EP4184076A1 - Speichertank für eine heizungsanlage und heizungsanlage - Google Patents

Speichertank für eine heizungsanlage und heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4184076A1
EP4184076A1 EP22207269.6A EP22207269A EP4184076A1 EP 4184076 A1 EP4184076 A1 EP 4184076A1 EP 22207269 A EP22207269 A EP 22207269A EP 4184076 A1 EP4184076 A1 EP 4184076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage tank
storage
heating system
tanks
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22207269.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anthony Gravestock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4184076A1 publication Critical patent/EP4184076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Definitions

  • the invention relates to a storage tank for a heating system and a heating system.
  • renewable energies are also becoming increasingly important for heating buildings. Since the availability of renewable energies does not necessarily coincide with the need for hot water or heating in a building, storage devices such as storage tanks are usually used here.
  • buffer storage tanks that are filled with the heat transfer medium of the heating circuit, usually heating water, and include at least one heat exchanger for absorbing heat from a heat generator.
  • the heat from two heat generators for example a solar system and a heat pump, can also be fed into the buffer tank.
  • a buffer tank is also usually connected to the heating circuit of the heating system in order to supply consumers such as convectors or surface heating.
  • Such a buffer memory is for example in CN 207 019 2 the 93 U described.
  • a buffer tank can also include a heat exchanger for heating drinking water for the hot water supply of the building.
  • a second storage tank to hold drinking water for the hot water supply which can be connected to the buffer tank via a heat exchanger, can increase the supply stability and the energy efficiency of the overall system.
  • Such a storage tank for the hot water supply can be designed, for example, as a layered tank, due to which a temperature stratification in the tank water of different temperatures in different container heights can be removed.
  • the space requirement is problematic, especially for several storage tanks.
  • the CN 208 332 407 U the arrangement of a buffer tank on a hot water tank.
  • the stability of the storage tanks arranged one above the other and the complex assembly appear to be difficult with this solution.
  • the object of the invention to propose a storage tank for a heating system and a heating system which at least partially overcomes the problems of the prior art described.
  • the storage tank should enable a space-saving, safe and quick installation of the storage tanks.
  • a storage tank for a heating system contributes to this, having at least one latching element arranged on a top and/or a bottom of the storage tank and set up for a form-fitting connection with a further storage tank arranged above or below the storage tank.
  • a form-fitting connection can be formed in that a relative movement of the connected storage tanks is blocked by structural details of the top and bottom of the storage tank.
  • the positive connection can block movements in one or more directions.
  • the form-fitting connection can block one or more movements and, if necessary, be designed to be detachable in (only exactly) a different direction of movement.
  • in order to block a movement in particular (rigid and/or movable, in particular interlocking) shaped elements can be provided on the top or bottom of the storage tank or storage tanks, which form a stop, undercut, etc.
  • the form-fitting connection can take place in particular by means of latching elements on a top or bottom side of a further storage tank.
  • a storage tank proposed here can be provided for storing drinking water or a heat transfer medium.
  • Storage tanks for drinking water to provide hot water can, for example, be designed as stratified storage tanks, in which temperature stratification can occur, which allows water of different temperatures to be withdrawn depending on the withdrawal height at the storage tank.
  • the storage tanks usually have an inner container surrounded by thermal insulation with a number of connection points for the inner container or connected heat exchangers.
  • a storage tank proposed here can be set up as a buffer storage for receiving a heat transfer medium, for example heating water, and connected to a heating circuit of a heating system.
  • a buffer can have one or more Heat exchanger for absorbing heat include at least one heat generator. In this way, several heat generators can also be advantageously combined with one another, for example a solar (therme) system with a heat pump.
  • a storage tank proposed here can include at least one heat exchanger, which can be set up for heat transfer between the storage tanks or with a heat generator.
  • a spiral or meandering pipeline for conducting drinking water from a (second) storage tank or also a (second) storage tank for drinking water can have a spiral or meandering pipeline for conducting the heat transfer medium from the (first) storage tank designed as a buffer tank in a buffer tank exhibit.
  • a storage tank proposed here can be integrated into any heating system.
  • the heating system can have at least one heat generator, which emits heat to a heat transfer medium circulating in a heating circuit.
  • Various consumers such as convectors or panel heating (underfloor or wall heating) can be connected to the heating circuit.
  • a hot water supply can be connected to the heat generator and/or the heating circuit via a heat exchanger.
  • the storage tank can have a cylindrical shape, in particular a straight cylindrical shape.
  • An upper and/or lower side as a base area of the cylindrical shape of the storage tank can form a contact area of a storage tank presented here for a form-fitting connection to a further storage tank.
  • the storage tank can advantageously have a straight cylindrical shape with a circular base.
  • the contact surfaces of the storage tanks can be circular. This can be done on one side of the first and second Storage tank may be formed as a contact surface a circular elevation or depression.
  • a space-saving arrangement of two storage tanks with different external shapes can be specified.
  • the top and/or bottom of the storage tank can include a centering device.
  • the centering device can be integrated into the contact surfaces of the storage tanks and set the desired position of the first storage tank relative to the second storage tank.
  • the centering device can consist of a rotationally symmetrical formation (elevation or depression) which can be arranged centered in relation to a normal direction of the contact surfaces and in their center (in the case of a circular contact surface in their center).
  • the rotationally symmetrical design can align the contact surfaces of the two storage tanks with one another and facilitate a rotary movement of the storage tank on the other storage tank until the locking elements engage.
  • the centering device can consist of a circular conical formation of an area in the contact surface of the storage tank and an identically positioned area of the contact surface of the further storage tank, which at least partially encloses the circular conical area.
  • the latching position is a position of the storage tank relative to the other storage tank, in which the corresponding latching elements engage in one another in the contact surfaces of the storage tanks and form a positive connection.
  • the latching position can be indicated or fixed by latching elements.
  • the locking elements can consist of formations in a contact surface of the storage tank and a corresponding (enclosing or engaging) counter-shape in the contact surface of the further storage tank.
  • the latching elements are in particular not rotationally symmetrical in relation to the contact surface, as a result of which a latching position can be set on the further storage tank in a complete revolution of the storage tank.
  • the latching elements can, for example, be elevations/depressions in the shape of segments of a circle arranged in the outer region of the contact surfaces, which can fix a latching position by means of a form fit that occurs.
  • the latching elements can be designed in such a way that exactly one latching position is set, for example by means of a corresponding asymmetrical arrangement of the latching elements.
  • the locking position can fix a defined position of connection points for inlet or outlet or an inlet or outlet of a heat exchanger of the storage tank relative to a further storage tank.
  • a simple connection of connecting pipes between a storage tank and a further storage tank can be made possible in this way.
  • prefabricated connecting elements for example pipes
  • at least one connecting element can already be preassembled on the storage tank proposed here.
  • the latching position can also be indicated by latching elements having at least one corresponding marking in both contact surfaces. If necessary, there is the possibility of fixing the locking position by means arranged on the outside, for example a screw connection of holders of the first and second storage tank.
  • an arrangement comprising at least two storage tanks, wherein the at least two storage tanks each have at least one contact surface and can be set up for this purpose, after the contact surfaces of the two storage tanks have been placed on top of one another, by rotating them relative to one another by means of locking elements into a locking position to spend.
  • a heating system having a storage tank proposed here or an arrangement proposed here.
  • a storage tank, an arrangement of at least two storage tanks and a heating system are thus specified here, which at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the storage tank and arrangement at least contribute to enabling a particularly safe, space-saving, precise and quick installation.
  • the invention also enables storage tanks of different external shapes to be arranged in a space-saving manner.
  • the invention can also make it much easier to connect the hydraulic lines (water lines) to the storage tanks and save the use of special tools.
  • FIG. 1 shows an example and diagrammatically of a contact surface 4 of a first storage tank 1 proposed here and a contact surface 5 of a second (additional) storage tank 2 proposed here.
  • FIG. 2 shows an example and diagrammatically of an arrangement 9 proposed here, comprising a first storage tank 1 and a second storage tank 2.
  • the first storage tank 1 can be a stratified storage tank for the provision of hot water, for example with a volume of 210 l [liters].
  • the second storage tank 2 can be a buffer storage for the heating system with a significantly smaller volume of 50 l [liters].
  • the buffer storage (storage tank 2) can have a heat exchanger, for example in the form of pipes routed through the storage medium, whereby hot water from the stratified storage (storage tank 1) can be conducted through the buffer storage (storage tank 1) and thus heated.
  • Both storage tanks 1.2 can have the shape of a right circular cylinder with the same diameter of the base.
  • the contact surfaces 4, 5 can include a centering device 6.
  • the centering device 6 can be a partial area in the shape of a circular cone that is arranged centrally in relation to the base area of the cylindrical shape, wherein a partial area with a circular cone shape can be arranged in a first contact surface 4 and a partial area with a circular cone shape can be arranged in the second contact surface 5 has partially form-fitting enclosing portion.
  • a first contact surface 4 of the first storage tank 1 can be brought into contact with a second contact surface 5 of a second storage tank 2 .
  • the centering device 6 can be helpful here in order to align the cylinder axes of the first and second storage tank 1.2 or to cover their contact surfaces 4.5.
  • the first storage tank 1 can rotate on the second and storage tank 2 and relative thereto until a latching position is reached.
  • the first storage tank 1 on the second storage tank or relative thereto can be rotated about its cylinder axis until the latching elements 7.8 of the contact surfaces 4.5 interlock and fix this rotational position as a latching position.
  • At least one prefabricated connecting element 3 can then be installed.
  • the connecting element 3 can include one or more prefabricated pipes that are matched to the locking position and thus enable a quick and easy hydraulic connection of stratified storage (storage tank 1) to a heat exchanger in the buffer storage (storage tank 2).
  • first primarily (only) serve to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or sequence of these objects, sizes or make processes mandatory for each other. Should a dependency and/or order be required, this is explicitly stated here or it follows obvious to those skilled in the art upon studying the specific embodiment described. If a component can occur several times (“at least one"), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Ein hier vorgeschlagener Speichertank (1,2) für eine Heizungsanlage kann mindestens ein Rastelement (7,8) angeordnet an einer Oberseite (5) und/ oder einer Unterseite (4) des Speichertanks (1,2), eingerichtet zu einer formschlüssigen Verbindung mit einem über oder unter dem Speichertank (1) angeordneten weiteren Speichertank (2), aufweisen. Der Speichertank (1,2) kann in eine beliebige Heizungsanlage integrierbar sein. Die Erfindung kann die Installation von Speichertanks (1,2) als auch ein Anschließen von mindestens einem Verbindungselement (3) an die Speichertanks (1,2) wesentlich erleichtern und den Einsatz von speziellem Werkzeug ersparen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speichertank für eine Heizungsanlage und eine Heizungsanlage.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien gewinnt auch für die Wärmeversorgung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Da die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien zeitlich nicht zwangsläufig mit dem Bedarf an Warmwasser oder Heizung in einem Gebäude zusammenfällt, kommen hier in der Regel Speichereinrichtungen, wie Speichertanks zum Einsatz.
  • Dabei sind verschiedene Arten von Speichertanks bekannt. Häufig sind Pufferspeicher, die mit dem Wärmeträgermedium des Heizkreislaufs, zumeist Heizungswasser, befüllt werden und mindestens einen Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme eines Wärmeerzeugers umfassen. Natürlich kann in den Pufferspeicher auch die Wärme von zwei Wärmeerzeugern, beispielsweise einer Solaranlage und einer Wärmepumpe, eingetragen werden. Ein Pufferspeicher ist zudem in der Regel mit dem Heizkreislauf der Heizungsanlage verbunden, um Verbraucher wie Konvektoren oder eine Flächenheizung zu versorgen. Ein derartiger Pufferspeicher ist beispielsweise in der CN 207 019 2 die 93 U beschrieben.
  • Ein Pufferspeicher kann auch einen Wärmetauscher zu Erwärmung von Trinkwasser für die Warmwasserversorgung des Gebäudes umfassen. Der Einsatz eines zweiten Speichertanks zur Aufnahme von Trinkwasser für die Warmwasserversorgung der über einen Wärmetauscher mit dem Pufferspeicher verbunden sein kann, kann jedoch die Versorgungsstabilität und die Energieeffizienz des Gesamtsystems steigern. Ein derartiger Speichertank für die Warmwasserversorgung kann beispielsweise als Schichttank ausgebildet sein, dem aufgrund einer Temperaturschichtung im Tank Wasser verschiedener Temperaturen in verschiedenen Behälterhöhen entnehmbar ist.
  • Problematisch ist der Platzbedarf, insbesondere mehrerer Speichertanks. Hierzu schlägt die CN 208 332 407 U die Anordnung eines Pufferspeichers auf einem Heißwasserspeicher vor. Schwierig erscheinen an dieser Lösung die Standsicherheit der übereinander angeordneten Speichertanks und eine aufwendige Montage.
  • Demgegenüber wird in der DE 20 2015 001 818 U1 ein Warmwasserspeicher mit zwei Behältern beschrieben, die jeweils in einem Gehäuse angeordnet sind und übereinander anzuordnen und miteinander zu verbinden sind. Somit können zwei Behälter mit hoher Standsicherheit übereinander angeordnet werden, jedoch erscheint der Einsatz eines Gehäuses für jeden Behälter aufwendig und erfordert zusätzlichen Bauraum.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Speichertank für eine Heizungsanlage und eine Heizungsanlage vorzuschlagen, die die geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise überwinden. Insbesondere soll der Speichertank eine platzsparende, sichere und schnelle Installation der Speichertanks ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Speichertank für eine Heizungsanlage bei, aufweisend mindestens ein Rastelement angeordnet an einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Speichertanks und eingerichtet zu einer formschlüssigen Verbindung mit einem über oder unter dem Speichertank angeordneten weiteren Speichertank.
  • Eine formschlüssige Verbindung kann damit gebildet sein, dass eine relative Bewegung der verbundenen Speichertanks durch konstruktive Details der Ober- bzw. Unterseite des Speichertanks blockiert ist. Die formschlüssige Verbindung kann Bewegungen in eine oder mehrere Richtungen sperren. Die formschlüssige Verbindung kann eine oder mehrere Bewegungen blockieren und ggf. in (nur genau) eine abweichende Bewegungsrichtung lösbar ausgeführt sein. Zur Blockade einer Bewegung können insbesondere (starre und/oder bewegliche, insbesondere ineinandergreifende) Formelemente an der Ober- bzw. Unterseite des Speichertanks bzw. der Speichertanks vorgesehen sein, die einen Anschlag, Hinterschnitt, etc. ausbilden. Die formschlüssige Verbindung kann insbesondere mittels Rastelementen einer Ober- oder Unterseite eines weiteren Speichertanks erfolgen.
  • Ein hier vorgeschlagener Speichertank kann zur Speicherung von Trinkwasser oder einem Wärmeträgermedium vorgesehen sein. Speichertanks für Trinkwasser zur Warmwasserbereitstellung können beispielsweise als Schichtspeicher ausgebildet sein, in denen sich eine Temperaturschichtung einstellen kann, die eine Entnahme von Wasser verschiedener Temperaturen in Abhängigkeit der Entnahmehöhe am Speichertank ermöglicht. Hierzu weisen die Speichertanks in der Regel einen inneren Behälter umgeben von einer Wärmeisolation mit mehreren Anschlusspunkten für den inneren Behälter oder verbundene Wärmetauscher auf.
  • Ein hier vorgeschlagener Speichertank kann als Pufferspeicher zur Aufnahme von einem Wärmeträgermedium, beispielsweise Heizungswasser, eingerichtet und mit einem Heizkreislauf einer Heizungsanlage verbunden sein. Ein Pufferspeicher kann einen oder mehrere Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme mindestens eines Wärmerzeugers umfassen. Vorteilhaft können so auch mehrere Wärmeerzeuger miteinander kombiniert werden, beispielsweise eine Solar-(Therme) -anlage mit einer Wärmepumpe.
  • Ein hier vorgeschlagener Speichertank kann mindestens einen Wärmetauscher umfassen, der für eine Wärmeübertragung der Speichertanks untereinander oder auch mit einem Wärmeerzeuger eingerichtet sein kann. Hierzu kann beispielsweise in einem Puffertank eine spiral- oder mäanderförmige Rohrleitung zur Durchleitung von Trinkwasser eines (zweiten) Speichertanks oder auch ein (zweiter) Speichertank für Trinkwasser eine spiral- oder mäanderförmige Rohrleitung zur Durchleitung von dem Wärmeträgermedium aus dem als Puffertank ausgeführten (ersten) Speichertank aufweisen.
  • Ein hier vorgeschlagener Speichertank kann in eine beliebige Heizungsanlage integriert sein. Die Heizungsanlage kann zumindest einen Wärmeerzeuger aufweisen, der Wärme an ein in einen Heizkreislauf zirkulierendes Wärmeträgermedium abgibt. Mit dem Heizkreislauf können verschiedene Verbraucher, wie Konvektoren oder auch Flächenheizungen (Fußboden- oder Wandheizung) verbunden sein. Zudem kann eine Warmwasserbereitstellung über einen Wärmetauscher mit dem Wärmeerzeuger und/ oder dem Heizkreislauf verbunden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Speichertank eine Zylinderform aufweisen, insbesondere eine gerade Zylinderform. Eine Ober- und/ oder Unterseite als Grundfläche der Zylinderform des Speichertanks kann eine Kontaktfläche von einem hier vorgestellten Speichertank zur formschlüssigen Verbindung mit einem weiteren Speichertank ausbilden. Vorteilhaft kann der Speichertank eine gerade Zylinderform mit einer kreisrunden Grundfläche aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Kontaktflächen der Speichertanks kreisrund ausgeführt sein. Hierzu kann auf je einer Seite von erstem und zweitem Speichertank eine kreisrunde Erhöhung oder Vertiefung als Kontaktfläche ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise kann so eine Möglichkeit zur platzsparenden Anordnung von zwei Speichertanks unterschiedlicher äußerer Form angegeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Ober- und/oder Unterseite des Speichertanks eine Zentriereinrichtung umfassen. Die Zentriereinrichtung kann dabei in die Kontaktflächen der Speichertanks integriert sein und die gewünschte Position des ersten Speichertanks relativ zu dem zweiten Speichertank einstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Zentriereinrichtung in einer rotationssymmetrischen Ausformung (Erhöhung oder Vertiefung) bestehen, die bezogen auf eine Normalenrichtung der Kontaktflächen und in deren Mitte (bei einer kreisrunden Kontaktfläche in deren Mittelpunkt) zentriert angeordnet sein kann. Die rotationssymmetrische Ausbildung kann bei einem Aufsetzen des Speichertanks auf einen weiteren Speichertank die Kontaktflächen der beiden Speichertanks zueinander ausrichten und eine Drehbewegung des Speichertanks auf dem weiteren Speichertank erleichtern bis die Rastelemente ineinander eingreifen. Beispielsweise kann die Zentriereinrichtung in einer kreiskegelförmigen Ausbildung eines Bereiches in der Kontaktfläche des Speichertanks und einem gleichpositionierten Bereich der Kontaktfläche des weiteren Speichertanks, der den kreiskegelförmigen Bereich zumindest teilweise umschließt, bestehen.
  • Die Rastposition ist eine Position vom Speichertank relativ zum weiteren Speichertank, in dem die korrespondierenden Rastelemente in den Kontaktflächen der Speichertanks ineinander eingreifen und eine formschlüssige Verbindung ausbilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rastposition durch Rastelement angezeigt oder fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Rastelemente Ausformungen in einer Kontaktfläche des Speichertanks und einer entsprechenden (umschließenden oder eingreifenden) Gegenform in der Kontaktfläche des weiteren Speichertanks bestehen. Die Rastelemente sind insbesondere nicht rotationssymmetrisch bezogen auf die Kontaktfläche ausgebildet, wodurch sich eine Rastposition in einer vollständigen Umdrehung des Speichertanks auf dem weiteren Speichertank einstellen kann. Die Rastelemente können beispielsweise im äußeren Bereich der Kontaktflächen angeordnete kreissegmentförmige Erhöhungen/ Vertiefungen, die eine Rastposition durch einen sich einstellenden Formschluss fixieren können, sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Rastelement derart ausgebildet sein, dass sich genau eine Rastposition einstellt, beispielsweise durch eine entsprechende unsymmetrische Anordnung der Rastelemente. Vorteilhaft kann so eine einfache Montage gewährleistet werden, da die Rastposition eine definierte Position von Anschlusspunkten für Zu- oder Auslauf oder einem Eingang oder Ausgang eines Wärmetauschers des Speichertanks relativ zu einem weiteren Speichertank fixieren kann.
  • In vorteilhafter Weise kann so ein einfacher Anschluss von Verbindungsrohren zwischen einem Speichertank und einem weiteren Speichertank ermöglicht werden. Insbesondere können hierfür vorkonfektionierte Verbindungselemente (beispielsweise Rohre) zum Einsatz kommen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens ein Verbindungselement bereits an dem hier vorgeschlagenen Speichertank vormontiert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rastposition auch durch Rastelemente angezeigt werden, aufweisend mindestens eine korrespondierende Markierung in beiden Kontaktflächen. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, die Rastposition durch außen angeordnete Mittel, beispielsweise einer Schraubverbindung von Haltern von erstem und zweiten Speichertank, zu fixieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Anordnung, umfassend mindestens zwei Speichertanks vorgeschlagen, wobei die mindestens zwei Speichertanks jeweils mindestens eine Kontaktfläche aufweisen und dazu eingerichtet sein können, nach einem Aufeinandersetzen der Kontaktflächen der beiden Speichertanks, diese durch Rotation relativ zueinander mittels Rastelementen in eine Rastposition zu verbringen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Heizungsanlage vorgeschlagen, aufweisend einen hier vorgeschlagenen Speichertank oder eine hier vorgeschlagene Anordnung.
  • Hier werden somit ein Speichertank, eine Anordnung von mindestens zwei Speichertanks und eine Heizungsanlage angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere tragen Speichertank und Anordnung zumindest dazu bei, eine besonders sichere, platzsparende, präzise und schnelle Installation zu ermöglichen. In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung auch ein platzsparendes Anordnen von Speichertanks unterschiedlicher äußerer Form.
  • Zudem kann die Erfindung auch ein Anschließen der hydraulischen Leitungen (Wasserleitungen) an die Speichertanks wesentlich erleichtern und den Einsatz von speziellem Werkzeug ersparen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    zwei Kontaktflächen eines hier vorgeschlagenen Speichertanks und eines weiteren Speichertanks, beziehungsweise einer hier vorgeschlagenen Anordnung, und
    Fig. 3:
    eine hier vorgeschlagene Anordnung zweier Speichertanks.
  • Fig. 1 zeigt bespielhaft und schematisch eine Kontaktfläche 4 eines ersten, hier vorgeschlagenen Speichertanks 1 und eine Kontaktfläche 5 eines zweiten (weiteren) hier vorgeschlagenen Speichertanks 2.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine hier vorgeschlagene Anordnung 9, umfassend einen ersten Speichertank 1 und einen zweiten Speichertank 2.
  • Der erste Speichertank 1 kann ein Schichtenspeicher für die Warmwasserbereitstellung, beispielsweise mit einem Volumen von 210 I [Litern], sein. Der zweite Speichertank 2 kann ein Pufferspeicher für die Heizungsanlage mit einem deutlich geringeren Volumen von 50 I [Litern] sein. Der Pufferspeicher (Speichertank 2) kann einen Wärmetauscher beispielsweise in Form von durch das Speichermedium geführten Rohren aufweisen, wodurch Warmwasser aus dem Schichtenspeicher (Speichertank 1) durch den Pufferspeicher (Speichertank 1) geleitet und somit erwärmt werden kann.
  • Beide Speichertanks 1,2 können die Form eines geraden Kreiszylinders mit gleichem Durchmesser der Grundfläche aufweisen. Die Kontaktflächen 4, 5 können eine Zentriereinrichtung 6 umfassen. Die Zentriereinrichtung 6 kann ein mittig, bezogen auf die Grundfläche der Zylinderform, angeordneter Teilbereich mit der Form eines Kreiskegels sein, wobei in einer ersten Kontaktfläche 4 ein Teilbereich mit einer Kreiskegelform angeordnet sein kann und in der zweiten Kontaktfläche 5 ein Teilbereich mit einem die Kreiskegelform zumindest teilweise formschlüssig umschließenden Teilbereich aufweist. Ferner können die Kontaktflächen 4,5 Rastelemente 7, 8 in Form einer kreissegmentförmige Vertiefung 7 in einem äußeren Bereich der Kontaktfläche 5 des zweiten Speichertanks 2 und einer korrespondierenden kreissegmentförmigen Erhöhung in korrespondierenden äußeren Bereich der Kontaktfläche 4 des ersten Speichertanks 1 aufweisen.
  • Bei einem Aufsetzen eines ersten Speichertanks 1 auf einem zweiten Speichertank 2 kann eine erste Kontaktfläche 4 des ersten Speichertanks 1 mit einer zweiten Kontaktfläche 5 eines zweiten Speichertanks 2 in Kontakt gebracht werden. Dabei kann die Zentriereinrichtung 6 hilfreich sein, um die Zylinderachsen von erstem und zweiten Speichertank 1,2 in Flucht zu bringen bzw. deren Kontaktflächen 4,5 zu überdecken.
  • Nach dem Aufsetzen kann ein Rotieren des ersten Speichertanks 1 auf dem zweiten und Speichertank 2 und relativ zu diesem erfolgen, bis eine Rastposition erreicht ist. Beispielsweise kann der erste Speichertank 1 auf dem zweiten Speicher bzw. relativ zu diesem, um seine Zylinderachse gedreht werden, bis die Rastelemente 7,8 der Kontaktflächen 4,5 ineinandergreifen und diese Drehposition als Rastposition fixieren.
  • Anschließend kann ein Montieren von mindestens einem vorkonfektionierten Verbindungselement 3 erfolgen. Das Verbindungselement 3 kann ein oder mehrere vorkonfektionierte Rohre, die auf die Rastposition abgestimmt sind, umfassen und so eine schnelle und einfache hydraulische Verbindung von Schichtenspeicher (Speichertank 1) mit einem Wärmetauscher im Pufferspeicher (Speichertank 2) ermöglichen.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite", ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann ("mindestens ein"), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Speichertank
    2
    zweiter Speichertank
    3
    Verbindungselement
    4
    Unterseite/ Kontaktfläche erster Speichertank
    5
    Oberseite/ Kontaktfläche zweiter Speichertank
    6
    Zentriereinrichtung
    7
    Rastelement Vertiefung
    8
    Rastelement Erhöhung
    9
    Anordnung

Claims (9)

  1. Speichertank (1,2) für eine Heizungsanlage, aufweisend mindestens ein Rastelement (7,8) angeordnet an einer Oberseite (5) und/oder einer Unterseite (4) des Speichertanks (1,2) eingerichtet zu einer formschlüssigen Verbindung mit einem über oder unter dem Speichertank (1) angeordneten weiteren Speichertank (2).
  2. Speichertank (1,2) nach Anspruch 1, wobei der Speichertank (1,2) eine zylindrische Form aufweist und die Unterseite (4) und Oberseite (5) die Grundflächen der zylindrischen Form sind.
  3. Speichertank (1,2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite und/ oder Unterseite zusätzlich eine Zentriereinrichtung (6) angeordnet ist, dazu eingerichtet mit einer Zentriereinrichtung (6) eines weiteren über oder unter dem Speichertank (1) angeordneten Speichertanks (2) zu interagieren und beim Aufsetzen des Speichertanks (1) auf den weiteren Speichertank (2), oder umgekehrt, ein Überdecken der sich kontaktierenden Oberseite (5) bzw. Unterseite (4) der Speichertanks (1,2) zu unterstützen.
  4. Speichertank (1,2) nach Anspruch 3, wobei die Rastelemente (7,8) in einem äußeren Bereich und die Zentriereinrichtung (6) in einem mittleren Bereich der Oberseite (5) und/ oder Unterseite (4) des Speichertanks (1,2) angeordnet sind.
  5. Speichertank (1,2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rastelemente (7,8) derart angeordnet sind, dass genau eine Rastposition des Speichertanks
    (1) relativ zu dem weiteren Speichertank (2) möglich ist.
  6. Speichertank (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Speichertank (2) ein Pufferspeicher ist und dazu eingerichtet, mit den Rastelementen (7,8) eines auf der Oberseite (5) angeordneten weiteren Speichertanks (1) der als Warmwasserspeicher ausgebildet ist, zu verrasten.
  7. Speichertank (1,2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rastelemente (7,8) dazu eingerichtet sind, eine formschlüssige und kippsichere Verbindung des Speichertanks (1) mit dem weiteren Speichertank (2) zu bilden.
  8. Heizungsanlage, umfassend mindestens einen Speichertank (1,2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Anordnung (9), umfassend mindestens zwei Speichertanks (1,2), wobei die mindestens zwei Speichertanks (1,2) jeweils mindestens eine Kontaktfläche (4,5) aufweisen und dazu eingerichtet sind, nach einem Aufeinandersetzen der Kontaktflächen (4,5) der beiden Speichertanks (1,2), diese durch Rotation relativ zueinander mittels Rastelementen (7,8) in eine Rastposition zu verbringen.
EP22207269.6A 2021-11-18 2022-11-14 Speichertank für eine heizungsanlage und heizungsanlage Pending EP4184076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130120.3A DE102021130120A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Speichertank für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4184076A1 true EP4184076A1 (de) 2023-05-24

Family

ID=84332413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22207269.6A Pending EP4184076A1 (de) 2021-11-18 2022-11-14 Speichertank für eine heizungsanlage und heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4184076A1 (de)
DE (1) DE102021130120A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2070192U (zh) 1990-02-28 1991-01-30 山东新华制药厂 弹性搅拌装置
FR2673706A3 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Viessmann Hans Ensemble combine chaudiere-accumulateur.
DE202015001818U1 (de) 2015-03-10 2016-06-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher mit zwei Behältern
CN208332407U (zh) 2018-03-14 2019-01-04 江苏光芒新能源股份有限公司 一种生活用水箱组合装置和生活用热水供应系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2070192U (zh) 1990-02-28 1991-01-30 山东新华制药厂 弹性搅拌装置
FR2673706A3 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Viessmann Hans Ensemble combine chaudiere-accumulateur.
DE202015001818U1 (de) 2015-03-10 2016-06-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher mit zwei Behältern
CN208332407U (zh) 2018-03-14 2019-01-04 江苏光芒新能源股份有限公司 一种生活用水箱组合装置和生活用热水供应系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130120A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783440A2 (de) Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
CH662444A5 (de) Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente.
EP4184076A1 (de) Speichertank für eine heizungsanlage und heizungsanlage
DE69107731T2 (de) Kernumfassung für Kernreaktor.
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
DE2618345A1 (de) Austrittsstutzen- und eintrittsleitungs-kombination fuer einen kernreaktor- druckbehaelter
DE2758192A1 (de) Druckfeste heizstabdurchfuehrung fuer ein fluessiges, verdampfbares medium enthaltende druckbehaelter, vorzugsweise fuer druckhalter von kernreaktoranlagen
DE3436266A1 (de) Waermetauscher mit vermindertem verschleiss
EP2530418B1 (de) Wärmespeicher
EP2226589B1 (de) Warmwasserspeicher
DE3034322A1 (en) Device for use in a cistern containing liquid for the storage of thermal energy
EP1892428B1 (de) Kernumfassungsschraube, Anordnung und Verfahren zum gesicherten Einbau und/oder Austausch von Kernumfassungsschrauben
EP2336668A2 (de) Wassererwärmer mit wärmeisolierendem Halter
EP1821045A1 (de) Heizanlage mit einem Pufferspeicher und Wärmepumpenbetrieb
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
DE3406811A1 (de) Dampferzeuger mit geraden rohren in baukastensystem
DE2320125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohreinheit
EP3715540A1 (de) Wasserhahn mit mischbatterie zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
EP0334997B1 (de) Sonnenkollektor
DE102019201527A1 (de) Kernelement für Sandwichelemente und Verwendung eines solchen Kernelements
WO2014198866A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines steuergeräts an einer elektrischen heizeinrichtung, warmwasserheizvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2308317A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
EP0075793B1 (de) Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
WO2017076874A1 (de) Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 20/00 20060101ALI20240315BHEP

Ipc: F24H 9/14 20060101ALI20240315BHEP

Ipc: F24H 9/06 20060101ALI20240315BHEP

Ipc: F24H 9/02 20060101ALI20240315BHEP

Ipc: F24H 1/18 20220101AFI20240315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240408