EP4178761B1 - Schleifkopf für die maschinelle bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Schleifkopf für die maschinelle bearbeitung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP4178761B1
EP4178761B1 EP21740485.4A EP21740485A EP4178761B1 EP 4178761 B1 EP4178761 B1 EP 4178761B1 EP 21740485 A EP21740485 A EP 21740485A EP 4178761 B1 EP4178761 B1 EP 4178761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
belt
grinding head
take
abrasive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21740485.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4178761A1 (de
Inventor
Bruno Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verwo Ag
Original Assignee
Verwo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verwo Ag filed Critical Verwo Ag
Publication of EP4178761A1 publication Critical patent/EP4178761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4178761B1 publication Critical patent/EP4178761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/004Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor using abrasive rolled strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B15/00Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor

Definitions

  • This invention relates to a grinding head for machining workpieces in order to create a grinding track along a predetermined track.
  • Such grinding tracks are required to accommodate seals, for example in vacuum technology or vice versa, in order to seal increased internal pressures against the outside.
  • Grinding heads are known to date and are only used on machines designed specifically for this purpose. They contain a prism, around the outer tip of which runs a grinding belt, which can be of the same nature as the usual sanding sheets or sandpaper.
  • the grinding belt usually has a textile backing with a grainy structure on one side.
  • Such a grinding belt which is around 1 to 6 mm wide, then runs around the rounded tip of the prism on the grinding head.
  • On one side of the prism there is a grinding belt dispenser roll, from which the grinding belt is guided forwards around the rounded tip of the prism and then on the other side of the prism is guided back to a take-up roll, according to the same principle as a typewriter ribbon is guided from one roll over the typing position to the other winding roll.
  • the grinding head is guided along a grinding path with this prism tip covered with a grinding belt in order to create a grinding track on the workpiece, which is carried out by the grinding machine in which the grinding head is clamped.
  • the grinding machine can move the grinding head back and forth in all directions and planes under program control and, depending on the grinding machine, can also rotate it around one or even all axes.
  • the machine tool has a power connection by means of which the clamped grinding head can be supplied with electrical energy. The electrical energy is needed to drive an adjustment mechanism on the grinding head. If, after a certain grinding path, the grinding belt is worn out at the grinding point, the grinding belt on the prism must be readjusted.
  • the grinding belt is adjusted by at least one grinding point at a time using an electric motor, e.g. a stepper motor, inside the grinding head.
  • an electric motor e.g. a stepper motor
  • This process is repeated dozens of times until the sanding belt roll is completely used up.
  • This grinding machine is a so-called stand-alone machine, which means that it is only used for this processing, namely grinding a grinding track on the workpiece.
  • a workpiece is machined using a machine tool, such as a CNC milling machine or a CNC lathe, and grinding work is then required as the work progresses, for example if a grinding mark is to be ground onto a sealing surface, the workpiece must be removed from the CNC milling machine or lathe and then clamped into the grinding machine.
  • a machine tool such as a CNC milling machine or a CNC lathe
  • grinding work is then required as the work progresses, for example if a grinding mark is to be ground onto a sealing surface
  • the workpiece must be removed from the CNC milling machine or lathe and then clamped into the grinding machine.
  • the interruptions in time caused by grinding on the stand-alone grinding machine are too short.
  • the usually expensive milling machine or lathe remains unused and underutilized for a while.
  • a belt conveyor system is used to feed unused sanding belt to the surface of the workpiece to be machined each time, and the belt conveyor system has a hydraulic drive or a pneumatic drive to convey the sanding belt.
  • Two belt clamping devices acting on the sanding belt ensure that the sanding belt and the workpiece move relative to one another.
  • the sanding belt is therefore transported further in strokes or steps during processing.
  • a hydraulic drive with a linear motor and two differential cylinders with working pistons of different diameters is required. To generate tensile stress and a defined drive direction for the hydraulic drive, the pistons have effective piston areas of different sizes.
  • the output of the differential cylinders of the hydraulic drive is connected to a fine throttle with a decelerating effect.
  • the conveying speed of the sanding belt can also be adjusted using this fine throttle.
  • the sanding belt should be much easier to adjust on the sanding head used here.
  • the object of this invention is therefore to create a grinding head that reduces the work steps associated with grinding to a minimum, with significant savings in effort and costs.
  • a further object of the invention is to provide a grinding head by means of which potential sources of error in the preparation of the workpiece can be minimized. It would be advantageous to have a grinding head that can carry out exactly the same grinding work as a conventional grinding head, but which does not require electrical energy and could therefore be used on a milling machine or on a lathe where no electrical energy is available on the clamping device for the machining tool or on the machine at all. If the grinding work could be carried out directly on a machine tool such as a milling machine or a lathe, without unclamping the workpiece in between, this would be considerably faster and sources of error would be eliminated.
  • the solution to this problem is provided by a grinding head according to claim 1 as well as the method according to claim 7 and the machine tool according to claim 10.
  • the currentless adjustment of grinding belt is realized by taking up the worn grinding belt from a take-up roll.
  • a drive mechanism is operated with a gear wheel with freewheel on a shaft of the take-up roller. This can be rotated directly or indirectly by a rack through an angular range , whereby the rack can be moved against a spring force by means of the pneumatic or hydraulic pressure of the processing machine.
  • the adjustment mechanism of the grinding head is pneumatically or hydraulically fed without electricity from a pneumatic or hydraulic pressure source, which is already available on the processing machine, i.e.
  • the Figure 1 an example of a grinding head shown in perspective in a lying position. It has a carrier body 1 made of steel, to which an attachment 2 is connected at the front, to which a triangular guide prism 3 is attached, around which the sanding belt 4, for example 1 to 6 mm wide, is guided along the two sides or flanks 17, 18 of the guide prism 3.
  • the sanding belt 4 is unrolled from a dispenser roll 6, from there guided along the flank 17 of the prism 3 facing away from the viewer to the tip 5 of the prism 3 and then over the flank 18 to a take-up roll 7.
  • This tip 5 of the prism 3 is slightly rounded so that the sanding belt 4 is guided around this tip and then to the take-up roll 7.
  • the grinding head is guided by a milling machine in a plane along the workpiece to be machined, in a one-dimensional movement as indicated by the two directional arrows. These arrows lie in the plane of the prism 3.
  • the grinding head can also be clamped in a lathe, just like a cutting tool, and it is then the workpiece that is rotated along the grinding tip 5 or grinding point under it, for example to produce a ground circular groove.
  • the attachment 2 forms a rotationally symmetrical plate 12, which is screwed to the carrier body 1 on the rotation axis at a distance from the latter under compression spring load, while all other parts of the attachment 2 are arranged below the plate 12 within its outer radius.
  • the carrier body 1 is formed into a coupling piece 28 for clamping to a machine tool, for example to a milling machine or to a lathe or turning machine, in particular to a CNC machine tool, such as a CNC milling machine or lathe.
  • the Figure 2 shows this grinding head after Figure 1 in a vertical position.
  • the coupling piece 28 of the carrier body 1 At the top you can see the coupling piece 28 of the carrier body 1, and below the carrier body, held at a distance by a slot 11 (not visible here), the attachment 2.
  • the dispenser roll 6 and the take-up roll 7 In the lower area of the attachment 2 you can see the dispenser roll 6 and the take-up roll 7 in a top view, as well as the guide prism 3 arranged centrally below them.
  • the sanding belt 4 is also shown running from the dispenser roll 6 along the right flank 17 of the guide prism 3 in the picture around its lower rounded tip 5 and then along the left flank 18 in the picture to the take-up roll 7.
  • Two cutting lines AA and BB are also shown in this figure.
  • the Figure 3 shows a longitudinal section through the grinding head along the line BB in Figure 2 , whereby this grinding head consists of Figure 2 is shown rotated by 90° around the vertical axis.
  • the attachment 2 is placed at the bottom of the carrier body 1 and is held on the same by means of pressure-loaded screws at a distance from the carrier body 1 by a slot 11. This allows the grinding tip 5 of the prism 3 together with the entire attachment 2 to give way a little when pressure is applied to the carrier body 1, and therefore has a corresponding spring travel.
  • Housed in the attachment 2 you can see a shaft 10 on which a gear 8 with freewheel sits, so that it only drives the shaft 10 in one direction.
  • the guide prism 3 projects downwards and ends with its tip 5, around which the grinding belt 4 is guided.
  • One of the screws 21 with which the guide prism 3 is clamped to the attachment 2 can be seen in section.
  • the Figure 4 shows a longitudinal section through the grinding head along the line AA in Figure 2
  • the gear 8 on the shaft 10 and behind it a rack 9, which extends in a vertical direction here. It is in engagement with the teeth of the gear 8 and can be moved up and down in the attachment 2.
  • This rack 9 is suspended in a spring-loaded manner from a piston 24, beneath which a compression spring 25 is installed. Whenever the compression spring 25 is compressed, this presses the rack 9 from top to bottom, whereby the gear 8 rotates each time by a constant angle of rotation, in the direction that then causes the winding roll 7 for the sanding belt 4 to be wound up.
  • hydraulic pressure can also be used instead of pneumatic pressure.
  • the cooling lubricant or drilling fluid used by the machine tool or supplied by it can be used for this.
  • the hydraulic pressure then acts in exactly the same way and, if necessary, pushes the piston 24 with the rack 9 downwards, which ultimately rotates the winding roller 7 by a fixed angle of rotation, which causes the sanding belt 4 to be adjusted by at least one grinding point.
  • the attachment 2 is screwed to the carrier body 1 with three screws 20, leaving a slot 11 free, and this slot 11 is filled by (in Figure 4 not visible) compression springs 13, within which compression springs 13 are the screws 20 (not visible here) with which the attachment 2 is screwed to the carrier body 1.
  • compression springs 13 within which compression springs 13 are the screws 20 (not visible here) with which the attachment 2 is screwed to the carrier body 1.
  • Figure 3 one can partially see one of the compression springs 13, which keep the selected slot 11 between the carrier body 1 and the attachment 2 open.
  • FIG. 5 shows a view of the grinding head after Figure 2 from below, in which figure the intersection lines CC and DD are drawn, and the corresponding sections are explained using the following figures.
  • the guide prism 3 is visible with a view of its lower tip 5 and the two flanks 17, 18 leading to it.
  • the Figure 6 shows a section along the line CC in Figure 5
  • the Figure 7 shows the section along the line DD in Figure 5 This section gives a clear view into the cylinder 27, in which the piston 24 with the holder for the rack 9 runs.
  • the rack 9 projects downwards from the piston 24 and the piston 24 sits at the bottom on a compression spring 25, which always pushes it back up to its starting position and thus pulls the rack 9 up when there is no pneumatic or hydraulic pressure acting on the piston 24 from above.
  • the gear 8 rotates freely on the shaft 10, thanks to the freewheel. From the starting position, when the rack 9 is at the upper end of its displacement path, the rack 9 can be pushed downwards against the force of the compression spring 25 by applying pneumatic pressure or hydraulic pressure - without current, i.e. without the grinding head being dependent on an electrical power source. This causes the gear 8 and the take-up roller 7 to rotate by a constantly constant angle of rotation.
  • the Figure 8 shows the guide prism 3 for the sanding belt 4 enlarged and shown separately. Below you can see the rounded tip 5 over which the sanding belt 4 runs, and in the two flanks 17, 18 there are grooves 19 in which the sanding belt 4 fits flush and is therefore guided cleanly. Two holes 23 serve to accommodate the fastening screws 21 for the guide prism 3 on the attachment 2.
  • this grinding head With the help of this grinding head, it is therefore possible to operate a process for grinding workpieces, using a grinding head with a currentless adjustable grinding belt 4 which is guided around a guide prism 3 and which acts on the workpiece with a tip 5 of the guide prism 3.
  • the grinding head can therefore be clamped in a program-controlled machine tool, for example in a CNC machine - for example a CNC milling or lathe - without power and under program control along a programmed grinding path.
  • the grinding belt 4 After periods which are also program-controlled by the software of the (CNC) machine, the grinding belt 4 can be adjusted without power by at least the path of one grinding point.
  • the grinding head is guided by the (CNC) machine tool under program control along a programmed grinding path.
  • the grinding head according to the invention can therefore carry out exactly the same grinding work as a conventional grinding head, but does not require electrical energy and can therefore be used on a machine tool such as a milling machine or on a lathe, for example on CNC machines, where no electrical energy is available on the clamping device for the machining tool or on the machine at all. Since the grinding head according to the invention can be used to carry out the grinding work directly on a (CNC) machine tool without temporarily unclamping the workpiece from it, essential work steps can be saved and the machine tool can be used continuously, which considerably speeds up the production process and increases its efficiency. Finally, sources of error can also be effectively minimized because the entire process of unclamping and re-clamping the workpiece becomes obsolete. This saves effort and costs.
  • the Figure 9 shows an example of a grinding path 16 ground in this way on a sealing surface on a workpiece 22, shown here in a plan view.
  • This grinding path 16 or grinding path then typically serves to accommodate a steel or metal seal to be placed thereon.
  • the guide means 3 is used to guide the Sanding belt 4 is implemented as a prism.
  • the guide means can also be shaped differently, as long as a sanding belt 4 is guided or unwound over the sanding surface 5.
  • the gear via which the pneumatic or hydraulic pressure movement of the piston 24 is translated to the rotary movement of the take-up roll 7, is implemented in the present embodiment by means of a gear 8 and rack 9 and a shaft 10 on which the gear 8 sits.
  • the gear can also be designed differently, as long as it ensures a direct or indirect mechanical translation of the movement of the piston 24 to the rotation of the take-up roll 7.
  • a dispenser roll 6 is used as the means for dispensing sanding belt 4 and a take-up roll 7 is used for receiving worn sanding belt 4.
  • a take-up roll 7 is used for receiving worn sanding belt 4.
  • the latter means is operated according to the invention without electricity, in that it is fed by a pneumatic or hydraulic pressure source of the milling or lathe to which the grinding head is coupled and is driven via a mechanical transmission.
  • a separate supply channel in the form of a snake neck can optionally be provided on or next to the grinding head for the supply of cooling lubricant or drilling fluid for cooling and lubricating the grinding area.
  • the invention relates to the use of the pneumatic or hydraulic pressure of a machine tool - for example a CNC-controlled machine tool such as a milling machine or lathe - for the currentless displacement and thus adjustment of the grinding belt 4 of a grinding head.
  • the means for adjusting the grinding belt 4 is fed by the compressed air or hydraulic sources or units of the machine tool and driven by mechanical transmission.
  • the cooling lubricant or the drilling fluid can be used as the hydraulic means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Schleifkopf für das maschinelle Bearbeiten von Werkstücken, um darin längs einer vorgegebenen Spur eine Schleifspur anzulegen. Solche Schleifspuren werden benötigt, um Dichtungen aufzunehmen, etwa in der Vakuumtechnik oder auch umgekehrt, um erhöhte Innendrücke gegen aussen abzudichten.
  • Schleifköpfe sind bisher bekannt und werden ausschliesslich auf eigens dafür vorgesehenen Maschinen eingesetzt. Sie beinhalten ein Prisma, um dessen äussere Spitze ein Schleifband läuft, welches gleich beschaffen sein kann wie die üblichen Schleifblätter oder Schleifpapiere. Meist weist das Schleifband eine textile Unterlage auf, auf deren einen Seite eine körnige Struktur aufgebracht ist. Ein solches etwa 1 bis 6 mm breites Schleifband läuft dann vorne um die gerundete Spitze des Prismas am Schleifkopf. Auf einer Seite des Prismas ist eine Schleifband-Spenderrolle angeordnet, ab welcher das Schleifband nach vorne um die gerundete Spitze des Prismas geführt ist und hernach auf der anderen Seite des Prismas zurück an eine Aufwickelrolle geführt ist, nach dem gleichen Prinzip, wie ein Schreibmaschinen-Farbband von einer Rolle über die Schreibstelle zur anderen aufwickelnden Rolle geführt ist.
  • Der Schleifkopf wird mit dieser mit Schleifband überspannten Prismaspitze längs eines Schleifpfades geführt, um eine Schleifspur auf dem Werkstück zu erzeugen, was die Schleifmaschine vollführt, in welche der Schleifkopf eingespannt ist. Die Schleifmaschine kann hierzu programmgesteuert den Schleifkopf in allen Richtungen und Ebenen hin und her verschieben und je nach Schleifmaschine auch um eine oder gar um alle Achsen drehen. Die Werkzeugmaschine verfügt über einen Stromanschluss, mittels dessen der eingespannte Schleifkopf mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die elektrische Energie wird dafür benötigt, einen Nachstell-Mechanismus am Schleifkopf anzutreiben. Wenn nämlich nach einem gewissen zurückgelegten Schleifweg das Schleifband an der schleifenden Stelle abgenützt ist, muss das Schleifband am Prisma nachgestellt werden. Hierzu wird mittels eines elektrischen Motors, zum Beispiel mittels eines Schrittmotors, im Innern des Schleifkopfes das Schleifband um jeweils mindestens eine Schleifstelle nachgestellt, durch Aufwickeln und Nachziehen des Schleifbandes über die Schleifstelle, das heisst über die gerundete Spitze am Prisma und Abrollen von Schleifband um einen solchen kleinen Weg der Schleifstelle von der Schleifbandrolle. Dieser Vorgang wiederholt sich Dutzende Male, bis die Schleifbandrolle vollends aufgebraucht ist. Es handelt sich bei dieser Schleifmaschine um eine sogenannte stand-alone-Maschine, die also nur gerade für diese Bearbeitung, nämlich das Schleifen einer Schleifspur auf dem Werkstück, eingesetzt wird.
  • Wird nun ein Werkstück mit spanabhebenden Bearbeitungen mittels einer Werkzeugmaschine, etwa einer CNC-Fräsmaschine oder auf einer CNC-Drehmaschine, bearbeitet, und fallen dann im Zuge des Arbeitsfortschrittes Schleifarbeiten an, wenn etwa eine Schleifspur auf eine Dichtfläche geschliffen werden soll, so muss das Werkstück aus der CNC-Fräsmaschine oder aus der Drehmaschine ausgespannt werden und hernach in der Schleifmaschine eingespannt werden. Während des Zeitfensters, das für die Schleifarbeiten benötigt wird, lohnt es sich meistens nicht, die Fräsmaschine oder die Drehmaschine mit anderen Werkstücken zu bespannen und an diesen Maschinen überhaupt neue Arbeiten zu beginnen. Zu kurz sind die zeitlichen Unterbrüche durch das Schleifen auf der stand-alone-Schleifmaschine. Die meist teure Fräsmaschine oder die Drehmaschine bleiben eine zeitlang unbenützt und unausgelastet. Ausserdem müssen insgesamt die Werkstücke ausgespannt, in der Schleifmaschine eingespannt und hernach für die weitere Bearbeitung erneut in die CNC-Fräsmaschine oder Drehmaschine eingespannt werden. Jedes Einspannen eines Werkstückes in eine Maschine birgt aber potentielle Fehlerquellen und ist anspruchsvoll. Damit geht erstens wertvolle Zeit verloren, zweitens besteht die Gefahr, beim Einspannen einen Fehler zu begehen, und drittens entstehen je nach dem entsprechende Kosten. Der nächstliegende Stand der Technik aus DE 43 20 945 C2 offenbart eine Bandschleifmaschine zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gewölbten Flächen. Sie funktioniert mit einem Einmal-Schleifband, wobei über eine Bandfördereinrichtung jedes Mal unverbrauchtes Schleifband an die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks herangeführt wird und die Bandfördereinrichtung zur Förderung des Schleifbandes einen Hydraulikantrieb oder einen Pneumatikantrieb aufweist. Zwei am Schleifband angreifende Bandklemmeinrichtungen sorgen dafür, dass das Schleifband und das Werkstück Relativbewegungen zueinander ausführen. Das Schleifband wird also während der Bearbeitung hub- bzw. schrittweise weitertransportiert. Es wird eine Hydraulikantrieb mit Linearmotor und mit zwei Differentialzylindern mit Arbeitskolben unterschiedlichen Durchmessers benötigt. Zur Erzeugung einer Zugspannung sowie einer definierten Antriebsrichtung des Hydraulikantriebs weisen die Kolben unterschiedliche grosse wirksame Kolbenflächen auf. Zum sicheren Klemmen des vorderen und hinteren Endes des Schleifbandes vor Transportbeginn durch die Bandfördereinrichtung ist der Ausgang der Differentialzylinder des Hydraulikantrieb an eine verzögernd wirkende Feindrossel angeschlossen. Über diese Feindrossel ist ausserdem die Fördergeschwindigkeit des Schleifbandes einstellbar. Beim hier vorliegenden Schleifkopf soll das Schleifband wesentlich einfacher nachstellbar sein.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb einen Schleifkopf zu schaffen, der die mit den Schleifarbeiten verbundenen Arbeitsschritte auf ein Minimum reduziert, unter wesentlicher Einsparung von Aufwand und Kosten. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Schleifkopf anzugeben, mittels dem sich potentielle Fehlerquellen in der Bereitstellung des Werkstücks minimieren lassen. Es wäre vorteilhaft, einen Schleifkopf zu haben, der die genau gleichen Schleifarbeiten ausführen kann wie ein herkömmlicher Schleifkopf, der aber ohne elektrische Energie auskäme und deshalb auf einer Fräsmaschine oder an einer Drehmaschine bzw. Drehbank eingesetzt werden könnte, wo keine elektrische Energie an der Einspannvorrichtung für das Bearbeitungswerkzeug oder überhaupt an der Maschine verfügbar ist. Könnte man die Schleifarbeiten direkt auf einer Werkzeugmaschine wie einer Fräsmaschine oder einer Drehmaschine durchführen, ohne zwischenzeitliches Ausspannen des Werkstückes, so ging das erheblich schneller, und Fehlerquellen würden beseitigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe bringt ein Schleifkopf gemäss Patentanspruch 1 sowie das Verfahren gemäss Anspruch 7 und die Werkzeugmaschine gemäss Anspruch 10. Das stromlose Nachstellen von Schleifband wird realisiert, indem das verschlissene Schleifband von einer Aufwickelrolle aufgenommen wird. Zum Verschieben des Schleifbandes wird ein Antriebsmechanismus mit einem auf einer Welle der Aufwickelrolle sitzenden Zahnrad mit Freilauf betätigt. Diese ist von einer Zahnstange direkt oder indirekt um einen Winkelbereich verdrehbar ist, wobei die Zahnstange mittels des pneumatischen oder hydraulischen Druckes der Bearbeitungsmaschine gegen eine Federkraft verschiebbar ist. Erfindungsgemäss wird also ohne Strom von einer pneumatischen oder hydraulischen Druckquelle, die ohnehin an der Bearbeitungsmaschine, das heisst an einer Fräs- oder Drehmaschine zur Verfügung steht, und an welcher der Schleifkopf angekoppelt ist, der Nachstellmechanismus des Schleifkopfs pneumatisch bzw. hydraulisch gespeist und über eine mechanische Übersetzung mit Zahnstange und Freilauf-Zahnrad wird das Schleifband angetrieben. Mit jedem Druckstoss wird es ein stückweit nachgestellt. Die Lösung mit der Zahnstange und dem Zahnrad mit Freilauf ist höchst einfach und platzsparend und in ihrer Funktion narrensicher. Sie ist weit weniger kompliziert als ein Hydraulikantrieb mit Linearmotor und mit zwei Differentialzylindern mit je einem Arbeitskolben, wie etwa DE 43 20 945 C2 dargestellt.
  • Dieser Schleifkopf wird nachfolgend anhand einer beispielsweisen Ausführung vorgestellt und anhand der Figuren beschrieben und seine Funktion wird erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1 :
    Den Schleifkopf perspektivisch in liegender Lage;
    Figur 2 :
    Den Schleifkopf in lotrechter Lage;
    Figur 3 :
    Einen Längsschnitt durch den Schleifkopf längs der Linie B-B in Figur 2;
    Figur 4 :
    Einen Längsschnitt durch den Schleifkopf längs der Linie A-A in Figur 2;
    Figur 5 :
    Eine Ansicht des Schleifkopfes nach Figur 2 von unten;
    Figur 6 :
    Einen Schnitt längs der Linie C-C in Figur 5;
    Figur 7 :
    Einen Schnitt längs der Linie D-D in Figur 5;
    Figur 8 :
    Das Führungsprisma für das Schleifband vergrössert und perspektivisch dargestellt;
    Figur 9 :
    Ein Werkstück mit einem fertig geschliffenen Schleifpfad in einer Draufsicht.
  • Zunächst zeigt die Figur 1 ein Beispiel eines Schleifkopfes perspektivisch in liegender Lage dargestellt. Er weist einen Trägerkörper 1 aus Stahl auf, an welchen vorne ein Aufsatz 2 anschliesst, an dem ein dreieckiges Führungsprisma 3 angebaut ist, um welches das Schleifband 4 von zum Beispiel 1 bis 6 mm Breite längs der beiden Seiten bzw. Flanken 17, 18 des Führungsprismas 3 geführt ist. Das Schleifband 4 wird von einer Spenderrolle 6 abgerollt, von dort an der dem Betrachter abgewandten Flanke 17 des Prismas 3 nach vorne zur Spitze 5 des Prismas 3 geführt und hernach über die Flanke 18 zu einer Aufwickelrolle 7. Diese Spitze 5 des Prismas 3 ist leicht abgerundet, sodass das Schleifband 4 rund um diese Spitze geführt ist und hernach zur Aufwickelrolle 7 geführt ist. Dieses Abrollen und Aufwickeln vollzieht sich in gleicher Weise wie bei einem Farbband einer Schreibmaschine. Zum Schleifen wird der Schleifkopf von einer Fräsmaschine in einer Ebene am zu bearbeitenden Werkstück entlang geführt, und zwar in einer eindimensionalen Bewegung wie mit den beiden Richtungspfeilen angegeben. Diese Pfeile liegen in der Ebene des Prismas 3. Der Schleifkopf kann auch in eine Drehmaschine eingespannt werden, genauso wie ein spanabhebendes Werkzeug, und es ist dann das Werkstück, das der Schleifspitze 5 oder Schleifstelle entlang unter derselben gedreht wird, etwa zum Erzeugen einer geschliffenen Kreisnut. Der Aufsatz 2 bildet einen rotationssymmetrischen Teller 12, welcher auf der Rotationsachse druckfederbelastet beabstandet zum Trägerköper 1 mit demselben verschraubt ist, während alle weiteren Teile des Aufsatzes 2 unterhalb des Tellers 12 innerhalb dessen äusserem Radius angeordnet sind. Das betrifft den hier nicht sichtbaren Antriebsmechanismus für die Aufwickelrolle 7 zum Nachstellen des Schleifbandes 4, dann das Führungsprisma 3 für das Schleifband 4 sowie die zugehörige Spenderrolle 6 und Aufwickelrolle 7 für das Schleifband 4. Am hinteren Ende ist der Trägerkörper 1 in ein Kupplungsstück 28 ausgeformt, zum Einspannen an einer Werkzeugmaschine, etwa an einer Fräsmaschine oder an einer Drehmaschine bzw. Drehbank, insbesondere an einer CNC-Werkzeugmaschine, wie einer CNC-Fräs- oder Drehmaschine.
  • Die Figur 2 zeigt diesen Schleifkopf nach Figur 1 in lotrechter Lage. Oben erkennt man das Kupplungsstück 28 des Trägerkörpers 1, und unterhalb des Trägerkörpers, mit einem hier nicht ersichtlichen Schlitz 11 beabstandet gehalten den Aufsatz 2. Im unteren Bereich des Aufsatzes 2 erkennt man in einer Draufsicht die Spenderrolle 6 und die Aufwickelrolle 7, sowie mittig unterhalb derselben angeordnet das Führungsprisma 3. Das Schleifband 4 ist ebenfalls eingezeichnet, wie es ab der Spenderrolle 6 längs der hier im Bild rechten Flanke 17 des Führungsprismas 3 um dessen untere gerundete Spitze 5 läuft und hernach längs der im Bild linken Flanke 18 zur Aufwickelrolle 7. In dieser Figur sind ausserdem zwei Schnittlinien A-A und B-B eingezeichnet.
  • Die Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Schleifkopf längs der Linie B-B in Figur 2, wobei dieser Schleifkopf aus Figur 2 um 90° um die Hochachse gedreht dargestellt ist. Oben erkennt man die inwendige Ausgestaltung des Kupplungsstücks 28 am Trägerkörper 1 des Schleifkopfs. Unten am Trägerkörper 1 ist der Aufsatz 2 aufgesetzt und mittels druckbelasteter Schrauben um einen Schlitz 11 vom Trägerkörper 1 beabstandet auf demselben gehalten. Damit kann die Schleifspitze 5 des Prismas 3 mitsamt dem ganzen Aufsatz 2 gegenüber dem Trägerköper 1 auf Druck ein stückweit nachgeben, verfügt also über einen entsprechenden Federungsweg. Im Aufsatz 2 untergebracht erkennt man hier eine Welle 10, auf welcher ein Zahnrad 8 mit Freilauf sitzt, sodass es also nur in einer Richtung die Welle 10 mitnimmt. Im Zentrum des Schleifkopfes ragt das Führungsprisma 3 nach unten und endet mit seiner Spitze 5, um die das Schleifband 4 geführt wird. Eine der Schrauben 21, mit denen das Führungsprisma 3 mit dem Aufsatz 2 verspannt ist, erkennt man geschnitten dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Schleifkopf längs der Linie A-A in Figur 2. Hier erkennt man das Zahnrad 8 auf der Welle 10 und dahinter eine Zahnstange 9, die sich hier in vertikaler Richtung erstreckt. Sie steht in Eingriff mit der Zahnung des Zahnrades 8 und ist im Aufsatz 2 auf- und abwärts bewegbar. Diese Zahnstange 9 hängt federbelastet an einem Kolben 24, unterhalb dessen eine Druckfeder 25 eingebaut ist. Wenn immer die Druckfeder 25 zusammengedrückt wird, drückt dies die Zahnstange 9 von oben nach unten, wodurch das Zahnrad 8 jedes Mal um einen gleichbleibenden Drehwinkel dreht, und zwar in jener Richtung, die dann ein Aufwickeln der Aufwickelrolle 7 für das Schleifband 4 bewirkt. Hernach wird infolge Rückstellkraft die Zahnstange 9 unter Drehens des Freilaufs des Zahnrades 8 von der Druckfeder 25 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgestellt. Beim Abwickeln wird ein Stück Schleifband 4 von der Spenderrolle 6 abgewickelt, deren Drehung gebremst ist, damit sie beim Abrollen nicht zu weit dreht. Das Ausüben von Druck von oben auf die Zahnstange 9 wird hier mit einem Pneumatikdruck erzielt. Die Fräsmaschine oder die Drehmaschine bieten hierzu eine Pneumatik-Druckquelle. Daher kann dieser Pneumatikdruck unterhalb des Kupplungsstücks 28 und über den Kanal 26 in einen Zylinder 27 geführt werden, in welchem der Kolben 24 mit seiner Fassung für die Zahnstange 9 geführt ist. Eine Entlastungsbohrung mit Einwegventil führt aus diesem Zylinder 27 hinaus. Als Alternative kann anstelle von Pneumatikdruck auch hydraulischer Druck verwendet werden. Hierzu kann beispielsweise das von der Werkzeugmaschine verwendete bzw. von ihr gelieferte Kühlschmiermittel oder die Bohrmilch eingesetzt werden. Es wirkt dann deren Hydraulikdruck in genau gleicher Weise und drückt bei Bedarf den Kolben 24 mit der Zahnstange 9 nach unten, was schliesslich die Aufwickelrolle 7 um einen festen Drehwinkel dreht, was das Nachstellen des Schleifbandes 4 um mindestens eine Schleifstelle bewirkt. Je mehr Schleifband 4 um die Aufwickelrolle 7 aufgewickelt ist, umso grösser wird der Weg der Nachstellung, weil dann der wirksame Radius der Aufwickelrolle 7 grösser wurde, aber der Drehwinkel für die Verstellung immer derselbe ist. Am Aufsatz 2 erkennt man noch einen Bolzen 14 mit zugehöriger Büchse 15 zur axialen Führung des Aufsatzes 2 am Trägerkörper 1. Der Aufsatz 2 ist indessen mit drei Schrauben 20 mit dem Trägerkörper 1 verschraubt, unter Freilassens eines Schlitzes 11, und dieser Schlitz 11 wird von (in Figur 4 nicht sichtbaren) Druckfedern 13 offengehalten, innerhalb welcher Druckfedern 13 die hier nicht sichtbaren Schrauben 20 stecken, mit welchen der Aufsatz 2 mit dem Trägerkörper 1 verschraubt ist. In der Figur 3 erkennt man teilweise eine der Druckfedern 13, welche den gewählten Schlitz 11 zwischen Trägerkörper 1 und Aufsatz 2 offenhalten.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ansicht des Schleifkopfes nach Figur 2 von unten, in welcher Figur die Schnittlinien C-C und D-D eingezeichnet sind, und die entsprechenden Schnitte werden anhand der folgenden Figuren erläutert. Im Zentrum des Aufsatzes 2 und seines rotationssymmetrischen Tellers 12 ist das Führungsprisma 3 mit Blick auf seine untere Spitze 5 und den beiden auf sie zuführenden Flanken 17, 18 sichtbar.
  • Die Figur 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie C-C in Figur 5. Hier erkennt man eine der Schrauben 16, die in einer Druckfeder 13 steckt, und mit welcher der Aufsatz 2 mit dem Trägerkörper 1 verschraubt ist, unter Freihaltens eines Schlitzes 11, um dem Aufsatz 2 auf dem Trägerkörper 1 einen gewissen Federweg zu bieten. Dank dieser Druckfedern 13 und des Federweges führt das Schleifband 4 an seiner Schleifstelle 5 mit einem permanenten Anpressdruck über das Werkstück. Rechts im Bild sieht man den Bolzen 14 mit seiner Büchse 15 für die Führung des Aufsatzes 2 am Trägerkörper 1. Unten am Aufsatz 2 erkennt man die Welle 10 mit dem darauf über einen Freilauf sitzenden Zahnrad 8 für den Antrieb der Aufwickelrolle 7, und gegen unten ragend erkennt man das Führungsprisma 3.
  • Die Figur 7 zeigt den Schnitt längs der Linie D-D in Figur 5. Dieser Schnitt gibt den Blick frei in den Zylinder 27, in welchem der Kolben 24 mit Fassung für die Zahnstange 9 läuft. Die Zahnstange 9 ragt ab dem Kolben 24 nach unten und der Kolben 24 sitzt unten auf einer Druckfeder 25, die ihn stets nach oben in seine Ausgangslage zurückschiebt und damit die Zahnstange 9 hochzieht, wenn von oben kein Pneumatik- oder Hydraulikdruck auf den Kolben 24 wirkt. Beim Hochziehen der Zahnstange 9 dreht das Zahnrad 8 auf der Welle 10 leer, dank des Freilaufs. Ab der Ausgangsposition, wenn die Zahnstange 9 am oberen Ende ihres Verschiebungsweges steht, kann durch Beaufschlagen mit Pneumatikdruck oder Hydraulikdruck - stromlos, also ohne dass der Schleifkopf von einer elektrischen Stromquelle abhängig ist - die Zahnstange 9 gegen die wirkende Kraft der Druckfeder 25 nach unten geschoben werden, was die Drehung des Zahnrades 8 und der Aufwickelrolle 7 um einen stets gleichbleibenden Drehwinkel bewirkt.
  • Die Figur 8 zeigt das Führungsprisma 3 für das Schleifband 4 vergrössert und gesondert dargestellt. Unten erkennt man die gerundete Spitze 5, über welche das Schleifband 4 läuft, und in den beiden Flanken 17, 18 sind Nuten 19 eingelassen, in die das Schleifband 4 bündig einpasst und daher sauber geführt ist. Zwei Bohrungen 23 dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 21 für das Führungsprisma 3 am Aufsatz 2.
  • Mithilfe dieses Schleifkopfes gelingt es daher, ein Verfahren zum Schleif-Bearbeiten von Werkstücken zu betreiben, mittels eines Schleifkopfs mit einem stromlos nachstellbaren Schleifband 4, das um ein Führungsprisma 3 geführt ist und das mit einer Spitze 5 des Führungsprismas 3 das Werkstück beaufschlägt. Der Schleifkopf kann daher in einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine eingespannt, etwa in einer CNC-Maschine - beispielsweise einer CNC-Fräs- oder Drehmaschine - stromlos und programmgesteuert längs eines programmierten Schleifweges geführt werden. Nach ebenfalls von der Software der (CNC-)Maschine programmgesteuerten Perioden kann das Schleifband 4 stromlos um mindestens den Weg einer Schleifstelle nachgestellt werden. Dazu wird es von der gebremsten Spenderrolle 6 kraft der pneumatisch oder hydraulisch um ein gleichbleibendes Winkelmass verdrehten Aufwickelrolle 7 von der Spenderrolle 6 abgerollt, nachgezogen und auf der angetriebenen Aufwickelrolle 7 aufgerollt. Der Schleifkopf wird von der (CNC-)Werkzeugmaschine programmgesteuert längs eines programmierten Schleifweges geführt wird.
  • Der erfindungsgemässe Schleifkopf kann somit die genau gleichen Schleifarbeiten ausführen wie ein herkömmlicher Schleifkopf, kommt aber ohne elektrische Energie aus und kann deshalb auf einer Werkzeugmaschine wie einer Fräsmaschine oder an einer Drehmaschine, beispielsweise auf CNC-Maschinen, eingesetzt werden, wo keine elektrische Energie an der Einspannvorrichtung für das Bearbeitungswerkzeug oder überhaupt an derselben verfügbar ist. Da man mit dem erfindungsgemässen Schleifkopf die Schleifarbeiten direkt auf einer (CNC-) Werkzeugmaschine durchführen kann, ohne zwischenzeitliches Ausspannen des Werkstückes aus derselben, können wesentliche Arbeitsschritte eingespart und die Werkzeugmaschine durchgehend eingesetzt werden, was den Produktionsprozess erheblich beschleunigt und seine Effizienz steigert. Schliesslich können Fehlerquellen auch effektiv minimiert werden, weil der komplette Vorgang des Aus- und wieder Einspannens des Werkstückes obsolet wird. Dies spart Aufwand und Kosten.
  • Die Figur 9 zeigt ein Beispiel eines solchermassen geschliffenen Schleifpfades 16 auf einer hier in einer Draufsicht dargestellten Dichtfläche an einem Werkstück 22. Dieser Schleifpfad 16 oder Schleifweg dient dann typischerweise zur Aufnahme einer darauf zu liegenden Stahl- bzw. Metalldichtung.
  • In der hier vorgestellten Ausführung ist das Führungsmittel 3 zum Führen des Schleifbandes 4 als Prisma realisiert. Selbstverständlich kann das Führungsmittel auch anderswie geformt sein, solange daran ein Schleifband 4 über die Schleiffläche 5 geführt bzw. abgespult wird. Das Getriebe, über welches die pneumatische oder hydraulische Druckbewegung des Kolbens 24 auf die Drehbewegung der Aufwickelrolle 7 übersetzt wird, ist in der vorliegenden Ausführung mittels Zahnrad 8 und Zahnstange 9 und einer Welle 10, auf der das Zahnrad 8 sitzt, realisiert. Das Getriebe kann aber auch anderswie gestaltet sein, solange es eine direkte oder indirekte mechanische Übersetzung der Bewegung des Kolbens 24 auf die Drehung der Aufwickelrolle 7 sicherstellt. Des Weiteren werden in der vorliegenden Ausführung als Mittel für das Spenden von Schleifband 4 eine Spenderrolle 6 und für die Entgegennahme von verschlissenem Schleifband 4 eine Aufwickelrolle 7 verwendet. Dies lässt sich ebenso mit alternativen Mitteln ausführen, solange die Zufuhr von Schleifband 4 für das Führungsmittel 3 sichergestellt wird, hernach das verschlissene Schleifband 4 von einem Mittel entgegengenommen und dabei das Schleifband 4 nachgestellt wird. Letzteres Mittel wird erfindungsgemäss ohne Strom betrieben, indem es von einer pneumatischen oder hydraulischen Druckquelle der Fräs- oder Drehmaschine, an welcher der Schleifkopf angekoppelt ist, gespeist und über eine mechanische Übersetzung angetrieben wird.
  • Zudem kann am oder neben dem Schleifkopf optional ein separater Zufuhrkanal in Form eines Schlangenhalses vorhanden sein, für die Zufuhr von Kühlschmiermittel oder Bohrmilch zur Kühlung und Schmierung der Schleifstelle.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung des pneumatischen oder hydraulischen Drucks einer - beispielsweise CNC-gesteuerten - Werkzeugmaschine wie einer Fräsmaschine oder Drehmaschine zum stromlosen Verschieben, und damit Nachstellen des Schleifbandes 4 eines Schleifkopfs. Dabei wird das Mittel zum Nachstellen des Schleifbandes 4 von den Druckluft- oder Hydraulikquellen bzw. -aggregaten der Werkzeugmaschine gespeist und kraft mechanischer Übersetzung angetrieben. In der hydraulischen Version ist das Kühlschmiermittel oder die Bohrmilch als hydraulisches Mittel verwendbar.
  • Ziffernverzeichnis
  • 1
    Trägerkörper
    2
    Aufsatz mit Führungsprisma 3
    3
    Führungsprisma
    4
    Schleifband
    5
    Spitze des Führungsprismas 3
    6
    Spenderrolle für das Schleifband 4
    7
    Aufwickelrolle für das Schleifband 4
    8
    Zahnrad mit Freilauf
    9
    Zahnstange
    10
    Welle für Zahnrad 8
    11
    Schlitz zwischen Aufsatz 2 und Trägerkörper 1
    12
    Rotationssymmetrischer Teller des Aufsatzes 2
    13
    Druckfedern zum Offenhalten des Schlitzes 11
    14
    Führungsbolzen für Aufsatz 2 am Trägerkörper 1
    15
    Büchse für Führungsbolzen 14
    16
    Schleifpfad
    17
    erste vom Schleifband 4 zu passierende Flanke
    18
    zweite vom Schleifband 4 zu passierende Flanke
    19
    Nut für Schleifband 4 am Prisma 3
    20
    Schrauben am Aufsatz 2 zu dessen Verschraubung am Trägerkörper 1
    21
    Schrauben für Befestigung Prisma 3
    22
    Werkstück
    23
    Bohrung für Spannschrauben für Prisma 3
    24
    Kolben mit Fassung für Zahnstange 9
    25
    Druckfeder für Kolben 24
    26
    Kanal für Luft/Hydraulikflüssigkeit
    27
    Zylinder für Kolben 24
    28
    Kupplung

Claims (8)

  1. Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken, einschliessend einen Trägerkörper (1) und einen Aufsatz (2) mit einem Führungsmittel (3) zur Führung eines Schleifbandes (4) vor und nach seiner Schleifstelle (5) und ausserhalb des Führungsmittels (3) angeordnete Mittel (6, 7) für das Spenden von Schleifband (4) sowie für das Entgegennehmen von verschlissenem Schleifband (4), wobei
    das Schleifband (4) mittels pneumatischem oder hydraulischem Druck verschiebbar ist, zum stromlosen Nachstellen von Schleifband (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für das Entgegennehmen von verschlissenem Schleifband (4) als Aufwickelrolle (7) ausgebildet ist und dieselbe zum Verschieben des Schleifbandes (4) von einem Antriebsmechanismus mit einem auf einer Welle (10) der Aufwickelrolle (7) sitzenden Zahnrad (8) mit Freilauf antreibbar ist, indem dieses von einer Zahnstange (9) direkt oder indirekt um einen Winkelbereich verdrehbar ist, wobei die Zahnstange (9) mittels des pneumatischen oder hydraulischen Druckes gegen eine Federkraft (25) verschiebbar ist, zum stromlosen Nachstellen von Schleifband (4).
  2. Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken nach Anspruch 12, wobei die Zahnstange (9) mittels eines pneumatisch oder hydraulisch mit Kühlschmiermittel betätigbaren Kolbens (24) gegen eine Federkraft (25) verschiebbar ist, zur stromlosen Nachstellung von Schleifband (4).
  3. Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Aufsatz (2) mit Führungsmittel (3) und den Mitteln (6, 7) für das Spenden und Entgegennehmen des Schleifbandes (4) sowie das Zahnrad (8) für den Antrieb der Aufwickelrolle (7) über einen Schlitz (11) von 2 mm bis 6 mm beabstandet vom Trägerkörper (1) mit ihm verschraubt ist, wobei der Aufsatz (2) mittels Druckfedern (13) druckfederbelastet vom Trägerkörper (1) beaufschlagt ist, sodass der Aufsatz (2) gegenüber dem Trägerkörper (1) gefedert ist und je nach Belastung des Führungsmittels (3) variabel nachgiebig gelagert ist.
  4. Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mittels der Zahnstange (9) bei jedem Nachstellen das Zahnrad (8) auf der Welle (10) der Aufwickelrolle (7) durch einen gleichbleibenden Verschiebeweg der Zahnstange (9) um einen gleichbleibenden Drehwinkel verdrehbar ist.
  5. Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Trägerkörper (1) rotationssymmetrisch gestaltet ist und am unteren, zum Führungsmittel (3) hin gerichteten Ende des Trägerkörpers (1) der Aufsatz (2) einen rotationssymmetrischen Teller (12) bildet, unterhalb dieses Tellers (12), in Richtung des Führungsmittels (3) gesehen, innerhalb dessen äusserem Radius der Antriebsmechanismus für die Aufwickelrolle (7) zum Verschieben des Schleifbandes (4) mittels des auf seiner Welle (10) sitzenden Zahnrads (8) mit Freilauf, weiter das Führungsmittel (3) für das Schleifband (4) sowie eine zugehörige Spenderrolle (6) als Mittel für das Spenden von Schleifband (4) und die Aufwickelrolle (7) für das Schleifband (4) angeordnet sind, und wobei ein separater Zufuhrkanal in Form eines Schlangenhalses für Kühlschmiermittel zum Schleifkopf gehörend vorhanden ist, durch den Kühlschmiermittel an die Schleiffläche führbar ist, zur Kühlung und Schmierung der Schleifstelle.
  6. Verfahren zum Schleif-Bearbeiten von Werkstücken, bei dem ein Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem nachstellbaren Schleifband (4), das mit einem Führungsmittel (3) geführt ist, mit einer Schleifstelle (5) des Schleifbandes (4) das Werkstück beaufschlägt und von einer Werkzeugmaschine längs eines programmierten Schleifweges geführt wird, wobei das Schleifband (4) mittels pneumatischem oder hydraulischem Druck verschoben wird, zum stromlosen Nachstellen desselben, und nach programmgesteuerten Perioden stromlos um mindestens den Weg der Schleifstelle (5) nachgestellt wird, indem es von einer gebremsten Spenderrolle (6) kraft einer pneumatisch oder hydraulisch um ein gleichbleibendes Winkelmass verdrehten Aufwickelrolle (7) abgewickelt, nachgezogen und auf der angetriebenen Aufwickelrolle (7) aufgerollt wird.
  7. Verfahren zum Schleif-Bearbeiten von Werkstücken nach Anspruch 6, bei dem das nachstellbare Schleifband (4), das um das als Führungsprisma ausgebildete Führungsmittel (3) in Nuten (19) geführt ist, welche Nuten (19) aus dessen Flanken (17, 18) ausgenommen sind, um eine abgerundete Spitze des Führungsprismas (3) geführt ist, und der Schleifkopf mit der Schleifstelle (5) des Schleifbandes (4) an der Spitze des Führungsprismas (3) das Werkstück beaufschlägt.
  8. Werkzeugmaschine mit einem angekoppelten Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP21740485.4A 2020-07-07 2021-07-05 Schleifkopf für die maschinelle bearbeitung von werkstücken Active EP4178761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00838/20A CH716134B1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Schleifkopf für die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken.
PCT/EP2021/068530 WO2022008455A1 (de) 2020-07-07 2021-07-05 Schleifkopf für die maschinelle bearbeitung von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4178761A1 EP4178761A1 (de) 2023-05-17
EP4178761B1 true EP4178761B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=73136052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21740485.4A Active EP4178761B1 (de) 2020-07-07 2021-07-05 Schleifkopf für die maschinelle bearbeitung von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4178761B1 (de)
CH (1) CH716134B1 (de)
WO (1) WO2022008455A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104526B4 (de) * 2021-02-25 2022-09-08 APEX Automatisierungs- & Präzisionstechnik GmbH Werkzeug mit einem Schleifbandhalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901871A (en) * 1957-02-07 1959-09-01 J M Nash Company Method and machine for finishing the inner surfaces of hollow workpieces
JPS59156507A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置
DE4320945C2 (de) * 1993-06-24 1996-05-23 Grieshaber Masch Bandschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH716134B1 (de) 2020-11-13
WO2022008455A1 (de) 2022-01-13
EP4178761A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705029C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von stabförmigen Rollen
DE10234707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE3020377C2 (de)
EP0798058B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Universal-Federwindemaschine mit Schneideinrichtung
DE10232394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen einer rotierenden Walze
EP4178761B1 (de) Schleifkopf für die maschinelle bearbeitung von werkstücken
DE4040300A1 (de) Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE2021820A1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DE698149C (de) Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen
EP0904907A2 (de) Seilsäge mit Seilspeicherrolle
AT405034B (de) Verfahren zum automatischen polieren von flachkanten an platten aus marmor, naturstein, granit od.dgl. und automatische poliermaschine zur durchführung dieses verfahrens
DE19533562A1 (de) Maschine zur Herstellung von Federn
DE2047037B2 (de) Einrichtung zum Glätten und/oder spanlosen Entgraten von Zahnrädern mit Innenverzahnung
DE2129360A1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von plattenfoermigen Werkstuecken
DE102011007732B4 (de) Finishsystem
EP0128408A2 (de) Steinplatten-Bearbeitungsmaschine zum Herstellen innerer und äusserer Konturen der Ränder von Steinplatten
DE2042212B2 (de) Zahnkanten-Fräsmaschine für Stirnkanten
EP0710524B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Fenster- oder Türprofilen
DE3050654C2 (de)
DE2737598A1 (de) Zahnrad-bearbeitungsmaschine fuer stirnkanten von zahnraedern
DE19714833A1 (de) Stanz-, Biege- und Schneidemaschine
DE3425880A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von zahnraedern durch abwaelzen auf einem werkzeug mit abrasiver arbeitsflaeche
AT380195B (de) Vorrichtung zum schaerfen des umfanges einer schneidscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003814

Country of ref document: DE