EP4198192A1 - Vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP4198192A1
EP4198192A1 EP23156732.2A EP23156732A EP4198192A1 EP 4198192 A1 EP4198192 A1 EP 4198192A1 EP 23156732 A EP23156732 A EP 23156732A EP 4198192 A1 EP4198192 A1 EP 4198192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
items
sorting
recording
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23156732.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Jürgen Sielermann
Peter Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017000084.0A external-priority patent/DE102017000084A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP4198192A1 publication Critical patent/EP4198192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting items of laundry, preferably items of laundry to be cleaned, according to the preamble of claim 1.
  • the sorting of items of laundry that are mainly to be washed and cleaned in some other way is carried out on the basis of mostly a number of sorting criteria.
  • the shape, size, type, color, fabric and/or weight of the laundry items are sorting criteria.
  • the sorting can take place in relation to one or more sorting criteria, for example according to washing programs.
  • the invention is now based on the object of creating a device for at least largely automated sorting of items of laundry, or for sorting of items of laundry in mixed operation, in particular items of laundry to be washed or cleaned in some other way.
  • a device for solving the problem mentioned at the outset has the features of claim 1 .
  • at least one imaging device is assigned to the identification station.
  • At least a large part of the sorting criteria for sorting the items of laundry can be determined automatically, directly or indirectly, by the at least one imaging device.
  • At least one additional station is provided, with which at least one piece of additional information can be recorded, so that all sorting criteria are available with this in connection with the recording or an image generated by the imaging device and/or at least one criterion derived therefrom, so that the sorting can take place automatically.
  • At least one secondary and/or storage section is provided, which is preferably part of the transport system.
  • At least one detection station is assigned to the at least one secondary and/or storage section.
  • the respective detection station can be a weighing device and, alternatively or additionally, a detection station, preferably an input station or identification station, in which an operator can manually input the additional information that he/she preferably visually detected.
  • the at least one secondary and/or storage section leads to an equalization of the sorting process, in that the items of laundry can be transported from the identification station to the sorting station practically on multiple tracks.
  • the items of laundry can be parked without the transport of other items of laundry, which do not require any additional information to be entered manually for sorting, to and through the sorting station being impeded. This increases the sorting performance.
  • the database preferably also contains the at least one piece of additional information to be entered or to be determined at the at least one detection station. Preference is given to respective additional information of an item of laundry is stored in the database together with the recording or the image and/or the at least one criterion derived therefrom of the same item of laundry.
  • the database contains all the information belonging to the respective item of laundry, with which all sorting criteria of the respective item of laundry can be called up from the database in order to be able to sort it automatically in the sorting station.
  • the current data from the customer database can be used to assign customer-specific information, for example a specific color and/or a specific type. If, for example, a customer only has yellow tablecloths cleaned in the laundry, the color and type of laundry criteria can be taken from the customer database without having to derive them from the items of laundry that have been delivered.
  • the data in the customer database can also be used for a plausibility check. For example, an error when reading out data or when determining criteria, for example if the item of laundry is heavily soiled and has changed color at least in certain areas, can be corrected automatically. This contributes to the rapid and improved determination of the criteria required for the exact sorting.
  • a further advantageous embodiment of the device provides an evaluation device with which a recording of a specific item of laundry currently generated by the imaging device and/or the at least one criterion taken from the recording is compared with an earlier recording stored in the memory or a database and/or at least is comparable to a criterion. If a match is established with a recording, an image or a criterion stored in the evaluation device, the at least one associated piece of additional information can be assigned to the item of laundry that is still to be sorted, without the respective piece of additional information having to be recorded again.
  • a device for solving this problem has the measures of claim 5. Accordingly, at least one imaging device is provided, which generates a preferably three-dimensional recording of at least some items of laundry.
  • the recording is preferably an image.
  • At least one item of additional information is preferably added to the recording, which supplements the information in the recording or the image generated by the at least one imaging device, in order to obtain all the sorting criteria required for automatic sorting.
  • the additional information is preferably such that does not emerge from the recording or the image generated by the at least one imaging device, but is characteristic of the item of laundry relating to the recording or the image.
  • the decisive sorting criteria are known from the preferably three-dimensional and/or colored image originating from the at least one imaging device or the image together with the at least one piece of additional information, so that the sorting can take place automatically using them in the area of the sorting station.
  • the respective recording is stored in a database with the at least one associated piece of additional information. Additional information belonging to later recordings can be retrieved from this database without having to determine it again.
  • the method thus enables a self-learning effect which, after a certain learning time, enables fully automatic sorting of all or at least the majority of subsequent items of laundry.
  • the recordings can be broken down into the criteria.
  • the criteria can include the color, volume, type of fabric and/or weight of laundry items. It is conceivable to store the criteria together with the respective entry in the database. It may also suffice just those from the recordings such as by disassembling the same store the derived criteria in the database.
  • Other criteria are preferably also stored in the database, for example those that contain subsequent weighing, scanning of the data carriers, or that have been obtained manually by operators, for example when sorting the items of laundry.
  • the device provides for the data from the data carrier of the respective item of laundry to be read out of such items of laundry that are provided with at least one data carrier, preferably in the identification station. No recording or image then needs to be generated of such laundry items and no additional information is required or retrieved from the database. Items of laundry with data carriers can then be sorted directly and preferably without a detour past the at least one imaging device directly and only on the basis of the sorting criteria read from the at least one data carrier, such as a chip.
  • the at least one imaging device it is particularly advantageous to use the at least one imaging device to generate a recording or an image of such laundry items for which the identification station has determined that they have no or no readable data carrier, to which at least one piece of additional information is added if necessary. It is then only necessary to transport items of laundry past the at least one imaging device that do not have a data carrier or whose data carrier cannot be read. As a result, a fully automatic sorting of the laundry items is possible with a minimum of effort, in particular a minimum of time.
  • An alternative possibility for the automated sorting of items of laundry without a data carrier or with an unreadable data carrier provides for these items of laundry to be transferred, for example, to a storage section of the transport system.
  • the at least one additional criterion is preferably assigned manually to the recording, the image or the at least one automatically determined criterion of the laundry item in question in the area of the storage station or the storage section of the transport system.
  • the devices shown schematically are used for sorting laundry to be washed or otherwise cleaned, so-called dirty laundry, in commercial laundries.
  • dirty laundry in commercial laundries.
  • the drawings are shown for the sake of simplicity only some items of laundry 10 shown symbolically, namely only one item of laundry 10 in each station.
  • the device of 1 has a transport system 11, of which the 1 only one conveyor section 12 shows.
  • the conveyor section 12 of the transport system 11 has a rail with carriages that can be moved thereon or in it by a circulating conveyor line.
  • a large number of identical carriages follow one another at preferably the same, small distance. The distances are selected such that items of laundry 10 are slightly spaced from one another under adjacent carriages, so that they do not touch or overlap one another.
  • a transport bracket can be detachably attached to each carriage.
  • the respective transport hanger carries an item of laundry 10 ironed onto it.
  • the respective transport hanger can have a transponder, for example an RFID transponder.
  • the data read from the data carrier of the item of laundry 10 is then electronically added to the transponder of the transport hanger, that is to say married to it, so to speak.
  • only the data from the transponder of the transport bracket needs to be read, which is easier than reading the data on the data carrier of the respective item of laundry, which is hidden in the further course of the transport system can.
  • the 1 shows an example of a possible course of the conveyor line 12.
  • This has a continuous main line 13, a secondary line 14 branching off from it and a longer storage line 15.
  • the secondary line 14 branches off from the main line 13 in the area of a switch 16 and is in the area of a second switch 17 returned to the main route 13.
  • the storage section 15 branches off from the secondary section 14 at a third switch 18 and is returned to the main section 13 at the end at a fourth switch 19 .
  • the storage section 15 has a significantly greater length than the secondary section 14 .
  • the storage section 15 can also be longer than in FIG 1 represented, for example, by a meandering course.
  • the storage section 15 serves as a buffer store in which items of laundry 10 can accumulate before they are channeled back into the main section 13 .
  • the invention is not limited to the design of the conveyor section 12 and/or its course as described above. Rather, the conveying section 12 can have any other configuration, in particular it can be adapted to the needs of the respective laundry. It is also conceivable that the conveyor line 12 has only one main line 13 , only one main line 13 and one secondary line 14 or only one main line 13 and one storage line 15 . In addition, several secondary routes 14 and/or storage routes 15 can also be provided.
  • the items of laundry 10 are transported further by the transport system 11 in the transport direction 20 .
  • the transport direction 20 can therefore also be referred to as the sorting direction.
  • the items of laundry 10 to be sorted are fed in on the left-hand side and the sorting process ends on the right-hand side with a targeted dropping or depositing of the items of laundry 10 according to their sorting criteria in a sorting station 21.
  • the items of laundry 10 can also be sorted and buffered in storage lanes according to type and/or cached.
  • the sorting station 21 is in the 1 only schematically indicated by compartments 22 arranged on one side next to the end of the main line 13. Purely by way of example in FIG 1 six compartments 22 of approximately the same size are shown. However, this sorting station 21 can have a larger or smaller number of compartments 22 .
  • the compartments 22 can also be arranged on either side of the end of the main line 13 .
  • the compartments 22 can be, for example, laundry trolleys, laundry bags or other containers designed to hold a larger number of items of laundry 10 that meet the same sorting criteria.
  • the sorting station 21 are located in the device shown 1 several identification stations or an identification station 23 with different identification devices.
  • the identification station 23 has at least one data reader 24, which preferably works without contact.
  • the data reader 24 is used to read out the data required for the automatic sorting of the items of laundry 10 from a data carrier of such items of laundry 10 which have a data carrier.
  • two data readers 24 can also be provided in order to read out data from data carriers of the items of laundry 10 and/or the transport hangers carrying items of laundry 10 .
  • the identification station 23 For items of laundry 10 that do not have a data carrier or whose data carrier cannot be read by the data reader 24, the identification station 23 has further identification devices that are 1 shown branch line 14 and the storage line 15 are assigned.
  • the branch line 14 is assigned two identification devices, specifically a scale 25 and an imaging device preferably embodied as a 3D camera 26 .
  • the 3D camera 26 is designed to generate a three-dimensional image or three-dimensional image of the respective item of laundry 10 transported past it. It is preferably a colored three-dimensional image or image in each case.
  • the scale 25 carries a short section 27 of the branch line 14. This section 27 is separated from the conveyor rail of the branch line 14, so that the scale 25 can determine the weight of the item of laundry 10 in the section 27 with the weight of the section 27.
  • the section 27 is separated from the branch line 14 in such a way that the carriages that can be moved on the conveyor rail reach the section 27 essentially seamlessly and can be transported from there back to the branch line 14 .
  • the 3D camera 26 is arranged behind the scale 25 seen in the transport direction 20 .
  • the 3D camera 26 can also be provided in front of the scale 25 . It is also conceivable to provide only one 3D camera 26, i.e. no scales 25 or only one scale 25.
  • the storage section 15 is provided with two consecutive, preferably identically designed, manual identification stations for additional information required for sorting the items of laundry 10 .
  • the additional information is preferably sorting criteria that cannot be determined or derived from the criteria originating from the respective recording of the 3D camera 26 and/or the weight determined by the scales 25 .
  • Each manual identification station has an input panel 28, such as a keyboard, to which an operator 19 is assigned.
  • the manual identification stations are placed one behind the other at the end of the storage path 15.
  • the manual identification stations can also are located at other points of the storage section 15. It is also conceivable to provide only one or more than two manual identification stations on the storage section 15.
  • the respective identification station can also be provided in a decentralized manner at another location. Images of the items of laundry 10 are then transmitted to the at least one decentralized identification station.
  • the length of the storage section 15 is selected such that a large number of items of clothing hanging on carriages can be accommodated on it at the same time, as a result of which the storage section 15 serves as a buffer.
  • This buffer is necessary because the manual input of the at least one piece of additional information per item of laundry 10 requires more time than the automatic detection of the sorting criteria by the data reader 24, the scales 25 and/or the 3D camera 26. To avoid a jam in front of the respective identification station split and/or multi-lane storage sections 15 or circulating storage can also be provided.
  • the device does not need a manual one Input station, that is, no input panel 28 and, as a rule, no storage section 15 either. Then no operator 29 is required for sorting, so that such a device enables fully automatic sorting of the items of laundry 10, including items of laundry 10 that do not have a data carrier or whose data carrier cannot be read.
  • a method based on the device described above according to the 1 described is characterized in that in the area of the identification station 23 the 3D camera 26 or another imaging device generates a recording or an image of the respective item of laundry 10 hanging under the transport system 11 and criteria for sorting are derived from this. If not all the sorting criteria of the item of laundry 10 required for sorting can be derived from the recording or the image and/or the criteria derived therefrom, the information derived from the recording or the image, in particular sorting criteria, is preferably used in the identification station 23 at least added additional information with the at least one missing sorting criterion and/or missing information from a database compared and/or supplemented with data from items of laundry 10 in a customer inventory.
  • the additional information can be the weight of the laundry item 10 in question recorded by the scales 25 . If the weight alone is sufficient, the respective item of laundry can be sorted using the automatically recorded sorting criteria by separating it from the transport system 11, namely the main line 13, at the corresponding compartment 22 of the sorting station 21.
  • the items of laundry 10 are provided with a data carrier that generally contains all the sorting criteria required for automatic sorting, these are read by at least one data reader 24 at the beginning of the main route 13 of the transport system 11 without contact from the data carrier on the item of laundry 10 and/or a data carrier of the Items of laundry 10 carrying transport hanger read.
  • the data then reach a controller of the transport system 11, which controls the transport system 11 in such a way that the relevant item of laundry 10 is positioned on the compartment 22 of the sorting station 21 that corresponds to the sorting criteria determined by the data reader 24.
  • the recordings or the recording data or image data of the 3D camera 26 contain at least the outlines or the contour, i.e. the shape, of the item of laundry 10, but preferably also the color, the surface structure, the surface curvature and/or the topography of the item of laundry 10.
  • the weight of the item of laundry recorded by the scales 25 can represent additional information.
  • the relevant item of laundry 10 is discharged directly from the secondary line 14 in the area of the switch 17 and is thereby transferred to the main line 13, from where the item of laundry 10 is transported to the sorting station 21 and is automatically sorted there by delivery to the compartment 22 provided for the sorting criteria of the laundry item 10 in question.
  • all sorting criteria may be subjected to a plausibility check and/or query.
  • the items of laundry 10 are only transported back from the secondary line 14 to the main line 13 immediately after a recording, in particular a three-dimensional recording, has been made if the from the recording derivable data, in particular three-dimensional data, of the respective item of laundry 10 contain all the necessary sorting criteria or can be derived therefrom, if necessary, by calculation.
  • At least one piece of additional information is manually entered The recording produced by the 3D camera 26 and, if necessary, added to the weight determined by the scales 25 in order to obtain all the sorting criteria required for sorting.
  • the at least one manually generated piece of additional information also reaches the control of the device and is stored here in the database in the same way as the image data of the recording of the respective item of laundry 10 and possibly the weight of the item of laundry 10 .
  • the at least one additional criterion is entered manually by two operators 29 in the exemplary embodiment shown in the input panel 28 assigned to them. This takes place along the storage path 15. Because the manual input of at least one piece of additional information takes more time than the automatic detection of the sorting criteria by the 3D camera 26 and/or the scale 25, the storage path 15 designed to be longer than, for example, the branch line 14. As a result, the storage line 14 serves as a buffer.
  • the at least one piece of additional information After the at least one piece of additional information has been entered manually by the operators 29 into the input panels 28, it is assigned to the previously recorded image or recording and, if applicable, the weight of the same item of laundry 10 in the controller or the database of the device and together with it in the database saved. All sorting criteria for the items of laundry on the storage line 15 are then stored in the controller, in particular in the data memory of the same, so that the items of laundry are then transported back from the storage line 15 to the main line 13 and driven along the main line 13 through the sorting station 21, where the respective item of laundry 10 is sorted according to the sorting criterion or sorting criteria of the at least one manually entered piece of additional information by delivery into such a compartment 22 of the sorting station 21 that corresponds to the sorting criteria of the respective item of laundry 10.
  • the controller of the device contains a program for comparing the criteria stored in the database, which are derived from the recorded images or images that have been recorded from previously sorted items of laundry 10 and possibly also the stored weight of the item of laundry 10. In this comparison With the criteria of the recordings stored in the database, it is determined whether at least some stored criteria of earlier recordings or images match criteria of the currently generated recording of the following item of laundry 10 . This correspondence does not necessarily have to be exact, it can lie within certain specified tolerance ranges. This also applies to the weight if the determination of the same is intended.
  • the criteria determined manually at the respective identification station are preferably also added to or stored in the database for the data record of the relevant item of laundry 10 and the sorting is then carried out.
  • the at least one piece of additional information in particular manually recorded additional information, which is stored in the data memory for the matching recording, in particular assigned to it, is assigned to the current recording of the still assigned to be sorted laundry 10.
  • the at least one piece of additional information is then not required for the item of laundry 10 currently to be sorted to be identified more. This item of laundry 10 then no longer needs to run through the storage path 14 . Rather, it can be fed back into the main line 13 directly from the secondary line 14 and this item of laundry 10 can thereby be automatically sorted in the sorting station 21 .
  • the method and the device were described above in connection with the 3D camera 26 for generating three-dimensional recordings or images.
  • the 3D camera 26 is preferably one that produces a three-dimensional colored recording or a three-dimensional colored image, as a result of which the 3D camera 26 also supplies the color of the relevant item of laundry as a sorting criterion.
  • several 2D cameras can also be used, which only produce two-dimensional recordings, a three-dimensional recording or a three-dimensional image being generated by appropriate evaluation electronics from the two-dimensional recordings of several two-dimensional cameras.
  • This recording or this image is preferably a color image in that at least one of the 2D cameras is designed as a color camera (RGB).
  • An identification feature for example an address or an individual number, is assigned to the respective carriage or its hook, its clamp or also the transport bracket hanging from it.
  • the control of the transport system 11 is based on this when the items of laundry 10 are transported through the transport system 11 and the positioning at specific points of the transport system 11, in particular when being transported through the identification station 23 and the sorting station 21.
  • the address or numbering of each carriage carrying an item of laundry 10 or of another component is determined by the controller, the sorting criteria, in particular the image of the respective item of laundry 10, the associated weight and/or the at least one associated piece of additional information, so that it is always known at which point on the conveying path 12 an item of laundry 10 with specific sorting criteria is located.
  • the automatic sorting of the respective item of laundry 10 can then take place by delivery to the relevant compartment 22.
  • the 2 shows the second exemplary embodiment of the device according to the invention, which is preferably also used for carrying out the method.
  • This device has a transport system 30, like the transport system 11 of the device 1 is trained.
  • the course of the conveyor section 31 of the transport system 30 differs from the conveyor section 12 of the embodiment of FIG 1 .
  • the conveyor line 31 of 2 has a continuous main line 32 and three side lines 33, 34 and 35, some of which run parallel next to each other.
  • the number of side lines 33 to 35 can also be larger or smaller.
  • the first branch line 33 branches off from the main line 32 in the area of a switch 36 .
  • One end of the branch line 33 is led back to the main line 32 at a second switch 37 .
  • the second branch line 34 branches off from the first branch line 33 at a point 38 .
  • Branch lines 33 to 35 are longer than necessary. As a result, the secondary routes 33 to 35, in particular the longer secondary routes 32 and 33, can serve as storage for a larger number of items of laundry 10 still to be sorted.
  • the items of laundry 10 are also transported further along the conveying section 31 of the transport system 30 in the transport direction 20 .
  • the transport direction 20 corresponds to the sorting direction of the laundry items 10.
  • a sorting station 42 at the end of the main line 32 of the transport system 30 is also in the 2 shown only schematically. Ten approximately identical compartments 43 of the sorting station 42 are shown symbolically in FIG. These are distributed on both sides of the end of the main line 32. However, the sorting station 42 can also have a larger or smaller number of compartments 43 or can be designed differently.
  • Seen in the transport direction 20 are also in the device 2 several identification stations in front of the sorting station 42.
  • the data reader 44 has the same function and operates the same as that previously associated with the embodiment of FIG 1 described data reader 24.
  • the 3D camera 45 is preferably designed as a three-dimensional color camera. Seen in the direction of transport 20, the scale 46 follows the 3D camera 45 at a short distance.
  • the 3D camera 45 and the scale 46 are in the embodiment of 2 formed the same as in the embodiment of 1 . It is therefore related to the 1 description of the 3D camera 26 and the scale 25 is made.
  • the switch 38 Located behind the 3D camera 45 and the scale 46 is the switch 38 which can direct the items of laundry 10 from the first branch line 33 to the second branch line 34 . Due to the fact that the scales 46 and the 3D camera 45 are arranged in front of this switch 38, all items of laundry 10 that are to be further transported away along the secondary routes 33, 34 or 35 run along both of them.
  • the second branch line 34 is assigned two further consecutive identification stations, which are manual identification stations 47 and 48 .
  • Each manual identification station 47 and 48 is designed as a workstation for an operator 49.
  • the identification stations 47 and 48 each have an input panel, for example a keyboard, possibly a screen.
  • the respective operator 49 can manually enter any additional information that he/she has manually recorded, which can preferably be at least one manually determined sorting criterion. It is conceivable to provide a camera at the manual identification stations 47 and 48, which generates an image of the respective item of laundry 10 at the identification station 47 or 48 and transmits this to a screen at another location, for example in an office.
  • the respective operator 49 can then decentrally enter each sorting criterion determined manually using the image shown on the monitor into the keyboard of the input panel.
  • the operators 49 do not need to be located directly at the transport system 30; they can determine the respective additional information as an additional sorting criterion far away from the transport system 30 in, for example, a soundproof environment or a soundproof room and enter it into their input panel.
  • a further manual identification station 50 with an operator 49 is provided on the third branch line 35 .
  • the manual identification station 50 has an input panel 51.
  • the additional information determined manually by the operator 49 from the item of laundry 10 currently located at the manual identification station 50 are then entered into the input panel 51 by the operator.
  • the operator 49 at the manual identification station 50 determines additional information which the operator 49 at the manual identification stations 47 and 48 could not determine, for example because it is more complex and therefore requires an operator 49 with more experience. Therefore, the last manual identification station 50 can also be referred to as an expert station 50.
  • All additional information determined by the operators 49 at the manual identification stations 47, 48 and 50 are, in particular, additional sorting criteria that are also stored in the database, together with such information and/or criteria that have previously been read by the data reader 44, the 3D camera 45 and/or the scales 46 are automatically determined and also stored in the database for the laundry item 10 in question.
  • the method and the device described above provide that all or at least some items of laundry 10 have data carriers with sorting criteria.
  • the invention is also suitable for the automatic sorting of items of laundry 10 without data carriers.
  • a preferably three-dimensional and in particular also colored image is then generated for all laundry items 10, from which criteria are obtained which represent at least a large part of the sorting criteria and any missing sorting criteria, for example by manually entering at least one piece of additional information from which the missing sorting criteria or criteria can be derived stored in the database with the corresponding image.
  • the database contains a sufficient number of data records with criteria and additional information originating from recordings or images, it may be sufficient for the automatic sorting of subsequent items of laundry 10 with or without data carriers to generate recordings of the items of laundry 10 using just an imaging device and create criteria from them derive for sorting the laundry to the to extract the additional information belonging to the respective laundry items from the database without having to determine them again manually, for example.
  • the criteria derived from the recordings or images of the 3D cameras 26, 45 of the currently recorded item of laundry are compared with criteria stored in the database for earlier items of laundry 10. If recorded criteria of an item of laundry 10 match the criteria of an item of laundry already stored in the database , at least approximately match, in that the criteria are the newly recorded criteria within a determinable tolerance range of the criteria stored for an item of laundry 10, this indicates an identical or similar item of laundry 10. Then the further sorting criteria or additional criteria stored for this item of laundry 10, which belong to the comparable item of laundry 10 found in the database, can be taken over from the database.
  • the additional criteria or additional sorting criteria do not need to be determined in any other way, in particular no longer at the manual identification stations 47, 48 and/or 50.
  • the greater the amount of data present in the database the greater the probability that a match will be established with an item of laundry 10 already stored in the database.
  • fewer and fewer additional criteria and additional sorting criteria need to be determined; in particular, the manual determination of criteria that cannot be recorded automatically decreases over time as a result of the constantly growing amount of data in the database.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Das automatische Sortieren von Wäschestücken (10) erfordert das Bekanntsein aller Sortierkriterien. Man ist bemüht, diese aus an den Wäschestücken (10) befestigten Datenträgern auszulesen. Problematisch ist es, wenn bei Wäschestücken (10) die Datenträger fehlen oder nicht auslesbar sind, weil sie beispielsweise Beschädigungen aufweisen.Die Erfindung sieht es vor, Sortierkriterien, die nicht in anderer Weise erhalten werden können, aus mindestens einer bildlichen Aufnahme einer bildgebenden Einrichtung, beispielsweise einer 3D-Kamera (26), abzuleiten. Solche Sortierkriterien, die sich vom Bild oder der Aufnahme der 3D-Kamera (26) nicht herleiten lassen, werden aus Zusatzinformationen hergeleitet, die auf verschiedene Weisen erlangt werden können. So ist es auch möglich, Wäschestücke (10) ohne Datenträger oder mit beschädigten Datenträgern vollautomatisch oder zumindest weitestgehend automatisch zu sortieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Sortieren von vor allem zu waschenden und in sonstiger Weise zu reinigenden Wäschestücken erfolgt anhand von meist mehreren Sortierkriterien. Beispielsweise sind die Gestalt, die Größe, die Art, die Farbe, das Gewebe und/oder das Gewicht der Wäschestücke Sortierkriterien. Die Sortierung kann in Bezug auf einzelne oder auch mehrere Sortierkriterien erfolgen, beispielsweise nach Waschprogrammen.
  • Bisher werden zu waschende oder in sonstiger Weise zu reinigende Wäschestücke, also benutzte und/oder verschmutzte Wäschestücke (Schmutzwäsche), manuell sortiert. Das ist personalaufwendig und fehlerbehaftet, aber auch körperlich anstrengend und unhygienisch.
  • Es ist auch schon bekannt, die Wäschestücke automatisch zu sortieren. Das kann anhand von den einzelnen Wäschestücken zugeordneten Datenträgern, beispielsweise RFID-Chips, geschehen. Es sind aber nicht immer Wäschestücke mit Datenträgern zu sortieren. Deshalb erfolgt in der Regel ein Mixbetrieb. Es kommt auch vor, dass Datenträger, weil sie beispielsweise beschädigt sind, nicht ausgelesen werden können. Solche Wäschestücke müssen dann manuell sortiert werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum mindestens größtenteils automatisierten Sortieren von Wäschestücken, bzw. zum Sortieren von Wäschestücken im Mixbetrieb, insbesondere zu waschende oder sonst wie zu reinigende Wäschestücke, zu schaffen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Bei dieser Vorrichtung ist es vorgesehen, der Identifikationsstation wenigstens eine bildgebende Einrichtung zuzuordnen. Durch die wenigstens eine bildgebende Einrichtung ist mindestens ein Großteil der Sortierkriterien zum Sortieren der Wäschestücke direkt oder indirekt automatisch ermittelbar.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Zusatzstation vorgesehen, womit mindestens eine Zusatzinformation erfassbar ist, so dass mit dieser in Verbindung mit der von der bildgebenden Einrichtung erzeugten Aufnahme oder eines Bildes und/oder mindestens ein daraus abgeleitetes Kriterium alle Sortierkriterien vorliegen, womit die Sortierung automatisch erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist mindestens eine Neben- und/ oder Speicherstrecke vorgesehen, die bevorzugt Teil des Transportsystems ist. Der wenigstens einen Neben- und/oder Speicherstrecke ist mindestens eine Erfassungsstation zugeordnet. Bei der jeweiligen Erfassungsstation kann es sich um eine Wiegeeinrichtung sowie alternativ oder zusätzlich um eine Erfassungsstation, vorzugsweise eine Eingabestation bzw. Identifikationsstation, handeln, in der von einer Bedienungsperson manuell die von ihr vorzugsweise visuell erfasste Zusatzinformation eingegeben werden kann. Die mindestens eine Neben- und/oder Speicherstrecke führt zu einer Entzerrung des Sortiervorgangs, indem praktisch mehrgleisig die Wäschestücke von der Identifikationsstation zur Sortierstation transportierbar sind. Beispielsweise können in der Speicherstrecke, an der sich die Erfassungsstation zur manuellen Eingabe von Zusatzinformationen befindet, die Wäschestücke geparkt werden, ohne dass der Transport anderer Wäschestücke, die zum Sortieren keine manuell einzugebende Zusatzinformation erfordern, zur und durch die Sortierstation behindert wird. Dadurch wird die Sortierleistung erhöht.
  • Weiter ist es denkbar, eine Datenbank für die Aufnahmen bzw. Bilder und/oder daraus abgeleitete Kriterien der mindestens einen bildgebenden Einrichtung vorzusehen. Vorzugsweise enthält die Datenbank auch die mindestens eine an der wenigstens einen Erfassungsstation einzugebende bzw. zu ermittelnde Zusatzinformation. Bevorzugt wird die jeweilige Zusatzinformation eines Wäschestücks zusammen mit der Aufnahme bzw. dem Bild und/oder dem mindestens einen davon stammenden Kriterium des gleichen Wäschestücks in der Datenbank abgespeichert. Dadurch enthält die Datenbank alle zum jeweiligen Wäschestück gehörenden Informationen, womit aus der Datenbank alle Sortierkriterien des jeweiligen Wäschestücks abrufbar sind, um dieses automatisch in der Sortierstation sortieren zu können.
  • Sofern in einer Wäscherei eine Kundendatenbank gepflegt wird, aus der sich ergibt, welche Wäschestücke sich derzeit beim Kunden befinden, können die aktuellen Daten der Kundendatenbank herangezogen werden, um angelieferte benutzte Wäschestücke des betreffenden Kunden kundenspezifische Informationen zuzuordnen, beispielsweise eine bestimmte Farbe und/oder eine bestimmte Art. Wenn beispielsweise ein Kunde nur gelbe Tischdecken in der Wäscherei reinigen lässt, sind die Kriterien Farbe und Wäscheart aus der Kundendatenbank übernehmbar, ohne dass diese noch von den angelieferten Wäschestücken abgeleitet werden müssen. Die Daten in der Kundedatenbank können auch zu einer Plausibilitätskontrolle herangezogen werden. So kann beispielsweise ein Fehler beim Datenauslesen oder beim Ermitteln von Kriterien, beispielsweise wenn das Wäschestücke stark verschmutzt ist und mindestens bereichsweise die Farbe verändert hat, automatisch korrigiert werden. Das trägt zur raschen und verbesserten Ermittlung der zum exakten Sortieren der erforderlichen Kriterien bei.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht eine Auswerteinrichtung vor, mit der eine von der bildgebenden Einrichtung momentan erzeugte Aufnahme eines bestimmten Wäschestücks und/oder das der Aufnahme entnommene mindestens eine Kriterium mit einer im Speicher bzw. einer Datenbank hinterlegten, früheren Aufnahme und/oder mindestens einem Kriterium vergleichbar ist. Wird eine Übereinstimmung mit einer in der Auswerteinrichtung hinterlegten Aufnahme, einem Bild bzw. Kriterium festgestellt, kann die mindestens eine dazugehörende Zusatzinformation dem noch zu sortierenden Wäschestücks zugeordnet werden, ohne dass die jeweilige Zusatzinformation erneut erfasst werden muss.
  • Es ist auch denkbar, dass aus der Datenbank nicht alle Zusatzinformationen eines in der Datenbank vorhandenen Wäschestücks hervorgehen, also keine vollständige Zuordnung der Wäschestücke 10 möglich ist. Dann können gleichwohl die erkannten Kriterien und/oder Zusatzinformationen dazu dienen, der Bedienungsperson, die die manuell fehlende Zusatzinformation ermitteln muss, eine Vorauswahl zu geben, die es der Bedienungsperson erleichtert, die fehlende Zusatzinformation festzustellen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 5 auf. Demnach ist mindestens eine bildgebende Einrichtung vorgesehen, die mindestens von einigen Wäschestücken jeweils eine vorzugsweise dreidimensionale Aufnahme erzeugt. Bevorzugt handelt es sich bei der Aufnahme um ein Bild. Vorzugsweise wird der Aufnahme wenigstens eine Zusatzinformation hinzugefügt, die die Information der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung erzeugten Aufnahme oder des Bildes ergänzt, um alle zum automatischen Sortieren erforderlichen Sortierkriterien zu erhalten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Zusatzinformation um eine solche, die aus der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung erzeugten Aufnahme bzw. dem Bild nicht hervorgeht, aber charakteristisch für das die Aufnahme bzw. das Bild betreffende Wäschestück ist.
  • Aus der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung stammenden, vorzugsweise dreidimensionalen und/oder farbigen Aufnahme oder dem Bild zusammen mit der mindestens einen Zusatzinformation sind die maßgeblichen Sortierkriterien bekannt, so dass anhand derer im Bereich der Sortierstation die Sortierung automatisch stattfinden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, dass die jeweilige Aufnahme mit der mindestens einen dazugehörenden Zusatzinformation in einer Datenbank abgespeichert wird. Aus dieser Datenbank können zu späteren Aufnahmen gehörende Zusatzinformationen abgerufen werden, ohne dass diese erneut ermittelt werden müssen. Das Verfahren ermöglicht so einen Selbstlerneffekt, der nach einer gewissen Lernzeit ein vollautomatisches Sortieren aller oder zumindest eines Großteils nachfolgender Wäschestücke ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung werden nicht nur die Aufnahmen in der Datenbank abgelegt, sondern gegebenenfalls auch zusätzlich auch den Aufnahmen entnommene Kriterien. Beispielsweise können die Aufnahmen in die Kriterien zerlegt werden. Bei den Kriterien kann es sich unter anderem um die Farbe, das Volumen, die Gewebeart und/oder das Gewicht von Wäschestücken handeln. Es ist denkbar, die Kriterien zusammen mit der jeweiligen Aufnahme der Datenbank abzulegen. Es kann auch ausreichen, nur die aus den Aufnahmen wie beispielsweise durch Zerlegen derselben abgeleiteten Kriterien in der Datenbank abzuspeichern. In der Datenbank werden vorzugsweise auch andere Kriterien abgelegt, beispielsweise solche, in den sich nachträgliches Wiegen, Scannen der Datenträger, oder manuell von Bedienungspersonen beispielsweise beim Nachsortieren der Wäschestücke erhalten worden ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, eine jeweilige spätere Aufnahme und/oder die daraus abgeleiteten Kriterien von nachfolgenden Wäschestücken mit in der Datenbank abgespeicherten Aufnahmen, Kriterien oder dergleichen früherer Wäschestücke zu vergleichen. Wenn bei diesem Vergleich eine prinzipielle Übereinstimmung oder Annäherung mit einer in der Datenbank abgelegten älteren Aufnahme und/oder in der Datenbank abgespeicherten Kriterien festgestellt wird, kann das mindestens eine der älteren Aufnahme und/oder den älteren Kriterien zugeordnete und auch in der Datenbank dazu abgespeicherte Zusatzkriterium automatisch, dem betreffenden Wäschestück zugeordnet werden, ohne dass das mindestens eine Zusatzkriterium ermittelt und in der Datenbank erneut abgespeichert werden muss.
  • Eine andere Möglichkeit der Weiterbildung der Vorrichtung sieht es vor, dass von solchen Wäschestücken, die mit mindestens einem Datenträger versehen sind, vorzugsweise in der Identifikationsstation die Daten aus dem Datenträger des jeweiligen Wäschestücks ausgelesen werden. Von solchen Wäschestücken braucht dann keine Aufnahme bzw. kein Bild erzeugt zu werden und es ist auch keine Zusatzinformation erforderlich bzw. aus der Datenbank abzurufen. Datenträger aufweisende Wäschestücke können dann direkt und vorzugsweise ohne einen Umweg an der mindestens einen bildgebenden Einrichtung vorbei direkt und nur anhand der aus dem mindestens einen Datenträger, wie zum Beispiel einem Chip, abgelesenen Sortierkriterien sortiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, von solchen Wäschestücken, zu denen in der Identifikationsstation festgestellt wird, dass sie keinen oder keinen lesbaren Datenträger aufweisen, mit der mindestens einen bildgebenden Einrichtung eine Aufnahme bzw. ein Bild zu erzeugen, dem erforderlichenfalls mindestens eine Zusatzinformation hinzugefügt wird. Es brauchen dann nur solche Wäschestücke an der mindestens einen bildgebenden Einrichtung vorbei transportiert zu werden, die keinen Datenträger aufweisen oder deren Datenträger nicht auslesbar ist. Dadurch ist eine vollautomatische Sortierung der Wäschestücke mit minimalem Aufwand, insbesondere minimalem Zeitaufwand, möglich.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt möglich, nur solche Wäschestücke, die keinen Datenträger aufweisen oder deren Datenträger nicht auslesbar ist, in der Identifikationsstation und/oder vor der Sortierstation umzuleiten. Das geschieht bevorzugt auf einem anderen Abschnitt des Transportsystems, in dem Wäschestücke ohne Datenträger oder unlesbaren Datenträgern gezielt ausgeschleust und durch den anderen Abschnitt des Transportsystems transportiert werden.
  • Eine alternative Möglichkeit der automatisierten Sortierung von Wäschestücken ohne einen Datenträger oder mit einem nicht lesbaren Datenträger sieht es vor, diese Wäschestücke in zum Beispiel eine Speicherstrecke des Transportsystems zu überführen. Das gilt besonders dann, wenn mindestens eine Zusatzinformation zum von wenigstens einer bildgebenden Einrichtung aufgenommenen Bild oder einer sonstigen Aufnahme bzw. dem mindestens einen daraus abgeleiteten Kriterium erforderlich ist. Das kann bevorzugt im Bereich der einen Bypass des Transportsystems darstellenden Speicherstrecke oder einer sonstigen Speicherstation geschehen. Vorzugsweise wird im Bereich der Speicherstation oder der Speicherstrecke des Transportsystems der Aufnahme, dem Bild bzw. dem mindestens einen automatisch ermittelten Kriterium des betreffenden Wäschestücks manuell das mindestens eine Zusatzkriterium zugeordnet.
  • Es ist aber auch denkbar, eine Nebenstrecke des Transportsystems vorzusehen, an der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung ein Bild oder eine sonstige Aufnahme erzeugt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Draufsicht analog zur Fig. 1.
  • Die schematisch gezeigten Vorrichtungen dienen zum Sortieren von zu waschender oder in sonstiger Weise zu reinigender Wäsche, sogenannter Schmutzwäsche, in gewerblichen Wäschereien. In den Zeichnungen sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung nur einige Wäschestücke 10 symbolisch dargestellt, und zwar jeweils nur ein Wäschestück 10 in den einzelnen Stationen.
  • Die Vorrichtung der Fig. 1 verfügt über ein Transportsystem 11, von dem die Fig. 1 nur eine Förderstrecke 12 zeigt. Die Förderstrecke 12 des Transportsystems 11 verfügt über eine Schiene mit daran bzw. darin durch einen umlaufenden Förderstrang verfahrbare Laufwagen. Eine Vielzahl gleicher Laufwagen folgt mit vorzugsweise gleichem, geringem Abstand aufeinander. Die Abstände sind so gewählt, dass Wäschestücke 10 unter benachbarten Laufwagen geringfügig voneinander beabstandet sind, so dass sie sich nicht gegenseitig berühren bzw. überlappen. An jedem Laufwagen kann ein Transportbügel lösbar angehängt sein. Der jeweilige Transportbügel trägt ein darauf aufgebügeltes Wäschestück 10. Es ist aber auch denkbar, die Laufwagen mit mindestens einer Klammer zu versehen, in die jeweils ein Wäschestück 10 in vorzugsweise ausgebreitetem Zustand eingeklammert ist.
  • Der jeweilige Transportbügel kann einen Transponder, beispielsweise einem RFID-Transponder, aufweisen. Die aus dem Datenträger des Wäschestücks 10 ausgelesenen Daten werden dann elektronisch dem Transponder des Transportbügels hinzugefügt, also hiermit sozusagen verheiratet. Im weiteren Verlauf der Sortierung oder Ermittlung noch fehlender Kriterien und/oder Zusatzinformationen brauchen dann nur die Daten vom Transponder des Transportbügels gelesen zu werden, was einfacher ist als das Lesen der Daten auf dem Datenträger des jeweiligen Wäschestücks, die im weiteren Verlauf des Transportsystems verdeckt sein können.
  • Die Fig. 1 zeigt exemplarisch einen möglichen Verlauf der Förderstrecke 12. Diese verfügt demnach über eine durchgehende Hauptstrecke 13, eine davon abzweigende Nebenstrecke 14 und eine längere Speicherstrecke 15. Die Nebenstrecke 14 zweigt im Bereich einer Weiche 16 von der Hauptstrecke 13 ab und ist im Bereich einer zweiten Weiche 17 wieder zur Hauptstrecke 13 zurückgeführt. Die Speicherstrecke 15 zweigt an einer dritten Weiche 18 von der Nebenstrecke 14 ab und ist am Ende an einer vierten Weiche 19 wieder auf die Hauptstrecke 13 zurückgeführt. Die Speicherstrecke 15 weist im Vergleich zur Nebenstrecke 14 eine deutliche größere Länge auf. Insbesondere kann die Speicherstrecke 15 auch länger sein als in der Fig. 1 dargestellt, beispielsweise durch einen geschlängelten Verlauf. Dadurch dient die Speicherstrecke 15 als Pufferspeicher, in dem sich Wäschestücke 10 ansammeln können, bevor sie wieder in die Hauptstrecke 13 eingeschleust werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausbildung der Förderstrecke 12 und/oder ihren Verlauf beschränkt. Die Förderstrecke 12 kann vielmehr beliebige andere Gestaltungen aufweisen, insbesondere an die Bedürfnisse in der jeweiligen Wäscherei angepasst sein. Denkbar ist es auch, dass die Förderstrecke 12 nur eine Hauptstrecke 13, nur eine Hauptstrecke 13 und eine Nebenstrecke 14 oder nur eine Hauptstrecke 13 und eine Speicherstrecke 15 aufweist. Darüber hinaus können auch mehrere Nebenstrecken 14 und/oder Speicherstrecken 15 vorgesehen sein.
  • Die Wäschestücke 10 werden in Transportrichtung 20 vom Transportsystem 11 weitertransportiert. Die Transportrichtung 20 kann daher auch als Sortierrichtung bezeichnet werden. Bezogen auf die Fig. 1 werden auf der linken Seite die zu sortierenden Wäschestücke 10 zugeführt und auf der rechten Seite endet der Sortiervorgang mit einem gezielten Abwerfen bzw. Ablegen der Wäschestücke 10 gemäß ihren Sortierkriterien in einer Sortierstation 21. Alternativ oder zusätzlich können die Wäschestücke 10 auch sortiert in Speicherbahnen sortenrein gepuffert und/oder zwischengespeichert werden.
  • Die Sortierstation 21 ist in der Fig. 1 nur schematisch angedeutet durch auf einer Seite neben dem Ende der Hauptstrecke 13 angeordnete Fächer 22. Rein exemplarisch sind in der Fig. 1 sechs etwa gleich große Fächer 22 dargestellt. Diese Sortierstation 21 kann aber eine größere oder kleinere Anzahl von Fächern 22 aufweisen. Auch können die Fächer 22 auf beiden Seiten des Endes der Hauptstrecke 13 angeordnet sein. Bei den Fächern 22 kann es sich beispielsweise um Wäschewagen, Wäschesäcke oder andere Behältnisse zur Aufnahme einer größeren Anzahl von gleiche Sortierkriterien erfüllenden Wäschestücken 10 ausgebildet sein.
  • Vor der Sortierstation 21 befinden sich bei der gezeigten Vorrichtung der Fig. 1 mehrere Identifikationsstationen bzw. eine Identifikationsstation 23 mit verschiedenen Identifikationseinrichtungen.
  • Am Anfang der Förderstrecke 12, nämlich der Hauptstrecke 13 derselben, weist die Identifikationsstation 23 mindestens einen vorzugsweise berührungslos arbeitenden Datenleser 24 auf. Der Datenleser 24 dient dazu, die für die automatische Sortierung der Wäschestücke 10 benötigten Daten aus einem Datenträger solcher Wäschestücke 10 auszulesen, die einen Datenträger aufweisen. Alternativ können auch zwei Datenleser 24 vorgesehen sein, um Daten aus Datenträgern der Wäschestücke 10 und/oder der Wäschestücke 10 tragenden Transportbügel auszulesen.
  • Bei Wäschestücken 10, die über keinen Datenträger verfügen oder deren Datenträger vom Datenleser 24 nicht auslesbar ist, weist die Identifikationsstation 23 weitere Identifikationseinrichtungen auf, die der in der Fig. 1 dargestellten Nebenstrecke 14 und der Speicherstrecke 15 zugeordnet sind.
  • Der Nebenstrecke 14 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Identifikationseinrichtungen zugeordnet, und zwar eine Waage 25 und eine bevorzugt als 3D-Kamera 26 ausgebildete bildgebende Einrichtung. Die 3D-Kamera 26 ist zur Erzeugung einer dreidimensionalen Abbildung bzw. dreidimensionalen Bildes des jeweiligen an ihr vorbeitransportierten Wäschestücks 10 ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich jeweils um ein farbiges dreidimensionales Bild bzw. Abbildung. Die Waage 25 trägt einen kurzen Streckenabschnitt 27 der Nebenstrecke 14. Dieser Streckenabschnitt 27 ist von der Förderschiene der Nebenstrecke 14 getrennt, so dass von der Waage 25 das Gewicht des sich jeweils im Streckenabschnitt 27 befindenden Wäschestücks 10 mit dem Gewicht des Streckenabschnitts 27 ermittelbar ist. Die Trennung des Streckenabschnitts 27 von der Nebenstrecke 14 ist so erfolgt, dass die an der Förderschiene verfahrbaren Laufwagen im Wesentlichen übergangslos auf den Streckenabschnitt 27 gelangen und von diesem wieder auf die Nebenstrecke 14 transportierbar sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die 3D-Kamera 26 in Transportrichtung 20 gesehen hinter der Waage 25 angeordnet. Die 3D-Kamera 26 kann aber auch vor der Waage 25 vorgesehen sein. Denkbar ist es auch, nur eine 3D-Kamera 26 vorzusehen, also keine Waage 25 oder nur eine Waage 25.
  • Der Speicherstrecke 15 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei aufeinanderfolgende, vorzugsweise gleich ausgebildete manuelle Identifikationsstationen für zum Sortieren der Wäschestücke 10 benötigte Zusatzinformationen vorgesehen. Es handelt sich bei den Zusatzinformationen bevorzugt um Sortierkriterien, die von der jeweiligen Aufnahme der 3D-Kamera 26 stammenden Kriterien und/oder dem von der Waage 25 ermittelten Gewicht nicht ermittelbar oder ableitbar sind.
  • Jede manuelle Identifikationsstation verfügt über ein Eingabepaneel 28, beispielsweise eine Tastatur, der eine Bedienungsperson 19 zugeordnet ist. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind die manuellen Identifikationsstationen hintereinander am Ende der Speicherstrecke 15 platziert. Die manuellen Identifikationsstationen können sich aber auch an anderen Stellen der Speicherstrecke 15 befinden. Auch ist es denkbar, nur eine oder mehr als zwei manuelle Identifikationsstationen an der Speicherstrecke 15 vorzusehen. Die jeweilige Identifikationsstation kann auch dezentral an einem anderen Ort vorgesehen sein. Es werden dann Bilder der Wäschestücke 10 an die mindestens eine dezentrale Identifikationsstation übertragen.
  • Die Länge der Speicherstrecke 15 ist so gewählt, dass auf dieser eine Vielzahl von an Laufwagen hängenden Bekleidungsstücken gleichzeitig Aufnahme findet, wodurch die Speicherstrecke 15 als Puffer dient. Dieser Puffer ist erforderlich, weil die manuelle Eingabe der mindestens einen Zusatzinformation pro Wäschestück 10 mehr Zeit erfordert als die automatische Erfassung der Sortierkriterien durch den Datenleser 24, die Waage 25 und/oder die 3D-Kamera 26. Zur Vermeidung eines Staus vor der jeweiligen Identifikationsstation können auch aufgesplittete und/oder mehrbahnige Speicherstrecken 15 oder Umlaufspeicher vorgesehen sein.
  • Falls nur solche Wäschestücke 10 zu sortieren sind, deren Sortierkriterien entweder vom Datenleser 24 auslesbar oder - bei fehlenden oder nicht auslesbaren Datenträgern an den Wäschestücken 10 - allein von der 3D-Kamera 26 und/oder der Waage 25 ermittelbar sind, braucht die Vorrichtung keine manuelle Eingabestation, also kein Eingabepaneel 28 und im Regelfall dann auch keine Speicherstrecke 15 aufzuweisen. Dann ist zum Sortieren auch keine Bedienungsperson 29 erforderlich, so dass eine solche Vorrichtung ein vollautomatisches Sortieren der Wäschestücke 10 ermöglicht, und zwar auch Wäschestücke 10, die über keinen Datenträger verfügen oder deren Datenträger nicht auslesbar ist.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren anhand der zuvor beschriebenen Vorrichtung gemäß der Fig. 1 beschrieben:
    Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der Identifikationsstation 23 von der 3D-Kamera 26 bzw. einer sonstigen bildgebenden Einrichtung eine Aufnahme bzw. ein Bild vom jeweiligen unter dem Transportsystem 11 hängenden Wäschestück 10 erzeugt und daraus Kriterien zum Sortieren abgeleitet werden. Sofern von der Aufnahme bzw. dem Bild und/oder den davon stammenden Kriterien noch nicht alle zum Sortieren benötigten Sortierkriterien des Wäschestücks 10 ableitbar sind, wird vorzugsweise in der Identifikationsstation 23 den sich aus der Aufnahme bzw. dem Bild abgeleiteten Informationen, insbesondere Sortierkriterien, mindestens eine Zusatzinformation mit dem mindestens einen fehlenden Sortierkriterium hinzugefügt und/oder fehlende Informationen aus einer Datenbank mit Daten von Wäschestücken 10 eines Kundenbestands abgeglichen und/oder ergänzt. Bei der Zusatzinformation kann es sich um das von der Waage 25 aufgenommene Gewicht des betreffenden Wäschestücks 10 handeln. Falls das Gewicht allein ausreicht, kann das jeweilige Wäschestücks anhand der automatisch aufgenommenen Sortierkriterien sortiert werden durch Trennung vom Transportsystem 11, nämlich der Hauptstrecke 13, am entsprechenden Fach 22 der Sortierstation 21.
  • Falls die Wäschestücke 10 mit einem Datenträger versehen sind, der in der Regel alle zum automatischen Sortieren erforderlichen Sortierkriterien enthält, werden diese von mindestens einem Datenleser 24 am Anfang der Hauptstrecke 13 des Transportsystems 11 berührungslos vom Datenträger am Wäschestück 10 und/oder einem Datenträger des das Wäschestücke 10 tragenden Transportbügels gelesen. Die Daten gelangen dann in eine Steuerung des Transportsystems 11, welche das Transportsystem 11 so steuert, dass das betreffende Wäschestück 10 am den vom Datenleser 24 ermittelten Sortierkriterien entsprechenden Fach 22 der Sortierstation 21 positioniert. Es erfolgt so eine vollautomatische Sortierung von Wäschestücken 10 mit einem Datenträger, dessen Daten vom Datenleser 24 auslesbar sind.
  • Bei Wäschestücken 10, die keinen Datenträger oder keinen auslesbaren Datenträger aufweisen, wird das vom Datenleser 24 am Anfang der Hauptstrecke 13 festgestellt. Dann wird von der Steuerung der Vorrichtung die Weiche 16 am Anfang der Nebenstrecke 14 so betätigt, dass der Laufwagen mit dem betreffenden, daran hängenden Wäschestück 10 auf die Nebenstrecke 14 des Transportsystems 11 geleitet wird. Beim Weitertransport dieses Wäschestücks 10 entlang der Nebenstrecke 14 wird das Wäschestück 10 zunächst von der Waage 25 gewogen und anschließend von der 3D-Kamera 26 eine dreidimensionale und vorzugsweise farbige Aufnahme bzw. ein Bild des ausgebreiteten und am Transportsystem 11 hängenden Wäschestück 10 erstellt. Die Aufnahme bzw. das Bild, vorzugsweise ihre Daten, werden von der 3D-Kamera 26 genauso wie das zuvor von der Waage 25 ermittelte Gewicht des Wäschestücks 10 an die Steuerung der Vorrichtung übermittelt.
  • Die Aufnahmen bzw. die Aufnahmedaten oder Bilddaten der 3D-Kamera 26 enthalten zumindest die Umrisse bzw. die Kontur, also die Form, des Wäschestücks 10, vorzugsweise aber auch die Farbe, die Oberflächenstruktur, die Oberflächenkrümmung und/oder die Topografie des Wäschestücks 10. Dabei kann das von der Waage 25 aufgenommene Gewicht des Wäschestücks eine Zusatzinformation darstellen.
  • Wenn sich aus den Daten bzw. Kriterien der von der 3D-Kamera 26 erzeugten Aufnahme bzw. des Bildes des Wäschestücks 10 gegebenenfalls zusammen mit der Zusatzinformation des von der Waage 25 aufgenommenen Gewichts des Wäschestücks 10 alle zum automatischen Sortieren des Wäschestücks 10 dienenden Sortierkriterien ergeben bzw. hieraus ermittelbar sind, beispielsweise durch einen der Steuerung der Vorrichtung zugeordneten Rechner, wird das betreffende Wäschestück 10 direkt aus der Nebenstrecke 14 im Bereich der Weiche 17 ausgeschleust und dadurch an die Hauptstrecke 13 überführt, von wo aus das Wäschestück 10 zur Sortierstation 21 transportiert und dort durch Abgabe an das für die Sortierkriterien des betreffenden Wäschestücks 10 vorgesehene Fach 22 automatisch sortiert wird. Vor der Abgabe werden gegebenenfalls alle Sortierkriterien einer Plausibilitätsprüfung und/oder -abfrage unterzogen.
  • Falls der Nebenstrecke 14 nur die 3D-Kamera 26 zugeordnet ist, aber keine Waage 25, werden die Wäschestücke 10 nur dann nach Erzeugung einer Aufnahme, insbesondere einer dreidimensionalen Aufnahme, sofort von der Nebenstrecke 14 auf die Hauptstrecke 13 zurücktransportiert, wenn die aus der Aufnahme ableitbaren Daten, insbesondere dreidimensionale Daten, des jeweiligen Wäschestücks 10 alle benötigten Sortierkriterien enthalten bzw. sich hieraus gegebenenfalls rechnerisch ableiten lassen.
  • Falls zu einem Wäschestück 10 ohne einen Datenspeicher oder einen nicht auslesbaren Datenspeicher aus der Aufnahme der 3D-Kamera 26 und gegebenenfalls auch dem von der Waage 25 ermittelten Gewicht des Wäschestücks 10 nicht alle zum einwandfreien Sortieren erforderlichen Sortierkriterien ableitbar sind, wird mindestens eine Zusatzinformation manuell der von der 3D-Kamera 26 erzeugten Aufnahme und gegebenenfalls dem von der Waage 25 ermittelten Gewicht hinzugefügt, um so alle zum Sortieren erforderlichen Sortierkriterien zu erhalten. Auch die mindestens eine manuell erzeugte Zusatzinformation gelangt zur Steuerung der Vorrichtung und wird hier genauso wie die Bilddaten der Aufnahme des jeweiligen Wäschestücks 10 und gegebenenfalls des Gewichts des Wäschestücks 10 in der Datenbank abgespeichert.
  • Das mindestens eine Zusatzkriterium wird manuell von im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Bedienungspersonen 29 in das jeweils ihr zugeordnete Eingabepaneel 28 eingegeben. Dieses erfolgt entlang der Speicherstrecke 15. Weil die manuelle Eingabe jeweils mindestens einer Zusatzinformation mehr Zeit beansprucht als die automatische Erfassung der Sortierkriterien von der 3D-Kamera 26 und/oder der Waage 25, ist die Speicherstrecke 15 länger ausgebildet als beispielsweise die Nebenstrecke 14. Dadurch dient die Speicherstrecke 14 als Puffer.
  • Nachdem die mindestens eine Zusatzinformation manuell von den Bedienungspersonen 29 in die Eingabepaneele 28 eingegeben worden ist, werden sie in der Steuerung bzw. der Datenbank der Vorrichtung dem zuvor aufgenommenen Bild oder der Aufnahme sowie gegebenenfalls dem Gewicht des gleichen Wäschestücks 10 zugeordnet und gemeinsam hiermit in der Datenbank abgespeichert. Es sind dann alle Sortierkriterien für die Wäschestücke auf der Speicherstrecke 15 in der Steuerung, insbesondere im Datenspeicher derselben, abgelegt, so dass anschließend die Wäschestücke von der Speicherstrecke 15 auf die Hauptstrecke 13 zurücktransportiert und entlang der Hauptstrecke 13 durch die Sortierstation 21 gefahren werden, wo das jeweilige Wäschestück 10 entsprechend des Sortierkriteriums oder Sortierkriterien der mindestens einen manuell eingegebenen Zusatzinformation sortiert wird durch Abgeben in ein solches Fach 22 der Sortierstation 21, das den Sortierkriterien des jeweiligen Wäschestücks 10 entspricht.
  • Die Steuerung der Vorrichtung enthält ein Programm zum Vergleichen der in der Datenbank abgespeicherten Kriterien, die von den aufgenommenen Abbildungen bzw. Bildern, die von früher sortierten Wäschestücken 10 aufgenommen worden sind und abgeleitet werden gegebenenfalls auch dem dazu abgespeicherten Gewicht des Wäschestücks 10. Bei diesem Vergleich mit dem in der Datenbank abgelegten Kriterien der Aufnahmen wird ermittelt, ob mindestens einige abgespeicherte Kriterien früherer Aufnahmen bzw. Bilder mit Kriterien der aktuell erzeugten Aufnahme des nachfolgenden Wäschestücks 10 übereinstimmen. Diese Übereinstimmung muss nicht zwingend exakt sein, sie kann innerhalb gewisser vorgegebener Toleranzbereiche liegen. Das gilt auch für das Gewicht, falls die Ermittlung desselben vorgesehen ist. Vorzugsweise werden auch die an der jeweiligen Identifikationsstation manuell ermittelten Kriterien in der Datenbank zum Datensatz des betreffenden Wäschestücks 10 hinzugefügt bzw. abgespeichert und daraufhin dann die Sortierung vorgenommen.
  • Wird beim Vergleich einer früheren, in der Datenbank abgelegten Aufnahme mit einer aktuellen Aufnahme eine Übereinstimmung festgestellt, wird die mindestens eine Zusatzinformation, insbesondere manuell erfasste Zusatzinformation, die zu der übereinstimmenden Aufnahme im Datenspeicher abgelegt, insbesondere ihr zugeordnet, ist, der aktuellen Aufnahme des noch zu sortierenden Wäschestücks 10 zugeordnet. Die mindestens eine Zusatzinformation braucht dann zum aktuell zu sortierenden Wäschestück 10 nicht mehr ermittelt zu werden. Dieses Wäschestück 10 braucht dann nicht mehr die Speicherstrecke 14 zu durchlaufen. Es kann vielmehr direkt von der Nebenstrecke 14 wieder in die Hauptstrecke 13 eingeschleust werden und dadurch dieses Wäschestück 10 automatisch in der Sortierstation 21 sortiert werden.
  • Wird bei dem zuvor beschriebenen Vergleich festgestellt, dass im Datenspeicher keine Aufnahme abgespeichert ist, die der aktuell neu aufgenommenen Aufnahme eines noch zu sortierenden Wäschestücks 10 entspricht, wird dieses der Speicherstrecke 15 zugeführt, wo manuell mindestens eine Zusatzinformation dieses Wäschestücks 10 ermittelt und als neuer Datensatz im Datenspeicher zusammen mit der Abbildung dieses Wäschestücks 10 abgespeichert wird.
  • Die zuvor beschriebene Verfahrensweise des Vergleichs vorhandener Abbildungen in der Datenbank mit aktuell aufgenommenen Abbildungen noch zu sortierender Wäschestücke 10 führt zu einer Art "Selbstlernprozess". Die Folge ist, dass mit zunehmender Anzahl von in der Datenbank abgespeicherten Abbildungen mit der mindestens einen dazugehörenden Zusatzinformation auch nachfolgende Wäschestücke automatisch sortierbar sind, deren Aufnahmen noch nicht alle Sortierkriterien entnehmbar sind.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung wurden vorstehend im Zusammenhang mit der 3D-Kamera 26 zur Erzeugung dreidimensionaler Aufnahmen bzw. Bilder beschrieben. Bei der 3D-Kamera 26 handelt es sich vorzugsweise um eine solche, die dreidimensionale farbige Aufnahme oder ein dreidimensionales farbiges Bild erzeugt, wodurch die 3D-Kamera 26 auch die Farbe des betreffenden Wäschestücks als Sortierkriterium liefert. Anstatt einer 3D-Kamera können auch mehrere 2D-Kameras eingesetzt werden, die nur zweidimensionale Aufnahmen erzeugen, wobei durch eine entsprechende Auswertelektronik aus den zweidimensionalen Aufnahmen mehrerer zweidimensionaler Kameras eine dreidimensionale Aufnahme bzw. ein dreidimensionales Bild erzeugt wird. Diese Aufnahme bzw. dieses Bild ist vorzugsweise ein Farbbild, indem mindestens eine der 2D-Kameras als Farbkamera (RGB) ausgebildet ist.
  • Dem jeweiligen Laufwagen bzw. seinem Haken, seiner Klammer oder auch dem daran hängenden Transportbügel wird bzw. ist ein Identifikationsmerkmal, beispielsweise eine Adresse oder eine individuelle Nummer, zugeordnet. An dieser orientiert sich die Steuerung des Transportsystems 11 beim Hindurchtransportieren der Wäschestücke 10 durch das Transportsystem 11 und das Positionieren an bestimmten Stellen des Transportsystems 11, insbesondere beim Hindurchtransportieren durch die Identifikationsstation 23 und die Sortierstation 21. Vorzugsweise wird die Adresse oder Nummerierung jedes ein Wäschestück 10 tragenden Laufwagens oder einer sonstigen Komponente von der Steuerung die ermittelten Sortierkriterien, insbesondere die Abbildung des jeweiligen Wäschestücks 10, das dazugehörende Gewicht und/oder die mindestens eine dazugehörende Zusatzinformation, zugeordnet, so dass stets bekannt ist, an welcher Stelle der Förderstrecke 12 sich ein Wäschestück 10 mit bestimmten Sortierkriterien befindet. Danach kann dann die automatische Sortierung des jeweiligen Wäschestücks 10 erfolgen durch Abgabe an das betreffende Fach 22.
  • Alternativ ist es denkbar, die von der Aufnahme jedes Wäschestücks 10 abgeleiteten Sortierkriterien desselben und die mindestens eine Zusatzinformation und gegebenenfalls das Gewicht dieses Wäschestücks 10 am bzw. im dieses tragenden Laufwagen oder einer sonstigen Komponente des Transportsystems 11 abzuspeichern und in der Sortierstation 21 auszulesen. Wenn bei diesem Auslesen festgestellt wird, dass ein betreffendes Wäschestück 10 Sortierkriterien aufweist, die mit den einem bestimmten Fach 22 zugeordneten Sortierkriterien übereinstimmen, wird das Wäschestück 10 automatisch diesem Fach 22 der Sortierstation 21 zugeführt.
  • Die Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vorzugsweise auch zur Durchführung des Verfahrens dient. Diese Vorrichtung verfügt über ein Transportsystem 30, das wie das Transportsystem 11 der Vorrichtung der Fig. 1 ausgebildet ist. Der Verlauf der Förderstrecke 31 des Transportsystems 30 unterscheidet sich von der Förderstrecke 12 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Die Förderstrecke 31 der Fig. 2 verfügt über eine durchgehende Hauptstrecke 32 und drei teilweise parallel nebeneinander verlaufende Nebenstrecken 33, 34 und 35. Die Anzahl der Nebenstrecken 33 bis 35 kann auch größer oder kleiner sein. Die erste Nebenstrecke 33 zweigt im Bereich einer Weiche 36 von der Hauptstrecke 32 ab. Ein Ende der Nebenstrecke 33 ist an einer zweiten Weiche 37 zur Hauptstrecke 32 zurückgeführt. Die zweite Nebenstrecke 34 zweigt an einer Weiche 38 von der ersten Nebenstrecke 33 ab. An einer Weiche 39 ist die Nebenstrecke 34 zur Hauptstrecke 32 zurückgeführt. Schließlich zweigt an einer Weiche 40 die dritte Nebenstrecke 35 von der Nebenstrecke 34 ab. Die Nebenstrecke 35 ist an einer Weiche 41 wieder auf die Hauptstrecke 32 zurückgeführt. Die Nebenstrecken 33 bis 35 verfügen über eine größere Länge als nötig. Dadurch können die Nebenstrecken 33 bis 35, insbesondere die längeren Nebenstrecken 32 und 33, als Speicher für eine größere Anzahl noch zu sortierender Wäschestücke 10 dienen.
  • Die Wäschestücke 10 werden auch entlang der Förderstrecke 31 des Transportsystems 30 in Transportrichtung 20 weitertransportiert. Die Transportrichtung 20 entspricht dabei der Sortierrichtung der Wäschestücke 10.
  • Eine Sortierstation 42 am Ende der Hauptstrecke 32 des Transportsystems 30 ist auch in der Fig. 2 nur schematisch dargestellt. Symbolisch sind zehn etwa gleiche Fächer 43 der Sortierstation 42 in der Fig. 10 dargestellt. Diese sind auf beide Seiten des Endes der Hauptstrecke 32 verteilt. Die Sortierstation 42 kann aber auch eine größere oder kleinere Anzahl von Fächern 43 aufweisen oder anders ausgebildet sein.
  • In Transportrichtung 20 gesehen befinden sich auch bei der Vorrichtung der Fig. 2 mehrere Identifikationsstationen vor der Sortierstation 42.
  • Am Anfang der Förderstrecke 31, nämlich der Hauptstecke 32 derselben befindet sich eine Identifikationsstation, die als berührungslos arbeitender Datenleser 44 ausgebildet ist. Der Datenleser 44 hat die gleiche Funktion und arbeitet genauso wie der zuvor im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschriebene Datenleser 24.
  • Für Wäschestücke 10, die über keinen Datenträger verfügen oder die Datenträger vom Datenleser 44 nicht auslesbar ist, sind weitere Identifikationsstationen mit unterschiedlichen Identifikationseinrichtungen vorgesehen, die bei der Vorrichtung der Fig. 2 der Nebenstrecken 33, 34 und 35 zugeordnet sind.
  • Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 um als eine 3D-Kamera 45 und eine Waage 36 ausgebildete Identifikationsstationen bzw. Identifikationseinrichtungen, die der Nebenstrecke 33 zugeordnet sind. Die 3D-Kamera 45 ist bevorzugt als eine dreidimensionale Farbkamera ausgebildet. In Transportrichtung 20 gesehen folgt auf die 3D-Kamera 45 mit geringem Abstand die Waage 46.
  • Die 3D-Kamera 45 und die Waage 46 sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 genauso ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Es wird deshalb auf die im Zusammenhang mit der Fig. 1 erfolgte Beschreibung der 3D-Kamera 26 und der Waage 25 Bezug genommen.
  • Hinter der 3D-Kamera 45 und der Waage 46 befindet sich die Weiche 38, die Wäschestücke 10 von der ersten Nebenstrecke 33 auf die zweite Nebenstrecke 34 leiten kann. Dadurch, dass die Waage 46 und die 3D-Kamera 45 vor dieser Weiche 38 angeordnet sind, laufen an beiden alle Wäschestücke 10 entlang, die entlang der Nebenstrecken 33, 34 bzw. 35 weiter abtransportiert werden sollen.
  • Der zweiten Nebenstrecke 34 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei weitere aufeinanderfolgende Identifikationsstationen zugeordnet, bei denen es sich um manuelle Identifikationsstationen 47 und 48 handelt. Jede manuelle Identifikationsstation 47 und 48 ist als Arbeitsplatz für eine Bedienungsperson 49 gestaltet. Die Identifikationsstation 47 und 48 verfügen jeweils über ein Eingabepaneel, beispielsweise eine Tastatur, gegebenenfalls einen Bildschirm. Am Eingabepaneel kann die jeweilige Bedienungsperson 49 jede von ihr manuell erfasste Zusatzinformation, wobei es sich vorzugsweise um mindestens ein manuell ermitteltes Sortierkriterium handeln kann, von Hand eingeben. Es ist denkbar, an den manuellen Identifikationsstationen 47 und 48 eine Kamera vorzusehen, die ein Bild von dem jeweiligen Wäschestück 10 an der Identifikationsstation 47 bzw. 48 erzeugt und dieses an einen Bildschirm an einem anderen Ort überträgt, beispielsweise in einem Büroraum. Die jeweilige Bedienungsperson 49 kann dann dezentral jedes anhand des auf dem Monitor gezeigten Bildes manuell ermittelte Sortierkriterium in die Tastatur des Eingabepaneels eingeben. Dadurch brauchen sich die Bedienungspersonen 49 nicht direkt am Transportsystem 30 zu befinden; sie können fernab vom Transportsystem 30 in einer beispielsweise schallgeschützten Umgebung bzw. einem schallgeschützten Raum die jeweilige Zusatzinformationen als zusätzliches Sortierkriterium ermitteln und in ihr Eingabepaneel eingeben.
  • Die Wäschestücke 10, die an den manuellen Identifikationsstationen 47 und 48 vorbeigelaufen sind, laufen, wenn alle Zusatzinformationen an den manuellen Identifikationsstationen 47 und 48 eingegeben werden konnten, durch die zweite Nebenstrecke 34 hindurch und werden am Ende derselben von der Weiche 39 auf die Hauptstrecke 32 geführt, und zwar vor der Sortierstation 42.
  • Solche Wäschestücke 10, von denen an den manuellen Identifikationsstationen 47 und 48 noch nicht alle Zusatzinformationen bzw. Sortierkriterien ermittelt werden konnten, werden an der Weiche 40 auf die dritte Nebenstrecke 35 geleitet. An der dritten Nebenstrecke 35 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine weitere manuelle Identifikationsstation 50 mit einer Bedienungsperson 49 vorgesehen. Die manuelle Identifikationsstation 50 verfügt über ein Eingabepaneel 51. Die von der Bedienungsperson 49 manuell ermittelten Zusatzinformationen vom sich momentan an der manuellen Identifikationsstation 50 befindenden Wäschestück 10 werden von der Bedienungsperson anschließend in das Eingabepaneel 51 eingegeben. Die Bedienungsperson 49 an der manuellen Identifikationsstation 50 ermittelt Zusatzinformationen, die von der Bedienungsperson 49 an den manuellen Identifikationsstationen 47 und 48 nicht ermittelt werden konnten, beispielsweise weil sie komplexer sind und daher eine Bedienungsperson 49 mit mehr Erfahrung erfordern. Daher kann die letzte manuelle Identifikationsstation 50 auch als Expertenstation 50 bezeichnet werden.
  • Alle von den Bedienungspersonen 49 an den manuellen Identifikationsstationen 47, 48 und 50 ermittelten Zusatzinformationen sind insbesondere zusätzliche Sortierkriterien, die auch in der Datenbank abgespeichert werden, und zwar zusammen mit solchen Informationen und/ oder Kriterien, die zuvor vom Datenleser 44, der 3D-Kamera 45 und/oder der Waage 46 automatisch ermittelt und auch in der Datenbank zum betreffenden Wäschestück 10 abgespeichert worden sind.
  • Das Verfahren läuft mit der in der Fig. 2 dargestellten und zuvor beschriebenen Vorrichtung prinzipiell genauso ab wie bei der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Demzufolge wird auf die Beschreibung des Verfahrens im Zusammenhang mit der Vorrichtung der Fig. 1 in vollem Umfange Bezug genommen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung sehen es vor, dass alle oder zumindest einige Wäschestücke 10 Datenträger mit Sortierkriterien aufweisen. Die Erfindung eignet sich aber auch zum automatischen Sortieren von Wäschestücken 10 ohne Datenträger. Dann wird für alle Wäschestücke 10 eine vorzugsweise dreidimensionale und insbesondere auch farbige Abbildung erzeugt, woraus Kriterien gewonnen werden, die mindestens einen Großteil der Sortierkriterien darstellen und eventuell fehlende Sortierkriterien durch beispielsweise manuelle Eingabe mindestens einer Zusatzinformation, woraus das oder die fehlenden Sortierkriterien ableitbar sind, zusammen mit der dazugehörenden Abbildung in der Datenbank abgelegt.
  • Nachdem die Datenbank eine ausreichende Anzahl von Datensätzen mit von Aufnahmen bzw. Bildern stammenden Kriterien und Zusatzinformationen enthält, kann es gegebenenfalls ausreichen, zum automatischen Sortieren nachfolgender Wäschestücke 10 mit oder auch ohne Datenträger nur durch eine bildgebende Einrichtung Aufnahmen der Wäschestücke 10 zu erzeugen und daraus Kriterien zum Sortieren der Wäschestücke herzuleiten, um die zum jeweiligen Wäschestücke gehörenden Zusatzinformationen der Datenbank zu entnehmen, ohne sie noch zum Beispiel manuell wieder ermitteln zu müssen.
  • Die von den Aufnahmen bzw. Bildern der 3D-Kameras 26, 45 abgeleiteten Kriterien des jeweils aktuell aufgenommenen Wäschestücks werden verglichen mit in der Datenbank abgespeicherten Kriterien früherer Wäschestücke 10. Wenn aufgenommene Kriterien eines Wäschestücks 10 mit den in der Datenbank schon abgespeicherten Kriterien eines Wäschestücks übereinstimmen, zumindest annähernd übereinstimmen, indem die Kriterien die neu aufgenommenen Kriterien innerhalb eines bestimmbaren Toleranzbereichs der zu einem Wäschestück 10 abgespeicherten Kriterien sind, deutet das auf ein gleiches oder gleichartiges Wäschestück 10 hin. Dann können die zu diesem Wäschestück 10 abgespeicherten weiteren Sortierkriterien bzw. Zusatzkriterien die zum in der Datenbank gefundenen vergleichbaren Wäschestück 10 gehören, aus der Datenbank übernommen werden. Dadurch brauchen zum Sortieren der Wäschestücke 10 die Zusatzkriterien bzw. zusätzlichen Sortierkriterien nicht anderweitig, insbesondere nicht mehr an den manuellen Identifikationsstationen 47, 48 und/oder 50 ermittelt zu werden. Je größer die in der Datenbank vorhandene Datenmenge ist, so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Übereinstimmung mit einem in der Datenbank schon abgespeicherten Wäschestück 10 festgestellt wird. Mit zunehmender Datenmenge brauchen also immer weniger Zusatzkriterien und zusätzliche Sortierkriterien ermittelt zu werden, insbesondere nimmt die manuelle Ermittlung nicht automatisch erfassbarer Kriterien mit der Zeit infolge der ständig wachsenden Datenmenge in der Datenbank ab. Bezugszeichenliste:
    10 Wäschestück 36 Weiche
    11 Transportsystem 37 Weiche
    12 Förderstrecke 38 Weiche
    13 Hauptstrecke 39 Weiche
    14 Nebenstrecke 40 Weiche
    15 Speicherstrecke 41 Weiche
    16 Weiche 42 Sortierstation
    17 Weiche 43 Fach
    18 Weiche 44 Datenleser
    19 Weiche 45 3D-Kamera
    20 Transportrichtung 46 Waage
    21 Sortierstation 47 manuelle Identifikationsstation
    22 Fach 48 manuelle Identifikationsstation
    23 Identifikationsstation 49 Bedienungsperson
    24 Datenleser 50 manuelle Identifikationsstation
    25 Waage 51 Eingabepaneel
    26 3D-Kamera
    27 Streckenabschnitt
    28 Eingabepaneel
    29 Bedienungsperson
    30 Transportsystem
    31 Förderstrecke
    32 Hauptstrecke
    33 Nebenstrecke
    34 Nebenstrecke
    35 Nebenstrecke

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken (10), vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken (10), mit einer Identifikationsstation (23), einer Sortierstation (21) sowie einem Transportsystem (11) zum Hindurchtransportieren der am Transportsystem (11) hängenden Wäschestücke (10) durch die Identifikationsstation (23) und die Sortierstation (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsstation (23) wenigstens eine bildgebende Einrichtung zugeordnet ist und mindestens eine Zusatzstation zur Erfassung mindestens einer Zusatzinformation zur von der bildgebenden Einrichtung erzeugten Aufnahme des jeweiligen Wäschestücks (10) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Speicherstrecke (15), die vorzugsweise Bestandteil des Transportsystems (11) ist, wobei der oder jeder Speicherstrecke (15) wenigstens eine Erfassungsstation zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Datenbank für die von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung erzeugten Aufnahmen oder Bilder stammenden Kriterien und die an der mindestens einen Erfassungsstation erhaltenen Zusatzinformationen, wobei vorzugsweise in der Datenbank die zur jeweiligen Aufnahme gehörende mindestens eine Zusatzinformation zusammen mit der jeweiligen Aufnahme abgelegt sind, beispielsweise in einem gemeinsamen Datensatz.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Auswerteinrichtung, vorzugsweise eine mit der Datenbank verknüpfte Auswerteinrichtung, zum Vergleichen einer von der bildgebenden Einrichtung momentan erzeugten Aufnahme und/oder mindestens einem daraus abgeleitete Kriterium mit Aufnahmen und/oder Kriterien in der Datenbank.
  5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken (10), vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken (10), wobei die Wäschestücke (10) von mindestens einem Transportsystem (11) an wenigstens einer Identifikationsstation (23) entlang transportierbar und anschließend einer Sortierstation (21) zugeführt und in derselben sortiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oder jeder Identifikationsstation (23) von wenigstens einer bildgebenden Einrichtung von mindestens einigen Wäschestücken (10) jeweils eine Aufnahme erzeugt wird, der Aufnahme wenigstens eine Zusatzinformation hinzugefügt wird und von der Aufnahme mit der wenigstens einen Zusatzinformation die Sortierkriterien zum Sortieren des betreffenden Wäschestücks (10) in der Sortierstation (21) abgeleitet werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zusatzinformation manuell und/oder durch Wiegen des jeweiligen Wäschestücks (10) erhalten wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme eine dreidimensionale Aufnahme und/oder eine farbige Aufnahme ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme mit der ihr zugeordneten mindestens einen Zusatzinformation in einer Datenbank abgespeichert wird und/oder die von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung später aufgenommenen Aufnahmen von nachfolgenden Wäschestücken (10) mit Aufnahmen in der Datenbank verglichen werden und bei mindestens prinzipieller Übereinstimmung einer später aufgenommenen Aufnahme mit einer der in der Datenbank vorhandenen Aufnahmen das wenigstens eine zusammen mit dieser vorhandenen Aufnahme in der Datenbank abgespeicherte Zusatzkriterium der jeweiligen späteren Aufnahme zugeordnet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von mit wenigstens einem Datenträger versehenen Wäschestücken (10) in der Identifikationsstation (23) die Daten des jeweiligen Datenträgers ausgelesen werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von solchen Wäschestücken (10), von denen in der Identifikationsstation (23) festgestellt wird, dass sie keinen Datenträger oder keinen lesbaren Datenträger aufweisen, von der wenigstens einen bildgebenden Einrichtung eine Aufnahme gemacht wird und vorzugsweise dieser Aufnahme mindestens eine Zusatzinformation hinzugefügt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass solche Wäschestücke (10), die keinen Datenträger oder keinen lesbaren Datenträger aufweisen, in der Identifikationsstation (23) und/oder vor der Sortierstation (21) in mindestens einen anderen Abschnitt des Transportsystems (11) geleitet und/oder ausgeschleust werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass solche Wäschestücke (10), die keinen Datenträger oder keinen lesbaren Datenträger aufweisen, in eine Pufferstation, insbesondere mindestens eine Speicherstrecke (15), und/ oder Nebenstrecke (14) des Transportsystems (11) überführt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Speicherstrecke (15) und/oder der Nebenstrecke (14) wenigstens ein Zusatzkriterium des Wäschestücks (10) manuell und/oder automatisch ermittelt wird und das so erhaltene mindestens eine Zusatzkriterium der Aufnahme des betreffenden Wäschestücks zugeordnet wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von der Aufnahme des jeweiligen Wäschestücks (10) Kriterien für das Sortieren des Wäschestücks (10) abgeleitet werden, vorzugsweise durch automatisches Zerlegen der Aufnahme durch beispielsweise eine Bildauswertung und/oder die Kriterien in einer Datenbank abgespeichert werden.
EP23156732.2A 2016-09-01 2017-08-10 Vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken Pending EP4198192A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010519 2016-09-01
DE102017000084.0A DE102017000084A1 (de) 2016-09-01 2017-01-07 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken
EP17001365.0A EP3290578B1 (de) 2016-09-01 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001365.0A Division EP3290578B1 (de) 2016-09-01 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken
EP17001365.0A Division-Into EP3290578B1 (de) 2016-09-01 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4198192A1 true EP4198192A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=59592796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23156732.2A Pending EP4198192A1 (de) 2016-09-01 2017-08-10 Vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken
EP17001365.0A Active EP3290578B1 (de) 2016-09-01 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001365.0A Active EP3290578B1 (de) 2016-09-01 2017-08-10 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4198192A1 (de)
DK (1) DK3290578T3 (de)
ES (1) ES2950008T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3290578T3 (da) 2016-09-01 2023-07-31 Kannegiesser H Gmbh Co Fremgangsmåde og anordning til sortering af vasketøjsstykker, foretrukket vasketøjsstykker der skal renses
DE102019000127A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Ermittlung der kürzeren und/oder längeren Kante von Wäschestücken und zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
CN112912554B (zh) * 2019-08-05 2023-12-19 Lg电子株式会社 具备摄像头的衣物处理装置及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775771A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Jensen Ag Burgdorf Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken
EP2113606A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken
DE102008028120A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-31 Qualivision Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Textilien
EP2444544A2 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
DE102013210996A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Analysieren von Wäschestücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025975A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von an Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücken
DE102013005969A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
DK3290578T3 (da) 2016-09-01 2023-07-31 Kannegiesser H Gmbh Co Fremgangsmåde og anordning til sortering af vasketøjsstykker, foretrukket vasketøjsstykker der skal renses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775771A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Jensen Ag Burgdorf Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken
EP2113606A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken
DE102008028120A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-31 Qualivision Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Textilien
EP2444544A2 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
DE102013210996A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Analysieren von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3290578A1 (de) 2018-03-07
ES2950008T3 (es) 2023-10-04
EP3290578B1 (de) 2023-04-26
DK3290578T3 (da) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP2174274B1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
EP2173644B1 (de) System und verfahren zum handling von retourwaren in eine kommissionieranlage
DE102015117241B4 (de) Ansteuerung einer Förderanlage
EP2789730B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
DE102010044614B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum manuellen, beleglosen stationären Kommissionieren von Stückgütern sowie Lager- und Kommissionieranlage
WO2018006112A1 (de) Verfahren zum kommissionieren von artikeln und kommissionierstation
EP2581329B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
EP1799594B1 (de) Kommissioniersystem
EP3290578B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken
DE102014102092A1 (de) Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
CH714004A1 (de) Kommissionieranlage zum Kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren Waren, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kommissionieranlage.
EP2937279A1 (de) Frachtladesystem für das be- und entladen eines frachtstücks, verfahren zur erstellung und/oder aktualisierung eines ladeplans
DE102011103194A1 (de) Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern
DE102013101659A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bereitstellen, Kommissionieren und/oder Verpacken von Artikeln
EP2607271B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
EP2840526B1 (de) System zum Schreiben von RFID-Transpondern
DE102017000084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken
DE202007009399U1 (de) Kombiniertes Warenlager
EP3539065A1 (de) Verfahren und anlage zur logistik von teilen
DE102019135620B4 (de) Optisches Anlernen von kameraerfassten Wegstrecken
EP2915917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäsche
DE602005003894T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestellungsabhängigen Sortieren von Produkten
DE102019202096A1 (de) Lagerverwaltungssystem, Kommissionier- und Lagersystem und Kommissionierverfahren mit Blickfanggebern, deren Farben automatisch umschaltbar sind
DE19601207A1 (de) Rangier- und/oder Positionierstufe für eine Stückguttransportanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3290578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR