EP4186403A1 - System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät - Google Patents

System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4186403A1
EP4186403A1 EP21210481.4A EP21210481A EP4186403A1 EP 4186403 A1 EP4186403 A1 EP 4186403A1 EP 21210481 A EP21210481 A EP 21210481A EP 4186403 A1 EP4186403 A1 EP 4186403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accessory
soil cultivation
operating
soil
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21210481.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP21210481.4A priority Critical patent/EP4186403A1/de
Priority to US17/991,898 priority patent/US20230157502A1/en
Priority to CN202211483182.3A priority patent/CN116158696A/zh
Publication of EP4186403A1 publication Critical patent/EP4186403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle

Definitions

  • the invention relates to a system consisting of a soil tillage implement, a storage device and at least one accessory for detachable connection to the soil tillage implement, with the soil tillage implement having a detection device for detecting the type of accessory currently connected to the soil tillage implement, a user interface for receiving an operating specification for an operating parameter of the soil tillage implement and/or accessory device by a user and a control device for controlling an operating activity of the soil cultivation device and/or accessory device in accordance with the set operating parameters.
  • a soil processing device of such a system can be, for example, a soil processing device that moves automatically or else a soil processing device that is manually guided by a user.
  • devices are understood that can carry out soil cultivation, for example vacuuming, wiping, polishing, grinding, mowing, sweeping or the like.
  • the soil cultivation devices known in the prior art in particular soil cultivation devices that are guided manually by a user, are usually equipped with accessories that can be detached from the soil cultivation device operated.
  • the at least one accessory device provides a specific floor working tool, for example a suction nozzle for sucking up dirt from a surface to be cleaned, a rotary brush, an oscillating mop plate or the like.
  • a user of the soil cultivation device usually transmits an operating specification for an operating parameter manually via a user interface, which can be embodied on the soil cultivation device or which is connected to the soil cultivation device by wireless data communication.
  • a user interface of the soil cultivation device can also be part of a mobile external terminal device which is connected to the soil cultivation device.
  • Such an external terminal can in particular be a mobile phone, a tablet computer or the like.
  • a user can, for example, send a specification for an operating parameter, such as a speed of a rotating cleaning brush, a suction power of a fan, a position of a switching element, for example a movable sealing lip of a nozzle, which is moved depending on the type of floor, or others, to the control device of the tillage implement.
  • the user interface can, for example, be an actuating element on the housing of the soil cultivation device, for example a push button, a rotary knob, a touchscreen, a slide switch or the like.
  • the actuating element can, for example, be set back and forth between different operating specifications as desired, for example from a minimum amount of the respective operating parameter to a maximum amount.
  • the user may find a different operating parameter beneficial.
  • control device be set up to store the operating parameters last used for a first operating activity together with information about the type of accessory device used in the storage device and after disconnecting the accessory device from the soil tillage device and reconnecting the same accessory device with to access the operating parameters stored in the memory device with the soil cultivation device and to set these operating parameters again for a second operating activity to be carried out after the first operating activity.
  • the setting of an operating parameter last used in the system is stored so that it is available again for subsequent operating activities of the soil cultivation device with the same accessory device.
  • This is based on the knowledge that the user of the system always uses a specific accessory device on the floor cultivation device with the same operating parameters, since these are based, for example, on the floor coverings used at home or other operating requirements are matched.
  • Operating requirements can be, for example, a specific amount of dirt within the household, a specific type of dirt, a specific degree of soiling or the like.
  • the operating parameter can be an operating parameter which relates to a component of the soil treatment device and/or an operating parameter which relates to a component of the accessory device.
  • the operating parameter selected for the operating activity can be transmitted to the system by the user in different ways.
  • the user can transmit the operating parameter to the control device via a user interface formed on the soil tillage implement.
  • the user interface can be, for example, an input device such as a keypad, a touchscreen or the like.
  • the user interface can also be a data communication interface, for example a WLAN interface, Bluetooth interface or wired interface, which is connected to an external end device of the user.
  • the external end device can be, for example, a mobile end device such as a mobile phone or tablet computer, or alternatively a local desktop computer.
  • the user enters his operating parameters via the external terminal device, which then transmits the operating parameters to the control device.
  • the operating parameter once transmitted and used for an operating activity, is stored as a history in the memory device of the system.
  • the history can also contain other information, for example a date or a time.
  • information about the type of accessory used is also stored with the operating parameter, so that the memory device contains complete information about which accessory was previously in Combination with the soil tillage implement was used, and which operating parameters or which operating parameters were set.
  • the operating parameter used is understood not only as the type of operating parameter, ie, for example, a speed, a power or other, but also an amount of the respective operating parameter, for example an amount of a speed, an amount of a power and other.
  • the operating parameter is selected from the group: power of a fan, speed of a rotating floor treatment element, vibration frequency of a vibrating floor treatment element, flow cross section of an air flow channel, delivery rate of a liquid application device, position of a switching element.
  • the operating parameter can be assigned both to a component of the soil cultivation device and to a component of the accessory device. It is essential that the operating parameter is usually set by the user. In practice, this can be, for example, a suction fan used for suction cleaning of the floor treatment device, a speed or vibration frequency of a floor treatment element that can be moved relative to a housing of the floor treatment device or the accessory device.
  • the user can also set a flow cross section of an air flow channel as an operating parameter, for example a flow cross section of a suction mouth of an accessory device and the like.
  • the operating parameter can also be a discharge rate of a liquid application device, which the soil treatment device or accessory device uses to moisten a surface to be cleaned.
  • the operating parameter can also be a position of a switching element, for example a position of one or more displaceable sealing lips of a nozzle which, depending on the type of floor, e.g. hard floor or carpet, be relocated.
  • Other operating parameters are conceivable within the meaning of the invention.
  • the accessory device of the system can have at least one of the following components: suction nozzle, floor treatment element, cleaning brush, upholstery cleaning device, wet cleaning device, liquid application device.
  • suction nozzle suction nozzle
  • floor treatment element cleaning brush
  • upholstery cleaning device upholstery cleaning device
  • wet cleaning device liquid application device.
  • the aforementioned components are all used to process a surface.
  • Other components are also conceivable, for example grinding attachments, polishing attachments, floor polisher attachments or the like. What is essential is that the component can be adjusted by the setting selected by the user, namely operating default.
  • the memory device is a device-specific local memory device of the soil tillage implement.
  • the operating parameter used for the specific operating activity is stored directly in the tillage implement itself.
  • the memory device is therefore located in the soil tillage implement itself, so that direct and rapid communication is possible.
  • the storage device is a storage device that is external relative to the soil tillage implement.
  • the storage area for the data namely the operating parameters and the information about the type of accessory device used, is not in the tillage device itself, but in an external device that is in communication with the tillage device, for example a smartphone or the like.
  • the external storage device it is possible, for example, for other soil tillage implements of the system to also access the external storage device.
  • the stored data is centrally available to the user in a household with several tillage implements.
  • This basic setting is therefore primarily used for an operational activity at a point in time at which the user uses the system, the soil cultivation device and/or a specific accessory device for an operational activity for the first time. Then, when starting a first operating activity of the soil tillage implement or the accessory, the user can specify a specific operating parameter, which is then stored in the storage device, as explained above, in order to be available for further, chronologically subsequent operating activities.
  • a transitional setting for an operating parameter of the soil cultivation device is stored in the storage device, with the control device being set up to carry out the transitional setting when the accessory device is separated from the soil cultivation device during an ongoing operating activity.
  • the transition setting may correspond to the base setting.
  • the transitional setting is designed to ensure safe use of the system even if the user disconnects the accessory from the tillage implement during operation.
  • the transitional setting can specify a specific blower output or the like that does not pose a risk to the user. If the accessory device is changed during operation, the controller of the soil tillage implement recognizes this the removal of the accessory device from a corresponding interface of the tillage device.
  • a renewed connection of the same or another accessory device to the soil tillage device is also recognized.
  • the control device of the soil cultivation device recognizes that an accessory device is connected to the soil cultivation device again, the transition setting can be replaced by a stored operating parameter for the currently connected accessory device.
  • the user has the option of changing the accessory device while the floor treatment device is in operation, for example switching from one suction nozzle for cleaning joints to another suction nozzle for cleaning above-floor surfaces.
  • the control device can take the last operating parameter used from the memory device and then set it automatically.
  • the soil cultivation device or the accessory device changes back to a specific, stored mode when it is reconnected.
  • the transition setting is used as a so-called default mode, so that the system can then also be operated with a defined status.
  • the memory device is a non-volatile memory device, so that the operating parameters stored therein continue to be stored therein even after the soil tillage implement has been switched off and on again.
  • switching off the soil cultivation device does not result in the deletion of the data stored in the memory device, namely the operating parameters and the assigned information about the type of accessory device used. If the user at a later date, for example after several days or even weeks, connects an accessory to the soil tillage implement that he has previously used - possibly even after changing the accessory to the soil tillage implement once or several times - the operating parameters previously used in connection with this accessory are still available. It is not necessary for the user to reselect the preferred operating parameters. The data stored in the storage device are thus retained even after the soil tillage implement has been switched off and are available again when an operating activity is resumed with the previous accessory implement. Irrespective of this, however, the user can also change the operating parameters later at will.
  • the content of the memory device is deleted after the soil tillage implement is switched off, so that the operating parameters and information about the type of associated accessory device stored therein are no longer available.
  • the soil tillage implement or the accessory is preferably operated in a so-called default mode, which represents a basic setting for an operating parameter of the soil tillage implement and/or the accessory. This basic setting is used if the user has not yet made any (renewed) individual setting of operating parameters for the relevant accessory. However, if individual operating parameters are then set again, these are again available in the storage device until the user switches the soil tillage implement off again.
  • the user can also suppress the behavior of the soil treatment device according to the invention by manually deleting an operating parameter stored in the memory device.
  • the possibility of deleting previously used operating parameters can be advantageous, for example, if a soil treatment device or accessory device is used which can carry out both wet cleaning and dry cleaning. If, for example, a soil tillage operation involves wet cleaning first and then dry cleaning, it may make sense after the wet cleaning process has ended and the operation of the soil tillage implement is interrupted not to carry out another wet cleaning with the appropriate operating parameters, but rather to carry out dry cleaning. In this case, a return to a wet cleaning mode would thus be undesirable. If the user manually deletes the operating parameters last used, the soil cultivation device or accessory device is operated when used again with a basic setting in particular, which defines a default mode for the soil cultivation device in connection with a specific accessory device.
  • the accessory device has a unique identification code, with the detection device of the soil tillage device being set up to receive the identification code, and with the control device being set up to identify the accessory device using the received identification code and an operating parameter assigned to the identified accessory device from the retrieve storage device.
  • the system advantageously has a soil cultivation device and at least one accessory device, which have corresponding communication interfaces.
  • the communication interfaces it is, for example, device interfaces such as a WLAN interface or Bluetooth interface.
  • the communication interfaces can also be wired, for example in the form of a device-internal bus system, which provides corresponding connection interfaces. Such communication interfaces are used within the meaning of the invention in order to identify other participants in the communication network before data is subsequently exchanged.
  • An identification phase takes place at the beginning of a communication sequence so that the control device of the soil cultivation device can identify a connected accessory device.
  • the control device of the soil cultivation device preferably reads identification data from the accessory device.
  • the control device of the soil treatment device can preferably also identify purely passive accessory devices that do not have a communication interface themselves, for example a suction nozzle without active functions.
  • an optical code can be attached to a housing surface of the accessory device, which the detection device of the soil cultivation device can read.
  • the identification phase particularly preferably serves to identify electrical accessory devices that have a communication interface.
  • the communication interface is used first to identify an accessory device connected to the soil cultivation device and then to transmit operating parameters from the memory device of the soil cultivation device to the accessory device.
  • the control device of the soil cultivation device receives information about the identity or at least the type of the connected accessory device, so that the associated operating parameters can be read from the memory device and set.
  • the identification code can be an optical code such as a barcode, QR code or the like.
  • the identification code can also be a purely electronic identification that uniquely identifies the accessory device.
  • the soil cultivation device 1 shows a possible exemplary embodiment of a system according to the invention comprising a soil cultivation device 1, a storage device 2 arranged in the soil cultivation device 1 and an accessory device 3.
  • the soil cultivation device 1 has a base device 11 with a connection interface 12 to which the accessory device 3 can be connected.
  • the connection interface 12 serves for the detachable connection of the accessory device 3.
  • the soil cultivation device 1 can alternatively be connected to other, identical or different accessory devices 3.
  • the floor treatment device 1 is configured as a standard household vacuum cleaner, for example.
  • the soil treatment device 1 has a dust chamber 18 and a fan 7 in the usual way, which are flow-connected to one another via an air flow channel 9 .
  • the air flow channel 9 also opens into the connection interface 12 where it can be connected to a corresponding air flow channel 9 of the accessory device 3 .
  • the handle 14 is preferably designed to be telescopic, so that a user of the soil cultivation device 1 can advantageously adjust the length of the handle 14 to his body size.
  • the handle 15 is used by the user to guide the soil cultivation device 1 over a surface to be cleaned, whereby he usually performs a back and forth movement of the soil cultivation device 1 over the surface during an operating activity of the soil cultivation device 1 .
  • the input can be, for example, an operating specification for an operating parameter of the soil cultivation device 1 and/or the accessory device 3 .
  • An operating parameter is, for example, a power level of the blower 7 .
  • the soil cultivation device 1 has a communication interface 17 for communication with a corresponding communication interface 16 of the accessory device 3 .
  • the communication interface 17 is used at the same time as a detection device 4 with which the soil cultivation device 1 can detect a type of accessory device 3 currently connected to the soil cultivation device 1 .
  • the corresponding communication interfaces 16, 17 of the tillage device 1 and the accessory device 3 are designed here only by way of example as wireless communication interfaces 16, 17, for example as WLAN modules, Bluetooth modules, ZigBee modules or the like. Alternatively, they can However, communication interfaces 16, 17 can also be wired, for example as part of a device-internal bus system.
  • the accessory device 3 has a suction nozzle 10 and a floor treatment element 8 for treating a surface to be cleaned.
  • the floor treatment element 8 is here, for example, a cleaning roller rotating about a substantially horizontal axis of rotation, which can be equipped with cleaning bristles, for example.
  • the accessory 3 has wheels 13 so that the soil tillage implement 1 or the accessory 3 can be moved with as little friction as possible over the surface to be cleaned.
  • the user interface 5 of the soil tillage implement 1 has a selection device with four key elements here, for example.
  • Each of the key elements corresponds to one of four possible blower levels of the blower 7 of the soil tillage implement 1.
  • a first blower level "suction level 1" has the lowest blower power, while a fourth blower level “suction level 4" provides the maximum possible blower power.
  • the user can thus transmit an operating specification for a specific suction level to the control device 6 of the soil treatment device 1, which then controls the setting of the desired blower level accordingly.
  • control device 6 of the soil tillage implement 1 is also designed in such a way that the user has to make as few entries as possible at the user interface 5 .
  • the control device 6 is designed to store the user's earlier operating specifications and to intelligently evaluate them in such a way that a suction level is automatically activated under given conditions is set, which is assumed to be desired by the user. This is explained in more detail below.
  • the 2 shows an example of an automatic control of the blower output as a controllable operating parameter of the soil treatment device 1.
  • other operating parameters of the soil treatment device 1 or the accessory device 3 can also be controlled.
  • a speed of the rotating soil treatment element 8 of the accessory device 3 could also be controlled, an adjustable air guide device that influences a flow cross section of the air flow channel 9 of the accessory device 3 and/or the soil treatment device 1, or others.
  • FIGS 2a to 2e Various connection states of the system consisting of soil tillage implement 1 and accessory 3 are shown from left to right, with the states being distinguished by either a connected state of soil tillage implement 1 and accessory 3 or by a separate state.
  • the invention now works in a chronological sequence from left to right in such a way that the soil tillage implement 1 is initially operated separately, ie without an accessory device 3 connected ( Figure 2a ).
  • the fan 7 of the soil treatment device 1 is operated in a "solo mode", which provides a minimum suction power of the fan 7, which is referred to here as "suction stage 1".
  • This operation corresponds to a transitional setting for the "fan power" operating parameter, with the control device 6 of the soil treatment device 1 controlling the fan 7 in such a way that the suction power is as low as possible.
  • the user can use the floor treatment device 1 without an attached accessory device 3, for example to clean above the floor of a room ceiling, to vacuum up coarse material or the like.
  • a second step which in Figure 2b labeled "Base"
  • the user has connected the accessory device 3 to the connection interface 12 of the tillage device 1 .
  • the detection device 4 of the soil cultivation device 1 recognizes the type of accessory device 3 currently connected to the soil cultivation device 1, here in particular also an individual identification code of the accessory device 3.
  • the corresponding communication interfaces 16, 17 of the soil cultivation device 1 and of the accessory 3 information For example, a contact switch on the connection interface 12 of the soil cultivation device 1 allows the control device 6 of the soil cultivation device 1 to recognize the connection of the accessory device 3 to the connection interface 12 and start communication with the accessory device 3 .
  • the data communication it is also possible for the data communication to start from the accessory device 3 , which detects the connection to the connection interface 12 of the soil cultivation device 1 .
  • An identification phase then takes place via the mutual communication interfaces 16, 17, which identifies the accessory device 3 to the control device 6 of the soil cultivation device. This can be done, for example, in such a way that the control device 6 first transmits an identification request to the accessory device 3 when it detects that an accessory device 3 is connected to the connection interface 12 .
  • the accessory device 3 or a control device assigned to it transmits its identification code to the soil tillage implement 1 using the communication interfaces 16, 17.
  • the identification code is a purely electronic identification code here, for example, which can consist of numbers and/or letters and that Accessory device 3 can be clearly distinguished from other accessory devices 3 of the system.
  • the soil cultivation device 1 does not yet have any knowledge of the accessory device 3 and in particular of its operating parameters to be set. Therefore the control device 6 of the soil cultivation device 1 controls the fan 7 in such a way that a basic setting is made, which is defined for the case in which a user has not yet transmitted any operating specifications for the operating parameter "blower output" to the soil cultivation device 1.
  • the basic setting here is, for example, the setting of the blower power "suction level 2". This basic setting is colloquially referred to as "default”.
  • the control device 6 of the soil cultivation device 1 accesses such a setting if no individual operating specification has yet been made by a user.
  • the user then takes in the in Figure 2c situation referred to as "manual" requires a manual user input, which specifies the setting of suction level 3 as the operating specification for the operating parameter "blower output". To do this, the user presses a key element on the user interface 5.
  • the control device 6 recognizes the operating specification and controls the blower 7 in such a way that the desired blower output “suction level 3” is set.
  • the control device 6 stores the operating defaults selected by the user together with the information about the type of accessory device 3 used in the memory device 2 of the soil cultivation device 1.
  • the memory device 2 of the system is a device-specific local memory device 2 of the soil cultivation device 1.
  • the memory device 2 can also be arranged in any other device of the system, for example in a mobile external computing device of the user.
  • the memory device 2 is preferably designed as a non-volatile memory device 2, so that the operating parameters stored therein and information about the type of accessory device 3 used, in particular the identification code of the accessory device 3, are permanently available, even if the user switches off the soil tillage device 1 and later operated again. According to an alternative embodiment it is possible that the content of the storage device 2 is deleted when the user switches off the tillage implement 1.
  • the Fig. 2d shows a later point in time at which the user has separated the accessory device 3 from the soil cultivation device 1 again.
  • the control device 6 detects the disconnection of the accessory device 3 from the connection interface 12 and controls a transitional setting for the operating parameter "blower output" of the soil treatment device 1, which here corresponds to the default setting "suction level 1".
  • the user can separate the accessory device 3 from the soil cultivation device 1 while the fan 7 is in operation.
  • the blower power is then preferably reduced at the moment when the accessory device 3 is decoupled from the connection interface 12 .
  • the control device 6 of the soil cultivation device 1 reads the setting stored for the individual identification code of the accessory device 3 from the memory device 2 . This is in Figure 2e shown.
  • the identification phase described above first takes place, through which the control device 6 obtains knowledge of the individual identification code of the accessory device 3 .
  • the control device 6 queries the storage device 2 for the operating parameters stored for this identification code. In this case, the user had last set "suction level 3" through his manually activated operating specification, so that this is stored in the storage device 2 .
  • the control device 6 now also controls the fan 7 accordingly and sets the "suction stage 3".
  • the last operating parameter used on the soil cultivation device 1 or accessory device 3 is not set automatically when the soil cultivation device 1 is connected to the accessory device 3 again.
  • the accessory device 3 can perform different tasks, such as wet cleaning and dry cleaning.
  • the user can use user interface 5 to manually delete or at least suspend the use of the previously stored operating parameter.
  • the user can also completely delete the operating parameters stored in the storage device 2 . Then the tillage device is operated with the accessory device 3 again in the "basic setting", ie the fan 7 is operated with the "suction level 2", which corresponds to the default setting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus einem Bodenbearbeitungsgerät (1), einer Speichereinrichtung (2) und mindestens einem Zubehörgerät (3) zum lösbaren Verbinden mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1), wobei das Bodenbearbeitungsgerät (1) eine Erfassungseinrichtung (4) zum Erfassen der Art des aktuell mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1) verbundenen Zubehörgerätes (3), eine Nutzerschnittstelle (5) zum Empfangen einer Betriebsvorgabe für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes (1) und/oder Zubehörgerätes (3) von einem Nutzer und eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern einer Betriebstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes (1) und/oder Zubehörgerätes (3) entsprechend des eingestellten Betriebsparameters aufweist. Um einem Nutzer die Anwendung des Systems mit möglichst geringem Zutun zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist, den zuletzt für eine erste Betriebstätigkeit verwendeten Betriebsparameter zusammen mit einer Information über die Art des verwendeten Zubehörgerätes (3) in der Speichereinrichtung (2) zu speichern und nach Trennen des Zubehörgerätes (3) von dem Bodenbearbeitungsgerät (1) und erneutem Verbinden desselben Zubehörgerätes (3) mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1) auf den in der Speichereinrichtung (2) gespeicherten Betriebsparameter zuzugreifen und diesen Betriebsparameter für eine zeitlich nach der ersten Betriebstätigkeit auszuführende zweite Betriebstätigkeit erneut einzustellen.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem Bodenbearbeitungsgerät, einer Speichereinrichtung und mindestens einem Zubehörgerät zum lösbaren Verbinden mit dem Bodenbearbeitungsgerät, wobei das Bodenbearbeitungsgerät eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Art des aktuell mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbundenen Zubehörgerätes, eine Nutzerschnittstelle zum Empfangen einer Betriebsvorgabe für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes und/oder Zubehörgerätes von einem Nutzer und eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Betriebstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes und/oder Zubehörgerätes entsprechend des eingestellten Betriebsparameters aufweist.
  • Stand der Technik
  • Systeme der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Ein Bodenbearbeitungsgerät eines derartigen Systems kann beispielsweise ein sich selbsttätig fortbewegendes Bodenbearbeitungsgerät oder auch ein manuell durch einen Nutzer handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät sein. Im Sinne von Bodenbearbeitungsgeräten werden Geräte verstanden, die eine Bodenbearbeitung durchführen können, beispielsweise Saugen, Wischen, Polieren, Schleifen, Mähen, Fegen oder Ähnliches.
  • Die im Stand der Technik bekannten Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere von einem Nutzer manuell geführte Bodenbearbeitungsgeräte, werden üblicherweise mit von dem Bodenbearbeitungsgerät lösbaren Zubehörgeräten betrieben. Das mindestens eine Zubehörgerät stellt dabei ein bestimmtes Bodenbearbeitungswerkzeug zur Verfügung, beispielsweise eine Saugdüse zum Aufsaugen von Sauggut von einer zu reinigenden Fläche, eine Rotationsbürste, eine schwingende Wischplatte oder Ähnliches.
  • Ein Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes übermittelt eine Betriebsvorgabe für einen Betriebsparameter üblicherweise manuell über eine Nutzerschnittstelle, welche an dem Bodenbearbeitungsgerät ausgebildet sein kann oder welche per drahtloser Datenkommunikation mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbunden ist. Insofern kann eine Nutzerschnittstelle des Bodenbearbeitungsgerätes auch Teil eines mobilen externen Endgerätes sein, welches mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbunden ist. Bei einem solchen externen Endgerät kann es sich insbesondere um ein Mobiltelefon, einen Tablet-Computer oder Ähnliches handeln. Über die Nutzerschnittstelle kann ein Nutzer beispielsweise eine Vorgabe für einen Betriebsparameter, wie eine Drehzahl einer rotierenden Reinigungsbürste, eine Saugleistung eines Gebläses, eine Stellung eines Umschaltelementes, beispielsweise einer verlagerbaren Dichtlippe einer Düse, die je nach Bodenart verlagert wird, oder andere, an die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes übermitteln. Die Nutzerschnittstelle kann beispielsweise ein Betätigungselement an dem Gehäuse des Bodenbearbeitungsgerätes sein, beispielsweise ein Druckknopf, ein Drehknopf, ein Touchscreen, ein Schiebeschalter oder Ähnliches. Das Betätigungselement kann dabei beispielsweise nach Wunsch zwischen verschiedenen Betriebsvorgaben hin und her gestellt werden, beispielsweise von einem Minimalbetrag des jeweiligen Betriebsparameters zu einem Maximalbetrag. Je nach der Art des aktuell mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbundenen Zubehörgerätes kann der Nutzer einen anderen Betriebsparameter als vorteilhaft empfinden.
  • Obwohl die vorgenannten Systeme bereits eine nutzerorientierte Verwendung des Bodenbearbeitungsgerätes bzw. Zubehörgerätes erlauben, hat der Nutzer seine Betriebsvorgaben zu erneuern, sobald er das Bodenbearbeitungsgerät nach einem vorausgehenden Ausschalten wieder einschaltet oder ein mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbundenes Zubehörgerät wechselt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, die Handhabung und Einstellung des Systems weiter zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass der Nutzer so wenige Arbeitsschritte wie möglich durchführen muss.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, den zuletzt für eine erste Betriebstätigkeit verwendeten Betriebsparameter zusammen mit einer Information über die Art des verwendeten Zubehörgerätes in der Speichereinrichtung zu speichern und nach Trennen des Zubehörgerätes von dem Bodenbearbeitungsgerät und erneutem Verbinden desselben Zubehörgerätes mit dem Bodenbearbeitungsgerät auf den in der Speichereinrichtung gespeicherten Betriebsparameter zuzugreifen und diesen Betriebsparameter für eine zeitlich nach der ersten Betriebstätigkeit auszuführende zweite Betriebstätigkeit erneut einzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die zuletzt in dem System verwendete Einstellung eines Betriebsparameters gespeichert, so dass diese für nachfolgende Betriebstätigkeiten des Bodenbearbeitungsgerätes mit demselben Zubehörgerät wieder zur Verfügung steht. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Nutzer des Systems ein bestimmtes Zubehörgerät an dem Bodenbearbeitungsgerät immer mit gleichen Betriebsparametern verwendet, da diese beispielsweise auf seine zuhause verwendeten Bodenbeläge oder sonstigen Betriebserfordernisse abgestimmt sind. Betriebserfordernisse können beispielsweise ein bestimmtes Schmutzaufkommen innerhalb des Haushalts, eine bestimmte Schmutzart, eine bestimmte Verschmutzungsintensität oder Ähnliches sein. Bei einem Wiedereinschalten des Bodenbearbeitungsgerätes oder nach einem Zubehörgerätewechsel steht der zuvor verwendete Betriebsparameter für das Bodenbearbeitungsgerät und/oder das Zubehörgerät wieder zur Verfügung und wird automatisch durch die Steuereinrichtung verwendet. Der Betriebsparameter kann ein Betriebsparameter sein, welcher eine Komponente des Bodenbearbeitungsgerätes betrifft, und/oder ein Betriebsparameter, welcher eine Komponente des Zubehörgerätes betrifft. Der für die Betriebstätigkeit gewählte Betriebsparameter kann von dem Nutzer auf unterschiedliche Art und Weise an das System übermittelt werden. Gemäß einer Ausführung kann der Nutzer den Betriebsparameter über eine an dem Bodenbearbeitungsgerät ausgebildete Nutzerschnittstelle an die Steuereinrichtung übermitteln. Bei der Nutzerschnittstelle kann es sich beispielsweise um eine Eingabeeinrichtung wie ein Tastenfeld, ein Touchscreen oder Ähnliches handeln. Darüber hinaus kann die Nutzerschnittstelle auch eine Datenkommunikationsschnittstelle, z.B. eine WLAN-Schnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle oder drahtgebundene Schnittstelle sein, welche mit einem externen Endgerät des Nutzers verbunden ist. Das externe Endgerät kann beispielsweise ein mobiles Endgerät wie ein Mobiltelefon oder Tablet-Computer sein, oder alternativ auch ein lokaler Standrechner. Der Nutzer tätigt seine Betriebsparametereingaben im letztgenannten Fall über das externe Endgerät, welches den Betriebsparameter dann an die Steuereinrichtung übermittelt. Der einmal übermittelte und für eine Betriebstätigkeit verwendete Betriebsparameter wird als Historie in der Speichereinrichtung des Systems gespeichert. Dabei kann die Historie neben dem Betriebsparameter auch noch andere Angaben enthalten, beispielsweise ein Datum oder eine Uhrzeit. Darüber hinaus wird mit dem Betriebsparameter auch die Information über die Art des verwendeten Zubehörgerätes gespeichert, so dass die Speichereinrichtung vollständige Informationen darüber enthält, welches Zubehörgerät zuvor in Kombination mit dem Bodenbearbeitungsgerät verwendet wurde, und welcher Betriebsparameter bzw. welche Betriebsparameter dabei eingestellt wurden. Unter verwendeter Betriebsparameter wird im Sinne der Erfindung nicht nur die Art des Betriebsparameters, d.h. beispielsweise eine Drehzahl, eine Leistung oder anderes verstanden, sondern auch ein Betrag des jeweiligen Betriebsparameters, beispielsweise ein Betrag einer Drehzahl, ein Betrag einer Leistung und anderes.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Betriebsparameter ausgewählt ist aus der Gruppe: Leistung eines Gebläses, Drehzahl eines rotierenden Bodenbearbeitungselementes, Schwingungsfrequenz eines schwingenden Bodenbearbeitungselementes, Strömungsquerschnitt eines Luftströmungskanals, Abgaberate einer Flüssigkeitsauftragseinrichtung, Stellung eines Umschaltelementes. Der Betriebsparameter kann dabei sowohl einer Komponente des Bodenbearbeitungsgerätes, als auch einer Komponente des Zubehörgerätes zugeordnet sein. Wesentlich ist, dass der Betriebsparameter üblicherweise durch den Nutzer eingestellt wird. In der Praxis kann dies beispielsweise ein Sauggebläse sein, welches bei einer Saugreinigungstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes verwendet wird, eine Drehzahl oder Schwingungsfrequenz eines sich relativ zu einem Gehäuse des Bodenbearbeitungsgerätes oder des Zubehörgerätes bewegbaren Bodenbearbeitungselementes. Als Betriebsparameter kann der Nutzer auch einen Strömungsquerschnitt eines Luftströmungskanals einstellen, beispielsweise einen Strömungsquerschnitt eines Saugmundes eines Zubehörgerätes und dergleichen. Des Weiteren kann der Betriebsparameter auch eine Abgaberate einer Flüssigkeitsauftragseinrichtung sein, welche das Bodenbearbeitungsgerät bzw. Zubehörgerät nutzt, um eine zu reinigende Fläche zu befeuchten. Der Betriebsparameter kann zudem auch eine Stellung eines Umschaltelementes sein, beispielsweise eine Stellung einer oder mehrerer verlagerbarer Dichtlippen einer Düse, die je nach Bodenart, z.B. Hartboden oder Teppichboden, verlagert werden. Weitere Betriebsparameter sind im Sinne der Erfindung denkbar.
  • Das Zubehörgerät des Systems kann zumindest eine der folgenden Komponenten aufweisen: Saugdüse, Bodenbearbeitungselement, Reinigungsbürste, Polsterreinigungseinrichtung, Feuchtreinigungseinrichtung, Flüssigkeitsauftragseinrichtung. Die vorgenannten Komponenten dienen allesamt einer Bearbeitung einer Fläche. Auch andere Komponenten sind denkbar, beispielsweise Schleifaufsätze, Polieraufsätze, Bohneraufsätze oder Ähnliches. Wesentlich ist, dass die Komponente durch die von dem Nutzer gewählte Einstellung, nämlich Betriebsvorgabe, eingestellt werden kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Speichereinrichtung eine geräteeigene lokale Speichereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes ist. In diesem Fall wird der für die bestimmte Betriebstätigkeit verwendete Betriebsparameter direkt in dem Bodenbearbeitungsgerät selbst gespeichert. Die Speichereinrichtung befindet sich somit, wie auch die Steuereinrichtung, in dem Bodenbearbeitungsgerät selbst, so dass eine direkte und schnelle Kommunikation möglich ist.
  • Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Speichereinrichtung eine relativ zu dem Bodenbearbeitungsgerät externe Speichereinrichtung ist. Gemäß dieser Ausbildung befindet sich der Speicherbereich für die Daten, nämlich die Betriebsparameter und die Informationen über die Art des verwendeten Zubehörgerätes, nicht in dem Bodenbearbeitungsgerät selbst, sondern in einem mit dem Bodenbearbeitungsgerät in Kommunikationsverbindung stehenden externen Gerät, beispielsweise ein Smartphone oder Ähnliches. Des Weiteren ist es beispielsweise möglich, dass auf die externe Speichereinrichtung auch andere Bodenbearbeitungsgeräte des Systems zugreifen. Somit stehen dem Nutzer in einem Haushalt mit mehreren Bodenbearbeitungsgeräten die gespeicherten Daten zentral zur Verfügung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der Speichereinrichtung eine Basiseinstellung für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes und/oder Zubehörgerätes gespeichert ist, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, für eine Betriebstätigkeit die Basiseinstellung zu verwenden, wenn der Nutzer zuvor noch keine Betriebsvorgabe für den Betriebsparameter an das Bodenbearbeitungsgerät übermittelt hat. Diese Basiseinstellung dient somit vornehmlich einer Betriebstätigkeit zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Nutzer das System, das Bodenbearbeitungsgerät und/oder ein bestimmtes Zubehörgerät erstmalig für eine Betriebstätigkeit verwendet. Sodann kann der Nutzer bei Starten einer ersten Betriebstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes bzw. des Zubehörgerätes einen bestimmten Betriebsparameter vorgeben, welcher dann wie zuvor erläutert in der Speichereinrichtung gespeichert wird, um für weitere, zeitlich darauffolgende Betriebstätigkeiten zur Verfügung zu stehen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in der Speichereinrichtung eine Übergangseinstellung für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes gespeichert ist, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, bei einem Trennen des Zubehörgerätes von dem Bodenbearbeitungsgerät während einer laufenden Betriebstätigkeit die Übergangseinstellung vorzunehmen. Gemäß einer Ausführungsform kann die Übergangseinstellung der Basiseinstellung entsprechen. Die Übergangseinstellung dient zu einer sicheren Verwendung des Systems auch dann, wenn der Nutzer das Zubehörgerät bei laufendem Betrieb von dem Bodenbearbeitungsgerät trennt. Beispielsweise kann die Übergangseinstellung eine bestimmte Gebläseleistung oder Ähnliches vorgeben, welche keine Gefahr für den Nutzer darstellt. Bei einem Wechsel des Zubehörgerätes während des Betriebs erkennt die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes das Entfernen des Zubehörgerätes von einer korrespondierenden Schnittstelle des Bodenbearbeitungsgerätes. Ebenso wird ein erneutes Verbinden desselben oder eines anderen Zubehörgerätes mit dem Bodenbearbeitungsgerät erkannt. Sobald die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes erkennt, dass wieder ein Zubehörgerät mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbunden ist, kann die Übergangseinstellung durch einen gespeicherten Betriebsparameter für das aktuell verbundene Zubehörgerät ersetzt werden. Gemäß dieser Ausgestaltung hat der Nutzer die Möglichkeit, im laufenden Betrieb des Bodenbearbeitungsgerätes das Zubehörgerät zu wechseln, beispielsweise von einer Saugdüse zur Reinigung von Fugen, auf eine andere Saugdüse zur Reinigung von Überbodenflächen zu wechseln. Vorteilhaft hat er gemäß der Erfindung nach dem Wechsel des Zubehörgerätes nicht noch einmal manuell einen Betriebsparameter an die Steuereinrichtung zu übermitteln. Vielmehr kann die Steuereinrichtung aus der Speichereinrichtung den zuletzt verwendeten Betriebsparameter entnehmen und dann automatisch einstellen. Insgesamt wird dadurch erreicht, dass das Bodenbearbeitungsgerät bzw. das Zubehörgerät bei einem erneuten Verbinden in einen bestimmten, gespeicherten Modus zurückwechselt. Bei einem erstmaligen Verbinden einer Kombination aus Bodenbearbeitungsgerät und Zubehörgerät kommt hingegen die Übergangseinstellung als sogenannter Default-Modus zur Anwendung, so dass das System auch dann mit einem definierten Status betrieben werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Speichereinrichtung eine nicht flüchtige Speichereinrichtung ist, so dass die darin gespeicherten Betriebsparameter auch nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Bodenbearbeitungsgerätes weiterhin darin gespeichert sind. Gemäß dieser Ausgestaltung bewirkt das Ausschalten des Bodenbearbeitungsgerätes nicht die Löschung der in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten, nämlich der Betriebsparameter und der zugeordneten Informationen über die Art des verwendeten Zubehörgerätes. Sofern der Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach mehreren Tagen oder gar Wochen, ein Zubehörgerät an das Bodenbearbeitungsgerät anschließt, welches er bereits früher - ggf. auch nach einmaligem oder mehrfachen Wechseln des Zubehörgerätes an dem Bodenbearbeitungsgerät - verwendet hat, stehen die früher in Verbindung mit diesem Zubehörgerät verwendeten Betriebsparameter weiterhin zur Verfügung. Es ist nicht erforderlich, dass der Nutzer erneut eine Auswahl bezüglich der bevorzugten Betriebsparameter vornimmt. Die in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten bleiben somit auch über eine Abschaltphase des Bodenbearbeitungsgerätes hinaus erhalten und stehen bei Wiederaufnahme einer Betriebstätigkeit mit dem früheren Zubehörgerät erneut zur Verfügung. Davon unabhängig kann der Nutzer jedoch auch später noch nach Belieben eine Änderung des Betriebsparameters vornehmen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Inhalt der Speichereinrichtung nach einem Ausschalten des Bodenbearbeitungsgerätes gelöscht wird, so dass die darin gespeicherten Betriebsparameter und Informationen über die Art des zugehörigen Zubehörgerätes nicht mehr zur Verfügung stehen. Sobald der Nutzer dann ein Zubehörgerät erneut verwendet, dessen Daten zuvor aus der Speichereinrichtung gelöscht wurden, wird das Bodenbearbeitungsgerät bzw. das Zubehörgerät vorzugsweise in einem sogenannten Default-Modus betrieben, welcher eine Basiseinstellung für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes und/oder des Zubehörgerätes darstellt. Diese Basiseinstellung kommt zur Anwendung, sofern der Nutzer noch keine (erneute) individuelle Einstellung von Betriebsparametern für das betreffende Zubehörgerät vorgenommen hat. Sofern dann jedoch wieder individuelle Betriebsparameter eingestellt werden, stehen diese erneut solange in der Speichereinrichtung zur Verfügung, bis der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät wieder ausschaltet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Nutzerschnittstelle zum Empfangen eines Löschbefehls zum Löschen eines in der Speichereinrichtung gespeicherten Betriebsparameters eingerichtet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung kann der Nutzer das erfindungsgemäße Verhalten des Bodenbearbeitungsgerätes auch unterdrücken, indem er manuell einen in der Speichereinrichtung gespeicherten Betriebsparameter löscht. Die Möglichkeit der Löschung früher verwendeter Betriebsparameter kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn ein Bodenbearbeitungsgerät bzw. Zubehörgerät verwendet wird, welches sowohl eine Feuchtreinigung, als auch eine Trockenreinigung ausführen kann. Wenn im Rahmen einer Bodenbearbeitungstätigkeit beispielsweise zunächst eine Feuchtreinigung erfolgt und anschließend eine Trockenreinigung, kann es nach Beendigung des Feuchtreinigungsvorgangs und Unterbrechung des Betriebs des Bodenbearbeitungsgerätes sinnvoll sein, nicht erneut eine Feuchtreinigung mit entsprechenden Betriebsparametern durchzuführen, sondern vielmehr eine Trockenreinigung. In diesem Fall wäre somit eine Rückkehr zu einem Feuchtreinigungsmodus ungewünscht. Sofern der Nutzer die zuletzt verwendeten Betriebsparameter manuell löscht, wird das Bodenbearbeitungsgerät bzw. Zubehörgerät bei einer erneuten Verwendung mit insbesondere einer Basiseinstellung betrieben, welche einen Default-Modus für das Bodenbearbeitungsgerät in Verbindung mit einem bestimmten Zubehörgerät definiert.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Zubehörgerät einen eineindeutigen Identifikationscode aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes eingerichtet ist, den Identifikationscode zu empfangen, und wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, das Zubehörgerät anhand des empfangenen Identifikationscodes zu identifizieren und einen dem identifizierten Zubehörgerät zugeordneten Betriebsparameter aus der Speichereinrichtung abzurufen. Das System verfügt vorteilhaft über ein Bodenbearbeitungsgerät und mindestens ein Zubehörgerät, welche korrespondierende Kommunikationsschnittstellen aufweisen. Bei den Kommunikationsschnittstellen handelt es sich z.B. um Geräteschnittstellen wie beispielsweise eine WLAN-Schnittstelle oder Bluetooth-Schnittstelle. Gemäß einer weiteren Ausführung können die Kommunikationsschnittstellen auch drahtgebunden sein, z.B. in der Form eines geräteinternen Bussystems, welches entsprechende Anschlussschnittstellen bereitstellt. Derartige Kommunikationsschnittstellen werden im Sinne der Erfindung eingesetzt, um andere Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerkes zu identifizieren, bevor anschließend Daten ausgetauscht werden. Damit die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes ein verbundenes Zubehörgerät identifizieren kann, findet zu Beginn einer Kommunikationssequenz eine Identifikationsphase statt. Dabei liest die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes bevorzugt Identifikationsdaten aus dem Zubehörgerät aus. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes vorzugsweise auch rein passive Zubehörgeräte identifizieren, welche selbst nicht über eine Kommunikationsschnittstelle verfügen, beispielsweise eine Saugdüse ohne aktive Funktionen. In diesem Fall kann beispielsweise ein optischer Code auf einer Gehäuseoberfläche des Zubehörgerätes angebracht sein, welchen die Erfassungseinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes lesen kann. Besonders bevorzugt dient die Identifikationsphase zur Identifikation elektrischer Zubehörgeräte, welche eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung dient die Kommunikationsschnittstelle somit zunächst zur Identifikation eines mit dem Bodenbearbeitungsgerät verbundenen Zubehörgerätes, und anschließend zur Übertragung von Betriebsparametern aus der Speichereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes an das Zubehörgerät. Dadurch kann nach Trennen des Zubehörgerätes von dem Bodenbearbeitungsgerät und erneutem Verbinden desselben Zubehörgerätes mit dem Bodenbearbeitungsgerät auf den in der Speichereinrichtung gespeicherten Betriebsparameter zugegriffen werden und kann dieser Betriebsparameter für eine zeitlich darauffolgende Betriebstätigkeit erneut eingestellt werden. Anhand des Identifikationscodes erhält die Steuereinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes eine Information über die Identität oder zumindest die Art des angeschlossenen Zubehörgerätes, so dass die zugehörigen Betriebsparameter aus der Speichereinrichtung ausgelesen und eingestellt werden können. Der Identifikationscode kann ein optischer Code, wie beispielsweise ein Barcode, QR-Code oder Ähnliches sein. Darüber hinaus kann der Identifikationscode auch eine rein elektronische Identifikation sein, welche das Zubehörgerät eineindeutig ausweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes System mit einem Bodenbearbeitungsgerät und einem Zubehörgerät,
    Fig. 2a bis 2e
    einen beispielhaften Betrieb des Systems mit unterschiedlichen Verbindungssituationen von Bodenbearbeitungsgerät und Zubehörgerät.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems aus einem Bodenbearbeitungsgerät 1, einer in dem Bodenbearbeitungsgerät 1 angeordneten Speichereinrichtung 2 und einem Zubehörgerät 3. Das Bodenbearbeitungsgerät 1 verfügt über ein Basisgerät 11 mit einer Anschlussschnittstelle 12, an welche das Zubehörgerät 3 anschließbar ist. Die Anschlussschnittstelle 12 dient zum lösbaren Verbinden des Zubehörgerätes 3. Neben dem hier lediglich beispielhaft dargestellten Zubehörgerät 3 kann das Bodenbearbeitungsgerät 1 alternativ mit anderen, identischen oder voneinander abweichenden Zubehörgeräten 3 verbunden werden.
  • Hier ist das Bodenbearbeitungsgerät 1 beispielhaft als haushaltsüblicher Staubsauger ausgebildet. Das Bodenbearbeitungsgerät 1 weist in üblicher Art und Weise eine Staubkammer 18 und ein Gebläse 7 auf, welche über einen Luftströmungskanal 9 miteinander in Strömungsverbindung stehen. Der Luftströmungskanal 9 mündet darüber hinaus in die Anschlussschnittstelle 12, wo er mit einem korrespondierenden Luftströmungskanal 9 des Zubehörgerätes 3 verbunden werden kann. An dem Basisgerät 11 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 befindet sich des Weiteren ein Stiel 14 mit einem Handgriff 15. Der Stiel 14 ist vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet, so dass ein Nutzer des Bodenbearbeitungsgerätes 1 die Länge des Stiels 14 vorteilhaft an seine Körpergröße anpassen kann. Der Handgriff 15 dient dem Nutzer zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes 1 über eine zu reinigende Fläche, wobei er während einer Betriebstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes 1 üblicherweise eine Hin- und HerBewegung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 über die Fläche vollzieht. An dem Handgriff 15 befindet sich eine Nutzerschnittstelle 5, welche es dem Nutzer ermöglicht, Eingaben an eine Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 zu übermitteln. Die Eingabe kann beispielsweise eine Betriebsvorgabe für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes 1 und/oder des Zubehörgerätes 3 sein. Ein Betriebsparameter ist beispielsweise eine Leistungsstufe des Gebläses 7. Des Weiteren weist das Bodenbearbeitungsgerät 1 eine Kommunikationsschnittstelle 17 zur Kommunikation mit einer korrespondierenden Kommunikationsschnittstelle 16 des Zubehörgerätes 3 auf. Die Kommunikationsschnittstelle 17 dient gleichzeitig als eine Erfassungseinrichtung 4, mit welcher das Bodenbearbeitungsgerät 1 eine Art eines aktuell mit dem Bodenbearbeitungsgerät 1 verbundenen Zubehörgerätes 3 erfassen kann. Die korrespondierenden Kommunikationsschnittstellen 16, 17 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 und des Zubehörgerätes 3 sind hier lediglich beispielhaft als drahtlose Kommunikationsschnittstellen 16, 17 ausgebildet, beispielsweise als WLAN-Module, Bluetooth-Module, ZigBee-Module oder Ähnliches. Alternativ können die Kommunikationsschnittstellen 16, 17 jedoch auch drahtgebunden sein, z.B. als Teil eines geräteinternen Bussystems.
  • Das Zubehörgerät 3 weist in der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform eine Saugdüse 10 und ein Bodenbearbeitungselement 8 zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche auf. Das Bodenbearbeitungselement 8 ist hier beispielsweise eine um eine im Wesentlichen horizontale Rotationsachse rotierende Reinigungswalze, welche beispielsweise bevorzugt mit Reinigungsborsten bestückt sein kann. Zur möglichst reibungsarmen Fortbewegung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 bzw. des Zubehörgerätes 3 über die zu reinigende Fläche verfügt das Zubehörgerät 3 über Räder 13.
  • Die Nutzerschnittstelle 5 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 weist eine Auswahleinrichtung mit hier beispielhaft vier Tastenelementen auf. Jedes der Tastenelemente entspricht einer von vier möglichen Gebläsestufen des Gebläses 7 des Bodenbearbeitungsgerätes 1. Eine erste Gebläsestufe "Saugstufe 1" weist dabei eine geringste Gebläseleistung auf, während eine vierte Gebläsestufe "Saugstufe 4" eine maximal mögliche Gebläseleistung bereitstellt. Mittels Betätigung eines Tastenelementes kann der Nutzer somit eine Betriebsvorgabe für eine bestimmte Saugstufe an die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 übermitteln, welche dann entsprechend das Einstellen der gewünschten Gebläsestufe steuert.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 jedoch auch so ausgebildet, dass der Nutzer möglichst wenige Eingaben an der Nutzerschnittstelle 5 vornehmen muss. Dazu ist die Steuereinrichtung 6 ausgebildet, frühere Betriebsvorgaben des Nutzers zu speichern und derart intelligent auszuwerten, dass unter gegebenen Bedingungen eine Saugstufe automatisch eingestellt wird, welche als von dem Nutzer gewünscht angenommen wird. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • Die Fig. 2 zeigt beispielhaft eine automatische Steuerung der Gebläseleistung als steuerbaren Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes 1. Alternativ können auch andere Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes 1 oder des Zubehörgerätes 3 gesteuert werden. Beispielsweise könnte alternativ oder zusätzlich auch eine Drehzahl des rotierenden Bodenbearbeitungselementes 8 des Zubehörgerätes 3 gesteuert werden, eine verstellbare Luftleiteinrichtung, welche einen Strömungsquerschnitt des Luftströmungskanals 9 des Zubehörgerätes 3 und/oder des Bodenbearbeitungsgerätes 1 beeinflusst oder andere.
  • In den Figuren 2a bis 2e sind von links nach rechts verschiedene Verbindungszustände des Systems aus Bodenbearbeitungsgerät 1 und Zubehörgerät 3 dargestellt, wobei sich die Zustände durch entweder einen miteinander verbundenen Zustand von Bodenbearbeitungsgerät 1 und Zubehörgerät 3 auszeichnen, oder durch einen getrennten Zustand. Die Erfindung funktioniert nun in einem zeitlichen Ablauf von links nach rechts so, dass das Bodenbearbeitungsgerät 1 zunächst separat, d.h. ohne angeschlossenes Zubehörgerät 3 betrieben wird (Fig. 2a). Dabei wird das Gebläse 7 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 in einem "Solo-Betrieb" betrieben, welcher eine minimale Saugleistung des Gebläses 7 vorsieht, welche hier als "Saugstufe 1" bezeichnet ist. Dieser Betrieb entspricht einer Übergangseinstellung für den Betriebsparameter "Gebläseleistung", wobei die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 das Gebläse 7 so steuert, dass die Saugleistung geringstmöglich ist. In dieser Saugstufe kann der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät 1 ohne angeschlossenes Zubehörgerät 3 verwenden, um beispielsweise eine Überbodenreinigung an einer Zimmerdecke, ein Aufsaugen von Grobgut oder Ähnliches vorzunehmen. In einem zweiten Schritt, welcher in Fig. 2b mit "Basis" bezeichnet ist, hat der Nutzer das Zubehörgerät 3 an die Anschlussschnittstelle 12 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 angeschlossen. Bei Anschließen des Zubehörgerätes 3 an der Anschlussschnittstelle 12 erkennt die Erfassungseinrichtung 4 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 die Art des aktuell mit dem Bodenbearbeitungsgerät 1 verbundenen Zubehörgerätes 3, hier insbesondere auch einen individuellen Identifikationscode des Zubehörgerätes 3. Dazu tauschen die korrespondierenden Kommunikationsschnittstellen 16, 17 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 und des Zubehörgerätes 3 Informationen aus. Durch z.B. einen Kontaktschalter an der Anschlussschnittstelle 12 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 kann die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 das Anschließen des Zubehörgerätes 3 an der Anschlussschnittstelle 12 erkennen und eine Kommunikation zu dem Zubehörgerät 3 starten. Alternativ ist es auch möglich, dass der Start der Datenkommunikation von dem Zubehörgerät 3 ausgeht, welches die Verbindung mit der Anschlussschnittstelle 12 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 detektiert. Über die beiderseitigen Kommunikationsschnittstellen 16, 17 findet anschließend eine Identifikationsphase statt, welche das Zubehörgerät 3 gegenüber der Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes ausweist. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass die Steuereinrichtung 6 bei Erkennen des Anschließens eines Zubehörgerätes 3 an die Anschlussschnittstelle 12 zunächst eine Identifikationsanfrage an das Zubehörgerät 3 übermittelt. Das Zubehörgerät 3 bzw. eine diesem zugeordnete Steuereinrichtung übermittelt in Antwort auf die Identifikationsanfrage seinen Identifikationscode unter Nutzung der Kommunikationsschnittstellen 16, 17 an das Bodenbearbeitungsgerät 1. Der Identifikationscode ist hier beispielhaft ein rein elektronischer Identifikationscode, welcher aus Zahlen und/oder Buchstaben bestehen kann und das Zubehörgerät 3 ein eindeutig von anderen Zubehörgeräten 3 des Systems unterscheiden kann. In der hier dargestellten Situation, welche mit "Basis" beschrieben ist, hat das Bodenbearbeitungsgerät 1 noch keine Kenntnis über das Zubehörgerät 3 und insbesondere dessen einzustellende Betriebsparameter. Daher steuert die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 das Gebläse 7 derart, dass eine Basiseinstellung vorgenommen wird, welche für den Fall definiert ist, dass ein Nutzer zuvor noch keine Betriebsvorgabe für den Betriebsparameter "Gebläseleistung" an das Bodenbearbeitungsgerät 1 übermittelt hat. Hier ist die Basiseinstellung beispielhaft die Einstellung der Gebläseleistung "Saugstufe 2". Diese Basiseinstellung wird umgangssprachlich auch als "Default" bezeichnet. Auf eine solche Einstellung greift die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 zu, wenn noch keine individuelle Betriebsvorgabe durch einen Nutzer vorgenommen wurde.
  • Anschließend nimmt der Nutzer in der in Fig. 2c mit "manuell" bezeichneten Situation eine manuelle Nutzereingabe vor, welche als Betriebsvorgabe für den Betriebsparameter "Gebläseleistung" die Einstellung der Saugstufe 3 vorgibt. Dazu drückt der Nutzer ein Tastenelement an der Nutzerschnittstelle 5. Die Steuereinrichtung 6 erkennt die Betriebsvorgabe und steuert das Gebläse 7 derart, dass die gewünschte Gebläseleistung "Saugstufe 3" eingestellt wird. Gleichzeitig speichert die Steuereinrichtung 6 die von dem Nutzer gewählte Betriebsvorgabe zusammen mit der Information über die Art des verwendeten Zubehörgerätes 3 in der Speichereinrichtung 2 des Bodenbearbeitungsgerätes 1. Die Speichereinrichtung 2 des Systems ist hier eine geräteeigene lokale Speichereinrichtung 2 des Bodenbearbeitungsgerätes 1. Alternativ kann die Speichereinrichtung 2 jedoch auch in jedem anderen Gerät des Systems angeordnet sein, beispielsweise in einem mobilen externen Computergerät des Nutzers. Bevorzugt ist die Speichereinrichtung 2 als nicht flüchtige Speichereinrichtung 2 ausgebildet, so dass die darin gespeicherten Betriebsparameter und Informationen über die Art des verwendeten Zubehörgerätes 3, insbesondere der Identifikationscode des Zubehörgerätes 3, dauerhaft zur Verfügung stehen, auch dann, wenn der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät 1 ausschaltet und später erneut wieder betreibt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, dass der Inhalt der Speichereinrichtung 2 gelöscht wird, wenn der Nutzer das Bodenbearbeitungsgerät 1 ausschaltet.
  • Die Fig. 2d zeigt einen späteren Zeitpunkt, zu welchem der Nutzer das Zubehörgerät 3 wieder von dem Bodenbearbeitungsgerät 1 getrennt hat. Die Steuereinrichtung 6 erkennt das Trennen des Zubehörgerätes 3 von der Anschlussschnittstelle 12 und steuert eine Übergangseinstellung für den Betriebsparameter "Gebläseleistung" des Bodenbearbeitungsgerätes 1, welche hier der Default-Einstellung "Saugstufe 1" entspricht. Der Nutzer kann das Zubehörgerät 3 während des laufenden Betriebs des Gebläses 7 von dem Bodenbearbeitungsgerät 1 trennen. Die Reduzierung der Gebläseleistung erfolgt dann bevorzugt in dem Moment, wo das Zubehörgerät 3 von der Anschlussschnittstelle 12 entkoppelt wird.
  • Wenn der Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt dasselbe Zubehörgerät 3 erneut mit dem Bodenbearbeitungsgerät 1 verbindet, liest die Steuereinrichtung 6 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 die zu dem individuellen Identifikationscode des Zubehörgerätes 3 gespeicherte Einstellung aus der Speichereinrichtung 2 aus. Dies ist in Fig. 2e dargestellt. Bei Verbinden des Zubehörgerätes 3 mit dem Bodenbearbeitungsgerät 1 erfolgt zunächst die zuvor beschriebene Identifikationsphase, durch welche die Steuereinrichtung 6 Kenntnis über den individuellen Identifikationscode des Zubehörgerätes 3 erlangt. Anschließend fragt die Steuereinrichtung 6 aus der Speichereinrichtung 2 den zu diesem Identifikationscode gespeicherten Betriebsparameter ab. Hier hatte der Nutzer durch seine manuell getätigte Betriebsvorgabe die "Saugstufe 3" zuletzt eingestellt, so dass diese in der Speichereinrichtung 2 hinterlegt ist. Die Steuereinrichtung 6 steuert das Gebläse 7 nun auch entsprechend und stellt die "Saugstufe 3" ein.
  • In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn der zuletzt an dem Bodenbearbeitungsgerät 1 bzw. Zubehörgerät 3 verwendete Betriebsparameter nicht automatisch bei erneuter Verbindung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 mit dem Zubehörgerät 3 eingestellt wird. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn das Zubehörgerät 3 unterschiedliche Aufgaben, wie beispielsweise eine Feuchtreinigung und eine Trockenreinigung, ausführen kann. Um in diesem Fall beispielsweise nicht zu einer Feuchtreinigung zurückzukehren, sondern den darauffolgenden Verfahrensschritt einer Trockenreinigung vornehmen zu können, kann der Nutzer über die Nutzerschnittstelle 5 eine manuelle Löschung oder zumindest Aussetzung der Anwendung des zuvor gespeicherten Betriebsparameters vornehmen. Gemäß einer Ausgestaltung kann der Nutzer auch den in der Speichereinrichtung 2 gespeicherten Betriebsparameter ganz löschen. Sodann wird das Bodenbearbeitungsgerät mit dem Zubehörgerät 3 wieder in der "Basiseinstellung" betrieben, d.h. das Gebläse 7 wird mit der "Saugstufe 2" betrieben, welche der Default-Einstellung entspricht.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Bodenbearbeitungsgerät
    2
    Speichereinrichtung
    3
    Zubehörgerät
    4
    Erfassungseinrichtung
    5
    Nutzerschnittstelle
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Gebläse
    8
    Bodenbearbeitungselement
    9
    Luftströmungskanal
    10
    Saugdüse
    11
    Basisgerät
    12
    Anschlussschnittstelle
    13
    Rad
    14
    Stiel
    15
    Handgriff
    16
    Kommunikationsschnittstelle
    17
    Kommunikationsschnittstelle
    18
    Staubkammer

Claims (10)

  1. System aus einem Bodenbearbeitungsgerät (1), einer Speichereinrichtung (2) und mindestens einem Zubehörgerät (3) zum lösbaren Verbinden mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1), wobei das Bodenbearbeitungsgerät (1) eine Erfassungseinrichtung (4) zum Erfassen der Art des aktuell mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1) verbundenen Zubehörgerätes (3), eine Nutzerschnittstelle (5) zum Empfangen einer Betriebsvorgabe für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes (1) und/oder Zubehörgerätes (3) von einem Nutzer und eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern einer Betriebstätigkeit des Bodenbearbeitungsgerätes (1) und/oder Zubehörgerätes (3) entsprechend des eingestellten Betriebsparameters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist, den zuletzt für eine erste Betriebstätigkeit verwendeten Betriebsparameter zusammen mit einer Information über die Art des verwendeten Zubehörgerätes (3) in der Speichereinrichtung (2) zu speichern und nach Trennen des Zubehörgerätes (3) von dem Bodenbearbeitungsgerät (1) und erneutem Verbinden desselben Zubehörgerätes (3) mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1) auf den in der Speichereinrichtung (2) gespeicherten Betriebsparameter zuzugreifen und diesen Betriebsparameter für eine zeitlich nach der ersten Betriebstätigkeit auszuführende zweite Betriebstätigkeit erneut einzustellen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ausgewählt ist aus der Gruppe: Leistung eines Gebläses (7), Drehzahl eines rotierenden Bodenbearbeitungselementes (8), Schwingungsfrequenz eines schwingenden Bodenbearbeitungselementes (8), Strömungsquerschnitt eines Luftströmungskanals (9), Abgaberate einer Flüssigkeitsauftragseinrichtung, Stellung eines Umschaltelementes.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörgerät (3) zumindest eine der folgenden Komponenten aufweist: Saugdüse (10), Bodenbearbeitungselement (8), Reinigungsbürste, Polsterreinigungseinrichtung, Feuchtreinigungseinrichtung, Flüssigkeitsauftragseinrichtung.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (2) eine geräteeigene lokale Speichereinrichtung (2) des Bodenbearbeitungsgerätes (1) ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (2) eine relativ zu dem Bodenbearbeitungsgerät (1) externe Speichereinrichtung (2) ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (2) eine Basiseinstellung für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes (1) und/oder Zubehörgerätes (3) gespeichert ist, wobei die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist, für eine Betriebstätigkeit die Basiseinstellung zu verwenden, wenn der Nutzer zuvor noch keine Betriebsvorgabe für den Betriebsparameter an das Bodenbearbeitungsgerät (1) übermittelt hat.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (2) eine Übergangseinstellung für einen Betriebsparameter des Bodenbearbeitungsgerätes (1) gespeichert ist, wobei die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist, bei einem Trennen des Zubehörgerätes (3) von dem Bodenbearbeitungsgerät (1) während einer laufenden Betriebstätigkeit die Übergangseinstellung vorzunehmen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (2) eine nicht-flüchtige Speichereinrichtung (2) ist, so dass die darin gespeicherten Betriebsparameter auch nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Bodenbearbeitungsgerätes (1) weiterhin darin gespeichert sind.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerschnittstelle (5) zum Empfangen eines Löschbefehls zum Löschen eines in der Speichereinrichtung (2) gespeicherten Betriebsparameters eingerichtet ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörgerät (3) einen eineindeutigen Identifikationscode aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung (4) des Bodenbearbeitungsgerätes (1) eingerichtet ist, den Identifikationscode zu empfangen, und wobei die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist, das Zubehörgerät (3) anhand des empfangenen Identifikationscodes zu identifizieren und einen dem identifizierten Zubehörgerät (3) zugeordneten Betriebsparameter aus der Speichereinrichtung (2) abzurufen.
EP21210481.4A 2021-11-25 2021-11-25 System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät Pending EP4186403A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210481.4A EP4186403A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät
US17/991,898 US20230157502A1 (en) 2021-11-25 2022-11-22 System comprised of a floor processing device, a memory device and at least one accessory device
CN202211483182.3A CN116158696A (zh) 2021-11-25 2022-11-24 由地面处理设备、存储装置和至少一个附件设备组成的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210481.4A EP4186403A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4186403A1 true EP4186403A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=78789851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21210481.4A Pending EP4186403A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230157502A1 (de)
EP (1) EP4186403A1 (de)
CN (1) CN116158696A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800586A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 The Scott Fetzer Company Staubsauger mit elektronische Steuerungsvorrichtung
WO2017039291A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Lg Electronics Inc. Robot cleaner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800586A2 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 The Scott Fetzer Company Staubsauger mit elektronische Steuerungsvorrichtung
WO2017039291A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Lg Electronics Inc. Robot cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN116158696A (zh) 2023-05-26
US20230157502A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418005B1 (de) System aus mindestens einem haushaltsgerät, mindestens einem sich selbsttätig fortbewegenden reinigungsgerät und einer steuereinrichtung
EP3366180B1 (de) Serviceeinrichtung für ein haushaltsgerät
EP3685722B1 (de) System aus einem ausschliesslich manuell geführten bodenbearbeitungsgerät und einem ausschliesslich automatisch betriebenen bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP3440977A1 (de) Bodenreinigungsroboter mit energiespeichermanagementsystem
DE10056814B4 (de) Motorbetriebenes Werkzeug mit Arbeitsgeschwindigkeitssteuerschaltung
EP3588732B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem basisgerät und einem lösbar mit dem basisgerät verbindbaren vorsatzgerät
EP4186403A1 (de) System aus einem bodenbearbeitungsgerät; einer speichereinrichtung und mindestens einem zubehörgerät
DE60131706T2 (de) Kommunikationssystem mi einem Steuerteil zur Schaltung des Kommunikationsmodus
EP2783618B1 (de) Bodenpflegegerät mit Energiesparfunktion
EP2842471B1 (de) Staubsauger mit einer Steuerung zur Einstellung der Gebläseleistung
EP3162263B1 (de) Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
DE102018100840A1 (de) Verfahren zur verbesserten Einbindung eines WLAN-fähigen Haushaltsgeräts in eine Benutzerumgebung
EP3669739B1 (de) Haushaltsroboter und verfahren für seine steuerung
EP4205615A1 (de) Reinigungssystem aus einem basisgerät und mindestens einem zubehörgerät
EP3683645A1 (de) System mit einem ersten bodenbearbeitungsgerät und einem zweiten bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP2982283B1 (de) Kombisaugsystem
EP4098162B1 (de) Verfahren zum einstellen eines parameterbereiches an einem bodenbearbeitungsgerät sowie bodenbearbeitungsgerät und system mit einem bodenbearbeitungsgerät und einem externen endgerät
EP4137026B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes sowie reinigungsgerät
EP3737196A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung zwischen ausgewählten komponenten eines arbeits- und kommunikationssystems
DE102014110223A1 (de) Staubsauger mit einer Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung für einen Staubsauger
DE102020209608B3 (de) Bodenreinigungssystem
DE102019101781B4 (de) Saugreinigungsgerät mit mehreren Saugleistungsstufen
DE102019106292A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator und System aus einem Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einem weiteren Akkumulator
DE10360181B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240410