EP4240218B1 - Moppsystem und verwendung des moppsystems - Google Patents
Moppsystem und verwendung des moppsystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP4240218B1 EP4240218B1 EP22797021.7A EP22797021A EP4240218B1 EP 4240218 B1 EP4240218 B1 EP 4240218B1 EP 22797021 A EP22797021 A EP 22797021A EP 4240218 B1 EP4240218 B1 EP 4240218B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mop
- handle
- actuating
- holder
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 55
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 55
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 55
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 41
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 8
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920012287 polyphenylene sulfone Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229920006344 thermoplastic copolyester Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 229920006345 thermoplastic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920006342 thermoplastic vulcanizate Polymers 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- BGEBZHIAGXMEMV-UHFFFAOYSA-N 5-methoxypsoralen Chemical compound O1C(=O)C=CC2=C1C=C1OC=CC1=C2OC BGEBZHIAGXMEMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229920009204 Methacrylate-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006609 PA-GF Polymers 0.000 description 1
- 229920006804 POM-GF Polymers 0.000 description 1
- 229920012266 Poly(ether sulfone) PES Polymers 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229920000508 Vectran Polymers 0.000 description 1
- 239000004979 Vectran Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002742 polystyrene-block-poly(ethylene/propylene) -block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002743 polystyrene-poly(ethylene-ethylene/propylene) block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
- A47L13/24—Frames for mops; Mop heads
- A47L13/254—Plate frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
- A47L13/24—Frames for mops; Mop heads
- A47L13/254—Plate frames
- A47L13/256—Plate frames for mops made of cloth
Definitions
- the invention relates to a mop system and a kit of parts with a mop system.
- the mop system is intended to be used for cleaning, in particular of floors, walls and/or ceilings, in preferably sterile clean rooms.
- Mop systems are used to clean floors or other surfaces in clean rooms.
- Working in clean rooms involves special hygiene requirements. This concerns the objects and work processes that can be used in clean rooms. It is of primary importance to prevent the introduction of contamination, such as particles and/or germs, into the clean room, as well as any cross-contamination of clean objects by contamination of other objects.
- mop systems and other work equipment that are brought into clean rooms must be decontaminable and disinfectable, and if necessary even sterilizable, for example by autoclaving at 121 °C for up to 25 minutes or at 134 °C for up to 6 minutes.
- the mop systems must also be resistant to cleaning agents, disinfectants and/or solvents.
- Disinfectants include, for example, diamines, isopropanol, ethanol, active chlorine, hydrogen peroxide.
- Cleaning agents include, for example, alkaline cleaning agents such as sodium hydroxide and/or acidic cleaning agents.
- a solvent is, for example, acetone.
- the mop covers are usually changed after 15-20 m 2 .
- Manually touching the mop by cleaning staff is disadvantageous as cross-contamination can occur.
- contamination can be transferred from a used mop pad to a user and from a user to a fresh mop pad or other items in the clean room. This can lead to undesirable contamination of the cleanroom.
- To avoid cross-contamination when using mop systems fresh mop covers are picked up and used mop covers are thrown away without hand contact. This also prevents cleaning staff from having to bend down when picking up and/or throwing off a mop cover.
- a cleaning device for clean rooms in the form of a mop system that includes a shaft section, a closure element and a holder for a mop cover is, for example, in DE 20 2013 011 946 U1 described.
- a lever-like closure element is provided on the top of the holder for the mop cover.
- the holder is essentially rectangular and has a longitudinal extent that is greater than its width extent.
- the holder includes two holding wings that can be pivoted relative to one another.
- the closure element holds the holding wings in one plane, so that a flat mop cover can be placed flat on the underside of the holder on a surface to be cleaned.
- the flat mop cover has opposite pockets in the longitudinal direction to accommodate a holding wing.
- DE 20 2013 011 946 U1 also describes a cleaning trolley, to the frame of which a tuning fork-shaped solution device is attached.
- the cleaning device can be inserted into the dissolving device and pulled upwards so that the tuning fork-shaped arms of the dissolving device press against the closure element and in this way release it.
- the set consisting of cleaning equipment and cleaning trolley is ideal for ergonomic cleanroom cleaning and is therefore very popular.
- EP 3 251 575 A1 describes a wiping device with a handle, a wiping plate attached to the handle, to which a wiping cloth arranged at least on the underside can be releasably attached, and with an actuating means, the wiping plate having holding elements on which the wiping cloth is held and from which the wiping cloth is held via the actuating means is solvable.
- DE 694 01468 T2 relates to a sponge mop having a mounting member connected to an upwardly and rearwardly inclined handle and having at least one elongate retaining member adapted to receive a sponge pad attached by releasable means.
- FR 2 730 401 A1 describes a device for squeezing a sponge mop, consisting of a cable connected to a notch in a squeezing plate hinged to a sponge holder. Tensioning the cable in engagement with an abutment and pulley causes the plate to rotate and compress the sponge to squeeze out the remaining water.
- EP 2 139 372 B1 and EP 2 301406 B1 describe mop systems with a mop holder that consists of a main part and grippers.
- the grippers are equipped with a variety of barb-like, angled projections or a hook-and-eye Velcro connection on the underside of the mop holder in order to cooperate with a flat mop cloth positioned there.
- the grippers can be moved back and forth translationally between different positions in the plane of the mop holder in order to grasp and stretch the flat mop cloth using the projections or Velcro connection, or to release the flat mop cloth from the grippers.
- the grippers can, for example, be operated in a conventional manner by a lever on or top of the mop holder.
- the gripper be activated by rotating the mop handle relative to the mop holder, or by means of a pivoting lever on the mop handle, which can operate a cable.
- the use of the mop handle itself just like the use of a lever, in many versions poses a risk of unintentional incorrect operation and an associated risk of contamination.
- levers disrupt the ergonomics when handling the mop system. They hinder the cleaning staff when reaching around and represent obstacles, for example when treating narrow gaps. Embodiments with lever or mop handle operation are difficult to operate with just one hand.
- WO 2013 166 492 A2 describes another mop system with a multi-part, partially telescopic mop handle and an attached mop holder with grippers for a flat mop cloth.
- the grippers essentially work like those in EP 2 139 372 B1 and EP 2 301 406 B1 described.
- the mop handle is composed of a multi-part first handle section and a telescopic second handle section.
- the first handle section is composed of a lower part on the mop holder side and an upper part. The upper part of the first handle section can telescopically accommodate the second handle section.
- threaded sleeve described is arranged, which cooperates with a clockwise thread on a torsion bar in order to fix the handle sections relative to one another or to release.
- an end handle is provided, which can be designed as a rotatable knob or with a button that can be pressed transversely with respect to the longitudinal direction of the handle and with which the torsion bar can be operated.
- the first handle section is divided by a centrally arranged handle into the upper part, which receives the first handle section and the torsion bar, and the lower part.
- the lower part of the first handle section accommodates inside a tension rod which is attached to a translationally movable part of the handle in order to be lifted together with it.
- a cable pull is provided in the connecting piece between the mop handle and the mop holder, the cable holder of which can be attached to the pull rod, as shown Figures 8 and 9 show.
- the cable pull operates the grippers.
- the assembly of the mop holder on the mop handle is complicated, and the mop holder can only be easily separated from the mop handle, for example for individual transport, maintenance or cleaning. When separating the first handle section from the connector, the rope holder can become loose, fall out and even be damaged.
- the mop system described is much heavier than conventional mop systems.
- the partial telescoping allows only a limited amount of height adjustment. The mop system is therefore poorly suited for cleaning wall and ceiling surfaces in a clean room.
- An object of the present invention is now to overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide a device, a kit-of-parts and a method of use which is particularly easy, in particular with as few individual handling movements as possible, and / or with the application of a Cleaning staff should use it with as little effort as possible.
- a mop system which comprises a flat mop holder, which is designed and set up to hold a mop cover in a first state and to release the mop cover in a second state.
- the flat mop holder further includes actuation kinematics for causing a change from the first state to the second state.
- the mop system includes a mop handle which is connected or connectable to the flat mop holder at a first end. Opposite the first end, an actuator is arranged on the mop handle, in particular at a second end of the mop handle, which is designed and set up to activate the actuation kinematics.
- the actuator is connected or connectable to the actuation kinematics. Using the actuator it is possible to activate the actuation kinematics, which are set up for this purpose and is designed to cause the flat mop holder to change from the first state to the second state as a result of activation by the actuator.
- the connection of the actuator to the actuation kinematics can be, for example, mechanical, hydraulic, pneumatic, electronic or a combination of the aforementioned operating principles.
- the actuation kinematics can include a locking member which fixes the flat mop holder in the first state, and which locking member releases the flat mop holder from the fixation in the second state, so that the flat mop holder is no longer held in the first state.
- the weight of the mop cover can cause the mop cover to slide away from the flat mop holder.
- a spring or another actuator can bring about a change in the configuration of the flat mop holder, so that the mop cover can slide or be pushed away from the flat mop holder.
- the flat mop holder can have a rectangular basic shape.
- the flat mop holder can have a length in the range of 35 cm to 55 cm, in particular in the range of 40 cm to 50 cm, and a width in the range of 8 or 10 to 20 cm, in particular in the range of 12 cm to 17 cm.
- the actuation kinematics has at least one first mop holding wing, which can be pivoted relative to at least one second mop holding wing, in particular along a longitudinal edge.
- the actuation kinematics can have at least two mop holding wings that can be pivoted relative to one another, in particular along their longitudinal edges.
- the first and/or the second mop holding wing can be rigidly attached to the mop handle and/or an articulated connection.
- the flat mop holder can have two holding wings that can be pivoted relative to one another. In the first state, the flat mop holder clamps the flat mop cover in the plane.
- the holding wings are held flat and/or in one plane.
- the holding wings can fold away from the plane downwards due to their weight and the weight of the flat mop cover, so that, for example, holding pockets of a flat mop cover placed over the holding wings slide down from the holding wings.
- the mop handle can be roughly divided into three areas, namely a first end area near the flat mop holder, which can be referred to as the lower end area, and a second end area away from the flat mop holder, which can be referred to as the upper end area can, and a middle region extending between the end regions.
- the actuator can be arranged in the middle region and/or at the second end region, in particular on the outer circumference of the mop handle.
- the middle area and the end area are usually the areas of the mop handle where the cleaning staff grips the mop system with the left or right hand.
- a mop handle can be designed to be gripped in the middle area with a first, left or right, hand.
- the mop handle can be designed to be gripped in the second end region with a second, right or left, hand.
- the mop handle can be equipped with at least one handle section for gripping.
- a handle section can comprise a longitudinal section that is offset, in particular raised or lowered, from the rest of the mop handle.
- a grip area can be equipped with a shield, a knob, a bell, a rod or other slip protection.
- a grip area can alternatively or additionally have a gripping aid, such as a rubberized and/or profiled surface.
- the actuator is preferably arranged in the area of a first handle section or a second handle section. It is conceivable that two handle sections are each equipped with an actuator.
- the actuator is preferably designed and set up to be operable with one hand, in particular with a finger, for example the thumb, in order to activate the actuation kinematics.
- the actuator preferably has a restoring and/or biasing means which forces the actuator into an inactive starting position in which the actuator does not cause the actuation kinematics to be activated.
- the restoring and/or prestressing means can comprise a prestressing spring which acts on the actuating member and counter to the actuating direction of the actuating member.
- the mop handle has a length of at least 100 cm, preferably in the range of 120 to 240 cm, in particular in the range of 160 to 220 cm, preferably in the range of 180 to 200 cm.
- the mop handle has at least one cable pull which is designed and set up to transmit an activation force and/or movement from the actuating member to the actuation kinematics.
- the cable can be movable at least in sections in the direction of the longitudinal axis of the mop handle, translationally downwards, in the direction of the mop holder, in order to activate the actuation kinematics.
- the cable can be movable at least in sections translationally upwards in the direction of the longitudinal axis of the mop handle, away from the mop holder, in order to improve the actuation kinematics to activate.
- the movement of the cable is preferably caused by the actuator.
- the cable pull carries out a transmission movement that corresponds to a corresponding movement of the actuating member.
- the actuating member is connected to the cable for power transmission.
- the cable pull can be equipped with a pretensioning means and/or a return means, which causes the cable pull to make a restoring movement counter to the activation movement.
- the cable can have a return spring, which, following activation, if the cable is not or no longer actuated by the actuating member, causes it to return to a starting position.
- the pretensioning and/or retracting means of the cable can additionally exert a restoring effect on the actuating member.
- the mop handle comprises a plurality of mop handle sections which can be adjusted telescopically relative to one another, wherein in particular the cable pull comprises at least one length compensation device, such as a cable pull follower, which length compensation device is designed and set up to variably adjust the cable pull corresponding to a telescopic position of the mop handle sections.
- the length compensation device allows the actuation kinematics to be activated with the actuator regardless of the telescopic position of the mop handle.
- the mop system may have two or more mop handle sections.
- the length compensation device causes the cable to be adapted to the operational telescopic position of the mop handle sections, so that regardless of the telescopic position of the mop handle sections relative to one another, the actuating member is able to activate the actuation kinematics in every telescopic position.
- two mop handle sections that can be adjusted telescopically relative to one another can be realized by an outer mop handle section with an inner mop handle section held therein at least in sections.
- the length compensation device can be arranged, for example, on the inner mop handle section, preferably on the end of the inner mop handle section arranged inside the outer mop handle section.
- the length compensation device can have a deflection, for example a deflection edge or a deflection roller, for the cable pull.
- the cable can be held on a first and/or a second mop handle section that is movable relative to one another and/or mounted in such a way that the length compensation device undergoes a corresponding displacement when the length of the telescopic mop handle changes, so that the cable is adapted to the respective telescopic position.
- the mop handle includes at least one retracted configuration in which the mop handle is retracted to a minimum mop handle telescoping length.
- the minimum mop handle telescopic length is in particular in the range 120 cm ⁇ 25 cm, preferably in the range 121 ⁇ 10 cm.
- the mop handle includes at least one extended configuration in which the mop handle is extended to a maximum mop handle telescopic length.
- the maximum mop handle telescopic length is in particular in the range 180 cm ⁇ 25 cm, preferably in the range 181 ⁇ 10 cm.
- the extension distance, i.e. H. the cumulative width of the length adjustment of the mop handle is in particular in the range 50 cm to 100 cm, preferably in the range 60 cm to 80 cm, particularly preferably 70 cm.
- the mop system is telescopic.
- the mop system includes at least one retracted configuration in which the mop system is retracted to a minimum telescopic mop handle length.
- the minimum telescope length is in particular in the range 100 cm to 190 cm, preferably in the range 120 cm to 160 cm, particularly preferably in the range 140 to 150 cm.
- a preferred minimum telescoping length of the mop system is 145.
- the mop system includes at least one extended configuration in which the mop system is extended to a maximum telescoping length.
- the maximum telescope length is in particular in the range 140 cm to 250 cm, preferably in the range 180 cm to 220 cm, particularly preferably in the range 205 cm to 215 cm.
- a preferred maximum telescopic length of the mop system is 210. It should be understood that the minimum telescopic length is less than the maximum telescopic length. Thanks to the large extent of telescoping, ceiling surfaces can also be treated particularly ergonomically.
- an outer mop handle section has a length in the range of 950 cm ⁇ 25 cm, in particular in the range of 950 cm ⁇ 10 cm.
- the outer mop handle section is tubular.
- an inner mop handle section has a length in the range of 100 cm ⁇ 25 cm, in particular in the range 101 cm ⁇ 10 cm.
- the inner mop handle section is tubular.
- An inner, tubular mop handle section can accommodate structural reinforcement.
- the structural reinforcement can be formed, for example, by a foam, such as a metal foam or a polymer foam, with the foam in particular predominantly covering the tubular inner mop handle section, i.e. H. at least 50%, in particular at least 75%, preferably at least 90%, or completely filled.
- a guide is arranged in an inner cavity of the mop handle.
- the mop handle can preferably be tubular, in particular with a cross-section that is at least partially round and/or polygonal.
- the mop handle completely surrounds the guide.
- the guide can be formed at least in sections in functional union with an inside of the mop handle.
- the arrangement of the guide and the cable pull arranged therein inside the mop handle protects the cable pull from damage on the one hand and the clean room from particle contamination on the other hand.
- the guide with the cable pull is arranged completely inside the mop handle, in an inner cavity of the mop handle.
- the cable pull comprises at least one pull cable and at least one diverter.
- a deflector can be, for example, a deflection pin or a deflection roller.
- the at least one pull rope is generally guided along the deflector in order to change the pulling direction of the pull rope, for example by an angle in the range of 45° to 275°, preferably in the range of 180° ⁇ 20° or in the range of 90° ⁇ 10° .
- the cable pull can include more than one pull cable. For example, different sections can be formed by different pull cables of a cable pull.
- Several pull ropes can be connected to one another, for example, by particularly releasable couplings.
- the cable pull can, for example, have a first deflector at the lower end of the mop handle. Additionally or alternatively, the cable pull can have a second deflector at the upper end of the mop handle, in particular on the actuating member. Alternatively or additionally, the cable pull can have a particularly further deflector at one end of a mop handle section, which is located within another mop handle section.
- a cable pull is a particularly light transmission medium and is therefore well suited for cleaning wall and/or ceiling surfaces in a clean room. Furthermore, the cable advantageously offers the possibility of setting an actuation force on the actuation member which is lower than the activation force required to activate the actuation kinematics. In this way, particularly smooth handling of the actuating member can be achieved with little effort.
- the cable pull of the mop system comprises a first pull cable, which extends in particular in an inner cavity of the mop handle, from the first end to the actuating member, in particular at the opposite second end of the mop handle.
- the first pull cable can extend from the actuating member to the actuation kinematics.
- the length compensation device comprises a cable pull middle runner.
- the cable pull middle runner includes a deflector attached to the end of an inner mop handle section, which adjusts a compensating length of the pull rope between this deflector and a first end of the pull rope corresponding to an inserted length of the inner mop handle section within the outer mop handle section.
- the deflector of the cable pull middle runner can preferably be a further deflector in particular, which is arranged at the inner end of an inner mop handle section.
- the mop system comprises an articulated connection, in particular comprising a rotary-tilt joint, by means of which articulated connection the first end of the mop handle is connected or can be connected to the flat mop holder.
- the cable pull comprises at least one angle compensation device, such as a pull cable support curve, which is designed and set up to adjust the transmission of the activation force and / or movement from the actuating member to the actuating kinematics independently of an inclination between the mop handle and the mop holder.
- the joint connection can be equipped with a pull cable support curve, which has a preferably curved sliding surface, along which sliding surface a pull cable of the cable pull can be guided in a predetermined inclination range of the mop handle relative to the mop holder.
- the angle compensation device is set up and designed to counteract a change in length of the cable as a result of an inclination of the mop handle relative to the mop holder.
- the angle compensation device is set up to provide an angle compensation with regard to exactly one partial joint, for example the swivel joint or the tilt joint, in the case of a swivel-tilt joint, in particular the angle compensation device being arranged on the partial joint on the mop handle side.
- the angle compensation device has at least one pull cable support curve.
- the pull rope support curve can be designed and set up to guide the at least one pull rope at least in sections in the middle of the joint connection, in particular coaxially to a joint longitudinal axis.
- the pull rope support curve can support the at least one pull rope in the area of the rotation and/or tilt axis laterally against an inclination of the mop handle to rotate and/or tilt. Lateral support can be realized, for example, by a rounded sliding contour of the pull cable support curve.
- the articulated connection of the mop system has a releasable actuating clutch, which connects the actuating member to the actuating kinematics in a force-transmitting manner.
- the flat mop holder and/or the mop handle is detachable from the joint connection.
- the flat mop holder or the mop handle can be firmly, in particular cohesively or materially bonded, preferably not separable in a non-destructive manner, connected to the joint connection.
- a releasable actuating clutch is provided corresponding to a releasable connection of the articulated connection to the mop handle or the flat mop holder.
- the detachable actuating coupling allows the actuating member, in particular also the cable, and the actuating kinematics to be reversibly detached and connected to one another.
- the articulated connection and/or the actuating coupling can comprise a bayonet connection.
- the joint connection and the actuating clutch are coordinated with one another in such a way that when the mop handle or the flat mop holder is fastened, a force-transmitting connection of the actuating coupling is immediately created at the joint connection for connecting the actuating member to the actuating kinematics.
- the cable pull also includes a second pull cable.
- the second pull rope is different from the first pull rope.
- the second pull rope can extend in the mop holder and the hinge connection.
- the second pull cable connects the actuating clutch force transmission with the actuation kinematics.
- the mop system has a first pull cable, which has a first coupling part of the actuating coupling with the actuating member connects, and a second traction cable, which connects a second coupling part of the actuation clutch with the actuation kinematics.
- the actuating clutch is preferably releasable in such a way that the first coupling part can be reversibly separated from the second coupling part and/or that the first coupling part can be reversibly connected to the second coupling part.
- the first coupling part and the second coupling part can, for example, form a cooperating claw clutch
- the actuating clutch comprises at least one deflector arranged at the first end of the handle, which carries a coupling plate or a guiding stone (first coupling part).
- the diverter preferably cooperates with the first pull rope.
- the deflector can in particular be a first deflector of the cable pull.
- the actuating clutch includes in particular a return spring which urges the sliding wedge or the coupling plate towards the first end of the handle.
- the joint connection comprises a (second) coupling part, which on the one hand is connected to the actuation kinematics and which, on the other hand, can be releasably connected or connected to the coupling plate or to the sliding wedge (first coupling part) in order to control the activation force and/or movement from the actuating member to transmit the actuation kinematics.
- the second coupling part is connected to the actuation kinematics by means of the second pull cable.
- the actuating clutch is arranged in an interior of the joint.
- the interior of the joint can, for example, be surrounded by a sleeve-shaped collar of the joint connection, into which a first end of the mop handle can be inserted.
- the mop handle has a receptacle at its first end, into which a portion of the articulated connection can be at least partially inserted, and in which receptacle the actuating coupling is arranged when the mop handle is connected to the articulated connection.
- the joint connection providing a protected joint interior, within which a connection for transmitting the activation force and / or movement between the actuating member and possibly the cable pull on the one hand and the actuation kinematics on the other hand is arranged in a joint interior, the actuating clutch is protected from disruptive external influences and the risk of Release of particles minimized.
- the articulated connection has a snap-in connection, in particular a bayonet connection, which is designed and set up to detach the mop handle to be connected to the flat mop holder.
- the snap-in connection can be provided between the joint connection and the flat mop holder.
- the snap-in connection can be provided between the joint connection and the mop handle.
- the joint connection can have a snap-in connection in the form of a collar with L-shaped recesses and the first end of the mop handle with lugs that complement the recesses in the joint connection and which together realize a bayonet connection.
- a snap-in connection can have a particularly spring-loaded fixing pin for holding the flat mop holder or the mop handle in place on the joint connection and a fixing pin receptacle which is complementary in shape to the fixing pin.
- the fixing pin receptacle can be formed in the mop handle, and a transversely spring-loaded fixing pin can be arranged on the joint connection, which releasably engages in the fixing pin receptacle when the mop handle is attached to the joint connection in order to fasten the mop handle and the joint connection to one another or to to secure a fastening, for example by means of a bayonet connection.
- the actuating member comprises a push button, in particular on a handle section, preferably on a handle, of the mop handle, preferably on a second end of the mop handle opposite the first end of the mop handle.
- a push button is an advantage for particularly easy operation of the mop system.
- the direction of actuation of the push button can be oriented transversely to the longitudinal axis of the mop handle, in particular radially.
- the direction of actuation of the push button corresponds to the longitudinal axis of the mop handle, in particular parallel, preferably coaxial.
- the push button is preferably firmly connected to a particularly second end of the pull cable.
- a particularly second deflector is arranged in the area of the push button.
- the particular second deflector in the area of the push button can be designed and set up to convert a longitudinal movement of the push button with the end of the pull rope into another, in particular opposite, pull rope section movement.
- the push button can be pressed in the direction of the mop holder and the diverter can cause a pull rope section to be moved in the opposite direction, away from the mop holder.
- the particular second deflector in the area of the push button can be attached to a handle and/or the mop handle, in particular the second and/or outer mop handle section.
- the mop handle has, at least in sections, a rounded outer contour, in particular a spherical knob, preferably in the area of a handle section, in particular a handle, and/or in a central area of the mop handle or a second end area of the mop handle.
- the actuator is shaped to fit the rounded outer contour.
- the handle section and the actuator form a common rounded surface, such as a cylindrical surface or a spherical surface, in a latching state. With the help of an actuator that is shaped to fit a rounded outer contour, unintentional activation can be avoided.
- the shape-adapted outer contour advantageously ensures that, for example when cleaning a ceiling surface, the ergonomic holding of the mop system at the handle area by the actuating member is unimpaired.
- the actuation kinematics comprises at least one mechanical lock, such as a translationally movable locking pin and/or a rotationally movable rotary lock.
- the actuation kinematics comprises at least one locking pin, which moves in or out relative to a receptacle when the actuation kinematics is activated in order to cause the flat mop holder to move from the first state in which the flat mop holder is set up and designed to hold a mop cover the second state changes, in which the flat mop holder releases the mop cover.
- the actuation kinematics includes a rotationally movable rotary latch, such as a scissor pull, which reels in or out when the actuation kinematics is activated in order to cause the flat mop holder to change from the first state to the second state.
- a rotationally movable rotary latch such as a scissor pull
- the mop system has at least one, in particular releasable, magnetic force coupling between the actuating member and the actuating kinematics, in particular the actuating kinematics or optionally the actuating clutch comprising the magnetic force coupling.
- the magnetic force coupling can have a first, mop holder-side and a second, mop handle-side magnetic and/or magnetizable coupling part, which can be connected to one another. It may be preferred that when the magnetic and/or magnetizable coupling parts are released from one another, the actuation kinematics are caused to change from the first to the second state.
- a magnetic force coupling can be provided as part of the actuation kinematics.
- the mop holder can comprise at least one mop holding wing, which is movably mounted relative to another part of the mop holder, for example another mop holding wing.
- the magnetic force coupling can be set up to hold the mop holding wing or wings in a flat position, in which the mop holder can or does carry a flat mop cover.
- the mop holding wing(s) By releasing the magnetic force coupling, the mop holding wing(s) can be released from the flat position in order to assume a folding position, for example caused by spring tension and/or the own weight of the mop holding wing(s), in which a flat mop cover is released from the mop holder and /or in which the mop holder can be inserted into a flat mop cover.
- the at least one mop holding wing can have a magnetic or magnetizable force partner that is designed and set up to cooperate with a magnetic or magnetizable counterforce partner.
- the actuation kinematics can be designed and set up to be caused, as a result of an actuation by the actuating part, to remove the counterforce partner from the force partner, in particular translationally or rotationally, for example in the transverse direction relative to a main magnetic force direction.
- the mop holder in particular the flat mop holder, and/or the mop handle comprises or consists of carbon fiber-reinforced plastic.
- the mop holder has a weight of at most 450 g, in particular at most 300 g, preferably at most 200 g or at most 150 g.
- the mop holder comprises at least 50%, at least at least 60%, or at least 80% or at least 95%, carbon fiber reinforced plastic (CFRP), preferably at least 90% carbon fiber reinforced plastic, particularly preferably at least 95% carbon fiber reinforced plastic.
- CFRP carbon fiber reinforced plastic
- the proportion of carbon fiber-reinforced plastic is determined in particular in relation to the surface of the mop holder, preferably the surface of the side of the mop holder that is to be directed towards the floor.
- the proportion of fiber-reinforced plastic in the mop holder does not take into account a connecting piece that is realized in particular by an articulated connection for connecting the mop holder and mop handle to one another.
- the mop system can have a total weight that is in the range from 400g to 800g, in particular in the range from 500g to 700g, preferably in the range from 580g to 680g.
- the mop holder can include several mop holder parts that are movable relative to one another, in particular mop holding wings.
- the mop holding wings can be foldable transversely along a pivot axis in the mop width direction or longitudinally foldable along a pivot axis in the mop lengthwise direction.
- the mop holder can be implemented as a flat mop holder with a first mop holding wing and a second mop holding wing.
- the mop holding wings preferably each have an upper side of the wing and an underside of the wing.
- the mop holding wings have two mutually opposite transverse edges and two mutually opposite longitudinal edges, with one outer longitudinal edge pointing away from the other mop holding wing.
- the mop holding wings can in particular have inner longitudinal edges that point towards one another.
- the longitudinal edges of a mop holding wing are longer than its transverse edges.
- the longitudinal extent of the longitudinal edges of the mop holder is greater than the transverse width of the mop holder.
- the transverse width of the mop holder can be defined by the cumulative transverse width of the transverse edge of the first mop holding wing and the transverse edge of the second mop holding wing.
- the mop holder and/or the mop holding wings have a substantially rectangular basic shape.
- the longitudinal extent of the flat mop holder can correspond to the respective longitudinal extent of the first and/or the second mop holding wing.
- the longitudinal extent of the mop holder can be in the range from 35 to 55 cm, in particular in the range from 45 to 50 cm, preferably around 48 cm.
- the width of the mop holder can be in the range of 8 or 10 to 20 cm, in particular in the range of 12 to 17 cm, preferably around 14.5 cm.
- At least one of the two mop holding wings is movable relative to the other mop holding wing.
- the second mop holding wing can be pivotable relative to the first mop holding wing and a connecting piece attached or attachable to the first mop holding wing.
- one of the mop holding wings, in particular the second mop holding wing is pivotable relative to the other mop holding wing about a longitudinal axis of the flat mop holder.
- a mop handle for a mop system, in particular for cleaning clean rooms, consisting of or comprising carbon fiber-reinforced plastic. It may be preferred that the mop handle comprises carbon fiber reinforced plastic.
- a mop handle can be formed at least in sections with or from carbon fiber-reinforced plastic. It is conceivable that a mop handle has one or more carbon fiber-reinforced plastic layers. Alternatively, it may be preferred that the mop handle carbon fiber reinforced plastic.
- the mop handle has a weight of at most 800 g, in particular at most 600 g, preferably at most 500 g or at most 400 g.
- the mop handle comprises at least 50%, at least 60%, or at least 80%, carbon fiber-reinforced plastic, preferably at least 90%, particularly preferably at least 95%, carbon fiber-reinforced plastic, in particular in relation to the area of the surface of the mop handle or the length of the mop handle therein Longitudinal axis direction.
- the mop handle which can also be referred to as the shaft, makes up a large part of the weight of a conventional mop system.
- a carbon fiber reinforced plastic instead of the usual stainless steel or thick-walled plastic versions, a significant weight reduction can be achieved.
- a mop handle consisting of or comprising carbon fiber-reinforced plastic allows the mop system to be used in particular for cleaning walls and/or ceilings for longer periods of time with less physical strain.
- carbon fiber-reinforced plastic has material properties that allow it to be used for cleaning clean rooms.
- the mop holder, the connecting piece and/or the mop handle comprises a plastic material, in particular selected from a group consisting of thermosets, preferably epoxy resins, thermoplastics and mixtures thereof.
- Thermoplastics can preferably be selected from a group consisting of polyamides (PA), polyolefins, preferably polypropylene (PP), polyetherimides (PEI), polysulfones (PSU), polyetheretherketone (PEEK), polyacetals, preferably polyoxymethylene (POM), polyvinylidene fluoride (PVDF) , polyphenylene sulfone (PPSU), polyether sulfone (PES), polyamideimide (PAI), polybenzimidazole (PBI) and mixtures thereof.
- PA polyamides
- PP polypropylene
- PEI polyetherimides
- PSU polysulfones
- PEEK polyetheretherketone
- PES polyamideimide
- PAI polybenz
- the mop system can include various plastic materials.
- a fiber-reinforced, in particular carbon fiber-reinforced, mop holder or mop handle section can comprise a first plastic material, in particular as a matrix material.
- the mop system may include a different, second, third and/or additional plastic material.
- a handle of the mop system can comprise or consist of a particularly second plastic material.
- a connecting piece of the mop system can comprise or consist of a particularly third plastic material.
- a locking device of the mop system can comprise or consist of a fourth plastic material in particular.
- the plastic material of the connecting piece, the locking device and/or the handle is in particular a thermoplastic, preferably selected from a group consisting of polyamides, polyolefins, preferably polypropylene, polyetherimides, polysulfones, Polyetheretherketone, polyacetals, preferably polyoxymethylene, polyvinylidene fluoride, polyphenylene sulfone, polyether sulfone, polyamideimide, polybenzimidazole and mixtures thereof.
- the plastic material of the connecting piece, the locking device and / or the handle can particularly preferably be POM, POM-GF (glass fiber reinforced POM), PA-GF (glass fiber reinforced PA), PP mineral reinforced (especially talc reinforced), PEI, PSU or PEEK.
- the mop handle comprises at least one tubular mop handle section.
- a mop handle section can also be referred to as a shaft section.
- the mop handle section has a weight of at most 400 g, in particular at most 300 g, preferably at most 200 g or at most 150 g.
- the tubular mop handle section may comprise or consist of carbon fiber reinforced plastic.
- a mop handle section can be formed at least in sections with or from carbon fiber reinforced plastic. It is conceivable that a mop handle section has one or more carbon fiber-reinforced plastic layers.
- the tubular mop handle section has a wall thickness in the range of 0.01 mm to 3 mm.
- the tubular mop handle section preferably has a wall thickness of at most 1 mm, in particular at most 0.5 mm, preferably less than 0.3 mm.
- the wall thickness of the tubular mop handle section can be at least 0.05 mm or at least 0.1 mm.
- the carbon fiber reinforced plastic includes or consists of a matrix material and a fiber material.
- the matrix material comprises or consists of thermosets and/or thermoplastics, in particular epoxy resins, polyester resins, vinyl ester resins or mixtures thereof.
- the fiber material includes or consists of carbon fibers, in particular carbon nanotubes.
- the carbon fiber reinforced plastic can have a density in the range of 1.5 to 1.6 g/cm 3 , in particular in the range of 1.53 to 1.58 g/cm 3 , preferably about 1.55 g/cm 3 .
- the mop handle, the mop holder, the connecting piece and/or other components of the mop system can each be manufactured, for example, by hand lamination, in particular in combination with vacuum pressing, autoclave processes, injection processes, in particular resin transfer molding or reaction injection molding, winding processes or pressing processes, in particular hot pressing processes , wet pressing process or prepreg process.
- the mop handle, the mop holder, the connecting piece and/or another component of the mop system which comprises or consists of carbon fiber-reinforced plastic, can have a wall thickness in the range of 0.01 mm to 3 mm, preferably a wall thickness of at most 1 mm, further preferably at most 0.5 mm, particularly preferably less than 0.3 mm.
- the carbon fiber-reinforced plastic comprises at least 50% carbon fiber, preferably between 60% and 80% carbon fiber, particularly preferably about 70% carbon fiber.
- the fiber-reinforced plastic comprises no more than 50% matrix material, preferably between 20% and 40% matrix material, particularly preferably about 30% matrix material.
- the proportions can refer to% by weight.
- the fiber-reinforced plastic has a twill fabric, in particular a 2 ⁇ 2 twill fabric, such as a 3k twill 2 ⁇ 2.
- the fiber material can preferably have a fiber diameter of not more than 0.5 mm, preferably not more than 0.3 mm, particularly preferably a fiber diameter of 0.2 mm, and/or a fiber diameter of at least 0.1 mm.
- the fiber-reinforced plastic material in particular the carbon fiber-reinforced plastic material, can in particular be formed from a prepreg material in the form of (carbon) fiber boards or a (carbon) fiber tube.
- the prepreg material may have unidirectional fiber layers.
- the prepreg material may include prepreg fabric layers.
- a prepreg material layer has a thickness of at least 0.03 mm, preferably at least 0.075 mm, and/or not more than 0.3 mm, preferably not more than 0.2 mm or not more than 0.15 mm.
- the (carbon) fiber material is made of at least one prepreg material layer, in particular at least two prepreg material layers, and/or not more than 15 prepreg material layers, preferably not more than 11 prepreg material layers, particularly preferably not more than four prepreg material layers .
- the mop holder, the connecting piece and/or the mop handle comprise a plastic material, in particular from the group consisting of thermosets, preferably epoxy resins, thermoplastics and mixtures thereof,
- the mop holder, in particular the flat mop holder, and/or the mop handle is made of carbon fiber-reinforced plastic
- the at least one pull rope is a liquid crystalline polypropylene
- the mop system in particular at least one movable, in particular rotary, component made of stainless steel and/or silicone. It may be preferred that the mop holder and/or the mop handle consist at least in sections of carbon fiber-reinforced plastic.
- the at least one pull rope can consist of a liquid crystalline polymer.
- the pull rope can be spun from a liquid crystalline polymer.
- the liquid crystalline polymer can in particular be an aromatic polyester.
- the pull rope can, for example, comprise or consist of the material sold under the trade name Vectran or Vectaline TM .
- at least one movable, in particular rotatable, component such as a joint component, for example a joint pin or the like Stainless steel is made of.
- the mop handle is designed according to (a), (b), (c) and (d). Such a mop handle can be particularly suitable for ergonomic handling in a clean room.
- the mop system is heat-resistant up to at least 100 ° C, in particular 120 ° C, preferably 140 ° C.
- the mop system is designed and set up for autoclaving at 121°C for up to 25 minutes or at 134°C for up to 6 minutes.
- the mop system is resistant to cleaning agents, solvents and/or disinfectants, in particular selected from a group consisting of surfactants, acids, bleaches, enzymes, alcoholic solutions and mixtures thereof.
- the mop system which is designed in particular as described above, is used for cleaning floors, walls and/or ceilings, in particular in preferably sterile clean rooms.
- the previously described mop system is part of a kit-of-parts, which further comprises at least one flat mop cover, in particular several flat mop covers.
- a mop system is generally provided with the reference number 1.
- the mop system 1 includes, as essential components, a flat mop holder 3 with an actuation kinematics 31 and a mop handle 5 with an actuator 7.
- Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a mop system 1.
- the mop system 1 has a flat mop holder 3 at its first end, which is composed of two holding wings 30, 32 that can be pivoted towards one another.
- the flat mop holder 3 of the mop system 1 is in Figure 1 shown in a first state in which the flat mop holder 3 can hold a mop cover, not shown.
- the first state of the flat mop holder is also shown Figure 2a .
- the holding wings 30 and 32 form a flat plane onto which a flat mop cover 2 can be pulled up in order to wipe a floor, wall or ceiling surface with the flat mop cover 2.
- Figure 2b shows the flat mop holder 3 in a second state.
- the second state is realized in which the mop holding wings 30, 32 are pivoted relative to one another along their rear edges.
- the flat mop cover 2 is released from the mop holder 3 and can slide off the mop holding wings 30 and 32, as shown here.
- the mop holder 3 includes an actuation kinematics 31, which causes the flat mop holder 3 to change from the first to the second state.
- Figures 3a and 3b show an exemplary embodiment of an actuation kinematics 31 with an adjustable latch 33.
- the locking device comprises, for example, a linearly movable latch 33, which engages in a pairing 34 on a flange section 36 of one or more mop holding wings 30, 32.
- the actuation kinematics 31 is designed to move the latch 33 out of the in when activated Figure 3b the rest position shown.
- the mop holder 1 includes a mop handle 5, the first end 51 of which is connected to the flat mop holder 3. At the opposite second end 52 of the mop handle, an actuator 7 is arranged, with which the actuation kinematics 31 can be activated.
- the actuating member 7 is realized as a push button 70.
- the actuator 7 is arranged on a handle 59 of the mop handle 5.
- Figure 4 shows the handle 59 in detail.
- the handle 59 has a cylindrical gripping section 56 and a spherical knob 62.
- the handle 59 has a cylindrical, rounded outer contour 58 in the area of the gripping section 56.
- the handle in the illustrated embodiment has a spherical, rounded outer contour 60
- the push button 70 is formed with a rounded outer contour that is adapted to the spherical shape of the knob 62.
- a shield 61 is provided as slip protection.
- the push button 70 can be actuated by pressing it in the direction of the longitudinal axis A of the mop handle 5.
- the actuating movement of the actuating member 7 is transmitted to the mop holder 3 and activates the actuating kinematics 31. So that the push button 70 returns to its starting position after the flat mop cover 2 has been thrown off, a return spring 63 is provided.
- the return spring 63 pushes the push button 70 into its starting position.
- Handle 59 and push button 70 may be formed from an autoclavable material such as PEI.
- a cable pull 80 is provided as a transmission means 71 for transmitting the activation force and / or movement from the actuating member 7 to the actuation kinematics 31.
- the cable pull 80 connects the actuating member 7 on the handle 59 with the actuating kinematics 31 on the mop holder 3.
- the cable pull 80 comprises a pull cable 9.
- a first end 91 of the pull cable 9 is attached to the mop handle 5 at a distance from the first end 51 of the mop handle 5.
- the cable 80 is guided around a first, lower deflector 81.
- the cable pull 80 pulls the lower deflector 81 away from the lower end 51 in a translational manner in the direction of the longitudinal axis A of the mop handle 5.
- a sliding block 42 is mounted translationally in accordance with the direction of the longitudinal axis A of the mop handle 5 in an inner cavity 75 of the mop handle 5.
- the lower deflector 81 is attached to the sliding block 42, so that the deflector 81 and the sliding block 42 perform the same translational movement.
- the sliding block 42 can be provided with a return spring 43 which urges the sliding block 42 into its lower rest position. If the actuator 7 is not triggered, for example after completion of a mop cover ejection process, the return spring 43 pushes the sliding block 42 towards the first end 51 of the mop handle 5.
- the actuator 7 can include a fastening mandrel 78 which projects longitudinally into the inner cavity 75 of the mop handle 5.
- a second end 92 of the pull cable 9 can be connected to the fastening mandrel 78.
- the cable pull 80 is guided around a second, upper deflector 82 at the upper end 52 of the mop handle 5.
- the second deflector 82 is arranged in a stationary manner at the upper end 52.
- the mop handle 5 is formed from two telescopic mop handle sections 53, 54.
- the mop handle sections 53, 54 are formed by tubular hollow bodies.
- the mop handle sections 53 and 54 can, for example, comprise or consist of plastic fiber-reinforced plastic.
- the upper mop handle section 54 has a larger diameter than the lower mop handle section 53, which is inserted into the upper mop handle section 54.
- the mop system 1 is in the in Figure 5
- the embodiment shown is equipped with a length compensation device 74 for the cable pull 80 1.
- the length compensation device 74 can be implemented by a cable pull center runner 84 as shown.
- the cable pull middle runner 84 is formed by a further deflector 85 at the end of the inner mop handle section 53 arranged within the outer mop handle section 54 and an attachment 86 of the first end 91 of the pull cable 9 at the end of the outer mop handle section 54, which surrounds the inner mop handle section 53.
- the pull rope section 94 coming from the first deflector 81 is guided along the further deflector 85, so that a compensating section 95 of the pull rope 9 extends from the further deflector 85 to the fastening 86.
- the length of the compensation section 95 always corresponds to the length 55 of the inner mop handle section 53 inserted into the outer mop handle section 54.
- the mop handle 5 can be permanently or detachably connected to the mop holder 3.
- An example of a releasable actuating clutch 41 for connecting the mop handle 5 to the mop holder 3 is shown in the Figures 7a to 7f shown as an example.
- the actuating clutch 41 is formed as part of the joint connection 4 between the mop handle 5 and the flat mop holder 3, which will be discussed in more detail below.
- Figure 7a shows a mop handle 5 separated from the joint connection 4. For the sake of simplicity, they show Figures 7a to 7f a constant-length mop handle 5.
- the first end 91 of the pull rope 9 is attached to a coupling plate 42 ', which is held by a return spring 43 at the lower, first end 51 of the mop handle 5.
- a sliding block 42 as described above or similar could be provided instead of the clutch plate 42'.
- a latching pin 44 is provided which is oriented and prestressed transversely to the longitudinal direction of the mop handle 5. As in Figure 7a or 7b To see, two locking pins 44 opposite each other in the transverse direction, which are biased against each other, can be provided.
- Part of the latching connection formed complementary to the mop handle 5 is a counterpart of the latching connection 46, 47 in a receptacle of the joint connection 4.
- a locking receptacle 47 is provided on the joint connection 4, which is complementary in shape to the locking pin 44.
- the locking pin 44 can be retracted into the mop handle 5 by applying pressure in the transverse direction, so that the mop handle 5 can be inserted into the receptacle 40 of the joint connection 4.
- By arranging the locking pins 44 in accordance with the locking receptacles 47 a shape-complementary connection between the mop handle 5 and the joint connection 4 is created, so that the mop handle 5 is securely fastened in the joint connection 4.
- the joint connection has an L-shaped link 46, into which the locking pin 44 is first inserted translationally in accordance with the longitudinal direction of the mop handle and then moved in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis A of the mop handle 5.
- the L-shaped link 46 on the joint connection 4 forms a bayonet connection together with the locking pin 44.
- a receptacle 40 for a projection of the joint connection 4 can be provided in the mop handle 5.
- a locking pin can be attached to the joint connection and an L-shaped link and/or locking receptacle can be formed on the mop handle 5.
- Figure 7b shows the mop handle 5 inserted translationally into the receptacle 40 of the joint connection 4.
- Figure 7c shows the engaged mop handle 5 after insertion and rotation in the bayonet slot in the joint receptacle 40.
- Figure 7d shows the engaged mop handle 5 with activated transmission means 71.
- the cable pull 80 is tightened by the actuation of the actuating member, so that the coupling plate 42 'is raised against the force of the return spring 43.
- the actuating clutch 41 comprises a coupling part 49 arranged within the joint connection 4, which is connected to the coupling plate 42 '(or another corresponding component, such as a sliding block 42) cooperates to transmit the actuating movement and/or force from the actuating member 7 to the actuating kinematics 31.
- the actuating clutch 41 comprises, on the one hand, an engagement nose 21 and, on the other hand, a corresponding nose receptacle 23.
- the engagement nose 21 can be inserted into the nose receptacle 23 in the longitudinal direction. After the rotation of the mop handle 5 relative to the receptacle 40, the engagement nose 21 is held in the longitudinal direction by the nose receptacle 23.
- the coupling plate 42' and the coupling part 49 move together.
- the activation movement and/or force is transmitted from the actuating member 7 to the actuation kinematics 31.
- the person skilled in the art understands that instead of the engagement nose-nose receiving clutch shown as an exemplary actuating clutch 41, a wide variety of other non-positive and/or positive clutches can be used.
- the Figures 3a and 3b show in detail the actuation kinematics 31 and an exemplary joint connection 4, which is formed here as a tilt-and-turn joint.
- the joint connection 4 allows the mop handle 5 to be movable relative to the mop holder 3 about a tilt axis K and a rotation axis D oriented transversely, in particular orthogonally, to the tilt axis K.
- the pull rope extends through the rotary-tilt joint 4 into the flat mop holder 3 9".
- the remaining transmission means 71 arranged in the mop handle 5, which can be designed as a cable pull, is in the Figures 3a and 3b not shown for the sake of simplicity.
- the pull rope 9" can be formed in functional union with the (first) pull rope 9 within the mop handle 5.
- the pull rope 9 or another transmission means 71 in the mop handle 5 can be formed by a component separate from the pull rope 9", as in Figure 7a shown pull rope 9 '.
- the mop handle 5 is movable relative to the mop holder 3 about a first axis, here a tilting axis K, by a tilting inclination ⁇ .
- the joint connection 4 is preferably designed and set up in such a way that the mop handle 5 can be tilted relative to a vertical basic position in both directions relative to the tilting axis K by a tilting inclination ⁇ can be tilted by at least 60°, in particular at least 80°, preferably by 90°.
- the tilting axis K is arranged at the end of the articulated connection 4 on the mop handle side.
- the mop handle 5 is movable relative to the mop holder 3 about a second axis, here an axis of rotation D, about a rotational inclination ⁇ .
- the joint connection 4 is preferably designed and set up in such a way that the mop handle 5 can be rotated relative to a vertical basic position in both directions relative to the axis of rotation D by a rotational inclination ⁇ of at least 60 °, in particular at least 80 °, preferably by 90 °.
- the axis of rotation D is arranged at the end of the joint connection 4 on the mop holder side.
- the direction of the axis of rotation D corresponds to the direction of the linear mobility of the bolt 33.
- the bolt 33 is coaxial to the axis of rotation D.
- the pull cable 9" is connected in a force-transmitting manner to a lever 35 of the actuation kinematics 31, which controls the actuation force and/or movement of the Cable 80 is transferred to the latch 33 in order to activate the actuation kinematics 31.
- the pull rope 9" is pulled in the direction of the mop handle 5, this causes the lever 35 to pivot, as a result of which the latch 33 is moved away from the recess 34, so that the The lock on the flat mop holder 3 releases.
- the latch 33 is pushed towards the recess 34 by a spring 37. If the actuation kinematics 31 is not activated by the pull cable 9", the spring 37 presses the latch into the recess 34, so that the flat mop holder 3 is held in its first state.
- the pull rope 9" is inserted centrally, preferably coaxially, into the joint connection 4 in accordance with the direction of the longitudinal axis A when the mop handle 5 is vertically aligned.
- the joint connection 4 has an angle compensation device 73, which causes the pull rope 9" to move independently of the tilting tendency ⁇ of the mop handle 5 is reliably guided to the actuation kinematics 31.
- the angle compensation device 73 is formed by a pull cable support curve 83 on the joint connection 4. If the mop handle 5 is adjusted around the tilting axis K with a tilting inclination ⁇ (not shown in more detail), the pull rope 9" is guided along the support curve 83.
- a section of the support curve 83 guides the pull rope 9" like a tunnel in the middle and coaxially along a joint axis G of the turn -Tilt joint, to which the tilt axis K and the rotation axis D are aligned orthogonally.
- Another section of the support curve 83 forms a rounded sliding curve, along which the pull cable 9" is laterally supported in the event of a tilting tendency.
- the guidance along the support curve 83 ensures that the lower end 91" of the pull cable 9" is not unintentionally is displaced as a result of the tilting tendency ⁇ but is held stationary in relation to the actuation kinematics 31. With the help of the support curve 83 it is ensured that, regardless of the tilting tendency ⁇ of the mop handle 5 in relation to the mop holder 3, activation of the actuation kinematics 31 can only be initiated with the actuator 7.
- FIGS 8 to 10 show an alternative embodiment of the cleaning mop 1 with a differently designed actuator 7. Compared to the embodiments described above, the only difference is essentially that the actuator 7 is arranged at the lower end of the upper mop handle section 54. Another difference is the in Figures 8 and 9 illustrated alternative embodiment of the coupling from the mop handle 5 to the flat mop holder 3, the functioning of which is essentially the same as in Figures 7a to 7e corresponds to described.
- the actuating member 7 comprises, as an actuating means, a push button in the form of a pressure sleeve 70".
- the pressure sleeve 70' is movably mounted on a support section 154, which is firmly connected to the lower end of the upper mop handle section 54.
- the pressure sleeve 70' is through a (not more detailed shown) compression spring in the Figures 8 and 9 passive position shown.
- An attachment 86 for the second end 92 of the pull cable 9 is arranged on the pressure sleeve 70 '.
- the cable pull 80 also includes the one in the Figures 8-10 Mop handle 5 has a length compensation device 74.
- the cable pull 80 is initially guided from the attachment 86 at the second end 92 of the pull cable 9 along a first pull cable section 93 to a second deflector 82.
- the second diverter may be referred to as an insertion deflector 82.
- the insertion diverter 82 is designed and set up to guide the pull rope 9 securely into a circumferential cavity between the inner mop handle section 53 and the outer mop handle section 54.
- a first compensation section 95 of the pull rope runs in the circumferential cavity from the second deflector 82 to a further deflector 85.
- the further deflector 85 can be referred to as a second insertion deflector 85.
- the second insertion diverter 85 is also designed and set up to guide the pull rope 9 securely into the circumferential cavity between the inner mop handle section 53 and the outer mop handle section 54.
- the pull rope 9 runs from the further deflector 85 into an inner cavity 75 of the mop handle 5 to a first deflector 81.
- the first deflector 81 is arranged in the area of the first end 51 of the mop handle 5.
- the first deflector 81 is rotatably and non-positively connected to the sliding block 42 of the clutch described below.
- a second compensation section 96 of the pull rope 9 runs from the first deflector 81 to a further fastening 86 of the first end 91 of the pull rope 9 at the upper end 52 of the upper mop handle section 54.
- An engagement nose 21 is attached to the sliding block 42.
- the engagement nose 21 is designed and set up to cooperate with a nose receptacle 23 in a coupling part 49.
- the sliding block 42 is part of the mop handle 5 and the coupling part 49 is connected to the joint connection 4 and the flat mop holder 3.
- Another pull cable 9 ' is attached to the coupling part 49 and is connected to the actuation kinematics 31.
- the coupling part 49 and the sliding block 42 are detachably connected to one another.
- the joint connection 4 is provided with a locking connection 44 in the form of a locking hook which is biased outwards in the radial direction R.
- a receptacle 46 is provided as a corresponding snap-in connection 46, which cooperates with the hook 44.
- the Figures 8 and 9 also show an optional locking device 104.
- a slider 84 is attached, with which the inner mop handle section 53 is guided in the outer mop handle section 54.
- two diametrically opposed guide rollers 57 are arranged at the upper end of the inner mop handle 53, with which the inner mop handle section 53 rolls on the inside of the outer mop handle section 54.
- the outer mop handle section 54 has an octagonal cross-sectional shape and the inner mop handle section 53 has a circular cross-sectional shape.
- a support section 154, 156 is rigidly attached to the lower end of the upper, outer mop handle section 54.
- An actuating sleeve 145 is mounted on the support section 154 so that it can move in the translation direction T.
- the actuating sleeve 145 is arranged at the lower end of the locking device 104.
- the actuating sleeve 145 is pushed into the position shown in the figures by a spring.
- the position can be referred to as the stop position because in this position the holding members 143 are in contact engagement with the inner mop handle section 53.
- the holding members 143 are urged against oblique wedge surfaces 146 by biasing means 153, the oblique wedge surfaces 146 urging the holding members 143 in the radial direction R against the inner mop handle section 53.
- the wedge surfaces 146 are formed on the sliding wedge 141, which is arranged in the translation direction T between the holding members 143 and is supported on the outside in the radial direction on a conical sliding surface 140.
- the sliding surface 140 is connected to the actuating sleeve 145.
- the actuating sleeve 145 of the first locking device 104 can be displaced in the translational direction T against the force of the spring.
- the sliding surface 140 is firmly connected to the actuating sleeve 145 and completes the same movement as the actuating sleeve 145.
- the conical sliding surface 140 moves upward in the translational direction T, the sliding surface 140 pushes the sliding wedge 141 inwards in the radial direction R.
- the holding members 143 then slide along the wedge surfaces 146 of the sliding wedge 141 in the translation direction T against their biasing means 153 and thereby release the inner mop handle section 53.
- the locking device 104 comprises two compression springs 153 opposite each other in the longitudinal direction T as a biasing means.
- the upper compression spring 153 is supported on the support section 154 in the longitudinal direction T and causes a downward biasing force in accordance with the longitudinal direction T on the upper pair of holding members 143.
- the multi-purpose sleeve 155 is provided with a plate-like second support section 156, on which the lower compression spring 153 is supported in the longitudinal direction T.
- the lower compression spring 153 causes a biasing force directed upwards in the longitudinal direction on the lower pair of holding members 143.
- the compression springs 153 push the holding members 143 assigned to them in the longitudinal direction T against the respective wedge surface 146.
- the spring force acting on the holding members 143 in the longitudinal direction pushes the Holding members 143 along the wedge surface 146 in the radial direction R inwards against the inner mop handle section 53.
- the holding members 143 are pressed against the inner mop handle section 53 in such a way that a non-positive connection between the outer mop handle section 54 and the inner mop handle section 53 is realized.
- the non-positive connection can be realized by a gripping lining 147 arranged on the respective inner surface of the holding members 143.
- the gripping coating forms an adhesive pairing with a high coefficient of static friction with the outside of the inner mop handle section 53.
- the gripping covering is preferably designed to be elastic or rubber-elastic.
- the gripping covering preferably comprises or consists of a thermoplastic elastomer (TPE) material.
- TPE thermoplastic elastomer
- Suitable TPE materials can be selected from the group consisting of thermoplastic elastomers olefin-based (TPO), thermoplastic polyamide elastomers (TPA), thermoplastic copolyester elastomers (TPC), thermoplastic styrene block copolymers (e.g. SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS), urethane-based thermoplastic elastomers (TPU) and thermoplastic vulcanizates or cross-linked thermoplastic elastomers Olefin base (TPV).
- TPU thermoplastic elastomers based on urethane
- the gripping covering can be attached to a support body of the holding member 143, for example molded on.
- the support body can be made from or include or consist of a thermoset or a thermoplastic material, such as PEEK, PEI, POM and/or PPSU. If a thermoplastic material is used for the support body, the gripping covering and support body can preferably also be obtained using 2K injection molding.
- the sliding wedge 141 pushes in the loose position of the actuating part 145 between the holding members 143 adjacent in the longitudinal direction T and forces them apart in the longitudinal direction T against the force of the compression spring 153. Because the sliding wedge 141 forces the holding members 143 out of the holding position in the longitudinal direction T, the holding members 143 reach a release position remote from the mop handle section 53 in the radial direction R. When the holding members 143 are forced away from the mop handle section 53 by the sliding wedge 151, the non-positive connection is released and the inner mop handle section 53 is freely telescopically movable in the longitudinal direction T to the outer mop handle section 54 (not shown in detail).
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Moppsystem und ein Kit-of-Parts mit einem Moppsystem. Erfindungsgemäß ist die Verwendung des Moppsystems für die Reinigung, insbesondere von Böden, Wänden und/oder Decken, in vorzugsweise sterilen Reinräumen vorgesehen.
- Für die Reinigung von Böden oder anderen Flächen in Reinräumen werden Moppsysteme verwendet. Die Arbeit in Reinräumen geht mit besonderen Hygieneanforderungen einher. Dies betrifft die in Reinräumen einsetzbaren Gegenstände und Arbeitsvorgänge. Von vorrangiger Bedeutung ist es, das Einbringen von Verschmutzungen, wie Partikel und/oder Keime, in den Reinraum zu verhindern, ebenso wie eine etwaige Kreuzkontamination reiner Gegenstände durch Verschmutzungen anderer Gegenstände.
- Für Moppsysteme und andere Arbeitsgeräte, die in Reinräume eingebracht werden, gilt im Allgemeinen, dass diese dekontaminierbar und desinfizierbar, gegebenenfalls sogar sterilisierbar, sein müssen, beispielsweise durch Autoklavieren bei 121 °C für bis zu 25 Minuten oder bei 134 °C für bis zu 6 Minuten. Ebenso müssen die Moppsysteme beständig sein gegen Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel und/oder Lösungsmittel. Desinfektionsmittel umfassen beispielsweise Diamine, Isopropanol, Ethanol, Aktivchlor, Wasserstoffperoxid. Reinigungsmittel umfassen beispielsweise alkalische Reinigungsmittel, wie Natriumhydroxid, und/oder saure Reinigungsmittel. Ein Lösungsmittel ist beispielsweise Acetone.
- Bei der Reinigung von Reinräumen ist es von besonderer Bedeutung, alle notwendigen Arbeitsschritte so reproduzierbar wie möglich zu gestalten. Ferner hat sich herausgestellt, dass beim Arbeiten in Reinräumen die Anzahl einzelner manueller Arbeitsschritte möglichst gering zu halten ist. In Reinräumen sind wenige einzelne Arbeitsschritte vorteilhaft, da mit jeder Bewegung Partikel vom Reinigungspersonal wie auch von den Gerätschaften in den Reinraum abgegeben werden. Eine solche Abgabe von Partikeln ist nach Möglichkeit zu minimieren. Dabei ist die korrekte Verwendung des Moppsystems durch das Reinigungspersonal von hoher Bedeutung. Bei konventionellen Moppsystemen muss das Reinigungspersonal für verschiedene Arbeitsschritte oftmals nicht unerhebliche Anstrengungen aufwenden. Übermäßige körperliche Belastung des Reinigungspersonal führt erfahrungsgemäß schnell zu Ermüdung und Demotivation. Beim Reinigen von Reinräumen muss in der Regel nach jedem Reinigungsvorgang ein Austausch des Moppbezugs erfolgen, d. h., zum Reinigen eines Raumes wird oftmals eine Vielzahl von Wischmoppbezügen benötigt. Üblicherweise erfolgt ein Wechsel der Moppbezüge nach 15-20 m2. Ein manuelles Berühren des Mopps durch Reinigungspersonal ist nachteilig, da Kreuzkontaminationen auftreten können. In diesem Fall kann eine Kontamination von einem benutzten Moppbezug auf einen Benutzer und von einem Benutzer auf einen frischen Moppbezug oder andere Gegenstände in dem Reinraum übertragen werden. Dies kann zu einer unerwünschten Kontaminierung des Reinraums führen. Zur Vermeidung von Kreuzkontamination bei der Verwendung von Moppsystemen erfolgt die Aufnahme von frischen Moppbezügen und der Abwurf gebrauchter Moppbezüge ohne Handkontakt. Außerdem wird dadurch vermieden, dass das Reinigungspersonal sich bei der Aufnahme und/oder dem Abwurf eines Moppbezugs bücken muss.
- Eine Reinigungseinrichtung für Reinräume in Form eines Moppsystems, dass ein Schaftteilstück, ein Verschlusselement und eine Halterung für einen Moppbezug umfasst, ist beispielsweise in
DE 20 2013 011 946 U1 beschrieben. Bei der bekannten Reinigungseinrichtung ist auf der Oberseite der Halterung für den Moppbezug ein hebelartiges Verschlusselement vorgesehen. Die Halterung ist im Wesentlichen rechteckig und hat eine Längserstreckung, die größer ist als ihre Breitenerstreckung. Die Halterung umfasst zwei Halteflügel, die relativ zueinander schwenkbar sind. Zum Reinigen hält das Verschlusselement die Halteflügel in einer Ebene, sodass ein Flachmoppbezug an der Unterseite der Halterung flächig an eine zu reinigende Oberfläche gelegt werden kann. Der Flachmoppbezug hat in Längsrichtung gegenüberliegende Taschen zum Aufnehmen je eines Halteflügels. Wird das Verschlusselement gelöst, klappen die Halteflüge in Richtung von dem Moppstiel weg nach unten, sodass die Halteflügel aus den Taschen des Moppbezug herausgleiten und den Moppbezug freigeben. Das Verschlusselement auf der Oberseite der Halterung kann von dem Reinigungspersonal betätigt werden.DE 20 2013 011 946 U1 beschreibt ferner einen Reinigungswagen, an dessen Gestell eine stimmgabelförmige Lösungseinrichtung befestigt ist. Die Reinigungseinrichtung kann in die Lösungseinrichtung eingeführt und nach oben hindurch gezogen werden, sodass die stimmgabelförmigen Arme der Lösungseinrichtung gegen das Verschlusselement drücken und es auf diese Weise lösen. Das Set aus Reinigungseinrichtung und Reinigungswagen eignet sich hervorragend für eine ergonomische Reinraum-Reinigung und erfreut sich daher großer Beliebtheit. Es besteht jedoch der Wunsch nach einer Reinigungseinrichtung, deren Verschlusselement ohne zusätzliche Lösungseinrichtung an einem Reinigungswagen oder dergleichen auskommt. So besteht zum Beispiel für besonders enge, kleine oder dicht mit Arbeitsgeräten besetzte Reinräume der Wunsch nach einem System, das ohne einen Reinigungswagen und ohne eine Lösungseinrichtung auskommt. Einige Nutzer verzichten Bereits auf Reinigungswägen und werfen gebrauchte Flachmoppbezüge in Behälter zur späteren Entfernung ab, wobei der Wunsch besteht, ohne eine Abwurfhilfe, wie eine Lösungseinrichtung, auszukommen. -
EP 3 251 575 A1 beschreibt ein Wischgerät mit einem Stiel, einer an dem Stiel befestigten Wischplatte, an der zumindest an deren Unterseite angeordnetes Wischtuch lösbar befestigbar ist und mit einem Betätigungsmittel, wobei die Wischplatte Halteelemente aufweist, an denen das Wischtuch gehalten ist und vn denen das Wischtuch über das Betätigungsmittel lösbar ist. -
DE 694 01468 T2 betrifft einen Schwammwischer mit einem Befestigungsteil, das mit einem nach oben undhinten geneigten Stiel verbunden ist und mindestens ein längliches Halteelement aufweist, das dazu eingerichtet ist, ein mit lösbaren Mitteln angebrachtes Schwammkissen aufzunehmen. -
FR 2 730 401 A1 -
EP 2 139 372 B1 undEP 2 301406 B1 beschreiben Moppsysteme mit einem Mopphalter, der sich aus einem Hauptteil und Greifern zusammensetzt. Die Greifer sind mit einer Vielzahl von widerhakenartigen, angewinkelten Vorsprüngen oder einer Haken und Ösen aufweisenden Klettverbindung an der Unterseite des Mopphalters ausgestattet, um mit einem dort positionierten Flachmopptuch zu kooperieren. Die Greifer können in der Ebene des Mopphalters translatorisch zwischen verschiedenen Positionen hin- und her- bewegt werden, um das Flachmopptuch mittels der Vorsprünge oder Klettverbindung zu ergreifen und aufzuspannen, oder um die das Flachmopptuch von den Greifern zu lösen. Die Greifer können beispielsweise auf konventionelle Weise betätigt werden durch einen Hebel auf oder Oberseite des Mopphalters. Zudem wird vorgeschlagen, die Greifer durch eine Drehung des Moppstiels relativ zu dem Mopphalter zu betätigen, oder mittels eines Schwenkhebels am Moppstiel, der einen Seilzug betätigen kann. Jedoch zeigt sich, dass die Verwendung des Moppstiels selbst, ebenso wie die Verwendung eines Hebels, in vielen Ausführungen eine Gefahr unbeabsichtigter Fehlbedienung und ein damit einhergehendes Kontaminierungsrisiko birgt. Außerdem stören Hebel die Ergonomie bei der Handhabung des Moppsystem. Sie behindern das Reinigungspersonal beim Umgreifen und stellen beispielsweise beim Behandeln schmaler Spalte Hindernisse dar. Ausführungsformen mit Hebel- oder Moppstielbetätigung sind schlecht mit nur einer Hand bedienbar. Ferner erzeugt die Verwendung von Schwenkhebeln oder eines drehbaren Moppstiels erzeugt zusätzlichen Abrieb an der Schwenk- oder Drehlagerung, was in Reinräumen unerwünscht ist. Gemäß einer Alternative ist ein elektronischer Knopf an Moppstiel vorgesehen, der einen Elektromotor, ein Solenoid oder einen anderen batteriebetriebenen elektronischen Aktuator am Mopphalter betätigt. Elektronische Aktuatoren und Schalter stellen sich im Hinblick auf die Verwendung des Moppsystems im Reinraum und die hierfür erforderliche Eignung zur Autoklavierbarkeit als sehr problematisch dar.EP 2 301406 B1 schlägt als weitere Alternative die Verwendung einer im Moppstiel gelagerten Stange mit einer Zahnrad- oder Schneckenverbindung zur Betätigung der Greifer vor. Die Verwendung einer Betätigungsstange geht mit einem gegenüber konventionellen Moppsystemen signifikant erhöhten Gewicht einher. Die Montage des Mopphalters am Moppstiel gestaltet sich kompliziert, und der Mopphalter kann, beispielsweise zum individuellen Transport, zur Wartung oder zur Reinigung, nur schlecht vom Moppstiel getrennt werden. Keines der inEP 2 139 372 B1 undEP 2 301 406 B1 beschriebenen Moppsysteme mit Betätigung am Moppstiel ist tauglich zur Verwendung mit einem teleskopierbaren Moppstiel. Die Anforderungen für den Einsatz in Reinräumen erfüllen die inEP 2 139 372 B1 undEP 2 301 406 B1 beschriebenen Moppsysteme nur ungenügend. -
WO 2013 166 492 A2 beschreibt ein anderes Moppsystem mit einem mehrteiligen, teilweise teleskopierbaren Moppstiel und einem daran befestigten Mopphalter mit Greifern für ein Flachmopptuch. Die Greifer funktionieren im Wesentlichen wie die inEP 2 139 372 B1 undEP 2 301 406 B1 beschriebenen. Der Moppstiel setzt sich zusammen aus einem mehrteiligen ersten Griffabschnitt und einem teleskopbierbaren zweiten Griffabschnitt. Der erste Griffabschnitt setzt sich zusammen aus einem Mopphalter-seitigen unteren Teil und einem oberen Teil. Der obere Teil des ersten Griffabschnitts kann den zweiten Griffabschnitt teleskopierbar aufnehmen. Am Übergang des ersten zum zweiten Griffabschnitt ist innenseitig eine unter Bezug aufFigur 6 beschriebene Gewindehülse angeordnet, die mit einem rechtsdrehenden Gewinde an einem Drehstab kooperiert, um die Griffabschnitte relativ zu einander zu fixieren oder freizugeben. Am obersten Ende des zweiten Griffabschnitts ist ein Endgriff vorgesehen, der als ein drehbarer Knauf oder mit einem quer bezüglich der Längsrichtung des Stiels eindrückbaren Knopf gestaltet sein kann, mit dem der Drehstab betätigt werden kann. Wie bezugnehmend auf Figur 18 beschrieben, ist der erste Griffabschnitt durch einen mittig angeordneten Griff unterteilt in den oberen Teil, der den ersten Griffabschnitt und den Drehstab aufnimmt, und den unteren Teil. Der untere Teil des ersten Griffabschnitts nimmt im Inneren einen Zugstab auf, der an einem translatorisch beweglichen Teil des Griffs befestigt ist, um gemeinsam mit diesem angehoben zu werden. Im Verbindungsstück zwischen Moppstiel und Mopphalter ist ein Seilzug vorgesehen, dessen Seilhalter an dem Zugstab befestigt werden kann, wie dieFiguren 8 und 9 zeigen. Der Seilzug betätigt die Greifer. Die Montage des Mopphalters am Moppstiel gestaltet sich kompliziert, und der Mopphalter kann, beispielsweise zum individuellen Transport, zur Wartung oder zur Reinigung, nur schlecht vom Moppstiel getrennt werden. Beim Trennen des ersten Griffabschnitts vom Verbindungsstück kann die Seilhalterung sich lösen, herausfallen und sogar beschädigt werden. Das beschriebene Moppsystem ist viel schwerer als konventionelle Moppsysteme. Die teilweise Teleskopierbarkeit lässt nur in geringem Umfang eine Höhenverstellbarkeit zu. Das Moppsystem eignet sich daher schlecht zur Reinigung von Wand- und Deckenflächen in einem Reinraum. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr darin, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere eine Vorrichtung, ein Kit-of-Parts und ein Verwendungsverfahren bereitzustellen, welches besonders leicht, insbesondere mit möglichst wenigen einzelnen Handhabungsbewegungen, und/oder unter Aufbringen eines möglichst geringen Kraftaufwands durch Reinigungspersonal zu verwenden ist.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 13. Demnach ist ein Moppsystem vorgesehen, das einen Flachmopphalter umfasst, welcher dazu ausgelegt und eingerichtet ist, um in einem ersten Zustand einen Moppbezug zu halten und um in einem zweiten Zustand den Moppbezug freizugeben. Der Flachmopphalter umfasst ferner eine Betätigungskinematik zum Veranlassen eines Wechsels von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand. Das Moppsystem umfasst einen Moppstiel, der an einem ersten Ende mit dem Flachmopphalter verbunden oder verbindbar ist. Gegenüber dem ersten Ende ist an dem Moppstiel, insbesondere an einem zweiten Ende des Moppstiels, ein Betätigungsglied angeordnet, das zum Aktivieren der Betätigungskinematik ausgelegt und eingerichtet ist. Das Betätigungsglied ist mit der Betätigungskinematik verbunden oder verbindbar. Mittels dem Betätigungsglied ist es möglich, die Betätigungskinematik zu aktivieren, welche dazu eingerichtet und ausgelegt ist, infolge der Aktivierung durch das Betätigungsglied den Flachmopphalter zu veranlassen, von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu wechseln. Die Verbindung des Betätigungsglieds mit der Betätigungskinematik kann beispielsweise mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektronisch oder einer Kombination aus den vorgenannten Wirkprinzipien sein.
- Beispielsweise kann die Betätigungskinematik ein Sperrglied umfassen, welches in dem ersten Zustand den Flachmopphalter fixiert, und welches Sperrglied in dem zweiten Zustand den Flachmopphalter aus der Fixierung freigibt, sodass der Flachmopphalter nicht länger in dem ersten Zustand gehalten ist. In dem zweiten Zustand kann beispielsweise durch die Gewichtskraft des Moppbezug bewirkt werden, dass der Moppbezug von dem Flachmopphalter fortgleitet. Alternativ oder zusätzlich kann in dem zweiten Zustand beispielsweise eine Feder oder ein anderer Aktor eine Konfigurationsänderung des Flachmopphalters bewirken, sodass der Moppbezug von dem Flachmopphalter gleiten kann oder gedrängt wird. Der Flachmopphalter kann eine rechteckige Grundform aufweisen. Der Flachmopphalter kann eine Länge im Bereich von 35 cm bis 55 cm, insbesondere im Bereich von 40 cm bis 50 cm, und eine Breite im Bereich von 8 oder 10 bis 20 cm, insbesondere im Bereich von 12 cm bis 17 cm aufweisen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung, die mit anderen Aspekten bzw. Ausführungen kombinierbar ist, weist die Betätigungskinematik die Betätigungskinematik wenigstens einen ersten Mopphalteflügel auf, der, insbesondere entlang einer Längskante, relativ zu wenigstens einem zweiten Mopphalteflügel verschwenkbar ist. Insbesondere kann die Betätigungskinematik wenigstens zwei, insbesondere entlang ihrer Längskanten, relativ zu einander verschwenkbare Mopphalteflügel aufweisen. Der erste und/oder der zweite Mopphalteflügel kann starr an dem Moppstiel und/oder einer Gelenkverbindung befestigt sein. Vorzugsweise kann der Flachmopphalter zwei relativ zu einander schwenkbare Halteflügel aufweisen. In dem ersten Zustand spannt der Flachmopphalter den Flachmoppbezug in der Ebene auf. In dem ersten Zustand des Flachmopphalters sind die Halteflügel plan und/oder in einer Ebene gehalten. Die Halteflügel können in dem zweiten Zustand durch ihre Gewichtskraft und die Gewichtskraft des Flachmoppbezugs von der Ebene nach unten weg klappen, sodass beispielsweise über die Halteflügel gestülpte Haltetaschen eines Flachmoppbezugs von den Halteflügeln heruntergleiten.
- Der Moppstiel kann grob in drei Bereiche untergliedert werden, nämlich einen ersten Endbereich nahe dem Flachmopphalter, der als unterer Endbereich bezeichnet sein kann, einem zweiten Endbereich fern des Flachmopphalters, der als oberer Endbereich bezeichnet sein kann, und einen sich zwischen den Endbereichen erstreckenden Mittelbereich. Das Betätigungsglied kann im Mittelbereich und/oder am zweiten Endbereich angeordnet sein, insbesondere an dem Außenumfang des Moppstiels. Der Mittelbereich und der Endbereich sind üblicherweise die Bereiche des Moppstiels, an denen das Reinigungspersonal das Moppsystem mit der linken oder der rechten Hand ergreift. Beispielsweise kann ein Moppstiel dazu ausgelegt sein, mit einer ersten, linken oder rechten, Hand in dem Mittelbereich ergriffen zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Moppstiel dazu ausgelegt sein, in dem zweiten Endbereich mit einer zweiten, rechten oder linken, Hand ergriffen zu werden. Der Moppstiel kann zum Ergreifen mit wenigstens einem Griffabschnitt ausgestattet sein. Ein Griffabschnitt kann einen gegenüber dem übrigen Moppstiel abgesetzten, insbesondere erhabenen oder abgesenkten, Längsabschnitt umfassen. Ein Griffbereich kann beispielsweise mit einem Schild, einem Knauf, einer Glocke, einer Stange oder einem anderen Abrutschschutz ausgestattet sein. Ein Griffbereich kann alternativ oder zusätzlich eine Greifhilfe, wie eine gummierte und/oder profilierte Oberfläche, aufweisen. Das Betätigungsglied ist vorzugsweise im Bereich eines ersten Griffabschnitts oder eines zweiten Griffabschnitts angeordnet. Es ist denkbar, dass zwei Griffabschnitte jeweils mit einem Betätigungsglied ausgestattet sind. Das Betätigungsglied ist vorzugsweise dazu ausgelegt und eingerichtet, mit einer Hand, insbesondere mit einem Finger, beispielsweise dem Daumen, bedienbar zu sein, um die Betätigungskinematik zu aktivieren. Das Betätigungsglied hat vorzugsweise ein Rückstell- und/oder Vorspannmittel, welches das Betätigungsglied in eine inaktive Ausgangsstellung drängt, in der das Betätigungsglied keine Aktivierung der Betätigungskinematik veranlasst. Beispielsweise kann das Rückstell- und/oder Vorspannmittel eine Vorspannfeder umfassen, die auf das Betätigungsglied und entgegen der Betätigungsrichtung des Betätigungsglieds wirkt. Der Moppstiel weist eine Länge von wenigstens 100 cm auf, vorzugsweise im Bereich von 120 bis 240 cm, insbesondere in dem Bereich von 160 bis 220 cm, bevorzugt im Bereich von 180 bis 200 cm.
- Der Moppstiel weist gemäß einem Aspekt der Erfindung, der mit anderen Aspekten und Ausführungen kombinierbar ist, wenigstens einen Seilzug auf, der zum Übertragen einer Aktivierungskraft und/oder -bewegung vom Betätigungsglied zu der Betätigungskinematik ausgelegt und eingerichtet ist. Beispielsweise kann der Seilzug zumindest abschnittsweise in Richtung der Längsachse des Moppstiels translatorisch abwärts, in Richtung zu dem Mopphalter hin, beweglich sein, um die Betätigungskinematik zu aktivieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Seilzug zumindest abschnittsweise translatorisch in Richtung der Längsachse des Moppstiels aufwärts, von dem Mopphalter weg beweglich sein, um die Betätigungskinematik zu aktivieren. Die Bewegung des Seilzugs ist vorzugsweise durch das Betätigungsglied veranlasst. Insbesondere führt der Seilzug eine Übertragungsbewegung aus, die zu einer entsprechenden Bewegung des Betätigungsglieds korrespondiert. Vorzugsweise ist das Betätigungsglied mit dem Seilzug kraftübertragungsgemäß verbunden. Der Seilzug kann mit einem Vorspannmittel und/oder einem Rückholmittel ausgestattet sein, welches den Seilzug zu einer Rückstell-Bewegung entgegen der Aktivierungsbewegung veranlasst. Beispielsweise kann der Seilzug eine Rückstellfeder aufweisen, welche im Anschluss an die Aktivierung, wenn der Seilzug nicht oder nicht mehr durch das Betätigungsglied betätigt ist, veranlasst, in eine Ausgangsposition zurück zu gelangen. Das Vorspann- und/oder Rückholmittel des Seilzugs kann zusätzlich eine Rückstellwirkung auf das Betätigungsglied ausüben.
- Der Moppstiel umfasst mehrere teleskopartig zueinander verstellbare Moppstielabschnitte, wobei insbesondere der Seilzug wenigstens eine Längenausgleichsvorrichtung, wie ein Seilzug-Mitläufer, umfasst, welche Längenausgleichsvorrichtung dazu ausgelegt und eingerichtet ist, den Seilzug variabel korrespondierend zur einer Teleskopstellung der Moppstielabschnitte einzustellen. Die Längenausgleichsvorrichtung erlaubt es, die Betätigungskinematik unabhängig von der Teleskopstellung des Moppstiels mit dem Betätigungsglied zu aktivieren. Das Moppsystem kann zwei oder mehr Moppstielabschnitte aufweisen. Die Längenausgleichsvorrichtung bewirkt eine Anpassung des Seilzugs an die betriebsgemäß der Teleskopstellung der Moppstielabschnitte, sodass unabhängig von der Teleskopstellung der Moppstielabschnitte relativ zueinander in jeder Teleskopstellung das Betätigungsglied in der Lage ist, die Betätigungskinematik zu aktivieren. Beispielsweise können zwei teleskopartig zu einander verstellbare Moppstielabschnitte realisiert sein durch einen äußeren Moppstielabschnitt mit einem darin zumindest abschnittsweise gehaltenen inneren Moppstielabschnitt. Die Längenausgleichsvorrichtung kann beispielsweise an dem inneren Moppstielabschnitt, vorzugsweise an dem im Inneren des äußeren Moppstielabschnitts angeordneten Ende des inneren Moppstielabschnitts, angeordnet sein. Die Längenausgleichsvorrichtung kann eine Umlenkung, beispielsweise eine Umlenkkante oder eine Umlenkrolle, für den Seilzug aufweisen. Beispielsweise kann der Seilzug an einem ersten und/oder einem zweiten relativ zueinander beweglichen Moppstielabschnitt gehalten und/oder derart gelagert sein, dass die Längenausgleichsvorrichtung bei einer Längenänderung des teleskopierbaren Moppstiels eine korrespondierende Verlagerung erfährt, sodass der Seilzug an die jeweilige Teleskopstellung angepasst ist. Mithilfe der Längenausgleichsvorrichtung wird eine versehentliche Aktivierung der Betätigungsvorrichtung bei einer Längenverstellung des teleskopierbar Moppstiels vermieden.
- Der Moppstiel umfasst wenigstens eine eingefahrene Konfiguration, in welcher der Moppstiel auf eine minimale Moppstiel-Teleskoplänge eingefahren ist. Die minimale Moppstiel-Teleskoplänge liegt insbesondere im Bereich 120 cm ± 25 cm, vorzugsweise im Bereich 121 ±10 cm. Der Moppstiel umfasst wenigstens eine ausgefahrene Konfiguration, in welcher der Moppstiel auf eine maximale Moppstiel-Teleskoplänge ausgefahren ist. Die maximale Moppstiel-Teleskoplänge liegt insbesondere im Bereich 180 cm ± 25 cm, vorzugsweise im Bereich 181 ±10 cm. Die Ausfahrweite, d. h. die kumulierte Weite der Längenverstellbarkeit des Moppstiels, ist insbesondere im Bereich 50 cm bis 100 cm, vorzugsweise im Bereich 60 cm bis 80 cm, besonders bevorzugt 70 cm.
- Das Moppsystem ist teleskopierbar. Insbesondere umfasst das Moppsystem wenigstens eine eingefahrene Konfiguration, in welcher das Moppsystem auf eine minimale Moppstiel-Teleskoplänge eingefahren ist. Die minimale Teleskoplänge liegt insbesondere im Bereich 100 cm bis 190 cm, vorzugsweise im Bereich 120 cm bis 160 cm, besonders bevorzugt im Bereich 140 bis 150 cm. Eine bevorzugte minimale Teleskoplänge des Moppsystems beträgt 145. Das Moppsystem umfasst wenigstens eine ausgefahrene Konfiguration, in welcher das Moppsystem auf eine maximale Teleskoplänge ausgefahren ist. Die maximale Teleskoplänge liegt insbesondere im Bereich 140 cm bis 250 cm, vorzugsweise im Bereich 180 cm bis 220 cm, besonders bevorzugt im Bereich 205 cm bis 215 cm. Eine bevorzugte maximale Teleskoplänge des Moppsystems beträgt 210. Es sei klar, dass die minimale Teleskoplänge geringer ist als die maximale Teleskoplänge. Durch die große Weite der Teleskopierbarkeit können auch Deckenflächen besonders ergonomisch behandelt werden.
- Vorzugsweise hat ein äußerer Moppstielabschnitt eine Länge im Bereich 950 cm ±25 cm, insbesondere im Bereich 950 cm ±10 cm. Vorzugsweise ist der äußere Moppstielabschnitt rohrförmig. Vorzugsweise hat ein innerer Moppstielabschnitt eine Länge im Bereich von 100 cm ±25 cm, insbesondere im Bereich 101 cm ±10 cm. Vorzugsweise ist der innere Moppstielabschnitt rohrförmig. Ein innerer, rohrförmiger Moppstielabschnitt kann eine Strukturverstärkung aufnehmen. Die Strukturverstärkung kann beispielsweise durch einen Schaum, wie einen Metallschaum oder einen Polymerschaum, gebildet sein, wobei insbesondere der Schaum den rohrförmigen inneren Moppstielabschnitt überwiegend, d. h. wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 75 %, vorzugsweise wenigstens 90 %, oder vollständig füllt.
- Gemäß einer Weiterbildung des Moppsystems ist eine Führung in einem Innenhohlraum des Moppstiels angeordnet. Der Moppstiel kann vorzugsweise rohrförmig, insbesondere mit einem zumindest abschnittsweise runden und/oder polygonalen Querschnitt, gebildet sein. Insbesondere umgibt der Moppstiel die Führung vollumfänglich. Die Führung kann zumindest abschnittsweise in Funktionsunion mit einer Innenseite des Moppstiels gebildet sein. Die Anordnung der Führung und des darin angeordneten Seilzugs im Inneren des Moppstiels schützt einerseits den Seilzug vor Beschädigungen und andererseits den Reinraum vor einer Partikelkontaminationen. Vorzugsweise ist die Führung mit dem Seilzug vollständig innerhalb des Moppstiels, in einem Innenhohlraum des Moppstiels angeordnet.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Moppsystems umfasst der Seilzug wenigsten ein Zugseil und wenigstens einem Umlenker. Ein Umlenker kann beispielsweise ein Umlenkstift oder eine Umlenkrolle sein. Das wenigstens eine Zugseil wird im Allgemeinen entlang des Umlenkers geführt, um die Zugrichtung des Zugseils zu ändern, beispielsweise um einen Winkel im Bereich von 45° bis 275°, vorzugsweise im Bereich von 180° ±20 °oder im Bereich 90° ±10°. Der Seilzug kann mehr als ein Zugseil umfassen. Beispielsweise können verschiedene Abschnitte durch unterschiedliche Zugseile eines Seilzugs gebildet sein. Mehrere Zugseile können beispielsweise durch insbesondere lösbare Kupplungen miteinander verbunden sein. Der Seilzug kann beispielsweise einen ersten Umlenker am unteren Ende des Moppstiels aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Seilzug einen zweiten Umlenker am oberen Ende des Moppstiels, insbesondere am Betätigungsglied, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Seilzug einen insbesondere weiteren Umlenker an einem Ende eines Moppstielabschnitts aufweisen, welches sich innerhalb eines anderen Moppstielabschnitts befindet. Ein Seilzug bildet ein besonders leichtes Übertragungsmittel und eignet sich daher gut zum Reinigen von Wand- und/oder Deckenflächen in einem Reinraum. Ferner bietet der Seilzug vorteilhafterweise die Möglichkeit, eine Betätigungskraft am Betätigungsglied einzustellen, welche geringer ist als die zum Aktivieren der Betätigungskinematik erforderliche Aktivierungskraft. Auf diese Weise lässt sich eine besonders leichtgängige Handhabung des Betätigungsglieds mit geringem Kraftaufwand realisieren.
- Insbesondere umfasst der Seilzug des Moppsystems ein erstes Zugseil, das sich insbesondere in einem Innenhohlraum des Moppstiels, vom ersten Ende zum Betätigungsglied, insbesondere am gegenüberliegenden zweiten Ende des Moppstiels, erstreckt. Optional kann sich das erste Zugseil vom Betätigungsglied bis hin zu der Betätigungskinematik erstrecken. In dem zur Kraftübertragung vom Betätigungsglied an dem zweiten Ende zum gegenüberliegenden ersten Ende des Moppstiels ein Seilzug verwendet wird, kann eine signifikante Gewichtsersparnis gegenüber anderen Moppsystemen mit Betätigung am Moppstiel erreicht werden. Das Moppsystem mit einem Zugseil, welches sich vom ersten Ende des Moppstiels bis zu dem Betätigungsteil erstreckt, kann besonders leicht ausgeführt und folglich einfach durch Reinigungspersonal zu handhaben sein. Dadurch kann ein Moppsystem realisiert sein, dass eine Handbetätigung am zum Mopphalter gegenüberliegenden Ende des Moppsystems aufweist, welches sich besonders ergonomisch und reinraumtauglich handhaben lässt.
- Bei einer bevorzugten Ausführung eines Moppsystems mit einem Seilzug und einer Längenausgleichsvorrichtung, umfasst die Längenausgleichvorrichtung einen Seilzug-Mittelläufer. Der Seilzug-Mittelläufer umfasst einen am Ende eines inneren Moppstielabschnitts befestigten Umlenker, der eine Ausgleichslänge des Zugseils zwischen diesem Umlenker und einem ersten Ende des Zugseils korrespondierend zu einer eingeführten Länge des inneren Moppstielabschnitts innerhalb des äußeren Moppstielabschnitts einstellt. Der Umlenker des Seilzug-Mittelläufers kann vorzugsweise ein insbesondere weiterer Umlenker sein, der am inneren Ende eines inneren Moppstielabschnitts angeordnet ist.
- Gemäß einer Ausführung des Moppsystems umfasst das Moppsystem eine Gelenkverbindung, insbesondere umfassend ein Dreh-Kippgelenk, mittels welcher Gelenkverbindung das erste Ende des Moppstiels mit dem Flachmopphalter verbunden oder verbindbar ist. Insbesondere umfasst der Seilzug wenigstens eine Winkelausgleichsvorrichtung, wie eine Zugseil-Stützkurve, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, die Übertragung der Aktivierungskraft und/oder -Bewegung vom Betätigungsglied zu der Betätigungskinematik unabhängig von einer Neigung zwischen Moppstiel und Mopphalter einzustellen. Beispielsweise kann für einen Seilzug die Gelenkverbindung mit einer Zugseil-Stützkurve ausgestattet sein, die eine vorzugsweise gekrümmte Gleitfläche aufweist, entlang welcher Gleitfläche ein Zugseil des Seilzugs in einem vorbestimmten Neigungsbereich des Moppstiels relativ zu dem Mopphalter geführt sein kann. Insbesondere ist die Winkelausgleichsvorrichtung dazu eingerichtet und ausgelegt, einer Längenänderung des Seilzugs infolge einer Neigung des Moppstiels relativ zu dem Mopphalter entgegenzuwirken. Vorzugsweise ist die Winkelausgleichsvorrichtung dazu eingerichtet, bei einem Dreh-Kippgelenk einen Winkelausgleich hinsichtlich genau eines Teilgelenks, beispielsweise des Drehgelenks oder des Kippgelenk, bereitzustellen, wobei insbesondere die Winkelausgleichsvorrichtung an dem Moppstiel-seitigen Teilgelenk angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass bei einigen Ausführungen von Moppsystemen mit einem Seilzug und ohne Winkelausgleichsvorrichtung eine Veränderung der Neigung zwischen Moppstiel und Mopphalter zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität der Betätigungskinematik führen kann. In einem ungünstigen Neigungswinkel wurde mitunter die Betätigungskinematik aktiviert, ohne durch das Betätigungsglied dazu veranlasst worden zu sein. In einem anderen ungünstigen Neigungswinkel fand trotz beabsichtigter Aktivierung durch das Betätigungsglied keine Aktivierung der Betätigungskinematik statt.
- Bei einer bevorzugten Ausführung eines Moppsystems, die einen Seilzug und eine Gelenkverbindung mit Winkelausgleichsvorrichtung umfasst, weist die Winkelausgleichsvorrichtung wenigstens eine Zugseil-Stützkurve auf. Die Zugseil-Stützkurve kann dazu ausgelegt und eingerichtet sein, das wenigstens eine Zugseil zumindest abschnittsweise mittig in der Gelenkverbindung, insbesondere koaxial zu einer Gelenk-Längsachse, zu führen. Alternativ oder zusätzlich kann die Zugseil-Stützkurve das wenigstens eine Zugseil im Bereich der Dreh- und/oder Kippachse lateral entgegen einer Dreh- und/oder Kippneigung des Moppstiels abstützen. Eine laterale Abstützung kann beispielsweise durch eine abgerundete Gleitkontur der Zugseil-Stützkurve realisiert sein.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Gelenkverbindung des Moppsystems eine lösbare Betätigungskupplung auf, welche das Betätigungsglied kraftübertragungsgemäß mit der Betätigungskinematik verbindet. Es kann bevorzugt sein, dass der Flachmopphalter und/oder der Moppstiel von der Gelenkverbindung lösbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Flachmopphalter oder der Moppstiel fest, insbesondere stoffschlüssig oder materialschlüssig, bevorzugt nicht zerstörungsfrei trennbar, mit der Gelenkverbindung verbunden sein. Besonders bevorzugt ist eine lösbare Betätigungskupplung korrespondierend zu einer lösbaren Verbindung der Gelenkverbindung mit dem Moppstiel oder dem Flachmopphalter vorgesehen. Bei einer Gelenkverbindung, die von dem Flachmopphalter oder dem Moppstiel lösbar ist, erlaubt die lösbare Betätigungskupplung eine reversible Lös-, und Verbindbarkeit des Betätigungsglieds, insbesondere auch des Seilzugs, und der Betätigungskinematik miteinander. Die Gelenkverbindung und/oder die Betätigungskupplung kann eine Bajonettverbindung umfassen. Vorzugsweise sind die Gelenkverbindung und die Betätigungskupplung derart aufeinander abgestimmt, dass mit dem Befestigen des Moppstiels oder des Flachmopphalter, dass an der Gelenkverbindung sogleich eine kraftübertragungsgemäße Verbindung der Betätigungskupplung zum Verbinden des Betätigungsglieds mit der Betätigungskinematik einhergeht.
- Gemäß einer Ausführung eines Moppsystems mit einer lösbaren Betätigungskupplung und einem Seilzug, der wenigstens ein (erstes) Zugseil umfasst, umfasst der Seilzug außerdem ein zweites Zugseil. Das zweite Zugseil unterscheidet sich von dem ersten Zugseil. Das zweite Zugseil kann sich in dem Mopphalter und der Gelenkverbindung erstrecken. Insbesondere verbindet das zweite Zugseil die Betätigungskupplung Kraftübertragung gemäß mit der Betätigungskinematik. Es kann bevorzugt sein, dass das Moppsystem ein erstes Zugseil aufweist, welches einen ersten Kupplungsteil der Betätigungskupplung mit dem Betätigungsglied verbindet, und ein zweites Zugseil, welches einen zweiten Kupplungsteil der Betätigungskupplung mit der Betätigungskinematik verbindet. Die Betätigungskupplung ist vorzugsweise derart lösbar, dass das erste Kupplungsteil reversibel von dem zweiten Kupplungsteil trennbar und/oder dass das erste Kupplungsteil reversibel mit dem zweiten Kupplungsteil verbindbar ist. Das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil können beispielsweise eine kooperierende Klauenkupplung bilden
Bei einer bevorzugten Ausführung eines Moppsystems mit Seilzug und lösbarer Betätigungskupplung, umfasst die Betätigungskupplung wenigstens einen am ersten Stielende angeordneten Umlenker, der ein Kupplungsplättchen oder einen Geleitsstein trägt (erstes Kupplungsteil). Vorzugsweise kooperiert der Umlenker mit dem ersten Zugseil. Der Umlenker kann insbesondere ein erster Umlenker des Seilzugs sein. Die Betätigungskupplung umfasst insbesondere eine Rückholfeder, die den Gleitkeil oder das Kupplungsplättchen in Richtung des ersten Stielendes drängt. - Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Gelenkverbindung ein (zweites) Kupplungsteil, das einerseits mit der Betätigungskinematik verbunden ist und das andererseits lösbar mit dem Kupplungsplättchen oder mit dem Gleitkeil (ersten Kupplungsteil) verbindbar oder verbunden ist, um die Aktivierungskraft und/oder -Bewegung vom Betätigungsglied an die Betätigungskinematik zu übertragen. Vorzugsweise ist das zweite Kupplungsteil mittels des zweiten Zugseils mit der Betätigungskinematik verbunden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Betätigungskupplung in einem Gelenkinnenraum angeordnet. Der Gelenkinnenraum kann beispielsweise von einem hülsenförmigen Kragen der Gelenkverbindung umgeben sein, in den ein erstes Ende des Moppstiels einführbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Moppstiel an seinem ersten Ende eine Aufnahme aufweist, in welche ein Abschnitt der Gelenkverbindung zumindest teilweise einführbar ist, und in welcher Aufnahme die Betätigungskupplung angeordnet ist, wenn der Moppstiel mit der Gelenkverbindung verbunden ist. Indem die Gelenkverbindung einen geschützten Gelenkinnenraum bereitstellt, innerhalb dem eine Verbindung zur Übertragung der Aktivierungskraft und/oder -bewegung zwischen dem Betätigungsglied sowie gegebenenfalls dem Seilzug einerseits und der Betätigungskinematik andererseits in einem Gelenkinnenraum angeordnet ist, ist die Betätigungskupplung vor störenden Außeneinflüssen geschützt und die Gefahr der Abgabe von Partikeln minimiert.
- Gemäß einer Weiterbildung weist die Gelenkverbindung eine Einrastverbindung auf, insbesondere eine Bajonettverbindung, die ausgelegt und eingerichtet ist, den Moppstiel lösbar mit dem Flachmopphalter zu verbinden. Die Einrastverbindung kann zwischen dem zwischen der Gelenkverbindung und dem Flachmopphalter vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrastverbindung zwischen der Gelenkverbindung und dem Moppstiel vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Gelenkverbindung eine Einrastverbindung in Form eines Kragens mit L-förmigen Aussparungen und das erste Ende des Moppstiels mit zu den Aussparungen der Gelenkverbindung formkomplementären Nasen aufweisen, die gemeinsam eine Bajonettverbindung realisieren. Zusätzlich oder alternativ kann eine Einrastverbindung einen insbesondere federvorgespannten Fixierpin zum ortsfesten halten des Flachmopphalters oder des Moppstiels an der Gelenkverbindung aufweisen und eine zu dem Fixierpin formkomplementäre Fixierpin-Aufnahme. Beispielsweise kann die Fixierpin-Aufnahme in dem Moppstiel gebildet sein, und an der Gelenkverbindung ein in Querrichtung federvorgespannter Fixierpin angeordnet sein, der beim Aufstecken des Moppstiels auf die Gelenkverbindung in der Fixierpin-Aufnahme lösbar einrastet, um Moppstiel und Gelenkverbindung an einander zu Befestigen oder um eine Befestigung, etwa mittels einer Bajonettverbindung, zu sichern.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Moppsystems umfasst das Betätigungsglied einen Druckknopf, insbesondere an einem Griffabschnitt, vorzugsweise an einem Griff, des Moppstiels, vorzugsweise an einem zu dem ersten Ende des Moppstiels gegenüberliegenden zweiten Ende des Moppstiels. Ein Druckknopf ist für eine besonders einfache Bedienbarkeit des Moppsystems von Vorteil. Die Betätigungsrichtung des Druckknopfs kann quer zu der Längsachse des Moppstiels orientiert sein, insbesondere radial. Vorzugsweise korrespondiert die Betätigungsrichtung des Druckknopfs zu der Längsachse des Moppstiels, insbesondere parallel, vorzugsweise koaxial.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Moppsystems mit einem Seilzug und einem Druckknopf, ist der Druckknopf mit einem insbesondere zweiten Ende des Zugseils vorzugsweise fest verbunden. Im Bereich des Druckknopfs ist ein insbesondere zweiter Umlenker angeordnet. Der insbesondere zweite Umlenker im Bereich des Druckknopfs kann dazu ausgelegt und eingerichtet sein, eine Längsbewegung des Druckknopfs mit dem Ende des Zugseils umzuwandeln in eine andere, insbesondere entgegengesetzte, Zugseil-Abschnitts-Bewegung. Beispielsweise kann der Druckknopf in Richtung des Mopphalters gedrückt werden und der Umlenker bewirken, dass ein Zugseil-Abschnitt in die entgegengesetzte Richtung, von dem Mopphalter fort bewegt wird. Der insbesondere zweite Umlenker im Bereich des Druckknopfs kann an einem Handgriff und/oder dem Moppstiel, insbesondere dem zweiten und/oder äußeren Moppstielabschnitt, befestigt sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines Moppsystems weist der Moppstiel, vorzugsweise im Bereich eines Griffabschnitts, insbesondere eines Griffs, und/oder in einem Mittelbereich des Moppstiels oder einem zweiten Endbereich des Moppstiels, zumindest abschnittsweise eine abgerundete Außenkontur auf, insbesondere einen kugelförmigen Knauf. Das Betätigungsglied ist an die abgerundete Außenkontur formangepasst. Vorzugsweise bilden der Griffabschnitt und das Betätigungsglied in einem Rastzustand eine gemeinsame abgerundete Oberfläche, wie eine Zylinderfläche oder eine Kugelfläche. Mithilfe eines an eine abgerundete Außenkontur formangepassten Betätigungsglieds kann eine unbeabsichtigte Aktivierung vermieden werden. Insbesondere bei einer Ausführung mit einem am zweiten Ende des Moppstiels gebildeten kugelförmigen Knauf mit darin angeordnetem Betätigungsglied bewirkt die formangepasste Außenkontur vorteilhafterweise, das beispielsweise beim Reinigen einer Deckenfläche das ergonomische Halten des Moppsystems an dem Griffbereich durch das Betätigungsglied unbeeinträchtigt ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines Moppsystems umfasst die Betätigungskinematik wenigstens einen mechanischen Riegel, wie einen translatorisch beweglichen Riegelpin und/oder einen rotationsbeweglichen Drehriegel. Beispielsweise umfasst die Betätigungskinematik wenigstens einen Riegelpin, der beim Aktivieren der Betätigungskinematik relativ zu einer Aufnahme ein- oder ausfährt, um zu veranlassen, dass der Flachmopphalter aus dem ersten Zustand, in dem der Flachmopphalter dazu eingerichtet und ausgelegt ist, einen Moppbezug zu halten, in den zweiten Zustand wechselt, in welchem der Flachmopphalter den Moppbezug freigibt. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Betätigungskinematik einen rotationsbeweglichen Drehriegel, wie einen Scherenzug, der beim Aktivieren der Betätigungskinematik ein- oder ausschert, um zu veranlassen, dass der Flachmopphalter aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand wechselt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die mit anderen kombinierbar ist, weist das Moppsystem wenigstens eine insbesondere lösbare magnetische Kraftkopplung zwischen dem Betätigungsglied und der Betätigungskinematik auf, wobei insbesondere die Betätigungskinematik oder gegebenenfalls die Betätigungskupplung die magnetische Kraftkopplung umfasst. Die magnetische Kraftkopplung kann einen ersten, Mopphalter-seitigen und einen zweiten, Moppstiel-seitigen magnetischen und/oder magnetisierbaren Kopplungsteil aufweisen, die mit einander verbindbar sind. Es kann bevorzugt sein, dass beim Lösen der magnetischen und/oder magnetisierbaren Kopplungsteile voneinander die Betätigungskinematik veranlasst wird, von dem ersten in den zweiten Zustand zu wechseln. Alternativ oder zusätzlich kann eine magnetische Kraftkopplung als Teil der Betätigungskinematik vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Mopphalter wenigstens einen Mopphalteflügel umfassen, der relativ zu einem anderen Teil des Mopphalters, beispielsweise einem anderen Mopphalteflügel, beweglich gelagert ist. Zum betriebsgemäßen Gebrauch des Moppsystems kann die magnetische Kraftkopplung dazu eingerichtet sein, den oder die Mopphalteflügel in einer Flachstellung zu halten, in welcher der Mopphalter einen Flachmoppbezug tragen kann oder trägt. Indem die magnetische Kraftkopplung gelöst wird, kann der / können die Mopphalteflügel aus der Flachstellung freigegeben werden, um, beispielsweise durch eine Federspannung und/oder das Eigengewicht des/der Mopphalteflügel veranlasst, eine Klappstellung einzunehmen, in der ein Flachmoppbezug von dem Mopphalter freigegeben ist und/oder in welcher der Mopphalter in einen Flachmoppbezug einführbar ist. Beispielsweise kann der wenigstens eine Mopphalteflügel einen magnetischen oder magnetisierbaren Kraftpartner aufweisen, der dazu ausgelegt und eingerichtet ist, mit einem magnetischen oder magnetisierbaren Gegenkraftpartner zu kooperieren. Die Betätigungskinematik kann dazu ausgeführt und eingerichtet sein, infolge einer Betätigung durch das Betätigungsteil dazu veranlasst zu sein, den Gegenkraftpartner von dem Kraftpartner, insbesondere translatorisch oder rotatorisch, zu entfernen, beispielsweise in Querrichtung relativ zu einer magnetischen Haupt-Kraft-Richtung.
- Es kann bevorzugt sein, dass der Mopphalter, insbesondere der Flachmopphalter, und/oder der Moppstiel kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst oder daraus besteht. Der Mopphalter hat ein Gewicht von höchstens 450 g, insbesondere höchstens 300 g, vorzugsweise höchstens 200 g oder höchstens 150 g. Insbesondere umfasst der Mopphalter zumindest 50%, zumindest wenigstens 60%, oder zumindest 80% oder wenigstens 95 %, kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK), vorzugsweise zumindest 90 % kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, besonders bevorzugt wenigstens 95% kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Der Anteil des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs ist insbesondere in Bezug auf die Oberfläche des Mopphalters, vorzugsweise die auf die Fläche der auf den Boden zu richtende Seite des Mopphalters, bestimmt. Es sei klar, dass der Anteil faserverstärkten Kunststoffs des Mopphalters kein insbesondere durch eine Gelenkverbindung realisiertes Verbindungsstück zur Anbindung von Mopphalter und Moppstiel an einander berücksichtigt. Alternativ oder zusätzlich kann das Moppsystem ein Gesamtgewicht aufweisen, dass im Bereich von 400g bis 800g, insbesondere im Bereich von 500 g bis 700g, vorzugsweise im Bereich von 580g bis 680g liegt. Indem der Mopphalter gewichtssparend beispielsweise mit kohlenstofffaserverstärktem Kunststoffmaterial gebildet ist, kann eine besonders effektive Arbeitserleichterung für das Reinigungspersonal geschaffen werden. Der Mopphalter kann mehrere relativ zueinander bewegliche Mopphalterteile, insbesondere Mopphalteflügel, umfassen. Die Mopphalteflügel können entlang einer Schwenkachse in Mopp-Breiten-Richtung quer-klappbar oder entlang einer Schwenkachse in Mopp-längs-Richtung längsklappbar sein.
- Gemäß einer Ausführung kann der Mopphalter als Flachmopphalter mit einem ersten Mopphalteflügel und einen zweiten Mopphalteflügel realisiert sein. Vorzugsweise weisen die Mopphalteflügel jeweils eine Flügeloberseite und eine Flügelunterseite auf. Die Mopphalteflügel weisen zwei einander gegenüberliegende Querkanten auf und zwei einander gegenüberliegenden Längskanten auf, wobei je eine äußere Längskante von dem anderen Mopphalteflügel weg weist. Die Mopphalteflügel können insbesondere innere Längskanten aufweisen, die aufeinander zu weisen. Die Längskanten eines Mopphalteflügels sind länger als dessen Querkanten. Vorzugsweise ist die Längserstreckung der Längskanten des Mopphalters größer als die Querbreite des Mopphalters. Die Querbreite des Mopphalters kann definiert sein durch die kumulierte Querbreite der Querkante des ersten Mopphalteflügels und der Querkante des zweiten Mopphalteflügels. Vorzugsweise weist der Mopphalter und/oder die Mopphalteflügel eine in Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Die Längserstreckung des Flachmopphalters kann der jeweiligen Längserstreckung des ersten und/oder des zweiten Mopphalteflügels entsprechen. Die Längserstreckung des Mopphalters kann im Bereich von 35 bis 55 cm, insbesondere im Bereich von 45 bis 50 cm, vorzugsweise bei etwa 48 cm liegen. Zusätzlich oder alternativ kann die Breite des Mopphalters im Bereich von 8 oder 10 bis 20 cm, insbesondere im Bereich von 12 bis 17 cm, vorzugsweise bei etwa 14,5 cm liegen. Wenigstens einer der zwei Mopphalteflügel ist relativ zu dem anderen Mopphalteflügel beweglich. Vorzugsweise kann der zweite Mopphalteflügel relativ zu dem ersten Mopphalteflügel und einem an dem ersten Mopphalteflügel befestigten oder befestigbaren Verbindungsstück verschwenkbar sein. Es kann bevorzugt sein, dass einer der Mopphalteflügel, insbesondere der zweite Mopphalteflügel, relativ zu dem anderen Mopphalteflügel um eine Längsachse des Flachmopphalters verschwenkbar ist.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, der mit einem oder mehreren der vorigen kombinierbar ist, ist ein Moppstiel für ein Moppsystem insbesondere zum Reinigen von Reinräumen bestehend aus oder umfassend kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff vorgesehen. Es kann bevorzugt sein, dass der Moppstiel kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst. Ein Moppstiel kann zumindest abschnittsweise mit oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebildet sein. Es ist denkbar, dass ein Moppstiel eine oder mehrere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffschichten aufweist. Alternativ kann bevorzugt sein, dass der Moppstiel aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht. Der Moppstiel hat ein Gewicht von höchstens 800 g, insbesondere höchstens 600 g, vorzugsweise höchstens 500 g oder höchstens 400 g. Insbesondere umfasst der Moppstiel zumindest 50%, wenigstens 60%, oder wenigstens 80%, kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise wenigstens 90%, besonders bevorzugt wenigstens 95% kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, insbesondere in Bezug auf die Fläche der Oberfläche des Moppstiels oder die Länge des Moppstiels in dessen Längsachsen-Richtung. Der Moppstiel, der auch als Schaft bezeichnet sein kann, macht einen gro-βen Teil des Gewichtes eines konventionellen Moppsystems aus. Indem anstelle der üblichen Edelstahl- oder dickwandigen Kunststoff-Ausführungen ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff eingesetzt wird, kann eine erhebliche Gewichtsreduktion erreicht werden. Die Verwendung eines Moppstiels bestehend aus oder umfassend kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff erlaubt die Verwendung des Moppsystems insbesondere zum Reinigen von Wänden und/oder Decken für längere Zeiträume bei geringerer körperlicher Belastung. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff Materialeigenschaften aufweist, die eine Verwendung zur Reinigung von Reinräumen erlaubt.
- Gemäß einer Ausführung umfasst der Mopphalter, das Verbindungsstück und/oder der Moppstiel ein Kunststoffmaterial, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Duroplasten, vorzugsweise Epoxidharzen, Thermoplasten und Mischungen hiervon. Thermoplaste können vorzugsweise ausgewählt sein aus einer Gruppe bestehend aus Polyamide (PA), Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen (PP), Polyetherimide (PEI), Polysulfone (PSU), Polyetheretherketon (PEEK), Polyacetale, vorzugsweise Polyoxymethylen (POM), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyphenylensulfon (PPSU), Polyethersulfon (PES), Polyamidimid (PAI), Polybenzimidazol (PBI) und Mischungen hiervon. Das Moppsystem kann verschiedene Kunststoffmaterialien umfassen. Beispielsweise kann ein faserverstärkter, insbesondere kohlenstofffaserverstärkter, Mopphalter oder Moppstielabschnitt ein erstes Kunststoffmaterial insbesondere als Matrixmaterial umfassen. Das Moppsystem kann ein anderes, zweites, drittes und/oder weiteres Kunststoffmaterial umfassen. Insbesondere kann ein Griff des Moppsystems ein insbesondere zweites Kunststoffmaterial umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere kann ein Verbindungsstück des Moppsystems ein insbesondere drittes Kunststoffmaterial umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere kann eine Arretiervorrichtung des Moppsystems ein insbesondere viertes Kunststoffmaterial umfassen oder daraus bestehen. Das Kunststoffmaterial des Verbindungsstücks, der Arretiervorrichtung und/oder des Griffs ist insbesondere ein Thermoplast, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyamide, Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen, Polyetherimide, Polysulfone, Polyetheretherketon, Polyacetale, vorzugsweise Polyoxymethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyphenylensulfon, Polyethersulfon, Polyamidimid, Polybenzimidazol und Mischungen hiervon. Das Kunststoffmaterial des Verbindungsstücks, der Arretiervorrichtung und/oder des Griffs kann besonders bevorzugt POM, POM-GF (glasfaserverstärktes POM), PA-GF (glasfaserverstärktes PA), PP mineralverstärkt (insbes. Talkum-verstärkt), PEI, PSU oder PEEK sein.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Moppstiel wenigstens einen rohrförmigen Moppstielabschnitt. Ein Moppstielabschnitt kann auch als Schaftteilstück bezeichnet sein. Der Moppstielabschnitt hat ein Gewicht von höchstens 400 g, insbesondere höchstens 300 g, vorzugsweise höchstens 200 g oder höchstens 150 g. Der rohrförmige Moppstielabschnitt kann kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfassen oder daraus bestehen. Ein Moppstielabschnitt kann zumindest abschnittsweise mit oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebildet sein. Es ist denkbar, dass ein Moppstielabschnitt eine oder mehrere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffschichten aufweist. Insbesondere hat der rohrförmige Moppstielabschnitt eine Wandstärke im Bereich von 0,01 mm bis 3 mm. Der rohrförmige Moppstielabschnitt weist bevorzugt eine Wandstärke von höchstens 1 mm, insbesondere höchstens 0,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,3 mm, auf. Die Wandstärke des rohrförmigen Moppstielabschnitts kann wenigstens 0,05 mm oder wenigstens 0,1 mm betragen.
- Der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff umfasst oder besteht aus einem Matrixmaterial und einem Faser-Material. Das Matrixmaterial umfasst oder besteht aus Duroplasten und/oder Thermoplasten, insbesondere Epoxidharze, Polyesterharze, Vinylesterharze oder Mischungen hiervon. Das Faser-Material umfasst oder besteht aus Kohlenstofffasern, insbesondere Kohlenstoff-Nanotubes. Der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff kann eine Dichte im Bereich von 1,5 bis 1,6 g/cm3, insbesondere im Bereich von 1,53 bis 1,58 g/cm3, vorzugsweise etwa 1,55 g/cm3 aufweisen. Der Moppstiel, der Mopphalter, das Verbindungsstück und/oder andere Komponenten des Moppsystems können jeweils beispielsweise gefertigt sein durch Handlaminieren, insbesondere in Kombination mit Vakuumverpressen, Autoklav-Verfahren, Injektionsverfahren, insbesondere Resin Transfer Molding oder Reaction Injection Molding, Wickelverfahren oder Pressverfahren, insbesondere Heißpressverfahren, Nass-Pressverfahren oder Prepreg-Verfahren. Insbesondere können der Moppstiel, der Mopphalter, das Verbindungsstück und/oder eine andere Komponente des Moppsystems, welche kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst oder daraus besteht, eine Wandstärke im Bereich von 0,01 mm bis 3 mm aufweisen, vorzugsweise eine Wandstärke von höchstens 1 mm, weiter bevorzugt höchstens 0,5 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,3 mm. Insbesondere umfasst der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff wenigstens 50% Kohlenstofffaser, vorzugsweise zwischen 60% und 80% Kohlenstofffaser, besonders bevorzugt etwa 70% Kohlenstofffaser. Zusätzlich umfasst der faserverstärkte Kunststoff nicht mehr als 50% Matrixmaterial, vorzugsweise zwischen 20% und 40% Matrixmaterial, besonders bevorzugt etwa 30% Matrixmaterial. Die Anteilsangaben können sich auf Gew-% beziehen. Es kann bevorzugt sein, dass der faserverstärkte Kunststoff ein Twill-Gewebe, insbesondere ein 2×2 Twill Gewebe, wie ein 3k Twill 2×2, aufweist. Das Faser-Material kann vorzugsweise ein Faserdurchmesser von nicht mehr als 0,5mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 mm, besonders bevorzugt ein Faserdurchmesser von 0,2 mm, aufweisen und/oder ein Faserdurchmesser von wenigstens 0,1 mm. Das faserverstärkte Kunststoffmaterial, insbesondere das kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffmaterial, kann insbesondere gebildet sein aus einem Prepreg-Material in Form von (Kohlenstoff-)Faserplatten oder einer (Kohlenstoff-)Faserröhre. Das Prepreg-Material kann unidirektionale Faserschichten aufweisen. Das Prepreg-Material kann Prepreg-Gewebeschichen umfassen. Insbesondere weist eine Prepreg-Materialschicht eine Stärke von wenigstens 0,03 mm, vorzugsweise wenigstens 0,075 mm, und/oder nicht mehr als 0,3 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 mm oder nicht mehr als 0,15 mm, auf. Das (Kohlenstoff-) Fasermaterial wird aus wenigstens einer Prepreg-Materialschicht, insbesondere wenigstens zwei Prepreg-Materialschichten, und/oder nicht mehr als 15 Prepreg-Materialschichten, vorzugsweise nicht mehr als 11 Prepreg-Materialschichten, besonders bevorzugt nicht mehr als vier Prepreg-Materialschichten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen (a) der Mopphalter, das Verbindungsstück und/oder der Moppstiel ein Kunststoffmaterial, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus Duroplasten, vorzugsweise Epoxidharze, Thermoplasten und Mischungen hiervon, (b) der Mopphalter, insbesondere der Flachmopphalter, und/oder der Moppstiel kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, (c) das wenigstens eine Zugseil ein flüssig kristallines Polypropylen, und/oder (d) das Moppsystem, insbesondere wenigstens eine bewegliche, insbesondere Dreh bewegliche, Komponente Edelstahl und/oder Silikon. Es kann bevorzugt sein, dass der Mopphalter und/oder der Moppstiels mindestabschnittsweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehen. Insbesondere kann das wenigstens eine Zugseil aus einem flüssigkristallinen Polymer bestehen. Insbesondere kann das Zugseil aus einem flüssigkristallinen Polymer gesponnen sein. Das flüssigkristalline Polymer kann insbesondere ein aromatischer Polyester sein. Das Zugseil kann beispielsweise das unter dem Handelsnamen Vectran bzw. Vectaline™ vertriebene Material umfassen oder daraus bestehen. Ferner kann bevorzugt sein, dass wenigstens eine bewegliche, insbesondere drehbewegliche, Komponente, wie eine Gelenk-Komponente, beispielsweise ein Gelenk-Stift oder dergleichen, aus Edelstahl besteht. Insbesondere sind wenigstens (a) und (b), (a) und (c), (a) und (d), (b) und (c), (b) und (d), und/oder (c) und (d), oder wenigstens (a) und (b) und (c), (a) und (b) und (d), (a) und (c) und (d), oder (b) und (c) und (d), bei dem Moppstiel realisiert. Es kann bevorzugt sein, dass der Moppstiel gemäß (a), (b), (c) und (d) ausgeführt ist. Ein derartiger Moppstiel kann sich durch eine besonders gute Eignung zur ergonomischen Handhabung in einem Reinraum eignen.
- Gemäß einer Ausführungsform, die mit den vorigen kombinierbar ist, ist das Moppsystem hitzebeständig bis wenigstens 100 °C, insbesondere 120°C, vorzugsweise 140 °C. Insbesondere ist das Moppsystem dazu ausgelegt und eingerichtet zum Autoklavieren bei 121 °C für bis zu 25 Minuten oder bei 134 °C für bis zu 6 Minuten. Alternativ oder zusätzlich ist das Moppsystem beständig gegenüber Reinigung-, Lösung- und/oder Desinfektionsmittel, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Tensiden, Säuren, Bleichmitteln, Enzymen, alkoholischen Lösungen und Mischungen hiervon.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Moppsystem, der insbesondere wie oben beschrieben ausgeführt ist, für die Reinigung von Böden, Wänden und/oder Decken, insbesondere in vorzugsweise sterilen Reinräumen, verwendet wird.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das zuvor beschriebene Moppsystem Teil eines Kit-of-Parts ist, welcher ferner wenigstens einen Flachmoppbezug, insbesondere mehrere Flachmoppbezüge, umfasst.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Moppsystems;
- Fig. 2a
- ein Flachmopphalter in einem ersten Zustand;
- Fig. 2b
- der Flachmopphalter nach
Fig. 2a in einem zweiten Zustand; - Fig. 3a
- ein Detailschnitt einer Betätigungsvorrichtung;
- Fig. 3b
- eine perspektivische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung nach
Fig. 3a ; - Fig. 4
- ein Detailschnitt eines zweiten Endabschnitts eines Moppstiels mit Griff und Betätigungsknopf;
- Fig. 5
- eine schematische Schnittansicht des Moppsystems;
- Fig. 6
- eine Detailansicht eines teleskopierbaren Moppstiels mit einem Mittelläufer;
- Fig. 7a
- ein Detailschnitt einer gelösten Gelenkverbindung;
- Fig. 7b
- ein Detailschnitt der Gelenkverbindung nach
Fig. 7a mit eingestecktem Moppstiel; - Fig. 7c
- ein Detailschnitt der Gelenkverbindung nach
Fig. 7a mit eingerastetem Moppstiel; - Fig. 7d
- ein Detailschnitt der Gelenkverbindung nach
Fig. 7a mit betätigtem Seilzug und Übertragungskupplung; - Fig. 7e
- eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie E-E in
Fig. 7b ; - Fig. 7f
- eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie F-F in
Fig. 7c . - Fig. 8
- eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Moppstiels mit Griff und Betätigungshülse;
- Fig. 9
- eine andere Schnittansicht des Moppstiels gemäß
Figur 8 ; und - Fig. 10
- eine Schnittansicht des zweiten Endabschnitts des Moppstiels gemäß
Figur 8 . - In der nachfolgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen anhand der beiliegenden Figuren werden zur leichteren Lesbarkeit für dieselben oder ähnliche Komponenten dieselben oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
- Ein Moppsystem ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Das Moppsystem 1 umfasst als wesentliche Komponenten einen Flachmopphalter 3 mit einer Betätigungskinematik 31 und einen Moppstiel 5 mit einem Betätigungsglied 7.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Moppsystems 1. Das Moppsystem 1 hat in der dargestellten Ausführungsform an seinem ersten Ende einen Flachmopphalter 3, der sich aus zwei zu einander verschwenkbaren Halteflügeln 30, 32 zusammensetzt. - Der Flachmopphalter 3 des Moppsystems 1 ist in
Figur 1 in einem ersten Zustand dargestellt, in welchem der Flachmopphalter 3 einen nicht dargestellten Moppbezug halten kann. Den ersten Zustand des Flachmopphalter zeigt auchFigur 2a . In dem ersten Zustand des Flachmopphalters 3 bilden die Halteflügel 30 und 32 eine plane Ebene, auf die ein Flachmoppbezug 2 aufgezogen werden kann, um mit dem Flachmoppbezug 2 eine Boden-, Wand- oder Deckenfläche zu wischen.Figur 2b zeigt den Flachmopphalter 3 in einem zweiten Zustand. Bei der in den Figuren exemplarisch dargestellten Ausführungsform ist der zweite Zustand realisiert, in dem die Mopphalteflügel 30, 32 entlang ihrer Rückkanten gegeneinander verschwenkt sind. In dem zweiten Zustand des Mopphalters 3 ist der Flachmoppbezug 2 von dem Mopphalter 3 freigegeben und kann, wie hier dargestellt, von den Mopphalteflügel 30 und 32 abgleiten. - Der Mopphalter 3 umfasst eine Betätigungskinematik 31, die veranlasst, dass der Flachmopphalter 3 von dem ersten in den zweiten Zustand wechselt.
Figuren 3a und 3b zeigen eine exemplarische Ausführungsform einer Betätigungskinematik 31 mit verstellbarem Riegel 33. In dem ersten Zustand ist der Flachmopphalter 3 durch eine Rasteinrichtung gehalten. Die Rasteinrichtung umfasst beispielsweise einen linear beweglichen Riegel 33, der in eine Auspaarung 34 an einem Flanschabschnitt 36 eines oder mehrerer Mopphalteflügel 30, 32 eingreift. Die Betätigungskinematik 31 ist dazu eingerichtet, bei ihrer Aktivierung den Riegel 33 aus der inFigur 3b abgebildeten Raststellung zu drängen. Wenn die Betätigungskinematik 31 aktiviert ist, zwingt sie den Riegel 33 aus der Aussparung 34, sodass der Mopphalteflügel 30, 32 sich frei von der Rasteinrichtung bewegen kann. Infolge ihres Eigengewichts klappen die Mopphalteflügel 30, 32 in den inFigur 2b dargestellten zweiten Zustand. - Der Mopphalter 1 umfasst einen Moppstiel 5, dessen erstes Ende 51 mit dem Flachmopphalter 3 verbunden ist. Am gegenüberliegenden zweiten Ende 52 des Moppstiels ist ein Betätigungsglied 7 angeordnet, mit dem die Betätigungskinematik 31 aktiviert werden kann. Bei der in
Figur 1 dargestellten exemplarischen Ausführungsform ist das Betätigungsglied 7 als Druckknopf 70 realisiert. Das Betätigungsglied 7 ist an einem Griff 59 des Moppstiels 5 angeordnet. -
Figur 4 zeigt den Griff 59 im Detail. Der Griff 59 hat in der dargestellten Ausführungsform einen zylindrischen Greifabschnitt 56 und einen kugelförmigen Knauf 62. Der Griff 59 besitzt im Bereich des Greifabschnitts 56 eine zylindrische abgerundete Außenkontur 58. Im Bereich des Knaufs 62 hat der Griff in der dargestellten Ausführungsform eine kugelförmige abgerundete Außenkontur 60. Der Druckknopf 70 ist mit einer an die Kugelgestalt des Knaufs 62 formangepassten abgerundeten Außenkontur gebildet. An dem Mopphalter-seitigen Ende des Griffs 59 ist ein Schild 61 als Abrutschschutz vorgesehen. - Der Druckknopf 70 kann betätigt werden, indem er in Richtung der Längsachse A des Moppstiels 5 eingedrückt wird. Die Betätigungsbewegung des Betätigungsglieds 7 wird zum Mopphalter 3 übertragen und aktiviert die Betätigungskinematik 31. Damit der Druckknopf 70 nach dem Abwerfen des Flachmoppbezugs 2 wieder in seine Ausgangsstellung zurücckehrt, ist eine Rückstellfeder 63 vorgesehen. Die Rückstellfeder 63 drängt den Druckknopf 70 in seine Ausgangsstellung. Griff 59 und Druckknopf 70 können aus einem autoklavierbaren Material wie PEI gebildet sein.
- Bei der exemplarischen Ausführungsform eines Moppsystems 1, die in
Figur 5 gezeigt ist, ist als Übertragungsmittel 71 zum Übertragen der Aktivierungskraft und/oder -bewegung vom Betätigungsglied 7 zur Betätigungskinematik 31 ein Seilzug 80 vorgesehen. Der Seilzug 80 verbindet das Betätigungsglied 7 am Griff 59 mit der Betätigungskinematik 31 am Mopphalter 3. - Der Seilzug 80 umfasst ein Zugseil 9. Ein erstes Ende 91 des Zugseils 9 ist an dem Moppstiel 5 in einem Abstand zum ersten Ende 51 des Moppstiels 5 befestigt. Am unteren Ende 51 des Moppstiels ist der Seilzug 80 um einen ersten, unteren Umlenker 81 geführt. Wenn der Seilzug 80 ausgelöst wird, zieht der Seilzug 80 den unteren Umlenker 81 translatorisch in Richtung der Längsachse A des Moppstiels 5 von dem unteren Ende 51 weg. Am unteren Ende 51 des Moppstiels 5 ist in einem Innenhohlraum 75 des Moppstiels 5 ein Gleitstein 42 translatorisch entsprechend der Richtung der Längsachse A des Moppstiels 5 gelagert. Der untere Umlenker 81 ist an dem Gleitstein 42 befestigt, sodass der Umlenker 81 und der Gleitstein 42 dieselbe Translationsbewegung vollführen. Der Gleitstein 42 kann mit einer Rückholfeder 43 versehen sein, die den Gleitstein 42 in seine untere Ruheposition drängt. Wenn das Betätigungsglied 7 nicht ausgelöst ist, beispielsweise nach Abschluss eines Moppbezug-Abwerfvorgangs, drängt die Rückholfeder 43 den Gleitstein 42 auf das erste Ende 51 des Moppstiels 5 zu.
- Am oberen Ende 52 des Moppstiels 5 ist der Seilzug 80 mit dem Betätigungsglied 7 verbunden. Das Betätigungsglied 7 kann einen Befestigungsdorn 78 umfassen, der in Längsrichtung in den Innenhohlraum 75 des Moppstiels 5 hineinragt. An dem Befestigungsdorn 78 kann ein zweites Ende 92 des Zugseils 9 angebunden sein.Der Seilzug 80 ist am oberen Ende 52 des Moppstiels 5 um einen zweiten, oberen Umlenker 82 geführt. Der zweite Umlenker 82 ist ortsfest am oberen Ende 52 angeordnet.
- Wenn der Druckknopf 70 gedrückt wird, bewegt sich der Befestigungsdorn 78 zusammen mit dem Ende 92 des Zugseils 9 in Längsrichtung abwärts. Durch die Umlenkung des Zugseil 9 um den oberen Umlenker 82 wird ein mittlerer Zugseilabschnitt 93 aufwärts gezogen. Der mittlere Zugseilabschnitt 93 kann sich bis zu dem unteren Umlenker 81 am Gleitstein 42 erstrecken. Nach der Umlenkung des Zugseil 9 am unteren Umlenker 81 folgt ein weiterer Zugseilabschnitt 94, der zu dem befestigten ersten Ende 91 des Zugseils 9 führt.
- Der Moppstiel 5 ist bei der hier dargestellten Ausführung aus zwei teleskopierbar Moppstielabschnitten 53, 54 gebildet. Die Moppstielabschnitte 53, 54 sind durch rohrförmige Hohlkörper gebildet. Die Moppstielabschnitte 53 und 54 können beispielsweise kunststofffaserverstärkten Kunststoff umfassen oder daraus bestehen. Der obere Moppstielabschnitt 54 hat in der dargestellten Ausführungsform einem größeren Durchmesser als der untere Moppstielabschnitt 53, welcher in dem den oberen Moppstielabschnitt 54 eingesetzt ist. Zur Fixierung einer durch das Reinigungspersonal ausgewählten Teleskop-Stellung des Moppstiels 5 gibt es verschiedene dem Fachmann bekannte Möglichkeiten, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
- Damit die Betätigungskinematik 31 unabhängig von der Teleskopstellung des Moppstiels 5 durch das Betätigungsglied 7 aktivierbar ist, ist das Moppsystem 1 in der in
Figur 5 dargestellten Ausführung mit einer Längenausgleichsvorrichtung 74 für den Seilzug 80 1 ausgestattet. Die Längenausgleichsvorrichtung 74 kann wie abgebildet durch einen Seilzug-Mittelläufer 84 realisiert sein. Der Seilzug- Mittelläufer 84 ist gebildet durch einen weiteren Umlenker 85 am innerhalb des äußeren Moppstielabschnitts 54 angeordneten Ende des inneren Moppstielabschnitts 53 und eine Befestigung 86 des ersten Endes 91 des Zugseils 9 an dem Ende des äußeren Moppstielabschnitts 54, welches den inneren Moppstielabschnitt 53 umgibt. Der von dem ersten Umlenker 81 kommende Zugseilabschnitt 94 wird an dem weiteren Umlenker 85 entlang geführt, sodass sich ein Ausgleichsabschnitt 95 des Zugseils 9 von dem weiteren Umlenker 85 zu der Befestigung 86 erstreckt. Die Länge des Ausgleichsabschnitts 95 korrespondiert stets zu der in den äußeren Moppstielabschnitt 54 eingeführten Länge 55 des inneren Moppstielabschnitts 53. - Der Moppstiel 5 kann fest oder lösbar mit dem Mopphalter 3 verbunden sein. Ein Beispiel für eine lösbare Betätigungskupplung 41 zur Verbindung des Moppstiels 5 mit dem Mopphalter 3 wird in den
Figuren 7a bis 7f exemplarisch gezeigt. Die Betätigungskupplung 41 ist in der dargestellten exemplarischen Ausführung als ein Teil der Gelenkverbindung 4 zwischen Moppstiel 5 und Flachmopphalter 3 gebildet, auf die unten näher eingegangen wird. -
Figur 7a zeigt einen von der Gelenkverbindung 4 getrennten Moppstiel 5. Der Einfachheit halber zeigen dieFiguren 7a bis 7f einen längenkonstanten Moppstiel 5. Das erste Ende 91 des Zugseils 9 ist an einem Kupplungsplättchen 42' befestigt, das von einer Rückholfeder 43 am unteren, ersten Ende 51 des Moppstiels 5 gehalten wird. Der Fachmann versteht, dass anstelle des Kupplungsplättchens 42' ein Gleitstein 42 wie oben beschrieben o. ä. vorgesehen sein könnte. - Am unteren Endbereich des Moppstiel-seitigen Teil einer Einrastverbindung 44 ein quer zu der Längsrichtung des Moppstiels 5 orientierter und vorgespannter Rastpin 44 vorgesehen. Wie in
Figur 7a oder 7b zu sehen, können zwei einander in Querrichtung gegenüberliegende Rastpins 44, die gegeneinander vorgespannt sind, vorgesehen sein. - Komplementär zu dem Moppstiel 5 gebildete Teil der Einrastverbindung ist ein Gegenstück der Einrastverbindung 46, 47 in einer Aufnahme der Gelenkverbindung 4 vorgesehen. An der Gelenkverbindung 4 ist eine Rastaufnahme 47 vorgesehen, die formkomplementär zu dem Rastpin 44 ist. Der Rastpin 44 kann durch Ausübung eines Drucks in Querrichtung in den Moppstiel 5 eingefahren werden, sodass der Moppstiel 5 in die Aufnahme 40 der Gelenkverbindung 4 eingesetzt werden kann. Indem die Rastpins 44 entsprechend der Rastaufnahmen 47 angeordnet werden, wird eine formkomplementäre Verbindung zwischen Moppstiel 5 und Gelenkverbindung 4 geschaffen, sodass der Moppstiel 5 in der Gelenkverbindung 4 gesichert befestigt ist. Zusätzlich weist die Gelenkverbindung eine L-förmige Kulisse 46 auf, in welche der Rastpin 44 zunächst translatorisch entsprechend der Moppstiel-Längs-richtung eingeführt und anschließend in Umfangsrichtung bezüglich der Längsachse A des Moppstiels 5 bewegt wird. Die L-förmige Kulisse 46 an der Gelenkverbindung 4 bildet zusammen mit dem Rastpin 44 eine Bayonettverbindung. Es sei klar, dass alternativ zu der dargestellten Ausführung in dem Moppstiel 5 eine Aufnahme 40 für einen Vorsprung der Gelenkverbindung 4 vorgesehen sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann anstelle der dargestellten Ausführung ein Rastpin an der Gelenkverbindung befestigt sein und eine L-förmige Kulisse und/oder Rastaufnahme am Moppstiel 5 ausgebildet sein.
Figur 7b zeigt den translatorisch in die Aufnahme 40 der Gelenkverbindung 4 eingesetzten Moppstiel 5.Figur 7c zeigt den eingerasteten Moppstiel 5 nach dem Einsetzen und Drehen in der Bajonett-Kulisse in der Gelenksaufnahme 40. -
Figur 7d zeigt den eingerasteten Moppstiel 5 mit aktiviertem Übertragungsmittel 71. Der Seilzug 80 ist durch die Betätigung des Betätigungsglieds angezogen, sodass das Kupplungsplättchen 42' entgegen der Kraft der Rückholfeder 43 angehoben ist. Die Betätigungskupplung 41 umfasst ein innerhalb der Gelenkverbindung 4 angeordnetes Kupplungsteil 49, dass mit dem Kupplungsplättchen 42' (oder einem anderen entsprechenden Bauteil, wie einem Gleitstein 42) zusammenwirkt, um die Betätigungsbewegung und/oder -kraft von dem Betätigungsglied 7 zu der Betätigungskinematik 31 zu übertragen. - Bei der in den
Figuren 7a bis 7f dargestellten Ausführungsform umfasst die Betätigungskupplung 41 einerseits eine Eingriffsnase 21 und andererseits eine dazu korrespondierende Nasenaufnahme 23. Wie in denFiguren 7b und 7e zu sehen, kann die Eingriffsnase 21 in Längsrichtung in die Nasenaufnahme 23 eingesetzt werden. Nach der Drehung des Moppstiels 5 relativ zur Aufnahme 40 ist die Eingriffsnase 21 von der Nasenaufnahme 23 in Längsrichtung festgehalten. Wenn die Eingriffsnase 21 in der Nasenaufnahme 23 gehalten ist, bewegen sich das Kupplungsplättchen 42' und das Kupplungsteil 49 gemeinsam. Durch die gemeinsame Bewegung von Kupplungsplättchen 42' und Kupplungsteil 49 wird die Aktivierungsbewegung und/oder -kraft vom Betätigungsglied 7 zur Betätigungskinematik 31 übertragen. Der Fachmann versteht, dass statt der als exemplarische Betätigungskupplung 41 dargestellte Eingriffsnasen-Nasenaufnahmen-Kupplung verschiedenste andere kraft- und/oder formschlüssige Kupplungen einsetzbar sind. - Die
Figuren 3a und 3b zeigen im Detail die Betätigungskinematik 31 und eine exemplarische Gelenkverbindung 4, die hier als Dreh-Kipp-Gelenk gebildet ist. Die Gelenkverbindung 4 erlaubt dem Moppstiel 5 eine Beweglichkeit relativ zu dem Mopphalter 3 um eine Kippachse K und einer quer, insbesondere orthogonal, zu der Kippachse K orientierte Drehachse D. Durch das Dreh-Kipp-Gelenk 4 in den Flachmopphalter 3 hinein erstreckt sich das Zugseil 9". Das übrige im Moppstiel 5 angeordnete Übertragungsmittel 71, welches als Seilzug ausgestaltet sein kann, ist in denFiguren 3a und 3b der Einfachheit halber nicht dargestellt. - Es sei klar, dass das Zugseil 9" bei einer Ausführung eines Moppsystems, der nicht von dem Flachmopphalter 3 beziehungsweise der Gelenkverbindung 4 trennbar ist, in Funktionsunion mit dem (ersten) Zugseil 9 innerhalb des Moppstiels 5 gebildet sein kann. Bei einer Ausführung eines Moppsystems 1 mit von dem Flachmopphalter 3 lösbaren Moppstiel 5 beispielsweise entsprechend
Figur 7a können des Zugseil 9 oder ein anderes Übertragungsmittel 71 in dem Moppstiel 5 durch eine von dem Zugseil 9" separate Komponente gebildet sein, wie das inFigur 7a dargestellte Zugseil 9'. - Bei der Gelenkverbindung 4 ist der Moppstiel 5 relativ zu dem Mopphalter 3 um eine erste Achse, hier eine Kippachse K, um eine Kippneigung γ beweglich. Die Gelenkverbindung 4 ist Vorzugweise derart ausgestaltet und eingerichtet, dass der Moppstiel 5 relativ zu einer vertikalen Grundstellung in beide Richtungen relativ zu der Kippachse K um eine Kippneigung γ von wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 80°, vorzugsweise um 90° gekippt werden kann. Die Kippachse K ist am Moppstiel-seitigen Ende der Gelenkverbindung 4 angeordnet.
- Bei der Gelenkverbindung 4 ist der Moppstiel 5 relativ zu dem Mopphalter 3 um eine zweite Achse, hier eine Drehachse D, um eine Drehneigung δ beweglich. Die Gelenkverbindung 4 ist Vorzugweise derart ausgestaltet und eingerichtet, dass der Moppstiel 5 relativ zu einer vertikalen Grundstellung in beide Richtungen relativ zu der Drehachse D um einen Drehneigung δ von wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 80°, vorzugsweise um 90° gedreht werden kann. Die Drehachse D ist am Mopphalter-seitigen Ende der Gelenkverbindung 4 angeordnet. Die Richtung der Drehachse D korrespondiert zur Richtung der linearen Beweglichkeit des Riegels 33. Der Riegel 33 ist koaxial zu der Drehachse D. Das Zugseil 9" ist mit einem Hebel 35 der Betätigungskinematik 31 kraftübertragungsgemäß verbunden, der die Betätigungskraft und/oder -bewegung von dem Seilzug 80 auf den Riegel 33 überträgt, um die Betätigungskinematik 31 zu aktivieren. Wenn das Zugseil 9" in Richtung des Moppstiels 5 gezogen wird, bewirkt dies eine Verschwenkung des Hebels 35, wodurch der Riegel 33 von der Aussparung 34 wegbewegt wird, sodass sich die Verriegelung des Flachmopphalters 3 löst.
- Der Riegel 33 wird durch eine Feder 37 in Richtung der Aussparung 34 gedrängt. Wenn keine Aktivierung der Betätigungskinematik 31 durch das Zugseil 9"erfolgt, drückt die Feder 37 den Riegel in die Aussparung 34 hinein, sodass der Flachmopphalter 3 in seinem ersten Zustand gehalten ist.
- Das Zugseil 9" ist zentral, vorzugweise koaxial, entsprechend der Richtung der Längsachse A bei vertikaler Ausrichtung des Moppstiels 5 in die Gelenkverbindung 4 eingeführt. Die Gelenkverbindung 4 weist eine Winkelausgleichsvorrichtung 73 auf, die bewirkt, dass das Zugseils 9" unabhängig von der Kippneigung γ des Moppstiels 5 verlässlich zu der Betätigungskinematik 31 geführt ist. Bei der in
Figur 3b dargestellten exemplarischen Ausführung ist die Winkelausgleichsvorrichtung 73 durch eine Zugseil-Stützkurve 83 an der Gelenkverbindung 4 gebildet. Wenn der Moppstiel 5 um die Kippachse K mit einer Kippneigung γ eingestellt ist (nicht näher dargestellt) wird das Zugseil 9" entlang der Stützkurve 83 geführt. Ein Abschnitt der Stützkurve 83 führt das Zugseil 9" tunnelartig mittig und koaxial entlang einer Gelenkachse G des Dreh-Kippglenks, zu der die Kippachse K und die Drehachse D orthogonal ausgerichtet sind. Ein anderer Abschnitt der Stützkurve 83 bildet eine abgerundete Gleitkurve, entlang der das Zugseil 9" bei einer Kippneigung lateral abgestützt wird. Durch die Führung entlang der Stützkurve 83 ist sichergestellt, dass untere Ende 91" des Zugseils 9" nicht unbeabsichtigt infolge der Kippneigung γ verlagert wird sondern in Bezug auf die Betätigungskinematik 31 ortsfest gehalten ist. Mithilfe der Stützkurve 83 ist sichergestellt, dass unabhängig von der Kippneigung γ des Moppstiels 5 in Relation zu dem Mopphalter 3 ausschließlich mit dem Betätigungsglied 7 eine Aktivierung der Betätigungskinematik 31 veranlassbar ist. - Die
Figuren 8 bis 10 zeigen eine alternative Ausgestaltung des Reinigungsmopps 1 mit einem anders ausgeführten Betätigungsglied 7. Im Vergleich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen besteht ein Unterschied im Wesentlichen nur darin, dass das Betätigungsglied 7 am unteren Ende des oberen Moppstielabschnitts 54 angeordnet ist. Ein weiterer Unterschied besteht in der inFigur 8 und 9 dargestellten alternativen Ausführung der Kupplung vom Moppstiel 5 an den Flachmopphalter 3, deren Funktionsweise im Wesentlichen der in Bezug auf die inFiguren 7 a bis 7e beschriebenen entspricht. - Das Betätigungsglied 7 umfasst als Betätigungsmittel einen Druckknopf in Form einer Druckhülse 70". Die Druckhülse 70' ist an einem Stützabschnitt 154 beweglich gelagert, der fest mit dem unteren Ende des oberen Moppstielabschnitts 54 verbunden ist. Die Druckhülse 70' ist durch eine (nicht näher dargestellte) Druckfeder in die in den
Figuren 8 und 9 gezeigte passive Stellung gedrängt. An der Druckhülse 70' ist eine Befestigung 86 für das zweite Ende 92 des Zugseils 9 angeordnet. - Eine auf die Druckhülse 70' ausgeübte Betätigungskraft wird über den Seilzug 80 an die Kupplung im Bereich der Gelenkverbindung 4 und von dort aus an die Betätigungskinemathek 31 des Flachmopphalters 3 übertragen, um einen Moppbezug 2 freizugeben.
- Wie bei der obigen Ausführungsform umfasst auch der Seilzug 80 des in den
Figuren 8-10 Moppstiels 5 eine Längenausgleichsvorrichtung 74. Der Seilzug 80 ist zunächst von der Befestigung 86 am zweiten Ende 92 des Zugseils 9 entlang eines ersten Zugseilabschnitts 93 zu einem zweiten Umlenker 82 geführt. Der zweite Umlenker kann als Einführ-Umlenker 82 bezeichnet sein. Der Einführ-Umlenker 82 ist dazu ausgelegt und eingerichtet, das Zugseil 9 sicher in einen Umfangshohlraum zwischen dem inneren Moppstielabschnitt 53 dem äußeren Moppstielabschnitt 54 zu führen. Ein erster Ausgleichsabschnitt 95 des Zugseils verläuft im Umfangshohlraum vom zweiten Umlenker 82 zu einem weiteren Umlenker 85. Der weitere Umlenker 85 kann als zweiter Einführ-Umlenker 85 bezeichnet sein. Auch der zweite Einführ-Umlenker 85 ist dazu ausgelegt und eingerichtet, das Zugseil 9 sicher in den Umfangshohlraum zwischen dem inneren Moppstielabschnitt 53 und dem äußeren Moppstielabschnitt 54 zu führen. - Das Zugseil 9 verläuft vom weiteren Umlenker 85 in einen Innenhohlraum 75 des Moppstiels 5 zu einem ersten Umlenker 81. Der erste Umlenker 81 ist im Bereich des ersten Endes 51 des Moppstiels 5 angeordnet. Der erste Umlenker 81 ist drehbar und kraftschlüssig verbunden mit dem Gleitstein 42 der nachfolgend beschriebenen Kupplung. Vom ersten Umlenker 81 verläuft ein zweiter Ausgleichsabschnitt 96 des Zugseils 9 zu einer weiteren Befestigung 86 des ersten Endes 91 des Zugseils 9 am oberen Ende 52 des oberen Moppstielabschnitts 54. Wenn die Betätigungseinrichtung 7 aktiviert wird, wird der erste Umlenker 81 gemeinsam mit dem Gleitstein 42 angehoben.
- Am Gleitstein 42 ist eine Eingriffsnase 21 befestigt. Die Eingriffsnase 21 ist dazu ausgelegt und eingerichtet, mit einer Nasenaufnahme 23 in einem Kupplungsteil 49 zu kooperieren. Der Gleitstein 42 ist Teil des Moppstiels 5 und das Kupplungsteil 49 ist mit der Gelenkverbindung 4 und dem Flachmopphalter 3 verbunden. An dem Kupplungsteil 49 ist ein weiteres Zugseil 9' angebracht, das mit der Betätigungskinemathek 31 verbunden ist. Das Kupplungsteil 49 und der Gleitstein 42 sind lösbar miteinander verbunden.
- Die Gelenkverbindung 4 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform mit einer in Radialrichtung R nach außen vorgespannten Einrastverbindung 44 in Form eines Rasthakens versehen. Am unteren Ende 51 des unteren Moppstielabschnitts 53 ist als korrespondierende Einrastverbindung 46 eine Aufnahme 46 vorgesehen, die mit dem Haken 44 kooperiert.
- Die
Figuren 8 und 9 zeigen ferner eine optionale Arretiervorrichtung 104. Am oberen Ende des inneren Moppstielabschnitts 53 ist ein Gleitstück 84 befestigt, mit welchem der innere Moppstielabschnitt 53 in dem äußeren Moppstielabschnitt 54 geführt ist. Zusätzlich oder alternativ sind am oberen Ende des inneren Moppstiels 53 zwei einander diametral gegenüberliegende Führungsrollen 57 angeordnet, mit denen der innere Moppstielabschnitt 53 innen am äußeren Moppstielabschnitt 54 abrollt. Der äußere Moppstielabschnitt 54 hat in der dargestellten Ausführungsform eine achteckige Querschnittsform und der innere Moppstielabschnitt 53 eine kreisförmige Querschnittsform. - Am unteren Ende des oberen, äußeren Moppstielabschnitts 54 ist ein Stützabschnitt 154, 156 starr befestigt. An dem Stützabschnitt 154 ist eine Betätigungshülse 145 in Translationsrichtung T beweglich gelagert. Die Betätigungshülse 145 ist am unteren Ende der Arretiervorrichtung 104 angeordnet. Mit einer Feder ist die Betätigungshülse 145 in die in den Figuren abgebildete Stellung gedrängt. Die Stellung kann als Stopp-Stellung bezeichnet werden, weil sich in dieser Stellung die Halteglieder 143 in Kontakteingriff mit dem inneren Moppstielabschnitt 53 befinden.
- Die Halteglieder 143 werden durch Vorspannmittel 153 gegen schräge Keilflächen 146 gedrängt, wobei die schrägen Keilflächen 146 die Halteglieder 143 in Radialrichtung R gegen den inneren Moppstielabschnitt 53 drängen. Die Keilflächen 146 sind am Gleitkeil 141 ausgebildet, der in Translationsrichtung T zwischen den Haltegliedern 143 angeordnet ist und sich in Radialrichtung außenseitig an einer konischen Gleitfläche 140 abstützt. Die Gleitfläche 140 steht in Verbindung mit der Betätigungshülse 145.
- Die Betätigungshülse 145 der ersten Arretiervorrichtung 104 kann in Translationsrichtung T gegen die Kraft der Feder verlagert werden. Die Gleitfläche 140 ist fest mit der Betätigungshülse 145 verbunden und absolviert dieselbe Bewegung wie die Betätigungshülse 145. Wenn die konische Gleitfläche 140 sich in translatorischer Richtung T nach oben bewegt, drängt die Gleitfläche 140 den Gleitkeil 141 in Radialrichtung R nach innen. Die Halteglieder 143 gleiten dann entlang den Keilflächen 146 des Gleitkeils 141 in Translationsrichtung T entgegen ihrer Vorspannmittel 153 und geben dabei den inneren Moppstielabschnitt 53 frei.
- Die Arretiervorrichtung 104 umfasst als Vorspannmittel zwei einander in Längsrichtung T gegenüberliegende Druckfedern 153. Die obere Druckfeder 153 stützt sich an dem Stützabschnitt 154 in Längsrichtung T ab und bewirkt eine entsprechend der Längsrichtung T nach unten gerichtete Vorspannkraft auf das obere Paar Halteglieder 143. Am unteren Ende der Mehrzweckhülse 155 ist ein plättchenartiger zweiter Stützabschnitt 156 vorgesehen, an dem sich die untere Druckfeder 153 in Längsrichtung T abstützt. Die untere Druckfeder 153 bewirkt eine entsprechend der Längsrichtung nach oben gerichtete Vorspannkraft auf das untere Paar Halteglieder 143. Die Druckfedern 153 drängen die ihnen jeweils zugeordneten Halteglieder 143 in Längsrichtung T gegen die jeweilige Keilfläche 146. Die in Längsrichtung auf die Halteglieder 143 wirkende Federkraft drängt die Halteglieder 143 entlang der Keilfläche 146 in Radialrichtung R nach innen gegen den inneren Moppstielabschnitt 53. In der Haltestellung werden die Halteglieder 143 derart gegen den inneren Moppstielabschnitt 53 gedrängt, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem äußeren Moppstielabschnitt 54 und dem inneren Moppstielabschnitt 53 realisiert ist. Die kraftschlüssige Verbindung kann durch einen an der jeweiligen Innenfläche der Halteglieder 143 angeordneten Greifbelag 147 realisiert werden. Der Greifbelag bildet dabei mit der Außenseite des inneren Moppstielabschnitts 53 eine Haftpaarung mit hohem Haftreibungskoeffizienten. Der Greifbelag ist vorzugsweise elastisch bzw. gummielastisch ausgebildet. Bevorzugt umfasst der Greifbelag ein thermoplastisches Elastomer (TPE)-Material oder besteht daraus. Geeignete TPE-Materialien können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPO), thermoplastischen Polyamidelastomeren (TPA), thermoplastischen Copolyesterelastomeren (TPC), thermoplastischen Styrol-Blockcopolymeren (z.B. SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS), thermoplastischen Elastomeren auf Urethanbasis (TPU) und thermoplastischen Vulkanisaten oder vernetzten thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPV). Besonders bevorzugt kommen thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU) zum Einsatz. Insbesondere mit letzteren werden besonders langlebige Produkte erhalten, die auch nach einer Vielzahl von Autoklavierzyklen ihre Funktionsfähigkeit in Bezug auf das kraftschlüssige Verbinden uneingeschränkt behalten. Der Greifbelag kann an einem Tragkörper des Halteglieds 143 befestigt, beispielsweise angespritzt, sein. Der Tragkörper kann aus einem duroplastischen oder einem thermoplastischen Material, wie PEEK, PEI, POM und/oder PPSU, gefertigt sein bzw. dieses umfassen oder hieraus bestehen. Wird für den Tragkörper auf ein thermoplastisches Material zurückgegriffen, können Greifbelag und Tragkörper vorzugsweise auch mittels 2K-Spritzguss erhalten werden. Zum Lösen der kraftschlüssigen Verbindung drängt der Gleitkeil 141 in der Los-Stellung des Betätigungsteils 145 zwischen die in Längsrichtung T benachbarten Halteglieder 143 und zwingt diese in Längsrichtung T entgegen der Kraft der Druckfeder 153 auseinander. Dadurch, dass der Gleitkeil 141 die Halteglieder 143 in Längsrichtung T aus der Haltestellung zwingt, gelangen die Halteglieder 143 in einer in Radialrichtung R von den Moppstielabschnitt 53 entfernte Freigabestellung. Wenn die Halteglieder 143 durch den Gleitkeil 151 von dem Moppstielabschnitt 53 weg gezwungen sind, ist die kraftschlüssige Verbindung gelöst und der innere Moppstielabschnitt 53 in Längsrichtung T frei Teleskop-beweglich zu dem äußeren Moppstielabschnitt 54 (nicht näher dargestellt).
-
- 1
- Reinigungsmopp
- 2
- Moppbezug
- 3
- Flachmopphalter
- 4
- Gelenkverbindung
- 5
- Moppstiel
- 7
- Betätigungsglied
- 9, 9', 9"
- Zugseil
- 21
- Eingriffsnase
- 23
- Nasenaufnahme
- 30, 32
- Mopphalterflügel
- 31
- Betätigungskinematik
- 33
- Riegel
- 34
- Aussparung
- 35
- Hebel
- 36
- Flanschabschnitt
- 37
- Feder
- 40
- Aufnahme
- 41
- Betätigungskupplung
- 42
- Gleitstein
- 42'
- Kupplungsplättchen
- 43
- Rückholfeder
- 44, 46, 47
- Einrastverbindung
- 45
- Gelenkinnenraum
- 49
- Kupplungsteil
- 51
- erstes Ende
- 52
- zweites Ende
- 53, 54
- Moppstielabschnitte
- 55
- Länge
- 56
- Greifabschnitt
- 57
- Führungsrolle
- 58, 60
- abgerundete Außenkontur
- 59
- Griff
- 61
- Schild
- 62
- Knauf
- 63
- Rückstellfeder
- 70
- Druckknopf
- 70'
- Druckhülse
- 71
- Übertragungsmittel
- 73
- Winkelausgleichsvorrichtung
- 74
- Längenausgleichsvorrichtung
- 75
- Innenhohlraum
- 78
- Befestigungsdorn
- 80
- Seilzug
- 81
- erster Umlenker
- 82
- zweiter Umlenker
- 83
- Zugseil-Stützkurve
- 84
- Seilzug-Mittelläufer
- 85
- weiterer Umlenker
- 86
- Befestigung
- 91, 91"
- erstes Ende
- 92
- zweites Ende
- 93, 94
- Zugseilabschnitt
- 95, 96
- Ausgleichsabschnitt
- 104
- Arretiervorrichtung
- 140
- Gleitfläche
- 141
- Gleitkeil
- 143
- Halteglied
- 144
- Gegenanschlag
- 145
- Betätigungshülse
- 146
- Keilflächen
- 147
- Greifbelag
- 153
- Vorspannmittel
- 154, 156
- Stützabschnitt
- 155
- Mehrzweckhülse
- δ
- Drehneigung
- γ
- Kippneigung
- A
- Längsachse
- D
- Drehachse
- G
- Gelenkachse
- K
- Kippachse
- R
- Radialrichtung
- T
- Transversalrichtung
Claims (16)
- Moppsystem (1), umfassendeinen Flachmopphalter (3), der ausgelegt und eingerichtet ist, um in einem ersten Zustand einen Moppbezug (2) zu halten und um in einem zweiten Zustand den Moppbezug (2) freizugeben, und der eine Betätigungskinematik (31) zum Veranlassen eines Wechsels von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umfasst,einen Moppstiel (5), der an einem ersten Ende (51) mit dem Flachmopphalter (3) verbunden oder verbindbar ist, wobeiein gegenüber dem ersten Ende (51) an dem Moppstiel (5), insbesondere an einem zweiten Ende des Moppstiels (52), angeordnetes Betätigungsglied (7) ausgelegt und eingerichtet zum Aktivieren der Betätigungskinematik (31), wenigstens einen Seilzug (80), der zum Übertragen einer Aktivierungskraft und/oder -bewegung vom Betätigungsglied (7) zu der Betätigungskinematik (31) ausgelegt und eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Moppstiel (5) mehrere teleskopartig zu einander verstellbare Moppstielabschnitte (53, 54) umfasst, wobei der Seilzug (80) wenigstens eine Längenausgleichsvorrichtung (74), umfasst, die dazu ausgelegt und eingerichtet ist, den wenigstens einen Seilzug (80) variabel korrespondierend zu einer Teleskopstellung der Moppstielabschnitte (53, 54) einzustellen.
- Moppsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskinematik (31) wenigstens einen ersten Mopphalteflügel (30) aufweist, der, insbesondere entlang einer Längskante, relativ zu wenigstens einem zweiten Mopphalteflügel (32) verschwenkbar ist, wobei insbesondere die wenigstens zwei Mopphalteflügel dazu ausgelegt und eingerichtet sind, in dem ersten Zustand den Moppbezug (2) in einer Ebene aufzuspannen.
- Moppsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Moppsystem wenigstens eine eingefahrene Konfiguration umfasst, in welcher das Moppsystem eine minimale Teleskoplänge aufweist, insbesondere im Bereich 100 cm bis 190 cm, vorzugsweise 145 cm, und wobei das Moppsystem wenigstens eine ausgefahrene Konfiguration aufweist, in welcher der Moppstiel auf eine maximale Teleskoplänge, insbesondere im Bereich 140 cm bis 250 cm, vorzugsweise 210 cm, ausgefahren ist.
- Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Moppsystem ein Gesamtgewicht im Bereich von 400 g bis 800 g, insbesondere im Bereich von 500 g bis 700 g, vorzugsweise im Bereich von 580 bis 680 g hat. - Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Seilzug (80) wenigstens eine Zugseil (9, 9'. 9") und wenigstens einen Umlenker (81, 82, 85), wie ein Umlenkstift oder eine Umlenkrolle, umfasst, wobei insbesondere der Seilzug (80) ein erstes Zugseil (9, 9") umfasst, das sich, insbesondere in einem Innenhohlraum (75) des Moppstiels (5), vom ersten Ende (51) zum Betätigungsglied (7), insbesondere am gegenüberliegenden zweiten Ende (52), erstreckt. - Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Längenausgleichsvorrichtung (74) einen Seilzug-Mittelläufer (84) umfasst, der einen am Ende eines inneren Moppstielabschnitts (53) befestigten Umlenker (85) umfasst, der eine Ausgleichslänge (95, 96) des Zugseils (9) zwischen diesem Umlenker (85) und einem ersten Ende (91) des Zugseils (9) korrespondierend zu einer eingeführten Länge (55) des inneren Moppstielabschnitts (53) innerhalb des äußeren Moppstielabschnitts (54) einstellt. - Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Gelenkverbindung (4), insbesondere umfassend ein Dreh-Kippgelenk, mittels welcher das erste Ende (51) des Moppstiels (5) mit dem Flachmopphalter (3) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (4) eine lösbare Betätigungskupplung (41) aufweist, welche das Betätigungsglied (7) kraftübertragungsgemäß mit der Betätigungskinematik (31) verbindet.
- Moppsystem (1) nach Anspruch 5 und 7, wobeider Seilzug (80) ein zweites Zugseil (9', 9") umfasst, das sich in dem Mopphalter (3) und der Gelenkverbindung (4) erstreckt und/oder, insbesondere und, die Betätigungskupplung (41) kraftübertragungsgemäß mit der Betätigungskinematik (31) verbindet,wobei insbesondere die Betätigungskupplung (41) wenigstens einen am ersten Stielende (51) angeordneten, mit dem ersten Zugseil (9) kooperierenden Umlenker (81) umfasst, der ein Kupplungsplättchen (42') oder einen Gleitstein (42) trägt, wobei insbesondere eine Rückholfeder (43) den Gleitstein (42) oder das Kupplungsplättchen (42`) in Richtung des ersten Stielendes (51) drängt, wobei insbesondere die Gelenkverbindung (4) ein Kupplungsteil (49) umfasst, das einerseits mittels des zweiten Zugseils (9', 9") mit der Betätigungskinematik (31) verbunden ist und das andererseits lösbar mit dem Kupplungsplättchen (42`) oder Gleitstein (42) verbunden oder verbindbar ist, um die Aktivierungskraft und/oder -bewegung vom Betätigungsglied (7) an die Betätigungskinematik (31) zu übertragen, und/oder, insbesondere und,wobei insbesondere die Betätigungskupplung (41) in einem Gelenkinnenraum angeordnet ist.
- Moppsystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (4) eine Einrastverbindung (45, 46, 47), insbesondere eine Bayonettverbindung, umfasst, die ausgelegt und eingerichtet ist, um den Moppstiel (5) lösbar mit dem Flachmopphalter (3) zu verbinden.
- Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungsglied (7) einen Druckknopf (70, 70') umfasst, der an einem Griff (59) des Moppstiels (5) angeordnet ist, wobei der Druckknopf (70, 70') mit einem insbesondere zweiten Ende (92) des Zugseils vorzugsweise fest verbunden ist und dass im Bereich des Druckknopfs (70, 70') ein Umlenker (82) angeordnet ist. - Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass(a) der Mopphalter, das Verbindungsstück und/ oder, insbesondere und, der Moppstiel ein Kunststoffmaterial, insbesondere ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Thermoplasten, vorzugsweise Polyetherimide (PEI), Polyacetale, wie Polyoxymethylen (POM), und Mischungen hiervon, umfasst,(b) der Mopphalter, insbesondere der Flachmopphalter, und/oder, insbesondere und, der Moppstiel kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst,(c) das wenigstens eine Zugseil (9, 9', 9") ein flüssigkristallines Polymer, insbesondere ein flüssigkristallines aromatisches Polyester, umfasst oder daraus besteht, und/oder, insbesondere und,(d) das Moppsystem wenigstens eine bewegliche, insbesondere drehbewegliche, Komponente, Edelstahl und/oder Silikon umfasst oder daraus besteht,wobei insbesondere das Moppsystem (1) hitzebeständig bis wenigstens 100 °C, insbesondere 120°C, vorzugsweise 140 °C, ist.
- Moppsystem (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassendeinen Flachmopphalter (3), der ausgelegt und eingerichtet ist, um in einem ersten Zustand einen Moppbezug (2) zu halten und um in einem zweiten Zustand den Moppbezug (2) freizugeben, und der eine Betätigungskinematik (31) zum Veranlassen eines Wechsels von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umfasst,einen Moppstiel (5), der an einem ersten Ende (51) mit dem Flachmopphalter (3) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskinematik (31) wenigstens zwei entlang ihrer Längskanten relativ zu einander verschwenkbare Mopphalterflügel (30, 32) umfasst und durch ein gegenüber dem ersten Ende (51) an dem Moppstiel (5), insbesondere an einem zweiten Ende des Moppstiels (52), angeordnetes Betätigungsglied (7) ausgelegt und eingerichtet zum Aktivieren der Betätigungskinematik (31).
- Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Betätigungskinematik (31) wenigstens einen mechanischen Riegel (33), wie einen translatorisch beweglichen Riegelpin und/oder, insbesondere und, einen rotationsbeweglichen Drehriegel umfasst. - Moppsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere lösbare, magnetische Kraftkopplung zwischen dem Betätigungsglied (7) und der Betätigungskinematik (31), wobei insbesondere die Betätigungskinematik (31) oder gegebenenfalls die Betätigungskupplung (41) die magnetische Kraftkopplung umfasst.
- Verwendung des Moppsystems (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Reinigung von Böden, Wänden und/oder Decken, insbesondere in Reinräumen.
- Kit-of parts, umfassend
ein Moppsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einen Flachmoppbezug (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021124441.2A DE102021124441B4 (de) | 2021-09-21 | 2021-09-21 | Moppsystem, Verwendung des Moppsystems und Kit-of-Parts |
PCT/EP2022/076203 WO2023046738A1 (de) | 2021-09-21 | 2022-09-21 | Moppsystem und verwendung des moppsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4240218A1 EP4240218A1 (de) | 2023-09-13 |
EP4240218B1 true EP4240218B1 (de) | 2024-02-28 |
Family
ID=83996088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22797021.7A Active EP4240218B1 (de) | 2021-09-21 | 2022-09-21 | Moppsystem und verwendung des moppsystems |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4240218B1 (de) |
KR (1) | KR20240088927A (de) |
CN (1) | CN118139571A (de) |
DE (1) | DE102021124441B4 (de) |
DK (1) | DK4240218T3 (de) |
WO (1) | WO2023046738A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT225904Y1 (it) | 1991-06-11 | 1997-03-06 | Euromop Spa | Attacco per scope ad umido del tipo a redazza |
FR2707859B1 (fr) * | 1993-06-29 | 1995-10-06 | Elysees Balzac Financiere | Balai-éponge. |
FR2730401A1 (fr) * | 1995-02-14 | 1996-08-14 | Gallo Jean Pierre | Dispositif mecanique d'essorage pour balai-eponge |
EP2301406B1 (de) | 2007-04-03 | 2017-08-02 | Diversey, Inc. | Moppplatte mit Befestigungsmitteln und -methode |
EP2844123B1 (de) | 2012-05-04 | 2021-07-14 | Diversey, Inc. | Bodenpflegeinstrument mit moppauslösemechanismus |
DE202013011946U1 (de) | 2013-07-31 | 2014-10-28 | Hydroflex Ohg | Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen |
EP3251575B1 (de) * | 2016-05-30 | 2024-01-31 | Leifheit Ag | Wischsystem mit einem wischgerät und einem wischtuchbehälter |
-
2021
- 2021-09-21 DE DE102021124441.2A patent/DE102021124441B4/de active Active
-
2022
- 2022-09-21 EP EP22797021.7A patent/EP4240218B1/de active Active
- 2022-09-21 KR KR1020247012868A patent/KR20240088927A/ko active Search and Examination
- 2022-09-21 CN CN202280069795.4A patent/CN118139571A/zh active Pending
- 2022-09-21 DK DK22797021.7T patent/DK4240218T3/da active
- 2022-09-21 WO PCT/EP2022/076203 patent/WO2023046738A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20240088927A (ko) | 2024-06-20 |
DE102021124441B4 (de) | 2023-05-17 |
CN118139571A (zh) | 2024-06-04 |
DK4240218T3 (da) | 2024-05-27 |
EP4240218A1 (de) | 2023-09-13 |
DE102021124441A1 (de) | 2023-03-23 |
WO2023046738A1 (de) | 2023-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19809331C1 (de) | Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung | |
DE602005004804T2 (de) | Gelenkanordnung zum Verbinden eines Deckels an einem Behälter und Verschlußeinrichtung für einen Behälter | |
DE112015005048T5 (de) | Rollendes Gepäckstück mit mehreren Beförderungsmodi | |
EP2921151A1 (de) | Mobilitätshilfe | |
DE2643323C2 (de) | Lösbare Schnellkupplung zum Verbinden zweier Wellen | |
EP4240218B1 (de) | Moppsystem und verwendung des moppsystems | |
EP3185742B1 (de) | Saugdüse und hartflächenabsauggerät | |
EP3449794B1 (de) | Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte | |
DE102019126427B3 (de) | Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette | |
WO2023046765A1 (de) | Mopphalter für ein moppsystem, moppsystem, moppstiel für ein moppsystem und verwendung des moppsystems | |
DE4012308A1 (de) | Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person | |
EP1890568A2 (de) | Haarformgerät | |
EP3185743B1 (de) | Saugdüse und hartflächenabsauggerät | |
EP3318169B1 (de) | Mopphalter, lösevorrichtung und system | |
WO2023046764A9 (de) | Mopphalter, verbindungsstück, kit-of-parts und deren verwendung | |
DE2829439C2 (de) | Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist | |
EP4179943B1 (de) | Handgeführte bodenreinigungsmaschine | |
DE102022122951B3 (de) | Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte | |
DE4414809A1 (de) | Handbedieneinrichtung für ein Endoskop | |
EP4392209A2 (de) | Trageunterstützungssystem | |
EP4257025A2 (de) | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, versorgungseinheit für ein handgeführtes bodenbearbeitungsgerät, verfahren zur herstellung eines handgeführten bodenbearbeitungsgerätes und verfahren zur reinigung eines bodens mit einem handgeführten bodenbearbeitungsgerät | |
DE102020102537A1 (de) | Griffeinrichtung für einen Reinigungswagen und Reinigungswagen mit einer Griffeinrichtung | |
DE202020000661U1 (de) | Halte- und Fixiervorrichtung, Kopplungseinrichtung mit Haltegreifer und Entriegelung | |
DE102019128051A1 (de) | Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel | |
EP3781008A1 (de) | Haltevorrichtung für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät und set |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230607 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230920 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000570 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20240524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240528 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240528 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240628 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240917 Year of fee payment: 3 Ref country code: DE Payment date: 20240926 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240925 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240925 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 3 |