EP4249816A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP4249816A1
EP4249816A1 EP23159616.4A EP23159616A EP4249816A1 EP 4249816 A1 EP4249816 A1 EP 4249816A1 EP 23159616 A EP23159616 A EP 23159616A EP 4249816 A1 EP4249816 A1 EP 4249816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
grid
condensate
engineering device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23159616.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Wrede
Carsten Möhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Publication of EP4249816A1 publication Critical patent/EP4249816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/36Drip trays for outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Definitions

  • the invention relates to a heat pump according to the preamble of claim 1.
  • a heat pump of the type mentioned is known per se. This initially consists of a heat exchanger that releases condensate. With reference to the website https://www.2020sdiscount24.de/zubehoer/junkers-kondensatwanne-mit-laubrueckhaltegitter.html or to the corresponding printout of this page attached to the registration documents, it is also known that such a heat pump (which, because it is generally known, is not specifically shown in the said document) a condensate trough arranged below the heat exchanger and designed to collect the condensate and a grid arranged between the heat exchanger and the condensate trough can be provided.
  • the grille which is also called a leaf protection grille by its provider, serves, as can be seen, to prevent the drain of the condensate tray from becoming blocked by leaves.
  • the invention is based on the object of improving a heat pump of the type mentioned at the beginning.
  • a heat pump that is particularly reliable in terms of possible icing of the heat exchanger should be created.
  • the grid is arranged closer to the heat exchanger than to the condensate pan with respect to its center of mass.
  • the solution according to the invention is characterized in that the grid serves as a collecting device for ice that may form on the heat exchanger, whereby, on the one hand, any condensate that occurs is used directly to melt the ice and, on the other hand, the ice does not get into the condensate pan (as a solid). and can clog them.
  • grid used above and below is to be understood broadly and also includes, for example, perforated sheets, wire mesh, sieves or the like, i.e. ultimately basically a flat body with a large number of openings.
  • the heat pump shown in the single figure initially consists in a known manner of a heat exchanger 1 which releases a condensate, preferably designed as a finned heat exchanger, a condensate pan 2 arranged below the heat exchanger 1 and designed to collect the condensate, and a condensate pan 2 arranged between the heat exchanger 1 and the condensate pan 2 Grid 3.
  • a heat exchanger 1 which releases a condensate, preferably designed as a finned heat exchanger, a condensate pan 2 arranged below the heat exchanger 1 and designed to collect the condensate, and a condensate pan 2 arranged between the heat exchanger 1 and the condensate pan 2 Grid 3.
  • the heat pump is designed as an air/water heat pump.
  • the heat exchanger 1 is arranged outdoors.
  • the heat exchanger 1 is designed to be heatable either by a circuit reversal (i.e. by reverse flow through the refrigeration circuit) or by a heating element.
  • the grid 3 is arranged closer to the heat exchanger 1 than to the condensate tray 2 with respect to its center of mass, so that ice accumulating on the heat exchanger 1 cannot fall into the condensate tray 2.
  • an average distance between the heat exchanger 1 and the grid 3 is not more than 50 mm, preferably not more than 30 mm, particularly preferably not more than 15 mm, very particularly preferably not more than 5 mm.
  • the grid 3 is designed to rest against the heat exchanger 1.
  • the grid 3 is designed to extend over an entire width and over an entire depth of the heat exchanger 1, i.e. H. Any ice falling from the heat exchanger 1 ends up on the grid 3.
  • the grid 3 is arranged with its main plane extending horizontally.
  • the grid 3 is designed to be electrically heatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, umfassend einen Kondensat freisetzenden Wärmeübertrager (1), eine unterhalb des Wärmeübertragers (1) angeordnete, zum Auffangen des Kondensats ausgebildete Kondensatwanne (2) und ein zwischen dem Wärmeübertrager (1) und der Kondensatwanne (2) angeordnetes Gitter (3). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gitter (3) bezüglich seines Massenmittelpunkts näher am Wärmeübertrager (1) als an der Kondensatwanne (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art ist an sich bekannt. Eine solche besteht zunächst einmal aus einem Kondensat freisetzenden Wärmeübertrager. Mit Verweis auf die Internetseite https://www.heizungsdiscount24.de/zubehoer/junkers-kondensatwanne-mit-laubrueckhaltegitter.html bzw. auf den entsprechenden, den Anmeldungsunterlagen beigefügten Ausdruck dieser Seite ist es darüber hinaus bekannt, dass an einer solchen Wärmepumpe (die, weil allgemein bekannt, in dem besagten Dokument nicht extra dargestellt ist) eine unterhalb des Wärmeübertragers angeordnete, zum Auffangen des Kondensats ausgebildete Kondensatwanne und ein zwischen dem Wärmeübertrager und der Kondensatwanne angeordnetes Gitter vorgesehen sein kann. Das Gitter, dass seitens seines Anbieters auch Laubschutzgitter genannt wird, dient, wie ersichtlich dazu, zu verhindern, dass der Ablauf der Kondensatwanne von Laub verstopft wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine bezüglich einer möglichen Vereisung des Wärmeübertragers besonders betriebssichere Wärmepumpe geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Gitter bezüglich seines Massenmittelpunkts näher am Wärmeübertrager als an der Kondensatwanne angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass das Gitter als Auffangeinrichtung für unter Umständen am Wärmeübertrager anfallendes Eis dient, wodurch einerseits anfallendes Kondensat direkt zum Schmelzen des Eises verwendet werden und das Eis andererseits nicht (als Festkörper) in die Kondensatwanne gelangen und diese verstopfen kann.
  • Der vor- und nachstehend verwendete Begriff "Gitter" ist dabei breit zu verstehen und umfasst beispielsweise auch Lochbleche, Maschendraht, Siebe oder dergleichen, also letztlich im Grunde einen flächigen Körper mit einer Vielzahl von Öffnungen.
  • Bezüglich des vor- und nachstehend verwendeten Begriffs "Massenmittelpunkt" wird auf Wikipedia verwiesen, und zwar: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massenmittelpunkt& oldid=219930028. Dieser Begriff wird verwendet, um zum Beispiel auch ein als gelochtes Wellblech ausgebildetes Gitter zu berücksichtigen, da ein solches Wellblech an verschiedenen Stellen unterschiedliche Abstände zum Wärmeübertrager aufweisen würde, und insofern eine reine Abstandsdefinition problematisch wäre.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    perspektivisch und schematisch die für die Lösung wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Wärmepumpe.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Wärmepumpe besteht zunächst in bekannter Weise aus einem einen Kondensat freisetzenden, vorzugsweise als Lamellenwärmeübertrager ausgebildeten Wärmeübertrager 1, einer unterhalb des Wärmeübertragers 1 angeordneten, zum Auffangen des Kondensats ausgebildeten Kondensatwanne 2 und einem zwischen dem Wärmeübertrager 1 und der Kondensatwanne 2 angeordneten Gitter 3.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Wärmepumpe als Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgebildet ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeübertrager 1 im Freien angeordnet ist. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeübertrager 1 wahlweise durch eine Kreislaufumkehr (also durch umgekehrte Durchströmung des Kältekreislaufs) oder durch ein Heizelement beheizbar ausgebildet ist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmepumpe ist nun, dass das Gitter 3 bezüglich seines Massenmittelpunkts näher am Wärmeübertrager 1 als an der Kondensatwanne 2 angeordnet ist, und zwar, damit am Wärmeübertrager 1 anfallendes Eis nicht in die Kondensatwanne 2 fallen kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ein mittlerer Abstand zwischen dem Wärmeübertrager 1 und dem Gitter 3 nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 30 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 mm, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 mm beträgt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Gitter 3 am Wärmeübertrager 1 befestigt ist.
  • Noch grenzwertiger betrachtet, ist ferner bevorzugt vorgesehen, aber nicht extra dargestellt, dass das Gitter 3 am Wärmeübertrager 1 anliegend ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist noch bevorzugt vorgesehen, dass sich das Gitter 3 über eine gesamte Breite und über eine gesamte Tiefe des Wärmeübertragers 1 erstreckend ausgebildet ist, d. h. jegliches, vom Wärmeübertrager 1 abfallendes Eis landet auf dem Gitter 3.
  • Die tatsächliche Größe möglicher entstehender Eisbrocken hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere zum Beispiel vom Lamellenabstand, von der sogenannten Rohrteilung (also der Korrelation zwischen dem Rohrdurchmesser zum Abstand der Rohre zueinander), von der Wärmepumpenprozessführung und selbstverständlich auch von den Umgebungsbedingungen. Bei einschlägigen Versuchen ergaben sich Eisbrocken der Größe 30 mm x 10 mm x 5 mm. Dementsprechend ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass am Gitter 3 vorgesehene Durchgangsöffnungen jeweils einen (gegebenenfalls hydraulischen [siehe https://de.wikipedia.org/w/ index.php?title=Hydraulischer_Durchmesser&oldid=207793375]) Durchmesser von 5 bis 12 mm, vorzugsweise von 6 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 7 mm, aufweisen.
  • Damit das Eis dann nicht vom Gitter 3 abrutscht, ist ferner noch bevorzugt vorgesehen, dass es (also das Gitter 3) mit seiner Hauptebene horizontal erstreckt angeordnet ist.
  • Um das Schmelzen möglicher Weise entstandenen Eises weiter zu beschleunigen, ist schließlich noch bevorzugt vorgesehen, dass das Gitter 3 elektrisch beheizbar ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Kondensatwanne
    3
    Gitter

Claims (10)

  1. Wärmepumpe, umfassend einen Kondensat freisetzenden Wärmeübertrager (1), eine unterhalb des Wärmeübertragers (1) angeordnete, zum Auffangen des Kondensats ausgebildete Kondensatwanne (2) und ein zwischen dem Wärmeübertrager (1) und der Kondensatwanne (2) angeordnetes Gitter (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gitter (3) bezüglich seines Massenmittelpunkts näher am Wärmeübertrager (1) als an der Kondensatwanne (2) angeordnet ist.
  2. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mittlerer Abstand zwischen dem Wärmeübertrager (1) und dem Gitter (3) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 30 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 15 mm, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 mm beträgt.
  3. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gitter (3) am Wärmeübertrager (1) anliegend ausgebildet ist.
  4. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gitter (3) am Wärmeübertrager (1) befestigt ist.
  5. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Gitter (3) über eine gesamte Breite und über eine gesamte Tiefe des Wärmeübertragers (1) erstreckend ausgebildet ist.
  6. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gitter (3) mit seiner Hauptebene horizontal erstreckt angeordnet ist.
  7. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gitter (3) elektrisch beheizbar ausgebildet ist.
  8. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeübertrager (1) im Freien angeordnet ist.
  9. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeübertrager (1) wahlweise durch eine Kreislaufumkehr oder durch ein Heizelement beheizbar ausgebildet ist.
  10. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gitter (3) vorgesehene Durchgangsöffnungen jeweils einen Durchmesser von 5 bis 12 mm, vorzugsweise von 6 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 7 mm, aufweisen.
EP23159616.4A 2022-03-22 2023-03-02 Wärmepumpe Pending EP4249816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106700.9A DE102022106700A1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249816A1 true EP4249816A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=87760163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23159616.4A Pending EP4249816A1 (de) 2022-03-22 2023-03-02 Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4249816A1 (de)
DE (1) DE102022106700A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255750B4 (de) * 2002-11-28 2008-02-07 Franz Siegfried Otte Kühlanlage mit Rückspülkammer
DE102012004232A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät zur Aufstellung in einem Gebäude mit einer Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Lüftungsteil
CN212691963U (zh) * 2020-06-01 2021-03-12 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种底盘排水结构及空调器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255750B4 (de) * 2002-11-28 2008-02-07 Franz Siegfried Otte Kühlanlage mit Rückspülkammer
DE102012004232A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät zur Aufstellung in einem Gebäude mit einer Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Lüftungsteil
CN212691963U (zh) * 2020-06-01 2021-03-12 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种底盘排水结构及空调器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106700A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
DE2928014A1 (de) Waermetauscher und damit ausgeruestete thermoelektrische einrichtungen
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP4249816A1 (de) Wärmepumpe
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE102009037388A1 (de) Wärmetauscher in einem Strömungskanal
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
WO2007095905A1 (de) Wärmetauscher und herstellungsverfahren
EP1754946B1 (de) Wärmetauscher
AT501943A1 (de) Heizkörper
DE102015122053B4 (de) Heizwärmetauscher
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP2759795B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP3096093B1 (de) Heizgerät
DE102022111883A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE1551512A1 (de) Waermeaustauscher
DE263261C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR