EP4224102A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP4224102A1
EP4224102A1 EP23151942.2A EP23151942A EP4224102A1 EP 4224102 A1 EP4224102 A1 EP 4224102A1 EP 23151942 A EP23151942 A EP 23151942A EP 4224102 A1 EP4224102 A1 EP 4224102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
contour
refrigerator
transport
fastening area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23151942.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Bemetz
Markus KÖFELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022104363.0A external-priority patent/DE102022104363A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP4224102A1 publication Critical patent/EP4224102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and/or freezer.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a device of the type mentioned at the outset such that the device can be transported easily and flexibly.
  • a fastening area with a first contour is arranged on the device and that a transport handle is provided that has a second contour, the first and second contours interacting in such a way that, for the purpose of transporting the device, a tensile load is applied to the transport handle leads to a force from the second to the first contour and thus to the attachment area of the device.
  • the attachment area is preferably an integral part of the device body or arranged on it.
  • the fastening area is preferably located on the outside of the device body and particularly preferably on two opposite sides of the device body.
  • One or more attachment points for a transport handle are therefore provided on the refrigerator and/or freezer.
  • a transport handle can be installed or installed at this attachment point ex works or by the customer for easier handling.
  • the two contours can be detached from one another, so that the transport handle can be mounted on and removed from the device as required.
  • the assembly can be carried out without tools (keyhole principle or form fit) or with tools (e.g. with a screw).
  • the first contour i.e. the contour on the device side, can represent a depression or a projection.
  • the first contour has the shape of a keyhole and/or that the first contour represents an eyelet or a screw.
  • the first contour or the attachment area for the handle can be designed in different forms.
  • the contour as a keyhole, as a bore (e.g. round, slotted or polygonal or square), as a defined screwing point (e.g. self-tapping screw, metric screw) or as an eyelet for a loop (anchor stitch).
  • the transport handle can be provided with a further contour which interacts with the fastening area in such a way that the transport handle is secured against unintentional loosening.
  • the handle can thus also be designed with a contour to prevent accidental disassembly. This can be solved, for example, by a locking lug that engages in the keyhole, etc.
  • a reinforcement element which is connected to the fastening area.
  • This can be designed, for example, as a reinforcement plate.
  • the handle attachment contour is provided in the reinforcement plate.
  • the reinforcement plate or another reinforcement element can be fastened to the housing, for example, by means of screws, rivets, adhesives, seals, a form fit or latching etc.
  • the reinforcement plate or other reinforcement element can be made of plastic or steel, for example.
  • the reinforcement plate could also be made so large that the device can be gripped directly on it.
  • the handle can be flexible and/or the handle can be arranged in different positions relative to the attachment area.
  • the transport handle can be made of different materials that are prepared for the existing attachment point.
  • the attachment point can be a molded contour for a form fit, a hole for a screw, etc.
  • Possible materials for the handle are flexible plastic, e.g. EVA, a textile loop, such as a textile loop overmoulded with PP or nylon.
  • the handle preferably lies without stress, i. H. during normal operation flat against the device.
  • the handle is aligned in the direction of the force.
  • the handle can be fixed in a first and in a second position on the fastening area, the first position being a normal position and the second position being a transport position.
  • the present invention further relates to a system comprising a refrigerator and/or freezer according to the present invention and a package in which the device is located, the package and the handle being designed such that the handle can be moved through the package can.
  • An opening can either already be present in the packaging or it can be pre-punched.
  • the box In the pre-punched case, the box must be folded to the side.
  • the handle is arranged behind it so that it is accessible so that it can be pulled through the packaging. This means that the device does not have to be unpacked and is protected as best as possible during transport, e.g. down a stairwell, even over the last few meters.
  • the body of a refrigerator and/or freezer is shown with the reference number 10 . Its side wall bears the reference number 12.
  • the reinforcement plate 20 is located on the side wall and is screwed there, for example.
  • a hole 22 in the form of a keyhole with a substantially circular section 23 and with an adjoining elongated section 24.
  • Handle 30 shown which serves as a transport handle, has a loop-like section.
  • a projection 32 with an undercut is arranged in the area in which the loop is closed, ie the ends of the loop meet.
  • the projection 32 is sized to be inserted into the circular opening 23 .
  • the projection tapers below the in figure 4 top shown towards the handle, eg mushroom-shaped, and thus has a section of smaller diameter. This section is dimensioned so that it can be slid from the circular opening 23 into the elongate section 24 so that the handle can be slid into the end region of the elongate section 24 of the opening 22 .
  • figure 2 shows a position of the handle 30 in which it rests against the side wall 12. This condition is when the handle 30 is not needed.
  • the handle is required for transport purposes, it is rotated by 180° or inserted after rotating it by 180° so that it protrudes from the device and can be used as a transport handle.
  • the handle has a further projection 34 which interacts with the reinforcement plate by means of a force fit and in this way prevents the handle 30 from being accidentally released from the reinforcement plate 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, wobei an dem Gerät ein Befestigungsbereich mit einer ersten Kontur angeordnet ist und wobei ein Transportgriff vorgesehen ist, der eine zweite Kontur aufweist, wobei die erste und die zweite Kontur derart zusammenwirken, dass zum Zwecke des Transportes des Gerätes eine Zugbelastung an dem Transportgriff zu einer Krafteinwirkung von der zweiten auf die erste Kontur und somit auf den Befestigungsbereich des Gerätes führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Transporthilfen zum Transport von Kühl- und/oder Gefriergeräten bekannt. Diese Lösungen sind entweder aufwändig oder wenig flexibel und erlauben beispielsweise keinen Transport des Gerätes in dessen Verpackung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Gerät einfach und flexibel transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass an dem Gerät ein Befestigungsbereich mit einer ersten Kontur angeordnet ist und dass ein Transportgriff vorgesehen ist, der eine zweite Kontur aufweist, wobei die erste und die zweite Kontur derart zusammenwirken, dass zum Zwecke des Transportes des Gerätes eine Zugbelastung an dem Transportgriff zu einer Krafteinwirkung von der zweiten auf die erste Kontur und somit auf den Befestigungsbereich des Gerätes führt.
  • Der Befestigungsbereich ist vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Gerätekorpus oder an diesem angeordnet. Vorzugsweise befindet sich der Befestigungsbereich an der Außenseite des Gerätekorpus und besonders bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gerätekorpus.
  • An dem Kühl- und/oder Gefriergerät sind somit ein oder mehrere Befestigungspunkte für einen Transportgriff vorgesehen. An diesem Befestigungspunkt kann ab Werk oder durch den Kunden für ein einfacheres Handling ein Transportgriff montiert sein bzw. montiert werden.
  • Denkbar ist es, dass die beiden Konturen voneinander lösbar sind, so dass der Transportgriff je nach Bedarf an das Gerät montierbar und von diesem demontierbar ist.
  • Die Montage kann werkzeuglos (Schlüssellochprinzip oder Formschluss) oder auch durch Werkzeug (wie z.B. durch eine Schraube) erfolgen.
  • Die erste Kontur, d.h. die geräteseitige Kontur kann eine Vertiefung oder einen Vorsprung darstellen.
  • Denkbar ist es, dass die erste Kontur die Form eines Schlüsselloches aufweist und/oder dass die erste Kontur eine Öse oder eine Schraube darstellt. Somit können die erste Kontur bzw. der Befestigungsbereich für den Griff in verschiedenen Formen ausgeführt sein. In Betracht kommt beispielweise die Kontur als Schlüsselloch, als Bohrung (z.B. rund, Langloch oder mehr- bzw. vierkant), als definierter Anschraubpunkt (z.B. Blechschraube, metrische Schraube) oder als Öse für eine Schlaufe (Ankerstich).
  • Der Transportgriff kann außer mit der zweiten Kontur mit einer weiteren Kontur versehen sein, die mit dem Befestigungsbereich derart zusammenwirkt, dass der Transportgriff gegen ungewolltes Lösen gesichert ist. Der Griff kann somit zusätzlich mit einer Kontur ausgeführt sein, um ein versehentliches Demontieren zu verhindern. Dies kann z.B. durch eine Rastnase, die in das Schlüsselloch etc. greift gelöst sein.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass ein Verstärkungselement vorhanden ist, das mit dem Befestigungsbereich verbunden ist. Dieses kann beispielsweise als Verstärkungsplatte ausgebildet sein. Bei einzelnen Geräten ist es möglich, dass die vorhandene Gehäusestruktur nicht ausreichend stabil ist und partiell mit einer Versteifungsplatte verstärkt werden muss. In diesem Fall ist die Kontur zur Griffbefestigung in der Verstärkungsplatte vorgesehen.
  • Die Verstärkungsplatte oder ein sonstiges Verstärkungselement kann beispielsweise über Schrauben, Nieten, Kleben, Siegeln, Formschluss oder einer Verrastung etc. am Gehäuse befestigt werden.
  • Die Verstärkungsplatte oder ein sonstiges Verstärkungselement kann beispielsweise aus Kunststoff oder Stahl sein.
  • Sollte auf der Geräterückseite ausreichend Platz sein, könnte die Verstärkungsplatte auch so groß ausgeführt sein, dass direkt an dieser das Gerät gegriffen werden kann.
  • Der Griff kann flexibel sein und/oder der Griff kann in verschiedenen Positionen relativ zu dem Befestigungsbereich angeordnet werden.
  • Der Transportgriff kann aus verschiedenen Materialien sein, die für den vorhandenen Befestigungspunkt vorbereitet sind. Der Befestigungspunkt kann eine angespritzte Kontur für Formschluss, ein Loch für Schraube etc. sein.
  • Mögliche Materialien sind für den Griff sind flexibler Kunststoff, z.B. EVA, eine Textilschlaufe, wie z.B. eine von PP oder Nylon umspritzte Textilschlaufe.
  • Durch die flexiblen Eigenschaften liegt der Griff vorzugsweise ohne Belastung, d. h. im Normalbetrieb flach am Gerät an. Während der Belastung, d.h. beim Transport ist der Griff in Kraftrichtung ausgerichtet.
  • Denkbar ist es somit, dass der Griff in einer ersten und in einer zweiten Position an dem Befestigungsbereich fixierbar ist, wobei es sich bei der ersten Position um eine Normalposition und bei der zweiten Position um eine Transportposition handelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein System umfassend ein Kühl-und/oder Gefriergerät gemäß der vorliegenden Erfindung sowie eine Verpackung, in der sich das Gerät befindet, wobei die Verpackung und der Griff so ausgebildet sind, dass der Griff durch die Verpackung hindurch bewegt werden kann.
  • So ist es denkbar, den Griff durch eine Öffnung der äußeren Geräteverpackung z.B. aus Karton nach außen zu ziehen und damit das Gerät inkl. Verpackung einfacher zu handhaben.
  • In der Verpackung kann entweder direkt schon eine Öffnung vorhanden sein oder vorgestanzt sein. In dem vorgestanzten Fall muss der Karton zur Seite geklappt werden. Dahinter ist der Griff zugänglich angeordnet, um diesen durch die Verpackung ziehen zu können. Somit muss das Gerät nicht ausgepackt werden und ist beim Transport z.B. durch ein Treppenhaus auch auf den letzten Metern bestmöglich geschützt.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht des Gerätekorpus mit Verstärkungsplatte mit Befestigungskontur,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Gerätekorpus mit Griff im unbelasteten Normalzustand,
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht des Gerätekorpus mit Griff im belasteten Transportzustand und
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht des Griffs.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist der Korpus eines Kühl- und/oder Gefriergerätes dargestellt. Dessen Seitenwand trägt das Bezugszeichen 12.
  • An der Seitenwand befindet sich die Verstärkungsplatte 20, die dort z.B. verschraubt ist.
  • In der Verstärkungsplatte 20 befindet sich ein Loch 22 in Form eines Schlüssellochs, mit einem im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt 23 und mit einem sich daran anschließenden länglichen Abschnitt 24.
  • Der in Figur 4 gezeigte Griff 30, der als Transportgriff dient, weist einen schlaufenartigen Abschnitt auf. In dem Bereich in dem die Schlaufe geschlossen ist, d.h. die Enden der Schlaufe zusammentreffen, ist ein Vorsprung 32 mit einem Hinterschnitt angeordnet.
  • Der Vorsprung 32 weist eine Größe auf, so dass dieser in die kreisförmige Öffnung 23 eingeführt werden kann. Der Vorsprung verjüngt sich unterhalb der in Figur 4 gezeigten Oberseite zum Griff hin, z.B. pilzförmig, und weist somit einen Abschnitt geringeren Durchmessers auf. Dieser Abschnitt ist so dimensioniert, dass dieser von der kreisförmigen Öffnung 23 in den länglichen Abschnitt 24 verschoben werden kann, so dass der Griff bis in den Endbereich des länglichen Abschnittes 24 der Öffnung 22 verschoben werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine Position des Griffes 30, in der dieser an der Seitenwand 12 anliegt. Dieser Zustand liegt vor, wenn der Griff 30 nicht benötigt wird.
  • Wird der Griff zu Transportzwecken benötigt, wird dieser um 180° gedreht oder nach einer Drehung um 180° eingesetzt, so dass er von dem Gerät absteht und als Transportgriff benutzt werden kann.
  • Der Griff weist neben der zweiten Kontur, die durch den Vorsprung 32 gebildet wird, einen weiteren Vorsprung 34 auf, der mit der Verstärkungsplatte durch Kraftschluss zusammenwirkt und auf diese Weise ein versehentliches Lösen des Griffes 30 von der Verstärkungsplatte 20 verhindert.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerät ein Befestigungsbereich mit einer ersten Kontur angeordnet ist und dass ein Transportgriff vorgesehen ist, der eine zweite Kontur aufweist, wobei die erste und die zweite Kontur derart zusammenwirken, dass zum Zwecke des Transportes des Gerätes eine Zugbelastung an dem Transportgriff zu einer Krafteinwirkung von der zweiten auf die erste Kontur und somit auf den Befestigungsbereich des Gerätes führt.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konturen voneinander lösbar sind, so dass der Transportgriff montierbar und demontierbar ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontur eine Vertiefung oder einen Vorsprung bildet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontur die Form eines Schlüsselloches aufweist und/oder dass die erste Kontur eine Öse oder eine Schraube darstellt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportgriff außer mit der zweiten Kontur mit einer weiteren Kontur versehen ist, die mit mit dem Befestigungsbereich derart zusammenwirkt, dass der Transportgriff gegen ungewolltes Lösen gesichert ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärungselement vorhanden ist, das mit dem Befestigungsbereich verbunden ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verstärkungselement um eine Verstärkungsplatte handelt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff flexibel ist und/oder dass der Griff in verschiedenen Positionen relativ zu dem Befestigungsbereich angeordnet werden kann.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff in einer ersten und in einer zweiten Position an dem Befestigungsbereich fixierbar ist, wobei es sich bei der ersten Position um eine Normalposition und bei der zweiten Position um eine Transportposition handelt.
  10. System umfassend ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Verpackung, in der sich das Gerät befindet, wobei die Verpackung und der Griff so ausgebildet sind, dass der Griff durch die Verpackung hindurch bewegt werden kann.
EP23151942.2A 2022-02-08 2023-01-17 Kühl- und/oder gefriergerät Pending EP4224102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102842 2022-02-08
DE102022104363.0A DE102022104363A1 (de) 2022-02-08 2022-02-24 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4224102A1 true EP4224102A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=87068177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23151942.2A Pending EP4224102A1 (de) 2022-02-08 2023-01-17 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4224102A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049884A (en) * 1933-12-11 1936-08-04 Wurster Harry Package for shipping and transporting bottles
JPS48113058U (de) * 1972-03-28 1973-12-25
JPS5350718U (de) * 1976-09-28 1978-04-28
JPH05149316A (ja) * 1991-11-21 1993-06-15 Toshiba Corp フツク付ボルト及びこれを用いた筺体の搬送方法
JP2002115955A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE202009006816U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Tragehilfe
US20150159934A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE202017000970U1 (de) * 2017-02-23 2017-05-30 Hans-Werner Heise Transportgriff
WO2018197049A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Softbox Systems Limited An insulating transport and storage container
JP2019109032A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 アクア株式会社 冷蔵庫およびその製造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049884A (en) * 1933-12-11 1936-08-04 Wurster Harry Package for shipping and transporting bottles
JPS48113058U (de) * 1972-03-28 1973-12-25
JPS5350718U (de) * 1976-09-28 1978-04-28
JPH05149316A (ja) * 1991-11-21 1993-06-15 Toshiba Corp フツク付ボルト及びこれを用いた筺体の搬送方法
JP2002115955A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
DE202009006816U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Tragehilfe
US20150159934A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE202017000970U1 (de) * 2017-02-23 2017-05-30 Hans-Werner Heise Transportgriff
WO2018197049A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Softbox Systems Limited An insulating transport and storage container
JP2019109032A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 アクア株式会社 冷蔵庫およびその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515306C2 (de)
EP2145146B1 (de) Behälter mit einer unterteilungsvorrichtung
DE60305341T2 (de) Übertotpunkt-befestigungseinrichtung
DE102010015266A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten
EP3090193B1 (de) Verschlussvorrichtung zwischen zwei zu verbindenden enden von zwei oder mehreren teilen
DE10233217A1 (de) Befestigungselement und -anordnung
DE102010026218A1 (de) Befestigungsmittel
WO2020074199A1 (de) Anschlagvorrichtung
EP4224102A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102022104363A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE102012103815A1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
EP0120996B1 (de) Fördervorrichtung
EP4063587B1 (de) Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
EP1388308A1 (de) Montageteil zum temporären Halten und Fixieren
DE102011107954A1 (de) Gerüstanker für Gebäudewände mit Wärmedämmschicht
EP3918165B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE4336780A1 (de) Ringschraube
DE202017104115U1 (de) Einfassung zum Aufnehmen von Erd- und/oder Kompostmaterial
DE102017102488B4 (de) Scharnierstift
EP3931417B1 (de) Schliessanordnung für einen schaltschrank
EP3378822A1 (de) Hebevorrichtung
DE102018133506A1 (de) Anschlusskopf für das Rohrprofil eines Modulgerüstbauteils in Form einer Vertikaldiagonalen und Vertikaldiagonale
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240209