EP4164067A1 - Anschlussdose für ein daten- oder kommunikationsnetz - Google Patents

Anschlussdose für ein daten- oder kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
EP4164067A1
EP4164067A1 EP22189696.2A EP22189696A EP4164067A1 EP 4164067 A1 EP4164067 A1 EP 4164067A1 EP 22189696 A EP22189696 A EP 22189696A EP 4164067 A1 EP4164067 A1 EP 4164067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing surface
cable
housing part
clamping device
lower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22189696.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Müller
Andreas Szymanski
Tobias Nopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Connect Tech GmbH
Original Assignee
Metz Connect Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Connect Tech GmbH filed Critical Metz Connect Tech GmbH
Publication of EP4164067A1 publication Critical patent/EP4164067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Definitions

  • the invention relates to a connection box for a data or communication network.
  • the DE 10 2004 025 188 A1 discloses a connection socket for a data or communication network with a housing, which has a lower housing part with a bottom surface and a upper housing part, a clamping device for at least one cable being provided on the lower housing part, and a printed circuit board being arranged in the housing, on which at least a socket for receiving a plug is arranged, wherein the upper housing part can be placed on the lower housing part and can be fixed on the lower housing part in several positions rotated relative to one another about an imaginary central housing axis.
  • a junction box allows a cable outlet in several directions.
  • the object of the invention is to provide a junction box that can be used more flexibly.
  • connection box for a data or communication network with the features of patent claim 1.
  • the junction box according to the invention for a data or communication network with a housing having a lower housing part with a bottom surface and a housing upper part, wherein on the lower housing part a clamping device for at least a cable is provided, and wherein a printed circuit board is arranged in the housing, on which at least one socket for receiving a plug is arranged, wherein the upper housing part can be placed on the lower housing part and can be fixed on the lower housing part in several positions rotated relative to one another about an imaginary central housing axis is characterized in that a first bearing surface for the at least one cable and a second bearing surface for the at least one cable are arranged on the lower housing part, wherein the at least one cable can be fixed by clamping on the first bearing surface or the second bearing surface by means of the clamping device and wherein the first bearing surface and the second bearing surface are arranged at an angle to one another.
  • the clamping device usually provides strain relief for the connected cable.
  • the two bearing surfaces enable a cable outlet at two different angles in relation to the bottom surface of the lower part of the housing and thus in particular of the housing.
  • the junction box can be used in different installation situations. Before installation, the user can select the angle at which the cable is to be connected relative to the floor surface and the direction in relation to an imaginary central axis of the housing.
  • the junction box according to the invention thus enables twice the number of possible cable outlets.
  • the first bearing surface is preferably arranged parallel to the bottom surface of the lower housing part. In this way, a cable outlet can be implemented at an angle of 90° relative to the center axis of the housing.
  • the second bearing surface is inclined at an angle of between 20° and 70°, preferably at an angle of between 40° and 50°, particularly preferably at an angle of about 45°, relative to the bottom surface of the lower housing part.
  • Such an arrangement is particularly advantageous in cavity wall boxes, since the cable in the cable outlet does not have to be bent as severely.
  • first bearing surface and/or the second bearing surface have a contact contour and/or a contact structure.
  • a contact contour for example in the form of a channel for inserting the cable, can facilitate the positioning of the cable on the corresponding support surface.
  • a contact structure for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable, can improve the fixation of the cable.
  • the clamping device preferably has a contact contour and/or a contact structure.
  • a contact contour for example in the form of a channel for inserting the cable, can facilitate the positioning of the cable.
  • a contact structure for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable, can improve the fixation of the cable.
  • the clamping device can advantageously be fixed by means of a screw. Such a fixation allows the connection of cables of different diameters in a simple manner.
  • the screw is preferably held captive on the housing in order to be able to avoid losing the screw.
  • the clamping device has a first section, with which the at least one cable can be fixed on the first bearing surface, and a second section, with which the at least one cable can be fixed on the second bearing surface, the first Section and the second section are arranged at an angle to each other, which corresponds in particular to the angle between the first bearing surface and the second bearing surface.
  • the clamping device can be used to fix the cable on both bearing surfaces without it being necessary to change the position of the clamping device.
  • the clamping device in a second alternative, can be moved between a first position, in which the at least one cable can be fixed on the first bearing surface, and a second position, in which the at least one cable can be fixed on the second bearing surface.
  • the clamping device can be designed, for example, as a pivotable flap or as a convertible cover element.
  • the clamping device can be made smaller than in the embodiment according to the first alternative, as a result of which material can be saved.
  • the clamping device advantageously has at least one projection which is arranged in a first recess in the first position and in a second recess in the second position.
  • the clamping device can be designed in a structurally simple manner in order to realize movement, in particular conversion between two positions.
  • the recess is designed with an undercut and the projection has such a non-round cross section that the projection can only be inserted into the recess in one orientation relative to the recess.
  • a user must therefore consciously move the clamping device into the one orientation in which he can remove the clamping device from the recess and reinsert it into the other recess. This reduces the risk of the clamping device falling out of the recess.
  • the screw can be displaced, guided in a groove. This simplifies the fixation of the clamping device with a single screw both in the first and in the second position.
  • the upper part of the housing can be placed on the lower part of the housing and can be fixed on the lower part of the housing in at least four, preferably at least six, particularly preferably in eight, positions rotated relative to one another about an imaginary central housing axis, in order to enable a cable outlet in a large number of different directions.
  • the Figures 1 to 14 show different views, some only of components, of a first embodiment of a junction box 10 for a data or communication network.
  • the Figures 15 to 27 show different views, some only of components, of a second embodiment of a junction box 10 for a data or communication network. Unless otherwise stated, the following description relates to both exemplary embodiments.
  • the same reference numbers denote the same or functionally the same parts. For a better overview, not all reference numbers are given in all figures.
  • the junction box 10 has a housing 15, which includes a lower housing part 20 with a bottom surface 20a and an upper housing part 30 (see, for example, Figures 3 and 4 or figure 22 ).
  • a printed circuit board is arranged in the housing 15, on which at least one socket 42, in the present exemplary embodiment two sockets 42, is arranged for receiving a plug in each case.
  • the socket 42 is accessible in particular through an opening 41 in the housing upper part 40 (cf. figure 14 or figure 26 ).
  • the individual cores of at least one cable 50 in the present case two cables 50, can be electrically conductively connected to the individual contacts of the socket 42 via connection contacts in a manner known per se.
  • the cable or cables 50 are routed through an opening 29 in the lower housing part 20, in particular in the bottom surface 20a of the lower housing part 20, into the interior of the housing 15.
  • a clamping device 30 for the at least one cable 50 is provided on the lower housing part 20 .
  • the clamping device 30 functions in particular as strain relief for the at least one cable 50.
  • the cable 50 is clamped between the clamping device 30 and the lower housing part 20.
  • the lower housing part 20 has a first bearing surface 21 for the at least one cable 50 and a second bearing surface 22 for the at least one cable 50 .
  • the at least one cable 50 can be fixed in a clamping manner either on the first bearing surface 21 or on the second bearing surface 22 by the clamping device 30, the first bearing surface 21 and the second bearing surface 22 are arranged at an angle ⁇ that is not equal to 0° to one another (cf. figure 17 ).
  • the angle ⁇ can in particular be between 110° and 150°, preferably between 130° and 140°, particularly preferably about 135°, measured between the two bearing surfaces 21, 22.
  • the first bearing surface 21 can be arranged parallel to the bottom surface 20a of the lower housing part 20 (see in particular figure 1 or figure 15 ).
  • the first bearing surface 21 can have a contact contour 23a, for example in the form of a channel for the at least one cable 50 or also in the form of two channels, in particular running approximately parallel, for the two cables 50 .
  • the contact contour 23a can facilitate the positioning of the cable or cables 50 on the first bearing surface 21 .
  • the contact contour 23a can define the direction in which the cable or cables 50 are guided away from the housing on the bottom surface 20a, ie the direction of the cable outlet.
  • the first bearing surface 21 can have a contact structure 24a, for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable 50, which can improve the fixing of the cable 50 in the clamped state.
  • a contact structure 24a for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable 50, which can improve the fixing of the cable 50 in the clamped state.
  • the second contact surface 22 is inclined at an angle ⁇ relative to the bottom surface 20a of the lower housing part 20, the angle ⁇ being in particular between 20° and 70°, preferably between 40° and 50°, particularly preferably about 45°, with the acute Angle ⁇ between the second bearing surface 22 and the bottom surface 20a is considered to be the inclination of the second bearing surface 22 against the bottom surface 20a (see FIG figure 17 ).
  • the contact surface 22 can be formed, for example, on a correspondingly shaped projection 25 which is arranged on the bottom surface 20a.
  • the second bearing surface 22, like the first bearing surface 21, can have a contact contour 23b, for example in the form of a channel for the at least one cable 50 or also in the form of two channels, in particular running approximately parallel, for the two cables 50.
  • the contact contour 23b can facilitate the positioning of the cable or cables 50 on the first bearing surface 21 .
  • the contact contour 23b can define the direction in which the cable or cables 50 are guided away from the housing on the bottom surface 20a, ie the direction of the cable outlet.
  • the first bearing surface 21 can have a bearing structure 24b, for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable 50, which can improve the fixing of the cable 50 in the clamped state.
  • a bearing structure 24b for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable 50, which can improve the fixing of the cable 50 in the clamped state.
  • the clamping device 30 can have at least one plate-shaped section which is arranged approximately parallel to the corresponding bearing surface 21, 22 in order to at least to fix a cable 50 between the clamping device 30 and the corresponding support surface 21, 22 by clamping.
  • the clamping device 30 can also have a contact contour 33, for example in the form of a channel for the at least one cable 50 or also in the form of two channels, in particular running approximately parallel, for the two cables 50.
  • the contact contour 33 can facilitate the positioning of the cable or cables 50 .
  • the contact contour 33 can define the direction in which the cable or cables 50 are guided away from the housing on the bottom surface 20a, ie the direction of the cable outlet.
  • Contact contour 33 is preferably configured in such a way that when cable 50 is in contact with first contact surface 21, the groove of clamping device 30 and the groove in first contact surface 21 almost completely enclose cable 50 to be fixed, and correspondingly when cable 50 is in contact with the second contact surface 22 the groove of the clamping device 30 and the groove of the second support surface 22 also almost completely enclose the cable 50 to be fixed (see, for example, figure 4 and figure 10 or figure 22 and figure 25 ).
  • the clamping device 30 can also have a contact structure (not shown), for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable 50, which can improve the fixing of the cable 50 in the clamped state.
  • a contact structure for example in the form of knobs, teeth or ribs running transversely to the longitudinal direction of the cable 50, which can improve the fixing of the cable 50 in the clamped state.
  • the clamping device 30 can be fixed to the lower housing part 20 by means of a screw 35 (see FIG figures 7 and 8th or figure 21 ).
  • the clamping device 30 has a first section 31, with which the at least one cable 50 can be fixed to the first bearing surface 21, and a second section 32, with which the at least one cable 50 can be fixed to the second bearing surface 22 can be fixed, with the first section 31 and the second section 32 being arranged at an angle y to one another, which corresponds in particular to the angle ⁇ between the first bearing surface 21 and the second bearing surface 22 (see Figures 19 and figures 24 and 25 ).
  • the clamping device 30 can thus fix the cable 50 in a clamping manner both on the first bearing surface 21 and on the second bearing surface 22 without the alignment of the clamping device 30 relative to the lower housing part 20 having to be changed, apart from the distance from the bottom surface 20a of the lower housing part 20 (cf. figures 24 and figures 25 ).
  • a projection 36 can be arranged on the clamping device 30, which can be inserted in a recess 26, which is arranged in particular on the bottom surface 20a of the lower housing part 20, in particular in a form-fitting manner (cf . for example figure 23 ). In this way it can be ensured that the clamping device 30 is always arranged in the same orientation relative to the lower housing part 20 even after it has been removed and replaced.
  • the clamping device 30 is between a first position (see Figures 5, 6 and 9 ), in which the at least one cable 50 can be fixed to the first bearing surface 21, and a second position (see Figures 3, 4 and 10 ), in which the at least one cable 50 can be fixed to the second bearing surface, is movable.
  • the movement can, for example, Be pivotal movement when the clamping device 30 is designed in the manner of a flap and pivotable about a pivot axis between the two positions.
  • the movement is a translation movement, i.e. the clamping device 30 may be fixed to a location on the junction box 10 in which it can be placed in the first position, and alternatively the clamping device may be fixed to a different location on the junction box 10 be fixed, in which it can be brought into the second position.
  • the clamping device 30 can be designed as a substantially rectangular plate-like element.
  • the clamping device 30 can have at least one projection 36 which, in the first position, is in a first recess 26a (see in particular figure 5 ) and in the second position in a second recess (see in particular figure 3 ) 26b is arranged.
  • the clamping device 30 can have two projections 36 .
  • the projections 36 can be pin-like and in particular can be arranged in alignment on opposite side edges of the clamping device 30 (cf. in particular Figures 12 and 13 ), whereby they can also form a pivot axis.
  • the clamping device 30 can be pivoted about the projections 36 both in the first recess 26a and in the second recess 26b.
  • the recess 26a, 26b can be designed with an undercut 27 and the projection 36 can have such a non-round cross-section (cf. figure 11 ) that the projection 36 only in one orientation relative to the recess 26a, 26b in the recess 26a, 26b can be used.
  • the non-circular cross-section of the projection 36 can be formed, for example, by providing a flattened area 36a, preferably also two parallel flattened areas 36a, on the otherwise circular-cylindrical projection 36 (cf. figure 11 ).
  • the cables 50 are placed on the first contact surface 21 or on the second contact surface 22, then the clamping device 30 with the projections 36 is inserted into the first recess 26a for the first contact surface 21 or the second recess 26b for the second Contact surface 22 is pushed in, with, for example, the clamping device 30 being aligned with its plate-like element approximately perpendicularly to the bottom surface 20a of the lower housing part 20, and finally the clamping device 30 is moved around the projections 36 into the appropriate position for clamping the cable 50 to the corresponding contact surface 21, 22 pivoted.
  • the clamping device 30 can be fixed in this position by means of the screw 35 .
  • the present exemplary embodiments result in a cable outlet of approximately 90° relative to a central housing axis A, which is arranged running perpendicular to the bottom surface 20a. If the at least one cable 50 is in contact with the second contact surface 22, the present exemplary embodiments result in a cable outlet of approximately 45° relative to the central axis A of the housing.
  • the screw 35 can be arranged in a groove 28 so that it can be displaced.
  • figure 7 shows to the position of the screw for fixing the clamping device 30 in the first position
  • figure 8 represents the position of the screw 35 for fixing the clamping device 30 in the second position.
  • the upper housing part 40 can be placed on the lower housing part 20 and can be fixed on the lower housing part 20 in a plurality of positions rotated relative to one another about the central axis A of the housing.
  • the upper housing part 40 and the lower housing part 20 have, for example, an outer contour in the form of a regular N-corner, if N designates the number of different positions.
  • the cable outlet can point in N different directions.
  • the upper housing part 40 can be fixed to the lower housing part 20 in at least four, preferably at least six, in the present exemplary embodiments in eight, positions rotated relative to one another about the central axis A of the housing. In combination with the two different inclinations for the cable outlet, there are a total of sixteen different directions for the cable outlet of the at least one cable 50 with eight different positions.

Landscapes

  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose (10) für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit einem Gehäuse (15), welches ein Gehäuseunterteil (20) mit einer Bodenfläche (20a) und ein Gehäuseoberteil (40) aufweist, wobei an dem Gehäuseunterteil (20) eine Klemmvorrichtung (30) für mindestens ein Kabel (50) vorgesehen ist, und wobei in dem Gehäuse (15) eine Leiterplatte angeordnet ist, an welcher mindestens eine Steckbuchse (42) zur Aufnahme eines Steckers angeordnet ist, wobei das Gehäuseoberteil (40) auf das Gehäuseunterteil (20) aufsetzbar ist und an dem Gehäuseunterteil (20) in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse (A) gedrehten Stellungen festlegbar ist, wobei eine erste Auflagefläche (21) für das mindestens eine Kabel (50) und eine zweite Auflagefläche (22) für das mindestens eine Kabel (50) an dem Gehäuseunterteil (20) angeordnet sind, wobei das mindestens eine Kabel (50) wahlweise an der ersten Auflagefläche (21) oder der zweiten Auflagefläche (22) durch die Klemmvorrichtung (30) klemmend fixierbar ist, und wobei die erste Auflagefläche (21) und die zweite Auflagefläche (22) in einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz.
  • Die DE 10 2004 025 188 A1 offenbart eine Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit einem Gehäuse, welches ein Gehäuseunterteil mit einer Bodenfläche und ein Gehäuseoberteil aufweist, wobei an dem Gehäuseunterteil eine Klemmvorrichtung für mindestens ein Kabel vorgesehen ist, und wobei in dem Gehäuse eine Leiterplatte angeordnet ist, an welcher mindestens eine Steckbuchse zur Aufnahme eines Steckers angeordnet ist, wobei das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil aufsetzbar ist und an dem Gehäuseunterteil in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellungen festlegbar ist. Eine derartige Anschlussdose ermöglicht einen Kabelabgang in mehrere Richtungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anschlussdose bereitzustellen, welche flexibler einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit einem Gehäuse, welches ein Gehäuseunterteil mit einer Bodenfläche und ein Gehäuseoberteil aufweist, wobei an dem Gehäuseunterteil eine Klemmvorrichtung für mindestens ein Kabel vorgesehen ist, und wobei in dem Gehäuse eine Leiterplatte angeordnet ist, an welcher mindestens eine Steckbuchse zur Aufnahme eines Steckers angeordnet ist, wobei das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil aufsetzbar ist und an dem Gehäuseunterteil in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellungen festlegbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Auflagefläche für das mindestens eine Kabel und eine zweite Auflagefläche für das mindestens eine Kabel an dem Gehäuseunterteil angeordnet sind, wobei das mindestens eine Kabel wahlweise an der ersten Auflagefläche oder der zweiten Auflagefläche durch die Klemmvorrichtung klemmend fixierbar ist, und wobei die erste Auflagefläche und die zweite Auflagefläche in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die Klemmvorrichtung stellt in der Regel eine Zugentlastung des angeschlossenen Kabels dar.
  • Die zwei Auflageflächen ermöglichen einen Kabelabgang in zwei unterschiedlichen Winkeln bezogen auf die Bodenfläche des Gehäuseunterteils und damit insbesondere des Gehäuses. Dadurch kann die Anschlussdose in unterschiedlichen Einbausituationen zur Anwendung kommen. Der Anwender kann vor dem Einbau wählen, in welchem Winkel relativ zur Bodenfläche und in welcher Richtung bezogen auf eine gedachte Gehäusemittelachse das Kabel angeschlossen werden soll. Die erfindungsgemäße Anschlussdose ermöglicht damit eine doppelt so hohe Anzahl an möglichen Kabelabgängen.
  • Vorzugsweise ist die erste Auflagefläche parallel zu der Bodenfläche des Gehäuseunterteils angeordnet. Auf diese Weise kann ein Kabelabgang in einem Winkel von 90° relativ zur Gehäusemittelachse realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die zweite Auflagefläche gegen die Bodenfläche des Gehäuseunterteils in einem Winkel zwischen 20° und 70°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 40° und 50°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, geneigt angeordnet. Eine derartige Anordnung ist insbesondere in Hohlwanddosen von Vorteil, da das Kabel in dem Kabelabgang weniger stark geknickt werden muss.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Auflagefläche und/oder die zweite Auflagefläche eine Anlagekontur und/oder eine Anlagestruktur aufweisen. Eine Anlagekontur beispielsweise in Form einer Rinne zum Einlegen des Kabels kann die Positionierung des Kabels auf der entsprechenden Auflagefläche erleichtern. Eine Anlagestruktur beispielsweise in Form von Noppen, Zähnen oder quer zur Längsrichtung des Kabels verlaufenden Rippen kann die Fixierung des Kabels verbessern.
  • Vorzugsweise weist die Klemmvorrichtung eine Anlagekontur und/oder eine Anlagestruktur auf. Eine Anlagekontur beispielsweise in Form einer Rinne zum Einlegen des Kabels kann die Positionierung des Kabels erleichtern. Eine Anlagestruktur beispielsweise in Form von Noppen, Zähnen oder quer zur Längsrichtung des Kabels verlaufenden Rippen kann die Fixierung des Kabels verbessern.
  • Vorteilhafterweise ist die Klemmvorrichtung mittels einer Schraube fixierbar. Eine derartige Fixierung ermöglicht den Anschluss von Kabeln unterschiedlicher Durchmesser auf einfache Art und Weise. Vorzugsweise ist die Schraube verliersicher an dem Gehäuse gehalten, um einen Verlust der Schraube vermeiden zu können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einer ersten Alternative weist die Klemmvorrichtung einen ersten Abschnitt, mit welchem das mindestens eine Kabel an der ersten Auflagefläche fixierbar, und einen zweiten Abschnitt auf, mit welchem das mindestens eine Kabel an der zweiten Auflagefläche fixierbar ist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt in einem Winkel zueinander angeordnet sind, welcher insbesondere dem Winkel zwischen der ersten Auflagefläche und der zweiten Auflagefläche entspricht. In dieser Ausgestaltung kann die Klemmvorrichtung zur Fixierung des Kabels an beiden Auflageflächen verwendet werden, ohne dass eine Positionsänderung der Klemmvorrichtung erforderlich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einer zweiten Alternative ist die Klemmvorrichtung zwischen einer ersten Position, in welcher das mindestens eine Kabel an der ersten Auflagefläche fixierbar, und einer zweiten Position, in welcher das mindestens eine Kabel an der zweiten Auflagefläche fixierbar ist, bewegbar. Die Klemmvorrichtung kann dabei beispielsweise als schwenkbare Klappe oder als umsetzbares Abdeckelement ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung kann die Klemmvorrichtung kleiner ausgebildet sein als in der Ausgestaltung gemäß der ersten Alternative, wodurch Material eingespart werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Klemmvorrichtung wenigstens einen Vorsprung auf, welcher in der ersten Position in einer ersten Ausnehmung und in der zweiten Position in einer zweiten Ausnehmung angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Klemmvorrichtung konstruktiv einfach ausgebildet sein, um ein Bewegen, insbesondere Umsetzen zwischen zwei Positionen, zu realisieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung derart mit einem Hinterschnitt ausgestaltet ist und der Vorsprung einen derart unrunden Querschnitt aufweist, dass der Vorsprung nur in einer Ausrichtung relativ zur Ausnehmung in die Ausnehmung einsetzbar ist. Ein Anwender muss somit die Klemmvorrichtung bewusst in die eine Ausrichtung überführen, in welcher er die Klemmvorrichtung aus der Ausnehmung herausnehmen und in die andere Ausnehmung wieder einsetzen kann. Die Gefahr des Herausfallens der Klemmvorrichtung aus der Ausnehmung wird dadurch verringert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schraube in einer Nut geführt verschiebbar. Dies vereinfacht die Fixierung der Klemmvorrichtung mit einer einzigen Schraube sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil aufsetzbar ist und an dem Gehäuseunterteil in mindestens vier, vorzugsweise mindestens sechs, besonders bevorzugt in acht, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse gedrehten Stellungen festlegbar, um einen Kabelabgang in eine große Zahl an unterschiedlichen Richtungen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseunterteils eines Gehäuses eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Gehäuse des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose mit einer Klemmvorrichtung in einer zweiten Position,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Figur 3,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Gehäuse des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose mit der Klemmvorrichtung in einer ersten Position,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Figur 5,
    Figur 7
    das Gehäuseunterteil des Gehäuses gemäß Figur 6 ohne Klemmvorrichtung mit einer Schraube in einer ersten Position,
    Figur 8
    das Gehäuseunterteil des Gehäuses gemäß Figur 5 ohne Klemmvorrichtung mit der Schraube in einer zweiten Position,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Figur 6 mit zwei angeschlossenen Kabeln mit der Klemmvorrichtung in der ersten Position,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Figur 5 mit zwei angeschlossenen Kabeln mit der Klemmvorrichtung in der zweiten Position,
    Figur 11
    eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Anschlussdose insbesondere gemäß den Figuren 3 und 4,
    Figur 12
    eine Draufsicht auf eine Klemmfläche der Klemmvorrichtung gemäß Figur 11,
    Figur 13
    eine Draufsicht auf eine Außenfläche der Klemmvorrichtung gemäß Figur 11,
    Figur 14
    eine Draufsicht auf die Frontseite des Gehäuses des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose insbesondere gemäß Figur 3,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseunterteils eines Gehäuses eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose,
    Figur 16
    eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil gemäß Figur 15,
    Figur 17
    eine Seitenansicht des Gehäuseunterteils gemäß Figur 15,
    Figur 18
    eine Draufsicht auf eine Außenfläche der Klemmvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels der Anschlussdose insbesondere gemäß Figur 22,
    Figur 19
    eine Seitenansicht der Klemmvorrichtung gemäß Figur 18,
    Figur 20
    eine Draufsicht auf eine Klemmfläche der Klemmvorrichtung gemäß Figur 18,
    Figur 21
    eine weitere perspektivische Ansicht des Gehäuseunterteils gemäß Figur 15,
    Figur 22
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose mit daran angeordneter Klemmvorrichtung,
    Figur 23
    eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß Figur 22,
    Figur 24
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Figur 22 mit zwei angeschlossenen Kabeln bei Anlage an eine erste Auflagefläche,
    Figur 25
    eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Figur 22 mit zwei angeschlossenen Kabeln bei Anlage an eine zweite Auflagefläche,
    Figur 26
    eine Draufsicht auf die Frontseite des Gehäuses des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anschlussdose insbesondere gemäß Figur 22 und
    Figur 27
    eine Seitenansicht des Gehäuses gemäß Figur 26.
  • Die Figuren 1 bis 14 zeigen verschiedene Ansichten, teilweise lediglich von Komponenten, von einem ersten Ausführungsbeispiel einer Anschlussdose 10 für ein Daten- oder Kommunikationsnetz. Die Figuren 15 bis 27 zeigen verschiedene Ansichten, teilweise lediglich von Komponenten, von einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Anschlussdose 10 für ein Daten- oder Kommunikationsnetz. Soweit nicht anders erwähnt, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf beide Ausführungsbeispiele. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche Teile. Zur besseren Übersicht sind nicht sämtliche Bezugsziffern in sämtlichen Figuren angegeben.
  • Die Anschlussdose 10 weist ein Gehäuse 15 auf, welches ein Gehäuseunterteil 20 mit einer Bodenfläche 20a und ein Gehäuseoberteil 30 umfasst (vgl. beispielsweise Figuren 3 und 4 oder Figur 22). In dem Gehäuse 15 ist eine Leiterplatte angeordnet, an welcher mindestens eine Steckbuchse 42, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Steckbuchsen 42, zur Aufnahme jeweils eines Steckers angeordnet ist. Die Steckbuchse 42 ist insbesondere durch eine Öffnung 41 im Gehäuseoberteil 40 zugänglich (vgl. Figur 14 oder Figur 26). Im Inneren des Gehäuses 15 können die einzelnen Adern wenigstens eines Kabels 50, vorliegend zweier Kabel 50, über Anschlusskontakte in an sich bekannter Weise mit den einzelnen Kontakten der Steckbuchse 42 elektrisch leitend verbunden werden. Das oder die Kabel 50 werden dazu durch eine Öffnung 29 in dem Gehäuseunterteil 20, insbesondere in der Bodenfläche 20a des Gehäuseunterteils 20, in das Innere des Gehäuses 15 geführt.
  • An dem Gehäuseunterteil 20 ist eine Klemmvorrichtung 30 für das mindestens eine Kabel 50, vorliegend für die zwei Kabel 50, vorgesehen. Die Klemmvorrichtung 30 fungiert insbesondere als Zugentlastung für das wenigstens eine Kabel 50. Dazu wird das Kabel 50 zwischen der Klemmvorrichtung 30 und dem Gehäuseunterteil 20 klemmend fixiert.
  • Das Gehäuseunterteil 20 weist eine erste Auflagefläche 21 für das mindestens eine Kabel 50 und eine zweite Auflagefläche 22 für das mindestens eine Kabel 50 auf. Das mindestens eine Kabel 50 ist wahlweise an der ersten Auflagefläche 21 oder an der der zweiten Auflagefläche 22 durch die Klemmvorrichtung 30 klemmend fixierbar, wobei die erste Auflagefläche 21 und die zweite Auflagefläche 22 in einem Winkel α ungleich 0° zueinander angeordnet sind (vgl. Figur 17). Je nachdem, ob das mindestens eine Kabel 50 an der ersten Auflagefläche 21 (vgl. Figur 9 oder Figur 24) oder an der zweiten Auflagefläche 22 (vgl. Figur 10 oder Figur 25) fixiert angeordnet ist, ergeben sich zwei unterschiedliche Kabelabgangsrichtungen. Der Winkel α kann insbesondere zwischen 110° und 150°, vorzugsweise zwischen 130° und 140°, besonders bevorzugt etwa 135°, betragen, gemessen zwischen den beiden Auflageflächen 21, 22.
  • Die erste Auflagefläche 21 kann parallel zu der Bodenfläche 20a des Gehäuseunterteils 20 angeordnet sein (siehe insbesondere Figur 1 oder Figur 15).
  • Die erste Auflagefläche 21 kann eine Anlagekontur 23a beispielsweise in Form einer Rinne für das mindestens eine Kabel 50 oder auch in Form von zwei insbesondere etwa parallel verlaufenden Rinnen für die beiden Kabel 50 aufweisen. Die Anlagekontur 23a kann einerseits die Positionierung des oder der Kabel 50 auf der ersten Auflagefläche 21 erleichtern. Andererseits kann die Anlagekontur 23a die Richtung, in welcher das oder die Kabel 50 auf der Bodenfläche 20a vom Gehäuse weg geführt werden, das heißt die Richtung des Kabelabgangs, definieren.
  • Die erste Auflagefläche 21 kann eine Anlagestruktur 24a beispielsweise in Form von Noppen, Zähnen oder quer zur Längsrichtung des Kabels 50 verlaufenden Rippen aufweisen, welche die Fixierung des Kabels 50 im geklemmten Zustand verbessern können.
  • Die zweite Auflagefläche 22 ist gegen die Bodenfläche 20a des Gehäuseunterteils 20 in einem Winkel β geneigt angeordnet, wobei der Winkel β insbesondere zwischen 20° und 70°, vorzugsweise zwischen 40° und 50°, besonders bevorzugt etwa 45°, beträgt, wobei der spitze Winkel β zwischen der zweiten Auflagefläche 22 und der Bodenfläche 20a als die Neigung der zweiten Auflagefläche 22 gegen die Bodenfläche 20a angesehen wird (siehe Figur 17). Die Anlagefläche 22 kann beispielsweise an einem entsprechend geformten Vorsprung 25, der an der Bodenfläche 20a angeordnet ist, ausgebildet sein.
  • Die zweite Auflagefläche 22 kann ebenso wie die erste Auflagefläche 21 eine Anlagekontur 23b beispielsweise in Form einer Rinne für das mindestens eine Kabel 50 oder auch in Form von zwei insbesondere etwa parallel verlaufenden Rinnen für die beiden Kabel 50 aufweisen. Die Anlagekontur 23b kann einerseits die Positionierung des oder der Kabel 50 auf der ersten Auflagefläche 21 erleichtern. Andererseits kann die Anlagekontur 23b die Richtung, in welcher das oder die Kabel 50 auf der Bodenfläche 20a vom Gehäuse weg geführt werden, das heißt die Richtung des Kabelabgangs, definieren.
  • Die erste Auflagefläche 21 kann ebenso wie die erste Auflagefläche 21 eine Anlagestruktur 24b beispielsweise in Form von Noppen, Zähnen oder quer zur Längsrichtung des Kabels 50 verlaufenden Rippen aufweisen, welche die Fixierung des Kabels 50 im geklemmten Zustand verbessern können.
  • Die Klemmvorrichtung 30 kann zumindest einen plattenförmigen Abschnitt aufweisen, welcher etwa parallel zu der entsprechenden Auflagefläche 21, 22 angeordnet ist, um das wenigstens eine Kabel 50 zwischen der Klemmvorrichtung 30 und der entsprechenden Auflagefläche 21, 22 klemmend zu fixieren.
  • Auch die Klemmvorrichtung 30 kann eine Anlagekontur 33 beispielsweise in Form einer Rinne für das mindestens eine Kabel 50 oder auch in Form von zwei insbesondere etwa parallel verlaufenden Rinnen für die beiden Kabel 50 aufweisen. Die Anlagekontur 33 kann einerseits die Positionierung des oder der Kabel 50 erleichtern. Andererseits kann die Anlagekontur 33 die Richtung, in welcher das oder die Kabel 50 auf der Bodenfläche 20a vom Gehäuse weg geführt werden, das heißt die Richtung des Kabelabgangs, definieren. Vorzugsweise in die Anlagekontur 33 derart ausgebildet, dass bei Anlage des Kabels 50 an die erste Auflagefläche 21 die Rinne der Klemmvorrichtung 30 und die Rinne der ersten Auflagefläche 21 das zu fixierende Kabel 50 nahezu vollständig umschließen und entsprechend bei Anlage des Kabels 50 an die zweite Auflagefläche 22 die Rinne der Klemmvorrichtung 30 und die Rinne der zweiten Auflagefläche 22 das zu fixierende Kabel 50 ebenso nahezu vollständig umschließen (siehe beispielsweise Figur 4 und Figur 10 oder Figur 22 und Figur 25).
  • Die Klemmvorrichtung 30 kann auch eine nicht dargestellte Anlagestruktur beispielsweise in Form von Noppen, Zähnen oder quer zur Längsrichtung des Kabels 50 verlaufenden Rippen aufweisen, welche die Fixierung des Kabels 50 im geklemmten Zustand verbessern können.
  • Die Klemmvorrichtung 30 kann an dem Gehäuseunterteil 20 mittels einer Schraube 35 fixierbar sein (siehe Figuren 7 und 8 oder Figur 21).
  • Bei der Anschlussdose 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Klemmvorrichtung 30 einen ersten Abschnitt 31, mit welchem das mindestens eine Kabel 50 an der ersten Auflagefläche 21 fixierbar, und einen zweiten Abschnitt 32 auf, mit welchem das mindestens eine Kabel 50 an der zweiten Auflagefläche 22 fixierbar ist, wobei der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 32 in einem Winkel y zueinander angeordnet sind, welcher insbesondere dem Winkel α zwischen der ersten Auflagefläche 21 und der zweiten Auflagefläche 22 entspricht (siehe Figuren 19 sowie Figuren 24 und 25). Die Klemmvorrichtung 30 kann damit das Kabel 50 sowohl an der ersten Auflagefläche 21 als auch an der zweiten Auflagefläche 22 klemmend fixieren, ohne dass die Ausrichtung der Klemmvorrichtung 30 relativ zum Gehäuseunterteil 20 abgesehen vom Abstand zur Bodenfläche 20a des Gehäuseunterteils 20 geändert werden muss (vgl. Figuren 24 und Figuren 25). Um die Ausrichtung der Klemmvorrichtung 30 relativ zum Gehäuseunterteil 20 definieren zu können, kann an der Klemmvorrichtung 30 ein Vorsprung 36 angeordnet sein, welcher in eine Ausnehmung 26, welche insbesondere an der Bodenfläche 20a des Gehäuseunterteils 20 angeordnet ist, insbesondere formschlüssig eingesetzt werden kann (vgl. beispielsweise Figur 23). Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Klemmvorrichtung 30 auch nach einem Entfernen und Wiederaufsetzen immer in der gleichen Ausrichtung relativ zum Gehäuseunterteil 20 angeordnet ist.
  • Bei der Anschlussdose 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung 30 zwischen einer ersten Position (siehe Figuren 5, 6 und 9), in welcher das mindestens eine Kabel 50 an der ersten Auflagefläche 21 fixierbar, und einer zweiten Position (siehe Figuren 3, 4 und 10), in welcher das mindestens eine Kabel 50 an der zweiten Auflagefläche fixierbar ist, bewegbar. Die Bewegung kann beispielsweise eine Schwenkbewegung sein, wenn die Klemmvorrichtung 30 nach Art einer Klappe ausgebildet und um eine Schwenkachse zwischen den beiden Positionen verschwenkbar angeordnet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bewegung eine Umsetzbewegung, das heißt, die Klemmvorrichtung 30 kann an einer Stelle an der Anschlussdose 10 befestigt sein, in welcher sie in die erste Position gebracht werden kann, und alternativ kann die Klemmvorrichtung an einer anderen Stelle an der Anschlussdose 10 befestigt sein, in welcher sie in die zweite Position gebracht werden kann.
  • Wie in den Figuren 11 bis 13 erkennbar, kann die Klemmvorrichtung 30 als im Wesentlichen rechteckiges plattenartiges Element ausgebildet sein. Die Klemmvorrichtung 30 kann wenigstens einen Vorsprung 36 aufweisen, welcher in der ersten Position in einer ersten Ausnehmung 26a (siehe insbesondere Figur 5) und in der zweiten Position in einer zweiten Ausnehmung (siehe insbesondere Figur 3) 26b angeordnet ist. Insbesondere kann die Klemmvorrichtung 30 zwei Vorsprünge 36 aufweisen. Die Vorsprünge 36 können stiftartig ausgebildet sein und insbesondere fluchtend an gegenüberliegenden Seitenkanten der Klemmvorrichtung 30 angeordnet sein (vgl. insbesondere Figuren 12 und 13), wodurch sie auch eine Schwenkachse bilden können. Insbesondere kann die Klemmvorrichtung 30 sowohl in der ersten Ausnehmung 26a als auch in der zweiten Ausnehmung 26b um die Vorsprünge 36 geschwenkt werden.
  • Wie insbesondere in Figur 1 erkennbar, kann die Ausnehmung 26a, 26b derart mit einem Hinterschnitt 27 ausgestaltet sein und der Vorsprung 36 kann einen derart unrunden Querschnitt aufweisen (vgl. Figur 11), dass der Vorsprung 36 nur in einer Ausrichtung relativ zur Ausnehmung 26a, 26b in die Ausnehmung 26a, 26b einsetzbar ist. Der unrunde Querschnitt des Vorsprungs 36 kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass eine Abflachung 36a, vorzugsweise auch zwei parallel verlaufende Abflachungen 36a, an dem ansonsten kreiszylindrisch ausgebildeten Vorsprung 36 vorgesehen sein kann (vgl. Figur 11).
  • Nach Wahl des gewünschten Kabelabgangs werden somit die Kabel 50 an der ersten Anlagefläche 21 oder an der zweiten Anlagefläche 22 angelegt, anschließend wird die Klemmvorrichtung 30 mit den Vorsprüngen 36 in die erste Ausnehmung 26a für die erste Anlagefläche 21 oder die zweite Ausnehmung 26b für die zweite Anlagefläche 22 eingeschoben, wobei beispielsweise die Klemmvorrichtung 30 mit ihrem plattenartigen Element etwa senkrecht zur Bodenfläche 20a des Gehäuseunterteils 20 ausgerichtet ist, und schließlich wird die Klemmvorrichtung 30 um die Vorsprünge 36 in die entsprechende Position zur klemmenden Fixierung der Kabel 50 an der entsprechenden Anlagefläche 21, 22 verschwenkt. In dieser Position kann die Klemmvorrichtung 30 mittels der Schraube 35 fixiert werden.
  • Liegt das mindestens eine Kabel 50 an der ersten Anlagefläche 21 an, ergibt sich bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ein Kabelabgang von etwa 90° relativ zu einer Gehäusemittelachse A, welche senkrecht zu der Bodenfläche 20a verlaufend angeordnet ist. Liegt das mindestens eine Kabel 50 an der zweiten Anlagefläche 22 an, ergibt sich bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ein Kabelabgang von etwa 45° relativ zu der Gehäusemittelachse A.
  • Um ein Fixieren der Klemmvorrichtung 30 sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position durch eine einzige Schraube 35 ermöglichen zu können, kann die Schraube 35 in einer Nut 28 geführt verschiebbar angeordnet sein. Figur 7 zeigt dazu die Position der Schraube zur Fixierung der Klemmvorrichtung 30 in der ersten Position, während Figur 8 die Position der Schraube 35 zur Fixierung der Klemmvorrichtung 30 in der zweiten Position darstellt.
  • Das Gehäuseoberteil 40 ist auf das Gehäuseunterteil 20 aufsetzbar und an dem Gehäuseunterteil 20 in mehreren, gegeneinander um die Gehäusemittelachse A gedrehten Stellungen festlegbar. Dazu weisen das Gehäuseoberteil 40 und das Gehäuseunterteil 20 beispielsweise eine Außenkontur in der Form eines regelmäßigen N-Ecks auf, wenn N die Zahl der unterschiedlichen Stellungen bezeichnet. Dadurch kann erreicht werden, dass der Kabelabgang in N unterschiedliche Richtungen weisen kann. Vorzugsweise ist das Gehäuseoberteil 40 an dem Gehäuseunterteil 20 in mindestens vier, vorzugsweise mindestens sechs, in den vorliegenden Ausführungsbeispielen in acht, gegeneinander um die Gehäusemittelachse A gedrehten Stellungen festlegbar. In Kombination mit den zwei unterschiedlichen Neigungen für den Kabelabgang ergeben sich bei acht unterschiedlichen Stellungen insgesamt sechzehn verschiedene Richtungen für den Kabelabgang des mindestens einen Kabels 50.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussdose
    15
    Gehäuse
    20
    Gehäuseunterteil
    20a
    Bodenfläche
    21
    erste Auflagefläche
    22
    zweite Auflagefläche
    23a
    Anlagekontur
    23b
    Anlagekontur
    24a
    Anlagestruktur
    24b
    Anlagestruktur
    25
    Vorsprung
    26
    Ausnehmung
    26a
    Ausnehmung
    26b
    Ausnehmung
    27
    Hinterschnitt
    28
    Nut
    29
    Öffnung
    30
    Klemmvorrichtung
    31
    erster Abschnitt
    32
    zweiter Abschnitt
    33
    Anlagekontur
    35
    Schraube
    36
    Vorsprung
    36a
    Abflachung
    40
    Gehäuseoberteil
    41
    Öffnung
    42
    Steckbuchse
    50
    Kabel
    A
    Gehäusemittelachse
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (12)

  1. Anschlussdose (10) für ein Daten- oder Kommunikationsnetz mit einem Gehäuse (15), welches ein Gehäuseunterteil (20) mit einer Bodenfläche (20a) und ein Gehäuseoberteil (40) aufweist, wobei an dem Gehäuseunterteil (20) eine Klemmvorrichtung (30) für mindestens ein Kabel (50) vorgesehen ist, und wobei in dem Gehäuse (15) eine Leiterplatte angeordnet ist, an welcher mindestens eine Steckbuchse (42) zur Aufnahme eines Steckers angeordnet ist, wobei das Gehäuseoberteil (40) auf das Gehäuseunterteil (20) aufsetzbar ist und an dem Gehäuseunterteil (20) in mehreren, gegeneinander um eine gedachte Gehäusemittelachse (A) gedrehten Stellungen festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Auflagefläche (21) für das mindestens eine Kabel (50) und eine zweite Auflagefläche (22) für das mindestens eine Kabel (50) an dem Gehäuseunterteil (20) angeordnet sind, wobei das mindestens eine Kabel (50) wahlweise an der ersten Auflagefläche (21) oder der zweiten Auflagefläche (22) durch die Klemmvorrichtung (30) klemmend fixierbar ist, und wobei die erste Auflagefläche (21) und die zweite Auflagefläche (22) in einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  2. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (21) parallel zu der Bodenfläche (20a) des Gehäuseunterteils (20) angeordnet ist.
  3. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche (22) gegen die Bodenfläche (20a) des Gehäuseunterteils in einem Winkel (β) zwischen 20° und 70°, vorzugsweise in einem Winkel (β) zwischen 40° und 50°, besonders bevorzugt in einem Winkel (β) von etwa 45°, geneigt angeordnet ist.
  4. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (21) und/oder die zweite Auflagefläche (22) eine Anlagekontur (23a, 23b) und/oder eine Anlagestruktur (24a, 24b) aufweisen.
  5. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) eine Anlagekontur (33) und/oder eine Anlagestruktur aufweist.
  6. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (33) mittels einer Schraube (35) fixierbar ist.
  7. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) einen ersten Abschnitt (31), mit welchem das mindestens eine Kabel (30) an der ersten Auflagefläche (21) fixierbar, und einen zweiten Abschnitt (32) aufweist, mit welchem das mindestens eine Kabel (50) an der zweiten Auflagefläche (22) fixierbar ist, wobei der erste Abschnitt (31) und der zweite Abschnitt (32) in einem Winkel (γ) zueinander angeordnet sind, welcher insbesondere dem Winkel (α) zwischen der ersten Auflagefläche (21) und der zweiten Auflagefläche (22) entspricht.
  8. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) zwischen einer ersten Position, in welcher das mindestens eine Kabel (50) an der ersten Auflagefläche (21) fixierbar, und einer zweiten Position, in welcher das mindestens eine Kabel (50) an der zweiten Auflagefläche (22) fixierbar ist, bewegbar ist.
  9. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) wenigstens einen Vorsprung (36) aufweist, welcher in der ersten Position in einer ersten Ausnehmung (26a) und in der zweiten Position in einer zweiten Ausnehmung (26b) angeordnet ist.
  10. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (26a, 26b) derart mit einem Hinterschnitt (27) ausgestaltet ist und der Vorsprung (36) einen derart unrunden Querschnitt aufweist, dass der Vorsprung (36) nur in einer Ausrichtung relativ zur Ausnehmung (26a, 26b) in die Ausnehmung (26a, 26b) einsetzbar ist.
  11. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (35) in einer Nut (28) geführt verschiebbar ist.
  12. Anschlussdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (40) auf das Gehäuseunterteil (20) aufsetzbar ist und an dem Gehäuseunterteil (20) in mindestens vier, vorzugsweise mindestens sechs, besonders bevorzugt in acht, gegeneinander um die gedachte Gehäusemittelachse (A) gedrehten Stellungen festlegbar ist.
EP22189696.2A 2021-10-05 2022-08-10 Anschlussdose für ein daten- oder kommunikationsnetz Pending EP4164067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125801.4A DE102021125801A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4164067A1 true EP4164067A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=82899384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22189696.2A Pending EP4164067A1 (de) 2021-10-05 2022-08-10 Anschlussdose für ein daten- oder kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4164067A1 (de)
DE (1) DE102021125801A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908972A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Legrand Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung
DE19926347A1 (de) * 1999-06-09 2001-04-19 Krone Gmbh Einrichtung zur Zugentlastung für Kabel
DE19953187A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-13 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen
DE10163861A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-17 Gaertner Karl Telegaertner Anschlussdose
DE102004025188A1 (de) 2004-05-22 2005-12-15 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlussdose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113088A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Kathrein-Werke Kg Multimedia-Dose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908972A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Legrand Kabelzugentlastung und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Kabelzugentlastung
DE19926347A1 (de) * 1999-06-09 2001-04-19 Krone Gmbh Einrichtung zur Zugentlastung für Kabel
DE19953187A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-13 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Elektrisches Installationsteil für den Anschluss von Datenleitungen
DE10163861A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-17 Gaertner Karl Telegaertner Anschlussdose
DE102004025188A1 (de) 2004-05-22 2005-12-15 Ria-Btr Produktions-Gmbh Anschlussdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125801A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096605B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP1131860B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
EP0162373A1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
EP2715872A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0156019A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen, für Druckerblöcke in Druckeinrichtungen
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP4164067A1 (de) Anschlussdose für ein daten- oder kommunikationsnetz
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE3618108A1 (de) Antennenkabel-verbindungsanschluss fuer fernsehgeraet
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE10029222A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
AT397332B (de) Zugentlastung
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
EP3490070A1 (de) Kabelanschlusselement
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit
EP4391235A1 (de) Anschlussdose für mindestens ein datenkabel
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE4217906A1 (de) Kabeleinführungstülle sowie Verbindungs- und Verteilerdose, insbesondere für Fenrmeldekabel, mit wenigstens einer Kabeleinführungstülle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR