EP4163534A1 - Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse - Google Patents

Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP4163534A1
EP4163534A1 EP22199085.6A EP22199085A EP4163534A1 EP 4163534 A1 EP4163534 A1 EP 4163534A1 EP 22199085 A EP22199085 A EP 22199085A EP 4163534 A1 EP4163534 A1 EP 4163534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
emergency light
light
lamp housing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22199085.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Förch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH filed Critical Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Publication of EP4163534A1 publication Critical patent/EP4163534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • F21L4/045Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person

Definitions

  • the invention relates to handheld or emergency lights that can be used by rescue workers.
  • Such emergency lights are offered for different purposes, for example for attachment to the helmet or protective clothing or in the form of portable or stand-up hand-held searchlights.
  • the object of the present invention is to increase the flexibility of using a hand lamp for emergency services.
  • the arrangement has an emergency lamp and a separate portable lamp housing.
  • the emergency light can be used without the hand lamp housing or as a hand lamp in combination with the hand lamp housing.
  • the hand lamp housing does not have its own lamps. It has a bracket that is set up for releasably attaching the emergency light to the hand lamp housing.
  • the emergency light has a lighting arrangement that is controlled by a control unit.
  • the lighting arrangement can have one or more light-emitting diodes, for example.
  • the emergency light can emit several colors of light, e.g. white light and/or red light and/or yellow light and/or green light, etc.
  • the light source arrangement can contain several light source groups, for example to emit light in different light colors and/or in different directions.
  • the lighting arrangement can also be operated in different operating modes by means of the control unit, for example for the continuous emission of light (permanent light) or for the intermittent emission of light (flashing).
  • the light color and/or the mode of operation of the lamp arrangement can be selected or set manually by the emergency services personnel, for example using one or more buttons or switches on the emergency light.
  • the emergency light is preferably designed to be explosion-proof in accordance with the ATEX directive of the European Union or another applicable standard.
  • the emergency light has a sensor that is set up to assume at least two different states.
  • the sensor can be switched between a first state and a second state.
  • the sensor can also have a non-switching characteristic, which makes it possible to distinguish between at least two states.
  • the sensor is set up to assume a first state as long as the emergency light is not arranged on the holder of the hand lamp housing.
  • the sensor In an attached and, in particular, correctly attached state, when the emergency light is arranged on the holder of the hand lamp housing, the sensor assumes a second state.
  • the state change from the first state to the second state can be carried out or triggered by a mechanical contact or without contact.
  • the arrangement thus offers a number of possible uses for the emergency light. It can be attached alone to a responder's protective gear or hand held. Together with the hand lamp housing, the emergency light forms a hand lamp which can be carried in the hand by means of the hand lamp housing or turned off to illuminate the area of operation. Depending on the usage, the required lighting, in particular light output, are provided by the lamp arrangement.
  • the senor is set up to assume the second state only when the emergency light is correctly attached to the holder of the hand lamp housing.
  • the desired operation of the lighting arrangement of the emergency light in the function as a hand lamp can be prevented as long as there is no correct attachment.
  • the mount has an insertion recess into which the emergency light can be inserted. Establishing a plug-in connection can be carried out quickly and easily.
  • the insertion end position can be defined by a stop on the hand lamp housing against which the emergency light rests in the insertion end position.
  • the hand lamp housing can have at least one latching element.
  • the emergency light can have at least one counter-locking element.
  • One latching element and one mating latching element each form a common pair. Several such pairs can exist.
  • the latching element and the associated mating latching element of each pair are designed to establish a detachable latching connection when the emergency light is arranged on the holder of the portable lamp housing. For example, the locking connection be produced when the emergency light is inserted into the insertion recess and is in particular in the insertion end position.
  • the sensor can be designed as a switching sensor and can be switched between exactly two states or switching states, for example.
  • the sensor can be switched between a conducting state and a blocking state.
  • the senor is set up to detect the attachment of the emergency light to the holder of the hand lamp housing without contact.
  • the non-contact detection can be done, for example, by electromagnetic waves, such as light, a magnetic field, or an electromagnetic field.
  • a sensor with a switching characteristic is preferred because of its simple structure and the simple evaluation of the switching state (first state or second state).
  • a sensor is used that changes state in response to a magnetic field.
  • the sensor can be designed, for example, as a proximity sensor or proximity switch, as a magnetic sensor, as a reed switch, as a magnetoresistive sensor or as a GMR sensor (giant magnetoresistance).
  • the portable lamp housing has a component that preferably works together with the sensor in a contactless manner.
  • the device is a permanent magnet.
  • the emergency light has a base part and a head part that is pivotably connected to the base part.
  • the lighting arrangement is arranged on the head part.
  • the base part can have the sensor, the control unit and optionally other components, such as a rechargeable energy store, a charging circuit, etc.
  • At least one control element for example a button, is arranged on the housing of the emergency light so that it is accessible from the outside and can be arranged on the head part, for example .
  • the base part can have a fastening device in order to fasten the emergency light to the personal protective equipment of the emergency responder, for example a pivotable fastening clip or fastening bracket.
  • the base part is designed in particular to be connected to the holder of the hand lamp housing.
  • the plug-in recess can form a guide for plugging in the base part.
  • the inner contour of the insertion opening can be adapted to the outer contour of the base part.
  • control unit is set up to display one or more charging states of the energy store visually, in particular by means of the lighting arrangement. For example, different state of charge levels or falling below corresponding threshold values can be displayed during operation when discharging the energy store. Preferably, reaching or falling below at least the following state of charge threshold values by different optical luminous states of the lamp arrangement displayed: 75% of the maximum charge level, 50% of the maximum charge level and 25% of the maximum charge level. It goes without saying that the number of charge states displayed and the respective charge state threshold value can also be selected differently from this.
  • the emergency light has a charging circuit for contactless charging of the energy store of the emergency light, for example for inductive charging.
  • the charging circuit is arranged in particular in the base part.
  • the charging circuit is preferably set up to enable charging of the energy storage device regardless of whether the emergency light is connected to the portable searchlight housing or not.
  • the invention relates to an arrangement 15 having an emergency lamp 16 and a separate hand lamp housing 17.
  • An exemplary embodiment of the arrangement 15 is shown in FIG Figures 3 and 4 shown.
  • figure 1 shows the operation lamp 16 of the arrangement 15
  • figure 2 shows that Hand lamp housing 17 of the arrangement 15.
  • the emergency lamp 16 and the hand lamp housing 17 are designed to be detachably connected to one another. When the connection is established, the emergency light 16 forms a hand lamp together with the hand lamp housing 17 .
  • the emergency light 16 has a base part 20 and a head part 21.
  • An illuminant arrangement 22 is arranged on the head part 21 and serves to emit light.
  • the illuminant arrangement 22 can have different types of illuminants, for example light-emitting diodes. Light-emitting diodes are preferably used exclusively as illuminants.
  • the illuminant arrangement 22 can have a plurality of illuminant groups which are set up, for example, to emit light in different light colors.
  • the illuminant arrangement 22 is set up to emit light in two or more colors, for example white light, red light, yellow light and green light.
  • the head part 21 has a transparent cover 23 which is transparent to the light wavelengths of the light emitted by the light source arrangement 22 .
  • the cover 23 is cap-shaped in the exemplary embodiment and has a front pane 23a and a peripheral side part 23b which is connected to the front pane 23a. Light can be emitted through the front pane 23a and/or the side part 23b.
  • At the head part 21 is also at least one Operating element 24 arranged accessible from the outside, by means of which an emergency responder can operate the emergency light 16.
  • the at least one operating element 24 can be designed as a button 25 .
  • the number of controls 24 can vary.
  • the at least one operating element 24 can also be arranged on the base part 20 .
  • the emergency services personnel can use the at least one operating element 24 to specify the operating state of the lighting arrangement 22, for example switching it on, switching it off, continuously emitting light (steady light), intermittently emitting light (flashing), selecting the color of the emitted light, etc.
  • the head part 21 is pivotably connected to the base part 20 via a swivel joint.
  • the swivel joint can preferably have a locking device, so that the head part 21 is held in a locking manner in one or more swivel positions relative to the base part 20, for example at 0° ( Figures 3 and 4 ) and/or at 90° (FIG. 1) and/or at at least one further angle, for example at 45° or 110° or 125°.
  • the pivoting angle is measured between the optical axis or the main emission direction of the lamp arrangement 22 and a longitudinal axis or longitudinal direction L, in which the base part 20 extends from the head part 21 to a bottom 26 .
  • the base part 20 serves as a handle for holding the emergency light 16.
  • Other attachment means 29, such as magnetic attachments or attachments for attaching to a helmet, may also be present on the base part 20.
  • the arrangement 15 has the hand lamp housing 17 ( figure 2 ).
  • the hand lamp housing 17 has a holder 30 for detachable connection to the emergency light 16 and in particular for detachable connection to the base part 20.
  • the emergency light 16 can be inserted by inserting the base part 20 into an insertion recess 31 of the holder 30.
  • the insertion recess 31 has an opening 32 at one end in the longitudinal direction, through which the base part 20 can be inserted in the longitudinal direction L with the bottom 26 in front.
  • the emergency light 16 can be removed from the insertion recess 31 in the opposite direction.
  • the holder 30 On the side opposite the opening 32 in the longitudinal direction L, the holder 30 forms a stop against which the base part 20 and in particular the base 26 are in a final insertion position E ( Figures 3 and 4 ) is present.
  • the insertion recess 31 forms a guide for the base part 20 which allows the base part 20 to be displaced along the longitudinal direction L into the insertion recess 31 or out of the insertion recess 31 . Movements of the base part 20 relative to the hand lamp housing 17 in other degrees of freedom are blocked by the guide in the plug-in recess 31 .
  • the insertion recess 31 can be delimited or closed by a side wall 33 in each case, apart from on the side of the opening 32 .
  • a wall recess 34 in one of the side walls 33 which merges into the opening 32 .
  • the rear wall can serve as a stop for the base part 20 of the emergency light 16 and the insertion end position E to pretend
  • the rear wall can be part of a base plate 36 which extends essentially at right angles to the longitudinal direction L.
  • the base plate 36 can also be used as a storage area for the hand lamp housing 17 on a subsurface.
  • the hand lamp housing 17 also has a handle 37 .
  • a hand lamp is thereby formed ( Figures 3 and 4 ), which can be carried by a rescuer through the handle 37.
  • the handle 37 extends in the longitudinal direction L, for example. It is firmly connected to the housing part 35 .
  • the handle 37 is formed by a tube 38 that is open on one side or preferably on both sides.
  • the hand lamp housing 17 can therefore be attached to a rod or a pin by means of the tube 38 .
  • the handle 37 or the tube 38 extends in the exemplary embodiment starting from the base plate 36 in the longitudinal direction L and is arranged in a transverse direction Q at a distance from the housing part 35 .
  • the transverse direction Q is aligned at right angles to the longitudinal direction L.
  • the handle 37 is connected to the housing part 35 by at least one connecting element and, for example, two web-shaped connecting elements 39 .
  • a free space 41 is present in the longitudinal direction L between the base plate 36 and the connecting elements 39 and in the transverse direction Q between the handle 37 and the housing part 35 in order to pass the fingers of one hand through to grasp the handle 37 .
  • the wall recess 34 is arranged adjacent to the free space 41 and, for example, forms a passage between the free space 41 and the insertion recess 31.
  • a foot 40 or several feet 40 can be arranged on the side wall 33 of the holder 30, which is the handle 37 furthest away from the handle 37 (for example side wall 33 opposite the wall recess 34), by means of which the hand lamp housing 17 can be placed on a surface.
  • the feet 40 protrude beyond the side wall 33 in the transverse direction Q.
  • four feet 40 are present. According to the example, two feet 40 directly adjoin the opening 32 .
  • the other two feet 40 are arranged in the area of the base plate 36 or the rear wall of the holder 30 .
  • the arrangement 15 also has at least one pair consisting of a latching element 45 and a mating latching element 46 in order to produce a latching connection in the insertion end position E between the base part 20 and the holder 30 of the hand lamp housing 17 .
  • the locking connection is detachable.
  • the locking element 45 is arranged on the hand lamp housing 17 and the associated counter-locking element 46 on the base part 20 , in particular adjacent to the floor 26 .
  • the latching element 45 is a latching projection 47 which is urged into a latching position in a latching direction R by a prestressing force and can be moved out of the latching position counter to the prestressing force.
  • the biasing force in the latching direction R can be formed, for example, by a spring 48 or another elastic or spring-elastic body.
  • the latching projection 47 is formed by at least part of a ball which is preloaded in the latching direction R by the spring 48 .
  • the ball and the spring 48 can be mounted in a sleeve 49, for example. In the locking position, at least a spherical cap-shaped section of the ball projects out of the sleeve 49 .
  • other bodies could also be used to form the latching projection 47 .
  • the counter-locking element 46 is designed to be complementary to the locking element 45 and is formed by a locking recess 50 in the exemplary embodiment.
  • the latching depression 50 can be, for example, a spherical cap-shaped concave depression.
  • the latching projection 47 engages in the associated latching depression 50 .
  • the locking connection is released, the locking projection 47 is moved out of the locking position counter to the prestressing force, so that it can be disengaged from the locking recess 50 .
  • a schematic representation of a pair of a latching element 45 and a mating latching element 46 is shown in figure 11 illustrated.
  • the base part 20 Adjacent to the bottom 26 , the base part 20 has, for example, two mating latching elements 46 each formed by a latching depression 50 , which are arranged on opposite sides of the base part 20 .
  • associated locking elements 45 are arranged in the side walls.
  • each latching element 45 is as shown in FIG figure 11 biased by a spring 48 in the latching direction R in the sleeve 49 .
  • the sleeve 49, the spring 48 and the latching element 45 form an assembly 51 which can each be arranged in a recess on the hand lamp housing 17.
  • the emergency light 16 can therefore be held in a detachably latching manner on the portable headlight housing 17 when the emergency light 16 is in the insertion end position E.
  • the locking connection is also established in this insertion end position E.
  • the emergency light 16 has an energy storage device 55 for supplying energy to the lighting arrangement 22, which energy storage device can be designed as a rechargeable energy storage device can.
  • the energy store 55 can, for example, be an accumulator, in particular a lithium-ion accumulator.
  • the energy store 55 is preferably arranged in the base part 20 . In the exemplary embodiment, it is electrically connected to a charging circuit 56 of the emergency light 16, which is likewise arranged in the base part 20 according to the example.
  • the charging circuit 56 can be set up for wireless or contactless charging of the energy store 55 and can be electrically connected to a receiver coil 57 for this purpose.
  • the receiver coil 57 is located in the base part 20, preferably immediately adjacent to the floor 26.
  • the receiver coil 57 may have a helical winding.
  • the energy store 55, the charging circuit 56 and the receiver coil 57 are in the block diagram of figure 8 illustrated.
  • the arrangement 15 can have a charging device which, for example, has the form of a charging cradle 58.
  • the charger 58 is in the Figures 4-6 shown.
  • a transmitter coil 59 is arranged in the charging cradle 58 ( figure 8 ), by means of which a magnetic field can be generated. This magnetic field can induce a current in the receiver coil 57 in order to charge the energy store 55 via the charging circuit 56 .
  • the charging cradle 58 has a receiving space 60 which is designed to accommodate part of the hand lamp housing 17, for example the area in which the receiver coil 57 of the emergency light 16 is located when the emergency light 16 is attached to the hand light housing 17. In the exemplary embodiment, this is the area of the base plate 36.
  • An adapter 61 is provided for charging the emergency light 16 without the hand lamp housing 17 and can be inserted into the receiving space 60 of the charging cradle 58 .
  • the adapter 61 has an opening 62 into which the emergency light 16 or a section thereof can be inserted.
  • the opening 62 is set up to accommodate a section of the base part 20 adjoining the bottom 26 .
  • the emergency light 16 can also be charged without the hand lamp housing 17 ( figure 5 ).
  • the emergency lamp 16 can therefore be used flexibly in its form as a hand lamp in the charging cradle 58 ( figure 4 ) or without the hand lamp housing 17 using the adapter 61 ( figure 5 ).
  • the operational light 16 If the operational light 16 is plugged into the charging cradle 58 in the switched-on state and the charging process starts or a charged state is maintained (trickle charging), the operational light 16 preferably switches off.
  • the emergency light 16 can be set up to switch on automatically when the emergency light 16 is in the charging cradle 58 and the charging process is interrupted (for example due to a lack of mains voltage).
  • the emergency light 16 can then serve as an emergency light, e.g. to locate the emergency light 16 in the dark and/or to illuminate an escape route.
  • the energy store 55 is used to supply the electronic components of the emergency light 16.
  • the energy store 55 is electrically connected to a control unit 65, for example.
  • the control unit 65 is set up to control the lighting arrangement 22 and to set the power, for example. At least one operating parameter of the lighting arrangement can be set by means of the control unit 65: the electrical power, one or more lighting means of the lighting arrangement 22 for operation, the type or color of the emitted light, etc.
  • the control unit 65 is communicatively connected to a sensor 66, for example by means of at least one electrical conductor.
  • the sensor 66 can transmit a sensor signal to the control unit 65 which describes the state of the sensor 66 .
  • the sensor 66 can assume at least two mutually distinguishable states, namely a first state S1 and a second state S2 ( Figures 9 and 10 ).
  • the sensor 66 is in the first state S1 as long as the emergency light 16 is not arranged on the holder 30 of the hand lamp housing 17 .
  • the sensor 66 Upon placement, and preferably once the emergency light 16 has been properly placed on the mount 30, the sensor 66 is transitioned to the second state S2.
  • the control unit 65 can therefore use the sensor signal recognize whether the emergency light 16 is arranged on the hand lamp housing 17 or not.
  • At least one operating parameter of the lighting arrangement 22 is controlled, for example the light output of one or more of the lighting means.
  • the light output of the emergency light 16 can be limited when used without the hand lamp housing 17, as a result of which the service life can be extended compared to use as a hand lamp.
  • a greater light output is provided.
  • the sensor 66 is preferably designed as a switching sensor. It can work through a mechanical contact or contactless.
  • the sensor 66 is formed by a magnetic sensor or a reed switch.
  • the sensor 66 works together with a component 67 which can be detected by the sensor 66 in a contactless manner.
  • the component 67 is a permanent magnet 68.
  • the permanent magnet 68 is arranged in the hand lamp housing 17 at a position in which the sensor 66 is arranged adjacent to the permanent magnet 68 when the emergency light 16 is arranged on the holder 30 of the hand lamp housing 17 .
  • the sensor 66 approaches the permanent magnet 68 when the base 20 is inserted into the insertion recess 31 of the bracket 30 and toward the insertion end position E is moved. This process is shown schematically in Figures 9 and 10 illustrated.
  • the first state S1 can be a blocking state. If the sensor 66 enters the magnetic field of the permanent magnet 68 so that it acts on the sensor 66 with a sufficient magnetic field strength, the state of the sensor 66 changes and it assumes the second state S2.
  • the second state S2 can be a conductive state.
  • the change in the state S1, S2 of the sensor 66 is detected by the control unit 65, which can then control the lighting arrangement 22 in different ways.
  • the control unit 65 provides greater electrical power for the lamp arrangement 22 and therefore a greater light output than in the first state S1 of the sensor 66. if the emergency light 16 is used without the hand lamp housing 17.
  • the control unit 65 is optionally also set up to evaluate and display one or more charge states of the energy store 55 .
  • the lighting arrangement 22 or at least one or more lighting means of the lighting arrangement 22 is used for this purpose.
  • the reaching of one or more state of charge threshold values can be displayed, such as 75% and/or 50% and/or 25% remaining electrical energy in the energy store 55.
  • the different states of charge can be indicated, for example, by different colors of the emitted light become. For example, green light may be displayed upon reaching 75% remaining energy, yellow light upon reaching 50% remaining energy, and red light upon reaching 25% remaining energy. This means that a separate charge level indicator is not required.
  • the light from the lamp assembly 22, which indicates the state of charge, is preferably emitted through an area which is outside the windshield 23a, for example through the side part 23b.
  • the side part 23b instead of the side part 23b, other openings or windows in the emergency light 16 or on the head part 21 could also be used to emit the light signal for the state of charge of the energy store 55.
  • the invention relates to an arrangement 15 having an individually usable emergency light 16 and a handheld searchlight housing 17 that can be detachably connected to the emergency light 16.
  • the emergency light 16 has a light source assembly 22, the light source assembly 22 controlling control unit 65 and a sensor 66 which is communicatively connected to the control unit 65.
  • the sensor 66 indicates whether the emergency light 16 is used separately or in combination with the hand lamp housing 17 as a hand lamp.
  • the control unit 65 can change one or more parameters of the light emitted by the lighting arrangement 22 .
  • the light output of the lamp arrangement 22 can be greater when the emergency light 16 is used together with the hand lamp housing 17 as a hand lamp than when it is used without the hand lamp housing 17.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (15) aufweisend eine individuell verwendbare Einsatzleuchte (16) und ein mit der Einsatzleuchte (16) lösbar verbindbares Handscheinwerfergehäuse (17). Das Handscheinwerfergehäuse (17) weist beispielsgemäß keine elektrische Energie benötigenden oder bereitstellenden Bauelemente auf. Die Einsatzleuchte (16) hat eine Leuchtmittelanordnung (22), eine die Leuchtmittelanordnung (22) steuernde Steuereinheit (65) und einen mit der Steuereinheit (65) kommunikationsverbundenen Sensor (66). Der Sensor (66) zeigt an, ob die Einsatzleuchte (16) separat oder in Kombination mit dem Handscheinwerfergehäuse (17) als Handscheinwerfer eingesetzt wird. Abhängig davon, kann die Steuereinheit (65) einen oder mehrere Parameter des von der Leuchtmittelanordnung (22) abgestrahlten Lichts verändern. Insbesondere kann die Lichtleistung der Leuchtmittelanordnung (22) bei der Verwendung der Einsatzleuchte (16) gemeinsam mit dem Handscheinwerfergehäuse (17) als Handscheinwerfer größer sein als beim Einsatz ohne das Handscheinwerfergehäuse (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft für den Einsatz von Rettungskräften einsetzbare Hand- oder Einsatzleuchten. Solche Einsatzleuchten werden für unterschiedliche Zwecke angeboten, beispielsweise zur Befestigung am Helm oder an der Schutzkleidung oder auch in Form von tragbaren bzw. aufstellbaren Handscheinwerfern.
  • Einerseits besteht der Bedarf für eine möglichst lange Betriebsdauer solcher Einsatzleuchten, was insbesondere vom Energieverbrauch und der in einem Energiespeicher der Einsatzleuchte bereitgestellten Energiemenge abhängt. Der Energiespeicher kann allerdings nicht beliebig groß gewählt werden, um die Handhabbarkeit der Einsatzleuchte im Einsatz nicht zu beeinträchtigen. Als Handscheinwerfer ausgeführte Einsatzleuchten erfordern eine große Helligkeit und Reichweite, was die benötigte elektrische Leistung vergrößert und damit limitierend ist für die Gesamtbetriebsdauer.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Flexibilität der Verwendung einer Handleuchte für Einsatzkräfte zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Anordnung weist eine Einsatzleuchte und ein separates Handscheinwerfergehäuse auf. Die Einsatzleuchte kann ohne das Handscheinwerfergehäuse verwendet werden oder als Handscheinwerfer in Kombination mit dem Handscheinwerfergehäuse. Das Handscheinwerfergehäuse hat insbesondere keine eigenen Leuchtmittel. Es hat eine Halterung, die zum lösbaren Befestigen der Einsatzleuchte am Handscheinwerfergehäuse eingerichtet ist.
  • Die Einsatzleuchte weist eine Leuchtmittelanordnung auf, die mittels einer Steuereinheit gesteuert wird. Die Leuchtmittelanordnung kann beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden aufweisen. Insbesondere kann die Einsatzleuchte mehrere Lichtfarben abstrahlen, z.B. weißes Licht und/oder rotes Licht und/oder gelbes Licht und/oder grünes Licht, usw. Die Leuchtmittelanordnung kann mehrere Leuchtmittelgruppen enthalten, beispielsweise um Licht in unterschiedlichen Lichtfarben und/oder in unterschiedliche Richtungen abzustrahlen. Mittels der Steuereinheit kann die Leuchtmittelanordnung auch in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden, beispielsweise zum kontinuierlichen Abstrahlen von Licht (Dauerlicht) oder zum intermittierenden Abstrahlen von Licht (Blinken). Die Lichtfarbe und/oder die Betriebsart der Leuchtmittelanordnung kann beispielsweise durch einen oder mehrere Taster oder Schalter an der Einsatzleuchte manuell durch die Einsatzkraft ausgewählt bzw. eingestellt werden.
  • Die Einsatzleuchte ist vorzugsweise explosionsgeschützt ausgeführt entsprechend der ATEX-Richtlinie der Europäischen Union oder einer anderen anwendbaren Norm.
  • Die Einsatzleuchte hat einen Sensor, der dazu eingerichtet ist, wenigstens zwei unterschiedliche Zustände einzunehmen. Beispielsweise kann der Sensor als schaltender Sensor zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand umgeschaltet werden. Der Sensor kann aber auch eine nicht schaltende Charakteristik aufweisen, die das Unterscheiden von wenigstens zwei Zuständen ermöglicht.
  • Der Sensor ist dazu eingerichtet, einen ersten Zustand einzunehmen, solange die Einsatzleuchte nicht an der Halterung des Handscheinwerfergehäuses angeordnet ist. In einem angebrachten und insbesondere korrekt angebrachten Zustand, wenn die Einsatzleuchte an der Halterung des Handscheinwerfergehäuses angeordnet ist, nimmt der Sensor einen zweiten Zustand ein. Die Zustandsänderung vom ersten Zustand in den zweiten Zustand kann durch einen mechanischen Kontakt oder kontaktlos durchgeführt oder ausgelöst werden.
  • Der Sensor ist mit der Steuereinheit kommunikationsverbunden, beispielsweise über wenigstens einen elektrischen und/oder optischen Leiter. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, den Zustand des Sensors auszuwerten und die Leuchtmittelanordnung abhängig davon zu steuern, ob der Sensor im ersten Zustand oder im zweiten Zustand ist. Ein oder mehrere Parameter der Leuchtmittelanordnung können abhängig vom Zustand des Sensors mittels der Steuereinheit verändert werden, zum Beispiel:
    • die der Leuchtmittelanordnung zur Verfügung gestellte elektrische Leistung,
    • die Auswahl einer oder mehrerer betreibbarer Gruppen von Leuchtmitteln der Leuchtmittelanordnung,
    • die Anzahl der betreibbaren Leuchtmittel für zumindest eine der Leuchtmittelgruppen oder für die Leuchtmittelanordnung.
    Dadurch ist es möglich, die Lichtstärke und/oder die Leuchtweite und/oder einen Abstrahlwinkel des abgestrahlten Lichts, usw. der Einsatzleuchte abhängig davon einzustellen, ob die Einsatzleuchte individuell oder zusammen mit dem Handscheinwerfergehäuse (zur Bildung eines Handscheinwerfers) verwendet wird. In der Regel wird beim Einsatz als Handscheinwerfer eine größere elektrische Leistung benötigt und kann mittels der Steuereinheit zum Betreiben der Leuchtmittelanordnung bereitgestellt werden, wenn der Sensor das Anbringen der Einsatzleuchte an dem Handscheinwerfergehäuse detektiert. Ohne das Handscheinwerfergehäuse kann die der Leuchtmittelanordnung zur Verfügung gestellte elektrische Leistung reduziert bzw. begrenzt werden, so dass die Betriebsdauer der Einsatzleuchte ohne Handscheinwerfergehäuse länger ist verglichen mit der Betriebsart als Handscheinwerfer. Beispielsweise kann die Lichtstärke der Einsatzleuchte ohne das Handscheinwerfergehäuse mindestens 11.500 cd betragen, jedoch kleiner sein als die Lichtstärke beim Einsatz als Handscheinwerfer mit dem Handscheinwerfergehäuse, die beispielsweise mindestens 18.000 cd betragen kann.
  • Somit bietet die Anordnung eine Mehrzahl von Einsatzmöglichkeiten für die Einsatzleuchte. Sie kann alleine an der Schutzausrüstung einer Einsatzkraft befestigt oder in der Hand gehalten werden. Gemeinsam mit dem Handscheinwerfergehäuse bildet die Einsatzleuchte einen Handscheinwerfer, der mittels des Handscheinwerfergehäuses in der Hand getragen oder zur Beleuchtung des Einsatzbereiches abgestellt werden kann. Abhängig von der Verwendung kann die erforderliche Beleuchtung, insbesondere Lichtleistung, durch die Leuchtmittelanordnung bereitgestellt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Sensor dazu eingerichtet ist, den zweiten Zustand erst dann einzunehmen, wenn die Einsatzleuchte korrekt an der Halterung des Handscheinwerfergehäuses befestigt ist. Dadurch kann der gewünschte Betrieb der Leuchtmittelanordnung der Einsatzleuchte in der Funktion als Handscheinwerfer unterbunden werden, solange keine korrekte Befestigung vorliegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Halterung eine Einsteckaussparung, in die die Einsatzleuchte einsteckbar ist. Das Herstellen einer Steckverbindung ist einfach und schnell durchführbar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Sensor dazu eingerichtet ist, den zweiten Zustand erst dann einzunehmen, wenn die Einsatzleuchte bis in eine Einsteckendlage in die Einsteckaussparung eingesteckt ist. Die Einsteckendlage kann durch einen Anschlag am Handscheinwerfergehäuse definiert werden, an den die Einsatzleuchte in der Einsteckendlage anliegt.
  • Das Handscheinwerfergehäuse kann wenigstens ein Rastelement aufweisen. Die Einsatzleuchte kann wenigstens ein Rastgegenelement aufweisen. Jeweils ein Rastelement und ein Rastgegenelement bilden ein gemeinsames Paar. Mehrere solche Paare können vorhanden sein. Das Rastelement und das zugehörige Rastgegenelement jedes Paares sind dazu eingerichtet, eine lösbare Rastverbindung herzustellen, wenn die Einsatzleuchte an der Halterung des Handscheinwerfergehäuses angeordnet ist. Beispielsweise kann die Rastverbindung dann hergestellt werden, wenn die Einsatzleuchte in die Einsteckaussparung eingesteckt ist und sich insbesondere in der Einsteckendlage befindet.
  • Der Sensor kann als schaltender Sensor ausgebildet sein und beispielsweise zwischen genau zwei Zuständen bzw. Schaltzuständen umschaltbar sein. Beispielsweise kann der Sensor zwischen einem leitenden Zustand und einen sperrenden Zustand umgeschaltet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor dazu eingerichtet, das Anbringen der Einsatzleuchte an der Halterung des Handscheinwerfergehäuses kontaktlos zu erfassen. Das kontaktlose Erfassen kann beispielsweise durch elektromagnetische Wellen erfolgen, wie z.B. Licht, ein Magnetfeld oder ein elektromagnetisches Feld.
  • Ein Sensor mit schaltender Charakteristik ist aufgrund seines einfachen Aufbaus und der einfachen Auswertung des Schaltzustandes (erster Zustand oder zweiter Zustand) bevorzugt. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Sensor eingesetzt, der seinen Zustand abhängig von einem Magnetfeld ändert.
  • Der Sensor kann beispielsweise als Näherungssensor oder Näherungsschalter, als Magnetsensor, als Reed-Schalter, als magnetoresistiver Sensor oder als GMR-Sensor (Giant Magnetoresistance) ausgebildet sein.
  • Um den Zustand des Sensors zu beeinflussen weist das Handscheinwerfergehäuse ein vorzugsweise kontaktlos mit dem Sensor zusammenarbeitendes Bauelement auf. Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Bauelement um einen Permanentmagneten.
  • Die Einsatzleuchte hat bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Basisteil und ein mit dem Basisteil schwenkbar verbundenes Kopfteil. An dem Kopfteil ist die Leuchtmittelanordnung angeordnet. Das Basisteil kann den Sensor, die Steuereinheit und optional weitere Bestandteile aufweisen, wie z.B. einen wieder aufladbaren Energiespeicher, eine Ladeschaltung, usw. Wenigstens ein Bedienelement, beispielsweise ein Taster, ist von außen zugänglich am Gehäuse der Einsatzleuchte angeordnet und kann beispielsweise am Kopfteil angeordnet sein. Das Basisteil kann eine Befestigungseinrichtung aufweisen, um die Einsatzleuchte an der persönlichen Schutzausrüstung der Einsatzkraft zu befestigen, beispielsweise einen schwenkbaren Befestigungsclip bzw. Befestigungsbügel.
  • Das Basisteil ist insbesondere dazu eingerichtet, mit der Halterung des Handscheinwerfergehäuses verbunden zu werden. Beispielsweise kann hierfür die Einsteckaussparung eine Führung zum Einstecken des Basisteils bilden. Die Innenkontur der Einstecköffnung kann an die Außenkontur des Basisteils angepasst sein.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere Ladezustände des Energiespeichers optisch anzuzeigen, insbesondere mittels der Leuchtmittelanordnung. Beispielsweise können während des Betriebs beim Entladen des Energiespeichers unterschiedliche Ladezustandsniveaus bzw. das Unterschreiten von entsprechenden Schwellenwerten angezeigt werden. Vorzugsweise wird das Erreichen oder Unterschreiten zumindest der folgenden Ladezustandsschwellenwerte durch unterschiedliche optische Leuchtzustände der Leuchtmittelanordnung angezeigt: 75% des maximalen Ladezustands, 50% des maximalen Ladezustands und 25% des maximalen Ladezustands. Es versteht sich, dass die Anzahl der angezeigten Ladezustände und der jeweilige Ladezustandsschwellenwert abweichend hiervon auch anders gewählt werden können.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Einsatzleuchte eine Ladeschaltung zum kontaktlosen Laden des Energiespeichers der Einsatzleuchte aufweist, beispielsweise zum induktiven Laden. Die Ladeschaltung ist insbesondere im Basisteil angeordnet. Die Ladeschaltung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, unabhängig davon das Laden des Energiespeichers zu ermöglichen, ob die Einsatzleuchte mit dem Handscheinwerfergehäuse verbunden ist oder nicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Einsatzleuchte in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Handscheinwerfergehäuses in einer perspektivischen Ansicht,
    • Figur 3 die Einsatzleuchte aus Figur 1 und das Handscheinwerfergehäuse aus Figur 2 bei hergestellter Verbindung,
    • Figur 4 die Einsatzleuchte und das Handscheinwerfergehäuse bei hergestellter Verbindung gemäß Figur 3 sowie eine Ladeschale zum Laden eines Energiespeichers der Einsatzleuchte in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 5 die Einsatzleuchte gemäß Figur 1, die Ladeschale gemäß Figur 4 sowie einen Adapter zur Verbindung der Einsatzleuchte mit der Ladeschale in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 6 die Ladeschale aus den Figuren 4 und 5 in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 7 den Adapter aus Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 8 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung der Einsatzleuchte und der Ladeschale,
    • Figuren 9 und 10 eine blockschaltbildähnliche Darstellung eines Bauelements im Handscheinwerfergehäuse sowie eines Sensors in der Einsatzleuchte beim Anordnen der Einsatzleuchte am Handscheinwerfergehäuse und
    • Figur 11 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rasteinrichtung zur Verwendung beim Verbinden von Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung 15 aufweisend eine Einsatzleuchte 16 und ein separates Handscheinwerfergehäuse 17. Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung 15 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Figur 1 zeigt die Einsatzleuchte 16 der Anordnung 15 und Figur 2 zeigt das Handscheinwerfergehäuse 17 der Anordnung 15. Die Einsatzleuchte 16 und das Handscheinwerfergehäuse 17 sind dazu eingerichtet, lösbar miteinander verbunden zu werden. Bei hergestellter Verbindung bildet die Einsatzleuchte 16 gemeinsam mit dem Handscheinwerfergehäuse 17 einen Handscheinwerfer.
  • Die Einsatzleuchte 16 hat beim Ausführungsbeispiel ein Basisteil 20 und ein Kopfteil 21. An dem Kopfteil 21 ist eine Leuchtmittelanordnung 22 angeordnet, die zum Abstrahlen von Licht dient. Die Leuchtmittelanordnung 22 kann unterschiedliche Arten von Leuchtmitteln aufweisen, beispielsweise Leuchtdioden. Vorzugsweise werden ausschließlich Leuchtdioden als Leuchtmittel verwendet.
  • Die Leuchtmittelanordnung 22 kann mehrere Leuchtmittelgruppen aufweisen, die beispielsweise zum Abstrahlen von Licht in unterschiedlichen Lichtfarben eingerichtet sind. Beim Ausführungsbeispiel ist die Leuchtmittelanordnung 22 dazu eingerichtet, Licht in zwei oder mehr Farben abzustrahlen, beispielsgemäß weißes Licht, rotes Licht, gelbes Licht und grünes Licht.
  • Das Kopfteil 21 weist eine transparente Abdeckung 23 auf, die transparent ist für die Lichtwellenlängen des durch die Leuchtmittelanordnung 22 abgestrahlten Lichts. Die Abdeckung 23 ist beim Ausführungsbeispiel kappenförmig ausgebildet und weist eine Frontscheibe 23a und einen ringsumlaufenden Seitenteil 23b auf, der mit der Frontscheibe 23a verbunden ist. Licht kann durch die Frontscheibe 23a und/oder den Seitenteil 23b abgestrahlt werden.
  • An dem Kopfteil 21 ist außerdem wenigstens ein Bedienelement 24 von außen zugänglich angeordnet, mittels dem eine Einsatzkraft die Einsatzleuchte 16 bedienen kann. Das wenigstens eine Bedienelement 24 kann als Taster 25 ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Bedienelemente 24 bzw. Taster 25 vorhanden (Figuren 5 und 8). Die Anzahl der Bedienelemente 24 kann variieren. Alternativ kann das wenigstens eine Bedienelement 24 auch am Basisteil 20 angeordnet sein.
  • Mittels des wenigstens einen Bedienelements 24 kann die Einsatzkraft den Betriebszustand der Leuchtmittelanordnung 22 vorgeben, beispielsweise Einschalten, Ausschalten, kontinuierliches Abstrahlen von Licht (Dauerlicht), intermittierendes Abstrahlen von Licht (Blinken), Auswählen der Farbe des abgestrahlten Lichts, usw.
  • Das Kopfteil 21 ist über ein Schwenkgelenk schwenkbar mit dem Basisteil 20 verbunden. Vorzugsweise kann das Schwenkgelenk über eine Rasteinrichtung verfügen, so dass das Kopfteil 21 in einer oder mehreren Schwenkstellungen relativ zum Basisteil 20 rastend gehalten wird, beispielsweise bei 0° (Figuren 3 und 4) und/oder bei 90° (Figur 1) und/oder in wenigstens einem weiteren Winkel, z.B. bei 45° oder 110° oder 125°. Der Schwenkwinkel wird zwischen der optischen Achse bzw. der Hauptabstrahlrichtung der Leuchtmittelanordnung 22 und einer Längsachse oder Längsrichtung L gemessen, in der sich das Basisteil 20 ausgehend vom Kopfteil 21 bis zu einem Boden 26 erstreckt.
  • Das Basisteil 20 dient als Handgriff zum Halten der Einsatzleuchte 16. Außerdem kann an dem Basisteil 20 wenigstens eine Befestigungseinrichtung 29 vorhanden sein, um die Einsatzleuchte 16 an der Schutzausrüstung der Einsatzkraft zu befestigen. Beim Ausführungsbeispiel ist ein schwenkbarer Bügel oder Clip als Befestigungseinrichtung 29 am Basisteil 20 vorhanden, um die Einsatzleuchte 16 an einer Schlaufe, Tasche oder dergleichen der Schutzkleidung anbringen zu können. Auch andere Befestigungseinrichtungen 29, wie zum Beispiel magnetische Befestigungen oder Befestigungen zum Anbringen an einem Helm können am Basisteil 20 vorhanden sein.
  • Die Anordnung 15 weist zusätzlich zu der separat verwendbaren Einsatzleuchte 16 das Handscheinwerfergehäuse 17 auf (Figur 2). Das Handscheinwerfergehäuse 17 hat eine Halterung 30 zum lösbaren Verbinden mit der Einsatzleuchte 16 und insbesondere zum lösbaren Verbinden mit dem Basisteil 20. Beispielsgemäß kann die Einsatzleuchte 16 durch Einstecken des Basisteils 20 in eine Einsteckaussparung 31 der Halterung 30 eingesteckt werden. Die Einsteckaussparung 31 hat in Längsrichtung an einem Ende eine Öffnung 32, durch die das Basisteil 20 mit dem Boden 26 voran in Längsrichtung L eingesteckt werden kann. In entgegengesetzter Richtung kann die Einsatzleuchte 16 aus der Einsteckaussparung 31 entnommen werden. An der der Öffnung 32 in Längsrichtung L entgegengesetzten Seite bildet die Halterung 30 einen Anschlag, an dem das Basisteil 20 und insbesondere der Boden 26 in einer Einsteckendlage E (Figuren 3 und 4) anliegt. Die Einsteckaussparung 31 bildet für das Basisteil 20 eine Führung, die ein Verschieben des Basisteils 20 entlang der Längsrichtung L in die Einsteckaussparung 31 bzw. aus der Einsteckaussparung 31 heraus gestattet. Bewegungen des Basisteils 20 relativ zum Handscheinwerfergehäuse 17 in andere Freiheitsgrade werden durch die Führung in der Einsteckaussparung 31 blockiert.
  • Die Einsteckaussparung 31 kann, abgesehen auf der Seite der Öffnung 32, durch jeweils eine Seitenwand 33 begrenzt oder geschlossen sein. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist in einer der Seitenwände 33 eine Wandaussparung 34 vorhanden, die in die Öffnung 32 übergeht. Beim Einstecken der Einsatzleuchte 16 bzw. des Basisteils 20 in die Einsteckaussparung 31 kann die Befestigungseinrichtung 29 in die Wandaussparung 34 hinein oder durch die Wandaussparung 34 hindurch ragen (Figur 4).
  • Die miteinander verbundenen Seitenwände 33 und eine (nicht dargestellten) Rückwand, die mit den Seitenwänden 33 verbunden ist, bilden einen rohrähnlichen oder becherähnlichen Gehäuseteil 35 des Handscheinwerfergehäuses 17. Die Rückwand kann dabei als Anschlag für das Basisteil 20 der Einsatzleuchte 16 dienen und die Einsteckendlage E vorgeben.
  • Die Rückwand kann Bestandteil einer Basisplatte 36 sein, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung L erstreckt. Die Basisplatte 36 kann auch als Abstellfläche für das Handscheinwerfergehäuse 17 auf einem Untergrund verwendet werden.
  • Das Handscheinwerfergehäuse 17 weist außerdem einen Handgriff 37 auf. Bei hergestellter Verbindung zwischen dem Handscheinwerfergehäuse 17 und der Einsatzleuchte 16 ist dadurch ein Handscheinwerfer gebildet (Figuren 3 und 4), der von einer Einsatzkraft durch den Handgriff 37 getragen werden kann. Der Handgriff 37 erstreckt sich beispielsgemäß in Längsrichtung L. Er ist fest mit dem Gehäuseteil 35 verbunden.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 37 durch ein einseitig oder vorzugsweise beidseitig offenes Rohr 38 gebildet. Mittels des Rohrs 38 kann das Handscheinwerfergehäuse 17 daher auf eine Stange oder einen Stift aufgesteckt werden.
  • Der Handgriff 37 bzw. das Rohr 38 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel ausgehend von der Basisplatte 36 in Längsrichtung L und ist in einer Querrichtung Q mit Abstand zum Gehäuseteil 35 angeordnet. Die Querrichtung Q ist rechtwinkelig zur Längsrichtung L ausgerichtet. Auf der der Basisplatte 36 in Längsrichtung L entgegengesetzten Seite ist der Handgriff 37 durch wenigstens ein Verbindungselement und beispielsgemäß zwei stegförmige Verbindungselemente 39 mit dem Gehäuseteil 35 verbunden. In Längsrichtung L zwischen der Basisplatte 36 und den Verbindungselementen 39 und in Querrichtung Q zwischen dem Handgriff 37 und dem Gehäuseteil 35 ist ein Freiraum 41 vorhanden, um die Finger einer Hand zum Ergreifen des Handgriffs 37 hindurchzuführen. Die Wandaussparung 34 ist angrenzend an den Freiraum 41 angeordnet und bildet beispielsgemäß einen Durchlass zwischen dem Freiraum 41 und der Einsteckaussparung 31.
  • An der Seitenwand 33 der Halterung 30, die dem Handgriff 37 am weitesten entfernt ist (beispielsgemäß Seitenwand 33 gegenüberliegend der Wandaussparung 34), kann ein Fuß 40 oder können mehrere Füße 40 angeordnet sein, mittels denen das Handscheinwerfergehäuse 17 auf einem Untergrund abgestellt werden kann. Die Füße 40 ragen dabei in Querrichtung Q über die Seitenwand 33 hinaus. Beim Ausführungsbeispiel sind vier Füße 40 vorhanden. Zwei Füße 40 grenzen beispielsgemäß unmittelbar an die Öffnung 32 an. Die beiden anderen Füße 40 sind im Bereich der Basisplatte 36 bzw. der Rückwand der Halterung 30 angeordnet.
  • Die Anordnung 15 weist außerdem wenigstens ein Paar bestehend aus einem Rastelement 45 und einem Rastgegenelement 46 auf, um eine Rastverbindung in der Einsteckendlage E zwischen dem Basisteil 20 und der Halterung 30 des Handscheinwerfergehäuses 17 herzustellen. Die Rastverbindung ist lösbar. Beim Ausführungsbeispiel ist das Rastelement 45 am Handscheinwerfergehäuse 17 und das zugeordnete Rastgegenelement 46 am Basisteil 20, insbesondere benachbart zum Boden 26 angeordnet. Das Rastelement 45 ist beim Ausführungsbeispiel ein Rastvorsprung 47, der in eine Rastrichtung R durch eine Vorspannkraft in eine Rastposition gedrängt wird und entgegen der Vorspannkraft aus der Rastposition bewegbar ist. Die Vorspannkraft in Rastrichtung R kann beispielsweise durch eine Feder 48 oder einen anderen elastischen oder federelastischen Körper gebildet werden. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rastvorsprung 47 durch zumindest einen Teil einer Kugel gebildet, die durch die Feder 48 in Rastrichtung R vorgespannt ist. Die Kugel und die Feder 48 können beispielsweise in einer Hülse 49 gelagert sein. In der Rastposition ragt zumindest ein kugelkalottenförmiger Abschnitt der Kugel aus der Hülse 49 heraus. Anstelle einer Kugel könnten auch andere Körper zur Bildung des Rastvorsprungs 47 verwendet werden.
  • Das Rastgegenelement 46 ist komplementär zum Rastelement 45 ausgeführt und beim Ausführungsbeispiel durch eine Rastvertiefung 50 gebildet. Die Rastvertiefung 50 kann beispielsweise eine kugelkalottenförmige konkave Vertiefung sein. In der Rastposition bei hergestellter Rastverbindung greift der Rastvorsprung 47 in die zugeordnete Rastvertiefung 50 ein. Beim Lösen der Rastverbindung wird der Rastvorsprung 47 entgegen der Vorspannkraft aus der Rastposition bewegt, so dass er außer Eingriff mit der Rastvertiefung 50 gebracht werden kann. Eine schematische Darstellung eines Paares aus einem Rastelement 45 und einem Rastgegenelement 46 ist in Figur 11 veranschaulicht.
  • Benachbart zum Boden 26 weist das Basisteil 20 beispielsgemäß zwei durch jeweils eine Rastvertiefung 50 gebildete Rastgegenelemente 46 auf, die an entgegengesetzten Seiten des Basisteils 20 angeordnet sind. Im Bereich der Halterung 30 bzw. des Gehäuseteils 35 sind in den Seitenwänden zugeordnete Rastelemente 45 angeordnet. Beispielsgemäß ist jedes Rastelement 45 entsprechend der Darstellung gemäß Figur 11 durch eine Feder 48 in die Rastrichtung R vorgespannt in der Hülse 49 gelagert. Die Hülse 49, die Feder 48 und das Rastelement 45 bilden eine Baugruppe 51, die jeweils in eine Aussparung am Handscheinwerfergehäuse 17 angeordnet werden kann.
  • Mittels des wenigstens einen Paares und beispielsgemäß der zwei Paare aus jeweils einem Rastelement 45 und einem Rastgegenelement 46 kann die Einsatzleuchte 16 daher lösbar rastend am Handscheinwerfergehäuse 17 gehalten werden, wenn sich die Einsatzleuchte 16 in der Einsteckendlage E befindet. In dieser Einsteckendlage E wird auch die Rastverbindung hergestellt.
  • Die Einsatzleuchte 16 weist zur Energieversorgung der Leuchtmittelanordnung 22 einen Energiespeicher 55 auf, der als wieder aufladbarer Energiespeicher ausgebildet sein kann. Der Energiespeicher 55 kann beispielsweise ein Akkumulator, insbesondere Lithiumionen-Akkumulator sein. Der Energiespeicher 55 ist vorzugsweise im Basisteil 20 angeordnet. Er ist beim Ausführungsbeispiel elektrisch mit einer Ladeschaltung 56 der Einsatzleuchte 16 verbunden, die beispielsgemäß ebenfalls im Basisteil 20 angeordnet ist. Die Ladeschaltung 56 kann zum drahtlosen bzw. kontaktlosen Aufladen des Energiespeichers 55 eingerichtet sein und hierfür mit einer Empfängerspule 57 elektrisch verbunden sein. Die Empfängerspule 57 ist im Basisteil 20 angeordnet, vorzugsweise unmittelbar benachbart zum Boden 26. Die Empfängerspule 57 kann eine spiralförmige Wicklung aufweisen. Der Energiespeicher 55, die Ladeschaltung 56 und die Empfängerspule 57 sind im Blockschaltbild der Figur 8 veranschaulicht.
  • Zum Laden des Energiespeichers 55 kann die Anordnung 15 ein Ladegerät aufweisen, das beispielsgemäß die Form einer Ladeschale 58 hat. Die Ladeschale 58 ist in den Figuren 4-6 dargestellt. In der Ladeschale 58 ist eine Senderspule 59 angeordnet (Figur 8), mittels der ein Magnetfeld erzeugt werden kann. Dieses Magnetfeld kann in der Empfängerspule 57 einen Strom induzieren, um über die Ladeschaltung 56 den Energiespeicher 55 zu laden.
  • Die Ladeschale 58 hat einen Aufnahmeraum 60, der dazu eingerichtet ist, einen Teil des Handscheinwerfergehäuses 17 aufzunehmen, beispielsgemäß den Bereich, in dem sich die Empfängerspule 57 der Einsatzleuchte 16 befindet, wenn die Einsatzleuchte 16 am Handscheinwerfergehäuse 17 angebracht ist. Beim Ausführungsbeispiel ist dies der Bereich der Basisplatte 36.
  • Zum Laden der Einsatzleuchte 16 ohne das Handscheinwerfergehäuse 17 ist ein Adapter 61 vorhanden, der in den Aufnahmeraum 60 der Ladeschale 58 eingesetzt werden kann. Der Adapter 61 hat eine Durchbrechung 62, in die die Einsatzleuchte 16 bzw. ein Abschnitt davon eingesteckt werden kann. Beispielsweise ist die Durchbrechung 62 dazu eingerichtet, einen sich an den Boden 26 anschließenden Abschnitt des Basisteils 20 aufzunehmen.
  • Durch das Einsetzen des Adapters 61 in den Aufnahmeraum 60 der Ladeschale 58 kann somit auch die Einsatzleuchte 16 ohne das Handscheinwerfergehäuse 17 geladen werden (Figur 5). Die Einsatzleuchte 16 kann also flexibel in ihrer Form als Handscheinwerfer in die Ladeschale 58 eingesetzt werden (Figur 4) oder ohne das Handscheinwerfergehäuse 17 unter Verwendung des Adapters 61 (Figur 5).
  • Wenn die Einsatzleuchte 16 im eingeschalteten Zustand in die Ladeschale 58 gesteckt wird und der Ladevorgang startet oder ein Aufrechterhalten eines geladenen Zustands ausgeführt wird (Erhaltungsladung), schaltet sich die Einsatzleuchte 16 vorzugsweise aus.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Einsatzleuchte 16 dazu eingerichtet sein, sich automatisch einzuschalten, wenn sich die Einsatzleuchte 16 in der Ladeschale 58 befindet und der Ladevorgang unterbrochen wird (beispielsweise aufgrund fehlender Netzspannung). Die Einsatzleuchte 16 kann dann als Notlicht dienen, z.B. zum Auffinden der Einsatzleuchte 16 in der Dunkelheit und/oder um einen Fluchtweg zu beleuchten.
  • Diese vorstehenden Funktionen sind unabhängig davon, ob die Einsatzleuchte 16 allein oder mit dem Handscheinwerfergehäuse 17 bzw. mit oder ohne Ladeadapter 61 verwendet wird.
  • In dem Blockschaltbild gemäß Figur 8 ist die elektronische Schaltung der Einsatzleuchte 16 dargestellt. Zur Versorgung der elektronischen Komponenten der Einsatzleuchte 16 dient der Energiespeicher 55. Der Energiespeicher 55 ist dazu beispielsweise mit einer Steuereinheit 65 elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 65 ist dazu eingerichtet, die Leuchtmittelanordnung 22 anzusteuern und beispielsweise die Leistung einzustellen. Mittels der Steuereinheit 65 kann wenigstens ein Betriebsparameter der Leuchtmittelanordnung eingestellt werden: die elektrische Leistung, ein oder mehrere Leuchtmittel der Leuchtmittelanordnung 22 für den Betrieb, die Art bzw. Farbe des abgestrahlten Lichts, usw.
  • Die Steuereinheit 65 ist mit einem Sensor 66 kommunikationsverbunden, beispielsweise mittels wenigstens eines elektrischen Leiters. Der Sensor 66 kann ein Sensorsignal an die Steuereinheit 65 übermitteln, das den Zustand des Sensors 66 beschreibt. Der Sensor 66 kann wenigstens zwei voneinander unterscheidbare Zustände einnehmen, nämlich einen ersten Zustand S1 und einen zweiten Zustand S2 (Figuren 9 und 10). Der Sensor 66 befindet sich in dem ersten Zustand S1, solange die Einsatzleuchte 16 nicht an der Halterung 30 des Handscheinwerfergehäuses 17 angeordnet ist. Beim Anordnen und vorzugsweise sobald die Einsatzleuchte 16 korrekt an der Halterung 30 angeordnet wurde, wird der Sensor 66 in den zweiten Zustand S2 überführt. Mittels des Sensorsignals kann die Steuereinheit 65 daher erkennen, ob die Einsatzleuchte 16 am Handscheinwerfergehäuse 17 angeordnet ist oder nicht. Abhängig davon wird zumindest ein Betriebsparameter der Leuchtmittelanordnung 22 gesteuert, beispielsweise die Lichtleistung eines oder mehrerer der Leuchtmittel. Somit können zum Beispiel mehrere oder alle Leuchtmittel mit einer größeren elektrischen Leistung betrieben werden, wenn die Einsatzleuchte 16 am Handscheinwerfergehäuse 17 angeordnet ist. Die Lichtleistung der Einsatzleuchte 16 kann bei der Verwendung ohne das Handscheinwerfergehäuse 17 begrenzt werden, wodurch die Betriebsdauer verglichen mit der Verwendung als Handscheinwerfer verlängert werden kann. Beim Einsatz als Handscheinwerfer gemeinsam mit dem Handscheinwerfergehäuse 17 wird hingegen eine größere Lichtleistung bereitgestellt.
  • Der Sensor 66 ist vorzugsweise als schaltender Sensor ausgebildet. Er kann durch einen mechanischen Kontakt oder kontaktlos arbeiten. Beim Ausführungsbeispiel ist der Sensor 66 durch einen Magnetsensor bzw. einen Reed-Schalter gebildet.
  • Der Sensor 66 arbeitet mit einem Bauelement 67 zusammen, das durch den Sensor 66 kontaktlos detektierbar ist. Beispielsgemäß handelt es sich bei dem Bauelement 67 um einen Permanentmagneten 68. Der Permanentmagnet 68 ist beim Handscheinwerfergehäuse 17 an einer Position angeordnet, in der der Sensor 66 benachbart zum Permanentmagneten 68 angeordnet ist, wenn die Einsatzleuchte 16 an der Halterung 30 des Handscheinwerfergehäuses 17 angeordnet ist. Beispielsweise nähert sich der Sensor 66 dem Permanentmagneten 68 an, wenn das Basisteil 20 in die Einsteckaussparung 31 der Halterung 30 eingesteckt wird und in Richtung der Einsteckendlage E bewegt wird. Dieser Vorgang ist schematisch in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht.
  • Befindet sich der Sensor 66 mit ausreichendem Abstand zum Permanentmagneten 68 außerhalb des Magnetfeldes, nimmt er den ersten Zustand S1 ein. Der erste Zustand S1 kann ein sperrender Zustand sein. Gelangt der Sensor 66 in das Magnetfeld des Permanentmagneten 68, so dass dieses mit einer ausreichenden Magnetfeldstärke auf den Sensor 66 einwirkt, ändert sich der Zustand des Sensors 66 und er nimmt den zweiten Zustand S2 ein. Der zweite Zustand S2 kann ein leitender Zustand sein.
  • Die Änderung des Zustands S1, S2 des Sensors 66 wird durch die Steuereinheit 65 erfasst, die daraufhin die Leuchtmittelanordnung 22 auf unterschiedliche Weise ansteuern kann. Wie bereits erläutert, stellt die Steuereinheit 65 im zweiten Zustand S2 des Sensors 66 bei hergestellter Verbindung zwischen dem Handscheinwerfergehäuse 17 und der Einsatzleuchte 16 eine größere elektrische Leistung für die Leuchtmittelanordnung 22 und mithin eine größere Lichtleistung bereit, als im ersten Zustand S1 des Sensors 66, wenn die Einsatzleuchte 16 ohne das Handscheinwerfergehäuse 17 verwendet wird.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 65 optional auch dazu eingerichtet, einen oder mehrere Ladezustände des Energiespeichers 55 auszuwerten und anzuzeigen. Hierfür wird insbesondere die Leuchtmittelanordnung 22 oder zumindest ein oder mehrere Leuchtmittel der Leuchtmittelanordnung 22 verwendet. Dadurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, durch unterschiedliche Lichtsignale, die insbesondere über den Seitenteil 23b der Abdeckung 23 abgestrahlt werden, unterschiedliche Ladezustandsniveaus des Energiespeichers zu signalisieren. Beispielsweise kann während des Entladens des Energiespeichers 55 das Erreichen eines oder mehrerer Ladezustandsschwellenwerte angezeigt werden, wie beispielsweise 75% und/oder 50% und/oder 25% verbleibender elektrischer Energie im Energiespeicher 55. Die unterschiedlichen Ladezustände können beispielsweise durch unterschiedliche Farben des abgegebenen Lichts angezeigt werden. Beispielsweise kann bei Erreichen von 75% verbleibender Energie grünes Licht, bei Erreichen von 50% verbleibender Energie gelbes Licht und bei Erreichen von 25% verbleibender Energie rotes Licht angezeigt werden. Somit kann auf eine separate Ladezustandsanzeige verzichtet werden.
  • Das den Ladezustand angebende Licht der Leuchtmittelanordnung 22 wird vorzugsweise durch einen Bereich abgegeben, der außerhalb der Frontscheibe 23a ist, beispielsweise durch den Seitenteil 23b. Anstelle des Seitenteils 23b könnten auch andere Öffnungen oder Fenster der Einsatzleuchte 16 bzw. am Kopfteil 21 zur Abgabe des Lichtsignals für den Ladezustand des Energiespeichers 55 verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung 15 aufweisend eine individuell verwendbare Einsatzleuchte 16 und ein mit der Einsatzleuchte 16 lösbar verbindbares Handscheinwerfergehäuse 17. Das Handscheinwerfergehäuse 17 weist beispielsgemäß keine elektrische Energie benötigenden oder bereitstellenden Bauelemente auf. Die Einsatzleuchte 16 hat eine Leuchtmittelanordnung 22, eine die Leuchtmittelanordnung 22 steuernde Steuereinheit 65 und einen mit der Steuereinheit 65 kommunikationsverbundenen Sensor 66. Der Sensor 66 zeigt an, ob die Einsatzleuchte 16 separat oder in Kombination mit dem Handscheinwerfergehäuse 17 als Handscheinwerfer eingesetzt wird. Abhängig davon, kann die Steuereinheit 65 einen oder mehrere Parameter des von der Leuchtmittelanordnung 22 abgestrahlten Lichts verändern. Insbesondere kann die Lichtleistung der Leuchtmittelanordnung 22 bei der Verwendung der Einsatzleuchte 16 gemeinsam mit dem Handscheinwerfergehäuse 17 als Handscheinwerfer größer sein als beim Einsatz ohne das Handscheinwerfergehäuse 17.
  • Bezugszeichenliste:
  • 15
    Anordnung
    16
    Einsatzleuchte
    17
    Handscheinwerfergehäuse
    20
    Basisteil
    21
    Kopfteil
    22
    Leuchtmittelanordnung
    23
    Abdeckung
    23a
    Frontscheibe der Abdeckung
    23b
    Seitenteil der Abdeckung
    24
    Bedienelement
    25
    Taster
    26
    Boden
    29
    Befestigungseinrichtung
    30
    Halterung
    31
    Einsteckaussparung
    32
    Öffnung
    33
    Seitenwand
    34
    Wandaussparung
    35
    Gehäuseteil des Handscheinwerfergehäuses
    36
    Basisplatte
    37
    Handgriff
    38
    Rohr
    39
    Verbindungselement
    40
    Fuß
    41
    Freiraum
    45
    Rastelement
    46
    Rastgegenelement
    47
    Rastvorsprung
    48
    Feder
    49
    Hülse
    50
    Rastvertiefung
    51
    Baugruppe
    55
    Energiespeicher
    56
    Ladeschaltung
    57
    Empfängerspule
    58
    Ladeschale
    59
    Senderspule
    60
    Aufnahmeraum
    61
    Adapter
    62
    Durchbrechung
    65
    Steuereinheit
    66
    Sensor
    67
    Bauelement
    68
    Permanentmagnet
    E
    Einsteckendlage
    L
    Längsrichtung
    R
    Rastrichtung
    Q
    Querrichtung
    S1
    erster Zustand
    S2
    zweiter Zustand

Claims (15)

  1. Anordnung (15) aufweisend:
    - eine Einsatzleuchte (16), die eine Leuchtmittelanordnung (22), eine Steuereinheit (65) und einen Sensor (66) aufweist,
    - ein separates Handscheinwerfergehäuse (17), das eine Halterung (30) aufweist, die zur lösbaren Befestigung der Einsatzleuchte (16) am Handscheinwerfergehäuse (17) eingerichtet ist,
    wobei der Sensor (66) dazu eingerichtet ist, einen ersten Zustand (S1) einzunehmen, solange die Einsatzleuchte (16) nicht an der Halterung (30) des Handscheinwerfergehäuse (17) angeordnet ist, und einen zweiten Zustand (S2) einzunehmen, wenn die Einsatzleuchte (16) an der Halterung (30) des Handscheinwerfergehäuse (17) angeordnet ist,
    und wobei die Steuereinheit (65) dazu eingerichtet ist, die Leuchtmittelanordnung (22) abhängig davon zu steuern, ob der Sensor (66) im ersten Zustand (S1) oder zweiten Zustand (S2) ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (65) dazu eingerichtet ist, im zweiten Zustand (S2) des Sensors (66) eine höhere Lichtleistung der Leuchtmittelanordnung (22) freizugeben oder einzustellen als im ersten Zustand (S1) des Sensors (66).
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, der Sensor (66) dazu eingerichtet ist, den zweiten Zustand (S2) erst dann einzunehmen, wenn die Einsatzleuchte (16) korrekt an der Halterung (30) des Handscheinwerfergehäuses (17) befestigt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (30) eine Einsteckaussparung (31) aufweist, in die die Einsatzleuchte (16) einsteckbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Handscheinwerfergehäuse (17) wenigstens ein Rastelement (45) und die Einsatzleuchte (16) wenigstens ein Rastgegenelement (46) aufweist, die dazu eingerichtet sind, eine lösbare Rastverbindung herzustellen, wenn die Einsatzleuchte (16) an der Halterung (30) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 und nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine Rastelement (45) und das wenigstens eine Rastgegenelement (46) dazu eingerichtet sind, die lösbare Rastverbindung herzustellen, wenn die Einsatzleuchte (16) bis in eine Einsteckendlage (E) in die Einsteckaussparung (31) eingesteckt ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (66) ein schaltender Sensor ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (66) dazu eingerichtet ist, das Anbringen der Einsatzleuchte (16) an der Halterung (30) kontaktlos zu erfassen.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei der Sensor (66) dazu eingerichtet ist, seinen Zustand (S1, S2) abhängig von einem Magnetfeld zu ändern.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Handscheinwerfergehäuse (17) ein kontaktlos mit dem Sensor (66) der Einsatzleuchte (16) zusammenarbeitendes Bauelement (67) aufweist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei das Bauelement (67) ein Permanentmagnet (68) ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsatzleuchte (16) ein Basisteil (20) und ein mit dem Basisteil (20) schwenkbar verbundenes Kopfteil (21) aufweist und wobei die Leuchtmittelanordnung (22) am Kopfteil (21) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei das Basisteil (20) dazu eingerichtet ist mit der Halterung (30) verbunden zu werden und der Sensor (66) im Basisteil (20) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsatzleuchte (16) einen aufladbaren Energiespeicher (55) aufweist und wobei die Steuereinheit (65) dazu eingerichtet ist, zumindest mehrere Ladezustände des Energiespeichers (55) optisch mittels der Leuchtmittelanordnung (22) anzuzeigen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei die Einsatzleuchte (16) eine Ladeschaltung (56) zum kontaktlosen Laden des Energiespeichers (55) aufweist.
EP22199085.6A 2021-10-07 2022-09-30 Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse Pending EP4163534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126078.7A DE102021126078A1 (de) 2021-10-07 2021-10-07 Anordnung aufweisend eine Einsatzleuchte und ein Handscheinwerfergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4163534A1 true EP4163534A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=83546861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199085.6A Pending EP4163534A1 (de) 2021-10-07 2022-09-30 Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4163534A1 (de)
DE (1) DE102021126078A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461551A (en) * 1993-06-11 1995-10-24 Clayton; Magill W. Portable darkroom safelight
US20100046211A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Lighting Device Configured to Operate with Different Batteries
US20150267882A1 (en) * 2012-01-24 2015-09-24 Tactical Impulse Llc Modular flashlight system
EP3330592A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Eaton Protection Systems IP GmbH & Co. KG Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
WO2018148587A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Selevan James R Portable electronic flare carrying case and system
EP3757455A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 A1 Mobile Light Technology GmbH Regelbare lampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006587U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Metallwarenfabrik Gemmingen Gmbh Einsatzleuchte
US10881160B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 LB Marketing, Inc. Headlamp having a detachable flashlight

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461551A (en) * 1993-06-11 1995-10-24 Clayton; Magill W. Portable darkroom safelight
US20100046211A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Lighting Device Configured to Operate with Different Batteries
US20150267882A1 (en) * 2012-01-24 2015-09-24 Tactical Impulse Llc Modular flashlight system
EP3330592A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Eaton Protection Systems IP GmbH & Co. KG Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
WO2018148587A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Selevan James R Portable electronic flare carrying case and system
EP3757455A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 A1 Mobile Light Technology GmbH Regelbare lampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126078A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023556B4 (de) Visiervorrichtung für eine Schußwaffe
DE102015011190A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
EP1512386A1 (de) Schweisserschutzmaske mit Beleuchtungseinrichtung
DE202015004905U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2422677A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012105378A1 (de) Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202010004123U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bodeneinheit, insbesondere für medizinische Diagnostikinstrumente
DE102017213307A1 (de) Akkupack
WO2014057063A2 (de) Leuchte
EP4163534A1 (de) Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse
DE102010031163A1 (de) Handleuchtgerät
DE102019214718A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE202015003492U1 (de) Arbeitslampe
DE3833725C2 (de)
EP3454706B1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
DE102015117403B4 (de) Sehhilfe-Vorrichtung, Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden
DE202018004480U1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE202006000991U1 (de) Leuchte
EP3680550B1 (de) Leuchtenanordnung für eine längliche leuchte
DE10118290B4 (de) Blitzgerät
DE102017111539A1 (de) Informationskommunikationsapparat und Kommunikationsverfahren
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE102021203108A1 (de) Akkupack
DE102004012705A1 (de) Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR