikrostruktur ausbilden, die zu einem hydrophoben und/oder oleophoben Effekt führt.
- Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
- Vorzugsweise ist der Bereich zumindest teilweise zwischen dem Heizbereich und der Aussparung angeordnet. Hierdurch kann eine Abschirmung der Aussparung, insbesondere gegenüber übergelaufenem Gargut erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldplatte zumindest einen Bedienbereich aufweist, wobei sich der Bereich zumindest teilweise über den Bedienbereich erstreckt. Unter einem Bedienbereich soll hierbei insbesondere ein Bereich verstanden werden, unter dem, zumindest in einem montierten Zustand des Kochfelds Bedienelemente, insbesondere berührungsfreie, vorzugsweise kapazitive, Bedienelemente, und/oder Anzeigeeinheiten, insbesondere ein Display und/oder LEDs angeordnet sind, um einen Betriebszustand des Kochfelds darzustellen und/oder zu beeinflussen. Es kann insbesondere vermieden werden, dass Flüssigkeit, insbesondere ausgelaufenes Gargut, in den Bedienbereich eindringt und/oder dass eine Bedienung erschwert wird und/oder dass die Flüssigkeit zu einer Fehlbedienung, insbesondere durch Fehldetektion der Flüssigkeit als Bedienerfinger, führt.
- Insbesondere bildet der Bereich zumindest eine Berandung zumindest eines Teils des Bedienbereichs.
- Vorteilhaft weist die Kochfeldplatte eine Hauptschalterbedienfläche auf, wobei zumindest die Hauptschalterbedienfläche und zumindest ein Pfad auf der Oberseite zwischen der Hauptschalterbedienfläche und dem Heizbereich frei ist von einer, insbesondere jeglicher hydrophoben Beschichtung. Vorzugsweise erstreckt sich der Pfad entlang einer geraden Linie oder weicht nur geringfügig von einer geraden Linie ab. Die Hauptschalterbedienfläche ist insbesondere dazu vorgesehen, zu einem Einschalten und/oder Ausschalten des die Kochfeldplatte aufweisenden Kochfelds betätigt zu werden.
- Insbesondere ist der gesamte Bedienbereich mit Ausnahme der Hauptschalterbedienfläche von dem Bereich bedeckt. Darunter, dass ein Pfad nur "geringfügig" von einer geraden Linie abweicht, soll insbesondere verstanden werden, dass alle Punkte des Pfads maximal 5 cm, insbesondere maximal 2 cm, vorteilhaft maximal 1 cm, von einer geraden Linie, die insbesondere Start und Endpunkt des Pfads schneidet, entfernt ist. Hierdurch kann insbesondere eine erhöhte Sicherheit erreicht werden, da insbesondere eine automatische Abschaltung eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds erreicht werden kann, indem auf die Hauptschalterbedienfläche tretende Flüssigkeit als Bedieneingabe erkannt wird.
- Weiterhin kann die Kochfeldplatte an der Oberseite zumindest einen weiteren Bereich aufweisen, der mit einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung versehen ist und der relativ zum Heizbereich der Aussparung gegenüberliegend angeordnet ist. Insbesondere bildet der weitere Bereich eine seitliche Begrenzung der Kochfeldplatte. Insbesondere ist eine vordere Begrenzung und/oder eine hintere Begrenzung der Kochfeldplatte frei von einer hydrophoben Beschichtung.
- Weiterhin kann die Kochfeldplatte an der Oberseite zumindest einen weiteren Bereich aufweisen, der mit einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung versehen ist und der um mindestens einen Teil eines Randes der Kochfeldplatte angeordnet ist. Der Bereich des Randes der Kochfeldplatte, der nicht mit der Beschichtung versehen ist, kann als Ablauf für gelegentlich ausfließende Flüssigkeiten dienen.
- Weiterhin wird ein Kochfeld mit einer zuvor beschriebenen Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen.
- Ebenso wird ein Verfahren zur Herstellung einer zuvor beschriebenen Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen, wobei in dem Bereich eine hydrophobe Beschichtung auf einen Kochfeldplattengrünling aufgebracht wird, um die Kochfeldplatte zu bilden. Ferner wird vorgeschlagen, dass vor einem Aufbringen der hydrophoben Beschichtung zumindest der Heizbereich mit einer Maske versehen wird, die nach der Aufbringung der hydrophoben Beschichtung wieder entfernt wird. Insbesondere wird auch die Hauptschalterbedienfläche mit einer Maske versehen. Insbesondere werden der Heizbereich und die Hauptschalterbedienfläche mit einer einzelnen, gemeinsamen Maske versehen. Insbesondere weist die Maske eine Kunststofffolie auf. Insbesondere haftet die Maske elektrostatisch an dem Kochfeldplattengrünling. Alternativ ist es denkbar, dass die Maske eine Stoffschlussschicht, insbesondere eine Klebstoffschicht aufweist, die dazu vorgesehen ist, an dem Kochfeldplattengrünling zu haften. Vorzugsweise weist ein die Klebstoffschicht bildender Klebstoff eine höhere Haftkraft zur Maske auf als zu der Kochfeldplatte, so dass sich dieser rückstandsfrei beim Abziehen der Maske von der Kochfeldplatte löst.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, das der Kochfeldplattengrünling vor dem Aufbringen der Beschichtung einem Reinigungsschritt unterzogen wird. Insbesondere umfasst der Reinigungsschritt einen Plasmaprozess. Alternativ und/oder zusätzlich umfasst der Reinigungsschritt eine, insbesondere manuelle oder maschinelle, Reinigung mittels eines Reinigungsmittels, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise einer 10 mMol Natrium-hydroxid Lösung auf Isopropanolbasis.
- Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer Aufsicht,
- Fig. 2
- die Kochfeldvorrichtung während einer Herstellung und
- Fig. 3
- eine weitere Ausführung des Kochfeldes mit einer Kochfeldvorrichtung in einer Aufsicht.
-
Figur 1 zeigt ein Kochfeld 10 mit einer Kochfeldvorrichtung 12. - Die Kochfeldvorrichtung 12 ist als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung 12 weist eine Kochfeldplatte 14 auf. Die Kochfeldplatte 14 weist eine Aussparung 16 auf. Die Aussparung 16 ist dazu vorgesehen, eine Öffnung eines Dunstabzugs zu bilden. Die Kochfeldplatte 14 weist weiterhin einen Heizbereich 18 auf. Die Kochfeldplatte 14 weist einen weiteren Heizbereich 19 auf. Die Heizbereiche 18, 19 sind auf unterschiedlichen Seiten der Aussparung 16 angeordnet. Die Kochfeldplatte 14 weist in zumindest einem Bereich 20 einer Oberseite der Kochfeldplatte 14 eine hydrophobe Beschichtung auf. Die Kochfeldplatte 14 ist von einer Glaskeramik gebildet.
- Gemäß alternativen Ausgestaltungen ist die Beschichtung oleophob oder sowohl oleophob als auch hydrophob.
- Der Bereich 20 umgibt die Aussparung 16 komplett ringsum. Der Bereich 20 erstreckt sich in einer Aufsicht um zumindest 2 cm um die Aussparung 16. Der Bereich 20 ist teilweise zwischen dem Heizbereich 18 und der Aussparung 16 angeordnet. Der Bereich 20 ist teilweise zwischen dem weiteren Heizbereich 19 und der Aussparung 16 angeordnet.
- De Heizbereiche 18, 19 sind jeweils als flexible Heizbereiche ausgebildet und dazu vorgesehen, von einer Matrixanordnung von Induktoren beheizt zu werden.
- Die Kochfeldplatte 14 weist einen Bedienbereich 24 auf. Der Bereich 20 erstreckt sich teilweise über den Bedienbereich 24. Die Kochfeldplatte 14 bzw. der Bedienbereich 24 weist eine Hauptschalterbedienfläche 25 auf. Die Hauptschalterbedienfläche 25 und ein Pfad auf der Oberseite der Kochfeldplatte 14 zwischen der Hauptschalterbedienfläche 25 und dem jeweiligen Heizbereich 18, 19 ist frei von einer hydrophoben Beschichtung. Der Pfad zwischen der Kochfeldplatte 14 und dem Heizbereich 18 erstreckt sich entlang einer geraden Linie.
- Der Bereich 20 erstreckt sich über den kompletten Bedienbereich 24 mit Ausnahme der Hauptschalterbedienfläche 25. Der Bereich 20 erstreckt sich teilweise zwischen der Hauptschalterbedienfläche 25 und dem Heizbereich 18. Der Bereich 20 erstreckt sich zwischen der Hauptschalterbedienfläche 25 und dem weiteren Heizbereich 19, so dass keine gerade Linie zwischen der Hauptschalterbedienfläche 25 und dem weiteren Heizbereich 19 frei ist von einer hydrophoben Beschichtung.
- Die Kochfeldplatte 14 weist an der Oberseite zwei weitere Bereiche 21, 22 auf. Die weiteren Bereiche 21, 22 sind jeweils mit einer hydrophoben Beschichtung versehen. Die weiteren Bereiche 21, 22 sind getrennt von dem Bereich 20 ausgebildet. Einer der weiteren Bereiche 21 ist relativ zum Heizbereich 18 der Aussparung 16 gegenüberliegend angeordnet. Der Heizbereich 18 ist zwischen dem Bereich 20 und dem weiteren Bereich 21 angeordnet. Ein anderer der weiteren Bereiche 22 ist relativ zum weiteren Heizbereich 19 der Aussparung 16 gegenüberliegend angeordnet. Der weitere Heizbereich 19 ist zwischen dem Bereich 20 und dem anderen weiteren Bereich 22 angeordnet.
- Die weiteren Bereiche bilden jeweils eine seitliche, insbesondere eine rechte und eine linke Begrenzung der Kochfeldplatte 14.
- Bei einer Herstellung der Kochfeldvorrichtung 12 wird ein Kochfeldplattengrünling 13 mit einer hydrophoben Beschichtung versehen, um die Kochfeldplatte 14 zu bilden (vgl.
Figur 2 ). - Vor einem Aufbringen der hydrophoben Beschichtung wird der Kochfeldplattengrünling 13 einer Reinigung unterzogen. Weiterhin wird der Heizbereich 18 mit einer Maske 30 versehen. Auch der weitere Heizbereich 19 wird mit einer Maske 30 versehen. Alle Heizbereiche 18, 19 werden mit der gleichen Maske 30 versehen. Die Maske 30 ist eine mit Klebstoff beschichtete Kunststofffolie. Die Maske 30 ist bereits vor einer Ausbringung zurechtgeschnitten. Die Maske 30 wird relativ zu der Aussparung 16 ausgerichtet, um eine ringsum gleichmäßige Erstreckung der Beschichtung um die Aussparung 16 zu erreichen.
- Nach Aufbringung und Anpressen der Maske 30 auf einer Oberseite des Kochfeldplattengrünlings 13 wird die Oberseite des Kochfeldplattengrünlings 13 mit der hydrophoben Beschichtung versehen. Hierzu wird die Oberseite mit Octadecyltrichlorosilan behandelt. Das Octadecyltrichlorosilan geht eine chemische Bindung mit freien Hydroxyl-Gruppen an der Oberseite des Kochfeldplattengrünlings 13 ein. Die Beschichtung entsteht durch Selbstorganisation des Octadecyltrichlorosilan an der Oberfläche des Kochfeldplattengrünlings 13. Die hydrophobe Beschichtung kann hierbei beispielsweise mittels eines Druckprozesses oder beispielsweise mittels Tauchens des Kochfeldplattengrünlings 13 hergestellt werden.
- Gemäß alternativen Ausgestaltungen können andere chemische Verbindungen, insbesondere flourinierte Verbindungen genutzt werden, um eine hydrophobe oder oleophobe Beschichtung bereitzustellen.
- Die Maske 30 wird nach Aufbringung der hydrophoben Beschichtung entfernt.
-
Fig. 3 zeigt eine andere Konfiguration der Beschichtung auf der Oberseite der Kochfeldplatte, bei der ein weiterer mit einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung versehener Bereich um einen Teil des Randes der Kochfeldplatte angeordnet ist. Der einzige Teil des Randes, der nicht mit einer Beschichtung versehen ist, sind die oberen Ecken, an denen die abfließenden Flüssigkeiten abgelassen werden können, -
10 Kochfeld 12 Kochfeldvorrichtung 13 Kochfeldplattengrünling 14 Kochfeldplatte 16 Aussparung 18 Heizbereich 19 Heizbereich 20 Bereich 21 Bereich 22 Bereich 24 Bedienbereich 25 Hauptschalterbedienfläche 30 Maske
Claims (10)
- Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (14), die zumindest eine Aussparung (16), insbesondere für einen Dunstabzug, und zumindest einen Heizbereich (18, 19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (14) in zumindest einem Bereich (20) einer Oberseite der Kochfeldplatte (14), der zumindest teilweise die Aussparung (16) umgibt, eine hydrophobe und/oder oleophobe Beschichtung aufweist.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (20) zumindest teilweise zwischen dem Heizbereich (18, 19) und der Aussparung (16) angeordnet ist.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (14) zumindest einen Bedienbereich (24) aufweist, wobei sich der Bereich (20) zumindest teilweise über den Bedienbereich (24) erstreckt.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (14) eine Hauptschalterbedienfläche (25) aufweist, wobei zumindest die Hauptschalterbedienfläche (25) und zumindest ein Pfad auf der Oberseite der Kochfeldplatte zwischen der Hauptschalterbedienfläche (25) und dem Heizbereich (18, 19) frei ist von einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfad sich entlang einer geraden Linie erstreckt.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (14) an der Oberseite zumindest einen weiteren Bereich (21, 22) aufweist, der mit einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung versehen ist und der relativ zum Heizbereich (18, 19) der Aussparung (16) gegenüberliegend angeordnet ist.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (14) an der Oberseite zumindest einen weiteren Bereich (21, 22) aufweist, der mit einer hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtung versehen ist und der um mindestens einen Teil eines Randes der Kochfeldplatte angeordnet ist.
- Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zur Herstellung einer Kochfeldvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem Bereich (20) eine hydrophobe und/oder oleophobe Beschichtung auf einen Kochfeldplattengrünling (13) aufgebracht wird, um die Kochfeldplatte (14) zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Aufbringen der hydrophoben Beschichtung, zumindest der Heizbereich (18, 19) mit einer Maske (30) versehen wird, die nach der Aufbringung der hydrophoben Beschichtung wieder entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22382433 | 2022-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4274382A1 true EP4274382A1 (de) | 2023-11-08 |
Family
ID=81585188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23166542.3A Pending EP4274382A1 (de) | 2022-05-05 | 2023-04-04 | Kochfeldvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4274382A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120216880A1 (en) * | 2009-11-04 | 2012-08-30 | Ssw Holding Company, Inc. | Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same |
EP3273751A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldplatte |
DE102020215186A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
-
2023
- 2023-04-04 EP EP23166542.3A patent/EP4274382A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120216880A1 (en) * | 2009-11-04 | 2012-08-30 | Ssw Holding Company, Inc. | Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same |
EP3273751A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldplatte |
DE102020215186A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015104470B4 (de) | Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes | |
DE102007063202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Silizium-Wafern | |
DE102015119310A1 (de) | Kochvorrichtung | |
EP0797052B1 (de) | Versenkbares Bedienelement | |
DE202018106287U1 (de) | Dekorpaneel für Duschtassen | |
EP2573204A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hausgeräteplatte | |
DE2209642C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder | |
DE102016217783A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen | |
DD141820A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glas | |
EP4274382A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
WO2012080945A1 (de) | Verfahren zum ausbilden einer kochfeldplatte für ein kochfeld | |
EP2072478A1 (de) | Hausgerätebauteil und Verfahren zum Bearbeiten eines Hausgerätebauteils | |
EP2036689A1 (de) | Holzwerkstoffplattenvergütungsvorrichtung | |
EP0630992A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken | |
EP3273751A1 (de) | Kochfeldplatte | |
WO2011047944A1 (de) | Filterelement für einen ofen | |
DE19521616C1 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Arbeitstisches einer Schneideinrichtung und Arbeitstisch zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2757321B1 (de) | Kochfeld | |
DE19627479A1 (de) | Glasbohrvorrichtung | |
EP2671849B1 (de) | Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung | |
DE2832084A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE102017100819B4 (de) | Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben | |
EP3101349A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102008042670B4 (de) | Hausgeräterahmen | |
EP2989947A1 (de) | Abdeckelement für ein verriegelungselement einer küchenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240508 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |