EP4229251A1 - Plattenverbindungssystem - Google Patents

Plattenverbindungssystem

Info

Publication number
EP4229251A1
EP4229251A1 EP21794523.7A EP21794523A EP4229251A1 EP 4229251 A1 EP4229251 A1 EP 4229251A1 EP 21794523 A EP21794523 A EP 21794523A EP 4229251 A1 EP4229251 A1 EP 4229251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
connection system
panel connection
bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21794523.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aristide GERVASONI
Oliver Peter Günter MILLON
Tassilo Folker RINDER
André Felipe TORESAN EIGENMANN
Martin Trachsler
Carsten Zanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisspearl Group AG
Original Assignee
Swisspearl Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisspearl Group AG filed Critical Swisspearl Group AG
Publication of EP4229251A1 publication Critical patent/EP4229251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/073Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
    • E04F13/0733Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0858Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips

Definitions

  • the present invention relates to a panel connection system for connecting two panels lying at an angle to one another according to claim 1 and an arrangement with two panels and said panel connection system as well as a method for assembling the arrangement.
  • Facade cladding systems with panels are known from the prior art. At the corners of the building, these panels are brought together in different ways.
  • DE 203 19 664 U1 shows various embodiments of a two-part angle piece, in which case the two parts can be firmly connected to one another.
  • the connecting parts of DE 203 19 664 U1 are designed in such a way that the connecting parts can be displaced relative to one another transversely to the two legs of the connecting parts.
  • a disadvantage of the systems known from the prior art is the type of assembly. From a substructure on which the panels are to be mounted, all systems require a comparatively large amount of space for assembly. This is particularly disadvantageous when there is still scaffolding in front of the substructure, which is usually set up very close to the substructure for reasons of occupational safety.
  • the object of the present invention is to specify a panel connection system for connecting two panels arranged at an angle to one another, which system overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a particularly preferred task is to specify a panel connection system which can also be installed in tight spaces.
  • a panel connection system for the corner connection of two panels arranged at an angle, in particular at right angles comprises a first connection element comprising a bearing section with at least one bearing surface, with which the connection element rests directly or indirectly on one of the two panels, and a leg section protruding at an angle from the bearing section at least one first engagement structure, and a second connecting element comprising a bearing portion having at least one bearing surface with which the connecting element bears directly or indirectly on the other of the two plates, and at least one second engagement structure lying opposite the bearing surface.
  • the at least one first engagement structure of the first connection element is designed for engagement with the at least one second engagement structure of the second connection element.
  • the two engagement structures In an engagement position, the two engagement structures firmly engage one another mechanically in such a way that the two plates are firmly connected to one another via the engagement structures.
  • the two engagement structures are designed in such a way that the two connecting elements can be connected to one another via a connecting movement along a longitudinal axis, which longitudinal axis is at an angle to the bearing surface of the first connecting element.
  • connection of the two connecting elements along said longitudinal axis results in the advantage that the two panels can be connected to one another at a small distance from a substructure.
  • the plates are thereby shifted in their plane and towards one another, which is particularly advantageous.
  • the two plates are at an angle of 90° to one another.
  • the panels lie directly on the supporting surface.
  • the plates are angularly inclined to each other at an angle of 78° to 102°.
  • at least one of the two plates is indirectly supported the bearing surface.
  • a wedge element described below is provided for the indirect support.
  • the longitudinal axis extends along a straight line.
  • a straight line is understood to be a straight line in the geometric sense.
  • the first engagement structure and the second engagement structure are each designed to be complementary to one another, so that the above-mentioned engagement is made possible.
  • the panel connection system can be used for various applications. Particularly preferred for facade panels or interior cladding.
  • the panel connection system is typically attached to the back of the panels.
  • the board is preferably a fiber cement board.
  • Fiber cement panels are typically made of cement and tensile fibers. Such panels are typically made by the Hatschek process.
  • the plate can also be made of a different material. Examples include wood, natural slate, natural stone (e.g. granite, gneiss, quartzite, porphyry, sandstone or marble), ceramics (e.g. fine stoneware, stoneware, cotto), fibre-reinforced fine concrete (e.g. Cemfor, Rebeton), fibre-reinforced slate/rock split (e.g. cottostone ), fibre-reinforced laminates, metals (e.g. coated sheet steel, copper-titanium-zinc, aluminium, copper or chrome steel), layered composite materials (laminates e.g. Alucobond), glass or carrier boards plastered over the entire surface.
  • wood natural slate
  • natural stone e.g. granite, gneiss, quartzite, porphyry, sandstone or
  • homogeneous, organic and inorganic materials or combinations such as fiber composite structures or layered composite structures can be used.
  • the geometric dimensions, such as thickness, format, or the appearance, such as color, of the plate are independent of the fastening concept proposed here.
  • the visible side can also be provided with aesthetic elements such as colors or surface structures.
  • Each of the two connecting elements preferably has at least one sliding surface in the area of the engagement structures, the sliding surfaces being arranged in such a way that the two connecting elements are in contact with one another via the sliding surfaces during the connection. It therefore occurs during the connection process a sliding movement between the two connecting elements.
  • the sliding surfaces provide guidance for the two fasteners.
  • the two connecting elements slide towards one another via the sliding surfaces in the direction of the longitudinal axis in such a way that the engagement structures are moved relatively towards one another.
  • Two engagement structures are preferably arranged per connecting element and thus form two pairs of engagement structures.
  • Each pair of the engaging structures is provided by a first engaging structure and a second engaging structure.
  • the arrangement of two pairs of engagement structures results in the advantage of a well-guided and, above all, permanent connection between the two connecting elements.
  • a first pair of engagement structures is preferably arranged in the area of the transition from the bearing section to the leg section and a second pair of engagement structures is arranged in the area of a free end of the leg section.
  • One of the engagement structures is preferably designed as a receptacle and the other of the engagement structures is designed as a tab, with the tab being able to be pushed into the receptacle along the longitudinal axis.
  • the receptacle is preferably designed in such a way that the tab comes to rest essentially completely in the receptacle.
  • the receptacle and/or the tab preferably has a latching element which allows mechanically firm latching of the two engaging structures that engage in one another.
  • the engagement structure with the latching member is interrupted by at least one longitudinally extending slit.
  • the slot has the advantage that the latching force of the latching element can be dimensioned better.
  • the tab preferably engages in the receptacle essentially without play.
  • One pair has said latching elements.
  • the other pair has no latching elements, here the two engagement structures engage with one another without latching with one another.
  • the pair of engaging structures is arranged without the latching elements in the corner area or miter area of the two panels. In this way, an exact positioning of the two panels in the area of the corner can be achieved.
  • said pair of engagement structures is formed without the latching elements in such a way that the engagement structures each engage in one another against abutment.
  • One of the two connecting elements preferably has a screw opening which has an opening open to the other connecting element, a screw being able to be screwed into the screw opening in such a way that the screw exerts a clamping force on the two connecting elements.
  • the breakthrough extends through the sidewall surrounding the bolt hole.
  • the screw opening is delimited by a wall area of the other connecting element.
  • the screw is preferably a self-tapping metal screw which threads into the wall of the screw hole and said wall area.
  • the bearing section preferably has at least one fastening opening, through which a fastening screw connected to the plate can be passed, such that the connecting element can be firmly connected to said plate.
  • two spaced-apart fastening openings are arranged per connecting element.
  • the leg section preferably has a slot for each fastening screw, which creates a passage area for the at least one fastening screw of the second connecting element when the two connecting elements are connected.
  • the leg portion is supported on the bearing portion via a support portion, the support portion being disposed opposite the bearing surface and the engagement structure.
  • the support section is preferably designed like a strut and counteracts a force that would cause relative bending between the leg section and the bearing section.
  • the support section is particularly preferably connected with an intermediate leg to a side wall surrounding the screw opening. As a result, the stability of the first connecting element can be further increased.
  • bearing surfaces are preferably designed as strip-shaped bearing surfaces.
  • one of the bearing surfaces of the first connecting element and/or the second connecting element is formed with a side edge, the side edge defining a cutting line for the rear sides of the two panels.
  • the side edge comes to lie in the corner area of the two panels, which means that the two panels can be precisely aligned.
  • the first and the second connecting element are preferably produced from a metal profile, in particular from an aluminum profile, with the metal profile being machined by a machining process after it has been cut to length.
  • An arrangement comprises at least one panel connection system according to the above and two panels, the first connection element being mounted on the back of one panel and the second connection element being mounted on the back of the other panel.
  • the two plates with their connecting elements can be moved towards one another by a relative movement along the longitudinal axis, with the respective connecting structures engaging as a result.
  • the two plates can preferably be brought into contact with one another via their respectively facing end faces, with the end faces being designed as miter surfaces.
  • a plurality of panel connection systems are preferably arranged in each case.
  • the distance between the panel connection systems mentioned can be between 20 and 100 centimeters. In the case of plates with greater rigidity, the distance can be chosen to be larger than in the case of plates with less rigidity.
  • the angle between the bearing surface of the first connecting element and the bearing surface of the second connecting element is essentially 90°, such that when the connecting elements are placed directly on the respective plate, the two plates are arranged at right angles to one another.
  • the panel connection system also comprises at least one wedge element, which can be arranged or is arranged on at least one of the named bearing surfaces and at least one of the rear sides of the panel in such a way that the at least one bearing surface rests indirectly via the wedge element on the rear side of the panel and that the plates are angularly inclined to each other at an angle different from a right angle.
  • the wedge element has a latching section, with which the wedge element can be connected to the respective connecting element via a latching connection;
  • the wedge element is made of a metal, such as aluminum, or a plastic, such as polypropylene, and/or
  • a method for assembling an arrangement as described above is characterized in that in a first step the first and the second connecting element are connected to the respective plate and that in a subsequent step the two plates with the connecting elements are connected relative to one another by a connecting movement along a longitudinal axis are moved such that the at least one first engagement structure of the first connector engages the at least one second engagement structure of the second connector.
  • the connecting elements are preferably connected directly or, if the wedge element is present, indirectly to the respective plate.
  • FIG. 1a/1b shows a perspective view and a plan view of a panel connection system according to the invention with two panels before connection;
  • FIGS. 1a/1b show the views according to FIGS. 1a/1b during the connection;
  • Figure 3 is another perspective view of the previous figures during assembly
  • FIGS. 1a/1b show the views according to FIGS. 1a/1b after the connection has been made
  • FIG. 5 shows the view of FIG. 4b with the screw inserted
  • FIG. 6 shows a perspective view of a first connecting element according to the preceding figures
  • Figure 7 is a perspective view of Figure 6 from a different direction
  • FIG. 8 shows a perspective view of a second connecting element according to the preceding figures
  • Figure 9 is a perspective view of Figure 8 from a different direction
  • FIG. 10 is a perspective view of the two-panel panel connection system of the present invention.
  • FIG. 14a-c views of the further embodiment in a fourth configuration
  • FIG. 15 shows an exemplary view of one of the further embodiments.
  • the figures show a panel connection system 1 for the corner connection of two panels 2, 3 arranged at an angle, in particular at right angles to one another.
  • the panels 2, 3 are, for example, cladding panels or panels to be arranged elsewhere.
  • the panels 2, 3 with the panel connection system 1 is referred to as an arrangement.
  • the panels 2, 3 are typically in the vertical, but can also be oriented in the horizontal and in the vertical or any other spatial position.
  • the panels each have a visible side 31 , 32 and a rear side 27 , 28 .
  • the Rear sides 27, 28 are each oriented towards a substructure or against a house wall or the like.
  • the plates also have end faces 29,30. In the installed position, these end faces 29, 30 of the two plates 2, 3 are oriented toward one another.
  • the end faces 29, 30 are particularly preferably mitred so that the two end faces 31, 32 lie on top of one another in such a way that a defined edge 38 can be created from the outside in the area of the corner 39 of the two panels 2, 3.
  • the panel connection system 1 comprises a first connection element 4 and a second connection element 9 .
  • the first connection element 4 is fixedly connected to the panel 2 and the second connection element 9 is fixedly connected to the panel 3 .
  • several connection systems can be used.
  • the first connecting element 4 comprises a bearing section 5 with at least one bearing surface 6.
  • the connecting element 4 rests with the at least one bearing surface 6 on the rear side 27 of the plate 2.
  • the first connecting element 4 comprises a leg section 7 protruding at an angle from the bearing section 4 , here at right angles.
  • the leg section 7 has at least one first engagement structure 8 .
  • two first engagement structures 8 are arranged at a distance from one another.
  • the second connecting element 9 comprises a bearing section 10 with at least one bearing surface 11.
  • the second connecting element 9 rests with the at least one bearing surface 11 on the rear side 28 of the plate 3.
  • the second connecting element 9 comprises at least one second engagement structure 12 lying opposite the bearing surface 11.
  • two second engagement structures 12 are arranged at a distance from one another.
  • connecting elements 4, 9 are in direct contact with the respective plates 2, 3.
  • connecting elements 4, 9 are in indirect contact with the respective plate 2 , 3 standing.
  • a wedge element 43 is arranged between the respective plate and at least one of the connecting elements 4, 9 for the indirect contact.
  • the two engagement structures 8, 12 are designed in such a way that the two connecting elements 4, 9 can be connected to one another via a displacement movement V.
  • the displacement movement V extends along a straight longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis L runs at an angle, here at right angles, to the bearing surface 6 of the first connecting element 4 or parallel to the at least one bearing surface 11 of the second connecting element 9.
  • the longitudinal axis L is therefore parallel to the rear side 28 of the plate 3 and at right angles to the rear side 27 of the plate 2.
  • the panel connection system 1 with the two panels 2, 3 is shown in a position before the actual connection. Starting from this position, the two plates 2, 3 are connected to one another with the first connecting element 4 and the second connecting element 9 along the longitudinal axis L via the displacement movement V.
  • FIGS. 2a and 2b show the progress of the displacement movement V compared to FIGS. 1a and 1b, the two plates 2, 3 being shown moved closer together.
  • the engagement structures 8, 9 are here just before the mechanical engagement with each other.
  • FIG. 3 shows another perspective view of the displacement.
  • Figures 4a and 4b then show the end position.
  • the two plates 2, 3 are in contact via their end faces 29, 30 or at a very small distance from one another.
  • the engagement structures 8 of the first connection element 4 and the engagement structures 12 of the second connection element 9 are mechanically firmly engaged with one another and the two plates 2, 3 are thus connected to one another via the engagement of the engagement structures 8, 12.
  • each of the bearing sections 5, 10 has at least one fastening opening 21.
  • each of the bearing sections 5, 10 has two fastening openings 21.
  • the respective connecting element 4 , 9 can be firmly connected to the respective plate 2 , 3 via these fastening openings 21 .
  • a fastening screw 22 connected to the plate 2, 3 is passed through the fastening opening 21 in such a way that the connecting element 4, 9 can be firmly connected to said plate 2, 3.
  • a nut 33 is also provided for the connection, which is screwed onto the fastening screw 22 and thus secures the respective connecting element 4, 5 against the rear side 27, 28 of the plate 2, 3 presses.
  • Other types of connection are also conceivable.
  • the two connecting elements 4, 9 are glued onto the plates 2, 3.
  • the leg section 7 of the first connecting element 4 has a slot 17 for each fastening screw 22 .
  • the slot 17 creates a passage area for the fastening screw 22 when connecting the two connecting elements 4, 9. This passage is shown in FIGS. 2a and 3 accordingly. Here it can be clearly seen how the fastening screw 22 correspondingly enters the slot 17 during the connection via the displacement movement V of the longitudinal axis L and is guided through the slot 17 .
  • first connecting element 4 and the second connecting element 9 have corresponding sliding surfaces 13 .
  • the two connecting elements 4, 9 each have at least one sliding surface 13 in the region of the engagement structures 8, 12.
  • the first contact of the sliding surfaces 13 of the two connecting elements 4, 9 is shown in FIG. 1b.
  • the sliding surfaces 13 ensure that the two connecting elements 4, 9 can be in contact with one another via the sliding surfaces 13 during the connection via the displacement movement V and that a sliding displacement movement V can thus be achieved.
  • the further progress of the displacement movement V is shown in FIG. 2b.
  • another sliding surface 13 on the second connecting element 9 comes into contact with the sliding surface 13 of the first connecting element 4 .
  • first connection element 4 has two first engagement structures 8 and the second connection element 9 has two second engagement structures 12 .
  • Two pairs of engagement structures 8, 12 are thus formed.
  • a first pair of engagement structures 8, 12 is arranged in the area of the corner 39 of the two plates 2, 3.
  • a second pair is arranged at the end on the leg section 7, that is to say at a distance from said corner 39. This spaced arrangement of the two pairs of engagement structures 8, 12 allows the two connecting elements 4, 9 to be connected to one another in a stable manner.
  • the two engagement structures 8 on the first connecting element are each designed as receptacles 14 .
  • the engagement structures 12 on the second connecting element 9 are each designed as a tab 15 .
  • the tab is 15 can be pushed into the receptacle 14 along the longitudinal axis L and, as shown in FIGS. 4a and 4b, is received essentially completely in the receptacle.
  • one of the receptacles 14, namely the receptacle 14 arranged at a distance from the above-mentioned corner 39 of the two plates 2, 3, has a latching element 16.
  • the latching element 16 allows a mechanically firm latching of the two engagement structures 8, 12 into one another.
  • the tab 15 has a corresponding counterpart 34, on which the latching element 16 latches accordingly.
  • the other of the two pairs of engagement structures 8, 12 has no locking structure in the embodiment shown.
  • a tab 41 engages in a receptacle 42 .
  • the tab 41 and the receptacle 42 are dimensioned in such a way that the tab 41 strikes the base of the receptacle 42 .
  • Both pairs of engagement structures 8, 12 are preferably positioned in such a way that when the tab 41 strikes the base of the receptacle 42, the latching element 16 engages on the counterpart 34.
  • the two connecting elements 4, 9 are preferably free of play relative to one another with respect to a movement in the direction of the longitudinal axis L.
  • the engagement structures 8, 12 preferably engage in one another essentially without play.
  • the receptacle 14 and/or the tab 15 can have chamfer sections 35, which promote the connection between the receptacle 14 and the tab 15 accordingly.
  • the first connecting element 4 has a screw opening 18 for mechanically securing the first connecting element 5 to the second connecting element 9 .
  • the screw opening 18 has an opening 19 which is open towards the second connecting element 9 .
  • a screw 20 can be screwed into the screw opening 18 and the screw 20 then lies in the screw opening 18 through the opening 19 in such a way that the screw 20 causes a clamping force on the two connecting elements 4 , 9 .
  • the screw opening 18 In the area of the opening 21 the screw opening 18 is delimited by a wall area 36 of the second connecting element 9 .
  • the screw 20 is preferably a self-tapping metal screw.
  • the screw opening can also be used to accommodate a threaded rod, so that two panel connection systems 1 arranged adjacent to one another can be aligned relative to one another via the threaded rod.
  • the leg section 7 is supported on the bearing section 5 via a support section 23 .
  • the support section 23 extends to the rear, i.e. opposite the bearing surface 6 and the sliding surface 13 of the first connecting element 4, between the bearing section 5 and the leg section 7.
  • the support section 23 also includes an intermediate leg 24, which is connected to the screw opening 18 Surrounded side wall 25 is connected.
  • the supporting section 23 can prevent the bearing surface 6 from bending relative to the bearing section 5 .
  • the support section 23 has an indentation 40 in the embodiment shown.
  • the indentation 40 provides clearance for a substructure such as a wooden batten or a metal structure.
  • the bearing surfaces 6 are arranged as strip-like bearing surfaces 6 .
  • the fastening openings 21 are arranged between the two bearing surfaces 6 .
  • the fastening openings 21 come out through a surface 37 against the plate 2 .
  • the surface 37 is arranged offset with respect to the bearing surfaces 6 so that the surface 37 does not come into contact with the rear side 27 of the plate 2 .
  • This has the advantage that a slightly spring-elastic connection can be provided in the area of the surface 37 .
  • the second connecting element 9 also has two bearing surfaces 11 .
  • the bearing surfaces 6, 11 are preferably arranged in such a way that they merge into one another in the region of the corner 39 of the two plates 2, 3.
  • the bearing surfaces 6, 11 of the first connecting element 8 or of the second connecting element 9 in the corner area are particularly preferably designed with a side edge 26.
  • the side edge 26 thereby defines a cutting line for the rear sides 27, 28 of the two panels 2, 3.
  • the connecting element can be aligned with the side edge 26 with a precise fit on the corresponding edge of the panel 2.
  • FIG. 10 shows the above-mentioned arrangement of the two panels 2, 3 with a plurality of panel connection systems 1 in the end position.
  • the panel connection systems 1 are each arranged at a distance A from one another. Depending on the stability of the plate, the distance A can be larger or smaller. For fiber cement panels, the typical spacing is between 20 centimeters and 100 centimeters.
  • FIGS. 11a to 14b A further embodiment in different configurations is shown in FIGS. 11a to 14b.
  • the panel connection system 1 according to this further embodiment further comprises at least one wedge element 43.
  • the wedge element 43 is arranged between the respective bearing surface 6, 11 and the rear side 27, 28 of the panel 2, 3 in such a way that the bearing surface 6, 11 is indirectly connected via the wedge element 43 on the back 27, 28 of the plate 2, 3 rests.
  • the wedge element 43 is preferably connected to the respective connecting element 4 , 9 via a latching section 44 .
  • the latching section 44 has a base 48 and at least one latching hook 49 .
  • the wedge element rests on the bearing surface 6 , 11 of the respective connecting element 4 , 9 via the base surface 48 .
  • the wedge element 43 has in each case a bearing surface 45 with which the wedge element 43 rests on the rear side 27, 28 of the respective plate 2, 3.
  • the bearing surface 45 is vs. the latching section 44.
  • the latching section 44 in particular its base 48, and said support surface 45 are each arranged at an angle to one another, so that said angle between the two plates can be achieved.
  • the wedge element 43 preferably has at least one fastening opening 47 through which the fastening screw 22 can be passed.
  • a wedge element 43 is arranged between the second connecting element 9 and the second plate 3.
  • FIG. The first connecting element 4 is in direct contact with the first plate 3.
  • the wedge element 43 according to this configuration is designed in such a way that the two plates 2, 3 are at an angle of greater than 90° or 91° to one another.
  • a wedge element 43 is arranged both between the first connecting element 4 and the first plate 2 and between the second connecting element 9 and the second plate 3.
  • the wedge element 43 according to this configuration is designed in such a way that the two plates 2, 3 are at an angle of greater than 90° or 91° to one another. Compared to the first configuration, larger angles can be achieved in the second configuration.
  • the wedge element 43 is designed and arranged in such a way that the two connecting elements 4, 9 with their side edges 26 define the cutting line for the rear sides 27, 28 of the two panels 2, 3.
  • a wedge element 43 is arranged between the second connecting element 9 and the second plate 3.
  • FIG. The first connecting element 4 is in direct contact with the first plate 3.
  • the wedge element 43 according to this configuration is designed in such a way that the two plates 2, 3 are at an angle of less than 90° or 89° to one another.
  • a wedge element 43 is arranged both between the first connecting element 4 and the first plate 2 and between the second connecting element 9 and the second plate 3.
  • the wedge element 43 according to this configuration is designed in such a way that the two plates 2, 3 are at an angle of less than 90° or 89° to one another. Compared to the third configuration, larger angles can be achieved in the fourth configuration.
  • FIG. 15 shows another view of the different configuration, in which case a compensation element 50 is used to compensate for the angle between the bearing surface of the nut on the connecting element.
  • the compensation element 50 can be used in all of the embodiments according to FIGS. 11a to 14b.
  • the compensation element 50 preferably compensates for the angle in such a way that the underside of the nut 33 can lie flat on the compensation element 50 .
  • the compensation element 50 is preferably made of a metallic material, in particular aluminum, or plastic, in particular polypropylene or a recycled plastic.
  • Screw L longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Ein Plattenverbindungssystem (1) zur Eckverbindung zweier winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordneten Platten (2, 3), umfassend ein erstes Verbindungselement (4) umfassend einen Lagerabschnitt (5) mit mindestens einer Auflagefläche (6), mit welcher das Verbindungselement (4) auf einer der beiden Platten (2) aufliegt, und einen vom Lagerabschnitt (4) winklig geneigt abstehenden Schenkelabschnitt (7) mit mindestens einer ersten Eingriffsstruktur (8), und ein zweites Verbindungselement (9) umfassend einen Lagerabschnitt (10) mit mindestens einer Auflagefläche (11), mit welcher das Verbindungselement (9) auf der anderen der beiden Platten (3) aufliegt, und mit mindestens einer gegenüber der Auflagefläche (11) liegenden zweiten Eingriffsstruktur (12), wobei die mindestens eine erste Eingriffsstruktur (8) des ersten Verbindungselements (4) für einen Eingriff in die mindestens eine zweite Eingriffsstruktur (12) des zweiten Verbindungselementes (9) ausgebildet ist, und wobei die beiden Eingriffsstrukturen (8, 12) derart ausgebildet sind, dass die beiden Verbindungselemente (4, 9) über eine Verbindungsbewegung (V) entlang einer Längsachse (L) miteinander verbindbar sind, welche Längsachse (L) winklig geneigt zur Auflagefläche (6) des ersten Verbindungselements (4) steht.

Description

TITEL
PLATTENVERBINDUNGSSYSTEM
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenverbindungssystem zur Verbindung zweier winklig geneigt zueinander liegenden Platten gemäss Anspruch 1 und eine Anordnung mit zwei Platten sowie dem besagten Plattenverbindungssystem sowie ein Verfahren zur Montage der Anordnung.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Fassadenbekleidungssysteme mit Platten bekannt. An den Gebäudeecken werden diese Platten auf unterschiedliche Art zusammengeführt.
In der DE 93 14 313 U1 wird vorgeschlagen, die Platten im Eckbereich mit Gehrungskanten zu versehen und die Platten mit einem Winkelstück miteinander zu verbinden.
Die DE 195 14 378 A1 offenbart ebenfalls ein Winkelstück zur Verbindung zweier Platten.
Die DE 203 19 664 U1 zeigt sodann verschiedene Ausführungsformen eines zweiteiligen Winkelstücks, wobei die beiden Teile fest miteinander verbunden werden können. Die Verbindungsteile der DE 203 19 664 U1 sind derart ausgebildet, dass die Verbindungsteile quer zu den beiden Schenkeln der Verbindungsteile relativ zueinander verschiebbar sind.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Systeme ist die Art der Montage. Von einer Unterkonstruktion, auf welche die Platten zu montieren sind, benötigen alle Systeme vergleichsweise viel Raum für die Montage. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn vor der Unterkonstruktion noch ein Baugerüst steht, welches aus Gründen der Arbeitssicherheit meist sehr nahe an der Unterkonstruktion aufgebaut wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Plattenverbindungssystem für die Verbindung von zwei winklig zueinander angeordneten Platten anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, ein Plattenverbindungssystem anzugeben, welches auch bei engen Platzverhältnissen montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das Plattenverbindungssystem gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst ein Plattenverbindungssystem zur Eckverbindung zweier winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordneten Platten ein erstes Verbindungselement umfassend einen Lagerabschnitt mit mindestens einer Auflagefläche, mit welcher das Verbindungselement direkt oder indirekt auf einer der beiden Platten aufliegt, und einen vom Lagerabschnitt winklig geneigt abstehenden Schenkelabschnitt mit mindestens einer ersten Eingriffsstruktur, und ein zweites Verbindungselement umfassend einen Lagerabschnitt mit mindestens einer Auflagefläche, mit welcher das Verbindungselement direkt oder indirekt auf der anderen der beiden Platten aufliegt, und mit mindestens einer gegenüber der Auflagefläche liegenden zweiten Eingriffsstruktur. Die mindestens eine erste Eingriffsstruktur des ersten Verbindungselements ist für einen Eingriff in die mindestens eine zweite Eingriffsstruktur des zweiten Verbindungselementes ausgebildet. Die beiden Eingriffsstrukturen greifen in einer Eingriffslage mechanisch fest ineinander ein, derart, dass die beiden Platten über die Eingriffsstrukturen fest miteinander verbunden sind. Die beiden Eingriffsstrukturen sind derart ausgebildet, dass die beiden Verbindungselemente über eine Verbindungsbewegung entlang einer Längsachse miteinander verbindbar sind, welche Längsachse winklig geneigt zur Auflagefläche des ersten Verbindungselements steht.
Durch die Verbindung der beiden Verbindungselemente entlang der besagten Längsachse ergeht der Vorteil, dass die beiden Platten in geringem Abstand zu einer Unterkonstruktion miteinander verbindbar sind. Die Platten werden dabei in ihrer Plattenebene und aufeinander zu verschoben, was besonders vorteilhaft ist.
In einer Ausführungsform liegen die beiden Platten in einem Winkel von 90° zueinander. Hierbei liegen die Platten direkt auf der Auflagefläche auf.
In einer anderen Ausführungsform liegen die Platten in einem Winkel von 78° bis 102° winklig geneigt zueinander. Hierbei liegen mindestens eine der beiden Platten indirekt auf der Auflagefläche auf. Für die indirekte Auflage ist ein unten beschriebenes Keilelement vorgesehen.
Die Längsachse erstreckt sich entlang einer Geraden. Als Gerade wird eine Gerade im geometrischen Sinn verstanden.
Die erste Eingriffsstruktur und die zweite Eingriffsstruktur sind jeweils komplementär zueinander ausgebildet, so dass der oben genannte Eingriff ermöglicht wird.
Das Plattenverbindungssystem kann für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt für Fassadenplatten oder Innenbaubekleidungen. Das Plattenverbindungssystem wird typischerweise auf der Rückseite der Platten befestigt.
Bei der Platte handelt es sich bevorzugt um eine Faserzementplatte. Faserzementplatten bestehen typischerweise aus Zement und zugfesten Fasern. Derartige Platten werden typischerweise nach dem Hatschek-Verfahren hergestellt. Die Platte kann aber auch aus einem anderen Material sein. Beispielhaft werden hier Holz, Naturschiefer, Naturstein (z.B. Granit, Gneis, Quarzit, Porphyr, Sandstein oder Marmor), Keramik (z.B. Feinsteinzeug, Steinzeug, Cotto), faserverstärkter Feinbeton (z.B. Cemfor, Rebeton), faserverstärkter Schiefer-/ Gesteinssplit (z.B. Cottostone), faserverstärkte Schichtstoffe, Metalle (z.B. beschichtete Stahlbleche, Kupfertitan-Zink, Aluminium, Kupfer oder Chromstahl), Schichtverbundmaterialien (Laminate z.B. Alucobond), Glas oder vollflächig verputzte Trägerplatten, genannt.
Grundsätzlich sind homogene, organische und anorganische Materialien oder Kombinationen, wie Faserverbundstrukturen oder Schichtverbundstrukturen, einsetzbar.
Die geometrischen Abmessungen, wie Dicke, Format, oder das Erscheinungsbild, wie Farbe, der Platte sind vom hierin vorgeschlagenen Befestigungskonzept unabhängig. Ebenso kann die Sichtseite mit ästhetischen Elementen, wie Farben oder Oberflächenstrukturen, versehen sein.
Vorzugsweise weist jedes der beiden Verbindungselemente im Bereich der Eingriffsstrukturen jeweils mindestens eine Gleitfläche auf, wobei die Gleitflächen derart angeordnet sind, dass die beiden Verbindungselemente während der Verbindung über die Gleitflächen miteinander in Kontakt sind. Es kommt demnach beim Verbindungsvorgang zu einer Gleitbewegung zwischen den beiden Verbindungselementen.
Die Gleitflächen stellen eine Führung für die beiden Verbindungselemente bereit. Während der Montage gleiten die beiden Verbindungselemente über die Gleitflächen in Richtung der Längsachse derart zueinander, dass die Eingriffsstrukturen relativ aufeinander zu bewegt werden.
Vorzugsweise sind pro Verbindungselement jeweils zwei Eingriffsstrukturen angeordnet und bilden so zwei Paare von Eingriffsstrukturen. Jeweils ein Paar der Eingriffsstrukturen wird durch eine erste Eingriffsstruktur und eine zweite Eingriffsstruktur bereitgestellt. Durch die Anordnung von zwei Paaren von Eingriffsstrukturen ergeht der Vorteil einer gut geführten und vor allem dauerhaften Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen.
Vorzugsweise ist ein erstes Paar von Eingriffsstrukturen im Bereich des Übergangs vom Lagerabschnitt zum Schenkelabschnitt angeordnet und ein zweites Paar von Eingriffsstrukturen ist im Bereich eines freien Endes vom Schenkelabschnitt angeordnet.
Vorzugsweise ist eine der Eingriffsstrukturen als Aufnahme ausgebildet und die andere der Eingriffsstrukturen ist als Lasche ausgebildet, wobei die Lasche entlang der Längsachse in die Aufnahme einschiebbar ist.
Die Aufnahme ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass die Lasche im Wesentlichen vollständig in die Aufnahme zu liegen kommt.
Vorzugsweise weist die Aufnahme und/oder die Lasche ein Rastelement auf, welches eine mechanisch feste Verrastung der beiden ineinandergreifenden Eingriffsstrukturen erlaubt.
Vorzugsweise ist die Eingriffsstruktur mit dem Rastelement durch mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz unterbrochen. Der Schlitz hat den Vorteil, dass die Rastkraft des Rastelements besser dimensioniert werden kann.
Vorzugsweise greift die Lasche im Wesentlichen spielfrei in die Aufnahme ein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind genau zwei Paare von Eingriffsstrukturen vorhanden. Das eine Paar weist dabei die besagten Rastelemente auf. Das andere Paar weist keine Rastelemente auf, hier greifen die beiden Eingriffsstrukturen ineinander ohne miteinander zu verrasten. Vorzugsweise ist das Paar der Eingriffsstrukturen ohne die Rastelemente im Eckbereich oder Gehrungsbereich der beiden Platten angeordnet. Hierdurch kann eine genaue Positionierung der beiden Platten im Bereich der Ecke erreicht werden. Weiter ist das besagte Paar der Eingriffsstrukturen ohne die Rastelemente so ausgebildet, dass die Eingriffsstrukturen jeweils auf Anschlag ineinander greifen.
Vorzugsweise weist eines der beiden Verbindungselemente eine Schraubenöffnung auf, welche einen zum anderen Verbindungselement offenen Durchbruch aufweist, wobei eine Schraube in die Schraubenöffnung eindrehbar ist, derart, dass die Schraube eine Klemmkraft auf die beiden Verbindungselemente bewirkt.
Der Durchbruch erstreckt sich durch die Seitenwand, welche die Schraubenöffnung umgibt. Im Bereich des Durchbruchs wird die Schraubenöffnung durch einen Wandbereich des anderen Verbindungselements begrenzt. Die Schraube ist vorzugsweise eine selbstschneidende Metallschraube, welche sich in die Wand der Schraubenöffnung und den besagten Wandbereich einschraubt.
Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt mindestens eine Befestigungsöffnung auf, durch welchen eine mit der Platte in Verbindung stehende Befestigungsschraube hindurchführbar ist, derart, dass das Verbindungselement mit der besagten Platte fest verbindbar ist.
Besonders bevorzugt sind pro Verbindungselement zwei beabstandet zueinander liegende Befestigungsöffnungen angeordnet.
Vorzugsweis weist der Schenkelabschnitt pro Befestigungsschraube einen Schlitz aufweist, welcher einen Durchgangsbereich für die mindestens eine Befestigungsschraube des zweiten Verbindungselements bei der Verbindung der beiden Verbindungselemente schafft.
Vorzugsweise ist der Schenkelabschnitt über einen Stützabschnitt am Lagerabschnitt abgestützt, wobei der Stützabschnitt gegenüber der Auflagefläche und der Eingriffsstruktur angeordnet ist. Der Stützabschnitt ist vorzugsweise strebenartig ausgebildet und wirkt einer Kraft, die eine relative Biegung zwischen Schenkelabschnitt und Lagerabschnitt bewirken würde, entgegen. Besonders bevorzugt steht der Stützabschnitt mit einem Zwischenschenkel mit einer die Schraubenöffnung umgebenden Seitenwand in Verbindung. Hierdurch kann die Stabilität des ersten Verbindungselements weiter erhöht werden.
Vorzugsweise sind pro Verbindungselement jeweils zwei beabstandet zueinander angeordnete Auflageflächen vorhanden. Vorzugsweise sind die Auflageflächen als streifenförmige Auflageflächen ausgebildet.
Vorzugsweise ist eine der Auflageflächen des ersten Verbindungselements und/oder des zweiten Verbindungselements mit einer Seitenkante ausgebildet ist, wobei die Seitenkante eine Schnittlinie für die Rückseiten der beiden Platten definiert. Die Seitenkante kommt im verbundenen Zustand in den Eckbereich der beiden Platten zu liegen, wodurch eine passgenaue Ausrichtung der beiden Platten erreicht werden kann.
Vorzugsweise werden das erste und das zweite Verbindungselement aus einem Metallprofil, insbesondere aus einem Aluminiumprofil, hergestellt, wobei das Metallprofil nach dem Ablängen durch einen spanabhebenden Vorgang bearbeitet wird.
Eine Anordnung umfasst mindestens ein Plattenverbindungssystem nach obiger und zwei Platten, wobei das erste Verbindungselement auf der Rückseite der einen Platte und das zweite Verbindungselement auf der Rückseite der anderen Platte montiert ist.
Die beiden Platten mit ihren Verbindungselementen können dabei durch eine Relativbewegung entlang der Längsachse aufeinander zu bewegt werden, wobei hierdurch ein Eingriff der jeweiligen Verbindungsstrukturen erfolgt.
Vorzugsweise sind die beiden Platten über ihre jeweils zugewandten Stirnflächen miteinander in Kontakt bringbar, wobei die Stirnflächen als Gehrungsflächen ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind jeweils mehrere Plattenverbindungssysteme angeordnet. Der Abstand zwischen den genannten Plattenverbindungssystemen kann dabei zwischen 20 und 100 Zentimeter betragen. Bei Platten mit grösserer Steifigkeit kann der Abstand grösser gewählt werden als bei Platten mit kleinerer Steifigkeit. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der Auflagefläche des ersten Verbindungselements und der Auflagefläche des zweiten Verbindungselements im Wesentlichen 90°, derart, dass bei einer direkten Auflage der Verbindungselemente auf der jeweiligen Platte die beiden Platten rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Plattenverbindungssystem weiterhin mindestens ein Keilelement, welches auf mindestens einer der genannten Auflageflächen und mindestens einer der Rückseiten der Platte derart anordbar ist bzw. angeordnet ist, dass die mindestens eine Auflagefläche indirekt über das Keilelement auf der Rückseite der Platte aufliegt und dass die Platten in einem Winkel, der unterschiedlich von einem rechten Winkel ist, winklig geneigt zueinander liegen.
Vorzugsweise ist die weitere Ausführungsform dadurch charakterisiert,
- dass das Keilelement einen Einrastabschnitt aufweist, mit welchem das Keilelement mit dem jeweiligen Verbindungselement über eine Rastverbindung verbindbar ist; und/oder
- dass das Keilelement eine Auflagefläche aufweist, mit welcher das Keilelement auf der jeweiligen Platte aufliegt; und/oder
- dass das Keilelement aus einem Metall, wie Aluminium, oder einem Kunststoff, wie Polypropylen ist, und/oder
- dass der genannte Winkel zwischen 91 ° und 102° oder zwischen 78° und 89° ist.
Ein Verfahren zur Montage einer Anordnung nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass in einem ersten Schritt das erste und das zweite Verbindungselement mit der jeweiligen Platte verbunden werden und dass in einem nachfolgenden Schritt die beiden Platten mit den Verbindungselementen über eine Verbindungsbewegung entlang einer Längsachse relativ zueinander bewegt werden, derart, dass die mindestens eine erste Eingriffsstruktur des ersten Verbindungselement in die mindestens eine zweite Eingriffsstruktur des zweiten Verbindungselement eingreift. Die Verbindungselemente werden vorzugsweise direkt oder bei Vorhandensein des Keilelements indirekt mit der jeweiligen Platte verbunden.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 a/1 b eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Plattenverbindungssystems mit zwei Platten vor der Verbindung;
Fig. 2a/2b die Ansichten nach Figuren 1 a/1 b während der Verbindung;
Fig. 3 eine weitere Perspektivansicht der vorhergehenden Figuren während der Montage;
Fig. 4a/4b die Ansichten nach Figuren 1 a/1 b nach erfolgter Verbindung;
Fig. 5 die Ansicht der Figur 4b mit eingesetzter Schraube;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbindungselements gemäss den vorhergehenden Figuren;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Figur 6 aus einer anderen Richtung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Verbindungselements gemäss den vorhergehenden Figuren;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Figur 8 aus einer anderen Richtung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Plattenverbindungssystems mit zwei Platten;
Fig. 11a-c Ansichten von einer weiteren Ausführungsform in einer ersten Konfiguration;
Fig. 12a-c Ansichten von der weiteren Ausführungsform in einer zweiten Konfiguration; Fig. 13a-c Ansichten von der weiteren Ausführungsform in einer dritten Konfiguration;
Fig. 14a-c Ansichten von der weiteren Ausführungsform in einer vierten Konfiguration; und Fig. 15 eine exemplarische Ansicht von einer der weiteren Ausführungsformen.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren wird ein Plattenverbindungssystem 1 zur Eckverbindung zweier winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordneten Platten 2, 3 gezeigt. Die Platten 2, 3 sind beispielsweise Fassadenverkleidungsplatten oder anderweitig anzuordnende Platten. Die Platten 2, 3 mit dem Plattenverbindungssystem 1 wird als Anordnung bezeichnet. Die Platten 2, 3 stehen typischerweise in der Vertikalen, können aber auch in der Horizontalen und in der Vertikalen oder jeder anderen Raumlage orientiert sein.
Die Platten weisen jeweils eine Sichtseite 31 , 32 und eine Rückseite 27, 28 auf. Die Rückseiten 27, 28 sind jeweils gegen eine Unterkonstruktion oder gegen eine Hauswand oder dergleichen orientiert. Weiter weisen die Platten Stirnflächen 29, 30 auf. In Einbaulage sind diese Stirnflächen 29, 30 der beiden Platten 2, 3 aufeinander zu orientiert. Besonders bevorzugt sind die Stirnflächen 29, 30 in die Gehrung geschnitten, sodass die beiden Stirnflächen 31 , 32 derart aufeinanderliegen, dass von aussen her eine definierte Kante 38 im Bereich der Ecke 39 der beiden Platten 2, 3 geschaffen werden kann.
Das Plattenverbindungssystem 1 umfasst ein erstes Verbindungselement 4 und ein zweites Verbindungselement 9. Das erste Verbindungselement 4 ist mit der Platte 2 fest verbunden und das zweite Verbindungselement 9 ist mit der Platte 3 fest verbunden. Je nach Grösse der Platten sind mehrere Verbindungssysteme einzusetzen.
Das erste Verbindungselement 4 umfasst einen Lagerabschnitt 5 mit mindestens einer Auflagefläche 6. Das Verbindungselement 4 liegt dabei mit der mindestens einen Auflagefläche 6 auf der Rückseite 27 Platte 2 auf. Weiter umfasst das erste Verbindungselement 4 einen vom Lagerabschnitt 4 winklig geneigt, hier rechtwinklig, abstehenden Schenkelabschnitt 7. Der Schenkelabschnitt 7 weist mindestens eine erste Eingriffsstruktur 8 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei erste Eingriffsstrukturen 8 beabstandet zueinander angeordnet.
Das zweite Verbindungselement 9 umfasst einen Lagerabschnitt 10 mit mindestens einer Auflagefläche 11. Das zweite Verbindungselement 9 liegt mit der mindestens einen Auflagefläche 11 auf der Rückseite 28 der Platte 3 auf. Weiter umfasst das zweite Verbindungselement 9 mindestens eine gegenüber der Auflagefläche 11 liegende zweite Eingriffsstruktur 12. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei zweite Eingriffsstrukturen 12 beabstandet zueinander angeordnet.
In den Figuren 1 bis 10 liegen die Verbindungselemente 4, 9 in direktem Kontakt mit den jeweiligen Platten 2, 3. In den Figuren 11 bis 14 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei welchem die Verbindungselemente 4, 9 in indirektem Kontakt mit der jeweiligen Platte 2, 3 stehen. Für den indirekten Kontakt ist zwischen der jeweiligen Platte und mindestens einem der Verbindungselements 4, 9 ein Keilelement 43 angeordnet.
Die beiden Eingriffsstrukturen 8, 12 sind dabei derart ausgebildet, dass die beiden Verbindungselemente 4, 9 über eine Verschiebebewegung V miteinander verbindbar sind. Die Verschiebebewegung V erstreckt sich dabei entlang einer geraden Längsachse L. Die Längsachse L verläuft dabei winklig geneigt, hier rechtwinklig, zur Auflagefläche 6 des ersten Verbindungselementes 4 bzw. parallel zur mindestens einer Auflagefläche 11 des zweiten Verbindungselementes 9. Typischerweise liegt die Längsachse L demnach parallel zur Rückseite 28 der Platte 3 und rechtwinklig zur Rückseite 27 der Platte 2.
In den Figuren 1 a und 1 b wird das Plattenverbindungssystem 1 mit den beiden Platten 2, 3 in einer Lage vor der eigentlichen Verbindung gezeigt. Ausgehend aus dieser Lage werden die beiden Platten 2, 3 mit dem ersten Verbindungselement 4 und dem zweiten Verbindungselement 9 entlang der Längsachse L über die Verschiebebewegung V miteinander verbunden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen den Fortschritt der Verschiebebewegung V gegenüber der Figuren 1a und 1 b, wobei die beiden Platten 2, 3 näher aufeinander zu bewegt dargestellt sind. Die Eingriffsstrukturen 8, 9 stehen hier kurz vor dem mechanischen Eingriff ineinander.
In der Figur 3 wird eine weitere perspektivische Darstellung der Verschiebung gezeigt.
Die Figuren 4a und 4b zeigen sodann die Endposition. Die beiden Platten 2, 3 stehen über ihre Stirnflächen 29, 30 in Kontakt oder aber in einem sehr geringen Abstand zueinander. Weiter sind die Eingriffsstrukturen 8 des ersten Verbindungselementes 4 und die Eingriffsstrukturen 12 des zweiten Verbindungselementes 9 in einem mechanisch festen Eingriff zueinander und somit werden die beiden Platten 2, 3 über den Eingriff der Eingriffsstrukturen 8, 12 miteinander verbunden.
Von den Figuren 1 a bis 4b wird weiterhin ersichtlich, dass der Lagerabschnitt 5 des ersten Verbindungselementes 4 und der Lagerabschnitt 10 des zweiten Verbindungselementes 9 jeweils mindestens eine Befestigungsöffnung 21 aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform weist jeder der Lagerabschnitte 5, 10 zwei Befestigungsöffnungen 21 auf. Über diese Befestigungsöffnungen 21 lässt sich das jeweilige Verbindungselement 4, 9 mit der jeweiligen Platte 2, 3 fest verbinden. In der gezeigten Ausführungsform ist eine mit der Platte 2, 3 in Verbindung stehende Befestigungsschraube 22 durch die Befestigungsöffnung 21 derart hindurchgeführt, dass das Verbindungselement 4, 9 mit der besagten Platte 2, 3 fest verbindbar ist. In der gezeigten Ausführungsform wird für die Verbindung weiterhin eine Mutter 33 vorgesehen, welche auf der Befestigungsschraube 22 aufgeschraubt ist und so das jeweilige Verbindungselement 4, 5 gegen die Rückseite 27, 28 der Platte 2, 3 drückt. Andere Arten der Verbindung sind auch denkbar. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die beiden Verbindungselemente 4, 9 auf die Platten 2, 3 aufgeklebt werden.
Der Schenkelabschnitt 7 des ersten Verbindungselementes 4 weist pro Befestigungsschraube 22 einen Schlitz 17 auf. Der Schlitz 17 schafft dabei einen Durchgangsbereich für die Befestigungsschraube 22 bei der Verbindung der beiden Verbindungselemente 4, 9. Dieser Durchgang wird in den Figuren 2a und 3 entsprechend dargestellt. Hier kann gut erkannt werden, wie die Befestigungsschraube 22 bei der Verbindung über die Verschiebebewegung V der Längsachse L in den Schlitz 17 entsprechend eintritt und durch den Schlitz 17 geführt wird.
Bezüglich der Verschiebebewegung V ist es vorteilhaft, wenn das erste Verbindungselement 4 und das zweite Verbindungselement 9 entsprechende Gleitflächen 13 aufweisen. Die beidem Verbindungselemente 4, 9 weisen im Bereich der Eingriffsstrukturen 8, 12 jeweils mindestens eine Gleitfläche 13 auf. In der Figur 1 b wird der erste Kontakt der Gleitflächen 13 der beiden Verbindungselemente 4, 9 dargestellt. Die Gleitflächen 13 dienen dazu, dass die beiden Verbindungselemente 4, 9 während der Verbindung über die Verschiebebewegung V über die Gleitflächen 13 miteinander in Kontakt stehen können und dass so eine gleitende Verschiebebewegung V erreicht werden kann. In der Figur 2b wird der weitere Fortschritt der Verschiebebewegung V gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass eine weitere Gleitfläche 13 am zweiten Verbindungselement 9 mit der Gleitfläche 13 des ersten Verbindungselementes 4 in Kontakt kommt.
Wie erwähnt weist das erste Verbindungselement 4 zwei erste Eingriffsstrukturen 8 auf und das zweite Verbindungselement 9 weist zwei zweite Eingriffsstrukturen 12 auf. Es werden also zwei Paare von Eingriffsstrukturen 8, 12 gebildet. Ein erstes Paar von Eingriffsstrukturen 8, 12 ist dabei im Bereich der Ecke 39 der beiden Platten 2, 3 angeordnet. Ein zweites Paar ist dabei endseitig am Schenkelabschnitt 7, also beabstandet zur besagten Ecke 39, angeordnet. Durch diese beabstandete Anordnung der beiden Paare der Eingriffsstrukturen 8, 12 kann erreicht werden, dass die beiden Verbindungselemente 4, 9 stabil miteinander verbunden werden.
In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Eingriffsstrukturen 8 am ersten Verbindungselement jeweils als Aufnahme 14 ausgebildet. Die Eingriffsstrukturen 12 am zweiten Verbindungselement 9 sind jeweils als Lasche 15 ausgebildet. Die Lasche 15 ist dabei entlang der Längsachse L in die Aufnahme 14 einschiebbar und wird, wie in der Figur 4a und 4b gezeigt, im Wesentlichen vollständig in der Aufnahme aufgenommen.
In der gezeigten Ausführungsform weist eine der Aufnahmen 14, nämlich die beabstandet zur oben genannten Ecke 39 der beiden Platten 2, 3 angeordnete Aufnahme 14, ein Rastelement 16 auf. Das Rastelement 16 erlaubt eine mechanisch feste Verrastung der beiden ineinander Eingriffsstrukturen 8, 12. In der gezeigten Ausführungsform weist die Lasche 15 ein entsprechendes Gegenstück 34 auf, an welchem das Rastelement 16 entsprechend verrastet. Das andere der beiden Paare von Eingriffsstrukturen 8, 12 weist in der gezeigten Ausführungsform keine Raststruktur auf. Beim anderen der beiden Paare greift eine Lasche 41 in eine Aufnahme 42 ein. Die Lasche 41 und die Aufnahme 42 sind dabei derart dimensioniert, dass die Lasche 41 am Grund der Aufnahme 42 anschlägt. Hierdurch wird eine exakte Positionierung der beiden Verbindungselementen 4, 9 und somit auch von den beiden Platten 2, 3 erreicht. Vorzugsweise sind beiden Paare von Eingriffsstrukturen 8, 12 so positioniert, dass wenn die Lasche 41 am Grund der Aufnahme 42 anschlägt, das Rastelement 16 am Gegenstück 34 einrastet. In dieser Position liegen die beiden Verbindungselemente 4, 9 bezüglich einer Bewegung in Richtung der Längsachse L vorzugsweise spielfrei zueinander.
Vorzugsweise greifen die Eingriffsstrukturen 8, 12 im Wesentlichen spielfrei ineinander.
Weiter können die Aufnahme 14 und/oder die Lasche 15 Fasenabschnitte 35 aufweisen, welcher die Verbindung zwischen Aufnahme 14 und Lasche 15 entsprechend begünstigt.
In der Figur 5 wird die mechanische Sicherung zwischen dem ersten Verbindungselement 4 und dem zweiten Verbindungselement 9 gezeigt. Zur mechanischen Sicherung des ersten Verbindungselementes 5 zum zweitem Verbindungselement 9 weist das erste Verbindungselement 4 eine Schraubenöffnung 18 auf. Die Schraubenöffnung 18 weist eine zum zweiten Verbindungselement 9 offenen Durchbruch 19 auf. Eine Schraube 20 ist dabei in die Schraubenöffnung 18 eindrehbar und durch den Durchbruch 19 liegt die Schraube 20 dann derart in der Schraubenöffnung 18, dass die Schraube 20 eine Klemmkraft auf die beiden Verbindungselemente 4, 9 bewirkt. Im Bereich des Durchbruchs 21 wird die Schraubenöffnung 18 durch einen Wandbereich 36 des zweiten Verbindungselementes 9 begrenzt. Beim Eindrehen der Schraube 20 kommt die Schraube 20 in Kontakt mit den Seitenwänden des Durchbruchs 19 sowie mit dem Wandbereich 36 des zweiten Verbindungselementes 9. Hierdurch wird eine Klemmkraft zwischen den beiden Verbindungselementen 4, 9 bereitgestellt. Bei der Schraube 20 handelt es sich vorzugsweise um eine selbstschneidende Metallschraube.
Während der Montage kann die Schraubenöffnung auch der Aufnahme einer Gewindestange dienen, so dass zwei benachbart zueinander angeordnete Plattenverbindungssysteme 1 über die Gewindestange relativ zueinander ausrichtbar sind.
Von allen Figuren kann weiterhin erkannt werden, dass der Schenkelabschnitt 7 über einen Stützabschnitt 23 am Lagerabschnitt 5 abgestützt ist. Der Stützabschnitt 23 erstreckt sich dabei rückseitig, also gegenüber der Auflagefläche 6 und der Gleitfläche 13 des ersten Verbindungselementes 4, zwischen dem Lagerabschnitt 5 und dem Schenkelabschnitt 7. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Stützabschnitt 23 weiterhin einen Zwischenschenkel 24, der mit der die Schraubenöffnung 18 umgebenen Seitenwand 25 in Verbindung steht. Durch den Stützabschnitt 23 kann verhindert werden, dass sich die Auflagefläche 6 relativ zum Lagerabschnitt 5 verbiegt. Der Stützabschnitt 23 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Einbuchtung 40 auf. Die Einbuchtung 40 sorgt für einen Freiraum für eine Unterkonstruktion, wie beispielsweise eine Holzlattung oder eine Metallstruktur.
Anhand der Figuren 6 bis 9 werden nun weitere bevorzugte Merkmale der beiden Verbindungselemente 4, 9 erläutert.
In der gezeigten Ausführungsform ist pro Verbindungselement 4, 9 vorzugsweise mehr als eine Auflagefläche 6, 11 vorhanden. Am ersten Verbindungselement 4 sind jeweils zwei Auflagefläche 6, 11 beabstandet zueinander vorhanden. Die Auflageflächen 6 sind dabei als streifenartige Auflageflächen 6 angeordnet. Zwischen den beiden Auflageflächen 6 sind die Befestigungsöffnungen 21 angeordnet. Die Befestigungsöffnungen 21 treten dabei durch eine Fläche 37 gegen die Platte 2 aus. Die Fläche 37 ist dabei bezüglich der Auflageflächen 6 versetzt angeordnet, so dass die Fläche 37 nicht in Kontakt mit der Rückseite 27 der Platte 2 kommt. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass eine leicht federelastische Verbindung im Bereich der Fläche 37 bereitgestellt werden kann. Gleichermassen weist auch das zweite Verbindungselement 9 zwei Auflageflächen 11 auf. Auch diese beiden Auflageflächen 11 sind beabstandet zueinander angeordnet und dazwischen liegen die Befestigungsöffnungen 21. Auch hier ist eine Fläche 37 zwischen den beiden Auflageflächen 11 angeordnet, sodass der gleiche Federeffekt erzielt werden kann. Vorzugsweise sind die Auflageflächen 6, 11 so angeordnet, dass diese im Bereich der Ecke 39 der beiden Platten 2, 3 ineinander übergehen. Besonders bevorzugt sind die im Eckbereich liegenden Auflageflächen 6, 11 des ersten Verbindungselementes 8 beziehungsweise des zweiten Verbindungselementes 9 mit einer Seitenkante 26 ausgebildet. Die Seitenkante 26 definiert dabei eine Schnittlinie für die Rückseiten 27, 28 der beiden Platten 2, 3. Das Verbindungselement kann mit der Seitenkante 26 passgenau auf die entsprechende Kante der Platte 2 ausgerichtet werden.
In der Figur 10 wird sodann die oben genannte Anordnung der beiden Platten 2, 3 mit mehreren Plattenverbindungssystemen 1 in der Endlage gezeigt. Die Plattenverbindungssysteme 1 sind jeweils mit einem Abstand A beabstandet zueinander angeordnet. Je nach Stabilität der Platte kann der Abstand A grösser oder kleiner gewählt werden. Bei Faserzementplatten ist der typische Abstand zwischen 20 Zentimetern und 100 Zentimetern.
In den Figuren 11 a bis 14b wird eine weitere Ausführungsform in unterschiedlichen Konfigurationen gezeigt. Das Plattenverbindungssystem 1 gemäss dieser weiteren Ausführungsform umfasst weiterhin mindestens ein Keilelement 43. Das Keilelement 43 wird zwischen der jeweiligen Auflagefläche 6, 11 und der Rückseite 27, 28 der Platte 2, 3 derart angeordnet, dass die Auflagefläche 6, 11 indirekt über das Keilelement 43 auf der Rückseite 27, 28 der Platte 2, 3 aufliegt.
Vorzugsweise ist das Keilelement 43 über einen Einrastabschnitt 44 mit dem jeweiligen Verbindungselement 4, 9 in Verbindung. Der Einrastabschnitt 44 weist eine Grundfläche 48 und mindestens einen Rasthaken 49 auf. Über die Grundfläche 48 liegt das Keilelement an der Auflagefläche 6, 11 des jeweiligen Verbindungselement 4, 9 an.
Das Keilelement 43 weist jeweils eine Auflagefläche 45 auf, mit welcher das Keilelement 43 auf der Rückseite 27, 28 der jeweiligen Platte 2, 3 aufliegt. Die Auflagefläche 45 liegt ggü. dem Einrastabschnitt 44.
Der Einrastabschnitt 44, insbesondere dessen Grundfläche 48, und die besagte Auflagefläche 45 sind jeweils winklig zueinander angeordnet, so dass der besagte Winkel zwischen den beiden Platten erreicht werden kann. Vorzugsweise weist das Keilelement 43 mindestens eine Befestigungsöffnung 47 auf, durch welche die Befestigungsschraube 22 hindurchgeführt werden kann.
In einer ersten Konfiguration nach den Figuren 11 a bis 11c ist zwischen dem zweiten Verbindungselement 9 und der zweiten Platte 3 ein Keilelement 43 angeordnet. Das erste Verbindungselement 4 liegt in direktem Kontakt mit der ersten Platte 3. Das Keilelement 43 gemäss dieser Konfiguration ist dabei derart ausgebildet, dass die beiden Platten 2, 3 in Winkel von grösser als 90° bzw. 91 ° zueinander stehen.
In einer zweiten Konfiguration nach den Figuren 12a bis 12c ist sowohl zwischen dem ersten Verbindungselement 4 und der ersten Platte 2 als auch zwischen dem zweiten Verbindungselement 9 und der zweiten Platte 3 ein Keilelement 43 angeordnet. Das Keilelement 43 gemäss dieser Konfiguration ist dabei derart ausgebildet, dass die beiden Platten 2, 3 in Winkel von grösser als 90° bzw. 91 ° zueinander stehen. Gegenüber der ersten Konfiguration lassen sich in der zweiten Konfiguration grössere Winkel erreichen.
Bei der ersten und der zweiten Konfiguration ist das Keilelement 43 derart ausgebildet und angeordnet, dass die beiden Verbindungselemente 4, 9 mit ihren Seitenkanten 26 die Schnittlinie für die Rückseiten 27, 28 der beiden Platten 2, 3 definieren.
In einer dritten Konfiguration nach den Figuren 13a bis 13c ist zwischen dem zweiten Verbindungselement 9 und der zweiten Platte 3 ein Keilelement 43 angeordnet. Das erste Verbindungselement 4 liegt in direktem Kontakt mit der ersten Platte 3. Das Keilelement 43 gemäss dieser Konfiguration ist dabei derart ausgebildet, dass die beiden Platten 2, 3 in Winkel von kleiner als 90° bzw. 89° zueinander stehen.
In einer vierten Konfiguration nach den Figuren 14a bis 14c ist sowohl zwischen dem ersten Verbindungselement 4 und der ersten Platte 2 als auch zwischen dem zweiten Verbindungselement 9 und der zweiten Platte 3 ein Keilelement 43 angeordnet. Das Keilelement 43 gemäss dieser Konfiguration ist dabei derart ausgebildet, dass die beiden Platten 2, 3 in Winkel von kleiner als 90° bzw. 89° zueinander stehen. Gegenüber der dritten Konfiguration lassen sich in der vierten Konfiguration grössere Winkel erreichen.
Bei der dritten und der vierten Konfiguration ist das Keilelement 43 derart ausgebildet und angeordnet, dass das Keilelement eine Seitenkante 26 aufweist, welche die Schnittlinie für die Rückseiten 27, 28 der beiden Platten 2, 3 definieren. Schliesslich zeigt die Figur 15 eine weitere Ansicht der unterschiedlichen Konfiguration, wobei hier ein Kompensationselement 50 zum Winkelausgleich des Winkels zwischen der Auflagefläche der Mutter auf dem Verbindungselement eingesetzt ist. Das Kompensationselement 50 kann bei allen Ausführungsformen nach den Figuren 11a bis 14b eingesetzt werden. Vorzugsweise gleicht das Kompensationselement 50 den Winkel derart aus, dass die Unterseite der Mutter 33 flach auf dem Kompensationselement 50 aufliegen kann. Das Kompensationselement 50 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, oder aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder aus einem recycelten Kunststoff.
BEZUGSZEICHENLISTE
Plattenverbindungssystem 33 Mutter
Platte 34 Gegenstück
Platte 35 Fase erstes Verbindungselement 36 Wandbereich
Lagerabschnitt 37 Fläche
Auflagefläche 38 definierte Kante
Schenkelabschnitt 39 Ecke
Eingriffsstruktur 40 Einbuchtung zweites Verbindungselement 41 Aufnahme
Lagerabschnitt 42 Lasche
Auflagefläche 43 Keilelement
Eingriffsstruktur 44 Einrastabschnitt
Gleitfläche 45 Auflagefläche
Aufnahme 47 Befestigungsöffnung
Lasche 48 Grundfläche
Rastelement 49 Rasthaken
Schlitz 50 Kompensationselement
Schraubenöffnung A Abstand offener Durchbruch V Verschiebebewegung
Schraube L Längsachse
Befestigungsöffnungen
Befestigungsschraube
Stützabschnitt
Zwischenschenkel
Seitenwand
Seitenkante
Rückseite
Rückseite
Stirnfläche
Stirnfläche
Sichtseite
Sichtseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Plattenverbindungssystem (1 ) zur Eckverbindung zweier winklig geneigt zueinander angeordneten Platten (2, 3), umfassend ein erstes Verbindungselement (4) umfassend einen Lagerabschnitt (5) mit mindestens einer Auflagefläche (6), mit welcher das Verbindungselement (4) auf einer der beiden Platten (2) aufliegt, und einen vom Lagerabschnitt (4) winklig geneigt abstehenden Schenkelabschnitt (7) mit mindestens einer ersten Eingriffsstruktur (8), und ein zweites Verbindungselement (9) umfassend einen Lagerabschnitt (10) mit mindestens einer Auflagefläche (11 ), mit welcher das Verbindungselement (9) auf der anderen der beiden Platten (3) aufliegt, und mit mindestens einer gegenüber der Auflagefläche (11 ) liegenden zweiten Eingriffsstruktur (12), wobei die mindestens eine erste Eingriffsstruktur (8) des ersten Verbindungselements (4) für einen Eingriff in die mindestens eine zweite Eingriffsstruktur (12) des zweiten Verbindungselementes (9) ausgebildet ist, und wobei die beiden Eingriffsstrukturen (8, 12) derart ausgebildet sind, dass die beiden Verbindungselemente (4, 9) über eine Verbindungsbewegung (V) entlang einer Längsachse (L) miteinander verbindbar sind, welche Längsachse (L) winklig geneigt zur Auflagefläche (6) des ersten Verbindungselements (4) steht.
2. Plattenverbindungssystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Verbindungselemente (4, 9) im Bereich der Eingriffsstrukturen (8, 12) jeweils mindestens eine Gleitfläche (13) aufweisen, wobei die Gleitflächen (13) derart angeordnet sind, dass die beiden Verbindungselemente (4, 9) während der Verbindung über die Gleitflächen (13) miteinander in Kontakt sind.
3. Plattenverbindungssystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass pro Verbindungselement (4, 9) jeweils zwei erste und zwei zweite Eingriffsstrukturen (8, 12) angeordnet sind und so zwei Paare von Eingriffsstrukturen (8, 12) bilden.
4. Plattenverbindungssystem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar von Eingriffsstrukturen (8, 12) im Bereich des Übergangs vom Lagerabschnitt (5) zum Schenkelabschnitt (7) angeordnet ist und dass ein zweites Paar von Eingriffsstrukturen (8, 12) im Bereich eines freien Endes vom Schenkelabschnitt (7) angeordnet ist.
5. Plattenverbindungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Eingriffsstrukturen (8, 12) als Aufnahme (14) ausgebildet ist und dass eine andere der Eingriffsstrukturen (8, 12) als Lasche (15) ausgebildet ist, wobei die Lasche (15) entlang der Längsachse (L) in die Aufnahme (14) einschiebbar ist.
6. Plattenverbindungssystem (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) und/oder die Lasche (15) ein Rastelement (16) aufweist, welches eine mechanisch feste Verrastung der beiden ineinandergreifenden Eingriffsstrukturen (8, 12) erlaubt.
7. Plattenverbindungssystem (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstruktur mit dem Rastelement (16) durch mindestens einen in Längsrichtung (L) verlaufenden Schlitz (17) unterbrochen ist.
8. Plattenverbindungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (15) im Wesentlichen spielfrei in die Aufnahme (14) eingreift.
9. Plattenverbindungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Verbindungselemente (4, 9) eine Schraubenöffnung (18) aufweist, welche einen zum anderen Verbindungselement (9, 4) offenen Durchbruch (19) aufweist, wobei eine Schraube (20) in die Schraubenöffnung (18) eindrehbar ist, derart, dass die Schraube (20) eine Klemmkraft auf die beiden Verbindungselemente (4, 9) bewirkt.
10. Plattenverbindungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (5, 10) mindestens eine Befestigungsöffnung (21 ) aufweist, durch welchen eine mit der Platte (2, 3) in Verbindung stehende Befestigungsschraube (22) hindurchführbar ist, derart, dass das Verbindungselement (4, 8) mit der besagten Platte (2, 3) fest verbindbar ist.
11. Plattenverbindungssystem (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (7) pro Befestigungsschraube (22) einen Schlitz (17) aufweist, welche einen Durchgangsbereich für die Befestigungsschraube (22) bei der Verbindung der beiden Verbindungselemente (4, 9) schafft.
12. Plattenverbindungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (7) über einen Stützabschnitt (23) am Lagerabschnitt (5) abgestützt ist, wobei der Stützabschnitt (23) gegenüber der Auflagefläche (6) und der Eingriffsstruktur (8) angeordnet ist.
13. Plattenverbindungssystem nach Anspruch 9 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (23) mit einem Zwischenschenkel (24) mit einer die Sch rauben Öffnung (18) umgebenden Seitenwand (25) in Verbindung steht.
14. Plattenverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Verbindungselement (4, 9) jeweils zwei beabstandet zueinander angeordnete Auflageflächen (6, 11 ) vorhanden sind.
15. Plattenverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Auflageflächen (6, 11 ) des ersten Verbindungselements (8) und/oder des zweiten Verbindungselements (9) mit einer Seitenkante (26) ausgebildet ist, wobei die Seitenkante eine Schnittlinie für die Rückseiten (27, 28) der beiden Platten (2, 3) definiert.
16. Plattenverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Auflagefläche (6) des ersten Verbindungselements (4) und der Auflagefläche (11 ) des zweiten Verbindungselements (9) im Wesentlichen 90° ist, derart, dass bei einer direkten Auflage der Verbindungselemente (4, 9) auf der jeweiligen Platte (2, 3) die beiden Platten (2, 3) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
17. Plattenverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenverbindungssystem weiterhin mindestens ein Keilelement (43) umfasst, welches auf mindestens einer der genannten Auflageflächen (6, 11 ) und mindestens einer der Rückseiten (27, 28) der Platte (2, 3) derart anordbar ist, dass die mindestens eine Auflagefläche (6, 11 ) indirekt über das Keilelement (43) auf der 21
Rückseite (27, 28) der Platte (2, 3) aufliegt und dass die Platten (2, 3) in einem Winkel, der unterschiedlich von einem rechten Winkel ist, winklig geneigt zueinander liegen.
18. Plattenverbindungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (43) einen Einrastabschnitt (44) aufweist, mit welchem das
Keilelement (43) mit dem jeweiligen Verbindungselement (4, 9) über eine Rastverbindung verbindbar ist; und/oder dass das Keilelement (43) eine Auflagefläche (45) aufweist, mit welcher das Keilelement (43) auf der jeweiligen Platte (2, 3) aufliegt; und/oder dass das Keilelement (43) aus einem Metall, wie Aluminium, oder einem Kunststoff, wie Polypropylen ist, und/oder dass der genannte Winkel zwischen 91 ° und 102° oder zwischen 78° und 89° ist.
19. Anordnung umfassend mindestens ein Plattenverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zwei Platten, wobei das erste Verbindungselement (8) auf der Rückseite (27) der einen Platte (2) und das zweite Verbindungselement (9) auf der Rückseite (28) der anderen Platte (3) montiert ist.
20. Anordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (2, 3) über Stirnflächen (29, 30) miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei die Stirnflächen (29, 30) als Gehrungsflächen ausgebildet sind.
21. Verfahren zur Montage einer Anordnung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das erste und das zweite Verbindungselement mit der jeweiligen Platte (2, 3) verbunden werden und dass in einem nachfolgenden Schritt die beiden Platten (2, 3) mit den Verbindungselementen (4, 9) über eine Verbindungsbewegung (V) entlang einer Längsachse (L) relativ zueinander bewegt werden, derart, dass die mindestens eine erste Eingriffsstruktur (8) des ersten Verbindungselement (4) in die mindestens eine zweite Eingriffsstruktur (12) des zweiten Verbindungselement (9) eingreift.
EP21794523.7A 2020-10-19 2021-10-15 Plattenverbindungssystem Pending EP4229251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2020079377 2020-10-19
PCT/EP2021/078561 WO2022084167A1 (de) 2020-10-19 2021-10-15 Plattenverbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4229251A1 true EP4229251A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=73013396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21794523.7A Pending EP4229251A1 (de) 2020-10-19 2021-10-15 Plattenverbindungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230374792A1 (de)
EP (1) EP4229251A1 (de)
AU (1) AU2021366181A1 (de)
CA (1) CA3192965A1 (de)
WO (1) WO2022084167A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314313U1 (de) 1993-09-22 1993-12-02 Peter Lung GmbH, 56727 Mayen Eckverbinder
DE19514378A1 (de) 1995-04-19 1996-10-24 Fischer Artur Werke Gmbh Leibungsbefestigungswinkel
DE20319664U1 (de) 2003-12-18 2005-05-04 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Leibungswinkel
US8713890B2 (en) * 2005-01-14 2014-05-06 Dennis M. Pierret Crown molding and deck material attachments
KR101327534B1 (ko) * 2013-01-24 2013-11-08 (주)지오산업 코너브라켓
CN108360786B (zh) * 2018-05-02 2023-05-09 上海中建东孚投资发展有限公司 卫生间横装面板安装结构与安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230374792A1 (en) 2023-11-23
CA3192965A1 (en) 2022-04-28
AU2021366181A1 (en) 2023-04-13
WO2022084167A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686316B1 (de) Schrank
DE10206877A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP1319773A2 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
DE102007036368A1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE19953557C1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
EP4229251A1 (de) Plattenverbindungssystem
EP3985189B1 (de) Verbinder für zwei werkstücke
DE19614942B4 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE19824063A1 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP3959393B1 (de) Plattenbefestigungssystem
EP3453807A1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige bauelemente, insbesondere fassadenelemente
EP2754810B1 (de) Trennwand
DE102010018593A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0723054B1 (de) Einbaurahmen, insbesondere für Revisionsöffnungen in einer Gebäudewand
DE102020111612A1 (de) Verbinderanordnung zum winkligen verbinden von jeweils ein anschlussprofil und ein aufschiebprofil umfassenden hohlprofilen sowie einer profilanordnung mit einer solchen verbinderanordnung
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40089784

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)