EP4219282A1 - Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf flüssiggasbasis, für ein schiff mit mindestens einem gasbetriebenen verbraucher sowie schiff mit demselben - Google Patents
Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf flüssiggasbasis, für ein schiff mit mindestens einem gasbetriebenen verbraucher sowie schiff mit demselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP4219282A1 EP4219282A1 EP22153602.2A EP22153602A EP4219282A1 EP 4219282 A1 EP4219282 A1 EP 4219282A1 EP 22153602 A EP22153602 A EP 22153602A EP 4219282 A1 EP4219282 A1 EP 4219282A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- gas supply
- fuel
- supply system
- storage tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B17/00—Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
- B63B17/0027—Tanks for fuel or the like ; Accessories therefor, e.g. tank filler caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B11/00—Interior subdivision of hulls
- B63B11/04—Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/38—Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/025—Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
- F02D19/0647—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0665—Tanks, e.g. multiple tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0221—Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/029—Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0293—Safety devices; Fail-safe measures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B11/00—Interior subdivision of hulls
- B63B11/02—Arrangement of bulkheads, e.g. defining cargo spaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/12—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
- B63H21/14—Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
Definitions
- the present invention relates to a fuel gas supply system, in particular based on liquid gas, for a ship with at least one gas-operated consumer and a ship with the same.
- the present invention relates to the arrangement and design of gas supply systems for fuel on board watercraft.
- the focus is on gas supply systems in which fuels with a low flash point are used, which are stored in a pressure tank and e.g. B. must be processed accordingly in a machine.
- storage tank Here in particular cryogenic, self-supporting, self-contained pressure vessels of type C according to IMO, which are generally considered safe with regard to leakage, as well as prismatic or spherical tanks of IMO types A and B in general.
- the consumable is stored in a liquefied, cryogenic form under a certain overpressure.
- Mainly tempered steels with a high nickel content, stainless steels or aluminum are used.
- PU polyurethane
- vacuum insulation in which there are two parallel, metal storage tank walls between which there is a vacuum and thus insulation from the environment.
- Tank connections are all punctures and openings through a shell, for example tank shell 12, of a storage tank, in particular liquid gas storage tank 11, both for pipelines for process technology and for sensors and access to the storage tank.
- These tank connections are generally made of steel, are either distributed on the shell of the storage tank or are arranged centrally on a dome specially provided for this purpose, for example dome 13 .
- Gas preparation room The actual components of a gas supply system, for example fuel gas supply system 200, are usually located in a gas processing room (GAR), e.g. B. gas processing chamber 30 arranged. There the gas, if liquid, from the storage tank, z. B. LPG storage tank 11, removed, evaporated, heated and possibly controlled by means of a buffer tank and continuously one or more consumers, z. B. consumer 38 supplied. Gas that has already evaporated in the storage tank can be removed as a gas phase, heated in the gas processing chamber 30 and also supplied to suitable consumers.
- GAR gas processing room
- Tank installation room If a storage tank is located below deck or in a closed room, it is referred to as a tank installation room, e.g. B. Tank installation room 10. If a C-type storage tank is used, the classification of the C-tank as safe with regard to leaks according to the IGF Code means that the tank installation room usually does not have to be designed against either cryogenic leaks or ignitable gas-air mixtures and is considered a non-hazardous area. However, if the tank connection room (TAR) including access is located in the tank installation room, the tank installation room also becomes dangerous.
- TAR tank connection room
- bunker station for example bunker station 22
- fan rooms for ventilating gas-endangered areas
- gas control units near the consumer or consumers
- a control and monitoring device for the entire gas supply system.
- Typical arrangements of the rooms and components described above are generally distinguished with regard to the type of storage tank:
- the tank connections and the gas treatment are usually spatially separated from one another. If the storage tank is located below deck, the TAR and GAR are two separate rooms, with the TAR lying entirely in the tank installation room.
- This room contains all tank connections as well as the entire gas processing and is designed and ventilated accordingly for cryogenic temperatures and possible leakage scenarios.
- the "cold box” can thus be viewed as a space encompassing TAR and GAR.
- the storage tank and "cold box" can then be arranged either on an open deck or in a tank installation room. The same criteria then apply to the tank installation room as to a tank insulated with foam, for example.
- Each separate room must also be accessible through an entrance. If access is from a non-hazardous area and the space itself is hazardous, i. That is, because of the equipment in this space and its operation, there is a likelihood that an ignitable gaseous atmosphere will prevail, the non-hazardous area and the space shall be separated by a gas lock unless access is from an open deck. Since a gas lock may only have two doors as defined by the IGF Code, two rooms cannot be reached via the same gas lock. Accordingly, several gas locks may be required for several gas-hazardous rooms of different categories.
- Any hazardous space must be mechanically vented. Separate rooms must not be supplied with the same ventilation system. Care must also be taken at the air inlet openings to ensure that any gas zones do not overlap in such a way that gas can be drawn from one room into another.
- Each of these ventilation systems must be equipped with gas sensors and redundant fans.
- ventilation rates of up to 30 times the net room volume per hour are required for hazardous rooms, which results in large duct cross-sections.
- the number of fans, sensors and pipe systems is therefore quite high and so is the space requirement.
- every restraint of a cryogenic line is a thermal bridge to the ship's structure and must be considered and designed as such.
- installation space is a critical factor and can be decisive for the feasibility or profitability of a concept.
- Each room separation usually results in an increase in weight (due to additional walls and bracing), more space requirements (more access or more space for inspection, maintenance, service, etc.) and higher costs (additional ventilation, lighting, drainage, insulation, etc.).
- the present invention is therefore based on the object of reducing the space required for fuel gas supply systems based on liquid gas for a ship with at least one gas-operated consumer.
- the lines are generally pipelines.
- Compressed gas gaseous state of aggregation
- gas gaseous state of aggregation
- this object is achieved by a ship with at least one gas-operated consumer in a consumer installation room, comprising a fuel gas supply system according to one of Claims 1 to 17.
- the fuel gas supply system further comprises a bunker station for bunkering liquid gas, which is fluidly connected to the gas storage tank via a bunker line, preferably further comprising a gas-tight line bushing for the bunker line.
- the bunker station is only used to take over liquid gas on board and, if necessary, to empty the gas storage tank overboard in an emergency in the event of a serious fault in the gas system.
- the fuel gas supply system also includes access with or without a gas lock in accordance with the IGF Code for access to the gas supply space.
- the fuel gas supply system also includes a ventilation device for the gas supply space.
- the fuel gas supply system advantageously also has a control and monitoring device for controlling and monitoring the same.
- the gas processing device comprises at least one evaporator and/or a heat exchanger, in particular a pressure build-up heat exchanger, and/or a buffer tank and/or a pump.
- the gas storage tank is favorably designed as a C-tank according to IMO. However, depending on the application, it can also be an A or B tank according to IMO.
- the gas storage tank is designed as double-walled vacuum insulation or single-walled and insulated, in particular foam-insulated.
- the gas supply space can be divided into two subspaces by a dividing bulkhead and the gas storage tank can be part of both subspaces and integrated into the dividing bulkhead.
- the fuel gas supply system has further tank connections with or without a dome, a further gas processing device and a further gas line, so that each of the two sub-chambers has a gas processing device that is in fluid communication with the gas storage tank via a respective gas line for processing gas from the gas storage tank to gas, preferably with a low flash point, as a fuel for a gas-operated consumer in the consumer installation room and a gas line, one end of which is in gas connection with an outlet of the respective gas processing device and the other end of which is connected to the gas supply room for a gas connection to the consumer in the Consumer installation room is brought out.
- the fuel gas supply system expediently includes a further access with or without a gas lock according to the IGF code for access to the gas supply space, so that it includes an access with or without a gas lock according to the IGF code for the sub-spaces.
- the consumer can be or comprise an internal combustion engine or a heating boiler.
- the internal combustion engine is designed as a dual-fuel machine or purely gas-operated machine.
- the fuel gas supply system is designed to be arranged on the deck of a ship, in particular with the gas supply space being designed as a container or being designed in a container.
- the gas supply space is designed as part of a ship's hull with an outer skin contour.
- the gas supply space is designed as a pre-fitted section in a ship's hull.
- the gas supply space is arranged, preferably directly, adjacent to the consumer installation space.
- the present invention is based on the surprising finding that by appropriate arrangement and design of at least some of the components of a gas supply system, the number of rooms is reduced to one and the space requirement can be reduced as a result (since it contains the most important components for storing the fuel and supplying of a consumer or consumers with the same).
- this space referred to here as the gas supply space, requires only one access with or without a gas lock and only one aeration and ventilation system. Since at least the most important components for heating the gas are located in the gas supply space, no cryogenic pipe penetrations are required for the process side of the gas treatment, at least in one particular embodiment. The only exception is the bunker line, which conducts cryogenic fuel from a bunker station into the liquid gas storage tank, and, if available, a gas return line (also called "vapor return" line).
- the number of rooms can be reduced and space, costs and weight can be saved.
- the gas supply room is also designed in such a way that it also fulfills all the requirements placed on a TAR and GAR.
- figure 5 shows schematically an example of a fuel gas supply system 200 based on liquid gas for a ship (not shown) with two gas-powered consumers 38, in the present example two gas-powered internal combustion engines, in a consumer installation room 36 according to a particular embodiment of the present invention.
- a liquid gas storage tank 11 in this example designed as a C-tank according to IMO, with a metal tank shell 12 together with tank connections 15 on the top of the tank, in the present case without a dome, and a gas processing system 32 for processing gas, which is connected to the liquid gas storage tank 11 via a gas line 28, here including conversion of liquid gas into gas from the liquid gas storage tank 11, into gas, preferably with a low flash point, as fuel for the gas-operated consumers 38 in the consumer installation room 36, the liquid gas storage tank 11 together with tank connections and the gas processing device 32 being arranged in a common gas supply room 42, the gas supply space 42 being designed in such a way that it complies with the provisions of the International Code of Safety for Ships using Gases or other Low-flashpoint Fuels, IGF Code, in particular version 01.01.2017, of the International Maritime Organization, IMO, for tank connection spaces, TAR ( Tank Connection Space, TCS), and for gas processing spaces, GAR (Fuel Preparation Room, FPR), and the
- the fuel gas supply system comprises a bunker station 22 for bunkering liquid gas, which is in fluid communication with the liquid gas storage tank 11 via a bunker line 26 .
- the bunker station also has a gas-tight line bushing (not shown) for the bunker line 26 .
- a gas line 24 is used to pump gas from outside into the bunker station.
- a leak pan 44 is used to collect leakage quantities.
- the bunker station 22, like the gas supply room 42, has an access (for people) with a gas lock 20 in accordance with the IGF code.
- the liquid gas storage tank 11 has foam insulation 14 around its tank shell 12 .
- Fuel gas supply system 200 shown is part of a dual-fuel system.
- the fuel gas supply system 200 shown as an example differs from that in FIG figure 5 Combustion gas supply system 200 shown only in that the liquid gas storage tank 11 has a vacuum insulation 16 instead of a foam insulation 14 . Incidentally, it also belongs to a dual-fuel system.
- Combustion gas supply system 200 shown differs from that in FIG figure 5 Combustion gas supply system 200 shown essentially is that it is intended for a single-fuel system.
- the gas supply space 42 is divided into two subspaces 42a and 42b by a partition 48 and the liquid gas storage tank 11 is part of both subspaces 42a and 42b and is integrated into the partition 48 .
- each of the sub-chambers 42a and 42b it has tank connections 15 on the top of the tank, in this example without a dome, as well as a gas treatment device 32 and a gas line 28, so that each of the two sub-chambers 42a and 42b has a connection to the liquid gas storage tank 11 the respective gas line 28 in fluid connection gas processing device 32 for processing gas, here including conversion of liquid gas in the liquid gas storage tank 11, into gas, preferably with a low flash point, as a fuel for the gas-operated consumer in the consumer installation room 36 has a gas line 34, one end of which is in gas connection with an outlet of the respective gas treatment device 32 and whose other end leads out of the gas supply space 42 for a gas connection with the consumers 38 in the consumer installation room 36, and, in this example, through a corresponding branch, with the respective consumer 38 or the Consumers 38 is in gas connection.
- each of the subrooms 42a and 42b has an entrance (for people) with a gas lock 20 according to the IGF Code.
- the liquid gas storage tank 11 has a tank shell 12 with foam insulation 14 .
- the dividing bulkhead 48 is connected to the tank shell 12 by means of a steel spring element (spring element made of steel).
- spring element made of steel
- other materials and/or elements can also be used for this purpose.
- Combustion gas supply system 200 shown differs from that in FIG figure 7 Combustion gas supply system 200 shown only in that the liquid gas storage tank 11 has a vacuum insulation 16 instead of a foam insulation 14 .
- the partition wall 48 is connected to the outer shell (vacuum insulation 16) in terms of steel construction in this example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Brenngasversorgungssystem (200), insbesondere auf Flüssiggasbasis, für ein Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher (38) in einem Verbraucheraufstellraum (36), wobei das Brenngasversorgungssystem (100) umfasst: einen Ggasvorratstank (11) nebst Tankanschlüssen (15) mit oder ohne Dom (13), eine mit dem Gasvorratstank (11) über eine Leitung (28) in Fluidverbindung stehende Gasaufbereitungseinrichtung (32) zur Aufbereitung von Gas aus dem Gasvorratstank (11) zu Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für einen gasbetriebenen Verbraucher (38) in einem Verbraucheraufstellraum (36), wobei der Gasvorratstank (11) nebst Tankanschlüssen (15) und die Gasaufbereitungseinrichtung (32) in einem gemeinsamen Gasversorgungsraum (42) angeordnet sind, wobei der Gasversorgungsraum (42) so ausgelegt ist, dass er den Vorschriften des International Code of Safety for Ships using Gases or other Low-flashpoint Fuels, IGF-Code, insbesondere Version 01.01.2017 oder später, der International Maritime Organisation, IMO, für Tankanschlussräume, TAR (Tank Connection Space, TCS), und für Gasaufbereitungsräume, GAR (Fuel Preparation Room, FPR), entspricht, und das Brenngasversorgungssystem (200) ferner eine Gasleitung (34) aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der Gasaufbereitungseinrichtung (32) in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum (42) für eine Gasverbindung mit dem Verbraucher (38) in dem Verbraucheraufstellraum (36) herausgeführt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf Flüssiggasbasis, für ein Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher sowie ein Schiff mit demselben.
- Ganz allgemein betrifft die vorliegende Erfindung die Anordnung und Ausführung von Gasversorgungssystemen für Brennstoffe an Bord von Wasserfahrzeugen. Dabei stehen Gasversorgungssysteme im Fokus, bei denen Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt zum Einsatz kommen, die in einem Drucktank gelagert und vor dem Verbrauch z. B. in einer Maschine entsprechend aufbereitet werden müssen.
- Die Auslegung und Anordnung von derartigen Gasversorgungssystemen sind in den jeweils gültigen Vorschriften der Klassifikationsgesellschaften (DNV, BV - Bureau Veritas, ABS - American Bureau of Shipping, etc.) festgelegt. Die jeweiligen Vorschriften beziehen sich dabei fast vollständig auf den sogenannten "IGF-Code", den International Code of Safety for Ships Using Gases or other Low-Flashpoint-Fuels, herausgegegeben von der International Maritime Organization "IMO".
- Üblicherweise gehören folgende Komponenten zu solchen Gasversorgungssystemen:
Vorratstank:
Hier im speziellen kryogene, selbsttragende, eigenständige Druckbehälter des Typ C nach IMO, die als grundsätzlich sicher in Bezug auf Leckagen gelten, als auch prismatische oder sphärische Tanks der IMO-Typen A und B im Allgmeinen. In diesen Tanks wird der Verbrauchsstoff in verflüssigter, tiefkalter Form unter einem gewissen Überdruck aufbewahrt. Zum Einsatz kommen hauptsächlich vergütete Stähle mit hohem Nickelanteil, Edelstähle oder Aluminium. - Für eine tiefkalte Anwendung sind zwei gängige Formen der Isolierung des Vorratstanks im Einsatz. Einersatz zum Beispiel PU (Polyurethan)-Schaum, wobei der Schaum direkt auf der Metallhülle des Vorratstanks appliziert wird und außen mittels einer dünnen Schutzschicht vor Feuchtigkeit und Beschädigung geschützt ist. Andererseits eine Vakuumisolierung, bei der es zwei parallele, metallene Vorratstankwandungen gibt, zwischen denen ein Vakuum herrscht und somit zur Umgebung hin isoliert.
- Grundsätzlich ist im Stand der Technik die Anordnung eines Gasversorgungssystems bei schaum- und vakkuumisolierten Vorratstanks unterschiedlich und wird im Folgenden anhand der schematischen Darstellungen in den
Figuren 1 und2 vorgestellt, die Beispiele für Brenngasversorgungssysteme 100 mit einem schaumisolierten (s. Schaumisolierung 14) Flüssiggasvorratstank 11 (Fig. 1 ) bzw. mit einem vakuumisolierten (s. Vakuumisolierung 16) Flüssiggasvorratstank 11 bei Dual-fuel-Anwendung für ein Schiff schematisch zeigen. - Tankanschlüsse:
Tankanschlüsse sind alle Anstiche und Durchbrüche durch eine Hülle, beispielsweise Tankhülle 12, eines Vorratstanks, insbesondere Flüssiggasvorratsbehälters 11, sowohl für Rohrleitungen der Prozesstechnik, als auch für Sensorik sowie einen Zugang zum Vorratstank. Diese Tankanschlüsse sind generell stahlbaulich ausgeführt, sind etweder auf dem Mantel des Vorratstanks verteilt oder werden zentral an einem speziell dafür vorgesehenen Dom, beispielsweise Dom 13, angeordnet. - Ist der Vorratstank im Freien aufgestellt, müssen die Tankanschlüsse nicht eingehaust sein. Ist der Vorratstank unter Deck eines Wasserfahrzeugs, insbesondere eines Schiffes, in einem geschlossenen Raum angeordnet, sind die Tankanschlüsse so einzuhausen, dass:
- es im Falle eines Lecks von kryogener Flüssigkeit oder Gas zu keinen strukturellen Schäden an der Schiffsstruktur kommt,
- ein kryogenes Leck sicher eingedämmt und die entstehenden Verdampfungsgase in einem sicheren Bereich entlüftet werden können, und
- keine Gefahr für Feuer oder eine Explosion herrscht, da es keine Zündquellen und/oder keine ausreichende Sauerstoffatmosphäre gibt.
- Meistens ist dies mittels eines gesonderten, stahlbaulichen und gasdichten Tankanschlussraums (TAR) 18 realisiert.
- Gasaufbereitungsraum (GAR) (Fuel preparation room (FPR))):
Die eigentlichen Komponenten eines Gasversorgungsystems, beispielsweise Brenngasversorgungssystem 200, sind üblicherweise in einem Gasaufbereitungsraum (GAR), z. B. Gasaufbereitungsraum 30, angeordnet. Dort wird das Gas, sofern flüssig, aus dem Vorratstank, z. B. Flüssiggasvorratstank 11, entnommen, verdampft, erwärmt und ggf. mittels eines Puffertanks kontrolliert und kontinuierlich einem oder mehreren Verbrauchern, z. B. Verbraucher 38, zugeführt. Bereits im Vorratstank verdampftes Gas kann als Gasphase entnommen, im Gasaufbereitungsraum 30 erwärmt und ebenfalls geeigneten Verbrauchern zugeführt werden. - Der Gasaufbereitungsraum 30 im Stand der Technik ist so auszuführen, dass:
- Leckagen kryogener Flüssigkeit oder eines Gases keine strukturellen Schäden im Raum verursachen, entweder durch z. B. lokale Leckwannen, beispielsweise Leckwannen 44, Abweiserbleche oder eine entsprechende Materialauswahl für die Konstruktion des Gasaufbereitungsraumes,
- eine eventuell vorhandene Gasatmosphäre sich nicht auf andere, womöglich nicht ex-geschützte Bereiche ausbreiten kann,
- eine eventuell vorhandene Gasatmosphäre in zündfähiger Konzentration keinen Zündquellen ausgesetzt ist, und
- eine eventuell vorhandene Gasatmosphäre kontrolliert zu einem sicheren Bereich ventiliert werden kann.
- Tankaufstellraum:
Ist ein Vorratstank unter Deck oder in einem geschlossen Raum angeordnet, spricht man von einem Tankaufstellraum, z. B. Tankaufstellraum 10. Wenn ein Vorratstank vom C-Typ verwendet wird, muss durch die klassifikatorische Einstufung des C-Tanks als sicher in Bezug auf Leckagen gemäß IGF-Code der Tankaufstellraum üblicherweise weder gegen kryogene Leckagen noch gegen zündfähige Gas-Luft-Gemische ausgelegt werden und gilt als ungefährlicher Raum. Ist jedoch der Tankanschlussraum (TAR) samt Zugang im Tankaufstellraum angeordnet, wird auch der Tankaufstellraum gefährlich. - Weitere Komponenten eines Gasversorgungssystems auf Schiffen sind üblicherweise eine Bunkerstation, beispielsweise Bunkerstation 22, Lüfterräume für die Ventilation gasgefährdeter Bereiche, Gas-Regeleinheiten in der Nähe des bzw. der Verbraucher sowie eine Steuer- und Überwachungseinrichtung des gesamten Gasversorgungssystems. Diese Komponenten sind meist dezentral aufgestellt.
- Typische Anordnungen der oben beschriebenen Räume und Komponenten sind generell im Hinblick auf den Typ des Vorratstanks zu unterscheiden:
Bei einem zum Beispiel schaumisolierten Vorratstank sind Tankanschlüsse und die Gasaufbereitung üblicherweise räumlich voneinander getrennt. Bei einer Anordnung des Vorratstanks unter Deck sind TAR und GAR zwei separate Räume, wobei der TAR im Tankaufstellraum vollständig liegt. - Bei Anordnung auf einem Oberdeck ist nur die Gasaufbereitung in einem Raum angeordnet und liegen die Tankanschlüsse im Freien.
- Bei einem vakuumisolierten Vorratstank ist üblicherweise eine sogenannte "Cold Box", z. B. Cold Box 40, angeschlossen. Dieser Raum beinhaltet alle Tankanschlüsse sowie die gesamte Gasaufbereitung und ist entsprechend für tiefkalte Temperaturen sowie eventuelle Leckageszenarien ausgelegt und entsprechend belüftet. Die "Cold Box" kann somit als ein Raum angesehen werden, der TAR und GAR umfasst.
- Der Vorratstank samt "Cold Box" kann dann entweder auf einem freien Deck oder in einem Tankaufstellraum angeordnet werden. Für den Tankaufstellraum gelten dann dieselben Kriterien wie bei einem zum Beispiel mittels Schaum isolierten Tank.
- Eine weitere grundlegende Unterscheidung muss gemacht werden, wenn das betreffende Wasserfahrzeug ausschließlich mit einem Brennstoff mit niedrigem Flammpunkt gemäß IGF-Code betrieben wird. Man spricht in dem Fall von einer "Single-Fuel"-Anwendung. Wenn das Gasversorgungssystem nach einem Fehler herunterfährt, wäre somit die gesamte Energieversorgung des Wasserfahrzeugs unterbrochen. Daher sind bei "Single-Fuel"-Wasserfahrzeugen im Stand der Technik alle Tankanschlüsse sowie die gesamte Gasaufbereitung redundant und voneinander getrennt auszuführen. Somit kann die Energieerzeugung und damit auch die Manövrierfähigkeit des Wasserfahrzeugs auch im Fehlerfall einer Gasversorgungssystemseite aufrecht erhalten werden. Beispiele hierfür sind in den
Figuren 3 (Brenngasversorgungssystem 100 mit Schaumisolierung 14) und 4 (Brenngasversorgungssystem 100 mit Vakuumisolierung 16) schematisch dargestellt. - Bei allen derzeit üblichen Anordnungen sind die Komponenten des Gasversorgungssystems, wie Vorratstank, TAR und GAR, räumlich voneinander getrennt bzw. vom Tankaufstellraum separiert. Dadurch entstehen mehrere Probleme, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden:
- Jeder separate Raum muss auch durch einen Zugang erreichbar sein. Geschieht der Zugang aus einem ungefährlichen Bereich und ist der Raum selbst gefährlich, d. h., dass auf Grund der Einrichtungen in diesem Raum und deren Betrieb die Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine Gasatmosphäre im zündfähigen Zustand vorherrscht, müssen der ungefährliche Bereich und der Raum durch eine Gasschleuse getrennt werden, sofern der Zugang nicht von einem freien Deck aus geschieht. Da eine Gasschleuse im Sinne des IGF-Code nur zwei Türen haben darf, können nicht zwei Räume über dieselbe Gasschleuse erreicht werden. Für mehrere gasgefährliche Räume unterschiedlicher Kategorien können demnach mehrere Gasschleusen erforderlich sein.
- Jeder gefährliche Raum muss mechanisch entlüftet werden. Dabei dürfen separate Räume nicht mit demselben Be- und Entlüftungssystem versorgt werden. Auch an den Zuluftöffnungen ist dafür Sorge zu tragen, dass sich eventuelle Gaszonen nicht gegenseitig derart überschneiden, dass Gas von einem Raum in einen anderen Raum eingezogen werden kann.
- Jedes dieser Be- und Entlüftungssysteme ist mit Gassensorik und redundanten Ventilatoren auszustatten. Laut IGF-Code sind für gefährliche Räume Entlüftungsraten von bis zum 30-fachen Netto-Raumvolumen pro Stunde erforderlich, was große Kanalquerschnitte zur Folge hat. Die Anzahl der Ventilatoren, Sensoren und Rohrsysteme ist also recht hoch und damit auch der Platzbedarf.
- Ist der Prozess der Gasentnahme und -aufbereitung auf mehrere Räume verteilt, sind gasdichte Rohrdurchführungen zwischen diesen Räumen erforderlich. Handelt es sich dabei um tiefkalte Rohrleitungen, sind diese in einer Rohrspannungsanalyse zu untersuchen. Eine Rohrdurchführung durch ein Schott bildet dabei immer einen Festpunkt, der die Flexibilität der Rohrleitung bei zum Beispiel thermischem Schrumpfen einschränkt und unter Umständen zusätzliche Ausgleichsbögen erforderlich macht.
- Darüber hinaus ist jede Einspannung einer tiefkalten Leitung durch eine Wärmebrücke zur Schiffsstruktur und muss entsprechend als solche betrachtet und ausgelegt werden.
- Vor allem an Bord von kleineren Schiffen, z.B. Fahrzeuge mit einer Länge < 100 m und einem Flüssiggas-Tankvolumen < 100 m3, ist Bauraum eine kritische Größe und kann entscheidend sein für die Umsetzbarkeit bzw. Rentabilität eines Konzepts. Jede Raumtrennung hat üblicherweise eine Gewichtszunahme (durch zusätzliche Wände und Aussteifung), mehr Platzbedarf (mehr Zugänge bzw. mehr Raum für Begehung, Wartung, Bedienung etc.) sowie höhere Kosten (zusätzliche Belüftung, Beleuchtung, Drainage, Isolierung etc.) zur Folge.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, den Platzbedarf für Brenngasversorgungssysteme auf Flüssiggasbasis für ein Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher zu verringern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf Flüssiggasbasis, für ein Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher in einem Verbraucheraufstellraum, wobei das Brenngasversorgungssystem umfasst:
- einen Gasvorratstank nebst Tankanschlüssen mit oder ohne Dom und
- eine mit dem Gasvorratstank über eine Leitung in Fluidverbindung stehende Gasaufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung von Gas aus dem Gasvorratstank zu Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für einen gasbetriebenen Verbraucher in einem Verbraucheraufstellraum, wobei der Gasvorratstank nebst Tankanschlüssen und die Gasaufbereitungseinrichtung in einem gemeinsamen Gasversorgungsraum angeordnet sind, wobei der Gasversorgungsraum so ausgelegt ist, dass er den Vorschriften des International Code of Safety for Ships using Gases or other Low-flashpoint Fuels, IGF-Code, insbesondere Version 01.01.2017, der International Maritime Organisation, IMO, für Tankanschlussräume, TAR (Tank Connection Space, TCS), und für Gasaufbereitungsräume, GAR (Fuel Preparation Room. FPR), entspricht, und das Brenngasversorgungssystem ferner eine Gasleitung aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der Gasaufbereitungseinrichtung in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum für eine Gasverbindung mit dem Verbraucher in dem Verbraucheraufstellraum herausgeführt ist.
- Bei den Leitungen handelt es sich im Allgemeinen um Rohrleitungen. Als Gas kann z.B. komprimiertes Gas (gasförmiger Aggregatzustand) zum Einsatz kommen.
- Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher in einem Verbraucheraufstellraum, umfassend ein Brenngasversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
- Beim Brenngasversorgungssystem kann vorgesehen sein, dass es ferner eine Bunkerstation zum Bunkern von Flüssiggas umfasst, die über eine Bunkerleitung mit dem Gasvorratstank in Fluidverbindung steht, vorzugsweise ferner umfassend eine gasdichte Leitungsdurchführung für die Bunkerleitung. Die Bunkerstation dient in diesem Beispiel lediglich zur Übernahme von Flüssiggas an Bord und zum eventuellen Notentleeren des Gasvorratstanks über Bord im Falle eines gravierenden Fehlers im Gassystem.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass es einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse gemäß dem IGF-Code für einen Zugang zur Bunkerstation umfasst.
- Günstigerweise umfasst das Brenngasversorgungssystem ferner einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse gemäß dem IGF-Code für einen Zugang zum Gasversorgungsraum.
- Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Brenngasversorgungssystem ferner eine Be- und Entlüftungseinrichtung für den Gasversorgungsraum umfasst.
- Des Weiteren weist das Brenngasversorgungssystem günstigerweise ferner eine Steuer- und Überwachungseinrichtung zur Steuerung und Überwachung desselben auf.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Gasaufbereitungseinrichtung mindestens einen Verdampfer und/ oder einen Wärmetauscher, insbesondere einen Druckaufbau-Wärmetauscher, und/oder einen Puffertank und/oder eine Pumpe umfasst.
- Günstigerweise ist der Gasvorratstank als ein C-Tank nach IMO ausgebildet. Es kann sich aber auch je nach Anwendung um einen A- oder B-Tank nach IMO handeln.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Gasvorratstank hängend, liegend oder stehend, mit zylindrischer Form oder mit Bilobe-Form oder Multilobe-Form, im Gasversorgungsraum angeordnet ist.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Gasvorratstank als doppelwandig-vakuumisoliert oder einwandig und isoliert, insbesondere schaumisoliert, ausgeführt ist.
- Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Gasversorgungsraum durch ein Trennschott in zwei Unterräume unterteilt sein und der Gasvorratstank Teil beider Unterräume und in das Trennschott integriert sein.
- Dies dient für eine "Single-Fuel"-Anwendung.
- Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Brenngasversorgungssystem weitere Tankanschlüsse mit oder ohne Dom, eine weitere Gasaufbereitungseinrichtung und eine weitere Gasleitung aufweist, so dass jeder der beiden Unterräume eine mit dem Gasvorratstank über eine jeweilige Gasleitung in Fluidverbindung stehende Gasaufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung von Gas aus dem Gasvorratstank zu Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für einen gasbetriebenen Verbraucher in dem Verbraucheraufstellraum und eine Gasleitung aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der jeweiligen Gasaufbereitungseinrichtung in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum für eine Gasverbindung mit dem Verbraucher in dem Verbraucheraufstellraum herausgeführt ist.
- Zweckmäßigerweise umfasst das Brenngasversorgungssystem einen weiteren Zugang mit oder ohne Gasschleuse gemäß dem IGF-Code für einen Zugang zum Gasversorgungsraum, so dass es je einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse gemäß dem IGF-Code für die Unterräume umfasst.
- Weiterhin kann der Verbraucher ein Verbrennungsmotor oder ein Heizkessel sein oder selbigen umfassen.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verbrennungsmotor als Dual-Fuel-Maschine oder reine gasbetriebene Maschine ausgelegt ist.
- Ferner ist denkbar, dass das Brenngasversorgungssystem zur Anordnung an Deck eines Schiffes gestaltet ist, insbesondere wobei der Gasversorgungsraum als Container ausgebildet ist oder in einem Container ausgebildet ist.
- Es ist auch denkbar, dass das Brenngasversorgungssystem bei Anordnung unter Deck eines Schiffes ausgebildet ist.
- Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Gasversorgungsraum als Teil eines Schiffsrumpfes mit Außenhautkontur ausgebildet ist.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Gasversorgungsraum als schiffbauliche vorgerüstete Sektion in einem Schiffsrumpf ausgebildet ist.
- Schließlich kann bei dem Schiff vorgesehen sein, dass der Gasversorgungsraum, vorzugsweise direkt, benachbart zum Verbraucheraufstellungsraum angeordnet ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass durch entsprechende Anordnung und Auslegung zumindest eines Teils der Komponenten eines Gasversorgungssystems die Anzahl der Räume auf einen reduziert wird und sich dadurch der Platzbedarf reduzieren lässt (da er die wichtigsten Komponenten zur Speicherung des Brennstoffs und Versorgung eines Verbrauchers bzw. von Verbrauchern mit demselben beinhaltet). Dieser hier als Gasversorgungsraum bezeichnete Raum benötigt zumindest in einer besonderen Ausführungsform nur einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse und nur ein Be- und Entlüftungssystem. Da sich zumindest die wichtigsten Komponenten zur Erwärmung des Gases in dem Gasversorgungsraum befinden, sind zumindest in einer besonderen Ausführungsform keine tiefkalten Rohrdurchführungen für die Prozessseite der Gasaufbereitung erforderlich. Eine Ausnahme bildet lediglich die Bunkerleitung, die tiefkalten Brennstoff von einer Bunkerstation in den Flüssiggasvorratstank leitet, sowie, falls vorhanden, eine Gasrückführungsleitung (auch "vapour return"-Leitung genannt).
- Zumindest in besonderen Ausführungsformen kann man die Anzahl der Räume reduzieren und spart man Platz, Kosten und Gewicht.
- Für "Single-Fuel"-Anwendungen sind im Prinzip zwei getrennte Räume erforderlich, um den IGF-Code zu erfüllen. Zumindest gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dies durch die Unterteilung eines Raumes in zwei Unterräume mittels eines Trennschotts und die Integration des Flüssiggasvorratstanks in dem Trennschott erreicht. Der Flüssiggasvorratstank ist dann Teil beider Unterräume.
- Anders als die bisherige Auslegung eines Tankaufstellraums als rein schiffbaulicher und ungefährlicher Raum ist der Gasversorgungsraum zusätzlich so ausgelegt, dass er alle Anforderungen, die an einen TAR und GAR gestellt werden, mit erfüllt.
- Konkret kann dies einzeln oder in beliebiger Kombination folgendes bedeuten:
- Konzeption aus geeigneten Werkstoffen, die für Leckagen tiefkalter Brennstoffe geeignet sind, wie zum Beispiel hoch legierte Nickelstähle, Edelstähle oder Aluminium etc..
- Auswahl eines Werkstoffes, der mit einer übrigen Schiffsstruktur gut verschweißbar ist, zum Beispiel Aluminum nur bei Aluminiumschiffen,
- strukturelle Auslegung gegenüber Druck im Falle einer schlagartigen Verdampfung ausgelaufener kryogener Flüssigkeit,
- ex-geschützte Ausführung der gesamten Inneneinrichtung,
- thermische Isolierung zu benachbarten Räumen, Einrichtungen und Rohrsystemen, die eventuell bei tiefkalten Temperaturen Schaden nehmen könnten,
- Abkofferung gemäß IGF/SOLAS zu benachbarten Räumen mit hoher Feuergefahr "Category A",
- A60-Isolierung zu allen benachbarten Räumen gemäß IGF/SOLAS-Raumkategorien,
- 30-fache Belüftung samt Temperatur- und Gasüberwachung, alternativ konstante und überwachte Überdruckatmosphäre mit Stickstoff/getrockneter Luft,
- Temperatur- und Gasüberwachung aller installierter Anlagenteile,
- Prüfung, ob eine Brandmeldeanlage und/oder ein Feuerlöschsystem installiert werden muss bzw. müssen.
- Zugang mit oder ohne eine(r) Gasschleuse.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von besonders vorteilhaften Ausführungsformen in Verbindung mit den schematischen Zeichnungen, in denen:
- Figur 1:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Schaumisolierung für eine Dual-fuel-Anwendung im Stand der Technik;
- Figur 2:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Vakuumisolierung für eine Dual-fuel-Anwendung im Stand der Technik;
- Figur 3:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Schaumisolierung für eine Single-fuel-Anwendung im Stand der Technik;
- Figur 4:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Vakuumisolierung für eine Single-fuel-Anwendung im Stand der Technik;
- Figur 5:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Schaumisolierung für eine Dual-fuel-Anwendung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 6:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Vakuumisolierung für eine Dual-fuel-Anwendung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 7:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Schaumisolierung für eine Single-fuel-Anwendung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
- Figur 8:
- schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem mit einem Flüssiggasvorratstank mit Vakuumisolierung für eine Single-fuel-Anwendung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
-
Figur 5 zeigt schematisch ein Beispiel für ein Brenngasversorgungssystem 200 auf Flüssiggasbasis für ein Schiff (nicht gezeigt) mit zwei gasbetriebenen Verbrauchern 38, im vorliegenden Beispiel zwei gasbetriebenen Verbrennungsmotoren, in einem Verbraucheraufstellraum 36 gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es umfasst einen Flüssiggasvorratstank 11, in diesem Beispiel als ein C-Tank nach IMO ausgebildet, mit einer metallenen Tankhülle 12 nebst Tankanschlüssen 15 an der Oberseite des Tanks, im vorliegenden Fall ohne Dom, und eine mit dem Flüssiggasvorratstank 11 über eine Gasleitung 28 in Gaserbindung stehende Gasaufbereitungsanlage 32 zur Aufbereitung von Gas, hier umfassend Umwandlung von Flüssiggas in Gas aus dem Flüssiggasvorratstank 11, zu Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für die gasbetriebenen Verbraucher 38 in dem Verbraucheraufstellraum 36, wobei der Flüssiggasvorratstank 11 nebst Tankanschlüssen und die Gasaufbereitungseinrichtung 32 in einem gemeinsamen Gasversorgungsraum 42 angeordnet sind, wobei der Gasversorgungsraum 42 so ausgelegt ist, dass er den Vorschriften des International Code of Safety for Ships using Gases or other Low-flashpoint Fuels, IGF-Code, insbesondere Version 01.01.2017, der International Maritime Organization, IMO, für Tankanschlussräume, TAR (Tank Connection Space, TCS), und für Gasaufbereitunsräume, GAR (Fuel Preparation Room, FPR), entspricht, und das Brenngasversorgungssystem ferner eine Gasleitung 34 aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der Gasaufbereitungseinrichtung 32 in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum 42 für eine Gasverbindung mit den Verbrauchern 38 in dem Verbraucheraufstellraum 36 herausgeführt und, in diesem Beispiel durch entsprechende Verzweigungen. Der Gasversorgungsraum 42 und der Verbraucheraufstellraum 36 sind in diesem Beispiel direkt nebeneinander angeordnet. Sie könnten zum Beispiel auch direkt über- oder untereinander angeordnet sein. - Wie sich ferner aus der
Figur 5 ergibt, umfasst das Brenngasversorgungssystem eine Bunkerstation 22 zum Bunkern von Flüssiggas, die über eine Bunkerleitung 26 mit dem Flüssiggasvorratstank 11 in Fluidverbindung steht. Vorteilhafterweise weist die Bunkerstation auch eine gasdichte Leitungsdurchführung (nicht gezeigt) für die Bunkerleitung 26 auf. Eine Gasleitung 24 dient zum Pumpen von Gas von außerhalb in die Bunkerstation. Eine Leckwanne 44 dient zum Auffangen von Leckagemengen. Die Bunkerstation 22 weist in diesem Beispiel genau wie der Gasversorgungsraum 42 einen Zugang (für Personen) mit einer Gasschleuse 20 gemäß dem IGF-Code auf. - Der Flüssiggasvorratstank 11 weist eine Schaumisolierung 14 um seine Tankhülle 12 auf.
- Das in der
Figur 5 gezeigte Brenngasversorgungssystem 200 gehört zu einer Dual-Fuel-Anlage. - Das in der
Figur 6 beispielhaft gezeigte Brenngasversorgungssystem 200 unterscheidet sich von dem in derFigur 5 gezeigten Brenngasversorgungssystem 200 lediglich darin, dass der Flüssiggasvorratstank 11 anstelle einer Schaumisolierung 14 eine Vakuumisolierung 16 aufweist. Im Übrigen gehört es auch zu einer Dual-Fuel-Anlage. - Das in der
Figur 7 gezeigte Brenngasversorgungssystem 200 unterscheidet sich von dem in derFigur 5 gezeigten Brenngasversorgungssystem 200 im Wesentlichen darin, dass es für eine Single-Fuel-Anlage vorgesehen ist. Dazu ist in diesem Beispiel der Gasversorgungsraum 42 durch ein Trennschott 48 in zwei Unterräume 42a und 42b unterteilt und der Flüssiggasvorratstank 11 Teil beider Unterräume 42a und 42b und in das Trennschott 48 integriert. Zudem weist es in jedem der Unterräume 42a und 42b jeweils Tankanschlüsse 15 an der Oberseite des Tanks, in diesem Beispiel ohne Dom, sowie eine Gasaufbereitungseinrichtung 32 und eine Gasleitung 28 auf, so dass jeder der beiden Unterräume 42a und 42b eine mit dem Flüssiggasvorratstank 11 über die jeweilige Gasleitung 28 in Fluidverbindung stehende Gasaufbereitungseinrichtung 32 zur Aufbereitung von Gas, hier umfassend Umwandlung von Flüssiggas im Flüssiggasvorratstank 11, in Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für die gasbetriebenen Verbraucher in dem Verbraucheraufstellraum 36 eine Gasleitung 34 aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der jeweiligen Gasaufbereitungseinrichtung 32 in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum 42 für eine Gasverbindung mit den Verbrauchern 38 in dem Verbraucheraufstellraum 36 herausgeführt, und, in diesem Beispiel, durch eine entsprechende Abzweigung, mit dem jeweiligen Verbraucher 38 bzw. den Verbrauchern 38 in Gasverbindung steht. - Zudem weist jeder der Unterräume 42a und 42b einen Zugang (für Personen) mit Gasschleuse 20 gemäß dem IGF-Code auf.
- Genau wie in dem Ausführungsbeispiel in der
Figur 5 weist der Flüssiggasvorratstank 11 eine Tankhülle 12 mit einer Schaumisolierung 14 auf. Das Trennschott 48 ist in diesem Beispiel mittels eines Stahl-Federlements (Federelement aus Stahl) 46 an die Tankhülle 12 angeschlossen. Es können dazu aber auch andere Materialien und/oder Elemente verwendet werden. - Das in der
Figur 8 gezeigte Brenngasversorgungssystem 200 unterscheidet sich von dem in derFigur 7 gezeigten Brenngasversorgungssystem 200 lediglich darin, dass der Flüssiggasvorratstank 11 anstelle einer Schaumisolierung 14 eine Vakuumisolierung 16 aufweist. Zudem ist das Trennschott 48 in diesem Beispiel stahlbaulich an die Außenhülle (Vakuumisolierung 16) angeschlossen. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
-
- 10
- Tankaufstellraum
- 11
- Flüssiggasvorratstank
- 12
- Tankhülle
- 13
- Dom
- 14
- Schaumisolierung
- 15
- Tankanschlüsse
- 16
- Vakuumisolierung
- 18
- Tankanschlussraum (TAR)
- 20
- Gasschleuse
- 22
- Bunkerstation
- 24
- Gasleitung
- 26
- Bunkerleitung
- 28
- Gasleitung
- 30
- Gasaufbereitungsraum (GAR)
- 32
- Gasaufbereitungseinrichtung
- 34
- Gasleitung
- 36
- Verbraucheraufstellraum
- 38
- Verbraucher
- 40
- Cold Box
- 42
- Gasversorgungsraum
- 44
- Leckwanne
- 46
- Stahl-Federelement
- 48
- Trennschott
- 100
- Brenngasversorgungssystem
- 200
- Brenngasversorgungssystem
Claims (15)
- Brenngasversorgungssystem (200), insbesondere auf Flüssiggasbasis, für ein Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher in einem Verbraucheraufstellraum (36), wobei das Brenngasversorgungssystem (200) umfasst:- einen Gasvorratstank (11) nebst Tankanschlüssen (15) mit oder ohne Dom (13) und- eine mit dem Gasvorratstank (11) über eine Leitung (28) in Fluidverbindung stehende Gasaufbereitungseinrichtung (32) zur Aufbereitung von Gas aus dem Gasvorratstank (11) zu Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für einen gasbetriebenen Verbraucher (38) in einem Verbraucheraufstellraum (36), wobei der Gasvorratstank (11) nebst Tankanschlüssen (15) und die Gasaufbereitungseinrichtung (32) in einem gemeinsamen Gasversorgungsraum (42) angeordnet sind, wobei der Gasversorgungsraum (42) so ausgelegt ist, dass er den Vorschriften des International Code of Safety for Ships using Gases or other Low-flashpoint Fuels, IGF-Code, insbesondere Version 01.01.2017, der International Maritime Organisation, IMO, für Tankanschlussräume, TAR (Tank Connection Space, TCS), und für Gasaufbereitungsräume, GAR (Fuel Preparation Room, FPR), entspricht, und das Brenngasversorgungssystem (100) ferner eine Gasleitung (34) aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der Gasaufbereitungseinrichtung (32) in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum (42) für eine Gasverbindung mit dem Verbraucher (38) in dem Verbraucheraufstellraum (36) herausgeführt ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach Anspruch 1, wobei es ferner eine Bunkerstation (22) zum Bunkern von Flüssiggas umfasst, die über eine Bunkerleitung (26) mit dem Gasvorratstank (11) in Fluidverbindung steht, vorzugsweise ferner umfassend eine gasdichte Leitungsdurchführung für die Bunkerleitung (26), insbesondere wobei es ferner einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse (20) gemäß dem IGF-Code für einen Zugang zur Bunkerstation (22) umfasst.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es ferner einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse (20) gemäß dem IGF-Code für einen Zugang zum Gasversorgungsraum (42) umfasst und/oder wobei es ferner eine Be- und Entlüftungseinrichtung für den Gasversorgungsraum (42) umfasst.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es ferner eine Steuer- und Überwachungseinrichtung zur Steuerung und Überwachung derselben aufweist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gasaufbereitungseinrichtung (32) mindestens einen Verdampfer und/oder eine Gasheizung und/oder einen Wärmetauscher, insbesondere einen Druckaufbau-Wärmetauscher, und/oder einen Puffertank und/oder eine Pumpe umfasst.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gasvorratstank (11) als ein Typ C-Tank nach IMO ausgebildet ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach Anspruch 6, wobei der Gasvorratstank (11) hängend, liegend oder stehend, mit zylindrischer Form oder mit Bilobe- oder Multilobe-Form, im Gasversorgungsraum (42) angeordnet ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Gasvorratstank (11) als doppelwandig-vakuumisoliert oder einwandig und isoliert, insbesondere schaumisoliert, ausgeführt ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gasversorgungsraum (42) durch ein Trennschott (48) in zwei Unterräume (42a, 42b) unterteilt ist und der Gasvorratstank (11) Teil beider Unterräume (42a, 42b) und in das Trennschott (48) integriert ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach Anspruch 9, wobei es weitere Tankanschlüsse (15) mit oder ohne Dom (13), eine weitere Gasaufbereitungseinrichtung (32) und eine weitere Gasleitung (28) aufweist, so dass jeder der beiden Unterräume (42a, 42b) eine mit dem Gasvorratstank (11) über eine jeweilige Gasleitung (28) in Fluidverbindung stehende Gasaufbereitungseinrichtung (32) zur Aufbereitung von Gas aus dem Gasvorratstank (11) zu Gas, vorzugsweise mit einem niedrigen Flammpunkt, als Treibstoff für einen gasbetriebenen Verbraucher (38) in dem Verbraucheraufstellraum (36) und eine Gasleitung (34) aufweist, deren eines Ende mit einem Ausgang der jeweiligen Gasaufbereitungseinrichtung (32) in Gasverbindung steht und deren anderes Ende aus dem Gasversorgungsraum (42) für eine Gasverbindung mit dem Verbraucher (38) in dem Verbraucheraufstellraum (36) herausgeführt ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach Anspruch 9 oder 10, wobei es einen weiteren Zugang mit oder ohne Gasschleuse (20) gemäß dem IGF-Code für einen Zugang zum Gasversorgungsraum (42) umfasst, so dass es je einen Zugang mit oder ohne Gasschleuse (20) gemäß dem IGF-Code für die Unterräume (42a, 42b) umfasst.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher (38) ein Verbrennungsmotor oder ein Heizkessel ist oder selbigen umfasst, insbesondere wobei der Verbrennungsmotor als Dual-fuel-Maschine oder reine gasbetriebene Maschine ausgelegt ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es zur Anordnung an Deck eines Schiffes gestaltet ist, insbesondere wobei der Gasversorgungsraum (42) als Container ausgebildet oder in einem Container ausgebildet ist.
- Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es zur Anordnung unter Deck eines Schiffes ausgebildet ist, insbesondere wobei der Gasversorgungsraum (42) als Teil eines Schiffsrumpfes mit Außenhautkontur ausgebildet ist oder wobei der Gasversorgungsraum (42) als schiffbauliche vorausgerüstete Sektion in einem Schiffsrumpf ausgebildet ist.
- Schiff mit mindestens einem gasbetriebenen Verbraucher (38) in einem Verbraucheraufstellraum (36), umfassend ein Brenngasversorgungssystem (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere wobei der Gasversorgungsraum (42), vorzugsweise direkt, benachbart zum Verbraucheraufstellraum (36) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22153602.2A EP4219282A1 (de) | 2022-01-27 | 2022-01-27 | Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf flüssiggasbasis, für ein schiff mit mindestens einem gasbetriebenen verbraucher sowie schiff mit demselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22153602.2A EP4219282A1 (de) | 2022-01-27 | 2022-01-27 | Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf flüssiggasbasis, für ein schiff mit mindestens einem gasbetriebenen verbraucher sowie schiff mit demselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4219282A1 true EP4219282A1 (de) | 2023-08-02 |
Family
ID=80118784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22153602.2A Pending EP4219282A1 (de) | 2022-01-27 | 2022-01-27 | Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf flüssiggasbasis, für ein schiff mit mindestens einem gasbetriebenen verbraucher sowie schiff mit demselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4219282A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014177761A1 (en) * | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Wärtsilä Finland Oy | Fuel tank arrangement for liquefied gas in a marine vessel |
WO2015040268A1 (en) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Wärtsilä Finland Oy | Novel arrangement of access to lng fuel storage compartment |
CN204300692U (zh) * | 2014-11-13 | 2015-04-29 | 南通中远川崎船舶工程有限公司 | 一种双燃料推进船船舶燃气管路控制总阀房间的通风装置 |
EP3533703A1 (de) * | 2016-10-31 | 2019-09-04 | Mitsubishi Shipbuilding Co., Ltd. | Schiff mit mehreren kraftstoffleitungen |
KR20210018366A (ko) * | 2020-11-09 | 2021-02-17 | 이수호 | 연료 공급 시스템 |
-
2022
- 2022-01-27 EP EP22153602.2A patent/EP4219282A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014177761A1 (en) * | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Wärtsilä Finland Oy | Fuel tank arrangement for liquefied gas in a marine vessel |
WO2015040268A1 (en) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Wärtsilä Finland Oy | Novel arrangement of access to lng fuel storage compartment |
CN204300692U (zh) * | 2014-11-13 | 2015-04-29 | 南通中远川崎船舶工程有限公司 | 一种双燃料推进船船舶燃气管路控制总阀房间的通风装置 |
EP3533703A1 (de) * | 2016-10-31 | 2019-09-04 | Mitsubishi Shipbuilding Co., Ltd. | Schiff mit mehreren kraftstoffleitungen |
KR20210018366A (ko) * | 2020-11-09 | 2021-02-17 | 이수호 | 연료 공급 시스템 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CLASSNK / NIPPON KAIJI KYOKAI: "LNG Fuelled Ships - Activities of ClassNK -", LNG-FUELLED VESSEL TECHNOLOGIES SEMINAR ACTIVITIES OF CLASSNK, 25 July 2014 (2014-07-25), XP055206873, Retrieved from the Internet <URL:http://classnk-rd.com/LNG-Fuelled_Vessel_Technologies_Seminar/pdf/6_Activities_of_ClassNK-LNG_Fuelled_Ship-.pdf> [retrieved on 20150807] * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3938697B1 (de) | Brennstofftankanordnung in einem schiff und verfahren zum ablassen von wasserstoff aus einer flüssigwasserstoffbrennstofftankanordnung | |
WO2015040268A1 (en) | Novel arrangement of access to lng fuel storage compartment | |
DE69409504T2 (de) | Verfahren und system für, beziehungsweise, die verwendung und bereitstellung von brennstoffgas | |
WO2011012307A1 (de) | Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe | |
DE19854581A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks | |
EP1447323B1 (de) | Unterseeboot mit einem Flüssigasdruckbehälter | |
EP4219282A1 (de) | Brenngasversorgungssystem, insbesondere auf flüssiggasbasis, für ein schiff mit mindestens einem gasbetriebenen verbraucher sowie schiff mit demselben | |
KR102075978B1 (ko) | 컨테이너 선박의 lfs 시스템 배치구조 | |
DE19945462A1 (de) | Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter | |
EP2154416A1 (de) | Schutzeinrichtung für Gasbehälter | |
WO2012139600A1 (de) | Tank für kalte oder kryogene flüssigkeiten | |
KR102670761B1 (ko) | 컨테이너 선박의 lfs 시스템 배치구조 | |
EP3444520A1 (de) | Kühlung einer abdampfung von flüssiggas zum antrieb von maschinen, anlagen oder fahrzeugen | |
CN112673205B (zh) | 用于以气体为燃料的船舶的燃料罐装置 | |
EP0779469B1 (de) | Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank | |
DE102016220994A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff | |
DE102004010937B4 (de) | Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff | |
EP1357328A2 (de) | Überwachung des Vakuums von doppelwandigen Behältern und Leitungen | |
DE102014209919A1 (de) | Kryodruckbehälter | |
US20230312126A1 (en) | Inerting tank system | |
CN219318208U (zh) | 一种船用lng单燃料供气系统 | |
DE102020123038A1 (de) | Druckbehälterbaugruppe | |
Forsythe et al. | Background on Facilities Modification for Natural Gas Fueled Bus Use | |
DE102022109097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Wasserstoff | |
DE1085657B (de) | Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220127 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |