EP4226827A1 - Staubsaugerdüse - Google Patents

Staubsaugerdüse Download PDF

Info

Publication number
EP4226827A1
EP4226827A1 EP23150590.0A EP23150590A EP4226827A1 EP 4226827 A1 EP4226827 A1 EP 4226827A1 EP 23150590 A EP23150590 A EP 23150590A EP 4226827 A1 EP4226827 A1 EP 4226827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
cleaner nozzle
axis
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23150590.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Hooge
Philipp Rath
Martin Zydek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP4226827A1 publication Critical patent/EP4226827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle with a suction head with a suction mouth, which is arranged on the underside of the suction head in relation to a vertical direction and connects to a suction channel arranged in the suction head.
  • the suction mouth extends in a transverse direction and is delimited by a front suction mouth edge in a working direction and a rear suction mouth edge in the working direction.
  • the vacuum cleaner nozzle also has a suction connection piece which is arranged behind the suction mouth in relation to the working direction and is fluidically connected to the suction channel.
  • the suction connection piece is articulated on the suction head—directly or indirectly—about a pivot axis running through the suction head in the transverse direction.
  • the vacuum cleaner nozzle can be connected to a vacuum cleaner via the suction connection piece.
  • the suction connection piece is fluidically connected to the vacuum cleaner directly and/or via a suction line.
  • the suction line can in particular comprise a preferably telescopic suction pipe, a handle and/or a suction hose.
  • a suction fan for generating a suction air flow and at least one dirt collection chamber for separating dirt particles carried along in the suction air flow are arranged in the vacuum cleaner.
  • the suction air fan which is fluidically connected to the vacuum cleaner nozzle, is set up to generate a suction air flow which enters the suction channel of the vacuum cleaner nozzle via the suction mouth.
  • a suction air flow which enters the suction channel of the vacuum cleaner nozzle via the suction mouth.
  • he can in particular on or within a material to be cleaned, in particular a floor surface, loosen and carry away dirt particles that have been arranged. The dirt particles are then separated and picked up in the dirt collection space.
  • the vacuum cleaner nozzle is usually not guided directly by a user, but controlled by means of the vacuum cleaner and/or a suction air duct connecting the vacuum cleaner to the vacuum cleaner nozzle.
  • Typical application scenarios provide for the vacuum cleaner to be designed as a hand-held device, which is connected directly to the connection piece of the vacuum cleaner nozzle by a rigid suction pipe. Such a configuration is referred to as a so-called "stick cleaner”.
  • Another widespread application consists in a vacuum cleaner housing standing on the floor being connected to a flexible suction hose, which is also connected to the suction connection piece via a handle and possibly a vacuum cleaner pipe.
  • the force for moving and controlling the vacuum cleaner nozzle is introduced into the suction head via the rear suction connection piece.
  • the respective alignment and positioning of the vacuum cleaner nozzle then results from the interaction of the moments of force introduced with its own weight and any support on a surface to be cleaned.
  • An essential aspect of the development of vacuum cleaner nozzles is to bring about a permanently optimal positioning of the suction mouth in relation to the surface to be cleaned with these boundary conditions.
  • the invention is based on the object of simplifying the handling of a generic vacuum cleaner nozzle and, in particular, of reducing the sliding resistance during a forward stroke.
  • the subject matter of the invention and the solution to this problem is a vacuum cleaner nozzle according to claim 1.
  • Preferred developments are specified in the dependent subclaims.
  • the invention provides that the pivot axis can be displaced between a front, upper position (first position) and a lower, rear position (second position) on the suction head. This means that in the first position the pivot axis is further forward in the working direction and higher in the vertical direction than in the second position.
  • the vertical device is in particular oriented perpendicularly to the working direction and the transverse direction.
  • the position of the pivot axis is decisive for the introduction of force from the suction connection piece into the suction head. Depending on the position, different tilting moments are introduced into the suction head. Because the pivot axis between the first position and the second position has a horizontal offset (front / rear position) in the working direction, it can automatically move to the first position with a forward stroke - i.e. with a sliding movement in the working direction - and with a backward stroke - i.e. with a pulling movement against the working direction - are automatically transferred to the second position.
  • the amount of torque transmitted during the power transmission from the suction connection piece to the suction head depends to a large extent on the length of the lever arm - that is, on the distance between the force application points.
  • the abutment or the first force application point for the generation of a torque lies in the contact of the vacuum cleaner nozzle with the surface to be cleaned - ie on the underside of the suction head having the suction mouth. With a high contact pressure - which leads to the undesirably strong sliding resistance - this underside can exert particularly high braking forces.
  • the suction head can in particular be designed in one piece or from several parts which are firmly connected to one another.
  • the suction head comprises at least one upper part of the housing and a sliding base arranged on the underside, in which the suction mouth is arranged.
  • the soleplate can be rigidly connected to the upper part of the housing or it can be mounted such that it can be moved relative to it, in particular so that it can be pivoted about an axis running in the transverse direction.
  • the pivot axis can be moved relative to the sliding sole between the first position and the second position.
  • the relative positioning of the pivot axis to the suction mouth (embodied in the sliding sole) and its edges is of particular importance.
  • the pivot axis can be pivoted between the first position and the second position by means of a toggle lever.
  • the toggle lever is a one-part or multi-part coupling element which can be pivoted on the one hand about a toggle lever axis which is fixed to the suction head and runs in the transverse direction.
  • the pivot axis is fixed relative to the toggle lever and can be pivoted together with it.
  • the toggle lever is therefore pivotable (about the pivot axis) (directly or indirectly) coupled to the suction connector. Due to its pivoting mobility, the coupling mechanism of the toggle lever enables a simple displacement of the pivot axis between the first position and the second position.
  • the toggle lever can in particular have two sections which are mirror-symmetrical with respect to a longitudinal center plane (perpendicular to the transverse direction) of the vacuum cleaner nozzle. These are particularly preferably coupled concurrently to a parallel To allow pivoting of the pivot axis.
  • the first section and the second section are formed from one piece.
  • the toggle lever can be pivoted between the first position and the second position by an angle of at least 30°, in particular at least 60° and at most 90°.
  • a pivoting movement in this particularly preferred angular range enables a particularly large displacement both in the vertical and in the horizontal direction.
  • a particularly large change in torque can be achieved within the scope of the solution according to the invention.
  • the pivot axis is particularly preferably arranged above or behind the toggle lever axis. Furthermore, in the second position with respect to the vertical direction, the pivot axis is arranged at the same level as or above the toggle lever axis.
  • the toggle lever is expediently mounted on the suction head so that it can pivot about a toggle lever axis running in the transverse direction.
  • the distance between the toggle lever axis and the pivot axis is between 20 mm and 35 mm.
  • a distance between the two axes of 20 mm and more enables a significant change in the tilting moment acting on the vacuum cleaner nozzle.
  • the displacement of the pivot axis is small enough that the user does not find it disturbing or entail design disadvantages.
  • the toggle lever axis is preferably arranged at a distance of between 8 mm and 20 mm from a suction mouth plane defined by the front suction mouth edge and rear suction mouth edge.
  • a suction mouth plane defined by the front suction mouth edge and rear suction mouth edge.
  • the level of the suction mouth is to be understood as a support level on which the underside of the suction head can rest against a flat floor surface.
  • the suction mouth plane is oriented perpendicularly to the vertical direction and extends in the working direction and the transverse direction.
  • both the front edge of the suction mouth and the rear edge of the suction mouth extend to a large extent—in particular essentially completely—within the plane of the suction mouth.
  • the toggle lever axis projected onto the plane of the suction mouth—is arranged between the front edge of the suction mouth and the rear edge of the suction mouth. If the suction mouth edges are not (completely) linear, the average position in the working direction should be used. The edges of the suction mouth regularly form the lowest point in the vertical direction of the soleplate arranged on the underside of the suction head. These are therefore decisive for the introduction of force between the sliding soleplate and a floor surface to be cleaned. As a result, there are any torques in relation to one or both edges of the suction mouth as an abutment. The function of the toggle lever axis as the displacement point of the pivot axis is improved by this preferred arrangement.
  • the pivot axis in the first position is arranged vertically above the toggle lever axis—within a tolerance range of ⁇ 5 mm in the working direction. This will the height of the swivel axis - and thus maximizes the achievable torque in relation to the suction mouth in the first position.
  • the pivot axis is guided on the suction head with a link guide.
  • at least one guide track is formed on the suction head in particular, in which a pivot pin formed concentrically around the pivot axis and/or a component connected to the suction head so that it can pivot about the pivot axis - in particular a coupling part or the suction connection piece - engages in a projection formed.
  • the pivot bolt or the projection can be guided in a form-fitting manner on the guide track directly or via a sliding block. By shifting the pivot axis along the guide track, the mobility of the pivot axis between the first position and the second position is made possible.
  • the guideway preferably runs within a longitudinal plane running perpendicularly to the transverse direction.
  • the link guide is at least partially (preferably completely) straight.
  • the relative displacement of the pivot axis in the straight guideway is thus linear on the suction head.
  • the link guide can be designed in the shape of a circular arc, at least in sections (preferably completely).
  • the arc of a circle is formed in a longitudinal plane—that is, perpendicular to the transverse direction.
  • the movement of the pivot axis relative to the suction head takes place analogously to a pivoting movement of a toggle lever arrangement.
  • the advantage of a circular link guide is that it also has additional sections with a different curvature (preferably no curvature or a curvature in the opposite direction).
  • a guideway in the form of a circular arc it is possible to emulate pivoting movements whose center point of the circular arc lies outside of the suction head.
  • the arcuate path can have a center point which is arranged below a suction mouth plane.
  • the suction channel with the suction connection piece is expediently connected by a line element variable in length, in particular a hose such as a hose. B. connected a corrugated hose.
  • the fluidic connection between the suction channel and the suction connection piece can comprise a plurality of telescopically interlocking and relatively movable components.
  • the line element variable in length can in particular compensate for a change in the relative distance between the suction channel and the suction connection piece by shifting the pivot axis and/or pivoting the suction connection piece about the pivot axis. Furthermore, adjustments with regard to the relative orientation can also be compensated for in this way.
  • the pivot axis is arranged between the front edge of the suction mouth and the rear edge of the suction mouth in the first position and the second position—as well as within all of the intermediate positions that can be assumed in between.
  • the pivot axis always rests stably above the suction mouth in the first position, in the second position (and in the intermediate positions in between). This prevents tilting due to its own weight or a vertically acting force.
  • the pivot axis is particularly preferably arranged in the first position in the area of the front edge of the suction mouth.
  • This area includes positions arranged perpendicularly above the front edge of the suction mouth in the vertical direction and 5 mm in front of and behind it in the working direction.
  • the pivot axis in the first position has a height of between 25 mm and 60 mm, preferably between 40 mm and 50 mm, in particular approx. 30 mm on the front edge of the suction mouth or the level of the suction mouth - has.
  • a correspondingly positioned swivel axis can easily be integrated within the suction head.
  • the suction connection piece is articulated on a connecting piece, which is pivotable about a rear tilting axis running in the transverse direction, and which is mounted on the suction head so that it can pivot about the pivot axis.
  • This embodiment is also referred to as a so-called double-jointed nozzle. This enables the suction head to be optimally aligned, regardless of the pushing and pulling forces applied to the suction connection piece.
  • the connecting piece is particularly preferably longer by a factor of 2, in particular by a factor of 3 to 5, than the toggle lever. This ensures that the Connector is shifted at a change in position (of the toggle) between the first position and the second position only by a small angle. In general, the essentially horizontal application of force from the connecting piece to the pivot axis is maintained.
  • the connecting piece has at least one floor support.
  • the floor support decouples vertical force components from a pushing force introduced at the suction connection piece. These can be discharged directly into the ground. Only those force components which are aligned essentially horizontally in the working direction are passed on to the suction head via the pivot axis.
  • the floor support can preferably be a roller, in which area the rear tilting axis is arranged to be rotatable about a rotation axis. The axis of rotation of the roller is particularly preferably aligned with the rear tilting axis.
  • the ground support defines a minimum ground clearance of the rear tilting axis, which is greater than the height of the pivoting axis in the first (upper) position. This defines the general orientation of the intermediate piece in a direction that falls toward the suction head.
  • the pivot axis is particularly preferably arranged in all positions—in particular in the second position—above a plane which extends from the front edge of the suction mouth through the rear tilt axis. This ensures that when a pushing force is applied (during a forward stroke), the pivot axis can be displaced from the second position to the first position.
  • the 1 shows a vacuum cleaner nozzle 1 according to the invention with a suction head 2 and a suction connection piece 3 arranged on the back in a working direction x 2 a suction mouth 4 is arranged on the underside of the suction head 2, which extends in a transverse direction y perpendicular to the working direction x and is delimited in the working direction by a front suction mouth edge 5a and a rear suction mouth edge 5b.
  • the suction mouth 4 is formed in an underside of the suction head 2 designed as a sliding base 2a.
  • the underside is to be understood in relation to a vertical direction z that is perpendicular to the working direction x and the transverse direction y.
  • the suction mouth 4 forms a suction opening through which a flow of suction air can enter the interior of the suction head 2 .
  • the interior of the suction head 2 is designed as a suction channel 6 which is fluidically connected to the suction connection piece 3 .
  • the suction connection piece is used for fluidic and mechanical coupling to an associated suction device, in particular a floor vacuum cleaner (canister cleaner) or a stick cleaner.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 is designed as a so-called double-jointed nozzle.
  • the suction connection piece 3 is articulated on a connecting piece 7 such that it can pivot about a rear tilting axis k running in the transverse direction y.
  • the fluidic connection between the suction channel 6 and the suction connection piece 3 is provided by a corrugated hose 8 .
  • the pivot axis s according to the invention between a - in the Figure 3A , 4A and 5A illustrated - front upper first position and one - in the Figure 3B , 4B and 5B illustrated - second lower rear position displaceable.
  • the connecting piece 7 has a floor support in the form of two rollers 9, the axis of rotation of which is aligned with the rear tilting axis k.
  • the mobility of the pivot axis s is realized via a toggle lever 10 .
  • the toggle lever 10 is connected to the intermediate piece 7 so as to be pivotable about the (displaceable) pivot axis s.
  • the toggle lever 10 is pivotably mounted on the suction head 2 about a toggle lever axis a running in the transverse direction y.
  • the toggle lever axis a and the pivot axis s have a distance l 1 between 20 mm and 35 mm, also referred to as the toggle lever length.
  • FIG 3B is the detail off Figure 3A shown schematically in the second position. It can be seen that the pivot axis is shifted by pivoting the rocker arm 10 through an angle ⁇ of approximately 45° relative to the suction head 2, both downwards with respect to the vertical direction z and backwards with respect to the working direction x.
  • a suction mouth plane 11 is defined by the front suction mouth edge 5a and the rear suction mouth edge 5b. This corresponds to the contact level of the vacuum cleaner nozzle 1 in the unmoved, force-free state.
  • the toggle lever axis a has a height h 1 of between 8 mm and 20 mm.
  • the vertical height of the pivot axis s varies between a first height H 1 of 35 mm in the first position and a second height H 2 of 15 mm in the second position.
  • the relocatability of the pivot axis s is realized by a link guide 12.
  • This is designed in the form of a circular arc in the exemplary embodiment.
  • the embodiment is identical to the Figures 1 to 3B formed with a double-jointed nozzle including intermediate piece 7.
  • the link guide is limited such that the pivot axis s in the first position and the second position between the front suction mouth edge 5a and the rear suction mouth edge 5b is arranged - projected onto the suction mouth plane 11.
  • the pivot axis s is arranged vertically in the first position in the area above the front suction mouth edge 5a.
  • FIG. 5A and 5B is a modification of the embodiment of FIG Figure 3A and 3B shown.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 is designed as a single-jointed nozzle.
  • the suction connection piece 3 is mounted directly on the suction head 2 such that it can be pivoted about the pivot axis s running through the suction head 2 . There is no intermediate piece.
  • the solution shown in turn has a toggle lever 10 .
  • the pivot axis s could also be shifted via a link guide on the housing 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse (1) mit einem Saugkopf (2), mit einem unterseitig an dem Saugkopf angeordneten Saugmund (4), welcher an einen in dem Saugkopf (2) angeordneten Saugkanal (6) anschließt. Der Saugmund (4) erstreckt sich in einer Querrichtung (y) und ist durch eine in einer Arbeitsrichtung (x) vordere Saugmundkante (5a) und eine in der Arbeitsrichtung (x) hintere Saugmundkante (5b) begrenzt. Die Staubsaugerdüse (1) weist einen in der Arbeitsrichtung (x) hinter dem Saugmund (4) angeordneten Sauganschlussstutzen (3) auf, welcher strömungstechnisch mit dem Saugkanal (6) verbunden ist. Der Sauganschlussstutzen (3) ist an dem Saugkopf (2) um eine in der Querrichtung (y) durch den Saugkopf (2) verlaufende Schwenkachse (s) angelenkt. Erfindungsgemäß ist die Schwenkachse (s) zwischen einer vorderen oberen Position (ersten Position) und einer unteren hinteren Position (zweite Position) an dem Saugkopf (2) verlagerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse mit einem Saugkopf mit einem - bezogen auf eine Vertikalrichtung - unterseitig an dem Saugkopf angeordneten Saugmund, welcher an einen in dem Saugkopf angeordneten Saugkanal anschließt. Der Saugmund erstreckt sich in einer Querrichtung und ist durch eine in einer Arbeitsrichtung vordere Saugmundkante und eine in der Arbeitsrichtung hintere Saugmundkante begrenzt. Die Staubsaugerdüse weist ferner einen bezogen auf die Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund angeordneten Sauganschlussstutzen auf, welcher strömungstechnisch mit dem Saugkanal verbunden ist. Der Sauganschlussstutzen ist an dem Saugkopf - direkt oder indirekt - um eine in der Querrichtung durch den Saugkopf verlaufende Schwenkachse angelenkt.
  • Über den Sauganschlussstutzen ist die Staubsaugerdüse an einen Staubsauger anschließbar. Hierzu wird der Sauganschlussstutzen direkt und/oder über eine Saugleitung mit dem Staubsauger strömungstechnisch verbunden. Die Saugleitung kann insbesondere ein, vorzugsweise teleskopierendes, Saugrohr, einen Handgriff und/oder einen Saugschlauch umfassen. Insbesondere ist vorgesehen, dass in dem Staubsauger ein Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes und zumindest ein Schmutzsammelraum zur Abscheidung von in dem Saugluftstrom mitgeführten Schmutzpartikeln angeordnet ist.
  • Das strömungstechnisch mit der Staubsaugerdüse verbundene Saugluftgebläse ist dazu eingerichtet, einen Saugluftstrom zu erzeugen, welcher über den Saugmund in den Saugkanal der Staubsaugerdüse eintritt. Hierbei kann er insbesondere auf oder innerhalb eines zu reinigenden Materials, insbesondere einer Bodenfläche, angeordnete Schmutzpartikel lösen und mitführen. Die Schmutzpartikel werden anschließend in dem Schmutzsammelraum abgeschieden und aufgenommen.
  • Üblicherweise wird die Staubsaugerdüse nicht direkt von einem Benutzer geführt, sondern mittels des Staubsaugers und/oder eine den Staubsauger mit der Staubsaugerdüse verbindenden Saugluftführung gesteuert. Übliche Anwendungsszenarien sehen dabei vor, dass der Staubsauger als Handgerät ausgebildet ist, welches durch ein starres Saugrohr direkt mit dem Anschlussstutzen der Staubsaugerdüse verbunden ist. Eine solche Konfiguration wird als sogenannter "Stick-Cleaner" bezeichnet. Eine weitere verbreitete Anwendungsform besteht darin, dass an einem auf dem Boden stehenden Staubsaugergehäuse ein flexibler Saugschlauch anschließt, welcher über einen Handgriff und gegebenenfalls ein Staubsaugerrohr ebenfalls mit dem Sauganschlussstutzen verbunden ist.
  • In jedem dieser Anwendungsszenarien - auf die die Erfindung nicht beschränkt ist - wird die Kraft zur Bewegung und Steuerung der Staubsaugerdüse über den rückwärtigen Sauganschlussstutzen in den Saugkopf eingeleitet. Die jeweilige Ausrichtung und Positionierung der Staubsaugerdüse ergibt sich dann im Zusammenspiel der eingeleiteten Kraftmomente mit ihrem Eigengewicht und einer etwaigen Abstützung auf einer zu reinigenden Oberfläche. Ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung von Staubsaugerdüsen besteht darin, mit diesen Randbedingungen eine dauerhaft optimale Positionierung des Saugmundes bezüglich der zu reinigenden Oberfläche zu bewirken.
  • Im Rahmen bekannter Konzepte, wie diese beispielsweise aus EP 3 042 597 A1 sowie aus WO 03/039 315 A1 bekannt sind, kann eine derartige Anpassung erzielt werden. Um die physikalische Saugeffizienz zu erhöhen, werden jedoch vermehrt besonders geringe Abstände zwischen dem Saugmund und der anliegenden Oberfläche vorgesehen. Hierdurch kann auch mit einem relativ geringen Volumenstrom und/oder Unterdruck des Saugluftstromes eine angemessene Schmutzaufnahme - vor allem auf luftdurchlässigen und/oder gefugten Untergründen - erzielt werden. Dies führt vor allem beim Vorwärtshub, das heißt bei einer Bewegung der Staubsaugerdüse in der Arbeitsrichtung, zu einem besonders starken Festsaugen, welches mit einem erhöhten Schiebewiderstand verbunden ist. Dadurch wird für einen Benutzer die Handhabung der Staubsaugerdüse erschwert und ist somit auch für das Reinigungsergebnis von Nachteil.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabung einer gattungsgemäßen Staubsaugerdüse zu vereinfachen und insbesondere bei einem Vorwärtshub den Schiebewiderstand zu verringern. Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Staubsaugerdüse nach Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen Staubsaugerdüse ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schwenkachse zwischen einer vorderen oberen Position (ersten Position) und einer unteren hinteren Position (zweiten Position) an dem Saugkopf verlagerbar ist. Dies bedeutet, dass sich die Schwenkachse in der ersten Position in der Arbeitsrichtung weiter vorne und in der Vertikalrichtung weiter oben befindet als in der zweiten Position. Die Vertikaleinrichtung ist dabei insbesondere senkrecht zu der Arbeitsrichtung und der Querrichtung orientiert.
  • Die Position der Schwenkachse ist entscheidend für die Krafteinleitung von dem Sauganschlussstutzen in den Saugkopf. Je nach der Position werden unterschiedliche Kippmomente in den Saugkopf eingeleitet. Dadurch, dass die Schwenkachse zwischen der ersten Position und der zweiten Position einen horizontalen Versatz (vordere / hintere Position) in der Arbeitsrichtung aufweist, kann sie bei einem Vorwärtshub - das heißt bei einer Schiebebewegung in der Arbeitsrichtung - selbsttätig die erste Position und bei einem Rückwärtshub - das heißt bei einer Zugbewegung entgegen der Arbeitsrichtung - selbsttätig in die zweite Position überführt werden.
  • Der Betrag des bei der Kraftübertragung von dem Sauganschlussstutzen auf den Saugkopf vermittelten Drehmoments hängt maßgeblich von der Länge des Hebelarmes - das heißt vom Abstand der Krafteinleitungspunkte zueinander ab. Das Widerlager bzw. der erste Krafteinleitungspunkt für das Entstehen eines Drehmoments liegt im Kontakt der Staubsaugerdüse mit der zu reinigenden Oberfläche - das heißt an der den Saugmund aufweisenden Unterseite des Saugkopfs. Bei einem hohen Anpressdruck - welcher zu dem ungewünscht starken Schiebewiderstand führt - kann diese Unterseite besonders große Bremskräfte ausüben.
  • Durch das erfindungsgemäße Merkmal, die Schwenkachse in der ersten Position anzuheben, wird dieser Hebelarm vergrößert und dadurch das Drehmoment verstärkt. Infolgedessen kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Konstruktion - zumindest bei einem großen Schiebewiderstand - die hintere Saugmundkante angehoben werden, um den Einströmungsquerschnitt zu vergrößern und dadurch den Anpressdruck zu reduzieren. Bei einem Rückwärtshub wird die Schwenkachse bewusst in einem geringeren vertikalen Abstand zum Saugmund geführt, so dass geringere Drehmomente anliegen und die Staubsaugerdüse in optimaler Weise eben an der zu reinigenden Bodenfläche entlanggeführt werden kann.
  • Der Saugkopf kann insbesondere einteilig oder aus mehreren miteinander fest verbundenen Teilen ausgebildet sein. Insbesondere umfasst der Saugkopf zumindest ein Gehäuseoberteil sowie eine unterseitig angeordnete Gleitsohle, in der der Saugmund angeordnet ist. Die Gleitsohle kann starr mit dem Gehäuseoberteil verbunden oder gegenüber diesem beweglich - insbesondere um eine in der Querrichtung verlaufende Achse verschwenkbar - gelagert sein.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachse relativ zu der Gleitsohle zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist. Für die erfindungsgemäße Wirkung ist insbesondere die relative Positionierung der Schwenkachse zu dem (in der Gleitsohle ausgebildeten) Saugmund und dessen Kanten von Belang.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenkachse mittels eines Kniehebels zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschwenkbar. Bei dem Kniehebel handelt es sich um ein ein- oder mehrteiliges Koppelglied, welches einerseits um eine an dem Saugkopf festgelegte und in der Querrichtung verlaufende Kniehebelachse verschwenkbar ist. Andererseits ist die Schwenkachse relativ zu dem Kniehebel festgelegt und mit diesem gemeinsam verschwenkbar. Der Kniehebel ist daher (um die Schwenkachse) verschwenkbar (direkt oder indirekt) mit dem Sauganschlussstutzen gekoppelt. Das Koppelgetriebe des Kniehebels ermöglicht durch dessen Schwenkbeweglichkeit eine einfache Verlagerung der Schwenkachse zwischen der ersten Position und der zweiten Position.
  • Der Kniehebel kann insbesondere zwei spiegelsymmetrisch bezüglich einer (senkrecht zu der Querrichtung verlaufenden) Längsmittelebene der Staubsaugerdüse ausgebildete Abschnitte aufweisen. Diese sind besonders bevorzugt miteinander gleichlaufend gekoppelt, um ein paralleles Verschwenken der Schwenkachse zu ermöglichen. Besonders bevorzugt sind der erste Abschnitt der zweite Abschnitt aus einem Teil ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Kniehebel zwischen der ersten Position und der zweiten Position um einen Winkel von zumindest 30°, insbesondere zumindest 60° und höchstens 90° verschwenkbar. Eine Verschwenkbewegung in diesem besonders bevorzugten Winkelbereich ermöglicht eine besonders große Verlagerung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. Hierdurch kann hinsichtlich des Kippmomentes eine besonders große Drehmomentänderung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse in der ersten Position bezüglich der Arbeitsrichtung über oder hinter der Kniehebelachse angeordnet. Weiterhin ist die Schwenkachse in der zweiten Position bezüglich der vertikalen Richtung auf gleicher Höhe oder oberhalb der Kniehebelachse angeordnet. Zweckmäßigerweise ist der Kniehebel an dem Saugkopf um eine in der Querrichtung verlaufende Kniehebelachse verschwenkbar gelagert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Abstand zwischen der Kniehebelachse und der Schwenkachse zwischen 20 mm und 35 mm. Ein Abstand der beiden Achsen von 20 mm und mehr ermöglicht dabei eine nennenswerte Veränderung des an der Staubsaugerdüse wirkenden Kippmoments. Gleichzeitig ist die Verlagerung der Schwenkachse bei einer Kipphebellänge von nicht mehr als 35 mm gering genug, dass diese vom Benutzer nicht als störend empfunden wird oder konstruktive Nachteile mit sich bringt.
  • Bevorzugt ist die Kniehebelachse zu einer durch die vordere Saugmundkante und hintere Saugmundkante definierte Saugmundebene in einem Abstand zwischen 8 mm und 20 mm angeordnet. Durch eine derartige niedrige Anordnung der Kniehebelachse kann ein besonders geringes Drehmoment bei einem Rückwärtshub erzielt werden. Entsprechend ist die Drehmomentüberhöhung im Vorwärtshub entsprechend größer. Die Saugmundebene ist als Auflageebene zu verstehen, auf der die Unterseite des Saugkopfes an einer ebenen Bodenfläche anliegen kann. Insbesondere ist die Saugmundebene senkrecht zu der Vertikalrichtung ausgerichtet und erstreckt sich in der Arbeitsrichtung und der Querrichtung. Bevorzugt aber nicht notwendigerweise erstrecken sich sowohl die vordere Saugmundkante als auch die hintere Saugmundkante in weiten Teilen - insbesondere im Wesentlichen vollständig - innerhalb der Saugmundebene.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kniehebelachse - projiziert auf die Saugmundebene - zwischen der vorderen Saugmundkante und der hinteren Saugmundkante angeordnet. Bei nicht (vollständig) linear verlaufenden Saugmundkanten ist dabei jeweils auf die gemittelte Position in der Arbeitsrichtung abzustellen. Die Saugmundkanten bilden regelmäßig den in der Vertikalrichtung tiefsten Punkt der unterseitig an dem Saugkopf angeordneten Gleitsohle. Diese sind damit maßgeblich für die Krafteinleitung zwischen der Gleitsohle und einer zu reinigenden Bodenfläche. Infolgedessen ergeben sich etwaige Drehmomente in Bezug auf eine oder beide Saugmundkanten als Widerlager. Die Funktion der Kniehebelachse als Verlagerungspunkt der Schwenkachse wird durch diese bevorzugte Anordnung verbessert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Schwenkachse in der ersten Position vertikal oberhalb der Kniehebelachse - in einem Toleranzbereich von ± 5 mm in der Arbeitsrichtung - angeordnet. Dadurch wird die Höhe der Schwenkachse - und damit das erreichbare Drehmoment in Relation zum Saugmund in der ersten Position maximiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Schwenkachse mit einer Kulissenführung an dem Saugkopf geführt. Dazu ist insbesondere an dem Saugkopf zumindest eine Führungsbahn ausgebildet, in welche ein konzentrisch um die Schwenkachse ausgebildeter Schwenkbolzen und/oder ein schwenkbeweglich um die Schwenkachse mit dem Saugkopf verbundenes Bauteil - insbesondere ein Koppelteil oder der Sauganschlussstutzen - ausgebildeter Vorsprung eingreift. Der Schwenkbolzen bzw. der Vorsprung können unmittelbar oder über einen Nutenstein formschlüssig an der Führungsbahn geführt sein. Durch eine Verlagerung der Schwenkachse entlang der Führungsbahn wird die Beweglichkeit der Schwenkachse zwischen der ersten Position und der zweiten Position ermöglicht. Vorzugsweise verläuft die Führungsbahn innerhalb einer senkrecht zu der Querrichtung verlaufenden Längsebene.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Kulissenführung zumindest abschnittsweise (bevorzugt vollständig) gerade ausgebildet. Die relative Verlagerung der Schwenkachse in der geraden Führungsbahn erfolgt damit linear an dem Saugkopf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kulissenführung zumindest abschnittsweise, (vorzugsweise vollständig) kreisbogenförmig ausgebildet sein. Der Kreisbogen ist dabei in einer Längsebene - das heißt senkrecht zur Querrichtung - ausgebildet. Die Relativbewegung der Schwenkachse zu dem Saugkopf erfolgt dabei analog zu einer Schwenkbewegung einer Kniehebelanordnung. Der Vorteil einer kreisbogenförmigen Kulissenführung besteht darin, dass diese auch zusätzliche Abschnitte mit einer abweichenden Krümmung (vorzugsweise keiner Krümmung oder einer Krümmung in der entgegengesetzten Richtung) aufweisen kann. Ferner ist es mit einer kreisbogenförmigen Führungsbahn möglich, Schwenkbewegungen zu emulieren, deren Kreisbogenmittelpunkt außerhalb des Saugkopfes liegt. Insbesondere kann die Kreisbogenbahn einen Mittelpunkt aufweisen, welcher unterhalb einer Saugmundebene angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Saugkanal mit den Sauganschlussstutzen durch ein längenveränderliches Leitungselement, insbesondere einen Schlauch wie z. B. einen Wellschlauch verbunden. Alternativ oder zusätzlich zu einem Schlauch kann die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Saugkanal und dem Sauganschlussstutzen eine Mehrzahl von teleskopierend ineinandergreifenden und relativ beweglichen Bauelementen umfassen.
  • Durch das längenveränderliche Leitungselement kann insbesondere eine Veränderung des relativen Abstands zwischen dem Saugkanal und dem Sauganschlussstutzen durch die Verlagerung der Schwenkachse und/oder die Verschwenkung des Sauganschlussstutzens um die Schwenkachse ausgeglichen werden. Weiterhin können dadurch auch Anpassungen hinsichtlich der relativen Ausrichtung kompensiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Schwenkachse in der ersten Position und der zweiten Position - sowie innerhalb sämtlicher dazwischen einnehmbaren Zwischenpositionen - zwischen der vorderen Saugmundkante und der hinteren Saugmundkante angeordnet. Dadurch ruht die Schwenkachse in der ersten Position, in der zweiten Position (sowie in den dazwischen liegenden Zwischenpositionen) stets stabil oberhalb des Saugmundes. Ein Verkippen durch Eigengewicht oder eine vertikal einwirkende Kraft wird dadurch verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse in der ersten Position im Bereich der vorderen Saugmundkante angeordnet. Dieser Bereich umfasst in der Vertikalrichtung lotrecht oberhalb der vorderen Saugmundkante angeordnete Positionen sowie in der Arbeitsrichtung 5 mm davor und dahinter. Dadurch wird das eingeleitete Drehmoment optimal ausgenutzt.
  • Zur Erzielung eines ausreichenden Drehmoments, um die hintere Saugmundkante sicher anheben zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkachse in der ersten Position eine Höhe zwischen 25 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 50 mm, insbesondere ca. 30 mm - bezogen auf die vordere Saugmundkante bzw. die Saugmundebene - aufweist. Eine entsprechend positionierte Schwenkachse lässt sich ohne Weiteres innerhalb des Saugkopfes integrieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Sauganschlussstutzen um eine in der Querrichtung verlaufende hintere Kippachse schwenkbeweglich an einem Verbindungsstück angelenkt, welches um die Schwenkachse schwenkbar an dem Saugkopf gelagert ist. Diese Ausgestaltungsform wird auch als sogenannte Doppelgelenksdüse bezeichnet. Diese ermöglicht eine optimale Ausrichtung des Saugkopfs unabhängig von den am Sauganschlussstutzen eingeleiteten Schub- und Zugkräften.
  • Bei einer Doppelgelenksdüse ist in Kombination mit einem Kniehebel dieser vorzugsweise kürzer ausgebildet als das Verbindungsstück. Dabei ist jeweils auf den Achsabstand, das heißt Abstand der Kniehebelachse zur Schwenkachse am Kniehebel und Abstand der Schwenkachse zur hinteren Kippachse bezüglich des Verbindungsstücks abzustellen. Besonders bevorzugt ist das Verbindungsstück um einen Faktor 2, insbesondere um einen Faktor 3 bis 5 länger ausgebildet als der Kniehebel. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Verbindungsstück bei einer Positionsänderung (des Kniehebels) zwischen der ersten Position und der zweiten Position nur um einen geringen Winkel verlagert wird. Generell wird dabei die im Wesentlichen horizontale Krafteinleitung des Verbindungsstücks auf die Schwenkachse beibehalten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Verbindungsstück zumindest eine Bodenabstützung auf. Die Bodenabstützung entkoppelt vertikale Kraftkomponenten an einer an dem Sauganschlussstutzen eingeleiteten Schiebekraft. Diese können unmittelbar in den Boden abgeleitet werden. Über die Schwenkachse an den Saugkopf weitergeleitet werden ausschließlich derartige Kraftkomponenten, welche im Wesentlichen horizontal in der Arbeitsrichtung ausgerichtet sind. Bei der Bodenabstützung kann es sich vorzugsweise um eine Laufrolle handeln, in welchem Bereich die hintere Kippachse um eine Drehachse drehbar angeordnet ist. Besonders bevorzugt fluchtet die Drehachse der Laufrolle dabei mit der hinteren Kippachse.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bodenabstützung einen minimalen Bodenabstand der hinteren Kippachse festlegt, welcher größer ist als die Höhe der Schwenkachse in der ersten (oberen) Position. Damit wird die generelle Ausrichtung des Zwischenstücks in einer zum Saugkopf hin abfallenden Richtung festgelegt.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse in sämtlichen Positionen - insbesondere in der zweiten Position oberhalb einer Ebene angeordnet, welche sich von der vorderen Saugmundkante durch die hintere Kippachse hindurch erstreckt. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einer schiebenden Kraftbeaufschlagung (während eines Vorwärtshubs) die Verlagerung der Schwenkachse von der zweiten Position in die erste Position erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse,
    Fig. 2
    eine Unteransicht der Staubsaugerdüse aus Fig. 1,
    Fig. 3A
    eine vereinfachte Seitenansicht der Staubsaugerdüse in der erfindungsgemäßen ersten Position,
    Fig. 3B
    eine Ansicht entsprechend Fig. 3A in der erfindungsgemäßen zweiten Position,
    Fig. 4A, 4B
    Ansichten entsprechend Fig. 3A, 3B bei einer alternativen Ausführungsform und
    Fig. 5A, 5B
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3A, 3B bei einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Staubsaugerdüse 1 mit einem Saugkopf 2 und einem in einer Arbeitsrichtung x rückseitig angeordneten Sauganschlussstutzen 3. Wie man einer vergleichenden Betrachtung mit der Fig. 2 entnimmt, ist an der Unterseite des Saugkopfes 2 ein Saugmund 4 angeordnet, welcher sich in einer zu der Arbeitsrichtung x senkrecht stehenden Querrichtung y erstreckt und in der Arbeitsrichtung durch eine vordere Saugmundkante 5a und eine hintere Saugmundkante 5b begrenzt ist.
  • Der Saugmund 4 ist in einer als Gleitsohle 2a ausgebildeten Unterseite des Saugkopfes 2 ausgebildet. Die Unterseite ist dabei bezüglich einer senkrecht zu der Arbeitsrichtung x und der Querrichtung y stehenden Vertikalrichtung z zu verstehen. Der Saugmund 4 bildet eine Saugöffnung, durch welchen ein Saugluftstrom in das Innere des Saugkopfes 2 eintreten kann. Der Innenraum des Saugkopfes 2 ist dabei als Saugkanal 6 ausgebildet, welcher strömungstechnisch mit dem Sauganschlussstutzen 3 verbunden ist. Der Sauganschlussstutzen dient zur strömungstechnischen und mechanischen Kopplung mit einem zugeordneten Sauggerät, insbesondere einem Bodenstaubsauger (Canister Cleaner) bzw. einem Stick Cleaner.
  • Den Figuren ist zu entnehmen, dass die Staubsaugerdüse 1 als sogenannte Doppelgelenksdüse ausgebildet ist. Dabei ist der Sauganschlussstutzen 3 um eine in der Querrichtung y verlaufende hintere Kippachse k schwenkbeweglich an einem Verbindungsstück 7 angelenkt. Die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Saugkanal 6 und dem Sauganschlussstutzen 3 wird dabei durch einen Wellschlauch 8 bereitgestellt.
  • Das Verbindungsstück 7 - und damit auch indirekt der Sauganschlussstutzen 3 - ist an dem Saugkopf 2 um eine in der Querrichtung y durch den Saugkopf 2 verlaufende Schwenkachse s angelenkt. Dabei ist die Schwenkachse s erfindungsgemäß zwischen einer - in den Fig. 3A, 4A und 5A dargestellten - vorderen oberen ersten Position und einer - in den Fig. 3B, 4B und 5B dargestellten - zweiten unteren hinteren Position verlagerbar. Das Verbindungsstück 7 weist eine Bodenabstützung in Gestalt von zwei Laufrollen 9 auf, deren Drehachse mit der hinteren Kippachse k fluchtet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3A und 3B wird die Beweglichkeit der Schwenkachse s über einen Kniehebel 10 realisiert. Der Kniehebel 10 ist um die (verlagerbare) Schwenkachse s verschwenkbar mit dem Zwischenstück 7 verbunden. Außerdem ist der Kniehebel 10 um eine in der Querrichtung y verlaufende Kniehebelachse a an dem Saugkopf 2 verschwenkbar gelagert. Dabei weisen die Kniehebelachse a und die Schwenkachse s einen auch als Kniehebellänge bezeichneten Abstand l1 zwischen 20 mm und 35 mm auf.
  • In der Fig. 3B ist das Detail aus Fig. 3A in der zweiten Position schematisch dargestellt. Es ist dabei erkennbar, dass die Schwenkachse durch ein Verschwenken des Kipphebels 10 um einen Winkel α von ca. 45° gegenüber dem Saugkopf 2 sowohl bezüglich der Vertikalrichtung z nach unten als auch bezüglich der Arbeitsrichtung x nach hinten verlagert ist.
  • In der Fig. 3A ist erkennbar, dass durch die vordere Saugmundkante 5a und die hintere Saugmundkante 5b eine Saugmundebene 11 definiert wird. Diese entspricht der Auflageebene der Staubsaugerdüse 1 im unbewegten, kräftefreien Zustand. Gegenüber dieser Saugmundebene 11 weist die Kniehebelachse a eine Höhe h1 zwischen 8 mm und 20 mm auf. Die vertikale Höhe der Schwenkachse s variiert im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen einer ersten Höhe H1 von 35 mm in der ersten Position und einer zweiten Höhe H2 von 15 mm in der zweiten Position.
  • In der Fig. 4A ist die Verlagerbarkeit der Schwenkachse s durch eine Kulissenführung 12 realisiert. Diese ist im Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig ausgebildet. In die Kulissenführung 12 greift ein Nutenstein 13 ein, in dem die Schwenkachse s geführt ist. Im Übrigen ist das Ausführungsbeispiel identisch zu den Fig. 1 bis 3B mit einer Doppelgelenksdüse inklusive Zwischenstück 7 ausgebildet. Die Kulissenführung ist derart begrenzt, dass die Schwenkachse s in der ersten Position und der zweiten Position zwischen der vorderen Saugmundkante 5a und der hinteren Saugmundkante 5b angeordnet ist - projiziert auf die Saugmundebene 11. Die Schwenkachse s ist in der ersten Position vertikal im Bereich oberhalb der vorderen Saugmundkante 5a angeordnet.
  • In den Fig. 5A und 5B ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3A und 3B dargestellt. Dabei ist die Staubsaugerdüse 1 als Einfachgelenksdüse ausgebildet. Der Sauganschlussstutzen 3 wird dabei unmittelbar um die durch den Saugkopf 2 verlaufende Schwenkachse s verschwenkbar am Saugkopf 2 gelagert. Ein Zwischenstück entfällt. Die gezeigte Lösung weist dabei wiederum einen Kniehebel 10 auf. Alternativ könnte die Verlagerung der Schwenkachse s auch ebenso über eine Kulissenführung an dem Gehäuse 2 erfolgen.

Claims (20)

  1. Staubsaugerdüse (1) mit einem Saugkopf (2), mit einem unterseitig an dem Saugkopf (2) angeordneten Saugmund (4), welcher an einen in dem Saugkopf (2) angeordneten Saugkanal (6) anschließt, wobei sich der Saugmund (4) in einer Querrichtung (y) erstreckt und durch eine in einer Arbeitsrichtung (x) vordere Saugmundkante (5a) und eine in der Arbeitsrichtung (x) hintere Saugmundkante (5b) begrenzt ist und mit einem in der Arbeitsrichtung (x) hinter dem Saugmund (4) angeordneten Sauganschlussstutzen (3), welcher strömungstechnisch mit dem Saugkanal (6) verbunden ist, und wobei der Sauganschlussstutzen (3) an dem Saugkopf (2) um eine in der Querrichtung (y) durch den Saugkopf (2) verlaufende Schwenkachse (s) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) zwischen einer vorderen oberen Position (ersten Position) und einer unteren hinteren Position (zweite Position) an dem Saugkopf (2) verlagerbar ist.
  2. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) mittels eines Kniehebels (10) zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschwenkbar ist.
  3. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (10) zwischen der ersten Position der zweiten Position um einen Winkel (α) von zumindest 30°, insbesondere zwischen 60° und 90° verschwenkbar ist.
  4. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (10) an dem Saugkopf (2) um eine in der Querrichtung verlaufende Kniehebelachse (a) verschwenkbar gelagert ist.
  5. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelachse (a) zu der Schwenkachse (s) einen Abstand (I1) zwischen 20 mm und 35 mm aufweist.
  6. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelachse (a) zu einer durch die vordere Saugmundkante (5a) und hintere Saugmundkante (5b) aufgespannten Saugmundebene (11) eine Höhe (h1) zwischen 8 mm und 20 mm aufweist.
  7. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelachse (a) zwischen der vorderen Saugmundkante (5a) und der hinteren Saugmundkante (5b) angeordnet ist.
  8. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelachse (a) im Bereich der vorderen Saugmundkante (5a) angeordnet ist.
  9. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) in der ersten Position vertikal oberhalb der Kniehebelachse (a) angeordnet ist.
  10. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) mit einer Kulissenführung (12) an dem Saugkopf geführt ist.
  11. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (12) gerade ausgebildet ist.
  12. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (12) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  13. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (6) mit dem Sauganschlussstutzen (3) durch ein längenveränderliches Leitungselement (8), insbesondere einen Wellschlauch, verbunden ist.
  14. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) in der ersten Position und der zweiten Position zwischen der vorderen Saugmundkante (5a) und der hinteren Saugmundkante (5b) angeordnet ist.
  15. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) in der ersten Position im Bereich der vorderen Saugmundkante angeordnet ist.
  16. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (s) in der ersten Position eine Höhe (H1) zwischen 25 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 50 mm, insbesondere ca. 30 mm aufweist.
  17. Staubsaugerdüse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschlussstutzen (3) um eine in der Querrichtung (y) verlaufende hintere Kippachse (k) schwenkbeweglich an einem Verbindungsstück (7) angelenkt ist, welches um die Schwenkachse (s) schwenkbar an dem Saugkopf (2) gelagert ist.
  18. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 17 und einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (10) kürzer ist als das Verbindungsstück (7), insbesondere kürzer ist als die Hälfte des Verbindungsstücks.
  19. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (7)zumindest eine Bodenabstützung (9), insbesondere eine Laufrolle, aufweist, welche im Bereich der hinteren Kippachse (k) angeordnet ist.
  20. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabstützung (9) einen minimalen Bodenabstand der hinteren Kippachse (k) festlegt, welcher größer ist als die Höhe (H1) der Schwenkachse in der ersten Position.
EP23150590.0A 2022-02-14 2023-01-06 Staubsaugerdüse Pending EP4226827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103372.4A DE102022103372A1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Staubsaugerdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4226827A1 true EP4226827A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=84887652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150590.0A Pending EP4226827A1 (de) 2022-02-14 2023-01-06 Staubsaugerdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4226827A1 (de)
DE (1) DE102022103372A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039316A1 (en) * 2001-11-03 2003-05-15 Dyson Limited A floor tool
EP1875846A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Wessel-Werk Gmbh Düse für Bodenstaubsauger
FR2965164A1 (fr) * 2010-09-24 2012-03-30 Seb Sa Patin d'equilibrage de suceur d'aspirateur
EP2687139A2 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Wessel-Werk GmbH Staubsauger-Bodendüse
EP3042597A1 (de) 2015-01-07 2016-07-13 Wessel-Werk GmbH Bodendüse für staubsauger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010897A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Wessel-Werk Gmbh Düse für Bodenstaubsauger
JP5752863B2 (ja) 2013-02-04 2015-07-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 掃除機ノズル

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039316A1 (en) * 2001-11-03 2003-05-15 Dyson Limited A floor tool
WO2003039315A1 (en) 2001-11-03 2003-05-15 Dyson Limited A floor tool
EP1875846A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Wessel-Werk Gmbh Düse für Bodenstaubsauger
FR2965164A1 (fr) * 2010-09-24 2012-03-30 Seb Sa Patin d'equilibrage de suceur d'aspirateur
EP2687139A2 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Wessel-Werk GmbH Staubsauger-Bodendüse
EP3042597A1 (de) 2015-01-07 2016-07-13 Wessel-Werk GmbH Bodendüse für staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103372A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2030547B1 (de) Upright-Staubsauger
EP1250079A1 (de) Reinigungskopf für ein bodenreinigungsgerät
DE19721315C1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP2030544A2 (de) Upright-Staubsauger
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
EP2687140A2 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE4207658C2 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010038303A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
EP3367866A1 (de) Bodendüse für ein saugreinigungsgerät
DE202008010134U1 (de) Düse für einen Staubsauger
EP2338399B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2250940A2 (de) Synchronmechanik
DE19962942C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0235614B1 (de) Staubsaugermundstück mit einem verschwenkbaren Anschlussstutzen und einem Mundstückkörper
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP4226827A1 (de) Staubsaugerdüse
EP0304609A1 (de) Staubsaugermundstück mit einem kippbar angeordneten Mundstückkörper
EP2117911B1 (de) Luftleitvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019129988A1 (de) Anbaudrehpflug
EP3274510A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3403562B1 (de) Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
EP3510910A1 (de) Saugfuss mit zusatzandruck
DE102011077293B4 (de) Federgespannte Saugdüse
DE20316175U1 (de) Luftdüse für den Auslass eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR