EP4255703A1 - Baustoff-durchlaufmischvorrichtung, verfahren zur bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten baustoffmischung mittels einer baustoff-durchlaufmischvorrichtung und einrichtung, insbesondere mit einer kontrolleinheit oder speichereinheit - Google Patents

Baustoff-durchlaufmischvorrichtung, verfahren zur bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten baustoffmischung mittels einer baustoff-durchlaufmischvorrichtung und einrichtung, insbesondere mit einer kontrolleinheit oder speichereinheit

Info

Publication number
EP4255703A1
EP4255703A1 EP21836034.5A EP21836034A EP4255703A1 EP 4255703 A1 EP4255703 A1 EP 4255703A1 EP 21836034 A EP21836034 A EP 21836034A EP 4255703 A1 EP4255703 A1 EP 4255703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building material
parameter
mixing
unit
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21836034.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Breunig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf PFT GmbH and Co KG
Original Assignee
Knauf PFT GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf PFT GmbH and Co KG filed Critical Knauf PFT GmbH and Co KG
Publication of EP4255703A1 publication Critical patent/EP4255703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2207Use of data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or compounding in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221422Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/142Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades
    • B28C5/143Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades for materials flowing continuously through the mixing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/026Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring data of the driving system, e.g. rotational speed, torque, consumed power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0418Proportioning control systems therefor

Definitions

  • BUILDING MATERIAL CONTINUOUS MIXING DEVICE METHOD FOR PREPARING A BUILDING MATERIAL MIXTURE DAMP FOR PROCESSING BY MEANS OF A BUILDING MATERIAL CONTINUOUS MIXING DEVICE AND EQUIPMENT, IN PARTICULAR WITH A CONTROL UNIT OR STORAGE UNIT
  • the invention relates in particular to a building material continuous mixing device, a method for providing a processing-moist building material mixture by means of a building material continuous mixing device and a device, in particular with a control unit or a storage unit.
  • a building material continuous mixing device with a mixer unit operated in continuous flow for providing a processing-moist building material mixture from a dry building material mixture and water is known, for example, from DE 20 2004 020 257 U1.
  • the known building material continuous mixing device has a mixing chamber, which is horizontally aligned during operation, with a dosing zone upstream of the mixing chamber for feeding the dry building material mixture into the mixing chamber.
  • water is continuously fed to the mixing chamber and the dry building material mixture is fed via the dosing zone.
  • the dry building material mixture is mixed with the water as it passes through the mixing chamber to form the processing-moist building material mixture.
  • the processing-moist building material mixture is discharged at the end of the mixing chamber facing away from the dosing zone.
  • the dry-to-wet quantity ratio, i.e. the moisture consistency, of the building material mixture results from the quantity of dry building material mixture that is added via the dosing zone and from the quantity of water added.
  • undesirable fluctuations in the moisture consistency can occur, for example if, as is usual, the dry building material mixture is provided in a silo and is fed from the silo to the dosing zone.
  • such fluctuations in the moisture consistency can occur when the outflow behavior of the dry building material mixture from the silo is subject to fluctuations, for example caused by bridging in the silo or due to longer standing times in the silo.
  • the object of the underlying invention is to provide a new or alternative continuous mixing device for building materials.
  • a building material continuous mixing device is to be provided with which the disadvantage mentioned, in particular fluctuations in the moisture consistency, can be at least partially avoided or at least reduced and/or with which fluctuations in the moisture consistency can be determined automatically.
  • a method for providing a processing-moist building material mixture by means of a building material continuous mixing device is to be provided.
  • a device is to be provided, in particular with a control unit or a memory unit, which is set up to carry out the method.
  • a building material continuous mixing device is provided with a mixer unit operated in continuous flow for providing a processing-moist building material mixture, such as mortar or plaster mortar, by mixing a dry building material mixture with liquid, for example water.
  • the building material mixture can be based, for example, on mortar or concrete, and can include, for example, lightweight plaster, lime, cement, thermal plaster, and/or mortar mixtures and the like.
  • Such building material mixtures, or the underlying dry building material mixture usually contain a binder and harden permanently by the added liquid initiating a chemical setting process (hardening).
  • building material mixtures are particularly suitable which harden permanently after processing in the processing-moist, in particular free-flowing, state and are produced or can be produced in a continuous mixing process.
  • the building material continuous mixing device can be set up, for example, the building material mixture in the flow through the mixer unit, eg a Mixing chamber or a mixing zone to produce.
  • the mixture of dry building material and the liquid can be fed continuously to the mixer unit and mixed, so that the building material mixture can be made available continuously.
  • the building material mixture differs fundamentally from a compulsory mixer, in which cement, aggregates and water, for example, are added to a mixing drum and produced in batches.
  • the moisture consistency of the building material mixture is given in particular by the dry-to-wet quantity ratio of the building material mixture.
  • the moisture consistency or the dry-to-wet quantity ratio can, for example, be described or expressed by the viscosity of the building material mixture.
  • a higher dry-to-wet ratio means higher viscosity. With increasing viscosity, the building material mixture becomes less flowable.
  • a lower dry-to-wet quantity ratio means, for example, a lower viscosity. As the viscosity decreases, the building material mixture becomes more flowable.
  • the operating parameter indicative of the moisture consistency of the building material mixture can also be referred to as an operating parameter indicative of the viscosity of the building material mixture, or as an operating parameter dependent on the viscosity of the building material mixture.
  • processing-moist is to be understood in particular as meaning that the building material mixture is present in a moisture state suitable for the respective processing purpose or processing application and has a correspondingly suitable dry-to-wet quantity ratio.
  • a processing application for example, application to bricks as a layer of plaster or application to bricks to connect them comes into consideration.
  • the building material continuous mixing device is set up for this purpose at least in one operating mode, for example in an operating mode that can be selectively activated, for example by a user, an automatic to effect a change (or: adjustment or setting) of at least one mixing parameter influencing the moisture consistency (or: the viscosity) of the building material mixture or to automatically change (or: to adapt or set) at least one mixing parameter that influences the moisture consistency of the building material mixture.
  • the building material continuous mixing device is set up to bring about (or bring about) the automatic change in the mixing parameter on the basis of a detected operating parameter of the building material continuous mixing device indicative of the moisture consistency or a parameter derived therefrom.
  • a mixing parameter influencing the moisture consistency of the building material mixture is, as the term itself suggests, a mixing parameter that has an influence on the dry-to-wet quantity ratio during mixing operation of the building material continuous mixing device for preparing (or: producing) the processing-moist building material mixture.
  • Exemplary mixing parameters are mentioned below.
  • an increase in the dry quantity e.g. by changing the mixing parameter relating to the quantity of dry building material mixture fed to the mixing chamber, leads to a higher viscosity, while a decrease in the dry quantity correspondingly leads to a lower viscosity, assuming a constant supply of liquid.
  • the mixing parameter regarding the supply of liquid i.e. the wet quantity.
  • An increase in the wet quantity e.g. by changing the mixing parameter relating to the quantity of liquid supplied to the mixing chamber, causes a reduction in viscosity, assuming a constant supply of dry quantity.
  • reducing the amount of wet causes an increase in viscosity.
  • An operating parameter that is indicative of the moisture consistency is, as the term itself suggests, an operating parameter of the building material continuous-flow mixing device which, during mixing operation, directly or indirectly, in particular special causal, assumes a value that depends on a specifically existing moisture consistency, or changes directly or indirectly, in particular causally, with the moisture consistency.
  • An example of such an operating parameter is the torque, for example, of a drive unit, for example an electric motor, used to drive the mixer unit, in particular a mixing rotor or a mixing shaft.
  • an increasing or higher torque is indicative of an increasing or higher viscosity, ie a moisture consistency with an increasing or higher dry-to-wet quantity ratio, since the building material mixture is less flowable with higher viscosity and accordingly a higher mixing power, i.e. a higher mixing torque, is required.
  • a falling or low torque is indicative of a falling or lower viscosity, i.e. a moisture consistency with a falling or lower dry quantity, since the building material mixture is more flowable with lower viscosity and correspondingly a lower mixing force, i.e. a lower one mixing torque required.
  • a building material continuous mixing device in an embodiment according to the invention of a building material continuous mixing device according to the features of claim 2, with a mixer unit operated in continuous flow for preparing a processing-moist building material mixture, such as mortar or plaster mortar, by mixing a dry building material mixture with liquid, an operating mode is provided in which at least one for the moisture consistency of the building material mixture indicative operating parameters of the building material continuous mixing device are essentially continuously recorded, and the recorded operating parameter or a parameter derived therefrom is provided for changing a mixing parameter influencing the moisture consistency of the building material mixture and/or for display on a display unit of a user interface and/or for storage in a memory such as a log file.
  • a processing-moist building material mixture such as mortar or plaster mortar
  • the operating parameter or the parameter derived from it can be made available to a setting unit for a mixing parameter that influences the moisture consistency.
  • the setting unit can then, for example, change one (or more) mixing parameters and, through this change, influence the viscosity, ie the flowability of the building material mixture, and consequently the moisture consistency, in particular change it in a targeted or directed manner.
  • the display unit can then display this, for example, for example as visual or auditory information directed at an operator. Based on this information, the user can, for example, change a mixing parameter if the displayed operating parameter or derived parameter is indicative of an unsuitable or unfavorable moisture consistency, in particular viscosity.
  • the operating parameter or the parameter derived from it for storage in a log file, this can be stored, for example, in a memory of the building material continuous mixing device or in a memory assigned to the building material continuous mixing device.
  • the log file can be used, for example, for quality control purposes, to determine drying or hardening times for the building material mixture and/or to determine the operating state of the building material continuous mixing device for maintenance purposes.
  • the memory can be part of a memory unit of the building material continuous mixing device, for example. It is also possible that the memory is part of a memory unit that is connected or can be connected to the continuous building material mixing device via a wired or wireless data communication connection.
  • the storage unit can be installed at a location that is different, in particular remote, from the operating site of the continuous building material mixing device, for example in the form of a cloud storage unit. That is advantageous, for example, as part of predictive maintenance, in particular predictive remote maintenance, and/or as part of (remote) coordination of deployment planning for the building material continuous mixing device and/or work steps that may be required after the building material mixture has hardened.
  • the operating parameter or the parameter derived from it can be stored together with other data, in particular processing data, for example the batch number of the dry building material mixture, the processing location, the processing temperature, etc.
  • the other data can be entered manually and/or automatically by a user, for example are recorded.
  • the processing location can be determined by manual input at a user interface or automatically by a position detection system, e.g. based on GPS or GNSS.
  • a position detection system e.g. based on GPS or GNSS.
  • it is possible to determine the batch number, for example of the dry building material mixture provided in a silo by manual input or manual recording, for example by means of a scanner for scanning a batch code.
  • the further data to be assigned to the operating parameter or the parameter derived therefrom in some other way, in particular automatically, for example by an external computer instance set up, for example, to coordinate the use and work of the building material continuous mixing device.
  • the derived parameter can have a parameter value, for example, which indicates or specifies the moisture consistency and/or the viscosity of the building material mixture, or is characteristic of it.
  • the parameter value can specify or describe the dry-to-wet quantity ratio or the viscosity of the building material mixture.
  • the derived parameter can be determined, for example, empirically from test runs of the building material continuous mixing device and/or from calibration runs of the building material continuous mixing device and/or by calculation based on the properties of the dry building material mixture.
  • test runs and/or calibration runs of the building material continuous mixing device and/or a calculation are possible in particular if the dry building material mixture to be processed, even in different batches, has essentially the same, in particular defined or guaranteed, properties, in particular mixing properties, and/or an im Has a substantially constant, in particular defined or guaranteed composition.
  • the derived parameter can also take into account the ambient temperature and/or the temperature of the liquid, in particular to the extent that the viscosity of the building material mixture can be influenced by these temperatures.
  • Any calculation bases can be determined, for example, on rheological tests on the dry building material mixture and/or building material mixtures produced from it.
  • the building material continuous mixing device is set up to process dry building material mixtures of different types, for example with different compositions, different mixing behavior and/or different hardening behavior
  • the derived parameter can be determined or set specifically for the processed type.
  • any desired values which are described in more detail below, can be provided specifically for the type, for example in the form of a recipe database.
  • the embodiments of the construction material continuous mixing device proposed according to the invention are, based on the above statements, suitable for recognizing, determining, recording, logging and/or for operating the construction material continuous mixing device during operation of the moisture consistency or a variable representing the moisture consistency to use or provide.
  • the building material continuous mixing device can be operated in such a way that the building material mixture has a substantially constant moisture consistency can be provided or produced.
  • information on device wear and/or maintenance can be determined from the operating parameters. The latter can be used, for example, as part of fleet management and/or predictive maintenance.
  • the at least one operating parameter can include at least one variable selected from the following group: speed, torque, power consumption, power factor, current consumption of the mixer unit, in particular of a drive unit assigned to the mixer unit.
  • the operating parameter(s) can, for example, be recorded (or: measured) actual values, such as the actual speed, the actual torque, etc.
  • the operating parameter derived therefrom can correspondingly be a respective actual parameter.
  • the moisture consistency or viscosity of the building material mixture just mixed in the mixer unit can be determined or calculated from the respectively determined or measured torque and used as the derived parameter.
  • the operating parameter can also be used directly.
  • the derived parameter for example a value describing the moisture consistency and/or the viscosity, can be determined, for example, on the basis of an empirically or rheologically determined calculation formula and/or on the basis of a table of values, e.g. based on empirical values or operating data, by comparison.
  • the use of operating parameters to characterize the moisture consistency offers the particular advantage that it is not absolutely necessary to install measuring sensors in the mixing chamber.
  • the measuring sensors for measuring or determining the operating parameter can advantageously be arranged outside of the mixing chamber, for example on or in a drive train of the building material continuous mixing device. This allows For example, simpler assembly, simpler electrical and data connection and/or maintenance of the measuring sensors can be achieved.
  • the measuring sensors can be installed in a protected area compared to an arrangement in the mixing chamber and the harsh environmental influences prevailing therein.
  • the at least one mixing parameter can include at least one variable selected from the following group: amount of dry building material mixture fed to the mixer unit, in particular to a mixing chamber of the mixer unit, amount of liquid fed to the mixer unit, in particular to a mixing chamber of the mixer unit. If, for example, the operating parameter or the parameter derived from it indicates that the viscosity is too low, the quantity of dry building material mixture supplied can be increased in order to counteract a falling viscosity, and vice versa if the viscosity is too high.
  • the quantity of dry building material mixture can be changed, for example, by increasing or reducing the conveying speed of a conveying unit for the dry building material mixture, for example a dosing unit.
  • a change in the quantity of dry building material mixture can also be achieved in that a slider present in the conveyor line for the dry building material mixture is adjusted, for example further closed or opened.
  • a valve present in the supply line can be adjusted, for example further closed or opened.
  • a pump can also be present to supply the liquid.
  • the building material continuous mixing device can include controllable control units, for example for a conveyor unit, a slide, a valve, a pump, etc., and the building material continuous mixing device can be set up for these control units and thus the respectively assigned ones To set or set mixing parameters as a function of the operating parameter or the derived parameter, for example to counteract a respectively determined or detected change in the operating parameter or the derived parameter.
  • the building material continuous mixing device can be set up to couple the operating parameter or the derived parameter to the mixing parameter in terms of open-loop or closed-loop control.
  • the coupling can provide that if the operating parameter or the derived parameter changes, for example if the operating parameter or the derived parameter deviates from a target value or a target value interval, the at least one mixing parameter, e.g. by setting the assigned control unit, is changed in this way or it is set that the change or the deviation can be counteracted.
  • the building material continuous mixing device can furthermore comprise a conveyor unit for charging the mixer unit, in particular the mixing chamber of the mixer unit, with the mixture of dry building material.
  • the building material continuous mixing device can be set up to automatically change the quantity of the dry building material mixture fed to the mixer unit, in particular the mixing chamber, by changing the conveying speed of the conveying unit on the basis of the operating parameter.
  • the conveyor unit may include, for example, one or more screw conveyors, conveyor belts, etc.
  • the building material continuous mixing device can comprise a liquid supply unit which is designed to supply the liquid to the mixer unit, in particular to the mixing chamber of the mixer unit.
  • the liquid supply unit can, for example, comprise a feed line with which the liquid can be supplied from a tank to the mixing chamber.
  • the liquid can be supplied based on gravity and/or based on a pump. If the amount of liquid supplied is used as a mixing parameter, a controllable valve, such as a control valve, can be used in the case of gravity-based supply.
  • a controllable pump can be used, with which the mixing parameter relating to the quantity of liquid supplied can be changed or adjusted, for example by changing the pump output or pump speed.
  • a gravity-based supply of the liquid for example from a storage tank
  • fluctuations in the liquid supply can be at least largely or even completely avoided in comparison to the supply from a supply network, for example a water supply network. Fluctuations in a supply network can occur, for example, if several consumers with variable or discontinuous liquid withdrawal are connected to it.
  • the storage tank can be used as a kind of buffer storage for the liquid. Even if such a buffer store is fed from a supply network, said fluctuations can be at least largely or even completely avoided by the buffer effect. Consequently, fluctuations that are subject to a supply network and that are essentially uncontrollable can be ruled out as potential disturbance variables in the liquid supply, so that corrective measures can be dispensed with.
  • a substantially constant, for example defined, supply of the quantity of liquid can be achieved, so that it is possible to set, regulate or control the moisture consistency solely via the mixing parameters relating to the quantity of dry building material mixture supplied.
  • the liquid is supplied from a supply network or feed network that is subject to fluctuations in the amount of liquid supplied, said fluctuations can be corrected, for example, by suitable measures.
  • the building material continuous mixing device can have a flow meter with which the amount of liquid supplied can be determined. Based on the measurement data from the flow meter, the supply of dry building material mixture can then be adjusted, for example in such a way that the moisture consistency desired in each case is achieved. If the liquid supply is too low or too high, the supply of dry building material mixture can be throttled or increased accordingly.
  • the continuous-flow mixing device for building material is set up to automatically change the quantity of liquid fed to the mixer unit, in particular the mixing chamber, on the basis of the operating parameter.
  • Exemplary configurations using a controllable valve or a controllable pump have already been mentioned above.
  • an electronic arithmetic unit assigned to the building material continuous mixing device can be set up to determine an actuating signal from the operating parameter or the derived parameter.
  • the building material continuous mixing device can comprise a control unit, in particular an electronic control unit, for changing the mixing parameter on the basis of the control signal.
  • the setting unit can be set up, for example, to change, in particular to set, the conveying speed of a conveying unit for feeding the mixer unit with dry building material mixture.
  • the control unit can be set up to change, in particular to set, the supply of liquid to the mixer unit via, for example, a valve or a pump.
  • the building material continuous mixing device can furthermore comprise a measuring unit for detecting the operating parameter.
  • a torque sensor can be present in the drive train of the mixer unit to detect the torque as an operating parameter.
  • Appropriate sensors can be present to record other operating parameters, such as a current or power sensor and/or speed sensor on an (electric) drive of the drive train.
  • Said computer unit can, at least in part, be part of the building material continuous mixing device, or, at least partially, be designed as a remote computer unit that can be connected or is connected to the building material continuous mixing device via a data communication connection.
  • the operating parameter measured by the measuring unit or the derived parameter if this is determined by the measuring unit, can be transmitted to the computer unit, which determines the mixing parameter and/or the control signal from it and transmits it to the control unit for implementation or controls the control unit accordingly.
  • the building material continuous mixing device or the measuring unit can, for example, transmit the measured operating parameter or the derived parameter via the data communication connection to the remote computer unit, which can then, for example, determine the control signal and transmit it to the building material continuous mixing device for implementation.
  • the actuating unit can be controlled or regulated by the remote computer unit.
  • the building material continuous mixing device in particular the electronic control unit, can be set up to set the moisture consistency of the building material mixture to a predefined or specifiable desired value or a predefined or specifiable desired value interval.
  • the moisture consistency can be adjusted, for example, by the computer unit, in which case, as already indicated, the computer unit can be designed as the central unit of the building material continuous mixing device. It is also possible for the computer unit to include a number of distributed units, including remote units.
  • the building material continuous mixing device can be set up to use the operating parameter or the parameter derived therefrom as a regulation or control variable, the target value or the target value interval as a command variable, and the mixing parameter as a manipulated variable or control variable.
  • a correspondingly designed computer unit can be set up to regulate or control the moisture consistency on the basis of the operating parameter or the derived parameter.
  • the moisture consistency can be changed, in particular regulated or controlled, for example by setting or changing one or more mixing parameters, for example based on control values that are determined from the operating parameter or the derived parameter.
  • a setpoint operating parameter characteristic of a predetermined or predeterminable moisture consistency of the building material mixture or a characteristic setpoint operating parameter interval for the detected operating parameter or the derived parameter can be used as the setpoint or as the setpoint interval.
  • a desired moisture consistency e.g. viscosity
  • the building material continuous mixing device or an assigned computer unit can be set up to adapt the mixing parameters in such a way that deviations from the respectively determined operating parameters or The parameters derived from the target value or target value interval can be reduced or minimized.
  • the building material continuous mixing device is set up to set or set the reference variable and/or the manipulated variable or control variable as a function of the ambient and/or liquid temperature.
  • the building material continuous mixing device can also be set up to determine or measure the ambient temperature and/or the liquid temperature, for example using appropriate temperature sensors. By taking the temperature into account, for example, temperature fluctuations occurring during the course of processing, eg daily temperature fluctuations, can also be included.
  • the target value or the target value interval can be stored in a database or a memory, preferably in the form of a table of values, e.g. also as a function of the temperature.
  • the stored or filed values can be target values or target value intervals that are specific to the dry building material mixture and/or the application of the building material mixture.
  • the building material continuous mixing device can be set up to read the target value and/or the target value interval from the database or the memory and to use it to adjust the moisture consistency, for example by using the target value or the target value interval read out by a computer unit for regulating or controlling the Operation of the building material continuous mixing device, in particular the mixing parameter, is used.
  • the building material continuous mixing device can include a user interface with a setting control element, in particular a setting button, and be set up to assign a respectively determined actual value of the operating parameter as the setpoint when the setting control element is actuated put.
  • a predefined or definable tolerance range can be assigned to the setpoint value that is set.
  • the building material continuous mixing device can, for example, be set up in such a way that a correspondingly set setpoint and/or setpoint interval is or is stored in the database or memory, preferably together with additional information on the type of dry building material mixture, the batch, the temperature, the Processing location, etc.
  • the database or memory can provide a type of recipe or processing database, which can be designed to be expandable by adding further setpoint data, and from the recipes, e.g. setpoint data and other information, for example for setting the building material continuous mixing device and/or can be called up as part of a quality assurance or test.
  • the building material continuous mixing device can be set up to process the operating parameter or the derived parameter and/or the respectively associated mixing parameter, optionally together with further data or information, e.g. the respective ambient temperature, in particular processing temperature, and/or the temperature of the liquid. the place of processing, date, time, etc., in a log file.
  • further data or information e.g. the respective ambient temperature, in particular processing temperature, and/or the temperature of the liquid. the place of processing, date, time, etc., in a log file.
  • data or information e.g. the respective ambient temperature, in particular processing temperature, and/or the temperature of the liquid. the place of processing, date, time, etc.
  • the stored data can be used, for example, as part of quality assurance.
  • the stored data can also be read out and analyzed as part of predictive maintenance and/or to determine operating information such as malfunctions, wear and tear on mixer arms, dosing elements, etc.
  • the building material continuous mixing device is set up to stop the mixing operation of the building material continuous mixing device, in particular to stop it in a manner that can be acknowledged, if a deviation, e.g. continuous and/or significant, of the operating parameter indicative of the moisture consistency or a parameter derived therefrom from the setpoint or setpoint interval is detected or is determined.
  • the time profile of the operating parameter or the parameter derived therefrom in particular the time profile of the deviation from the target value or target value interval, can be recorded.
  • a tolerance limit value can be or can be stored in addition to the setpoint or setpoint interval. If the tolerance limit value is exceeded, in particular if it is continuously exceeded, a significant deviation, in particular a continuous one, can be determined accordingly. With the mode of operation described, it can be avoided, for example, that in terms of moisture consistency, unsuitable or unsuitable building material mixtures are processed.
  • the building material continuous mixing device can be set up to output an error message or warning message, preferably one that can be acknowledged, on a user interface if there is a, in particular continuous and/or significant, deviation of the operating parameter indicative of the moisture consistency or a parameter derived therefrom from the setpoint or setpoint interval is detected.
  • the user can be alerted to corresponding deviations, for example visually or acoustically.
  • the stopping of the building material continuous mixing device or the output of the error message can be linked, for example, to a notice to check that the building material continuous mixing device, for example the mixer unit, etc. is functioning properly.
  • Constant deviations can be caused, for example, by wear and tear or malfunctions in the area of feeding the mixing chamber with drywall Mixture of substances and/or fluid intake may be caused. Examples include wear on a dosing shaft for feeding the dry building material mixture to the mixing chamber, missing or insufficient discharge when removing the dry building material mixture from a silo, partial or full closure of the liquid supply, etc..
  • the building material continuous mixing device or a computer unit that is data-technically connected to the building material continuous mixing device can be set up to record the operating parameter, the derived parameter and/or the mixing parameter, and/or a time profile of the operating parameter, the derived parameter or mixing parameter or to determine, and based on the operating parameter, the derived parameter and/or the mixing parameter and/or the respective course over time, to determine an operating state, in particular an operating moment, of the building material continuous mixing device as part of predictive maintenance, to provide this for determining the operating state, or to store it in a log file.
  • the operating parameters determined in any case for setting the moisture consistency or derived parameters can also be used for maintenance purposes.
  • the building material continuous mixing device or computer unit can be set up to display a maintenance and/or wear indicator for at least one operating component of the building material Continuous mixing device, in particular the mixer unit, a drive unit, a conveyor unit for supplying the dry building material mixture and/or for supplying or adding the liquid.
  • Corresponding maintenance or wear information can also be transmitted to a remote computer, for example for the purpose of requesting spare parts or maintenance measures.
  • the mixer unit comprises a continuous mixing chamber with a mixing zone, a loading zone for loading the mixing area with dry building material mixture and a discharge zone for discharging processing-moist building material mixture from the mixing zone.
  • the continuous mixing chamber in particular the mixing zone, the charging zone and/or the discharge zone, can have, for example, a hollow-cylindrical shape at least in part.
  • the flow-through mixing chamber can be set up as a horizontal mixing chamber, in which the building material mixture or the dry building material mixture runs through the mixing chamber, for example essentially parallel to the machine standing surface or mounting surface. However, it is also possible for the passage to take place at an angle to the machine base or assembly area.
  • the building material continuous mixing device can furthermore comprise: a supply unit or feed unit for supplying or feeding the liquid, in particular water, into the mixing zone; a measuring unit for recording the operating parameter indicative of the moisture consistency, and a data processing unit, for example a computer unit which is or can be connected to the building material continuous mixing device in terms of data technology, for determining and setting the mixing parameter on the basis of the operating parameter or the parameter derived therefrom, for example in the frame a regulation or control.
  • a supply unit or feed unit for supplying or feeding the liquid, in particular water, into the mixing zone
  • a measuring unit for recording the operating parameter indicative of the moisture consistency
  • a data processing unit for example a computer unit which is or can be connected to the building material continuous mixing device in terms of data technology, for determining and setting the mixing parameter on the basis of the operating parameter or the parameter derived therefrom, for example in the frame a regulation or control.
  • the building material continuous mixing device comprises a mixing shaft with mixing elements assigned to the mixing zone, a dosing shaft with dosing elements assigned to the charging zone and also at least one, in particular precisely one, drive unit that is or can be coupled to the mixing shaft and the dosing shaft to drive them.
  • the detected operating parameter indicative of the moisture consistency can be an operating parameter of the drive unit, for example a drive motor or a drive train.
  • the dosing shaft can be connected to the drive unit to drive it, and the mixing shaft can be connected to the dosing shaft via a non-positive coupling, in particular in a collinear arrangement.
  • a coupling can be used, for example, in the above-mentioned horizontal mixing chamber, but also in mixing chambers in which the passage takes place at an angle to the ground or the machine base.
  • the building material continuous mixing device comprises a torque sensor arranged in a drive train for operating the mixer unit, in particular between the drive unit and the metering shaft and/or the mixing shaft, for detecting the torque of the drive unit as the operating parameter indicative of the moisture consistency of the building material mixture, with the torque sensor preferably being used is designed as a strain gauge sensor.
  • the torque sensor can be arranged, for example, in the area between the output of a drive motor and a drive shaft of the mixer unit that is driven by the drive motor.
  • a method for providing a processing-moist building material mixture by means of a building material continuous mixing device, in particular according to one of the embodiments described herein, by mixing a dry building material mixture with liquid.
  • At least one operating parameter that is indicative of the moisture consistency of the building material mixture is recorded.
  • At least one mixing parameter of the continuous-flow mixing device that influences the moisture consistency is changed, in particular adjusted or set, on the basis of the operating parameter that is recorded and is indicative of the moisture consistency, or based on a parameter derived therefrom, and/or the the operating parameter indicative of the moisture consistency of the building material mixture or a parameter derived therefrom is provided, in particular for changing a mixing parameter influencing the moisture consistency of the building material mixture and/or for storage in a memory, in particular in a log file.
  • At least one variable selected from the following group is recorded or measured as an operating parameter in the method: speed, torque, power consumption, power factor, current consumption of the mixer unit, in particular of a drive unit assigned to the mixer unit.
  • the variables can each be recorded or measured as actual variables. It is also possible for the method to be based on a mean value of successive individual measurements as the operating parameter.
  • variable or combination of variables can be used in each case to be variable, in particular selectable. For example, different sizes and/or combinations of sizes, e.g. for selection, can be provided and/or used for different types of building material mixtures.
  • the at least one mixing parameter can include at least one of the variables already mentioned above in connection with the building material continuous mixing device.
  • the determined operating parameter or the parameter derived therefrom can be compared with a predetermined or specifiable desired value or desired value interval.
  • the mixing parameter is changed, in particular controlled or regulated, in such a way that the operating parameter or the derived parameter is returned to the target value.
  • the mixing parameter can also be changed as a function of the ambient temperature and/or the liquid temperature or other relevant variables.
  • the target value or the target value interval is or is stored in a database, e.g.
  • the desired value or the desired value interval is read out from the database or the memory and used to set the moisture consistency or the mixing parameter.
  • an actual value of the operating parameter determined during operation of the building material continuous mixing device or a parameter derived therefrom is set or stored as a setpoint value to be used or usable in further operation.
  • the desired value can be stored or set, for example, based on a user input recorded by a user interface assigned to the building material continuous mixing device. For example, user input may be captured via a set control or set button.
  • the operating parameter or the derived parameter and/or the respectively associated mixing parameter optionally together with the respective ambient temperature and/or the temperature of the liquid, and/or others already mentioned above, relevant data is stored in a log file.
  • storage in the log file can take place when a continuous and/or significant deviation of the operating parameter indicative of the moisture consistency or the parameter derived therefrom from the target value is determined.
  • the mixing operation of the building material continuous mixing device can be stopped, in particular stopped with acknowledgment, if a continuous and/or significant deviation of the operating parameter indicative of the moisture consistency or the parameter derived therefrom from the setpoint is determined.
  • an error message preferably one that can be acknowledged, can be output on a user interface if a, in particular continuous and/or significant, deviation of the operating parameter indicative of the moisture consistency or the parameter derived therefrom from the target value is detected.
  • the operating parameter, the parameter derived therefrom and/or the mixing parameter and/or the time profile of the operating parameter, the derived parameter or mixing parameter is recorded or determined and based on the operating parameter, the derived parameter and/or the mixing parameter and/or the respective course over time, an operating state, in particular an operating moment, of the building material continuous mixing device is determined.
  • This determination can be made as part of predictive maintenance.
  • one or more of the parameters mentioned can also only be provided for further processing, for example to determine the operating status, for example if the processing and processing takes place on a separate computer unit, e.g. remotely.
  • a maintenance and/or wear and tear message for at least at least one operating component of the building material continuous mixing device in particular the mixer unit, a conveyor unit for supplying the dry building material mixture and/or the liquid and/or a drive unit are generated, with the maintenance and/or wear message preferably being displayed on a display unit assigned to the building material continuous mixing device , for example a user interface, or a display unit of a computer unit assigned to the building material continuous mixing device and/or is displayed thereon.
  • the continuous-flow mixing device comprises a mixing shaft with mixing elements assigned to a mixing zone, a dosing shaft with dosing elements assigned to a charging zone, and also a drive unit for driving the mixing shaft and the dosing shaft.
  • the detected operating parameter can be detected as an operating parameter of the drive unit and/or a drive train.
  • the operating parameter can preferably be detected as a torque determined in the drive train, in particular on the drive unit.
  • the torque can be determined or recorded by means of a torque sensor, e.g. a strain gauge sensor, arranged between a drive motor and the dosing shaft and/or the mixing shaft.
  • the operating parameter or the derived parameter is determined as an average of successively measured operating parameter values, in particular continuously successively measured operating parameter values.
  • a calibration of a measuring unit or actuating unit used to determine the operating parameter and/or the mixing parameter can be carried out before determining the operating parameter and/or the mixing parameter.
  • a device in particular with a control unit or a memory unit, which includes a memory with instructions stored therein which, when executed by a computer unit, bring about a method according to an embodiment of the invention described herein.
  • the device can be a computer unit connected to the building material continuous mixing device via a data communication interface and/or the building material continuous mixing device as such can comprise the device.
  • FIG. 1 is a schematic view of a building material continuous mixing device
  • FIG. 2 the building material continuous mixing device according to FIG. 1 with other components and/or associated units,
  • FIG. 3 to 5 diagrams of the time course of various parameters and variables during an exemplary mixed operation
  • FIG. 6 shows an exemplary flow chart of a method for operating the building material continuous mixing device.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an exemplary building material continuous mixing device 1.
  • the building material continuous mixing device 1 comprises a mixer unit 2 and a drive unit 3 assigned to the mixer unit 2, for example an electric motor.
  • the building material continuous mixing device 1 is set up to provide a processing-moist building material mixture from a dry building material mixture with the addition of water.
  • the dry building material mixture is supplied via a hopper opening 4, for example from a silo (not shown in FIG. 1) with dry building material mixture.
  • the funnel opening 4 can have a flange 5 via which the building material continuous mixing device 1 can be detachably flanged to an outlet opening of the silo.
  • a slide e.g. actuatable or manually operated, can be provided for opening and closing the outlet opening or the hopper opening 4.
  • the dry building material mixture is not fed directly from the silo, but via an intermediate conveyor unit, e.g. with a screw conveyor, to the building material continuous mixing device 1.
  • an intermediate conveyor unit e.g. with a screw conveyor
  • the dry building material mixture reaches the dry material zone 6 of the mixer unit 2 via the hopper opening 4.
  • This dry material zone 6 can comprise mixing elements for pre-mixing the dry building material mixture.
  • the dry material zone 6 is followed by a dosing zone 7 for the dry building material mixture and the dosing zone 7 is followed by a mixing zone (or: mixing zone) 9, in which the mixing liquid, in particular water, is supplied in order to produce a wet mixture.
  • a conveying and dosing shaft 8 the dry building material mixture is moved from the dry material zone 6 through the dosing zone 7 transported to the mixing zone 9.
  • the conveying and dosing shaft 8 includes a screw thread for the directional conveying of the dry building material mixture from the dry material zone 6 via the dosing zone 7 into the mixing zone 9, and for pre-mixing the dry building material mixture in the dry material zone 6.
  • a conveyor screw of the conveyor and metering shaft 8 runs in a tubular section, the inside diameter of which corresponds approximately to the outside diameter of the screw thread of the conveyor screw.
  • the amount of dry building material mixture that is conveyed depends, among other things, on the respective speed of the screw conveyor, i.e. in the present example the speed of the conveying and dosing shaft 8.
  • the dosing zone 7 has a funnel-shaped design that widens towards the mixing zone 9 .
  • the pitch of the screw thread of the conveying and dosing shaft 8 is greater, and the diameter increases towards the mixing zone 9 in a funnel-shaped manner corresponding to the funnel-shaped widening.
  • the mixing zone 9 comprises a mixing chamber 10, in which there is a mixing shaft 11, which extends from the conveying and dosing shaft 8 and is rotatably coupled thereto, with a plurality of mixer arms 12 attached thereto, which can have radially and/or axially running mixing segments and/or mixing fingers.
  • the shafts 8 and 11 are arranged axially to the common central axis, which also forms the axis of rotation A of the shafts 8 and 11, one behind the other and colli near one another.
  • the zones 6, 7 and 9 assigned to the shafts are arranged axially to the axis of rotation A one behind the other.
  • the processing-moist building material mixture is conveyed through the mixing chamber 10, mixed with water by the mixer arms 12, and made available at a discharge zone 14 for further processing.
  • the building material continuous mixing device 1 is designed as a continuous mixing device which is suitable for producing or providing a processing-moist building material mixture from the mixture of dry building material with the addition of water in continuous operation.
  • the mixer unit 2 When the mixer unit 2 is in operation, its longitudinal axis is preferably aligned essentially parallel to the machine base 15 or a subsurface, in particular horizontally.
  • the conveying and dosing shaft 8 is non-positively connected to the mixing shaft 11, for example via a detachable non-positive connection.
  • the conveying and dosing shaft 8 in turn is connected to the drive unit 3 via a non-positive connection, for example via a detachable non-positive connection.
  • a torque sensor 16 is arranged between the end of the feed and metering shaft 8 facing the drive unit 3 and the output or output of the drive unit 3, which is set up to measure the torque at the output of the drive unit 3 or that acting on the feed and metering shaft 8 torque.
  • FIG. 1 An operating mode of the building material continuous mixing device 1 according to FIG. 1 and an operating method are described in more detail below in connection with FIGS.
  • FIG. 2 shows the building material continuous mixing device with additional components and/or associated units.
  • a building material continuous mixing device 1 is a building material continuous mixing device 1, with an associated feed tank 17 for water 18, and a silo 19 for the dry building material mixture 20.
  • the feed tank 17 is connected to the water supply 13 via a feed line 21.
  • the silo 19 has a screw conveyor 22 for supplying dry building material mixture 20 from the silo 19 to the dry material zone 6 .
  • FIG. 2 a computer unit 23, a setpoint memory 24 and a log memory 25, as well as a user interface 26.
  • the units or components mentioned can be assigned to the building material continuous mixing device 1 or they can be part of the building material continuous mixing device 1.
  • the computer unit 23 is connected to the setpoint memory 24 , the log memory 25 and to the user interface 26 via data communication links 27 .
  • the computer unit 23, the setpoint memory 24, the log memory 25 and the user interface 26 can be an integral part of a machine control of the building material continuous mixing device 1, or at least partially as separate units, in particular remote units be.
  • the log memory 25 and/or the setpoint memory 24 can be present as such on the building material continuous mixing device 1 .
  • the computer unit 23 can comprise one or more separate units which can be designed in the machine control or as remote computer units.
  • the data communication connections 27 can be wireless or wired connections.
  • the building material continuous mixing device 1 and the other components and/or associated units are set up in a mixing operating mode to use the torque sensor 16 to measure the torque D of the drive train 3 formed by the drive unit 3, the conveying and metering shaft 8 and the mixing shaft 11, 8, 11 to determine.
  • the torque D can be used as an operating parameter of the continuous-flow mixing device 1 for the building material which is indicative of the moisture consistency F of the processing-moist building material mixture.
  • the moisture consistency F describes the dry-to-wet quantity ratio of the building material mixture, i.e. the ratio between the dry quantity of the dry building material mixture and the quantity of water in the building material mixture.
  • the torque D continuously determined by the torque sensor 16 during the mixing process is transmitted to the computer unit 23 via the data communication connection 27 or retrieved from it.
  • the torque D or a parameter provided or determined by the computer unit 23 and derived therefrom is used, in the present example, by the computer unit 23 in an operating mode to change the speed RPM of the drive unit 3.
  • an actuating signal in particular a regulation or control signal, is supplied by the computer unit 23 via one of the data communication connections 27 .
  • the drive unit 3 changes the speed RPM accordingly in response to the actuating signal.
  • the rotational speed RPM is the moisture consistency the building material mixture influencing mixing parameters of the building material continuous mixing device 1.
  • the torque D or the speed RPM or the derived parameter can be provided for display on a display unit of the user interface 26 and/or for storage in a log file of the log memory 25 .
  • the torque D or the speed RPM or the derived parameter can be displayed on the display unit and/or stored in the log file.
  • the computer unit 23 and the building material continuous mixing device 1 can be set up to automatically change the speed RPM as the mixing parameter influencing the moisture consistency F on the basis of the detected torque D or the parameter derived therefrom, which are each representative of a moisture consistency F indicative operating parameters.
  • the present example is described as an example with the torque as the operating parameter and the speed RPM as the mixing parameter.
  • the mixing parameter for example, the quantity of water 18 supplied to the mixing chamber 10 from the feed tank 17 can also or alternatively be used.
  • the speed RPM as a mixing parameter
  • the quantity of dry building material mixture 20 supplied to the dry material zone 6 via the hopper opening 4 can also be changed.
  • a control valve in the feed line 21 or on the water supply 13 or in the area of the screw conveyor 22 at the outlet of the silo 19 or on the hopper opening 4 is suitable for changing the amount of water 18 or the amount of dry building material mixture fed to the hopper opening 4. controllable slider.
  • increasing or decreasing the speed RPM results in an increased or decreased conveying speed, whereby the amount of dry build material mix 20 supplied to the mixing chamber 10 may be increased or decreased.
  • the moisture consistency F ie the dry-to-wet quantity ratio
  • increasing or reducing the amount of water is also suitable for adapting, in particular reducing or increasing, the moisture consistency F, ie the dry-to-wet quantity ratio.
  • the building material continuous mixing device 1, in particular the computer unit 23, is set up to set the moisture consistency F of the building material mixture to a predetermined or specifiable desired value S or a predetermined or specifiable desired value interval SI.
  • the setpoint interval SI can be defined on the basis of a setpoint S by tolerance ranges T lying on both sides of the setpoint S.
  • the torque D can be used as a regulation or control variable in a control or regulation, which can be implemented on the computer unit 23, for setting the moisture consistency F.
  • the speed RPM can be used as a manipulated variable or control variable.
  • the desired value S or the desired value interval SI is stored in the desired value memory 24, for example in the form of a table of values.
  • the setpoint memory 24 can set up to store a number of different data sets comprising setpoint S, setpoint interval SI and/or tolerance range T, and to keep them available for computer unit 23 to call up.
  • the data records can be stored specifically for a type or a type of dry building material mixture 20 and/or for the respective application or processing of the building material mixture.
  • the setpoint memory 24 can be set up as a type of recipe database.
  • the computer unit 23 can be set up, for example, to call up a data set displayed via the user interface 26 and selected by the user and to use it for setting the moisture consistency F.
  • the computer unit 23 and/or the user interface 26 can have or provide a selection menu and/or a search function, for example, which enable the user to search for and select a suitable data record.
  • the data set can be loaded automatically into the computer unit 23, for example via an identifier present on the silo 29 and specific to the mixture 20 of dry building material.
  • the identifier can be entered, for example, via a scanner or via the user interface 26 and transmitted to the computer unit 23 .
  • the user interface 26 embodied, for example, as a touch-sensitive display can comprise a set control element 28 that can be displayed, for example, in a separate menu, or in another embodiment, a set button.
  • the user interface 26 can transmit a detected activation of the setting control element 28 to the computer unit 23 .
  • the computer unit 23 can set an actual value measured or determined at the time of activation for the operating parameter torque D as the setpoint S for setting, in particular open-loop or closed-loop control, the moisture consistency F or the mixing parameter speed RPM .
  • time intervals can also be used that include the point in time of activation, in which case the desired value S is, for example, a mean value of the torques D measured in the time interval by individual measurements can be used.
  • the setting control element 28 is activated manually and that the computer unit 23 then tries, for example based on a control or regulation, to Automatically adjust the moisture consistency F to the set setpoint S.
  • a manual setting of the target value S can be replaced by suitable, predetermined tolerance ranges T for the target value interval [ST; S+T]. It is also possible for the user interface 26 to be set up to query tolerance values T by means of a user query and to assign them to the setpoint value S that has been set.
  • the computer unit 23 can be set up to store the torque D, i.e. the measured operating parameter, or a parameter derived therefrom, and/or the respectively associated speed RPM as the mixing parameter in the log memory 25.
  • corresponding parameters can each be stored in a log file in the log memory 26 together with a time and/or location stamp, for example corresponding to the time of the measurement or the processing location.
  • the mixing parameter or parameters determined from the operating parameter can be stored in the log memory 26 in one or the same log file.
  • the parameters mentioned can be stored in the log file together with other data. Further data can include, for example, the temperatures mentioned, the place of processing and other data already mentioned above.
  • the computer unit 23 can be set up to stop the mixing operation of the continuous building material mixing device 1 , for example in a manner that can be acknowledged via an element of the user interface 26 . Stopping comes into consideration, for example, if a continuous and/or significant deviation of torque D from setpoint S or setpoint interval SI is determined or ascertained. By stopping the mixed operation, it can be avoided, for example, that a building material mixture with an unsuitable moisture consistency F is processed.
  • an error message e.g. visual or auditory
  • an error message can be output on the user interface 26, for example in a manner that can be acknowledged via an element of the user interface 26.
  • Such an error message can be output, for example, if an in particular continuous and/or significant deviation of the torque D from the setpoint S or setpoint interval SI is determined or ascertained, and accordingly the moisture consistency F continuously and/or significantly deviates or fluctuates from the set value. A corresponding deviation and/or fluctuation can thus be communicated to the user at least visually or audibly. If only an error message is displayed, it is up to the operator, for example, to continue operation and to continue processing the building material mixture despite the deviation and/or fluctuation, or to stop the building material continuous mixing device 1 e.g. for control purposes.
  • Stopping the building material continuous mixing device 1 or the error message according to the operating modes described can be indicative of a malfunction of the mixer unit 2, the supply of dry building material mixture 20 and/or the supply of water 18, for example.
  • Especially repeated stop or repeated error messages can indicate the need for maintenance, and for example indicative of a worn conveying and dosing shaft 8 and/or mixing shaft, among other things.
  • the torques D determined by the building material continuous mixing device 1 as operating parameters and/or the detected deviations can be evaluated as part of predictive maintenance and to determine or define maintenance work, for example whether the conveying and metering shaft 8 and/or the mixing shaft 11 should be replaced is required to be used.
  • Predictive maintenance can also be carried out on the basis of the data stored in log memory 25, for example.
  • the evaluations for predictive maintenance can be carried out by the computer unit 23 . It is also possible for these evaluations to be carried out by a separate maintenance instance, for example a remote computer, which has access to the log memory 25 .
  • the log memory 25 can be integrated into a network so that the maintenance entity can access it.
  • the reference value memory 24 it is also possible for the reference value memory 24 to be integrated into a network, so that reference value data can be stored in the reference value memory 24 and/or retrieved from it via the network.
  • Setpoint memory 24 and log memory 25 can be implemented in a common memory unit.
  • a maintenance or wear indicator for example, can be output on the user interface 26 if the data is appropriate. In this way, the user can be made aware of any maintenance work to be carried out.
  • FIG. 3 to FIG. 5 show diagrams of various parameters and variables over time during an exemplary mixed operation.
  • FIG. 3 shows the moisture consistency F of the building material mixture over time in an exemplary, illustrative mixing process. designated TI the end of a start-up phase after the start 0 of the building material continuous mixing device 1 at the beginning of a mixing process.
  • the mixing chamber 10 which is still essentially empty, is charged with a mixture of dry building material 20, and the torque D increases accordingly, for example with a simultaneous, uniform supply of water 18.
  • the time TI is followed by a calibration phase which lasts up to the time T2.
  • the speed RPM is not yet set as a mixing parameter. Rather, this phase in the operating mode described serves to determine a suitable setpoint value S for the torque D, corresponding to a moisture consistency F that is suitable in each case for processing the building material mixture.
  • the user actuates the setting control element 28 at time T2 and thus defines the setpoint value S for the torque D as an operating parameter.
  • the mean value of the torques D measured in the time interval [TI, T2] can be used as the setpoint S. It is also possible that the torque measured at the time of user actuation is used as setpoint value S.
  • the tolerance range T specified or specified by the user, defines the target value interval SI: [S-T, S+T].
  • the mixing process is subject to the regulation or control of the computer unit 23, which attempts or is set up to regulate the torque D, as the operating parameter indicative of the moisture consistency F, to the target interval SI.
  • the computer unit 23 sets or regulates the speed RPM, i.e. the mixing parameter influencing the moisture consistency F, such that if the torque D deviates from the setpoint S, the torque D is returned to the setpoint S.
  • the torque D is above the setpoint S, but still in the setpoint interval SI.
  • the higher torque D indicates a moisture consistency F that is higher than the target value S, ie an increased dry-to-wet quantity ratio.
  • the computer unit 23 regulates the speed RPM downwards, as a result of which the conveying and dosing shaft 8 conveys less dry building material mixture 20 into the mixing chamber 10 . Assuming a constant water supply, the result is that the dry-to-wet quantity ratio is reduced and the torque D decreases accordingly, that is to say it is guided towards the desired value S.
  • the computer unit 23 increases the speed RPM with the aim of conveying more dry building material mixture 20 into the mixing chamber 10.
  • the moisture consistency F drops further after the time interval [T3, T4]. This can be caused, for example, by a disrupted outflow of the dry building material mixture 20 from the silo 19 due to bridging in the silo 19.
  • the computer unit 23 increases the speed RPM accordingly.
  • the torque D is outside the setpoint interval SI, and in this situation the computer unit 23 can issue a warning message on the user interface 26.
  • the computer unit 23 it is also possible, as mentioned above, for the computer unit 23 to stop the mixed operation if, for example, the target value interval SI is not reached (analogously if it is exceeded), or take other measures mentioned above.
  • the target value interval SI is not reached (analogously if it is exceeded), or take other measures mentioned above.
  • the moisture consistency F can advantageously be set automatically to a specified setpoint interval SI or a specified setpoint S based on the torque D as the operating parameter indicative of the moisture consistency F, and based on the speed RPM as the mixing parameter influencing the moisture consistency.
  • FIG. 6 shows an example of a flow chart of a method for operating the building material continuous mixing device 1 in mixing mode.
  • a first method step 601 corresponding to a first operating phase, the computer unit 23 determines a setpoint S and an associated setpoint interval SI. This can be done, for example, by a calibration process or by reading out from the reference value memory 24 .
  • a speed RPM that corresponds to the desired value S.
  • the initial speed RPM can, for example, be a standard setting, for example a setting that is characteristic of the respective dry building material mixture 20 .
  • This initial speed can, for example, be read out together with the setpoint S from the setpoint memory 24 and/or be a speed set by a user.
  • the torque D is measured continuously in the operating phase 603 .
  • the torque D can also already be measured in the calibration phase 601 if the setpoint value S is determined by means of a calibration process.
  • the measured torque D or a mean value of successive measurements is compared with the setpoint value S .
  • the mixed operation is continued without changing the speed RPM, with further continuous measurement of the torque D and comparison with the setpoint S, indicated by the process step 605.
  • the computer unit 23 regulates the rotational speed RPM in the operating phase 606, as described above, with the aim of returning the torque D to the setpoint S.
  • the torque D continues to be measured continuously and compared to the setpoint value S, which is indicated by the process step 607 .
  • the method branches off to method step 605. However, if a deviation from the desired value S is still determined, the computer unit 23 stays in the loop given by the operating phase 606 and the process step 607 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die zu Grunde liegende Erfindung betrifft insbesondere Baustoff- Durchlaufmischvorrichtung (1) mit einer im Durchlauf betriebenen Mischereinheit (2) zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung, wie Mörtel oder Putzmörtel, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges (20) mit Flüssigkeit (18). Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung weist einen Betriebsmodus zur automatischen Veränderung zumindest eines die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters (RPM) auf Grundlage eines erfassten, für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) oder eines davon abgeleiteten Parameters auf. Vorzugsweise ist der Betriebsparameter das Drehmoment (D) einer Antriebseinheit (3), erfasst von einem Drehmomentsensor (16), und der Mischparameter die Drehzahl (RPM) eines Drehantriebs einer Fördereinheit zum Beschicken der Mischkammer (10) mit dem Trockenbaustoffgemenge (20).

Description

BAUSTOFF-DURCHLAUFMISCHVORRICHTUNG, VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINER VERARBEITUNGSFEUCHTEN BAUSTOFFMISCHUNG MITTELS EINER BAUSTOFF-DURCHLAUFMISCHVORRICHTUNG UND EINRICHTUNG, INSBESONDERE MIT EINER KONTROLLEINHEIT ODER SPEICHEREINHEIT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, ein Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und eine Einrichtung, insbesondere mit einer Kontrolleinheit oder einer Speichereinheit.
Eine Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung mit einer im Durchlauf betriebenen Mischereinheit zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung aus einem Trockenbaustoffgemenge und Wasser ist beispielsweise aus der DE 20 2004 020 257 U 1 bekannt. Die bekannte Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung weist eine im Betrieb horizontal ausgerichtet betriebene Mischkammer mit einer der Mischkammer vorgeschalteten Dosierzone zum Zuführen des Trockenbaustoffgemenges in die Mischkammer auf. Im Mischbetrieb zur Herstellung der verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung werden der Mischkammer kontinuierlich Wasser und über die Dosierzone das Trockenbaustoffgemenge zugeführt. Mittels in der Mischkammer vorhandener Mischerarme wird das Trockenbaustoffgemenge im Durchlauf durch die Mischkammer mit dem Wasser zu der verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung vermischt. An dem von der Dosierzone abgewandten Ende der Mischkammer wird die verarbeitungsfeuchte Baustoffmischung ausgetragen. Das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis, sprich die Feuchtekonsistenz, der Baustoffmischung ergibt sich dabei aus der Menge an Trockenbaustoffgemenge, das über die Dosierzone zugeführt wird, und aus der Menge an zugeführtem Wasser. Im Betrieb der bekannten Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung kann es zu unerwünschten Schwankungen in der Feuchtekonsistenz kommen, beispielsweise wenn, wie üblich, das Trocken bau Stoff- gemenge in einem Silo bereitgestellt wird und aus dem Silo der Dosierzone zugeführt wird. Insbesondere können solche Schwankungen in der Feuchtekonsistenz auftreten, wenn das Auslaufverhalten des Trockenbaustoffgemenges aus dem Silo Schwankungen unterliegt, beispielsweise verursacht durch Brückenbildung im Silo oder aufgrund längerer Standzeit im Silo.
Weitere Baustoff-Mischvorrichtungen sind bekannt aus DE 199 11 060 Al, DE 20 2010 012 841 Ul und DD 295 794 A5.
Aufgabe der zu Grunde liegenden Erfindung ist es, eine neue bzw. alternative Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere soll eine Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung bereitgestellt werden, mit welcher der genannte Nachteil, insbesondere Schwankungen in der Feuchtekonsistenz, zumindest teilweise vermieden oder zumindest verringert werden können und/oder mit der Schwankungen in der Feuchtekonsistenz insbesondere automatisch festgestellt werden können. Ferner soll ein Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus soll eine Einrichtung, insbesondere mit einer Kontrolleinheit oder einer Speichereinheit, bereitgestellt werden, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig gelöst durch die Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung und die Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 22, und verfahrensseitig durch das Verfahren nach Anspruch 14. Ausgestaltungen zur Lösung der Aufgabe ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausgestaltungen und Ausführungsbeispielen zur Erfindung.
Die hierin beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen gemäß der zu Grunde liegenden Erfindung sind nicht durch die in den Ansprüchen ge- wählte/n Merkmalskombination/en und die gewählten Rückbeziehungen beschränkt. Jedes Merkmal einer Anspruchskategorie auch in einer anderen An- spruchskategorie beansprucht werden. Ferner kann jedes Merkmal in den Patentansprüchen, auch unabhängig von der jeweiligen anspruchsgemäßen Rückbeziehung, beispielsweise in einer beliebigen Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmal(en) der Ansprüche oder der nachfolgenden Beschreibung beansprucht werden. Ferner kann jedes Merkmal, das in der nachfolgenden Beschreibung und/oder den anhängenden Zeichnungen offenbart und/oder im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben oder offenbart ist, für sich, unabhängig oder losgelöst von dem Zusammenhang, in dem es steht, allein oder in jeglicher Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen, das oder die in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Zeichnungen beschrieben oder offenbart ist oder sind, beansprucht werden, insbesondere in dem Umfang, in welchem das jeweilige Merkmal zumindest einen Beitrag zur Lösung der genannten Aufgabe liefert.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 ist eine Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung mit einer im Durchlauf betriebenen Mischereinheit zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung, wie Mörtel oder Putzmörtel, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, vorgesehen. Die Baustoffmischung kann beispielsweise auf Mörtel- oder Betonbasis beruhen, und z.B. Leicht-, Kalk-, Zement-, Wärmeputz, und/oder Mörtelmischungen und dergleichen umfassen. Derartige Baustoffmischungen, bzw. das zu Grunde liegende Trockenbaustoffgemenge, enthalten üblicherweise ein Bindemittel und erhärten dauerhaft, indem die zugegebene Flüssigkeit einen chemischen Abbindevorgang einleitet (Erhärtung). Im Sinne dieser Anmeldung kommen insbesondere Baustoffmischungen in Betracht, die nach einer im verarbeitungsfeuchten, insbesondere fließfähigen, Zustand erfolgten Verarbeitung dauerhaft erhärten, und im Durchlaufmischverfahren hergestellt werden oder herstellbar sind.
Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Baustoffmischung im Durchlauf durch die Mischereinheit, z.B. eine Mischkammer oder eine Mischzone, herzustellen. Dabei können das Trockenbaustoffgemenge und die Flüssigkeit der Mischereinheit kontinuierlich zugeführt und gemischt werden, so dass die Baustoffmischung kontinuierlich bereitgestellt werden kann. Insoweit unterscheidet sich die Baustoffmischung grundlegend von einem Zwangsmischer, bei dem ein z.B. Zement, Zuschlagsstoffe und Wasser einer Mischtrommel zugegeben, und chargenweise hergestellt werden.
Die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung ist dabei insbesondere gegeben durch das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis der Baustoffmischung. Die Feuchtekonsistenz bzw. das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis kann beispielsweise beschrieben oder ausgedrückt werden durch die Viskosität der Baustoffmischung. Ein höheres Trocken-zu-Nassmengenverhältnis bedeutet beispielsweise eine höhere Viskosität. Mit steigender Viskosität wird die Baustoffmischung weniger fließfähig. Hingegen bedeutet ein geringeres Trocken-zu-Nassmengen- verhältnis beispielsweise eine geringere Viskosität. Mit sinkender Viskosität wird die Baustoffmischung fließfähiger. Insoweit kann der hierin für die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung indikative Betriebsparameter auch als ein für die Viskosität der Baustoffmischung indikativer Betriebsparameter, oder als ein von der Viskosität der Baustoffmischung abhängiger Betriebsparameter bezeichnet werden.
Unter dem Begriff verarbeitungsfeucht soll insbesondere verstanden werden, dass die Baustoffmischung in einem zu dem jeweiligen Verarbeitungszweck o- der der Verarbeitungsanwendung geeigneten Feuchtezustand vorliegt, und ein entsprechend geeignetes Trocken-zu-Nassmengenverhältnis aufweist. Als Verarbeitungsanwendung kommt beispielsweise der Auftrag auf Mauersteine als Putzschicht oder der Auftrag auf Mauersteine zu deren Verbindung in Betracht.
Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung ist in einer Ausgestaltung dazu eingerichtet zumindest in einem Betriebsmodus, beispielsweise in einem, z.B. durch einen Benutzer, wahlweise aktivierbaren Betriebsmodus, eine automatische Veränderung (oder: Anpassung oder Einstellung) zumindest eines die Feuchtekonsistenz (oder: die Viskosität) der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters zu bewirken bzw. zumindest einen die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameter automatisch zu verändern (o- der: anzupassen oder einzustellen).
Dabei ist die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet, die automatische Veränderung des Mischparameters auf Grundlage eines erfassten, für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters der Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung oder eines davon abgeleiteten Parameters zu bewirken (o- der: herbeizuführen).
Ein die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung beeinflussender Mischparameter ist dabei, wie der Begriff al solcher bereits aussagt, ein Mischparameter, der im Mischbetrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zur Bereitstellung (oder: Herstellung) der bearbeitungsfeuchte Baustoffmischung einen Einfluss auf das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis hat. Beispielhafte Mischparameter sind weiter unten genannt. Beispielsweise führt eine Erhöhung der Trockenmenge, z.B. durch eine Änderung des Mischparameters betreffend die der Mischkammer zugeführte Menge an Trockenbaustoffgemenge, zu einer höheren Viskosität, während eine Erniedrigung der Trockenmenge entsprechend zu einer niedrigeren Viskosität führt, unter der Annahme einer gleichbleibenden Zufuhr an Flüssigkeit. Analoges gilt für den Mischparameter betreffend die Zufuhr von Flüssigkeit, d.h. die Nassmenge. Eine Erhöhung der Nassmenge, z.B. durch eine Änderung des Mischparameters betreffend die der Mischkammer zugeführte Menge an Flüssigkeit, bewirkt, unter der Annahme einer gleichbleibenden Zufuhr an Trockenmenge, eine Erniedrigung der Viskosität. Hingegen bewirkt eine Verringerung der Nassmenge eine Erhöhung der Viskosität.
Ein für die Feuchtekonsistenz indikativer Betriebsparameter ist dabei, wie der Begriff als solcher bereits aussagt, ein Betriebsparameter der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, der im Mischbetrieb mittelbar oder unmittelbar, insbe- sondere kausal, einen von einer konkret vorliegenden Feuchtekonsistenz abhängen Wert annimmt, bzw. sich mittelbar oder unmittelbar, insbesondere kausal, mit der Feuchtekonsistenz ändert. Ein Beispiel für einen solchen Betriebsparameter ist das Drehmoment z.B. einer zum Antrieb der Mischereinheit, insbesondere eines Mischrotors oder einer Mischwelle, verwendeten Antriebseinheit, beispielsweise einem Elektromotor. Beispielsweise ist, unter der Annahme ansonsten gleicher Betriebsbedingungen, ein steigendes oder höheres Drehmoment indikativ für eine steigende oder höhere Viskosität, d.h. eine Feuchtekonsistenz mit steigendem oder höherem Trocken-zu-Nassmengenver- hältnis, da bei höherer Viskosität die Baustoffmischung weniger fließfähig ist und entsprechend eine höhere Mischkraft, sprich ein höheres Mischdrehmoment erfordert. Hingegen ist, wiederum unter der Annahme ansonsten gleicher Betriebsbedingungen, ein sinkendes oder geringes Drehmoment indikativ für eine sinkende oder geringere Viskosität, d.h. eine Feuchtekonsistenz mit sinkender oder geringerer Trockenmenge, da bei geringerer Viskosität die Baustoffmischung fließfähiger ist und entsprechend eine geringere Mischkraft, sprich ein geringeres Mischdrehmoment erfordert.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 2, mit einer im Durchlauf betriebenen Mischereinheit zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung, wie Mörtel oder Putzmörtel, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges mit Flüssigkeit, ist ein einen Betriebsmodus vorgesehen, bei dem zumindest ein für die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung indikativer Betriebsparameter der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung im Wesentlichen kontinuierlich erfasst, und der erfasste Betriebsparameter oder ein davon abgeleiteter Parameter bereitgestellt wird zur Veränderung eines die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters und/oder zur Anzeige auf einer Anzeigeeinheit einer Benutzerschnittstelle und/oder zur Speicherung in einem Speicher, beispielsweise einer Protokolldatei. Beispielsweise kann der Betriebsparameter oder der davon abgeleitete Parameter einer Stelleinheit für einen die Feuchtekonsistenz beeinflussenden Mischparameter bereitgestellt werden. Die Stelleinheit kann daraufhin beispielsweise einen (oder mehrere) Mischparameter ändern, und durch diese Änderung die Viskosität, d.h. die Fließfähigkeit der Baustoffmischung, mithin die Feuchtekonsistenz, beeinflussen, insbesondere gezielt bzw. gerichtet verändern.
Mit einer Bereitstellung des Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters zur Anzeige auf einer Anzeigeeinheit einer Benutzerschnittstelle kann die Anzeigeeinheit diesen daraufhin beispielsweise anzeigen, beispielsweise als eine an einen Bediener gerichtete visuelle oder auditive Information. Basierend auf dieser Information kann der Benutzer beispielsweise einen Mischparameter ändern falls der angezeigte Betriebsparameter oder abgeleitete Parameter z.B. indikativ ist für eine unpassende oder ungünstige Feuchtekonsistenz, insbesondere Viskosität.
Mit einer Bereitstellung des Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters zur Speicherung in einer Protokolldatei kann dieser beispielsweise in einem Speicher der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung oder einem der Bau- stoff-Durchlaufmischvorrichtung zugeordneten Speicher abgelegt werden. Die Protokolldatei kann beispielsweise zu Zwecken der Qualitätskontrolle, zur Ermittlung von Trockungs- bzw. Erhärtungszeiten für die Baustoffmischung und/oder zur Ermittlung des Betriebszustands der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zu Wartungszwecken verwendet werden.
Der Speicher kann beispielsweise Teil einer Speichereinheit der Baustoff- Durchlaufmischvorrichtung sein. Möglich ist auch, dass der Speicher Teil einer Speichereinheit ist, die mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenkommunikationsverbindung verbunden oder verbindbar ist. Die Speichereinheit kann an einem vom Betriebsort der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung verschiedenen, insbesondere entfernten, Ort installiert sein, beispielswese in Form einer Cloud-Speichereinheit. Das ist beispielsweise von Vorteil, im Rahmen einer vorausschauenden Wartung, insbesondere einer vorausschauenden Fern-Wartung, und/oder im Rahmen einer (Fern-)Koordination der Einsatzplanung der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und/oder von Arbeitsschritten, die nach Erhärtung der Baustoffmischung ggf. erforderlich sind.
In Ausgestaltungen kann der Betriebsparameter oder der davon abgeleitete Parameter zusammen mit weiteren Daten, insbesondere Verarbeitungsdaten, gespeichert werden, beispielsweise der Chargennummer des Trockenbaustoffgemenges, des Verarbeitungsorts, der Verarbeitungstemperatur usw.. Die weiteren Daten können beispielsweise durch manuelle Eingabe durch einen Benutzer und/oder automatisch erfasst werden. Beispielsweise kann der Verarbeitungsort durch manuelle Eingabe an einer Benutzerschnittstelle oder automatisch durch ein Positionserkennungssystem, z.B. basierend auf GPS oder GNSS, ermittelt werden. Ferner ist es möglich, die Chargennummer, beispielsweise des in einem Silo bereitgestellten Trockenbaustoffgemenges, durch manuelle Eingabe oder manuelle Erfassung, beispielsweise mittels eines Scanners zum Scannen eines Chargencodes, zu ermitteln. Möglich ist es auch, dass die weiteren Daten dem Betriebsparameter oder dem davon abgeleiteten Parameter anderweitig, insbesondere automatisch, zugeordnet werden, beispielsweise durch eine externe Rechnerinstanz, eingerichtet beispielsweise zur Einsatz- und Arbeitskoordinierung der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung.
Der abgeleitete Parameter kann, analog zum Betriebsparameter, beispielsweise einen Parameterwert aufweisen, der die Feuchtekonsistenz und/oder die Viskosität der Baustoffmischung anzeigt oder angibt, oder dafür charakteristisch ist. Beispielsweise kann der Parameterwert das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis oder die Viskosität der Baustoffmischung angeben oder beschreiben. Der abgeleitete Parameter kann z.B. empirisch aus Testläufen der Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung und/oder aus Kalibrierungsläufen der Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung und/oder durch Berechnung basierend auf den Eigenschaften des Trockenbaustoffgemenge ermittelt werden. Solche Testläufe und/oder Kalibrierungsläufe der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und/oder eine Berechnung sind insbesondere dann möglich, wenn das zu verarbeitende Trockenbaustoffgemenge, auch in unterschiedlichen Chargen, im Wesentlichen gleichbleibende, insbesondere definierte oder zugesicherte, Eigenschaften, insbesondere Mischeigenschaften, und/oder eine im Wesentlichen gleichbleibende, insbesondere definierte oder zugesicherte Zusammensetzung aufweist. Der abgeleitete Parameter kann zusätzlich die Umgebungstemperatur und/oder die Temperatur der Flüssigkeit berücksichtigen, insbesondere insoweit als durch diese Temperaturen die Viskosität der Baustoffmischung beeinflusst werden kann. Etwaige Berechnungsgrundlagen können z.B. auf rheologischen Untersuchungen zum Trockenbaustoffgemenge und/oder daraus hergestellter Baustoffmischungen ermittelt werden.
Ist die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet, Trockenbaustoffgemenge unterschiedlichen Typs, beispielsweise mit unterschiedlicher Zusammensetzung, unterschiedlichem Mischverhalten und/oder unterschiedlichem Erhärtungsverhalten zu verarbeiten, kann der abgeleitete Parameter jeweils spezifisch für den verarbeiteten Typ ermittelt oder eingestellt werden/sein. Entsprechend können etwaige Sollwerte, die weiter unten noch genauer beschrieben werden, jeweils spezifisch für den Typ bereitgestellt werden, etwa in Art oder Form einer Rezepturdatenbank.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltungen der Bau Stoff- Durchlaufmischvorrichtung sind, basierend auf den obigen Ausführungen, damit geeignet, im Betrieb die Feuchtekonsistenz bzw. eine die Feuchtekonsistenz repräsentierende Größe zu erkennen, festzustellen, zu erfassen, zu protokollieren und/oder zum Betrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zu verwenden oder bereitzustellen. Insbesondere wird es möglich, Schwankungen in der Feuchtekonsistenz zu erkennen oder festzustellen, und die so gewonnenen Informationen beispielsweise im Rahmen einer, vorzugsweise kontinuierlichen, Einstellung oder Überwachung der Feuchtekonsistenz zu verwenden. Beispielsweise kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung so betrieben werden, dass die Baustoffmischung mit im Wesentlichen gleichbleibender Feuchtekonsistenz bereitgestellt bzw. hergestellt werden kann. Vorteile liegen unter anderem auch in einer damit möglichen Qualitätssicherung im Rahmen der Herstellung und/oder Verarbeitung der Baustoffmischung. Ferner können aus dem Betriebsparameter unter Umständen Informationen zu Geräteverschleiß und/oder zur Wartung ermittelt werden. Letzteres kann beispielsweise im Rahmen eines Flottenmanagements und/oder einer vorausschauenden Wartung verwendet werden.
Gemäß Ausgestaltungen kann der zumindest eine Betriebsparameter zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe umfassen: Drehzahl, Drehmoment, Leistungsaufnahme, Leistungsfaktor, Stromaufnahme der Mischereinheit, insbesondere einer der Mischereinheit zugeordneten Antriebseinheit. Der oder die Betriebsparameter können z.B. jeweils erfasste (oder: gemessene) Ist-Werte sein, wie beispielsweise die Ist-Drehzahl, das Ist-Drehmoment usw.. Entsprechend kann der davon abgeleitete Betriebsparameter ein jeweiliger Ist- Parameter sein. Beispielsweise kann aus dem jeweils ermittelten oder gemessenen Drehmoment die Feuchtekonsistenz oder Viskosität der gerade in der Mischereinheit gemischten Baustoffmischung ermittelt oder berechnet werden, und als der abgeleitete Parameter verwendet werden. Jedoch kann auch der Betriebsparameter direkt verwendet werden. Der abgeleitete Parameter, beispielsweise ein die Feuchtekonsistenz und/oder die Viskosität beschreibender Wert, kann beispielsweise ermittelt werden auf Grundlage einer empirisch oder rheologisch ermittelten Berechnungsformel und/oder auf Grundlage einer, z.B. auf Erfahrungswerten oder auf Betriebsdaten basierenden, Wertetabelle durch Vergleich.
Die Verwendung von Betriebsparametern zur Charakterisierung der Feuchtekonsistenz bietet insbesondere den Vorteil, dass es hierzu nicht zwingend erforderlich ist, in der Mischkammer Messsensoren zu installieren. Vorteilhaft können die Messsensoren zur Messung oder Ermittlung des Betriebsparameters außerhalb der Mischkammer angeordnet werden, beispielsweise an oder in einem Antriebsstrang der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung. Dadurch können beispielsweise eine einfachere Montage, eine einfachere elektrische und datentechnische Anbindung und/oder Wartung der Messsensoren erreicht werden. Ferner können die Messsensoren an einem geschützten Bereich installiert werden, verglichen mit einer Anordnung in der Mischkammer und den darin vorherrschenden rauen Umgebungseinflüssen.
Gemäß Ausgestaltungen kann der zumindest eine Mischparameter zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe umfassen: Menge des der Mischereinheit, insbesondere einer Mischkammer der Mischereinheit, zugeführten Trockenbaustoffgemenges, Menge der der Mischereinheit, insbesondere einer Mischkammer der Mischereinheit, zugeführten Flüssigkeit. Ist beispielsweise der Betriebsparameter oder der davon abgeleitete Parameter indikativ für eine zu geringe Viskosität, kann die Menge des zugeführten Trockenbaustoffgemenges erhöht werden, um dadurch einer sinkenden Viskosität entgegenzuwirken, und entsprechend umgekehrt bei zu hoher Viskosität. Gleichzeitig oder alternativ ist es möglich, bei einem für eine zu geringe Viskosität indikativen Betriebsparameter oder abgeleiteten Parameter die Menge an zugeführter Flüssigkeit zu verringern, um dadurch der verringerten Viskosität entgegenzuwirken, entsprechend umgekehrt bei zu hoher Viskosität. Die Menge an Trockenbaustoffgemenge kann beispielsweise dadurch verändert werden, dass die Fördergeschwindigkeit einer Fördereinheit für das Trockenbaustoffgemenge, beispielsweise einer Dosiereinheit, erhöht oder verringert wird. Eine Veränderung der Menge an Trockenbaustoffgemenge kann auch dadurch erreicht werden, dass ein in der Förderlinie für das Trockenbaustoffgemenge vorhandener Schieber verstellt, beispielsweise weiter geschlossen oder geöffnet wird. Entsprechendes gilt für die Zufuhr der Flüssigkeit, wobei beispielsweise ein in der Zufuhrleitung vorhandenes Ventil verstellt, beispielsweise weiter geschlossen oder geöffnet werden kann. Zur Zufuhr der Flüssigkeit kann auch eine Pumpe vorhanden sein. Entsprechend zu dem jeweils gewählten Mischparameter kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung ansteuerbare Stelleinheiten, beispielsweise für eine Fördereinheit, einen Schieber, ein Ventil, eine Pumpe usw. umfassen, und die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung kann dazu eingerichtet sein diese Stelleinheiten und damit den jeweils zugeordneten Mischparameter in Abhängigkeit des Betriebsparameters oder des abgeleiteten Parameters zu stellen oder einzustellen, um beispielsweise einer jeweils festgestellten oder erfassten Veränderung des Betriebsparameters oder des abgeleiteten Parameters entgegenzuwirken.
In Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet sein, den Betriebsparameter oder den abgeleiteten Parameter mit dem Mischparameter steuer- oder regelungstechnisch zu koppeln. Beispielsweise kann die Kopplung vorsehen, dass bei einer Veränderung des Betriebsparameters oder des abgeleiteten Parameters, beispielsweise bei einer Abweichung des Betriebsparameters oder des abgeleiteten Parameters von einem Sollwert oder einem Sollwertintervall, der zumindest eine Mischparameter, z.B. durch stellen der zugeordneten Stelleinheit, so verändert, verstellt oder eingestellt wird, dass der Veränderung bzw. der Abweichung entgegengewirkt werden kann.
Mithin ist es möglich, bei kontinuierlichem Durchlaufmischbetrieb der Baustoff- Durchlaufmischvorrichtung eine im Wesentlichen gleich oder konstant bleibende bzw. in einem vorgegebenen Rahmen liegende Feuchtekonsistenz zu erreichen. Zumindest ist es jedoch möglich unerwünschte Schwankungen in der Feuchtekonsistenz zumindest weitgehend zu reduzieren, zu unterdrücken oder minimieren, beispielsweise derart, dass die Feuchtekonsistenz in einem vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert- bzw. Toleranzbereich liegt.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung des Weiteren eine Fördereinheit zum Beschicken der Mischereinheit, insbesondere der Mischkammer der Mischereinheit, mit dem Trockenbaustoffgemenge umfassen. Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Menge des der Mischereinheit, insbesondere der Mischkammer, zugeführten Trockenbaustoffgemenges durch Verändern der Fördergeschwindigkeit der Fördereinheit auf Grundlage des Betriebsparameters automatisch zu verändern . Beispielhaft wurde das bereits weiter oben beschrieben. Die Fördereinheit kann beispielsweise eine oder mehrere Förderschnecken, Förderbänder usw. umfassen.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung eine Flüssigkeitszufuhreinheit umfassen, die ausgebildet ist zur Zufuhr der Flüssigkeit zur Mischereinheit, insbesondere zur Mischkammer der Mischereinheit. Die Flüssigkeitszufuhreinheit kann beispielsweise eine Zulaufleitung umfassen, mit der die Flüssigkeit aus einem Tank der Mischkammer zugeführt werden kann. Die Zufuhr der Flüssigkeit kann dabei schwerkraftbasiert und/oder pumpenbasiert erfolgen. Wird die Menge an zugeführter Flüssigkeit als Mischparameter verwendet, kann bei schwerkraftbasierter Zufuhr ein ansteuerbares Ventil, wie z.B. ein Stellventil, verwendet werden. Bei pumpenbasierter Zufuhr kann eine ansteuerbare Pumpe verwendet werden, mit welcher der Mischparameter betreffend die zugeführte Menge an Flüssigkeit z.B. durch Veränderung der Pumpleistung oder Pumpendrehzahl verändert bzw. eingestellt werden kann. Bei einer schwerkraftbasierten Zufuhr der Flüssigkeit, beispielsweise aus einem Vorratstank, können, im Vergleich zur Zufuhr aus einem Speisenetz, beispielsweise einem Wasserversorgungsnetz, Schwankungen in der Flüssigkeitszufuhr zumindest weitgehend oder gar vollständig vermieden werden. Schwankungen in einem Speisenetz können beispielsweise auftreten, wenn mehrere Verbraucher mit variabler oder diskontinuierlicher Flüssigkeitsentnahme daran angeschlossen sind. In diesem Sinne kann der Vorratstank als eine Art Pufferspeicher für die Flüssigkeit verwendet werden. Selbst wenn ein solcher Pufferspeicher aus einem Speisenetz gespeist wird, können besagte Schwankungen durch die Pufferwirkung zumindest weitgehend oder gar vollständig vermieden werden. Mithin können im Wesentlichen nicht beeinflussbare Schwankungen, die einem Speisenetz unterliegen, als potentielle Störgrößen der Flüssigkeitszufuhr ausgeschlossen werden, so dass auf korrigierende Maßnahmen verzichtet werden kann. Durch eine Verringerung oder Vermeidung der besagten Schwankungen kann eine im Wesentlichen konstante, beispielsweise definierte, Zufuhr der Menge an Flüssigkeit erreicht werden, so dass es möglich ist, die Feuchtekonsistenz allein über den die Menge an zugeführter Trockenbaustoffgemenge betreffenden Mischparameter einzustellen, zu regeln oder steuern. Wird die Flüssigkeit aus einem Versorgungsnetz oder Speisenetz, das Schwankungen hinsichtlich der gelieferten Flüssigkeitsmenge unterliegt zugeführt, können die besagten Schwankungen z.B. durch geeignete Maßnahmen korrigiert werden. Beispielsweise kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung einen Durchflussmesser aufweisen, mit dem die Menge an zugeführter Flüssigkeit ermittelt werden kann. Basierend auf den Messdaten des Durchflussmessers kann dann die Zufuhr an Trockenbaustoffgemenge angepasst werden, beispielsweise derart, dass die jeweils gewünschte Feuchtekonsistenz erreicht wird. Bei zu geringer oder zu hoher Flüssigkeitszufuhr kann die Zufuhr an Trockenbaustoffgemenge entsprechend gedrosselt bzw. erhöht werden.
Gemäß Ausgestaltungen ist die die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet, die Menge der der Mischereinheit, insbesondere der Mischkammer, zugeführten Flüssigkeit auf Grundlage des Betriebsparameters automatisch zu verändern. Beispielhafte Ausgestaltungen unter Verwendung eines ansteuerbaren Ventils oder einer ansteuerbaren Pumpe wurden weiter oben bereits genannt.
Gemäß Ausgestaltungen kann eine der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zugeordnete elektronische Recheneinheit dazu eingerichtet sein, aus dem Betriebsparameter oder dem abgeleiteten Parameter ein Stellsignal zu ermitteln. Ferner kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung eine, insbesondere elektronische, Stelleinheit zum Verändern des Mischparameters auf Grundlage des Stellsignals umfassen. Die Stelleinheit kann z.B. dazu eingerichtet sein, die Fördergeschwindigkeit einer Fördereinheit zur Beschickung der Mischereinheit mit Trockenbaustoffgemenge zu verändern, insbesondere einzustellen. Ferner kann die Stelleinheit dazu eingerichtet sein, die Zufuhr von Flüssigkeit zur Mischereinheit über z.B. ein Ventil oder eine Pumpe zu ändern, insbesondere einzustellen. Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung des Weiteren eine Messeinheit zur Erfassung des Betriebsparameters umfassen. Beispielsweise kann zur Erfassung des Drehmoments als Betriebsparameter ein Drehmomentsensor im Antriebsstrang der Mischereinheit vorhanden sein. Zur Erfassung anderer Betriebsparameter können entsprechende Sensoren vorhanden sein, wie z.B. ein Strom- oder Leistungssensor und/oder Drehzahlsensor an einem (elektrischen) Antrieb des Antriebsstrangs.
Die genannte Rechnereinheit kann, zumindest teilweise, Bestandteil der Bau- stoff-Durchlaufmischvorrichtung sein, oder, zumindest teilweise, als eine mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung über eine Datenkommunikationsverbindung verbindbare oder verbundene Remote-Rechnereinheit ausgebildet sein. Der von der Messeinheit gemessene Betriebsparameter oder der abgeleitete Parameter, sofern dieser von der Messeinheit ermittelt wird, kann an die Rechnereinheit übermittelt werden, die daraus den Mischparameter und/oder das Stellsignal ermittelt und an die Stelleinheit zur Umsetzung übermittelt oder die Stelleinheit entsprechend ansteuert. Im Falle einer Remote-Rechnereinheit kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung oder die Messeinheit z.B. den gemessenen Betriebsparameter oder den abgeleiteten Parameter über die Datenkommunikationsverbindung an die Remote-Rechnereinheit übermitteln, die dann z.B. das Stellsignal ermitteln und zur Umsetzung an die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung übermitteln kann. Möglich ist auch, dass die Stelleinheit von der Remote-Rechnereinheit gesteuert oder geregelt wird.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, insbesondere die elektronische Stelleinheit, dazu eingerichtet sein, die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert oder ein einen vorgegebenes oder vorgebbares Sollwertintervall einzustellen. Die Einstellung der Feuchtekonsistenz kann z.B. durch die Rechnereinheit erfolgen, wobei, wie bereits angedeutet, die Rechnereinheit als zentrale Einheit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung ausgebildet sein kann. Möglich ist auch, dass die Rechnereinheit mehrere verteilte Einheiten, unter anderem auch Remote-Einheiten, umfasst. Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet sein, den Betriebsparameter oder den davon abgeleiteten Parameter als Regel- oder Steuergröße, den Sollwert oder das Sollwertintervall als Führungsgröße, und den Mischparameter als Stell- oder Steuergröße zu verwenden. Beispielsweise kann eine entsprechend ausgebildete Rechnereinheit dazu eingerichtet sein, die Feuchtekonsistenz auf Grundlage des Betriebsparameters bzw. des abgeleiteten Parameters zu regeln oder zu steuern. Die Feuchtekonsistenz kann beispielsweise durch einstellen oder verändern eines oder mehrerer Mischparameter verändert, insbesondere geregelt oder gesteuert werden, z.B. basierend auf Stellwerten, die aus dem Betriebsparameter o- der dem abgeleiteten Parameter ermittelt werden.
Als Sollwert oder als Sollwertintervall kann ein für eine vorgegebene oder vorgebbare Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung charakteristischer Soll-Betriebsparameter oder ein charakteristisches Soll-Betriebsparameterintervall zu dem erfassten Betriebsparameter oder des abgeleiteten Parameters verwendet werden. Beispielsweise kann einer jeweils gewünschten Feuchtekonsistenz, z.B. Viskosität, ein charakteristisches Soll-Drehmoment oder Drehmomentintervall usw. zugeordnet sein oder werden, und die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung oder eine zugeordnete Rechnereinheit kann dazu eingerichtet sein, den Mischparameter so anzupassen, dass Abweichungen der jeweils ermittelten Betriebsparameter bzw. abgeleiteten Parameter vom Sollwert bzw. Sollwertintervall verkleinert oder minimiert werden.
Für einen Vergleich mit dem Sollwert oder Sollwertintervall können jeweils ermittelte, z.B. gemessene, Einzelwerte des Betriebsparameters oder des abgeleiteten Parameters verwendet werden. Möglich ist es jedoch auch, für den Vergleich einen Mittelwert mehrerer aufeinanderfolgend ermittelter Einzelwerte zu verwenden. Durch Mittelwertbildung, und beispielsweise auch durch eine Verwendung von Sollwertintervallen oder Toleranzen, kann z.B. der Regel-, Steuer- bzw. Stellaufwand zur Änderung des Mischparameters verringert werden. Gemäß Ausgestaltungen ist die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet, die Führungsgröße und/oder die Stell- oder Steuergröße, des Weiteren in Abhängigkeit der Umgebungs- und/oder Flüssigkeitstemperatur zu setzen oder einzustellen. Dabei kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung ferner dazu eingerichtet sein, die Umgebungstemperatur und/oder die Flüssigkeitstemperatur zu ermitteln oder messen, beispielsweise durch entsprechende Temperatursensoren. Durch Berücksichtigung der Temperatur können beispielsweise im Verarbeitungsverlauf stattfindende Temperaturschwankungen, z.B. Tagestemperaturschwankungen, mit einbezogen werden.
Gemäß Ausgestaltungen kann der Sollwert oder das Sollwertintervall in einer Datenbank oder einem Speicher, vorzugsweise in Form einer Wertetabelle, hinterlegt oder abgelegt sein, z.B. auch in Abhängigkeit der Temperatur. Bei den hinterlegten oder abgelegten Werten kann es sich um für das Trockenbaustoffgemenge und/oder die Anwendung der Baustoffmischung spezifische Sollwerte oder Sollwertintervalle handeln. Durch Bereitstellung einer Wertetabelle oder Sollwerttabelle ist es möglich, die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung vergleichsweise einfach an unterschiedliche Baustoffmischungen und Einsatz- o- der Betriebsbedingungen einzustellen.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet sein, den Sollwert und/oder das Sollwertintervall aus der Datenbank oder dem Speicher auszulesen und zur Einstellung der Feuchtekonsistenz zu verwenden, beispielsweise indem der ausgelesene Sollwert bzw. das Sollwertintervall von einer Rechnereinheit zur Regelung oder Steuerung des Betriebs der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, insbesondere des Mischparameters, verwendet wird.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung eine Benutzerschnittstelle mit einem Setzbedienelement, insbesondere einer Setztaste, umfassen, und dazu eingerichtet sein, bei Betätigung des Setzbedienelements einen jeweils ermittelten Ist-Wert des Betriebsparameters als den Sollwert zu setzen. Dabei kann dem gesetzten Sollwert ein vorgegebener oder vorgebbarer Toleranzbereich zugeordnet sein. Mit dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, den Sollwert und/oder das Sollwertintervall manuell einzustellen. Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung kann dabei beispielsweise derart eingerichtet sein, dass ein entsprechend eingestellter Sollwert und/oder Sollwertintervall in der Datenbank oder dem Speicher hinterlegt wird oder ist, vorzugsweise zusammen mit zusätzlichen Informationen zur Art/Typ des Trockenbaustoffgemenges, der Charge, der Temperatur, dem Verarbeitungsort usw.. Insoweit kann durch die Datenbank bzw. den Speicher eine Art Rezept- oder Verarbeitungsdatenbank bereitgestellt werden, die durch Hinzufügen weiterer Sollwertdaten erweiterbar ausgebildet sein kann, und aus der Rezepturen, z.B. Sollwertdaten und weitere Informationen, beispielsweise zur Einstellung der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und/oder im Rahmen einer Qualitätssicherung oder -prüfung abrufbar sind.
Gemäß Ausgestaltungen kann die die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet sein, den Betriebsparameter oder den abgeleiteten Parameter und/oder den jeweils zugehörigen Mischparameter, optional zusammen mit weiteren Daten oder Informationen, z.B. der jeweiligen Umgebungstemperatur, insbesondere Verarbeitungstemperatur, und/oder der Temperatur der Flüssigkeit, dem Verarbeitungsort, dem Datum, der Uhrzeit usw., in einer Protolldatei abzulegen. Zur Verringerung der abzulegenden Datenmenge ist es beispielsweise möglich, entsprechende Daten nur dann abzulegen, wenn eine Abweichung, beispielsweise eine fortwährende und/oder erhebliche Abweichung, z.B. über einen längeren Zeitraum vorhandene Abweichungen, des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder eines davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert oder Sollwertintervall festgestellt oder ermittelt werden. Die abgelegten Daten können beispielsweise im Rahmen einer Qualitätssicherung verwendet werden. Die abgelegten Daten können auch im Rahmen einer vorausschauenden Wartung und/oder zur Ermittlungen von Betriebsinformationen wie Fehlfunktionen, Verschleiß an Mischerarmen, Dosierelementen usw. ausgelesen und analysiert werden. Gemäß Ausgestaltungen ist die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet, den Mischbetrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung anzuhalten, insbesondere quittierbar anzuhalten, wenn eine, z.B. fortwährende und/oder erhebliche, Abweichung des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder eines davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert oder Sollwertintervall festgestellt oder ermittelt wird. Dazu kann der Zeitverlauf des Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters, insbesondere der Zeitverlauf der Abweichung vom Sollwert oder Sollwertintervall, erfasst werden. Zur Feststellung erheblicher Abweichungen kann beispielsweise zusätzlich zum Sollwert oder Sollwertintervall ein Toleranzgrenzwert hinterlegt oder hinterlegbar sein. Bei Überschreiten, insbesondere fortwährendem Überschreiten, des Toleranzgrenzwerts kann entsprechend eine, insbesondere fortwährende, erhebliche Abweichung ermittelt werden. Mit der beschriebenen Betriebsweise kann beispielsweise vermieden werden, dass hinsichtlich der Feuchtekonsistenz unpassende oder ungeeignete Baustoffmischung zur Verarbeitung gelangen.
In Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine, vorzugsweise quittierbare, Fehlermeldung oder Warnmeldung auf einer Benutzerschnittstelle auszugeben, wenn eine, insbesondere fortwährende und/oder erhebliche, Abweichung des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder eines davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert oder Sollwertintervall festgestellt wird. In dieser Betriebsweise kann der Benutzer beispielsweise visuell oder akustisch auf entsprechende Abweichungen hingewiesen werden.
Das Anhalten der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung bzw. die Ausgabe der Fehlermeldung z.B. bei fortwährenden und/oder erheblichen Abweichungen, kann beispielsweise mit einem Hinweis zur Überprüfung der Ordnungsgemäßen Funktion der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, z.B. der Mischereinheit usw., verknüpft sein. Fortwährende Abweichungen können z.B. durch Verschleiß oder Fehlfunktionen im Bereich der Beschickung der Mischkammer mit Trockenbau- Stoffgemenge und/oder Flüssigkeitszufuhr verursacht sein. Beispielhaft genannt seien Verschleiß an einer Dosierwelle zur Zuführung des Trockenbaustoffgemenges zur Mischkammer, fehlender oder zu geringer Austrag bei Entnahme des Trockenbaustoffgemenges aus einem Silo, Teil- oder Vollverschluss der Flüssigkeitszufuhr usw..
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung oder eine mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung datentechnisch verbundene Rechnereinheit dazu eingerichtet sein, den Betriebsparameter, den abgeleiteten Parameter und/oder den Mischparameter, und/oder einen zeitlichen Verlauf des Betriebsparameters, des abgeleiteten Parameters bzw. Mischparameters zu erfassen oder zu ermitteln, und basierend auf dem Betriebsparameter, dem abgeleiteten Parameter und/oder dem Mischparameter und/oder dem jeweiligen zeitlichen Verlauf einen Betriebszustand, insbesondere ein Betriebsmoment, der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung im Rahmen einer vorausschauenden Wartung zu ermitteln, zur Ermittlung des Betriebszustands bereitzustellen, o- der in einer Protokolldatei abzulegen. Insoweit kann der zur Einstellung der Feuchtekonsistenz ohnehin ermittelte Betriebsparameter oder abgeleitete Parameter auch zu Wartungszwecken verwendet werden.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung oder Rechnereinheit dazu eingerichtet sein, auf Grundlage des ermittelten oder bereitgestellten Betriebszustands auf einer Benutzerschnittstelle, z.B. einer Anzeigeeinheit, der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung oder der Rechnereinheit eine Wartungs- und/oder Verschleißanzeige anzuzeigen für zumindest eine Betriebskomponente der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, insbesondere der Mischereinheit, einer Antriebseinheit, einer Fördereinheit zur Zuführung des Trockenbaustoffgemenges und/oder zur Zuführung oder Zugabe der Flüssigkeit. Eine entsprechende Wartungs- oder Verschleißinformation kann auch an einen Remote-Rechner übermittelt werden, beispielsweise zum Zwecke der Anforderung von Ersatzteilen oder Wartungsmaßnahmen. Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Mischereinheit eine Durchlaufmischkammer, mit einer Mischzone, einer Beschickungszone zur Beschickung des Mischbereichs mit Trockenbaustoffgemenge und einer Austragszone zum Austrag von verarbeitungsfeuchter Baustoffmischung aus der Mischzone. Die Durchlaufmischkammer, insbesondere die Mischzone, die Beschickungszone und/oder die Austragszone, kann beispielsweise zumindest teilweise eine hohlzylindrische Form aufweisen. Die Durchlaufmischkammer kann als Horizontal- Mischkammer eingerichtet sein, bei welcher die Baustoffmischung bzw. das Trockenbaustoffgemenge die Mischkammer z.B. im Wesentlichen parallel zur Maschinenstandfläche oder -montagefläche durchläuft. Möglich ist jedoch auch, dass der Durchlauf schräg zur Maschinenstandfläche oder -montagefläche erfolgt.
In Ausgestaltungen kann die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung des Weiteren umfassen: eine Zufuhreinheit oder Einspeiseeinheit zum Zuführen oder Einspeisen der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in die Mischzone; eine Messeinheit zur Erfassung des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters, und eine Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise eine mit der Bau- stoff-Durchlaufmischvorrichtung datentechnisch verbundene oder verbindbare Rechnereinheit, zur Ermittlung und zur Einstellung des Mischparameters auf Grundlage des Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters, beispielsweise im Rahmen einer Regelung oder Steuerung.
Gemäß Ausgestaltungen umfasst die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung eine der Mischzone zugeordnete Mischwelle mit Mischelementen, eine der Beschickungszone zugeordnete Dosierwelle mit Dosierelementen und ferner zumindest eine, insbesondere genau eine, eine mit der Mischwelle und der Dosierwelle gekoppelte oder koppelbare Antriebseinheit zu deren Antrieb. Gemäß Ausgestaltungen kann der erfasste, für die Feuchtekonsistenz indikative Betriebsparameter ein Betriebsparameter der Antriebseinheit, beispielsweise eines Antriebsmotors oder eines Antriebsstrangs, sein. In Ausgestaltungen kann die Dosierwelle zu dessen Antrieb mit der Antriebseinheit verbunden sein, und die Mischwelle kann über eine kraftschlüssige Kopplung mit der Dosierwelle, insbesondere in kollinearer Anordnung, verbunden sein. Eine solche Kopplung ist beispielsweise bei der oben genannten Horizontal-Mischkammer verwendbar, aber auch bei Mischkammern, bei welchen der Durchlauf schräg zum Untergrund bzw. der Maschinenstandfläche erfolgt.
Gemäß Ausgestaltungen umfasst die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung einen in einem Antriebsstrang zum Betrieb der Mischereinheit, insbesondere zwischen der Antriebseinheit und der Dosierwelle und/der Mischwelle, angeordneten Drehmomentsensor zur Erfassung des Drehmoments der Antriebseinheit als den für die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung indikativen Betriebsparameter, wobei der Drehmomentsensor vorzugsweise als Dehnungsmessstreifensensor ausgebildet ist. Der Drehmomentsensor kann beispielsweise im Bereich zwischen Ausgang eines Antriebsmotors und einer mit dem Antriebsmotor angetriebenen Antriebswelle der Mischereinheit angeordnet sein.
Nach einer verfahrensgemäßen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, insbesondere nach einem der hierin beschriebenen Ausgestaltungen, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges mit Flüssigkeit vorgesehen.
Bei dem Verfahren wird zumindest ein für die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung indikativer Betriebsparameter erfasst. Auf Grundlage des erfassten und für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder auf Grundlage eines davon abgeleiteten Parameters wird zumindest ein, die Feuchtekonsistenz beeinflussender Mischparameter der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung verändert, insbesondere angepasst oder eingestellt, und/oder es wird der der für die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung indikative Betriebsparameter oder ein davon abgeleiteter Parameter bereitgestellt, insbesondere zur Veränderung eines die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters und/oder zur Speicherung in einem Speicher, insbesondere in einer Protokolldatei.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist es beispielsweise möglich, Baustoffmischungen mit im Wesentlichen gleichbleibender, zumindest jedoch weitgehend innerhalb eines gewünschten Toleranzbereichs liegender Feuchtekonsistenz, kontinuierlich herzustellen, oder die kontinuierliche Herstellung hinsichtlich der Feuchtekonsistenz zu überwachen.
Nach einer Ausgestaltung wird bei dem Verfahren als Betriebsparameter zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe erfasst oder gemessen: Drehzahl, Drehmoment, Leistungsaufnahme, Leistungsfaktor, Stromaufnahme der Mischereinheit, insbesondere einer der Mischereinheit zugeordneten Antriebseinheit. Die Größen können jeweils als Ist-Größen erfasst oder gemessen werden. Möglich ist auch, dass ein Mittelwert aufeinanderfolgender Einzelmessungen als der Betriebsparameter dem Verfahren zugrunde gelegt wird.
Bei dem Verfahren können eine einzige oder mehrere der genannten Größen verwendet werden. Ist die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung dazu eingerichtet, mehrere der besagten Größen zu erfassen oder messen, kann vorgesehen sein, dass die jeweils zu verwendende Größe oder Kombination von Größen variabel, insbesondere auswählbar, ist. Beispielsweise können für unterschiedliche Typen von Baustoffmischungen unterschiedliche Größen und/oder Kombinationen von Größen, z.B. zur Auswahl, vorgesehen sein und/oder herangezogen werden.
Der zumindest eine Mischparameter kann bei dem Verfahren zumindest eine der bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung genannten Größen umfassen. Nach einer verfahrensseitigen Ausgestaltung kann der ermittelte Betriebsparameter oder der daraus abgeleitete Parameter mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert oder Sollwertintervall verglichen werden. Bei einer auf Grundlage des Vergleichs ermittelten Abweichung vom Sollwert wird der Mischparameter so verändert, insbesondere gesteuert oder geregelt, dass der Betriebsparameter oder der abgeleitete Parameter auf den Sollwert rückgeführt wird. Der Mischparameter kann, wie weiter oben bereits beschrieben, des Weiteren in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Flüssigkeitstemperatur oder weiteren jeweils relevanten Größen verändert werden.
Nach einer verfahrensseitigen Ausgestaltung wird oder ist der Sollwert oder das Sollwertintervall in einer Datenbank, z.B. einer Rezeptdatenbank, oder einem Speicher, insbesondere einer Wertetabelle, als ein für das Trockenbaustoffgemenge und/oder die Anwendung der Baustoffmischung spezifischer Sollwert bzw. Sollwertintervall gespeichert. Bei Durchführung des Verfahrens wird in Ausgestaltungen der Sollwert bzw. das Sollwertintervall aus der Datenbank oder dem Speicher ausgelesen und zur Einstellung der Feuchtekonsistenz bzw. des Mischparameters verwendet.
Nach einer verfahrensseitigen Ausgestaltung wird ein während des Betriebs der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung ermittelter Ist-Wert des Betriebsparameters oder ein davon abgeleiteter Parameter als ein im weiteren Betrieb zu verwendender oder verwendbarer Sollwert gesetzt bzw. gespeichert. Das Speichern bzw. Setzen des Sollwerts kann beispielsweise basieren auf einer, durch eine der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zugeordneten Benutzerschnittstelle erfasste Benutzereingabe erfolgen. Die Benutzereingabe kann z.B. über ein Setzbedienelement oder eine Setztaste erfasst werden.
Nach einer verfahrensseitigen Ausgestaltung wird der Betriebsparameter oder der abgeleitete Parameter und/oder der jeweils zugehörige Mischparameter, optional zusammen mit der jeweiligen Umgebungstemperatur und/oder der Temperatur der Flüssigkeit, und/oder anderen, weiter oben bereits genannten, jeweils relevanten Daten in einer Protolldatei abgelegt. Die Ablage in der Protokolldatei kann in Ausgestaltungen dann erfolgen, wenn eine fortwährende und/oder erhebliche Abweichung des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert festgestellt wird. In Ausgestaltungen kann der der Mischbetrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung angehalten werden, insbesondere quittierbar angehalten werden, wenn eine fortwährende und/oder erhebliche Abweichung des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert festgestellt wird. In Ausgestaltungen kann eine, vorzugsweise quittierbare, Fehlermeldung auf einer Benutzerschnittstelle ausgegeben werden, wenn eine, insbesondere fortwährende und/oder erhebliche, Abweichung des für die Feuchtekonsistenz indikativen Betriebsparameters oder des davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert festgestellt wird. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die obigen Ausführungen zur Baustoff- Durchlaufmischvorrichtung verwiesen, die verfahrensseitig entsprechend umsetzbar sind.
Nach einer verfahrensseitigen Ausgestaltung wird der Betriebsparameter, der davon abgeleitete Parameter und/oder der Mischparameter und/oder der zeitliche Verlauf des Betriebsparameters, des abgeleiteten Parameter bzw. Mischparameters erfasst oder ermittelt, und basierend auf dem Betriebsparameter, dem abgeleiteten Parameter und/oder dem Mischparameter und/oder dem jeweiligen zeitlichen Verlauf ein Betriebszustand, insbesondere ein Betriebsmoment, der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung ermittelt. Diese Ermittlung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung erfolgen. Nach Ausgestaltungen können einer oder mehrere der genannten Parameter auch lediglich zur weiteren Be- und Verarbeitung, beispielsweise zur Ermittlung des Betriebszustands, bereitgestellt werden, beispielsweise wenn die Be- und Verarbeitung auf einer separaten Rechnereinheit, z.B. remote, erfolgt.
Gemäß Ausgestaltungen kann auf Grundlage des ermittelten oder bereitgestellten Betriebszustands eine Wartungs- und/oder Verschleißmeldung für zumin- dest eine Betriebskomponente der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, insbesondere der Mischereinheit, einer Fördereinheit zur Zuführung des Trockenbaustoffgemenges und/oder der Flüssigkeit und/oder einer Antriebseinheit erzeugt werden, wobei die Wartungs- und/oder Verschleißmeldung vorzugsweise zur Anzeige auf einer der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zugeordneten Anzeigeeinheit, z.B. einer Benutzerschnittstelle, oder einer Anzeigeeinheit einer der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung zugeordneten Rechnereinheit vorgesehen ist und/oder darauf angezeigt wird.
Gemäß verfahrensseitiger Ausgestaltungen umfasst die Durchlaufmischvorrichtung eine einer Mischzone zugeordnete Mischwelle mit Mischelementen, eine einer Beschickungszone zugeordnete Dosierwelle mit Dosierelementen und ferner eine Antriebseinheit zum Antrieb der Mischwelle und der Dosierwelle. Der erfasste Betriebsparameter kann dabei als ein Betriebsparameter der Antriebseinheit und/oder eines Antriebsstrangs erfasst werden. Zur Anordnung und Kopplung der genannten Wellen wird auf die obigen Ausführungen zur Bau- stoff-Durchlaufmischvorrichtung verwiesen.
In Ausgestaltungen kann der Betriebsparameter vorzugsweise als ein im Antriebsstrang, insbesondere an der Antriebseinheit, ermitteltes Drehmoment erfasst werden. Beispielsweise kann das Drehmoment mittels eines zwischen einem Antriebsmotor und der Dosierwelle und/oder der Mischwelle angeordneten Drehmomentsensors, z.B. eines Dehnungsmessstreifensensors, ermittelt oder erfasst werden.
Gemäß einer verfahrensseitigen Ausgestaltung wird der Betriebsparameter o- der der abgeleitete Parameter als ein Mittelwert aufeinanderfolgend gemessener, insbesondere kontinuierlich aufeinanderfolgend gemessener, Betriebsparametermesswerte ermittelt. Gemäß Ausgestaltungen kann vor Ermittlung des Betriebsparameters und/oder des Mischparameters eine Kalibrierung einer zur Ermittlung des Betriebsparameters und/oder des Mischparameters verwendeten Messeinheit bzw. Stelleinheit durchgeführt werden.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Einrichtung, insbesondere mit einer Kontrolleinheit oder einer Speichereinheit, vorgesehen, die einen Speicher umfasst mit darin gespeicherten Instruktionen, die bei deren Ausführung durch eine Rechnereinheit ein Verfahren nach einem hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen bewirkt. Die Einrichtung kann dabei eine mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung über eine Datenkommunikationsschnittstelle verbundene Rechnereinheit sein und/oder die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung als solche kann die Einrichtung umfassen.
Insgesamt zeigt sich aus der obigen Beschreibung erfindungsgemäßer Ausgestaltungen, dass die hierin vorgeschlagene Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, das Verfahren und die Einrichtung die zu Grunde liegende Aufgabe lösen.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der anhängenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
FIG. 1 eine schematische Ansicht einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung,
FIG. 2 die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung nach FIG. 1 mit weiteren Komponenten und/oder zugeordneten Einheiten,
FIG. 3 bis 5 Diagramme zum zeitlichen Verlauf diverser Parameter und Größen während eines beispielhaften Mischbetriebs,
FIG. 6 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung. FIG. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung 1. Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 umfasst eine Mischereinheit 2 und eine der Mischereinheit 2 zugeordnete Antriebseinheit 3, beispielsweise einen Elektromotor.
Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, aus einem Trockenbaustoffgemenge unter Zugabe von Wasser eine verarbeitungsfeuchte Baustoffmischung bereitzustellen.
Bei der gezeigten Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 wird das Trockenbaustoffgemenge über eine Trichteröffnung 4 zugeführt, beispielsweise aus einem (in FIG. 1 nicht gezeigten) Silo mit Trockenbaustoffgemenge. Die Trichteröffnung 4 kann einen Flansch 5 aufweisen über den die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 an einer Auslauföffnung des Silos abnehmbar angeflanscht werden kann. Der Einstellung der zur Trichteröffnung 4 gelangenden Menge an Trockenbaustoffgemenge kann ein, z.B. ansteuerbarer oder manuell zu bedienender, Schieber zum Öffnen und Verschließen der Auslauföffnung bzw. der Trichteröffnung 4 vorgesehen sein.
Abweichend von der beschriebenen Ausführung ist es jedoch auch möglich, dass das Trockenbaustoffgemenge nicht direkt aus dem Silo, sondern über eine zwischengeschaltete Fördereinheit, mit z.B. einer Förderschnecke, der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 zugeführt wird. Die hierin beschriebene Erfindung kann bei beiden Ausführungen umgesetzt werden.
Über die Trichteröffnung 4 gelangt das Trockenbaustoffgemenge in die Trockenmaterialzone 6 der Mischereinheit 2. Diese Trockenmaterialzone 6 kann Mischelemente zum Vormischen des Trockenbaustoffgemenges umfassen. An die Trockenmaterialzone 6 schließt sich eine Dosierzone 7 für das Trockenbaustoffgemenge an und an die Dosierzone 7 eine Mischzone (oder: Anmachzone) 9, in der Anmachflüssigkeit, insbesondere Wasser zugeführt wird, um eine Nassmischung zu erzeugen. Mittels einer Förder- und Dosierwelle 8 wird das Trockenbaustoffgemenge von der Trockenmaterialzone 6 durch die Dosierzone 7 zur Mischzone 9 transportiert. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Förderund Dosierwelle 8 ein Schneckengewinde zum gerichteten Fördern des Trockenbaustoffgemenges von der Trockenmaterialzone 6 über die Dosierzone 7 in die Mischzone 9, sowie zum Vormischen des Trockenbaustoffgemenges in der Trockenmaterialzone 6.
Im Bereich der Dosierzone 7 verläuft eine Förderschnecke der Förder- und Dosierwelle 8 in einem rohrförmigen Abschnitt, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Schneckengewindes der Förderschnecke entspricht. Gemäß der üblichen Funktionsweise einer Förderschnecke ist die Menge an gefördertem Trockenbaustoffgemenge abhängig unter anderem von der jeweiligen Drehzahl der Förderschnecke, d.h. in vorliegendem Beispiel der Drehzahl der Förder- und Dosierwelle 8.
An dem der Mischzone 9 zugewandten Ende der Dosierzone 7 ist diese trichterförmig zur Mischzone 9 hin erweitert ausgestaltet. In diesem Bereich ist die Steigung des Schneckengewindes der Förder- und Dosierwelle 8 größer, und der Durchmesser wird nimmt zur Mischzone 9 hin entsprechend der trichterförmigen Erweiterung trichterförmig zu.
Die Mischzone 9 umfasst eine Mischkammer 10, in der sich eine von der Förder- und Dosierwelle 8 ausgehende und mit dieser drehgekoppelte Mischwelle 11 befindet, mit mehreren daran angebrachten Mischerarmen 12, die radial und/oder axial verlaufende Mischsegmente und/oder Mischfinger aufweisen können.
Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, sind die Wellen 8 und 11 axial zur gemeinsamen Mittelachse, die auch die Drehachse A der Wellen 8 und 11 bildet, hintereinander und kolli near zueinander angeordnet. Entsprechend sind die den Wellen zugeordneten Zonen 6, 7 und 9 axial zur Drehachse A hintereinander angeordnet. Im Betrieb wird das Trockenbaustoffgemenge in axialer Richtung durch Drehung der Wellen 8 und 11 um die Drehachse A mittels der Antriebseinheit 3 zur Mischkammer transportiert, und, bei ordnungsgemäßem Betrieb, in der Mischkammer 10 mit Wasser zu einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung vermischt. Das Wasser wird über eine Wasserzufuhr 13 der Mischkammer 10 zugeführt.
Insbesondere durch den vom Schneckengewinde erzeugten axialen Schub in Richtung Mischkammer 10 und die kontinuierlich erfolgende Zufuhr von Trockenbaustoffgemenge wird die verarbeitungsfeuchte Baustoffmischung durch die Mischkammer 10 gefördert, dabei durch die Mischerarme 12 mit Wasser vermischt, und an einer Austragszone 14 zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt.
Aus den obigen Ausführungen folgt, dass die Mischereinheit im Durchlauf betrieben wird zur kontinuierlichen Bereitstellung der Baustoffmischung.
Mithin ist in der gezeigten Ausführung die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 als eine Durchlaufmischvorrichtung ausgebildet, die dazu geeignet ist, im kontinuierlichen Betrieb aus dem Trockenbaustoffgemenge unter Zumischung von Wasser eine verarbeitungsfeuchte Baustoffmischung herzustellen bzw. bereitzustellen. Im Betrieb der Mischereinheit 2 ist deren Längsachse vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Maschinenstandfläche 15 bzw. einem Untergrund, insbesondere horizontal, ausgerichtet.
Die Förder- und Dosierwelle 8 ist mit der Mischwelle 11 kraftschlüssig verbunden, beispielsweise über eine lösbare, kraftschlüssige Verbindung. Die Förderund Dosierwelle 8 wiederum ist mit der Antriebseinheit 3 über eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise über eine lösbare kraftschlüssige Verbindung, verbunden. Zwischen dem der Antriebseinheit 3 zugewandten Ende der Förder- und Dosierwelle 8 und dem Ausgang oder Abtrieb der Antriebseinheit 3 ist ein Drehmomentsensor 16 angeordnet, der eingerichtet ist zur Messung des Drehmoments am Ausgang der Antriebseinheit 3 bzw. des an der Förder- und Dosierwelle 8 angreifenden Drehmoments.
Ein Betriebsmodus der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 nach FIG. 1 und ein Betriebsverfahren werden im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 6 näher beschrieben.
FIG. 2 zeigt die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung mit weiteren Komponenten und/oder zugeordneten Einheiten. Nach FIG. 2 ist eine Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung 1 vorgesehen, mit einem zugeordneten Speisetank 17 für Wasser 18, und einem Silo 19 für das Trockenbaustoffgemenge 20. Der Speisetank 17 ist über eine Speiseleitung 21 mit der Wasserzufuhr 13 verbunden.
Das Silo 19 weist in dem gezeigten Beispiel eine Förderschnecke 22 zur Zufuhr von Trockenbaustoffgemenge 20 aus dem Silo 19 zur Trockenmaterialzone 6 auf.
Ferner zeigt FIG. 2 eine Rechnereinheit 23, einen Sollwertspeicher 24 und einen Protokollspeicher 25, sowie eine Benutzerschnittstelle 26. Die genannten Einheiten oder Komponenten können der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 zugeordnet sein oder sie können Bestandteil der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 sein.
Die Rechnereinheit 23 ist mit dem Sollwertspeicher 24, dem Protokollspeicher 25 und mit der Benutzerschnittstelle 26 über Datenkommunikationsverbindungen 27 verbunden.
Die Rechnereinheit 23, der Sollwertspeicher 24, der Protokollspeicher 25 und die Benutzerschnittstelle 26 können integraler Bestandteil einer Maschinensteuerung der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 sein, oder zumindest teilweise als separate Einheiten, insbesondere Remote-Einheiten, ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Protokollspeicher 25 und/oder der Sollwertspeicher 24 an der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 als solcher vorhanden sein. Möglich ist auch, dass zumindest einer der Speicher 24, 25 als Remote- Speicher, insbesondere Cloud-Speicher, ausgebildet sind. Die Rechnereinheit 23 kann eine oder mehrere separate Einheiten umfassen die in der Maschinensteuerung oder als Remote-Rechnereinheiten ausgebildet sein können. Bei den Datenkommunikationsverbindungen 27 kann es sich im drahtlose oder drahtgebundene Verbindungen handeln.
Die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 und die weiteren Komponenten und/oder zugeordneten Einheiten sind in einem Misch-Betriebsmodus dazu eingerichtet, mittels des Drehmomentsensors 16 das Drehmoment D des aus der Antriebseinheit 3, der Förder- und Dosierwelle 8 und der Mischwelle 11 gebildeten Antriebsstrangs 3, 8, 11 zu ermitteln. Das Drehmoment D kann nach einer auf der Erfindung beruhenden Erkenntnis als ein für die Feuchtekonsistenz F der verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung indikativer Betriebsparameter der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 verwendet werden. Die Feuchtekonsistenz F beschreibt im vorliegenden Beispiel das Trocken-zu-Nassmengenver- hältnis der Baustoffmischung, d.h. das Verhältnis zwischen Trockenmenge an Trockenbaustoffgemenge und Wassermenge in der Baustoffmischung.
Das vom Drehmomentsensor 16 während des Mischvorgangs kontinuierlich ermittelte Drehmoment D wird über die Datenkommunikationsverbindung 27 an die Rechnereinheit 23 übermittelt oder von dieser abgerufen. Das Drehmoment D oder ein von der Rechnereinheit 23 bereitgestellter oder ermittelter, davon abgeleiteter Parameter wird, im vorliegenden Beispiel von der Rechnereinheit 23 in einem Betriebsmodus verwendet zur Veränderung der Drehzahl RPM der Antriebseinheit 3. Zur Veränderung der Drehzahl RPM wird der drehzahlregelbaren oder steuerbaren Antriebseinheit 3 über eine der Datenkommunikationsverbindungen 27 durch die Rechnereinheit 23 ein Stellsignal, insbesondere ein Regel- oder Steuersignal, zugeführt. Die Antriebseinheit 3 ändert auf das Stellsignal hin entsprechend die Drehzahl RPM. Nach einer der Erfindung zu Grunde liegenden Erkenntnis ist die Drehzahl RPM ein die Feuchtekonsistenz der Baustoffmischung beeinflussender Mischparameter der Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung 1.
In alternativen Betriebsmodi oder zusätzlich kann das Drehmoment D oder die Drehzahl RPM oder der abgeleitete Parameter zur Anzeige auf einer Anzeigeeinheit der Benutzerschnittstelle 26 bereitgestellt und/oder zur Speicherung in einer Protokolldatei des Protokollspeichers 25 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Drehmoment D oder die Drehzahl RPM oder der abgeleitete Parameter auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden und/oder in der Protokolldatei gespeichert werden.
In einem Betriebsmodus können die Rechnereinheit 23 und die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 dazu eingerichtet sein, die Drehzahl RPM als den die Feuchtekonsistenz F beeinflussenden Mischparameter automatisch zu verändern auf Grundlage des erfassten Drehmoments D oder des davon abgeleiteten Parameters, die jeweils repräsentativ sind für einen Feuchtekonsistenz F indikativen Betriebsparameter.
Das vorliegende Beispiel wird beispielhaft mit dem Drehmoment als Betriebsparameter und der Drehzahl RPM als Mischparameter beschrieben. Jedoch kommen auch andere der weiter oben genannten Parameter in Alleinstellung oder in beliebiger Kombination in Frage. Hinsichtlich des Mischparameters kann beispielsweise auch oder alternativ die der Mischkammer 10 aus dem Speisetank 17 zugeführte Menge an Wasser 18 verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ zur Drehzahl RPM als Mischparameter kann auch die der Trockenmaterialzone 6 über die Trichteröffnung 4 zugeführte Menge an Trockenbaustoffgemenge 20 verändert werden. Für die Veränderung der Menge an Wasser 18 bzw. die der Trichteröffnung 4 zugeführte Menge an Trockenbaustoffgemenge eignen sich beispielsweise ein Stellventil in der Speiseleitung 21 oder an der Wasserzufuhr 13 oder im Bereich der Förderschnecke 22 am Auslauf des Silos 19 oder an der Trichteröffnung 4 angeordneter, ansteuerbarer Schieber. In dem vorliegenden, die Drehzahl RPM und das Drehmoment D verwendenden Betriebsmodus führt eine Erhöhung bzw. Verringerung der Drehzahl RPM zu einer erhöhten oder verringerten Fördergeschwindigkeit, wodurch die Menge an Trockenbaustoffgemenge 20, das der Mischkammer 10 zugeführt wird, erhöht oder verringert werden kann. Entsprechend erhöht oder verringert sich die Feuchtekonsistenz F, d.h. das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis. Analoges gilt, wenn die Menge an zugeführtem Wasser 18 als Mischparameter verwendet wird. Insbesondere ist Erhöhung bzw. Verringerung der Wassermenge ebenfalls dazu geeignet, die Feuchtekonsistenz F, d.h. das Trocken-zu-Nassmen- genverhältnis, anzupassen, insbesondere zu verringern oder zu erhöhen.
In einem Betriebsmodus ist die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1, insbesondere die Rechnereinheit 23, dazu eingerichtet, die Feuchtekonsistenz F der Baustoffmischung auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert S oder ein einen vorgegebenes oder vorgebbares Sollwertintervall SI einzustellen. Das Sollwertintervall SI kann basierend auf einem Sollwert S durch beiderseitig des Sollwerts S liegende Toleranzbereiche T definiert werden.
Das Drehmoment D kann, wie weiter oben beschrieben, als Regel- oder Steuergröße in einer Steuer- oder Regelung, die auf der Rechnereinheit 23 implementiert sein kann, zur Einstellung der Feuchtekonsistenz F verwendet werden. Dabei kann die Drehzahl RPM als Stell- oder Steuergröße verwendet werden.
In modifizierten Betriebsmodi können weitere Einflussgrößen, oder Störgrößen bei der Einstellung der Feuchtekonsistenz F berücksichtigt werden, beispielsweise die Umgebungs-, Verarbeitungs- und/oder Wassertemperatur, der Typ des Trockenbaustoffgemenges 20, der Verarbeitungsort usw..
In einem Betriebsmodus kann vorgesehen sein, dass der Sollwert S oder das Sollwertintervall SI, ggf. der Toleranzbereich T, in dem Sollwertspeicher 24 z.B. in Form einer Wertetabelle, hinterlegt sind. Der Sollwertspeicher 24 kann dazu eingerichtet sein, mehrere verschiedene Datensätze umfassend Sollwert S, Sollwertintervall SI und/oder Toleranzbereich T abzuspeichern, und für die Rechnereinheit 23 zum Abruf vorzuhalten. Die Datensätze können für eine Art oder einen Typ eines Trockenbaustoffgemenges 20 und/oder für die jeweilige Anwendung bzw. Verarbeitung der Baustoffmischung spezifisch abgelegt sein. Der Sollwertspeicher 24 kann insoweit als eine Art Rezeptdatenbank eingerichtet sein. In diesem Betriebsmodus kann die Rechnereinheit 23 beispielsweise dazu eingerichtet sein, einen über die Benutzerschnittstelle 26 angezeigten und vom Benutzer ausgewählten Datensatz abzurufen und für die Einstellung der Feuchtekonsistenz F zu verwenden.
Die Rechnereinheit 23 und/oder die Benutzerschnittstelle 26 können beispielsweise ein Auswahlmenü und/oder eine Suchfunktion aufweisen oder bereitstellen, die es dem Benutzer ermöglichen, einen geeigneten Datensatz zu suchen und auszuwählen. Möglich ist es jedoch auch, dass der Datensatz automatisch in die Rechnereinheit 23 geladen wird, beispielsweise über eine am Silo 29 vorhandene, für das Trockenbaustoffgemenge 20 spezifischen Kennung. Die Kennung kann beispielsweise über einen Scanner oder über die Benutzerschnittstelle 26 eingegeben und an die Rechnereinheit 23 übermittelt werden.
In einer Ausgestaltung kann die, beispielsweise als berührungsempfindliches Display ausgebildete, Benutzerschnittstelle 26 ein, z.B. in einem gesonderten Menu anzeigbares, Setzbedienelement 28, oder bei anderweitiger Ausgestaltung eine Setztaste, umfassen. Dabei kann die Benutzerschnittstelle 26 eine erfasste Aktivierung des Setzbedienelements 28 an die Rechnereinheit 23 übermitteln. In Reaktion auf den Empfang einer entsprechenden Aktivierung kann die Rechnereinheit 23, einen zum Zeitpunkt der Aktivierung gemessenen oder ermittelten Ist-Wert zum Betriebsparameter Drehmoment D als Sollwert S für die Einstellung, insbesondere Steuerung oder Regelung, der Feuchtekonsistenz F bzw. des Mischparameters Drehzahl RPM setzen. Anstelle eines Zeitpunkts können auch Zeitintervalle verwendet werden, die den Zeitpunkt der Aktivierung umfassen, wobei in diesem Fall als Sollwert S z.B. ein Mittelwert der in dem Zeitintervall durch Einzelmessung gemessenen Drehmomente D verwendet werden kann. In diesem Betriebsmodus ist es mithin möglich, dass nach einem Anfangslauf der Mischereinheit 2 bei Feststellung einer geeigneten Feuchtekonsistenz F durch z.B. den Benutzer, das Setzbedienelement 28 manuell aktiviert wird, und dass die Rechnereinheit 23 daraufhin versucht, z.B. basierend auf einer Steuerung oder Regelung, die Feuchtekonsistenz F auf den gesetzten Sollwert S automatisch einzustellen. Einem manuellen Setzen des Sollwerts S können geeignete, vorgegebene Toleranzbereiche T für das Sollwertintervall [S-T; S+T] zugeordnet sein. Möglich ist auch, dass die Benutzer- schn ittstel It 26 dazu eingerichtet ist, Toleranzwerte T durch Benutzerabfrage abzufragen und dem gesetzten Sollwert S zuzuordnen.
In einem modifizierten Betriebsmodus kann die Rechnereinheit 23 dazu eingerichtet sein, das Drehmoment D, d.h. den gemessenen Betriebsparameter, o- der einen davon abgeleiteten Parameter, und/oder die jeweils zugehörige Drehzahl RPM als den Mischparameter in dem Protokollspeicher 25 abzuspeichern. Beispielsweise können entsprechende Parameter jeweils zusammen mit einem Zeit- und/oder Ortsstempel, beispielsweise korrespondierend zum Zeitpunkt der Messung bzw. dem Verarbeitungsort, in dem Protokollspeicher 26 in einer Protokolldatei hinterlegt werden. Möglich ist auch, dass der oder die aus dem Betriebsparameter ermittelte Mischparameter in dem Protokollspeicher 26 in einer oder der gleichen Protokolldatei hinterlegt werden. Optional können die genannten Parameter zusammen mit weiteren Daten in der Protolldatei abgelegt werden. Weitere Daten können beispielsweise die genannten Temperaturen, der Verarbeitungsort und andere, weiter oben bereits genannte Daten umfassen.
Insbesondere ist es möglich, die genannten Daten lediglich dann abzuspeichern, wenn eine, beispielsweise fortlaufende oder erhebliche, Abweichung des Betriebsparameters, z.B. des Drehmoments D, vom Sollwert vorliegt oder festgestellt wird, um beispielsweise die Datenmenge zu verringern und/oder den Analyseaufwand zu reduzieren. Dabei kann für Zeiträume oder Zeitpunkte, für die keine Daten abgespeichert sind z.B. davon ausgegangen werden, dass das Baustoffgemisch die jeweils gewünschte Feuchtekonsistenz F zumindest im Rahmen des Sollwertintervalls hatte oder hat.
In einem weiteren alternativen Betriebsmodus kann die Rechnereinheit 23 dazu eingerichtet sein, den Mischbetrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 anzuhalten, beispielsweise in einer über ein Element der Benutzerschnittstelle 26 quittierbaren Weise. Ein Anhalten kommt beispielsweise in Betracht, wenn eine fortwährende und/oder erhebliche Abweichung des Drehmoments D vom Sollwert S oder Sollwertintervall SI ermittelt oder festgestellt wird. Durch das Anhalten des Mischbetriebs kann beispielsweise vermieden werden, dass eine Baustoffmischung mit unpassender Feuchtekonsistenz F verarbeitet wird.
In einem weiteren Betriebsmodus kann eine, z.B. visuelle oder auditive, Fehlermeldung auf der Benutzerschnittstelle 26 ausgegeben werden, beispielsweise in einer über ein Element der Benutzerschnittstelle 26 quittierbaren Weise. Eine solche Fehlermeldung kann beispielsweise ausgegeben werden, wenn eine, insbesondere fortwährende und/oder erhebliche Abweichung des Drehmoments D vom Sollwert S oder Sollwertintervall SI ermittelt oder festgestellt wird, und entsprechend die Feuchtekonsistenz F fortwährend und/oder erheblich vom eingestellten Wert abweicht oder schwankt. Damit kann dem Benutzer zumindest visuell oder auditiv eine entsprechende Abweichung und/oder Schwankung mitgeteilt werden. Wird lediglich eine Fehlermeldung angezeigt, liegt es z.B. im Ermessen des Bedieners, den Betrieb weiterzuführen und die Baustoffmischung trotz der Abweichung und/oder Schwankung weiter zu verarbeiten, oder die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 z.B. für Kontrollzwecke anzuhalten.
Das Anhalten der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 oder die Fehlermeldung gemäß den beschriebenen Betriebsmodi können z.B. indikativ für eine Funktionsstörung der Mischereinheit 2, der die Zufuhr von Trockenbaustoffgemenge 20 und/oder der Zufuhr von Wasser 18 sein. Insbesondere wiederholtes anhalten oder wiederholte Fehlermeldungen können auf die Notwendigkeit einer Wartung hinweisen, und beispielsweise indikativ für eine verschlissene Förder- und Dosierwelle 8 und/oder Mischwelle u.a. sein. Die von der Baustoff- Durchlaufmischvorrichtung 1 ermittelten Drehmomente D als Betriebsparameter und/oder die festgestellten Abweichungen können im Rahmen einer vorausschauenden Wartung ausgewertet, und zur Bestimmung oder Festlegung von Wartungsarbeiten, beispielsweise ob ein Austausch der Förder- und Dosierwelle 8 und/oder der Mischwelle 11 erforderlich ist, verwendet werden. Eine vorausschauende Wartung kann z.B. auch auf Grundlage der im Protokollspeicher 25 gespeicherten Daten durchgeführt werden. Die Auswertungen zur vorausschauenden Wartung können von der Rechnereinheit 23 durchgeführt werden. Möglich ist auch, dass diese Auswertungen von einer separaten Wartungsinstanz, z.B. einem Remote-Rechner, durchgeführt werden, die/der Zugriff auf den Protokollspeicher 25 hat. Hierbei kann der Protokollspeicher 25 in ein Netzwerk eingebunden sein, so dass die Wartungsinstanz darauf zugreifen kann. Im Übrigen ist es auch möglich, dass der Sollwertspeicher 24 in ein Netzwerk eingebunden ist, so dass über das Netzwerk Sollwertdaten im Sollwertspeicher 24 abgelegt und/oder davon abgerufen werden können. Sollwertspeicher 24 und Protokollspeicher 25 können in einer gemeinsamen Speichereinheit implementiert sein.
Basierend auf einer Analyse der Daten im Protokollspeicher 25, oder auch auf Grundlage jeweils unmittelbar im Mischbetrieb ermittelter Daten kann bei entsprechender Datenlage z.B. eine Wartungs- oder Verschleißanzeige auf der Benutzerschnittstelle 26 ausgegeben werden. Dadurch kann der Benutzer auf etwa durchzuführende Wartungsarbeiten aufmerksam gemacht werden.
FIG. 3 bis FIG. 5 zeigen Diagramme zum zeitlichen Verlauf diverser Parameter und Größen während eines beispielhaften Mischbetriebs.
FIG 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Feuchtekonsistenz F der Baustoffmischung in einem beispielhaften, illustrativen Mischprozess. Dabei bezeichnet TI das Ende einer Anlaufphase nach Start 0 der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 zu Beginn eines Mischvorgangs. In dieser Phase wird die z.B. noch im Wesentlichen leere Mischkammer 10 mit Trockenbaustoffgemenge 20 beschickt, und das Drehmoment D steigt entsprechend an, beispielsweise bei gleichzeitig gleichmäßiger Zufuhr von Wasser 18.
An den Zeitpunkt TI schließt sich in dem beispielhaften Mischbetrieb eine Kalibierphase an, die bis zum Zeitpunkt T2 reicht. In dieser Kalibrierphase erfolgt noch keine Einstellung der Drehzahl RPM als Mischparameter. Vielmehr dient diese Phase in dem beschriebenen Betriebsmodus dazu, einen geeigneten Sollwert S für das Drehmoment D zu ermitteln, entsprechend einer jeweils für eine Verarbeitung der Baustoffmischung geeigneten Feuchtekonsistenz F.
In dem gezeigten Betriebsmodus betätigt der Benutzer im Zeitpunkt T2 das Setzbedienelement 28 und legt damit den Sollwert S für das Drehmoment D als Betriebsparameter fest. Als Sollwert S kann z.B. der Mittelwert der im Zeitintervall [TI, T2] gemessenen Drehmomente D verwendet werden. Möglich ist auch, dass das im Zeitpunkt der Benutzerbetätigung gemessene Drehmoment als Sollwert S verwendet wird. Der vorgegebene oder durch den Benutzer festgelegte Toleranzbereich T definiert das Sollwertintervall SI: [S-T, S+T].
In dem auf den Zeitpunkt T2 folgenden Mischintervall ist der Mischvorgang der Regelung bzw. Steuerung der Rechnereinheit 23 unterworfen, die versucht bzw. die dazu eingerichtet ist, das Drehmoment D, als den für die Feuchtekonsistenz F indikativen Betriebsparameter, auf das Sollintervall SI zu regeln.
Dazu stellt oder regelt die Rechnereinheit 23 die Drehzahl RPM, d.h. den die Feuchtekonsistenz F beeinflussenden Mischparameter, so ein, dass bei Abweichungen des Drehmoments D vom Sollwert S das Drehmoment D auf den Sollwert S zurückgeführt wird.
Beispielhaft liegt in dem Zeitintervall [T2, T3] das Drehmoment D oberhalb des Sollwerts S, aber noch im Solwertintervall SI. Das höhere Drehmoment D ent- spricht einer gegenüber dem Sollwert S erhöhten Feuchtekonsistenz F, d.h. einem erhöhten Trocken-zu-Nassmengenverhältnis. Entsprechend regelt die Rechnereinheit 23 die Drehzahl RPM nach unten, wodurch die Förder- und Dosierwelle 8 weniger Trockenbaustoffgemenge 20 in die Mischkammer 10 fördert. Bei angenommener konstanter Wasserzufuhr wird dadurch erreicht, dass das Trocken-zu-Nassmengenverhältnis verringert wird, und entsprechend das Drehmoment D sinkt, also auf den Sollwert S hin geführt wird.
In dem darauf folgenden Zeitintervall [T3, T4] sinkt die Feuchtekonsistenz F, verbunden mit einem abfallenden Drehmoment D. Um dem Entgegenzuwirken regelt die Rechnereinheit 23 die Drehzahl RPM nach oben, mit dem Ziel, mehr Trockenbaustoffgemenge 20 in die Mischkammer 10 zu fördern.
Jedoch sinkt in dem beispielhaften Mischbetrieb die Feuchtekonsistenz F nach dem Zeitintervall [T3, T4] weiter ab. Das kann z.B. verursacht sein durch einen gestörten Ausfluss vom Trockenbaustoffgemenge 20 aus dem Silo 19 durch Brückenbildung im Silo 19.
Die Rechnereinheit 23 regelt entsprechend die Drehzahl RPM weiter hoch. In dem Zeitintervall [T4; T5] liegt das Drehmoment D außerhalb des Sollwertintervalls SI, und in dieser Situation kann die Rechnereinheit 23 eine Warnmeldung auf der Benutzerschnittstellt 26 ausgeben. Möglich ist auch, wie oben erwähnt, dass die Rechnereinheit 23 den Mischbetrieb bei der beispielhaft vorliegenden Unterschreitung des Sollwertintervalls SI (analog bei einer Überschreitung) anhält, oder sonstige, oben erwähnte Maßnahmen ergreift. Jedoch wird in dem vorliegenden, beispielhaften Mischbetrieb davon ausgegangen, dass lediglich eine Warnmeldung angezeigt wird, und der Mischbetrieb weitergeführt wird.
Wie in dem Beispiel der FIG. 3 bis 5 gezeigt ist, führt das Hochregeln der Drehzahl RPM ab den Zeitpunkt T5 letztendlich dennoch zu dem gewünschten Effekt der Erhöhung der Drehzahl D auf einen Wert innerhalb des Sollwertintervalls SI. Die Feuchtekonsistenz F liegt entsprechend wieder im Sollbereich. Im weiteren Zeitverlauf regelt die Rechnereinheit 23 die Feuchtekonsistenz F entsprechend der vorweg beispielhaft beschriebenen Mechanismen.
Wie sich zeigt, kann die Feuchtekonsistenz F basierend auf dem Drehmoment D als der für die Feuchtekonsistenz F indikative Betriebsparameter, und basierend der Drehzahl RPM als der die Feuchtekonsistenz beeinflussende Mischparameter vorteilhafter Weise automatisch auf ein vorgegebenes Sollwertintervall SI oder einen vorgegebenen Sollwert S eingestellt werden.
FIG. 6 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung 1 im Mischbetrieb.
In einem ersten Verfahrensschritt 601, korrespondierend zu einer ersten Betriebsphase, ermittelt die Rechnereinheit 23 einen Sollwert S und ein zugehöriges Sollwertintervall SI. Das kann beispielsweise durch einen Kalibiervorgang oder durch Auslesen aus dem Sollwertspeicher 24 erfolgen.
In einem darauffolgenden Verfahrensschritt 602, korrespondierend zu einer zweiten Betriebsphase wird der Mischbetrieb zur Bereitstellung Baustoffmischung begonnen, unter Anwendung einer zum Sollwert S korrespondierenden Drehzahl RPM. Die initiale Drehzahl RPM kann beispielsweise einer Standardeinstellung, beispielsweise einer für das jeweilige Trockenbaustoffgemenge 20 charakteristische Einstellung sein. Diese initiale Drehzahl kann z.B. zusammen mit dem Sollwert S aus dem Sollwertspeicher 24 ausgelesen werden und/oder eine durch einen Benutzer eingestellte Drehzahl sein.
Mit Start des Mischbetriebs wird in der Betriebsphase 603 das Drehmoment D kontinuierlich gemessen. Das Drehmoment D kann jedoch auch schon in der Kalibrierphase 601 gemessen werden, sofern der Sollwert S mittels eines Kalibriervorgangs ermittelt wird. In der Betriebsphase 604 wird das gemessene Drehmoment D bzw. ein Mittelwert aufeinanderfolgender Messungen wird mit dem Sollwert S verglichen .
Ergibt sich aus dem Vergleich, dass das Drehmoment D dem Sollwert S entspricht, wird der Mischbetrieb ohne Änderung der Drehzahl RPM fortgeführt, unter weiterer kontinuierlicher Messung des Drehmoments D und Vergleich mit dem Sollwert S, angedeutet durch den Verfahrensgang 605.
Ergibt sich aus dem Vergleich hingegen, dass das Drehmoment D vom Sollwert S abweicht, regelt die Rechnereinheit 23, wie oben beschrieben, in der Betriebsphase 606 die Drehzahl RPM mit dem Ziel, das Drehmoment D auf den Sollwert S rückzuführen. Dabei wird das Drehmoment D weiterhin kontinuierlich gemessen und mit dem Sollwert S verglichen, was durch den Verfahrensgang 607 angedeutet ist.
Wird daraufhin festgestellt, dass das Drehmoment D, bzw. ein aus mehreren Einzelmessungen ermittelter Drehmomentmittelwert, dem Sollwert S entspricht, zweigt das Verfahren zum Verfahrensgang 605 ab. Wird jedoch weiterhin eine Abweichung vom Sollwert S festgestellt, verweilt die Rechnereinheit 23 in der durch die Betriebsphase 606 und den Verfahrensgang 607 gegebenen Schleife.
Aus alledem zeigt sich, dass die hierin vorgeschlagene Erfindung dazu geeignet ist, bei einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, Schwankungen in der Feuchtekonsistenz festzustellen und solchen Schwankungen automatisch entgegenzuwirken. Bezugszeichen liste
1 Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung
2 Mischereinheit
3 Antriebseinheit
4 Trichteröffnung
5 Flansch
6 Trockenmaterialzone
7 Dosierzone
8 Förder- und Dosierwelle
9 Mischzone
10 Mischkammer
11 Mischwelle
12 Mischerarm
13 Wasserzufuhr
14 Austragszone
15 Maschinenstandfläche
16 Drehmomentsensor
17 Speisetank
18 Wasser
19 Silo
20 Trockenbaustoffgemenge
21 Speiseleitung
22 Förderschnecke
23 Rechnereinheit
24 Sollwertspeicher
25 Protokollspeicher
26 Benutzerschnittstelle
27 Datenkommunikationsverbindung
28 Setzbedienelement
601 - 607 Verfahrensschritte/Betriebsphasen
D Drehmoment
F Feuchtekonsistenz RPM Drehzahl
S Sollwert
SI Sollwertintervall
T Toleranzbereich

Claims

45
Patentansprüche
1. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) mit einer im Durchlauf betriebenen Mischereinheit (2) zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung, wie Mörtel oder Putzmörtel, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges (20) mit Flüssigkeit (18), gekennzeichnet durch einen Betriebsmodus zur automatischen Veränderung zumindest eines die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters (RPM), insbesondere einer Drehzahl (RPM) der Mischereinheit (2), auf Grundlage eines erfassten, für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1), insbesondere eines Drehmoments (D) der Mischereinheit (2), oder basierend auf einem davon abgeleiteten Parameter.
2. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 1, mit einer im Durchlauf betriebenen Mischereinheit (2) zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung, wie Mörtel oder Putzmörtel, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges (20) mit Flüssigkeit (18), gekennzeichnet durch einen Betriebsmodus, bei dem zumindest ein für die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung indikativer Betriebsparameter (D) der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) im Wesentlichen kontinuierlich erfasst, und der erfasste Betriebsparameter (D) oder ein davon abgeleiteter Parameter bereitgestellt wird zur Veränderung eines die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters (RPM) und/oder zur Anzeige auf einer Anzeigeeinheit einer Benutzerschnittstelle (26) und/oder zur Speicherung in einem Speicher (24, 25), insbesondere einer Protokolldatei (25).
3. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine Betriebsparameter (D) zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe umfasst: Drehzahl, Drehmoment (D), Leistungsaufnahme, Leistungsfaktor, Stromaufnahme der Mischerein- 46 heit (2), insbesondere einer der Mischereinheit (2) zugeordneten Antriebseinheit (3), und wobei der zumindest eine Mischparameter (RPM) zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe umfasst: Menge des der Mischereinheit (2), insbesondere einer Mischkammer (10) der Mischereinheit (2), zugeführten Trockenbaustoffgemenges (20), Menge der der Mischereinheit (2), insbesondere einer Mischkammer (10) der Mischereinheit (2), zugeführten Flüssigkeit (18). Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend des Weiteren:
- eine Fördereinheit (6, 22) zum Beschicken der Mischereinheit (2), insbesondere der Mischkammer (10) der Mischereinheit (2), mit dem Trockenbaustoffgemenge (20), wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, die Menge des der Mischereinheit (2), insbesondere der Mischkammer (10), zugeführten Trockenbaustoffgemenges (20) durch Verändern der Fördergeschwindigkeit, (RPM) der Fördereinheit (6, 22), insbesondere einer Drehzahl (RPM) eines Drehantriebs der Fördereinheit, auf Grundlage des Betriebsparameters (D), insbesondere eines Drehmoments (D) des Drehantriebs oder der Fördereinheit, automatisch zu verändern, und/oder
- eine Flüssigkeitszufuhreinheit (17, 21) ausgebildet zur Zufuhr der Flüssigkeit (18) zur Mischereinheit (2), insbesondere zur Mischkammer (10) der Mischereinheit (2), wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, die Menge der der Mischereinheit (2), insbesondere der Mischkammer (10), zugeführten Flüssigkeit (10) auf Grundlage des Betriebsparameters (D) automatisch zu verändern. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) zugeordnete elektronische Recheneinheit (23) dazu eingerichtet ist, aus dem Betriebsparameter (D) oder dem abgeleiteten Parameter ein Stellsignal zu ermitteln, und wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) eine 47
Stelleinheit (23) zum Verändern des Mischparameters (RPM) auf Grundlage des Stellsignals umfasst, wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) vorzugsweise des Weiteren eine Messeinheit (16, 23) zur Erfassung des Betriebsparameters (D) umfasst. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1), insbesondere die elektronische Stelleinheit (23) nach Anspruch 5, dazu eingerichtet ist, die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert (S) oder ein einen vorgegebenes oder vorgebbares Sollwertintervall (SI) einzustellen. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Bau- stoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, den Betriebsparameter (D) oder den davon abgeleiteten Parameter als Regel- oder Steuergröße, den Sollwert (S) oder das Sollwertintervall (SI) als Führungsgröße, und den Mischparameter (RPM) als Stell- oder Steuergröße zu verwenden, wobei als Sollwert (S) oder als Sollwertintervall (SI) ein für eine vorgegebene oder vorgebbare Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung charakteristischer Soll-Betriebsparameter (S) oder ein charakteristisches Soll-Betriebsparameterintervall (SI) zu dem erfassten Betriebsparameter (D) oder dem abgeleiteten Parameter verwendet wird, und wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) vorzugsweise ferner dazu eingerichtet ist, die Führungsgröße und/oder die Stelloder Steuergröße, des Weiteren in Abhängigkeit der Umgebungs- und/oder Flüssigkeitstemperatur zu setzen oder einzustellen. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei - der Sollwert (S) und/oder das Sollwertintervall (SI) in einer Datenbank (24) oder einem Speicher (24), vorzugsweise in Form einer Wertetabelle, hinterlegt ist, vorzugsweise als ein für das Trockenbaustoffgemenge (20) und/oder die Anwendung der Baustoffmischung spezifischer Sollwert (S) oder spezifisches Sollwertintervall (SI), und wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, den Sollwert (S) oder das Sollwertintervall (SI) aus der Datenbank (24) oder dem Speicher (24) auszulesen und zur Einstellung der Feuchtekonsistenz (F) zu verwenden, und/oder
- die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) eine Benutzerschnittstelle (26) mit einem Setzbedienelement (28), insbesondere einer Setztaste, umfasst, und dazu eingerichtet ist, bei Betätigung des Setzbedienelements (28) einen jeweils ermittelten Ist-Wert des Betriebsparameters (D) als den Sollwert (S) zu setzen. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist,
- den Betriebsparameter (D) oder den abgeleiteten Parameter und/oder den jeweils zugehörigen Mischparameter (RPM), optional zusammen mit weiteren Daten, in einer Protolldatei (25) abzulegen, vorzugsweise bei Abweichung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder eines davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert (S), und/oder
- den Mischbetrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) anzuhalten, insbesondere quittierbar anzuhalten, bei, vorzugsweise fortwährender und/oder erheblicher, Abweichung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder eines davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert (S) oder Sollwertintervall (SI), und/oder
- eine, vorzugsweise quittierbare, Fehlermeldung auf einer Benutzerschnittstelle (26) auszugeben, wenn eine, insbesondere fortwährende und/oder erhebliche, Abweichung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder eines davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert (S) oder Sollwertintervall (SI) festgestellt wird. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) oder eine mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) datentechnisch verbundene Rechnereinheit (23) dazu eingerichtet ist, den Betriebsparameter (D), den abgeleiteten Parameter und/oder den Mischparameter (RPM), und/oder einen zeitlichen Verlauf des Betriebsparameters (D), des abgeleiteten Parameters bzw. des Mischparameters (RPM) zu erfassen oder zu ermitteln, und basierend auf dem Betriebsparameter (D), dem abgeleiteten Parameter und/oder dem Mischparameter (RPM) und/oder dem jeweiligen zeitlichen Verlauf einen Betriebszustand, insbesondere ein Betriebsmoment, der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) im Rahmen einer vorausschauenden Wartung zu ermitteln, zur Ermittlung des Betriebszustands bereitzustellen, oder in einer Protokolldatei (25) abzulegen, wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) oder Rechnereinheit (23) vorzugsweise ferner dazu eingerichtet ist, auf Grundlage des ermittelten oder bereitgestellten Betriebszustands auf einer Benutzerschnittstelle (26) der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) oder der Rechnereinheit (23) eine Wartungs- und/oder Verschleißanzeige für zumindest eine Betriebskomponente (8, 11, 22) der Baustoff-Durchlauf- mischvorrichtung (1), insbesondere der Mischereinheit (2), einer Fördereinheit (8, 22) zur Zuführung des Trockenbaustoffgemenges (20) und/oder zur Zuführung (18, 21) der Flüssigkeit (18) und/oder einer Antriebseinheit (3), anzuzeigen. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mischereinheit (2) eine Durchlaufmischkammer (10), mit einer Mischzone (9), einer Beschickungszone (6, 7) zur Beschickung der Mischzone (9) mit Trockenbaustoffgemenge (20) und einer Austrags- zone (14) zum Austrag von verarbeitungsfeuchter Baustoffmischung aus der Mischzone (9) umfasst, wobei die Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) des Weiteren umfasst: eine Zufuhreinheit (18, 21) zum Zuführen der Flüssigkeit (18), insbesondere Wasser, in die Mischzone (9); eine Messeinheit (16, 23) zur Erfassung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D), und eine Datenverarbeitungseinheit (23), insbesondere eine mit der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) datentechnisch verbundene oder verbindbare Rechnereinheit (23), zur Ermittlung und zur Einstellung des Mischparameters (RPM) auf Grundlage des Betriebsparameters (D) oder des davon abgeleiteten Parameters. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine einer bzw. der Mischzone (9) zugeordnete Mischwelle (11) mit Mischelementen (12), eine einer bzw. der Beschickungszone (6, 7) zugeordnete Dosierwelle (8) mit Dosierelementen und ferner eine Antriebseinheit (3) zum Antrieb der Mischwelle (11) und der Dosierwelle (8), wobei der erfasste, für die Feuchtekonsistenz (F) indikative Betriebsparameter (D) ein Betriebsparameter der Antriebseinheit (3) ist, und wobei vorzugsweise die Dosierwelle (8) zu dessen Antrieb mit der Antriebseinheit (3) verbunden ist, und die Mischwelle (11) weiter vorzugsweise über eine kraftschlüssige Kopplung mit der Dosierwelle (8), insbesondere in kollinearer Anordnung, verbunden ist. Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend einen in einem Antriebsstrang (3, 16, 8, 11) zum Betrieb der Mischereinheit (2), insbesondere zwischen der Antriebseinheit (3) und der Dosierwelle (8) und/der Mischwelle (11), angeordneten Drehmomentsensor (16) zur Erfassung des Drehmoments (D) der Antriebseinheit (3) als den für die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung indikativen Betriebsparameter (D), wobei der Drehmomentsensor (16) vorzugsweise als Dehnungsmessstreifensensor ausgebildet ist. 51 Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, durch Mischen eines Trockenbaustoffgemenges (20) mit Flüssigkeit (18), wobei zumindest ein für die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung indikativer Betriebsparameter (D). insbesondere ein Drehmoment (D) der Mischereinheit (2), erfasst (603) wird, und wobei:
- auf Grundlage des erfassten und für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder auf Grundlage eines davon abgeleiteten Parameters zumindest ein, die Feuchtekonsistenz (F) beeinflussender Mischparameter (RPM) der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1), insbesondere eine Drehzahl (RPM) der Mischereinheit (2), verändert (605), insbesondere angepasst oder eingestellt, wird, und/oder
- der für die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung indikative Betriebsparameter (D) oder ein davon abgeleiteter Parameter bereitgestellt wird, insbesondere zur Veränderung eines die Feuchtekonsistenz (F) der Baustoffmischung beeinflussenden Mischparameters (RPM) und/oder zur Speicherung in einem Speicher (24, 25). Verfahren nach Anspruch 14, wobei als Betriebsparameter (D) zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe erfasst wird: Drehzahl, Drehmoment (D), Leistungsaufnahme, Leistungsfaktor, Stromaufnahme der Mischereinheit (2), insbesondere einer der Mischereinheit (2) zugeordneten Antriebseinheit (3), und wobei der zumindest eine Mischparameter (RPM) zumindest eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Größe umfasst: Menge des der Mischereinheit (2), insbesondere einer Mischkammer (10) der Mischereinheit (2), zugeführten Trockenbaustoffgemenges (10), Menge der der Mischereinheit (2), insbesondere einer Mischkammer (10) der Mischereinheit (2), zugeführten Flüssigkeit (18). Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei der ermittelte Betriebsparameter (D) oder der daraus abgeleitete Parameter mit einem 52 vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert (S) oder Sollwertintervall (SI) verglichen (604) wird, und wobei bei einer auf Grundlage des Vergleichs (604) ermittelten Abweichung vom Sollwert (S) der Mischparameter (RPM) so verändert, insbesondere gesteuert oder geregelt, wird (606, 607), dass der Betriebsparameter (D) oder der abgeleitete Parameter auf den Sollwert (S) rückgeführt wird, wobei der Mischparameter (RPM) optional des Weiteren in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Flüssigkeitstemperatur verändert wird.
17. Verfahren nach einem Anspruch 16, wobei
- der Sollwert (S) oder das Sollwertintervall (SI) in einer Datenbank (24) oder einem Speicher (24), insbesondere einer Wertetabelle, als ein für das als ein das Trockenbaustoffgemenge (20) und/oder die Anwendung der Baustoffmischung spezifischer Sollwert (S) bzw. Sollwertintervall (SI) gespeichert ist, und wobei der Sollwert (S) oder das Sollwertintervall (SI) aus der Datenbank (24) oder dem Speicher (24) ausgelesen und zur Einstellung der Feuchtekonsistenz (F) verwendet wird, und/oder
- ein während des Betriebs der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) ermittelter (603) Ist-Wert des Betriebsparameters (D) oder ein davon abgeleiteter Parameter als ein im weiteren Betrieb zu verwendender oder verwendbarer Sollwert (S) gesetzt bzw. gespeichert wird, insbesondere basierend auf einer Benutzereingabe auf einer der Baustoff- Durchlaufmischvorrichtung (1) zugeordneten Benutzerschnittstelle (26, 28), insbesondere in Form eines Setzbedienelements (28) oder einer Setztaste.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Betriebsparameter (D) oder der abgeleitete Parameter und/oder der jeweils zugehörige Mischparameter (RPM), optional zusammen mit der jeweiligen Umgebungstemperatur und/oder der Temperatur der Flüssigkeit (18), in einer Protolldatei (25) abgelegt wird, vorzugsweise wenn eine fortwäh- 53 rende und/oder erhebliche Abweichung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder des davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert (S) festgestellt wird, und/oder wobei der Mischbetrieb der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) angehalten wird, insbesondere quittierbar angehalten wird, wenn eine fortwährende und/oder erhebliche Abweichung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder des davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert (S) festgestellt wird, und/oder wobei eine, vorzugsweise quittierbare, Fehlermeldung auf einer Benutzerschnittstelle (26) ausgegeben wird, wenn eine, insbesondere fortwährende und/oder erhebliche, Abweichung des für die Feuchtekonsistenz (F) indikativen Betriebsparameters (D) oder des davon abgeleiteten Parameters vom Sollwert (S) festgestellt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Betriebsparameter (D), der davon abgeleitete Parameter und/oder der Mischparameter (RPM) und/oder ein zeitlicher Verlauf des Betriebsparameters (D), des abgeleiteten Parameters und/oder des Mischparameters (RPM) erfasst oder ermittelt wird, und basierend auf dem Betriebsparameter (D), dem abgeleiteten Parameter und/oder dem Mischparameter (RPM) und/oder dem jeweiligen zeitlichen Verlauf ein Betriebszustand, insbesondere ein Betriebsmoment, der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) im Rahmen einer vorausschauenden Wartung ermittelt wird, o- der zur Ermittlung des Betriebszustands bereitgestellt wird, und wobei vorzugsweise auf Grundlage des ermittelten oder bereitgestellten Betriebszustands eine Wartungs- und/oder Verschleißmeldung für zumindest eine Betriebskomponente (2, 3, 8, 11, 21, 22) der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1), insbesondere der Mischereinheit (2), einer Fördereinheit (22, 8, 21) zur Zuführung des Trockenbaustoffgemenges (20) und/oder der Flüssigkeit (18) und/oder einer Antriebseinheit (3) erzeugt wird, wobei die Wartungs- und/oder Verschleißmeldung zur Anzeige auf einer der Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) zuge- 54 ordneten Anzeigeeinheit (26) oder einer Anzeigeeinheit einer der Bau- stoff-Durchlaufmischvorrichtung (1) zugeordneten Rechnereinheit (23) vorgesehen ist und/oder darauf angezeigt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Durchlaufmischvorrichtung (1) eine einer Mischzone (9) zugeordnete Mischwelle (11) mit Mischelementen (12), eine einem Beschickungsbereich (7) zugeordnete Dosierwelle (8) mit Dosierelementen und ferner eine Antriebseinheit (3) zum Antrieb der Mischwelle (11) und der Dosierwelle (8) umfasst, wobei der erfasste Betriebsparameter (D) als ein Betriebsparameter (D) der Antriebseinheit (3) und/oder eines Antriebsstrangs (3, 15, 8, 11) erfasst wird, und wobei:
- die Dosierwelle (8) zu dessen Antrieb vorzugsweise mit der Antriebseinheit (3) verbunden ist und die Mischwelle (11) über eine kraftschlüssige Kopplung mit der Dosierwelle (8), insbesondere in kolline- arer Anordnung, verbunden ist, und/oder
- wobei der Betriebsparameter (D) vorzugsweise als ein im Antriebsstrang (3, 16, 8, 11), insbesondere an der Antriebseinheit (3), ermitteltes Drehmoment (D) erfasst wird, wobei das Drehmoment (D) vorzugsweise mittels eines zwischen einem Antriebsmotor (3) und der Dosierwelle (8) und/oder der Mischwelle (11) angeordneten Drehmomentsensors (16), insbesondere mittels eines Dehnungsmessstreifensensors, ermittelt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei der Betriebsparameter (D) als ein Mittelwert aufeinanderfolgend gemessener Betriebsparametermesswerte ermittelt wird, und/oder wobei vor Ermittlung des Betriebsparameters (D) und/oder des Mischparameters (RPM) eine Kalibrierung einer zur Ermittlung des Betriebsparameters (D) und/oder des Mischparameters (RPM) verwendeten Messeinheit (16, 23) bzw. Stelleinheit (23) durchgeführt wird. 55 Einrichtung (23), insbesondere mit einer Kontrolleinheit (23) oder einer Speichereinheit, umfassend einen Speicher mit darin gespeicherten Instruktionen, die bei deren Ausführung durch eine Rechnereinheit (23) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21 bewirken.
EP21836034.5A 2020-12-07 2021-12-06 Baustoff-durchlaufmischvorrichtung, verfahren zur bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten baustoffmischung mittels einer baustoff-durchlaufmischvorrichtung und einrichtung, insbesondere mit einer kontrolleinheit oder speichereinheit Pending EP4255703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132489.8A DE102020132489A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung, Verfahren zur Bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten Baustoffmischung mittels einer Baustoff-Durchlaufmischvorrichtung und Einrichtung, insbesondere mit einer Kontrolleinheit oder Speichereinheit
PCT/EP2021/084420 WO2022122664A1 (de) 2020-12-07 2021-12-06 Baustoff-durchlaufmischvorrichtung, verfahren zur bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten baustoffmischung mittels einer baustoff-durchlaufmischvorrichtung und einrichtung, insbesondere mit einer kontrolleinheit oder speichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4255703A1 true EP4255703A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=79230757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21836034.5A Pending EP4255703A1 (de) 2020-12-07 2021-12-06 Baustoff-durchlaufmischvorrichtung, verfahren zur bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten baustoffmischung mittels einer baustoff-durchlaufmischvorrichtung und einrichtung, insbesondere mit einer kontrolleinheit oder speichereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4255703A1 (de)
DE (1) DE102020132489A1 (de)
WO (1) WO2022122664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2032563B1 (en) * 2022-07-21 2024-01-29 Cugla B V Mortar mixing system and method for preparing mortar from a mortar base product and a liquid

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD295794A5 (de) 1988-10-10 1991-11-14 Wiese,Winfried,De Verfahren zur bestimmung der eigenfeuchte und ermittlung der quantitativen fein/feinstkornabweichungen der zuschlagstoffe
DE19911060C2 (de) 1999-03-12 2001-04-26 Mathis Technik Verfahren zum kontinuierlichen Anmachen einer Baustoffmischung
AU2002310458A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-19 Hydromix Inc. Cement slurry mixing system
DE202004020257U1 (de) 2004-12-28 2006-02-09 Knauf Pft Gmbh & Co.Kg Mischvorrichtung
DE202010012841U1 (de) 2010-09-22 2010-12-02 Franz Ludwig Gmbh Trommelmischer mit Messsonde
CN106715065B (zh) * 2014-05-02 2022-06-17 建筑机器人有限责任公司 砂浆输送系统
CN108501204B (zh) * 2018-04-08 2019-10-25 杨金梅 一种智能水泥搅拌处理设备
CA3067975A1 (en) * 2019-01-16 2020-07-16 Bay-Lynx Manufacturing Inc. Volumetric mixer control system
US20200307017A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Oshkosh Corporation Additive manufacturing printhead
CN111015956A (zh) * 2019-11-29 2020-04-17 上海建工集团股份有限公司 一种新拌高性能混凝土流变性能控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020132489A1 (de) 2022-06-09
WO2022122664A1 (de) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
EP0802879A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgut
WO2021116279A1 (de) Computergestütztes verfahren sowie einrichtung zur steuerung einer beton-mischanlage
DE60313833T2 (de) Bodenverarbeitungsmaschine
WO2022122664A1 (de) Baustoff-durchlaufmischvorrichtung, verfahren zur bereitstellung einer verarbeitungsfeuchten baustoffmischung mittels einer baustoff-durchlaufmischvorrichtung und einrichtung, insbesondere mit einer kontrolleinheit oder speichereinheit
WO1983000101A1 (en) Mixture control method
EP3075507B1 (de) Transportfahrzeug
DE60005811T2 (de) Verfahren zur regelung des kohlefüllungsgrades einer kugelmühle
EP0386637B1 (de) Pulverdosiergerät
EP1863974B1 (de) Streufahrzeug für den winterdienst
CH692274A5 (de) Kontinuierlicher Mischer, Mischanlage mit einem kontinuierlichen Mischer sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Mischanlage.
DE2432609C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen der erforderlichen Zusatzwassermenge bei der Herstellung von Beton
EP2554746B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asphalt
DE102010009753B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierregelung von Schüttgut
DE102010003814B4 (de) Verfahren zur automatischen Dosierung und Dosiervorrichtung
EP1384503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen sowie Entnahmelanze zur Entnahme von Stoffen aus Vorratsbehältern
EP3840923B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von geschäumten baustoffen
DE19911060C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Anmachen einer Baustoffmischung
DE102009021760B4 (de) Dosierverfahren und Dosiervorrichtung sowie Spritzmaschine
EP3003864B1 (de) Packmaschine und verfahren
EP3389965B1 (de) Verfahren zur betonherstellung
EP2511228B1 (de) Entnahmevorrichtung und Steuerung für eine solche
WO1997026121A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliess- und/oder pumpfähigen baustoffen, insbesondere fliessestrichen
DE4244616A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zusatzstoffen bei der Mischgutbereitung
WO2000032473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung von gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)