EP4221991A2 - Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4221991A2
EP4221991A2 EP22717573.4A EP22717573A EP4221991A2 EP 4221991 A2 EP4221991 A2 EP 4221991A2 EP 22717573 A EP22717573 A EP 22717573A EP 4221991 A2 EP4221991 A2 EP 4221991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
metal
region
area
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22717573.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra Krick Calderón
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Publication of EP4221991A2 publication Critical patent/EP4221991A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multi-layer body, a multi-layer body, the use of a multi-layer body, the use of a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal in a multi-layer body and the use of a heat treatment device.
  • Such an interference layer structure is known from WO 2004/016441 A2 and necessarily has a spacer layer which is arranged between a reflection layer and a partially transparent layer in order to produce an optically variable effect by means of interference.
  • the object of the invention is now to provide a method for producing a multi-layer body and a multi-layer body which is characterized by an improved, preferably novel, optical effect which more preferably differs from the known optical effects described above.
  • the invention is also based on the task of producing improved, preferably novel, optical effects and/or physical properties of a multi-layer body, preferably by means of a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal.
  • a method for producing a multi-layer body comprising the following steps, which are carried out in particular in the following order: providing a substrate;
  • a multi-layer body in particular produced using a method according to any one of claims 1 to 16, comprising a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal, the first and the second layer being in at least a first Area are arranged directly on top of each other, so that in the at least one first area the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer are changed, in particular due to a chemical and/or physical reaction of the first and second layer with one another .
  • a multi-layer body according to one of claims 17 to 32 as a component, in particular decorative component, preferably for a vehicle, more preferably for a motor vehicle, as packaging material, as a sensor and/or as a security element.
  • This object is also achieved by using a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal in a multi-layer body to change the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer in at least a first region by a direct application and/or arrangement of the first layer and the second layer on top of one another in the at least one first area. Furthermore, this object is also achieved by using a heat application device for changing the optical appearance and/or the physical properties of a first layer made of a first metal and/or a second layer made of a second metal of a multi-layer body in at least a first region, the first and the second layer are arranged and/or applied directly one on top of the other in the at least one first region.
  • Appearance and / or improved physical properties of the multi-layer body are generated.
  • the improved optical appearance and/or the improved physical properties are characterized by an improved metallic optical effect, which in particular has an improved colour. In particular, this achieves a color that differs from the color of the two metal layers alone or in combination.
  • the color of the first and/or second layer preferably differs from the sum of the individual colors of the first and second layer.
  • the improved physical properties are further characterized in particular by a changed electrical surface conductivity.
  • Color or chromaticity or individual color or individual chromaticity is understood to mean a color locus in a color space.
  • the color space can be the CIELAB color space.
  • a different or differing color is understood to mean a color distance dE between two color locations in a color space.
  • the color space can be the CIELAB color space.
  • a different color that can be perceived sufficiently well by the human eye has a color difference dE in the CIELAB color space of at least 2, preferably at least 3, particularly preferably at least 5, more preferably at least 10.
  • the color locus in particular in the CIELAB color space, is usually determined using a color measuring device, for example a “Datacolor 650” spectrophotometer.
  • a color measuring device for example a “Datacolor 650” spectrophotometer.
  • the value of dE (or Delta E or DE) between the color coordinates (L*,a* b*) P and (L*,a*,b*) is calculated as a Euclidean distance:
  • the brightness value L* is perpendicular to the color plane (a* b*).
  • the a coordinate gives the chromaticity and chroma between green and red and the b coordinate gives the chromaticity and chroma between blue and yellow.
  • L* can take values between 0 and 100 and a and b can vary between -128 and +127.
  • Registered or in register or precisely in register or in register or register accuracy is to be understood as meaning a positional accuracy of two or more layers relative to one another.
  • the register accuracy should move within a specified tolerance and be as low as possible.
  • the register accuracy of several elements and/or layers to one another is an important feature in order to increase process reliability.
  • the positionally accurate positioning can be carried out in particular by means of sensory, preferably optically detectable fiducial marks or register marks. These registration marks or register marks can either represent special separate elements or areas or layers or themselves be part of the elements or areas or layers to be positioned.
  • full-area application, in particular vapor deposition, of a first layer made of a first metal onto the substrate optionally partial application of a barrier layer, preferably a transparent and/or non-metallic barrier layer;
  • the multi-layer body comprising a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal and optionally a partially applied barrier layer, the second layer in the areas in which the barrier layer is not present , is in direct contact with the first layer and in the areas where the barrier layer is present, the first and second layers are separated from one another by the barrier layer.
  • a multi-layer body which comprises a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal, the first and the second layer being arranged directly one on top of the other in at least a first region.
  • Arranged directly or directly on top of one another is understood here to mean that the first and the second layer have direct and/or immediate contact with one another. In other words, no further layer is arranged between the first and the second layer, so that the first and the second layer, in particular in the at least one first region, directly and/or directly adjoin one another or are arranged directly and/or directly one on top of the other.
  • interference layer structure there is preferably no interference layer structure here, in particular in the at least one first region and/or the at least one second region.
  • there is no interference layer structure in the first region in particular comprising a spacer layer which is arranged between a reflection layer and a partially transparent layer.
  • the barrier layer is applied here in a layer thickness that causes interference effects, in particular for light from the wavelength range of 380 nm to 800 nm, preferably due to non-compliance with the l/2 or l/4 condition, suppressed or prevented.
  • the barrier layer in the at least one second region is opaque or correspondingly slightly transparent or slightly translucent, so that the occurrence of interference is suppressed or prevented also due to the weakening of the radiation when impinging on and/or passing through the barrier layer.
  • the first and second layers it is also fundamentally possible for the first and second layers to already be present in layer thicknesses and/or to have reflectivities such that due to the reflection of the radiation when it impinges on and/or the radiation is weakened when it passes through the first and/or the second layer the occurrence of interference is suppressed or prevented.
  • the optical appearance produced by the first and second layer of the multi-layer body is not an optically variable effect that is based in particular on interference.
  • area is understood to mean a defined area of a layer or layer that is occupied when viewed perpendicularly to a plane spanned by the multi-layer body.
  • the multi-layer body has at least one area or one or more areas, with the at least one area or each of the areas occupying a defined area when viewed perpendicularly to a plane spanned by the multi-layer body.
  • first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal in a multi-layer body to change the optical appearance and/or the physical properties, in particular the color and/or the electrical surface conductivity, the first and/or or second layer in at least a first area by directly arranging and / or applying the first layer and the second layer on top of each other in the at least one first region.
  • a vapor deposition device in particular a vacuum-based vapor deposition device, is preferably conceivable, with the vapor deposition device being used to apply a first layer made of a first metal and a second layer made of a second metal to a substrate in order to change the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or the second layer is applied in at least one first area by directly applying the first layer and the second layer to one another in the at least one first area.
  • the vaporization device comprises one or more components selected from: a coating chamber, in particular a recipient, a holder, in particular for receiving the substrate, a gas supply device, at least one evaporator, in particular for evaporating and/or for receiving the first and/or second metal, a vacuum device, in particular for generating a vacuum in the housing by means of a vacuum pump.
  • the evaporator preferably vaporizes the first and/or the second metal, in particular by means of laser beams and/or magnetically deflected ions and/or electrons and/or by arc discharge and/or resistance heating.
  • the holder prefferably vaporizes the first and/or the second metal, in particular by means of laser beams and/or magnetically deflected ions and/or electrons and/or by arc discharge and/or resistance heating.
  • the holder it is possible here for the holder to be rotatable, in particular in such a way that the substrate is also rotatable, preferably in the coating chamber
  • the transfer film having a carrier layer and a comprises a transfer layer that is preferably detachable from the carrier layer, preferably wherein the transfer layer is formed by the multilayer body according to the invention, in particular according to one of claims 17 to 32, and/or the multilayer body according to the invention, in particular according to one of claims 17 to 32.
  • a transfer film and / or the multi-layer body according to the invention as a hot stamping film and / or in-mold film, in particular as an in-mold decoration film (IMD film), insert molding film, in-mold labeling foil (IML foil) and/or print mold design foil (PMD foil), conceivable.
  • IMD film in-mold decoration film
  • IML foil insert molding film
  • PMD foil print mold design foil
  • a mixed layer in particular comprising the first and the second metal, is/is formed in the at least one first region between the first and second layers, in particular at least partially.
  • a coloring of the first and second layer is achieved which advantageously differs from the individual coloring and the sum of the individual coloring of the first and second layer.
  • the sum of the individual colors preferably denotes the state immediately after the vapor deposition or the application of the second metal to the first metal, without a mixed layer, in particular at least one alloy, having formed here.
  • the mixed layer preferably designates the state, spaced in time after the vapor deposition or the application of the second metal to the first metal, in which in particular at least one alloy has formed.
  • an alloy is/is formed by the first metal and the second metal in the at least one first region and/or in the mixed layer, in particular at least partially. This also achieves in particular a color of the first and second layer which advantageously differs from the individual colors and the sum of the individual colors of the first and second layer.
  • the mixed layer to at least partially comprise the first and/or second layer, in particular in such a way that the change in the optical appearance and/or the physical properties in the at least one first area occurs on one and/or both surfaces of the first and / or second layer is present. It is also possible that in the at least one first area the visual appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer are changed in such a way that the change in the visual appearance and/or the physical properties in the at least one first area is present on one and/or both surfaces of the first and/or second layer.
  • the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer are changed in such a way/ be that the visual appearance and/or physical properties of the first and/or second layer compared to the visual appearance and/or physical properties Properties of the first and/or second layer alone or in combination are/are changed.
  • the optical appearance and/or the physical properties, in particular the color, the reflectivity, the transparency and/or the electrical surface conductivity of the first and/or second layer and/or or the mixed layer are changed in such a way that the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer and/or the mixed layer differ from the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer alone or in distinguish interactions.
  • the color and/or the reflectivity and/or the transparency and/or the surface roughness and/or the electrical surface conductivity is/are changed in the at least one first area.
  • at least one property selected from: color, reflectivity, transparency, surface roughness, electrical surface conductivity is/are changed in the at least one first region.
  • Optical appearance and/or physical properties are preferably understood here as meaning a color, less preferably reflectivity and/or transparency.
  • Physical properties are preferably also understood here to mean electrical surface conductivity.
  • a color change takes place in the at least one first area, in particular that differs from the color of the first layer made of the first metal and the color of the second layer made of the second metal alone or in combination.
  • the color of the first and second layer is thus advantageously possible for the color of the first and second layer to differ from the individual colors and the sum of the individual colors of the first and second layer.
  • first and/or the second layer is applied by physical vapor deposition (PVD), preferably thermal vapor deposition, electron beam evaporation, laser beam evaporation (pulsed laser deposition, pulsed laser ablation ), arc evaporation (Arc-PVD), molecular beam epitaxy (MBE), sputtering, more preferably ion beam assisted deposition (IBAD), ion plating and/or ICB technology (ionized duster beam deposition, ICBD).
  • PVD physical vapor deposition
  • IBAD ion beam assisted deposition
  • ICB technology ionized duster beam deposition
  • first and the second layer are applied to the entire surface, in particular to the substrate, and/or that the second layer is applied to the first layer over the entire surface. It is also advantageous that the first and/or second layer is applied at a substrate temperature between ⁇ 50° C. and +30° C., preferably between ⁇ 30° C. and +30° C., particularly preferably between ⁇ 10° C. and +10°C and/or that the first and/or second layer is applied at a pressure of between 1 ⁇ 10 6 mbar and 1 ⁇ 10 3 mbar, preferably between 9 ⁇ 10 5 mbar and 5 ⁇ 10 4 mbar.
  • the first and/or second metal has a melting point of 100.degree. C. to 2000.degree. C., preferably 150.degree. C. to 1100.degree.
  • temperatures and/or this pressure are advantageously present in a coating chamber, in particular a recipient, in which the first and/or the second layer are vaporized and/or applied.
  • first and/or the second layer can be applied by chemical vapor deposition (CVD) and/or metal deposition, in particular electrolytic metal deposition and/or chemical metal deposition.
  • CVD chemical vapor deposition
  • metal deposition in particular electrolytic metal deposition and/or chemical metal deposition.
  • the chemical and/or physical reaction advantageously includes oxidation, diffusion of the first and second layers into one another and/or an interface reaction.
  • first layer made of a first metal and/or the second layer made of a second metal in such a way by means of the parameters temperature, pressure, layer thickness, time and/or oxygen concentration is applied so that the first and second layers react chemically and/or physically in the at least one first area, in particular by means of oxidation, diffusion of the first and second layers into one another and/or an interface reaction, in particular so that the visual appearance and /or the physical properties of the first and/or second layer are/are changed.
  • the conditions for applying the first and/or the second layer are selected in such a way that the first layer and the second layer are chemically and/or physically , In particular by means of oxidation, a diffusion of the first and second layer into each other and / or an interface reaction.
  • the first metal of the first layer has a lower or higher melting point than the second metal of the second layer.
  • the first and/or the second layer is preferably applied in a layer thickness of between 1 nm and 200 nm, preferably between 5 nm and 40 nm, more preferably between 10 nm and 30 nm. It is thus possible for the first and/or the second layer to have a layer thickness of between 1 nm and 200 nm, preferably between 5 nm and 40 nm, more preferably between 10 nm and 30 nm.
  • the first layer has an optical density (OD) between 0.1 and 4, preferably between 0.4 and 1.4
  • the second Layer has an optical density (OD) between 0.1 and 4, preferably between 0.3 and 1.3.
  • the first layer, in particular after application has an optical density (OD) between 0.1 and 4, preferably between 0.4 and 1.4
  • the second layer in particular after the application, has an optical density (OD) between 0.1 and 4, preferably between 0.3 and 1.3.
  • Optical Density is a measure of the attenuation of light after traversing a medium.
  • the optical density (OD) of a metal layer depends in particular not only on the layer thickness used, but also on the metal used, among other things.
  • the mixed layer has a layer thickness of between 2 nm and 400 nm, preferably between 10 nm and 80 nm, more preferably between 20 nm and 60 nm.
  • the first metal is indium (In), tin (Sn), silver (Ag), chromium (Cr), aluminum (Al), zinc (Zn) or copper (Cu) and/or the second metal is indium (In) , tin (Sn), silver (Ag), chromium (Cr), aluminum (AI), zinc (Zn) or copper (Cu).
  • the following combinations of metals are more preferably used for the first and second layer and/or for the first and second metal: tin (Sn) and copper (Cu), indium (In) and copper (Cu), silver (Ag) and copper (Cu), Aluminum (Al) and copper (Cu), chromium (Cr) and indium (In), chromium (Cr) and aluminum (Al) or indium (In) and silver (Ag), in particular or vice versa.
  • first and second layer and/or for the first and second metal chromium (Cr) and aluminum (Al), in particular or vice versa.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular between the step of applying the first layer and the step of applying the second layer:
  • barrier layer preferably a transparent and/or non-metallic barrier layer
  • the multi-layer body in at least a second region further comprises a barrier layer, preferably a transparent and / or non-metallic barrier layer, which is arranged between the first and the second layer, in particular so that in the at least one second region, the first layer and the second layer are separated from one another by the barrier layer.
  • a barrier layer preferably a transparent and / or non-metallic barrier layer, which is arranged between the first and the second layer, in particular so that in the at least one second region, the first layer and the second layer are separated from one another by the barrier layer.
  • a further barrier layer which is arranged between the first and the second layer in at least one second area, is used, in particular the at least one first area and the at least one second area being arranged next to one another, in particular directly next to one another, so that in the at least one second region the first layer and the second layer are separated from one another by the barrier layer.
  • the at least one first area and the at least one second area preferably do not overlap. In other words, it is preferred if the at least one first area and the at least one second area are arranged next to one another, in particular directly next to one another.
  • the multi-layer body This makes it possible to produce a metallic optical effect that has a different color, reflectivity, transparency and/or electrical surface conductivity in surface areas. It is thus possible for the multi-layer body to have a reddish-gold to yellow-gold color in the at least one first area and a reddish, in particular copper-colored color in the at least one second area.
  • the at least one first area and in the at least one second area there are different colors or colorings, in particular because in the at least one first area due to a chemical and/or physical reaction of the first and second layers with one another, the visual appearance and / or the physical properties of the first and/or second layer are changed.
  • the first and the second layer are separated from one another by the barrier layer, so that essentially the inherent color of the second metal is present here, which can optionally be changed by further processes, as explained further below.
  • optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer prefferably be different in the at least one first and the at least one second region.
  • first and second layers and/or the first and second metal arranged with an exact register relative to one another is thereby produced.
  • the first and/or second layer is applied over the entire surface, the second layer covers both the first layer and the barrier layer, so that a different color or color with respect to the register with respect to one another in the at least one first area and the at least one second area can be generated. If the first and/or the second layer is only applied in certain areas, such a combination that is arranged with exact register to one another is produced at least in the areas in which the first and second layer or the barrier layer overlap.
  • the at least one second area preferably forms a one-dimensional or two-dimensional grid. It is also advantageous if the at least one second area is in the form of a pattern, character, in particular an alphanumeric character, and/or a symbol.
  • the barrier layer is applied by means of gravure printing, screen printing, flexographic printing and/or digital printing, in particular by means of ink jet printing or xerography. Individualizations and/or complex patterns can be generated in high resolution through this.
  • the at least one second area is applied, in particular printed, as a full surface or as a decoration (with a full surface and in particular with halftones).
  • intermediate color tones can be produced, which result from the barrier layer printed in half tones.
  • the intermediate color tones are preferably generated from the colors that result from the first and second layer lying directly on top of one another in the at least one first area and the second layer made of the second metal in the at least one second area.
  • a halftone is preferably understood here to mean the simulation of a hue or a brightness level using halftone dots, each of which has a uniform color and/or brightness.
  • the size of the grid points is below the resolving power of the eye, in particular below approx. 200 ⁇ m.
  • the number and/or the size of the grid points in a defined surface area determines the color or brightness level that appears for the human eye in this defined area surface area. For example, if black dots are used on a white background, 100% occupancy in the specified area corresponds to raster dots of black color and 0% occupancy in the specified area to raster dots of white color and 50% occupancy in the specified area to raster dots of medium gray color.
  • the barrier layer has solvent-based or water-based components, selected individually or in combination from: polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxy, or mixtures thereof, with crosslinking components, individually or in combination selected from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine, UV-curable substances, can be crosslinkable.
  • PU polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • crosslinking components individually or in combination selected from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine, UV-curable substances, can be crosslinkable.
  • the barrier layer has a layer thickness between 0.1 ⁇ m and 15 ⁇ m, preferably between 0.5 ⁇ m and 7.5 ⁇ m, more preferably between 1 ⁇ m and 5 ⁇ m.
  • the barrier layer is colored, in particular that the barrier layer is colored by means of dyes and/or color pigments, and/or that the degree of pigmentation of the barrier layer is between 1% and 50%, preferably between 2.5% and 15% . It is also conceivable that the barrier layer is colored or filled with pigments, dyes, opacifiers, fillers. Through this, it is possible to create a transparent, colored or translucent or opaque optical impression for the barrier layer.
  • a diffusely reflecting metal surface can be produced in particular by means of fillers. For example, it is possible to produce a white or black barrier layer.
  • Transparent is preferably understood to mean that the respective layer has a transmission of visible light, preferably from the wavelength range between 380 nm and 780 nm, of more than 50%, preferably more than 70%, more preferably more than 85%, even more preferably of more than 90%.
  • Opaque is preferably understood to mean that the respective layer has a transmission of visible light, preferably from the wavelength range between 380 nm and 780 nm, of less than 50%, in particular less than 20%, preferably less than 5%.
  • the barrier layer is preferably physically drying or radiation-curable, in particular using light from the wavelength range between 100 nm and 380 nm. It is thus possible for the barrier layer to be curable using ultraviolet radiation (UV radiation, UV light). Furthermore, it is also possible for the barrier layer to be curable by means of electron beams and/or for the barrier layer to have or comprise one or more thermoplastics.
  • barrier layer is in particular additionally chemically crosslinked, for example by individual crosslinking components or in combination selected from: isocyanates, melamines, amines, carbodiimides, aziridines.
  • the barrier layer it is also possible for the barrier layer to have one or more layers. It is thus possible for the barrier layer to comprise a first barrier layer and a second barrier layer, in particular which are arranged one on top of the other.
  • the barrier layer comprises a first barrier layer and a second barrier layer, in particular arranged next to one another. It is thus possible for a second barrier layer to be arranged next to a first barrier layer.
  • the first and the second barrier layer are preferably arranged according to a one-dimensional or two-dimensional grid.
  • Further barrier layers are also conceivable, which are arranged next to one another or on top of one another.
  • Such barrier layers are preferably colored differently by means of dyes and/or color pigments.
  • the at least one second area in which a first barrier layer is applied, the at least one second area in which a second barrier layer is applied forms different patterns, characters, in particular alphanumeric characters, and/or a symbol.
  • the electrical surface resistance of the first and/or second layer is different in the at least one first and the at least one second region, in particular that the electrical surface resistance between the at least one first region and the at least one second region changes at least a factor of 10, preferably a factor of 15, more preferably a factor of 20.
  • Flier notebook it is possible to target the surface resistance in the at least adjust a first and the at least one second area.
  • Such surface resistances that differ in certain areas are preferably used in microelectronics, sensor technology and/or in the case of flexible conductor tracks.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular after the step of applying the second layer:
  • the multi-layer body, in particular the first and/or the second layer, to heat in particular so that the optical appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer are further improved in the at least one first and/or the at least one second region to be changed.
  • the color in the at least one first area can be further changed from red gold to yellow gold to gold to bronze, in particular as a function of the temperature or the duration of the heat application.
  • the change in color can also be understood using the color difference dE, in particular in relation to the individually present metals towards two, in particular directly, vapor-deposited or applied metals for the above-mentioned at least one first area, in particular with dE greater than 5, preferably with dE greater than 10, particularly preferably dE greater than 15.
  • the color level dE between the color of the first and the second layer and/or the first and the second metal alone, in particular present individually, and the color of the first and second layer and/or the first and second metal , which are applied and/or arranged directly on top of one another in the at least one first region, differ by more than 5, preferably by more than 10, more preferably by more than 15.
  • the color difference dE based on the individually present first and second metals, in particular of the first and second layer, or the individually present first and second layer, towards the first and second metals applied directly to one another in the at least one first area Metal or the first and second layer directly adjacent to one another is greater than 5, preferably greater than 10, particularly preferably greater than 15. It is therefore expedient that the color distance dE based on the individually present first and second layer, preferably made of the first and second metal, towards the first and second layer applied directly, preferably one on top of the other, in the at least one first area, more preferably from the first and second metal, is greater than 5, preferably greater than 10, more preferably greater than 15.
  • the color difference between the individually present first layer made of a first metal and the second layer made of a second metal and the first and second layers and/or layers applied and/or arranged directly on top of one another in the at least one first region is greater than 5, preferably greater than 10, particularly preferably greater than 15.
  • the color distance dE based on the individually present first layer made of a first metal and the individually present second layer made of the second metal towards the first layer made of the first metal and second Layer of the second metal, in particular which, as set out above, interact with it and are advantageously not present individually, is greater than 5, preferably greater than 10, particularly preferably greater than 15.
  • Heat is preferably applied to the multi-layer body, in particular to the first and/or the second layer, by means of a heat application device.
  • the multi-layer body is subjected to heat by means of a heat application device, in particular comprising a laser, a drying cabinet, a heating roller and/or an infrared radiator.
  • a heat application device in particular comprising a laser, a drying cabinet, a heating roller and/or an infrared radiator.
  • the heat application device comprises one or more components selected from a conveyor belt, conveyor rollers, laser, drying cabinet, heating roller and/or infrared radiator.
  • the heat application device is further used to change the optical appearance and/or the physical properties of the first layer made of a first metal and/or the second layer made of a second metal of the multi-layer body in at least one second area, wherein in the at least A barrier layer is arranged in a second area between the first and the second layer, in particular so that in the at least one second area the first layer and the second layer are separated from one another by the barrier layer.
  • This makes it possible to further change or adjust the optical appearance and/or the physical properties of the first layer made of a first metal and/or the second layer made of a second metal of the multi-layer body in the at least one second region.
  • the electrical surface resistance of the first and/or second layer is preferably increased by a factor of 15 in the at least one first area, preferably by a factor of 20, more preferably by a factor of 22, and/or by a factor of 2.5 in the at least one second area , preferably by a factor of 5, more preferably by a factor of 10. This makes it possible to adjust the surface resistance in a targeted manner in the at least one first area and the at least one second area.
  • the electrical surface resistance of the first and/or second layer in the at least one first and the at least one second region is increased by the action of the multilayer body with heat in the at least one first area by a factor of 15, preferably a factor of 20, more preferably a factor of 22, and/or in the at least one second area by a factor of 2.5, preferably a factor of 5, more preferably the factor 10, is increased.
  • the multi-layer body is exposed to heat at a temperature between 80 °C and 250 °C, preferably between 160 °C and 230 °C, and/or that the multi-layer body is exposed to heat for a period between 0.5 min and 120 min, preferably 1 min and 3 min, and/or that the multi-layer body when the multi-layer body is subjected to heat at a speed of between 1 m/min and 40 m/min, preferably between 1 m/min and 3 m/min, is moved.
  • these parameters it is possible to specifically change the visual appearance and/or the physical properties of the first and/or second layer and/or the multi-layer body as a function of these parameters.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular during and/or after the step of applying the first and/or second layer:
  • multi-layer body in particular the first and/or the second layer, to oxygen and/or hydrogen, in particular gaseous oxygen and/or hydrogen.
  • the method further comprises the following step, which is carried out before the step of applying the first layer and/or after the step of applying the second layer:
  • one or more layers in particular to the substrate and/or the second layer, selected from the group: protective layer, release layer, colored layer, flattening layer, decorative layer, adhesive layer.
  • the multi-layer body to further comprise one or more layers selected from the group: protective layer, release layer, colored layer, flattening layer, decorative layer, adhesive layer.
  • One or more of these layers are preferably arranged between the substrate and the first layer and/or on that side of the second layer which is remote from the first layer.
  • the method further comprises the following step, which is carried out in particular after the step of applying the first layer and/or after the step of applying the second layer:
  • first and/or second layer At least regional removal of the first and/or second layer. It is thus possible for the first and/or second layer to be removed at least in regions.
  • the first and/or second layer is preferably removed at least in regions by demetallization methods known per se, for example by means of an etching method with etching resist partially applied to the metal layer and/or an exposure method, in particular a mask exposure method with partially exposed, developed and etched photoresist and/or one using a lift-off process with wash paint applied partially under the metal layer.
  • first and/or second layer in some areas only in those areas that have a relief structure or only in those areas that do not have a relief structure or, if different relief structures are present in different areas, to remove the first and/or or to remove the second layer only in those areas with one of the two different relief structures.
  • demetallization methods can also be used for this purpose, as described in particular in WO 2006084686 A2, in which, due to a relief structure configured differently in some areas, a different exposure of a photosensitive layer or washing mask takes place corresponding to the areas of the relief structure, and as a result the metal layer is removed in areas or retained in areas according to the different exposure.
  • the substrate is or comprises a carrier layer.
  • the layer thickness of the carrier layer is advantageously between 5 ⁇ m and 500 ⁇ m, in particular between 6 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • At least the first and second layers preferably form a transfer layer which can be transferred to a target substrate. It is furthermore also possible for the transfer layer to comprise further layers, preferably selected from: a protective layer, a decorative layer, a colored layer and/or an adhesive layer.
  • a detachment layer is advantageously arranged between the carrier layer and the transfer layer, in particular between the carrier layer and the first layer, which in particular enables the transfer layer to be detached from the carrier layer.
  • the detachment layer preferably has a layer thickness between 0.01 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably between 0.1 ⁇ m and 5 ⁇ m, and/or consists of waxes, polyethylene (PE), polypropylene (PP), cellulose derivatives and/or poly (organo)siloxanes.
  • the multi-layer body prefferably to form or be a transfer film, in particular with the transfer film comprising a carrier layer and a transfer layer which can preferably be detached from the carrier layer.
  • the transfer layer of the invention Multi-layer body is formed and / or comprises the multi-layer body according to the invention.
  • such a transfer film and/or the multilayer body is used as a hot stamping film and/or in-mold film, in particular as an in-mold decoration film (IMD film), insert molding film, in-mold labeling film ( IML film) and/or Print Mold Design film (PMD film).
  • IMD film in-mold decoration film
  • IML film insert molding film
  • PMD film Print Mold Design film
  • the protective layer is advantageously one or more layers, the layer thickness of a protective layer being in particular between 1 ⁇ m and 15 ⁇ m, preferably between 2 ⁇ m and 8 ⁇ m, and/or which individually or in combination have: isocyanate groups with flydroxyl groups, Melamine resins with hydroxyl groups, polyisocyanates with hydroxyl-containing polymers, melamine resins with hydroxyl-containing polymers.
  • the one or more protective layers may have components selected individually or in combination from: solvent-based or water-based polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxy, polyvinylidene fluoride (PVDF) or Mixtures thereof which can be crosslinkable with crosslinking components, selected individually or in combination from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine UV-curable substances.
  • PU solvent-based or water-based polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the one or more protective layers are preferably transparent and/or exhibit transmission, in particular in the wavelength range between 380 nm to 780 nm, at least 25%, preferably at least 35%, more preferably at least 85%.
  • the one or more protective layers are colored, in particular that the one or more protective layers are colored by means of dyes and/or pigments, and/or that the degree of pigmentation of the one or more protective layers is less than 15%, preferably less than 10 %, more preferably less than 5%. It is also possible for the one or more protective layers to be colorless and/or for the degree of pigmentation of the one or more protective layers to be 0%. It is thus possible for the one or more protective layers to be or form a clear coat layer, in particular an unpigmented one
  • the decorative layer is preferably a single- or multi-layer layer, in particular one or more, preferably opaque, translucent or transparent layers selected individually or in combination from: colored lacquer layers, clear lacquer layers, replication lacquer layers, metal layers, optically variable layers, layers with high refractive index (FIRI layers), barrier layers, flattening layers, adhesive layers, release layers.
  • FIRI layers refractive index layers
  • barrier layers flattening layers, adhesive layers, release layers.
  • the decorative layer is designed in one or more layers. It is thus possible, for example, for the decorative layer to comprise one or more colored lacquer layers which are shaped in such a way that they form a decorative colored pattern or element when they interact. It is also possible for the decorative layer to be formed over the entire surface or in the form of a pattern, for example in the form of alphanumeric characters, patterns, symbols or motifs. It is also expedient if the decorative layer has further optically variable layers, for example with pigments, holograms, optical diffraction structures, lenses, prisms, interference layer structures or crosslinked liquid crystals. It is advantageous if the decorative layer has at least one layer with a decorative effect.
  • the colored layer is preferably a lacquer layer that is colored by means of dyes and/or pigments.
  • the color layer is a layer of solvent- or water-based components, individually or in combination, selected from: polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxy or mixtures thereof, with Crosslinking components, selected individually or in combination from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine UV-curable substances, can be crosslinked and which more preferably have a layer thickness between 0.1 ⁇ m and 15 ⁇ m, preferably between 0.5 ⁇ m and 10 ⁇ m , more preferably between 1 pm and 3 pm.
  • PU polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • the adhesion promoter layer preferably has a layer thickness between 0.1 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably between 0.5 ⁇ m and 6 ⁇ m, more preferably between 1 ⁇ m and 3 ⁇ m. It is advantageous here if the adhesion promoter layer is a layer of solvent-based and/or water-based components, selected individually or in combination from: polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxy or mixtures thereof, which can be crosslinked with crosslinking components, individually or in combination, selected from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine UV-curable substances be able.
  • PU polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • the adhesive layer is preferably a layer comprising solvent-based and/or water-based components, individually or in combination, selected from: polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxy or mixtures thereof Which can be crosslinkable with crosslinking components, individually or in combination selected from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine, UV-curable substances, and the adhesive layer has a layer thickness between 0.1 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably between 0.3 ⁇ m and 4 pm, more preferably between 0.5 pm and 3 pm.
  • PU polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • the multi-layer body prefferably has the following layer structure:
  • the multi-layer body also has at least one decorative layer, in particular the at least regionally between the optional one or more protective layers and the first layer and/or between the first and the second layer and/or the second layer and the adhesive layer.
  • Multi-layer body described features, effects and advantages can be analogous to the multi-layer body, the use of a multi-layer body, the use of a first layer of a first metal and a second layer of a second metal in a multi-layer body and the use of a
  • Heat application device are transferred and are therefore considered disclosed with.
  • FIG. 2a to Fig. 2c show schematically a method for Flerstellen a
  • Multi-layer body Fig. 3a to Fig. 3d schematically show a method for producing a multi-layer body
  • FIG. 6 schematically shows a sectional illustration of a multi-layer body
  • FIGS. 1a to 1c schematically show a method for applying heat to a multi-layer body.
  • FIGS. 1a to 1c schematically show a method for preparing a multi-layer body 12.
  • a substrate 3 is first provided.
  • the substrate 3 already comprises a carrier layer 5, a release layer 6 and a protective layer 7.
  • the substrate 3 it is also possible for the substrate 3 to be the carrier layer 5 and for the layers 6 and 7 to be applied in previous steps, for example by means of printing, so that the substrate 3 shown in FIG. 1a is obtained.
  • the layer thickness of the carrier layer 5 is advantageously between 5 ⁇ m and 500 ⁇ m, in particular between 6 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • the carrier layer 5 shown in FIGS. 1a to 1c is, for example, a layer made of PET with a layer thickness of 75 ⁇ m.
  • the one or more protective layers can have solvent-based or water-based components, selected individually or in combination from: polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxy, polyvinylidene fluoride (PVDF) or mixtures thereof, and selected with crosslinking components, individually or in combination from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine, UV-curable substances, can be crosslinkable.
  • the protective layer 7 shown in FIGS. 1a to 1c is, for example, a layer comprising polyisocyanates with hydroxyl-containing polymers with a layer thickness of 5 ⁇ m.
  • the detachment layer 6 preferably has a layer thickness between 0.01 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably between 0.1 ⁇ m and 5 ⁇ m, and/or consists of waxes, polyethylene (PE), polypropylene (PP), cellulose derivatives and/or poly(organo)siloxanes.
  • the detachment layer 6 shown in FIGS. 1a to 1c is, for example, a wax layer with a layer thickness of 1 ⁇ m.
  • a first layer 1 made of a first metal is applied to the substrate 3.
  • a second layer 2 of a second metal is applied directly to the first layer in at least one first area 10, so that in the at least one first area 10 the visual appearance and/or the physical properties of the first 1 and/or second layer 2, in particular due to a chemical and/or physical reaction of the first 1 and the second layer 2 with one another.
  • the method for producing a multi-layer body 12 comprises the following steps, which are carried out in particular in the following order:
  • first layer 1 of a first metal depositing a first layer 1 of a first metal on the substrate 3; Application of a second layer 2 made of a second metal directly onto the first layer 1 in at least one first area 10, so that in the at least one first area 10 the optical appearance and/or the physical properties of the first 1 and/or second layer 2, in particular due to a chemical and/or physical reaction of the first layer 1 and the second layer 2 with one another.
  • the multi-layer body 12 shown in Fig. 1c is thus obtained, the multi-layer body 12 having a first layer 1 made of a first metal and a second layer 2 made of a second metal, the first layer 1 and the second layer 2 being in at least a first region 10 are arranged directly one on top of the other, so that in the at least one first area 10 the optical appearance and/or the physical properties of the first 1 and/or second layer 2, in particular due to a chemical and/or physical reaction of the first 1 and the second layer 2 with each other, are changed.
  • the first layer 1 and/or the second layer 2 is applied by physical vapor deposition (PVD), preferably thermal vapor deposition, electron beam evaporation, pulsed laser deposition (pulsed laser ablation), arc evaporation (Arc-PVD), molecular beam epitaxy (MBE), sputtering, more preferably ion beam assisted deposition (ion beam assisted deposition, IBAD), ion plating and/or ICB technology (ionized duster beam deposition, ICBD).
  • PVD physical vapor deposition
  • IBAD ion beam assisted deposition
  • IBAD ion plating
  • ICB technology ionized duster beam deposition
  • first layer 1 and the second layer 2, as shown in FIGS. 1a to 1c, are applied over the entire surface, in particular to the substrate 3 and/or the first layer 1.
  • the application of the first layer 1 and / or second layer 2 at a substrate temperature between -50 ° C and +50 ° C, preferably between -30 ° C and +30 ° C, particularly preferably between -10 ° C and +10 ° C and / or that the application of the first layer 1 and / or second layer 2 at a pressure between 1 * 10 -6 mbar and 1 * 10 -3 mbar, preferably between 9 * 10 5 mbar and 5*10 4 mbar
  • the first and/or second metal has a melting point of 100.degree. C. to 2000.degree. C., preferably 150.degree. C. to 1100.degree.
  • This temperature and/or this pressure is advantageously present in a coating chamber, in particular in a recipient, in which the first layer 1 and/or the second layer 2 are vaporized and/or applied.
  • the chemical and/or physical reaction advantageously includes oxidation, diffusion of the first layer 1 and second layer 2 into one another and/or an interface reaction.
  • the first layer 1 made of a first metal and/or the second layer 2 made of a second metal is applied by means of the parameters temperature, pressure, layer thickness, time and/or oxygen concentration such that the first layer 1 and the second layer 2 react chemically and/or physically in the at least one first region 10, in particular by means of oxidation, diffusion of the first and second layers 2 into one another and/or an interface reaction, in particular so that the optical appearance and/or the physical properties of the first layer 1 and/or second layer 2 are/are changed.
  • the conditions for applying the first layer 1 and/or the second layer 2 are selected in such a way that the first layer 1 and the second layer 2 react chemically and/or physically, in particular by means of oxidation, diffusion of the first layer 1 and second layer 2 into one another and/or an interface reaction.
  • the first layer 1 and/or the second layer 2 is preferably applied in a layer thickness between 1 nm and 200 nm, preferably between 5 nm and 40 nm, more preferably between 10 nm and 30 nm.
  • the first layer 1, in particular after application, has an optical density (OD) between 0.1 and 4, preferably between 0.4 and 1.4
  • the second layer 2 in particular after application has an optical density (OD) between 0.1 and 4, preferably between 0.3 and 1.3.
  • the first layer 1 and/or the second layer 2 is preferably applied in a layer thickness between 1 nm and 200 nm, preferably between 5 nm and 40 nm, more preferably between 10 nm and 30 nm. It is thus possible for the first and/or the second layer to have a layer thickness of between 1 nm and 200 nm, preferably between 5 nm and 40 nm, more preferably between 10 nm and 30 nm.
  • the optical density (OD) of a metal layer depends in particular not only on the layer thickness used, but also on the metal used, among other things.
  • the first metal is indium (In), tin (Sn), silver (Ag), chromium (Cr), aluminum (Al), zinc (Zn) or copper (Cu) and/or the second metal is indium (In ), tin (Sn), silver (Ag), chromium (Cr), aluminum (AI), zinc (Zn) or copper (Cu).
  • the following combinations of metals are more preferably used for the first layer 1 and second layer 2 or for the first and second metal: tin (Sn) and copper (Cu), indium (In) and copper (Cu), silver (Ag) and copper (Cu), aluminum (Al) and copper (Cu), chromium (Cr) and indium (In), chromium (Cr) and aluminum (Al) or indium (In) and silver (Ag), in particular or vice versa.
  • an alloy is formed by the first metal and the second metal in the at least one first region, in particular at least partially.
  • the first layer 1 shown in Figures 1b and 1c is a layer of tin (Sn) and has an optical density of 0.7.
  • the second shown in Fig. 1c Layer 2 is a layer of copper (Cu) and has an optical density of 0.3. It is conceivable here that the first metal, here tin (Sn) and the second metal, here copper (Cu), preferably form a mixed layer and/or at least partially a bronze (Sn-Cu) alloy.
  • the layers shown in FIGS. 1b and 1c are applied by means of vapor deposition, as explained above.
  • the multi-layer body 4 shown in Fig. 1 c here comprises the two metals tin (Sn) and copper (Cu) in the layers 1 and 2, resulting in a red-gold to yellow-gold color, in particular which differs from the sum of the Intrinsic color of tin (Sn) and (Cu).
  • Table 2 lists the respective color differences as an example. The color difference is calculated according to the following formula for dE:
  • a first layer 1 made of a first metal and a second layer 2 made of a second metal are therefore used to create in a multi-layer body 12 the optical appearance and/or the physical properties of the first layer 1 and/or second layer 2 in at least one first area 10 by directly applying and/or arranging the first layer 1 and the second layer 2 on top of one another in the at least one first area 10.
  • Fig. 2a to Fig. 2c schematically show a method for the production of a multi-layer body 12.
  • a mixed layer 4 in particular comprising the first and the second metal, is formed. It is further possible that an alloy is formed, in particular at least partially, by the first metal and the second metal in the at least one first region 10 in the mixed layer.
  • the mixed layer 4 shown in FIG. 2c here comprises the two metals tin (Sn) and copper (Cu), resulting in a reddish-gold to yellow-gold color, in particular which differs from the sum of the inherent color of tin (Sn) and (Cu). .
  • the mixed layer 4 forms in particular after heat conditioning.
  • the heat conditioning at 180°C and at 200°C here refer to two separate material samples.
  • Fig. 3a to Fig. 3d schematically show a method for the production of a multi-layer body 12.
  • FIGS. 3a to 3d corresponds to the method shown in FIGS. 1a to 1c or to the method shown in FIGS. 2a to 2c with the
  • a barrier layer 8 preferably a transparent and/or non-metallic barrier layer 8, in at least a second region 11 on the first layer 1 is applied, in particular so that in the at least one second
  • a multi-layer body 12 which, in at least a second region 11, further comprises a barrier layer 8, preferably a transparent and/or non-metallic barrier layer 8, which is arranged between the first layer 1 and the second layer 2, in particular so that in the in at least a second region 11, the first layer 1 and the second layer 2 are separated from one another by the barrier layer 8.
  • the at least one first region 10 and the at least one second region 11 preferably do not overlap, but rather are arranged directly next to one another.
  • the at least one first region 10 it is possible, in particular, for the at least one first region 10 to be designed to complement the at least one second region 11 .
  • the at least one second region 11 preferably forms a one-dimensional or two-dimensional grid.
  • the at least one second region 11 is designed in the form of a pattern, character, in particular an alphanumeric character, and/or a symbol.
  • the barrier layer 8 is applied by means of intaglio printing, screen printing, flexographic printing and/or digital printing, in particular by means of ink jet printing or xerography, in particular in the decoration.
  • intaglio printing screen printing
  • flexographic printing flexographic printing
  • digital printing in particular by means of ink jet printing or xerography, in particular in the decoration.
  • the barrier layer 8 preferably has solvent-based or water-based components, selected individually or in combination from: polyurethane (PU), acrylate, polyolefin, polyol, polyester polyol, polyvinyl chloride (PVC), epoxide or mixtures thereof, with crosslinking components, individually or in Combination selected from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine, UV-curable substances, can be crosslinkable and/or has a layer thickness between 0.1 ⁇ m and 15 ⁇ m, preferably between 0.5 ⁇ m and 7.5 ⁇ m preferably between 1 pm and 5 pm.
  • PU polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • epoxide or mixtures thereof with crosslinking components, individually or in Combination selected from: isocyanate, melamine, amine, carbodiimide, aziridine, UV-curable substances, can be crosslinkable and/or has a layer thickness between 0.1 ⁇ m and 15 ⁇ m
  • the barrier layer 8 shown in FIG. 3d is a barrier layer 8 applied by means of gravure printing, in particular in the decoration, made of a carbodiimide-crosslinked, aqueous polyurethane dispersion which, in particular after curing, has a layer thickness of 1.5 ⁇ m.
  • the copper (Cu) of the second layer 2 now lies directly on the tin (Sn) of the first layer 1 in the at least one first region 10 and the copper ( Cu) on the barrier layer 8.
  • a red-gold to yellow-gold color can be seen in the at least one first area 10 and a reddish “copper-colored” inherent color of the copper can be seen in the at least one second area.
  • the electrical surface resistance of the first layer 1 and/or second layer 2 is different in the at least one first region 10 and the at least one second region 11, in particular that the electrical surface resistance between the at least one first region 10 and differs from the at least one second region 11 by at least a factor of 10, preferably a factor of 15, more preferably a factor of 20.
  • Fig. 4 schematically shows a sectional view of a multi-layer body 12.
  • the multi-layer body 12 shown in Fig. 4 essentially corresponds to the multi-layer body 12 shown in Fig. 1c.
  • the multi-layer body 12 thus comprises a first layer 1 made of a first metal and a second layer 2 made of a second metal, the first layer 1 and the second layer 2 being arranged directly one on top of the other in at least one first region 10, so that in the at least one first region 10 the optical
  • the first layer 1 of the multi-layer body 12 shown in FIG. 4 consists of chromium (Cr) and has an optical density OD of 1.13.
  • the second layer 2 of the multilayer body 12 shown in FIG. 4 consists of aluminum (Al) and has an optical density OD of 1.35. As shown in FIG. 4, both layers 1 and 2 are applied over the entire surface.
  • Fig. 5 schematically shows a sectional view of a multi-layer body 12.
  • the multi-layer body 12 shown in FIG. 5 corresponds to the multi-layer body 12 shown in FIG.
  • the multi-layer body 12 shown in Fig. 5 therefore comprises a first layer 1 made of a first metal and a second layer 2 made of a second metal and a partially applied barrier layer 8, the second layer 2 in the areas where the barrier layer is not present , is in direct contact with the first layer 1 and in the areas in which the barrier layer 8 is present, the first layer 1 and the second layer 2 are separated from one another by the barrier layer 8 .
  • the barrier layer 8 is colored, in particular that the barrier layer is colored by means of dyes and/or pigments, and/or that the degree of pigmentation of the barrier layer 8 is between 1% and 50%, preferably between 2.5% and 15%. , amounts to. Furthermore, it is conceivable that the barrier layer 8 is colored or filled with pigments, dyes, opacifiers, fillers. This makes it possible for the barrier layer 8 to produce a transparent, colored, translucent or opaque optical impression. A diffusely reflecting metal surface can be produced in particular by means of fillers. For example, it is possible to produce a white or black barrier layer 8 .
  • the barrier layer 8 is preferably physically drying or radiation-curable, in particular using light from the wavelength range between 100 nm and 380 nm. It is thus possible for the barrier layer 8 to be curable using ultraviolet radiation or UV light. Furthermore, it is also possible for the barrier layer 8 to be curable by means of electron beams and/or for the barrier layer to have or comprise one or more thermoplastics.
  • interference layer structure there is preferably no interference layer structure here, in particular in the at least one first region 10 and/or the at least one second region 11 .
  • the first region 10 there is no interference layer structure, in particular comprising a spacer layer which is arranged between a reflection layer and a partially transparent layer.
  • the barrier layer 8 is applied here in a layer thickness that favors interference effects, in particular for light from the wavelength range of 380 nm to 800 nm, due to which no Fulfillment of the l/2 or l/4 condition suppressed or prevented.
  • the barrier layer 8 is opaque in the at least one second region 11 design, so that this also suppresses or prevents the occurrence of interference. It is also fundamentally possible for the first layer 1 and the second layer 2 to already be present in layer thicknesses and/or to have reflectivities such that the occurrence of interference is already suppressed or prevented as a result.
  • the optical appearance produced by the first layer 1 and second layer 2 of the multi-layer body 12 is not an optically variable effect that is based in particular on interference.
  • both the first layer 1 and the second layer 2 are applied over the entire surface.
  • Fig. 6 schematically shows a sectional view of a multi-layer body 12.
  • the multi-layer body 12 shown in FIG. 6 corresponds to the multi-layer body 12 shown in FIG. 5 with the difference that the first layer 1 and second layer 2 have been removed at least in regions.
  • the first layer 1 and/or second layer 2 is preferably removed at least in regions by demetallization, for example by means of an etching process with etching resist partially applied to the metal layer and/or an exposure process, in particular a mask exposure process with partially exposed, developed and etched photoresist and/or or by means of a lift-off process with washing ink applied partially under the metal layer.
  • an etching process with etching resist partially applied to the metal layer and/or an exposure process in particular a mask exposure process with partially exposed, developed and etched photoresist and/or or by means of a lift-off process with washing ink applied partially under the metal layer.
  • FIGS. 7a to 7c schematically show a method for applying heat to a multi-layer body 12 .
  • I and / or second layer 2 can be changed further.
  • the multi-layer body 12 shown in FIG. 7a is the multi-layer body 12 already shown in FIG. 3d or FIG. 5. As shown in FIG C applied, so that in the at least one first area 10 a discoloration from red gold to yellow gold to gold to bronze takes place, which further intensifies by further heat supply for 6 min at 200 ° C. In addition to the color change, there is a reduction in gloss, particularly in the form of a matt effect. Furthermore, there are changes in the at least one first area 10 and the at least one second area
  • the electrical surface resistance of the first layer 1 and/or second layer 2 is preferably increased by a factor of 15 in the at least one first area 10, preferably by a factor of 20, more preferably by a factor of 22, and/or in the at least one second area by increased by a factor of 2.5, preferably a factor of 5, more preferably a factor of 10.
  • the multi-layer body 12 is exposed to heat at a temperature between 80 °C and 250 °C, preferably between 160 °C and 230 °C, and/or that the multi-layer body 12 is exposed to heat for the Duration between 0.5 min and 120 min, preferably 1 min and 3 min takes place.
  • multi-layer bodies are preferably used whose first layer 1 and second layer 2 have the following combinations of metals: tin (Sn) and copper (Cu), indium (In) and copper (Cu), silver (Ag ) and copper (Cu), aluminum (AI) and copper (Cu), chromium (Cr) and indium (In), chromium (Cr) and aluminum (AI) or indium (In) and silver (Ag), in particular or vice versa .
  • the application of heat to the multi-layer body 12, in particular the first layer 1 and/or the second layer 2, preferably takes place by means of a heat application device 14, as shown in FIG. 7c.
  • the heat application device 14 preferably comprises a laser, a drying cabinet, a heated roller and/or an infrared radiator.
  • the heat application device 14 comprises one or more components selected from the conveyor belt 13a, conveyor rollers 13b, laser, drying cabinet, heating roller and/or infrared radiator 13c.
  • a multilayer body 12 located on the conveyor belt 13a is preferably moved at a speed of between 1 m/min and 40 m/min by the infrared radiator 13c to apply heat to the multilayer body 12.
  • the conveyor belt 13a is in this case driven, for example, by means of the transport rollers 13b.
  • the first Layer 1 and the second layer 2 are arranged directly one on top of the other in the at least one first region 10, as shown in FIGS. 7a to 7c.
  • a further change in the optical appearance and/or the physical properties of the first layer 1 made of a first metal and/or the second layer 2 made of a second metal of the multi-layer body 12 is thus possible in at least a second region 11 is possible, with a barrier layer 8 being arranged in the at least one second region 11 between the first layer 1 and the second layer 2, in particular so that in the at least one second region 11 the first layer 1 and the second layer 2 are protected by the barrier layer 8 are separated from each other.
  • the multi-layer body 12 to heat in a drying cabinet at a temperature of 200°C.
  • the drying cabinet has several heating elements, for example in the form of heating coils.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers (12), einen Mehrschichtkörper (12), die Verwendung eines Mehrschichtkörpers (12), die Verwendung einer ersten Schicht (1) aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht (2) aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper (12) sowie die Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung (14). Der Mehrschichtkörper (12) umfasst hierbei eine erste Schicht (1) aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht (2) aus einem zweiten Metall, wobei die erste (1) und die zweite Schicht (2) in zumindest einem ersten Bereich (10) direkt aufeinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10) das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2), insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) miteinander, verändert sind.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper,
Verwendung eines Mehrschichtkörpers, Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, einen Mehrschichtkörper, die Verwendung eines Mehrschichtkörpers, die Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie die Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung. Zur Dekoration von Bauteilen sowie zur Sicherung von Sicherheitsdokumenten wie etwa Banknoten, Pässen, Ausweisen, Scheckkarten, Kreditkarten, Visa oder Zertifikaten werden häufig ein- oder mehrschichtige Aufbauten zur Erzielung eines einprägsamen oder nachahmenden optischen Effekts verwendet. So kann beispielsweise Bauteilen mittels einer Transferfolie, die eine Metallschicht in deren Transferlage enthält, ein metallisches Aussehen verliehen werden. Auch können Bauteile beispielsweise mittels Transferlagen, die beispielsweise elektronische Komponenten, wie Touchdisplays, umfassen, gezielt mit Funktionen belegt werden. Ferner werden beispielsweise als Sicherheitselemente zur Sicherung von Sicherheitsdokumenten, aber auch für weitere dekorative Zwecke, auch optisch variable Interferenzschichtaufbauten eingesetzt, die bei einem Verkippen für den Betrachter unterschiedliche Farbeindrücke und somit einen optisch variablen Effekt vermitteln.
Ein derartiger Interferenzschichtaufbau ist aus der WO 2004/016441 A2 bekannt und weist zwingend eine Distanzschicht auf, die zwischen einer Reflexionsschicht und einer teiltransparenten Schicht angeordnet ist, um mittels Interferenz einen optisch variablen Effekt zu erzeugen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie einen Mehrschichtkörper bereitzustellen, der sich durch einen verbesserten, bevorzugt neuartigen, optischen Effekt auszeichnet, der sich weiter bevorzugt von den vorhergehend beschriebenen bekannten optischen Effekten unterscheidet. Insbesondere liegt der Erfindung ferner die Aufgabenstellung zugrunde, vorzugsweise mittels einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall, verbesserte, bevorzugt neuartige, optische Effekte und/oder physikalische Eigenschaften eines Mehrschichtkörpers zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, wobei das Verfahren folgende Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden, umfasst: Bereitstellen eines Substrats;
Aufbringen einer ersten Schicht aus einem ersten Metall auf das Substrat;
Aufbringen einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall direkt auf die erste Schicht in zumindest einem ersten Bereich, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht, insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten und der zweiten Schicht miteinander, verändert werden.
Diese Aufgabe wird weiter gelöst von einem Mehrschichtkörper, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend eine erste Schicht aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht aus einem zweiten Metall, wobei die erste und die zweite Schicht in zumindest einem ersten Bereich direkt aufeinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht, insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten und der zweiten Schicht miteinander, verändert sind.
Weiter wird diese Aufgabe gelöst durch Verwendung eines Mehrschichtkörpers nach einem der Ansprüche 17 bis 32 als Bauteil, insbesondere Dekorbauteil, bevorzugt für ein Fahrzeug, weiter bevorzugt für ein Kraftfahrzeug, als Verpackungsmaterial, als Sensor und/oder als Sicherheitselement.
Auch wird diese Aufgabe gelöst durch Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht in zumindest einem ersten Bereich durch ein direktes Aufbringen und/oder Anordnen der ersten Schicht und der zweiten Schicht aufeinander in dem zumindest einen ersten Bereich. Weiter wird diese Aufgabe auch gelöst durch Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und/oder einer zweiten Schicht aus zweiten Metall eines Mehrschichtkörpers in zumindest einem ersten Bereich, wobei die erste und die zweite Schicht in dem zumindest einen ersten Bereich direkt aufeinander angeordnet und/oder aufgebracht sind. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, den Mehrschichtkörper, die Verwendung des Mehrschichtkörpers, die Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie die erfindungsgemäße Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung ein verbessertes optisches
Erscheinungsbild und/oder verbesserte physikalische Eigenschaften des Mehrschichtkörpers erzeugt werden. Hierbei zeichnen sich das verbesserte optische Erscheinungsbild und/oder die verbesserten physikalischen Eigenschaften durch einen verbesserten metallischen optischen Effekt aus, der insbesondere eine verbesserte Farbigkeit aufweist. Insbesondere wird hierdurch eine Farbigkeit erzielt, welche sich von der Farbigkeit der zwei Metallschichten alleine oder in Zusammenwirken unterscheidet. So unterscheidet sich die Farbigkeit der ersten und/oder zweiten Schicht vorzugsweise von der Summe der Einzelfarbigkeiten der ersten und zweiten Schicht. Die verbesserten physikalischen Eigenschaften zeichnen sich weiter insbesondere durch eine veränderte elektrische Oberflächenleitfähigkeit aus. Ferner wird es ermöglicht, neben dem verbesserten metallischen optischen Effekt insbesondere die verbesserte Farbigkeit betreffend die weiteren verbesserten physikalischen Eigenschaften, wie eine veränderte elektrische Oberflächenleitfähigkeit, gleichzeitig zu nutzen, so dass mit dem Mehrschichtkörper sowohl gezielt das optische Erscheinungsbild sowie beispielsweise die elektrische Oberflächenleitfähigkeit von mit dem Mehrschichtkörper versehenen Bauteilen bestimmt werden können. Hierdurch lassen sich aufwendige Produktionsprozesse vereinfachen und somit eine Aufwands- und damit Kostenreduktion erzielen.
Unter Farbe oder Farbigkeit oder Einzelfarbe oder Einzelfarbigkeit wird ein Farbort in einem Farbraum verstanden. Der Farbraum kann insbesondere der CIELAB-Farbraum sein. Der Farbraum kann auch der RGB-Farbraum (R = Rot; G = Grün; B = Blau) oder der CMYK-Farbraum (C = Cyan; M = Magenta; Y = Gelb; K = Schwarz) oder Farbräume wie RAL, HKS oder der Pantone®- Farbraum sein.
Unter einer unterschiedlichen oder einer sich unterscheidenden Farbigkeit wird ein Farbabstand dE zweier Farborte in einem Farbraum verstanden. Der Farbraum kann insbesondere der CIELAB-Farbraum sein. Eine ausreichend gut für das menschliche Auge wahrnehmbare unterschiedliche Farbigkeit weist einen Farbabstand dE im CIELAB-Farbraum von mindestens 2, bevorzugt von mindestens 3, besonders bevorzugt von mindestens 5, weiter bevorzugt von mindestens 10, auf.
Der Farbort, insbesondere im CIELAB-Farbraum wird üblicherweise mit einem Farbmessgerät, beispielsweise mit einem Spektralphotometer „Datacolor 650“, bestimmt. Der Wert von dE (oder auch Delta E oder DE) zwischen den Farborten (L*,a* b*)P und (L*,a*,b*) wird als euklidischer Abstand berechnet:
Dabei steht der Helligkeitswert L* senkrecht auf der Farbebene (a* b*). Die a- Koordinate gibt die Farbart und Farbintensität zwischen Grün und Rot an und die b-Koordinate die Farbart und die Farbintensität zwischen Blau und Gelb. Je größer positive a- und b- Werte und je kleiner negative a- und b-Werte, umso intensiver der Farbton. Falls a=0 und b=0, liegt ein unbunter Farbton auf der Helligkeitsachse vor. Üblicherweise kann L* Werte zwischen 0 und 100 annehmen und a und b können zwischen -128 und +127 variieren.
Unter registriert oder Register bzw. passergenau bzw. registergenau oder Passergenauigkeit oder Registergenauigkeit ist eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorisch, vorzugsweise optisch detektierbarer Passermarken oder Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente oder Bereiche oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente oder Bereiche oder Schichten sein.
Auch ist es denkbar, ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers bereitzustellen, wobei das Verfahren folgende Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden, umfasst: Bereitstellen eines Substrats;
Vollflächiges Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer ersten Schicht aus einem ersten Metall auf das Substrat; optional partielles Aufbringen einer Barriereschicht, bevorzugt einer transparenten und/oder nichtmetallischen Barriereschicht; Vollflächiges Aufbringen, insbesondere Aufdampfen, einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall derart, dass die zweite Schicht in den Bereichen, in denen die Barriereschicht nicht vorhanden ist, in direktem Kontakt mit der ersten Schicht ist und in den Bereichen, in denen die Barriereschicht vorhanden ist, die erste und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt sind.
Auch ist es denkbar, einen Mehrschichtkörper bereitzustellen, wobei der Mehrschichtkörper eine erste Schicht aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht aus einem zweiten Metall und optional eine partiell aufgebrachte Barriereschicht umfasst, wobei die zweite Schicht in den Bereichen, in denen die Barriereschicht nicht vorhanden ist, in direktem Kontakt mit der ersten Schicht ist und in den Bereichen, in denen die Barriereschicht vorhanden ist, die erste und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt sind.
Auch ist es weiter denkbar, ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers bereitzustellen, wobei das Verfahren folgende Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden, umfasst: Bereitstellen eines Substrats;
Aufbringen einer ersten Schicht aus einem ersten Metall auf das Substrat; Aufbringen einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall direkt auf die erste Schicht in zumindest einem ersten Bereich.
So wird insbesondere ein Mehrschichtkörper erhalten, der eine erste Schicht aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht aus einem zweiten Metall umfasst, wobei die erste und die zweite Schicht in zumindest einem ersten Bereich direkt aufeinander angeordnet sind.
Unter direkt bzw. direkt aufeinander angeordnet wird hier verstanden, dass die erste und die zweite Schicht direkten und/oder unmittelbaren Kontakt zueinander aufweisen. In anderen Worten ist zwischen der ersten und der zweiten Schicht keine weitere Schicht angeordnet, so dass die erste und die zweite Schicht, insbesondere in dem zumindest einen ersten Bereich, direkt und/oder unmittelbar aneinandergrenzen bzw. direkt und/oder unmittelbar aufeinander angeordnet sind.
Vorzugsweise liegt hier, insbesondere in dem zumindest einen ersten Bereich und/oder dem zumindest einen zweiten Bereich, somit gerade kein Interferenzschichtaufbau, vor. So liegt insbesondere in dem ersten Bereich kein Interferenzschichtaufbau, insbesondere umfassend eine Distanzschicht, die zwischen einer Reflexionsschicht und einer teiltransparenten Schicht angeordnet ist, vor. Auch in dem zumindest einen zweiten Bereich ist es möglich, dass hier kein Interferenzschichtaufbau vorliegt, insbesondere wenn hier die Barriereschicht in einer Schichtdicke aufgebracht wird, die Interferenzeffekte, insbesondere für Licht aus dem Wellenlängenbereich 380 nm bis 800 nm, bevorzugt aufgrund der Nicht-Erfüllung der l/2- oder l/4- Bedingung, unterdrückt bzw. verhindert. Ferner ist es möglich, die Barriereschicht in dem zumindest einen zweiten Bereich opak oder entsprechend gering transparent oder gering transluzent auszugestalten, so dass auch aufgrund der Abschwächung der Strahlung bei Auftreffen auf und/oder bei Hindurchtreten durch die Barriereschicht das Auftreten von Interferenzen unterdrückt bzw. verhindert wird. Auch ist es bereits grundsätzlich möglich, dass die erste und die zweite Schicht bereits in Schichtdicken vorliegen und/oder Reflektivitäten derart aufweisen, dass bereits aufgrund der Reflexion der Strahlung bei Auftreffen auf und/oder Abschwächung der Strahlung bei Hindurchtreten durch die erste und/oder die zweite Schicht das Auftreten von Interferenzen unterdrückt bzw. verhindert wird.
In anderen Worten ist es bevorzugt, wenn das durch die erste und zweite Schicht des Mehrschichtkörpers erzeugte optische Erscheinungsbild kein optisch variabler Effekt, der insbesondere auf Interferenz beruht, ist.
Unter Bereich wird hierbei jeweils eine definierte Fläche einer Schicht oder Lage verstanden, die bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Mehrschichtkörper aufgespannten Ebene eingenommen wird. So weist beispielsweise der Mehrschichtkörper zumindest einen Bereich bzw. ein oder mehrere Bereiche auf, wobei der zumindest eine Bereich bzw. jeder der Bereiche jeweils eine definierte Fläche bei Betrachtung senkrecht zu einer von dem Mehrschichtkörper aufgespannten Ebene einnimmt.
Auch ist es bevorzugt denkbar, eine erste Schicht aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Farbigkeit und/oder der elektrischen Oberflächenleitfähigkeit, der ersten und/oder zweiten Schicht in zumindest einem ersten Bereich durch ein direktes Anordnen und/oder Aufbringen der ersten Schicht und der zweiten Schicht aufeinander in dem zumindest einen ersten Bereich zu verwenden.
Weiter ist vorzugsweise eine Verwendung einer Bedampfungseinrichtung, insbesondere einer vakuumbasierten Bedampfungseinrichtung, denkbar, wobei mittels der Bedampfungseinrichtung eine erste Schicht aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht aus einem zweiten Metall auf ein Substrat zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht in zumindest einem ersten Bereich durch ein direktes Aufbringen der ersten Schicht und der zweiten Schicht aufeinander in dem zumindest einen ersten Bereich aufgebracht wird.
Vorteilhafterweise umfasst die Bedampfungseinrichtung ein oder mehrere Bauteile ausgewählt aus: eine Beschichtungskammer, insbesondere ein Rezipient, eine Halterung, insbesondere zur Aufnahme des Substrats, eine Gaszufuhreinrichtung, mindestens einen Verdampfer, insbesondere zum Verdampfen und/oder zur Aufnahme des ersten und/oder zweiten Metalls, eine Vakuumeinrichtung, insbesondere zur Erzeugung eines Vakuums in dem Gehäuse mittels einer Vakuumpumpe. Bevorzugt verdampft der Verdampfer das erste und/oder das zweite Metall insbesondere mittels Laserstrahlen und/oder magnetisch abgelenkten Ionen und/oder Elektronen und/oder durch Lichtbogenentladung und/oder Widerstandsheizen. Es ist hierbei möglich, dass die Halterung rotierbar ist, insbesondere so, dass das Substrat ebenfalls, vorzugsweise in der Beschichtungskammer, rotierbar ist.
Auch ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 32, als Transferfolie denkbar, insbesondere wobei die Transferfolie eine Trägerschicht und eine, vorzugsweise von der Trägerschicht ablösbare Transferschicht umfasst, bevorzugt wobei die Transferschicht von dem erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 32, gebildet ist und/oder den erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 32, umfasst.
Weiter ist die Verwendung einer derartigen Transferfolie und/oder des erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers als Heißprägefolie und/oder In-Mould- Folie, insbesondere als In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie), Insert-Moulding- Folie, In-Mould-Labeling-Folie (IML-Folie) und/oder Print-Mould-Design-Folie (PMD-Folie), denkbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Es ist von Vorteil, wenn in dem zumindest einen ersten Bereich zwischen der ersten und zweiten Schicht, insbesondere zumindest teilweise, eine Mischschicht, insbesondere umfassend das erste und das zweite Metall, ausgebildet ist/wird. Flierdurch wird insbesondere eine Farbigkeit der ersten und zweiten Schicht erreicht, welche sich vorteilhafterweise von den Einzelfarbigkeiten und der Summe der Einzelfarbigkeiten der ersten und zweiten Schicht unterscheidet. Die Summe der Einzelfarbigkeiten bezeichnet dabei bevorzugt den Zustand unmittelbar nach der Bedampfung bzw. dem Aufbringen des zweiten Metalls auf das erste Metall, ohne dass sich hier eine Mischschicht, insbesondere zumindest eine Legierung ausgebildet hat. Die Mischschicht bezeichnet bevorzugt den Zustand, zeitlich beabstandet nach der Bedampfung bzw. dem Aufbringen des zweiten Metalls auf das erste Metall, bei dem sich insbesondere zumindest eine Legierung ausgebildet hat. Weiter ist es bevorzugt, wenn durch das erste Metall und das zweite Metall in dem zumindest einem ersten Bereich und/oder in der Mischschicht, insbesondere zumindest teilweise, eine Legierung ausgebildet ist/wird. Auch hierdurch wird insbesondere eine Farbigkeit der ersten und zweiten Schicht erreicht, welche sich vorteilhafterweise von den Einzelfarbigkeiten und der Summe der Einzelfarbigkeiten der ersten und zweiten Schicht unterscheidet.
So ist es möglich, dass die Mischschicht zumindest teilweise die erste und/oder zweite Schicht umfasst, insbesondere so, dass die Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften in dem zumindest einen ersten Bereich an einer und/oder beiden Oberflächen der ersten und/oder zweiten Schicht vorliegt. Ferner ist es möglich, dass in dem zumindest einen ersten Bereich das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht derart verändert sind, dass die Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften in dem zumindest einen ersten Bereich an einer und/oder beiden Oberflächen der ersten und/oder zweiten Schicht vorliegt.
Auch ist es möglich, dass in dem zumindest einen ersten Bereich, insbesondere aufgrund der chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten und der zweiten Schicht miteinander, das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht derart verändert sind/werden, dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht im Vergleich mit dem optischen Erscheinungsbild und/oder den physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht alleine oder in Zusammenwirken verändert sind/werden.
Unter in Zusammenwirken oder in Kombination oder in Summe unterschiedlich bzw. verändert wird hier bevorzugt bezüglich des optischen Erscheinungsbildes und insbesondere der Farbigkeit verstanden, dass die so entstehende Farbe eine andere ist als die entstehende Farbe gemäß der additiven bzw. subtraktiven Farbmischung der Farben der ersten Schicht aus dem ersten Metall und der zweiten Schicht aus dem zweiten Metall.
In anderen Worten ist es von Vorteil, wenn in dem zumindest einen ersten Bereich, das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Farbigkeit, die Reflektivität, die Transparenz und/oder die elektrische Oberflächenleitfähigkeit der ersten und/oder zweiten Schicht und/oder der Mischschicht derart verändert werden, dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht und/oder der Mischschicht sich von dem optischen Erscheinungsbild und/oder den physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht alleine oder in Zusammenwirken unterscheiden.
So ist es auch zweckmäßig, wenn in dem zumindest einen ersten Bereich die Farbigkeit und/oder die Reflektivität und/oder die Transparenz und/oder die Oberflächenrauigkeit und/oder die elektrische Oberflächenleitfähigkeit verändert sind/werden. In anderen Worten ist es zweckmäßig, wenn in dem zumindest einen ersten Bereich zumindest eine Eigenschaft ausgewählt aus: Farbigkeit, Reflektivität, Transparenz, Oberflächenrauigkeit, elektrische Oberflächenleitfähigkeit verändert sind/werden. Bevorzugt wird hier unter optischen Erscheinungsbild und/oder physikalischen Eigenschaften eine Farbe, weniger bevorzugt Reflektivität und/oder Transparenz verstanden. Bevorzugt wird unter physikalischen Eigenschaften hier weiter eine elektrische Oberflächenleitfähigkeit verstanden.
So ist es besonders bevorzugt, dass in dem zumindest einen ersten Bereich ein Farbwechsel erfolgt, insbesondere der sich von der Farbe der ersten Schicht aus dem ersten Metall und der Farbe der zweiten Schicht aus dem zweiten Metall alleine oder in Zusammenwirken unterscheidet.
So ist es vorteilhafterweise möglich, dass sich die Farbigkeit der ersten und zweiten Schicht von den Einzelfarbigkeiten und der Summe der Einzelfarbigkeiten der ersten und zweiten Schicht unterscheidet.
Es ist bevorzugt, wenn das Aufbringen der ersten und/oder der zweiten Schicht durch Physikalische Gasphasenabscheidung (engl physical vapour deposition, PVD), bevorzugt thermisches Bedampfen, Elektronenstrahlverdampfen (engl. electron beam evaporation), Laserstrahlverdampfen (engl pulsed laser deposition, pulsed laser ablation), Lichtbogenverdampfen (engl arc evaporation, Arc-PVD), Molekularstrahlepitaxie (engl molecular beam epitaxy, MBE), Sputtern, weiter bevorzugt lonenstrahlgestützte Deposition (engl ion beam assisted deposition, IBAD), lonenplattieren und/oder ICB-Technik (engl. ionized duster beam deposition, ICBD), erfolgt.
Auch ist es bevorzugt, dass die erste und die zweite Schicht vollflächig, insbesondere auf das Substrat aufgebracht werden und/oder dass die zweite Schicht vollflächig auf die erste Schicht, aufgebracht wird. Auch ist es von Vorteil, dass das Aufbringen der ersten und/oder zweiten Schicht bei einer Substrattemperatur zwischen -50 °C und +30 °C, bevorzugt zwischen -30 °C und +30 °C, besonders bevorzugt zwischen -10°C und +10°C erfolgt und/oder dass das Aufbringen der ersten und/oder zweiten Schicht bei einem Druck zwischen 1x106 mbar und 1x103 mbar, bevorzugt zwischen 9x10 5 mbar und 5x104 mbar, erfolgt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das erste und/oder zweite Metall eine Schmelztemperatur von 100 °C bis 2000 °C, bevorzugt von 150 °C bis 1100 °C aufweisen.
Vorteilhafterweise liegen diese Temperaturen und/oder dieser Druck in einer Beschichtungskammer, insbesondere einem Rezipient, vor, in welcher die erste und/oder die zweite Schicht verdampft werden und/oder aufgebracht werden.
Es ist weiter auch möglich, dass das Aufbringen der ersten und/oder der zweiten Schicht durch, Chemische Gasphasenabscheidung (engl. Chemical vapour deposition, CVD) und/oder Metallabscheidung, insbesondere elektrolytische Metallabscheidung und/oder chemische Metallabscheidung, erfolgt.
Vorteilhafterweise umfasst die chemische und/oder physikalische Reaktion eine Oxidation, eine Diffusion der ersten und zweiten Schicht ineinander und/oder eine Grenzflächenreaktion.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die erste Schicht aus einem ersten Metall und/oder die zweite Schicht aus einem zweiten Metall derart mittels der Parameter Temperatur, Druck, Schichtdicke, Zeit und/oder Sauerstoffkonzentration aufgebracht wird, dass die erste und die zweite Schicht in dem zumindest einen ersten Bereich chemisch und/oder physikalisch reagieren, insbesondere mittels einer Oxidation, einer Diffusion der ersten und zweiten Schicht ineinander und/oder einer Grenzflächenreaktion, insbesondere so dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht verändert sind/werden. In anderen Worten werden die Bedingungen des Aufbringens der ersten und/oder der zweiten Schicht, insbesondere die Parameter ausgewählt aus Temperatur, Druck, Schichtdicke, Zeit und/oder Sauerstoffkonzentration, derart gewählt, dass die erste Schicht und die zweite Schicht chemisch und/oder physikalisch, insbesondere mittels einer Oxidation, einer Diffusion der ersten und zweiten Schicht ineinander und/oder einer Grenzflächenreaktion, reagieren.
Auch ist es denkbar, dass das erste Metall der ersten Schicht einen niedrigeren oder höheren Schmelzpunkt aufweist als das zweite Metall der zweiten Schicht.
Im Folgenden sind unter anderem insbesondere weiter bevorzugte Ausgestaltungen der ersten und zweiten Schicht beschrieben:
Vorzugsweise wird die erste und/oder die zweite Schicht in einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufgebracht. So ist es möglich, dass die erste und/oder die zweite Schicht eine Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufweisen.
Auch ist es möglich, dass die erste Schicht eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,4 und 1 ,4, aufweist und/oder dass die zweite Schicht eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,3 und 1 ,3, aufweist. So ist es weiter zweckmäßig, dass die erste Schicht, insbesondere nach dem Aufbringen, eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,4 und 1 ,4, aufweist und/oder dass die zweite Schicht, insbesondere nach dem Aufbringen, eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,3 und 1,3, aufweist.
Die optische Dichte (OD) ist ein Maß für die Abschwächung von Licht nach dem Durchqueren eines Mediums. Die optische Dichte (OD) kann aus dem Verhältnis des einfallenden (Io) und des ausfallenden Lichts (I) und damit aus dem Kehrwert der Transmission (T) wie folgt bestimmt werden: OD = logio (lo/l) = - logio (1/T).
Die optische Dichte (OD) einer Metallschicht hängt insbesondere neben der verwendeten Schichtdicke unter anderem von dem verwendeten Metall ab.
Weiter ist es von Vorteil, dass die Mischschicht eine Schichtdicke zwischen 2 nm und 400 nm, bevorzugt zwischen 10 nm und 80 nm, weiter bevorzugt zwischen 20 nm und 60 nm, aufweist.
Vorteilhafterweise ist das erste Metall Indium (In), Zinn (Sn), Silber (Ag), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Zink (Zn) oder Kupfer (Cu) und/oder ist das zweite Metall Indium (In), Zinn (Sn), Silber (Ag), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Zink (Zn) oder Kupfer (Cu).
Weiter bevorzugt werden folgende Kombinationen von Metallen für die erste und zweite Schicht und/oder für das erste und zweite Metall verwendet: Zinn (Sn) und Kupfer (Cu), Indium (In) und Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Kupfer (Cu), Aluminium (AI) und Kupfer (Cu), Chrom (Cr) und Indium (In), Chrom (Cr) und Aluminium (AI) oder Indium (In) und Silber (Ag), insbesondere oder umgekehrt.
Ferner ist es möglich, dass weiter auch folgende Kombination von Metallen für die erste und zweite Schicht und/oder für das erste und zweite Metall verwendet wird: Chrom (Cr) und Aluminium (AI), insbesondere oder umgekehrt.
Insbesondere ist es hierbei möglich, die Reihenfolge des Aufbringens der ersten Schicht aus dem ersten Metall und der zweiten Schicht aus dem zweiten Metall zu ändern.
Im Folgenden sind unter anderem insbesondere weiter bevorzugte Ausgestaltungen der Barriereschicht beschrieben:
Es ist besonders bevorzugt, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, der insbesondere zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht und dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht ausgeführt wird:
Aufbringen einer Barriereschicht, bevorzugt einer transparenten und/oder nichtmetallischen Barriereschicht, in zumindest einem zweiten Bereich auf die erste Schicht, so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich die erste Schicht und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt sind.
So ist es bevorzugt, wenn der Mehrschichtkörper in zumindest einem zweiten Bereich weiter eine Barriereschicht, bevorzugt eine transparente und/oder nichtmetallische Barriereschicht, umfasst, welche zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet ist, insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich die erste Schicht und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt sind.
Auch ist es möglich, dass weiter eine Barriereschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Schicht in zumindest einem zweiten Bereich angeordnet ist, verwendet wird, insbesondere wobei der zumindest eine erste und der zumindest eine zweite Bereich nebeneinander, insbesondere direkt, nebeneinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich die erste Schicht und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt sind.
Vorzugsweise überlappen sich der zumindest eine erste Bereich und der zumindest eine zweite Bereich nicht. In anderen Worten ist es bevorzugt, wenn der zumindest eine erste und der zumindest eine zweite Bereich nebeneinander, insbesondere direkt, nebeneinander angeordnet sind.
Hierdurch ist es möglich einen metallischen optischen Effekt zu erzeugen, der flächenbereichsweise eine andere Farbigkeit, Reflektivität, Transparenz und/oder elektrische Oberflächenleitfähigkeit aufweist. So ist es möglich, dass der Mehrschichtkörper in dem zumindest einen ersten Bereich beispielsweise eine rotgoldene bis gelbgoldene Farbe aufweist und in dem zumindest einen zweiten Bereich eine rötliche, insbesondere kupferfarbene Farbe, aufweist.
Insbesondere ist es möglich, dass in dem zumindest einen ersten Bereich und in dem zumindest einen zweiten Bereich unterschiedliche Farben bzw. Farbigkeiten vorliegen, insbesondere da in dem zumindest einen ersten Bereich aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten und der zweiten Schicht miteinander, das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht, verändert sind. Insbesondere in dem zweiten Bereich hingegen, ist die erste und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt, so dass hier im Wesentlichen die Eigenfarbe des zweiten Metalls vorliegt, welche ggf. wie weiter unten erläutert durch weitere Prozesse verändert werden kann. Insbesondere in dem zumindest einen ersten Bereich liegt jedoch eine Farbe vor, die sich von der Farbe der Metalle der ersten und zweiten Schicht alleine oder in Zusammenwirken und/oder Kombination unterscheiden.
So ist es möglich, dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht in dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Bereich unterschiedlich sind.
Ferner wird hierdurch eine exakt passergenau zueinander angeordnete Kombination von der ersten und zweiten Schicht erzeugt und/oder dem ersten und zweiten Metall erzeugt. Insbesondere, wenn die erste und/oder zweite Schicht vollflächig aufgebracht werden, überdeckt die zweite Schicht sowohl die erste Schicht als auch die Barriereschicht, so dass eine unterschiedliche Farbe bzw. Farbigkeit bezüglich des Registers zueinander toleranzlos in dem zumindest einen ersten Bereich und dem zumindest einen zweiten Bereich erzeugt werden kann. Wird die erste und/oder die zweite Schicht lediglich bereichsweise aufgebracht, wird eine derartige exakt passergenau zueinander angeordnete Kombination zumindest in den Bereichen erzeugt, in welchen sich die erste und zweite Schicht bzw. die Barriereschicht überlappen.
Vorzugsweise bildet der zumindest eine zweite Bereich ein eindimensionales oder zweidimensionales Raster aus. Ferner ist es von Vorteil, wenn der zumindest eine zweite Bereich in Form eines Musters, Zeichens, insbesondere eines alphanumerischen Zeichens, und/oder eines Symbols ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, wenn die Barriereschicht mittels Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck und/oder Digitaldruck, insbesondere mittels Ink-Jet-Druck oder Xerographie, aufgebracht wird. Flierdurch lassen sich Individualisierungen und/oder komplexe Muster in hoher Auflösung erzeugen.
Es ist jedoch auch möglich die Barriereschicht in einer Vakuumkammer aufzudampfen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn der zumindest eine zweite Bereich als Vollfläche oder als Dekor (mit Vollfläche und insbesondere mit Halbtönen) aufgebracht, insbesondere gedruckt ist. Hierdurch lassen sich insbesondere Farbzwischentöne erzeugen, welche sich aus der in Halbtönen gedruckten Barriereschicht ergeben. Die Farbzwischentöne werden hierbei bevorzugt aus den Farben erzeugt, welche sich aus der direkt aufeinanderliegenden ersten und zweiten Schicht in dem zumindest einen ersten Bereich und der zweiten Schicht aus dem zweiten Metall in dem zumindest einen zweiten Bereich ergeben.
Unter einem Halbton wird hier bevorzugt das Simulieren eines Farbtons oder einer Helligkeitsstufe mittels Rasterpunkten, die jeweils eine einheitliche Farbe und/oder Helligkeit aufweisen, verstanden. Die Größe der Rasterpunkte liegt dafür unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges, insbesondere unterhalb von ca. 200 pm. Dabei bestimmt insbesondere die Anzahl und/oder die Größe der Rasterpunkte in einem festgelegten Flächenbereich die für das menschliche Auge entstehende Farbe oder Helligkeitsstufe in diesem festgelegten Flächenbereich. Werden beispielsweise schwarze Rasterpunkte auf einem weißen Hintergrund verwendet, entsprechen 100% Flächenbelegung in dem festgelegten Flächenbereich mit Rasterpunkten der Farbe Schwarz und 0% Flächenbelegung in dem festgelegten Flächenbereich mit Rasterpunkten der Farbe Weiß und 50% Flächenbelegung in dem festgelegten Flächenbereich mit Rasterpunkten der Farbe Mittelgrau. Insbesondere je nach weiterer Abstufung lassen sich für das menschliche Auge weitere unterschiedliche Grautöne simulieren. Auf dieselbe Weise können mit Rasterpunkten der Farbe Rot auf einem weißen Hintergrund unterschiedliche Abstufungen zwischen 100% Rot (= 0% Weiß) und Weiß (= 0% Rot) simuliert werden.
Vorzugsweise weist die Barriereschicht lösungsmittelbasierte oder wasserbasierte Komponenten auf, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid, oder Mischungen daraus auf, die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin, UV-härtbare Stoffe, vernetzbar sein können.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die Barriereschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 pm und 15 pm, bevorzugt zwischen 0,5 pm und 7,5 pm, weiter bevorzugt zwischen 1 pm und 5 pm, aufweist.
Weiter ist es möglich, dass die Barriereschicht eingefärbt ist, insbesondere dass die Barriereschicht mittels Farbstoffen und/oder Farbpigmenten eingefärbt ist, und/oder dass der Pigmentierungsgrad der Barriereschicht zwischen 1 % und 50 %, bevorzugt zwischen 2,5 % und 15 %, beträgt. Ferner ist es denkbar, dass die Barriereschicht mit Pigmenten, Farbstoffen, Trübungsmitteln, Füllstoffen eingefärbt bzw. gefüllt ist. Flierdurch ist es möglich, für die Barriereschicht einen transparenten, farbigen oder transluzenten oder opaken optischen Eindruck zu erzeugen. Insbesondere durch Füllstoffe kann eine diffus reflektierende Metalloberfläche erzeugt werden. So ist es beispielsweise möglich, eine weiße oder schwarze Barriereschicht zu erzeugen.
Unter transparent wird bevorzugt verstanden, dass die jeweilige Schicht eine Transmission von sichtbarem Licht, vorzugsweise aus dem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm, von mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 70 %, weiter bevorzugt von mehr als 85 %, noch weiter bevorzugt von mehr als 90 %, aufweist.
Unter opak wird bevorzugt verstanden, dass die jeweilige Schicht eine Transmission von sichtbarem Licht, vorzugsweise aus dem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm von weniger als 50%, insbesondere von weniger als 20%, bevorzugt weniger als 5%, aufweist.
Bevorzugt ist die Barriereschicht physikalisch trocknend oder strahlungshärtbar, insbesondere mittels Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm bis 380 nm. So ist es möglich, dass die Barriereschicht mittels Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung, UV-Licht) härtbar ist. Weiter ist es auch möglich, dass die Barriereschicht mittels Elektronenstrahlen härtbar ist und/oder dass die Barriereschicht ein oder mehrere Thermoplasten aufweist oder umfasst.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Barriereschicht insbesondere zusätzlich chemisch vernetzt ist, beispielsweise durch Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanate, Melamine, Amine, Carbodiimide, Aziridine.
Weiter ist es möglich, dass die Barriereschicht ein- oder mehrschichtig ist. So ist es möglich, dass die Barriereschicht eine erste Barriereschicht und eine zweite Barriereschicht umfasst, insbesondere die aufeinander angeordnet sind.
Es ist auch möglich, dass die Barriereschicht eine erste Barriereschicht und eine zweite Barriereschicht umfasst, insbesondere die nebeneinander angeordnet sind. So ist es möglich, dass eine zweite Barriereschicht neben einer ersten Barriereschicht angeordnet ist. Bevorzugt sind die erste und die zweite Barriereschicht gemäß einem eindimensionalen oder zweidimenionalen Raster angeordnet. Ferner sind weitere Barriereschichten denkbar, die nebeneinander oder aufeinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind derartige Barriereschichten mittels Farbstoffen und/oder Farbpigmenten unterschiedlich eingefärbt. Es ist jedoch auch möglich, dass der zumindest eine zweite Bereich in dem eine erste Barriereschicht aufgebracht ist, der zumindest eine zweite Bereich in dem eine zweite Barriereschicht aufgebracht ist unterschiedliche Muster, Zeichen, insbesondere alphanumerische Zeichen, und/oder eines Symbol ausbildet.
Weiter ist es von Vorteil, dass der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten und/oder zweiten Schicht in dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Bereich unterschiedlich ist, insbesondere dass sich der elektrische Oberflächenwiderstand zwischen dem zumindest einen ersten Bereich und dem zumindest einen zweiten Bereich um mindestens den Faktor 10, bevorzugt den Faktor 15, weiter bevorzugt den Faktor 20, unterscheidet. Flierdurch ist es möglich, den Oberflächenwiderstand gezielt in dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Bereich anzupassen. Derartige bereichsweise unterschiedliche Oberflächenwiderstände werden bevorzugt in der Mikroelektronik, der Sensorik und/oder bei flexiblen Leiterbahnen verwendet.
Im Folgenden ist unter anderem insbesondere eine Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers mit Wärme beschrieben:
Es ist weiter bevorzugt, wenn das Verfahren weiter den folgenden Schritt umfasst, der insbesondere nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht ausgeführt wird:
Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers, insbesondere der ersten und/oder der zweiten Schicht, mit Wärme, insbesondere so dass in dem zumindest einen ersten und/oder dem zumindest einen zweiten Bereich das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht weiter verändert werden.
Hierdurch ist es möglich, das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht aus einem ersten Metall und/oder der zweiten Schicht aus einem zweiten Metall des Mehrschichtkörpers weiter zu verändern bzw. einzustellen. So ist es beispielsweise möglich, die Farbigkeit in dem zumindest einen ersten und/oder zweiten Bereich weiter zu verändern. Beispielsweise kann die Farbigkeit in dem zumindest einen ersten Bereich von rotgold bis gelbgold zu gold bis bronzefarben, insbesondere in Abhängigkeit der Temperatur bzw. der Dauer der Wärmebeaufschlagung, weiter verändert werden. Die Veränderung der Farbigkeit kann auch anhand des Farbabstandes dE nachvollzogen werden, insbesondere der bezogen auf die einzeln vorliegenden Metalle hin zu zwei, insbesondere direkt, aufeinander aufgedampfter bzw. aufgebrachter Metalle für den o.g. zumindest einen ersten Bereich insbesondere bei dE größer 5, bevorzugt bei dE größer 10, besonders bevorzugt bei dE größer 15, liegt.
So ist es möglich, dass sich der Farbstand dE zwischen der Farbe der ersten und der zweiten Schicht und/oder dem ersten und dem zweiten Metall alleine, insbesondere einzeln vorliegend, und der Farbe der ersten und zweiten Schicht und/oder dem ersten und zweiten Metall, die in dem zumindest einen ersten Bereich direkt aufeinander aufgebracht und/oder angeordnet sind, um mehr als 5, bevorzugt um mehr als 10, weiter bevorzugt mehr als 15, unterscheidet.
Auch ist es bevorzugt, dass der Farbabstand dE bezogen auf die einzeln vorliegenden ersten und zweiten Metalle, insbesondere der ersten und zweiten Schicht, bzw. die einzeln vorliegende erste und zweite Schicht hin zu dem in dem zumindest einen ersten Bereich direkt aufeinander aufgebrachten ersten und zweiten Metall bzw. der direkt aneinander angrenzenden ersten und zweiten Schicht größer als 5, bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer als 15, ist. So ist es zweckmäßig, dass der Farbabstand dE bezogen auf die einzeln vorliegende erste und zweite Schicht, vorzugsweise aus dem ersten und zweiten Metall, hin zu der in dem zumindest einen ersten Bereich direkt, vorzugsweise aufeinander, aufgebrachten ersten und zweiten Schicht, weiter vorzugsweise aus dem ersten und zweiten Metall, größer als 5, bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer als 15, ist. In anderen Worten ist es vorteilhafterweise möglich, dass der Farbabstand der einzeln vorliegenden ersten Schicht aus einem ersten Metall und der zweiten Schicht aus einem zweiten Metall zu den in dem zumindest einen ersten Bereich insbesondere direkt aufeinander aufgebachten und/oder angeordneten ersten und zweiten Schicht und/oder dem insbesondere direkt aufeinander aufgebachten und/oder angeordneten ersten und zweiten Metall, größer als 5, bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer als 15, ist.
So ist es zweckmäßig, dass der Farbabstand dE bezogen auf die einzeln vorliegende erste Schicht aus einem ersten Metall und die einzeln vorliegende zweite Schicht aus dem zweiten Metall hin zu den in dem zumindest einen ersten Bereich direkt aufeinander aufgebrachten ersten Schicht aus dem ersten Metall und zweiten Schicht aus dem zweiten Metall, insbesondere welche damit, wie oben dargelegt, Zusammenwirken und vorteilhafterweise nicht einzeln vorliegen, größer als 5, bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer als 15, ist.
Bevorzugt erfolgt die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers, insbesondere der ersten und/oder der zweiten Schicht, mit Wärme mittels einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung.
So ist es möglich, dass die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers mit Wärme mittels einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung, insbesondere umfassend einen Laser, einen Trockenschrank, eine Heizwalze und/oder einen Infrarotstrahler, erfolgt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Wärmebeaufschlagungsvorrichtung ein oder mehrere Bauteile ausgewählt aus Transportband, Transportrollen, Laser, Trockenschrank, Heizwalze und/oder Infrarotstrahler umfasst.
Auch ist es möglich, dass die Wärmebeaufschlagungsvorrichtung weiter zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht aus einem ersten Metall und/oder der zweiten Schicht aus zweiten Metall des Mehrschichtkörpers in zumindest einem zweiten Bereich verwendet wird, wobei in dem zumindest einen zweiten Bereich zwischen der ersten und der zweiten Schicht eine Barriereschicht angeordnet ist, insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich die erste Schicht und die zweite Schicht durch die Barriereschicht voneinander getrennt sind. Hierdurch ist es möglich, dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht aus einem ersten Metall und/oder der zweiten Schicht aus einem zweiten Metall des Mehrschichtkörpers in dem zumindest einen zweiten Bereich weiter zu verändern bzw. einzustellen.
Vorzugsweise wird der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten und/oder zweiten Schicht in dem zumindest einen ersten Bereich um den Faktor 15, bevorzugt den Faktor 20, weiter bevorzugt den Faktor 22, erhöht und/oder in dem zumindest einen zweiten Bereich um den Faktor 2,5, bevorzugt den Faktor 5, weiter bevorzugt den Faktor 10, erhöht. Hierdurch ist es möglich, den Oberflächenwiderstand gezielt in dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Bereich anzupassen.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten und/oder zweiten Schicht in dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Bereich durch die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers mit Wärme in dem zumindest einen ersten Bereich um den Faktor 15, bevorzugt den Faktor 20, weiter bevorzugt den Faktor 22, erhöht wird und/oder in dem zumindest einen zweiten Bereich um den Faktor 2,5, bevorzugt den Faktor 5, weiter bevorzugt den Faktor 10, erhöht wird.
Es ist von Vorteil, dass die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers mit Wärme mit einer Temperatur zwischen 80 °C und 250 °C, bevorzugt zwischen 160 °C und 230 °C, erfolgt und/oder dass die die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers mit Wärme für die Dauer zwischen 0,5 min und 120 min, bevorzugt 1 min und 3 min, erfolgt und/oder dass der Mehrschichtkörper bei der Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers mit Wärme mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 m/min und 40 m/min, bevorzugt zwischen 1 m/min und 3 m/min, bewegt wird. Durch Wahl dieser Parameter ist es möglich, das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht und/oder des Mehrschichtkörpers in Abhängigkeit dieser Parameter gezielt zu verändern.
Weiter ist es auch möglich, dass das Verfahren weiter den folgenden Schritt umfasst, der insbesondere während und/oder nach dem Schritt des Aufbringens der ersten und/oder zweiten Schicht ausgeführt wird:
Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers, insbesondere der ersten und/oder der zweiten Schicht, mit Sauerstoff und/oder Wasserstoff, insbesondere gasförmigem Sauerstoff und/oder Wasserstoff.
Flierdurch ist es möglich, insbesondere durch die Beaufschlagung mit Sauerstoff einen weiteren Farbwechsel, insbesondere der ersten und/oder der zweiten Schicht und/oder des Mehrschichtkörpers, bevorzugt durch nachträgliche Oxidation zu erzeugen. Weiter ist es hierdurch möglich, insbesondere durch die Beaufschlagung mit Wasserstoff eine Passivierungsschicht, bevorzugt durch nachträgliche Reduktion, zu reduzieren.
Im Folgenden sind unter anderem insbesondere weitere Ausgestaltungen des Mehrschichtkörpers beschrieben:
Es ist weiter zweckmäßig, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, der vor dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht und/oder nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht ausgeführt wird:
Aufbringen ein oder mehrerer Schichten, insbesondere auf das Substrat und/oder die zweite Schicht, ausgewählt aus der Gruppe: Schutzschicht, Ablöseschicht, Farbschicht, Flaftvermittlerschicht, Dekorschicht, Kleberschicht.
So ist es möglich, dass der Mehrschichtkörper weiter ein oder mehrere Schichten ausgewählt aus der Gruppe: Schutzschicht, Ablöseschicht, Farbschicht, Flaftvermittlerschicht, Dekorschicht, Kleberschicht, umfasst.
Vorzugsweise sind ein oder mehrere dieser Schicht zwischen dem Substrat und der ersten Schicht und/oder auf der der ersten Schicht abgewandten Seite der zweiten Schicht angeordnet.
Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren weiter folgenden Schritt, der insbesondere nach dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht und/oder nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht ausgeführt wird:
Zumindest bereichsweises Entfernen der ersten und/oder zweiten Schicht. So ist es möglich, dass die erste und/oder zweite Schicht zumindest bereichsweise entfernt ist. Bevorzugt erfolgt das zumindest bereichsweise Entfernen der ersten und/oder zweiten Schicht durch an sich bekannte Demetallisierungsverfahren, beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens mit partiell auf die Metallschicht aufgebrachten Ätzresist und/oder eines Belichtungsverfahrens, insbesondere eines Maskenbelichtungsverfahrens mit partiell belichtetem, entwickelten und geätztem Photoresist und/oder eines mittels eines Lift-off-Verfahrens mit partiell unter die Metallschicht aufgebrachter Waschfarbe. Es ist jedoch auch möglich, die erste und/oder zweite Schicht bereichsweise nur in denjenigen Bereichen zu entfernen, die eine Reliefstruktur aufweisen bzw. nur in denjenigen Bereichen zu entfernen die keine Reliefstruktur aufweisen bzw. bei Vorliegen unterschiedlicher Reliefstrukturen in unterschiedlichen Bereichen die erste und/oder zweite Schicht nur in denjenigen Bereichen mit einer der beiden unterschiedlichen Reliefstrukturen zu entfernen. Beispielsweise können hierfür auch Demetallisierungsverfahren verwendet werden, wie sie insbesondere in der WO 2006084686 A2 beschrieben sind, bei denen bedingt durch eine bereichsweise unterschiedlich ausgestaltete Reliefstruktur eine entsprechend den Bereichen der Reliefstruktur eine unterschiedliche Belichtung einer photoempfindlichen Schicht bzw. Waschmaske erfolgt und dadurch die Schicht aus Metall entsprechend der unterschiedlichen Belichtung bereichsweise entfernt wird bzw. bereichsweise erhalten bleibt.
Weiter ist es bevorzugt, wenn das Substrat eine Trägerschicht ist oder umfasst. Die Trägerschicht ist bevorzugt aus ABS (= Acrylnitril-Butadien-Styrol),
ABS/PC, PET (= Polyethylenterephthalat), PC (= Polycarbonat), PMMA (= Polymethylmethacrylat), PE (= Polyethylen), PP (= Polypropylen) und/oder PPP (= Polyetherpolycarbonat-Polyole) ausgebildet. Die Schichtdicke der Trägerschicht liegt vorteilhafterweise zwischen 5 pm und 500 pm, insbesondere zwischen 6 pm und 100 pm.
Bevorzugt bilden zumindest die erste und zweite Schicht eine Transferschicht aus, welche auf ein Zielsubstrat übertragen werden kann. Es ist weiter auch möglich, dass die Transferschicht weitere Schichten, bevorzugt ausgewählt aus: eine Schutzschicht, eine Dekorschicht, eine Farbschicht und/oder eine Kleberschicht, umfasst.
So ist vorteilhafterweise zwischen der Trägerschicht und der Transferschicht, insbesondere zwischen der Trägerschicht und der ersten Schicht, eine Ablöseschicht angeordnet, insbesondere welche ein Ablösen der Transferschicht von der Trägerschicht ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Ablöseschicht eine Schichtdicke zwischen 0,01 pm und 10 pm, bevorzugt zwischen 0,1 pm und 5 pm, auf und/oder besteht aus Wachsen, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Cellulose-Derivaten und/oder Poly(organo)siloxanen.
So ist es auch möglich, dass der Mehrschichtkörper eine Transferfolie ausbildet bzw. ist, insbesondere wobei die Transferfolie eine Trägerschicht und eine, vorzugsweise von der Trägerschicht ablösbare, Transferschicht umfasst.
Hierbei ist es möglich, dass die Transferschicht von dem erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper gebildet ist und/oder den erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper umfasst.
Vorteilhafterweise wird eine derartige Transferfolie und/oder der Mehrschichtkörper als Heißprägefolie und/oder In-Mould-Folie, insbesondere als In-Mould-Decoration-Folie (IMD-Folie), Insert-Moulding-Folie, In-Mould- Labeling-Folie (IML-Folie) und/oder Print-Mould-Design-Folie (PMD-Folie), verwendet.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Schutzschicht um ein oder mehrere Schichten, wobei die Schichtdicke einer Schutzschicht insbesondere zwischen 1 pm und 15 pm, bevorzugt zwischen 2 pm und 8 pm, liegt, und/oder welche einzeln oder in Kombination aufweisen: Isocyanatgruppen mit Flydroxylgruppen, Melaminharze mit Hydroxylgruppen, Polyisocyanate mit hydroxylhaltigen Polymeren, Melaminharze mit hydroxylhaltigen Polymeren.
Weiter ist es auch möglich, dass die ein oder mehreren Schutzschichten Komponenten aufweisen, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: lösungsmittelbasierte oder wasserbasiertes Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid, Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Mischungen daraus, die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin UV-härtbare Stoffe, vernetzbar sein können.
Bevorzugt sind die ein oder mehreren Schutzschichten transparent ausgebildet und/oder weisen eine Transmission, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm bis 780 nm, von mindestens 25 %, bevorzugt von mindestens 35 %, weiter bevorzugt von mindestens 85 %, auf.
Ferner ist es möglich, dass die ein oder mehreren Schutzschichten eingefärbt sind, insbesondere dass die ein oder mehreren Schutzschichten mittels Farbstoffen und/oder Pigmenten eingefärbt ist, und/oder dass der Pigmentierungsgrad der ein oder mehreren Schutzschichten weniger als 15 %, bevorzugt weniger als 10 %, weiter bevorzugt weniger als 5 %, beträgt. Auch ist es möglich, dass die ein oder mehreren Schutzschichten farblos sind und/oder dass der Pigmentierungsgrad der ein oder mehreren Schutzschichten 0 % beträgt. So ist es möglich, dass die ein oder mehreren Schutzschichten eine, insbesondere unpigmentierte, Klarlackschicht sind bzw. ausbilden
Vorzugsweise handelt es sich bei der Dekorschicht um eine ein- oder mehrschichtige Schicht, insbesondere die eine oder mehrere, vorzugsweise opake, transluzente oder transparente Schichten einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Farblackschichten, Klarlackschichten, Replizierlackschichten, Metallschichten, optisch variable Schichten, Schichten mit hohem Brechungsindex (FIRI-Schichten), Barriereschichten, Flaftvermittlerschichten, Kleberschichten, Ablöseschichten, aufweist.
Hierbei ist es zweckdienlich, wenn die Dekorschicht ein- oder mehrschichtig ausgebildet ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Dekorschicht ein oder mehrere Farblackschichten umfasst, welche derart ausgeformt sind, dass diese in deren Zusammenwirken ein dekoratives farbiges Muster oder Element ausbilden. Weiter ist es möglich, dass die Dekorschicht vollflächig oder musterförmig, beispielsweise in Form von alphanumerischen Zeichen, Mustern, Symbolen oder Motiven, ausgeformt ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Dekorschicht weitere optisch variable Schichten, beispielsweise mit Pigmenten, Hologrammen, optischen Beugungsstrukturen, Linsen, Prismen, Interferenzschichtaufbauten oder vernetzten Flüssigkristallen aufweist. So ist es vorteilhaft, wenn die Dekorlage mindestens eine Schicht mit einem dekorativen Effekt aufweist.
Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Dekorschicht zwischen 0,1 pm und 15 pm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 pm und 3 pm.
Bei der Farbschicht handelt sich bevorzugt um eine Lackschicht, die mittels Farbstoffen und/oder Pigmenten eingefärbt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Farbschicht um eine Schicht aus lösungsmittel- oder wasserbasierten Komponenten auf, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid oder Mischungen daraus, die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin UV-härtbare Stoffe, vernetzt sein können und die weiter bevorzugt eine Schichtdicke zwischen 0,1 pm und 15 pm, bevorzugt zwischen 0,5 pm und 10 pm, weiter bevorzugt zwischen 1 pm und 3 pm, aufweist.
Die Haftvermittlerschicht weist vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 0,1 pm und 10 pm, bevorzugt zwischen 0,5 pm und 6 pm, weiter bevorzugt zwischen 1 pm und 3 pm, auf. Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Haftvermittlerschicht eine Schicht aus lösungsmittel- und/oder wasserbasierten Komponenten auf, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid oder Mischungen daraus umfasst, die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin UV-härtbare Stoffe, vernetzbar sein können.
Bei der Kleberschicht handelt es sich bevorzugt um eine Schicht umfassend lösungsmittel- und/oder wasserbasierte Komponenten auf, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid oder Mischungen daraus umfasst , die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin UV-härtbare Stoffen, vernetzbar sein können und wobei die Kleberschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 pm und 10 pm, bevorzugt zwischen 0,3 pm und 4 pm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 pm und 3 pm, aufweist.
Es ist möglich, dass der Mehrschichtkörper folgenden Schichtaufbau aufweist:
- Trägerschicht;
- optional Ablöseschicht;
- optional ein oder mehrere Schutzschichten;
- erste Schicht aus einem ersten Metall;
- optional partielle Barriereschicht;
- zweite Schicht aus einem zweiten Metall;
- Kleberschicht.
Bezüglich der möglichen Ausgestaltung der Schichten ist hier auf obige Ausführungen verwiesen. Weiter ist hierbei möglich, dass der Mehrschichtkörper weiter zumindest eine Dekorschicht aufweist, insbesondere die zumindest bereichsweise zwischen der optionalen ein oder mehreren Schutzschichten und der ersten Schicht und/oder zwischen ersten und der zweiten Schicht und/oder der zweiten Schicht und der Kleberschicht angeordnet ist. Die in Zusammenhang mit dem Verfahren zum Herstellen eines
Mehrschichtkörpers beschriebenen Merkmale, Wirkungen und Vorteile können analog auch auf den Mehrschichtkörper, die Verwendung eines Mehrschichtkörpers, die Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie die Verwendung einer
Wärmebeaufschlagungsvorrichtung übertragen werden und gelten somit als mit offenbart. Gleiches gilt in die umgekehrte Richtung: Merkmale, Wirkungen und Vorteile die in Zusammenhang mit dem Mehrschichtkörper, der Verwendung eines Mehrschichtkörpers, der Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie der Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung beschrieben sind, sind auch auf das Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers übertragbar und gelten als mit offenbart.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch unter Zuhilfenahme der beiliegenden, nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert.
Fig. 1a bis Fig. 1c zeigen schematisch ein Verfahren zum Flerstellen eines Mehrschichtkörpers
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen schematisch ein Verfahren zum Flerstellen eines
Mehrschichtkörpers Fig. 3a bis Fig. 3d zeigen schematisch ein Verfahren zum Flerstellen eines Mehrschichtkörpers
Fig. 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Mehrschichtkörpers
Fig. 5 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Mehrschichtkörpers
Fig. 6 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Mehrschichtkörpers
Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen schematisch ein Verfahren zum Beaufschlagen eines Mehrschichtkörpers mit Wärme Fig. 1a bis Fig. 1c zeigen schematisch ein Verfahren zur Fierstellung eines Mehrschichtkörpers 12. Wie in Fig. 1a gezeigt, wird zunächst ein Substrat 3 bereitgestellt. Wie in Fig. 1a gezeigt, umfasst das Substrat 3 hierbei bereits eine Trägerschicht 5, eine Ablöseschicht 6 und eine Schutzschicht 7.
Es ist jedoch auch möglich, dass das Substrat 3 die Trägerschicht 5 ist und die Schichten 6 und 7 in vorangehenden Schritten, beispielsweise mittels Drucken, aufgebracht werden, so dass das in Fig. 1a gezeigte Substrat 3 erhalten wird.
Bei der Trägerschicht 5 handelt es sich bevorzugt um eine Schicht aus ABS (= Acrylnitril-Butadien-Styrol), ABS/PC, PET (= Polyethylenterephthalat), PC (= Polycarbonat), PMMA (= Polymethylmethacrylat), PE (= Polyethylen), PP (= Polypropylen) und/oder PPP (= Polyetherpolycarbonat-Polyole). Die Schichtdicke der Trägerschicht 5 liegt vorteilhafterweise zwischen 5 pm und 500 pm, insbesondere zwischen 6 pm und 100 pm. Bei der in Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigten Trägerschicht 5 handelt es sich beispielsweise um eine Schicht aus PET mit einer Schichtdicke von 75 pm.
Vorteilhafterweise handelt es sich der Schutzschicht 7 um ein oder mehrere Schichten, insbesondere welche eine Schichtdicke zwischen 1 pm und 15 pm, bevorzugt zwischen 2 pm und 8 pm, aufweisen, und/oder welche Isocyanatgruppen mit Flydroxylgruppen, Melaminharze mit Hydroxylgruppen, Polyisocyanate mit hydroxylhaltigen Polymeren oder Melaminharze mit hydroxylhaltigen Polymeren aufweisen. Weiter ist es auch möglich, dass die ein oder mehreren Schutzschichten lösungsmittel- oder wasserbasierte Komponenten aufweisen, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid, Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Mischungen daraus aufweisen, und die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin, UV-härtbare Stoffe, vernetzbar sein können. Bei der in Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigten Schutzschicht 7 handelt es sich beispielsweise um eine Schicht umfassend Polyisocyanate mit hydroxylhaltigen Polymeren mit einer Schichtdicke von 5 pm.
Vorzugsweise weist die Ablöseschicht 6 eine Schichtdicke zwischen 0,01 pm und 10 pm, bevorzugt zwischen 0,1 pm und 5 pm, auf und/oder besteht aus Wachsen, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Cellulose-Derivaten und/oder Poly(organo)siloxanen. Bei der in Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigten Ablöseschicht 6 handelt es sich beispielsweise um eine Wachsschicht mit einer Schichtdicke von 1 pm.
Wie in Fig. 1b gezeigt, wird auf das Substrat 3 eine erste Schicht 1 aus einem ersten Metall aufgebracht. Anschließend wird, wie in Fig. 1c gezeigt, eine zweite Schicht 2 aus einem zweiten Metall direkt auf die erste Schicht in zumindest einem ersten Bereich 10 aufgebracht, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten 1 und/oder zweiten Schicht 2, insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten 1 und der zweiten Schicht 2 miteinander, verändert werden.
Das Verfahren zum Fierstellen eines Mehrschichtkörpers 12 umfasst, wie in Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigt, die folgenden Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden, umfasst:
Bereitstellen eines Substrats 3;
Aufbringen einer ersten Schicht 1 aus einem ersten Metall auf das Substrat 3; Aufbringen einer zweiten Schicht 2 aus einem zweiten Metall direkt auf die erste Schicht 1 in zumindest einem ersten Bereich 10, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten 1 und/oder zweiten Schicht 2, insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten 1 und der zweiten Schicht 2 miteinander, verändert werden.
So wird der in Fig. 1c gezeigte Mehrschichtkörper 12 erhalten, wobei der Mehrschichtkörper 12 eine erste Schicht 1 aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht 2 aus einem zweiten Metall, wobei die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 in zumindest einem ersten Bereich 10 direkt aufeinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten 1 und/oder zweiten Schicht 2, insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten 1 und der zweiten Schicht 2 miteinander, verändert sind.
Es ist bevorzugt, dass das Aufbringen der ersten 1 und/oder der zweiten Schicht 2 durch, Physikalische Gasphasenabscheidung (engl physical vapour deposition, PVD), bevorzugt thermisches Bedampfen, Elektronenstrahlverdampfen (engl electron beam evaporation), Laserstrahlverdampfen (engl pulsed laser deposition, pulsed laser ablation), Lichtbogenverdampfen (engl arc evaporation, Arc-PVD), Molekularstrahlepitaxie (engl molecular beam epitaxy, MBE), Sputtern, weiter bevorzugt lonenstrahlgestützte Deposition (engl ion beam assisted deposition, IBAD), lonenplattieren und/oder ICB-Technik (engl ionized duster beam deposition, ICBD), erfolgt.
Auch ist es bevorzugt, dass die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2, wie in Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigt, vollflächig, insbesondere auf das Substrat 3 und/oder die erste Schicht 1 , aufgebracht werden.
Auch ist es von Vorteil, dass das Aufbringen der ersten Schicht 1 und/oder zweiten Schicht 2 bei einer Substrattemperatur zwischen -50 °C und +50 °C, bevorzugt zwischen -30 °C und +30 °C, besonders bevorzugt zwischen -10°C und +10°C erfolgt und/oder dass das Aufbringen der ersten Schicht 1 und/oder zweiten Schicht 2 bei einem Druck zwischen 1 *10-6 mbar und 1 *10-3 mbar, bevorzugt zwischen 9*105 mbar und 5*104 mbar, erfolgt
Ferner ist es von Vorteil, wenn das erste und/oder zweite Metall eine Schmelztemperatur von 100 °C bis 2000 °C, bevorzugt von 150 °C bis 1100 °C aufweist.
Vorteilhafterweise liegt diese Temperatur und/oder dieser Druck in einer Beschichtungskammer, insbesondere in einem Rezipienten, vor, in welcher die erste Schicht 1 und/oder die zweite Schicht 2 verdampft werden und/oder aufgebracht werden.
Vorteilhafterweise umfasst die chemische und/oder physikalische Reaktion eine Oxidation, eine Diffusion der ersten Schicht 1 und zweiten Schicht 2 ineinander und/oder eine Grenzflächenreaktion. Ferner ist es bevorzugt, wenn die erste Schicht 1 aus einem ersten Metall und/oder die zweite Schicht 2 aus einem zweiten Metall derart mittels der Parameter Temperatur, Druck, Schichtdicke, Zeit und/oder Sauerstoffkonzentration aufgebracht wird, dass die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 in dem zumindest einen ersten Bereich 10 chemisch und/oder physikalisch reagieren, insbesondere mittels einer Oxidation, einer Diffusion der ersten und zweiten Schicht 2 ineinander und/oder einer Grenzflächenreaktion, insbesondere so dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht 1 und/oder zweiten Schicht 2 verändert sind/werden. In anderen Worten werden die Bedingungen des Aufbringens der ersten Schicht 1 und/oder der zweiten Schicht 2, insbesondere die Parameter ausgewählt aus Temperatur, Druck, Schichtdicke, Zeit und/oder Sauerstoffkonzentration, derart gewählt, dass die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 chemisch und/oder physikalisch, insbesondere mittels einer Oxidation, einer Diffusion der ersten Schicht 1 und zweiten Schicht 2 ineinander und/oder einer Grenzflächenreaktion, reagieren.
Vorzugsweise wird die erste Schicht 1 und/oder die zweite Schicht 2 in einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufgebracht.
So ist es weiter zweckmäßig, dass die erste Schicht 1, insbesondere nach dem Aufbringen, eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,4 und 1 ,4, aufweist und/oder dass die zweite Schicht 2, insbesondere nach dem Aufbringen, eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,3 und 1,3, aufweist. Vorzugsweise wird die erste Schicht 1 und/oder die zweite Schicht 2 in einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufgebracht. So ist es möglich, dass die erste und/oder die zweite Schicht eine Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufweisen.
Die optische Dichte (OD) einer Metallschicht hängt insbesondere neben der verwendeten Schichtdicke unter anderem von dem verwendeten Metall ab.
Vorteilhafterweise ist das erste Metall Indium (In), Zinn (Sn), Silber (Ag), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Zink (Zn) oder Kupfer (Cu) ist und/oder ist das zweite Metall Indium (In), Zinn (Sn), Silber (Ag), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Zink (Zn) oder Kupfer (Cu).
Weiter bevorzugt werden folgende Kombinationen von Metallen für die erste Schicht 1 und zweite Schicht 2 bzw. für das erste und zweite Metall verwendet: Zinn (Sn) und Kupfer (Cu), Indium (In) und Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Kupfer (Cu), Aluminium (AI) und Kupfer (Cu), Chrom (Cr) und Indium (In), Chrom (Cr) und Aluminium (AI) oder Indium (In) und Silber (Ag), insbesondere oder umgekehrt.
Weiter ist es hierbei bevorzugt, wenn durch das erste Metall und das zweite Metall in dem zumindest einem ersten Bereich, insbesondere zumindest teilweise, eine Legierung ausgebildet wird.
Die in Fig. 1b und Fig. 1c gezeigte erste Schicht 1 ist eine Schicht aus Zinn (Sn) und weist eine optische Dichte von 0,7 auf. Die in Fig. 1c gezeigte zweite Schicht aus 2 ist eine Schicht aus Kupfer (Cu) und weist eine optische Dichte von 0,3 auf. So ist es hier denkbar, dass das erste Metall, hier Zinn (Sn) und das zweite Metall, hier Kupfer (Cu), hier vorzugsweise eine Mischschicht und/oder zumindest teilweise eine Bronze (Sn-Cu) Legierung ausbilden. Die in Fig. 1b und Fig. 1c gezeigten Schichten werden mittels Bedampfen, wie oben dargelegt, aufgebracht.
Für Zinn (Sn) liegt für die o.g. optische Dichte und als einzeln vorliegende Metallschicht ein L*a*b*-Wert von L=76,95; a=-2,76; b= 0,24 vor und für Kupfer (Cu) liegt für die o.g. optische Dichte und als einzeln vorliegende Metallschicht ein L*a*b*-Wert von L=79,68; a=6,04; b=16,44 vor, wie Tabelle 1 entnommen werden kann.
(Tabelle 1) Der in Fig. 1 c gezeigten Mehrschichtkörper 4 umfasst hier die beiden Metalle Zinn (Sn) und Kupfer (Cu) in den Schichten 1 und 2, woraus sich eine rotgoldene bis gelbgoldene Farbe ergibt, insbesondere welche unterschiedlich zu der Summe der Eigenfarbe von Zinn (Sn) und (Cu) ist. Für Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn) liegt für die o.g. optischen Dichten, als aufeinander aufgedampfte Metallschichten und unmittelbar nach der Bedampfung beispielsweise ein L*a*b*-Wert von L=70,51 ; a= 1 ,2; b=11 ,42 vor. In Tabelle 2 sind beispielhaft die jeweiligen Farbabstände aufgeführt. Der Farbabstand berechnet sich gemäß der folgenden Formel für dE:
Der Farbabstand von Zinn (Sn), als einzeln vorliegende Metallschicht, zu Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn), als Mehrschichtkörper, beträgt hier beispielhaft dE = 13,49, wie in Tabelle 2 aufgeführt. Der Farbabstand von Kupfer (Cu), als einzeln vorliegende Metallschicht, zu Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn), als Mehrschichtkörper, beträgt hier beispielhaft dE = 11 ,52, wie ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
Wie in den Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigt, wird daher eine erste Schicht 1 aus einem ersten Metall und eine zweiten Schicht 2 aus einem zweiten Metall verwendet, um in einem Mehrschichtkörper 12 das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht 1 und/oder zweiten Schicht 2 in zumindest einem ersten Bereich 10 durch ein direktes Aufbringen und/oder Anordnen der ersten Schicht 1 und der zweiten Schicht 2 aufeinander in dem zumindest einen ersten Bereich 10 zu verändern.
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen schematisch ein Verfahren zur Fierstellung eines Mehrschichtkörpers 12.
Das in den Fig. 2a bis Fig. 2c gezeigte Verfahren entspricht dem in den Fig. 1a bis Fig. 1c gezeigten Verfahren mit dem Unterschied, wie in Fig. 2c gezeigt, dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 zwischen der ersten Schicht 1 und zweiten Schicht 2 eine Mischschicht 4, insbesondere umfassend das erste und das zweite Metall, ausgebildet wird. Hierbei ist es weiter möglich, dass durch das erste Metall und das zweite Metall in dem zumindest einem ersten Bereich 10 in der Mischschicht, insbesondere zumindest teilweise, eine Legierung ausgebildet wird.
Die in Fig. 2c gezeigte Mischschicht 4 umfasst hier die beiden Metalle Zinn (Sn) und Kupfer (Cu), woraus sich eine rotgoldene bis gelbgoldene Farbe ergibt, insbesondere welche unterschiedlich zu der Summe der Eigenfarbe von Zinn (Sn) und (Cu) ist.
Die Mischschicht 4 bildet sich insbesondere nach einer Wärmekonditionierung aus. Beispielsweise nach einer Wärmekonditionierung von 180°C ist ein L*a*b*- Wert von L=65,84; a=0,6; b=31 , 15 und nach einer Wärmekonditionierung von 200°C ein L*a*b*-Wert von L=60,9; a=4,64; b=44,26 messbar (siehe Tabelle 1). Die Wärmekonditionierungen bei 180°C und bei 200°C beziehen sich hier auf zwei separate Materialproben.
Der Farbabstand von Zinn (Sn), als einzeln vorliegende Metallschicht, zu Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn), als Mehrschichtkörper, und nach einer Wärmekonditionierung von 180°C, beträgt hier beispielhaft dE = 33,02, wie in Tabelle 2 aufgeführt.
Der Farbabstand von Kupfer (Cu), als einzeln vorliegende Metallschicht, zu Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn), als Mehrschichtkörper, und nach einer Wärmekonditionierung von 180°C, beträgt hier beispielhaft dE = 20,92, wie ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
Der Farbabstand von Zinn (Sn), als einzeln vorliegende Metallschicht, zu Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn), als Mehrschichtkörper, und nach einer Wärmekonditionierung von 200°C, beträgt hier beispielhaft dE = 47,43, wie weiter in Tabelle 2 aufgeführt.
Der Farbabstand von Kupfer (Cu), als einzeln vorliegende Metallschicht, zu Kupfer (Cu) aufgedampft auf Zinn (Sn), als Mehrschichtkörper, und nach einer Wärmekonditionierung von 200°C, beträgt hier beispielhaft dE = 33,59, wie weiter auch in Tabelle 2 aufgeführt.
(Tabelle 2)
Fig. 3a bis Fig. 3d zeigen schematisch ein Verfahren zur Fierstellung eines Mehrschichtkörpers 12.
Das in den Fig. 3a bis Fig. 3d gezeigte Verfahren entspricht dem in den Fig. 1a bis Fig. 1 c bzw. dem in Fig. 2a bis Fig. 2c gezeigten Verfahren mit dem
Unterschied, dass wie in Fig. 3c gezeigt, zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht 1 und dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht 2 eine Barriereschicht 8, bevorzugt eine transparente und/oder nichtmetallische Barriereschicht 8, in zumindest einem zweiten Bereich 11 auf die erste Schicht 1 aufgebracht wird, insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten
Bereich 11 die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 durch die Barriereschicht 8 voneinander getrennt sind. So wird ein Mehrschichtkörper 12 erhalten, der in zumindest einem zweiten Bereich 11 weiter eine Barriereschicht 8, bevorzugt eine transparente und/oder nichtmetallische Barriereschicht 8, umfasst, welche zwischen der ersten Schicht 1 und der zweiten Schicht 2 angeordnet ist, insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 durch die Barriereschicht 8 voneinander getrennt sind.
Wie in Fig. 3c und Fig. 3d gezeigt, überlappen sich der zumindest eine erste Bereich 10 und der zumindest eine zweite Bereich 11 vorzugsweise nicht, sondern sind vielmehr direkt nebeneinander angeordnet. In anderen Worten ist es insbesondere möglich, dass der zumindest eine erste Bereich 10 komplementär zu dem zumindest einen zweiten Bereich 11 ausgestaltet ist. Vorzugsweise bildet der zumindest eine zweite Bereich 11 ein eindimensionales oder zweidimensionales Raster aus. Ferner ist es von Vorteil, wenn der zumindest eine zweite Bereich 11 in Form eines Musters, Zeichens, insbesondere eines alphanumerischen Zeichens, und/oder eines Symbols ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, wenn die Barriereschicht 8 mittels Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck und/oder Digitaldruck, insbesondere mittels Ink-Jet-Druck oder Xerographie, insbesondere im Dekor, aufgebracht wird. Es ist jedoch auch möglich, die Barriereschicht in einer Vakuumkammer aufzudampfen. Vorzugsweise weist die Barriereschicht 8 lösungsmittel- oder wasserbasierte Komponenten auf, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid oder Mischungen daraus auf, die mit Vernetzungskomponenten, einzeln oder in Kombination ausgewählt aus: Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin, UV-härtbare Stoffe, vernetzbar sein können und/oder weist eine Schichtdicke zwischen 0,1 pm und 15 pm, bevorzugt zwischen 0,5 pm und 7,5 pm, weiter bevorzugt zwischen 1 pm und 5 pm, auf.
Bei der in Fig. 3d gezeigten Barriereschicht 8 handelt es sich um eine mittels Tiefdruck, insbesondere im Dekor, aufgebrachte Barriereschicht 8, aus einer mittels Carbodiimid vernetzten, wässrigen Polyurethandispersion, die, insbesondere nach dem Aushärten, eine Schichtdicke von 1,5 pm aufweist.
Wie in Fig. 3d gezeigt und in Fig. 1a bis Fig. 1c bzw. Fig. 2a bis Fig. 2c erläutert wird anschließend die zweite Schicht 2 aus dem zweiten Metall vollflächig aufgebracht, so dass in den ersten Bereichen 10 die zweite Schicht 2 direkt, d.h. ohne irgendeine Zwischenschicht, auf die erste Schicht 1 aufgebracht wird.
Wie weiter in der Fig. 3d gezeigt, liegt nun in dem zumindest einen ersten Bereich 10 das Kupfer (Cu) der zweiten Schicht 2 direkt auf dem Zinn (Sn) der ersten Schicht 1 und in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 liegt das Kupfer (Cu) auf der Barriereschicht 8. Flierdurch ist in dem zumindest einen ersten Bereich 10 eine rotgoldene bis gelbgoldene Farbe und in dem zumindest einen zweiten Bereich hingegen eine rötliche „kupferfarbene“ Eigenfärbung des Kupfers zu erkennen. Somit liegen in dem zumindest einen ersten Bereich und dem zumindest einen zweiten Bereich auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften, hier Form von unterschiedlichen Farbeindrücken, vor. Ferner liegen in dem zumindest einen ersten Bereich und dem zumindest einen zweiten Bereich auch unterschiedliche Oberflächenwiderstände vor. So liegt in dem in Fig. 3d gezeigten Mehrschichtkörper in dem zumindest einen ersten Bereich 10 ein Oberflächenwiderstand von 5 Qm und in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 ein Oberflächenwiderstand von 100 Qm vor. Die Oberflächenwiderstände wurden mit dem Gerät Loresta-GP MCP-T610 mit der 4-Polmethode (MCP-TP03P Messkopf) bestimmt. So ist es von Vorteil, dass der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten 1 und/oder zweiten Schicht 2 in dem zumindest einen ersten Bereich 10 und dem zumindest einen zweiten Bereich 11 unterschiedlich ist, insbesondere dass sich der elektrische Oberflächenwiderstand zwischen dem zumindest einen ersten Bereich 10 und dem zumindest einen zweiten Bereich 11 um mindestens den Faktor 10, bevorzugt den Faktor 15, weiter bevorzugt den Faktor 20, unterscheidet.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Mehrschichtkörpers 12. Der in Fig. 4 gezeigte Mehrschichtkörper 12 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1c gezeigten Mehrschichtkörper 12. So umfasst der Mehrschichtkörper 12, eine erste Schicht 1 aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht 2 aus einem zweiten Metall, wobei die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 in zumindest einem ersten Bereich 10 direkt aufeinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 das optische
Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten und/oder zweiten Schicht 2, insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten 1 und der zweiten 2 Schicht miteinander, verändert sind. Im Unterschied zu dem in Fig. 1c gezeigten Mehrschichtkörper 12 besteht die erste Schicht 1 des in Fig. 4 gezeigten Mehrschichtkörpers 12 aus Chrom (Cr) und weist eine optische Dichte OD von 1,13 auf. Ebenfalls im Unterschied zu dem in Fig. 1c gezeigten Mehrschichtkörper 12 besteht die zweite Schicht 2 des in Fig. 4 gezeigten Mehrschichtkörpers 12 aus Aluminium (AI) und weist eine optische Dichte OD von 1 ,35 auf. Wie in Fig. 4 gezeigt sind beide Schichten 1 und 2 vollflächig aufgebracht.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Mehrschichtkörpers 12.
Der in Fig. 5 gezeigte Mehrschichtkörper 12 entspricht dem in Fig. 3d gezeigten Mehrschichtkörper 12, so dass bezüglich der Ausgestaltung des Mehrschichtkörpers 12 hier auf obige Ausführungen verwiesen ist.
Der in Fig. 5 gezeigte Mehrschichtkörper 12 umfasst daher eine erste Schicht 1 aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht 2 aus einem zweiten Metall und eine partiell aufgebrachte Barriereschicht 8, wobei die zweite Schicht 2 in den Bereichen, in denen die Barriereschicht nicht vorhanden ist, in direktem Kontakt mit der ersten Schicht 1 ist und in den Bereichen, in denen die Barriereschicht 8 vorhanden ist, die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 durch die Barriereschicht 8 voneinander getrennt sind.
Weiter ist es möglich, dass die Barriereschicht 8 eingefärbt ist, insbesondere dass die Barriereschicht mittels Farbstoffen und/oder Pigmenten eingefärbt ist, und/oder dass der Pigmentierungsgrad der Barriereschicht 8 zwischen 1 % und 50 %, bevorzugt zwischen 2,5 % und 15 %, beträgt. Ferner ist es denkbar, dass die Barriereschicht 8 mit Pigmenten, Farbstoffen, Trübungsmitteln, Füllstoffen eingefärbt bzw. gefüllt ist. Flierdurch ist es möglich für die Barriereschicht 8, einen transparenten, farbigen, transluzenten oder opaken optischen Eindruck zu erzeugen. Insbesondere durch Füllstoffe kann eine diffus reflektierende Metalloberfläche erzeugt werden. So ist es beispielsweise möglich, eine weiße oder schwarze Barriereschicht 8 zu erzeugen.
Bevorzugt ist die Barriereschicht 8 physikalisch trocknend oder strahlungshärtbar, insbesondere mittels Licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 100 nm bis 380 nm. So ist es möglich, dass die Barriereschicht 8 mittels Ultraviolettstrahlung bzw. UV-Licht härtbar ist. Weiter ist es auch möglich, dass die Barriereschicht 8 mittels Elekronenstrahlen härtbar ist und/oder dass die Barriereschicht ein oder mehrere Thermoplasten aufweist oder umfasst.
Vorzugsweise liegt hier, insbesondere in dem zumindest einen ersten Bereich 10 und/oder dem zumindest einen zweiten Bereich 11 , somit gerade kein Interferenzschichtaufbau vor. So liegt insbesondere in dem ersten Bereich 10, kein Interferenzschichtaufbau, insbesondere umfassend eine Distanzschicht, die zwischen einer Reflexionsschicht und einer teiltransparenten Schicht angeordnet ist, vor. Auch in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 ist es möglich, dass hier kein Interferenzschichtaufbau vorliegt, insbesondere wenn hier die Barriereschicht 8 in einer Schichtdicke aufgebracht wird, die Interferenzeffekte, insbesondere für Licht aus dem Wellenlängenbereich 380 nm bis 800 nm, bevorzugt, aufgrund der nicht Erfüllung der l/2- oder l/4- Bedingung, unterdrückt bzw. verhindert. Ferner ist es möglich, die Barriereschicht 8 in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 opak auszugestalten, so dass auch hierdurch das Auftreten von Interferenzen unterdrückt bzw. verhindert wird. Auch ist es bereits grundsätzlich möglich, dass die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 bereits in Schichtdicken vorliegen und/oder Reflektivitäten derart aufweisen, dass bereits hierdurch das Auftreten Interferenzen unterdrückt bzw. verhindert wird.
In anderen Worten ist es bevorzugt, wenn das durch die erste Schicht 1 und zweite Schicht 2 des Mehrschichtkörpers 12 erzeugte optische Erscheinungsbild kein optisch variabler Effekt, der insbesondere auf Interferenz beruht, ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist hier sowohl die erste Schicht 1 als auch die zweite Schicht 2 vollflächig aufgebracht.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Mehrschichtkörpers 12.
Der in Fig. 6 gezeigte Mehrschichtkörper 12 entspricht dem in Fig. 5 gezeigten Mehrschichtkörper 12 mit dem Unterschied, dass die erste Schicht 1 und zweite Schicht 2 zumindest bereichsweise entfernt ist.
Bevorzugt erfolgt das zumindest bereichsweise Entfernen der ersten Schicht 1 und/oder zweiten Schicht 2 durch eine Demetallisierung, beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens mit partiell auf die Metallschicht aufgebrachten Ätzresist und/oder eines Belichtungsverfahrens, insbesondere eines Maskenbelichtungsverfahrens mit partiell belichtetem, entwickelten und geätztem Photoresist und/oder mittels eines Lift-off-Verfahrens mit partiell unter die Metallschicht aufgebrachter Waschfarbe. Es ist jedoch auch möglich, die erste Schicht 1 und/oder zweite Schicht 2 bereichsweise nur in denjenigen Bereich zu entfernen, die eine Reliefstruktur aufweisen bzw. nur in denjenigen Bereichen zu entfernen die keine Reliefstruktur aufweisen bzw. bei Vorliegen unterschiedlicher Reliefstrukturen in unterschiedlichen Bereichen die erste Schicht 1 und/oder zweite Schicht 2 nur in denjenigen Bereichen mit einer der beiden unterschiedlichen Reliefstrukturen zu entfernen.
Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen schematisch ein Verfahren zum Beaufschlagen eines Mehrschichtkörpers 12 mit Wärme.
Wie in Fig. 7a und Fig. 7b gezeigt, ist es weiter möglich, den Mehrschichtkörper 12, insbesondere die erste Schicht 1 und/oder die zweite Schicht 2, mit Wärme zu beaufschlagen, insbesondere so dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 und/oder dem zumindest einen zweiten Bereich 11 das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht
I und/oder zweiten Schicht 2 weiter verändert werden.
So handelt es sich bei dem in Fig. 7a gezeigten Mehrschichtköper 12 um den in bereits in Fig. 3d bzw. Fig. 5 gezeigten Mehrschichtkörper 12. Wie in Fig 7b gezeigt, wird der Mehrschichtkörper 12 zunächst für 2 min mit einer Temperatur von 160 °C beaufschlagt, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich 10 eine Verfärbung von rotgold bis gelbgold zu gold bis bronzefarben stattfindet, welche sich durch weitere Wärmezufuhr für 6 min bei 200 °C weiter intensiviert. Zusätzlich zu dem Farbwechsel findet eine Reduzierung des Glanzes, insbesondere in Form eines Matteffektes, statt. Ferner verändern sich in dem zumindest einen ersten Bereich 10 und dem zumindest einen zweiten Bereich
I I auch die Oberflächenwiderstände weiter. So liegt in dem in Fig. 7b gezeigten Mehrschichtkörper 12 nach der Wärmebeaufschlagung in dem zumindest einen ersten Bereich nun ein Oberflächenwiderstand von 110 Qm und in dem zumindest einen zweiten Bereich ein Oberflächenwiderstand von mehr als 1000 Qm vor.
So wird vorzugsweise der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten Schicht 1 und/oder zweiten Schicht 2 in dem zumindest einen ersten Bereich 10 um den Faktor 15, bevorzugt den Faktor 20, weiter bevorzugt den Faktor 22, erhöht und/oder in dem zumindest einen zweiten Bereich um den Faktor 2,5, bevorzugt den Faktor 5, weiter bevorzugt den Faktor 10, erhöht.
Es ist so von Vorteil, dass die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers 12 mit Wärme mit einer Temperatur zwischen 80 °C und 250 °C, bevorzugt zwischen 160 °C und 230 °C, erfolgt und/oder dass die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers 12 mit Wärme für die Dauer zwischen 0,5 min und 120 min, bevorzugt 1 min und 3 min, erfolgt.
Bevorzugt werden für die weitere Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers 12 Mehrschichtkörper verwendet, deren erste Schicht 1 und zweite Schicht 2 die folgenden Kombinationen von Metallen aufweist: Zinn (Sn) und Kupfer (Cu), Indium (In) und Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Kupfer (Cu), Aluminium (AI) und Kupfer (Cu), Chrom (Cr) und Indium (In), Chrom (Cr) und Aluminium (AI) oder Indium (In) und Silber (Ag), insbesondere oder umgekehrt.
Bevorzugt erfolgt die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers 12, insbesondere der ersten Schicht 1 und/oder der zweiten Schicht 2 mit Wärme mittels einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung 14, wie in Fig. 7c gezeigt. Vorzugsweise umfasst die Wärmebeaufschlagungsvorrichtung 14 einen Laser, einen Trockenschrank, eine Heizwalze und/oder einen Infrarotstrahler. Wie in Fig. 7c gezeigt, umfasst die Wärmebeaufschlagungsvorrichtung 14 ein oder mehrere Bauteile ausgewählt aus Transportband 13a, Transportrollen 13b, Laser, Trockenschrank, Heizwalze und/oder Infrarotstrahler 13c.
Bei der in Fig. 7c gezeigten Wärmebeaufschlagungsvorrichtung 14 wird ein auf dem Transportband 13a befindlicher Mehrschichtkörper 12 bevorzugt mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 m/min und 40 m/min durch den Infrarotstrahler 13c zu Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers 12 mit Wärme bewegt. Das Transportband 13a wird hierbei beispielsweise mittels der Transportrollen 13b angetrieben.
So ist eine Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung 14 zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften einer ersten Schicht 1 aus einem ersten Metall und/oder einer zweiten Schicht 2 aus einem zweiten Metall eines Mehrschichtkörpers 12 in zumindest einem ersten Bereich 10, wobei die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 in dem zumindest einen ersten Bereich 10 direkt aufeinander angeordnet sind, wie in Fig. 7a bis Fig. 7c gezeigt, zweckmäßig.
Mit der in Fig. 7c gezeigten Wärmebeaufschlagungsvorrichtung 14 ist somit eine weitere Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht 1 aus einem ersten Metall und/oder der zweiten Schicht 2 aus einem zweiten Metall des Mehrschichtkörpers 12 in zumindest einem zweiten Bereich 11 möglich, wobei in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 zwischen der ersten Schicht 1 und der zweiten Schicht 2 eine Barriereschicht 8 angeordnet ist, insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich 11 die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 durch die Barriereschicht 8 voneinander getrennt sind. Ferner ist es möglich, den Mehrschichtkörper 12 in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von 200°C einer Wärmebeaufschlagung zu unterziehen. Der Trockenschrank weist hierzu mehrere Heizelemente, beispielsweise in Form von Heizspulen auf.
Bezugszeichenliste
1 erste Schicht aus einem ersten Metall 2 zweite Schicht aus einem zweiten Metall
3 Substrat
4 Mischschicht
5 Trägerschicht
6 Ablöseschicht 7 Schutzschicht
8 Barriereschicht 9 Kleberschicht 9 Grundkörper
10, 11 Bereiche 12 Mehrschichtkörper
13a Transportband 13b Transportrollen 13c Laser, Trockenschrank, Heizwalze und/oder Infrarotstrahler 14 Wärmebeaufschlagungsvorrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers (12), wobei das Verfahren folgende Schritte, welche insbesondere in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden, umfasst:
Bereitstellen eines Substrats (3);
Aufbringen einer ersten Schicht (1 ) aus einem ersten Metall auf das Substrat (3);
Aufbringen einer zweiten Schicht (2) aus einem zweiten Metall direkt auf die erste Schicht (1) in zumindest einem ersten Bereich (10), so dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10) das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2), insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) miteinander, verändert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10) zwischen der ersten (1) und zweiten Schicht (2), insbesondere zumindest teilweise, eine Mischschicht (4), insbesondere umfassend das erste und das zweite Metall, ausgebildet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Metall und das zweite Metall in dem zumindest einem ersten Bereich (10) und/oder in der Mischschicht (4), insbesondere zumindest teilweise, eine Legierung ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der ersten (1 ) und/oder der zweiten Schicht (2) durch, Physikalische Gasphasenabscheidung (engl physical vapour deposition , PVD), bevorzugt thermisches Bedampfen, Elektronenstrahlverdampfen (engl electron beam evaporation), Laserstrahlverdampfen (engl pulsed laser deposition, pulsed laser ablation), Lichtbogenverdampfen (engl arc evaporation, Arc-PVD), Molekularstrahlepitaxie (engl molecular beam epitaxy, MBE), Sputtern, weiter bevorzugt lonenstrahlgestützte Deposition (engl ion beam assisted deposition, IBAD), lonenplattieren und/oder ICB- Technik (engl ionized duster beam deposition, ICBD), erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) bei einer Substrattemperatur zwischen -50 °C und +50 °C, bevorzugt zwischen -30 °C und +30 °C, besonders bevorzugt zwischen -10°C und +10°C, erfolgt und/oder dass das Aufbringen der ersten (1 ) und/oder zweiten Schicht (2) bei einem Druck zwischen 1x106 mbar und 1x103 mbar, bevorzugt zwischen 9x105 mbar und 5x104 mbar, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (1) und/oder die zweite Schicht (2) in einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, der insbesondere zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht (1) und dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht (2) ausgeführt wird:
Aufbringen einer Barriereschicht (8), bevorzugt einer transparenten und/oder nichtmetallischen Barriereschicht (8), in zumindest einem zweiten Bereich (11 ) auf die erste Schicht (1 ), insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich (11 ) die erste Schicht (1 ) und die zweite Schicht (2) durch die Barriereschicht (8) voneinander getrennt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (8) mittels Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck und/oder Digitaldruck, insbesondere mittels Ink-Jet-Druck oder Xerographie, aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, der vor dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht (1) und/oder nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht (2) ausgeführt wird:
Aufbringen ein oder mehrerer Schichten (6, 7, 9), insbesondere auf das Substrat (3) und/oder die zweite Schicht (2), ausgewählt aus der Gruppe: Schutzschicht (7), Ablöseschicht (6), Farbschicht, Haftvermittlerschicht, Dekorschicht, und/oder Kleberschicht (9).
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (1) und/oder die zweite Schicht (2) vollflächig, insbesondere auf das Substrat (3) und/oder die erste Schicht (1), aufgebracht werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter folgenden Schritt umfasst, der insbesondere nach dem Schritt des Aufbringens der ersten Schicht (1) und/oder nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht (2) ausgeführt wird:
Zumindest bereichsweises Entfernen der ersten (1 ) und/oder zweiten Schicht (2).
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den folgenden Schritt umfasst, der insbesondere nach dem Schritt des Aufbringens der zweiten Schicht (2) ausgeführt wird: Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers (12), insbesondere der ersten (1 ) und/oder der zweiten Schicht (2), mit Wärme, insbesondere so dass in dem zumindest einen ersten (10) und/oder dem zumindest einen zweiten Bereich (11) das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) weiter verändert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers (12) mit Wärme mit einer Temperatur zwischen 80 °C und 250 °C, bevorzugt zwischen 160 °C und 230 °C, erfolgt und/oder dass die die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers (12) mit Wärme für die Dauer zwischen 0,5 min und 120 min, bevorzugt 1 min und 3 min, erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) in dem zumindest einen ersten (10) und dem zumindest einen zweiten Bereich (11) durch die Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers (12) mit Wärme in dem zumindest einen ersten Bereich
(10) um den Faktor 15, bevorzugt den Faktor 20, weiter bevorzugt den Faktor 22 erhöht wird und/oder in dem zumindest einen zweiten Bereich
(11) um den Faktor 2,5, bevorzugt den Faktor 5, weiter bevorzugt den Faktor 10, erhöht wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbabstand dE bezogen auf die einzeln vorliegende erste Schicht aus einem ersten Metall und die einzeln vorliegende zweite Schicht aus dem zweiten Metall hin zu den in dem zumindest einen ersten Bereich direkt aufeinander aufgebrachten ersten Schicht aus dem ersten Metall und zweiten Schicht aus dem zweiten Metall größer als 5, bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer als 15, ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den folgenden Schritt umfasst, der insbesondere während und/oder nach dem Schritt des Aufbringens der ersten (2) und/oder zweiten Schicht (3) ausgeführt wird:
Beaufschlagung des Mehrschichtkörpers (12), insbesondere der ersten (2) und/oder der zweiten Schicht (3), mit Sauerstoff und/oder Wasserstoff, insbesondere gasförmigem Sauerstoff und/oder Wasserstoff.
17. Mehrschichtkörper (12), umfassend eine erste Schicht (1) aus einem ersten Metall und eine zweite Schicht (2) aus einem zweiten Metall, wobei die erste (1) und die zweite Schicht (2) in zumindest einem ersten Bereich (10) direkt aufeinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10) das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2), insbesondere aufgrund einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) miteinander, verändert sind.
18. Mehrschichtkörper (12) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10) zwischen der ersten (1) und zweiten Schicht (2), insbesondere zumindest teilweise, eine
Mischschicht (4), insbesondere umfassend das erste und das zweite Metall, ausgebildet ist.
19. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10) und/oder in der Mischschicht (4) das erste Metall und das zweite Metall, insbesondere zumindest teilweise, eine Legierung ausbilden.
20. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen ersten Bereich (10), insbesondere aufgrund der chemischen und/oder physikalischen Reaktion der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) miteinander, das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1 ) und/oder zweiten Schicht
(2) derart verändert sind, dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) im Vergleich mit dem optischen Erscheinungsbild und/oder den physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) alleine oder in Zusammenwirken verändert sind.
21. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Metall Indium (In), Zinn (Sn), Silber (Ag), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Zink (Zn) oder Kupfer (Cu) ist und/oder dass das zweite Metall Indium (In), Zinn (Sn), Silber (Ag), Chrom (Cr), Aluminium (AI), Zink (Zn) oder Kupfer (Cu) ist.
22. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,4 und 1,4, aufweist und/oder dass die zweite Schicht (2) eine optische Dichte (OD) zwischen 0,1 und 4, bevorzugt zwischen 0,3 und 1,3, aufweist.
23. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (1) und/oder die zweite Schicht (2) eine Schichtdicke zwischen 1 nm und 200 nm, bevorzugt zwischen 5 nm und 40 nm, weiter bevorzugt zwischen 10 nm und 30 nm, aufweisen.
24. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtkörper (12) in zumindest einem zweiten Bereich (11) weiter eine Barriereschicht (8), bevorzugt eine transparente und/oder nichtmetallische Barriereschicht (8), umfasst, welche zwischen der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) angeordnet ist, so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich (11) die erste Schicht (1) und die zweite Schicht (2) durch die Barriereschicht (8) voneinander getrennt sind.
25. Mehrschichtkörper (12) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Bereich (11 ) ein eindimensionales oder zweidimensionales Raster ausbildet und/oder dass der zumindest eine zweite Bereich (11) in Form eines Musters, Zeichens, insbesondere eines alphanumerischen Zeichens, und/oder eines Symbols ausgebildet ist.
26. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (8) lösungsmittelbasierte oder wasserbasierte Komponenten ausgewählt aus: Polyurethan (PU), Acrylat, Polyolefin, Polyol, Polyesterpolyol, Polyvinylchlorid (PVC), Epoxid oder Mischungen daraus, umfasst, insbesondere die mit Isocyanat, Melamin, Amin, Carbodiimid, Aziridin und/oder UV-härtbaren Stoffen vernetzbar sind und/oder dass die Barriereschicht (8) eine Schichtdicke zwischen 0,1 pm und 15 pm, bevorzugt zwischen 0,5 pm und 7,5 pm, weiter bevorzugt zwischen 1 pm und 5 pm, aufweist.
27. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (8) eingefärbt ist, insbesondere dass die Barriereschicht (8) mittels Farbstoffen und/oder Pigmenten eingefärbt ist, und/oder dass der Pigmentierungsgrad der Barriereschicht (8) zwischen 1 % und 50 %, bevorzugt zwischen 2,5 % und 15 %, beträgt.
28. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Erscheinungsbild und/oder die physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) in dem zumindest einen ersten (10) und dem zumindest einen zweiten Bereich (11) unterschiedlich sind.
29. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) in dem zumindest einen ersten (10) und dem zumindest einen zweiten Bereich (11) unterschiedlich ist, insbesondere dass sich der elektrische Oberflächenwiderstand zwischen dem zumindest einen ersten Bereich (10) und dem zumindest einen zweiten Bereich (11 ) um mindestens den Faktor 10, bevorzugt den Faktor 15, weiter bevorzugt den Faktor 20, unterscheidet.
30. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtkörper (12) weiter ein oder mehrere Schichten (6, 7,
9) ausgewählt aus der Gruppe: Schutzschicht (7), Ablöseschicht (6), Farbschicht, Flaftvermittlerschicht, Dekorschicht, und/oder Kleberschicht (9), umfasst.
31. Mehrschichtkörper (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (1) und/oder zweite Schicht (2) zumindest bereichsweise entfernt ist.
32. Mehrschichtkörper nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbabstand dE bezogen auf die einzeln vorliegende erste Schicht aus einem ersten Metall und die einzeln vorliegende zweite Schicht aus dem zweiten Metall hin zu den in dem zumindest einen ersten Bereich direkt aufeinander angeordneten ersten Schicht aus dem ersten Metall und zweiten Schicht aus dem zweiten Metall größer als 5, bevorzugt größer als 10, besonders bevorzugt größer als 15, ist.
33. Verwendung eines Mehrschichtkörpers (12) nach einem der Ansprüche 17 bis 32 als Bauteil, insbesondere Dekorbauteil, bevorzugt für ein Fahrzeug, weiter bevorzugt für ein Kraftfahrzeug, für ein Notebook, für Unterhaltungselektronik, für Flaushaltsgeräte, als Verpackungsmaterial, als Sensor und/oder als Sicherheitselement.
34. Verwendung einer ersten Schicht (1) aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht (2) aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper (12) zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) in zumindest einem ersten Bereich durch ein direktes Aufbringen der ersten Schicht und der zweiten Schicht aufeinander in dem zumindest einen ersten Bereich (10).
35. Verwendung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Barriereschicht (8), die zwischen der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) in zumindest einem zweiten Bereich (11) angeordnet ist, verwendet wird, insbesondere wobei der zumindest eine erste (10) und der zumindest eine zweite Bereich (11) nebeneinander, insbesondere direkt, nebeneinander angeordnet sind, so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich (11) die erste Schicht (1) und die zweite Schicht (2) durch die Barriereschicht (8) voneinander getrennt sind.
36. Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung (14) zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften einer ersten Schicht (1) aus einem ersten Metall und/oder einer zweiten Schicht (2) aus zweiten Metall eines Mehrschichtkörpers (12) in zumindest einem ersten Bereich (10), wobei die erste (1) und die zweite Schicht (2) in dem zumindest einen ersten Bereich (10) direkt aufeinander angeordnet sind.
37. Verwendung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebeaufschlagungsvorrichtung (14) weiter zur Veränderung des optischen Erscheinungsbilds und/oder der physikalischen Eigenschaften der ersten Schicht (1) aus einem ersten Metall und/oder der zweiten Schicht (2) aus zweiten Metall des Mehrschichtkörpers (12) in zumindest einem zweiten Bereich (11) verwendet wird, wobei in dem zumindest einen zweiten Bereich (11) zwischen der ersten (1) und der zweiten Schicht (2) eine Barriereschicht (8) angeordnet ist, insbesondere so dass in dem zumindest einen zweiten Bereich (11) die erste Schicht (1) und die zweite Schicht (2) durch die Barriereschicht (8) voneinander getrennt sind.
38. Verwendung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Oberflächenwiderstand der ersten (1) und/oder zweiten Schicht (2) in dem zumindest einen ersten (10) und dem zumindest einen zweiten Bereich (11) in dem zumindest einen ersten Bereich (10) um den Faktor 15, bevorzugt den Faktor 20, weiter bevorzugt den Faktor 22 erhöht wird und/oder in dem zumindest einen zweiten Bereich (11) um den Faktor 2,5, bevorzugt den Faktor 5, weiter bevorzugt den Faktor 10 erhöht wird.
EP22717573.4A 2021-04-20 2022-03-22 Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung Pending EP4221991A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109967.6A DE102021109967A1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verwendung eines Mehrschichtkörpers, Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung
PCT/EP2022/057531 WO2022223223A2 (de) 2021-04-20 2022-03-22 Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers, verwendung einer ersten schicht aus einem ersten metall und einer zweiten schicht aus einem zweiten metall in einem mehrschichtkörper sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4221991A2 true EP4221991A2 (de) 2023-08-09

Family

ID=81344429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22717573.4A Pending EP4221991A2 (de) 2021-04-20 2022-03-22 Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4221991A2 (de)
CN (1) CN117015477A (de)
DE (1) DE102021109967A1 (de)
TW (1) TW202241721A (de)
WO (1) WO2022223223A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766379A (en) 1995-06-07 1998-06-16 The Research Foundation Of State University Of New York Passivated copper conductive layers for microelectronic applications and methods of manufacturing same
DE19629335A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Golden Records Ass Internation Karte aus Kunststoff
DE10143523B4 (de) * 2001-09-05 2008-08-21 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie
CZ307365B6 (cs) 2002-04-25 2018-07-04 Vitro, S.A.B. De C.V. Výrobek s povlakem a způsob výroby výrobku s povlakem se změněnou propustností pro viditelné světlo
DE10232245B4 (de) 2002-07-17 2008-06-12 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Optisch variables Element mit variierender Distanzschicht-Dicke
DE102005006277B4 (de) 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
FR3052464B1 (fr) 2016-06-10 2018-05-18 Safran Procede de protection contre la corrosion et l'oxydation d'une piece en superalliage monocristallin a base de nickel exempt d'hafnium
DE102019115391A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Durchsichtsicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109967A1 (de) 2022-10-20
TW202241721A (zh) 2022-11-01
CN117015477A (zh) 2023-11-07
WO2022223223A2 (de) 2022-10-27
WO2022223223A3 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP3013598B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2578414B1 (de) Sicherheitselement mit Farbkippeffekt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3600907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und eine mehrschichtfolie sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
EP2714420B1 (de) Folie und deren herstellungsverfahren
DE102018103236A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3260302A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3856535A1 (de) Dekorfolie, transferfolie, verwendung einer transferfolie, verfahren zur herstellung einer transferfolie, verfahren zum dekorieren eines kunststoffformteils sowie kunststoffformteil
DE102010054853A1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
DE102021112416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und einen Kunststoffartikel
DE102009010770A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung
DE102017102541A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit einer dekorierten Oberfläche sowie ein Kunststoffformteil
EP4221991A2 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung
EP3823840A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
WO2020015847A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3501840B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements
EP3580068B1 (de) Erzeugung eines optischen sicherheitselements
EP4098455A1 (de) Ablative gedruckte metallische schicht
DE102022114564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verfahren zur Authentifizierung eines Mehrschichtkörpers und ein Authentifizierungssystem
DE102021124407A1 (de) Thermochromes Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines thermochromen Sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240109