EP3757455A1 - Regelbare lampe - Google Patents

Regelbare lampe Download PDF

Info

Publication number
EP3757455A1
EP3757455A1 EP19216921.7A EP19216921A EP3757455A1 EP 3757455 A1 EP3757455 A1 EP 3757455A1 EP 19216921 A EP19216921 A EP 19216921A EP 3757455 A1 EP3757455 A1 EP 3757455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
illuminant
temperature sensor
temperature
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19216921.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vittorio S. TAVOSANIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A1 Mobile Light Technology GmbH
Original Assignee
A1 Mobile Light Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A1 Mobile Light Technology GmbH filed Critical A1 Mobile Light Technology GmbH
Publication of EP3757455A1 publication Critical patent/EP3757455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • F21L4/045Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/10Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is overloaded, e.g. thermal switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1, a lighting means for a lamp according to the preamble of claim 14 and a method for temperature-dependent lighting according to the preamble of claim 15.
  • At least one electrically operated illuminant is provided.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a lamp which protects itself from damage caused by increased temperature.
  • the object is achieved by a lamp with the characterizing features of claim 1.
  • a control device which is in operative connection with a temperature sensor (72, 73) and controls the luminosity of the at least one lighting means (30) as a function of a specific temperature.
  • the invention is implemented at least when a lamp is designed with a temperature sensor which determines the temperature of the illuminant or the lamp, the brightness, i.e. the luminosity of the illuminant, depending on a certain temperature of a illuminant and / or the lamp itself. is customizable. An adjustment is preferably carried out automatically on the basis of the temperature information from the temperature sensor. At an increased temperature, the luminosity of the illuminant (s) can preferably be individually reduced and / or individual illuminants can be completely switched off in order to counteract the increased temperature due to the power required by the illuminants.
  • the regulation / adaptation of the luminosity can in particular take place dynamically on the basis of current temperature information about the lighting means and / or the lamp (automatically).
  • the individual lighting means or a plurality of lighting means can be dimmable as a function of a specific temperature and / or can also be switched off without prior dimming of the luminous intensity or the brightness.
  • the measured / determined temperature can in particular be an internal temperature within the lamp housing or a temperature of individual illuminants, the temperature of the respective illuminant being determinable on the illuminant itself or a cooler for the illuminant or a group of illuminants.
  • the control device preferably switches off the lighting means with the excess temperature measured by a temperature sensor.
  • a separate temperature sensor is preferably assigned to each heat sink or each lamp.
  • a heat sink can also be made up of several parts, the heat sink as a whole being able to be thermally conductive between its individual areas.
  • the portable lamp according to the invention can have a combination of switching off the lamp and dimming the lamp, which can take place in each case as a function of the temperature.
  • These two properties can be realized both on individual lighting means and / or lighting means can also be provided which can only be controlled according to one of the two functions. It can be provided that dimming of the illuminant (s) begins first. If this is not sufficient in order not to exceed or maintain a predefined limit temperature, an individual and ultimately or immediately preferably switching off of all lighting means takes place. This process can be described as at least two stages, i.e. also as multi-stage.
  • the lamp can have at least two illuminants. Individual light sources as well as all light sources can be assigned to the individual functions (dimming, switching off), with a part of the Lighting means for switching off and another part of the lighting means for dimming can be controlled.
  • the lamp can have at least one lighting means which can be dimmed and at least one lighting means which can be switched off.
  • the individual illuminants of the lamp can also only be switched off or dimmed.
  • the number of lamps that are switched off can depend on the specific temperature of the lamp and / or of the individual lamps. The higher the specific temperature, the more light sources can be designed to be switched off in this situation, and / or their dimming can increase.
  • a limit temperature of the individual illuminants or the lamp itself can be stored in a regulating device / control device in such a way that it switches off the illuminant and / or dims it before this temperature is exceeded. If the lamp has been cooled down accordingly by switching off and / or dimming the lamp (s), the control device can gradually or dynamically increase the luminous intensity of dimmed lamps and / or switch on / off lamps again.
  • At least two lighting means can be provided, which are at least designed or controllable to switch off, with these switching off when a predefined temperature is exceeded.
  • a corresponding control and / or regulating device can effect the dimming and / or switching-off described above and below, preferably of individual lighting means (groups).
  • the control device mentioned above can also be a regulating device.
  • the regulating device mentioned according to the invention can also be a control device.
  • the regulating device can also have a controlling function.
  • the lamps that can be switched off can also be dimmable. After a lamp has been switched off, it can, if necessary, be put back into operation with a reduced intensity and / or can be dimmed and / or controlled under full load.
  • the second illuminant can also be dimmed with or independently of a third illuminant.
  • the simultaneous dimming and switching off can be controlled with a plurality of lighting means, with individual lighting means and / or groups of lighting means being controllable for dimming and / or switching off.
  • the individual illuminants preferably have different radiation angles, wherein illuminants which have a further radiation angle can preferably be switched off first. In this way, the remaining intensity of the totality of the light sources still emitting light (when switched off and / or dimmed) can be focused. This can bring about, for example, temperature-dependent automatic dimming and focusing.
  • the lamp can in particular be a mobile lamp, for example a hand lamp.
  • the temperature sensor can in principle be designed in one piece or in several pieces.
  • a regulating device / control device can be provided which converts the temperature determined by the temperature sensor into a corresponding regulation / control of the brightness, that is to say the luminosity, of the illuminant / lamp.
  • a voltage and / or a current intensity with which the lighting means is operated can be adapted. This can in particular have an influence on the output power of the light source, i.e. the luminosity or brightness.
  • the regulating device which can also be referred to as a control device, can in particular be provided to throttle the output power of the luminous means by adapting corresponding parameters (also down to 0, i.e. completely) or at least partially to cancel the throttling again.
  • the control device is designed to reduce the luminosity of the illuminant at higher temperatures, in particular when a stored limit temperature is reached, and at a lower temperature of the lamp or illuminants, in particular when the temperature falls below the limit temperature, to increase the luminosity.
  • Different temperatures can also be provided for exceeding and falling below, the limit temperature for falling below the limit temperature for exceeding.
  • the adaptation of the luminosity of the lamps can preferably take place linearly or exponentially with the temperature.
  • the temperature mentioned according to the invention can in principle be the temperature of the individual lighting means, the temperature at one or more heat sinks of the lighting means and / or the temperature of the lamp itself, or a combination of the aforementioned.
  • an electrical energy source can be provided for operating the electrical lighting means.
  • the energy source can be any energy source which provides electrical energy to at least the lighting means, but preferably also to the temperature sensor and / or a control device. It is preferably a battery and / or a rechargeable battery, a solar-powered energy source or an energy source that can be recharged manually.
  • connection element to an electrical energy source is to be understood as a means which enables the lamp to be connected to an energy source.
  • This can be a classic power cable, for example, which can be operatively connected to the listed components of the lamp.
  • the illuminant can be a single illuminant or a group of illuminant elements.
  • the illuminant elements can be individually controllable by the control device individually or in subgroups or as a whole.
  • the overall luminosity of the lamp can thus be provided, for example, by reducing the luminosity of individual lighting elements, switching off individual lighting elements, reducing the luminosity of a subgroup of lighting elements, switching off a subgroup of lighting elements or reducing the overall luminosity of the lighting elements.
  • a subgroup can form a subset of the totality of lighting elements.
  • the individual lighting elements can have different luminosity, that is to say, for example, high-energy and low-energy lighting elements.
  • High energy or low energy can mean, in particular, that the lighting means have different powers or shine with different brightness.
  • high energy or low energy can mean, in particular, that the lighting means have different powers or shine with different brightness.
  • high energy or low energy can mean, in particular, that the lighting means have different powers or shine with different brightness.
  • high energy or low energy can mean, in particular, that the lighting means have different powers or shine with different brightness.
  • high energy especially in the field of LED technology, with more than 3 watts, preferably 20 watts, particularly preferably 50 or 100 watts, power consumption.
  • low energy particularly in the field of LED technology, with a power consumption of less than 3 watts, preferably less than 0.3 watts.
  • the power consumption required for effective lighting can be further reduced, which is why the transition between high and low energy can shift accordingly, in particular downwards.
  • the illuminant elements can be provided with different emission angles or emission directions.
  • the lighting elements can be arranged as a cluster, for example, and connected to one or more heat sinks on one or more base plates.
  • the lighting elements can also be referred to as light sources.
  • the lamp can have an actuating element with which the lamp can be switched on and off.
  • an actuating element with which the lamp can be switched on and off.
  • the lamp can for example also be designed in such a way that it always lights up when energy is provided in the energy source or via the connection element to an electrical energy source.
  • the control device can also be connected to a control device which controls the control device based on the temperatures measured by the temperature sensor and the control device intervenes in a correspondingly regulating manner in the energy flow between the light source and the energy source or a connection element to an electrical energy source.
  • the temperature sensor is not limited to a specific embodiment.
  • the temperature measurement of the temperature sensor can in particular be an infrared signal, a heating conductor, a PTC thermistor, a semiconductor temperature sensor, a temperature sensor with an oscillating quartz or a ferromagnetic temperature sensor.
  • Other methods are also conceivable in principle and are not intended to restrict the basic concept of the present invention.
  • Luminosity can in particular mean the output power of a lighting means or a group of lighting means or the entirety of lighting means to be understood. It relates in particular to the brightness of the radiation or the proportion of electromagnetic radiation which can be perceived by the human eye and / or which can damage the human eye, provided that its intensity reaches a damaging level.
  • the luminosity can be calculated in particular in watts of luminous power or lumens. This can also include areas of UV or IR radiation.
  • the lighting means and / or the temperature sensor are adjustable.
  • the adjustability can be implemented, for example, as an interchangeability on the lamp.
  • the adjustability can also be an orientation of the illuminant and / or the temperature sensor with respect to a base body of the lamp.
  • the individual adjustability options can also be provided in combination with one another. In principle, it may be possible to provide illuminants and / or temperature sensors interchangeably on the lamp in accordance with the situation-appropriate requirements in order to be able to provide, for example, illuminants with higher luminosity and / or temperature sensors with different measuring ranges.
  • a receptacle can be provided which is designed, for example, as an adapter connection which, on the one hand, provides a current-conducting connection between the electrical energy source or the connecting element to the electrical energy source and the illuminant and / or the temperature sensor.
  • the receptacle can additionally or alternatively function as an adapter element, wherein the receptacle can accommodate lighting means and / or a temperature sensor.
  • the temperature sensor and / or the lighting means can be detachably connected to the base body of the lamp.
  • the temperature sensor forms a unit with the at least one lighting means.
  • the unit which can have a temperature sensor with at least one lighting means, can in particular form an exchangeable unit which can be connected in a uniform manner, for example in the receptacle, which can also be provided as an adapter connection.
  • a lighting means with a correspondingly adapted or generally available temperature sensor can thus be arranged in a simple (exchangeable) manner on the receptacle of the lamp.
  • the unit can in particular have a light source which, in the direction of light, has a temperature sensor on the edge of a light source element arrangement or between the individual light source elements.
  • the lamp can also be equipped with UV lamps, flexible light tubes, mirrors or illuminated magnets, for example.
  • the lamp has, in addition to the one illuminant, at least one further illuminant, which is also connected to the temperature sensor and the energy source or a further energy source.
  • the further illuminant can be a discrete individual illuminant, a group of further illuminants and / or a second illuminant which is functionally different from the first illuminant.
  • the first illuminant can have a single illuminant element or a group of illuminant elements which, for example, emit primarily in the visible range, whereas the further illuminant is a further discrete illuminant element or a further group of illuminant elements which, for example, emit in a different spectral range of light than the first light source.
  • the difference according to the definition between illuminant and illuminant element is to be that the illuminant represents an umbrella term under which the illuminant element can fall.
  • a light source can thus be, for example, a single light source element or a group of light source elements.
  • An expedient development of the present invention can consist in providing a socket for at least one illuminant and / or the temperature sensor, which has at least one or more longitudinal webs, at least one of which is an electrical connection between the energy source and the illuminant and / or the temperature sensor provides.
  • At least two longitudinal webs are provided, between which the at least one lamp and / or the temperature sensor are arranged and which at least partially surround the lamp and / or the temperature sensor.
  • At least 2 of the longitudinal webs can form a frame which has an opening at least on one side, in particular is U-shaped (the frame).
  • a base body of the lamp can be provided at one end of the longitudinal webs, whereas in an opposite end area of the longitudinal webs or in another area along the longitudinal webs, the illuminant and / or the temperature sensor, in particular the socket for a Lighting means and / or the temperature sensor can be provided.
  • the receptacle which can in particular be designed as an adapter, is provided.
  • the lamp can thus have a receptacle for a lighting means and / or a temperature sensor at the end, wherein the lamp and / or temperature sensor, in particular its receptacle, housing or unit, can be detachably connected to the lamp.
  • the webs can contribute at least partially to electrification of the lighting means or the temperature sensor at the end or in an end region of the longitudinal webs.
  • the lighting means and / or the temperature sensor are pivotably adjustable, in particular in the socket (adjustability according to claim 2), wherein the alignment of the lighting means and / or the temperature sensor can be changed, in particular pivoted, in relation to the socket , are.
  • the illuminant and / or the temperature sensor can be variably mountable on the longitudinal web or between the longitudinal webs, in particular on or in the U-shape, which can be formed by at least 2 longitudinal webs.
  • the receptacle or the lighting means and / or the temperature sensor can be rotatably mounted transversely to a longitudinal direction of the longitudinal webs.
  • the rotatable mounting of the receptacle or the lamp and / or the temperature sensor can be at least 45 °, preferably 90 °, particularly preferably 180 ° or 270 °.
  • the receptacle or the temperature sensor and / or the lighting means can be freely rotatable along an axis, preferably transversely to a longitudinal direction of the longitudinal webs.
  • a sliding contact can preferably be provided, which can also maintain a connection to the energy source during or after a reorientation of the receptacle or the lighting means and / or the temperature sensor.
  • a free space can be formed between the webs, which can be designed as a viewing window, for example for receiving a magnifying glass.
  • the temperature sensor forms a unit with at least one illuminant, which preferably has an angular, round, oval or spherical geometry.
  • the unit can be the socket described above, in which the at least one lamp and the temperature sensor can be provided.
  • the lighting means according to the invention can be designed with an integrated temperature sensor which can be arranged to the side of the lighting means.
  • the illuminant can be formed with a socket, by means of which the illuminant can be provided in a receptacle of the lamp according to the invention, in particular exchangeably.
  • a charging station can be provided which can charge the energy store in the lamp.
  • the charging station can be provided with a receptacle into which at least part of the lamp can be inserted and with electrical contacts can be contacted or inductively charges the internal energy store via appropriate coils.
  • a motion detector and / or a temperature sensor can be provided at the charging station, which detect a temperature or regulate the brightness of the lamp as a function of a detected temperature when it is in operative connection with the charging station.
  • the temperature of lighting means in a lamp or the lamp itself is determined by means of a temperature sensor.
  • the specific temperature is made available to a control device which regulates the luminosity of a lighting means based on a specific temperature, with the output power of at least individual lighting means being able to be reduced and / or switched off as the temperatures rise.
  • the adaptation of the luminosity to the measured temperature can take place incrementally or continuously, with lighting means being able to be switched off individually and / or dimmed to the respective temperature determined by the at least one sensor.
  • the lamp has a receptacle for a releasably connectable energy source.
  • a receptacle for a releasably connectable energy source This enables particularly simple integration into a product series of electrically operated tools that can be operated with the same type of energy source, for example a lithium-ion battery.
  • the lamp can also have a Bluetooth transmitter and / or receiver (radio receiver and / or transmitter), by means of which remote control of the lamp is made possible.
  • a timer function can be involved / integrated into the control of the luminosity as an additional protection criterion.
  • the timer function limits a switch-off time or a time until the luminosity is automatically reduced regardless of a determined temperature and can be freely adjustable, depending on size, heat sink, outer skin, etc. Furthermore, the timer function can be coupled with the stepless or stepless dimming of the Be realized light source.
  • a controller can be arranged between the timer and the temperature sensor, or both can act in parallel, whereby it must be taken into account that the function also reflects the fact that repeated switching on of the light source is the actual temperature reference for the timer function and the adjustment of the luminosity reflected.
  • the timer function can be overridden by the control device if the temperature is exceeded early, before the timer limit is reached. This ensures that the cumulative temperature rise is taken into account with the aim of ensuring that the temperature of the outer skin of the luminaire is not exceeded beyond a limit value.
  • the ambient temperature can be relevant when defining an initial reference temperature when the lamp is activated.
  • the electronic temperature management for the protection of the lamp, as it has already been described in connection with the reduction in luminosity and / or the switch-off when a previously set limit temperature is reached, an increase in temperature, in particular on the lamp, its heat sink, the outer skin of the lamp head and / or to internal or external power sources (e.g. battery packs) can be recognized and avoided accordingly.
  • the temperature management can also be used during charging to coordinate / maintain the temperature range / maximum temperature approved by the respective battery manufacturer.
  • the heating of the luminaire during use exceeds the previously specified maximum temperature of the battery / accumulator. This can be facilitated by the fact that the battery is located in a closed housing of the lamp.
  • the output power can be reduced, which can prevent further heating of the described devices, in particular the power source.
  • the reduction in luminosity can in principle start before the limit temperature is reached in order to delay reaching the limit temperature. It is preferably provided that the lamp switches off completely or partially when the limit temperature is reached.
  • temperature management and power source can also be provided for batteries mechanically attached to the lamp (e.g. on Powertool).
  • the charging process can also take place in a preset temperature range.
  • the temperature management module can protect the battery from improper charging at these minus temperatures.
  • the temperature management can therefore not only have a maximum temperature but also (and / or) a storable minimum temperature which can correspond to the stored limit values in accordance with the specifications of the corresponding battery / accumulator manufacturer.
  • At least two illuminants can preferably be provided.
  • the illuminants can have different beam angles.
  • a first illuminant can have a smaller light cone than the second illuminant.
  • the second illuminant can be arranged around the first illuminant (semicircular, circular, circular with interruption (s) and in other symmetrical arrangements).
  • the lamp with the smaller angle of radiation which can emit its light in a more focused manner, is switched off when the distance falls below a predetermined distance, whereby brightness can still be provided by the at least second lamp, but the lamp with a stronger focus, which is more dangerous to the eye, is switched off. This can be done in addition or as an alternative to reducing the brightness of the illuminants as a function of a distance from a surface in the direction of illumination of the illuminants.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the lamp 10 according to the invention, which can in particular be designed as a hand lamp.
  • This can in particular have a base body 20 which can be in operative connection with the other components.
  • a grip area 21, which enables the lamp to be held particularly firmly, can be arranged on the side of the base body.
  • a carrying clip 23 can be arranged on a rear side, by means of which the lamp can be arranged on a belt, for example.
  • a U-shaped receptacle 25 is provided, which can be formed from at least two webs 26 and 27, preferably with the base body 20.
  • a lighting means 30 is arranged, which can also have a temperature sensor.
  • the illuminant and / or the temperature sensor can be pivotably provided in the holder 25.
  • the lighting means and / or the temperature sensor can be provided approximately orthogonally to a longitudinal axis of the lamp or a longitudinal axis of the webs 26 and 27.
  • a variable angle of radiation of the lighting means 30 of the lamp can be provided in relation to the base body of the lamp.
  • the direction in which the illuminant emits light can be changed at right angles to a longitudinal axis of the base body or the longitudinal axis of the webs 26 and 27 parallel to these or at any angle in between.
  • the lighting means 30 and / or the temperature sensor are mounted freely rotatable about its axis in the receptacle 25.
  • Figure 3 describes a second embodiment of the lamp 40 according to the invention, which can have a first illuminant 30 with or without a temperature sensor. This can be connected to laterally arranged webs 32, 33 via adapter elements 31. This ensures that the lighting means 30 and / or the temperature sensor on the lamp can be exchanged.
  • a free space 50 which can accommodate a magnifying glass, for example, can be formed between the webs, in particular between the lighting means 30 and a base body 38 of the lamp.
  • the magnifying glass is limited by an upper edge 51 and a lower edge 52, respectively. In principle, however, the magnifying glass can also be provided up or down between the webs 42 and 43 without a mount.
  • the edge 51 does not form a bridge between the webs 42 and 43 and thus does not form an interruption of the intended shape, which the two webs 42 and 43 form in particular in connection with the base body 48.
  • a cross connection is provided for stabilizing the two webs 42 and 43 or 26 and 27 above or below the illuminant 30 with or without a temperature sensor.
  • a U-shaped shape can be assumed even in this case.
  • a second lighting means with or without a temperature sensor can be provided in an area between the base body 48 and the lighting means 30 with or without a temperature sensor.
  • the further illuminant and / or the (further) temperature sensor can also be provided in a foot area of the lamp, wherein a base body 48 can be provided between the illuminant 30 with or without a temperature sensor and the second illuminant 41 with or without a temperature sensor.
  • the lamp 40 can have a tactile means 44 by means of which the lamp can be switched on and off and / or a basic brightness of the lamp and / or a temperature-dependent brightness of the lamp (of the illuminant / illuminants) can be set.
  • the lamp can have a display 45 which shows the status of an energy store provided, which is provided, for example, in the base body 48.
  • connection for a charging means 46 can be provided, for example a USB connection, via which an energy store of the lamp within the lamp can be charged.
  • a hook 47 which can preferably be rotatably attached to the base body 48, can be provided for proper fastening.
  • the releasable connection between the lamp 30 and the webs 42 and 43 via the adapter elements 31 can enable the illuminant and / or the temperature sensor 30 at a head end of the lamp to be exchanged.
  • the lamp which can also have a further lamp 41, can be adapted to the conditions as required.
  • a lamp with a lower or higher luminosity, a lamp with or without a temperature sensor or some other device that can be operated by means of electricity can be provided on the lamp in the head area.
  • the lamp 30 with or without a temperature sensor according to Figure 3 can be provided in a socket 32, with respect to which the illuminant and / or the temperature sensor can be rotatably mounted.
  • the axis of rotation is basically arbitrary, but can preferably be provided approximately orthogonally to the webs 42 and 43 or transversely to a longitudinal axis of the base body 48.
  • the lighting means with or without a temperature sensor 30 is freely adjustable in its lighting direction relative to the base body.
  • the second illuminant 41 can also be provided on the lamp 40 so as to be rotatable with the same axis as the illuminant 30 or with a different axis.
  • Figure 4 shows the second embodiment of the present invention in an assembled state between illuminant 30 and / or temperature sensor with body 48 via webs 42 and 43.
  • the lamp itself is in Figure 4 provided in a charging station 60 which has a mechanism 61 by means of which the lamp can be actuated, that is to say can be switched on and off.
  • the charging station can be provided with a twilight diode or photodiode for recognizing the brightness in the surroundings.
  • the charging station can also have a temperature sensor or a motion detector, by means of which the brightness of the lamp can be regulated depending on the measured temperature of the charging station or the lamp can be switched on and off depending on a movement in front of the lamp.
  • FIG. 5 shows a lighting means 70 according to the invention which has a temperature sensor.
  • the temperature sensor can in particular be designed to interact with the lighting means or with the photo-emitting element in such a way that the luminosity of the lighting means or the photo-emitting element is reduced at a high temperature of the lighting means or the lamp itself.
  • the measuring devices 72 and 73 of the temperature sensor are preferably provided functionally in the area of the lighting means.
  • Figure 6 shows a top view of an embodiment of the lighting means according to the invention with a photo-emitting element 74 and the devices 72 and 73 of the temperature sensor, which can have a housing 78 and / or a lens or a glass 75 and / or a reflector 79, which the photo-emitting element 74 hold and / or can have an insulating ring 77.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe mit mindestens einem Leuchtmittel (30) und einer elektrischen Energiequelle oder einem Verbindungelement zu einer elektrischen Energiequelle zum Betreiben des Leuchtmittels (30), wobei eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche mit einem Temperatursensor (72, 73) in Wirkverbindung steht und ausgebildet ist, die Leuchtkraft des mindestens einen Leuchtmittels (30) in Abhängigkeit von einer vom Temperatursensor (72, 73) festgestellten Temperatur des Leuchtmittels (30) und/oder der Lampe zu regeln

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Leuchtmittel für eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie ein Verfahren zum temperaturabhängigen Beleuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bei einer solchen Lampe ist mindestens ein elektrisch betriebenes Leuchtmittel vorgesehen.
  • Die stetige Weiterentwicklung von Lampen führt zu immer neuen Möglichkeiten der Ausleuchtung. Es besteht das andauernde Bedürfnis, eine möglichst hohe Lichtausbeute zielgerichtet auf ein gewünschtes Objekt zu richten. Gängige portable Lampen haben zum einen den Nachteil, dass sie nur umständlich auf ein Objekt gerichtet werden können, wenn die portable Lampe auf einer Oberfläche abgelegt wird, um die Hände für eine Tätigkeit freizuhalten. Zum anderen besteht bei Lampen mit besonders hoher Lichtausbeute die Gefahr der Überhitzung, insbesondere der Elektronik oder des Akkus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lampe anzugeben, die sich selbst vor Schäden durch erhöhte Temperatur schützt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Lampe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, welche mit einem Temperatursensor (72, 73) in Wirkverbindung steht und die Leuchtkraft des mindestens einen Leuchtmittels (30) in Abhängigkeit von einer bestimmten Temperatur regelt.
  • Die Erfindung ist zumindest dann verwirklicht, wenn eine Lampe mit einem Temperatursensor ausgebildet ist, welcher die Temperatur des Leuchtmittels oder der Lampe bestimmt, wobei in Abhängigkeit einer bestimmten Temperatur eines Leuchtmittels und/oder der Lampe an sich die Helligkeit, also die Leuchtkraft des Leuchtmittels, anpassbar ist. Eine Anpassung erfolgt vorzugsweise automatisch aufgrund der Temperaturinformation des Temperatursensors. Dabei kann bei einer erhöhten Temperatur die Leuchtkraft der/des Leuchtmittel(s) vorzugsweise individuell absenkbar sein, und/oder einzelne Leuchtmittel können vollständig abschaltbar sein, um der erhöhten Temperatur auf Grund der abgerufenen Leistung durch die Leuchtmittel entgegenzuwirken. Die Regelung/Anpassung der Leuchtkraft kann insbesondere dynamisch aufgrund von aktuellen Temperaturinformation über das Leuchtmittel und/oder die Lampe (automatisch) erfolgen. Dabei können das einzelne Leuchtmittel oder eine Mehrzahl von Leuchtmitteln in Abhängigkeit einer bestimmten Temperatur dimmbar und/oder auch ohne vorher einsetzendes Dimmen der Leuchtintensität bzw. der Helligkeit abschaltbar sein.
  • Die gemessene/bestimmte Temperatur kann insbesondere eine Innentemperatur innerhalb des Lampengehäuses sein oder eine Temperatur einzelner Leuchtmittel, wobei die Temperatur des jeweiligen Leuchtmittels am Leuchtmittel selbst oder einem Kühler für das Leuchtmittel oder eine Gruppe von Leuchtmitteln bestimmbar ist.
  • Eine Dimmung oder Abschaltung einzelner oder aller Leuchtmittel kann bereits dann erfolgen, wenn nur eines der Leuchtmittel eine Grenztemperatur überschreitet. Dabei wird vorzugsweise durch die Regeleinrichtung das Leuchtmittel mit der von einem Temperatursensor gemessenen Temperaturüberschreitung abgeschaltet.
  • Vorzugsweise ist jedem Kühlkörper oder jedem Leuchtmittel ein separater Temperatursensor zugeordnet. Ein Kühlkörper kann auch mehrteilig sein, wobei der Kühlkörper insgesamt zwischen seinen einzelnen Bereichen wärmeleitfähig sei kann.
  • Die erfindungsgemäße portable Lampe kann eine Kombination von Leuchtmittelabschaltung und Leuchtmitteldimmung aufweisen, welche jeweils temperaturabhängig erfolgen kann. Diese beiden Eigenschaften können sowohl an einzelnen Leuchtmitteln verwirklicht sein, und/oder es können auch Leuchtmittel bereitgestellt sein, die nur gemäß einer der beiden Funktionen ansteuerbar sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass zunächst eine Dimmung der/des Leuchtmittel(s) einsetzt. Wenn diese nicht ausreicht, um eine vordefinierte Grenztemperatur nicht zu überschreiten oder zu halten, erfolgt eine vereinzelte und letztlich oder gleich vorzugsweise Abschaltung aller Leuchtmittel. Dieser Vorgang kann als mindestens zweistufig also auch als mehrstufig beschrieben werden.
  • Dafür kann die Lampe mindestens zwei Leuchtmittel aufweisen. Den einzelnen Funktionen (Dimmen, Abschalten) können sowohl einzelne Leuchtmittel als auch alle Leuchtmittel zugeordnet sein, wobei mittels einer Steuereinrichtung ein Teil der Leuchtmittel zur Abschaltung und ein anderer Teil der Leuchtmittel zur Dimmung ansteuerbar sein können.
  • Die Lampe kann zumindest ein Leuchtmittel aufweisen, welches dimmbar ist und mindestens ein Leuchtmittel, welches abschaltbar ist. Die einzelnen Leuchtmittel der Lampe können auch ausschließlich abschaltbar oder dimmbar sein.
  • Die Anzahl der sich abschaltenden Leuchtmittel kann von der bestimmten Temperatur der Lampe und/oder der einzelnen Leuchtmittel abhängen. Je höher die bestimmte Temperatur ist, desto mehr Leuchtmittel können in dieser Situation abschaltbar ausgebildet sein, und/oder deren Dimmung kann zunehmen. Eine Grenztemperatur der einzelnen Leuchtmittel oder der Lampe an sich kann dabei so in einer Regeleinrichtung/Steuereinrichtung hinterlegt sein, dass diese die Leuchtmittel abschaltet und/oder dimmt, bevor diese Temperatur überschritten wird. Wurde eine entsprechende Abkühlung der Lampe durch das Abschalten und/oder Dimmen der/des Leuchtmittel(s) bewirkt, kann die Steuereinrichtung die Leuchtintensität gedimmter Leuchtmittel stufenweise oder dynamisch erhöhen und/oder Leuchtmittel wieder anschalten/hinzuschalten.
  • Beispielsweise können mindestens 2 Leuchtmittel vorgesehen sein, welche zumindest abschaltend ausgebildet bzw. ansteuerbar sind, wobei diese beim Überschreiten einer vordefinierten Temperatur abschalten.
  • Eine entsprechende Steuer-und/oder Regeleinrichtung kann das voranstehend und nachfolgend beschriebene Dimmen und/oder Abschalten, vorzugsweise von einzelnen Leuchtmitteln(Gruppen) bewirken. Die voranstehend genannte Steuereinrichtung kann auch eine Regeleinrichtung sein. Die erfindungsgemäß erwähnte Regeleinrichtung kann auch eine Steuereinrichtung sein. Die Regeleinrichtung kann auch eine steuernde Funktion aufweisen.
  • Die abschaltbaren Leuchtmittel können ebenfalls dimmbar sein. Nach einer Abschaltung eines Leuchtmittels kann dieses im Bedarfsfall mit einer verminderten Intensität wieder in Betrieb genommen werden und/oder dimmbar und/oder unter Volllast ansteuerbar sein.
  • Während das erste der mindestens zwei Leuchtmittel abgeschaltet wird, kann das zweite Leuchtmittel auch mit oder unabhängig von einem dritten Leuchtmittel gedimmt werden. Die Steuerung des simultanen Dimmens und Abschaltens kann mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln erfolgen, wobei einzelne Leuchtmittel und/oder Gruppen von Leuchtmitteln zum Dimmen und/oder Abschalten ansteuerbar sind.
  • Bevorzugt weisen die einzelnen Leuchtmittel unterschiedliche Abstrahlwinkel auf, wobei bevorzugt Leuchtmittel zuerst abgeschaltet werden können, welche einen weiteren Abstrahlwinkel haben. Hierdurch kann eine Fokussierung der vorhandenen Restintensität von der Gesamtheit der noch (bei Abschaltung und/oder Dimmen) Licht aussendenden Leuchtmittel erfolgen. Dies kann beispielsweise eine temperaturabhängige automatische Dimm- und Fokussierung bewirken.
  • Die Lampe kann insbesondere eine mobile Lampe, beispielsweise eine Handleuchte, sein.
  • Der Temperatursensor kann grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Wie letztlich aufgrund der Temperaturmessung des Temperatursensors die Regelung der Leuchtkraft des Leuchtmittels erfolgt, muss nicht zwingend festgelegt sein. Beispielsweise kann eine Regeleinrichtung/Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche die von dem Temperatursensor bestimmte Temperatur in eine entsprechende Regelung/Ansteuerung der Helligkeit, also der Leuchtkraft, des Leuchtmittels/der Lampe umsetzt. Hierfür können beispielsweise eine Spannung und/oder eine Stromstärke, mit welcher das Leuchtmittel betrieben wird, anpassbar sein. Dies kann insbesondere einen Einfluss auf die Ausgangsleistung des Leuchtmittels, also die Leuchtstärke beziehungsweise Helligkeit, haben. Die Regeleinrichtung, welche auch als Steuereinrichtung bezeichnet werden kann, kann insbesondere vorgesehen sein, die Ausgangsleistung des Leuchtmittels durch Anpassung entsprechender Parameter zu drosseln (auch bis auf 0, also vollständig) beziehungsweise die Drosselung zumindest teilweise wieder aufzuheben.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Regeleinrichtung ausgebildet ist, die Leuchtkraft des Leuchtmittels bei höheren Temperaturen, insbesondere beim Erreichen einer hinterlegten Grenztemperatur, zu verringern und bei einer geringeren Temperatur der Lampe oder der Leuchtmittel, insbesondere bei Unterschreiten der Grenztemperatur, die Leuchtkraft zu erhöhen. Für das Überschreiten und das Unterschreiten können auch unterschiedliche Temperaturen vorgesehen sein, wobei die Grenztemperatur für das Unterschreiten unterhalb der Grenztemperatur für das Überschreiten liegen kann. Vorzugsweise kann die Anpassung der Leuchtkraft der Lampen linear oder exponentiell zur Temperatur erfolgen.
  • Die erfindungsgemäß genannte Temperatur kann grundsätzlich die Temperatur der einzelnen Leuchtmittel, die Temperatur an einem oder mehreren Kühlkörpern der Leuchtmittel und/oder die Temperatur der Lampe an sich sein oder eine Kombination der vorgenannten.
  • Erfindungsgemäß kann eine elektrische Energiequelle zum Betreiben des elektrischen Leuchtmittels vorgesehen sein. Die Energiequelle kann eine beliebige Energiequelle sein, welche elektrische Energie an zumindest das Leuchtmittel, vorzugsweise jedoch auch an den Temperatursensor und oder eine Regeleinrichtung, bereitstellt. Vorzugsweise handelt es sich um eine Batterie und/oder einen Akku, eine solarbetriebene Energiequelle oder eine Energiequelle, die handbetrieben aufladbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist unter dem Verbindungselement zu einer elektrischen Energiequelle ein Mittel zu verstehen, welches es ermöglicht, die Lampe mit einer Energiequelle zu verbinden. Dies kann beispielsweise ein klassisches Stromkabel sein, welches mit den angeführten Komponenten der Lampe wirkverbunden sein kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Leuchtmittel ein einzelnes Leuchtmittel oder eine Gruppe von Leuchtmittelelementen sein. Grundsätzlich können die Leuchtmittelelemente einzeln oder in Untergruppen oder insgesamt durch die Regeleinrichtung individuell ansteuerbar sein. Die Leuchtkraft der Lampe insgesamt kann somit beispielsweise durch Verringern der Leuchtkraft einzelner Leuchtmittelelemente, das Abschalten einzelner Leuchtmittelelemente, das Verringern der Leuchtkraft einer Untergruppe von Leuchtmittelelementen, das Abschalten einer Untergruppe von Leuchtmittelelementen oder das Verringern der Leuchtkraft der Leuchtmittelelemente insgesamt bereitgestellt sein. Eine Untergruppe kann hierbei eine Teilmenge der Gesamtheit an Leuchtmittelelementen bilden.
  • Die einzelnen Leuchtmittelelemente können unterschiedliche Leuchtkraft aufweisen, also beispielsweise Hochenergie- und Niedrigenergie-Leuchtmittelelemente sein. Hochenergie beziehungsweise Niedrigenergie kann insbesondere bedeuten, dass die Leuchtmittel unterschiedliche Leistung haben bzw. unterschiedlich hell leuchten. Momentan kann man von Hochenergie, insbesondere im Bereich der LED-Technik, bei mehr als 3 Watt, vorzugsweise 20 Watt, besonders bevorzugt 50 oder 100 Watt, Leistungsaufnahme sprechen. Von Niedrigenergie kann, insbesondere im Bereich der LED-Technik, bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 3 Watt, vorzugsweise weniger als 0,3 Watt, gesprochen werden. Mit fortschreitender Technik kann sich die notwenige Leistungsaufnahme für effektive Leuchtmittel weiter reduzieren, weshalb auch der Übergang zwischen Hoch- und Niedrigenergie sich entsprechend, insbesondere nach unten, verschieben kann.
  • Die Leuchtmittelelemente können alternativ oder ergänzend hierzu mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln beziehungsweise Abstrahlrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Leuchtmittelelemente können beispielsweise als Cluster angeordnet sein und mit einem oder mehreren Kühlkörpern auf einer oder mehreren Grundplatinen verbunden sein. Die Leuchtmittelelemente können auch als Lichtquellen bezeichnet werden.
  • Grundsätzlich kann die Lampe ein Betätigungselement aufweisen, mit welchem die Lampe an- und ausschaltbar ist. Zwingend notwendig ist ein solches Element jedoch nicht, da die Lampe beispielsweise auch so ausgebildet sein kann, dass sie immer leuchtet, wenn Energie in der Energiequelle oder über das Verbindungselement zu einer elektrischen Energiequelle bereitgestellt ist.
  • Die Regeleinrichtung kann auch mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, welche die Regeleinrichtung, basierend auf den gemessenen Temperaturen durch den Temperatursensor, ansteuert und die Regeleinrichtung entsprechend regelnd in den Energiefluss zwischen Leuchtmittel und Energiequelle beziehungsweise einem Verbindungselement zu einer elektrischen Energiequelle eingreift.
  • Der Temperatursensor ist nicht auf eine bestimmte Ausführungsform beschränkt. Die Temperaturmessung des Temperatursensors kann insbesondere ein Infrarotsignal, ein Heizleiter, ein Kaltleiter, ein Halbleiter-Temperatursensor, ein Temperaturfühler mit Schwingquarz oder ein ferromagnetischer Temperatursensor sein. Auch andere Verfahren sind grundsätzlich denkbar und sollen nicht den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • Unter Leuchtkraft kann insbesondere die Ausgangsleistung eines Leuchtmittels oder einer Gruppe von Leuchtmitteln beziehungsweise der Gesamtheit an Leuchtmitteln zu verstehen sein. Sie betrifft insbesondere die Helligkeit der Strahlung beziehungsweise den Anteil an elektromagnetischer Strahlung, welcher von dem menschlichen Auge wahrnehmbar ist und/oder welche das menschliche Auge schädigen kann, soweit deren Intensität ein schädigendes Niveau erreicht. Die Leuchtkraft kann insbesondere in Watt-Leuchtleistung oder Lumen berechenbar sein. Dies kann auch Bereiche von UV- beziehungsweise IR-Strahlung umfassen.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor einstellbar sind. Die Einstellbarkeit kann beispielsweise als eine Austauschbarkeit an der Lampe verwirklicht sein. Die Einstellbarkeit kann auch eine Orientierung des Leuchtmittels und/oder des Temperatursensors gegenüber einem Grundkörper der Lampe sein. Die einzelnen Einstellbarkeitsmöglichkeiten können untereinander auch in Kombination vorgesehen sein. Grundsätzlich kann es möglich sein, an der Lampe Leuchtmittel und/oder Temperatursensoren entsprechend den situationsadäquaten Bedürfnissen austauschbar vorzusehen, um beispielsweise Leuchtmittel mit höherer Leuchtkraft und/oder Temperatursensoren mit unterschiedlichen Messbereichen vorsehen zu können.
  • Hierfür kann eine Aufnahme bereitgestellt sein, welche beispielsweise als Adapterverbindung ausgebildet ist, welche zum einen eine stromleitende Verbindung zwischen der elektrischen Energiequelle oder dem Verbindungselement zu der elektrischen Energiequelle und dem Leuchtmittel und/oder dem Temperatursensor bereitstellt. Zum anderen kann die Aufnahme zusätzlich oder alternativ dazu als Adapterelement fungieren, wobei die Aufnahme Leuchtmittel und/oder einen Temperatur-sensor aufnehmen kann. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass der Temperatur-sensor und/oder das Leuchtmittel lösbar mit dem Grundkörper der Lampe verbindbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Temperatursensor mit dem mindestens einen Leuchtmittel eine Einheit bildet. Die Einheit, welche einen Temperatursensor mit mindestens einem Leuchtmittel aufweisen kann, kann insbesondere eine austauschbare Einheit bilden, welche beispielsweise in der Aufnahme, welche auch als Adapterverbindung vorsehbar ist, einheitlich verbindbar sein kann. Somit kann ein Leuchtmittel mit entsprechend angepasstem oder allgemein zur Verfügung gestelltem Temperatursensor auf der Aufnahme der Lampe in einfacher Weise (austauschbar) anordenbar sein. Die Einheit kann insbesondere ein Leuchtmittel aufweisen, welches in Leuchtrichtung am Rand einer Leuchtmittelelementanordnung oder zwischen den einzelnen Leuchtmittelelementen einen Temperatursensor aufweist.
  • Über den Adapter kann die Lampe auch beispielsweise mit UV-Leuchtmitteln, flexiblen Leuchtschläuchen, Spiegeln oder beleuchteten Magneten versehen werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Lampe neben dem einen Leuchtmittel mindestens ein weiteres Leuchtmittel aufweist, welches ebenfalls mit dem Temperatursensor und der Energiequelle oder einer weiteren Energiequelle verbunden ist. Das weitere Leuchtmittel kann ein diskretes einzelnes Leuchtmittel, eine Gruppe von weiteren Leuchtmitteln und/oder ein funktional sich von dem ersten Leuchtmittel unterscheidendes zweites Leuchtmittel sein. So kann beispielsweise das erste Leuchtmittel ein einzelnes Leuchtmittelelement oder eine Gruppe von Leuchtmittelelementen aufweisen, welche beispielsweise vorrangig im sichtbaren Bereich emittieren, wohingegen das weitere Leuchtmittel ein weiteres diskretes Leuchtmittelelement oder eine weitere Gruppe von Leuchtmittelelementen ist, welche beispielsweise in einem anderen Spektralbereich des Lichts emittieren als das erste Leuchtmittel.
  • Nach der vorliegenden Erfindung soll der definitionsgemäße Unterschied zwischen Leuchtmittel und Leuchtmittelelement darin bestehen, dass das Leuchtmittel einen Überbegriff darstellt, unter welchen das Leuchtmittelelement fallen kann. Ein Leuchtmittel kann somit beispielsweise ein einzelnes Leuchtmittelelement oder eine Gruppe von Leuchtmittelelementen sein.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass eine Fassung für zumindest ein Leuchtmittel und/oder den Temperatursensor vorgesehen ist, welche mindestens einen oder mehrere Längsstege aufweist, von denen zumindest einer eine elektrische Verbindung zwischen Energiequelle und dem Leuchtmittel und/oder dem Temperatursensor bereitstellt.
  • Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass zumindest zwei Längsstege vorgesehen sind, zwischen welchen das mindestens eine Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor angeordnet sind und welche das Leuchtmittel und/oder den Temperatursensor zumindest teilweise umgeben.
  • Mindestens 2 der Längsstege können einen Rahmen bilden, welcher zumindest an einer Seite eine Öffnung aufweist, insbesondere U-förmig ausgebildet ist (der Rahmen). Bei der U-förmigen Ausbildung des Rahmens kann beispielsweise ein Grundkörper der Lampe an einem Ende der Längsstege vorgesehen sein, wohingegen in einem gegenüberliegenden Endbereich der Längsstege oder in einem sonstigen Bereich entlang der Längsstege das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor, insbesondere die Fassung für ein Leuchtmittel und/oder den Temperatursensor, vorgesehen sein können.
  • Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass endseitig an den Längsstegen, auf der Seite, die eine Öffnung aufweisen kann, also der Seite, welche vom Grundkörper beabstandet ist, die Aufnahme, welche insbesondere als Adapter ausgebildet sein kann, vorgesehen ist.
  • So kann die Lampe endseitig eine Aufnahme für ein Leuchtmittel und/oder einen Temperatursensor aufweisen, wobei Lampe und/oder Temperatursensor, insbesondere deren Aufnahme, Gehäuse oder Einheit, lösbar mit der Lampe verbunden sein können.
  • Die Stege können hierbei zumindest teilweise zu einer Elektrifizierung des Leuchtmittels beziehungsweise des Temperatursensors am Ende beziehungsweise in einem Endbereich der Längsstege beitragen.
  • Der Grundgedanke einer Aufnahme, in welche eine Lampe und/oder ein Temperatursensor in Form einer Einheit austauschbar aufnehmbar sind, kann auch unabhängig von den Längsstegen verwirklicht sein.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor insbesondere in der Fassung schwenkbar einstellbar sind (Einstellbarkeit nach Anspruch 2), wobei Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor in ihrer Ausrichtung gegenüber der Fassung veränderbar lagerbar, insbesondere schwenkbar, sind.
  • Das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor können an dem Längssteg beziehungsweise zwischen den Längsstegen insbesondere an oder in der U-Form, welche durch mindestens 2 Längsstege gebildet sein kann, veränderbar lagerbar sein.
  • Insbesondere können die Aufnahme beziehungsweise das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor quer zu einer Längsrichtung der Längsstege drehbar gelagert sein. Die drehbare Lagerung der Aufnahme beziehungsweise des Leuchtmittels und/oder des Temperatursensors kann hierbei mindestens 45°, vorzugsweise 90°, besonders bevorzugt 180° oder 270°, betragen. Nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Aufnahme beziehungsweise der Temperatursensor und/oder das Leuchtmittel entlang einer Achse, vorzugsweise quer einer Längsrichtung der Längsstege, frei rotierbar sein. Hierfür kann vorzugsweise ein Schleifkontakt vorgesehen sein, welcher auch während beziehungsweise nach einer Neuorientierung der Aufnahme beziehungsweise des Leuchtmittels und/oder des Temperatursensors eine Verbindung zu der Energiequelle aufrechterhalten kann.
  • Zwischen einem Grundkörper, welcher beispielsweise als Griff für die Lampe ausgebildet sein kann, und der Aufnahme beziehungsweise dem Leuchtmittel und/oder dem Temperatursensor kann zwischen den Stegen ein Freiraum gebildet sein, welcher als Sichtfenster beispielsweise zur Aufnahme einer Lupe ausgebildet sein kann.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Temperatursensor mit zumindest einem Leuchtmittel eine Einheit bildet, welche vorzugsweise eine eckige, eine runde, eine ovale oder eine kugelförmige Geometrie aufweist. Die Einheit kann die zuvor beschriebene Fassung sein, in welcher das mindestens eine Leuchtmittel und der Temperatursensor vorgesehen sein können.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Leuchtmittel mit einem integrierten Temperatursensor ausgebildet sein, welcher seitlich zu dem Leuchtmittel angeordnet sein kann. Das Leuchtmittel kann mit einer Fassung gebildet sein, mittels welcher das Leuchtmittel in einer Aufnahme der erfindungsgemäßen Lampe, insbesondere austauschbar, vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin kann eine Ladestation vorgesehen sein, welche den Energiespeicher in der Lampe laden kann. Die Ladestation kann mit einer Aufnahme bereitgestellt sein, in welche zumindest ein Teil der Lampe einführbar und mit elektrischen Kontakten kontaktierbar ist oder induktiv über entsprechende Spulen den internen Energiespeicher lädt. An der Ladestation können ein Bewegungsmelder und/oder ein Temperatursensor vorgesehen sein, welche eine Temperatur erkennen beziehungsweise in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur die Helligkeit der Lampe, wenn sich diese mit der Ladestation in Wirkverbindung befindet, regeln.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels eines Temperatursensors die Temperatur von Leuchtmitteln in einer Lampe oder der Lampe selbst bestimmt. Die bestimmte Temperatur wird einer Regeleinrichtung zur Verfügung gestellt, welche die Leuchtkraft eines Leuchtmittels basierend auf einer bestimmten Temperatur regelt, wobei bei steigenden Temperaturen eine Herabregelung und/oder Abschaltung der Ausgangsleistung von zumindest einzelnen Leuchtmitteln erfolgen kann.
  • Die Anpassung der Leuchtkraft an die gemessene Temperatur kann inkrementell oder stufenlos erfolgen, wobei Leuchtmittel einzeln abschaltbar und/oder dimmbar auf die jeweilige durch den mindestens einen Sensor bestimmte Temperatur einstellbar sind.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Lampe eine Aufnahme für eine lösbar verbindbare Energiequelle aufweist. Hierdurch kann eine besonders einfache Integration in eine Produktserie von elektrisch betriebenen Werkzeugen erfolgen, die mit demselben Energiequellentyp, beispielsweise einem Lithiumionen-Akku, betreibbar sind.
  • Die Lampe kann auch einen Bluetooth-Sender und/oder -Empfänger (FunkEmpfänger und/oder -Sender) aufweisen, mittels welchen eine Fernsteuerung der Lampe ermöglicht ist.
  • Ergänzend zur Temperaturabhängigkeit kann eine Timer-Funktion als zusätzliches Schutzkriterium in die Regelung der Leuchtkraft involviert/integriert sein.
  • Die Timer-Funktion begrenzt eine Ausschaltzeit oder eine Zeit bis zu einer automatischen Reduzierung der Leuchtkraft unabhängig von einer festgestellten Temperatur und kann frei einstellbar sein, abhängig von Größe, Kühlkörper, Außenhaut usw. Ferner kann die Timerfunktion gekoppelt mit der stufen- oder stufenlosen Dimmung der Lichtquelle verwirklicht sein.
  • Zwischen Timer und Temperatur-Sensor kann eine Steuerung angeordnet oder beide können parallel agieren, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Funktion auch dahingehend reflektiert, dass wiederkehrendes Einschalten der Lichtquelle die Ist-Temperatur-Referenz für die Timer-Funktion ist und die Anpassung der Leuchtstärke reflektiert. Je höher die Anfangstemperatur der Lampe, z. B. auf Grund wiederholten Anschaltens, desto kürzer der sich einstellende Timer, bis die Lampe anfängt zu dimmen.
  • Es kann beispielsweise die Timer-Funktion von der Regeleinrichtung übergangen werden, wenn die Temperatur schon frühzeitig, bevor das Timerlimit erreicht ist, überschritten wird. Damit ist sichergestellt, dass der kumulative Temperaturanstieg berücksichtigt wird mit dem Ziel, dass die Temperatur der Außenhaut der Leuchte nicht über einen Grenzwert hinaus überschritten wird.
  • Selbstverständlich kann die Umgebungstemperatur bei Festlegung einer Anfangsreferenztemperatur bei Aktivierung der Leuchte relevant sein.
  • Mittels des elektronisches Temperaturmanagements zum Schutz des Leuchtmittels, wie es bereits im Zusammenhang mit der Leuchtkraftverminderung und/oder der Abschaltung bei Erreichen einer zuvor gesetzten Grenztemperatur beschrieben wurde, kann ein Anstieg der Temperatur insbesondere am Leuchtmittel, an dessen Kühlkörper, an der Außenhaut des Lampenkopfs und/oder an internen oder externen Stromquellen (z. B. Batteriepacks) erkannt und entsprechend vermieden werden. Das Temperaturmanagement kann auch beim Laden zur Koordination/Einhaltung der vom jeweiligen Batteriehersteller zugelassenen Temperaturrange/Maximaltemperatur eingesetzt werden.
  • Praktisches Beispiel: Die bei einer Verwendung eintretende Erwärmung der Leuchte überschreitet die zuvor festgelegte zulässige Maximaltemperatur der Batterie/des Akkus. Dies kann dadurch begünstigt sein, dass sich der Akku in einem geschlossenen Gehäuse der Lampe befindet. Durch eine Herabsetzung der Leuchtkraft kann die Ausgangsleistung vermindert werden, was einer weiteren Erwärmung der beschriebenen Einrichtungen, insbesondere der Stromquelle, vorbeugen kann. Das Herabsetzen der Leuchtkraft kann grundsätzlich schon vor Erreichen der Grenztemperatur einsetzen, um das Erreichen der Grenztemperatur hinauszuzögern. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Lampe beim Erreichen der Grenztemperatur ganz oder teilweise abschaltet.
  • Dasselbe Zusammenwirken von Temperaturmanagement und Stromquelle kann auch bei mechanisch auf die Lampe aufgesteckten Akkus (z. B. auf Powertool) vorgesehen sein.
  • Durch das Temperaturmanagement kann auch der Ladevorgang in einem voreingestellten Temperaturbereich erfolgen. Zum Beispiel bei Lagerung der Leuchte mit Acku in einem Einsatzfahrzeug, welches tiefen Temperaturen als Außentemperatur (Winter) ausgesetzt ist, kann das Temperaturmanagement-Modul den Akku vor nicht sachgemäßem Laden bei diesen Minustemperaturen schützen. Das Temperaturmanagement kann hinsichtlich des Ladevorgangs also nicht nur eine Maximaltemperatur sondern auch (und/oder) eine hinterlegbare Minimaltemperatur aufweisen, welche den hinterlegten Grenzwerten gemäß der Spezifikationen des entsprechenden Batterie-/Akkuherstellers entsprechen kann.
  • Vorzugsweise können mindestens zwei Leuchtmittel vorgesehen sein. Die Leuchtmittel können unterschiedliche Abstrahlwinkel aufweisen. Ein erstes Leuchtmittel kann einen kleineren Leuchtkegel als das zweite Leuchtmittel aufweisen. Das zweite Leuchtmittel kann dabei um das erste Leuchtmittel herum angeordnet sein (halbkreisförmig, kreisförmig, kreisförmig mit Unterbrechung(en) und in anderen symmetrischen Anordnungen). Bevorzugt wird das Leuchtmittel mit dem geringeren Abstrahlwinkel, welches also fokussierter sein Licht abstrahlen kann, beim Unterschreiten eines vorbestimmten Abstands abgeschaltet, wodurch zwar weiterhin Helligkeit durch das mindestens zweite Leuchtmittel bereitgestellt sein kann, das für das Auge bedenklichere Leuchtmittel mit stärkerem Fokus jedoch abgeschaltet ist. Dies kann zusätzlich oder alternativ zu einem Herabregeln der Helligkeit der Leuchtmittel in Abhängigkeit von einem Abstand zu einer Oberfläche in Leuchtrichtung der Leuchtmittel erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe,
    Figur 2
    die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe mit geneigtem Leuchtmittel,
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe,
    Figur 4
    die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe mit Ladestation,
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit Temperatursensor in einer Seitenansicht und
    Figur 6
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit Temperatursensor in einer Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe 10, welche insbesondere als Handleuchte ausgebildet sein kann. Diese kann insbesondere einen Grundkörper 20 aufweisen, welcher mit den weiteren Komponenten in Wirkverbindung stehen kann. Seitlich an dem Grundkörper kann ein Griffbereich 21 angeordnet sein, welcher einen besonders festen Halt der Lampe ermöglicht. Auf einer Rückseite kann ein Trageclip 23 angeordnet sein, mittels welchem die Lampe beispielsweise an einem Gürtel angeordnet werden kann. In einem oberen Endbereich der Lampe ist eine U-förmige Aufnahme 25 vorgesehen, welche aus zumindest 2 Stegen 26 und 27, vorzugsweise mit dem Grundkörper 20, gebildet sein kann. In der U-förmigen Ausnehmung, welche nach oben geöffnet sein kann, ist ein Leuchtmittel 30 angeordnet, welches auch einen Temperatursensor aufweisen kann. Das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor können schwenkbar in der Fassung 25 vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, können das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor in etwa orthogonal zu einer Längsachse der Lampe beziehungsweise einer Längsachse der Stege 26 und 27 vorgesehen sein. Hierdurch kann in Bezug auf den Grundkörper der Lampe ein variabler Abstrahlwinkel des Leuchtmittels 30 der Lampe vorgesehen sein. Insbesondere kann die Richtung, in welche das Leuchtmittel Licht abstrahlt, im rechten Winkel zu einer Längsachse des Grundkörpers beziehungsweise der Längsachse der Stege 26 und 27 parallel zu diesen oder in einem beliebigen dazwischenliegenden Winkel veränderbar sein.
  • Besonders bevorzugt sind das Leuchtmittel 30 und/oder der Temperatursensor frei um seine Achse in der Aufnahme 25 drehbar gelagert.
  • Figur 3 beschreibt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe 40, welche ein erstes Leuchtmittel 30 mit oder ohne Temperatursensor aufweisen kann. Dieser kann über Adapterelemente 31 mit seitlich angeordneten Stegen 32, 33 verbunden werden. Hierdurch ist eine Austauschbarkeit des Leuchtmittels 30 und/oder des Temperatursensors an der Lampe gewährleistet. Zwischen den Stegen, insbesondere zwischen dem Leuchtmittel 30 und einem Grundkörper 38 der Lampe, kann ein Freiraum 50 gebildet sein, welcher beispielsweise eine Lupe aufnehmen kann. Gemäß Figur 3 ist die Lupe durch einen oberen Rand 51 beziehungsweise einen unteren Rand 52 begrenzt. Grundsätzlich kann die Lupe jedoch auch ohne eine Fassung nach oben oder unten zwischen den Stegen 42 und 43 vorgesehen sein. Der Rand 51 bildet keine Brücke zwischen den Stegen 42 und 43 und bildet somit keine Unterbrechung der vorgesehenen Form, welche die beiden Stege 42 und 43 insbesondere im Zusammenhang mit dem Grundkörper 48 bilden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zur Stabilisierung der beiden Stege 42 und 43 beziehungsweise 26 und 27 ober- oder unterhalb des Leuchtmittels 30 mit oder ohne Temperatursensor eine Querverbindung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist selbst in diesem Fall von einer U-förmigen Form auszugehen. In einem Bereich zwischen Grundkörper 48 und dem Leuchtmittel 30 mit oder ohne Temperatursensor kann ein zweites Leuchtmittel mit oder ohne Temperatursensor vorgesehen sein. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, lediglich einen Temperatursensor vorzusehen. Dieser kann jedoch Elemente aufweisen, die an unterschiedlichen Bereichen der Lampe angeordnet sind und dort jeweils die vorliegende Temperatur bestimmen können. Das weitere Leuchtmittel und/oder der (weitere) Temperatursensor können auch in einem Fußbereich der Lampe vorgesehen sein, wobei ein Grundkörper 48 zwischen dem Leuchtmittel 30 mit oder ohne Temperatursensor und dem zweiten Leuchtmittel 41 mit oder ohne Temperatursensor vorgesehen sein kann. Außerdem kann die Lampe 40 ein Tastmittel 44 aufweisen, mittels welchem die Lampe an- und ausschaltbar ist und/oder eine Grundhelligkeit der Lampe und/oder eine temperaturabhängige Helligkeit der Lampe (des Leuchtmittels/der Leuchtmittel) einstellbar sind. Im Übrigen kann die Lampe eine Anzeige 45 aufweisen, welche den Stand eines vorgesehenen Energiespeichers, welcher beispielsweise in dem Grundkörper 48 vorgesehen ist, anzeigt. Weiterhin kann ein Anschluss für ein Lademittel 46 vorgesehen sein, beispielsweise ein USB-Anschluss, über welchen ein Energiespeicher der Lampe innerhalb der Lampe aufladbar ist. Für eine ordnungsgemäße Befestigung kann ein Haken 47 vorgesehen sein, welcher vorzugsweise drehbar an dem Grundkörper 48 angebracht sein kann.
  • Durch die lösbare Verbindung zwischen der Leuchte 30 und den Stegen 42 und 43 über die Adapterelemente 31 kann eine Austauschbarkeit des Leuchtmittels und/oder des Temperatursensors 30 an einem Kopfende der Lampe ermöglicht sein. Hierdurch kann die Lampe, welche im Übrigen eine weitere Leuchte 41 aufweisen kann, bedarfsgerecht an die Bedingungen angepasst werden. Beispielsweise kann eine Leuchte geringerer oder höherer Leuchtkraft, eine Leuchte mit oder ohne Temperatursensor oder ein sonstiges mittels Elektrizität betreibbares Gerät an der Lampe im Kopfbereich vorgesehen sein.
  • Die Leuchte 30 mit oder ohne Temperatursensor gemäß Figur 3 kann in einer Fassung 32 vorgesehen sein, gegenüber welcher das Leuchtmittel und/oder der Temperatursensor drehbar gelagert sein können. Die Drehachse ist grundsätzlich beliebig, kann jedoch vorzugsweise in etwa orthogonal zu den Stegen 42 und 43 beziehungsweise quer zu einer Längsachse des Grundkörpers 48 vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist das Leuchtmittel mit oder ohne Temperatursensor 30 frei in seiner Leuchtrichtung gegenüber dem Grundkörper einstellbar. Auch das zweite Leuchtmittel 41 kann mit derselben Achse wie das Leuchtmittel 30 oder mit einer anderen Achse drehbar an der Lampe 40 vorgesehen sein.
  • Figur 4 zeigt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zusammengebauten Zustand zwischen Leuchtmittel 30 und/oder Temperatursensor mit dem Körper 48 über die Stege 42 und 43. Die Lampe an sich ist in Figur 4 in einer Ladestation 60 vorgesehen, welche über einen Mechanismus 61 verfügt, über welchen die Lampe betätigbar, also ein- und ausschaltbar, ist. Die Ladestation kann mit einer Dämmerungs-/oder Fotodiode zum Erkennen der Helligkeit im Umfeld bereitgestellt sein. Auch kann die Ladestation einen Temperatursensor beziehungsweise einen Bewegungsmelder aufweisen, mittels welchem die Helligkeit der Lampe in Abhängigkeit zur gemessenen Temperatur der Ladestation regelbar ist oder in Abhängigkeit von einer Bewegung vor der Lampe die Lampe ein-und ausschaltbar ist.
  • Grundsätzlich sind spezielle Eigenschaften der ersten oder zweiten Ausführungsform miteinander kombinierbar oder substituierbar. Eine Festlegung auf eine der beiden Ausführungsformen ist grundsätzlich nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel 70, welches einen Temperatursensor aufweist. Der Temperatursensor kann insbesondere ausgebildet sein, mit dem Leuchtmittel beziehungsweise mit dem photoemittierenden Element so zusammenzuwirken, dass bei hoher Temperatur des Leuchtmittels oder der Lampe an sich die Leuchtkraft des Leuchtmittels beziehungsweise des photoemittierenden Elements reduziert wird. Die Messeinrichtungen 72 und 73 des Temperatursensors sind vorzugsweise dabei funktional im Bereich der Leuchtmittel vorgesehen.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit einem photoemittierenden Element 74 und den Einrichtungen 72 und 73 des Temperatursensors, welcher ein Gehäuse 78 und/oder eine Linse beziehungsweise ein Glas 75 und/oder einen Reflektor 79 aufweisen kann, welche das photoemittierende Element 74 halten und/oder einen Isolierring 77 aufweisen können.

Claims (15)

  1. Lampe mit
    mindestens einem elektrisch betriebenen Leuchtmittel (30)
    gekennzeichnet durch
    eine Regeleinrichtung, welche mit einem Temperatursensor (72, 73) in Wirkverbindung steht und ausgebildet ist, die Leuchtkraft des mindestens einen Leuchtmittels (30) in Abhängigkeit von einer vom Temperatursensor festgestellten Temperatur des Leuchtmittels und/oder der Lampe zu regeln.
  2. Lampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (30) und/oder der Temperatursensor (72, 73) einstellbar sind.
  3. Lampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor (72, 73) mit dem mindestens einen Leuchtmittel (30) eine Einheit bildet.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor angeordnet ist, die Temperatur des Leuchtmittels an einem Kühlkörper des Leuchtmittels zu bestimmen.
  5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungselement (44), insbesondere ein Knopf oder ein Rad, vorgesehen ist, mittels welchem die temperaturabhängige Leuchtkraft des Leuchtmittels (30) einstellbar ist.
  6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel eine lichtemittierende Diode, nämlich ein LED-Leuchtmittel, ist
  7. Lampe nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Kühlkörper ein Temperatursensor zugeordnet ist.
  8. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor (72, 73) einstellbar/eingestellt ist, eine Temperatur des jeweiligen Leuchtmittels (30, 41) zu bestimmen, wobei die Leuchtkraft des Leuchtmittels (30) entsprechend der gemessenen Temperatur regelbar ist und/oder wobei Informationen zur Temperatur des Leuchtmittels (30), vorzugsweise in der Regeleinrichtung, zur automatischen Anpassung einer Leuchtkraft hinterlegbar/hinterlegt sind.
  9. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Fassung (32) für zumindest ein Leuchtmittel (30) und/oder den Temperatursensor (72, 73) vorgesehen ist, welche mindestens einen Längssteg (42, 43) aufweist, von welchen zumindest einer eine elektrische Verbindung zwischen Energiequelle und dem Leuchtmittel und/oder dem Temperatursensor (72, 73) bereitstellt.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei Längsstege (42, 43) vorgesehen sind, zwischen welchen das mindestens eine Leuchtmittel (30) und/oder der Temperatursensor (72, 73) angeordnet sind und welche das Leuchtmittel (30) und/oder den Temperatursensor (72, 73) zumindest teilweise umgeben.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der durch die Längsstege (42, 43) gebildete Rahmen an zumindest einer Seite eine Öffnung aufweist, die insbesondere U-förmig ausgebildet ist.
  12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellbarkeit des Leuchtmittels (30) und/oder des Temperatursensors (72, 73) eine Schwenkbarkeit, insbesondere in der Fassung, aufweist, wobei Leuchtmittel (30) und/oder der Temperatursensor (72, 73) in ihrer Ausrichtung gegenüber der Fassung (32) veränderbar lagerbar, insbesondere schwenkbar, sind.
  13. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lampe eine Aufnahme für eine lösbar verbindbare Energiequelle aufweist.
  14. Leuchtmittel für eine Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    einen Temperatursensor (72, 73), welcher eine Temperatur des Leuchtmittels (30) bestimmt und
    eine Regeleinrichtung, welche mit dem Temperatursensor (72, 73) in Wirkverbindung steht und die Leuchtkraft des mindestens einen Leuchtmittels in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperatur regelt.
  15. Verfahren zum adaptiven Beleuchten eines Objekts oder einer Oberfläche, insbesondere mittels einer Lampe, nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    bei welchem
    mittels eines Temperatursensors (72, 73) eine Temperatur des Leuchtmittels bestimmt wird und die bestimmte Temperatur einer Regeleinrichtung zur Verfügung gestellt wird, welche die Leuchtkraft mindestens zweier Leuchtmittel basierend auf der bestimmten Temperatur regelt.
EP19216921.7A 2019-06-24 2019-12-17 Regelbare lampe Withdrawn EP3757455A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103480 2019-06-24
DE102019116987 2019-06-24
DE202019103843 2019-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3757455A1 true EP3757455A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=68841040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216921.7A Withdrawn EP3757455A1 (de) 2019-06-24 2019-12-17 Regelbare lampe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3757455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4163534A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088369A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Elmar Schrutek Beleuchtungskörper
US20100046211A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Lighting Device Configured to Operate with Different Batteries
CH701962A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Staub Designlight Ag Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088369A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Elmar Schrutek Beleuchtungskörper
US20100046211A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Lighting Device Configured to Operate with Different Batteries
CH701962A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Staub Designlight Ag Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4163534A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Anordnung aufweisend eine einsatzleuchte und ein handscheinwerfergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309359T2 (de) Methode und Schaltungsanordnung zur Regelung einer LED
US6896392B2 (en) Apparatus and method for operating a portable xenon arc searchlight
DE102009052380B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte
DE102020105965B4 (de) Leuchte mit veränderbarem Abstrahlwinkel und fester Lichtstärke in der Mitte des Strahls
EP1512386A1 (de) Schweisserschutzmaske mit Beleuchtungseinrichtung
EP3757455A1 (de) Regelbare lampe
DE102018105878A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern von Licht
DE102020134895B4 (de) Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
EP2168406B1 (de) Taschenwerkzeug mit lichtzeiger
DE60223845T2 (de) Elektro-optische vorrichtung zur photopolymerisation von kunststoffmassen
EP3671034A1 (de) Regelbare lampe
DE102016204370B4 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
EP1607678A2 (de) Leuchte mit LED zur Erzeugung von Breitstrahlen oder von einem Punktstrahl
DE10161017A1 (de) Batteriebetriebene Lampe
DE202014007579U1 (de) Leuchten und Leuchtensysteme zur Erweiterung und Verbesserung der visuellen Auswertbarkeit und Beurteilung von Oberflächen und angeregten Fluoreszenzen
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
EP2625930B1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
US20230354495A1 (en) Portable lighting device with automatic dimming functionality
EP3671033A1 (de) Regelbare lampe
EP0942633B1 (de) Regelkreis für ein Lichthärtgerät
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE102013114963A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit minimierter Farbverschiebung während eines Dimmens
DE102018133305A1 (de) Regelbare Lampe
DE202004019939U1 (de) Leuchte, insbesondere Taschenleuchte
EP2075034B1 (de) Bestrahlungssystem für Solarien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20210630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20210714