EP4227238A1 - Grossladungsträger - Google Patents

Grossladungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP4227238A1
EP4227238A1 EP23155481.7A EP23155481A EP4227238A1 EP 4227238 A1 EP4227238 A1 EP 4227238A1 EP 23155481 A EP23155481 A EP 23155481A EP 4227238 A1 EP4227238 A1 EP 4227238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
large load
load carrier
locking
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23155481.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthew DENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP4227238A1 publication Critical patent/EP4227238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Definitions

  • the invention relates to a large load carrier having the features according to the preamble of claim 1.
  • Large load carriers which are also referred to as large containers, are out, for example DE 10 2008 047 857 A1 known.
  • the large container described there can have standard dimensions of 800 mm ⁇ 600 mm, 1200 ⁇ 800 mm, 1200 mm ⁇ 1000 mm or 1200 mm ⁇ 1600 mm, depending on the desired storage capacity.
  • the height of the large load carrier is typically 1000 mm, although this can be defined relatively freely, and the optimal utilization of the loading area of a truck often has a decisive influence.
  • large load carriers of this type measuring 1200 mm ⁇ 800 mm ⁇ 1000 mm can be arranged on a standard truck, namely eleven rows of three large load carriers arranged one above the other and side by side.
  • a stable stackability of the large load carriers is important for the transport of goods.
  • a large load carrier in an empty transport position has a height of only about 300 mm with the same external dimensions of 1200 mm ⁇ 800 mm. In the empty transport position, up to 363 such large load carriers can be transported in one truck.
  • the large load carrier DE 10 2008 047 857 A1 comprises a base part and four side walls, of which at least one side wall has a displaceable side part which is designed such that the side wall can be partially opened by linear displacement of the displaceable side part in order to enable access to the interior of the large load carrier.
  • the sliding side part can be moved by the user into an open position and a closed position in a longitudinal groove of the side wall by means of a grip element, so that in a closed position an outer surface of the sliding side part is flush with a side wall outer surface and in an open position both side parts overlap.
  • the large load carrier is in need of improvement with regard to pressure from the inside of the box. If the large load carrier is filled with a lot of material, the side wall flap may get stuck in its holder and cannot be opened.
  • the large load carrier has a flap on at least one side wall, which in a closed position closes a flap opening in the side wall and can be moved into an open position by pivoting.
  • the side wall flap is articulated to the side wall by means of a hinge device formed by a multi-axis joint. Furthermore, it is provided that a forced guidance for the flaps converts a rotational movement into a simultaneous translational movement of the flap when the flap is pivoted. The forced guidance of the flap is arranged on both lateral edges of the flap opening and the two edges of the flap.
  • This large load carrier is also in need of improvement in terms of pressure starting from the inside of the box.
  • the side wall flap may break out of its holder. In the locked state, the flap is in fact only held by hook-like projections, which lean against the ramps of the forced locking mechanism from the inside and engage behind them.
  • EP 3 141 492 A1 shows a large load carrier according to the preamble of claim 1.
  • the flap is lifted, pins attached to the side of the flap being lifted out of pockets in the side wall protruding into the flap opening.
  • the flap can be rotated around a horizontal axis and folded flat against the side wall. Due to the interaction of the pins with the pockets, the flap cannot be opened by pressing from the inside of the box and perpendicular to the plane of the flap in the locked state.
  • a disadvantage of the use of pins and pockets is that they can tilt into one another under pressure from the inside of the box and perpendicular to the plane of the flap, which makes opening the side wall flap more difficult.
  • the object of the invention is to create a large load carrier with peripheral side walls and a side wall flap, which withstands stress from pressures originating from the inside of the box and perpendicular to a flap plane, and the side wall flap can be opened easily even under the load.
  • first locking elements on a side wall flap of the large load carrier comprise at least one locking bar and second locking elements on a side wall of the large load carrier have at least one web, particularly preferably several, such as two or three, webs, which are preferably located on one of the interior of the Large load carriers are arranged opposite side of the side wall. It is provided that a contact area of the locking bar comes into contact with the web when pressure is applied to the flap from the interior of the large load carrier and perpendicularly to the plane of the flap.
  • the contact area of the locking strip and the web in the side wall limit the outward movement of the flap.
  • the contact area of the locking bar is released from the side wall.
  • the locking strip and the bar give the flap stability when it is locked, while at the same time tilting when pressure is applied to the flap from the inside is effectively prevented, so that the flap can also be opened when it is loaded with goods, for example.
  • the locking strip preferably comprises an elongate base section, preferably in the form of a projection from the flap side wall.
  • the base portion preferably extends in a vertical direction as seen in the closed position.
  • the contact area is preferably connected in one piece to the base section via a shoulder piece.
  • the web is preferably in the form of a solid, block-like projection protruding into the flap opening.
  • a projection is understood to mean a component that protrudes a few millimeters to a few centimeters beyond a reference surface or protrudes into it, for example from 1 mm to 20 cm, preferably from 3 mm to 5 cm, more preferably from 5 mm to 3 cm.
  • the large load carrier according to the invention is typically made from individual injection molded parts, mostly from PP and/or HDPE, and comprises four side walls, a base part and a number of feet attached to it or formed in one piece with the base part, for example four, eight or nine feet.
  • the four side walls are preferably hinged to the base part so that they can be folded, with rigid embodiments of large load carriers with non-foldable side walls or, for example, one-piece peripheral side walls, also being included within the scope of the present invention.
  • the side walls together with the base part define the interior of the large load carrier in the upright position.
  • the side walls are designed to be foldable, for example by means of hinges, but this is not to be understood as limiting the invention.
  • the side walls together with the base part define an interior of the large load carrier.
  • At least one of the side walls has the flap described, which in a closed position closes a flap opening in the side wall.
  • a flap plane of the flap ie in general a main surface of the flap, runs parallel to the plane of the side wall in which the flap is provided.
  • one or both longer side walls can be equipped with flaps that can be folded outwards over the lower side wall part.
  • all four side walls can have flaps.
  • the large load carrier allows access to the contents from the outside, even in the stack, and in some embodiments even when the lid is closed.
  • the flap comprises first locking elements which, at least in the closed position, can be brought into at least two states together with or separately from the flap, namely a locked state and an unlocked state of the flap.
  • first locking elements which, at least in the closed position, can be brought into at least two states together with or separately from the flap, namely a locked state and an unlocked state of the flap.
  • the flap is integral with the first Locking elements is formed or that the first locking elements are rigidly installed with the flap, the flap can be transferred together with the first locking elements from the locked state to the unlocked state and vice versa.
  • the first locking elements are mounted loosely or movably against the flap, they can be brought into the locking state and the unlocking state separately from the flap.
  • the first locking elements interact with second locking elements of the side wall and hold them in the locked position.
  • the flap cannot be opened by pressing the flap originating from the interior of the large load carrier and perpendicular to a plane of the flap.
  • the flap In the unlocked state, the flap can be opened by pressing the flap from the interior of the large load carrier and perpendicular to the plane of the flap.
  • the flap In the context of the present disclosure, the flap is in the closed position both in the locked state and in the unlocked state, in which it closes the flap opening in the side wall.
  • the flap can be transferred, for example by pivoting or by linear displacement, into an open position, such as out DE 10 2017 113 053 A1 or DE 10 2008 047 857 A1 known.
  • the flap In the open position, the flap is preferably folded onto the side wall from the outside.
  • the second locking elements are preferably designed in one piece with the side wall or are permanently installed with it. In a preferred embodiment, they are designed in the form of projections protruding into the flap opening.
  • the first locking elements in particular the locking strip, have at least one, preferably several, first ribs arranged perpendicularly to a flap plane, the first ribs in the locking state counteracting pressure acting on the flap perpendicularly to the flap plane.
  • the first ribs which run perpendicular to the plane of the flap, give the flap more stability when it is locked, while at the same time Canting of the locking mechanism when pressure is applied to the flap from the inside is effectively prevented.
  • the second locking elements comprise at least one ledge, with at least one of the first ribs, preferably a plurality of ribs, coming into contact with the ledge when the flap is pressed from the outside perpendicularly to the plane of the flap.
  • the strip is preferably arranged on a side of the side wall facing the interior of the large load carrier, although this is not limiting for the invention.
  • the ribs restrict the movement of the flap in the direction of the interior of the large load carrier by their abutment against the strip and therefore form part of their locking mechanism.
  • At least one first rib extends perpendicularly from the contact area of the locking strip in the direction of the interior.
  • At least one stop element is located on the side wall in the form of a second rib running perpendicular to a plane of the side wall.
  • the stop element limits the movement of a first rib when the flap is transferred from the locked condition to the unlocked condition or vice versa.
  • the flap is advantageously held in position vertically by the interaction of the stop element with the rib.
  • the hinge area of the side flap can advantageously be relieved.
  • the second rib is designed, for example and preferably, in the form of a projection protruding into the flap opening.
  • the second rib may be integral with or attached to the sidewall.
  • the first rib extends in the plane of the flap across a major surface of the flap. This gives the flap more stability overall.
  • the extension can in particular be horizontal across the main surface and in particular from one side surface to the other side surface of the flap where they form locking elements.
  • the first locking elements include at least one hook and/or an undercut.
  • the second locking elements also preferably comprise at least one hook and/or an undercut.
  • the hooks or a hook and an undercut interact in such a way that the flap is held in the locked state.
  • the hooks or undercuts are preferably formed on the upper edge area of the flap, in particular on its upper edge, so that it is easier for the user to open and close the side flap by means of the hooks.
  • the hooks and/or undercuts of the second locking elements can in particular be designed in the form of projections protruding into the flap opening.
  • the hooks and/or undercuts of the first locking elements can be designed in the form of projections protruding from a side surface of the flap opening.
  • the first and second locking elements can be braced against unlocking in the locked state by means of an elastic element, in particular by means of a spring.
  • the first locking elements are transferred from the locked state to the unlocked state, for example by a linear displacement of the flap.
  • the transfer of the first locking elements from the locked state to the unlocked state takes place in the plane of the side wall.
  • the foot area of the large load carrier can be freely designed to a certain extent within the scope of the present disclosure.
  • the large load carrier can have four corner feet or alternatively four corner feet and four further support feet arranged in the middle of the side walls and additionally or alternatively a support foot in the middle of the base part.
  • the feet can be screwed, clipped or formed in one piece to the base part.
  • the floor member includes, for example, flat sidewall portions and typically an integrally formed floor panel.
  • the dimensions of the foot areas of the large load carrier correspond, for example, to the standard requirements of a Euro pallet according to EN 13698-1:2003, so that the large load carrier can be handled with the same equipment shafts, in particular industrial trucks, as the Euro pallet.
  • the standard is cited in its January 2004 edition.
  • the foot areas can be connected to runners, in particular to improve stability. Recesses for the tines of industrial trucks are typically present between the base part and the runners. The runners can be bolted to the feet, clipped or formed in one piece with each other.
  • a pallet-like structure of the large load carrier which, in particular in accordance with the Euro pallet standardized according to EN 13698-1, can comprise runners connecting nine feet and three feet each along the long side of the large load carrier.
  • the upper edge areas of the side walls and flaps include edge sections, for example, which protrude approximately vertically upwards in relation to the support surfaces.
  • the feet of a similarly designed large load carrier in the stack can be at least partially surrounded on the circumference.
  • the installation areas of the side walls and flaps are preferably such that they can accommodate pallets with installation dimensions of a standard size, in particular Euro pallets standardized according to EN13698-1 with installation dimensions of 1200 mm ⁇ 800 mm. Accordingly, the installation areas in the area of the upper edge areas of the side walls and flaps have at least the standard size, in particular 1200 mm ⁇ 800 mm.
  • the feet of the large load carrier for example, also form an installation dimension in the standard size, in particular 1200 mm ⁇ 800 mm.
  • the large load carrier can be provided with a cover which rests on the edge section and at the same time on the support surface of the upper edge area in order to achieve good load transfer of a container stacked on top.
  • the large load carrier according to the invention is particularly suitable for accommodating piece goods such as large-volume foodstuffs and in the non-food industry, e.g. in the automotive industry.
  • the large load carrier is designed to be thicker and also heavier overall, so that the filled large load carriers are usually transported mechanically, in particular by forklifts and the like.
  • FIG. 1 shows a large load carrier 2 according to an embodiment of the invention in a perspective view.
  • the large load carrier 2 comprises a first side wall 4 and a second side wall 6 , the first side wall 4 forming a narrower side of the large load carrier and the second side wall 6 forming a longer side of the large load carrier 2 .
  • a flap 8 which, purely by way of example, is articulated on the second side wall 6 via hinge devices 10 .
  • the flap 8 can also be provided on the first, smaller side wall 4 or on both side walls 4, 6 in embodiments that are not shown.
  • the flap 8 can be opened manually via a locking and adjustment mechanism and a handle opening 18 so that it is possible to access the interior of the large load carrier 2 from the outside.
  • the cover 38 which is in 1 is shown, removed, but in some embodiments it can also be provided that the flap 8 can also be opened when the cover 38 is in place.
  • Removable flaps 8 can be provided in embodiments that are not shown.
  • the side walls 4, 6 are designed to be essentially closed-surface towards the outside, although this is not restrictive for the invention.
  • the side walls 4, 6 can also have an open rib structure, in particular towards the outside, as is known in the prior art.
  • the large load carrier 2 has feet 20, specifically in the exemplary embodiment shown, four feet 20 arranged at the corners, purely by way of example, although this is not restrictive for the invention.
  • the feet 20 are attached to a peripheral base part 14, for example by screwing or clipping.
  • the side walls 4, 6 are foldable on the bottom part 14 by means of further hinge devices 10, all four sides being able to be folded in completely by different heights of the bottom part 14 in the region of the hinges, as is known in the prior art.
  • a closed state of the large load carrier 2 is shown, with the side walls 4, 6 in particular being set up and being hooked together by means of a latching mechanism 16, which is not to be described in any more detail.
  • the flap 8 is closed, ie in a closed position, and the cover 38 is also placed on top.
  • Figures 3-5 show the large load carrier 2 along the section line AA 2 .
  • flap 8 Only a region of protrusions protruding into the side wall 6 is shown, which comprises first locking elements which interact with second locking elements of the side wall 6 in order to 3 and 4 illustrated closed position of the flap 8 a locking state ( 3 ) and an unlock state ( 4 ) as described in more detail below.
  • a contact area 84 of a locking strip 80 of the flap 8 comes to rest against a web 42 protruding as a projection into the flap opening on the side wall 6.
  • the contact of the contact area 84 on the web 42 prevents the flap 8 from moving when it is pressed from the interior 30 of the large load carrier 2 and locked on the flap 8 perpendicular to the flap plane.
  • the first locking elements on the flap 8 comprise first ribs 82 which are arranged perpendicular to the plane of the flap and which extend perpendicularly from a base section 86 of the locking bar 80 .
  • the base section 86 of the locking strip 80 runs essentially in the plane of the flap.
  • the first ribs 82 accordingly also extend perpendicularly to the plane of the flap.
  • first ribs 82 counteract pressures acting perpendicularly to the plane of the flap on the flap 8 .
  • first ribs 82a extending perpendicularly from the contact area 84 of the locking bar 80 counteract pressures on the flap 8 originating from the interior of the large load carrier 2 and perpendicular to the plane of the flap.
  • the first ribs 82 also come to rest against a strip 40 which is arranged on the side of the side wall 6 facing the interior 30 of the large load carrier 2 when the flap 8 is pressed from the outside perpendicularly to the plane of the flap.
  • the first ribs 82 in the locked state counteract a pressure acting on the flap 8 perpendicular to the plane of the flap.
  • Second ribs 44 are arranged on the side wall 6 in the form of projections protruding into the flap opening, specifically running perpendicular to a plane of the side wall.
  • the second ribs 44 form stop elements which prevent a movement of a first rib 44 in the locked state (cf. 3 ) limit below.
  • the flap 8 can rest on the second ribs 44 of the side wall 6, which is advantageous but does not limit the invention.
  • the second ribs 44 can also limit the movement of the first ribs 82, specifically on the upper side (cf. 4 ).
  • the limitation of the movement of the flap by the second ribs 44 can serve to relieve the hinges 10, for example.
  • the strips 40, webs 42 and second ribs 44 located in the side wall 6 are advantageously designed as projections protruding into the flap opening, so that when you press outwards, in particular starting from the interior 30 of the large load carrier 2, it does not interact with the projections of the flap 8 a wedging or jamming of the side wall 6 can occur.
  • FIG 4 shows the large load carrier 2 with the flap 8 in the closed position in an unlocked state, which is characterized in that the flap 8 can be opened by pressing the flap 8 from the interior 30 of the large load carrier 2 and perpendicular to the flap plane. In the closed position, the flap opening still closes the side wall 6 .
  • the contact areas 84 are not in contact with the webs 42, ie do not touch.
  • the first and second locking elements in the form of hooks 50 are detached from one another.
  • the hooks 50 are located in the upper area of the side wall 6 and flap 8 and are designed in such a way that they engage in one another in the locking state, as is known from the prior art, in particular from FIG DE 10 2017 113 053 A1 , known.
  • figure 5 shows the flap 8 in an open position, in which the flap 8 no longer closes the flap opening in the side wall 6 .
  • the flap 8 was 4 by pivoting into the open position in figure 5 transferred.
  • Reference number 52 shows a spring which prevents the flap 8 from opening unintentionally.
  • the hooks 50 are aligned in such a way that in the locked state they are braced against unlocking by means of the spring. In other words, a force against the spring tension must first be applied in order to detach the hooks 50 from one another.
  • the illustrated locking elements of the flap 8 can also be attached loosely to the flap 8, for example by means of floating bearings.
  • the transition of the locking elements from the locked state to the unlocked state takes place depending on the embodiment by linear displacement of the flap 8 or by displacement of the loosely mounted first locking elements in the plane of the side wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger (2) mit umlaufend angeordneten Seitenwänden (4, 6), welche in aufrechter Stellung zusammen mit einem Bodenteil (14) einen Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) definieren, wobei zumindest eine der Seitenwänden (4, 6) eine Klappe (8) aufweist, welche in einer Geschlossenstellung eine Klappenöffnung in der Seitenwand (4, 6) verschließt, wobei die Klappe (8) erste Verriegelungselemente umfasst, welche zumindest in der Geschlossenstellung zusammen mit oder separat von der Klappe (8) in zumindest zwei Zustände gebracht werden können, wobei in einem Verriegelungszustand die ersten Verriegelungselemente mit zweiten Verriegelungselementen der Seitenwand (4, 6) zusammenwirken, so dass die Klappe (8) durch ein vom Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) und senkrecht zu einer Klappenebene ausgehendes Drücken der Klappe (8) nicht geöffnet werden kann, und wobei in einem Entriegelungszustand die Klappe (8) durch Drücken der Klappe (8) ausgehend vom Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) und senkrecht zu der Klappenebene geöffnet werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass die ersten Verriegelungselemente zumindest eine Riegelleiste (80) und die zweiten Verriegelungselemente zumindest einen Steg (42) umfassen, wobei im Verriegelungszustand ein Anlagebereich (84) der Riegelleiste (80) bei einem vom Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) und senkrecht zu der Klappenebene ausgehenden Drücken auf die Klappe (8) gegen den Steg (42) zur Anlage gelangt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Großladungsträger, welche auch als Großcontainer bezeichnet werden, sind beispielsweise aus DE 10 2008 047 857 A1 bekannt. Der dort beschriebene Großcontainer kann in Standardabmessungen von 800 mm × 600 mm, 1200 × 800 mm, 1200 mm × 1000 mm oder 1200 mm × 1600 mm ausgebildet sein, und zwar abhängig von der gewünschten Aufnahmekapazität. Die Höhe des Großladungsträgers beträgt typischerweise 1000 mm, wobei dies relativ frei definierbar ist, und wobei die optimale Ausnutzung der Ladefläche eines Lkws oftmals einen entscheidenden Einfluss hat.
  • Von derartigen Großladungsträgern mit den Maßen 1200 mm × 800 mm × 1000 mm können auf einem Standard-Lkw bis zu 99 Stück angeordnet werden, und zwar elf Reihen von jeweils drei übereinander und nebeneinander angeordneten Großladungsträgern. Für den Gütertransport ist eine stabile Stapelbarkeit der Großladungsträger wichtig.
  • Die Seitenwände derartiger Großladungsträger sind typischerweise zusammenfaltbar, so dass ein Großladungsträger in einer Leertransportstellung lediglich eine Höhe von ca. 300 mm bei gleichbleibenden Außenmaßen von 1200 mm × 800 mm aufweist. In der Leertransportstellung sind bis zu 363 derartige Großladungsträger in einem Lkw transportierbar.
  • Der Großladungsträger aus DE 10 2008 047 857 A1 umfasst ein Bodenteil und vier Seitenwände, von denen zumindest eine Seitenwand ein verschiebbares Seitenteil aufweist, das ausgebildet ist, so dass durch lineares Verschieben des verschiebbaren Seitenteils die Seitenwand teilweise geöffnet werden kann, um einen Zugriff in das Innere des Großladungsträgers zu ermöglichen. Mittels eines Griffelements ist das verschiebbare Seitenteil in einer Längsnut der Seitenwand vom Anwender in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung überführbar, so dass in einer Verschlussstellung eine Außenfläche des verschiebbaren Seitenteils bündig mit einer Seitenwandaußenfläche ist und in einer Offenstellung sich beide Seitenteile überdecken. Der Großladungsträger ist hinsichtlich eines Drucks ausgehend vom Kasteninneren verbesserungswürdig. Wenn der Großladungsträger mit viel Material befüllt wird, kann es dazu kommen, dass die Seitenwandklappe in ihrer Halterung klemmt und sich nicht öffnen lässt.
  • Ein alternativ handhabbarer Großladungsträger ist aus DE 10 2017 113 053 A1 bekannt. Der Großladungsträger weist an mindestens einer Seitenwand eine Klappe auf, welche in einer Geschlossenstellung eine Klappenöffnung in der Seitenwand verschließt und durch Verschwenken in eine Offenstellung überführbar ist. Die Seitenwandklappe ist mithilfe einer durch ein mehrachsiges Gelenk gebildeten Scharniervorrichtung an der Seitenwand angelenkt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass eine Zwangsführung für die Klappen beim Verschwenken der Klappe eine Rotationsbewegung in eine gleichzeitig erfolgende translatorische Bewegung der Klappe umsetzt. Die Zwangsführung der Klappe ist an beiden seitlichen Rändern der Klappenöffnung und den beiden Rändern der Klappe angeordnet. Auch dieser Großladungsträger ist hinsichtlich eines Drucks ausgehend vom Kasteninneren verbesserungswürdig. Wenn der Großladungsträger mit viel Material befüllt wird, kann es dazu kommen, dass die Seitenwandklappe aus ihrer Halterung ausbricht. Im verriegelten Zustand ist die Klappe nämlich lediglich durch hakenartige Vorsprünge gehaltert, welche sich von innen gegen die Rampen der Zwangsverriegelung anlehnen und diese hintergreifen.
  • EP 3 141 492 A1 zeigt einen Großladungsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Öffnen der Klappe in der Seitenwand wird diese angehoben, wobei seitlich an der Klappe angebrachte Zapfen aus in die Klappenöffnung vorstehenden Taschen der Seitenwand herausgehoben werden. Ausgehend von dieser Position lässt sich die Klappe um eine horizontale Achse rotieren und flach an die Seitenwand heranklappen. Durch das Zusammenwirken der Zapfen mit den Taschen kann die Klappe durch Drücken ausgehend vom Kasteninneren und senkrecht zur Klappenebene in dem Verriegelungszustand nicht geöffnet werden. Nachteilig am Einsatz von Zapfen und Taschen ist, dass sich die diese bei einem Druck ausgehend vom Kasteninneren und senkrecht zur Klappenebene ineinander verkanten können, was zu einem erschwerten Öffnen der Seitenwandklappe führt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Großladungsträger mit umlaufenden Seitenwänden und einer Seitenwandklappe zu schaffen, welche einer Belastung durch Drücke ausgehend vom Kasteninneren und senkrecht zu einer Klappenebene standhält, und wobei die Seitenwandklappe auch unter der Belastung leicht öffenbar ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Großladungsträger mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß umfassen erste Verriegelungselemente an einer Seitenwandklappe des Großladungsträgers, im Folgenden als Klappe bezeichnet, zumindest eine Riegelleiste und zweite Verriegelungselemente an einer Seitenwand des Großladungsträgers zumindest einen Steg, besonders bevorzugt mehrere, wie beispielsweise zwei oder drei, Stege, welche bevorzugt an einer dem Innenraum des Großladungsträgers abgewandten Seite der Seitenwand angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass ein Anlagebereich der Riegelleiste bei einem vom Innenraum des Großladungsträgers und senkrecht zu der Klappenebene ausgehenden Drücken auf die Klappe gegen den Steg zur Anlage gelangt.
  • Im Verriegelungszustand begrenzen der Anlagebereich der Riegelleiste und der Steg in der Seitenwand die Bewegung der Klappe nach außen. Im Entriegelungszustand wird der Anlagebereich der Riegelleiste von der Seitenwand freigegeben. Die Riegelleiste und der Steg verleihen der Klappe im Verriegelungszustand Stabilität, wobei zugleich ein Verkanten bei Druck von innen auf die Klappe effektiv verhindert wird, sodass die Klappe z.B. auch im Zustand der Beladung mit Füllgut geöffnet werden kann.
  • Die Riegelleiste umfasst bevorzugt einen sich länglich erstreckenden Basisabschnitt, bevorzugt in Form eines Vorsprungs aus der Klappenseitenwand. Der Basisabschnitt erstreckt sich bevorzugt in vertikaler Richtung, wobei dies in der Geschlossenstellung zu sehen ist. Der Anlagebereich ist dabei bevorzugt einstückig mit dem Basisabschnitt über ein Schulterstück verbunden.
  • Der Steg ist bevorzugt in Form eines in die Klappenöffnung hineinstehenden massiven, blockartigen Vorsprungs ausgebildet.
  • Dabei wird unter einem Vorsprung ein Bauteil verstanden, welches um wenige Millimeter bis wenige Zentimeter über eine Bezugsfläche hinaussteht oder in diese hineinragt, beispielsweise von 1 mm bis 20 cm, bevorzugt von 3 mm bis 5 cm, weiter bevorzugt von 5 mm bis 3 cm.
  • Der erfindungsgemäße Großladungsträger ist typischerweise aus einzelnen Spritzgussteilen gefertigt, zumeist aus PP und/oder HDPE, und umfasst vier Seitenwände, ein Bodenteil und eine Anzahl von daran befestigten oder einstückig mit dem Bodenteil ausgebildeten Füßen, beispielsweise vier, acht oder neun Füße.
  • Die vier Seitenwände sind bevorzugt klappbar an das Bodenteil angelenkt, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch starre Ausführungsformen von Großladungsträgern mit nicht klappbaren Seitenwänden oder auch beispielsweise einstückig ausgebildete umlaufende Seitenwände umfasst sind. In allen Ausführungsformen definieren die Seitenwände in aufrechter Stellung zusammen mit dem Bodenteil den Innenraum des Großladungsträgers.
  • Die Seitenwände sind beispielsweise mittels Scharnieren klappbar ausgebildet, was aber nicht einschränkend für die Erfindung zu verstehen ist. In aufrechter Stellung definieren die Seitenwände zusammen mit dem Bodenteil einen Innenraum des Großladungsträgers.
  • Zumindest eine der Seitenwände weist die beschriebene Klappe auf, welche in einer Geschlossenstellung eine Klappenöffnung in der Seitenwand verschließt. In der Geschlossenstellung verläuft eine Klappenebene der Klappe, also im Allgemeinen eine Hauptfläche der Klappe, parallel zur Ebene der Seitenwand, in der die Klappe vorgesehen ist. Beispielsweise können eine oder beide längeren Seitenwände mit Klappen ausgestattet sein, die nach außen über das untere Seitenwandteil geklappt werden können. Alternativ können alle vier Seitenwände Klappen aufweisen. In aufgeklappter Stellung ermöglicht der Großladungsträger einen Zugriff auf den Inhalt von außen auch im Stapel und in einigen Ausführungsformen auch bei geschlossenem Deckel.
  • Die Klappe umfasst erste Verriegelungselemente, welche zumindest in der Geschlossenstellung zusammen mit oder separat von der Klappe in zumindest zwei Zustände gebracht werden können, nämlich einen Verriegelungszustand und einen Entriegelungszustand der Klappe. Für den Fall, dass die Klappe einstückig mit den ersten Verriegelungselementen ausgebildet ist oder dass die ersten Verriegelungselemente starr mit der Klappe verbaut sind, ist die Klappe zusammen mit den ersten Verriegelungselementen vom Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand und umgekehrt überführbar. Für den Fall, dass die ersten Verriegelungselemente lose oder beweglich gegen die Klappe gelagert sind, können diese separat von der Klappe in den Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand gebracht werden.
  • Im Verriegelungszustand wirken die ersten Verriegelungselemente mit zweiten Verriegelungselementen der Seitenwand zusammen und halten diese in verriegelter Stellung. In dieser Stellung kann die Klappe durch ein vom Innenraum des Großladungsträgers und senkrecht zu einer Klappenebene ausgehendes Drücken der Klappe nicht geöffnet werden.
  • Im Entriegelungszustand kann die Klappe durch Drücken der Klappe vom Innenraum des Großladungsträgers und senkrecht zu der Klappenebene geöffnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung befindet sich die Klappe sowohl im Verriegelungszustand als auch im Entriegelungszustand in der Geschlossenstellung, in welcher sie die Klappenöffnung in der Seitenwand verschließt. Ausgehend von der Geschlossenstellung kann die Klappe beispielsweise durch Verschwenken oder durch lineares Verschieben in eine Offenstellung überführbar sein, wie beispielsweise aus DE 10 2017 113 053 A1 oder DE 10 2008 047 857 A1 bekannt. In der Offenstellung ist die Klappe bevorzugt von außen an die Seitenwand angeklappt.
  • Die zweiten Verriegelungselemente sind bevorzugt einstückig mit der Seitenwand ausgebildet oder fest mit dieser verbaut. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sie in Form in die Klappenöffnung hineinstehender Vorsprünge ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die ersten Verriegelungselemente, insbesondere die Riegelleiste zumindest eine, bevorzugt mehrere senkrecht zu einer Klappenebene angeordnete erste Rippen auf, wobei die ersten Rippen im Verriegelungszustand einem senkrecht zu der Klappenebene auf die Klappe wirkenden Drücken entgegenwirken. Die senkrecht zur Klappenebene verlaufenden ersten Rippen verleihen der Klappe im Verriegelungszustand mehr Stabilität, wobei zugleich ein Verkanten der Verriegelungsmechanik bei Druck von innen auf die Klappe effektiv verhindert wird.
  • Die zweiten Verriegelungselemente umfassen in einer Ausführungsform zumindest eine Leiste, wobei zumindest eine der ersten Rippen, bevorzugt mehrere Rippen, gegen die Leiste zur Anlage gelangen, wenn die Klappe von außen senkrecht zur Klappenebene gedrückt wird. Die Leiste ist bevorzugt an einer dem Innenraum des Großladungsträgers zugewandten Seite der Seitenwand angeordnet, wobei dies nicht einschränkend für die Erfindung ist. Die Rippen beschränken durch ihren Anschlag an die Leiste die Bewegung der Klappe in Richtung Innenraum des Großladungsträgers und bilden daher einen Teil ihrer Verriegelung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich zumindest eine erste Rippe senkrecht vom Anlagebereich der Riegelleiste aus in Richtung Innenraum. Bei einem Drücken auf die Klappe ausgehend vom Innenraum des Großladungsträgers und senkrecht zur Klappenebene bewirkt die Rippe eine Kraftverteilung des Drucks über ihre Längsachse und verhindert ein Wegknicken des Anlagebereichs unter dem Druck. Diese Ausführungsform ist somit besonders stabil gegen Druck aus dem Innenraum.
  • An der Seitenwand befindet sich zumindest ein Stoppelement in Form einer senkrecht zu einer Seitenwandebene verlaufenden zweiten Rippe. Das Stoppelement begrenzt die Bewegung einer ersten Rippe bei der Überführung der Klappe vom Verriegelungszustand zum Entriegelungszustand oder umgekehrt. Für den Fall, dass das Stoppelement den Anschlag der ersten Rippe im Verriegelungszustand darstellt, wird die Klappe vorteilhaft vom Zusammenwirken des Stoppelements mit der Rippe vertikal in Stellung gehalten. Hierdurch kann vorteilhaft der Scharnierbereich der Seitenklappe entlastet werden.
  • Die zweite Rippe ist beispielsweise und bevorzugt in Form eines in die Klappenöffnung hineinstehenden Vorsprungs ausgebildet. Die zweite Rippe kann einstückig mit der Seitenwand ausgebildet oder an dieser befestigt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die erste Rippe in der Klappenebene über eine Hauptfläche der Klappe. Hierdurch wird der Klappe insgesamt mehr Stabilität verliehen. Die Erstreckung kann insbesondere horizontal über die Hauptfläche sein und insbesondere von einer Seitenfläche zu der anderen Seitenfläche der Klappe, wo sie Verriegelungselemente bilden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Klappe an beiden Seitenflächen die ersten Verriegelungselemente aufweist, welche mit entsprechenden zweiten Verriegelungselementen der Seitenwand zusammenwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die ersten Verriegelungselemente zumindest einen Haken und/oder eine Hinterschneidung. Die zweiten Verriegelungselemente umfassen ebenfalls bevorzugt zumindest einen Haken und/oder eine Hinterschneidung. Die Haken beziehungsweise ein Haken und eine Hinterschneidung wirken dabei derart zusammen, dass die Klappe im Verriegelungszustand gehalten ist. Die Haken oder Hinterschneidungen sind bevorzugt am oberen Randbereich der Klappe, insbesondere an deren Oberkante, ausgebildet, so dass Öffnen und Schlie-ßen der Seitenklappe mittels der Haken für den Benutzer erleichtert sind.
  • Die Haken und/oder Hinterschneidungen der zweiten Verriegelungselemente können insbesondere in Form in die Klappenöffnung hineinstehender Vorsprünge ausgebildet sein. Die Haken und/oder Hinterschneidungen der ersten Verriegelungselemente können in Form aus einer Seitenfläche der Klappenöffnung hervorstehender Vorsprünge ausgebildet sein.
  • Wie beispielsweise aus DE 10 2017 113 053 A1 bekannt, können die ersten und zweiten Verriegelungselemente im Verriegelungszustand mittels eines elastischen Elements, insbesondere mittels einer Feder, gegen eine Entriegelung verspannt sein.
  • Für den Fall, dass die ersten Verriegelungselemente fest mit der Klappe verbaut sind, erfolgt eine Überführung der ersten Verriegelungselemente vom Verriegelungszustand zum Entriegelungszustand beispielsweise durch eine lineare Verschiebung der Klappe. Für den Fall, dass die ersten Verriegelungselemente lose mit der Klappe verbaut sind, erfolgt die Überführung der ersten Verriegelungselemente vom Verriegelungszustand zum Entriegelungszustand in der Ebene der Seitenwand.
  • Der Fußbereich des Großladungsträgers ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung in einem bestimmten Maße frei gestaltbar. Beispielsweise kann der Großladungsträger vier Eckfüße aufweisen oder alternativ vier Eckfüße und vier weitere in den Mitten der Seitenwände angeordnete Stützfüße und zusätzlich oder alternativ hierzu noch einen Stützfuß in der Mitte des Bodenteils. Die Füße können mit dem Bodenteil fest verschraubt, verclipst oder einstückig ausgebildet sein.
  • Das Bodenteil umfasst beispielsweise flache Seitenwandabschnitte und typischerweise eine einstückig ausgebildete Bodenplatte.
  • Die Abmessungen der Fußbereiche des Großladungsträgers entsprechen beispielsweise den Normanforderungen einer Europalette nach EN 13698-1:2003, so dass die Großladungsträger mit denselben Gerätschäften, insbesondere Flurförderzeugen, wie die Europalette handhabbar sind. Die Norm wird in ihrer Ausgabe vom Januar 2004 zitiert. In verschiedenen Ausführungsformen können die Fußbereiche mit Kufen verbunden sein, insbesondere um die Stabilität zu verbessern. Zwischen dem Bodenteil und den Kufen sind typischerweise Ausnehmungen für die Zinken von Flurförderzeugen vorhanden. Die Kufen können mit den Füßen fest verschraubt, verclipst oder einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Unterseitig ergibt sich somit ein palettenartiger Aufbau des Großladungsträgers, welcher insbesondere entsprechend der nach EN 13698-1 genormten Europalette neun Füße und jeweils drei Füße entlang der Längsseite des Großladungsträgers verbindende Kufen umfassen kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Seitenwände und die Klappen Oberkantenbereiche mit Aufstellflächen zur Aufnahme von Füßen eines gleichartig ausgebildeten Großladungsträgers im Stapel aufweisen, wobei die Aufstellflächen gegenüber Randabschnitten der Seitenwände beispielsweise versenkt angeordnet sind. Die Oberkantenbereiche der Seitenwände und Klappen umfassen beispielsweise Randabschnitte, welche gegenüber den Aufstellflächen in etwa vertikal nach oben vorstehen. Dabei können die Füße eines gleichartig ausgebildeten Großladungsträgers im Stapel umfangsseitig zumindest teilweise umgeben werden.
  • Die Aufstellflächen der Seitenwände und Klappen sind bevorzugt dergestalt, dass sie Paletten mit Aufstellmaßen einer Normgröße aufnehmen können, insbesondere nach EN13698-1 genormte Europaletten mit den Aufstellmaßen 1200 mm × 800 mm. Entsprechend weisen die Aufstellflächen im Bereich der Oberkantenbereiche der Seitenwände und Klappen mindestens die Normgröße insbesondere 1200 mm × 800 mm auf. Die Füße des Großladungsträgers bilden beispielsweise ebenfalls ein Aufstellmaß in der Normgröße, insbesondere von 1200 mm × 800 mm.
  • Der Großladungsträger kann mit einem Deckel versehen sein, welcher auf dem Randabschnitt und zugleich auf der Aufstellfläche des Oberkantenbereichs aufliegt, um eine gute Lastübertragung eines darüber gestapelten Behälters zu erzielen.
  • Der erfindungsgemäße Großladungsträger eignet sich insbesondere zur Aufnahme von Stückgütern wie großvolumiger Lebensmittel sowie im non-food-Industrie, z.B. in der Automobilindustrie. Der Großladungsträger ist im Vergleich zu üblichen Obst- und Gemüsebehältern dicker ausgelegt und auch insgesamt schwerer, so dass der Transport der gefüllten Großladungsträger in der Regel mechanisch, insbesondere durch Gabelstapler u. dgl. erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Großladungsträgers nach einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Großladungsträgers,
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Eckbereichs des Großladungsträgers aus Fig. 2 entlang eines Schnitts A-A mit Darstellung eines Bereichs der Seitenwand und eines Bereichs der Klappe mit der Klappe in einem Verriegelungszustand;
    • Fig. 4 die Ansicht aus Fig. 3 mit der Klappe in einem Entriegelungszustand und
    • Fig. 5 die Perspektive aus Fig. 3 mit einer Offenstellung der Klappe.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine wiederholte Beschreibung gleicher Elemente in den einzelnen Figuren erfolgt nicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Großladungsträger 2 nach einer Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht.
  • Der Großladungsträger 2 umfasst eine erste Seitenwand 4 und eine zweite Seitenwand 6, wobei die erste Seitenwand 4 eine schmalere Seite des Großladungsträgers bildet und die zweite Seitenwand 6 eine längere Seite des Großladungsträgers 2 bildet.
  • In der zweiten Seitenwand 6 befindet sich eine Klappe 8, welche hier rein beispielhaft über Scharniereinrichtungen 10 an der zweiten Seitenwand 6 angelenkt sind. Die Klappe 8 kann in nicht dargestellten Ausführungsformen auch an der ersten, kleineren Seitenwand 4 oder an beiden Seitenwänden 4, 6 vorgesehen sein. Die Klappe 8 ist über einen Rast- und Verstellmechanismus und eine Grifföffnung 18 händisch zu öffnen, so dass ein Eingriff ins Innere des Großladungsträgers 2 von außen möglich ist. Hierbei wird im Allgemeinen der Deckel 38, welcher in Fig. 1 dargestellt ist, abgenommen, allerdings kann in einigen Ausführungsformen auch vorgesehen sein, dass die Klappe 8 auch bei aufgesetztem Deckel 38 zu öffnen ist. In nicht dargestellten Ausführungsformen können herausnehmbare Klappen 8 vorgesehen sein.
  • Die Seitenwände 4, 6 sind im Wesentlichen nach außen hin geschlossenflächig ausgebildet, wobei dies nicht einschränkend für die Erfindung ist. Die Seitenwände 4, 6 können ebenso insbesondere nach außen hin eine offene Rippenstruktur aufweisen, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Im unteren Bereich weist der Großladungsträger 2 Füße 20 auf, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel rein beispielhaft vier eckseitig angeordnete Füße 20, wobei dies nicht einschränkend für die Erfindung ist.
  • Die Füße 20 sind an einem umlaufenden Bodenteil 14 befestigt, beispielsweise durch Verschraubung oder Verclipsung. Die Seitenwände 4, 6 sind mittels weiterer Scharniereinrichtungen 10 klappbar am Bodenteil 14 angeordnet, wobei eine vollständige Einklappbarkeit aller vier Seiten durch unterschiedliche Höhen des Bodenteils 14 im Bereich der Scharniere erreicht wird, wie im Stand der Technik bekannt.
  • In Fig. 1 ist ein geschlossener Zustand des Großladungsträgers 2 dargestellt, wobei insbesondere die Seitenwände 4, 6 aufgestellt und mittels einer nicht näher zu beschreibenden Verrastmechanik 16 ineinandergehakt sind. Die Klappe 8 ist geschlossen, d.h. in einer Geschlossenstellung, und zusätzlich ist der Deckel 38 oberseitig aufgesetzt.
  • Fig. 2 zeigt den Großladungsträger 2 aus Fig. 1 in einer Seitenansicht.
  • Fig. 3-5 zeigen den Großladungsträger 2 entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 2. Von der Klappe 8 ist lediglich ein Bereich in die Seitenwand 6 hineinragender Vorsprünge dargestellt, welcher erste Verriegelungselemente umfasst, die mit zweiten Verriegelungselementen der Seitenwand 6 zusammenwirken, um in einer in Fig. 3 und 4 dargestellten Geschlossenstellung der Klappe 8 einen Verriegelungszustand (Fig. 3) und einen Entriegelungszustand (Fig. 4) bilden, wie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Fig. 3 zeigt den Großladungsträger 2 mit der Klappe 8 in Geschlossenstellung in einem Verriegelungszustand.
  • Im Verriegelungszustand gelangt ein Anlagebereich 84 einer Riegelleiste 80 der Klappe 8 zur Anlage an einen an der Seitenwand 6 als Vorsprung in die Klappenöffnung hineinragenden Steg 42. Durch die Anlage des Anlagebereichs 84 am Steg 42 ist eine Bewegung der Klappe 8 bei einem Drücken ausgehend vom Innenraum 30 des Großladungsträgers 2 und senkrecht zur Klappenebene auf die Klappe 8 gesperrt. Die ersten Verriegelungselemente an der Klappe 8 umfassen senkrecht zu der Klappenebene angeordnete erste Rippen 82, welche sich senkrecht von einem Basisabschnitt 86 der Riegelleiste 80 erstrecken. Der Basisabschnitt 86 der Riegelleiste 80 verläuft im Wesentlichen in der Klappenebene. Die ersten Rippen 82 erstrecken sich entsprechend auch senkrecht zur Klappenebene. Im in Fig. 4 dargestellten Verriegelungszustand wirken die ersten Rippen 82 senkrecht zu der Klappenebene auf die Klappe 8 wirkenden Drücken entgegen. Insbesondere senkrecht vom Anlagebereich 84 der Riegelleiste 80 aus sich erstreckende erste Rippen 82a wirken einem vom Innenraum des Großladungsträgers 2 und senkrecht zur Klappenebene ausgehenden Drücken auf die Klappe 8 entgegen.
  • Die ersten Rippen 82 gelangen außerdem gegen eine Leiste 40 zur Anlage, welche auf der dem Innenraum 30 des Großladungsträgers 2 zugewandten Seite der Seitenwand 6 angeordnet ist, wenn die Klappe 8 von außen senkrecht zur Klappenebene gedrückt wird.
  • Entsprechend wirken die ersten Rippen 82 im Verriegelungszustand einem senkrecht zu der Klappenebene auf die Klappe 8 wirkenden Drücken entgegen.
  • An der Seitenwand 6 sind in Form in die Klappenöffnung hineinstehender Vorsprünge zweite Rippen 44 angeordnet, und zwar senkrecht zu einer Seitenwandebene verlaufend. Die zweiten Rippen 44 bilden Stoppelemente, welche eine Bewegung einer ersten Rippe 44 im Verriegelungszustand (vgl. Fig. 3) nach unten begrenzen. Die Klappe 8 kann im Verriegelungszustand vorteilhaft, aber nicht einschränkend für die Erfindung, auf den zweiten Rippen 44 der Seitenwand 6 aufliegen. Im Entriegelungszustand 5 können die zweiten Rippen 44 ebenfalls die Bewegung der ersten Rippen 82 begrenzen, und zwar oberseitig (vgl. Fig. 4). Die Begrenzung der Bewegung der Klappe durch die zweiten Rippen 44 kann beispielsweise zur Entlastung der Scharniere 10 dienen.
  • Die in der Seitenwand 6 befindlichen Leisten 40, Stege 42 und zweiten Rippen 44 sind vorteilhaft als in die Klappenöffnung hineinstehende Vorsprünge ausgebildet, so dass es bei einem Drücken insbesondere ausgehend vom Innenraum 30 des Großladungsträgers 2 nach außen in Zusammenwirkung mit den Vorsprüngen der Klappe 8 nicht zu einer Verkeilung oder Verklemmung der Seitenwand 6 kommen kann.
  • Fig. 4 zeigt den Großladungsträger 2 mit der Klappe 8 in Geschlossenstellung in einem Entriegelungszustand, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klappe 8 durch Drücken der Klappe 8 vom Innenraum 30 des Großladungsträgers 2 und senkrecht zur Klappenebene geöffnet werden kann. In der Geschlossenstellung verschließt die Klappenöffnung die Seitenwand 6 dennoch.
  • Im in Fig. 4 dargestellten Entriegelungszustand sind die Anlagebereiche 84 nicht in Anlage an den Stegen 42, d.h. berühren sich nicht.
  • Außerdem sind im Entriegelungszustand die ersten und zweiten Verriegelungselemente in Form von Haken 50 voneinander gelöst. Die Haken 50 befinden sich im oberen Bereich der Seitenwand 6 und Klappe 8 und sind derart ausgebildet, dass sie im Verriegelungszustand ineinandergreifen, wie aus dem Stand der Technik, insbesondere aus DE 10 2017 113 053 A1 , bekannt.
  • Fig. 5 zeigt die Klappe 8 in einer Offenstellung, bei welcher also die Klappe 8 die Klappenöffnung in der Seitenwand 6 nicht mehr verschließt. Die Klappe 8 wurde ausgehend vom Entriegelungszustand in Fig. 4 durch Verschwenken in die Offenstellung in Fig. 5 überführt. Mit Bezugszeichen 52 ist eine Feder dargestellt, welche eine unabsichtliche Öffnung der Klappe 8 verhindert. Die Haken 50 sind derart ausgerichtet, dass sie im Verriegelungszustand mittels der Feder gegen eine Entriegelung verspannt sind. Mit anderen Worten muss zunächst eine Kraft gegen die Federspannung aufgewendet werden, um die Haken 50 voneinander zu lösen.
  • Es versteht sich, dass die dargestellten Verriegelungselemente der Klappe 8 auch lose an der Klappe 8 befestigt sein können, z.B. mittels Loslager. Die Überführung der Verriegelungselemente vom Verriegelungszustand zum Entriegelungszustand erfolgt je nach Ausführungsform durch lineare Verschiebung der Klappe 8 oder durch Verschiebung der lose gelagerten ersten Verriegelungselemente in der Ebene der Seitenwand 6.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen des Fachwissens eine Vielzahl von Abwandlungen möglich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2 Großladungsträger; 4 erste Seitenwand; 6 zweite Seitenwand; 8 Klappe; 10 Scharniereinrichtung; 14 Bodenteil; 16 Verrastmechanik; 18 Grifföffnung; 20 Fuß; 28 Aussparung für Zinken eines Flurförderzeugs; 30 Innenraum; 38 Deckel; 40 Leiste; 42 Steg; 44 zweite Rippe; 50 Haken; 52 Feder; 80 Riegelleiste; 82, 82a erste Rippe; 84 Anlagebereich; 86 Basisabschnitt

Claims (15)

  1. Großladungsträger (2) mit umlaufend angeordneten Seitenwänden (4, 6), welche in aufrechter Stellung zusammen mit einem Bodenteil (14) einen Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) definieren,
    wobei zumindest eine der Seitenwänden (4, 6) eine Klappe (8) aufweist, welche in einer Geschlossenstellung eine Klappenöffnung in der Seitenwand (4, 6) verschließt,
    wobei die Klappe (8) erste Verriegelungselemente umfasst, welche zumindest in der Geschlossenstellung zusammen mit oder separat von der Klappe (8) in zumindest zwei Zustände gebracht werden können, wobei in einem Verriegelungszustand die ersten Verriegelungselemente mit zweiten Verriegelungselementen der Seitenwand (4, 6) zusammenwirken, so dass die Klappe (8) durch ein vom Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) und senkrecht zu einer Klappenebene ausgehendes Drücken der Klappe (8) nicht geöffnet werden kann, und wobei in einem Entriegelungszustand die Klappe (8) durch Drücken der Klappe (8) ausgehend vom Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) und senkrecht zu der Klappenebene geöffnet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Verriegelungselemente zumindest eine Riegelleiste (80) und die zweiten Verriegelungselemente zumindest einen Steg (42) umfassen, wobei im Verriegelungszustand ein Anlagebereich (84) der Riegelleiste (80) bei einem vom Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) und senkrecht zu der Klappenebene ausgehenden Drücken auf die Klappe (8) gegen den Steg (42) zur Anlage gelangt.
  2. Großladungsträger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (42) an einer dem Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) abgewandten Seite der Seitenwand (4, 6) angeordnet ist.
  3. Großladungsträger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (42) in Form eines in die Klappenöffnung hineinstehenden blockartigen Vorsprungs ausgebildet ist.
  4. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungselemente, insbesondere die Riegelleiste (80) zumindest eine senkrecht zu einer Klappenebene angeordnete erste Rippe (82) aufweisen, wobei die erste Rippe (82) im Verriegelungszustand einem senkrecht zu der Klappenebene auf die Klappe (8) wirkenden Drücken entgegenwirkt.
  5. Großladungsträger (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verriegelungselemente zumindest eine Leiste (40) umfassen, welche an einer dem Innenraum (30) des Großladungsträgers (2) zugewandten Seite der Seitenwand (4, 6) angeordnet ist, und wobei die erste Rippe (82) gegen die Leiste (40) zur Anlage gelangt, wenn die Klappe (8) von außen senkrecht zu der Klappenebene gedrückt wird.
  6. Großladungsträger (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine erste Rippe (82a) senkrecht vom Anlagebereich (84) der Riegelleiste (80) aus erstreckt.
  7. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippe (82) sich in der Klappenebene über eine Hauptfläche der Klappe (8) erstreckt.
  8. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (4, 6) zumindest ein Stoppelement in Form einer senkrecht zu einer Seitenwandebene verlaufenden zweiten Rippe (44) angeordnet ist, welche eine Bewegung zumindest einer ersten Rippe (82) bei der Überführung vom Verriegelungszustand zum Entriegelungszustand oder vom Entriegelungszustand zum Verriegelungszustand begrenzt.
  9. Großladungsträger (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rippe (44) in Form eines in die Klappenöffnung hineinstehenden Vorsprungs ausgebildet ist.
  10. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (8) an beiden Seiten je eine Riegelleiste (80) aufweist, welche mit in der Seitenwand (4, 6) befindlichen zweiten Verriegelungselementen zusammenwirkt.
  11. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente jeweils zumindest einen Haken (50) und/oder eine Hinterschneidung umfassen, und wobei die Haken (50) und/oder Hinterschneidungen die Klappe (8) im Verriegelungszustand halten.
  12. Großladungsträger (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (50) und/oder die Hinterschneidung der zweiten Verriegelungselemente in Form in die Klappenöffnung hineinstehender Vorsprünge ausgebildet sind.
  13. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente im Verriegelungszustand mittels eines elastischen Elements, insbesondere mittels einer Feder (52), gegen eine Entriegelung verspannt sind.
  14. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des ersten Verriegelungselements vom Verriegelungszustand zum Entriegelungszustand durch eine lineare Verschiebung der Klappe (8) und/oder ersten Verriegelungselemente in der Ebene der Seitenwand (4, 6) erfolgt.
  15. Großladungsträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (8) ausgehend von der Geschlossenstellung durch Verschwenken in eine Offenstellung überführbar ist.
EP23155481.7A 2022-02-08 2023-02-08 Grossladungsträger Pending EP4227238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000488.7A DE102022000488A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 Großladungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4227238A1 true EP4227238A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=85201978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23155481.7A Pending EP4227238A1 (de) 2022-02-08 2023-02-08 Grossladungsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4227238A1 (de)
DE (1) DE102022000488A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050178770A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Tuscarora Incorporated Insulated container with access door
US20060260976A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Apps William P Pallet
DE102008047857A1 (de) 2008-09-18 2010-04-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großcontainer
EP3141492A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 Buckhorn, Inc. Behälter mit einer faltbaren, mehrachsige scharniere aufweisenden tür
DE102017113053A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schoeller Allibert Gmbh Großladungsträger mit Schwenkklappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050178770A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Tuscarora Incorporated Insulated container with access door
US20060260976A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Apps William P Pallet
DE102008047857A1 (de) 2008-09-18 2010-04-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großcontainer
EP3141492A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 Buckhorn, Inc. Behälter mit einer faltbaren, mehrachsige scharniere aufweisenden tür
DE102017113053A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schoeller Allibert Gmbh Großladungsträger mit Schwenkklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000488A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP2256050B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
EP2256051B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE9218977U9 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
WO1993013991A1 (de) Behälter aus kunststoff, insbesondere gemüsebehälter, mit klappbaren seitenwänden
EP1060999B1 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP1657171A1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
EP3971100A1 (de) Grossladungsträger mit schwenkklappe
WO1995014616A1 (de) Transport- und lagersystem
EP1631499B1 (de) Transportbehältersystem für stückgut insbesondere für obst und gemüse
EP2571775A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE4003297C2 (de) Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte
EP4227238A1 (de) Grossladungsträger
EP0860366A1 (de) Faltbarer Grosscontainer
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
AT505398B1 (de) Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
WO1995023096A1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP3170762A1 (de) Transportbehälter
EP1010625B1 (de) Verpackungsbehälter aus Schaumstoff
EP0619237A2 (de) Transportkasten
DE102022000336A1 (de) Großladungsträger
WO2023209008A1 (de) Grossladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR