EP4172519A1 - Ventilvorrichtung mit einem in einer ventilaufnahme sitzenden ventil - Google Patents

Ventilvorrichtung mit einem in einer ventilaufnahme sitzenden ventil

Info

Publication number
EP4172519A1
EP4172519A1 EP21734757.4A EP21734757A EP4172519A1 EP 4172519 A1 EP4172519 A1 EP 4172519A1 EP 21734757 A EP21734757 A EP 21734757A EP 4172519 A1 EP4172519 A1 EP 4172519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
stop
radius
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21734757.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Kuhn
Horst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP4172519A1 publication Critical patent/EP4172519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/50Self-contained valve assemblies
    • F16K2200/502Cages for valves, i.e. means to be inserted within the valve housing, surrounding and guiding the closure member

Definitions

  • Valve device with a valve seated in a valve seat
  • the invention relates to a valve device with a valve seated in a valve seat, the valve having a valve axis running longitudinally in two opposite axial directions, a valve housing running coaxially to the valve axis and at least one stop seated on the valve housing, and the valve seat having an internally cylindrical shape Valve seat is provided in which the valve sits with an outer cylindrical first housing portion of the valve housing.
  • valves of the type used in the device of the genus are used, for example, to regulate pressure in converter transmissions.
  • An example of an application is disclosed in DE 102007035 706 A1.
  • This valve is designed as a check valve, sits in a transmission input shaft and is housed in a hydraulic circuit of an automatic transmission. It has a valve housing made of sheet metal and a seal.
  • the seal is an O-ring which sits in a circumferential groove at the inlet opening of the valve housing.
  • the sheet metal of the valve housing is shaped in the form of a channel for receiving the O-ring.
  • valve housing of the valve is a formed part made of sheet metal.
  • the piston of this valve is a ball which is axially pretensioned by means of a compression spring against a piston sealing seat at the inlet opening of the valve housing.
  • the valve housing has a 2-stage design, i. That is, it has a first housing section and a second housing section. The diameter of the housing sections differ. The outside diameter of the first housing section is larger than the outside diameter of the second housing section.
  • a support element, on which the compression spring is axially supported, is introduced into the valve at the rear.
  • a valve device of the type with an electromagnetic valve is described in DE 10 2007040691 A1.
  • the valve device has an upper housing part with a magnetic core and a valve with a valve housing, which are arranged axially next to one another and coaxially to one another.
  • a piston rod of the piston of the valve dips into the upper part of the housing and interacts with a magnet armature.
  • the housing of the The valve sits in a valve receptacle of a receptacle body is fixed to the receptacle body with a caulking of a flange.
  • the flange is designed as a stop against the receiving body in one piece on the valve housing and protrudes in the radial direction beyond the valve housing.
  • An O-ring is clamped between the flange and the receiving body.
  • valve is described in DE 102006007583.
  • An outer part of the valve housing with an inlet opening formed at the end is supported in an axial direction in a valve seat formed as a blind hole.
  • An inner part of the valve housing serves as a guide for a closing ball of the valve and as a support for the piston spring of the closing ball in an opposite axial direction.
  • the valve is supported axially in the opposite axial direction via a sleeve of the inner part on a locking ring which is seated in the bore of the valve receptacle.
  • the sleeve engages over the outer part of the valve housing on a side facing away from the inlet opening.
  • a seal designed as an O-ring is clamped between the outer part and the valve receptacle and held in position by means of the sleeve.
  • valves of the known prior art When installing the valve in the housing, the valves of the known prior art initially have the option of inserting the valve into the valve seat of the housing either with one side or the other side first, regardless of the installation direction required for the function of the valve. It can therefore lead to errors when assembling the valve in the housing in such a way that it is installed the wrong way round. If this error remains undetected during further assembly of the gear unit, it will not work when it is commissioned. Elaborate troubleshooting or repairs are necessary or the gearbox is scrap.
  • valve is described, for example, in DE 102007 029466 A1.
  • the valve has an outer diameter throughout, subject to two beads. In one of the bead there is a seal in the form of an O-ring. Since both ends of the valve have the same diameter, it could also be inserted the wrong way round into a valve seat.
  • the device according to the invention is formed from a housing and a valve seated in a valve seat of the housing and from at least one axial stop.
  • the radially and axially rigid stop sits on the valve housing of the valve.
  • the stop is designed so that the radially extending largest stop dimension is larger than the inner diameter of the valve seat in a housing.
  • the stop dimension is defined by a radial distance between the valve axis and a region or a body edge of the stop that is most distant radially from the valve axis.
  • the housing is, for example, a housing section of a housing of a vehicle transmission, a transmission shaft, a hub or any other component in which the valve seat can be formed.
  • the valve seat is defined as a receptacle, preferably as a bore, into which the valve is inserted, held and / or pressed.
  • the invention provides that the stop sits at an inlet opening of the valve on the valve housing, with a first flow channel of the valve device leading to the inlet opening and with the inlet opening being formed at a first end of the valve, which is axially of a second end having the first housing section At the end of the valve is removed, at least one flow opening which is oriented radially, ie transversely to the valve axis, is formed on a second housing section of the valve housing axially adjoining the first housing section.
  • the advantage of the invention is that the valve housing, together with the stop, prevents the incorrect assembly described above.
  • the stop is preferably designed as a seal, a sealing lip of a seal or as a reinforcement of a seal.
  • the stop acts as an axial stop that prevents the valve from going upside down, i.e. H. can be introduced into the valve seat with its inlet opening and / or with the seal first.
  • the outside diameter of the stop, or the outside diameter of the seal, and / or the outside diameter of the reinforcement of the seal is / are larger than the inside diameter of the valve seat in the housing.
  • the valve usually has to be completely accommodated in the valve seat. If the valve is inserted upside down into the receptacle of the housing with the inlet opening first, it can only be moved axially until the stop axially strikes the contour delimiting the opening of the valve seat. In this case, the back of the valve then obviously projects axially beyond the receptacle in such a way that this is recognized as a fault. The error is recognized in good time before the further assembly of the transmission and can be corrected.
  • the inner diameter of the inner cylindrical contour of the insertion opening corresponds to the outer diameter of the first annular gap.
  • the outer diameter of the first annular gap is thus just as large as and / or smaller than the outer diameter of a second annular gap.
  • the second annular gap adjoins the first annular gap axially. If the second annular gap is not externally cylindrical, the second annular gap must, however, offer so much free space radially that it is described radially on the outside by a minimum radius of an imaginary hollow cylinder.
  • the minimum radius must be the same size, but preferably greater than the inside diameter of the valve seat, so that the first housing section of the valve housing can be inserted axially unhindered through the first feed-through cross section into the valve seat.
  • a flow opening designed as a transverse opening is directly opposite the open cross section of a flow channel running in the housing.
  • a housing section Only in this way can the fluid flow unhindered from the valve into the flow channel or, conversely, from the flow channel through the flow opening into the interior of the valve.
  • the housing is preferably a housing of a vehicle transmission or a vehicle clutch.
  • Housing is to be understood as meaning all components of a housing, but also other components, such as the housing of pumps, gear wheels and shafts.
  • the housing is provided with an internally cylindrical valve seat, which is, for example, a receiving bore and forms a seat for the valve housing. The valve sits with the valve housing with tight radial play or by means of a press fit in the valve seat and is thus guided or held radially in the housing.
  • the valve is preferably designed to be essentially rotationally symmetrical. This applies to both the valve housing and the piston.
  • the axis of symmetry is the valve axis, which is defined as being axially aligned in the longitudinal direction for a better understanding of the directions “axial” and “radial”.
  • axial is consequently defined as being aligned with the valve axis and radial is consequently defined as being oriented transversely to the longitudinal direction or valve axis.
  • the valve housing can be made in one piece or composed of several parts.
  • the valve housing is preferably made of sheet metal and is produced by cold forming.
  • the valve housing is divided into at least two housing sections. With the first housing section, the valve sits in the valve seat.
  • the second housing section has the at least one flow opening and is surrounded by the second annular gap.
  • the second annular gap is to be understood as a radial free space between the valve housing and an inner contour of the valve receptacle of the housing, its inner contour is predetermined by the outer contour of the second housing section of the valve housing.
  • the outer contour of the second annular gap can be designed spatially as desired, for example with axial and radial undercuts and radial depressions and projections. However, the radial depressions and projections do not protrude into the second annular gap.
  • the valve housing has at least one flow opening.
  • This flow opening can also be referred to as a transverse opening because it is predominantly oriented transversely to the valve axis - which also does not rule out an oblique orientation with respect to the valve axis that deviates from a right angle.
  • the valve housing has at least one flow opening but also alternatively several flow openings which are adjacent to one another on the circumference or also axially to one another. If several flow openings are formed, these can also be axially offset from one another.
  • the second annular gap is delimited radially in one direction by the second housing section and radially in the other direction by wall sections of the housing on the valve seat, the wall sections of the housing also being interrupted by openings in flow channels for the fluid.
  • the fluid can be exchanged either via the second annular gap and the inside of the valve and through the flow opening (s) in both directions. Alternatively, the fluid leaves the valve via the flow opening (s) and flows from there into the second annular gap and possibly further via flow channels into other components.
  • the outer contour of the second annular gap must at least fit an imaginary hollow cylinder aligned concentrically to the valve axis in such a way that its radius is greater than the radius of the valve seat. This is the only way the valve can be guided with the back first, i.e. with the first housing section first, first through the insertion opening and then through the valve receptacle to the valve seat and finally inserted or pressed into the valve seat with an accurate fit.
  • the free cross section of the second annular gap on the valve seat can have radial dimensions in the area of the second annular gap which are larger than the radius of the imaginary hollow cylinder.
  • the free cross-section at this point must, however, be at least large enough that it thereby depicts a narrowest free cross-section between opposing wall sections of the housing, which is defined by the radius of the Hollow cylinder is defined.
  • the hollow cylinder thus defines a free cross-section that extends radially between the valve housing and the housing, which is necessary both for the assembly of the valve and for the formation of the annular gap and which, however, also due to the most varied designs of the housing, for example
  • the position and geometry of flow channels in the housing can be larger than the outer radius of the hollow cylinder. It is therefore not excluded that there is a radial distance between the outer contour of the second housing section and the inner contour of the housing that is greater than the radius of the hollow cylinder in some places.
  • the seal can be designed in any way and, in its simplest form, can be designed as an O-ring.
  • the seal can also have one or more sealing lips.
  • the advantage is that the seals can be designed to be adapted to different pressure media or fluids or different pressures or temperatures without much effort and without changing the surrounding construction or without changing the valve with regard to their geometric design and material.
  • Another embodiment of the invention provides that the seal has a reinforcement. Reinforcement can advantageously serve as the basis for applying several sealing lips of the same or different design and / or reinforce the sealing lip (s).
  • a secure fit of the seal in the housing or preferably on the valve housing can be ensured by means of a reinforcement.
  • the invention provides a two-fold or three-fold stepped valve housing as refinements.
  • the valve housing is stepped in two ways if the first housing section and the second housing section have different outer diameters.
  • the valve housing is stepped three times if it has a third housing section and this third housing section has a different outer diameter than the housing section of the valve housing adjacent to the third housing section.
  • a gradation can be used to adapt to changed installation conditions simply by changing the valve housing.
  • the working cross-sections of the valve such as the cross-section of the inlet opening, the cross-section or cross-sections of piston sealing seats for one or more pistons can be adapted to the desired operating conditions.
  • Variable operating conditions are, for example, pressure and flow rate. In the same way, it can be adapted as required to the functional or manufacturing-related installation conditions of the transmission.
  • one embodiment of the invention provides at least one piston guided axially movably along the valve axis in the valve housing, by means of which both the at least first opening and the second opening (s) can be closed optionally or at the same time.
  • Valve receptacles for valves are usually relatively complex to manufacture by machining. It is therefore advantageous if these have cross-sections that are as uniform as possible. Housings are usually designed with a large volume and are cast, for example.
  • the reinforcement has an outside diameter which is smaller than or equal to the inside diameter of the valve seat.
  • the reinforcement and thus the entrance opening can have a diameter can be kept relatively small because the diameter of the seal can be kept radially small.
  • the axial stop against incorrect assembly is preferably ensured on the one hand by the reinforcement and on the other hand by the portion of the sealing lip (s) protruding radially beyond the reinforcement, which despite its elasticity is sufficiently rigid due to the reinforcement at the zone defined by the stop dimension are held to withstand incorrect assembly of the valve. Consequently, one embodiment of the invention provides that the sealing lip has an outer diameter which is greater than the inner diameter of the valve receptacle.
  • the reinforcement is preferably designed in the shape of an annular disk, but can also consist of one or more radial segments.
  • FIG. 1 shows a valve device 1 in which a valve 2 is installed as intended, in a longitudinal section along the valve axis 8.
  • FIGS. 1a and 2 show different installation states of the valve 2 shown in FIG. 1 in the valve device 1, in longitudinal sections along the valve axis 8.
  • the valve 2 is shown correctly inserted in the illustration according to FIG. 1a.
  • FIG. 2 shows a possible incorrect assembly of the valve 2.
  • FIG. 1 - The valve device 1 is formed from a housing 3 and a valve 2.
  • the housing 3 is not shown in full.
  • the valve 2 is provided with a seal 11.
  • the valve 2 consists of a valve housing 4, a piston 16, a spring 20 and a support element 21.
  • the valve housing 4 has a 3-stage design and is divided into a first housing section 7, a second housing section 12 and a third housing section 13, the housing sections 7, 12 and 13 being hollow-cylindrical.
  • the first housing section 7 is axially adjoined by the second housing section 12 of the valve housing 4, being axially aligned with the valve axis 8 of the valve 2.
  • the third housing section 13 in turn adjoins the second housing section 12 axially.
  • the valve housing 4 is provided with several (for example three or four) flow openings 5 distributed around the circumference and has an inlet opening 9 on the axially end face in the third section 13.
  • the flow openings 5 are formed in the second housing section 12 of the valve housing 4 and are oriented radially, ie transversely to the valve axis 8. the The inlet opening 9 is formed on the end face in the third housing section 13 and is axially aligned.
  • the piston 16 is designed in two stages with a first stage 24 and a second stage 25.
  • An annular piston surface 35 is formed at the transition between the first stage 24 and the second stage 25.
  • the piston head 23 on the second stage 25 has a circular area as the piston area 36.
  • the support element 21 is firmly seated in the first housing section 7.
  • the piston 16 is axially movably guided in the second housing section 12.
  • the spring 20 is elastically clamped axially between the piston head 23 and the support element 21 and presses the piston 16 against the piston sealing seat 22.
  • the spring 20 is axially in one direction in the second stage 25 of the piston 16 and axially in the other direction a centering 35 of the support element 21 guided radially centered.
  • the piston 16 is guided radially in the second housing section 12 via the first step 24 and closes the flow openings 5 with the first step 24 in the position shown.
  • FIGS. 1 and 1 a - FIG. 1 a corresponds to the representation according to FIG. 1.
  • the valve 2 is pressed into the valve seat 6 of the housing 3 on the rear side with the first housing section 7.
  • the second housing section 12 is surrounded by a second annular gap 10, which is formed radially between the valve housing 4 and an inner contour of the valve receptacle 30.
  • the third housing section 13 of the valve housing 4 is surrounded by the first annular gap 14, which is formed radially between an inner cylindrical surface of the insertion opening 38 and the valve housing 4.
  • the seal 11 is seated on the third housing section 13 and closes the first annular gap 14 in such a way that a passage for fluid between a first flow channel 26 and the second annular gap 10 is sealed.
  • the seal 11 consists of a reinforcement 18 and at least one sealing lip 19.
  • the reinforcement 18 is an angle ring which sits with an axially aligned leg 29 on the third housing section 13 and which holds the sealing lip 19 on a radially aligned
  • the flow channel 26 leads to the insertion opening 38 and thus to the inlet opening 9 of the valve housing 4. At least one flow channel 27 opens into the second annular gap 10.
  • a ventilation opening 28 is formed on the rear of the piston 16 in the support element 21.
  • the valve 2 In the operating state of the valve 2 shown in FIG. 1, the valve 2 is closed. In the illustration, the piston 16 rests in a sealing manner on a piston sealing seat 22 (FIG. 1) which is formed at the transition between the second housing section 12 and the third housing section 13 of the valve housing.
  • valve seat 30 is a cavity in the housing of a vehicle transmission or other component of a vehicle transmission into which the valve 2 is inserted.
  • FIG. 1 a - The housing 3 is provided with the valve receptacle 30 and has a valve seat 6, a flow channel 26 as well as at least one flow channel 27 and an insertion opening 38.
  • the valve seat 30 is designed to be stepped at least three times in terms of the diameter of its openings.
  • the first opening stage 32 is formed by valve seat 6.
  • the second opening step 33 is formed by an inner cylindrical section of the valve receptacle 30 which surrounds at least the second housing section 12 of the valve housing 4.
  • the third opening stage 34 describes the insertion opening 38.
  • the inner cylindrical valve seat 6 is described by a valve seat inner radius VR1.
  • the inner diameter of the valve seat 6 is accordingly that of the first opening step 32 of the valve receptacle 30 and corresponds to the nominal dimension of the outer radius GH1 of the first housing section 7 of the valve housing 4.
  • the second opening step 33 has at least one radial free cross section, the inner diameter of which is described by the hollow cylinder radius HR1 of an imaginary hollow cylinder 17.
  • the imaginary hollow cylinder is, as can be seen from the transition to a flow channel 27, on one side with a dashed line and on the right-hand side of the picture with an intensely drawn / emphasized body edge and describes the outer contour of the second annular gap 10, which is at least given. This means that the second annular gap 10 is described on the outside at least by the hollow cylinder radius HR1.
  • the inside of the second annular gap 10 has an inside diameter which is twice the outside radius GH2 of the second housing section 12 of the valve housing 4.
  • the inner radius IK1 of the inner cylindrical inner contour of the insertion opening 38 in this case also corresponds to a hollow cylinder radius HR1 of an imaginary hollow cylinder 17 and can, however, also differ from this in other installation situations, not shown.
  • the inside diameter of the first Annular gap 14 corresponds to twice the outer radius GH3 of the third housing section 13.
  • the elastic sealing lip 19 has an outer radius AD, which is continuously elastically reducible to the outer radius ADUE and in the case of the example shown in Figure 2 is oversized compared to the inner radius IK1 of the insertion opening 38 - that is, when not installed State of the valve is greater than the inner radius IK1. This is indicated in the drawing in the illustration according to FIG. 2 by the dashed lines of the sealing lip 19 extending beyond the drawn body edges of the inner contour in the picture on the right. In the installed state of the valve 2, the radius AD or ADUE is reduced to the inner radius IK1 of the body edge of the inner cylindrical inner contour of the insertion opening 38.
  • the sealing lip 19 is elastically constricted or folded over to an outer diameter predetermined by the inner radius IK1.
  • the outer radius AD corresponds to the nominal dimension of the inner radius IK1 even when the valve 2 is not installed.
  • the inner radius ORI of the insertion opening 38 can, but does not have to be, the same as the inner radius IK1 of the inner contour of the insertion opening 38.
  • the inner radius IK1 of the inner contour determines the sealing contact between the sealing lip 19 and the housing 3.
  • the inner radius ORI describes the narrowest or widest opening cross section of the insertion opening 38, which can be greater than or equal to the dimensions of the sealing surface on the housing 3.
  • Figure 2 - ORi must, however, be larger than the stop dimension AR.
  • the stop dimension AR must be larger than the radius VR1 of the valve seat 6.
  • the radial dimension AR of the stop 37 is a radius in this case, since both the seal 11 and the reinforcement 18 are rotationally symmetrical components.
  • the radius AR is larger than the radius AM of the reinforcement but also smaller than the outer radius AD / ADUE of the sealing lip 19 both in the non-installed and in the installed state and equal to or larger than the inner radius of the valve seat 6, which corresponds to the outer radius GH1 of the first housing section 7 of the valve housing 4 corresponds.
  • the outer radius AD of the sealing lip 19 when the valve 2 is not installed can be greater than or equal to the outside diameter ADUE of the sealing lip when the valve 2 is installed.
  • the radial stop dimension AR of the stop 37 can be greater than or equal to the radial dimension AM of the reinforcement 18 and must be greater than the inner radius of the inner cylindrical wall of the valve seat 6, the nominal dimension of the inner radius VR1 of the valve seat 6 being the nominal dimension of the outer radius GH1 of the first housing section 7 of the valve housing 4 is equivalent to.
  • AR> GH1 VR1 and AD>ADUE>AR>AM;
  • FIG. 2 - A valve 2 is inadvertently inserted with the inlet opening 9 and thus also with the seal 11 first into the valve receptacle 30 until the seal 11 is axially in contact with the first opening stage, i.e. the edge of the valve seat 6.
  • the first opening stage i.e. the edge of the valve seat 6.
  • at least the radial stop dimension AR of the stop 37 or even the outer radius AD of the sealing lip 19 are smaller than the opening inner radius ORI of the insertion opening 38 or the inner radius IK1 of the inner cylindrical inner contour of the insertion opening 38 and also smaller than that of the hollow cylinder Radius HR1 of the imaginary hollow cylinder 17.
  • the stop 37 is formed in this case by a radial area of the seal 11 reinforced and supported by the reinforcement 18 with a radius which is designated as the radial stop dimension AR of the stop 37.
  • the sealing lip 19 or seal 11 is at least as rigid as the stop 37 that, when the valve 2 is further inserted into the valve seat, it opposes an axially directed resistance force that allows the seal 11 to be easily inserted into the valve seat 6 prevented. In this position, the rear end of the valve 2 or of the first housing section 7 protrudes beyond the edge of the insertion opening 38, so that the incorrect installation position of the valve 2 can also be clearly perceived visually.
  • the radial stop dimension AR of the stop 37 can also be just as large or smaller than the outer radius AM of the reinforcement 18. In this case, the outer radius of the reinforcement 17 would be larger than the valve seat inner radius of the valve seat 6. In other cases, not shown, the stop radius AR can also be equal to the outer radius AD of the sealing lip. If the valve 2 or the valve housing 4 has a stepped design, as shown, the radial stop dimension AR must be less than or equal to the inner radius IK1 of the inner cylindrical inner contour of the insertion opening 38.
  • the inner radius IK1 of the inner cylindrical inner contour of the insertion opening 38 must be larger than the outer radius GH1 of the first housing section 7 of the valve housing 4 for such a stepped valve 2.
  • the opening inner radius ORI of the insertion opening 38 must therefore be sufficiently large (the Opening inner radius ORI is greater than that of the outer radius GH1 of the first housing section 7) in order to be able to introduce the valve 2 with the first housing section 7 first into the valve receptacle 30 and so that the first housing section 7, as shown, can be inserted as intended in the Valve seat 6 comes to sit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung (1) mit einem in einer Ventilaufnahme (30) sitzenden Ventil (2), wobei - das Ventil (2) eine längs in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen verlaufende Ventilachse (8), ein zur Ventilachse (8) koaxial verlaufendes Ventilgehäuse (4) und wenigstens einen auf dem Ventilgehäuses (4) sitzenden Anschlag (37) aufweist, - die Ventilaufnahme (30) mit einem innenzylindrisch ausgebildeten Ventilsitz (6) versehen ist, in welchem das Ventil (2) mit einem außenzylindrischen ersten Gehäuseabschnitt (7) des Ventilgehäuses (4) sitzt, - der Ventilsitz (6) durch einen Ventilsitz-Innenradius (VRI) beschrieben ist, - der radial und axial steife Anschlag (37) radial über das Ventilgehäuse (4) hinaus steht, wobei radiale Anschlag-Abmessung (AR) des Anschlags (37) größer ist als der Ventilsitz-Innenradius (VR1).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ventilvorrichtunq mit einem in einer Ventilaufnahme sitzenden Ventil
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung mit einem in einer Ventilaufnahme sitzenden Ventil, wobei das Ventil eine längs in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen verlaufende Ventilachse, ein zur Ventilachse koaxial verlaufendes Ventilgehäuse und wenigstens einen auf dem Ventilgehäuse sitzenden Anschlag aufweist, und wobei die Ventilaufnahme mit einem innenzylindrisch ausgebildeten Ventilsitz versehen ist, in welchem das Ventil mit einem außenzylindrischen ersten Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses sitzt.
Hintergrund der Erfindung
Die in der Vorrichtung der Gattung verwendeten Ventile des Typs werden zum Beispiel zur Druckregelung in Wandlergetrieben eingesetzt. Ein Beispiel einer Anwendung ist in der DE 102007035 706 A1 offenbart. Dieses Ventil ist als Rückschlagventil ausgeführt, sitzt in einer Getriebeeingangswelle und ist in einem Hydraulikkreislauf eines Automatikgetriebes untergebracht. Es weist ein Ventilgehäuse aus Blech und eine Dichtung auf. Die Dichtung ist ein O-Ring, welcher in einer Umfangsnut an der Eingangsöffnung des Ventilgehäuses sitzt. Am Rand der Eingangsöffnung ist das Blech des Ventilgehäuses in Form einer Rinne für die Aufnahme des O-Rings umgeformt.
Ein weiteres Ventil ist in DE 102006010706 A1 beschrieben. Das Ventilgehäuse des Ventils ist ein Umformteil aus Blech. Der Kolben dieses Ventils ist eine Kugel, welche mittels einer Druckfeder axial gegen einen Kolbendichtsitz an der Eingangsöffnung des Ventilgehäuses vorgespannt ist. Das Ventilgehäuse ist 2-stufig ausgeführt, d. h., es weist einen ersten Gehäuseabschnitt und zweiten Gehäuseabschnitt auf. Die Durchmesser der Gehäuseabschnitte unterscheiden sich. Der Außendurchmesser des ersten Gehäuseabschnitts ist größer als der Außendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts. Rückseitig ist in das Ventil ein Stützelement eingebracht, an welchem die Druckfeder axial abgestützt ist.
Eine Ventilvorrichtung der Gattung mit einem elektromagnetischen Ventil ist in der DE 10 2007040691 A1 beschrieben. Die Ventilvorrichtung weist ein dessen Gehäuseoberteil mit einem Magnetkern und ein Ventil mit einem Ventilgehäuse auf, die axial nebeneinander und koaxial zueinander angeordnet sind. Eine Kolbenstange des Kolbens des Ventils taucht in das Gehäuseoberteil ein und wirkt mit einem Magnetanker zusammen. Das Gehäuse des Ventils sitzt in einer Ventilaufnahme eines Aufnahmekörpers ist mit einer Verstemmung eines Flansches an dem Aufnahmekörper fixiert. Der Flansch ist als Anschlag gegen den Aufnahmekörper einteilig an dem Ventilgehäuse ausgebildet und ragt in radialer Richtung über das Ventilgehäuse hinaus. Zwischen dem Flansch und dem Aufnahmekörper ist ein O- Ring eingeklemmt.
Ein weiteres Ventil ist in der DE 102006007583 beschrieben. Ein äußerer Teil des Ventilgehäuses mit einer stirnseitig ausgebildeten Einlassöffnung ist in einer axialen Richtung in einer als Sackloch ausgebildeten Ventilaufnahme abgestützt. Ein innerer Teil des Ventilgehäuses dient als Führung für eine Schließkugel des Ventils sowie als Stütze für die Kolbenfeder der Schließkugel in eine entgegengesetzte axiale Richtung. Außerdem ist das Ventil über eine Manschette des inneren Teils axial in die entgegengesetzte axiale Richtung an einem Sicherungsring abgestützt, welcher in der Bohrung der Ventilaufnahme sitzt. Die Manschette übergreift dafür den äußeren Teil des Ventilgehäuses an einer von der Einlassöffnung abgewandten Seite. Außerdem ist eine als O-Ring ausgeführte Dichtung zwischen dem äußeren Teil und der Ventilaufnahme eingeklemmt und mittels der Manschette in Position gehalten.
Bei einer Montage des Ventils in das Gehäuse besteht für die Ventile des bekannten Standes der Technik zunächst die Möglichkeit, das Ventil entweder mit der einen Seite oder mit der anderen Seite voran in die Ventilsitz des Gehäuses einzuführen und das unbeachtlich der für die Funktion notwendigen vorgesehenen Montagerichtung des Ventils. Es kann also zu Fehlern bei der Montage des Ventils in das Gehäuse derart führen, dass dieses verkehrt herum eingebaut wird. Bleibt dieser Fehler während der weiteren Montage des Getriebes unentdeckt, wird dieses bei Inbetriebnahme nicht funktionieren. Eine aufwändige Fehlersuche bzw. Reparatur werden notwendig oder das Getriebe ist Ausschuss.
Ein derartiges Ventil ist zum Beispiel mit DE 102007 029466 A1 beschrieben. Das Ventil weist durchgängig außen, vorbehaltlich zweier Sicken, einen Außendurchmesser auf. In der einen Sicke sitzt eine Dichtung in Form eines O-Rings. Da beide Enden des Ventils den gleichen Durchmesser aufweisen, könnte dieses auch falsch herum in eine Ventilaufnahme eingesetzt werden.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilvorrichtung mit einem einfach herzustellenden Ventil zu schaffen, in welcher eine Fehlmontage des Ventils ausgeschlossen ist. Die Aufgabe der Erfindung ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aus einem Gehäuse und einem in einer Ventilaufnahme des Gehäuses sitzenden Ventil sowie aus mindestens einem axialen Anschlag gebildet. Der radial und axial steife Anschlag sitzt auf dem Ventilgehäuse des Ventils. Der Anschlag ist so gestaltet, dass die sich radial erstreckende größte Anschlag- Abmessung größer ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzes in einem Gehäuse. Die Anschlag-Abmessung ist durch einen radialen Abstand zwischen der Ventilachse und einem am weitesten radial von der Ventilachse entfernten Bereich oder einer am weitesten entfernten Körperkante des Anschlags definiert. Das Gehäuse ist beispielsweise ein Gehäuseabschnitt eines Gehäuses eines Fahrzeuggetriebes, eine Getriebewelle, eine Nabe oder ist ein beliebiges anderes Bauteil, in welchem die Ventilaufnahme ausgebildet sein kann. Der Ventilsitz ist in diesem Falle als eine Aufnahme, vorzugsweise als eine Bohrung, definiert, in welcher das Ventil eingeschoben, gehalten und/oder eingepresst ist.
Die Erfindung sieht vor, dass der Anschlag an einer Einlassöffnung des Ventils auf dem Ventilgehäuse sitzt, wobei zu der Einlassöffnung ein erster Strömungskanal der Ventilvorrichtung führt und wobei die Einlassöffnung an einem ersten Ende des Ventils ausgebildet ist, welches axial von einem den ersten Gehäuseabschnitt aufweisenden zweiten Ende des Ventils entfernt ist, zumindest eine radial, d.h. quer zur Ventilachse, ausgerichtete Strömungsöffnung an einem sich dem ersten Gehäuseabschnitt axial anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses ausgebildet ist.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Ventilgehäuse zusammen mit dem Anschlag die zuvor beschriebene Fehlmontage verhindert. Der Anschlag ist vorzugsweise als Dichtung, Dichtlippe einer Dichtung oder als Armierung einer Dichtung ausgebildet. Der Anschlag dient als axialer Anschlag, der verhindert, dass das Ventil verkehrt, d. h. mit seiner Einlassöffnung und/oder mit der Dichtung voran in den Ventilsitz eingeführt werden kann.
Der Außendurchmesser des Anschlags, oder der Außendurchmesser der Dichtung, und/oder der Außendurchmesser der Armierung der Dichtung ist/sind größer als der Innendurchmesser des Ventilsitzes im Gehäuse. Üblicherweise muss das Ventil vollständig in der Ventilaufnahme aufgenommen werden. Wird das Ventil mit der Einlassöffnung voran verkehrt in die Aufnahme des Gehäuses eingeführt, kann dieses nur soweit axial bewegt werden, bis der Anschlag axial an der die Öffnung des Ventilsitzes begrenzenden Kontur anschlägt. Die Rückseite des Ventils steht in diesem Falle dann offensichtlich so axial über die Aufnahme hinaus, das dies als Fehler erkannt wird. Der Fehler wird also noch rechtzeitig vor dem weiteren Zusammenbau des Getriebes erkannt und kann korrigiert werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ventilaufnahme mit einer Einführöffnung versehen ist, welche innen mit einer innenzylindrischen Dichtfläche versehen ist. Die Dichtung überbrückt den zwischen dem Ventilgehäuse und der Einführöffnung ausgebildeten ersten Ringspalt radial und ist radial gegen eine innenzylindrisch ausgebildete Kontur der Einführöffnung elastisch vorgespannt. Die Innenkontur des ersten Ringspaltes ist vorzugsweise an die Außenkontur des Ventilgehäuses an der Stelle angepasst. Die Innenkontur des den ersten Ringspalt umgebenden Gehäuses bzw. der Ventilaufnahme des Gehäuses ist innenzylindrisch und koaxial zur Ventilachse ausgerichtet und begründet die Einführöffnung für das Ventil in die Ventilaufnahme.
Es ergibt sich, dass der Innendurchmesser der innenzylindrischen Kontur der Einführöffnung dem Außendurchmesser des ersten Ringspaltes entspricht. Damit ist der Außendurchmesser des ersten Ringspaltes genauso groß wie und/oder kleiner als der Außendurchmesser eines zweiten Ringspaltes. Der zweite Ringspalt schließt sich dem ersten Ringspalt axial an. Wenn der zweite Ringspalt außen nicht außenzylindrisch ist, muss der zweite Ringspalt aber radial so viel freien Raum bieten, dass dieser radial außen durch einen Mindestradius eines gedachten Hohlzylinders beschrieben ist. Der Mindestradius muss gleich groß, vorzugsweise jedoch größer sein als der Innendurchmesser des Ventilsitzes, so dass der erste Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses axial ungehindert durch den ersten Durchführquerschnitt hindurch in den Ventilsitz einführbar ist. Der durch die Innenkontur des Gehäuses außen begrenzte freie Querschnitt des zweiten Ringspaltes, welcher den zweiten Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses umgibt und welcher axial auf die Einführöffnung folgt, muss außen also mindestens die Abmessungen des Hohlzylinders aufweisen. In der Praxis kann der Ringspalt gegebenenfalls aus folgendem Grund gegenüber dem Querschnitt der Einführöffnung auch radial erweitert sein:
Voraussetzung für die Funktion des Ventiles ist, dass eine als Queröffnung ausgeführte Strömungsöffnung dem offenen Querschnitt eines im Gehäuse verlaufenden Strömungskanals direkt gegenüber liegt. Sie sollte oder darf im Interesse eines ungehinderten Strömungsdurchgangs also nicht teilweise oder ganz von einem Gehäuseabschnitt verdeckt sein. Nur so kann das Strömungsmittel ungehindert aus dem Ventil in den Strömungskanal oder umgekehrt aus dem Strömungskanal über die Strömungsöffnung in das Innere des Ventils strömen.
Beim Zusammenbau der Ventilvorrichtungen nach dem Stand der Technik muss das Ventil deswegen so richtungsorientiert in die Ventilaufnahme eingeführt werden, dass sich die erste Öffnung und der Strömungskanal in der finalen Position des Ventils einander direkt gegenüber liegen und nicht zueinander versetzt sind. Bei der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist jedoch vorgesehen, dass radial zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses und einer Innenkontur der Ventilaufnahme des Gehäuses der zweite Ringspalt ausgebildet ist. Der Strömungskanal mündet in den zweiten Ringspalt. Die Strömungsöffnung ist an dem zweiten Gehäuseabschnitt im Ventilgehäuse ausgebildet, welcher von dem zweiten Ringspalt umgeben ist. Die Strömungsöffnung bzw. mehrere umfangsseitig zu einander benachbarte Strömungsöffnungen münden in diesen zweiten Ringspalt, durch den eine radiale Distanz zwischen dem Ventil und der dem Strömungskanal oder den Strömungskanälen in dem Gehäuse geschaffen ist. Durch den zweiten Ringspalt ist also unbeachtlich der Ausrichtung des Ventils ausreichend Strömungsquerschnitt für das Strömen des Strömungsmittels zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäuse geschaffen - und das unabhängig davon, ob die Strömungsöffnung dem Eingang eines Strömungskanals direkt gegenüber liegt oder nicht. Eine mit Sicht auf die Lage der Strömungsöffnung des Ventils in Umfangsrichtung richtungsorientierte Montage des Ventils derartig, dass sich die erste Öffnung und der Eingang des Strömungskanals direkt einander gegenüberliegen müssen, ist also nicht notwendig. Die Montage des Ventils ist vereinfacht.
Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Gehäuse eines Fahrzeuggetriebes oder einer Fahrzeugkupplung. Unter Gehäuse sind weitläufig alle Bauteile eines Gehäuses aber auch andere Bauteile, wie zum Beispiel Gehäuse von Pumpen, Zahnräder und Wellen, zu verstehen. Das Gehäuse ist mit einem innenzylindrischen Ventilsitz versehen, welcher beispielsweise eine Aufnahmebohrung ist und einen Sitz für das Ventilgehäuse bildet. Das Ventil sitzt mit dem Ventilgehäuse mit engem radialem Spiel oder mittels Presspassung in dem Ventilsitz und ist so radial in dem Gehäuse geführt bzw. gehalten.
Das Ventil ist vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Das betrifft sowohl das Ventilgehäuse als auch den Kolben. Symmetrieachse ist die Ventilachse, welche zum besseren Verständnis der Richtungen „axial“ und „radial“ in Längsrichtung als axial ausgerichtet definiert ist. Axial ist für die Beschreibung der Erfindung demnach durchgängig als gleichgerichtet mit der Ventilachse und radial ist folgerichtig als quer zur Längsrichtung bzw. Ventilachse ausgerichtet definiert.
Das Ventilgehäuse kann einteilig ausgebildet oder mehrteilig zusammengesetzt sein. Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise aus Blech und durch Kaltumformen hergestellt. Das Ventilgehäuse ist in mindestens zwei Gehäuseabschnitte unterteilt. Mit dem ersten Gehäuseabschnitt sitzt das Ventil in dem Ventilsitz. Der zweite Gehäuseabschnitt weist die mindestens eine Strömungsöffnung auf und ist von dem zweiten Ringspalt umgeben. Unter dem zweiten Ringspalt ist dabei ein radialer Freiraum zwischen dem Ventilgehäuse und einer inneren Kontur der Ventilaufnahme des Gehäuses zu verstehen, dessen Innenkontur durch die Außenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts des Ventilgehäuses vorgegeben ist. Die Außenkontur des zweiten Ringspaltes kann räumlich beliebig ausgeführt sein, wie zum Beispiel mit axialen und radialen Hinterschnitten und radialen Vertiefungen und Vorsprüngen. Die radialen Vertiefungen und Vorsprünge ragen jedoch nicht in den zweiten Ringspalt hinein.
Das Ventilgehäuse weist, wie oben schon erwähnt, wenigstens eine Strömungsöffnung auf. Diese Strömungsöffnung kann auch als Queröffnung bezeichnet werden, weil diese vorwiegend quer zur Ventilachse ausgerichtet ist - was eine vom rechten Winkel abweichenden schräge Ausrichtung gegenüber der Ventilachse auch nicht ausschließt. Beim Austausch von Strömungsmittel zwischen dem Inneren des Ventilgehäuses und seiner Umgebung ist die generelle Strömungsrichtung des Strömungsmittels an der Strömungsöffnung deshalb zunächst quer oder schräg zur Ventilachse. Das Ventilgehäuse weist mindestens eine Strömungsöffnung aber auch alternativ mehrere am Umfang zu einander benachbarte oder auch axial zueinander benachbarte Strömungsöffnungen auf. Wenn mehrere Strömungsöffnungen ausgebildet sind, können diese auch axial zueinander versetzt sein.
Der zweite Ringspalt ist radial in die eine Richtung durch den zweiten Gehäuseabschnitt und radial in die andere Richtung durch Wandabschnitte des Gehäuses an der Ventilaufnahme begrenzt, wobei die Wandabschnitte des Gehäuses auch durch Öffnungen von Strömungskanälen für das Strömungsmittel unterbrochen sein können. Der Austausch des Strömungsmittels erfolgt wahlweise über den zweiten Ringspalt und das Innere des Ventils und durch die Strömungsöffnung(en) in beide Richtungen. Alternativ verlässt das Strömungsmittel das Ventil über die Strömungsöffnung(en) und strömt von dort in den zweiten Ringspalt und möglicherweise weiter über Strömungskanäle in andere Bauteile.
Die Außenkontur des zweiten Ringspaltes muss zumindest ein gedachter und konzentrisch zur Ventilachse ausgerichteter Hohlzylinder passgenau derartig passen, dass dessen Radius größer ist als der Radius des Ventilsitzes. Nur so kann das Ventil mit der Rückseite zuerst, also mit dem ersten Gehäuseabschnitt voran, zunächst durch die Einführöffnung und dann durch die Ventilaufnahme hindurch bis zu dem Ventilsitz geführt und schließlich in den Ventilsitz passgenau eingeführt oder eingepresst werden.
We oben schon erwähnt, kann der durch innere Kontur des Gehäuses begrenzte freie Querschnitt des zweiten Ringspaltes an der Ventilaufnahme in dem Bereich des zweiten Ringspaltes radiale Abmessungen aufweisen, welche größer sind als der Radius des gedachten Hohlzylinders. Der freie Querschnitt muss an dieser Stelle jedoch mindestens so groß sein, dass dieser dabei einen engsten freien Querschnitt zwischen einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Gehäuses abbildet, der durch den Radius des Hohlzylinders definiert wird. Mit anderen Worten: Der Hohlzylinder definiert damit einen sich radial zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäuse ausbreitenden freien Querschnitt, der sowohl für die Montage des Ventils notwendig ist, als auch der Bildung des Ringsspalts dient und der aber auch aufgrund verschiedenster Ausführungen des Gehäuses zum Beispiel durch Lage und Geometrie von Strömungskanälen im Gehäuse größer als der Außenradius des Hohlzylinders sein kann. Dabei ist demnach also nicht ausgeschlossen, dass sich partiell an einigen Stellen ein radialer Abstand zwischen der Außenkontur des zweiten Gehäuseabschnitts und der inneren Kontur des Gehäuses ergibt, der größer ist als der Radius des Hohlzylinders.
Die Dichtung kann beliebig gestaltet und in ihrer einfachsten Form als O-Ring ausgeführt sein. Alternativ kann die Dichtung, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, auch eine oder mehrere Dichtlippen aufweisen. Der Vorteil liegt darin, dass die Dichtungen hinsichtlich ihrer geometrischen Ausführung und des Werkstoffs ohne viel Aufwand und ohne Änderung der Umgebungskonstruktion oder ohne Änderung des Ventils an verschiedene Druckmedien bzw. Strömungsmittel oder unterschiedliche Drücke bzw. Temperature angepasst ausgeführt werden können. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung eine Armierung aufweist. Eine Armierung kann vorteilhaft als Basis für das Aufbringen mehrerer Dichtlippen gleicher oder unterschiedlicher Ausführung dienen und/oder verstärkt die Dichtlippe(n). Außerdem kann mittels einer Armierung ein sicherer Sitz der Dichtung im Gehäuse oder vorzugsweise auf dem Ventilgehäuse gewährleistet werden.
Die Erfindung sieht als Ausgestaltungen ein zweifach- alternativ dreifach gestuftes Ventilgehäuse vor. Zweifach gestuft ist das Ventilgehäuse, wenn der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Dreifach gestuft ist das Ventilgehäuse, wenn dieses einen dritten Gehäuseabschnitt aufweist und dieser dritte Gehäuseabschnitt einen anderen Außendurchmesser aufweist als der zu dem dritten Gehäuseabschnitt benachbarte Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses. Über eine derartige Stufung kann sich zum einen, bei ansonsten unverändertem Aufbau des Ventils, lediglich durch Änderung des Ventilgehäuses an veränderte Einbaubedingungen angepasst werden. Zum anderen können die Arbeitsquerschnitte des Ventils, wie der Querschnitt der Einlassöffnung, der oder die Querschnitte von Kolbendichtsitzen für einen oder mehrere Kolben an die gewünschten Betriebsbedingungen angepasst werden. Veränderliche Betriebsbedingungen sind zum Beispiel Druck und Strömungsgeschwindigkeit. Genauso kann sich dadurch beliebig an die funktionell bzw. fertigungstechnisch bedingten Einbaubedingungen des Getriebes angepasst werden. So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung wenigstens einen in dem Ventilgehäuse axial beweglich entlang der Ventilachse geführten Kolben vor, durch den wahlweise oder zugleich sowohl die mindestens erste Öffnung als auch die zweite(n) Öffnung(en) verschließbar sind.
Ventilaufnahmen für Ventile sind in der Regel relativ aufwendig spanabhebend herzustellen. Deshalb ist es von Vorteil, wenn diese möglichst gleichmäßige Querschnitte aufweisen. Gehäuse sind in der Regel großvolumig ausgeführt und werden beispielsweise gegossen.
Die Aufnahmen werden entweder vollständig spanabhebend eingebracht oder zumindest in letzten Arbeitsschritten spanabhebend bearbeitet. Es ist deshalb einfacher, vorzugsweise zum Beispiel im Interesse der Ausbildung des zweiten Ringspaltes, diesen durch die gestufte Gestaltung des Ventilgehäuses zu schaffen und die Ventilaufnahme als Bohrung auszuführen. Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass ein Außendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitts kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzes in dem Gehäuse. Damit ist der Außendurchmesser des zweiten Gehäuseabschnitt in diesem Fall auch kleiner als der Außendurchmesser des ersten in dem Ventilsitz sitzenden Gehäuseabschnitts. Der Außendurchmesser des ersten Gehäuseabschnitts und der Innendurchmesser in dem Ventilsitz sind vom Nennmaß her gleich und voneinander abweichend maßlich so toleriert, dass sich die gewünschte Sitzpassung, zum Beispiel ein Presssitz, ergibt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein außenzylindrischer dritter Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses einen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der erste Innendurchmesser der Eingangsöffnung. Die zuvor genannten Abmessungen der Eingangsöffnung des Gehäuses berücksichtigend, ist somit vorteilhaft Platz für den Sitz einer gut dichtenden Dichtung auf dem dritten Gehäuseabschnitt zwischen dem Ventilgehäuse und dem Gehäuse geschaffen. Außerdem kann damit der Querschnitt der Einlassöffnung des Ventils bedarfsweise geringgehalten werden. Damit jedoch der sich daraus ergebende geringe Durchmesser der Eingangsöffnung nicht nachteilig auf den Querschnitt des im zweiten Gehäuseabschnitt geführten Kolbens auswirkt, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der dritte Gehäuseabschnitt des Ventilgehäuses einen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser des Ventilgehäuses an dem zweiten Gehäuseabschnitt, in welchem der Kolben geführt ist. Auf diese Weise kann das Reaktionsverhalten des Ventils auf Druckänderungen positiv beeinflusst werden, d. h., können die Flächen des Kolbens ausreichend groß gestaltet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Armierung einen Außendurchmesser aufweist, welcher kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Ventilsitzes ist. Die Armierung und damit die Eingangsöffnung können im Durchmesser relativ klein gehalten werden, weil der Durchmesser der Dichtung radial gering gehalten werden kann. Der Axialanschlag gegen die Fehlmontage ist vorzugsweise zum einen durch die Armierung und zum anderen durch den radial über die Armierung hinausragenden Anteil der Dichtlippe(n) gewährleistet, die trotz ihrer Elastizität durch die Armierung an der Zone, die durch die Anschlagsabmessung definiert ist, steif genug gehalten sind, um einer Fehlmontage des Ventils zu widerstehen. Folgerichtig sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Dichtlippe einen Außendurchmesser aufweist, welcher größer als der Innendurchmesser der Ventilaufnahme ist. Die Armierung ist vorzugsweise ringscheibenförmig ausgebildet, kann aber auch aus einem oder mehreren radialen Segmenten bestehen.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ventilvorrichtung 1 , in der ein Ventil 2 bestimmungsgemäß verbaut ist, in einem Längsschnitt entlang der Ventilachse 8.
Figuren 1a und 2 zeigen unterschiedliche Einbauzustände des in Figur 1 dargestellten Ventils 2 in die Ventilvorrichtung 1, in Längsschnitten entlang der Ventilachse 8. Dabei ist das Ventil 2 in der Darstellung nach Figur 1a richtig eingeführt dargestellt. Figur 2 zeigt eine mögliche Fehlmontage des Ventils 2.
Figur 1 - Die Ventilvorrichtung 1 ist aus einem Gehäuse 3 und einem Ventil 2 gebildet. Das Gehäuse 3 ist nicht vollständig dargestellt. Das Ventil 2 ist mit einer Dichtung 11 versehen. Das Ventil 2 besteht aus einem Ventilgehäuse 4, einem Kolben 16, einer Feder 20 und aus einem Stützelement 21.
Das Ventilgehäuse 4 ist 3-stufig ausgeführt und in einen ersten Gehäuseabschnitt 7, einen zweiten Gehäuseabschnitt 12 und in einen dritten Gehäuseabschnitt 13 unterteilt, wobei die Gehäuseabschnitte 7, 12 und 13 hohlzylindrisch ausgebildet sind. Dem ersten Gehäuseabschnitt 7 schließt sich axial der zweite Gehäuseabschnitt 12 des Ventilgehäuses 4 an, wobei axial gleichgerichtet mit der Ventilachse 8 des Ventils 2 ist. Der dritte Gehäuseabschnitt 13 wiederum schließt sich axial an den zweiten Gehäuseabschnitt 12 an. Das Ventilgehäuse 4 ist mit mehreren (zum Beispiel drei oder vier) am Umfang verteilten Strömungsöffnungen 5 versehen und weist axial stirnseitig in dem dritten Abschnitt 13 eine Einlassöffnung 9 auf. Die Strömungsöffnungen 5 sind in dem zweiten Gehäuseabschnitt 12 des Ventilgehäuses 4 ausgebildet und radial, d. h. quer zur Ventilachse 8, ausgerichtet. Die Einlassöffnung 9 ist stirnseitig in den dritten Gehäuseabschnitt 13 ausgebildet und ist axial ausgerichtet.
Der Kolben 16 ist zweistufig mit einer ersten Stufe 24 und einer zweiten Stufe 25 ausgeführt. Am Übergang zwischen der ersten Stufe 24 und der zweiten Stufe 25 ist eine kreisringförmige Kolbenfläche 35 ausgebildet. Der Kolbenboden 23 an der zweiten Stufe 25 weist eine Kreisfläche als Kolbenfläche 36 auf.
Das Stützelement 21 sitzt fest in dem ersten Gehäuseabschnitt 7. Der Kolben 16 ist axial beweglich in dem zweiten Gehäuseabschnitt 12 geführt. Die Feder 20 ist axial zwischen dem Kolbenboden 23 und dem Stützelement 21 elastisch eingespannt und presst den Kolben 16 gegen den Kolbendichtsitz 22. Die Feder 20 ist dabei axial in die eine Richtung in der zweiten Stufe 25 des Kolbens 16 und axial in die andere Richtung an einer Zentrierung 35 des Stützelements 21 radial zentriert geführt. Der Kolben 16 ist über die erste Stufe 24 radial in dem zweiten Gehäuseabschnitt 12 geführt und verschließt mit der ersten Stufe 24 in der dargestellten Position die Strömungsöffnungen 5.
Figuren 1 und 1a - Figur 1a entspricht der Darstellung nach Figur 1. Das Ventil 2 ist rückseitig mit dem ersten Gehäuseabschnitt 7 in den Ventilsitz 6 des Gehäuses 3 eingepresst. Der zweite Gehäuseabschnitt 12 ist von einem zweiten Ringspalt 10 umgeben, welcher radial zwischen dem Ventilgehäuse 4 und einer Innenkontur der Ventilaufnahme 30 ausgebildet ist. Der dritte Gehäuseabschnitt 13 des Ventilgehäuses 4 ist von dem ersten Ringspalt 14 umgeben, welcher radial zwischen einer innenzylindrischen Fläche der Einführöffnung 38 und dem Ventilgehäuse 4 ausgebildet ist. Auf dem dritten Gehäuseabschnitt 13 sitzt die Dichtung 11, welche den ersten Ringspalt 14 so dichtend verschließt, dass ein Durchgang für Strömungsmittel zwischen einem ersten Strömungskanal 26 und dem zweiten Ringspalt 10 abgedichtet ist. Die Dichtung 11 besteht aus einer Armierung 18 und aus wenigstens einer Dichtlippe 19. Die Armierung 18 ist ein Winkelring, der mit einem axial ausgerichteten Schenkel 29 auf dem dritten Gehäuseabschnitt 13 sitzt und der die Dichtlippe 19 auf einem radial ausgerichteten Schenkel 31 hält.
Der Strömungskanal 26 führt zu Einführöffnung 38 und damit zur Einlassöffnung 9 des Ventilgehäuses 4. Mindestens ein Strömungskanal 27 mündet in den zweiten Ringspalt 10. Eine Entlüftungsöffnung 28 ist rückseitig des Kolbens 16 in dem Stützelement 21 ausgebildet. In dem mit Figur 1 dargestellten Betriebszustand des Ventils 2 ist das Ventil 2 geschlossen. Der Kolben 16 liegt in der Darstellung dichtend an einem Kolbendichtsitz 22 (Fig. 1) an, welcher an dem Übergang zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt 12 und dem dritten Gehäuseabschnitt 13 des Ventilgehäuses ausgebildet ist. Figuren 1a und 2 - In Figur 1 ist die richtige Einbaulage des Ventils 2 in der Ventilvorrichtung 1 abgebildet und die Einbaumaße sind markiert. In Figur 2 dagegen wird die Position eines infolge einer Fehlmontage verkehrt in eine Ventilaufnahme 30 eingeführten Ventils 2 dargestellt. Die Ventilaufnahme 30 ist ein Hohlraum im Gehäuse eines Fahrzeuggetriebes bzw. anderen Bauteils eines Fahrzeuggetriebes, in den das Ventil 2 eingesetzt ist.
Figur 1a - Das Gehäuse 3 ist mit der Ventilaufnahme 30 versehen und weist einen Ventilsitz 6, einen Strömungskanal 26 sowie mindestens einen Strömungskanal 27 und eine Einführöffnung 38 auf. Die Ventilaufnahme 30 ist vom Durchmesser ihrer Öffnungen her mindestens dreifach gestuft ausgeführt. Die erste Öffnungsstufe 32 ist durch Ventilsitz 6 gebildet. Die zweite Öffnungsstufe 33 ist durch einen innenzylindrischen Abschnitt der Ventilaufnahme 30 gebildet, welcher zumindest den zweiten Gehäuseabschnitt 12 des Ventilgehäuses 4 umgibt. Die dritte Öffnungsstufe 34 beschreibt die Einführöffnung 38.
Der innenzylindrische Ventilsitz 6 ist durch einen Ventilsitz-Innenradius VR1 beschrieben.
Der Innendurchmesser des Ventilsitzes 6 ist demnach der der ersten Öffnungsstufe 32 der Ventilaufnahme 30 und entspricht im Nennmaß dem Außenradius GH1 des ersten Gehäuseabschnitts 7 des Ventilgehäuses 4.
Die zweite Öffnungsstufe 33 weist zumindest einen radialen freien Querschnitt auf, dessen Innendurchmesser durch den Hohlzylinder-Radius HR1 eines gedachten Hohlzylinders 17 beschrieben ist. Der gedachte Hohlzylinder ist, so an dem Übergang zu einem Strömungskanal 27 erkennbar, auf der einen Seite gestrichelt und im Bild rechtsseitig mit einer verstärkt gezeichneten/hervorgehobenen Körperkante dargestellt und beschreibt den Außenumriss des zweiten Ringspalts 10, der mindestens gegeben ist. Daraus ergibt sich, dass der zweite Ringspalt 10 außen mindestens durch den Hohlzylinder-Radius HR1 beschrieben ist.
Der zweite Ringspalt 10 weist innen einen Innendurchmesser auf, der dem Zweifachen des Außenradius GH2 des zweiten Gehäuseabschnitts 12 des Ventilgehäuses 4 beschreibt.
Der erste Ringspalt 14, welcher zwischen dem dritten Gehäuseabschnitt 13 und der Innenkontur der Einführöffnung 38 ausgebildet ist, weist einen Außendurchmesser auf, der dem Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontur der Einführöffnung 38 der Ventilaufnahme 30 entspricht. Der Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontur der Einführöffnung 38 entspricht in diesem Falle auch einem Hohlzylinder-Radius HR1 eines gedachten Hohlzylinders 17 und kann sich aber in anderen nicht dargestellten Einbausituationen auch von diesem unterscheiden. Der Innendurchmesser des ersten Ringspaltes 14 entspricht einem Zweifachen des Außenradius GH3 des dritten Gehäuseabschnitts 13.
Figuren 1a und 2 - Die elastische Dichtlippe 19 weist einen Außenradius AD auf, der stufenlos elastisch auf den Außenradius ADUE reduzierbar ist und im Fall des in Figur 2 dargestellten Beispiels gegenüber dem Innenradius IK1 der Einführöffnung 38 mit einem Übermaß versehen ist - also im nicht verbauten Zustand des Ventils größer ist als der Innenradius IK1. Das ist in der Darstellung nach Figur 2 durch die über die gezeichneten Körperkanten der Innenkontur hinaus gehenden gestrichelten Linien der Dichtlippe 19 im Bild rechts zeichnerisch angedeutet. Im eingebauten Zustand des Ventils 2 ist der Radius AD bzw. ADUE auf den Innenradius IK1 der Körperkannte der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38 reduziert. In diesem Fall ist die Dichtlippe 19 auf einen durch den Innenradius IK1 vorgegebenen Außendurchmesser elastisch eingeschnürt oder umgelegt. Alternativ ist möglich, dass der Außenradius AD auch im nichtverbauten Zustand des Ventils 2 dem Nennmaß des Innenradius IK1 entspricht. Der Innenradius ORI der Einführöffnung 38 kann, muss aber nicht gleich dem Innenradius IK1 der Innenkontur der Einführöffnung 38 sein. Der Innenradius IK1 der Innenkontur ist bestimmend für den Dichtkontakt zwischen der Dichtlippe 19 und dem Gehäuse 3. Der Innenradius ORI beschreibt den engsten oder weitesten Öffnungsquerschnitt der Einführöffnung 38, der größer oder gleich der Abmessung der Dichtfläche am Gehäuse 3 sein kann.
Figur 2 - ORi muss jedoch größer sein als die Anschlag-Abmessung AR. Die Anschlag- Abmessung AR muss größer sein als der Radius VR1 des Ventilsitzes 6.
Figur 1a - Die Innenkontur der Armierung 18 bzw. von deren Schenkel 29 entspricht im Nennmaß dem Außenradius GH3 des dritten Gehäuseabschnitt 13. Der radial verlaufende Schenkel 31 der Armierung 18 ist außen durch einen Außenradius AM beschrieben, welcher kleiner als der Innenradius IK1 der Einführöffnung 38 aber auch kleiner als der Außendurchmesser AD bzw. ADUE der Dichtlippe 19 ist.
Figur 2 - Die radiale Abmessung AR des Anschlags 37 ist in diesem Fall ein Radius, da sowohl die Dichtung 11 als auch die Armierung 18 rotationssymmetrische Bauelemente sind. Der Radius AR ist größer als der Radius AM der Armierung aber auch kleiner als der Außenradius AD/ADUE der Dichtlippe 19 sowohl im nicht verbauten als auch im Verbauten Zustand und gleich oder größer als der Innenradius des Ventilsitzes 6, welcher dem Außenradius GH1 des ersten Gehäuseabschnitts 7 des Ventilgehäuses 4 entspricht.
Figuren 1a und 2 - Zusammenfassung: Der Außenradius AD der Dichtlippe 19 im nicht verbauten Zustand des Ventils 2 kann größer oder gleich dem Außendurchmesser ADUE der Dichtlippe im eingebauten Zustand des Ventils 2 sein. Die radiale Anschlag-Abmessung AR des Anschlags 37 kann größer oder gleich der radialen Abmessung AM der Armierung 18 sein und muss größer sein als der Innenradius der innenzylindrischen Wandung des Ventilsitzes 6, wobei das Nennmaß des Innenradius VR1 des Ventilsitzes 6 dem Nennmaß des Außenradius GH1 des ersten Gehäuseabschnitts 7 des Ventilgehäuses 4 entspricht. AR > GH1 = VR1 und AD > ADUE > AR > AM;
Figur 2 - Ein Ventil 2 ist versehentlich mit der Einlassöffnung 9 und somit auch mit der Dichtung 11 voran in die Ventilaufnahme 30 soweit eingeführt, bis die Dichtung 11 axial an der ersten Öffnungsstufe, also am Rand des Ventilsitzes 6 anliegt bzw. anstößt. Dies weil zumindest die radiale Anschlag-Abmessung AR des Anschlags 37 oder gar der Außenradius AD der Dichtlippe 19 kleiner sind als der Öffnungs- Innenradius ORI der Einführöffnung 38 bzw. der Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38 sowie auch kleiner als der der Hohlzylinder-Radius HR1 des gedachten Hohlzylinders 17. Der Anschlag 37 ist in diesem Fall durch einen durch die Armierung 18 verstärkten und gestützten radialen Bereich der Dichtung 11 mit einem Radius gebildet, der als die radiale Anschlag-Abmessung AR des Anschlags 37 bezeichnet ist. Die Dichtlippe 19 bzw. Dichtung 11 ist in diesem Fall also zumindest so steif als der Anschlag 37 ausgebildet, dass diese bei einem weiteren Einführen des Ventils 2 in die Ventilaufnahme eine axial gerichtete Widerstandskraft entgegenstellt, die ein Einführen ohne weiteres der Dichtung 11 in den Ventilsitz 6 verhindert. In dieser Position ragt das rückseitige Ende des Ventils 2 bzw. des ersten Gehäuseabschnitts 7 über den Rand der Einführöffnung 38 hinaus, wodurch die fehlerhafte Einbaulage des Ventils 2 auch optisch offensichtlich wahrnehmbar ist.
Die radiale Anschlag-Abmessung AR des Anschlags 37 kann in anderen nicht dargestellten Fällen auch genauso groß oder kleiner als der Außenradius AM der Armierung 18 sein. In diesem Fall wäre der Außenradius der Armierung 17 größer als der Ventilsitz-Innenradius des Ventilsitzes 6. In anderen nicht dargestellten Fällen kann der Anschlagsradius AR auch gleich dem Außenradius AD der Dichtlippe sein. Wenn das Ventil 2 bzw. das Ventilgehäuse 4, so wie dargestellt, gestuft ausgebildet ist, muss die radiale Anschlag-Abmessung AR kleiner oder gleich dem Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38 sein.
Figur 1a - Der Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38 muss für ein derartig gestuftes Ventil 2 aber größer sein als der Außenradius GH1 des ersten Gehäuseabschnitts 7 des Ventilgehäuses 4. Der Öffnungs- Innenradius ORI der Einführöffnung 38 muss also ausreichend groß genug sein (der Öffnungs- Innenradius ORI ist größer als der der Außenradius GH1 des ersten Gehäuseabschnitts 7) , um das Ventil 2 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 7 voran in die Ventilaufnahme 30 einführen zu können und so, dass der erste Gehäuseabschnitt 7, so wie dargestellt, bestimmungsgemäß in dem Ventilsitz 6 zum Sitzen kommt. In dem dargestellten Fall sind die Dichtung 11 und der Anschlag 37 als ein Bauteil ausgebildet, so dass der Öffnungs- Innenradius ORI der Einführöffnung 38 dem Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38, an welcher die Dichtlippe 19 anliegt, gleich groß sind. Es gibt aber alternativ auch nicht dargestellte Einbausituationen, in denen der Innenradius IK1 der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38 größer ist als der Öffnungs innenradius ORI der Einführöffnung 38.
Bezugszeichen
AR radiale Anschlag-Abmessung des Anschlags 37, von der Ventilachse 8 aus gemessen;
VR1 Ventilsitz-Innenradius des Ventilsitzes 6, von der Ventilachse 8 aus gemessen;
ORI Öffnungs- Innenradius der Einführöffnung 38, von der Ventilachse 8 aus gemessen;
HR1 Hohlzylinder-Radius des gedachten Hohlzylinders 17, von der Ventilachse 8 aus gemessen; GH1 Außenradius des ersten Gehäuseabschnitts 7 des Ventilgehäuses 4, von der Ventilachse 8 aus gemessen;
GH2 Außenradius des zweiten Gehäuseabschnitts 12 des Ventilgehäuses 4, von der Ventilachse 8 aus gemessen; GH3 Außenradius des dritten Gehäuseabschnitts 13 des Ventilgehäuses 4, von der Ventilachse 8 aus gemessen;
IK1 Innenradius der innenzylindrischen Innenkontor der Einführöffnung 38, von der Ventilachse 8 aus gemessen;
AM Außenradius der Armierung 18, von der Ventilachse 8 aus gemessen; AD bzw. ADUE Außenradius der Dichtlippe, von der Ventilachse 8 aus gemessen

Claims

Patentansprüche
1. Ventilvorrichtung (1) mit einem in einer Ventilaufnahme (30) sitzenden Ventil (2), wobei: das Ventil (2) eine längs in zwei entgegengesetzte axiale Richtungen verlaufende Ventilachse (8), ein zur Ventilachse (8) koaxial verlaufendes Ventilgehäuse (4) und wenigstens einen auf dem Ventilgehäuse (4) sitzenden Anschlag (37) aufweist, die Ventilaufnahme (30) mit einem innenzylindrisch ausgebildeten Ventilsitz (6) versehen ist, in welchem das Ventil (2) mit einem außenzylindrischen ersten Gehäuseabschnitt (7) des Ventilgehäuses (4) sitzt, der Ventilsitz (6) durch einen Ventilsitz-Innenradius (VR1) beschrieben ist, der Anschlag (37) radial über das Ventilgehäuse (4) hinaus steht, wobei eine radiale Anschlag-Abmessung (AR) des Anschlags (37) größer ist als der Ventilsitz- Innenradius (VR1), und wobei die Anschlag-Abmessung (AR) ein kleinster radialer Abstand zwischen der Ventilachse (8) und einem am weitesten radial von der Ventilachse (8) entfernten Bereich des Anschlags (37) ist, der Anschlag (37) an einer Einlassöffnung (9) des Ventils (2) auf dem Ventilgehäuse
(4) sitzt, wobei zu der Einlassöffnung (9) ein erster Strömungskanal (26) der Ventilvorrichtung (1) führt und wobei die Einlassöffnung (9) an einem ersten Ende des Ventils (2) ausgebildet ist, welches axial von einem den ersten Gehäuseabschnitt (7) aufweisenden zweiten Ende des Ventils (2) entfernt ist. zumindest eine radial, d.h. quer zur Ventilachse (8), ausgerichtete Strömungsöffnung
(5) an einem sich dem ersten Gehäuseabschnitt (7) axial anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt (12) des Ventilgehäuses (4) ausgebildet ist.
2. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 1, in der die Ventilaufnahme (30) mit einer Einführöffnung (38) versehen ist, wobei die Einführöffnung (38) in einen ersten Strömungskanal (26) der Ventilvorrichtung (1) übergeht, und wobei sich das Ventilgehäuse (4) und eine innenzylindrisch ausgebildeten Kontur der Einführöffnung (38) radial berührungslos einander gegenüberliegen, wobei ein Öffnungs innenradius (ORI) der innenzylindrischen Kontur der Einführöffnung (38) größer ist als die Anschlag-Abmessung (AR).
3. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher der Anschlag (37) an wenigstens einer elastischen Dichtlippe (19) ausgebildet ist, wobei die Dichtlippe (19) radial zwischen dem Ventilgehäuse (4) und der Ventilaufnahme (30) angeordnet ist und an einer inneren Kontur der Ventilaufnahme (30) dichtend anliegt.
4. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, in welcher der Anschlag (37) ringförmig um die Ventilachse umlaufend ausgebildet ist.
5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1oder 2, in der eine um die Ventilachse (8) umlaufende Dichtung (11) auf dem Ventilgehäuse (4) sitzt und einen zwischen dem Ventilgehäuse (4) und einer innenzylindrisch ausgebildeten Kontur der Ventilaufnahme (30) ausgebildeten ersten Ringspalt (14) radial dichtend überbrückt.
6. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 5, in der die Dichtung (11) mit dem wenigstens einen Anschlag (37) versehen ist.
7. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher der Anschlag (37) durch wenigstens eine Armierung (18), an welcher wenigstens eine elastische Dichtlippe (19) einer Dichtung (11) fest ist, gebildet ist, wobei die Dichtung (11) einen zwischen dem Ventilgehäuse (4) und einer innenzylindrischen Innenkontur der Ventilaufnahme (30) ausgebildeten ersten Ringspalt (14) dichtend überbrückt, wobei die innenzylindrische Innenkontur einen Innenradius (IK1) aufweist, welcher größer ist als die Anschlag-Abmessung (AR) und wobei die Dichtung (11) und eine Armierung (18) der Dichtung (11) in Einheit den Anschlag (37) bilden.
8. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 7, in der über die Strömungsöffnung (5) wenigstens ein Strömungsmittel zwischen einem Inneren des Ventils (2) und einem zweiten Ringspalt (10) austauschbar ist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (12) und eine den zweiten Gehäuseabschnitt (12) umgebende innere Kontur der Ventilaufnahme (30) sich an dem zweiten Ringspalt (10) radial einander berührungslos gegenüber liegen, und wobei die innere Kontur der Ventilaufnahme (30) an dem zweiten Ringspalt (10) an engster Stelle mindestens einen radial freien Durchführquerschnitt aufweist, in den ungehindert ein gedachter und konzentrisch zur Ventilachse (8) verlaufender und den Durchführquerschnitt beschreibender Hohlzylinder mit einem Hohlzylinder-Radius (HR1) passt, welcher größer ist als die Anschlag-Abmessung (AR) und auch größer als der Ventilsitz-Innenradius (VR1) ist.
9. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 8, in der der hohlzylindrisch ausgebildete zweite Gehäuseabschnitt (12) einen Außenradius (GH2) aufweist, der kleiner ist als der Ventilsitz-Innenradius (VR1).
10. Ventilvorrichtung (1) nach Anspruch 8, mit einem außenzylindrischen dritten
Gehäuseabschnitt (13) des Ventilgehäuses (4), auf dem der Anschlag (37) sitzt, wobei der dritte Gehäuseabschnitt (13) einen Außenradius (GH3) aufweist, welcher kleiner ist als der Ventilsitz Radius (VR1).
11. Ventilvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der zumindest ein Kolben (16) in dem zweiten Gehäuseabschnitt (12) axial beweglich entlang der Ventilachse (8) geführt ist, wobei die Strömungsöffnung (5) und die mit der Ventilaufnahme (30) strömungstechnisch wirkverbundene ausgebildete Einlassöffnung (9) durch den Kolben (16) verschließbar sind.
EP21734757.4A 2020-06-29 2021-06-09 Ventilvorrichtung mit einem in einer ventilaufnahme sitzenden ventil Withdrawn EP4172519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116992.2A DE102020116992A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Ventilvorrichtung mit einem in einer Ventilaufnahme sitzenden Ventil
PCT/DE2021/100493 WO2022002302A1 (de) 2020-06-29 2021-06-09 Ventilvorrichtung mit einem in einer ventilaufnahme sitzenden ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4172519A1 true EP4172519A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=76623819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21734757.4A Withdrawn EP4172519A1 (de) 2020-06-29 2021-06-09 Ventilvorrichtung mit einem in einer ventilaufnahme sitzenden ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11982367B2 (de)
EP (1) EP4172519A1 (de)
CN (1) CN115803550A (de)
DE (1) DE102020116992A1 (de)
WO (1) WO2022002302A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133665A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102019133667A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664043A (en) * 1925-09-05 1928-03-27 Niclausse Elie Pierre Jules Cock and valve
DE10247839A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Stein, Günter Rückschlagventil für strömbare Medien
US5271429A (en) * 1990-06-23 1993-12-21 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Internal combustion engine lubricating oil filter valve
DE19731557A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Mann & Hummel Filter Ventil
DE20108618U1 (de) * 2001-05-23 2002-10-24 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Ventil, insbesondere Absteuer- oder Umgehungsventil für ein fluides Medium
DE102006007583A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102006010706A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Schaeffler Kg Ventil für strömende Medien
DE102007035706A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Schaeffler Kg Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
DE102007029466B4 (de) 2007-06-26 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rückschlagventil
DE102007040691B4 (de) 2007-08-29 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
KR100940820B1 (ko) * 2009-09-30 2010-02-04 동일기계공업 주식회사 차량용 가변용량 압축기의 석션밸브
DE102012021683A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für mindestens eine Fluiddleitung
JP6273093B2 (ja) 2013-03-19 2018-01-31 株式会社ニッキ 逆止弁
DE102018131097A1 (de) * 2018-12-06 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102018132022A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung eines hydraulischen Schaltventils in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses und Verfahren zum Montieren und Befestigen eines Schaltventils
DE102019120224A1 (de) 2019-07-26 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019132416B4 (de) 2019-11-29 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002302A1 (de) 2022-01-06
DE102020116992A1 (de) 2021-12-30
CN115803550A (zh) 2023-03-14
US11982367B2 (en) 2024-05-14
US20230250886A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4172519A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem in einer ventilaufnahme sitzenden ventil
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE60129190T2 (de) Ventil und Verfahren zur Ventilherstellung
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102005048593B4 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug
EP2558751B1 (de) Anordnung eines ventils in einer bohrung eines kanalgehäuses
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102019212908B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE202009007149U1 (de) Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
DE102016206013A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
DE102019133665A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE10329024A1 (de) Dichtung für einen Drehschieber eines Kühlmittelthermostaten
DE102015012363A1 (de) Wellenanordnung mit Radialwellendichtung, Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zum Abdichten des Radialspalts
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP1440250A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
EP3628852B1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
EP3502527B1 (de) Ventil
DE102006048184A1 (de) Hauptzylinder
DE112022004351T5 (de) Magnetventil
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
DE10349057B4 (de) Steuerrohr für Coaxialventil mit einer Blende
DE102022211044A1 (de) Hohlwelle
EP2917622B1 (de) Strömungsgehäuse für ein ölventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230819