EP4180192A1 - Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu - Google Patents

Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP4180192A1
EP4180192A1 EP22198079.0A EP22198079A EP4180192A1 EP 4180192 A1 EP4180192 A1 EP 4180192A1 EP 22198079 A EP22198079 A EP 22198079A EP 4180192 A1 EP4180192 A1 EP 4180192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
length
sheets
gap
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22198079.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Publication of EP4180192A1 publication Critical patent/EP4180192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for variable-format punching of a plurality of sheets to be punched, each sheet having a length Lb, including a feed device for sheets to be punched, a punching unit with a punching length Ls, including a punching tool with an effective punching tool length Lw.
  • the invention also relates to a method for format-variable punching or embossing of sheets with an arc length Lb, the sheet being processed with a punching device with an effective punching length Ls, the effective punching length Ls being greater than or equal to the sheet length Lb.
  • stamping units or stamping devices are known from the prior art, in which forms such as folding boxes, for example, are both stamped out of printed webs or sheets and the future bending edges, tear-open perforations or the like are embossed.
  • stamping in which the substrate of the sheet or web is severed
  • embossing in which the substrate of the sheet or web is not severed but deformed
  • the difference that is not relevant to the present invention is how high the patterns are on the stamping or embossing die and how deep they penetrate into the substrate. For this reason, only the term punching is used below, even though the term embossing is included.
  • a flatbed die cutter has a maximum working width, furthermore this has a maximum punching length Ls, which essentially corresponds to the maximum length of the punching table in the throughput direction.
  • the punching length Ls thus limits the maximum sheet length to be punched.
  • Rotary punching units have a rotating punching cylinder which is in operative connection with the sheet to be punched or the web to be punched, and also includes an impression cylinder on which the sheet to be punched or the web to be punched and partly also the punching tool is supported. The cylinder circumference of the punching cylinder thus determines the punching length Ls.
  • the punching tool is formed on the lateral surface of the punching cylinder. This can either take the form of a hardened cylinder with a punching length precisely matched to the product to be punched having a corresponding pattern worked into its surface.
  • Another alternative is the use of so-called magnetic cylinders, ie punching cylinders with incorporated magnets, so that a ferromagnetic sheet metal with incorporated or attached punching tool can be used as the punching tool.
  • a punching length Ls such as a punching cylinder with a defined effective diameter and consequently with a defined punching length Ls, without changing the cylinder can.
  • the device according to the invention is characterized in that the device comprises an acceleration device for generating a gap with a length LL between the supplied sheets.
  • each sheet fed to the punching device is accelerated by means of an acceleration device to produce a gap with a gap length LL.
  • Such a device and such a method have the advantage that with a punching bed or with a punching cylinder of a specific punching length Ls can be used for different lengths of punching patterns and thus for a plurality of product lengths, which reduces the expense of purchasing, storing and maintaining corresponding punching cylinders or die beds minimized.
  • the die-cutting cylinder or the die-cutting bed does not necessarily have to be exchanged when the product length is changed, which significantly reduces set-up times.
  • the acceleration device is designed to create a gap between each of the sheets fed in such that a gap with a gap length LL equal to the punching length Ls minus the sheet length Lb results.
  • This configuration has the advantage that the punching cylinder can rotate at a constant speed and/or other devices for decelerating or accelerating the punching unit or the sheets to be punched can be avoided.
  • the punching length Ls is greater than the sheet length. This makes it possible to punch arcs with an arc length up to the punching length Ls, so that they can be graduated downwards without changing the punching cylinder.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a stamping unit 10, as is known from the prior art.
  • the punching unit 10 includes a punching cylinder 11 with an effective punching cylinder diameter ds.
  • This punching cylinder 11 carries a punching tool 16 on at least part of its lateral surface, which is either worked as a pattern into the lateral surface of the hardened punching cylinder 11, or the punching tool 16 is a punching die produced on ferromagnetic sheet metal, to which the pattern is attached.
  • the punching cylinder 11 is a magnetic cylinder.
  • the punching tool 16 applied to the punching cylinder 11 is in operative connection during punching with the web or sheet-shaped substrate running through the punching cylinder 11 and the impression cylinder 13 .
  • an additional drive or support roller 14 is used.
  • Drive means for rotating the individual cylinders are in 1 not shown due to lack of relevance.
  • the punching cylinder 11 has an effective punching cylinder diameter ds. This can be smaller, larger or equal to the diameter of the impression cylinder 13 .
  • the pattern of the die-cutting tool 16 is repeated again, so that the die-cutting cylinder diameter ds in the die-cutting units 10 known from the prior art can be adapted exactly to the product length or the sheet length Lb or to the printing length of a web printing unit.
  • the punching length Ls is an integer multiple of the Sheet length Lb or an integer multiple of the print length of a web printing unit, but changing the sheet length Lb, i.e. the length of the pattern to be punched, always requires an adjustment of the punching cylinder diameter ds.
  • FIG. 3 shows an exemplary device 1 for printing a web with a repetitive print image, for separating the web into individual sheets 3 and for punching these sheets 3.
  • Printing web 2 is just one way of producing printed sheets 3 by cross-cutting web 2 and thereby separating web 2 into sheets 3. It should be noted that sheets 3 that have already been separated can be printed and fed to device 1 according to the invention can become.
  • the device 1 according to the invention can also be operated offline and thus in parallel or independently of the printing operation.
  • the invention instead of in 1 rotary punching unit shown is possible with a flat bed punch, since this is also determined by a defined punching length Ls.
  • the substrate web 2 running through the device 1 from left to right in the running direction LR which is referred to below as web 2 for short, first runs through a printing device 20.
  • the print images with the length Lb1 are printed one after the other on web 2.
  • the printing cylinder diameter dd can normally be changed by exchanging the printing cylinder 21 or by exchanging a sleeve (not shown), although not during production.
  • a plurality of printing devices 20 of the same or different printing processes arranged one behind the other in the direction LR can also be arranged.
  • the type of printing device 20 and printing method is irrelevant to the present invention.
  • the printing device 20 can be embodied, for example, as an offset printing unit and/or a gravure printing unit and/or a flexographic printing unit and/or a digital printing unit such as an inkjet printing unit.
  • the printed web 2 runs through a cutting device 30, with which the web 2 is divided into individual sheets 3 with the sheet length Lb1. It is self-evident that the section length corresponds to the sheet length Lb1 in order to avoid the section running through the printed image over time.
  • the cutting device 30 shown by way of example comprises a pair of cutting cylinders 31 through which the web 2 runs and is cut transversely into sheets 3 .
  • the operation of the cutting device 30 is not relevant to the present invention. It is also possible for the present invention to feed a previously printed web 2 into a cutting device 30 upstream of the stamping unit 10 and to carry out the cutting of the web 2 independently of the printing process.
  • the cutting device 30 used here is preferably designed to produce different and/or variable sheet lengths Lb.
  • a different sheet length Lb means that the cutting device 30 can be converted and/or adjusted after production to cut the web 2 into a different sheet length Lb, for example by offsetting knives on the circumference.
  • the production of a variable arc length Lb means that the cutting device 30 also changes the arc length Lb during production could, for example, by a non-continuous peripheral speed of the cutting blade cylinder.
  • Such an embodiment is particularly important when the web 2 is printed using a printing device 20 that is completely variable in format, such as a digital printing device.
  • the printing device 20 shown as an example with a sheet length Lb1 that does not change during production separates the in 3
  • the cutting device 30 shown cuts the web 2 into sheets 3 with a sheet length Lb1 during production.
  • the punching cylinder 11 thus carries a punching tool 16 with an extended length Lw1 on its circumference, the punching tool length Lw1 substantially corresponding to the arc length Lb1.
  • the punching tool 16 covers the circumference of the punching cylinder 11 at least partially with its effective punching tool length Lw1.
  • the subsequently fed sheets 3 pass through an acceleration device 40, which comprises, for example, one or more draw rollers 41 or pairs of draw rollers 41.
  • this acceleration device 40 comprises, for example, an acceleration roller 42 or an acceleration cam or a belt acceleration device (not shown).
  • the acceleration device 40 accelerates the example in 3 sheets 3 arriving one after the other essentially without a gap, in order to produce a gap 4 with a gap length LL1 between the following sheets 3.
  • the acceleration device 40 can accelerate the sheets 3 in just one step to achieve the gap length LL, but it is also possible to achieve this in several individual acceleration stages carried out one after the other. Out of From the point of view of the function of the acceleration device 40, this can consequently also comprise a plurality of acceleration devices arranged one behind the other.
  • the sheets 3 accelerated in this way are now fed to the stamping unit 10 in the correct register, so that the leading edge of each sheet 3 essentially hits the leading edge of the stamping tool 16, if desired. If the length of the pattern to be punched or embossed is shorter than the sheet length Lb, the leading edge of the punching tool 16 can also impinge on any other point within each sheet 3. Due to the gap 4 between the sheets 3 created by the acceleration device 40, however, punching or embossing in register is also possible without adjusting the punching length Ls and thus without adjusting the punching cylinder diameter ds.
  • the method for generating a gap 4 between the supplied sheets 3 with a defined gap length LL is also possible for flat bed die-cutters with a defined punching length Ls.
  • the device 1 comprises a printing device 20 and a cutting device 30, the device 1 is also possible in the form that it comprises only at least one acceleration device 40, to which the sheets 3 are fed accordingly, and a punching unit 10 .
  • both the cutting device 30 for feeding a web 2 and/or a printing device 20 for printing be supplemented either by sequentially fed sheets 3 or a fed web 2.
  • the punching tool length Lw2 of the punching tool 16 essentially corresponds to the arc length Lb2.
  • a punching unit 10 with a constant punching length Ls, such as a constant punching cylinder diameter ds in the case of a rotary punching unit 10, despite changing arc length Lb.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum formatvariablen Stanzen einer Mehrzahl von zu stanzenden Bögen, wobei jeder Bogen eine Länge Lb aufweist, umfassend eine Zuführeinrichtung von zu stanzenden Bögen, ein Stanzwerk mit einer Stanzlänge Ls umfassend ein Stanzwerkzeug mit einer wirksamen Stanzwerkzeuglänge Lw.Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit welchem mit einer Stanzlänge Ls, wie beispielsweise einem Stanzzylinder mit einem definierten wirksamen Durchmesser und folglich mit einer definierten Stanzlänge Ls, unterschiedlich lange Bogen ohne Tausch des Zylinders bearbeitet werden können.Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Beschleunigungsvorrichtung zur Erzeugung einer Lücke mit einer Länge LL zwischen den zugeführten Bögen umfasst.Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein jeder Stanzvorrichtung zugeführte Bogen mittels einer Beschleunigungsvorrichtung zur Erzeugung einer Lücke mit einer Lückenlänge LL beschleunigt wird.Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren haben den Vorteil, dass mit einem Stanzbett oder mit einem Stanzzylinder einer bestimmten Stanzlänge Ls für unterschiedliche Längen von Stanzmustern und somit für eine Mehrzahl von Produktlängen verwendet werden können, was den Aufwand zur Anschaffung, Bevorratung und Wartung entsprechender Stanzzylinder oder Stanzbette minimiert. Darüber hinaus ist nicht zwingend bei einer Änderung der Produktlänge der Stanzzylinder oder das Stanzbett zu tauschen, was die Rüstzeiten deutlich senkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum formatvariablen Stanzen einer Mehrzahl von zu stanzenden Bögen, wobei jeder Bogen eine Länge Lb aufweist, umfassend eine Zuführeinrichtung von zu stanzenden Bögen, ein Stanzwerk mit einer Stanzlänge Ls umfassend ein Stanzwerkzeug mit einer wirksamen Stanzwerkzeuglänge Lw.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum formatvariablen Stanzen oder Prägen von Bögen mit einer Bogenlänge Lb, wobei der Bogen mit einer Stanzvorrichtung mit einer wirksamen Stanzlänge Ls bearbeitet wird, wobei die wirksame Stanzlänge Ls größer oder gleich der Bogenlänge Lb ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Stanzwerke oder Stanzvorrichtungen bekannt, bei denen insbesondere aus bedruckten Bahnen oder Bögen Formen wie beispielsweise Faltschachteln sowohl ausgestanzt als auch die zukünftigen Biegekanten, Aufreißperforationen oder ähnlichen eingeprägt werden. In der nachfolgenden Erfindung wird somit nicht zwischen dem Stanzen, bei welchem das Substrat des Bogens oder der Bahn durchtrennt wird, und dem Prägen, bei welchem das Substrat des Bogens oder der Bahn nicht durchtrennt aber verformt wird, unterschieden, da der einzige, hinsichtlich der vorliegenden Erfindung nicht relevante Unterschied ist, wie hoch die Muster auf der Stanz- oder Prägeform sind und wie tief diese in das Substrat eindringen. Deshalb wird nachfolgend nur der Begriff Stanzen verwendet, wenngleich der Begriff des Prägens eingeschlossen ist.
  • Bei derartigen Stanzwerken oder Stanzvorrichtungen wird zwischen Flachbettstanzen mit ebener Stanzform und Rotationsstanzwerken mit rotierendem Zylinder unterschieden. Eine Flachbettstanze weist eine maximale Arbeitsbreite auf, ferner weist diese eine maximale Stanzlänge Ls auf, was im Wesentlichen der maximalen Länge des Stanztisches in Durchlaufrichtung entspricht. Die Stanzlänge Ls beschränkt somit die maximal zu stanzende Bogenlänge. Rotationsstanzwerke weisen einen rotierenden Stanzzylinder auf, der mit dem zu stanzenden Bogen oder der zu stanzenden Bahn in Wirkverbindung steht, und umfasst ferner einen Gegendruckzylinder, auf dem sich der zu stanzende Bogen oder die zu stanzende Bahn und teilweise auch das Stanzwerkzeug abstützt. Der Zylinderumfang des Stanzzylinders bestimmt somit die Stanzlänge Ls.
  • Auf der Mantelfläche des Stanzzylinders wird das Stanzwerkzeug ausgebildet. Dies kann entweder in der Form erfolgen, als dass ein gehärteter Zylinder mit exakt auf das zu stanzende Produkt abgestimmte Stanzlänge auf seiner Oberfläche ein entsprechendes Muster eingearbeitet wird.
  • Die Herstellung eines derartigen Stanzzylinders mit unveränderlicher Stanzlänge ist extrem Kosten- und Zeitaufwändig. Bei sich ändernder Länge des zu stanzenden Produktes muss jedoch der Zylinderumfang wieder exakt auf die neue Produktlänge abgestimmt werden, es ist folglich ein neuer Stanzzylinder mit entsprechend abgestimmtem Umfang und neu eingearbeitetem Stanzwerkzeug erforderlich.
  • Eine andere Alternative ist die Verwendung sogenannter Magnetzylinder, das heißt Stanzzylinder mit eingearbeiteten Magneten, so dass als Stanzwerkzeug ein ferromagnetisches Blech mit eingearbeitetem oder aufgebrachtem Stanzwerkzeug verwendet werden kann.
  • Zwar ist die Herstellung derartiger Stanzbleche als Stanzwerkzeug wesentlich preiswerter als die Herstellung gehärteter Stanzzylinder mit eingearbeitetem zu stanzendem Muster, aber die Problematik ist auch hier, dass aufgrund der anhand des Zylinderdurchmessers vorgegebenen Stanzlänge Ls bei Änderung der Produktlänge ein neuer Magnetzylinder mit entsprechend passendem Umfang und somit mit entsprechend angepasstem Stanzzylinder erforderlich ist, was bei unterschiedlichen zu stanzenden Produktlängen das Vorhandensein, das heißt die Anschaffung, die Bevorratung und die Wartung einer Vielzahl unterschiedlicher Magnetzylinder erforderlich macht, was sehr kostenintensiv ist.
  • Bei Flachbettstanzen sind im Wesentlichen dieselben Anforderungen wenngleich mit ebenen Stanzwerkzeugen erforderlich.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit welchem mit einer Stanzlänge Ls, wie beispielsweise einem Stanzzylinder mit einem definierten wirksamen Durchmesser und folglich mit einer definierten Stanzlänge Ls, unterschiedlich lange Bogen ohne Tausch des Zylinders bearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum formatvariablen Stanzen gemäß Anspruch 1 oder einem Verfahren zum formatvariablen Stanzen gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Beschleunigungsvorrichtung zur Erzeugung einer Lücke mit einer Länge LL zwischen den zugeführten Bögen umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein jeder der Stanzvorrichtung zugeführte Bogen mittels einer Beschleunigungsvorrichtung zur Erzeugung einer Lücke mit einer Lückenlänge LL beschleunigt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren haben den Vorteil, dass mit einem Stanzbett oder mit einem Stanzzylinder einer bestimmten Stanzlänge Ls für unterschiedliche Längen von Stanzmustern und somit für eine Mehrzahl von Produktlängen verwendet werden können, was den Aufwand zur Anschaffung, Bevorratung und Wartung entsprechender Stanzzylinder oder Stanzbette minimiert.
  • Darüber hinaus ist nicht zwingend bei einer Änderung der Produktlänge der Stanzzylinder oder das Stanzbett zu tauschen, was die Rüstzeiten deutlich senkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Beschleunigungsvorrichtung zur Erzeugung einer Lücke zwischen jedem der zugeführten Bögen in der Form ausgestaltet, dass sich eine Lücke mit einer Lückenlänge LL gleich der Stanzlänge Ls abzüglich der Bogenlänge Lb ergibt.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Stanzzylinder mit einer kontinuierlichen Drehzahl rotieren kann und/oder sonstige Vorrichtungen zur Verzögerung oder Beschleunigung des Stanzwerkes oder der zu stanzenden Bögen vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Stanzlänge Ls größer als die Bogenlänge. Dies ermöglicht das Stanzen von Bögen mit einer Bogenlänge bis zur Stanzlänge Ls, so dass diese ohne Wechsel des Stanzzylinders nach unten hin abgestuft werden können.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein aus dem Stand der Technik bekanntes Stanzwerk zur Darstellung der relevanten Stanzlänge
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des aus dem Stand der Technik unter Fig. 1 dargestelltem Stanzwerk
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Stanzvorrichtung zum Stanzen variabler Bogenlänge am Beispiel einer ersten Bogenlänge
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Stanzvorrichtung zum Stanzen variabler Bogenlänge am Beispiel einer zweiten Bogenlänge
  • Fig. 1 zeigt einen grundsätzlichen Aufbau eines Stanzwerkes 10, wie dieses aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Das Stanzwerk 10 umfasst einen Stanzzylinder 11 mit einem wirksamen Stanzzylinderdurchmesser ds. Dieser Stanzzylinder 11 trägt zumindest auf einem Teil seiner Mantelfläche ein Stanzwerkzeug 16, welches als Muster entweder in die Mantelfläche des gehärteten Stanzzylinders 11 eingearbeitet ist, oder aber das Stanzwerkzeug 16 ist eine auf einem ferromagnetischen Blech hergestellte Stanzform, auf der das Muster angebracht ist. Im zweiten Fall ist der Stanzzylinder 11 ein Magnetzylinder.
  • Das auf dem Stanzzylinder 11 aufgebrachte Stanzwerkzeug 16 ist beim Stanzen in Wirkverbindung mit dem durch den Stanzzylinder 11 und dem Gegendruckzylinder 13 hindurchlaufenden bahn- oder bogenförmigem Substrat. Beim manchen Stanzwerken 10 kommt noch eine zusätzliche Antriebs- oder Stützwalze 14 zum Einsatz. Antriebsmittel zum rotativen Antreiben der einzelnen Zylinder sind in Fig. 1 mangels Relevanz nicht dargestellt.
  • Wie sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ersichtlich, welche eine schematische Seitenansicht des in Fig. dargestellten beispielhaften Stanzwerkes 10 darstellt, weist der Stanzzylinder 11 einen wirksamen Stanzzylinderdurchmesser ds auf. Dieser kann kleiner, größer oder gleich dem Durchmesser des Gegendruckzylinders 13 sein.
  • Durch den Stanzzylinderdurchmesser ds ist folglich anhand der Formel Ls = ds x π die Stanzlänge Ls bestimmt. Nach jeder Umdrehung des Stanzzylinders 11 wiederholt sich somit das Muster des Stanzwerkzeuges 16 erneut, so dass der Stanzzylinderdurchmesser ds bei aus dem Stand der Technik bekannten Stanzwerken 10 exakt an die Produktlänge beziehungsweise die Bogenlänge Lb oder aber an die Drucklänge einer Rollendruckeinheit angepasst werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Stanzlänge Ls ein ganzzahliges Vielfaches der Bogenlänge Lb oder ein ganzzahliges Vielfaches der Drucklänge einer Rollendruckeinheit darstellt, aber eine Veränderung der Bogenlänge Lb, also der Länge des zu stanzenden Musters erfordert in jedem Fall eine Anpassung des Stanzzylinderdurchmessers ds.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 1 zum Bedrucken einer Bahn mit einem sich wiederholendem Druckbild, zum Vereinzeln der Bahn in einzelne Bögen 3 sowie zum Stanzen dieser Bögen 3.
  • Das Bedrucken der Bahn 2 ist nur eine Möglichkeit zur Herstellung bedruckter Bogen 3 durch Querschneiden der Bahn 2 und das dadurch erzielte Vereinzeln der Bahn 2 in Bögen 3. Es wird darauf hingewiesen, dass bereits vereinzelte Bögen 3 bedruckt werden können und der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zugeführt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann auch offline und somit parallel beziehungsweise unabhängig zum Druckbetrieb betrieben werden. Auch ist die Erfindung anstelle des in Fig. 1 dargestellten Rotationsstanzwerkes mit einer Flachbettstanze möglich, da auch diese durch eine definierte Stanzlänge Ls bestimmt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels eines Rotationsstanzwerkes erläutert, wenngleich dies mit einer Flachbettstanze ebenso möglich ist.
  • Die von links nach rechts mit der Laufrichtung LR die Vorrichtung 1 durchlaufende Substratbahn 2, welche nachfolgend abgekürzt als Bahn 2 bezeichnet wird, durchläuft zunächst eine Druckvorrichtung 20. Hierbei wird durch den Druckzylinder 21, welcher sich auf einem Gegendruckzylinder 22 abstützt, ein Druckbild mit einer Länge Lb1, welche im Normalfall zur Vermeidung von unbedrucktem Verschnitt der Bogenlänge Lb1 entspricht, bedruckt. Hierbei versteht es sich von selbst, dass auf einer Bogenlänge Lb1 in Laufrichtung LR gesehen hintereinander eine Mehrzahl von gleichen oder unterschiedlichen Nutzen aufgedruckt werden können. Die Bogenlänge Lb1 entspricht dem Umfang des Druckzylinders 21 und berechnet sich nach der Formel Lb1 = dd1 × π. Die Druckbilder mit der Länge Lb1 werden hintereinander auf die Bahn 2 aufgedruckt. Bei Verpackungsdruckmaschinen ist der Druckzylinderdurchmesser dd im Normalfall durch Tausch des Druckzylinders 21 oder durch Tausch eines nicht dargestellten Sleeves veränderbar, wenngleich nicht während einer Produktion. Für den mehrfarbigen Druck können auch eine Mehrzahl von in Laufrichtung LR hintereinander angeordneten Druckvorrichtungen 20 des gleichen oder unterschiedlicher Druckverfahren angeordnet sein. Für die vorliegende Erfindung ist die Art der Druckvorrichtung 20 und das Druckverfahren irrelevant. Die Druckvorrichtung 20 kann beispielsweise als ein Offsetdruckwerk und/oder ein Tiefdruckwerk und/oder ein Flexodruckwerk und/oder ein Digitaldruckwerk wie beispielsweise ein Inkjetdruckwerk ausgebildet sein.
  • Die bedruckte Bahn 2 durchläuft unmittelbar oder mittelbar nach dem Druckwerkeine Schneidvorrichtung 30, mit welcher die Bahn 2 in einzelne Bögen 3 mit der Bogenlänge Lb1 aufgeteilt wird. Es versteht sich von selbst, dass die Abschnittslänge der Bogenlänge Lb1entspricht, um ein Durchlaufen des Schnittes über die Zeit durch das Druckbild zu vermeiden.
  • Die in Fig. 3 beispielhaft dargestellte Schneidvorrichtung 30 umfasst ein Schneidzylinderpaar 31, durch welches die Bahn 2 hindurchläuft und quer in Bögen 3 geschnitten wird. Die Funktionsweise der Schneidvorrichtung 30 ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht relevant. Auch ist es für die vorliegende Erfindung möglich, eine bereits vorab bedruckte Bahn 2 in eine dem Stanzwerk 10 vorgeschaltete Schneidvorrichtung 30 zuzuführen und das Schneiden der Bahn 2 unabhängig vom Druckvorgang auszuführen.
  • Die hierbei verwendete Schneidvorrichtung 30 ist vorzugsweise zur Erzeugung unterschiedlicher und/oder variabler Bogenlängen Lb ausgebildet. Eine unterschiedliche Bogenlänge Lb bedeutet, dass die Schneidvorrichtung 30 nach einer Produktion auf das Trennen der Bahn 2 in eine andere Bogenlänge Lb umgerüstet und/ oder eingestellt werden kann, beispielsweise durch Versetzen von Messern am Umfang. Das Herstellen einer variablen Bogenlänge Lb bedeutet, dass die Schneidvorrichtung 30 auch während einer Produktion die Bogenlänge Lb verändem könnte, beispielsweise durch eine nicht kontinuierliche Umfangsgeschwindigkeit der Schneidmesserzylinder. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Bahn 2 mittels einer gänzlich formatvariablen Druckvorrichtung 20, wie beispielsweise einer Digitaldruckvorrichtung bedruckt wird.
  • Aufgrund der in Fig. 3 beispielhaft dargestellten Druckvorrichtung 20 mit einer während der Produktion unveränderlichen Bogenlänge Lb1 trennt die in Fig. 3 dargestellte Schneidvorrichtung 30 während einer Produktion die Bahn 2 in Bögen 3 mit einer Bogenlänge Lb1 auf.
  • Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Stanzzylinderdurchmesser ds größer als der Druckzylinderdurchmesser dd1, woraus sich ergibt, dass die Stanzlänge Ls = ds × π größer als die Bogenlänge Lb1 = dd1 × π ist.
  • Der Stanzzylinder 11 trägt somit ein Stanzwerkzeug 16 mit einer gestreckten Länge Lw1 auf seinem Umfang, wobei die Stanzwerkzeuglänge Lw1 im Wesentlichen der Bogenlänge Lb1 entspricht. Das Stanzwerkzeug 16 bedeckt mit seiner wirksamen Stanzwerkzeuglänge Lw1 den Umfang des Stanzzylinders 11 zumindest partiell.
  • Um somit nicht bei jedem Produktionswechsel die Stanzlänge Ls und somit den Stanzzylinderdurchmesser ds an die Bogenlänge Lb anpassen zu müssen, durchlaufen die nachfolgend zugeführten Bögen 3 eine Beschleunigungsvorrichtung 40, welche beispielsweise eine oder mehrere Zugwalzen 41 oder Zugwalzenpaare 41 umfasst. Diese Beschleunigungsvorrichtung 40 umfasst zum Beschleunigen eines jeden Bogens 3 beispielsweise eine Beschleunigungswalze 42 oder eine Beschleunigungsnocke oder eine nicht dargestellte Bänderbeschleunigung. Die Beschleunigungsvorrichtung 40 beschleunigt die beispielhaft in Fig. 3 im Wesentlichen ohne Lücke nacheinander einlaufenden Bögen 3, um zwischen den nachfolgenden Bögen 3 eine Lücke 4 mit einer Lückenlänge LL1 zu erzeugen. Die Beschleunigungsvorrichtung 40 kann die Bögen 3 in nur einem Schritt zur Erzielung der Lücklänge LL beschleunigen, es ist aber auch möglich, dies in mehreren einzelnen, hintereinander durchgeführten Beschleunigungsstufen zu erreichen. Aus Sicht der Funktion der Beschleunigungsvorrichtung 40 kann diese folglich auch mehrere hintereinander angeordnete Beschleunigungsvorrichtungen umfassen.
  • Zur Vermeidung zusätzlicher Eingriffe an einem jeden Bogen 3 oder an dem Stanzwerk 10 wird ein jeder Bogen 3 durch die Beschleunigungsvorrichtung 40 in der Form beschleunigt, dass die Lücke 4 zwischen jedem der zugeführten Bögen 3 in der Form ausgestaltet ist, dass sich eine Lücke 4 mit einer Lückenlänge LL ergibt, welche sich nach der Formel LL = Ls - Lb berechnet, das heißt, dass die Lückenlänge LL vorzugsweise die Differenz zwischen der Stanzlänge Ls und der Bogenlänge Lb ist.
  • Die so beschleunigten Bogen 3 werden nun registergenau dem Stanzwerk 10 zugeführt, so dass die vorlaufende Kante eines jeden Bogens 3 im Wesentlichen, sofern erwünscht, auf die vorlaufende Kante des Stanzwerkzeuges 16 trifft. Ist die Länge des zu stanzenden oder des zu prägenden Musters kürzer als die Bogenlänge Lb, so kann die vorlaufende Kante des Stanzwerkzeuges 16 auch an einer anderen beliebigen Stelle innerhalb eines jeden Bogens 3 auftreffen. Aufgrund der durch die Beschleunigungsvorrichtung 40 erzeugte Lücke 4 zwischen den Bögen 3 ist jedoch ein registerhaltiges Stanzen oder Prägen auch ohne Anpassung der Stanzlänge Ls und somit ohne Anpassung des Stanzzylinderdurchmessers ds möglich.
  • Wenngleich in Fig. 1 nicht dargestellt, so ist das Verfahren zur Erzeugung einer Lücke 4 zwischen den zugeführten Bögen 3 mit einer definierten Lückenlänge LL auch für Flachbettstanzen mit einer definierten Stanzlänge Ls möglich.
  • Wenngleich Fig. 1 eine Ausführung zeigt, bei welcher die Vorrichtung 1 eine Druckvorrichtung 20 und eine Schneidvorrichtung 30 umfasst, so ist die Vorrichtung 1 auch in der Form möglich, dass diese nur mindestens eine Beschleunigungsvorrichtung 40, welcher die Bögen 3 entsprechend zugeführt werden, und ein Stanzwerk 10 umfasst. Optional können sowohl die Schneidvorrichtung 30 zum Zuführen einer Bahn 2 und/oder eine Druckvorrichtung 20 zum Bedrucken entweder von sequentiell zugeführten Bögen 3 oder einer zugeführten Bahn 2 ergänzt werden.
  • Fig. 4 zeigt die aus Fig. 3 bekannte beispielhafte Vorrichtung 1, wenngleich der Druckzylinder 21 einen Druckzylinderdurchmesser dd2 aufweist, welcher größer als der Druckzylinderdurchmesser dd1 von Fig. 3 ist.
    Aufgrund des größeren Druckzylinderdurchmessers dd2 ergibt sich somit eine größere Bogenlänge Lb2, welche mit dem längeren Druckbild bedruckt wird.
  • Da der Druckzylinderdurchmesser dd2 immer noch kleiner als der Stanzzylinderdurchmesser ds ist, ist es erforderlich, zum Sicherstellen eines registerhaltigen Stanzens oder Prägens die Bogen 3 in der Form zu beschleunigen, dass zwischen den Bogen 3 eine Lücke 4 mit der Lückenlänge LL2 entsteht. Die Lückenlänge LL2 berechnet sich nach der Formel LL2 = Ls - Lb2 und ist aufgrund des größeren Druckzylinderdurchmesser dd2 und der folglich größeren Bogenlänge Lb2 kleiner als die in Fig. 3 dargestellte Lückenlänge LL1. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel entspricht die Stanzwerkzeuglänge Lw2 des Stanzwerkzeuges 16 im Wesentlichen der Bogenlänge Lb2.
  • Wie durch die Fig. 3 und 4 auch bildlich dargestellt, ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, trotz sich ändernder Bogenlänge Lb ein Stanzwerk 10 mit einer gleichbleibenden Stanzlänge Ls wie beispielsweise einem gleichbleibenden Stanzzylinderdurchmesser ds im Falle eines Rotationsstanzwerkes 10 zu verwenden.
  • Zusätzlich zur Erzeugung einer Lücke 4 zwischen den einlaufenden Bögen 3 ist es möglich, die Umfangsgeschwindigkeit des Stanzzylinders 11 während einer Umdrehung zu variieren, so dass in dem Bereich, in welchem das Stanzwerkzeug 16 in Eingriff ist, die Umfangsgeschwindigkeit des Stanzzylinders 11 der Geschwindigkeit der zu stanzenden Bogen 3 entspricht, und dass in dem Bereich, in welchem das Stanzwerkzeug 16 nicht im Eingriff ist, die Umfangsgeschwindigkeit des Stanzzylinders 11 erhöht wird, so dass hierdurch eine Verkleinerung der Lückenlänge LL und folglich eine Reduzierung der Beschleunigung der Bogen 3 in der Beschleunigungsvorrichtung 40 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bedruckstoffbahn / Bahn
    3
    Bogen / Druckprodukt
    4
    Lücke
    10
    Stanzwerk
    11
    Stanzzylinder
    12
    Stützring
    13
    Gegendruckzylinder
    14
    Antriebswalze / Stützwalze
    15
    Stützring
    16
    Stanzwerkzeug
    20
    Druckvorrichtung
    21
    Druckzylinder
    22
    Gegendruckzylinder
    30
    Schneidvorrichtung
    31
    Schneidzylinderpaar
    40
    Beschleunigungsvorrichtung
    41
    Zugwalzenpaar / Zugwalze
    42
    Beschleunigungswalzenpaar / Beschleunigungswalze16
    ds
    Durchmesser Stanzzylinder
    dd
    Durchmesser Druckzylinder
    Lb
    Bogenlänge
    Ls
    Stanzlänge
    Lw
    Stanzwerkzeuglänge
    LL
    Lückenlänge
    LR
    Laufrichtung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum formatvariablen Stanzen einer Mehrzahl von zu stanzenden Bögen (3), wobei jeder Bogen (3) eine Länge Lb aufweist, umfassend
    eine Zuführeinrichtung von zu stanzenden Bögen,
    ein Stanzwerk (10) mit einer Stanzlänge Ls umfassend ein Stanzwerkzeug (16) mit einer wirksamen Stanzwerkzeuglänge Lw,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Beschleunigungsvorrichtung (40) zur Erzeugung einer Lücke (4) mit einer Lückenlänge LL zwischen den zugeführten Bögen (3) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (40) zur Erzeugung einer Lücke (4) zwischen jedem der zugeführten Bögen (3) in der Form ausgestaltet ist, dass sich eine Lücke (4) mit einer Lückenlänge LL = Ls - Lb ergibt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlänge Ls größer als die Bogenlänge Lb ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schneidvorrichtung (30) zum Trennen einer zugeführten Bahn (2) in Bögen mit eine Bogenlänge Lb umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (30) zur Erzeugung unterschiedlicher und/oder variabler Bogenlängen Lb ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Druckvorrichtung (20) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung (20) ein Offsetdruckwerk und/oder ein Tiefdruckwerk und/oder ein Flexodruckwerk und/oder ein Digitaldruckwerk wie beispielsweise ein Inkjetdruckwerk umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerk (10) als ein Rotationsstanzwerk umfassend einen Stanzzylinder (11) mit einem wirksamen Durchmesser ds und einer wirksamen Stanzlänge Ls = ds × π ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (16) mit seiner wirksamen Stanzwerkzeuglänge Lw den Umfang des Stanzzylinders (11) zumindest partiell bedeckt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (16) als ein Stanzblech und der Stanzzylinder (11) als ein Magnetzylinder ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (16) als ein einen Bereich einer Mantelfläche des Stanzzylinders (11) eingraviertes Muster ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerk (10) als eine Flachbettstanze mit einer wirksamen Stanzlänge Ls ausgeführt ist.
  13. Verfahren zum formatvariablen Stanzen oder Prägen von Bögen (3) mit einer Bogenlänge Lb, wobei der Bogen (3) mit einer Stanzvorrichtung (10) mit einer wirksamen Stanzlänge Ls bearbeitet wird, wobei die wirksame Stanzlänge Ls größer oder gleich der Bogenlänge Lb ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Stanzvorrichtung (10) zugeführte Bogen (3) mittels einer Beschleunigungsvorrichtung (40) zur Erzeugung einer Lücke (4) mit einer Lückenlänge LL beschleunigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Bogen (3) in der Form beschleunigt wird, so dass zwischen zwei nachfolgenden Bögen (3) eine Lücke (4) mir einer Lückenlänge LL = Ls - Lb erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführten Bögen (3) durch das Aufteilen einer Bahn (2) mittels einer Schneidvorrichtung (30) erzeugt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (2) vor dem Aufteilen in Bögen (4) mittels einer Druckvorrichtung (20) bedruckt wird.
EP22198079.0A 2021-11-15 2022-09-27 Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu Pending EP4180192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129700.1A DE102021129700A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Formatvariable Stanzvorrichtung und Verfahren hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180192A1 true EP4180192A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=83898194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22198079.0A Pending EP4180192A1 (de) 2021-11-15 2022-09-27 Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180192A1 (de)
DE (1) DE102021129700A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100708U1 (de) * 2012-03-01 2012-04-25 Wsd Gmbh Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
DE102016209346A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
US20200298436A1 (en) * 2013-05-29 2020-09-24 Bobst Mex Sa Unit for converting a continuous web substrate, and packaging production machine thus equipped

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207706B4 (de) 2017-05-08 2019-03-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn
DE102019134723B4 (de) 2019-12-17 2023-01-12 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102019134707B4 (de) 2019-12-17 2022-12-29 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102020113508A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einer Bearbeitungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100708U1 (de) * 2012-03-01 2012-04-25 Wsd Gmbh Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
US20200298436A1 (en) * 2013-05-29 2020-09-24 Bobst Mex Sa Unit for converting a continuous web substrate, and packaging production machine thus equipped
DE102016209346A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129700A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837136B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP1924435B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
EP3064327B1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
EP0108761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen
WO2009156193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
EP2147789B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
EP2080600A1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
EP1944259A2 (de) Querschneider mit Längsschnitt
DE102007053806A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP4180192A1 (de) Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu
EP1964804A2 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP4180229B1 (de) Formatvariable stanzvorrichtung und verfahren hierzu
DE102021129768A1 (de) Formatvariable Stanzvorrichtung und Verfahren hierzu
DE10156706B4 (de) Umfangsvariabler Falzapparat
WO2009015773A1 (de) Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
EP1810799A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP3787898B1 (de) Druckprodukt, ein verfahren zum erzeugen eines druckprodukts, ein formzylinder und eine druckmaschine
DE10156664A1 (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen
DE102016201747A1 (de) Verfahren zum registergenauen Bearbeiten einer Bahn
EP2047973A2 (de) Rotationsprägeeinrichtung
EP4282657A1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine
DE102022104070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
DE102008025418B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, Falzapparat dafür sowie Verfahren zum Erzeugen von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR