EP4170105A1 - Schnellpaneel - Google Patents

Schnellpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP4170105A1
EP4170105A1 EP22200141.4A EP22200141A EP4170105A1 EP 4170105 A1 EP4170105 A1 EP 4170105A1 EP 22200141 A EP22200141 A EP 22200141A EP 4170105 A1 EP4170105 A1 EP 4170105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
panel
facade
clamping
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22200141.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Szczerba Wieslaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Szczerba Wieslaw
Original Assignee
Szczerba Wieslaw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Szczerba Wieslaw filed Critical Szczerba Wieslaw
Publication of EP4170105A1 publication Critical patent/EP4170105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel

Definitions

  • the present invention relates to a facade panel and a facade panel system.
  • Such panels may, for example, comprise sheet metal, such as steel sheet, aluminum sheet, stainless steel sheet or the like, or they may be formed of plastic.
  • facade claddings or facades made up of panels When forming facade claddings or facades made up of panels, on the one hand a simple and efficient construction is desirable, since this leads in particular to a reduction in the work required and ultimately to lower costs. On the other hand, a durable and optically flawless design of the facade cladding or the facade is desirable.
  • the aim of the invention is in particular to create a facade panel which, in particular as a component of a system with such facade panels which is also to be specified with the invention, meets the above-mentioned requirements can meet, that is, to enable a quick and clean construction of a facade cladding or a facade, in particular in such a way that even non-specialists can carry out such a construction.
  • a facade panel according to the invention is formed in one piece and initially has an insertion section which is arranged in particular on a first longitudinal end of the panel. It also has a spring clip section which is located in particular in the region of a second longitudinal end opposite the first longitudinal end of the panel.
  • a facade section, with which the panel can form a facade surface in particular, extends between the aforementioned sections, the plug-in section and the spring clamp section.
  • the facade section can in particular have a smooth, flat surface, but it can also be corrugated or structured in some other way in order to give a facade formed using the panel a corresponding structure and look, such as a wood look.
  • the facade panel according to the invention also has a fastening section which can be arranged in particular on the second longitudinal end of the facade panel.
  • the spring clip section of the facade panel is arranged between the facade section and the fastening section. This applies in particular in a longitudinal direction of the panel viewed from the second longitudinal end in the direction of the first longitudinal end, in particular along the one-piece facade panel.
  • the spring clip section of the panel is designed to have an insertion section of another, in particular one of the same construction, Façade panels to be received and held by clamping, and/or the spring clip section is a spring clip section for clampingly receiving and holding an insertion section of another, in particular an identically constructed, façade panel.
  • the facade panel according to the invention is particularly suitable for use in a structure that can be implemented quickly and easily to form a facade. All that is required for this is to insert such a facade panel with the insertion section into the spring clamp section of an already installed facade panel, so that this newly added facade panel is clamped and held in it.
  • the fastening section is now connected to the substrate, for example an outer wall of a building.
  • the fastening section can be designed in the manner of a flange, so that it rests flat on the substrate.
  • a simple type of attachment can be done, for example, by screwing or by using similar attachment means.
  • the fastening section has at least one recess for receiving a fastening means.
  • self-tapping screws for example, can also be used.
  • further facade panels of the same design can now be added to the construction of the facade, with the construction of the facade taking place successively from top to bottom.
  • the recess can be formed by elongated holes, with the long extent extending in particular in the direction in which an expansion movement of the panel is to be expected.
  • the interaction of the plug-in section and the spring clamp section makes it particularly easy to achieve invisible attachment, and the plug-in section can also cover the attachment section, making this attachment also invisible.
  • the facade section is spaced apart from the fastening section by a first clear dimension.
  • this first clear dimension creates a distance between the facade to be formed with the facade panel and the subsurface, for example an outer wall of a building. It also makes it possible to provide fasteners that protrude to a certain extent, and then to cover them with other facade panels in the construction of the facade.
  • a plane of extent in which the facade section extends, in particular at least predominantly or its main direction of extent is spaced by the first clear dimension from a plane of extent in which the fastening section extends, in particular at least predominantly or its main direction of extent.
  • the spring clamp section of the facade panel according to the invention can in particular form a spring clamp with a U-shaped cross section, which extends parallel to the extension of the facade section. In this way, another facade panel of the type according to the invention can be simply inserted with the insertion section into the U-shaped spring clip and attached and held there in a clamped manner.
  • the extent of the plug-in section can run parallel to the direction of extent of the facade section, in particular in the same plane. This also ensures that facade panels according to the invention can be assembled by simply pushing the insertion section into the spring clamp section, in particular into a spring clamp formed in a U-shape as described above.
  • the insertion section can in particular also be formed by a continuously formed end section of the facade section.
  • an essentially planar facade section can continue continuously and merge into the plug-in section, or the plug-in section can ultimately be a component of the facade section, namely its outer end section, in particular at the first longitudinal end of the facade panel.
  • a first spacer section can be arranged in particular between the spring clamp section and the facade section, in particular for spacing the spring clamp section from the facade section by a second clear dimension, which here in particular creates a corresponding distance, and in particular is set up in such a way that the spring clamp section is separated from the facade section is spaced apart by a second clear dimension and this second clear dimension is in particular at least 0.5 mm at most 10 cm, in particular at least 1 mm and/or at most 5 cm.
  • the spring clip section can run in an offset plane below the facade section, so that it is covered and no longer visible when looking at a facade formed using facade panels according to the invention.
  • the spring clamp section can have a spacing from the fastening section that is directed transversely to the plane of extension of the facade section.
  • a second spacer section can be provided between the spring clamp section and the fastening section, in particular for spacing the spring clamp section from the fastening section by a third clear dimension, which is set up in particular in such a way that the spring clamp section is spaced from the fastening section by a third clear dimension .
  • This third clearance can in particular be at least 1 mm, at most 15 cm, in particular at least 5 mm and/or at most 10 cm.
  • the U-shaped spring clamp can advantageously have a first and a second clamping section, the first clamping section being formed by a first long leg of the U-shaped spring clamp and the second clamping section being formed by a second long leg of the U-shaped spring clamp and wherein the first and the second clamping section are connected via a connecting section formed by a transverse leg of the U-shaped spring clamp.
  • the first spacing section can in particular extend starting from a first common boundary of the first clamping section with the first spacing section in the direction of the facade section, in which case a first spacing between the first common boundary of the first clamping section with the first spacing section and a second common boundary of the second clamping section with the second spacing section is smaller than a second distance between a third common boundary of the first clamping section with the connecting section and a fourth common boundary of the second clamping section with the connecting section, so that in particular the spring clamp between the first common boundary and the second common boundary has a clamping Effect exerts and / or the first distance is less than 1 cm, in particular less than 3 mm.
  • Such a configuration results in a pocket-like spring clamp which exerts its clamping effect on the pushed-in section of a further panel in the area of the first and second common border, ie close to its pocket opening.
  • the facade panel according to the invention can consist in particular of metal, in particular a metal sheet, in particular a metal sheet with a thickness of at least 1 ⁇ m , in particular at least 0.4 mm, and/or a maximum of 5 mm, in particular a maximum of 1.5 mm.
  • metal in particular a metal sheet, in particular a metal sheet with a thickness of at least 1 ⁇ m , in particular at least 0.4 mm, and/or a maximum of 5 mm, in particular a maximum of 1.5 mm.
  • plastic in particular a sheet-like plastic.
  • Possible metals here are aluminum, stainless steel, copper, zinc or the like.
  • the facade section can advantageously extend over a length of at least 10 cm and/or a maximum of 10 m, in particular a maximum of 6 m or 3 m, from the first longitudinal end to the second longitudinal end, and over a width measured perpendicular to this length of at least 10 cm and/or a maximum of 10 m, in particular 6 m, in particular 3 m.
  • the facade panel can advantageously have an essentially rectangular or square contour.
  • a further solution to the problem mentioned at the outset also consists in a system which initially has at least one first and at least one second panel, with at least one first panel being a first facade panel according to the invention.
  • At least one second panel is advantageously a second facade panel according to the invention, which is preferably configured in the same way as the first facade panel.
  • the plug-in section of the first facade panel is arranged in the spring clamp section of the second facade panel, with the plug-in section of the first facade panel in particular being held in a clamped manner in the spring clamp section of the second facade panel by the spring clamp section of the second facade panel.
  • the second facade panel, but also the first facade panel can be fixed to a substrate, such as an outer wall of a building, with the respective fastening section.
  • the system can in particular also be understood as a component of a facade constructed with facade panels according to the invention.
  • the system according to the invention preferably has at least one further panel, consists in particular of the aforementioned panels.
  • the further panel is preferably a facade panel according to the invention.
  • the further panel has a spring clamp section for clampingly receiving and holding an insertion section of a further facade panel, in particular an inventive facade panel, in particular the first and/or second facade panel, which is designed in particular like the spring clamp section of the facade panel according to the invention.
  • the first facade panel and the second facade panel are arranged next to one another, in particular abutting, in particular along the longest extension of the facade section.
  • the plug-in section of the first facade panel and/or the plug-in section of the second facade panel are arranged in the spring clip section of the further panel. Further this system has a connector panel. This connector panel is arranged both behind the first and behind the second facade panel and has a plug-in section. This plug-in section is at least partially arranged in the spring clip section of the further panel. Likewise, at least two further panels can also be provided, which are also arranged side by side butting and which each receive a plug-in section of one of the first and second facade panels with a spring clip section. The plug-in section of the connector panel is then arranged in both spring clip sections of the further panels arranged butt to one another.
  • the connector panel advantageously has a reinforcement section adjoining the plug-in section.
  • the reinforcing section can preferably be corrugated, in which case the corrugation can in particular be conical corrugation and can consist of wave-like elevations running in parallel.
  • the corrugation has a depth of between 1 and 10 mm, in particular between 3 and 6 mm.
  • the plug-in section can preferably be flat or preferably have a corrugation, the corrugation having a depth of less than 2.5 mm, in particular between 0.3 and 1 mm, in particular the depth of the corrugation of the plug-in section being smaller than the depth the corrugation of the reinforcement section.
  • the plug-in section can have a corrugation depth of about 1 mm, and the reinforcing section can have a corrugation depth of about 4 mm.
  • the connector panel advantageously covers the first and second facade panel by a width of at least 10 mm, in particular at least 50 mm, in particular 100 mm.
  • a rain-proof connection between the first and second facade panel can be made by the corrugation, in particular by a conical corrugation, since such a corrugation, in particular a conical corrugation prevents rainwater from penetrating behind the system, which can otherwise occur due to the capillary effect in particular.
  • the connector panel penetrates into the butt joint Water is drained down the surface of the connector panel preventing it from penetrating and damaging the underlying building structure. Furthermore, the connector panel bridges a gap at the joint that may open due to the thermal expansion of the first and second facade panel.
  • the reinforcement section can be arched over its width in such a way that the reinforcement section is furthest away from the facade panels in a central section located below the joint, and a drainage channel for water is thus formed.
  • the system according to the invention can advantageously also comprise an end panel as at least one second panel of the system according to the invention, which has an insertion section and then a facade section forming a facade surface.
  • the terminating panel can in particular be pushed into a spring clamp section of a first façade panel as described above, which is part of the system, and held there in a clamped manner.
  • the terminating panel can be used in particular to create a terminating part of a facade formed with the first facade panels according to the invention in a lower section.
  • the end panel can optionally also provide a final attachment option with which it can be fixed to a substrate.
  • it can also be plugged into the spring clip section of a first facade panel and held alone in the manner of a cover, thereby in particular covering the fastening section of the first facade panel.
  • a further possible advantageous embodiment of the system according to the invention comprises, in addition to the first facade panel according to the invention as at least one first panel, an end panel system as at least one second panel.
  • the end panel system includes a spring clip portion.
  • the plug-in section of the first facade panel is arranged in this spring clip section.
  • the end panel system advantageously has an end panel which has an end section which at least partially forms a facade, a fastening section and a spring clip section of the end panel system which is arranged between the end section and the fastening section.
  • the end panel system includes an end panel and a support panel.
  • the support panel includes at least a reinforcement portion, a support portion, and a spring clip portion disposed between the attachment portion and the support portion.
  • the end panel has an attachment portion, an end portion, and a support portion disposed between the attachment portion and the end portion, the support portion of the end panel resting on the support portion of the support panel.
  • a further possible advantageous embodiment of the system according to the invention comprises, in addition to the first facade panel as described above, as at least one first panel, which has a facade section spaced apart from the fastening section by a first clear dimension, a transition panel system.
  • the transition panel system has a transition panel and a clamping element, the clamping element having a support section and a clamping section and also a third spacing section arranged between the support section and the clamping section.
  • the support section is spaced from the clamping section by a fourth clearance, the fourth clearance being less than 100% of the first clearance and/or at least 80% of the first clearance.
  • the clamping section can in particular have an extent that is oblique when viewed in relation to the extent of the support section, and the transition panel can preferably have a thickened section at the end.
  • the transition panel system can, in particular, connect the facade formed with the facade panels according to the invention to a allow an overhead transition, for example to a section of roof or eaves.
  • a clear dimension between two components or the spacing between two components by a clear dimension is a length of the spacing, i.e. the shortest distance, between the two To understand components, especially at the adjacent end portions of both components.
  • the at least one first panel can advantageously have a facade panel according to the invention or at least two, in particular a large number of, facade panel(s) according to the invention and the at least one second panel can have at least one further panel, connector panel, end panel, end panel system or Transition panel system or a combination of one or more of the aforementioned panels or panel systems include.
  • the insertion section of the facade panel can be arranged between the clamping section of the clamping element and the transition panel, in particular the terminal thickened section of the transition panel, with the insertion section in particular being held there in a particularly clamping manner.
  • a first facade panel according to the invention is arranged on the facade by fixing the fastening section on the facade, in particular screwed, in particular by means of a fastening means accommodated in a recess of the attachment section, in particular by means of a screw, for example self-tapping, accommodated in a recess of the attachment section.
  • a second facade panel according to the invention is pushed onto the first, already fixed facade panel that the plug-in section of the second facade panel is inserted into the spring clamp section of the first facade panel, so that the second facade panel is held clamped.
  • the second facade panel can then be arranged on the facade by fixing the fastening section on the facade, in particular screwed, in particular by means of a fastening means received in a recess of the fastening section, in particular by means of a screw, for example self-tapping, received in a recess of the fastening section.
  • at least one further facade panel can be arranged on the respectively preceding facade panel in a manner analogous to the second facade panel.
  • the facade is preferably clad from top to bottom.
  • the facade panel is preferably arranged in such a way that, in the case of a facade that extends, in particular predominantly, vertically, the fastening section is arranged below the insertion section.
  • a transition panel having a fastening section and a thickened section is arranged on the facade by fastening the fastening section to the facade, in particular screwed, in particular by means of a fastening means received in a recess of the fastening section, in particular by means of a fastening means in a recess of the fastening section recorded, for example, self-tapping screw.
  • a clamping element having a support section and a clamping section is then inserted between the fastening section of the transition panel and the thickened section of the transition panel in such a way that a gap between the clamping section and the thickened section remains open, and the first facade panel is also pushed in the direction of the open gap arranged between the clamping section and the thickened section that the first facade panel is held between the thickened section and the clamping section.
  • the first facade panel is then arranged on the facade by setting the fastening section on the facade, in particular screwed, in particular by means of an in one Recess of the fastening section received fastening means, in particular by means of a recorded in a recess of the fastening section, for example, self-tapping screw.
  • a facade panel 1 according to the invention is outlined in a side view.
  • This facade panel 1 is designed in one piece, ie in particular from a uniform material. It can, for example, consist of a metal such as steel, aluminum, stainless steel, copper, zinc or the like, but also of plastic or the like.
  • An insertion section 2 is formed at a first longitudinal end of the sheet-like facade panel 1 .
  • This plug-in section 2 transitions into a facade section 3 or the plug-in section 2 is formed as an end section of the facade section 3 .
  • the facade section 3 forms the facade and is particularly flat and flat in shape.
  • a spring clip section 4 adjoins the facade section 3 of the facade panel 1 in the region of a longitudinal end opposite the first longitudinal end.
  • a fastening section 5 is formed, which is shaped like a flange and protrudes beyond the spring clamp section 4 as seen in the longitudinal direction.
  • the fastening section is spaced from the facade section 3 in a direction transverse to the plane of extension of the facade section 3 by a first clear dimension 5 . This is accomplished by spacing sections formed in the facade panel 1 as described below:
  • the spring clip section 4 is spaced from the facade section 3 in a direction transverse to the plane of extent of the facade section 3 by a second clear dimension 6 .
  • a first spacing section is formed, which connects the facade section 3 to the spring clip section 4 while forming a distance, the second clear dimension 6 .
  • the fastening section 5 is integrally connected to the spring clamp section 4 via a second spacer section in such a way that the fastening section 5 is spaced from the spring clip section 4 by a second clear dimension 8 .
  • the second 7 and the third 8 clearance essentially add up to the first clearance 6.
  • the spring clip section 4 forms a receiving pocket that extends below the facade section 3 and into which another, as in figure 1 formed facade panel 1 can be inserted with its plug-in section 2 and held there by clamping. Due to the resilient property of the material of the facade panel 1, the spring clamp section 4, in particular with its sections located adjacent to the opening of the receiving pocket, exerts a clamping pressure on the insertion section 2 of the facade panel 1 inserted there.
  • a structure of a facade formed in a corresponding manner, in particular using a method according to the invention, is in figure 2 illustrated and shown in a schematic side view.
  • a total of four facade panels 1 formed according to the invention are shown, which are fitted into one another in the manner described.
  • the respective facade panels 1 are fixed with their fastening sections 5 to a substrate U, for example an outer wall of a building, with fastening screws S being used for this purpose.
  • corresponding passage or receiving openings can be provided in the fastening sections 5 .
  • the clamping connector between two facade panels 1 according to the invention is in the enlarged view of figure 2 , which is denoted by b, can be seen again more precisely.
  • the fastening screws 5 are each covered by an insertion section 2 or a section of the facade section 3 or 3′ of the superimposed component directly adjoining it, so that in the finished structure there is an attachment that is not visible from the outside (“invisible”) results.
  • the in figure 2 additional elements shown.
  • the lower end is formed with an end panel 9, which in figure 3 is shown again in more detail.
  • This terminating panel 9 also has an insertion section 2 and a facade section 3 ′ which is offset outwards in this case compared to the insertion section 2 .
  • An angled end section 10 is provided in an end section opposite the insertion section 2 .
  • a transition panel system in which the top facade panel 1 of the facade, or facade cladding with its insertion section 2 is fixed.
  • the transition panel system which is figure 4 is shown again in more detail, consists of a transition panel 12 and a clamping element 13, which are guided into each other.
  • the transition panel 12 in turn has a facade section 3". Between this facade section 3" and a clamping section 14 of the clamping element 13, the insertion section 2 of the uppermost facade panel 1 is clamped and held there, as is shown in the enlarged view labeled a in FIG figure 2 can be seen.
  • the transition panel 12 has a base 15 with an attachment portion 16 which, as in FIG figure 2 can be seen, is also fixed with a fastening screw S as a fastening means on the substrate U, so that in this way an upper end of the facade cladding formed from the facade panels 1 according to the invention is achieved. Furthermore, the transition panel 12 has a terminal thickening 17, which can be obtained, for example, by a folded edge of the sheet metal material from which the transition panel 12 is formed and which against the insertion section 2 of the facade panel 1 specified there rests and thus ensures an improved hold.
  • FIG. 5 In the middle of the figure, a top view of the front of a facade system is shown schematically, with the respective upper and lower ends being shown schematically in a side view at the top and bottom of the figure.
  • a system is shown schematically, in which two facade panels 1 according to the invention are arranged side by side, wherein in the figure 5 the two facade panels 1 are not yet arranged next to each other in order to better identify the special design of this system.
  • a connector panel 18 is arranged behind the two facade panels 1 .
  • This has a plug-in section 20 at the upper end and then a reinforcement section 19.
  • the connector panel 18 is approximately dimensioned in such a way that the plug-in section 20 together with the reinforcement section 19 has an extension which essentially corresponds to the extension of the plug-in section 2 together with the Facade section 3 of the facade panel 1 corresponds.
  • the two facade panels 1 together with the connector panel 18 are each arranged with the plug-in section 2 of the facade panel 1 and the plug-in section 20 of the connector panel 18 in a spring clamp section 4' of another panel 21 and held by the clamping effect of the spring clamp section 4'.
  • the connector panel 18 is equipped with a corrugation, the corrugation (not visible in the front view) in the reinforcement section 19 being conical and having a greater depth than the corrugation in the plug-in section 20.
  • a system is shown schematically in a side view, which represents a facade cladding in which an end panel system 22 is arranged together with a facade panel 1.
  • the insertion section 2 of the facade panel 1 is arranged in a spring clamp section 4" of the end panel system 22, so that the facade panel 1 is held by the spring clamp section 4".
  • the end panel system 22 is through a Attachment section 5" of the end panel system 22 is attached, with an end section 24 adjoining the spring clip section 4".
  • the end panel system 22 is formed by an end panel 23 and a support panel 26 .
  • Both the end panel 23 and the support panel 26 each have a fastening section 5", 5′′′.
  • the support panel 26 also has a spring clamp section 4′′′.
  • the insertion section 2 of the facade panel 1 is arranged in this.
  • the support panel 26 also has a support section 27.
  • the end panel 24 has a support section 25.
  • the support section 27 supports the support section 25.
  • the support section 25 rests on the support section 27. This keeps the end panel 24 more stable figure 7 illustrated embodiment can also be referred to as Attika roof edge covering panel system.
  • system according to the invention can also contain other elements that are not described, which can be useful for constructing a facade cladding or a facade.
  • a modified transition panel system can be used, which not only forms an upper end of the facade, but at the same time a transition to an obliquely or horizontally continued cladding, for example a flat roof or an eaves or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Fassadenpaneel (1). Dieses weist einen Einsteckabschnitt (2), einen Federklemmenabschnitt (4) sowie einen zwischen dem Einsteckabschnitt (2) und Federklemmenabschnitt (4) angeordneten Fassadenabschnitt (3) auf. Es weist ferner einen Befestigungsabschnitt (5) auf. Das Fassadenpaneel (1) ist einstückig ausgebildet und der Federklemmenabschnitt (4) ist zwischen dem Fassadenabschnitt (3) und dem Befestigungsabschnitt (5) angeordnet. Der Federklemmenabschnitt (4) ist eingerichtet, einen Einsteckabschnitt (2) eines weiteren, insbesondere eines baugleichen, Fassadenpaneels (1) klemmend aufzunehmen und zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fassadenpaneel sowie ein Fassadenpaneelsystem.
  • Es ist im Gebäudebau bekannt, Fassaden von errichteten Gebäuden zu verkleiden, bzw. an Außenwänden von Gebäuden auf- oder vorgesetzte Fassaden zu errichten. Dabei ist es auch bekannt, solche Fassaden durch Anbringen von Fassadenelementen in Form von Paneelen zu bilden. Solche Paneele können zum Beispiel Metallbleche, wie Stahlbleche, Aluminiumbleche, Edelstahlbleche oder dergleichen, umfassen oder sie können aus Kunststoff gebildet sein.
  • Bei dem Ausbilden von aus Paneelen aufgebauten Fassadenverkleidungen bzw. Fassaden ist zum einen ein einfacher und effizienter Aufbau wünschenswert, da dies insbesondere zu einer Verringerung der erforderlichen Arbeitsleistung und damit schließlich zu geringeren Kosten führt. Zum anderen ist eine haltbare und optisch einwandfreie Gestaltung der Fassadenverkleidung bzw. der Fassade wünschenswert.
  • Hier eine Lösung zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Dabei soll mit der Erfindung insbesondere ein Fassadenpaneel geschaffen werden, welches, im Besonderen als Bestandteil eines mit der Erfindung ebenfalls anzugebenden Systems mit solchen Fassadenpaneelen, die vorstehend genannten Anforderungen erfüllen kann, also einen schnellen und sauberen Aufbau einer Fassadenverkleidung bzw. einer Fassade zu ermöglichen, insbesondere derart, dass auch nicht Fachpersonen einen solchen Aufbau durchführen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fassadenpaneel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Fassadenpaneels sind in den Ansprüchen 2 bis 7 bezeichnet. Ein erfindungsgemäßes System, welches ebenfalls zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe beiträgt, ist in Anspruch 8 bezeichnet. Weiterbildungen eines solchen Systems sind in den Ansprüchen 9 bis 14 aufgezeigt. In Anspruch 15 ist schließlich ein weiterer Aspekt der Erfindung in Form eines Verfahrens zum Verkleiden einer Fassade unter Verwendung erfindungsgemäßer Fassadenpaneele angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Fassadenpaneel ist einstückig gebildet und weist zunächst einen Einsteckabschnitt auf, der insbesondere an einem ersten Längsende des Paneels angeordnet ist. Es weist ferner einen Federklemmenabschnitt auf, der sich insbesondere im Bereich eines zweiten, dem ersten Längsende des Paneels gegenüberliegenden Längsende befindet. Zwischen den genannten Abschnitten, Einsteckabschnitt und Federklemmenabschnitt, erstreckt sich ein Fassadenabschnitt, mit dem das Paneel insbesondere eine Fassadenfläche ausbilden kann. Der Fassadenabschnitt kann insbesondere eine glatte, ebene Oberfläche aufweisen, er kann aber auch gewellt oder in anderer Weise strukturiert gebildet sein, um einer mithilfe des Paneels gebildeten Fassade eine entsprechende Struktur und Optik, wie zum Beispiel eine Holzoptik, zu verschaffen.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenpaneel weist ferner einen Befestigungsabschnitt auf, der insbesondere an dem zweiten Längsende des Fassadenpaneels angeordnet sein kann. Dabei ist der Federklemmenabschnitt des Fassadenpaneels zwischen dem Fassadenabschnitt und dem Befestigungsabschnitt angeordnet. Dies gilt insbesondere in einer von dem zweiten Längsende in Richtung des ersten Längsendes gesehenen Längsrichtung des Paneels, insbesondere entlang des einstückigen Fassadenpaneels. Der Federklemmenabschnitt des Paneels ist eingerichtet, einen Einsteckabschnitt eines weiteren, insbesondere eines baugleichen, Fassadenpaneels klemmend aufzunehmen und zu halten, und/oder der Federklemmenabschnitt ist ein Federklemmenabschnitt zum klemmenden Aufnehmen und Halten eines Einsteckabschnitts eines weiteren, insbesondere eines baugleichen, Fassadenpaneels.
  • In einer solchen Gestaltung eignet sich das erfindungsgemäße Fassadenpaneel in besonders guter Weise, in einem schnell und einfach auszuführenden Aufbau zum Bilden einer Fassade eingesetzt zu werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, ein solches Fassadenpaneel mit dem Einsteckabschnitt in den Federklemmenabschnitt eines bereits montierten Fassadenpaneels einzuführen, sodass dieses neu hinzugefügte Fassadenpaneel darin klemmend und haltend aufgenommen ist.
  • Um die Längsposition des Fassadenpaneels zu sichern, wird nun der Befestigungsabschnitt mit dem Untergrund, zum Beispiel einer Gebäudeaußenmauer, verbunden. Zu diesem Zweck kann der Befestigungsabschnitt flanschartig ausgebildet sein, sodass er auf dem Untergrund flächig aufliegt. Eine einfache Art der Befestigung kann zum Beispiel durch eine Verschraubung oder durch die Verwendung ähnlicher Befestigungsmittel erfolgen. Insoweit kann es von Vorteil sein, wenn der Befestigungsabschnitt wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittel aufweist. Es können aber auch z.B. selbstschneidende Schrauben verwendet werden. In der Folge können nun weitere, gleich gestaltete Fassadenpaneele zum Aufbau der Fassade hinzugefügt werden, wobei der Aufbau der Fassade von oben nach unten sukzessive erfolgt. Insbesondere kann die Ausnehmung durch Langlöcher ausgebildet sein, wobei sich die lange Erstreckung insbesondere in die Richtung erstreckt, in der eine Ausdehnungsbewegung des Paneels zu erwarten ist.
  • Durch das Zusammenspiel des Einsteckabschnitts und des Federklemmabschnitts kann besonders einfach eine unsichtbare Befestigung erreicht werden, zudem kann durch den Einsteckabschnitt auch der Befestigungsabschnitt überdeckt werden, wodurch auch diese Befestigung unsichtbar wird.
  • Um einen solchen Aufbau einfach möglich zu machen, ist es von Vorteil, wenn der Fassadenabschnitt von dem Befestigungsabschnitt um ein erstes lichtes Maß beabstandet ist. Dieses erste lichte Maß schafft einerseits einen Abstand der mit dem Fassadenpaneel auszubildenden Fassade von dem Untergrund, zum Beispiel einer Gebäudeaußenmauer. Es ermöglicht zudem, Befestigungsmittel vorzusehen, die mit einem gewissen Maß vorstehen, und diese dann im Aufbau der Fassade mit weiteren Fassadenpaneelen zu verblenden. Insbesondere ist eine Erstreckungsebene, in der sich der Fassadenabschnitt, insbesondere zumindest überwiegend oder dessen Haupterstreckungsrichtung, erstreckt, von einer Erstreckungsebene, in der sich der Befestigungsabschnitt, insbesondere zumindest überwiegend oder dessen Haupterstreckungsrichtung, erstreckt, um das erste lichte Maß beabstandet.
  • Der Federklemmenabschnitt des erfindungsgemäßen Fassadenpaneels kann insbesondere eine im Querschnitt U-förmige Federklemme ausbilden, die sich parallel zur Erstreckung des Fassadenabschnitts erstreckt. Auf diese Weise kann ein weiteres Fassadenpaneel der erfindungsgemäßen Art mit dem Einsteckabschnitt einfach in die U-förmige Federklemme eingeschoben und dort klemmend angelagert und gehalten werden.
  • Mit Vorteil kann die Erstreckung des Einsteckabschnitts parallel zur Erstreckungsrichtung des Fassadenabschnitts verlaufen, insbesondere in derselben Ebene. Auch dies besorgt, dass ein Zusammenfügen erfindungsgemäßer Fassadenpaneele durch ein einfaches Einschieben des Einsteckabschnitts in den Federklemmenabschnitt, insbesondere in eine wie vorstehend beschrieben U-förmig gebildete Federklemme, möglich ist. Dabei kann der Einsteckabschnitt insbesondere auch durch einen kontinuierlich gebildeten Endabschnitt des Fassadenabschnitts gebildet sein. Mit anderen Worten kann ein im Wesentlichen flächig gebildeter Fassadenabschnitt sich durchgehend fortsetzen und übergehen in den Einsteckabschnitt, bzw. es kann der Einsteckabschnitt letztlich Bestandteil des Fassadenabschnitts, nämlich dessen äußerer Endabschnitt, insbesondere an dem ersten Längsende des Fassadenpaneels, sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fassadenpaneel kann sich insbesondere auch eine Beabstandung zwischen den Federklemmenabschnitt und dem Fassadenabschnitt in einer Richtung quer zu einer flächigen Erstreckungsebene des Fassadenabschnitts ergeben. Insoweit kann insbesondere zwischen dem Federklemmenabschnitt und dem Fassadenabschnitt ein erster Beabstandungsabschnitt, insbesondere zum Beabstanden des Federklemmenabschnitts vom Fassadenabschnitt um ein zweites lichtes Maß, angeordnet sein, der hier insbesondere einen entsprechenden Abstand schafft, und insbesondere dafür derart eingerichtet ist, dass der Federklemmenabschnitt von dem Fassadenabschnitt um ein zweites lichtes Maß beabstandet ist und wobei dieses zweite lichte Maß insbesondere mindestens 0,5 mm maximal 10 cm, insbesondere mindestens 1 mm und/oder maximal 5 cm beträgt. Mit Vorteil kann dabei der Federklemmenabschnitt in einer versetzten Ebene unterhalb des Fassadenabschnitts verlaufen, sodass er bei Aufsicht auf eine mit Verwendung erfindungsgemäßer Fassadenpaneele gebildete Fassade verdeckt und nicht mehr sichtbar ist.
  • Weiterhin kann, und dies mit Vorteil, der Federklemmenabschnitt einen quer zu der Erstreckungsebene des Fassadenabschnitts gerichteten Abstand zu dem Befestigungsabschnitt aufweisen. Hierzu kann zwischen dem Federklemmenabschnitt und dem Befestigungsabschnitt ein zweiter Beabstandungsabschnitt, insbesondere zum Beabstanden des Federklemmenabschnitts vom Befestigungsabschnitt um ein drittes lichtes Maß, vorgesehen sein, der insbesondere in einer solchen Weise eingerichtet ist, dass der Federklemmenabschnitt von dem Befestigungsabschnitt um ein drittes lichtes Maß beabstandet ist. Dieses dritte lichte Maß kann insbesondere mindestens 1 mm maximal 15 cm, insbesondere mindestens 5 mm und/oder maximal 10 cm betragen.
  • Die U-förmige Federklemme kann mit Vorteil einen ersten sowie einen zweiten Klemmabschnitt aufweisen, wobei der erste Klemmabschnitte durch einen ersten langen Schenkel der U-förmige Federklemme und der zweite Klemmabschnitte durch einen zweiten langen Schenkel der U-förmigen Federklemme gebildet ist und wobei der erste und der zweite Klemmabschnitt über einen durch einen Querschenkel der U-förmigen Federklemme gebildeten Verbindungsabschnitt verbunden sind. Der erste Beabstandungsabschnitt kann dabei insbesondere ausgehend von einer ersten gemeinsamen Grenze des ersten Klemmabschnitts mit dem ersten Beabstandungsabschnitt sich in Richtung des Fassadenabschnitts erstrecken, wobei dann ein erster Abstand zwischen der ersten gemeinsamen Grenze des ersten Klemmabschnitts mit dem ersten Beabstandungsabschnitt und einer zweiten gemeinsamen Grenze des zweiten Klammabschnitts mit dem zweiten Beabstandungsabschnitt kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen einer dritten gemeinsamen Grenze des ersten Klemmabschnitts mit dem Verbindungsabschnitt und einer vierten gemeinsamen Grenze des zweiten Klemmabschnitts mit dem Verbindungsabschnitt, sodass insbesondere die Federklemme zwischen der ersten gemeinsamen Grenze und der zweiten gemeinsamen Grenze eine klemmende Wirkung ausübt und/oder der erste Abstand kleiner ist als 1 cm, insbesondere kleiner als 3 mm. Eine solche Ausgestaltung ergibt eine taschenartige Federklemme, die ihre Klemmwirkung auf den eingeschobenen Einsteckabschnitt eines weiteren Paneels im Bereich der ersten und zweiten gemeinsamen Grenze, also nahe ihrer Taschenöffnung ausübt.
  • Das erfindungsgemäße Fassadenpaneel kann insbesondere aus Metall, insbesondere einem Metallblech, dabei insbesondere einem Metallblech mit einer Stärke von mindestens 1 µm, insbesondere mindestens 0,4 mm, und/oder maximal 5 mm, insbesondere maximal 1,5 mm bestehen. Es kann aber auch aus einem Kunststoff gefertigt sein, insbesondere einem blechartig ausgebildeten Kunststoff. Als mögliche Metalle kommen hier Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Zink oder dergleichen in Betracht.
  • Der Fassadenabschnitt kann sich mit Vorteil über eine von dem ersten Längsende bis zu dem zweiten Längsende bestimmte Länge von mindestens 10 cm und/oder maximal 10 m, insbesondere maximal 6 m oder 3 m, erstrecken und über eine quer zu dieser Länge gemessene Breite von mindestens 10 cm und/oder maximal 10 m, insbesondere 6 m, insbesondere 3 m. Dabei kann das Fassadenpaneel mit Vorteil eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Kontur aufweisen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, besteht eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe auch in einem System, welches zunächst mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Paneel aufweist, wobei mindestens ein erstes Paneel ein erstes erfindungsgemäße Fassadenpaneel ist.
  • Mit Vorteil ist in dem erfindungsgemäßen System mindestens ein zweites Paneel ein zweites erfindungsgemäße Fassadenpaneel, das vorzugsweise baugleich zum ersten Fassadenpaneel ausgestaltet ist. Das Besondere ist nun dabei, dass der Einsteckabschnitt des ersten Fassadenpaneels in dem Federklemmenabschnitt des zweiten Fassadenpaneels angeordnet ist, wobei insbesondere der Einsteckabschnitt des ersten Fassadenpanels in dem Federklemmenabschnitt des zweiten Fassadenpanels durch den Federklemmenabschnitt des zweiten Fassadenpaneels klemmend gehalten wird. Insbesondere kann das zweite Fassadenpaneel, kann aber auch das erste Fassadenpaneel mit dem jeweiligen Befestigungsabschnitt an einem Untergrund, wie zum Beispiel einer Außenmauer eines Gebäudes, festgelegt sein. Das System kann soweit insbesondere auch als ein Bestandteil einer mit erfindungsgemäßen Fassadenpaneelen aufgebauten Fassade aufgefasst werden.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße System neben dem ersten erfindungsgemäßen Fassadenpaneel und dem zweiten erfindungsgemäßen Fassadenpaneel wenigstens ein weiteres Paneel auf, besteht insbesondere aus den vorgenannten Paneelen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem weiteren Paneel um ein erfindungsgemäßes Fassadenpaneel. Das weitere Paneel weist einen Federklemmenabschnitt zum klemmenden Aufnehmen und Halten eines Einsteckabschnitts eines weiteren, insbesondere eines erfindungsgemäßen Fassadenpaneels, insbesondere des ersten und/oder zweiten Fassadenpaneels, auf, der insbesondere wie der Federklemmenabschnitt des erfindungsgemäßen Fassadenpaneels ausgebildet ist. Dabei sind das erste Fassadenpaneel und das zweite Fassadenpaneel nebeneinander, insbesondere auf Stoß, insbesondere entlang der längsten Erstreckung des Fassadenabschnitts, angeordnet. Der Einsteckabschnitt des ersten Fassadenpaneels und/oder der Einsteckabschnitt des zweiten Fassadenpaneel sind in dem Federklemmenabschnitt des weiteren Paneels angeordnet. Ferner weist dieses System ein Verbinderpaneel auf. Dieses Verbinderpaneel ist sowohl hinter dem ersten als auch hinter dem zweiten Fassadenpaneel angeordnet und weist einen Steckabschnitt auf. Dieser Steckabschnitt ist zumindest teilweise in dem Federklemmenabschnitt des weiteren Paneels angeordnet. Ebenso können auch wenigstens zwei weitere Paneele vorgesehen sein, die ebenfalls nebeneinander auf Stoß angeordnet sind und die jeweils mit einem Federklemmenabschnitt einen Einsteckabschnitt eines der ersten und zweiten Fassadenpaneele aufnehmen. Dann ist der Steckabschnitt des Verbinderpaneels in beiden Federklemmenabschnitten der auf Stoß nebeneinander angeordneten weiteren Paneele angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist das Verbinderpaneel neben dem Steckabschnitt an diesen anschließend einen Verstärkungsabschnitt auf. Der Verstärkungsabschnitt kann dabei vorzugsweise geriffelt ausgebildet sein, wobei die Riffelung insbesondere eine konische Riffelung sein kann und aus parallel verlaufenden wellenartigen Erhebungen bestehen kann. Die Riffelung weist insbesondere eine Tiefe zwischen 1 und 10 mm, insbesondere zwischen 3 und 6 mm, auf. Ferner kann der Steckabschnitt vorzugsweise flach ausgebildet sein oder vorzugsweise eine Riffelung aufweisen, wobei die Riffelung eine Tiefe von weniger als 2,5 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 1 mm, aufweist, insbesondere die Tiefe der Riffelung des Steckabschnitts kleiner ist als die Tiefe der Riffelung des Verstärkungsabschnitts. Z.B. kann der Steckabschnitt eine Tiefe der Riffelung von etwa 1 mm, der Verstärkungsabschnitt eine Tiefe der Riffelung von etwa 4 mm aufweisen. Vorteilhafterweise überdeckt das Verbinderpaneel das erste und zweite Fassadenpaneel gegenüber eine breite von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 50 mm, insbesondere von 100 mm. Durch das Verbinderpaneel wird die Verbindung zwischen den zwei Fassadenpaneelen gestärkt und kann insbesondere, wenn es eine Riffelung aufweist, durch die Riffelung, insbesondere durch eine konische Riffelung, eine regensicherere Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Fassadenpaneel hergestellt werden, da eine solche Riffelung, insbesondere eine konische Riffelung, ein Vordringen von Regenwasser hinter das System, welches ansonsten insbesondere aufgrund des Kapillar-Effekts erfolgen kann, verhindert. Durch das Verbinderpaneel wird in die Stoßfuge vordringendes Wasser entlang der Oberfläche des Verbinderpaneels nach unten abgeleitet und kann so nicht zu der darunterliegenden Baustruktur vordringen und diese schädigen. Ferner überbrückt das Verbinderpaneel einen durch die Temperatur-Ausdehnung des ersten und zweiten Fassadenpaneels sich eventuell öffnenden Spalt an der Stoßstelle.
  • Vorteilhafterweise kann der Verstärkungsabschnitt über seine Breite hinweg derart gewölbt ausgebildet sein, dass der Verstärkungsabschnitt in einem unterhalb des Stoßes gelegenen mittleren Abschnitt von den Fassadenpaneelen am weitesten entfernt ist und so eine Abführrinne für Wasser ausgebildet ist.
  • Mit Vorteil kann das erfindungsgemäße System neben dem erfindungsgemäßen ersten Fassadenpaneel als wenigstens ein erstes Paneel auch ein Abschlusspaneel als wenigstens ein zweites Paneel des erfindungsgemäßen Systems umfassen, welches einen Einsteckabschnitt und an diesen anschließend einen eine Fassadenfläche ausbildenden Fassadenabschnitt aufweist. Mit dem Einsteckabschnitt kann das Abschlusspaneel insbesondere in einen Federklemmenabschnitt eines wie vorstehend beschriebenen ersten Fassadenpaneels, welches Bestandteil des Systems ist, eingeschoben und dort klemmend gehalten sein. Das Abschlusspaneel kann insbesondere dazu dienen, einen Abschluss einer mit den erfindungsgemäßen ersten Fassadenpaneelen gebildeten Fassade in einem unteren Abschnitt zu schaffen. Insoweit kann das Abschlusspaneel gegebenenfalls auch eine abschließende Befestigungsmöglichkeit vorsehen, mit dem dieses an einem Untergrund festgelegt werden kann. Es kann aber insbesondere auch nach Art einer Blende lediglich in den Federklemmenabschnitt eines ersten Fassadenpaneels eingesteckt und allein darin gehalten sein, dabei insbesondere den Befestigungsabschnitt des ersten Fassadenpaneels überdecken.
  • Eine weitere mögliche vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst neben dem erfindungsgemäßen ersten Fassadenpaneel als wenigstens eine erste Paneel ein Endpaneelsystem als wenigstens ein zweites Paneel.
  • Das Endpaneelsystem weist einen Federklemmenabschnitt auf. In diesem Federklemmenabschnitt ist der Einsteckabschnitt des ersten Fassadenpaneels angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist das Endpaneelsystem ein Endpaneel auf, das einen zumindest teilweise eine Fassade ausbildenden Endabschnitt, einen Befestigungsabschnitt und einen zwischen dem Endabschnitt und Befestigungsabschnitt angeordneten Federklemmenabschnitt des Endpaneelsystems aufweist. Alternativ weist das Endpaneelsystem ein Endpaneel und ein Stützpaneel auf. Das Stützpaneel weist zumindest einen Verstärkungsabschnitt, einen Stützabschnitt und einen zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Stützabschnitt angeordneten Federklemmenabschnitt auf. Das Endpaneel weist einen Befestigungsabschnitt, einen Endabschnitt und einen zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Endabschnitt angeordneten Abstützabschnitt auf, wobei der Abstützabschnitt des Endpaneel auf dem Stützabschnitt des Stützpaneels aufliegt.
  • Eine weitere mögliche vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst neben dem wie vorstehend beschriebenen ersten Fassadenpaneel als wenigstens ein erste Paneel, das einen von dem Befestigungsabschnitt um ein erstes lichtes Maß beabstandeten Fassadenabschnitt aufweist, ein Übergangspaneelsystem auf. Das Übergangspaneelsystem hat dabei ein Übergangspaneel und ein Einklemmelement, wobei das Einklemmelement einen Abstützabschnitt und einen Klemmabschnitt sowie weiterhin einen zwischen dem Abstützabschnitt und dem Klemmabschnitt angeordneten dritten Beabstandungsabschnitt aufweist. Der Abstützabschnitt ist von dem Klemmabschnitt um ein viertes lichtes Maß beabstandet, wobei das vierte lichte Maß weniger als 100 % des ersten lichten Maßes und/oder mindestens 80 % des ersten lichten Maßes beträgt. Der Klemmabschnitt kann dabei insbesondere eine zur Erstreckung des Abstützabschnitts gesehen schräge Erstreckung aufweisen und das Übergangspaneel kann vorzugsweise einen endständigen Verdickungsabschnitt aufweisen. In einem solchen System kann das Übergangspaneelsystem insbesondere einen Anschluss der mit den erfindungsgemäßen Fassadenpaneele gebildeten Fassade an einen oben gelegenen Übergang, zum Beispiel zu einem Dachabschnitt oder einer Traufe, erlauben.
  • Insbesondere ist unter einem lichten Maß zwischen zwei Bauteilen bzw. der Beabstandung zwischen zwei Bauteilen um ein lichtes Maß, insbesondere sowohl hinsichtlich des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten lichten Maß, eine Länge der Beabstandung, also der kürzesten Entfernung, zwischen den beiden Bauteilen zu verstehen, insbesondere an den benachbarten Endabschnitten beider Bauteile.
  • Mit Vorteil kann in dem erfindungsgemäßen System das wenigstens eine erste Paneel ein erfindungsgemäßes Fassadenpaneel oder mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl von, erfindungsgemäße(n) Fassadenpaneele(n) aufweisen und das wenigstens eine zweite Paneel mindestens ein weiteres Paneel, Verbinderpaneel, Abschlusspaneel, Endpaneelsystem oder Übergangspaneelsystem oder eine Kombination eines oder mehrerer der vorgenannten Paneele oder Paneelsysteme umfassen.
  • Im Zusammenbau kann bei einem solchen System insbesondere der Einsteckabschnitt des Fassadenpaneels zwischen dem Klemmabschnitt des Einklemmelements und dem Übergangspaneel, insbesondere dem endständigen Verdickungsabschnitt des Übergangspaneels, angeordnet sein wobei insbesondere der Einsteckabschnitt dort insbesondere klemmend gehalten wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Verkleiden einer Fassade gelöst. Dabei wird zunächst ein erstes erfindungsgemäßes Fassadenpaneel an der Fassade durch Festlegen des Befestigungsabschnitts an der Fassade angeordnet, insbesondere verschraubt, insbesondere mittels eines in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen Befestigungsmittels, insbesondere mittels einer in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen beispielsweise selbstschneidende Schraube. Daraufhin wird ein zweites erfindungsgemäßes Fassadenpaneel so auf das erste, schon festgelegte Fassadenpaneel geschoben, dass der Einsteckabschnitt des zweiten Fassadenpaneels in den Federklemmabschnitt des ersten Fassadenpaneels eingeführt wird, sodass das zweite Fassadenpaneel klemmend gehalten wird. Daraufhin kann das zweite Fassadenpaneel an der Fassade durch Festlegen des Befestigungsabschnitts an der Fassade angeordnet, insbesondere verschraubt, werden, insbesondere mittels eines in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen Befestigungsmittels, insbesondere mittels einer in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen beispielsweise selbstschneidende Schraube. Gegebenenfalls kann mindestens ein weiteres Fassadenpaneel in analoger Weise wie das zweite Fassadenpaneel an den jeweils vorangehenden Fassadenpaneelen angeordnet werden.
  • Vorzugsweise wird die Fassade von oben nach unten verkleidet.
  • Vorzugsweise wird das Fassadenpaneel so angeordnet, dass bei einer sich, insbesondere vorwiegend, vertikal erstreckenden Fassade der Befestigungsabschnitt unterhalb des Einsteckabschnitts angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise wird vor dem Festlegen des ersten Paneels ein einen Befestigungsabschnitt und einen Verdickungsabschnitt aufweisendes Übergangspaneel an der Fassade durch Festlegen des Befestigungsabschnitts an der Fassade angeordnet, insbesondere verschraubt, insbesondere mittels eines in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen Befestigungsmittels, insbesondere mittels einer in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen beispielsweise selbstschneidende Schraube. Daraufhin wird zwischen Befestigungsabschnitt des Übergangspaneel und Verdickungsabschnitt des Übergangspaneel ein einen Abstützabschnitt und einen Klemmabschnitt aufweisendes Einklemmelement so eingelegt, dass ein Spalt zwischen Klemmabschnitt und Verdickungsabschnitt offen bleibt, und es wird ferner das erste Fassadenpaneel so in Richtung des zwischen Klemmabschnitt und Verdickungsabschnitt angeordneten offenen Spalt geschoben, dass das erste Fassadenpaneel zwischen Verdickungsabschnitt und Klemmabschnitt gehalten wird. Das erste Fassadenpaneel wird dann an der Fassade durch Festlegen des Befestigungsabschnitts an der Fassade angeordnet, insbesondere verschraubt, insbesondere mittels eines in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen Befestigungsmittels, insbesondere mittels einer in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen beispielsweise selbstschneidende Schraube.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen sollen rein exemplarisch und nicht beschränkend anhand der rein schematischen Figuren erläutert werden. In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fassadenpaneels;
    Figur 2
    in einer Seitenansicht schematisch einen Aufbau einer Fassade bzw. Fassadenverkleidung mit erfindungsgemäßen Fassadenpaneelen gemäß Figur 1;
    Figur 3
    in einer Seitenansicht ein Abschlusspaneel als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Systems, wie es auch in der in Figur 2 gezeigten Fassade bzw. Fassadenverkleidung verwendet ist;
    Figur 4
    jeweils in einer Seitenansicht die Bestandteile Übergangspaneel (in der Figur rechts) und Klemmelement (in der Figur links) eines Übergangspaneelsystems als Bestandteil eines erfindungsgemäßen Systems, wie es auch in der in Figur 2 gezeigten Fassade bzw. Fassadenverkleidung verwendet ist;
    Figur 5
    in einer Kombination einer Seitenansicht (oben und unten in der Figur) und einer Frontalansicht (in der Mitte der Figur) einen schematischen Aufbau einer Fassade mit zwei erfindungsgemäßen Fassadenpaneelen und einem Verbinderpaneel;
    Figur 6
    in einer Seitenansicht schematisch einen Aufbau einer Fassade mit einem erfindungsgemäßen Fassadenpaneel und einem Endpaneelsystem; und
    Figur 7
    in einer Seitenansicht schematisch einen Aufbau einer Fassade mit einem erfindungsgemäßen Fassadenpaneel und einem Endpaneelsystem mit einem Stützpaneel.
  • Die Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Sie sollen der weiteren Erläuterung der Erfindung anhand einer möglichen Ausgestaltungsform dienen und sind keine detailgetreuen Konstruktionszeichnungen.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Fassadenpaneel 1 in einer Seitenansicht skizziert. Dieses Fassadenpaneel 1 ist einstückig, also insbesondere aus einem einheitlichen Material, ausgestaltet. Es kann z.B. aus einem Metall, wie etwa Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Zink oder dergleichen bestehen, aber auch aus Kunststoff oder dergleichen. An einem ersten Längsende des blechartig gebildeten Fassadenpaneels 1 ist ein Einsteckabschnitt 2 gebildet. Dieser Einsteckabschnitt 2 geht in ein Fassadenabschnitt 3 über, bzw. der Einsteckabschnitt 2 ist als ein Endabschnitt des Fassadenabschnitts 3 gebildet. Der Fassadenabschnitt 3 bildet die Fassade aus und ist insbesondere eben und flächig geformt. An den Fassadenabschnitt 3 des Fassadenpaneels 1 schließt sich im Bereich eines dem ersten Längsende gegenüberliegenden Längsende ein Federklemmenabschnitt 4 an. Weiterhin ist ein Befestigungsabschnitt 5 gebildet, der flanschartig geformt ist und in Längsrichtung gesehen über den Federklemmenabschnitt 4 vorsteht. Der Befestigungsabschnitt ist von dem Fassadenabschnitt 3 in einer Richtung quer zu der Erstreckungsebene des Fassadenabschnitts 3 um ein erstes lichtes Maß 5 beabstandet. Dies besorgen in dem Fassadenpaneel 1 ausgebildete Beabstandungsabschnitte wie nachfolgend beschrieben:
  • Der Federklemmenabschnitt 4 ist von dem Fassadenabschnitt 3 in einer Richtung quer zu der Erstreckungsebene des Fassadenabschnitts 3 um ein zweites lichtes Maß 6 beabstandet. Hierzu ist ein erster Beabstandungsabschnitt gebildet, der unter Ausbildung eines Abstandes, des zweiten lichten Maßes 6, den Fassadenabschnitt 3 mit dem Federklemmenabschnitt 4 verbindet. Weiterhin ist der Befestigungsabschnitt 5 mit dem Federklemmenabschnitt 4 über einen zweiten Beabstandungsabschnitt einstückig so verbunden, dass der Befestigungsabschnitt 5 von dem Federklemmenabschnitt 4 um ein zweites lichtes Maß 8 beabstandet ist. Das zweite 7 und das dritte 8 lichte Maß addieren sich dabei im Wesentlichen zu dem ersten lichten Maß 6.
  • Der Federklemmenabschnitt 4 bildet dabei eine sich unterhalb des Fassadenabschnitts 3 erstreckende Aufnahmetasche aus, in die ein weiteres, wie in Figur 1 gebildetes Fassadenpaneel 1 mit seinem Einsteckabschnitt 2 eingeschoben und dort klemmend gehalten werden kann. Durch die federelastische Eigenschaft des Materials des Fassadenpaneels 1 übt der Federklemmenabschnitt 4, insbesondere mit seinen der Öffnung der Aufnahmetasche angrenzend gelegenen Abschnitten, einem Klemmdruck auf den Einsteckabschnitt 2 des dort eingesetzten Fassadenpaneels 1 aus.
  • Ein in entsprechender Weise, insbesondere nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeter Aufbau einer Fassade ist in Figur 2 veranschaulicht und in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Dort sind insgesamt vier erfindungsgemäß gebildete Fassadenpaneele 1 dargestellt, die in der beschriebenen Weise ineinandergesteckt montiert sind. Zu erkennen ist auch, dass die jeweiligen Fassadenpaneele 1 mit ihren Befestigungsabschnitten 5 an einem Untergrund U, zum Beispiel einer Gebäudeaußenwand, festgelegt sind, wobei hierzu Befestigungsschrauben S verwendet sind. Um diese Befestigungsschrauben S aufzunehmen, können in den Befestigungsabschnitten 5 entsprechende Durchgangs- bzw. Aufnahmeöffnungen vorgesehen sein. Die klemmende Steckverbindung zwischen zwei erfindungsgemäßen Fassadenpaneelen 1 ist in der vergrößerten Darstellung der Figur 2, die mit b bezeichnet ist, noch einmal genauer zu erkennen. Die Befestigungsschrauben 5 sind dabei jeweils von einem Einsteckabschnitt 2, bzw. einem sich daran unmittelbar anschließenden Abschnitt des Fassadenabschnitts 3, bzw. 3' des überlagernden Bauteils überdeckt, so dass sich in dem fertigen Aufbau eine von außen nicht sichtbare ("unsichtbare") Befestigung ergibt.
  • Als oberen bzw. unteren Abschluss enthält der in Figur 2 gezeigte Aufbau weitere Elemente. So ist der untere Abschluss mit einem Abschlusspaneel 9 gebildet, welches in Figur 3 noch einmal näher dargestellt ist. Auch dieses Abschlusspaneel 9 weist einen Einsteckabschnitt 2 auf sowie einen gegenüber dem Einsteckabschnitt 2 in diesem Fall nach außen versetzten Fassadenabschnitt 3'. In einem dem Einsteckabschnitt 2 gegenüberliegenden Endabschnitt ist ein abgewinkelter Abschlussabschnitt 10 vorgesehen. Im montierten Zustand ist, wie dies in Figur 2, dort insbesondere in der mit c bezeichneten Ausschnittsvergrößerung, zu erkennen ist, das Abschlusspaneel 9 mit dem Einsteckabschnitt 2 in den Federklemmenabschnitt 4 der zuunterst angeordneten Fassadenpaneele 1 eingeschoben und hält dort. Das Abschlusspaneel 9 überdeckt die Befestigungsschrauben S, mit der das unterste Fassadenpaneel 1 festgelegt ist. Dabei ist an der untersten Befestigungsschraube S ein weiteres Abstandsstück A angeordnet, welches gegen einen schrägen Abschnitt 11 des Abschlusspaneels 9 anliegt und somit unterstützt, dass das Abschlusspaneel 9 in der Position gehalten wird.
  • In einem oberen Abschnitt der in Figur 2 gezeigten Fassade, bzw. Fassadenverkleidung ist ein Übergangspaneelsystem gebildet, in welchem das oberste Fassadenpaneel 1 der Fassade, bzw. Fassadenverkleidung mit seinem Einsteckabschnitt 2 festgelegt ist. Das Übergangspaneelsystem, welches in Figur 4 noch einmal genauer dargestellt ist, besteht aus einem Übergangspaneel 12 sowie einem Einklemmelement 13, die ineinander geführt sind. Das Übergangspaneel 12 hat wiederum einen Fassadenabschnitt 3". Zwischen diesem Fassadenabschnitt 3"und einem Klemmabschnitt 14 des Einklemmelements 13 ist der Einsteckabschnitt 2 der zuoberst angeordneten Fassadenpaneele 1 eingeklemmt und dort gehalten, wie dies in der mit a bezeichneten vergrößerten Ansicht in Figur 2 zu entnehmen ist. Das Übergangspaneel 12 weist eine Basis 15 mit einem Befestigungsabschnitt 16 auf, welcher, wie in Figur 2 zu erkennen ist, ebenfalls mit einer Befestigungsschraube S als Befestigungsmittel an dem Untergrund U festgelegt ist, sodass auf diese Weise ein oberer Abschluss der aus den erfindungsgemäßen Fassadenpaneelen 1 gebildeten Fassadenverkleidung erreicht wird. Weiterhin weist das Übergangspaneel 12 eine endständige Verdickung 17 auf, die z.B. durch eine umgefalzte Kante des Blechmaterials, aus dem das Übergangspaneel 12 gebildet ist, erhalten sein kann und die gegen den Einsteckabschnitt 2 des dort festgelegten Fassadenpaneels 1 anliegt und so für einen verbesserten Halt sorgt.
  • In der Figur 5 ist in der Mitte der Figur eine Aufsicht auf die Front eines Fassadensystems schematisch dargestellt, wobei oben und unten in der Figur die jeweiligen oberen bzw. unteren Enden in einer Seitenansicht schematisch dargestellt sind. In der Figur 5 ist ein System schematisch dargestellt, in welchem zwei erfindungsgemäße Fassadenpaneele 1 nebeneinander angeordnet sind, wobei in der Figur 5 die zwei Fassadenpaneele 1 zur besseren Erkennbarkeit der besonderen Ausführung dieses Systems noch nicht auf Stoß nebeneinander angeordnet sind. Zu erkennen ist hierdurch, dass hinter den beiden Fassadenpaneelen 1 ein Verbinderpaneel 18 angeordnet ist. Dieses weist einen Steckabschnitt 20 am oberen Ende auf sowie daran anschließend einen Verstärkungsabschnitt 19. Dabei ist das Verbinderpaneel 18 in etwa derart dimensioniert, dass der Steckabschnitt 20 zusammen mit dem Verstärkungsabschnitt 19 eine Erstreckung aufweist, die im Wesentlichen der Erstreckung des Einsteckabschnitts 2 zusammen mit dem Fassadenabschnitt 3 des Fassadenpaneels 1 entspricht. Die beiden Fassadenpaneele 1 werden zusammen mit dem Verbinderpaneel 18 jeweils mit dem Einsteckabschnitt 2 der Fassadenpaneele 1 sowie dem Steckabschnitt 20 des Verbinderpaneels 18 in einen Federklemmenabschnitt 4' eines weiteren Paneels 21 angeordnet und durch die Klemmwirkung des Federklemmenabschnitts 4' gehalten. Erkennbar ist hier das Verbinderpaneel 18 mit einer Riffelung ausgestattet, wobei die Riffelung (in der Frontansicht nicht zu erkennen) im Verstärkungsabschnitt 19 konisch ausgebildet ist und eine größere Tiefe aufweist als die Riffelung im Steckabschnitt 20.
  • In der Figur 6 ist ein System schematisch in einer Seitenansicht dargestellt, welches eine Fassadenverkleidung darstellt, bei der ein Endpaneelsystem 22 zusammen mit einem Fassadenpaneel 1 angeordnet ist. Dabei wird der Einsteckabschnitt 2 des Fassadenpaneels 1 in einen Federklemmenabschnitt 4" des Endpaneelsystems 22 angeordnet, so dass das Fassadenpaneel 1 durch den Federklemmenabschnitt 4" gehalten wird. Das Endpaneelsystem 22 wird durch einen Befestigungsabschnitt 5" des Endpaneelsystem 22 befestigt, wobei ein Endabschnitt 24 sich an den Federklemmenabschnitt 4" anschließt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, die in Figur 7 dargestellt ist, ist das Endpaneelsystem 22 durch ein Endpaneel 23 sowie ein Stützpaneel 26 ausgebildet. Dabei weisen sowohl das Endpaneel 23 als auch das Stützpaneel 26 jeweils einen Befestigungsabschnitt 5", 5‴ auf. Ferner weist das Stützpaneel 26 einen Federklemmenabschnitt 4‴ auf. In diesem ist der Einsteckabschnitt 2 des Fassadenpaneels 1 angeordnet. Ferner weist das Stützpaneel 26 einen Stützabschnitt 27 auf. Das Endpaneel 24 weist einen Abstützabschnitt 25 auf. Dabei stützt der Stützabschnitt 27 den Abstützabschnitt 25. Und der Abstützabschnitt 25 liegt auf dem Stützabschnitt 27 auf. Hierdurch wird das Endpaneel 24 stabiler gehalten. Eine mögliche Ausgestaltung des in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch als Attika-Dachrandabdeckpaneelsystem bezeichnet werden.
  • Aus den Figuren und der vorstehenden Beschreibung sind noch einmal die Vorteile und Merkmale der Erfindung deutlich geworden. Dabei ist klar, dass das erfindungsgemäße System noch weitere Elemente enthalten kann, die nicht beschrieben sind, die für einen Aufbau einer Fassadenverkleidung bzw. einer Fassade dienlich sein können. Zum Beispiel kann ein abgewandeltes Übergangspaneelsystem verwendet werden, welches nicht allein einen oberen Abschluss der Fassade bildet, sondern zugleich einen Übergang zu einer schräg oder horizontal weitergeführten Verkleidung, zum Beispiel eines Flachdachs oder einer Traufe oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fassadenpaneel
    2
    Einsteckabschnitt
    3, 3', 3", 3‴
    Fassadenabschnitt
    4, 4';4", 4‴
    Federklemmenabschnitt
    5, 5';5", 5‴
    Befestigungsabschnitt
    6
    erstes lichtes Maß
    7
    zweites lichtes Maß
    8
    drittes lichtes Maß
    9
    Abschlusspaneel
    10
    Abschlussabschnitt
    11
    schräger Abschnitt
    12
    Übergangspaneel
    13
    Einklemmelement
    14
    Klemmabschnitt
    15
    Basis
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Verdickung
    18
    Verbinderpaneel
    19
    Verstärkungsabschnitt
    20
    Steckabschnitt
    21
    weiteres Paneel
    22
    Endpaneelsystem
    23
    Endpaneel
    24
    Endabschnitt
    25
    Abstützabschnitt
    26
    Stützpaneel
    27
    Stützabschnitt
    A
    Abstandsstück
    S
    Befestigungsschraube
    U
    Untergrund

Claims (15)

  1. Fassadenpaneel (1) aufweisend einen Einsteckabschnitt (2), einen Federklemmenabschnitt (4) sowie einen zwischen dem Einsteckabschnitt (2) und Federklemmenabschnitt (4) angeordneten, insbesondere eine Fassadenfläche ausbildenden, Fassadenabschnitt (3), wobei das Fassadenpaneel (1) ferner einen Befestigungsabschnitt (5) aufweist, wobei das Fassadenpaneel (1) einstückig ausgebildet ist und der Federklemmenabschnitt (4) zwischen dem Fassadenabschnitt (3) und dem Befestigungsabschnitt (5) angeordnet ist und der Federklemmenabschnitt (4) eingerichtet ist, einen Einsteckabschnitt (2) eines weiteren, insbesondere eines baugleichen, Fassadenpaneels (1) klemmend aufzunehmen und zu halten.
  2. Fassadenpaneel (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Fassadenabschnitt (3) von dem Befestigungsabschnitt (5) um ein erstes lichtes Maß (6) beabstandet ist.
  3. Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Federklemmenabschnitt (4) eine im Querschnitt U-förmige Federklemme ausbildet, die sich parallel zur Erstreckung des Fassadenabschnitts (3) erstreckt.
  4. Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Einsteckabschnitts (2) parallel zur Erstreckungsrichtung des Fassadenabschnitts (3) verläuft, insbesondere in derselben Ebene, wobei insbesondere der Einsteckabschnitt (2) durch einen kontinuierlich gebildeten Endabschnitt des Fassadenabschnitts (3) gebildet ist.
  5. Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Federklemmenabschnitt (4) und Fassadenabschnitt (3) ein erster Beabstandungsabschnitt angeordnet ist, wobei der erste Beabstandungsabschnitt so eingerichtet ist, dass der Federklemmenabschnitt (4) von dem Fassadenabschnitt (3) um ein zweites lichtes Maß (7) beabstandet ist, wobei das zweite lichte Maß (7) insbesondere mindestens 0,5 mm und maximal 10 cm, insbesondere mindestens 1mm und/oder maximal 5 cm, beträgt, und zwischen Federklemmenabschnitt (4) und Befestigungsabschnitt (5) ein zweiter Beabstandungsabschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Beabstandungsabschnitt so eingerichtet ist, dass der Federklemmenabschnitt (4) von dem Befestigungsabschnitt (5) um ein drittes lichtes Maß (8) beabstandet ist, wobei das dritte lichte Maß (8) insbesondere mindestens 1mm und maximal 15cm, insbesondere mindestens 5mm und/oder maximal 10 cm, beträgt.
  6. Fassadenpaneel (1) nach Anspruch 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Federklemme einen ersten und einen zweiten Klemmabschnitt aufweist, wobei der erste Klemmabschnitt durch einen ersten langen Schenkel der U-förmigen Federklemme und der zweite Klemmabschnitt durch einen zweiten langen Schenkel der U-förmigen Federklemme gebildet ist und wobei der erste und der zweite Klemmabschnitt über einen durch einen Querschenkel der U-förmigen Federklemme gebildeten Verbindungsabschnitt verbunden sind, wobei der erste Klemmabschnitt ausgehend von einer ersten gemeinsamen Grenze des ersten Klemmabschnitts mit dem ersten Beabstandungsabschnitt sich in Richtung des Fassadenabschnitt erstreckt, wobei ein erster Abstand zwischen der ersten gemeinsamen Grenze des ersten Klemmabschnitts mit dem ersten Beabstandungsabschnitt und einer zweiten gemeinsamen Grenze des zweiten Klemmabschnitts mit dem zweiten Beabstandungsabschnitts kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen einer dritten gemeinsamen Grenze des ersten Klemmabschnitts mit dem Verbindungsabschnitt und einer vierten gemeinsamen Grenze des zweiten Klemmabschnitts mit dem Verbindungsabschnitt, sodass insbesondere die Federklemme zwischen der ersten gemeinsamen Grenze und der zweiten gemeinsamen Grenze eine klemmende Wirkung ausübt und/oder der erste Abstand kleiner als 3 cm, insbesondere kleiner als 20 mm, ist.
  7. Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenpaneel (1) aus Metall, insbesondere einem Metallblech, insbesondere einem Metallblech mit einer Stärke von mindestens 1 µm, insbesondere mindestens 0,5 mm, und/oder maximal 5 mm, insbesondere maximal 1,5 mm, oder aus einem Kunststoff besteht und/oder dass sich der Fassadenabschnitt (3) über eine Länge von mindestens 10 cm und/oder maximal 10 m, insbesondere maximal 6 m oder maximal 3 m, und über eine Breite von mindestens 10 cm und/oder maximal 2 m erstreckt.
  8. System mit wenigstens einem ersten Paneel und wenigstens einem zweiten Paneel, wobei wenigstens ein erstes Paneel ein erstes Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7 ist.
  9. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Paneel ein zweites, vorzugsweise zum ersten Fassadenpaneel baugleiches, Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7 ist, wobei der Einsteckabschnitt (2) des ersten Fassadenpaneels (1) in dem Federklemmenabschnitt (4) des zweiten Fassadenpaneels (1) angeordnet ist, wobei insbesondere der Einsteckabschnitt (2) des ersten Fassadenpaneels (1) in dem Federklemmenabschnitt (4) des zweiten Fassadenpaneels (1) durch den Federklemmenabschnitt (4) des zweiten Fassadenpaneels (1) klemmend gehalten wird.
  10. System nach Anspruch 9 aufweisend wenigstens ein weiteres Paneel (21), das einen Federklemmenabschnitt (4') zum klemmenden Aufnehmen und Halten eines Einsteckabschnitts des ersten und/oder zweiten Fassadenpaneels aufweist, wobei der Federklemmenabschnitt (4') des weiteren Paneels (21) insbesondere mit den Merkmalen des Federklemmenabschnitts (4) des Fassadenpaneels (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, wobei das erste Fassadenpaneel (1) und das zweite Fassadenpaneel (1) nebeneinander, insbesondere auf Stoß, angeordnet sind und von denen jedenfalls einer ihrer Einsteckabschnitte (2) in dem Federklemmenabschnitt (4') des wenigstens einen weiteren Paneels (21) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine weitere Paneel (21) insbesondere ein Fassadenpaneel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7 ist, wobei das System ferner ein Verbinderpaneel (18) aufweist, das sowohl hinter dem ersten als auch hinter dem zweiten Fassadenpaneel (1) angeordnet ist und einen Steckabschnitt (20) aufweist, der in dem Federklemmenabschnitt (4') des wenigstens einen weiteren Paneels (21) angeordnet ist, wobei insbesondere das Verbinderpaneel (18) das erste und zweite Fassadenpaneel (1) je über eine Breite von mindestens 10 mm, insbesondere mindestens 50 mm, insbesondere von 100 mm, überdeckt.
  11. System nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderpaneel (18) neben dem Steckabschnitt (20) an diesen anschließend einen Verstärkungsabschnitt(19) aufweist, wobei der Verstärkungsabschnitt (19) insbesondere geriffelt ausgebildet ist, insbesondere eine konische Riffelung aufweist, wobei die Riffelung eine Tiefe zwischen 1 und 10 mm, insbesondere zwischen 3 und 5 mm, aufweist, wobei ferner der Steckabschnitt (20) flach ausgebildet ist oder eine Riffelung mit einer Tiefe von weniger als 2 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 1 mm, aufweist.
  12. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Paneel ein Abschlusspaneel (9) ist, wobei das Abschlusspaneel (9) einen Einsteckabschnitt (2) und an diesen anschließend einen eine Fassadenfläche ausbildenden Fassadenabschnitt (3') aufweist, wobei vorzugsweise der Einsteckabschnitt (2) des Abschlusspaneels (9) in dem Federklemmenabschnitt (4) des ersten Fassadenpaneels (1) angeordnet ist, wobei insbesondere der Einsteckabschnitt (2) des Abschlusspaneels (9) in dem Federklemmenabschnitt (4) des ersten Fassadenpaneels (1) durch den Federklemmenabschnitt (4) des ersten Fassadenpaneels (1) klemmend gehalten wird.
  13. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Paneel ein Endpaneelsystem (22) ist, wobei das Endpaneelsystem (22) einen Federklemmenabschnitt (4", 4‴) aufweist, in welchen der Einsteckabschnitt (2) des ersten Fassadenpaneels (1) angeordnet ist,
    wobei das Endpaneelsystem (22) insbesondere ein Endpaneel (23) aufweist, das einen zumindest teilweise eine Fassade ausbildenden Endabschnitt (24), einen Befestigungsabschnitt (5") und einen zwischen dem Endabschnitt (24) und dem Befestigungsabschnitt (5") angeordneten Federklemmenabschnitt (4") des Endpaneelsystems (22) aufweist, oder
    wobei das Endpaneelsystem (22) insbesondere ein Endpaneel (23) und ein Stützpaneel (26) aufweist, wobei das Stützpaneel (26) zumindest einen Befestigungsabschnitt (5"'), einen Stützabschnitt (27) und einen zwischen dem Befestigungsabschnitt (5‴) und dem Stützabschnitt (27) angeordneten Federklemmenabschnitt (4‴) aufweist, wobei das Endpaneel (23) einen Befestigungsabschnitt (5"), einen Endabschnitt (24) und einen zwischen dem Befestigungsabschnitt (5") und dem Endabschnitt (24) angeordneten Abstützabschnitt (25) aufweist, wobei der Abstützabschnitt (25) des Endpaneels (23) auf dem Stützabschnitt (27) des Stützpaneels (26) aufliegt.
  14. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Fassadenabschnitt (3) des ersten Fassadenpaneels (1) von dem Befestigungsabschnitt (5) des ersten Fassadenpaneels (1) um ein erstes lichtes Maß (6) beabstandet und wenigstens ein zweites Paneel ein Übergangspaneelsystem ist, wobei das Übergangspaneelsystem ein Überganspaneel (12) und ein Einklemmelement (13) aufweist, wobei das Einklemmelement (13) einen Abstützabschnitt und einen Klemmabschnitt (14) sowie einen zwischen dem Abstützabschnitt und dem Klemmabschnitt (13) angeordneten dritten Beabstandungsabschnitt aufweist, wobei der Abstützabschnitt von dem Klemmabschnitt (13) um ein viertes lichtes Maß beabstandet ist, wobei das vierte lichte Maß weniger als 100% des ersten lichten Maßes und/oder mindestens 80% des ersten lichten Maßes (6) ist, wobei insbesondere der Klemmabschnitt (14) eine zur Erstreckung des Abstützabschnitts schräge Erstreckung aufweist und das Überganspaneel (12) vorzugsweise einen endständigen Verdickungsabschnitt (17) aufweist, wobei insbesondere der Einsteckabschnitt (2) des ersten Fassadenpaneels (1) zwischen Klemmabschnitt (14) des Einklemmelements (13) und Überganspaneel (12), insbesondere dem endständigen Verdickungsabschnitt (17) des Überganspaneels (13), angeordnet ist, wobei insbesondere der Einsteckabschnitt (2) des Fassadenpaneels (1) angeordnet zwischen dem Klemmabschnitt (14) des Einklemmelements (13) und dem Überganspaneel (12), insbesondere dem endständigen Verdickungsabschnitt (17) des Überganspaneels (12), durch das Einklemmelement (13) und Überganspaneel (12) klemmend gehalten wird.
  15. Verfahren zum Verkleiden einer Fassade, wobei ein erstes Fassadenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an der Fassade durch Festlegen des Befestigungsabschnitts an der Fassade angeordnet, insbesondere verschraubt, wird, insbesondere mittels eines in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen Befestigungsmittels, insbesondere mittels einer in einer Ausnehmung des Befestigungsabschnitts aufgenommenen, beispielsweise selbstschneidende, Schraube, und daraufhin ein zweites Fassadenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 so auf das erste, schon festgelegte Fassadenpaneel geschoben wird, dass der Einsteckabschnitt des zweiten Fassadenpaneels in den Federklemmabschnitt des ersten Fassadenpaneels eingeführt wird, sodass das zweite Fassadenpaneel klemmend gehalten wird.
EP22200141.4A 2021-10-25 2022-10-06 Schnellpaneel Pending EP4170105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105831.5U DE202021105831U1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Schnellpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4170105A1 true EP4170105A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=78827453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22200141.4A Pending EP4170105A1 (de) 2021-10-25 2022-10-06 Schnellpaneel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4170105A1 (de)
DE (1) DE202021105831U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004504U1 (de) * 2012-05-16 2013-09-05 Laude Participation Profilleiste zur Herstellung einer Fassadenverkleidung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004504U1 (de) * 2012-05-16 2013-09-05 Laude Participation Profilleiste zur Herstellung einer Fassadenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105831U1 (de) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
EP2446095B1 (de) Haltevorrichtung für ein fassadensystem
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE202013004504U1 (de) Profilleiste zur Herstellung einer Fassadenverkleidung
EP4170105A1 (de) Schnellpaneel
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE102018005072B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE102009016917B3 (de) Montage-Hilfswerkzeug und Verfahren zur Montage von Bauplatten an eine Unterkonstruktion
DE202015009217U1 (de) Profilverbindung
EP3093408B1 (de) Dämmplattensystem mit nut-feder-verbindung
DE202022101894U1 (de) Windfeder für Landhäuser
EP2767649A1 (de) Stegprofil
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE2338495A1 (de) Dachabschluss am giebel und am dachfuss, insbesondere fuer satteldaecher
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SZCZERBA, WIESLAW

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED