EP4162133A1 - Führungssystem - Google Patents

Führungssystem

Info

Publication number
EP4162133A1
EP4162133A1 EP21732170.2A EP21732170A EP4162133A1 EP 4162133 A1 EP4162133 A1 EP 4162133A1 EP 21732170 A EP21732170 A EP 21732170A EP 4162133 A1 EP4162133 A1 EP 4162133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
end position
guide rail
extended end
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21732170.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4162133B1 (de
Inventor
Stefan Duer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP23204123.6A priority Critical patent/EP4286634A3/de
Publication of EP4162133A1 publication Critical patent/EP4162133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4162133B1 publication Critical patent/EP4162133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the present invention relates to a guide system for guiding at least one movably mounted door leaf relative to at least one fixed furniture part, comprising:
  • At least one guide rail to be arranged on the at least one furniture part
  • At least one guide device on which the at least one door leaf can be pivotably mounted the at least one guide device being mounted movably along the at least one guide rail between a retracted and an extended end position
  • At least one panel for covering at least one end face of the at least one guide rail the at least one panel at least between a first operating position in which the panel covers the at least one end face of the at least one guide rail at least in some areas, and a second operating position in which the at least a cover which at least partially releases at least one end face, is movable, and
  • At least one actuating device with which the at least one diaphragm can be moved at least from the first into the second operating position.
  • the invention relates to a method for moving at least one movably mounted door leaf relative to at least one stationary furniture part by means of at least one guide system of the type to be described.
  • the invention relates to a piece of furniture with at least one door leaf, in particular a sliding door or folding-sliding door, a fixed furniture part and at least one guide system of the type to be described.
  • DE 10 2014 018 682 B3 shows a piece of furniture with a furniture body and with several folding door elements, which can be transferred from a first position concealing the furniture body to a second position in which the folded-up folding door elements are received in an upper compartment of the furniture body.
  • the folding door elements can be raised relative to the furniture body by a first motor drive, then the folding door elements can be moved into the upper receiving compartment of the furniture body by a second motor drive.
  • a movably mounted closure flap is provided, which is actuated by a push chain that can be driven by the second motor drive.
  • the upper compartment of the furniture body can be closed by the closure flap when the folding door elements are located within the compartment.
  • the panel of such a guide system can at least partially cover a receiving compartment for receiving the at least one door leaf and an end face of a guide rail located in the receiving compartment for the movable mounting of the door leaf.
  • a movable mounting of the cover ensures that the cover partially covers the receiving compartment in a first operating position and an extension movement of the door leaf is possible in a second operating position.
  • the object of the present invention is to provide a guide system of the type mentioned at the beginning while avoiding the disadvantages discussed above, the control of a movement of the diaphragm being improved in particular.
  • At least one coupling device is provided with which the at least one guide device with the at least one actuating device in one of the extended end positions, preferably directly, upstream section of the at least one guide rail can be releasably coupled, the at least one actuating device in a coupled state with the at least one guide device being able to be carried along by the at least one guide device in order to move the at least one panel from the first to the second operating position.
  • the guide device on which the at least one door leaf can be supported is freely movable over a large part of its movement path between the retracted end position and the extended end position and is only activated shortly before reaching the extended end position via the coupling device with the actuating device to actuate a movement the panel releasably coupled.
  • the diaphragm is moved into the second operating position before the guide device reaches its extended end position. A collision between the cover and the extending door leaf can therefore be effectively prevented.
  • 1a, 1b show a perspective view of a piece of furniture with a furniture body and door leaves that can be moved relative thereto in two different positions.
  • FIGS. 4a, 4b show the guide system with the guide device in a state that is uncoupled and coupled to the coupling device
  • 5a, 5b show further positions of the guide device in the direction of the extended end position
  • 6a-6h show the movement of the guide device up to the extended end position in chronological order
  • FIG. 7a, 7b show part of the guide system in an exploded view and in an assembled state.
  • 1a shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and door leaves 3a, 3b, 4 movable relative to the furniture body 2.
  • the door leaves 3a, 3b are articulated to one another via a vertically extending axis.
  • the door leaves 3a, 3b, 4 can be designed as a sliding door or as a folding-sliding door.
  • the door leaves 3a, 3b are movably supported by a guide system 8 between a first position in which the door leaves 3a, 3b are aligned essentially coplanar with one another, and a second position in which the door leaves 3a, 3b are aligned essentially parallel to one another .
  • the first (coplanar) position the door leaves 3a, 3b essentially completely cover the furniture body 2.
  • the second (parallel) position the door leaves 3 a, 3 b can be pushed into a receiving compartment 5 a of the furniture body 2.
  • the receiving compartment 5a is formed by two side walls 6a, 6b that are essentially parallel to one another.
  • the guide system 8 has a longitudinal rail 9a for guiding the door leaves 3a, 3b, the longitudinal rail 9a being designed to guide the door leaves 3a, 3b along an end face 2a of the furniture body 2.
  • the door leaves 3a, 3b can be guided along the side wall 6a of the furniture body 2 by a guide rail 9b running transversely to the longitudinal rail 9a.
  • the door leaf 4 can be designed as a single door leaf 4 which, in a first position, can be aligned coplanar with the two other door leaves 3a, 3b. In a second position, in which the door leaf 4 can be aligned essentially parallel to a plate-shaped furniture part 7a, the door leaf 4 can be pushed into a further receiving compartment 5b of the furniture body 2 along a guide rail 9c.
  • the receiving compartment 5b for receiving the door leaf 4 is formed by two stationary, plate-shaped furniture parts 7a, 7b, which are spaced apart from one another essentially in parallel.
  • FIG. 1b shows the furniture 1 according to FIG. 1a, the door leaves 3a, 3b being received in a parallel position to one another in the receiving compartment 5a.
  • the door leaf 4 is pushed into the receiving compartment 5b, which is through the two plate-shaped Furniture parts 7a, 7b is formed.
  • the piece of furniture 1 has at least one interior 2a, which can be at least partially covered by the at least one door leaf 4 and in which, for example, kitchen furniture and kitchen appliances can be arranged.
  • FIG. 2a shows the door leaf 4 in a view from the front, the door leaf 4 being aligned parallel to the plate-shaped furniture part 7a and being located completely in the receiving compartment 5b.
  • a vertically running gap 10 is formed between the furniture part 7a and the door leaf 4 and can be at least partially covered by a movably mounted panel 11.
  • the mode of operation of the panel 11 is described for the sake of simplicity in connection with the door leaf 4 and the receiving compartment 5b.
  • the panel 11 can of course also be used in combination with the two other door leaves 3a, 3b in the other receiving compartment 5a.
  • the gap 10 which, for example, has a width of about 3 cm.
  • This gap 10 can be covered by the panel 11 in the position in which the door leaf 4 is pushed into the receiving compartment 5b.
  • the panel 4 can have a length which essentially corresponds to the height of the door leaf 4.
  • FIG. 2b shows the arrangement according to FIG. 2a in a view from above, the door leaf 4 being completely sunk into the receiving compartment 5b formed by the stationary furniture parts 7a, 7b.
  • the guide rail 9c which has a front face 15, is fastened to the furniture part 7a.
  • the door leaf 4 is mounted on a vertically running support 12a of a guide device 12 (FIG. 3a) so as to be pivotable about a vertically running axis, the support 12a being movable along the guide rail 9c.
  • the carrier 12a of the guide device 12 is in the retracted end position.
  • a mounting part 13 is fastened in the front region of the furniture part 7a, the panel 11 being mounted on the mounting part 13 so as to be pivotable about a vertically extending axis 14.
  • the screen 11 is provided to cover the gap 10 and / or the front end face 15 of the guide rail 9c at least in some areas.
  • the diaphragm 11 is at least between a first operating position in which the diaphragm 11 is the end face 15 of the at least one guide rail 9c covers at least partially, and a second operating position in which the at least one panel 11 exposes the at least one end face 15 at least partially, mounted movably.
  • FIG. 2c shows the area “A” circled in FIG. 2b in an enlarged view.
  • the assembly part 13 is attached to the furniture part 7a, the panel 11 being pivotable about a vertically extending axis 14 relative to the assembly part 13.
  • the screen 11 can have a first web 11a and a second web 11b protruding transversely from the first web 11a.
  • the first web 11a In a first operating position of the panel 11 that covers the gap 10 and / or the end face 15 of the guide rail 9c, the first web 11a is oriented essentially at right angles to the panel-shaped furniture part 7a.
  • the guide system 8 comprises at least one guide rail 9c to be attached to the fixed furniture part 7a, along which a guide device 12 with a vertically extending, elongated Carrier 12a is movably mounted.
  • the guide device 12 is mounted movably between a retracted and an extended end position along the at least one guide rail 9c.
  • the at least one door leaf 4 is connected in an articulated manner to the carrier 12a.
  • At least one compensation device 16 for compensating for a tilting moment of the at least one guide device 12 about a tilting axis by means of a restoring moment, preferably wherein the at least one compensation device 16 has a scissor mechanism 16a and / or a cable device 16b, and / or
  • Fig. 3b shows the arrangement shown in Fig. 3a in a further perspective view.
  • the carrier 12a of the guide device 12 is movably supported along the guide rails 9c, 9d in a depth direction (Z) of the furniture 1 between the retracted end position and the extended end position.
  • FIG. 3c shows the upper area according to FIG. 3b in an enlarged view.
  • the guide device 12 has at least one rolling element 12b, by means of which the carrier 12a is mounted such that it can be moved along the at least one guide rail 9c.
  • the guide device 12 is in the extended end position in which the carrier 12a is held in position by a releasable folding device 20.
  • the guide system 8 has a mounting part 13 to be fastened to the fixed furniture part 7a, on which a coupling device 19 with a pivotable coupling lever 19a for releasable coupling with the guide device 12, an actuating device 18 with a linearly displaceable slide 18a for actuating the panel 11 and the folding device 20 are mounted for folding the guide device 12 in the extended end position.
  • the guide device 12 can be detachably coupled to the actuating device 18 in one of the extended end positions, preferably immediately, upstream section of the guide rail 9c, the actuating device 18 being able to be carried along by the guide device 12 in a coupled state with the guide device 12 in order to achieve the cover
  • FIG. 4a shows the guide device 12 with the carrier 12a, which is located in a sub-section located in front of the extended end position.
  • the door leaf 4 is aligned essentially parallel to the fixed furniture part 7a.
  • the mounting part 13, which is arranged on the stationary furniture part 7a and on which the coupling device 19, the folding device 20 and the actuating device 18 are mounted, can be seen.
  • the cover 11 is connected in an articulated manner to the mounting part 13, preferably via at least one hinge 21 (FIG. 6a).
  • At least one, preferably circular arc-shaped, guide contour 19c (Fig. 4b) is provided, along which the at least one coupling device 19 is slidably mounted.
  • the guide device 12 is in an uncoupled state with the coupling device 19 because the actuator 12c of the guide device 12 is spaced from the coupling lever 19a of the coupling device 19.
  • the panel 11 is in the first operating position in which the end face 15 of the guide rail 9c and / or the gap 10 formed between the fixed furniture part 7a and the door leaf 4 can be covered.
  • the at least one rolling element 12b of the carrier 12a is moved along the guide rail 9c until the actuator 12c of the carrier 12a enters the notch 19b of the coupling lever 19a of the Coupling device 19 enters.
  • the coupling lever 19a is then pivoted about an axis of rotation 19d (FIG. 6a), whereby the actuating device 18 is triggered.
  • Actuating device 18 is displaceable at least in one direction parallel to a longitudinal direction (L) of the at least one guide rail 9c, and / or
  • At least one adjusting device 23 can be provided, by means of which a position of the at least one assembly part 13 relative to the at least one guide rail 9c, preferably in a direction parallel to a longitudinal direction (L) of the at least one guide rail 9c, can be adjusted.
  • FIG. 4b shows the guide device 12 in a state coupled to the coupling device 19, the actuator 12c of the guide device 12 being located in the notch 19b of the coupling lever 19a of the coupling device 19. It can be seen that the slide 18a of the actuating device 18 was linearly displaced by the pivoting movement of the coupling lever 19a starting from FIG. 4a to FIG in which the diaphragm 11 exposes the gap 10 and / or the front end face 15 of the guide rail 9c at least in some areas.
  • FIG. 5a shows that the guide device 12 can be decoupled again from the coupling device 19 with a continued movement in the direction of the extended end position, because the actuator 12c of the guide device 12 from the coupling lever 19a the coupling device 19 was released.
  • the holding device 20 now comes into action, by means of which the guide device 12 is held in position in the extended end position relative to the at least one guide rail 9c. It is preferably provided that the guide device 12 can be driven into the extended end position by the holding device 20 starting from a subsection immediately upstream of the extended end position, for example by a force of a spring element 20c (FIG. 5b).
  • the holding device 20 it can be provided that the holding device 20
  • 5b shows that the guide device 12 with the carrier 12a was moved into the extended end position by a force of the spring element 20c of the holding device 20, the guide device 12 being held in position in the extended end position with a predetermined holding force.
  • 6a-6h show the movement of the guide device 12 up to the extended end position in chronological order.
  • 6a shows the assembly part 13 on which the coupling device 12, the actuating device 18 and the holding device 20 are arranged.
  • the cover 11 is articulated to the mounting part 13 via at least one hinge 21.
  • the hinge 21 for mounting the cover 11 can have a return device 21a, preferably with a return spring, with which the cover 11 can be reset from the second to the first operating position.
  • a return device 21a preferably with a return spring, with which the cover 11 can be reset from the second to the first operating position.
  • the actuator 12c of the guide device 12 is shown, which, when the guide device 12 moves in the direction of the extended end position, approaches the coupling device 19 and finally interacts with the coupling lever 19a of the coupling device 19 by inserting the actuator 12c into the notch 19b of the coupling lever 19a retracts. This situation is shown in Fig. 6a.
  • the coupling lever 19a of the coupling device 19 is pivoted about the axis of rotation 19d, whereby the actuating device 18 for actuating the cover 11 is also triggered (FIG. 6b).
  • the slide 18a of the actuating device 18 is connected in an articulated manner to the coupling lever 19a of the coupling device 19, the slide 18 being linearly displaceable by a pivoting movement of the coupling lever 19a. This ensures that the screen 11 is moved before the guide device 12 reaches the extended end position.
  • the shutter 11 With a continued movement of the actuator 12c in the direction of the extended end position, the shutter 11 is actuated by the slide 18a.
  • the linear displaceability of the slide 18a is made possible by the longitudinal guides 18c (FIGS. 6c, 6d).
  • the actuator 12c can be coupled to the holding device 20 in that the actuator 12c moves into the notch 20b of the rocker arm 20a.
  • the rocker arm 20a of the holding device 20 pivots the rocker arm 20a of the holding device 20 (FIG. 6g), whereby the actuator 12c (and thus the entire guide device 20 with the carrier 20a and the door leaf 4 mounted on it) is driven by a Force of the spring element 20c of the holding device 20 is driven until it reaches the extended end position (Fig. 6h).
  • the method for moving at least one movably mounted door leaf 4 relative to at least one stationary furniture part 7a by means of at least one guide system 8 is characterized by the following method steps:
  • the at least one guide device 12 is moved, starting from the retracted end position, along the at least one guide rail 9c in the direction of the extended end position,
  • the at least one guide device 12 is detachably coupled to the at least one actuating device 18 by means of the at least one coupling device 19 in one of the extended end positions, preferably directly, upstream section of the at least one guide rail 9c,
  • the at least one actuating device 18 is carried along in a coupled state with the at least one guide device 12 by the at least one guide device 12 in the direction of the extended end position, and
  • the at least one diaphragm 11 is moved from the first into the second operating position by the at least one actuating device 18.
  • the at least one guide device 12 is decoupled from the at least one actuating device 18 in the course of a continued movement in the direction of the extended end position.
  • At least one folding device 20 is provided for folding the at least one guide device 12 in the extended end position relative to the at least one guide rail 9c and, in a further method step, the at least one guide device 12 from the at least one folding device 20 in the extended position End position is held.
  • the at least one guide device 12 is moved from the extended end position along the at least one guide rail 9c in the direction of the retracted end position, the at least one Guide device 12 is detachably coupled by means of the at least one coupling device 19 to the at least one actuating device 18 and the at least one actuating device 18 in a coupled state with the at least one guide device 12 is taken along by the at least one guide device 12 in the direction of the retracted end position.
  • the mounting part 13 is to be attached to the stationary furniture part 7a, the coupling device 19 with the coupling lever 19a, the actuating device 18 with the slide 18a and the folding device 20 with the rocker arm 20a being mounted on the mounting part 13.
  • the mounting part 13 has a guide contour 19c, preferably in the shape of a circular arc, for the displaceable mounting of the coupling device 19.
  • guide elements 22 are provided which are slidably guided in the longitudinal guides 18c of the slide 18a.
  • the assembly part 13 is mounted on the stationary furniture part 7a via a holding part 24.
  • the holding part 24 has at least one fastening point 24a for mounting on the stationary furniture part 7a, wherein the at least one fastening point 24a can be designed, for example, as a hole for a screw to pass through.
  • the holding part 24 has at least one guide web 24b, the plate-shaped assembly part 13 being slidably guided in an assembled state between the fixed furniture part 7a and the guide web 24b and being adjustable by the adjusting device 23 in the longitudinal direction (L) to the guide rail 9c.
  • the mounting part 13 has a recess 25 into which an adjusting part, which can be adjusted by the setting device 23, engages and thus moves the mounting part 13 relative to the guide rail 9c. In this way, the extended end position of the guide device 12 can be changed by the setting device 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Führungssystem (8) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (4) relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil (7a), umfassend: - wenigstens eine an dem wenigstens einen Möbelteil (7a) anzuordnende Führungsschiene (9c), - wenigstens eine Führungsvorrichtung (12), an welcher der wenigstens eine Türflügel (4) schwenkbar lagerbar ist, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene (9c) bewegbar gelagert ist, - wenigstens eine Blende (11) zur Abdeckung wenigstens einer Stirnseite (15) der wenigstens einen Führungsschiene (9c), wobei die wenigstens eine Blende (11) zumindest zwischen einer ersten Betriebsstellung, in welcher die Blende (11) die wenigstens eine Stirnseite (15) der wenigstens einen Führungsschiene (9c) zumindest bereichsweise abdeckt, und einer zweiten Betriebsstellung, in welcher die wenigstens eine Blende (11) die wenigstens eine Stirnseite (15) zumindest bereichsweise freigibt, bewegbar ist, und - wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18), mit welcher die wenigstens eine Blende (11) zumindest aus der ersten in die zweite Betriebsstellung bewegbar ist, wobei wenigstens eine Koppelvorrichtung (19) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung (18) in einem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt der wenigstens einen Führungsschiene (9a) lösbar koppelbar ist, wobei die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) von der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) mitnehmbar ist, um die wenigstens eine Blende (11) aus der ersten in die zweite Betriebsstellung zu bewegen.

Description

Führungssystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil, umfassend:
- wenigstens eine an dem wenigstens einen Möbelteil anzuordnende Führungsschiene,
- wenigstens eine Führungsvorrichtung, an welcher der wenigstens eine Türflügel schwenkbar lagerbar ist, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene bewegbar gelagert ist,
- wenigstens eine Blende zur Abdeckung wenigstens einer Stirnseite der wenigstens einen Führungsschiene, wobei die wenigstens eine Blende zumindest zwischen einer ersten Betriebsstellung, in welcher die Blende die wenigstens eine Stirnseite der wenigstens einen Führungsschiene zumindest bereichsweise abdeckt, und einer zweiten Betriebsstellung, in welcher die wenigstens eine Blende die wenigstens eine Stirnseite zumindest bereichsweise freigibt, bewegbar ist, und
- wenigstens eine Betätigungsvorrichtung, mit welcher die wenigstens eine Blende zumindest aus der ersten in die zweite Betriebsstellung bewegbar ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bewegen wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil mittels wenigstens eines Führungssystems der zu beschreibenden Art.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Möbel mit wenigstens einem Türflügel, insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, einem feststehenden Möbelteil und wenigstens einem Führungssystem der zu beschreibenden Art.
Möbel mit einer bewegbar gelagerten Blende zum Abdecken eines zwischen zwei Möbelteilen befindlichen Spaltes sind beispielsweise aus der EP 2 899 344 A1 , der EP 2 071 108 A1 und aus der WO 99/23337 A1 bereits bekannt. In der DE 10 2014 018 682 B3 ist ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mit mehreren Falttürelementen gezeigt, welche von einer den Möbelkorpus verdeckenden ersten Stellung in eine zweite Stellung überführbar sind, in welcher die zusammengefalteten Falttürelemente in einem oberen Aufnahmefach des Möbelkorpus aufgenommen sind. Die Falttürelemente sind ausgehend von der ersten Stellung durch einen ersten motorischen Antrieb relativ zum Möbelkorpus anhebbar, anschließend sind die Falttürelemente durch einen zweiten motorischen Antrieb in das obere Aufnahmefach des Möbelkorpus hinein bewegbar. Zudem ist eine bewegbar gelagerte Verschlussklappe vorgesehen, welche durch eine vom zweiten motorischen Antrieb antreibbaren Schubkette betätigt wird. Durch die Verschlussklappe ist das obere Aufnahmefach des Möbelkorpus verschließbar, wenn sich die Falttürelemente innerhalb des Aufnahmefachs befinden.
Durch die Blende eines solchen Führungssystems ist ein Aufnahmefach zur Aufnahme des wenigstens einen Türflügels sowie eine im Aufnahmefach befindliche Stirnseite einer Führungsschiene zur verfahrbaren Lagerung des Türflügels zumindest teilweise abdeckbar. Durch eine bewegliche Lagerung der Blende wird erreicht, dass die Blende in einer ersten Betriebsstellung das Aufnahmefach bereichsweise abdeckt und in einer zweiten Betriebsstellung eine Ausfahrbewegung des Türflügels möglich ist. Bei der Ausfahrbewegung des Türflügels besteht jedoch die erhebliche Gefahr, dass der Türflügel und die Blende miteinander kollidieren oder miteinander verklemmen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Führungssystem der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben, wobei insbesondere die Steuerung einer Bewegung der Blende verbessert ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Koppelvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Führungsvorrichtung mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung in einem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt der wenigstens einen Führungsschiene lösbar koppelbar ist, wobei die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung von der wenigstens einen Führungsvorrichtung mitnehmbar ist, um die wenigstens eine Blende aus der ersten in die zweite Betriebsstellung zu bewegen.
Mit anderen Worten ist die Führungsvorrichtung, an welcher der wenigstens eine Türflügel lagerbar ist, über einen Großteil seines Bewegungsweges zwischen der eingefahrenen Endstellung und der ausgefahrenen Endstellung frei bewegbar und wird erst kurz vor Erreichen der ausgefahrenen Endstellung über die Koppelvorrichtung mit der Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Bewegung der Blende lösbar gekoppelt. Auf dieser Weise wird sichergestellt, dass die Blende in die zweite Betriebsstellung bewegt wird, bevor die Führungsvorrichtung ihre ausgefahrene Endstellung erreicht. Eine Kollision zwischen der Blende und dem ausfahrenden Türflügel kann daher wirkungsvoll verhindert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Fig. 1a, 1 b zeigen eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu bewegbaren Türflügeln in zwei verschieden Stellungen,
Fig. 2a-2c zeigen einen in das Aufnahmefach eingeschobenen Türflügel in einer Ansicht von vorne sowie zwei weitere Detaildarstellungen hierzu,
Fig. 3a-3c zeigen das Möbel mit dem Führungssystem in verschiedenen Ansichten, Fig. 4a, 4b zeigen das Führungssystem mit der Führungsvorrichtung in einem mit der Koppelvorrichtung ungekoppelten und gekoppelten Zustand,
Fig. 5a, 5b zeigen weitere Stellungen der Führungsvorrichtung in Richtung der ausgefahrenen Endstellung,
Fig. 6a-6h zeigen die Bewegung der Führungsvorrichtung bis zur ausgefahrenen Endstellung in zeitlichen Abfolgen,
Fig. 7a, 7b zeigen einen Teil des Führungssystems in einer Explosionsansicht sowie in einem zusammengebauten Zustand. Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbaren Türflügeln 3a, 3b, 4. Die Türflügel 3a, 3b sind über eine vertikal verlaufende Achse gelenkig miteinander verbunden. Die Türflügel 3a, 3b, 4 können als Schiebetür oder als Falt-Schiebe-Tür ausgebildet sein.
Die Türflügel 3a, 3b sind durch ein Führungssystem 8 zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Türflügel 3a, 3b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Türflügel 3a, 3b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert. In der ersten (komplanaren) Stellung decken die Türflügel 3a, 3b den Möbelkorpus 2 im Wesentlichen vollständig ab. In der zweiten (parallelen) Stellung sind die Türflügel 3a, 3b in ein Aufnahmefach 5a des Möbelkorpus 2 einschiebbar. Das Aufnahmefach 5a wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei im Wesentlichen parallel voneinander beabstandete Seitenwände 6a, 6b gebildet.
Das Führungssystem 8 weist eine Längsschiene 9a zur Führung der Türflügel 3a, 3b auf, wobei die Längsschiene 9a dazu ausgebildet ist, die Türflügel 3a, 3b entlang einer Stirnseite 2a des Möbelkorpus 2 zu führen. Durch eine quer zur Längsschiene 9a verlaufende Führungsschiene 9b sind die Türflügel 3a, 3b entlang der Seitenwand 6a des Möbelkorpus 2 führbar.
Der Türflügel 4 kann hingegen als einzelner Türflügel 4 ausgebildet sein, welcher in einer ersten Stellung komplanar zu den beiden anderen Türflügeln 3a, 3b ausrichtbar ist. In einer zweiten Stellung, in welcher der Türflügel 4 im Wesentlichen parallel zu einem plattenförmigen Möbelteil 7a ausrichtbar ist, kann der Türflügel 4 entlang einer Führungsschiene 9c in ein weiteres Aufnahmefach 5b des Möbelkorpus 2 eingeschoben werden. Das Aufnahmefach 5b zur Aufnahme des Türflügels 4 wird durch zwei feststehende, plattenförmige Möbelteile 7a, 7b gebildet, welche im Wesentlichen parallel voneinander beabstandet sind.
Fig. 1b zeigt das Möbel 1 gemäß Fig. 1a, wobei die Türflügel 3a, 3b in einer parallelen Stellung zueinander im Aufnahmefach 5a aufgenommen sind. Der Türflügel 4 ist hingegen im Aufnahmefach 5b eingeschoben, welches durch die beiden plattenförmigen Möbelteile 7a, 7b gebildet ist. Das Möbel 1 weist wenigstens einen vom wenigstens einen Türflügel 4 zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum 2a auf, in welchem beispielsweise Küchenmöbel und Küchengeräte anordenbar sind.
Fig. 2a zeigt den Türflügel 4 in einer Ansicht von vorne, wobei der Türflügel 4 parallel zum plattenförmigen Möbelteil 7a ausgerichtet ist und sich in vollständig im Aufnahmefach 5b befindet. Zwischen dem Möbelteil 7a und dem Türflügel 4 wird ein vertikal verlaufender Spalt 10 gebildet, welcher durch eine bewegbar gelagerte Blende 11 zumindest teilweise abdeckbar ist. Die Funktionsweise der Blende 11 wird aus Gründen der Einfachheit im Zusammenhang mit dem Türflügel 4 und dem Aufnahmefach 5b beschrieben. Die Blende 11 kann aber natürlich auch in Kombination mit den beiden anderen Türflügeln 3a, 3b im anderen Aufnahmefach 5a eingesetzt werden.
Zwischen dem Möbelteil 7a und dem Türflügel 4 befindet sich der Spalt 10, welcher beispielsweise eine Breite von etwa 3 cm aufweist. Dieser Spalt 10 ist in jener Stellung, in welcher der Türflügel 4 im Aufnahmefach 5b eingeschoben ist, durch die Blende 11 abdeckbar. Die Blende 4 kann eine Länge aufweisen, welche im Wesentlichen einer Höhe des Türflügels 4 entspricht.
Fig. 2b zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2a in einer Ansicht von oben, wobei der Türflügel 4 vollständig in dem von den feststehenden Möbelteilen 7a, 7b gebildeten Aufnahmefach 5b versenkt ist. Am Möbelteil 7a ist die Führungsschiene 9c befestigt, welche eine vordere Stirnseite 15 aufweist. Der Türflügel 4 ist an einem vertikal verlaufenden Träger 12a einer Führungsvorrichtung 12 (Fig. 3a) um eine vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert, wobei der Träger 12a entlang der Führungsschiene 9c verfahrbar ist. In der gezeigten Figur 2b befindet sich der Träger 12a der Führungsvorrichtung 12 in der eingefahrenen Endstellung. Im vorderen Bereich des Möbelteiles 7a ist ein Montageteil 13 befestigt, wobei die Blende 11 um eine vertikal verlaufende Achse 14 am Montageteil 13 schwenkbar gelagert ist.
Die Blende 11 ist dazu vorgesehen, den Spalt 10 und/oder die vordere Stirnseite 15 der Führungsschiene 9c zumindest bereichsweise abzudecken. Die Blende 11 ist zumindest zwischen einer ersten Betriebsstellung, in welcher die Blende 11 die Stirnseite 15 der wenigstens einen Führungsschiene 9c zumindest bereichsweise abdeckt, und einer zweiten Betriebsstellung, in welcher die wenigstens eine Blende 11 die wenigstens eine Stirnseite 15 zumindest bereichsweise freigibt, bewegbar gelagert.
Fig. 2c zeigt den in Fig. 2b eingekreisten Bereich „A“ in einer vergrößerten Ansicht. Am Möbelteil 7a ist das Montageteil 13 befestigt, wobei die Blende 11 um eine vertikal verlaufende Achse 14 relativ zum Montageteil 13 schwenkbar ist. Die Blende 11 kann einen ersten Steg 11a und einen vom ersten Steg 11a quer abstehenden zweiten Steg 11 b aufweisen. In einer den Spalt 10 und/oder die Stirnseite 15 der Führungsschiene 9c abdeckenden ersten Betriebsstellung der Blende 11 ist der erste Steg 11a im Wesentlichen rechtwinklig zum plattenförmigen Möbelteil 7a ausgerichtet.
Fig. 3a-3c zeigen das Möbel 1 mit dem Türflügel 4 und mit dem Führungssystem 8 zur Führung des Türflügels 4. Das Führungssystem 8 umfasst wenigstens eine am feststehenden Möbelteil 7a zu befestigende Führungsschiene 9c, entlang welcher eine Führungsvorrichtung 12 mit einem vertikal verlaufenden, länglichen Träger 12a verfahrbar gelagert ist. Die Führungsvorrichtung 12 ist zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene 9c bewegbar gelagert. Der wenigstens eine Türflügel 4 ist mit dem Träger 12a gelenkig verbunden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Führungssystem 8
- wenigstens eine, vorzugsweise lösbar verriegelbare, Ausstoßvorrichtung 17 zum Ausstößen der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 aus der eingefahrenen Endstellung in Richtung der ausgefahrenen Endstellung aufweist, und/oder
- wenigstens eine Kompensationsvorrichtung 16 zur Kompensation eines Kippmoments der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 um eine Kippachse durch ein Rückstellmoment aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Kompensationsvorrichtung 16 eine Scherenmechanik 16a und/oder eine Seilvorrichtung 16b aufweist, und/oder
- wenigstens eine weitere Führungsschiene 9d aufweist, wobei die vorgesehenen Führungsschienen 9c, 9d in einer Flöhenrichtung voneinander beabstandet am feststehenden Möbelteil 7a zu befestigen sind, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 entlang der Führungsschienen 9c, 9d bewegbar gelagert ist.
Fig. 3b zeigt die in Fig. 3a gezeigte Anordnung in einerweiteren perspektivischen Ansicht. Der Träger 12a der Führungsvorrichtung 12 ist entlang der Führungsschienen 9c, 9d in einer Tiefenrichtung (Z) des Möbels 1 zwischen der eingefahrenen Endstellung und der ausgefahrenen Endstellung bewegbar gelagert.
Fig. 3c zeigt den oberen Bereich gemäß Fig. 3b in einer vergrößerten Ansicht. Die Führungsvorrichtung 12 weist zumindest einen Wälzkörper 12b auf, durch welchen der Träger 12a entlang der wenigstens einen Führungsschiene 9c verfahrbar gelagert ist. Die Führungsvorrichtung 12 befindet sich in der ausgefahrenen Endstellung, in welcher der Träger 12a durch eine lösbare Flaltevorrichtung 20 in Position gehalten wird.
Das Führungssystem 8 weist ein am feststehenden Möbelteil 7a zu befestigendes Montageteil 13 auf, an welchem eine Koppelvorrichtung 19 mit einem schwenkbaren Koppelhebel 19a zum lösbaren Koppeln mit der Führungsvorrichtung 12, eine Betätigungsvorrichtung 18 mit einem linear verschiebbaren Schieber 18a zum Betätigen der Blende 11 und die Flaltevorrichtung 20 zum Flalten der Führungsvorrichtung 12 in der ausgefahrenen Endstellung gelagert sind.
Durch die Koppelvorrichtung 19 ist die Führungsvorrichtung 12 mit der Betätigungsvorrichtung 18 in einem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt der Führungsschiene 9c lösbar koppelbar, wobei die Betätigungsvorrichtung 18 in einem gekoppelten Zustand mit der Führungsvorrichtung 12 von der Führungsvorrichtung 12 mitnehmbar ist, um die Blende
11 aus der ersten in die zweite Betriebsstellung zu bewegen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Führungsvorrichtung
12 und die Betätigungsvorrichtung 18 in der ausgefahrenen Endstellung und/oder in einem weiteren Teilabschnitt zwischen der eingefahrenen Endstellung und dem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt, in welchem die Führungsvorrichtung 12 mit der Betätigungsvorrichtung 18 lösbar koppelbar sind, voneinander entkoppelt sind.
Fig. 4a zeigt die Führungsvorrichtung 12 mit dem Träger 12a, welcher sich in einem der ausgefahrenen Endstellung vorgelagerten Teilabschnitt befindet. Der Türflügel 4 ist dabei Im Wesentlichen parallel zum feststehenden Möbelteil 7a ausgerichtet. Erkennbar ist das am feststehenden Möbelteil 7a angeordnete Montageteil 13, an welchem die Koppelvorrichtung 19, die Flaltevorrichtung 20 und die Betätigungsvorrichtung 18 gelagert sind. Die Blende 11 ist mit dem Montageteil 13, vorzugsweise über wenigstens ein Scharnier 21 (Fig. 6a), gelenkig verbunden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Koppelvorrichtung 19
- wenigstens einen, vorzugsweise um eine Drehachse 19d (Fig. 6a), schwenkbar gelagerten Koppelhebel 19a aufweist, und/oder
- wenigstens eine, vorzugsweise trichterförmige, Kerbe 19b aufweist, welche mit einem an der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 angeordneten Aktuator 12c lösbar koppelbar ist, und/oder
- wenigstens eine, vorzugsweise kreisbogenförmige, Führungskontur 19c (Fig. 4b) vorgesehen ist, entlang welcher die wenigstens eine Koppelvorrichtung 19 verschiebbar gelagert ist.
In der gezeigten Figur 4a befindet sich die Führungsvorrichtung 12 in einem mit der Koppelvorrichtung 19 ungekoppelten Zustand, weil der Aktuator 12c der Führungsvorrichtung 12 vom Koppelhebel 19a der Koppelvorrichtung 19 beabstandet ist. Die Blende 11 befindet sich hierbei in der ersten Betriebsstellung, in welcher die Stirnseite 15 der Führungsschiene 9c und/oder der zwischen dem feststehenden Möbelteil 7a und dem Türflügel 4 gebildete Spalt 10 abdeckbar ist.
Bei einer fortgesetzten Bewegung der Führungsvorrichtung 12 wird der zumindest eine Wälzkörper 12b des Trägers 12a entlang der Führungsschiene 9c bewegt, bis der Aktuator 12c des Trägers 12a in die Kerbe 19b des Koppelhebels 19a der Koppelvorrichtung 19 eintritt. Der Koppelhebel 19a wird sodann um eine Drehachse 19d (Fig. 6a) verschwenkt, wodurch die Betätigungsvorrichtung 18 ausgelöst wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die
Betätigungsvorrichtung 18
- wenigstens einen linear verschiebbaren Schieber 18a aufweist, und/oder
- mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung 12, vorzugsweise gelenkig, verbunden ist, und/oder
- wenigstens eine Längsführung 18c aufweist, durch welche die
Betätigungsvorrichtung 18 zumindest in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Führungsschiene 9c verschiebbar ist, und/oder
- wenigstens eine Schrägfläche 18b zur Betätigung der wenigstens einen Blende 11 aufweist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest eine Einstellvorrichtung 23 vorgesehen sein, durch welche eine Lage des wenigstens einen Montageteiles 13 relativ zur wenigstens einen Führungsschiene 9c, vorzugsweise in einer Richtung parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Führungsschiene 9c, einstellbar ist.
Fig. 4b zeigt die Führungsvorrichtung 12 in einem mit der Koppelvorrichtung 19 gekoppelten Zustand, wobei sich der Aktuator 12c der Führungsvorrichtung 12 in der Kerbe 19b des Koppelhebels 19a der Koppelvorrichtung 19 befindet. Zu erkennen ist, dass der Schieber 18a der Betätigungsvorrichtung 18 durch die Schwenkbewegung des Koppelhebels 19a ausgehend von Fig. 4a nach Fig. 4b linear verschoben wurde, wobei die Blende 11 durch die Schrägfläche 18b des Schiebers 18a von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung verschwenkt wurde, in welcher die Blende 11 den Spalt 10 und/oder die vordere Stirnseite 15 der Führungsschiene 9c zumindest bereichsweise freigibt.
Fig. 5a zeigt, dass die Führungsvorrichtung 12 bei einer fortgesetzten Bewegung in Richtung der ausgefahrenen Endstellung von der Koppelvorrichtung 19 wieder entkoppelbar ist, weil der Aktuator 12c der Führungsvorrichtung 12 vom Koppelhebel 19a der Koppelvorrichtung 19 freigegeben wurde. Nun tritt die Haltevorrichtung 20 in Aktion, durch welche die Führungsvorrichtung 12 in der ausgefahrenen Endstellung relativ zur wenigstens einen Führungsschiene 9c in Position gehalten wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung 12 durch die Haltevorrichtung 20 ausgehend von einem der ausgefahrenen Endstellung unmittelbar vorgelagerten Teilabschnitt in die ausgefahrenen Endstellung antreibbar ist, beispielsweise durch eine Kraft eines Federelementes 20c (Fig. 5b).
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung 20
- wenigstens einen, vorzugsweise um eine Drehachse, schwenkbar gelagerten Kipphebel 20a aufweist, und/oder
- wenigstens eine, vorzugsweise trichterförmige, Kerbe 20b aufweist, welche mit einem an der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 angeordneten Aktuator 12c lösbar koppelbar ist, und/oder
- wenigstens ein Federelement 20c zur Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Haltevorrichtung 20 aufweist.
Fig. 5b zeigt, dass die Führungsvorrichtung 12 mit dem Träger 12a durch eine Kraft des Federelementes 20c der Haltevorrichtung 20 in die ausgefahrene Endstellung bewegt wurde, wobei die Führungsvorrichtung 12 in der ausgefahrenen Endstellung mit einer vorgegebenen Haltekraft in Position gehalten wird.
Fig. 6a-6h zeigen die Bewegung der Führungsvorrichtung 12 bis zur ausgefahrenen Endstellung in zeitlichen Abfolgen. Fig. 6a zeigt das Montageteil 13, an welchem die Koppelvorrichtung 12, die Betätigungsvorrichtung 18 und die Haltevorrichtung 20 angeordnet sind.
Die Blende 11 ist über wenigstens ein Scharnier 21 gelenkig mit dem Montageteil 13 verbunden. Das Scharnier 21 zur Lagerung der Blende 11 kann eine Rückstellvorrichtung 21a, vorzugsweise mit einer Rückstellfeder, aufweisen, mit welcher die Blende 11 von der zweiten in die erste Betriebsstellung rückstellbar ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist von der Führungsvorrichtung 12 lediglich der Aktuator 12c gezeigt, welcher sich bei einer Bewegung der Führungsvorrichtung 12 in Richtung der ausgefahrenen Endstellung der Koppelvorrichtung 19 annähert und schließlich mit dem Koppelhebel 19a der Koppelvorrichtung 19 zusammenwirkt, indem der Aktuator 12c in die Kerbe 19b des Koppelhebels 19a einfährt. Diese Situation ist in Fig. 6a gezeigt.
Bei einer fortgesetzten Bewegung des Aktuators 12c wird der Koppelhebel 19a der Koppelvorrichtung 19 um die Drehachse 19d verschwenkt, wodurch auch die Betätigungsvorrichtung 18 zur Betätigung der Blende 11 ausgelöst wird (Fig. 6b). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 18a der Betätigungsvorrichtung 18 mit dem Koppelhebel 19a der Koppelvorrichtung 19 gelenkig verbunden, wobei der Schieber 18 durch eine Schwenkbewegung des Koppelhebels 19a linear verschiebbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Blende 11 bewegt wird, bevor die Führungsvorrichtung 12 die ausgefahrene Endstellung erreicht.
Bei einer fortgesetzten Bewegung des Aktuators 12c in Richtung der ausgefahrenen Endstellung wird die Blende 11 durch den Schieber 18a betätigt. Die lineare Verschiebbarkeit des Schiebers 18a wird durch die Längsführungen 18c ermöglicht (Fig. 6c, Fig. 6d).
Bei einer fortgesetzten Bewegung des Aktuators 12c in Richtung der ausgefahrenen Endstellung wird der Aktuator 12c von der Koppelvorrichtung 19 wieder entkoppelt, wobei also der Aktuator 12c weder mit der Koppelvorrichtung 19 noch mit der Haltevorrichtung 20 in Eingriff steht (Fig. 6e).
In Fig. 6f ist der Aktuator 12c mit der Haltevorrichtung 20 koppelbar, indem der Aktuator 12c in die Kerbe 20b des Kipphebels 20a einfährt. Durch eine fortgesetzte Bewegung des Aktuators 12c in Richtung der ausgefahrenen Endstellung wird der Kipphebel 20a der Haltevorrichtung 20 verschwenkt (Fig. 6g), wobei der Aktuator 12c (und damit die gesamte Führungsvorrichtung 20 mit dem Träger 20a und dem daran gelagerten Türflügel 4) durch eine Kraft des Federelementes 20c der Haltevorrichtung 20 bis zum Erreichen der ausgefahrenen Endstellung angetrieben wird (Fig. 6h). Das Verfahren zum Bewegen wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels 4 relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil 7a mittels wenigstens eines Führungssystems 8 ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 wird ausgehend von der eingefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene 9c in Richtung der ausgefahrenen Endstellung bewegt,
- die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 wird in einem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt der wenigstens einen Führungsschiene 9c mittels der wenigstens einen Koppelvorrichtung 19 mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung 18 lösbar gekoppelt,
- die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung 18 wird in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 von der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 in Richtung der ausgefahrenen Endstellung mitgenommen, und
- die wenigstens eine Blende 11 wird durch die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung 18 aus der ersten in die zweite Betriebsstellung bewegt.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 im Zuge einer fortgesetzten Bewegung in Richtung der ausgefahrenen Endstellung von der wenigstens eine Betätigungsvorrichtung 18 entkoppelt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Flaltevorrichtung 20 zum Flalten der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 in der ausgefahrenen Endstellung relativ zur wenigstens einen Führungsschiene 9c vorgesehen ist und in einem weiteren Verfahrensschritt die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 von der wenigstens einen Flaltevorrichtung 20 in der ausgefahrenen Endstellung gehalten wird.
Die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 wird in einem weiteren Verfahrensschritt aus der ausgefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene 9c in Richtung der eingefahrenen Endstellung bewegt, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung 12 mittels der wenigstens einen Koppelvorrichtung 19 mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung 18 lösbar gekoppelt wird und die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung 18 in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 von der wenigstens einen Führungsvorrichtung 12 in Richtung der eingefahrenen Endstellung mitgenommen wird.
Fig. 7a zeigt einen Teil des Führungssystems 8 in einer Explosionsansicht. Das Montageteil 13 ist am feststehenden Möbelteil 7a zu befestigen, wobei die Koppelvorrichtung 19 mit dem Koppelhebel 19a, die Betätigungsvorrichtung 18 mit dem Schieber 18a und die Flaltevorrichtung 20 mit dem Kipphebel 20a am Montageteil 13 gelagert sind. Das Montageteil 13 weist eine, vorzugsweise kreisbogenförmige, Führungskontur 19c zur verschiebbaren Lagerung der Koppelvorrichtung 19 auf. Zudem sind Führungselemente 22 vorgesehen, welche in den Längsführungen 18c des Schiebers 18a verschiebbar geführt sind.
Um eine Einsteilbarkeit des Montageteiles 13 relativ zur Führungsschiene 9c durch die in Fig. 3c gezeigte Einstellvorrichtung 23 zu ermöglichen, wird das Montageteil 13 über ein Halteteil 24 am feststehenden Möbelteil 7a montiert. Das Halteteil 24 weist zumindest eine Befestigungsstelle 24a zur Montage am feststehenden Möbelteil 7a auf, wobei die zumindest eine Befestigungsstelle 24a beispielsweise als Loch zum Durchtritt einer Schraube ausgebildet sein kann.
Das Halteteil 24 weist zumindest einen Führungssteg 24b auf, wobei das plattenförmige Montageteil 13 in einem montierten Zustand zwischen dem feststehenden Möbelteil 7a und dem Führungssteg 24b verschiebbar geführt ist und durch die Einstellvorrichtung 23 in Längsrichtung (L) zur Führungsschiene 9c einstellbar ist. Das Montageteil 13 weist eine Ausnehmung 25 auf, in welche ein durch die Einstellvorrichtung 23 einstellbares Stellteil eingreift und so das Montageteil 13 relativ zur Führungsschiene 9c verschiebt. Auf diese Weise ist die ausgefahrene Endstellung der Führungsvorrichtung 12 durch die Einstellvorrichtung 23 veränderbar einstellbar.
Fig. 7b zeigt das Führungssystem 8 mit dem Montageteil 13 und der schwenkbar gelagerten Blende 11 in einem zusammengebauten Zustand.

Claims

Patentansprüche
1. Führungssystem (8) zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (4) relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil (7a), umfassend:
- wenigstens eine an dem wenigstens einen Möbelteil (7a) anzuordnende Führungsschiene (9c),
- wenigstens eine Führungsvorrichtung (12), an welcher der wenigstens eine Türflügel (4) schwenkbar lagerbar ist, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene (9c) bewegbar gelagert ist,
- wenigstens eine Blende (11 ) zur Abdeckung wenigstens einer Stirnseite (15) der wenigstens einen Führungsschiene (9c), wobei die wenigstens eine Blende (11 ) zumindest zwischen einer ersten Betriebsstellung, in welcher die Blende (11) die wenigstens eine Stirnseite (15) der wenigstens einen Führungsschiene (9c) zumindest bereichsweise abdeckt, und einer zweiten Betriebsstellung, in welcher die wenigstens eine Blende (11) die wenigstens eine Stirnseite (15) zumindest bereichsweise freigibt, bewegbar ist, und
- wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18), mit welcher die wenigstens eine Blende (11 ) zumindest aus der ersten in die zweite Betriebsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Koppelvorrichtung (19) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung (18) in einem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt der wenigstens einen Führungsschiene (9a) lösbar koppelbar ist, wobei die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) von der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) mitnehmbar ist, um die wenigstens eine Blende (11) aus der ersten in die zweite Betriebsstellung zu bewegen.
2. Führungssystem (8) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) und die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) in der ausgefahrenen Endstellung und/oder in einem weiteren Teilabschnitt zwischen der eingefahrenen Endstellung und dem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt, in welchem die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung (18) lösbar koppelbar sind, voneinander entkoppelt sind.
3. Führungssystem (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18)
- wenigstens einen linear verschiebbaren Schieber (18a) aufweist, und/oder
- mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung (19), vorzugsweise gelenkig, verbunden ist, und/oder
- wenigstens eine Längsführung (18c) aufweist, durch welche die Betätigungsvorrichtung (18) zumindest in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Führungsschiene (9c) verschiebbar ist, und/oder
- wenigstens eine Schrägfläche (18b) zur Betätigung der wenigstens einen Blende (11) aufweist.
4. Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung (19)
- wenigstens einen, vorzugsweise um eine Drehachse (19d), schwenkbar gelagerten Koppelhebel (19a) aufweist, und/oder
- wenigstens eine, vorzugsweise trichterförmige, Kerbe (19b) aufweist, welche mit einem an der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) angeordneten Aktuator (12c) lösbar koppelbar ist, und/oder
- wenigstens eine, vorzugsweise kreisbogenförmige, Führungskontur (19c) vorgesehen ist, entlang welcher die wenigstens eine Koppelvorrichtung (19) verschiebbar gelagert ist.
5. Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Führungssystem (8) wenigstens eine Haltevorrichtung (20) zum Halten der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) in der ausgefahrenen Endstellung relativ zur wenigstens einen Führungsschiene (9c) aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Haltevorrichtung (20)
- wenigstens einen, vorzugsweise um eine Drehachse, schwenkbar gelagerten Kipphebel (20a) aufweist, und/oder
- wenigstens eine, vorzugsweise trichterförmige, Kerbe (20b) aufweist, welche mit einem an der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) angeordneten Aktuator (12c) lösbar koppelbar ist, und/oder
- wenigstens ein Federelement (20c) zur Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Haltevorrichtung (20) aufweist.
6. Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12)
- wenigstens einen Träger (12a) zur schwenkbaren Lagerung des wenigstens einen Türflügels (4) aufweist, und/oder
- wenigstens einen Aktuator (12c) aufweist, durch welchen die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) mit der wenigstens einen Koppelvorrichtung (19) und/oder wenigstens einer optional vorgesehenen Haltevorrichtung (20) zum Halten der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) in der ausgefahrenen Endstellung relativ zur wenigstens einen Führungsschiene (9c) lösbar koppelbar ist, und/oder
- wenigstens einen Wälzkörper (12b) aufweist, welcher entlang der wenigstens einen Führungsschiene (9c) verfahrbar ist.
7. Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Führungssystem (8) wenigstens ein am feststehenden Möbelteil (7a) zu befestigendes Montageteil (13) aufweist, an welchem die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18), die wenigstens eine Koppelvorrichtung (19) und/oder wenigstens eine optional vorgesehene Haltevorrichtung (20) zum Halten der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) in der ausgefahrenen Endstellung relativ zur wenigstens einen Führungsschiene (9c) gelagert sind, vorzugsweise wobei zumindest eine Einstellvorrichtung (23) vorgesehen ist, durch welche eine Lage des wenigstens einen Montageteiles (13) relativ zur wenigstens einen Führungsschiene (9c), vorzugsweise in einer Richtung parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Führungsschiene (9c), einstellbar ist.
8. Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens ein Scharnier (21) zur bewegbaren Lagerung der Blende (11) vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Scharnier (21) wenigstens eine Rückstellvorrichtung (21a), vorzugsweise mit einer Rückstellfeder, aufweist, mit welcher die wenigstens eine Blende (11) von der zweiten in die erste Betriebsstellung rückstellbar ist.
9. Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Führungssystem
(8)
- wenigstens eine, vorzugsweise lösbar verriegelbare, Ausstoßvorrichtung (17) zum Ausstößen der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) aus der eingefahrenen Endstellung in Richtung der ausgefahrenen Endstellung aufweist, und/oder
- wenigstens eine Kompensationsvorrichtung (16) zur Kompensation eines Kippmoments der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) um eine Kippachse durch ein Rückstellmoment aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Kompensationsvorrichtung (16) eine Scherenmechanik (16a) und/oder eine Seilvorrichtung (16b) aufweist, und/oder
- wenigstens eine weitere Führungsschiene (9d) aufweist, wobei die vorgesehenen Führungsschienen (9c, 9d) in einer Höhenrichtung voneinander beabstandet am feststehenden Möbelteil (7a) zu befestigen sind, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) entlang der Führungsschienen (9d, 9d) bewegbar gelagert ist.
10. Verfahren zum Bewegen wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels (4) relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil (7a) mittels wenigstens eines Führungssystems (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) wird ausgehend von der eingefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene (9c) in Richtung der ausgefahrenen Endstellung bewegt, - die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) wird in einem der ausgefahrenen Endstellung, vorzugsweise unmittelbar, vorgelagerten Teilabschnitt der wenigstens einen Führungsschiene (9c) mittels der wenigstens einen Koppelvorrichtung (19) mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung (18) lösbar gekoppelt,
- die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) wird in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) von der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) in Richtung der ausgefahrenen Endstellung mitgenommen, und
- die wenigstens eine Blende (11) wird durch die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) aus der ersten in die zweite Betriebsstellung bewegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) im Zuge einer fortgesetzten Bewegung in Richtung der ausgefahrenen Endstellung von der wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) entkoppelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , wobei wenigstens eine Flaltevorrichtung (20) zum Flalten der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) in der ausgefahrenen Endstellung relativ zur wenigstens einen Führungsschiene (9c) vorgesehen ist und in einem weiteren Verfahrensschritt die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) von der wenigstens einen Flaltevorrichtung (20) in der ausgefahrenen Endstellung gehalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) in einem weiteren Verfahrensschritt aus der ausgefahrenen Endstellung entlang der wenigstens einen Führungsschiene (9c) in Richtung der eingefahrenen Endstellung bewegt wird, wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (12) mittels der wenigstens einen Koppelvorrichtung (19) mit der wenigstens einen Betätigungsvorrichtung (18) lösbar gekoppelt wird und die wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (18) in einem gekoppelten Zustand mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) von der wenigstens einen Führungsvorrichtung (12) in Richtung der eingefahrenen Endstellung mitgenommen wird.
14. Möbel (1) mit wenigstens einem Türflügel (4), insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, einem feststehenden Möbelteil (7a) und wenigstens einem
Führungssystem (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Führung des wenigstens einen Türflügels (4), wobei das Möbel (1)
- wenigstens einen vom wenigstens einen Türflügel (4) zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum (2a) aufweist, in welchem Küchenmöbel und Küchengeräte anordenbar sind, und/oder
- wenigstens ein sich in eine Tiefenrichtung (Z) des Möbels (1) erstreckendes Aufnahmefach (5b) zur zumindest teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Türflügels (4) aufweist.
EP21732170.2A 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem Active EP4162133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23204123.6A EP4286634A3 (de) 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50495/2020A AT523872B1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Führungssystem
PCT/AT2021/060188 WO2021243388A1 (de) 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23204123.6A Division EP4286634A3 (de) 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4162133A1 true EP4162133A1 (de) 2023-04-12
EP4162133B1 EP4162133B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=76444175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23204123.6A Pending EP4286634A3 (de) 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem
EP21732170.2A Active EP4162133B1 (de) 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23204123.6A Pending EP4286634A3 (de) 2020-06-05 2021-05-31 Führungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230090428A1 (de)
EP (2) EP4286634A3 (de)
JP (1) JP7479519B2 (de)
CN (1) CN115667655A (de)
AT (1) AT523872B1 (de)
TW (1) TWI799881B (de)
WO (1) WO2021243388A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873522A (en) * 1930-10-02 1932-08-23 Diebold Safe & Lock Company Disappearing door safe and the like
US5991975A (en) 1997-11-05 1999-11-30 Baer; Austin R. Covered pinned hinge
ITMI20061214A1 (it) 2006-06-23 2007-12-24 Dada S P A Armadio o mobile similare con sportelli pieghevoli e scorrevoli a scomparsa
WO2008040832A1 (es) 2006-10-06 2008-04-10 Famar Muebles, S.L. Bisagra para mobiliario
ES1077764Y (es) 2012-09-19 2013-01-10 Famar Muebles S L Bisagra para mobiliario.
DE102014018682B3 (de) * 2014-12-18 2016-06-09 Kunststoff Kommanditgesellschaft Nehl & Co Möbel, insbesondere Schrankmöbel
AT519246B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT521365B1 (de) * 2018-12-20 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT522450B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbel
AT522465B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
CN114080485B (zh) 2019-07-08 2023-07-11 优利思百隆有限公司 用于在家具壁上引导推拉门的布置结构、家具和方法
AT523270B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT17257U1 (de) * 2019-12-19 2021-10-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur Montage einer Führungsanordnung für ein bewegbares Möbelteil
AT524607B1 (de) * 2020-12-17 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
AT524557B1 (de) * 2020-12-17 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023528636A (ja) 2023-07-05
TWI799881B (zh) 2023-04-21
CN115667655A (zh) 2023-01-31
JP7479519B2 (ja) 2024-05-08
EP4286634A3 (de) 2024-02-28
EP4162133B1 (de) 2023-10-25
WO2021243388A1 (de) 2021-12-09
TW202146750A (zh) 2021-12-16
AT523872A1 (de) 2021-12-15
EP4286634A2 (de) 2023-12-06
AT523872B1 (de) 2023-07-15
US20230090428A1 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622154B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP1785062B1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP3969707B1 (de) Möbel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2644052B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
AT523872B1 (de) Führungssystem
DE3604083A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
EP4263993A1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3859110A1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
DE102020114807A1 (de) Möbel
EP1405972B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP2559355A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
AT523272B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
DE19650809A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2970782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240530