EP4167390A1 - Installationselement für elektrische anschlusseinheiten - Google Patents

Installationselement für elektrische anschlusseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP4167390A1
EP4167390A1 EP22200706.4A EP22200706A EP4167390A1 EP 4167390 A1 EP4167390 A1 EP 4167390A1 EP 22200706 A EP22200706 A EP 22200706A EP 4167390 A1 EP4167390 A1 EP 4167390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
housing
installation
installation element
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22200706.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonello Antonio Longo
Hans-Peter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hpf High Performance Facility GmbH
Original Assignee
Hpf High Performance Facility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hpf High Performance Facility GmbH filed Critical Hpf High Performance Facility GmbH
Publication of EP4167390A1 publication Critical patent/EP4167390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the invention relates to an installation element for electrical connection units with the features of the preamble of claim 1.
  • Sockets as electrical installation devices are used as part of building installation technology and are usually installed in a fixed location. They provide the mains voltage for electricity consumers. Sockets in worktops, such as kitchen worktops, should often only be kept available for the duration of their use. To carry out work in the kitchen or from optical, and for safety reasons, it is advisable to cover the sockets when not in use.
  • the sockets can be equipped with locking elements. These can close the socket in a closed position and prevent the connection of consumers and release the socket in an open position and allow the connection of consumers.
  • DE 10 2018 009 948 A1 discloses an installation element with the features of the preamble of claim 1.
  • passage openings arranged on a housing upper part of the installation element are closed by means of a closure element in a closed position or made accessible in an open position.
  • CN 2 10 272 793 U and CN 1 13 258 388 A each disclose an installation element with features of claim 1.
  • the disadvantage here is that a reliable transfer of the closure element from the closed position to the open position cannot be guaranteed.
  • the installation element can be designed in the form of a socket.
  • An electrical connection unit can, for example, be a (safety contact) socket unit or an information connection, such as a B. USB (Universal Serial Bus).
  • the installation element comprises a base housing and a flat upper housing part.
  • the base housing can be designed like a pot.
  • the base housing defines an interior space which is delimited at an upper side of the base housing by the housing upper part.
  • connection unit in particular two or three connection units, is arranged inside the interior.
  • the upper part of the housing has at least one passage opening, in particular two or three passage openings.
  • a connection unit is accessible through the passage opening. If there are several passage openings, in particular one connection unit is accessible through each passage opening.
  • the installation element further comprises a closure element, wherein the closure element is designed to close the through-opening in a closed position relative to the upper housing part and to release the through-opening in an open position relative to the upper housing part.
  • the connection unit arranged within the interior be closed or opened by means of the closure element.
  • the installation element further includes a drive.
  • the drive can be in the form of an electric motor (electric machine).
  • the upper housing part and the closure element are designed to be movable relative to one another by means of the drive in a rotary manner about an axis running orthogonally to the planar extent of the upper housing part.
  • the upper housing part and the closure element can be moved in rotation relative to one another. It is conceivable that only the upper part of the housing or only the closure element is moved. It is also conceivable that the upper part of the housing and the closure element can be moved at the same time.
  • the installation element further includes an actuating device.
  • the actuating device is movably arranged in the installation element, in particular along the axis which runs orthogonally in the direction of the planar extension of the upper housing part.
  • the actuating device can be moved between an initial position and an actuating position.
  • the actuation of the actuation device can be implemented by a manual push of an operator.
  • the installation element is designed in such a way that when the actuating device is actuated, the upper housing part and the closure element are initially moved away from one another relative to one another along the axis, and the upper housing part and the closure element are then rotated relative to one another by means of the drive in order to move the closure element from the closed position to the open position to transfer.
  • an intermediate position is first reached.
  • a first axial position spaced apart along the axis, is reached between the closure element and the upper housing part.
  • the closure element and/or the upper part of the housing are latched in this first axial position.
  • the rotational movement is only brought about by the drive after the intermediate position has been reached (or after the first axial position has been reached).
  • an axis means an axis running orthogonally to the planar extension (extension plane) of the upper housing part and in particular running through the center point of the base housing.
  • this axis represents the axis of rotation for the rotational movement of the closure element or of the
  • axial means a position, movement, etc. oriented along this axis or parallel to this axis.
  • the actuating device can be released directly after the actuating position has been reached and the drive activated.
  • an axial distance is maintained between the upper housing part and the closure element, so that a trouble-free rotational movement can be initiated. It is therefore not necessary to press down and in particular hold the actuating device after activating the drive.
  • the upper part of the housing can be firmly connected to the base housing, in particular in a rotationally fixed manner.
  • the closure element is movably arranged in the base housing, it can also be movably connected to it.
  • the closure element can also be firmly connected to the base housing, in particular in a rotationally fixed manner.
  • the upper part of the housing is movably connected to the base housing.
  • the installation element can include an activation button, arranged in particular in the interior, for activating the drive.
  • the installation element can also comprise an actuating arm coupled to the actuating device and/or to the closure element.
  • the actuating arm can be designed to actuate the activation button, in particular when the actuating device is in the actuating position. In particular, pressing the activation button activates the drive. In other words, the drive can be started using the activation button.
  • the installation element can include a control device, in particular in the form of a control board (or printed circuit board, PCB (Printed Circuit Board)) for controlling the drive.
  • the activation button for activating the drive can be arranged (directly) on the control device.
  • the base housing may comprise a lower housing part and a middle housing part.
  • the base housing can be designed in two parts.
  • the closure element can be arranged between the base housing and the housing upper part.
  • the closure element can be arranged within the interior space delimited by the base housing and the upper housing part.
  • the actuating device can be biased into the starting position.
  • This can be implemented in particular by means of a first spring (e.g. spiral or leaf spring).
  • the first spring can push the actuator to the home position.
  • the actuating device can be pressed back into the starting position after it has been released by the user.
  • the closure element can be pretensioned, in particular axially, against the upper part of the housing by means of a second spring (e.g. spiral or leaf spring).
  • the second spring can press the closure element against the upper part of the housing.
  • the upper housing part can be pretensioned, in particular axially, against the closure element by means of the second spring (eg spiral or leaf spring).
  • the second spring can press the upper part of the housing against the closure element.
  • the closure element can have at least one projection.
  • the projection can be complementary to the through-opening and can extend into the through-opening in the closed position.
  • the (axial) height of the projection corresponds to the (axial) thickness of the upper part of the housing (or the passage opening). In this way, the closure element can end flush with the surface of the upper part of the housing in the closed position. As a result, in the closed position of the closure element, a surface that is level (flush) over the entire upper part of the housing can be achieved.
  • the closure element can have at least one first latching lug, in particular two first latching lugs. by means of first detent, the closure element can be locked in the first axial position.
  • the upper part of the housing can have at least one first latching lug, in particular two first latching lugs. The upper part of the housing can be locked in the first axial position by means of the first locking lug.
  • the base housing can have at least one first guide groove, in particular two first guide grooves, designed to complement the first detent.
  • the first guide groove can be designed in such a way that the first latching lug and the first guide groove are arranged in engagement with one another during a first section of the rotational movement of the closure element and/or the upper housing part starting from the first axial position.
  • the closure element and the upper housing part can be held in the first axial position.
  • the axial distance between the closure element and the upper housing part does not change during the first portion of the rotational movement and corresponds to the distance between the closure element and the upper housing part in the first axial position. It can thereby be ensured that the rotational movement of the closure element and/or the upper part of the housing can be initiated from the first axial position without any problems (obstacle-free).
  • the first detent In a second section, following the first section, of the rotational movement of the closure element and/or the upper part of the housing, the first detent can be moved out of the first guide groove and axially (along the axis) in the direction away from the base housing.
  • the first detent and the first guide groove are no longer in engagement with one another and are axially spaced apart from one another during the second portion of the rotational movement.
  • the closure element and/or the upper part of the housing is/are not latched by means of the first latching lug during the second section of the rotational movement.
  • the closure element and/or the upper part of the housing can have at least one second latching lug, in particular two second latching lugs.
  • the second latching lug can be longer than the first latching lug.
  • the second latching lug can be set up to latch the closure element and/or the upper housing part in a second axial position.
  • the axial distance between the closure element and the upper housing part in the second axial position is smaller than the axial distance between the closure element and the upper housing part in the first axial position.
  • the closure element and the upper housing part are held in the second axial position by means of the second latching lug during the second section of the rotational movement of the closure element and/or the upper housing part, which follows the first section.
  • the axial distance between the closure element and the upper part of the housing changes not during the second portion of the rotational movement and corresponds to the axial distance of the closure element and the housing upper part in the second axial position.
  • the base housing can have at least one second guide groove, in particular two second guide grooves, designed to complement the second latching lug.
  • the second guide groove can be designed in such a way that the second latching lug and the second guide groove are arranged in engagement with one another during the second section of the rotational movement of the closure element and/or the housing upper part that follows the first section. In other words, during the second portion of the rotational movement, the closure element and the upper housing part can be held in the second axial position.
  • the closure element and/or the upper housing part when the closure element is arranged in the closed position, the closure element and/or the upper housing part can be arranged in the second axial position.
  • the first latching lug can be arranged outside of the first guide groove and at an axial distance from the first guide groove.
  • the first latching lug and the first guide groove are not in engagement with one another during the rotational movement from the closed position into the open position.
  • the closure element and / or the upper housing part during the rotational movement of the closed position in the Open position is not held in the first axial position, so that the closure element and the upper housing part can be moved axially toward one another until the closed position of the closure element is assumed again.
  • the installation element 10 is in the Figures 1 to 4 shown in an exploded view. while showing figure 1 an exploded perspective view from above and figure 2 an exploded perspective view from below. Figures 3 and 4 each show orthogonal side views of the exploded views.
  • the installation element 10 is designed for two connection units 12 in the form of two protective contact socket units.
  • the installation element 10 includes a base housing 14 and a flat Upper housing part 16.
  • the base housing 14 and the upper housing part 16 delimit an interior space 18 in which the two connection units 12 are arranged.
  • the upper housing part 16 has a square shape in the present case.
  • the base housing 14 comprises a central housing part 40 and a lower housing part 38.
  • the central housing part 40 has an intermediate wall 15, the two connection units 12 being firmly fixed to the intermediate wall 15 (e.g. by means of a screw or adhesive connection).
  • the middle part 40 of the housing and the intermediate wall 15 are designed in one piece.
  • the upper housing part 16 has two passage openings 20 through which one of the two connection units 12 is accessible in each case.
  • the installation element 10 has a closure element 22 .
  • the closure element 22 is designed to close the passage openings 20 in a closed position.
  • the closure element 22 has two projections 44 designed to complement the passage openings 20 . When the closure element 22 is in the closed position, these can protrude into the passage openings 20 so that they end flush with the surface of the upper housing part 16 .
  • the installation element 10 has a drive 24 .
  • this is in the form of an electric motor 26 .
  • the drive 24 is mounted in the interior 18 of the installation element 10 by means of a holder 27 .
  • the upper housing part 16 is designed to be firmly connected to the base housing 14 .
  • the closure element 22 is designed to be rotatable about an axis 28 .
  • the axis 28 is in the Figures 1 to 4 indicated by a dashed line.
  • the rotational movement of the closure element 22 is implemented by means of the drive 24 .
  • the drive 24 has a drive pinion 29 which is held in a receptacle 31 provided for this purpose in the closure element 22 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the drive 24 and the closure element 22 are presently connected to one another in a torque-proof manner.
  • the installation element 10 has an actuating device 30 .
  • the actuating device 30 is designed in the form of a button and is biased into an initial position by means of a first spring 42 . In the starting position, the actuating device 30 is flush with the surface of the upper part 16 of the housing.
  • the actuating device 30 can be moved from the starting position into an actuating position. During the movement from the starting position to the actuating position, the actuating device 30 presses on the closure element 22 and moves it axially away from the housing upper part 16 (ie in the direction of the drive 24).
  • the installation element 10 has a control device 36 for controlling the drive 24, which is designed in the form of a control circuit board and is fastened in the interior 18.
  • An activation button 32 for activating the drive 24 is arranged on the control device 36 .
  • the activation button 32 can be activated by means of an activation arm 34 .
  • the actuating arm 34 is rotatably arranged on the closure element 22 and is accommodated in a guide 33 in an axially guided manner.
  • the actuating arm 34 is thus firmly coupled to the closure element 22 in the axial direction.
  • an axial movement of the closure element 22 causes a similar axial movement of the actuating arm 34.
  • the closure element 22 is prestressed against the upper housing part 16 by means of a second spring 43 .
  • the second spring 43 presses the closure element 22 in the direction of the housing upper part 16.
  • FIGS 5 to 15 show different states of the installation element 10, which illustrate the rotational movement of the closure element 22 from the closed position to an open position.
  • the upper housing part 16, the lower housing part 38, the drive 24, the bracket 27, the second spring 43, and the two Connection units 12 in the Figures 5 to 15 not shown.
  • figure 5 shows a bottom view of the installation element 10 according to FIG figure 1 in a first state
  • figure 6 a sectional view of the installation element 10 according to FIG figure 5 illustrated section AA
  • figure 7 a perspective view from below according to the sectional view figure 6 .
  • the closure element 22 is in the closed position.
  • the two passage openings 20 are therefore closed by the closure element 22 .
  • the closure element 22 has two first latching lugs 46 and the housing middle part 40 has two first guide grooves 48 in order to latch the closure element 22 in a first axial position.
  • the closure element 22 also has two second latching lugs 50 and the housing middle part 40 has two second guide grooves 52 in order to latch the closure element 22 in a second axial position.
  • the two first latching lugs 46 and the two second latching lugs 50 are distributed symmetrically around the axis 28 on the closure element 22 .
  • the two first guide grooves 48 and the two second guide grooves 52 are distributed symmetrically around the axis 28 on the middle part 40 of the housing.
  • first latching lugs 46 are not in engagement with the first guide grooves 48 and are spaced axially from the first guide grooves 48 .
  • the second latching lugs 50 are also not in engagement with the second guide grooves 52 and are arranged at an axial distance from the second guide grooves 52 .
  • the actuating arm 34 is arranged at a distance from the activation button 32 .
  • FIG 8 shows a bottom view of the installation element 10 according to FIG figure 1 in a second state and figure 9 a sectional view of the installation element 10 according to FIG 8 illustrated section AA.
  • the state shown corresponds to the first axial position.
  • the closure element 22 is in the axial direction from the housing upper part 16 (cf. 1 ) has been moved away.
  • the two first latching lugs 46 are in engagement with the two first guide grooves 48.
  • the actuating arm 34 has also been moved away from the upper housing part 16 in the axial direction and towards the activation button 32 by means of the closure element 22. In the illustrated position, the actuating arm 34 does not actuate the activation button 32 (yet).
  • the actuating device 30 was moved into an intermediate position by being pressed down by an operator.
  • figure 10 shows a bottom view of the installation element 10 according to FIG figure 1 in a third state and figure 11 a sectional view of it Installation element according to the in 10 illustrated section AA.
  • the third state shown corresponds to the operating position of the operating device 30.
  • the operating device 30 is in the figures 8 and 9 shown intermediate position by pressing the actuating device 30 further in the direction away from the housing upper part 16 (cf. 1 ) emotional.
  • the closure element 22 and thus also the actuating arm 34 are thus moved further in the axial direction away from the upper housing part 16 .
  • the activation button 32 is actuated by means of the actuation arm 34 .
  • the actuating device 30 can be released.
  • the first spring 42 (cf. 1 ) pushes the actuating device 30 back into the starting position after being released.
  • the closure element 22 is held in place by the second spring 43 (cf. 1 ) in the direction of the housing upper part 16 (cf. 1 ) is pressed and thus axially displaced and latched by the two first latching lugs 46 with the two first guide grooves 48 in the first axial position (cf. 8 and 9 ).
  • the drive 24 activated by means of the actuating arm 34 (cf. figure 1 ) initiate the rotational movement of the closure element 22 about the axis 28 without interference.
  • the closure element 22 held in the first axial position by means of the first latching lugs 46 and the first guide grooves 48 .
  • figure 12 shows a bottom view of the installation element 10 according to FIG figure 1 in a fourth state and figure 13 a sectional view of the installation element according to in 12 illustrated section AA.
  • the state shown shows a second section of the rotational movement of the closure element 22 following the first section.
  • the first latching lugs 46 are moved outside of the first guide grooves 48 so that they are no longer in engagement with one another.
  • the second latching lugs 50 are brought into engagement with the second guide grooves 52 in the second section of the rotational movement of the closure element 22 .
  • the closure element 22, due to the prestressing by means of the second spring 43 (cf. figure 1 ) moves axially towards the housing upper part 16.
  • the second latching lugs 50 come into engagement with the second guide grooves 52 and latch the closure element 22 in a second axial position.
  • the closure element 22 is thus arranged axially closer to the upper housing part 16 than in the first axial position.
  • the axial distance between the closure element 22 and the upper housing part 16 (cf. 1 ) is greater in the first axial position than in the second axial position.
  • the closure element 22 is held in the second axial position by means of the second latching lugs 50 and the second guide grooves 52.
  • the first latching lugs 46 and the first guide grooves 48 are arranged at an axial distance from one another.
  • figure 14 shows a bottom view of the installation element 10 according to FIG figure 1 in a fifth state and figure 15 a sectional view of the installation element 10 according to FIG 14 illustrated section AA.
  • the fifth state shown corresponds to the open position of the closure element 22. In this position, the closure element 22 is still latched in the second axial position by means of the second latching lugs 50 and the second guide grooves 52.
  • the Figures 5 to 15 thus illustrate the transfer of the closure element 22 from the closed position to the open position by a rotational movement.
  • the actuating device 30 is pressed again up to the actuating position, in which the activation button 32 is activated by means of the actuating arm 34 (cf. figure 10 and 11 ) is actuated and the drive 24 is activated.
  • the direction of rotation of the drive 24, and thus the direction of rotation of the closure element 22, during the transition from the closed position to the open position and the rotational movement of the drive 24, and thus the direction of rotation of the closure element 22, during the transition from the open position to the closed position are opposite to one another .
  • the first latching lugs 46 and the first guide groove 48 are spaced apart axially from one another (cf. first, second axial position), so that they do not engage with one another while the closure element 22 rotates back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationselement (10) für elektrische Anschlusseinheiten (12) umfassend ein Basisgehäuse (14), ein flächiges Gehäuseoberteil (16), einen Antrieb (24), eine Betätigungseinrichtung (30), wobei das Installationselement (10) derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (30) das Gehäuseoberteil (16) und das Verschlusselement (22) zunächst entlang der Achse (28) relativ zueinander voneinander wegbewegt werden und nachfolgend das Gehäuseoberteil (16) und das Verschlusselement (22) mittels des Antriebs (24) eine Rotationsbewegung des Gehäuseoberteils (16) und des Verschlusselements (22) relativ zueinander erfolgt, wobei zunächst eine Zwischenposition erreicht wird, bei deren Erreichen eine entlang der Achse (28) beabstandete erste axiale Position zwischen Verschlusselement (22) und Gehäuseoberteil (16) erreicht wird und das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) in dieser verrastet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Steckdosen als elektrische Installationsgeräte werden im Rahmen der Gebäudeinstallationstechnik eingesetzt und in der Regel ortsfest montiert. Sie stellen die Netzspannung für Stromverbraucher bereit. Steckdosen in Arbeitsflächen, wie bspw. Küchenarbeitsflächen, sollen häufig nur für die Dauer ihres Einsatzes bereitgehalten werden. Zur Durchführung von Arbeiten in der Küche oder aus optischen, sowie sicherheitstechnischen Gründen ist es wünschenswert die Steckdosen bei Nichtgebrauch abzudecken. Hierzu können die Steckdosen mit Verschlusselementen ausgestattet sein. Diese können in einer Verschlussstellung die Steckdose verschließen und den Anschluss der Verbraucher verhindern und in einer Offenstellung die Steckdose freigeben und den Anschluss der Verbraucher erlauben.
  • DE 10 2018 009 948 A1 offenbart ein Installationselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dabei werden an einem Gehäuseoberteil des Installationselements angeordnete Durchlassöffnungen mittels eines Verschlusselements in einer Verschlussstellung verschlossen bzw. in einer Offenstellung zugänglich gemacht.
  • CN 2 10 272 793 U und CN 1 13 258 388 A offenbaren jeweils ein Installationselement mit Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Nachteilig dabei ist, dass ein zuverlässiges Überführen des Verschlusselements aus der Verschlussstellung in die Offenstellung nicht gewährleistet werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Installationselement bereitzustellen, bei dem ein zuverlässiges Überführen des Verschlusselements aus der Verschlussstellung in die Offenstellung und umgekehrt gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Installationselement kann in Form einer Steckdose ausgebildet sein. Eine elektrische Anschlusseinheit kann bspw. eine (Schutzkontakt-)Steckdoseneinheit oder ein Informationsanschluss, wie z. B. USB (Universal Serial Bus), sein.
  • Das Installationselement umfasst ein Basisgehäuse und ein flächiges Gehäuseoberteil. Dabei kann das Basisgehäuse topfartig ausgebildet sein. Das Basisgehäuse definiert einen Innenraum, der an einer Oberseite des Basisgehäuses durch das Gehäuseoberteil begrenzt ist.
  • Innerhalb des Innenraums ist mindestens eine Anschlusseinheit, insbesondere zwei oder drei Anschlusseinheiten, angeordnet.
  • Das Gehäuseoberteil weist mindestens eine Durchlassöffnung, insbesondere zwei oder drei Durchlassöffnungen, auf. Durch die Durchlassöffnung ist eine Anschlusseinheit zugänglich. Bei mehreren Durchlassöffnungen ist insbesondere durch jede Durchlassöffnung jeweils eine Anschlusseinheit zugänglich.
  • Das Installationselement umfasst weiter ein Verschlusselement, wobei das Verschlusselement ausgebildet ist, um in einer Verschlussstellung gegenüber dem Gehäuseoberteil die Durchlassöffnung zu verschließen und in einer Offenstellung gegenüber dem Gehäuseoberteil die Durchlassöffnung freizugeben. Insbesondere kann die innerhalb des Innenraums angeordnete Anschlusseinheit mittels des Verschlusselements verschlossen oder geöffnet werden.
  • Das Installationselement umfasst weiter einen Antrieb. Der Antrieb kann in Form eines Elektromotors (elektrische Maschine) ausgebildet sein.
  • Das Gehäuseoberteil und das Verschlusselement sind gegenüber einander mittels des Antriebs rotatorisch um eine zur flächigen Erstreckung des Gehäuseoberteils orthogonal verlaufende Achse bewegbar ausgebildet. Mit anderen Worten, das Gehäuseoberteil und das Verschlusselement können relativ zueinander rotatorisch bewegt werden. Dabei ist es denkbar, dass nur das Gehäuseoberteil oder nur das Verschlusselement bewegt wird. Es ist ebenso denkbar, dass das Gehäuseoberteil und das Verschlusselement zeitgleich bewegt werden können.
  • Das Installationselement umfasst weiter eine Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung ist insbesondere entlang der Achse, die in Richtung der zur flächigen Erstreckung des Gehäuseoberteils orthogonal verläuft, beweglich im Installationselement angeordnet.
  • Zur Betätigung der Betätigungseinrichtung kann die Betätigungseinrichtung zwischen einer Ausgangsposition in eine Betätigungsposition bewegt werden. Das Betätigen der Betätigungseinrichtung kann durch ein manuelles Drücken eines Bedieners umgesetzt werden.
  • Das Installationselement ist derart ausgebildet, dass bei Betätigung der Betätigungseinrichtung das Gehäuseoberteil und das Verschlusselement zunächst entlang der Achse relativ zueinander voneinander wegbewegt werden und nachfolgend eine Rotationsbewegung des Gehäuseoberteils und des Verschlusselements relativ zueinander mittels des Antriebs erfolgt, um das Verschlusselement von der Verschlussstellung in die Offenstellung zu überführen.
  • Beim Bewegen der Betätigungseinrichtung von der Ausgangsposition in die Betätigungsposition wird zunächst eine Zwischenposition erreicht. Beim Erreichen der Zwischenposition wird eine entlang der Achse beabstandete erste axiale Position zwischen Verschlusselement und Gehäuseoberteil erreicht. Das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil werden in dieser ersten axialen Position verrastet. Somit wird der Abstand entlang der Achse zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuseoberteil durch die Verrastung auch teilweise während der anschließenden Rotationsbewegung gehalten. Die Rotationsbewegung wird erst nach Erreichen der Zwischenposition (bzw. nach Erreichen der ersten axialen Position) durch den Antrieb bewirkt.
  • Vorliegend ist mit einer Achse eine zur flächigen Erstreckung (Erstreckungsebene) des Gehäuseoberteils orthogonal verlaufende und insbesondere durch den Mittelpunkt des Basisgehäuses verlaufende Achse gemeint. Vorliegend stellt diese Achse die Rotationsachse für die Rotationsbewegung des Verschlusselements bzw. des Gehäuseoberteils dar. Entsprechend ist mit "axial" eine entlang dieser Achse oder parallel zu dieser Achse orientierte Position, Bewegung, etc. gemeint.
  • Dadurch, dass das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil vor der Aktivierung des Antriebs in der ersten axialen Position verrasten, kann die Betätigungseinrichtung direkt nach dem Erreichen der Betätigungsposition und Aktivieren des Antriebs losgelassen werden. Durch die Verrastung des Verschlusselements und/oder des Gehäuseoberteils in der ersten axialen Position wird zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Verschlusselement ein axialer Abstand eingehalten, sodass eine störungsfreie Rotationsbewegung eingeleitet werden kann. Ein Niederdrücken und insbesondere Halten der Betätigungseinrichtung nach dem Aktivieren des Antriebs ist daher nicht nötig.
  • Das Gehäuseoberteil kann mit dem Basisgehäuse fest, insbesondere drehfest, verbunden sein. In diesem Fall ist insbesondere das Verschlusselement beweglich in dem Basisgehäuse angeordnet, es kann auch beweglich mit diesem verbunden sein. Alternativ kann auch das Verschlusselement mit dem Basisgehäuse fest, insbesondere drehfest, verbunden sein. In diesem Fall ist insbesondere das Gehäuseoberteil beweglich mit dem Basisgehäuse verbunden.
  • Das Installationselement kann einen, insbesondre im Innenraum angeordneten, Aktivierungsknopf zur Aktivierung des Antriebs umfassen. Das Installationselement kann zudem einen mit der Betätigungseinrichtung und/oder mit dem Verschlusselement gekoppelten Betätigungsarm umfassen. Der Betätigungsarm kann ausgebildet sein, um den Aktivierungsknopf, insbesondere in der Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung, zu betätigen. Insbesondere bewirkt ein Betätigen des Aktivierungsknopfs ein Aktivieren des Antriebs. Mit anderen Worten, mittels des Aktivierungsknopfes kann der Antrieb gestartet werden.
  • Das Installationselement kann eine Steuerungseinrichtung, insbesondere in Form einer Steuerungsplatine (bzw. Leiterplatte, PCB (Printed Circuit Board)), zur Steuerung des Antriebs umfassen. Dabei kann der Aktivierungsknopf zur Aktivierung des Antriebs (direkt) auf der Steuerungseinrichtung angeordnet sein.
  • Das Basisgehäuse kann einen Gehäuseunterteil und einen Gehäusemittelteil umfassen. Insbesondere kann das Basisgehäuse zweiteilig ausgebildet sein.
  • Das Verschlusselement kann zwischen dem Basisgehäuse und dem Gehäuseoberteil angeordnet sein. Mit anderen Worten, das Verschlusselement kann innerhalb des vom Basisgehäuse und Gehäuseoberteil begrenzten Innenraums angeordnet sein.
  • Die Betätigungseinrichtung kann in die Ausgangsposition vorgespannt sein. Dies kann insbesondere mittels einer ersten Feder (z. B. Spiral- oder Blattfeder) umgesetzt werden. Mit anderen Worten, die erste Feder kann die Betätigungseinrichtung in die Ausgangsposition drücken.
  • Dadurch kann die Betätigungseinrichtung nach dem Losgelassen durch den Benutzer wieder in die Ausgangsposition gedrückt werden.
  • Das Verschlusselement kann, insbesondere axial, gegen das Gehäuseoberteil mittels einer zweiten Feder (z. B. Spiral- oder Blattfeder) vorgespannt sein. Mit anderen Worten, die zweite Feder kann das Verschlusselement gegen das Gehäuseoberteil drücken. Alternativ kann das Gehäuseoberteil, insbesondere axial, gegen das Verschlusselement mittels der zweiten Feder (z. B. Spiral- oder Blattfeder) vorgespannt sein. Mit anderen Worten, die zweite Feder kann das Gehäuseoberteil gegen das Verschlusselement drücken.
  • Das Verschlusselement kann mindestens einen Vorsprung aufweisen. Der Vorsprung kann komplementär zu der Durchlassöffnung ausgebildet sein und sich in der Verschlussstellung in die Durchlassöffnung erstrecken. Insbesondere korrespondieren die (axiale) Höhe des Vorsprungs mit der (axialen) Dicke des Gehäuseoberteils (bzw. der Durchlassöffnung). Damit kann das Verschlusselement in der Verschlussstellung bündig mit der Oberfläche des Gehäuseoberteils abschließen. Dadurch kann in der Verschlussstellung des Verschlusselements eine über das gesamte Gehäuseoberteil ebene (bündig abschließende) Fläche erreicht werden.
  • Das Verschlusselement kann mindestens eine erste Rastnase, insbesondere zwei erste Rastnasen, aufweisen. Mittels der ersten Rastnase kann das Verschlusselement in der ersten axialen Position verrastet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuseoberteil mindestens eine erste Rastnase, insbesondere zwei erste Rastnasen, aufweisen. Mittels der ersten Rastnase kann der Gehäuseoberteil in der ersten axialen Position verrastet werden.
  • Das Basisgehäuse kann mindestens eine mit der ersten Rastnase komplementär ausgebildete erste Führungsnut, insbesondere zwei erste Führungsnuten, aufweisen. Die erste Führungsnut kann derart ausgebildet sein, dass die erste Rastnase und die erste Führungsnut während eines ersten Abschnitts der aus der ersten axialen Position startenden Rotationsbewegung des Verschlusselements und/oder des Gehäuseoberteils in Eingriff miteinander angeordnet sind. Mit anderen Worten, während des ersten Abschnitts der Rotationsbewegung können das Verschlusselement und das Gehäuseoberteil in der ersten axialen Position gehalten werden. Insbesondere ändert sich der axiale Abstand zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuseoberteil während des ersten Abschnitts der Rotationsbewegung nicht und entspricht dem Abstand des Verschlusselements und des Gehäuseoberteils in der ersten axialen Position. Dadurch kann gewährleistet werden, dass aus der ersten axialen Position die Rotationsbewegung des Verschlusselements und/oder des Gehäuseoberteils störungsfrei (hindernisfrei) eingeleitet werden kann.
  • In einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt der Rotationsbewegung des Verschlusselements und/oder des Gehäuseoberteils kann die erste Rastnase aus der ersten Führungsnut und axial (entlang der Achse) in Richtung vom Basisgehäuse wegbewegt werden. Mit anderen Worten, die erste Rastnase und die erste Führungsnut befinden sich während des zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung nicht mehr in Eingriff miteinander und axial beabstandet zueinander. Insbesondere ist das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil während des zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung nicht mittels der ersten Rastnase verrastet.
  • Das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil kann mindestens eine zweite Rastnase, insbesondere zwei zweite Rastnasen, aufweisen. Die zweite Rastnase kann insbesondere länger als die erste Rastnase ausgebildet sein. Die zweite Rastnase kann eingerichtet sein, um das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil in einer zweiten axialen Position zu verrasten. Insbesondere ist der axiale Abstand zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuseoberteil in der zweiten axialen Position kleiner als der axiale Abstand zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuseoberteil in der ersten axialen Position.
  • Insbesondere werden das Verschlusselement und das Gehäuseoberteil während des auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung des Verschlusselements und/oder des Gehäuseoberteils, in der zweiten axialen Position mittels der zweiten Rastnase gehalten. Insbesondere ändert sich der axiale Abstand zwischen dem Verschlusselement und dem Gehäuseoberteil während des zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung nicht und entspricht dem axialen Abstand des Verschlusselements und des Gehäuseoberteils in der zweiten axialen Position.
  • Das Basisgehäuse kann mindestens eine mit der zweiten Rastnase komplementär ausgebildete zweite Führungsnut, insbesondere zwei zweite Führungsnuten aufweisen. Die zweite Führungsnut kann derart ausgebildet sein, dass die zweite Rastnase und die zweite Führungsnut während des auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung des Verschlusselements und/oder des Gehäuseoberteils in Eingriff miteinander angeordnet sind. Mit anderen Worten, während des zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung können das Verschlusselement und das Gehäuseoberteil in der zweiten axialen Position gehalten werden.
  • Insbesondere, wenn das Verschlusselement in der Verschlussstellung angeordnet ist, können das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil in der zweiten axialen Position angeordnet sein. Insbesondere während des Überführens aus der Verschlussstellung in die Offenstellung kann die erste Rastnase außerhalb der ersten Führungsnut und axial beabstandet zu der ersten Führungsnut angeordnet sein. Insbesondere ist die erste Rastnase und die erste Führungsnut während der Rotationsbewegung von der Verschlussstellung in die Offenstellung nicht in Eingriff miteinander. Insbesondere werden damit das Verschlusselement und/oder das Gehäuseoberteil während der Rotationsbewegung von der Verschlussstellung in die Offenstellung nicht in der ersten axialen Position gehalten, so dass das Verschlusselement und das Gehäuseoberteil axial aufeinander zubewegt werden können, bis die Verschlussstellung des Verschlusselements wieder eingenommen ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Installationselements von oben;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Installationselements gemäß Figur 1 von unten;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine zur Seitenansicht aus Fig. 3 orthogonal orientierte Seitenansicht des Installationselements;
    Fig. 5
    eine Unteransicht auf das Installationselement gemäß Figur 1 in einem ersten Zustand;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Schnitt A-A;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von unten der Schnittansicht gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Unteransicht auf das Installationselement gemäß Figur 1 in einem zweiten Zustand;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 8 dargestellten Schnitt A-A;
    Fig. 10
    eine Unteransicht auf das Installationselement gemäß Figur 1 in einem dritten Zustand;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 10 dargestellten Schnitt A-A;
    Fig. 12
    eine Unteransicht auf das Installationselement gemäß Figur 1 in einem vierten Zustand;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 12 dargestellten Schnitt A-A;
    Fig. 14
    eine Unteransicht auf das Installationselement gemäß Figur 1 in einem fünften Zustand und
    Fig. 15
    eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 14 dargestellten Schnitt A-A;
  • In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren tragen sich entsprechende Bauteile und Elemente gleiche Bezugszeichen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen wiedergegeben.
  • Das Installationselement 10 ist in den Figuren 1 bis 4 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung von oben und Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von unten. Figuren 3 und 4 zeigen jeweils orthogonal zueinander orientierte Seitenansichten der Explosionsdarstellungen.
  • Das Installationselement 10 ist vorliegend für zwei Anschlusseinheiten 12 in Form vom zwei Schutzkontakt-Steckdoseneinheiten ausgebildet. Das Installationselement 10 umfasst ein Basisgehäuse 14 und ein flächiges Gehäuseoberteil 16. Das Basisgehäuse 14 und das Gehäuseoberteil 16 begrenzen einen Innenraum 18, in dem die beiden Anschlusseinheiten 12 angeordnet sind. Das Gehäuseoberteil 16 weist vorliegend eine quadratische Form auf.
  • Vorliegend umfasst das Basisgehäuse 14 ein Gehäusemittelteil 40 und ein Gehäuseunterteil 38. Das Gehäusemittelteil 40 weist eine Zwischenwandung 15 auf, wobei die beiden Anschlusseinheiten 12 an der Zwischenwandung 15 fest fixiert (z. B. mittels einer Schraub-, oder Klebeverbindung) werden. Vorliegend ist das Gehäusemittelteil 40 und die Zwischenwandung 15 einteilig ausgebildet.
  • Das Gehäuseoberteil 16 weist vorliegend zwei Durchlassöffnungen 20 auf, durch die jeweils eine der beiden Anschlusseinheiten 12 zugänglich ist.
  • Das Installationselement 10 weist ein Verschlusselement 22 auf. Das Verschlusselement 22 ist ausgebildet, um in einer Verschlussstellung die Durchlassöffnungen 20 zu verschließen. Hierzu weist das Verschlusselement 22 zwei mit den Durchlassöffnungen 20 komplementär ausgebildete Vorsprünge 44 auf. Diese können in der Verschlussstellung des Verschlusselements 22 in die Durchlassöffnungen 20 hineinragen, sodass diese mit der Oberfläche des Gehäuseoberteils 16 bündig abschließen.
  • Das Installationselements 10 weist einen Antrieb 24 auf. Diese ist vorliegend in Form eines Elektromotors 26 ausgebildet. Der Antrieb 24 wird mittels einer Halterung 27 im Innenraum 18 des Installationselements 10 montiert.
  • Vorliegend ist das Gehäuseoberteils 16 fest mit dem Basisgehäuse 14 verbunden ausgebildet. Das Verschlusselement 22 ist um eine Achse 28 rotierbar ausgebildet. Die Achse 28 ist in den Figuren 1 bis 4 mittels einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 wird mittels des Antriebs 24 umgesetzt. Hierfür weist der Antrieb 24 ein Antriebsritzel 29 auf, welches in eine hierfür vorgesehene Aufnahme 31 des Verschlusselements 22 drehfest, jedoch axial verschiebbar aufgenommen ist. Mit anderen Worten, der Antrieb 24 und das Verschlusselement 22 sind vorliegend drehfest miteinander verbunden.
  • Das Installationselement 10 weist eine Betätigungseinrichtung 30 auf. Die Betätigungseinrichtung 30 ist in Form eines Knopfes ausgebildet und mittels einer ersten Feder 42 in eine Ausgangsposition vorgespannt. In der Ausgangsposition schließt die Betätigungseinrichtung 30 bündig mit der Oberfläche des Gehäuseoberteils 16 ab.
  • Die Betätigungseinrichtung 30 ist aus der Ausgangsposition in eine Betätigungsposition bewegbar. Während der Bewegung aus der Ausgangsposition in die Betätigungsposition drückt die Betätigungseinrichtung 30 auf das Verschlusselement 22 und bewegt diesen axial weg vom Gehäuseoberteil 16 (also in Richtung des Antriebs 24).
  • Das Installationselement 10 weist eine Steuerungseinrichtung 36 zur Steuerung des Antriebs 24 auf, die in Form einer Steuerungsplatine ausgebildet ist und im Innenraum 18 befestigt ist. Auf der Steuerungseinrichtung 36 ist ein Aktivierungsknopf 32 zur Aktivierung des Antriebs 24 angeordnet. Der Aktivierungsknopf 32 kann mittels eines Betätigungsarms 34 betätigt werden.
  • Der Betätigungsarm 34 ist vorliegend an dem Verschlusselement 22 drehbar angeordnet und in einer Führung 33 axial geführt aufgenommen. Der Betätigungsarm 34 ist somit in axialer Richtung fest mit dem Verschlusselement 22 gekoppelt. Mit anderen Worten, eine axiale Bewegung des Verschlusselements 22 bewirkt eine gleichermaßen axiale Bewegung des Betätigungsarms 34.
  • Das Verschlusselement 22 ist mittels einer zweiten Feder 43 gegen das Gehäuseoberteil 16 vorgespannt. Mit anderen Worten, die zweite Feder 43 drückt das Verschlusselement 22 in Richtung des Gehäuseoberteils 16.
  • Die Figuren 5 bis 15 zeigen unterschiedliche Zustände des Installationselement 10, die die Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 aus der Verschlussstellung in eine Offenstellung illustrieren. Der Übersicht halber wurden das Gehäuseoberteil 16, das Gehäuseunterteil 38, der Antrieb 24, die Halterung 27, die zweite Feder 43, sowie die beiden Anschlusseinheiten 12 in den Figuren 5 bis 15 nicht dargestellt.
  • Figur 5 zeigt eine Unteransicht auf das Installationselement 10 gemäß Figur 1 in einem ersten Zustand, Figur 6 eine Schnittansicht auf das Installationselement 10 gemäß dem in Figur 5 dargestellten Schnitt A-A und Figur 7 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Schnittansicht gemäß Figur 6. Im dargestellten ersten Zustand befindet sich das Verschlusselement 22 in der Verschlussposition. Die beiden Durchlassöffnungen 20 sind also durch das Verschlusselement 22 verschlossen.
  • Das Verschlusselement 22 weist vorliegend zwei erste Rastnasen 46 und das Gehäusemittelteil 40 zwei erste Führungsnuten 48 auf, um das Verschlusselement 22 in einer ersten axialen Position zu verrasten. Das Verschlusselement 22 weist zudem zwei zweite Rastnasen 50 und das Gehäusemittelteil 40 zwei zweite Führungsnuten 52 auf, um das Verschlusselement 22 in einer zweiten axialen Position zu verrasten. Die beiden ersten Rastnasen 46 und die beiden zweiten Rastnasen 50 sind symmetrisch um die Achse 28 verteilt am Verschlusselement 22 angeordnet. Die beiden ersten Führungsnuten 48 und die beiden zweiten Führungsnuten 52 sind symmetrisch um die Achse 28 verteilt am Gehäusemittelteil 40 angeordnet.
  • In der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Verschlussposition des Verschlusselements 22 sind die ersten Rastnasen 46 nicht in Eingriff mit den ersten Führungsnuten 48 und axial beabstandet von den ersten Führungsnuten 48 angeordnet. Auch die zweiten Rastnasen 50 sind nicht in Eingriff mit den zweiten Führungsnuten 52 und axial beabstandet von den zweiten Führungsnuten 52 angeordnet. Der Betätigungsarm 34 ist beabstandet zum Aktivierungsknopf 32 angeordnet.
  • Figur 8 zeigt eine Unteransicht auf das Installationselement 10 gemäß Figur 1 in einem zweiten Zustand und Figur 9 eine Schnittansicht auf das Installationselement 10 gemäß dem in Fig. 8 dargestellten Schnitt A-A. Der dargestellte Zustand entspricht der ersten axialen Position. In dieser ersten axialen Position ist das Verschlusselement 22 in axialer Richtung vom Gehäuseoberteil 16 (vgl. Fig. 1) wegbewegt worden. Die beiden ersten Rastnasen 46 sind in Eingriff mit den beiden ersten Führungsnuten 48. Der Betätigungsarm 34 ist mittels des Verschlusselements 22 ebenfalls in axialer Richtung vom Gehäuseoberteil 16 weg- und auf den Aktivierungsknopf 32 zubewegt worden. In der dargestellten Stellung betätigt der Betätigungsarm 34 den Aktivierungsknopf 32 (noch) nicht.
  • Zum Erreichen der ersten axialen Position wurde die Betätigungseinrichtung 30 in eine Zwischenstellung, durch ein Niederdrücken einer Bedienperson, bewegt.
  • Figur 10 zeigt eine Unteransicht auf das Installationselement 10 gemäß Figur 1 in einem dritten Zustand und Figur 11 eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 10 dargestellten Schnitt A-A. Der dargestellte dritte Zustand entspricht der Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung 30. Hierzu wird die Betätigungseinrichtung 30 aus der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Zwischenposition durch ein Weiterdrücken der Betätigungseinrichtung 30 weiter in Richtung weg vom Gehäuseoberteil 16 (vgl. Fig. 1) bewegt.
  • Damit wird das Verschlusselement 22 und damit auch der Betätigungsarm 34 weiter in axialer Richtung weg vom Gehäuseoberteil 16 bewegt. In der dargestellten Betätigungsposition wird der Aktivierungsknopf 32 mittels des Betätigungsarmes 34 betätigt. Nach dem Betätigen des Aktivierungsknopfes 32 und damit nach der Aktivierung des Antriebs 24, kann die Betätigungseinrichtung 30 losgelassen werden. Die erste Feder 42 (vgl. Fig. 1) drückt die Betätigungseinrichtung 30 nach dem Loslassen wieder in die Ausgangsposition.
  • Das Verschlusselement 22 wird mittels der zweiten Feder 43 (vgl. Fig. 1) in Richtung des Gehäuseoberteils 16 (vgl. Fig. 1) gedrückt und damit axial verschoben und verrastet durch die beiden ersten Rastnasen 46 mit den beiden ersten Führungsnuten 48 in der ersten axialen Position (vgl. Fig. 8 und 9). Damit kann der mittels des Betätigungsarms 34 aktivierte Antrieb 24 (vgl. Figur 1) die Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 um die Achse 28 störungsfrei einleiten. In einem ersten Abschnitt der Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 wird das Verschlusselement 22 mittels der ersten Rastnasen 46 und der ersten Führungsnuten 48 in der ersten axialen Position gehalten.
  • Figur 12 zeigt eine Unteransicht auf das Installationselement 10 gemäß Figur 1 in einem vierten Zustand und Figur 13 eine Schnittansicht auf das Installationselement gemäß dem in Fig. 12 dargestellten Schnitt A-A. Der dargestellte Zustand zeigt einen, auf den ersten Abschnitt folgenden, zweiten Abschnitt der Rotationsbewegung des Verschlusselements 22.
  • In diesem zweiten Abschnitt der Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 werden die ersten Rastnasen 46 außerhalb der ersten Führungsnuten 48 bewegt, sodass diese nicht mehr in Eingriff miteinander sind. Die zweiten Rastnasen 50 werden in dem zweiten Abschnitt der Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 in Eingriff mit den zweiten Führungsnuten 52 gebracht. Dabei wird das Verschlusselement 22, aufgrund der Vorspannungen mittels der zweiten Feder 43 (vgl. Figur 1) axial in Richtung zum Gehäuseoberteils 16 bewegt. Dabei gelangen die zweiten Rastnasen 50 in Eingriff mit der zweiten Führungsnuten 52 und verrasten das Verschlusselement 22 in einer zweiten axialen Position. In der zweiten axialen Position ist das Verschlusselement 22 somit axial näher an dem Gehäuseoberteil 16 angeordnet, als in der ersten axialen Position. Mit anderen Worten, der axiale Abstand zwischen dem Verschlusselement 22 und dem Gehäuseoberteil 16 (vgl. Fig. 1) ist in der ersten axialen Position größer als in der zweiten axialen Position.
  • Während des zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 wird das Verschlusselement 22 mittels der zweiten Rastnasen 50 und den zweiten Führungsnuten 52 in der zweiten axialen Position gehalten. Während des zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung des Verschlusselements 22 sind die ersten Rastnasen 46 und die ersten Führungsnuten 48 axial beabstandet voneinander angeordnet.
  • Figur 14 zeigt eine Unteransicht auf das Installationselement 10 gemäß Figur 1 in einem fünften Zustand und Figur 15 eine Schnittansicht auf das Installationselement 10 gemäß dem in Fig. 14 dargestellten Schnitt A-A. Der dargestellte fünfte Zustand entspricht der Offenstellung des Verschlusselement 22. In dieser Stellung ist das Verschlusselement 22 weiterhin in der zweiten axialen Position mittels den zweiten Rastnasen 50 und den zweiten Führungsnuten 52 verrastet.
  • Die Figuren 5 bis 15 illustrieren somit die Überführung des Verschlusselements 22 aus der Verschlussstellung in der Offenstellung durch eine Rotationsbewegung.
  • Zur Überführung des Verschlusselements 22 aus der in den Figuren 14 und 15 gezeigten Offenstellung wieder in die Verschlussstellung wird die Betätigungseinrichtung 30 erneut bis zur Betätigungsposition gedrückt, in der der Aktivierungsknopf 32 mittels des Betätigungsarms 34 (vgl. Figur 10 und 11) betätigt und der Antrieb 24 aktiviert wird.
  • Die Rotationsrichtung des Antriebs 24, und damit die Rotationsrichtung des Verschlusselements 22, bei der Überführung von der Verschlussstellung in die Offenstellung und die Rotationsbewegung des Antriebs 24, und damit die Rotationsrichtung des Verschlusselements 22, bei der Überführung von der Offenstellung in die Verschlussstellung sind einander entgegengesetzt.
  • Beim Zurückrotieren des Verschlusselements 22 aus der zweiten axialen Position (Verschlussstellung) sind die ersten Rastnasen 46 und die ersten Führungsnut 48 axial zueinander beabstandet (vgl. erste, zweite axiale Position), sodass während des Zurückrotierens des Verschlusselements 22 diese nicht in Eingriff miteinander gelangen.
  • Sobald die zweiten Rastnasen 50 während des Zurückrotierens des Verschlusselements 22 aus den zweiten Führungsnuten 52 bewegt werden, gelangen diese außer Eingriff. Dies ist dann der Fall, wenn das Verschlusselement 22 sich mit seinen beiden Vorsprüngen 44 (vgl. Fig. 1) direkt unterhalb der jeweiligen Durchlassöffnungen 20, jedoch axial dazu beabstandet, angeordnet ist.
  • Nachdem weder die ersten Rastnasen 46, noch die zweiten Rastnasen 50 mit den jeweiligen ersten bzw. zweiten Führungsnuten 48, 52 das Verschlusselement 22 axial verrasten, zwingt die mittels der zweiten Feder 43 angelegte Vorspannung das Verschlusselement 22 axial in Richtung des Gehäuseoberteils 16 (vgl. Figur 1 bzw. Figur 5) und somit in die Verschlussstellung.

Claims (15)

  1. Installationselement (10) für elektrische Anschlusseinheiten (12), insbesondere Steckdose, umfassend
    - ein, insbesondere topfartiges, Basisgehäuse (14) und ein flächiges Gehäuseoberteil (16),
    - wobei das Basisgehäuse (14) einen Innenraum (18) definiert, der an einer Oberseite des Basisgehäuses (14) durch das Gehäuseoberteil (16) begrenzt ist,
    - wobei innerhalb des Innenraums (18) mindestens eine Anschlusseinheit (12), insbesondere zwei oder drei Anschlusseinheiten (12), angeordnet ist,
    - wobei das Gehäuseoberteil (16) mindestens eine Durchlassöffnung (20), insbesondere zwei oder drei Durchlassöffnungen (20), aufweist, durch die jeweils eine Anschlusseinheit (12) zugänglich ist,
    - ein Verschlusselement (22), wobei das Verschlusselement (22) ausgebildet ist, um in einer Verschlussstellung gegenüber dem Gehäuseoberteil (16) die Durchlassöffnung (20) zu verschließen und in einer Offenstellung gegenüber dem Gehäuseoberteil (16) die Durchlassöffnung (20) freizugeben,
    - einen Antrieb (24), insbesondere in Form eines Elektromotors (26),
    - wobei das Gehäuseoberteil (16) und das Verschlusselement (22) gegenüber einander mittels des Antriebs (24) rotatorisch um eine zur flächigen Erstreckung des Gehäuseoberteils (16) orthogonal verlaufende Achse (28) bewegbar ausgebildet sind,
    - eine Betätigungseinrichtung (30), insbesondere die entlang der Achse (28), die in Richtung der zur flächigen Erstreckung des Gehäuseoberteils (14) orthogonal verläuft, beweglich im Installationselement (10) angeordnet ist,
    - wobei die Betätigungseinrichtung (30) zur Betätigung, insbesondere durch manuelles Drücken eines Bedieners, zwischen einer Ausgangsposition in eine Betätigungsposition bewegt werden kann,
    - wobei das Installationselement (10) derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (30) das Gehäuseoberteil (16) und das Verschlusselement (22) zunächst entlang der Achse (28) relativ zueinander voneinander weg bewegt werden und nachfolgend eine Rotationsbewegung des Gehäuseoberteils (16) und des Verschlusselements (22) relativ zueinander mittels des Antriebs (24) erfolgt, um das Verschlusselement (22) von der Verschlussstellung in die Offenstellung zu überführen, dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Bewegen der Betätigungseinrichtung (30) von der Ausgangsposition in die Betätigungsposition zunächst eine Zwischenposition erreicht wird, bei deren Erreichen eine entlang der Achse (28) beabstandete erste axiale Position zwischen Verschlusselement (22) und Gehäuseoberteil (16) erreicht wird und das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) in dieser verrastet werden, so dass der Abstand entlang der Achse (28) zwischen dem Verschlusselement (22) und dem Gehäuseoberteil (16) durch die Verrastung auch teilweise während der anschließenden Rotationsbewegung gehalten wird und die Rotationsbewegung erst nach Erreichen der Zwischenposition durch den Antrieb (24) bewirkt wird.
  2. Installationselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (16) oder das Verschlusselement (22) mit dem Basisgehäuse (14) fest, insbesondere drehfest, verbunden ist.
  3. Installationselement (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationselement (10) einen, insbesondre im Innenraum (18) angeordneten Aktivierungsknopf (32) zur Aktivierung des Antriebs (24) umfasst, wobei das Installationselement (10) weiter einen mit der Betätigungseinrichtung (30) und/oder mit dem Verschlusselement (22) gekoppelten Betätigungsarm (34) umfasst, wobei der Betätigungsarm (34) ausgebildet ist, um den Aktivierungsknopf (32), insbesondere in der Betätigungsposition der Betätigungseinrichtung (30), zu betätigen.
  4. Installationselement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationselement (10) eine Steuerungseinrichtung (36), insbesondere in Form einer Steuerungsplatine, zur Steuerung des Antriebs (24) umfasst, insbesondere wobei der Aktivierungsknopf (32) auf der Steuerungseinrichtung (36) angeordnet ist.
  5. Installationselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (14) einen Gehäuseunterteil (38) und einen Gehäusemittelteil (40) umfasst.
  6. Installationselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) zwischen dem Basisgehäuse (14) und dem Gehäuseoberteil (16) angeordnet ist.
  7. Installationselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (30), insbesondere mittels einer ersten Feder (42), in die Ausgangsposition vorgespannt ist.
  8. Installationselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) gegen das Gehäuseoberteil (16) oder das Gehäuseoberteil (16) gegen das Verschlusselement (22) mittels einer zweiten Feder (43) vorgespannt ist.
  9. Installationselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) mindestens einen Vorsprung (44) aufweist, der komplementär zu der Durchlassöffnung (20) ausgebildet ist und sich in der Verschlussstellung in die Durchlassöffnung (20) erstreckt.
  10. Installationselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) mindestens eine erste Rastnase (46), insbesondere zwei erste Rastnasen (46), aufweist, mittels der das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) in der ersten axialen Position verrastet werden können.
  11. Installationselement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (14) mindestens eine mit der ersten Rastnase (46) komplementär ausgebildete erste Führungsnut (48), insbesondere zwei erste Führungsnuten (48), aufweist, wobei die erste Führungsnut (48) derart ausgebildet ist, dass die erste Rastnase (46) und die erste Führungsnut (48) während eines ersten Abschnitts der aus der ersten axialen Position startenden Rotationsbewegung des Verschlusselements (22) und/oder des Gehäuseoberteils (16) in Eingriff miteinander angeordnet sind.
  12. Installationselement (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt der Rotationsbewegung des Verschlusselements (22) und/oder des Gehäuseoberteils (16) die erste Rastnase (46) aus der ersten Führungsnut (48) und entlang der Achse (28) in Richtung vom Basisgehäuse (14) wegbewegt wird, so dass die erste Rastnase (46) und die erste Führungsnut (48) nicht mehr in Eingriff miteinander sind.
  13. Installationselement (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) mindestens eine zweite Rastnase (50), insbesondere zwei zweite Rastnasen (50), aufweist, wobei die zweite Rastnase (50), die insbesondere länger als die erste Rastnase (46) ausgebildet ist, eingerichtet ist, um das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) in einer zweiten axialen Position, insbesondere während des auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung des Verschlusselements (22) und/oder des Gehäuseoberteils (16), zu verrasten.
  14. Installationselement (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (14) mindestens eine mit der zweiten Rastnase (50) komplementär ausgebildete zweite Führungsnut (52), insbesondere zwei zweite Führungsnuten (52) aufweist, wobei die zweite Führungsnut (52) derart ausgebildet ist, dass die zweite Rastnase (50) und die zweite Führungsnut (52) während des auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitts der Rotationsbewegung des Verschlusselements (22) und/oder des Gehäuseoberteils (16) in Eingriff miteinander angeordnet sind.
  15. Installationselement (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussstellung des Verschlusselements (22) das Verschlusselement (22) und/oder das Gehäuseoberteil (16) in der zweiten axialen Position angeordnet sind und während des Überführens aus der Verschlussstellung in die Offenstellung die erste Rastnase (46) außerhalb der ersten Führungsnut (48) angeordnet ist, so dass die erste Rastnase (46) und die erste Führungsnut (48) nicht in Eingriff miteinander angeordnet sind.
EP22200706.4A 2021-10-12 2022-10-11 Installationselement für elektrische anschlusseinheiten Pending EP4167390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126433.2A DE102021126433B3 (de) 2021-10-12 2021-10-12 Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4167390A1 true EP4167390A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=83361917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22200706.4A Pending EP4167390A1 (de) 2021-10-12 2022-10-11 Installationselement für elektrische anschlusseinheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4167390A1 (de)
CN (1) CN115966936B (de)
DE (1) DE102021126433B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210272793U (zh) 2019-09-06 2020-04-07 宁波腾浪网络通信设备有限公司 一种隐藏式电动旋转桌面插座
DE102018009948A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Hans-Peter Frank Installationselement für Steckdosenelemente
CN113258388A (zh) 2021-05-13 2021-08-13 宁波腾浪网络通信设备有限公司 电动旋转插座

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020021U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Magcode Ag Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
ITUA20163614A1 (it) * 2016-05-19 2017-11-19 Palazzoli Spa Presa elettrica interbloccata compatta
DE102018105510A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckvorrichtung
DE102020104410A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Te Connectivity Germany Gmbh Kontakteinrichtung, Kontaktsystem und Verfahren zur Montage solch eines Kontaktsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009948A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Hans-Peter Frank Installationselement für Steckdosenelemente
CN210272793U (zh) 2019-09-06 2020-04-07 宁波腾浪网络通信设备有限公司 一种隐藏式电动旋转桌面插座
CN113258388A (zh) 2021-05-13 2021-08-13 宁波腾浪网络通信设备有限公司 电动旋转插座

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126433B3 (de) 2022-10-13
CN115966936A (zh) 2023-04-14
CN115966936B (zh) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP2003013A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE102006036636A1 (de) Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
WO2005052970A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE102021126433B3 (de) Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE3242152C2 (de)
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
EP1193454A1 (de) Heizgerät mit Bedienungsmitteln
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
WO2000061974A1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren verstellen eines ventilstössels
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE4241585C2 (de) Justierbarer elektrischer Schalter und Verfahren zum Justieren eines derartigen Schalters
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
EP0279043B1 (de) Mischerantrieb
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme
DE102020118728A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE4002470C2 (de) Befehlsgerät zum Einbau zwischen zwei parallelflächigen Gehäuseteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR