EP4263132A1 - Konditionierung eines superabrasiven schleifwerkzeugs - Google Patents
Konditionierung eines superabrasiven schleifwerkzeugsInfo
- Publication number
- EP4263132A1 EP4263132A1 EP21839003.7A EP21839003A EP4263132A1 EP 4263132 A1 EP4263132 A1 EP 4263132A1 EP 21839003 A EP21839003 A EP 21839003A EP 4263132 A1 EP4263132 A1 EP 4263132A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- conditioning
- grinding
- dressing
- kinematics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title claims abstract description 158
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 abstract description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/06—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
- B24B53/062—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/04—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
- B24B53/047—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels equipped with one or more diamonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/04—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/06—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
Definitions
- the present invention relates to a method for machining workpieces in a gear grinding machine with a grinding tool that is designed as a profile grinding wheel or grinding worm and has vitrified bonded abrasive grains made of a super abrasive material, in particular cBN, and a gear grinding machine that is designed to carry out the method.
- a disadvantage of vitrified-bonded cBN tools is that an undesirable grinding behavior occurs (research report FVA 778 I, IGF no. 18580 N, retrieved on November 16, 2020 from www.fva-net.de).
- the grinding-in behavior describes the phenomenon that thermal damage to the edge zone of heat-treated workpieces (so-called grinding burn) can occur immediately after dressing when using a vitrified bonded cBN tool.
- thermal damage to the surface zone is often documented in the first machined gear gaps after dressing.
- There are different approaches to explain this grinding-in behavior insufficient chip space, exposed bond, flattening of the cBN grains).
- US2005272349A1 discloses a method for conditioning a superabrasive grinding tool, in which a plurality of cuts are made in a sacrificial element after the grinding tool has been dressed.
- the geometry of the sacrificial element corresponds to the geometry of the workpieces that are then machined with the grinding tool.
- a method for machining workpieces in a gear grinding machine with a grinding tool that is ceramic bonded abrasive grains made of a super abrasive material, in particular cBN comprises the steps: a) dressing the grinding tool; b) conditioning of the dressed grinding tool in such a way that a desired state of wear of the grinding tool is generated, with the gear grinding machine performing conditioning kinematics; and c) machining pre-geared workpieces with a predetermined basic shape using the dressed and conditioned grinding tool, with the gear grinding machine performing machining kinematics.
- the method is characterized by the fact that the conditioning kinematics differ from the processing kinematics.
- a sacrificial workpiece is not machined with the machining kinematics for conditioning, but rather the conditioning takes place with a conditioning tool that is moved relative to the grinding tool with special conditioning kinematics.
- the conditioning kinematics can, in particular, correspond to dressing kinematics such as can be used for dressing the grinding tool.
- a conditioning tool can be used for conditioning that has a different basic shape than a workpiece, in particular the basic shape of a dressing tool.
- the conditioning tool is preferably not also gear-shaped.
- the conditioning tool may instead be, for example, a rotating, disc-shaped conditioning tool, or a stationary, e.g. pin- or tooth-shaped conditioning tool.
- the conditioning can take place in a much more targeted manner, since the movement sequences can be adapted in a targeted manner in order to achieve an optimal conditioning result.
- technological parameters such as the infeed of the conditioning tool radially to the axis of rotation of the grinding tool, the speeds of the grinding tool and, if applicable, of the conditioning tool, the direction of action (synchronous or counter-rotating) and, if conditioning does not take place in line contact along the complete useful profile of the grinding tool, the web feed rate and the degree of coverage can be specifically adjusted.
- conditioning tool with Separate conditioning kinematics can also reduce unproductive idle times that would otherwise arise after conditioning to exchange a sacrificial workpiece for a workpiece to be machined.
- the conditioning tool can also be used several times. This significantly reduces material consumption.
- a “super abrasive material” is understood to mean a material whose Vickers microhardness at room temperature is higher than the microhardness of corundum.
- the class of superabrasive materials includes, in particular, cubic boron nitride (cBN) and diamond.
- CBN is particularly important for the hard finishing of pre-geared workpieces made of steel because, unlike diamond, it has no chemical affinity for typical gear materials.
- the present invention relates in a special way to grinding tools whose grinding body is formed by vitrified bonded cBN grains.
- a damage pattern as specified in ISO 14104:2017-04 is referred to as "thermal damage to the edge zone" of a workpiece or "grinding burn”.
- the nital etching method defined in ISO 14104:2017-04 is used to test whether there is thermal damage to the peripheral zone or not.
- thermal damage to the edge zone of a workpiece is present if the workpiece does not meet classification FA/NB2 after type 3 etching.
- basic shape in the present document denotes the geometric shape of an object abstracted from small differences in dimensions.
- two spur gears with the same helix, the same module and the same number of teeth are viewed as objects with the same basic shape, even if the tooth thickness, the profile shape or the tooth trace of the spur gears differ.
- a disc without spur gear teeth or a stationary pin, tooth, or rod are considered objects that have a different basic shape than a spur gear.
- dressing or “truing” is understood to mean a process with which, on the one hand, a desired geometric Shape of a grinding tool produced or restored and on the other hand the grinding tool is sharpened by the rotating grinding tool is brought into engagement with a dressing tool.
- conditioning is understood to mean the targeted bringing about of a desired state of wear.
- the geometric shape of the grinding tool, as produced during dressing is preferably no longer changed.
- the conditioning can be used in particular to remove binders between the abrasive grains after dressing in order to partially expose the abrasive grains.
- dressing kinematics mean the sequence of movements that the grinding machine executes during the “dressing”, “conditioning” or “machining” process.
- dressing kinematics is understood to mean a sequence of movements in which a dressing tool is brought into engagement with the rotating grinding tool in order to dress the grinding tool.
- the dressing kinematics can include movements of the grinding tool relative to a machine bed of the grinding machine and/or movements of the dressing tool relative to the machine bed.
- the dressing kinematics are generated by one or more numerically controlled axes (NC axes) of the grinding machine.
- conditioning kinematics means a movement sequence in which a conditioning tool is brought into engagement with the rotating grinding tool in order to condition the grinding tool
- machining kinematics means a movement sequence in which the rotating grinding tool interacts with the workpiece in Intervention is brought to edit this machining.
- Two kinematics are considered to be different if the associated movements not only differ in individual parameters such as movement length, speed, etc., but the basic sequence of movements is different.
- the machining kinematics in continuous generating grinding with a grinding worm differ from dressing kinematics in which the grinding worm is dressed with a rotating dressing wheel.
- the machining kinematics in continuous generating grinding include a forced coupling of the rotational speeds of the grinding worm and the workpiece in order to meet the generating condition, while the dressing kinematics do not require such a forced coupling.
- the machining kinematics in discontinuous profile grinding with a profile grinding wheel also differ fundamentally from dressing kinematics when dressing the profile grinding wheel with a rotating dressing wheel. The machining kinematics require that the profile grinding wheel is brought into engagement with the next tooth gap after machining one tooth gap. This element is completely missing in the dressing kinematics.
- the conditioning kinematics differ from the processing kinematics, i.e. a different sequence of movements is carried out during conditioning than the sequence of movements used to process the workpieces.
- the conditioning tool is preferably clamped on a conditioning device that differs from the workpiece spindle, i.e., unlike when sacrificial workpieces are used, conditioning does not take place with the aid of the workpiece spindle, but with the aid of a separate conditioning device.
- the conditioning device can in particular be integrated into a dressing device or be combined with it.
- the basic shape of the conditioning tool can in particular correspond to the basic shape of the dressing tool that is specifically used for dressing the grinding tool, or when using several dressing tools, to the basic shape of one of these dressing tools. If, for example, a rotating, disc-shaped dressing tool is used for dressing, the conditioning tool can also be disc-shaped and have similar dimensions to the dressing tool.
- the conditioning kinematics can then correspond to the dressing kinematics for this dressing tool.
- the basic shape of the conditioning tool can also deviate from the basic shape of the dressing tool actually used.
- the dressing can be done with a rotating, disk-shaped dressing tool, while the conditioning tool is a stationary element, e.g. B. as a pin, tooth or rod is formed.
- the conditioning kinematics can deviate from the dressing kinematics actually used.
- the conditioning kinematics are kinematics that could also be used for dressing, and in this respect the conditioning kinematics also correspond to dressing kinematics in this case.
- the conditioning tool is preferably in an area used in conditioning comes into contact with the grinding tool, made of metal, in particular steel. It is preferably a steel with similar properties to the steel from which the workpieces are made. In particular, it can be the same type of steel as for the workpieces. In particular, the conditioning tool can correspond to the steel base body of a dressing tool whose hard material coating has been omitted.
- the conditioning tool stands still during the conditioning process.
- the conditioning tool rotates during the conditioning process, it being possible for this rotation to take place in the same direction or counter to the grinding tool.
- the conditioning tool may have the basic shape of a dressing roll, i.e. a disc-shaped basic shape.
- the conditioning tool can have the form of a so-called profile roller or a form roller.
- a profile roller is understood to mean a dressing roller that is provided for dressing the grinding tool in line contact in such a way that a profile shape of the dressing roller is transferred to the grinding tool.
- the line contact can, for example, only take place in the area of one flank of the grinding tool, it can take place on two adjacent flanks, or it can also include the head and/or foot areas of the grinding tool lying in between.
- a form roller is understood to mean a dressing roller that is provided for dressing the grinding tool with point contact.
- the conditioning tool preferably corresponds to the steel base body of a dressing roller without a coating of hard material.
- the conditioning tool may be in general line contact with at least a portion of the wear profile of the abrasive tool during the conditioning process, or it may be in point contact with a portion of that wear profile. If the conditioning tool is not in line contact along the entire useful profile of the grinding tool, it can be provided that the gear grinding machine performs a relative movement between the grinding tool and the conditioning tool in such a way that the contact position between the conditioning tool and the grinding tool moves along the profile of the grinding tool during conditioning changes.
- Step c) are machined with identical machining parameters, in particular with an identical infeed perpendicular to the workpiece spindle axis and an identical feed rate along the workpiece spindle axis.
- These machining parameters can be selected in such a way that thermal damage to the peripheral zones would occur during the machining of at least one first workpiece in step c) if step b) were not carried out. This is possible because in step b) the conditioning is carried out in such a way that during the processing in step c) thermal damage to the peripheral zones no longer occurs.
- Steps a) to c) can be repeated several times.
- the conditioning process b) can be carried out several times with the same conditioning tool. Unlike a sacrificial workpiece, the conditioning tool does not have to be discarded after a single conditioning process, but can be reused several times.
- the workpiece machining in step c) can be carried out in particular by continuous generating grinding or by discontinuous profile grinding.
- the grinding tool can be a grinding worm or a profile grinding wheel.
- the present invention also provides a gear cutting machine which is specially designed for carrying out the method indicated above.
- the gear grinding machine has: a tool spindle on which a grinding tool can be clamped; at least one workpiece spindle on which a workpiece can be clamped; a dressing device on which a dressing tool can be clamped; a plurality of machine axes for driving and moving the tool spindle, the workpiece spindle and the dressing device relative to one another; and a controller for controlling the machine axes.
- the gear cutting machine is characterized in that it has a conditioning device that differs from the workpiece spindle, and a conditioning tool can be clamped on the conditioning device.
- the control device is then designed to control the machine axes in such a way that the machine tool executes a method of the type specified above, so that the conditioning is carried out with conditioning kinematics that differ from the machining kinematics and preferably correspond to dressing kinematics.
- FIG. 1 shows a gear grinding machine according to an exemplary embodiment in a perspective view
- FIG. 2 shows a detail from the gear grinding machine of FIG. 1 in the area of the dressing device, with parts of the gear grinding machine not being shown for the sake of simplicity;
- FIG. 3 shows the detail of FIG. 2, a profile grinding wheel being provided as the grinding tool instead of a grinding worm;
- Fig. 4 is a sketch showing a grinding worm engaged with a workpiece
- Fig. 5 is a sketch showing a profile grinding wheel in engagement with a workpiece.
- FIG. 6 shows a flow chart for a method according to the present invention.
- FIG. 1 a machine tool for hard fine machining of gears by generating grinding is shown as an example.
- Horizontal spatial directions are denoted by X and Y, the vertical spatial direction (direction of gravity) is denoted by Z.
- the machine has a machine bed 100 on which an infeed carriage 210 is arranged to be displaceable along an infeed direction X1.
- the infeed direction X1 corresponds to the horizontal spatial direction X.
- a tower-like tool carrier 200 is mounted on the infeed slide 210 so as to be pivotable about a vertical pivot axis C1, referred to below as the C1 axis.
- a feed slide 220 is arranged on the tool carrier 200 so that it can be displaced along a feed direction Z1.
- the feed direction Z1 corresponds to the vertical spatial direction Z.
- the feed carriage 220 carries a tool head 300 which can be pivoted relative to the feed carriage 220 about a horizontal pivot axis A1, hereinafter referred to as the A1 axis.
- the A1 axis runs parallel to the infeed direction X1.
- a tool spindle 310 is arranged on the tool head 300 so as to be displaceable along a shift direction Y1.
- the Shift direction Y1 runs perpendicularly to the A1 axis and at an angle to the feed direction Z1, which depends on the pivoting angle of the tool head 300 about the A1 axis.
- a grinding tool 320 in the form of a grinding worm is clamped on the tool spindle 310 in order to rotate it about a tool spindle axis B1 (see FIGS. 2 to 5).
- the tool spindle axis B1 runs parallel to the shift direction Y1.
- a dressing device 400 is arranged on the machine bed 100 .
- a workpiece spindle 500 On a side of the tool carrier 200 facing away from the dressing device 400, a workpiece spindle 500, only partially visible in Fig. 1, is arranged on the machine bed 100 in order to rotate a workpiece 510 clamped on it about a vertical workpiece spindle axis C (see Figures 4 and 5).
- the tool carrier 200 can be pivoted through 180° between a machining position and a dressing position about the C1 axis.
- the grinding tool 320 In the machining position of the tool carrier 200, the grinding tool 320 can be brought into engagement with the workpiece 510 (see FIGS. 4 and 5).
- the dressing position the grinding tool 320 can be brought into engagement with dressing tools of the dressing device 400, which are described in more detail below (see FIGS. 2 and 3). 1 shows the tool carrier 200 in the dressing position.
- a machine control 600 shown only symbolically, receives signals from sensors in the machine and controls the linear and swivel axes of the machine, the tool spindle, the workpiece spindle and the dressing device.
- FIG. 1 A machine concept according to FIG. 1 is disclosed in US5857894A. Corresponding machines are available under the designation RZ 400 from Reishauer AG, Wallisellen, Switzerland.
- FIG. 2 illustrates a detail from the machine of FIG. 1 from a different viewing direction. Parts of the machine were omitted in order to achieve a clearer representation.
- Abrasive tool 320 is illustrated floating in FIG. 2 . However, it goes without saying that the grinding tool is still clamped on the tool spindle 310, as illustrated in FIG. For the discussion below, it is assumed that the abrasive tool 320 comprises a vitrified cBN abrasive grits.
- the structure of the dressing device 400 in particular can be seen from FIG. 2 .
- the dressing device 400 has a first dressing spindle 410, which can be pivoted about a vertical axis C_P1 relative to the machine bed and can be moved linearly along two orthogonal horizontal directions X_P, Y_P.
- a disk-shaped dressing tool 415 is clamped to rotate on the first dressing spindle 410 .
- the dressing device 400 also has a second dressing spindle 420, which can be swiveled about a vertical axis C_P2 relative to the machine bed with the aid of a swivel drive 421.
- a second disk-shaped dressing tool can be clamped to rotate on the second dressing spindle 420 .
- a disk-shaped first conditioning tool 425 is clamped on the second dressing spindle 420 instead of a dressing tool.
- a stationary second conditioning tool 416 can be provided.
- the stationary conditioning tool 416 is held in a holder 417 which is arranged in a stationary manner on the housing of the first dressing spindle 410 in the example in FIG. 2 .
- the dressing device 400 thus assumes the function of a combined dressing and conditioning device. Strictly speaking, only the first dressing spindle 410 with the dressing tool 415 clamped on it forms the actual dressing device, while the second dressing spindle 420 with the conditioning tool 425 clamped on it and the holder 417 with the fixed conditioning tool 416 form a conditioning device.
- the grinding tool 320 can be selectively brought into engagement with each of the three dressing or conditioning tools 415, 416 and 425 with the aid of NC axes for generating movements with respect to X1, Y1, Z1, A1, X_P, Y_P, C_P1 and C_P2.
- FIG. 3 illustrates the use of a grinding tool 321 in the form of a profile grinding wheel. All of the considerations outlined here also apply analogously to this type of grinding tool.
- tangential feed direction is usually used for direction Y1 instead of "shift direction”.
- the rotating grinding tool 320, 321 is first brought into engagement with the dressing tool 415, which is also rotating. As a result, the desired outer contour of the grinding tool 320, 321 is produced or restored, and the grinding tool 320, 321 is sharpened.
- the rotating grinding tool 320, 321 is then brought into engagement with the rotating conditioning tool 425 and/or with the stationary conditioning tool 416.
- the conditioning is carried out until it is ensured that there is no thermal damage to the edge zone of the workpieces during the subsequent machining of the workpieces, even if the machining for all workpieces is carried out with the same technological parameters.
- the dressing and conditioning device can also be configured differently.
- Dressing tool 415 may be any dressing tool suitable for dressing a vitrified bonded cBN abrasive grits. Dressing tools of this type are known in a variety of configurations from the prior art. They can be used in different ways for dressing.
- a grinding worm can be dressed with line contact between the dressing tool and the grinding tool in order to map the profile of the dressing tool to the profile of the grinding tool.
- profile dressing can each flank of a worm flight can be dressed individually, both flanks of a worm flight can be dressed at the same time, or the flanks of two or more worm flights of a multi-start grinding worm can be dressed at the same time. It is also possible, in addition to the flanks, to also dress the head and/or foot areas of the worm threads simultaneously or one after the other.
- the same dressing tool or a different dressing tool can be used for this (cf. eg US6234880B1).
- disc-shaped dressing tools dressing rollers
- the dressing tool then often has a disc-shaped base body made of steel, on which an abrasive coating, e.g. made of diamond grains, is applied.
- Other types of dressing tools on the other hand, are fixed.
- Dressing tools of this type can also have a base body made of steel, which is coated with abrasive material.
- a profile grinding wheel can also be dressed in line contact or in point contact. This can in turn be done with a rotating, disk-shaped dressing tool of the type of dressing tool 415 or with a stationary dressing tool, in which case the dressing tool can have a base body made of steel and an abrasive coating.
- the conditioning process and the conditioning tool used for this purpose can be in line contact or in point contact.
- the conditioning tool can be rotating or stationary. In particular, it can be formed by the steel base body of a dressing tool in which the abrasive coating has been omitted, so that the grinding tool is conditioned directly with the steel of the base body.
- the conditioning tool can be the same as the dressing tool.
- both the dressing tool and the conditioning tool can be a disk-shaped tool that is rotated during dressing or conditioning.
- the conditioning tool can also be of a different type than the dressing tool.
- the dressing tool can be rotating while the conditioning tool is stationary.
- the conditioning does not take place with a sacrificial workpiece that is clamped on the workpiece spindle for conditioning, but with a separate conditioning tool.
- the conditioning tool is not clamped on the workpiece spindle, and the conditioning does not take place with kinematics that correspond to the kinematics during workpiece machining, but conditioning takes place with kinematics that correspond to the kinematics of a typical dressing process.
- the kinematics during conditioning can differ from the kinematics actually used during dressing (e.g. because the dressing tool and the conditioning tool are not of the same type), but it is nevertheless a kinematics that could also be used during dressing.
- the same movement axes that can also be used for dressing can be used for conditioning.
- These axes are pure dressing and conditioning axes that are not relevant to workpiece machining. The movement sequences during conditioning are therefore obviously completely different in the examples in FIGS. 1 to 3 than in the case of workpiece processing.
- the workpieces are processed. For the sake of completeness, this is shown in FIG. 4 for the example of continuous generating grinding and in FIG. 5 for the example of discontinuous profile grinding (Pitch profile grinding) illustrated.
- the grinding tool 320 is a grinding worm which is in rolling engagement with the workpiece 510 .
- the workpiece 510 rotates about the workpiece spindle axis C at a speed that is in a predetermined speed ratio to the speed of the grinding tool 320 .
- This rolling coupling is established electronically by the machine controller 600.
- the grinding tool 320 is continuously advanced along the feed direction Z1 over the entire width of the workpiece and, if necessary, shifted along the shift direction Y1. It is obvious that these kinematics differ significantly from the kinematics in dressing and conditioning.
- the grinding tool 321 is a profile grinding wheel.
- the rotating grinding tool 321 is successively introduced into the individual tooth gaps of the workpiece 510 in order to machine them.
- the workpiece 510 stands still and the grinding tool 321 is continuously advanced along the feed direction Z1 over the entire width of the workpiece.
- the workpiece is then twisted to machine the next tooth gap. It is obvious that this kinematics also differs significantly from the kinematics during dressing and conditioning.
- step 701 the grinding tool is dressed.
- step 702 it is conditioned.
- step 703 the workpieces are then machined. If the grinding tool is so worn that it needs to be reprofiled and/or resharpened, steps 701 and 702 are performed again.
- the invention is not limited to the above embodiments, and other modifications are possible.
- the invention is not limited to a specific machine concept, but can be used with any gear grinding machine that allows both dressing and conditioning.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Abstract
In einem Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Verzahnungsschleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug (320), das keramisch gebundene Schleifkörner aus einem Superabrasivmaterial aufweist, wird das Schleifwerkzeug zunächst abgerichtet. Anschliessend wird das abgerichtete Schleifwerkzeug derart konditioniert, dass ein gewünschter Verschleisszustand des Schleifwerkzeugs erzeugt wird. Danach werden vorverzahnte Werkstücke unter Verwendung des abgerichteten und konditionierten Schleifwerkzeugs bearbeitet. Durch das Konditionieren wird ein unerwünschtes Einschleifverhalten des Schleifwerkzeugs, bei dem es zu einer thermischen Schädigung der Randzone des Werkstücks kommen kann, vermieden. Das Konditionieren erfolgt mit einer Konditionierkinematik, die sich von der Bearbeitungskinematik unterscheidet und einer Abrichtkinematik entsprechen kann. Zum Konditionieren wird ein Konditionierwerkzeug (416; 425) verwendet, das eine Grundform aufweist, die sich von der Grundform der Werkstücke unterscheidet.
Description
TITEL
KONDITIONIERUNG EINES SUPERABRASIVEN SCHLEIFWERKZEUGS
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Verzahnungsschleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug, das als Profilschleifscheibe oder Schleifschnecke ausgebildet ist und keramisch gebundene Schleifkörner aus einem Superabrasivmaterial, insbesondere cBN, aufweist, sowie eine Verzahnungsschleifmaschine, die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist.
STAND DER TECHNIK
Beim Verzahnungsschleifen kann zwischen verschiedenen Spezifikationen für das Schleifwerkzeug gewählt werden. Neben abrichtbaren Korund-Werkzeugen mit keramischer Bindung und nicht abrichtbaren cBN-Werkzeugen mit galvanischer Bindung sind auch abrichtbare cBN-Werkzeuge mit keramischer Bindung bekannt. Keramisch gebundene cBN-Werkzeuge weisen aufgrund der abrichtbaren Bindung eine erhöhte Flexibilität gegenüber Werkzeugen mit galvanischer Bindung auf. Aufgrund des leistungsfähigen cBN-Schneidkorns können keramisch gebundene cBN-Werkzeuge hohe Zerspanleistungen erzielen. Dadurch kann das zerspante Volumen zwischen zwei Abrichtvorgängen gegenüber Korundwerkzeugen erhöht werden.
Ein Nachteil keramisch gebundener cBN-Werkzeuge liegt darin, dass ein unerwünschtes Einschleifverhalten auftritt (Forschungsbericht FVA 778 I, IGF-Nr. 18580 N, abgerufen am 16.11.2020 von www.fva-net.de). Als Einschleifverhalten wird das Phänomen bezeichnet, dass es beim Einsatz eines keramisch gebundenen cBN-Werkzeugs unmittelbar nach dem Abrichten zu thermischen Schädigungen der Randzone wärmebehandelter Werkstücke (sogenanntem Schleifbrand) kommen kann. So wird z.B. beim Teilungsprofilschleifen von
Verzahnungen, bei dem einzelne Verzahnungslücken sequentiell geschliffen werden, in den ersten bearbeiteten Verzahnungslücken nach einem Abrichten häufig eine thermische Schädigung der Randzone dokumentiert. Es gibt verschiedene Ansätze zur Erklärung dieses Einschleifverhaltens (zu geringer Spanraum, freiliegende Bindung, Abflachen der cBN-Körner).
Um diesem Problem zu begegnen, wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, das Schleifwerkzeug nach dem Abrichten durch "Einschleifen" zu konditionieren. Hierfür wurden zwei Strategien vorgeschlagen. Gemäss einer ersten Strategie werden nach dem Abrichten die ersten Verzahnungslücken bzw. die ersten Werkstücke mit verringerter Zustellung und/oder verringerter Vorschubgeschwindigkeit bearbeitet. Diese Strategie ist in der Umsetzung aufwändig und kann dazu führen, dass die Eigenschaften der anfänglich bearbeiteten Werkstücke von den Eigenschaften später bearbeiteter Werkstücke abweichen. Gemäss einer zweiten Strategie werden nach dem Abrichten zunächst eines oder mehrere Opferwerkstücke bearbeitet, die anschliessend verworfen werden. Diese Strategie ist zeit- und kostenintensiv.
US2005272349A1 offenbart ein Verfahren zum Konditionieren eines superabrasiven Schleifwerkzeugs, bei dem nach dem Abrichten des Schleifwerkzeugs eine Mehrzahl von Schnitten in einem Opferelement ausgeführt wird. Die Geometrie des Opferelements entspricht dabei der Geometrie der anschliessend mit dem Schleifwerkzeug bearbeiteten Werkstücke.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das beim Einsatz von Schleifwerkzeugen mit keramisch gebundenen superabrasiven Schleifkörnern eine gleichmässige Werkstückbearbeitung gewährleistet, ohne dass es zu Beginn der Werkzeugstandzeit zu einer thermischen Schädigung der Randzone der Werkstücke kommt, und ohne dass Opferwerkstücke bearbeitet zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es wird also ein Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Verzahnungsschleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug vorgeschlagen, das keramisch
gebundene Schleifkörner aus einem Superabrasivmaterial, insbesondere cBN, aufweist. Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Abrichten des Schleifwerkzeugs; b) Konditionieren des abgerichteten Schleifwerkzeugs derart, dass ein gewünschter Verschleisszustand des Schleifwerkzeugs erzeugt wird, wobei die Verzahnungsschleifmaschine eine Konditionierkinematik ausführt; und c) Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken mit vorgegebener Grundform unter Verwendung des abgerichteten und konditionierten Schleifwerkzeugs, wobei die Verzahnungsschleifmaschine eine Bearbeitungskinematik ausführt.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Konditionierkinematik von der Bearbeitungskinematik unterscheidet.
Anders als im Stand der Technik wird zum Konditionieren also nicht ein Opferwerkstück mit der Bearbeitungskinematik bearbeitet, sondern das Konditionieren erfolgt mit einem Konditionierwerkzeug, das mit einer speziellen Konditionierkinematik relativ zum Schleifwerkzeug bewegt wird. Die Konditionierkinematik kann insbesondere einer Abrichtkinematik entsprechen, wie sie zum Abrichten des Schleifwerkzeugs eingesetzt werden kann. Entsprechend kann zum Konditionieren ein Konditionierwerkzeug eingesetzt werden, das eine andere Grundform als ein Werkstück aufweist, insbesondere die Grundform eines Abrichtwerkzeugs. Wenn die Werkstücke z.B. zahnradförmig sind, ist das Konditionierwerkzeug vorzugsweise nicht ebenfalls zahnradförmig. Beim Konditionierwerkzeug kann es sich stattdessen z.B. um ein rotierendes, scheibenförmiges Konditionierwerkzeug oder ein feststehendes, beispielsweise stift- oder zahnförmiges Konditionierwerkzeug handeln.
Durch die Verwendung einer anderen Kinematik zum Konditionieren als der Bearbeitungskinematik ergeben sich verschiedene Vorteile. Insbesondere kann das Konditionieren viel gezielter erfolgen, da die Bewegungsabläufe gezielt zur Erreichung eines optimalen Konditionierergebnisses angepasst werden können. Beispielsweise können technologische Parameter wie die Zustellung des Konditionierwerkzeugs radial zur Drehachse des Schleifwerkzeugs, die Drehzahlen des Schleifwerkzeuges und ggf. des Konditionierwerkzeugs, die Wirkrichtung (Gleichlauf oder Gegenlauf) und, falls das Konditionieren nicht im Linienkontakt entlang des vollständigen Nutzprofils des Schleifwerkzeugs erfolgt, die Bahnvorschubgeschwindigkeit und der Überdeckungsgrad gezielt eingestellt werden. Durch die Verwendung eines Konditionierwerkzeugs mit
separater Konditionierkinematik können zudem unproduktive Nebenzeiten verringert werden, die sonst nach dem Konditionieren für den Austausch eines Opferwerkstücks gegen ein zu bearbeitendes Werkstück entstehen würden. Auch kann das Konditionierwerkzeug im Gegensatz zu einem Opferwerkstück mehrfach verwendet werden. Dies verringert den Materialverbrauch erheblich.
Im vorliegenden Dokument werden die folgenden Definitionen verwendet.
Unter einem "Superabrasivmaterial" wird in dem vorliegenden Dokument ein Material verstanden, dessen Mikrohärte nach Vickers bei Raumtemperatur höher als die Mikrohärte von Korund ist. Die Klasse der Superabrasivmaterialien umfasst insbesondere kubisches Bornitrid (cBN) und Diamant. Für die Hartfeinbearbeitung vorverzahnter Werkstücke aus Stahl ist insbesondere cBN bedeutsam, da es im Gegensatz zu Diamant keine chemische Affinität zu typischen Zahn radwerkstoffen besitzt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insofern in besondere Weise auf Schleifwerkzeuge, deren Schleifkörper durch keramisch gebundene cBN-Körner gebildet wird.
Als "thermische Schädigung der Randzone" eines Werkstücks oder "Schleifbrand" wird ein Schadbild bezeichnet, wie es in ISO 14104:2017-04 angegeben ist. Die Prüfung, ob eine thermische Randzonenschädigung vorliegt oder nicht, erfolgt durch das in ISO 14104:2017- 04 definierte Verfahren der Nitalätzung. Eine thermische Schädigung der Randzone eines Werkstücks im Sinne des vorliegenden Dokuments liegt vor, wenn gemäss ISO 14104:2017-04 das Werkstück nach einer Ätzung vom Typ 3 die Klassifikation FA/NB2 nicht erfüllt.
Der Begriff "Grundform" bezeichnet in dem vorliegenden Dokument die geometrische Form eines Objekts, abstrahiert von geringen Unterschieden in den Dimensionen. Beispielsweise werden zwei Stirnräder mit gleicher Schrägung, gleichem Modul und gleicher Zähnezahl als Objekte mit derselben Grundform angesehen, auch wenn sich beispielsweise die Zahndicke, die Profilform oder der Flankenlinienverlauf der Stirnräder unterscheiden. Umgekehrt werden eine Scheibe ohne Stirnradverzahnung oder ein feststehender Stift, Zahn oder Stab als Objekte angesehen, die eine andere Grundform als ein Stirnrad aufweisen.
Unter dem Begriff „Abrichten“ (engl. "dressing" oder "truing") wird im vorliegenden Dokument ein Vorgang verstanden, mit dem einerseits eine gewünschte geometrische
Form eines Schleifwerkzeugs hergestellt oder wiederhergestellt und andererseits das Schleifwerkzeug geschärft wird, indem das rotierende Schleifwerkzeug in Eingriff mit einem Abrichtwerkzeug gebracht wird.
Unter dem Begriff „Konditionieren“ wird im vorliegenden Dokument das gezielte Herbeiführen eines gewünschten Verschleisszustandes verstanden. Beim Konditionieren wird die geometrische Form des Schleifwerkzeugs, wie sie beim Abrichten hergestellt wurde, vorzugsweise nicht mehr verändert. Das Konditionieren kann insbesondere dazu dienen, nach dem Abrichten Bindemittel zwischen den Schleifkörnern zu entfernen, um die Schleifkörner teilweise freizulegen.
Unter den Begriffen "Abrichtkinematik", "Konditionierkinematik" und "Bearbeitungskinematik" wird jeweils diejenige Bewegungsabfolge verstanden, die die Schleifmaschine während des Vorgangs "Abrichten", "Konditionieren" bzw. "Bearbeiten" ausführt. Insbesondere wird unter einer Abrichtkinematik eine Bewegungsabfolge verstanden, bei der ein Abrichtwerkzeug mit dem rotierenden Schleifwerkzeug in Eingriff gebracht wird, um das Schleifwerkzeug abzurichten. Die Abrichtkinematik kann Bewegungen des Schleifwerkzeugs relativ zu einem Maschinenbett der Schleifmaschine und/oder Bewegungen des Abrichtwerkzeugs relativ zum Maschinenbett umfassen. Die Abrichtkinematik wird durch eine oder mehrere numerisch gesteuerte Achsen (NC-Achsen) der Schleifmaschine erzeugt. Entsprechend wird unter einer "Konditionierkinematik" eine Bewegungsabfolge verstanden, bei der ein Konditionierwerkzeug mit dem rotierenden Schleifwerkzeug in Eingriff gebracht wird, um das Schleifwerkzeug zu konditionieren, und unter einer "Bearbeitungskinematik" wird eine Bewegungsabfolge verstanden, bei der das rotierende Schleifwerkzeug mit dem Werkstück in Eingriff gebracht wird, um dieses spanend zu bearbeiten.
Zwei Kinematiken werden als unterschiedlich angesehen, wenn sich die damit verbundenen Bewegungen nicht nur in einzelnen Parametern wie Bewegungslänge, Geschwindigkeit usw. unterscheiden, sondern die grundsätzliche Abfolge der Bewegungen unterschiedlich ist. Beispielsweise unterscheidet sich die Bearbeitungskinematik beim kontinuierlichen Wälzschleifen mit einer Schleifschnecke von einer Abrichtkinematik, bei der die Schleifschnecke mit einer rotierenden Abrichtscheibe abgerichtet wird. So umfasst die Bearbeitungskinematik beim kontinuierlichen Wälzschleifen z.B. eine Zwangskopplung der Rotationsgeschwindigkeiten von Schleifschnecke und Werkstück, um die Wälzbedingung zu erfüllen, während die Abrichtkinematik ohne eine solche Zwangskopplung auskommt.
Auch die Bearbeitungskinematik beim diskontinuierlichen Profilschleifen mit einer Profilschleifscheibe unterscheidet sich grundlegend von einer Abrichtkinematik beim Abrichten der Profilschleifscheibe mit einer rotierenden Abrichtscheibe. So erfordert die Bearbeitungskinematik, dass die Profilschleifscheibe nach der Bearbeitung einer Zahnlücke in Eingriff mit der jeweils nächsten Zahnlücke gebracht wird. Dieses Element fehlt bei der Abrichtkinematik völlig.
Erfindungsgemäss unterscheidet sich die Konditionierkinematik von der Bearbeitungskinematik, d.h. beim Konditionieren wird eine andere Abfolge von Bewegungen ausgeführt als die Bewegungsabfolge, die zur Bearbeitung der Werkstücke zum Einsatz kommt. Das Konditionierwerkzeug ist dabei vorzugsweise auf einer Konditioniervorrichtung aufgespannt, die sich von der Werkstückspindel unterscheidet, d.h., anders als bei der Verwendung von Opferwerkstücken erfolgt das Konditionieren nicht mit Hilfe der Werkstückspindel, sondern mit Hilfe einer davon separaten Konditioniervorrichtung. Die Konditioniervorrichtung kann insbesondere in eine Abrichtvorrichtung integriert sein oder mit dieser kombiniert sein.
Die Grundform des Konditionierwerkzeugs kann insbesondere der Grundform desjenigen Abrichtwerkzeugs entsprechen, das konkret zum Abrichten des Schleifwerkzeugs eingesetzt wird, bzw. beim Einsatz mehrerer Abrichtwerkzeuge der Grundform eines dieser Abrichtwerkzeuge. Wenn beispielsweise zum Abrichten ein rotierendes, scheibenförmiges Abrichtwerkzeug eingesetzt wird, kann auch das Konditionierwerkzeug scheibenförmig sein und ähnliche Dimensionen wie das Abrichtwerkzeug aufweisen. Die Konditionierkinematik kann dann der Abrichtkinematik für dieses Abrichtwerkzeug entsprechen.
Die Grundform des Konditionierwerkzeugs kann aber auch von der Grundform des konkret eingesetzten Abrichtwerkzeugs abweichen. Beispielsweise kann das Abrichten mit einem rotierenden, scheibenförmigen Abrichtwerkzeug erfolgen, während das Konditionierwerkzeug als feststehendes Element, z. B. als Stift, Zahn oder Stab, ausgebildet ist. Entsprechend kann die Konditionierkinematik von der konkret eingesetzten Abrichtkinematik abweichen. Dennoch handelt es sich bei der Konditionierkinematik auch in diesem Fall um eine Kinematik, wie sie auch zum Abrichten eingesetzt werden könnte, und insofern entspricht auch in diesem Fall die Konditionierkinematik einer Abrichtkinematik.
Das Konditionierwerkzeug besteht vorzugweise in einem Bereich, der beim Konditionieren
mit dem Schleifwerkzeug in Kontakt kommt, aus Metall, insbesondere aus Stahl. Bevorzugt handelt es sich um einen Stahl mit ähnlichen Eigenschaften wie der Stahl, aus dem die Werkstücke gefertigt sind. Insbesondere kann es sich um dieselbe Stahlsorte wie für die Werkstücke handeln. Insbesondere kann das Konditionierwerkzeug dem aus Stahl gefertigten Grundkörper eines Abrichtwerkzeugs entsprechen, dessen Hartstoffbelegung weggelassen wurde.
Wie schon erwähnt, steht in einigen Ausführungsformen das Konditionierwerkzeug während des Konditioniervorgangs still. In anderen Ausführungsformen rotiert das Konditionierwerkzeug während des Konditioniervorgangs, wobei diese Rotation im Gleichlauf oder Gegenlauf zum Schleifwerkzeug erfolgen kann.
Im Fall eines rotierenden Konditionierwerkzeugs kann das Konditionierwerkzeug die Grundform einer Abrichtrolle aufweisen, d.h. eine scheibenförmige Grundform. Insbesondere kann das Konditionierwerkzeug die Form einer sogenannten Profilrolle oder einer Formrolle aufweisen. Unter einer Profilrolle wird eine Abrichtrolle verstanden, die dazu vorgesehen ist, das Schleifwerkzeug derart im Linienkontakt abzurichten, dass eine Profilform der Abrichtrolle auf das Schleifwerkzeug übertragen wird. Der Linienkontakt kann dabei z.B. nur im Bereich einer Flanke des Schleifwerkzeugs erfolgen, er kann auf zwei benachbarten Flanken erfolgen, oder er kann auch dazwischenliegende Kopf- und/oder Fussbereiche des Schleifwerkzeugs einschliessen. Unter einer Formrolle wird dagegen eine Abrichtrolle verstanden, die dazu vorgesehen ist, das Schleifwerkzeug im Punktkontakt abzurichten. Wie schon ausgeführt, entspricht das Konditionierwerkzeug bevorzugt dem aus Stahl gefertigten Grundkörper einer Abrichtrolle ohne Hartstoffbelegung.
Unabhängig davon, ob das Konditionierwerkzeug rotierend oder feststehend ausgebildet ist, kann das Konditionierwerkzeug während des Konditioniervorgangs allgemein in einem Linienkontakt mit mindestens einem Bereich des Nutzprofils des Schleifwerkzeugs stehen, oder es kann in einem Punktkontakt mit einem Bereich dieses Nutzprofils stehen. Sofern das Konditionierwerkzeug nicht in einem Linienkontakt entlang des gesamten Nutzprofils des Schleifwerkzeugs steht, kann vorgesehen sein, dass die Verzahnungsschleifmaschine eine Relativbewegung zwischen dem Schleifwerkzeug und dem Konditionierwerkzeug derart ausführt, dass sich die Kontaktposition zwischen dem Konditionierwerkzeug und dem Schleifwerkzeug entlang dem Profil des Schleifwerkzeugs beim Konditionieren ändert.
Wie schon erwähnt, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass alle Werkstücke in
Schritt c) mit identischen Bearbeitungsparametern, insbesondere mit identischer Zustellung senkrecht zur Werkstückspindelachse und identischer Vorschubgeschwindigkeit entlang der Werkstückspindelachse, bearbeitet werden. Diese Bearbeitungsparameter können so gewählt werden, dass bei der Bearbeitung von mindestens einem ersten Werkstück in Schritt c) eine thermische Randzonenschädigung auftreten würde, wenn Schritt b) nicht ausgeführt würde. Dies ist deswegen möglich, weil in Schritt b) das Konditionieren derart durchgeführt wird, dass bei der Bearbeitung in Schritt c) eben gerade keine thermische Randzonenschädigung mehr auftritt.
Die Schritte a) bis c) können mehrfach wiederholt werden. Der Konditioniervorgang b) kann dabei mehrfach mit demselben Konditionierwerkzeug durchgeführt werden. Das Konditionierwerkzeug muss also, anders als ein Opferwerkstück, nicht nach einem einzigen Konditioniervorgang verworfen werden, sondern kann mehrfach wiederverwendet werden.
Die Werkstückbearbeitung in Schritt c) kann insbesondere durch kontinuierliches Wälzschleifen oder durch diskontinuierliches Profilschleifen erfolgen. Das Schleifwerkzeug kann dementsprechend eine Schleifschnecke oder eine Profilschleifscheibe sein.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verzahnungsmaschine zur Verfügung, die in besonderer Weise für die Ausführung des vorstehend angegebenen Verfahrens ausgebildet ist. Die Verzahnungsschleifmaschine weist auf: eine Werkzeugspindel, auf der ein Schleifwerkzeug aufspannbar ist; mindestens eine Werkstückspindel, auf der ein Werkstück aufspannbar ist; eine Abrichtvorrichtung, auf der ein Abrichtwerkzeug aufspannbar ist; mehrere Maschinenachsen, um die Werkzeugspindel, die Werkstückspindel und die Abrichtvorrichtung anzutreiben und relativ zueinander zu bewegen; und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Maschinenachsen.
Die Verzahnungsmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Konditioniervorrichtung aufweist, die sich von der Werkstückspindel unterscheidet, wobei auf der Konditioniervorrichtung ein Konditionierwerkzeug aufspannbar ist. Die Steuereinrichtung ist dann dazu ausgebildet, die Maschinenachsen derart anzusteuern, dass die Werkzeugmaschine ein Verfahren der vorstehend angegebenen Art ausführt, so dass das Konditionieren mit einer Konditionierkinematik ausgeführt wird, die sich von der Bearbeitungskinematik unterscheidet und die bevorzugt einer Abrichtkinematik entspricht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Verzahnungsschleifmaschine gemäss einem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Verzahnungsschleifmaschine der Fig. 1 im Bereich der Abrichtvorrichtung, wobei Teile der Verzahnungsschleifmaschine zur Vereinfachung nicht dargestellt sind;
Fig. 3 den Ausschnitt der Fig. 2, wobei als Schleifwerkzeug statt einer Schleifschnecke eine Profilschleifscheibe vorgesehen ist;
Fig. 4 eine Skizze, die eine Schleifschnecke in Eingriff mit einem Werkstück zeigt;
Fig. 5 eine Skizze, die eine Profilschleifscheibe in Eingriff mit einem Werkstück zeigt; und
Fig. 6 ein Flussdiagramm für ein Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Aufbau einer beispielhaften Werkzeugmaschine
In der Fig. 1 ist beispielhaft eine Werkzeugmaschine zur Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern durch Wälzschleifen dargestellt. Horizontale Raumrichtungen sind mit X und Y bezeichnet, die vertikale Raumrichtung (Schwerkraftrichtung) ist mit Z bezeichnet. Die Maschine weist ein Maschinenbett 100 auf, auf dem ein Zustellschlitten 210 entlang einer Zustellrichtung X1 verschiebbar angeordnet ist. Die Zustellrichtung X1 entspricht der horizontalen Raumrichtung X. Auf dem Zustellschlitten 210 ist ein turmartiger Werkzeugträger 200 um eine vertikale Schwenkachse C1 , im Folgenden als C1 -Achse bezeichnet, schwenkbar angebracht. Ein Vorschubschlitten 220 ist entlang einer Vorschubrichtung Z1 verschiebbar am Werkzeugträger 200 angeordnet. Die Vorschubrichtung Z1 entspricht der vertikalen Raumrichtung Z. Der Vorschubschlitten 220 trägt einen Werkzeugkopf 300, der gegenüber dem Vorschubschlitten 220 um eine horizontale Schwenkachse A1 , im Folgenden als A1 -Achse bezeichnet, schwenkbar ist. Die A1-Achse verläuft parallel zur Zustellrichtung X1. Auf dem Werkzeugkopf 300 ist eine Werkzeugspindel 310 entlang einer Shiftrichtung Y1 verschiebbar angeordnet. Die
Shiftrichtung Y1 verläuft senkrecht zur A1 -Achse und in einem Winkel zur Vorschubrichtung Z1 , der vom Schwenkwinkel des Werkzeugkopfs 300 um die A1 -Achse abhängt. Auf der Werkzeugspindel 310 ist ein Schleifwerkzeug 320 in Form einer Schleifschnecke aufgespannt, um dieses um eine Werkzeugspindelachse B1 (siehe Figuren 2 bis 5) zu rotieren. Die Werkzeugspindelachse B1 verläuft parallel zur Shiftrichtung Y1.
Am Maschinenbett 100 ist eine Abrichtvorrichtung 400 angeordnet. Auf einer der Abrichtvorrichtung 400 abgewandten Seite des Werkzeugträgers 200 ist am Maschinenbett 100 eine in der Fig. 1 nur teilweise sichtbare Werkstückspindel 500 angeordnet, um ein auf ihr aufgespanntes Werkstück 510 um eine vertikale Werkstückspindelachse C zu rotieren (siehe Figuren 4 und 5). Der Werkzeugträger 200 ist um 180° zwischen einer Bearbeitungsposition und einer Abrichtposition um die C1-Achse verschwenkbar. In der Bearbeitungsposition des Werkzeugträgers 200 kann das Schleifwerkzeug 320 in Eingriff mit dem Werkstück 510 gebracht werden (siehe Figuren 4 und 5). In der Abrichtposition kann das Schleifwerkzeug 320 in Eingriff mit nachstehend näher beschriebenen Abrichtwerkzeugen der Abrichtvorrichtung 400 gebracht werden (siehe Figuren 2 und 3). In der Fig. 1 ist der Werkzeugträger 200 in der Abrichtposition dargestellt.
Eine nur symbolisch dargestellte Maschinensteuerung 600 empfängt Signale von Sensoren in der Maschine und steuert die Linear- und Schwenkachsen der Maschine, die Werkzeugspindel, die Werkstückspindel und die Abrichtvorrichtung.
Ein Maschinenkonzept gemäss Fig. 1 ist in US5857894A offenbart. Entsprechende Maschinen sind unter der Bezeichnung RZ 400 von der Reishauer AG, Wallisellen, Schweiz erhältlich.
Abricht- und Konditioniervorrichtung
In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus der Maschine der Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung illustriert. Dabei wurden Teile der Maschine weggelassen, um eine übersichtlichere Darstellung zu erreichen.
Das Schleifwerkzeug 320 ist in Fig. 2 freischwebend illustriert. Es versteht sich aber, dass das Schleifwerkzeug nach wie vor auf der Werkzeugspindel 310 aufgespannt ist, wie das in Fig. 1 illustriert ist. Für die nachstehende Diskussion wird angenommen, dass das Schleifwerkzeug 320 einen Schleifkörper aus keramisch gebundenem cBN aufweist.
Aus der Fig. 2 geht insbesondere der Aufbau der Abrichtvorrichtung 400 hervor. Die Abrichtvorrichtung 400 weist eine erste Abrichtspindel 410 auf, die relativ zum Maschinenbett um eine vertikale Achse C_P1 verschwenkbar sowie entlang zweier orthogonaler horizontaler Richtungen X_P, Y_P linear verfahrbar ist. Hierzu dienen ein Schwenkantrieb 411 , ein erster Linearantrieb 412 sowie ein zweiter Linearantrieb, der in der Fig. 2 nicht sichtbar ist. Auf der ersten Abrichtspindel 410 ist ein scheibenförmiges Abrichtwerkzeug 415 zu einer Rotation aufgespannt. Die Abrichtvorrichtung 400 weist ausserdem eine zweite Abrichtspindel 420 auf, die mit Hilfe eines Schwenkantriebs 421 relativ zum Maschinenbett um eine vertikale Achse C_P2 verschwenkbar ist. Auf der zweiten Abrichtspindel 420 kann ein zweites scheibenförmiges Abrichtwerkzeug zu einer Rotation aufgespannt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auf der zweiten Abrichtspindel 420 statt eines Abrichtwerkzeugs ein scheibenförmiges erstes Konditionierwerkzeug 425 aufgespannt. Zusätzlich oder alternativ kann ein feststehendes zweites Konditionierwerkzeug 416 vorgesehen sein. Das feststehende Konditionierwerkzeug 416 ist in einem Halter 417 gehalten, der im Beispiel der Fig. 2 ortsfest am Gehäuse der ersten Abrichtspindel 410 angeordnet ist.
Die Abrichtvorrichtung 400 übernimmt im Rahmen der vorliegenden Erfindung also die Funktion einer kombinierten Abricht- und Konditioniervorrichtung. Genaugenommen bildet nur die erste Abrichtspindel 410 mit dem darauf aufgespannten Abrichtwerkzeug 415 die eigentliche Abrichtvorrichtung, während die zweite Abrichtspindel 420 mit dem darauf aufgespannten Konditionierwerkzeug 425 und der Halter 417 mit dem feststehenden Konditionierwerkzeug 416 eine Konditioniervorrichtung bilden.
Mit Hilfe von NC-Achsen zur Erzeugung von Bewegungen bezüglich X1 , Y1 , Z1 , A1 , X_P, Y_P, C_P1 und C_P2 kann das Schleifwerkzeug 320 gezielt in Eingriff mit jedem der drei Abricht- oder Konditionierwerkzeuge 415, 416 und 425 gebracht werden.
Schleifwerkzeug in Form einer Profilschleifscheibe
Während das Schleifwerkzeug 320 in der Fig. 2 eine Schleifschnecke ist, illustriert die Fig. 3 den Einsatz eines Schleifwerkzeugs 321 in Form einer Profilschleifscheibe. Sämtliche hier geschilderten Überlegungen gelten sinngemäss auch für diese Art von Schleifwerkzeug.
Beim Einsatz von Profilschleifscheiben wird für die Richtung Y1 statt des Begriffs "Shiftrichtung" üblicherweise der Begriff "tangentiale Vorschubrichtung" verwendet.
Abricht- und Konditioniervorgang
Um das Schleifwerkzeug 320 oder 321 abzurichten, wird das rotierende Schleifwerkzeug 320, 321 zunächst in Eingriff mit dem ebenfalls rotierenden Abrichtwerkzeug 415 gebracht. Dadurch wird die gewünschte Aussenkontur des Schleifwerkzeugs 320, 321 hergestellt oder wiederhergestellt, und das Schleifwerkzeug 320, 321 wird geschärft.
Um das einleitend geschilderte, unerwünschte Einschleifverhalten des derart abgerichteten Schleifwerkzeugs 320, 321 zu vermeiden oder zumindest zu vermindern, wird das rotierende Schleifwerkzeug 320, 321 anschliessend in Eingriff mit dem rotierenden Konditionierwerkzeug 425 und/oder mit dem feststehenden Konditionierwerkzeug 416 gebracht. Das Konditionieren erfolgt so lange, bis sichergestellt ist, dass es bei der anschliessenden Werkstückbearbeitung selbst dann zu keiner thermischen Schädigung der Randzone der Werkstücke kommt, wenn die Bearbeitung für alle Werkstücke mit denselben technologischen Parametern erfolgt.
Abricht- und Konditionierwerkzeuge
Statt eines Abrichtwerkzeugs und eines Konditionierwerkzeugs der Art, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt sind, können auch andere Arten von Abricht- und Konditionierwerkzeugen eingesetzt werden. Entsprechend kann die Abricht- und Konditioniervorrichtung auch anders ausgestaltet sein.
Bei dem Abrichtwerkzeug 415 kann es sich um beliebiges Abrichtwerkzeug handeln, das sich zum Abrichten eines Schleifkörpers aus keramisch gebundenem cBN eignet. Derartige Abrichtwerkzeuge sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können auf unterschiedliche Weisen zum Abrichten eingesetzt werden.
Beispielsweise ist es bekannt, dass das Abrichten einer Schleifschnecke im Linienkontakt zwischen Abrichtwerkzeug und Schleifwerkzeug erfolgen kann, um das Profil des Abrichtwerkzeugs auf das Profil des Schleifwerkzeugs abzubilden. Man spricht dann von "Profilabrichten". Wenn das Abrichtwerkzeug rotiert, spricht man entsprechend von einer "Profilrolle". Je nach Abrichtwerkzeug und Abrichtvorrichtung kann beim Profilabrichten
jede Flanke eines Schneckengangs einzeln abgerichtet werden, es können beide Flanken eines Schneckengangs gleichzeitig abgerichtet werden, oder es können die Flanken von zwei oder mehr Schneckengängen einer mehrgängigen Schleifschnecke gleichzeitig abgerichtet werden. Es ist auch möglich, neben den Flanken gleichzeitig oder nacheinander auch Kopf- und/oder Fussbereiche der Schneckengänge abzurichten. Dazu kann dasselbe Abrichtwerkzeug oder ein anderes Abrichtwerkzeug dienen (vgl. z.B. US6234880B1).
Es ist auch bekannt, eine Schleifschnecke im Punktkontakt abzurichten, wobei dann das Abrichtwerkzeug Zeile für Zeile entlang der Schleifschneckenflanken geführt wird. Man spricht dann von "Formabrichten". Wenn das Abrichtwerkzeug rotiert, spricht man entsprechend von einer "Formrolle".
Auch Mischformen sind bekannt, bei denen Teile des Profils im Linienkontakt und andere Teile im Punktkontakt abgerichtet werden, entweder mit unterschiedlichen Abrichtwerkzeugen oder mit unterschiedlichen Bereichen desselben Abrichtwerkzeugs (vgl. z.B. US6012972A).
Entsprechend gibt es eine grosse Zahl von Bauformen von Abrichtwerkzeugen. Beispielsweise sind scheibenförmige Abrichtwerkzeuge (Abrichtrollen) bekannt, die zum Abrichten zu einer Rotation um eine Abrichtwerkzeugachse angetrieben werden, wie das beim Abrichtwerkzeug 415 der Fall ist. Das Abrichtwerkzeug weist dann häufig einen scheibenförmigen Grundkörper aus Stahl auf, auf dem ein abrasiver Belag, z.B. aus Diamantkörnern, aufgebracht ist. Andere Arten von Abrichtwerkzeugen sind dagegen feststehend ausgebildet. Auch solche Abrichtwerkzeuge können einen Grundkörper aus Stahl aufweisen, der mit Abrasivmaterial belegt ist.
Auch für das Abrichten von Profischleifscheiben sind unterschiedliche Arten von Abrichtverfahren und entsprechenden Abrichtwerkzeugen bekannt. Insbesondere kann auch eine Profilschleifscheibe im Linienkontakt oder im Punktkontakt abgerichtet werden. Dies kann wiederum mit einem rotierenden, scheibenförmigen Abrichtwerkzeug nach Art des Abrichtwerkzeugs 415 oder mit einem feststehenden Abrichtwerkzeug geschehen, wobei das Abrichtwerkzeug einen Grundkörper aus Stahl und einen Abrasivbelag aufweisen kann.
Für den Konditioniervorgang und das dazu verwendete Konditionierwerkzeug ist eine ebenso grosse Vielfalt an Ausgestaltungen möglich. Auch das Konditionieren des
Schleifwerkzeugs kann im Linienkontakt oder im Punktkontakt erfolgen. Das Konditionierwerkzeug kann rotierend oder feststehend ausgebildet sein. Es kann insbesondere durch den stählernen Grundkörper eines Abrichtwerkzeugs gebildet sein, bei dem der Abrasivbelag weggelassen wurde, so dass das Schleifwerkzeug direkt mit dem Stahl des Grundkörpers konditioniert wird.
Das Konditionierwerkzeug kann gleichartig mit dem Abrichtwerkzeug sein. Beispielsweise kann es sich sowohl beim Abrichtwerkzeug als auch beim Konditionierwerkzeug um ein scheibenförmiges Werkzeug handeln, das beim Abrichten bzw. Konditionieren rotiert wird. Das Konditionierwerkzeug kann aber auch andersartig als das Abrichtwerkzeug sein. Beispielsweise kann das Abrichtwerkzeug rotierend sein, während das Konditionierwerkzeug feststeht.
Entscheidend ist, dass das Konditionieren nicht mit einem Opferwerkstück erfolgt, das zum Konditionieren auf der Werkstückspindel aufgespannt wird, sondern mit einem separaten Konditionierwerkzeug. Das Konditionierwerkzeug wird nicht auf der Werkstückspindel aufgespannt, und das Konditionieren erfolgt nicht mit einer Kinematik, die der Kinematik bei der Werkstückbearbeitung entspricht, sondern das Konditionieren erfolgt mit einer Kinematik, die der Kinematik eines typischen Abrichtvorgangs entspricht. Die Kinematik beim Konditionieren kann sich zwar von der konkret eingesetzten Kinematik beim Abrichten unterscheiden (z.B., weil das Abrichtwerkzeug und das Konditionierwerkzeug nicht gleichartig sind), aber es handelt sich gleichwohl um eine Kinematik, wie sie auch beim Abrichten eingesetzt werden könnte.
In den Beispielen der Figuren 1 bis 3 können zum Konditionieren dieselben Bewegungsachsen genutzt werden, die auch zum Abrichten genutzt werden können. Darunter befinden sich die Achsen X_P, Y_P, C_P1 und/oder C_P2. Diese Achsen sind reine Abricht- und Konditionierachsen, die bei der Werkstückbearbeitung nicht relevant sind. Die Bewegungsabläufe beim Konditionieren sind in den Beispielen der Figuren 1 bis 3 daher offensichtlich vollständig anders als bei der Werkstückbearbeitung.
Werkstückbearbeitung
Nach dem Konditionieren erfolgt die Bearbeitung von Werkstücken. Das ist der Vollständigkeit halber in der Fig. 4 für das Beispiel des kontinuierlichen Wälzschleifens und in der Fig. 5 für das Beispiel des diskontinuierlichen Profilschleifens
(T eilungsprofilschleifens) illustriert.
Im Beispiel der Fig. 4 ist das Schleifwerkzeug 320 eine Schleifschnecke, die mit dem Werkstück 510 in einem Wälzeingriff steht. Dabei rotiert das Werkstück 510 um die Werkstückspindelachse C mit einer Drehzahl, die in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis zur Drehzahl des Schleifwerkzeugs 320 steht. Diese Wälzkopplung wird elektronisch durch die Maschinensteuerung 600 hergestellt. Das Schleifwerkzeug 320 wird gleichzeitig entlang der Vorschubrichtung Z1 kontinuierlich über die gesamte Werkstückbreite vorgeschoben und gegebenenfalls entlang der Shiftrichtung Y1 vershiftet. Es ist offensichtlich, dass sich diese Kinematik deutlich von der Kinematik beim Abrichten und Konditionieren unterscheidet.
Im Beispiel der Fig. 5 ist das Schleifwerkzeug 321 eine Profilschleifscheibe. Das rotierende Schleifwerkzeug 321 wird nacheinander in die einzelnen Zahnlücken des Werkstücks 510 eingeführt, um diese zu bearbeiten. Während der Bearbeitung einer Zahnlücke steht das Werkstück 510 still, und das Schleifwerkzeug 321 wird entlang der Vorschubrichtung Z1 kontinuierlich über die gesamte Werkstückbreite vorgeschoben. Anschliessend wird das Werkstück für die Bearbeitung der nächsten Zahnlücke verdreht. Es ist offensichtlich, dass sich auch diese Kinematik deutlich von der Kinematik beim Abrichten und Konditionieren unterscheidet.
Flussdiagramm
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist in der Fig. 6 in Form eines Flussdiagramms zusammengefasst. In Schritt 701 wird das Schleifwerkzeug abgerichtet. In Schritt 702 wird es konditioniert. In Schritt 703 erfolgt anschliessend die Bearbeitung von Werkstücken. Wenn das Schleifwerkzeug so weit abgenutzt ist, dass es nachprofiliert und/oder nachgeschärft werden muss, werden erneut die Schritte 701 und 702 durchgeführt.
Weitere Abwandlungen
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, und es sind weitere Abwandlungen möglich. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Maschinenkonzept beschränkt, sondern kann mit einer beliebigen Verzahnungsschleifmaschine zum Einsatz kommen, die sowohl das Abrichten als auch das Konditionieren erlaubt.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Maschinenbett
200 Werkzeugträger
210 Zustellschlitten
220 Vorschubschlitten
300 Werkzeugkopf
310 Werkzeugspindel
320, 321 Schleifwerkzeug
400 Abrichtvorrichtung
410 Abrichtspindel
411 Schwenkantrieb
412 Linearantrieb
415 Abrichtwerkzeug
416 Konditionierwerkzeug
417 Halter
420 Abrichtspindel
421 Schwenkantrieb
425 Konditionierwerkzeug
500 Werkstückspindel
510 Werkstück
600 Maschinensteuerung
701-703 Verfahrensschritte
X, Y, Z Koordinaten
X1 Zustellrichtung
Y1 Shiftrichtung
Z1 Vorschubrichtung
A1 Schwenkachse Werkzeugkopf
C1 Schwenkachse Werkzeugträger
C Werkstückspindelachse
X_P, Y_P Verschieberichtungen Abrichten/Konditionieren C_P1 , C_P2 Schwenkachsen Abrichten/Konditionieren
Claims
1. Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken (510) in einer Verzahnungsschleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug (320; 321), das keramisch gebundene Schleifkörner aus einem Superabrasivmaterial, insbesondere cBN, aufweist, umfassend die Schritte: a) Abrichten des Schleifwerkzeugs (320; 321); b) Konditionieren des abgerichteten Schleifwerkzeugs (320; 321) derart, dass ein gewünschter Verschleisszustand des Schleifwerkzeugs (320; 321) erzeugt wird, wobei die Verzahnungsschleifmaschine eine Konditionierkinematik ausführt; und c) Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken (510) unter Verwendung des abgerichteten und konditionierten Schleifwerkzeugs (320; 321), wobei die Verzahnungsschleifmaschine eine Bearbeitungskinematik ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konditionierkinematik von der Bearbeitungskinematik unterscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konditionierkinematik einer Abrichtkinematik für ein Abrichtwerkzeug (415) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Werkzeugmaschine eine Konditioniervorrichtung (417; 420) aufweist, auf der ein Konditionierwerkzeug (416; 425) aufgespannt ist, und das Konditionieren in Schritt b) mit dem Konditionierwerkzeug (416; 425) erfolgt, wobei die Werkzeugmaschine eine Werkstückspindel (500) aufweist, auf der die Werkstücke (510) in Schritt c) aufgespannt sind, und wobei sich die Konditioniervorrichtung (417; 420) von der Werkstückspindel (500) unterscheidet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Konditionierwerkzeug (416; 425) eine Grundform aufweist, die sich von der Grundform der Werkstücke (510) unterscheidet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Konditionierwerkzeug (416; 425) die Grundform eines Abrichtwerkzeugs (415) aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Konditionierwerkzeug (416; 425) in einem Bereich, der beim Konditionieren mit dem Schleifwerkzeug (320; 321) in Kontakt kommt, aus Metall, insbesondere Stahl, besteht.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Schleifwerkzeug (320; 321) während des Konditioniervorgangs rotiert und das Konditionierwerkzeug (416) während des Konditioniervorgangs feststeht.
8. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schleifwerkzeug (320; 321) während des Konditioniervorgangs rotiert und das Konditionierwerkzeug (425) während des Konditioniervorgangs im Gleichlauf oder Gegenlauf zum Schleifwerkzeug (320; 321) rotiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Konditionierwerkzeug (425) die Grundform einer Abrichtrolle aufweist, insbesondere einer Profilrolle oder einer Formrolle, und bevorzugt einem metallischen Grundkörper einer Abrichtrolle ohne Hartstoffbelegung entspricht.
10. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Konditionierwerkzeug (416; 425) während des Konditioniervorgangs in einem Linienkontakt oder einem Punktkontakt mit dem Schleifwerkzeug (320; 321) steht.
11. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Verzahnungsschleifmaschine eine Relativbewegung zwischen dem Schleifwerkzeug (320; 321) und dem Konditionierwerkzeug (416; 425) derart ausführt, dass sich eine Kontaktposition zwischen dem Konditionierwerkzeug (416; 425) und dem Schleifwerkzeug 320; 321) entlang einem Profil des Schleifwerkzeugs (320; 321) beim Konditionieren ändert.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Werkstücke (510) in Schritt c) mit identischen Bearbeitungsparametern, insbesondere Zustellung und Vorschubgeschwindigkeit, bearbeitet werden, wobei die Bearbeitungsparameter so gewählt sind, dass bei der Bearbeitung von mindestens einem ersten Werkstück (510) in Schritt c) eine thermische Randzonenschädigung auftreten würde, wenn Schritt b) nicht ausgeführt würde, und wobei in Schritt b) das Konditionieren derart durchgeführt wird, dass bei der Bearbeitung in Schritt c) keine thermische Randzonenschädigung auftritt.
19
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konditioniervorgang b) mehrfach mit demselben Konditionierwerkzeug (415; 426) durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Schleifwerkzeug (320; 321) eine Schleifschnecke oder eine Profilschleifscheibe ist.
15. Verzahnungsmaschine, aufweisend: eine Werkzeugspindel (310), auf der ein Schleifwerkzeug (320; 321) aufspannbar ist; mindestens eine Werkstückspindel (500), auf der ein Werkstück (510) aufspannbar ist; eine Abrichtvorrichtung (400), auf der mindestens ein Abrichtwerkzeug (415) aufspannbar ist; mehrere Maschinenachsen (X1, Y1, Z1, A1, C1 , C, X_P, Y_P, C_P1, C_P2), um die Werkzeugspindel (310), die Werkstückspindel (500) und die Abrichtvorrichtung (400) anzutreiben und relativ zueinander zu bewegen; und eine Steuereinrichtung (600) zur Steuerung der Maschinenachsen (X1 , Y1 , Z1 , A1, C1 , C, X_P, Y_P, C_P1, C_P2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsmaschine eine Konditioniervorrichtung (417; 420) aufweist, die sich von der Werkstückspindel (500) unterscheidet, wobei auf der Konditioniervorrichtung (417; 420) mindestens ein Konditionierwerkzeug (416; 425) aufspannbar ist, und dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Maschinenachsen derart anzusteuern, dass die Werkzeugmaschine ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01589/20A CH718158A1 (de) | 2020-12-15 | 2020-12-15 | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks in einer Verzahnschleifmaschine unter Konditionierung eines superabrasiven Schleifwerkzeuges. |
PCT/EP2021/084598 WO2022128630A1 (de) | 2020-12-15 | 2021-12-07 | Konditionierung eines superabrasiven schleifwerkzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4263132A1 true EP4263132A1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=74095629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21839003.7A Pending EP4263132A1 (de) | 2020-12-15 | 2021-12-07 | Konditionierung eines superabrasiven schleifwerkzeugs |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230415305A1 (de) |
EP (1) | EP4263132A1 (de) |
JP (1) | JP2023552716A (de) |
KR (1) | KR20230117369A (de) |
CN (1) | CN116615307A (de) |
CH (1) | CH718158A1 (de) |
MX (1) | MX2023007020A (de) |
WO (1) | WO2022128630A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624842C2 (de) | 1996-06-21 | 2000-08-10 | Reishauer Ag | Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken, ein Profilierwerkzeug und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19625370C1 (de) | 1996-06-25 | 1997-04-30 | Reishauer Ag | Schleifmaschine zum Schleifen von Stirnzahnrädern |
DE19910746B4 (de) | 1999-03-11 | 2007-02-08 | Reishauer Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Schleifschnecken |
US6981909B2 (en) * | 2004-06-04 | 2006-01-03 | General Electric Company | Method for conditioning superabrasive tools |
DE102014111317A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Klingelnberg Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe |
DE102018109067A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Klingelnberg Gmbh | Verfahren zum Wälzschleifen eines Zahnrad-Werkstücks und Schleifmaschine mit einer Steuerung zum Wälzschleifen eines Zahnrad-Werkstücks |
-
2020
- 2020-12-15 CH CH01589/20A patent/CH718158A1/de unknown
-
2021
- 2021-12-07 CN CN202180083986.1A patent/CN116615307A/zh active Pending
- 2021-12-07 WO PCT/EP2021/084598 patent/WO2022128630A1/de active Application Filing
- 2021-12-07 MX MX2023007020A patent/MX2023007020A/es unknown
- 2021-12-07 EP EP21839003.7A patent/EP4263132A1/de active Pending
- 2021-12-07 US US18/035,872 patent/US20230415305A1/en active Pending
- 2021-12-07 JP JP2023530822A patent/JP2023552716A/ja active Pending
- 2021-12-07 KR KR1020237020940A patent/KR20230117369A/ko active Search and Examination
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH718158A1 (de) | 2022-06-15 |
MX2023007020A (es) | 2023-06-27 |
JP2023552716A (ja) | 2023-12-19 |
CN116615307A (zh) | 2023-08-18 |
WO2022128630A1 (de) | 2022-06-23 |
US20230415305A1 (en) | 2023-12-28 |
KR20230117369A (ko) | 2023-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006061759B4 (de) | Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks | |
EP2823924B1 (de) | Doppelabrichter | |
DE102005030846B4 (de) | Verzahnungsschleifmaschine | |
DE102005034882B4 (de) | Verzahnungsschleifmaschine | |
EP3386669B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schrupp- und feinbearbeiten von zahnrädern | |
EP1987920B1 (de) | Schleifmaschine zum Schleifen eines Zahnrades | |
EP3129181B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum schnellen und flexiblen abrichten von schleifschnecken | |
EP2376257B1 (de) | Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke | |
EP0904176B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unrundschleifen von nockenformen mit konkaven flanken | |
DE19625520C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Stirnzahnrädern | |
EP2036672B1 (de) | Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs | |
EP2582481B1 (de) | Verfahren zum profilieren eines honwerkzeugs für die honbearbeitung einer verzahnung eines werkstücks | |
WO2013083231A2 (de) | Verfahren zum schleifen von verzahnten werkstücken und dazu ausgelegte vorrichtung | |
DE102007043404A1 (de) | Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs | |
DE102007043384B4 (de) | Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs | |
EP3206822B1 (de) | Verfahren zum abrichten eines honwerkzeugs und verfahren zum honen eines zahnrads | |
DE102007043402B4 (de) | Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs | |
EP1584393A1 (de) | Verfahren zum Abrichten einer im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke | |
WO2022128630A1 (de) | Konditionierung eines superabrasiven schleifwerkzeugs | |
EP4066974A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks | |
DE102014009868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen | |
EP1312446A2 (de) | Diamant-Formabrichtrolle und Verfahren zur Herstellung | |
DE10103121A1 (de) | Verfahren zum Schleifen von wenigstens einer Fläche an einem in der Zerspantechnik eingesetzten Schneidmesser | |
DE9409049U1 (de) | CNC-gesteuerte Schleifmaschine für die Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230613 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |