EP4194364A1 - Thermobehältnis - Google Patents

Thermobehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP4194364A1
EP4194364A1 EP23154559.1A EP23154559A EP4194364A1 EP 4194364 A1 EP4194364 A1 EP 4194364A1 EP 23154559 A EP23154559 A EP 23154559A EP 4194364 A1 EP4194364 A1 EP 4194364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal container
back cushion
cushion
bag
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23154559.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profuemed Karlheinz Lohr E K
Original Assignee
Profuemed Karlheinz Lohr E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profuemed Karlheinz Lohr E K filed Critical Profuemed Karlheinz Lohr E K
Publication of EP4194364A1 publication Critical patent/EP4194364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • B65D81/3893Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermobehältnis, das ein flächiges Rückenkissen und ein sich über dem Rückenkissen erstreckendes, flächiges Vorderkissen, die an einander gegenüber liegenden Seitenrändern des Therobehältnisses miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind sowie an einem weiteren Seitenrand des Thermobehältnisses einstückig ausgebildet sind, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen und dem Vorderkissen ein Hohlraum, ausgebildet ist, wobei das Rückenkissen und das Vorderkissen jeweils aus einem Beutel und einem darin befindlichen Faserstoffmaterial ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist das Faserstoffmaterial eine Einzellage oder ein Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinander liegenden Einzellagen aus gewelltem und/oder zickzackförmig gelegtem oder gefaltetem Faserstoff, wobei die Einzellage(n) eine Wellen- und/oder Zickzackhöhe von ≥ 0,3 mm aufweist/aufweisen, wobei entweder das Rückenkissen einen einseitig über das Vorderkissen überstehenden Rückenkissenabschnitt aufweist oder sich einseitig an das Rückenkissen eine Verschlusslasche anschließt, welche(r) zum Verschließen des Hohlraumes auf eine Oberfläche des Vorderkissens klappbar und mit diesem direkt oder mittelbar verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermobehältnis, das wenigstens ein flächiges Rückenkissen und ein sich in einer anderen Ebene über dem Rückenkissen erstreckendes, flächiges Vorderkissen, die an gegenüber liegenden Seitenrändern des Thermobehältnisses miteinander verbunden sind, wobei das Rückenkissen und das Vorderkissen an den einander gegenüber liegenden Seitenrändern des Thermobehältnisses miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind sowie an einem weiteren Seitenrand des Thermobehältnisses einstückig ausgebildet sind, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen und dem Vorderkissen ein Hohlraum ausgebildet ist, in den wenigstens ein Objekt, dessen Temperatur bewahrt werden soll, eingebracht werden kann, wobei das Rückenkissen als auch das Vorderkissen jeweils aus wenigstens einem Beutel und einem in dem wenigstens einen Beutel befindlichen Faserstoffmaterial ausgebildet sind.
  • Thermobehältnisse dieser Gattung dienen dem Halten der Temperatur eines in den Hohlraum eingebrachten Verpackungsgutes über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Durch solche Thermobehältnisse kann somit die Kühlung oder Erwärmung des jeweils darin eingebrachten Verpackungsgutes über eine bestimmte Zeit in einem bestimmten Temperaturfenster aufrecht erhalten werden. Damit ist es mittels solcher Thermobehältnisse möglich, beispielsweise Gefriergut, wie tiefgefrorene Lebensmittel oder tiefgefrorenes Tierfutter, über bis zu 36 Stunden zu verschicken, ohne dass das jeweilige Lebensmittel oder Tierfutter Schaden nimmt.
  • Die Druckschrift DE 20 2016 100 510 U1 offenbart eine einseitig offene Isolierverpackung, die eine Isolierumhüllung mit zwei doppelwandig ausgeprägten, miteinander stoffschlüssig verbundenen Seitenwänden aufweist, zwischen welche jeweils ein in Form von Fasern vorliegendes Isoliermaterial eingebracht ist.
  • Ferner ist aus der Druckschrift WO 2019/113453 eine einseitig offene, doppelwandige Tasche bekannt, bei der zwischen eine Außentasche und eine darin eingesetzte kleinere Innentasche ein Isoliermaterial eingebracht ist.
  • Aus der Druckschrift US 2005/118366 A1 geht eine in einem Container verwendete, die Form einer elliptischen Blase aufweisende Barrierenstruktur hervor, die eine erste Membran zur Reflexion elektromagnetischer Strahlung und mit von der ersten Membran nur an einander gegenüberliegenden Seitenrändern verbundene, dampfundurchlässige zweite membran aufweist, zwischen welchen eine Faserschicht, wie eine Watte- oder Vliesschicht aus PET-Fasern und einem Bindemittel, angeordnet ist.
  • In der Druckschrift DE 90 02 034 U1 ist eine Kühltasche beschrieben, die eine zwischen eine Außenhaut und eine Innenhaut eingelegte Vliesschicht aufweist, in der ein wasserspeicherndes Granulat eingebracht ist und die als wärmeisolierende Schicht dient.
  • In den vergangenen Jahren wurden zur Herstellung von Thermobehältnissen häufig Kunststoffe eingesetzt. Dies ist aus ökologischer Sicht nicht mehr vertretbar. Wurden Naturstoffe zur Ausbildung von Thermobehältnissen verwendet, war die Temperaturdauer meist stark eingeschränkt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermobehältnis zur Verfügung zu stellen, das sowohl ökologisch weitgehend unbedenklich recycelbar ist und darüber hinaus eine optimale Temperaturhaltefunktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Thermobehältnis, das wenigstens ein flächiges Rückenkissen und ein sich in einer anderen Ebene über dem Rückenkissen erstreckendes, flächiges Vorderkissen, die an gegenüber liegenden Seitenrändern miteinander verbunden sind, wobei das Rückenkissen und das Vorderkissen an den einander gegenüber liegenden Seitenrändern des Thermobehältnisses miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind sowie an einem weiteren Seitenrand des Thermobehältnisses einstückig ausgebildet sind, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen und dem Vorderkissen ein Hohlraum ausgebildet ist, in den wenigstens ein Objekt, dessen Temperatur bewahrt werden soll, eingebracht werden kann, wobei das Rückenkissen als auch das Vorderkissen jeweils aus wenigstens einem Beutel und einem in dem wenigstens einen Beutel befindlichen Faserstoffmaterial ausgebildet sind, gelöst, bei dem das Faserstoffmaterial eine Einzellage oder ein Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinander liegenden Einzellagen aus gewelltem und/oder zickzackförmig gelegtem oder gefaltetem Faserstoff ist, wobei die Einzellage oder jede der Einzellagen des Stapels eine Wellen- und/oder Zickzackhöhe von ≥ 0,3 mm aufweist, und/oder das Faserstoffmaterial Faserstoffflocken oder Faserstoffpulver aufweist, die bzw. das auf einen flächigen, aus Faserstoff ausgebildeten Träger aufgebracht oder zwischen zwei flächige, aus Faserstoff ausgebildete Träger eingebracht sind, wobei entweder das Rückenkissen einen einseitig über das Vorderkissen überstehenden Rückenkissenabschnitt aufweist oder sich einseitig an das Rückenkissen eine Verschlusslasche anschließt, wobei der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche zum Verschließen des Hohlraumes auf eine Oberfläche des Vorderkissens klappbar und mit diesem direkt oder mittelbar verbindbar ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Thermobehältnis können sowohl kalte als auch warme Objekte aufbewahrt und transportiert werden. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Thermobehältnis als Kühltasche. Das wenigstens eine Objekt, dessen Temperatur bewahrt werden soll, kann vorteilhaft in den zwischen dem Rückenkissen und dem damit verbundenen Vorderkissen ausgebildeten Hohlraum eingebracht werden. Danach kann der Hohlraum geeignet verschlossen werden.
  • Das Faserstoffmaterial des Rückenkissens und des Vorderkissens garantiert eine besonders vorteilhafte thermische Isolation des wenigstens einen in das Thermobehältnis eingebrachten Objektes gegenüber der Umgebung. Das Faserstoffmaterial weist durch seinen Aufbau eine Vielzahl von Lufteinschlüssen bzw. Luftzwischenräumen auf, wodurch die jeweilige Temperatur besonders gut aufrecht erhalten werden kann. So ist es mit der vorliegenden Erfindung sogar möglich, beispielsweise eine Kühlung eines in das Thermobehältnis eingebrachten Verpackungsgutes bis zu 72 Stunden in einem gewünschten Temperaturfenster aufrecht zu erhalten.
  • Einerseits sind die Lufteinschlüsse bzw. Luftzwischenräume zwischen den Wellen und/oder Falten ausgebildet. Wird ein Stapel von gewellten und/oder zickzackförmig gelegten oder gefalteten Einzellagen zur Ausbildung der Faserstoffmaterials verwendet, weist durch die die Wellung und/oder zickzackförmige Legung oder Faltung der Einzellagen jede der Einzellagen eine Vielzahl von Bergen und Tälern auf, wobei sich in den Tälern Luft sammelt. Da die Wellung und/oder die zickzackförmige Ausgestaltung der Legung oder Faltung von vornherein sich so ausbildet oder so gestaltet werden kann, dass sie von Einzellage zu Einzellage nicht identisch ist und die Einzellagen dadurch nicht passgenau übereinander gestapelt werden oder ineinander eingedrückt werden, fügen sich die Täler der jeweils darüber liegenden Einzellage nicht bzw. nicht vollständig in die Täler der jeweils darunter liegenden Einzellage identisch ein, sodass in jedem Fall ein Luftzwischenraum erhalten bleibt.
  • Die Besonderheit besteht bei der vorliegenden Erfindung darin, dass die Einzellage bzw. jede der Einzellagen eine Wellen- und/oder Zickzackhöhe von ≥ 0,3 mm, bevorzugt von ≥ 0,4 mm, besonders bevorzugt von ≥ 0,6 mm, in einem Ausführungsbeispiel von ≥ 0,65 mm aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass besonders große Lufteinschlüsse bzw. Luftzwischenräume zwischen den flächig übereinander liegenden Einzellagen aus gewelltem und/oder zickzackförmig gelegtem oder gefaltetem Faserstoff ausgebildet werden, was zu einer besonders hohen Temperaturhaltefähigkeit des damit ausgebildeten Thermobehältnisses führt.
  • Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn das Faserstoffmaterial Faserstoffflocken oder Faserstoffpulver aufweist. Zwischen den Faserstoffflocken bzw. den Partikeln des Faserstoffpulvers befindet sich viel Luft, die der thermischen Isolation dient.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das jeweilige Faserstoffmaterial, einerseits durch die Einzellage oder die Vielzahl übereinander liegender Einzellagen und andererseits durch die jeweilige Einbringung in den Beutel nicht verrutschen. Der Beutel bildet nämlich eine Umhüllung für das jeweilige Faserstoffmaterial aus, was zu einer mechanischen Stabilisierung führt.
  • Vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung als eine Vielzahl übereinander liegender Einzellagen eine Anzahl von wenigstens 10 Einzellagen, bevorzugt von 24, 28 oder 32 Einzellagen, verwendet. Diese Einzellagen werden doubliert und in die gewünschte Breite je nach Größe des Kissens geschnitten.
  • Der Beutel besitzt auch eine Schutzfunktion für das darin befindliche Faserstoffmaterial. Ferner ist es möglich, in den Beutel beispielsweise wenigstens einen Kühlakku einzubringen.
  • Ein weiterer Vorteil des verwendeten Faserstoffmaterials, das ein Primärfaserstoff, wie Papier, Kraftpapier, ein Zellstoff, ein Holzstoff oder ein Halbzellstoff, und/oder ein Sekundärfaserstoff, wie ein aus Altpapier gewonnener Faserstoff sein kann, besteht darin, dass es sich um einen natürlichen, für die Umwelt unbedenklichen Werkstoff handelt, der leicht recycelbar ist und an sich schon eine geringe Wärmeleitung und damit gute thermische Isolationseigenschaften aufweist.
  • Darüber hinaus führt die Ausbildung des verwendeten Faserstoffmaterials zu einer vorteilhaften Weichheit und Voluminösität, welche dafür sorgen, dass ein Verpackungsgut in dem erfindungsgemäßen Thermobehältnis sicher gelagert und transportiert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Thermobehältnis ist gut stapelbar, aber auch als Einkaufstüte verwendbar.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der wenigstens eine Beutel des Rückenkissens als auch der wenigstens eine Beutel des Vorderkissens aus einem Vlies aus thermoplastischem Material und/oder aus Papier ausgebildet. In das Vlies und/oder das Papier können Löcher eingebracht sein. Beispielsweise können mit einer Igelwalze Luftlöcher in das Papier eingebracht werden, wodurch eine Bildung von Staunässe in dem Thermobehältnis vermieden werden kann.
  • Als Papier eignet sich insbesondere Kraftpapier, da es besonders stabil ist. Papier ist zudem gut recycelbar.
  • Ist der wenigstens eine Beutel bei der vorliegenden Erfindung aus einem Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet, bietet er einen guten Feuchtigkeitsschutz für das darin liegende Faserstoffmaterial, welches eine gute Saugfähigkeit besitzt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Vlies ein Polypropylen-Spinnvlies ist.
  • Hierzu ist es besonders von Vorteil, wenn der wenigstens eine Beutel das Faserstoffmaterial schlauchartig umhüllt.
  • Besonders ökologisch wertvoll ist das erfindungsgemäße Thermobehältnis, wenn der gewellte und/oder zickzackförmig gelegte oder gefaltete Faserstoff aus Zellstoffwatte, die zu mindestens 90 % aus recyceltem Altpapier mit Altpapierqualitäten gemäß DIN EN 643 hergestellt ist, ausgebildet ist.
  • Ein Verrutschen des Faserstoffmaterials innerhalb des Beutels kann verhindert werden, wenn der wenigstens eine Beutel mit voneinander beabstandeten Klebstofflinien an dem Faserstoffmaterial fixiert ist. Als Klebstoff kann hierbei beispielsweise synthetischer Heißklebstoff verwendet werden. Dieser kann in dünnen Linien, die beispielsweise einen Abstand von 15 bis 30 mm, vorzugsweise von 20 mm, aufweisen, aufgetragen werden.
  • Um die Temperatur eines in das Thermobehältnis eingebrachten Verpackungsgutes gut halten zu können, empfiehlt es sich, das Thermobehältnis geeignet zu verschließen. Dies wird erfindungsgemäß besonders gut dadurch realisiert, dass entweder das Rückenkissen einen einseitig über das Vorderkissen überstehenden Rückenkissenabschnitt aufweist oder sich einseitig an das Rückenkissen eine Verschlusslasche anschließt, wobei der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche zum Verschließen des Hohlraumes des Thermobehältnisses auf eine Oberfläche des Vorderkissens klappbar und mit diesem direkt oder mittelbar verbindbar ist.
  • Der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Material des wenigstens einen Beutels ausgebildet.
  • Um dies zu erreichen, ist der wenigstens eine Beutel mit dem darin eingebrachten Faserstoffmaterial vorzugsweise von einem eine Vielzahl solcher Beutel aufweisenden Beutelband abgetrennt, und der überstehende Rückenkissenabschnitt oder die Verschlusslasche ist aus Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet, das über einen den das Faserstoffmaterial beinhaltenden Beutelabschnitt hinausragt.
  • Das erfindungsgemäße Thermobehältnis lässt sich besonders gut als Kühltasche nutzen, wenn an dem Thermobehältnis wenigstens ein Traghenkel vorgesehen ist.
  • Die Seitenränder des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses sind besonders stabil, da das Rückenkissen und das Vorderkissen an den einander gegenüber liegenden Seitenrändern des Thermobehältnisses miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    schematisch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermobehältnisses in einer Draufsicht zeigt;
    Figur 2
    schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses mit einem eingebrachten Verpackungsgut in einer Draufsicht zeigt;
    Figur 3
    schematisch eine mögliche Ausgestaltung eines Rücken- oder Vorderkissens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses in einer Seitenansicht zeigt; und
    Figur 4
    schematisch eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermobehältnisses zeigt.
  • In allen Figuren sind die dargestellten Ausführungsformen nicht maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind in den Figuren bestimmte Merkmale der besseren Verständlichkeit halber besonders groß im Vergleich zu anderen Merkmalen der Erfindung dargestellt. Verdeckte Merkmale sind großteils gestrichelt dargestellt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Thermobehältnisses 1 in einer Draufsicht. Das Thermobehältnis 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kühltasche für Transportzwecke. Eine solche Kühltasche kann beispielsweise eine Außenbreite von 300 bis 600 mm und eine Außenlänge von 300 bis 600 mm aufweisen. Die Verschlussklappe der Kühltasche kann eine Länge von 50 mm bis 120 mm aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Maße möglich.
  • Das Thermobehältnis 1 kann jedoch auch zum Warmhalten von Objekten verwendet werden.
  • In Figur 2 ist das Thermobehältnis 1 aus Figur 1 geöffnet mit einem darin eingebrachten Verpackungsgut 15 in einer Draufsicht gezeigt.
  • Das Thermobehältnis 1 weist ein flächiges Rückenkissen 2 und ein flächiges Vorderkissen 3 auf. Das Rückenkissen 2 ist mit dem Vorderkissen 3 an einander gegenüber befindlichen Seitenrändern 4, 5 des Thermobehältnisses 1 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung durch längs der Seitenränder 4, 5 verlaufende Nähte 16, 17 realisiert.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung kann diese Verbindung allein oder in Kombination mit den Nähten 16, 17 durch Verkleben und/oder Verquetschen des Materials vorgenommen sein.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 aus derselben, in Form eines Beutelbandes ausgebildeten Materialbahn gebildet. Daher ist das Rückenkissen 2 mit dem Vorderkissen 3 an einem weiteren Seitenrand 6 des Thermobehältnisses 1 einstückig ausgebildet, das Material des Rückenkissens 2 geht also an dem Seitenrand 6, der beispielsweise eine Taschenunterkante bilden kann, direkt in das Material des Vorderkissens 3 über.
  • Zwischen dem Rückenkissen 2 und dem Vorderkissen 3 ist ein Hohlraum 7 ausgebildet, in den, wie in Figur 2 zu sehen, das Verpackungsgut 15 eingebracht wird.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Rückenkissen 2 einen einseitig über das Vorderkissen 3 überstehenden Rückenkissenabschnitt 21 auf. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann sich auch einseitig an das Rückenkissen 2 eine Verschlusslasche anschließen. Der überstehende Rückenkissenabschnitt 21 oder die Verschlusslasche werden, wie es durch den Pfeil A in Figur 2 schematisch angedeutet ist, zum Verschließen des Hohlraumes 7 auf eine Oberfläche des Vorderkissens 3 geklappt und mit diesem direkt oder mittelbar verbunden. Beispielsweise kann der überstehende Rückenkissenabschnitt 21 oder die Verschlusslasche mittels Klebstofflinien auf dem Vorderkissen 3 aufgeklebt werden. Es können jedoch auch Klebstoffnoppen hierfür genutzt werden.
  • Das Rückenkissen 2 als auch das Vorderkissen 3 weisen jeweils einen Beutel 8 auf. Der Beutel 8 umschließt schlauchartig ein Faserstoffmaterial 9.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 Thermobehältnis 1 kommt das Faserstoffmaterial 9 zum Einsatz, welches in Figur 3 schematisch in einer nicht maßstabsgetreuen Seitenansicht dargestellt ist.
  • Das Faserstoffmaterial 9 besteht aus einer Einzellage 91 oder aus einem Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinander liegenden Einzellagen 91 aus gewelltem und/oder zickzackförmig gelegtem oder gefaltetem Faserstoff. Die Besonderheit des verwendeten gewellten oder zickzackförmig gelegten oder gefalteten Faserstoffes ist hier, dass die Wellen und/oder Zickzacke eine besonders hohe Wellen- und/oder Zickzackhöhe d von ≥ 0,3 mm pro Einzellage 91 aufweisen. In vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Wellen- und/oder Zickzackhöhe d noch größer, wie beispielsweise ≥ 0,5 mm oder sogar ≥ 0,65 mm.
  • Die Wellen- und/oder Zickzackhöhe d von 0,65 mm führt bei dem verwendeten Werkstoff, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Zellstoffwatte ist, zu einer Dehnbarkeit von 80 %.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die flächenbezogene Masse des eingesetzten gewellten und/oder zickzackförmig gelegten oder gefalteten Faserstoffes 23 Gramm pro Quadratmeter.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde das gewellte und/oder zickzackförmig gelegte oder gefaltete Faserstoffmaterial 9 auf folgende Weise hergestellt, kann jedoch in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch auf andere oder abgewandelte Weise hergestellt werden:
    Als Faserstoffmaterial 9 wurde Zellstoff, vorzugsweise gekreppter oder nichtgekreppter Tissue, beispielsweise Recycling-Zellstoffwatte aus ausgesuchten Altpapierqualitäten nach DIN EN 643, verwendet. Der verwendete Zellstoff hat vorzugsweise, aber nicht unbedingt eine Grammatur unter 20 g/m2.
  • An dem Faserstoffmaterial 9 kann ein nasses Aufschlussverfahren und ein Entfernen papierfremder Bestandteile, jedoch ohne zusätzliche Bleiche, vorgenommen worden sein, welche Schritte jedoch optional sind. Danach wurde die Wellung oder zickzackförmige Faltung des Faserstoffmaterials 9 gemäß der folgenden Vorgehensweise durchgeführt:
    Wie in Figur 4 zu sehen, wird das Faserstoffmaterial 9 an einer Vorrichtung 10 als Zellstofflage von einer Zellstoffrolle 22 mit einer Abrollgeschwindigkeit v1 abgerollt. Dann wird das Faserstoffmaterial 9 beispielsweise durch einen zwischen zwei gegenläufig drehenden Transportwalzen 23, 24 bestehenden Spalt eines Walzenpaars geführt. Die Drehgeschwindigkeit der Transportwalzen 23, 24 ist separat voneinander einstellbar. Nach Durchlaufen des Walzenpaars 23, 24 wird das Faserstoffmaterial 9 mit einer Abzugsgeschwindigkeit v2 abgezogen, also weitertransportiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird das Faserstoffmaterial 9 auf einer geraden Bahn dem Walzenpaar 23, 24 zugeführt. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung kann die Zuführung des Faserstoffmaterials 9 zu dem Walzenpaar 23, 24, auch so erfolgen, dass schon vor dem Walzenpaar 23, 24 gezielt Wellen und/oder Falten in dem Faserstoffmaterial 9 erzeugt werden.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit v2 wird so eingestellt, dass sie geringer als die Abrollgeschwindigkeit v1 ist. Dadurch staut sich das Faserstoffmaterial 9 und bildet Falten und/oder Wellen 90 im weiteren Verlauf der Vorrichtung 10. Die Abzugsgeschwindigkeit v2 und/oder die Abrollgeschwindigkeit v1 können im Verlauf des Verfahrens auch variiert werden.
  • Ferner werden der Vorrichtung 10 beidseitig des Faserstoffmaterials 9 Papierlagen 81, 82 zugeführt. Die Papierlagen 81, 82 bestehen vorzugsweise aus Kraftpapier. Zwischen weiteren Transportwalzen 25, 26, 27, 28 der Vorrichtung 10 wird eine erste der Papierlagen 81 über das gefaltete und/oder gewellte Faserstoffmaterial 9 und eine zweite der Papierlagen 82 unter das gefaltete und/oder gewellte Faserstoffmaterial 9 geführt.
  • Die Zuführgeschwindigkeit der Zuführung der Papierlagen 81, 82 entspricht vorzugsweise der Abzugsgeschwindigkeit v2 und ist somit auch geringer als die Abrollgeschwindigkeit v1.
  • Durch die Falten und/oder Wellen 90 schließt das zwischen den Papierlagen 81, 82 befindliche Faserstoffmaterial 9 Luft ein. Durch diese Lufteinschlüsse wird eine isolierende Wirkung erzielt.
  • In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können mehrere Einzellagen 91 gewellten und/oder gefalteten Faserstoffmaterials 9 erzeugt werden, diese danach übereinander gelegt werden und erst nachfolgend die Papierlagen 81, 82 über bzw. unter die Einzellagen 91 gewellten und/oder gefalteten Faserstoffmaterials 9 geführt werden.
  • Werden Einzellagen 91 verwendet, können diese beispielsweise zu einem Stapel mit 24, 28 oder 32 Einzellagen 91 doubliert werden. Dies erfolgt vorzugsweise auf einer Legemaschine. Die Einzellagen 91 liegen dabei typischerweise in der gleichen Lagenerzeugungsrichtung übereinander. Da die Wellen und/oder Falten der Einzellagen 91 jedoch nie exakt übereinander liegen, entsteht durch das Übereinanderlegen der Einzellagen 91 eine entsprechend hohe Stapelhöhe und zugleich ein hohes Stapelvolumen. Die Stapelhöhe kann beispielsweise bei 24 Einzellagen 91 etwa 15 mm, bei 28 Einzellagen 91 etwa 20 mm und bei 32 Einzellagen 91 etwa 25 mm betragen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Einzellagen 91 jeweils mit abwechselnder Ausrichtung übereinander zu legen, sodass sich die Wellen und/oder Falten von Einzellage 91 zu Einzellage 91 oder die Wellen und/oder Falten von einer Mehrzahl von Einzellagen 91 zu einzelnen oder einer Mehrzahl von Einzellagen 91 kreuzen.
  • Dann wird das gewellte und/oder gefaltete Faserstoffmaterial 9 oder der erzeugte Stapel aus den Einzellagen 91, entweder allein oder gleich mit den Papierlagen 81, 82, in die gewünschte Breite je nach Größe des Rückenkissens 2 und des Vorderkissens 3 geschnitten.
  • In dem in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Beutel 8 aus einem Polypropylen-Spinnvlies, mit dem der Stapel aus den Einzellagen 91 schlauchartig umhüllt wird. Das Polypropylen-Spinnvlies gewährleistet zum einen den Zusammenhalt der Einzellagen 91 und zum anderen einen Feuchtigkeitsschutz, zum Beispiel gegen Kondenswasser. Wie oben, im Hinblick auf Figur 4 beschrieben, kann der Beutel 8 jedoch auch aus den Papierlagen 81, 82 ausgebildet sein.
  • Die Befestigung des Beutels 8 an dem gewellten und/oder gefalteten Faserstoffmaterial 9 erfolgt, wie in Figur 1 schematisch gezeigt, mit Hilfe von voneinander beabstandeten Linien 13 aus Schmelzklebstoff. Beispielsweise haben diese Linien einen Abstand von ca. 20 mm und verlaufen längs der Materialbahn, aus der das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 ausgebildet sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn diese Materialbahn mit dem Faserstoffmaterial 9 gefüllte Bereiche und sich daran anschließende reine Vliesbereiche aufweist. Dann kann ein Vliesbereich, der sich an einen Rückenkissenabschnitt des Materialbandes anschließt, als Verschlusslasche zum Verschließen des Thermobehältnisses 1 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Vliesüberstand über die mit dem Faserstoffmaterial 9 gefüllten Bereiche ca. 50 mm betragen.
  • Um aus der Materialbahn das Rückenkissen 2 und das Vorderkissen 3 auszubilden, wird diese quer zu ihrer Bahnlaufrichtung durchtrennt.
  • Dann wird ein Abschnitt des mit dem Faserstoffmaterial 9 gefüllten Bereiches des abgetrennten Materialbahnstückes, der später das Vorderkissen 3 bildet, über den Rest dieses Materialbahnstückes, der das Rückenkissen 2 bildet, geklappt. Dann werden die Seitenränder 4, 5 miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht. Das Verquetschen erfolgt vorzugsweise mittels Zahnrädern. Das Verkleben kann weggelassen werden.

Claims (13)

  1. Thermobehältnis (1), das wenigstens ein flächiges Rückenkissen (2) und ein sich in einer anderen Ebene über dem Rückenkissen (2) erstreckendes, flächiges Vorderkissen (3), die an gegenüber liegenden Seitenrändern (4, 5) des Thermobehältnisses (1) miteinander verbunden sind, wobei das Rückenkissen (2) und das Vorderkissen (3) an den einander gegenüber liegenden Seitenrändern (4, 5) des Thermobehältnisses (1) miteinander vernäht und/oder verklebt und/oder verquetscht sind sowie an einem weiteren Seitenrand (6) des Thermobehältnisses (1) einstückig ausgebildet sind, aufweist, sodass zwischen dem Rückenkissen (2) und dem Vorderkissen (3) ein Hohlraum (7) ausgebildet ist, in den wenigstens ein Objekt, dessen Temperatur bewahrt werden soll, eingebracht werden kann, wobei das Rückenkissen (2) als auch das Vorderkissen (3) jeweils aus wenigstens einem Beutel (8) und einem in dem wenigstens einen Beutel (8) befindlichen Faserstoffmaterial (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserstoffmaterial (9) eine Einzellage (91) oder ein Stapel aus einer Vielzahl von flächig übereinander liegenden Einzellagen (91) aus gewelltem und/oder zickzackförmig gelegtem oder gefaltetem Faserstoff ist, wobei die Einzellage oder jede der Einzellagen (91) des Stapels eine Wellen- und/oder Zickzackhöhe (d) von ≥ 0,3 mm aufweist, wobei entweder das Rückenkissen (2) einen einseitig über das Vorderkissen (3) überstehenden Rückenkissenabschnitt (21) aufweist oder sich einseitig an das Rückenkissen (2) eine Verschlusslasche anschließt, wobei der überstehende Rückenkissenabschnitt (21) oder die Verschlusslasche zum Verschließen des Hohlraumes (7) auf eine Oberfläche des Vorderkissens (3) klappbar und mit diesem direkt oder mittelbar verbindbar ist.
  2. Thermobehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung und/oder die zickzackförmige Ausgestaltung der Legung oder Faltung von vornherein so gestaltet ist, dass sie von Einzellage zu Einzellage nicht identisch ist.
  3. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenkissen (2) und das Vorderkissen (3) aus derselben, in Form eines Beutelbandes ausgebildeten Materialbahn gebildet sind, wobei das Material des Rückenkissens (2) an dem weiteren Seitenrand (6) direkt in das Material des Vorderkissens (3) übergeht.
  4. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen- und/oder Zickzackhöhe (d) ≥ 0,6 mm beträgt.
  5. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) des Rückenkissens (2) als auch der wenigstens eine Beutel (8) des Vorderkissens (3) aus einem Vlies aus thermoplastischem Material und/oder aus Papier ausgebildet ist.
  6. Thermobehältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein Polypropylen-Spinnvlies ist.
  7. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) das Faserstoffmaterial (9) schlauchartig umhüllt.
  8. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserstoffmaterial (9) aus Zellstoffwatte, die zu mindestens 90 % aus recyceltem Altpapier mit Altpapierqualitäten gemäß DIN EN 643 hergestellt ist, ausgebildet ist.
  9. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) mit voneinander beabstandeten Klebstofflinien (13) an dem Faserstoffmaterial (9) fixiert ist.
  10. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Rückenkissenabschnitt (21) oder die Verschlusslasche aus dem gleichen Material wie das Material des wenigstens einen Beutels (8) ausgebildet ist.
  11. Thermobehältnis nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beutel (8) mit dem darin eingebrachten Faserstoffmaterial (9) von einem eine Vielzahl solcher Beutel (8) aufweisenden Beutelband abgetrennt ist, und der überstehende Rückenkissenabschnitt (21) oder die Verschlusslasche aus Vlies aus thermoplastischem Material ausgebildet ist, das über einen den das Faserstoffmaterial (9) beinhaltenden Beutelabschnitt hinausragt.
  12. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Thermobehältnis (1) wenigstens ein Traghenkel (14) vorgesehen ist.
  13. Thermobehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserstoffmaterial (9) Faserstoffflocken oder Faserstoffpulver aufweist.
EP23154559.1A 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis Pending EP4194364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103400.6U DE202020103400U1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Thermobehältnis
EP21173282.1A EP3925904B1 (de) 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173282.1A Division EP3925904B1 (de) 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis
EP21173282.1A Division-Into EP3925904B1 (de) 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194364A1 true EP4194364A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=75904822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173282.1A Active EP3925904B1 (de) 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis
EP23154559.1A Pending EP4194364A1 (de) 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173282.1A Active EP3925904B1 (de) 2020-06-15 2021-05-11 Thermobehältnis

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3925904B1 (de)
DE (1) DE202020103400U1 (de)
PL (1) PL3925904T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002034U1 (de) 1990-02-21 1990-04-26 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
US20050118366A1 (en) 2003-06-25 2005-06-02 Piemonte Robert B. Barrier materials and containers made therefrom
DE202016100510U1 (de) 2016-02-02 2016-02-11 Nordpack Gmbh Isolierverpackung und die Isolierverpackung beinhaltende Umverpackung
WO2019113453A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Ranpak Corp. Insulated package and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2474927C (en) 2002-02-08 2010-03-30 Graphic Packaging International, Inc. Insulating microwave interactive packaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002034U1 (de) 1990-02-21 1990-04-26 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
US20050118366A1 (en) 2003-06-25 2005-06-02 Piemonte Robert B. Barrier materials and containers made therefrom
DE202016100510U1 (de) 2016-02-02 2016-02-11 Nordpack Gmbh Isolierverpackung und die Isolierverpackung beinhaltende Umverpackung
WO2019113453A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Ranpak Corp. Insulated package and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020103400U1 (de) 2021-09-16
EP3925904C0 (de) 2023-08-02
EP3925904A1 (de) 2021-12-22
EP3925904B1 (de) 2023-08-02
PL3925904T3 (pl) 2024-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3772472B1 (de) Thermobehältnis
EP2553156B1 (de) Hochflexibles absorbierendes laminat und verfahren zu dessen herstellung
EP0131759A2 (de) Beutel für Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1511086A1 (de) Papierwindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10135111C2 (de) Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1277865B1 (de) Dreidimensionale regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10126143A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3049739B1 (de) Folienumhüllter vakuumdämmkörper
DE3528524A1 (de) Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0228393B1 (de) Mehrlagiger isolationskörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10133772B4 (de) Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP4001164B1 (de) Thermobehältnis
EP3925904B1 (de) Thermobehältnis
DE2023854B2 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE69818708T2 (de) Verfahren zum verpacken einer bahn
EP4134329B1 (de) Thermobehältnis
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
DE602004007377T2 (de) Stapel von zusammengefalteten materialflächengebilden und herstellungsverfahren dafür
DE202009005971U1 (de) Einlage für Lebensmittelverpackungen
WO2005012121A1 (de) Feuchtigkeitsabweisendes und luftdurchlässiges behältnis und verfahren zu seiner herstellung
DE202018104337U1 (de) Bahnenmaterial zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen
CH682381A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oeffnungen aufweisenden Kunststoff-Folie.
DE4238820C2 (de) Verpackung für einen Gegenstand
EP4168614A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn mit polylactid-fasern
WO2012163317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines composits sowie composit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3925904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR