EP4166853A1 - Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4166853A1
EP4166853A1 EP22166657.1A EP22166657A EP4166853A1 EP 4166853 A1 EP4166853 A1 EP 4166853A1 EP 22166657 A EP22166657 A EP 22166657A EP 4166853 A1 EP4166853 A1 EP 4166853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
adapter
housing
duct
device housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22166657.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Almolda Fandos
Jesus Enrique Azuara Gazo
Jose Eduardo Galve Villa
Daniel Palacios Tomas
Demetrio Torrubia Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4166853A1 publication Critical patent/EP4166853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to a fume extraction device and combination device with such a fume extraction device.
  • Devices which include a cooktop, in particular an induction cooktop, with an integrated vapor extraction device. These devices can represent so-called venting cooktops and are referred to below as combination devices. While such combination devices were originally installed in large island blocks of kitchens, they are generally not suitable for installation in smaller kitchens and in particular smaller kitchen cabinets, since there is not enough space available for the necessary air ducts in particular. In particular, the space is limited due to the small depth of the kitchen cabinets, for example a kitchenette, and thus the smaller depth of the worktop of the kitchen cabinets in which the combination device is installed.
  • Combination units can be designed for exhaust air operation, in which the cooking vapors are routed into the environment through pipes, or for recirculation operation, in which odor filters, especially activated charcoal filters, clean the air that has been freed of particles and the cleaned air is fed back into the kitchen.
  • the air usually has to be routed out of the kitchen furniture and, in particular, down to floor level.
  • a first duct member which is curved and may also be referred to as an angle member or elbow member, is typically installed downstream of the combination device housing. The air is deflected downwards by the angle element.
  • the angle element must be designed in such a way that it can be installed in the space behind the device housing. However, in addition to reliable air deflection, it must be ensured that no loads are created that would slow down the air and affect fan performance.
  • the horizontal air duct would have to be as short as possible and it would no longer be possible to operate the components of the extractor hood at their optimum performance points.
  • the invention therefore relates to an extractor device for a combination device, which comprises a device housing with an air outlet opening in a side wall and an adapter for connection to the device housing.
  • the extractor device is characterized in that, in addition to a main air duct from the device housing via the air outlet opening to the adapter, a bypass air duct is formed between the device housing and the adapter.
  • a combination appliance is a kitchen appliance in which a hob and an extractor hood are combined and, in particular, are accommodated in a common appliance housing.
  • the extractor device can be integrated in the hob.
  • An air inlet opening of the vapor extraction device can be located in the surface of the hob or can be arranged adjacent to the hob.
  • the extractor device has a device housing.
  • the device housing can also be referred to as the device housing of the combination device.
  • the Device housing usually has a box shape. At the top, the device housing is closed off by the hob of the combination device. At least one fan of the fume extraction device is accommodated in the device housing.
  • the fan is preferably a radial fan with a spiral housing.
  • An air outlet opening is provided in a side wall of the device housing, through which air can escape from the device housing.
  • the fan in particular the radial outlet of the fan housing, can be connected directly to the air outlet opening.
  • the fan and in particular the outlet of the fan housing can be located in the device housing at a distance from the air outlet opening of the device housing.
  • a connecting duct can be provided between the fan and the air outlet opening, which can be referred to as part of the fan housing.
  • the side wall of the device housing, in which the air outlet opening is located, is preferably the rear wall of the device housing.
  • directions such as up, down, front and back refer to the combination device, the extractor hood and their components in the installed state.
  • the installed state is the state where a combination device is installed in a horizontal worktop.
  • the front is the side that faces the user.
  • the back is the side facing the wall of the room against which the countertop rests or is mounted.
  • the room wall is also referred to as a mounting wall.
  • the air outlet opening is thus preferably provided in the side of the device housing that faces the room wall.
  • the extractor device has an adapter for connection to the device housing.
  • An adapter is a duct element through which air is routed after leaving the device housing.
  • an air line is preferably connected to the adapter, via which the air can then be let out of the combination device and finally the kitchen cabinet.
  • the adapter can have a round or rectangular cross-section.
  • a bypass air duct is formed between the device housing and the adapter.
  • bypass air duct By forming a bypass air duct, the amount of air that has to be transported via the main air duct can be reduced. Since the spatial limitations between the device housing and the mounting wall do not allow the adapter to have large dimensions in this area, the length and/or the cross-section of the main air duct would normally have to be reduced. However, this would degrade the performance of the fume extraction device. Since, according to the invention, air can also reach the adapter through the creation of a bypass air duct, high performance can be achieved even with little installation space available.
  • At least one additional opening is provided in the bottom of the device housing in addition to the air outlet opening to form the bypass air duct in the device housing, and the adapter has at least one additional channel that is aligned with the at least one additional opening.
  • the bottom wall of the device housing is referred to as the bottom of the device housing.
  • the free end of the additional channel lies below the at least one additional opening.
  • the free end of the additional duct is the end of the additional duct through which air can enter the additional duct.
  • the opening at the free end can therefore also be referred to as an inlet opening.
  • the inlet opening of the additional channel is therefore preferably below the at least one additional opening.
  • the free end of the additional channel is particularly preferably in contact with the underside of the base of the device housing. In this way, reliable air entry from the device housing into the additional duct can be ensured.
  • At least one additional opening is preferably provided in the device housing.
  • the additional opening can have a round, angular or oblong cross-section. If several additional openings are provided, these are preferably arranged adjacent to one another. The additional openings are preferably in a row.
  • the adapter thus has a main channel and at least one additional channel.
  • the main duct can be connected to the air outlet opening of the device housing, or one end of the main duct can be introduced into the air outlet opening.
  • the main channel preferably has a bend along its length. Air that exits horizontally from the device housing can thus be deflected downwards via the main duct.
  • the main duct and the at least one additional duct preferably open into a common duct area, which can then be connected to an air line.
  • the cross section of the common channel area can therefore be adapted to the cross section of the air line and in particular can be round or rectangular.
  • the at least one additional channel is arranged and designed on the adapter in such a way that it lies below the at least one additional opening after the adapter has been assembled with the device housing. If several additional openings and several additional channels are provided, each of the additional channels is preferably aligned with an additional opening and lies below this additional opening.
  • a bypass air flow can easily be generated via the additional opening(s) and additional duct(s).
  • This bypass air flow is preferably combined in the adapter with the main air flow, which flows from the air outlet opening into the main duct of the adapter. This can be done in particular in a common channel area of the adapter.
  • the at least one additional opening is in the base of the device housing adjacent to the side wall of the device housing in which the air outlet opening is introduced.
  • the side wall in which the air outlet opening is made is preferably the rear wall of the device housing.
  • the at least one additional opening is preferably located adjacent to the rear wall of the device housing in the bottom of the device housing.
  • the main channel of the adapter is curved.
  • the main channel has a bend, in particular in its longitudinal direction. Preferably the bend is 90°.
  • the free end of the main duct ie the end of the main duct that faces away from a common duct area of the adapter or the connection to an air line, is preferably introduced, in particular pushed, into the air outlet opening of the device housing.
  • the at least one additional channel correspondingly has a free end that is opposite the end at which the additional channel merges into the common channel area.
  • the free end of the additional duct lies below the area of the main duct that is introduced into the air outlet opening.
  • the inlet opening of the main channel at its free end and the inlet opening of the additional channel at its free end are preferably perpendicular to one another. In this way, by introducing the main duct into the air outlet opening, the free end of the additional duct can be aligned with an additional opening which is located in the bottom of the device housing near the rear wall of the device housing and a reliable bypass air flow can be generated over it.
  • the free end of the additional duct is preferably located below the area of the main duct that is introduced into the air outlet opening in such a way that the free end of the additional duct is in front of the free end of the main duct.
  • the free end of the additional duct is particularly preferably located at a distance from the area of the main duct that can be introduced into the air outlet opening, at a distance from the underside of the main duct. This forms a recess in the front of the adapter. The edge of the bottom of the device housing can be accommodated in this recess. This reduces the adapter's protrusion beyond the rear of the device housing.
  • the adapter has at least one guide dome on the underside of the free end of the main channel.
  • the main channel preferably has a rectangular cross section at its free end.
  • a depression is referred to as a guide dome, which preferably has a has arcuate cross-section.
  • the recess protrudes upwards from the underside of the free end of the main channel, ie into the cross section of the main channel.
  • the at least one guide dome is preferably aligned with the auxiliary opening.
  • the guiding dome lies above the additional opening. The diverted air can thus be routed through the guide dome to the additional opening and thus to the additional duct underneath.
  • the number of guide domes therefore preferably corresponds to the number of additional openings provided in the device housing.
  • the additional channel has a rectangular cross-section at its free end, which has a width that is greater than the distance between the outermost of several additional openings.
  • the width of the additional channel at its free end is greater than the distance between the first and the last additional opening in the row.
  • the air can thus get into the additional channel via all additional openings.
  • only one additional channel is required on the adapter. On the one hand, this simplifies the structure of the adapter and, on the other hand, the flow resistance when entering the additional channel is reduced due to the larger cross section compared to individual smaller additional channels.
  • a fan housing of the fan of the extractor hood is accommodated in the device housing and passage openings are provided in the bottom of the fan housing corresponding to the number and position of the additional openings in the device housing.
  • the fan housing can include the volute housing of the fan and a connecting duct.
  • the passage openings are preferably provided in the connecting channel. In these embodiments, air can thus reach the at least one additional duct from the interior of the fan housing.
  • the invention relates to a combination device, which is characterized in that this is a vapor extraction device according to the invention and a hob included.
  • the device housing of the vapor extraction device also serves as a housing for the hob.
  • FIG 1 an embodiment of the combination device 1 is shown.
  • the combination device 1 is built into a kitchen cupboard 4 .
  • the combination device 1 is installed in the worktop 40 of the kitchen cabinet 4 .
  • the back of the worktop 40 rests against a room wall R, for example a kitchen wall, and is also referred to as a mounting wall.
  • the combination appliance 1 has a hob 3 and an extractor device 2 .
  • the combination device 1 has a device housing 10 which has a box shape which is open at the top.
  • the hob 3 has a cover plate 30 which closes off the appliance housing 10 at the top.
  • the fume extraction device 2 includes a fan, of which figure 1 the motor 21 and the fan housing 20 are visible.
  • the fan housing 20 is at the bottom 101 of the Device housing 10 arranged.
  • the fan housing 20 can also include a connecting duct which extends to the air outlet opening 100 . Air is sucked into the extractor device 2 and in particular the device housing 10 via the blower via an air inlet opening (not shown).
  • An air outlet opening 100 is introduced into the rear of the device housing 10 .
  • An adapter 50 is provided in the air outlet opening 100 .
  • the adapter 50 protrudes into the air inlet of the fan housing 20.
  • the adapter 50 has a main duct 500, an additional duct 501 and a common duct area 503. The exact structure of the adapter 50 will be discussed later with reference to FIG figures 2 and 3 described.
  • An air line 51 is connected to the adapter 50 at the bottom.
  • the air duct 51 extends parallel to the room wall R.
  • the adapter 50 and the air duct 51 form the air duct 5 downstream of the device housing 10 in the direction of flow. Air can be discharged from the kitchen cupboard 4 at floor level, for example, via the lower end of the air line 51 .
  • the adapter 50 has a bend.
  • the main channel 500 has a 90° bend downwards.
  • the auxiliary duct 501 is arranged to extend upward and forward from the common duct portion 503 .
  • the free end of the additional channel 501 is horizontal.
  • the free end of the additional duct lies below the area of the main duct 500 that is introduced into the air outlet opening 100 .
  • a guide dome 502 is shown on the underside of the free end.
  • the guide dome 502 has a curved shape.
  • the front end of the guide dome 502, i.e. the open end of the guide dome 502 lies in the front end, in particular the free end of the main channel 500.
  • An additional opening 102 is provided in the bottom 101 of the device housing 10 .
  • the adapter 50 is positioned in such a way that the upper side of the free end of the additional channel 501 is provided below this additional opening 102, preferably adjacent to the bottom 101 of the device housing 10.
  • the guide dome 502 is above the Additional opening 102.
  • In the recess formed between the additional channel 501 and the main channel 500 is the edge of the bottom 101 of the device housing 10 and a lower portion of the rear wall of the device housing 10 and the end of the bottom of the fan housing 20 was added.
  • the adapter 50 has a substantially rectangular cross section.
  • the common channel area 503 has a rectangular shape.
  • the main channel 500 and the additional channel 501 connect to the upper end of the common channel area 503 .
  • the main channel 500 here extends upwards from the common channel area 503 and is then bent forwards by 90°.
  • Guide domes 502 are provided at the end of the bent area of the main channel 500, which is also referred to as the free end. These are formed by depressions on the underside of the free end of the main channel 500 which point upwards. In the embodiment shown, three guide domes 502 are provided.
  • the auxiliary duct 501 extends upward from the common duct portion 503 and then curves forward and then upward.
  • the width of the auxiliary channel 501 is greater than the distance between the outer ends of the guide domes 502.
  • the recess 504 is formed between the free end of the additional channel 501 and the underside of the bent end region of the main channel 500 .
  • FIG 4 a side view of a further embodiment of the combination device 1 is shown.
  • the combination device 1 is installed in a kitchen cabinet with a rear wall SW.
  • the recess (504 in figure 3 ) can be found in the embodiment figure 4 be increased in depth, whereby the overhang Ü of the adapter 50 on the rear wall of the device housing 10 is reduced.
  • the cross section of the main channel 500 is also reduced, at least in its vertical area. Therefore, in this embodiment, the cross section of the additional channel 501 compared to the cross section of the first embodiment of the adapter 50 after figure 1 be enlarged to the by the Reducing the cross section of the main channel 500 to compensate for the resulting loss.
  • T is in figure 4 here refers to the depth of the worktop 40, which can be 60cm, for example.
  • TS indicates the distance from the front of the worktop 40 to the front of the back wall SW of the kitchen cabinet. This distance can be 564mm, for example.
  • A indicates the distance between the front edge of the worktop and the back of the device housing. This distance can be 533.6 mm, for example.
  • the projection Ü of the adapter 40 corresponds to the distance between the rear of the appliance housing 10 and the front of the rear wall SW of the kitchen cabinet. For example, this overhang can be 30.4 mm.
  • the invention makes it possible to install a combination appliance consisting of a hob and an extractor device in a piece of kitchen furniture with a depth of 60 cm with a minimal loss of suction power.
  • the overall flow-through transition area from the fan housing to the adapter can be larger than the flow-through transition area with a normally used angle element.
  • the additional openings which are provided in the device housing, which can also be referred to as a metal frame, in order to lead air to the bypass, can be used when installing in a larger countertop with the fan housing conventional angle element are covered by other plastic parts. As a result, the performance of the extractor hood is not negatively affected by the additional openings in these installations either.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung für ein Kombinationsgerät (1), die ein Gerätegehäuse (10) mit einer Luftauslassöffnung (100) in einer Seitenwand und einen Adapter (50) zum Anschließen an das Gerätegehäuse (10) umfasst. Die Dunstabzugsvorrichtung (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Hauptluftführung von dem Gerätegehäuse (10) über die Luftauslassöffnung (100) zu dem Adapter (50) eine Bypass-Luftführung zwischen dem Gerätegehäuse (10) und dem Adapter (50) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung und Kombinationsgerät mit einer solchen Dunstabzugsvorrichtung.
  • Es sind mittlerweile Geräte bekannt, die ein Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit integrierter Dunstabzugsvorrichtung umfassen. Diese Geräte können sogenannte Venting-Cooktops darstellen und werden im Folgenden als Kombinationsgerät bezeichnet. Während solche Kombinationsgeräte ursprünglich in großen Inselblöcken von Küchen installiert wurden, sind diese für den Einbau in kleineren Küchen und insbesondere kleineren Küchenschränken in der Regel nicht geeignet, da insbesondere für die erforderlichen Luftführungskanäle nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht. Insbesondere ist der Platz aufgrund der geringen Tiefe der Küchenschränke beispielsweise einer Küchenzeile und damit der geringeren Tiefe der Arbeitsplatte der Küchenschränke, in die das Kombinationsgerät installiert wird, begrenzt.
  • Die meisten Kombinationsgeräte können daher in einer Arbeitsplatte mit einer Tiefe von 60cm nicht installiert werden. Dies liegt daran, dass eine gute Abzugsleistung der Dunstabzugsvorrichtung eine gewisse Position des Motors in dem Kombinationsgerät erfordert und nach dem Motor ein vollständiges Spiralgehäuse vorliegen muss, um den Luftstrom zu entwickeln und optimalen Druck und Fließraten zu erzielen.
  • Kombinationsgeräte können für einen Abluftbetrieb, in dem die Kochdünste durch Rohre in die Umgebung geleitet werden, oder für einen Umluftbetrieb ausgelegt werden, in dem Geruchsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter, die von Partikeln befreite Luft reinigen und die gereinigte Luft in die Küche zurückgeleitet wird. Sowohl für den Umluftbetrieb als auch für den Abluftbetrieb muss die Luft meistens aus dem Küchenmöbel und insbesondere nach unten auf Bodenhöhe geleitet werden. Wenn dies erforderlich ist, wird in der Regel nach dem Gehäuse des Kombinationsgerätes ein erstes Kanalelement installiert, das gebogen ist und auch als Winkelelement oder Ellenbogenelement bezeichnet werden kann. Durch das Winkelelement wird die Luft nach unten umgelenkt.
  • Das Winkelelement muss so ausgelegt sein, dass dieses in den Raum hinter dem Gerätegehäuse installiert werden kann. Allerdings muss neben der zuverlässigen Luftumlenkung sichergestellt sein, dass keine Belastungen geschaffen werden, die die Luft verlangsamen und die Ventilator-Leistung beeinflussen würden.
  • Um das Gerät in einer möglichst kleinen Arbeitsplatte zu installieren, müsste der Luftkanal in der Horizontalen möglichst kurz sein und der Betrieb der Komponenten der Dunstabzugsvorrichtung an deren optimalen Leistungspunkten wäre nicht mehr möglich.
  • Wenn die optimale Leistung erzielt werden soll, kann somit ein herkömmliches Kombinationsgerät mit den erforderlichen Luftführungskanälen nicht in einer standardgemäßen Arbeitsplatte mit einer Tiefe von 60cm installiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, die es erlaubt auch in kleineren Küchenschränken, insbesondere mit einer Arbeitsplatte von 60cm Tiefe, ein Kombinationsgerät aus Kochfeld mit Dunstabzugsvorrichtung installieren zu können und dennoch eine zuverlässige Leistung der Dunstabzugsvorrichtung erzielen zu können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Dunstabzugsvorrichtung für ein Kombinationsgerät, die ein Gerätegehäuse mit einer Luftauslassöffnung in einer Seitenwand und einen Adapter zum Anschließen an das Gerätegehäuse umfasst. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Hauptluftführung von dem Gerätegehäuse über die Luftauslassöffnung zu dem Adapter eine Bypass-Luftführung zwischen dem Gerätegehäuse und dem Adapter gebildet ist.
  • Als Kombinationsgerät wird ein Küchengerät bezeichnet, in dem ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung kombiniert sind und insbesondere in einem gemeinsamen Gerätegehäuse aufgenommen sind. Die Dunstabzugsvorrichtung kann dabei in dem Kochfeld integriert sein. Eine Lufteinlassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung kann in der Fläche des Kochfeldes liegen oder zu dem Kochfeld benachbart angeordnet sein.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist ein Gerätegehäuse auf. Das Gerätegehäuse kann auch als Gerätegehäuse des Kombinationsgerätes bezeichnet werden. Das Gerätegehäuse weist in der Regel eine Kastenform auf. Nach oben ist das Gerätegehäuse durch das Kochfeld des Kombinationsgerätes abgeschlossen. In dem Gerätegehäuse ist mindestens ein Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung aufgenommen. Das Gebläse stellt vorzugsweise ein Radialgebläse mit einem Spiralgehäuse dar.
  • In einer Seitenwand des Gerätegehäuses ist eine Luftauslassöffnung vorgesehen, über die Luft aus dem Gerätegehäuse austreten kann. Das Gebläse, insbesondere der radiale Auslass des Gebläsegehäuses, kann unmittelbar an der Luftauslassöffnung anschlossen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Gebläse und insbesondere der Auslass des Gebläsegehäuses zu der Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses beabstandet in dem Gerätegehäuse liegt. Hierbei kann zwischen dem Gebläse und der Luftauslassöffnung ein Verbindungskanal vorgesehen sein, der als Teil des Gebläsegehäuses bezeichnet werden kann.
  • Die Seitenwand des Gerätegehäuses, in dem die Luftauslassöffnung liegt, ist vorzugsweise die Rückwand des Gerätegehäuses.
  • Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Kombinationsgerät, die Dunstabzugsvorrichtung und deren Komponenten im installierten Zustand. Vorzugsweise ist der installierte Zustand der Zustand, in dem ein Kombinationsgerät in einer horizontalen Arbeitsplatte installiert ist. Als Vorderseite wird die Seite bezeichnet, die dem Benutzer zugewandt ist. Die Rückseite ist die Seite, die der Raumwand zugewandt ist, an der die Arbeitsplatte anliegt oder montiert ist. Die Raumwand wird auch als Montagewand bezeichnet.
  • Die Luftauslassöffnung ist somit vorzugsweise in der Seite des Gerätegehäuses vorgesehen, die der Raumwand zugewandt ist.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist einen Adapter zum Anschließen an das Gerätegehäuse auf. Als Adapter wird ein Kanalelement bezeichnet, über das Luft nach dem Verlassen des Gerätegehäuses geleitet wird. An den Adapter wird zudem vorzugsweise eine Luftleitung angeschlossen, über die die Luft dann aus dem Kombinationsgerät und schließlich dem Küchenschrank ausgelassen werden kann. Der Adapter kann einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der Hauptluftführung von dem Gerätegehäuse über die Luftauslassöffnung zu dem Adapter eine Bypass-Luftführung zwischen dem Gerätegehäuse und dem Adapter gebildet.
  • Indem eine Bypass-Luftführung gebildet ist, kann die Luftmenge, die über die Hauptluftführung transportiert werden muss, verringert werden. Da die räumliche Begrenzung zwischen dem Gerätegehäuse und der Montagewand eine große Abmessung des Adapters in diesem Bereich nicht erlaubt, müssten normalerweise die Länge und/oder der Querschnitt der Hauptluftführung reduziert werden. Hierdurch wäre aber die Leistung der Dunstabzugsvorrichtung verschlechtert. Da erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Bypass-Luftführung Luft auch über diese zu dem Adapter gelangen kann, kann auch bei geringem zur Verfügung stehendem Bauraum eine hohe Leistung erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zur Bildung der Bypass-Luftführung in dem Gerätegehäuse zusätzlich zu der Luftauslassöffnung zumindest eine Zusatzöffnung in dem Boden des Gerätegehäuses vorgesehen und der Adapter weist mindestens einen Zusatzkanal auf, der mit der mindestens einen Zusatzöffnung ausgerichtet ist. Als Boden des Gerätegehäuses wird die untere Wand des Gerätegehäuses bezeichnet. Insbesondere liegt das freie Ende des Zusatzkanals unterhalb der mindestens einen Zusatzöffnung. Als freies Ende des Zusatzkanals wird das Ende des Zusatzkanals bezeichnet, über das Luft in den Zusatzkanal eintreten kann. Die Öffnung an dem freien Ende kann daher auch als Einlassöffnung bezeichnet werden. Vorzugsweise liegt damit die Einlassöffnung des Zusatzkanals unterhalb der mindestens einen Zusatzöffnung. Besonders bevorzugt liegt dabei das freie Ende des Zusatzkanals an der Unterseite des Bodens des Gerätegehäuses an. Hierdurch kann ein zuverlässiger Lufteintritt von dem Gerätegehäuse in den Zusatzkanal gewährleistet werden.
  • In dem Gerätegehäuse ist vorzugsweise zumindest eine Zusatzöffnung vorgesehen. Die Zusatzöffnung kann einen runden, eckigen oder länglichen Querschnitt aufweisen. Sind mehrere Zusatzöffnungen vorgesehen, sind diese vorzugsweise zueinander benachbart angeordnet. Die Zusatzöffnungen liegen dabei vorzugsweise in einer Reihe.
  • Bei der Ausführungsform, bei der der Adapter zumindest einen Zusatzkanal aufweist, besitzt der Adapter somit einen Hauptkanal und zumindest einen Zusatzkanal. Der Hauptkanal kann mit der Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses verbunden werden, beziehungsweise ein Ende des Hauptkanals kann in die Luftauslassöffnung eingebracht werden. Der Hauptkanal weist vorzugsweise eine Biegung über dessen Länge auf. Somit kann über den Hauptkanal Luft, die horizontal aus dem Gerätegehäuse austritt nach unten umgelenkt werden.
  • Der Hauptkanal und der mindestens eine Zusatzkanal münden hierbei vorzugsweise in einem gemeinsamen Kanalbereich, der dann mit einer Luftleitung verbunden werden kann. Der Querschnitt des gemeinsamen Kanalbereichs kann daher dem Querschnitt der Luftleitung angepasst sein und insbesondere rund oder rechteckig sein. Der mindestens eine Zusatzkanal ist an dem Adapter so angeordnet und so ausgebildet, dass dieser nach dem Zusammenbau des Adapters mit dem Gerätegehäuse unterhalb der mindestens einer Zusatzöffnung liegt. Sind mehrere Zusatzöffnungen und mehrere Zusatzkanäle vorgesehen, ist vorzugsweise jeder der Zusatzkanäle mit einer Zusatzöffnung ausgerichtet und liegt unterhalb dieser Zusatzöffnung.
  • Indem an dem Adapter zumindest ein Zusatzkanal vorgesehen ist und die mindestens eine Zusatzöffnung in dem Boden des Gerätegehäuses liegt, kann auf einfache Weise ein Bypass-Luftstrom über die Zusatzöffnung(en) und Zusatzkanal/Zusatzkanäle erzeugt werden. Dieser Bypass-Luftstrom wird vorzugsweise in dem Adapter mit dem Hauptluftstrom, der von der Luftauslassöffnung in den Hauptkanal des Adapters strömt, zusammengeführt. Dies kann insbesondere in einem gemeinsamen Kanalbereich des Adapters erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die mindestens eine Zusatzöffnung im Boden des Gerätegehäuses benachbart zu der Seitenwand des Gerätegehäuses, in der die Luftauslassöffnung eingebracht ist. Die Seitenwand, in der die Luftauslassöffnung eingebracht ist, ist vorzugsweise die Rückwand des Gerätegehäuses. Somit liegt die mindestens eine Zusatzöffnung vorzugsweise zu der Rückwand des Gerätegehäuses benachbart in dem Boden des Gerätegehäuses. Durch diese Anordnung kann die Länge des Zusatzkanals oder der Zusatzkanäle, die erforderlich ist, um die Luft in dem Adapter zu einem gemeinsamen Kanalbereich zu leiten, verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hauptkanal des Adapters gebogen. Der Hauptkanal weist insbesondere in seiner Längsrichtung eine Biegung auf. Vorzugsweise beträgt die Biegung 90°. Das freie Ende des Hauptkanals, das heißt das Ende des Hauptkanals, das einem gemeinsamen Kanalbereich des Adapters oder der Verbindung mit einer Luftleitung abgewandt ist, wird vorzugsweise in die Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses eingebracht, insbesondere eingeschoben. Der mindestens eine Zusatzkanal weist entsprechend ein freies Ende auf, das dem Ende gegenüberliegt, an dem der Zusatzkanal in den gemeinsamen Kanalbereich übergeht.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das freie Ende des Zusatzkanals unterhalb des Bereichs des Hauptkanals, der in die Luftauslassöffnung eingebracht ist. Die Einlassöffnung des Hauptkanals an dessen freien Ende und die Einlassöffnung des Zusatzkanals an dessen freien Ende liegen dabei vorzugsweise senkrecht zu einander. Hierdurch kann durch das Einbringen des Hauptkanals in die Luftauslassöffnung das freie Ende des Zusatzkanals mit einer Zusatzöffnung ausgerichtet werden, die im Boden des Gerätegehäuses in der Nähe der Rückwand des Gerätegehäuses liegt und darüber ein zuverlässiger Bypass-Luftstrom erzeugt werden.
  • Vorzugsweise liegt das freie Ende des Zusatzkanals so unterhalb dem Bereich des Hauptkanals, der in die Luftauslassöffnung eingebracht wird, dass das freie Ende des Zusatzkanals vor dem freien Ende des Hauptkanals liegt.
  • Besonders bevorzugt liegt das freie Ende des Zusatzkanals zu dem Bereich des Hauptkanals, der in die Luftauslassöffnung eingebracht werden kann, in einem Abstand zu der Unterseite des Hauptkanals. Hierdurch wird in der Vorderseite des Adapters eine Ausnehmung gebildet. In dieser Ausnehmung kann der Rand des Bodens des Gerätegehäuses aufgenommen werden. Somit wird der Überstand des Adapters über die Rückseite des Gerätegehäuses verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Adapter an der Unterseite des freien Endes des Hauptkanals mindestens eine Führungskuppel auf. Bei dieser Ausführungsform weist der Hauptkanal an dessen freien Ende vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Als Führungskuppel wird vorzuweise eine Vertiefung bezeichnet, die vorzugsweise einen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Die Vertiefung ragt dabei von der Unterseite des freien Endes des Hauptkanals nach oben, das heißt in den Querschnitt des Hauptkanals hinein. Hierdurch kann ein Teil der Luft, die in dem Gerätegehäuse zu dem Hauptkanal strömt, abgezweigt werden. Die mindestens eine Führungskuppel ist vorzugsweise mit der Zusatzöffnung ausgerichtet. Insbesondere liegt die Führungskuppel oberhalb der Zusatzöffnung. Somit kann die abgezweigte Luft durch die Führungskuppel zu der Zusatzöffnung und damit zu dem darunterliegenden Zusatzkanal geleitet werden.
  • Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Führungskuppeln daher der Anzahl der in dem Gerätegehäuse vorgesehenen Zusatzöffnungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Zusatzkanal an dessen freien Ende einen rechteckigen Querschnitt auf, der eine Breite aufweist, die größer ist als der Abstand zwischen den äußeren von mehreren Zusatzöffnungen. Bei Zusatzöffnungen, die in einer Reihe angeordnet sind, ist die Breite des Zusatzkanals an dessen freien Ende größer als der Abstand zwischen der ersten und der letzten Zusatzöffnung der Reihe. Bei dieser Ausführungsform kann somit die Luft über alle Zusatzöffnungen in den Zusatzkanal gelangen. Bei dieser Ausführungsform ist nur ein Zusatzkanal an dem Adapter erforderlich. Hierdurch vereinfacht sich zu einen der Aufbau des Adapters und zum anderen ist der Strömungswiderstand beim Eintritt in den Zusatzkanal aufgrund des größeren Querschnitts gegenüber einzelner kleiner Zusatzkanäle verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Gerätegehäuse ein Gebläsegehäuse des Gebläses der Dunstabzugsvorrichtung aufgenommen und in dem Boden des Gebläsegehäuses sind entsprechend der Anzahl und Position der Zusatzöffnungen in dem Gerätegehäuse Durchlassöffnungen vorgesehen. Das Gebläsegehäuse kann hierbei das Spiralgehäuse des Gebläses und einen Verbindungskanal umfassen. Bei dieser Ausführungsform sind die Durchlassöffnungen vorzugsweise in dem Verbindungskanal vorgesehen. Bei diesen Ausführungsformen kann Luft somit vom Inneren des Gebläsegehäuses zu dem mindestens einen Zusatzkanal gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kombinationsgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses eine erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung und ein Kochfeld umfasst. Vorzugsweise dient dabei das Gerätegehäuse der Dunstabzugsvorrichtung auch als Gehäuse für das Kochfeld.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - auch für das Kombinationsgerät und umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes;
    Figur 2:
    eine schematische Detailansicht des Adapters der Ausführungsform nach Figur 1;
    Figur 3:
    eine schematische Perspektivansicht des Adapters nach Figur 1; und
    Figur 4:
    eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform des Kombinationsgerätes nach Figur 1.
  • Gleiche Elemente werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben und gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Das Kombinationsgerät 1 ist in einem Küchenschrank 4 eingebaut. Insbesondere ist das Kombinationsgerät 1 in der Arbeitsplatte 40 des Küchenschrankes 4 eingebracht. Die Rückseite der Arbeitsplatte 40 liegt an einer Raumwand R, beispielsweise einer Küchenwand an und wird auch als Montagewand bezeichnet. Das Kombinationsgerät 1 weist ein Kochfeld 3 und eine Dunstabzugsvorrichtung 2 auf. Das Kombinationsgerät 1 weist ein Gerätegehäuse 10 auf, das eine nach oben offene Kastenform besitzt. In der gezeigten Ausführungsform weist das Kochfeld 3 eine Deckplatte 30 auf, die das Gerätegehäuse 10 nach oben abschließt.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 2 umfasst ein Gebläse, von dem in Figur 1 der Motor 21 und das Gebläsegehäuse 20 sichtbar sind. Das Gebläsegehäuse 20 ist am Boden 101 des Gerätegehäuses 10 angeordnet. Das Gebläsegehäuse 20 kann hierbei zusätzlich zu einem den Motor 21 umgebenden Spiralgehäuse einen Verbindungskanal umfassen, der sich bis zu der Luftauslassöffnung 100 erstreckt. Über das Gebläse wird Luft über eine Lufteintrittsöffnung (nicht gezeigt) in die Dunstabzugsvorrichtung 2 und insbesondere das Gerätegehäuse 10 eingesaugt.
  • In der Rückseite des Gerätegehäuses 10 ist eine Luftauslassöffnung 100 eingebracht. In der Luftauslassöffnung 100 ist ein Adapter 50 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ragt der Adapter 50 in den Lufteinlass des Gebläsegehäuses 20. Der Adapter 50 weist einen Hauptkanal 500, einen Zusatzkanal 501 und einen gemeinsamen Kanalbereich 503 auf. Der genaue Aufbau des Adapters 50 wird später unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben.
  • An den Adapter 50 ist nach unten eine Luftleitung 51 angeschlossen. Die Luftleitung 51 erstreckt sich parallel zu der Raumwand R. Durch den Adapter 50 und die Luftleitung 51 wird die Luftführung 5 in Strömungsrichtung nach dem Gerätegehäuse 10 gebildet. Über das untere Ende der Luftleitung 51 kann Luft beispielsweise in Bodenhöhe aus dem Küchenschrank 4 ausgegeben werden.
  • Wie sich aus Figur 2 ergibt, weist der Adapter 50 eine Biegung auf. Insbesondere weist der Hauptkanal 500 eine Biegung um 90° nach unten auf. Der Zusatzkanal 501 ist so angeordnet, dass dieser sich von dem gemeinsamen Kanalbereich 503 nach oben und vorne erstreckt. Das freie Ende des Zusatzkanals 501 liegt in der Horizontalen. Zudem liegt das freie Ende des Zusatzkanals unterhalb des Bereiches des Hauptkanals 500, der in die Luftauslassöffnung 100 eingebracht ist. In diesem Bereich des Hauptkanals 500 ist an der Unterseite des freien Endes eine Führungskuppel 502 gezeigt. Die Führungskuppel 502 weist eine gekrümmte Form auf. Das vordere Ende der Führungskuppel 502, das heißt das offene Ende der Führungskuppel 502 liegt in dem vorderen Ende, insbesondere dem freien Ende des Hauptkanals 500.
  • In dem Boden 101 des Gerätegehäuses 10 ist eine Zusatzöffnung 102 vorgesehen. Der Adapter 50 ist so positioniert, dass die Oberseite des freien Endes des Zusatzkanals 501 unterhalb dieser Zusatzöffnung 102, vorzugsweise anliegend an den Boden 101 des Gerätegehäuses 10, vorgesehen ist. Die Führungskuppel 502 liegt dabei oberhalb der Zusatzöffnung 102. In der zwischen dem Zusatzkanal 501 und dem Hauptkanal 500 gebildeten Ausnehmung (siehe Figur 3) ist der Rand des Bodens 101 des Gerätegehäuses 10 sowie ein unterer Bereich der Rückwand des Gerätegehäuses 10 und das Ende der Unterseite des Gebläsegehäuses 20 aufgenommen.
  • In Figur 3 ist eine Ausführungsform des Adapters 50 gezeigt. Wie sich aus Figur 3 ergibt, weist der Adapter 50 im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf. Insbesondere ist der gemeinsame Kanalbereich 503 rechteckig ausgestaltet. An dem oberen Ende des gemeinsamen Kanalbereich 503 schließen sich der Hauptkanal 500 und der Zusatzkanal 501 an. Der Hauptkanal 500 erstreckt sich hierbei von dem gemeinsamen Kanalbereich 503 aus nach oben und ist dann um 90° nach vorne gebogen. Am Ende des abgebogenen Bereiches des Hauptkanals 500, das auch als freies Ende bezeichnet wird, sind Führungskuppeln 502 vorgesehen. Diese werden durch nach oben gerichtete Vertiefungen an der Unterseite des freien Endes des Hauptkanals 500 gebildet. In der gezeigten Ausführungsform sind drei Führungskuppeln 502 vorgesehen.
  • Der Zusatzkanal 501 erstreckt sich von dem gemeinsamen Kanalbereich 503 nach oben und ist dann nach vorne und anschließend nach oben gekrümmt. Die Breite des Zusatzkanals 501 ist größer als der Abstand zwischen den äußeren Enden der Führungskuppeln 502.
  • Zwischen dem freien Ende des Zusatzkanals 501 und der Unterseite des abgebogenen Endbereiches des Hauptkanals 500 ist die Ausnehmung 504 gebildet.
  • In Figur 4 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Kombinationsgerätes 1 gezeigt. In dieser Figur ist das Kombinationsgerät 1 in einen Küchenschrank mit Rückwand SW installiert. Hierdurch ist der Bauraum für den Adapter 50 weiter verringert. Die Ausnehmung (504 in Figur 3) kann bei der Ausführungsform nach Figur 4 in deren Tiefe vergrößert sein, wodurch der Überstand Ü des Adapters 50 über die Rückwand des Gerätegehäuses 10 verringert wird. Allerdings verkleinert sich durch die Vergrößerung der Aufnahme auch der Querschnitt des Hauptkanals 500 zumindest in dessen vertikalen Bereich. Daher kann bei dieser Ausführungsform der Querschnitt des Zusatzkanals 501 gegenüber dem Querschnitt der ersten Ausführungsform des Adapters 50 nach Figur 1 vergrößert werden, um den durch die Verringerung des Querschnittes des Hauptkanals 500 entstehenden Verlust zu kompensieren.
  • Mit T ist in Figur 4 hierbei die Tiefe der Arbeitsplatte 40 bezeichnet, die beispielsweise 60cm betragen kann. TS gibt den Abstand von der Vorderseite der Arbeitsplatte 40 bis zu Vorderseite der Rückwand SW des Küchenschrankes an. Dieser Abstand kann beispielsweise 564mm betragen. A gibt den Abstand zwischen der Vorderkante Arbeitsplatte zu Rückseite Gerätegehäuses an. Dieser Abstand kann beispielsweise 533,6mm betragen. Der Überstand Ü des Adapters 40 entspricht bei der gezeigten Installation dem Abstand zwischen der Rückseite des Gerätegehäuses 10 und der Vorderseite der Rückwand SW des Küchenschrankes. Beispielsweise kann dieser Überstand 30,4mm betragen.
  • Auch bei dieser Installation schließt sich vorzugsweise an den Adapter 50 nach unten eine Luftleitung (in Figur 4 nicht gezeigt) an.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden.
  • Insbesondere wird es durch die Erfindung möglich, ein Kombinationsgerät aus Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung in einem Küchenmöbel mit einer Tiefe von 60cm mit einem minimalen Verlust der Absaugleistung zu installieren.
  • Die meisten der mit herkömmlichen Winkelelementen verwendeten Kunststoffkanäle, beispielsweise Luftleitungen, können weiter verwendet werden, da der erfindungsgemäße Adapter vorzugsweise an der Schnittstelle zu der Luftleitung die gleiche Form und Größe, wie herkömmliche Winkelelemente aufweist.
  • Zudem kann insgesamt die durchströmte Übergangsfläche von dem Gebläsegehäuse zu dem Adapter größer sein als die durchströmte Übergangsfläche bei einem normalerweise verwendeten Winkelelement.
  • Die Zusatzöffnungen, die in dem Gerätegehäuse, das auch als Metallrahmen bezeichnet werden kann, vorgesehen sind, um Luft zu dem Bypass zu führen, kann bei Benutzung des Gebläsegehäuse bei der Installation in einer größeren Arbeitsplatte mit herkömmlichen Winkelelement durch andere Kunststoffteile abgedeckt werden. Hierdurch wird auch bei diesen Installationen durch die Zusatzöffnungen die Leistung der Dunstabzugsvorrichtung nicht negativ beeinflusst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsgerät
    10
    Gerätegehäuse
    100
    Luftauslassöffnung
    101
    Boden
    102
    Zusatzöffnung
    2
    Dunstabzugsvorrichtung
    20
    Gebläsegehäuse
    21
    Motor
    3
    Kochfeld
    30
    Deckplatte
    4
    Küchenschrank
    40
    Arbeitsplatte
    5
    Luftführung
    50
    Adapter
    500
    Hauptkanal
    501
    Zusatzkanal
    502
    Führungskuppel
    503
    Gemeinsamer Kanalbereich
    504
    Ausnehmung
    51
    Luftleitung
    T
    Tiefe
    TS
    Abstand Vorderkante Arbeitsplatte zu Rückwand Schrank
    A
    Abstand Vorderkante Arbeitsplatte zu Rückseite Gerätegehäuse
    R
    Raumwand
    Ü
    Überstand Adapter zu Rückseite Gerätegehäuse
    SW
    Rückwand Küchenschrank

Claims (11)

  1. Dunstabzugsvorrichtung für ein Kombinationsgerät (1), die ein Gerätegehäuse (10) mit einer Luftauslassöffnung (100) in einer Seitenwand und einen Adapter (50) zum Anschließen an das Gerätegehäuse (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Hauptluftführung von dem Gerätegehäuse (10) über die Luftauslassöffnung (100) zu dem Adapter (50) eine Bypass-Luftführung zwischen dem Gerätegehäuse (10) und dem Adapter (50) gebildet ist.
  2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Bildung der Bypass-Luftführung in dem Gerätegehäuse (10) zusätzlich zu der Luftauslassöffnung (100) zumindest eine Zusatzöffnung (102) in dem Boden (101) des Gerätegehäuses (10) vorgesehen ist und der Adapter (50) mindestens einen Zusatzkanal (501) aufweist, dessen Einlassöffnung unterhalb der mindestens einen Zusatzöffnung (102) liegt.
  3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine Zusatzöffnung (102) im Boden (101) des Gerätegehäuses (10) benachbart zu der Seitenwand des Gerätegehäuses (10), in der die Luftauslassöffnung (100) eingebracht ist, liegt.
  4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Adapter (50) einen Hauptkanal (500) aufweist, der gebogen ist, das freie Ende des Hauptkanals (500) in die Luftauslassöffnung (100) des Gerätegehäuses (10) eingebracht ist und das andere Ende des Hauptkanals (500) in einen gemeinsamen Kanalbereich (503) übergeht, in den auch der mindestens eine Zusatzkanal (501) mündet.
  5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das freie Ende des Zusatzkanals (501) unterhalb des Bereichs des Hauptkanals (500), der in die Luftauslassöffnung (100) eingebracht ist, in einem Abstand zu der Unterseite des Hauptkanals (500) in diesem Bereich liegt.
  6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Adapter (50) an der Unterseite des freien Endes des Hauptkanals (500) mindestens eine Führungskuppel (502) aufweist.
  7. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzahl der Führungskuppeln (502) der Anzahl der in dem Gerätegehäuse (10) vorgesehenen Zusatzöffnungen (102) entspricht.
  8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Zusatzkanal (501) an dessen freien Ende einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der eine Breite aufweist, die größer ist als der Abstand zwischen den äußeren von mehreren Zusatzöffnungen (102).
  9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem Gerätegehäuse (10) ein Gebläsegehäuse (20) des Gebläses der Dunstabzugsvorrichtung (2) aufgenommen ist und in dem Boden des Gebläsegehäuses (20) entsprechend der Anzahl und Position der Zusatzöffnungen (102) in dem Gerätegehäuse (10) Durchlassöffnungen vorgesehen sind.
  10. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Hauptkanal (500) des Adapters um 90° gebogen ist.
  11. Kombinationsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät eine Dunstabzugsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und ein Kochfeld (3) umfasst.
EP22166657.1A 2021-05-04 2022-04-05 Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät Pending EP4166853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21382399 2021-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4166853A1 true EP4166853A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=75825785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22166657.1A Pending EP4166853A1 (de) 2021-05-04 2022-04-05 Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4166853A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025038A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
WO2018036800A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3390918B1 (de) * 2015-12-18 2020-03-18 Elica S.p.A. Abzugshaube für den haushaltsgebrauch
EP3789678A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit anschlussvorrichtung und verfahren zum anschliessen einer dunstabzugsvorrichtung an einen luftkanal
DE202021101741U1 (de) * 2021-03-31 2021-04-15 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025038A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wilhelm Bruckbauer Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
EP3390918B1 (de) * 2015-12-18 2020-03-18 Elica S.p.A. Abzugshaube für den haushaltsgebrauch
WO2018036800A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3789678A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit anschlussvorrichtung und verfahren zum anschliessen einer dunstabzugsvorrichtung an einen luftkanal
DE202021101741U1 (de) * 2021-03-31 2021-04-15 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3775700B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP4166853A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
EP3222919A1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
WO2019096701A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP2827067B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011017685A1 (de) Lüftungsanlage
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
WO2019081264A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
EP4083517A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP4103886A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
DE102010039398A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
WO2019081262A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE2933696A1 (de) Entlueftungssystem fuer eine kombination aus einem mikrowellenofen und einer abgas-entlueftung
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012200285A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013200104B4 (de) Dunstabzugshaube mit Kamin und Geruchsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR